Wikiup:Löschkandidaten/29. April 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
25. April 26. April 27. April 28. April 29. April 30. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:51, 16. Mai 2020 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/April/29}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Listen der Monuments historiques in … (gelöscht)

(Ebenfalls in der QS, allerdings erst seit kurzem:

Kein enzyklopädischer Inhalt, reine Linkcontainer ohne das Wesentliche: eine Liste der Monuments historiques. Der Ersteller ist informiert und will nicht ergänzen, weil ihn QS demotiviere und dafür das Wikiprinzip zu greifen habe (siehe hier). In der QS will bislang auch niemand die Arbeit übernehmen.

Ich persönlich halte diese Seiten eigentlich für schnelllöschfähig gemäß „Ankündigungen von Artikeln“. Da diese Listenartikel nicht Gegenstand der üblichen Eingangskontrolle sind, ist davon auszugehen, dass noch mehr Artikelhüllen im ANR herumliegen (auf die Schnelle gefunden: Liste der Monuments historiques in Rougegoutte von heute). Wären sie von IPs angelegt worden, wären sie längst gelöscht. NNW 13:49, 29. Apr. 2020 (CEST)

Bislang ohne LA oder QS sind (nur von heute und gestern):
--jergen ? 15:00, 29. Apr. 2020 (CEST)
Ich bin mal den Rest des Aprils durchgegangen:
Houston, wir haben ein Problem? NNW 16:18, 29. Apr. 2020 (CEST)
Es scheinen 305 Listen ohne Liste zu sein. Na prima. NNW 16:36, 29. Apr. 2020 (CEST)

Diskussion zu allen Listen der Monuments historiques

Verzichtbare Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Löschen, da sich niemand erbarmen will. NNW 13:49, 29. Apr. 2020 (CEST)

Davon gibt es sicher noch einige mehr (siehe oben). Ich hatte das schon vor einigen Monaten angesprochen und einige mit Inhalten gefüllt - und bin wohl seitdem eine persona non grata beim Ersteller. Genauso sinnlos sind auch die Kategorien, die als einzigen Eintrag solche Listen enthalten.
Das sind Artikel- und Kategoriensimulationen, die Inhalte vortäuschen, aber nicht bereitstellen. Kann alles weg. --jergen ? 14:55, 29. Apr. 2020 (CEST)
Wenn Reinhardhauke das mit der Ergänzung durchhält, ist mein vorstehender Kommentar natürlich hinfällig. Was Inhalte hat, kann und soll bleiben. --jergen ? 18:48, 2. Mai 2020 (CEST)
Ganz unten in der Aufzählung sind welche, die haben tatsächlich eine Liste als Inhalt, das wäre ja i.O. Die ohne jede Liste als Inhalt können ja meinetwegen in den BNR vom Ersteller verschoben werden, damit er sie vor dem Rückverschieben zu einer brauchbaren Liste ausbaut, so haben sie im ANR jedenfalls nichts zu suchen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:10, 29. Apr. 2020 (CEST)
Ja, nach Beginn dieser LD nachgetragen. NNW 10:22, 30. Apr. 2020 (CEST)
Naja, optimal ist diese Arbeitweise von Leserseite her zwar net, aber ich habe da keine Zweifel, daß Reinhardhauke das auch fertigstellt. Drum frage ich mich, wer da mit den LAen wem eine ABM auferlegt. Planmäßig ist diese Arbeit ja. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:45, 29. Apr. 2020 (CEST)
Auf seiner Disk hatte Reinhardhauke ziemlich klar geschrieben, dass er die Listen nicht unmittelbar fertigstellen möchte und gleichzeitig weitere Projekte bearbeitet. Dass er jetzt doch an den Listen arbeitet, dürfte eine der vielen Inkonsequenzen der Wikipedia sein - ausgelöst durch die drohende Löschung.
Wir dürften uns vermutlich darin einig sein, dass die mit LA-versehene Form nicht ANR-tauglich ist. Ob sie dann ganz verschwinden oder im BNR geparkt werden, ist ziemlich egal: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die jetzt vorhandene Rahmenstruktur binnen Minuten neu angelegt ist. --jergen ? 10:05, 30. Apr. 2020 (CEST)
@Matthiasb: Was wäre aus deiner Sicht die Alternative? Die Nicht-Artikel weiterhin im ANR lassen, bis irgendwann vielleicht jemand die Listen nachträgt? Manche der Seiten stehen da schon mehr als ein halbes Jahr und es hat sich nichts getan. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass du das in Ordnung findest. Mir hier eine ABM vorzuhalten, geht übrigens sehr an der Sache vorbei. Ich habe niemanden gezwungen, diese Seiten anzulegen. NNW 10:22, 30. Apr. 2020 (CEST)
Das ist leider falsch angekommen. ABM isses vor allem für den abarbeitenden Admin, derja net nur die Seiten löschen muß, sondern in den verlinkenden Seiten den Link aktivieren. Auf die Löschung der gleichfalls angelegen Eineintragkategorien könnte man ja verzichten.
Wie ist das eigentlich in der französischen WP? Sind da die Listen auf Basis von Arrondissements organisiert? Wurde das im Portal diskutiert, ob wir das genauso oder auf Gemeidebasis machen? (Wobei wir wieder bei der Frage wären, ob wir die Kategorisierung nach Gemeinde in Frankreich forcieren wollen oder ob wir warten, was sich da in Sachen Gemeindezusammenlegung in den nächsten Jahren tut.) --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:03, 30. Apr. 2020 (CEST)
Es würde es dem abarbeitenden Admin auch einfacher machen, wenn man beim Thema bliebe, und das ist nicht fr:wp und auch nicht die Atomisierung der Kategorisierung, bei der sich jeder fragen kann, inwieweit er mit der bedingungslosen Argumentation „Systematik“ daran teilhatte. Es würde es dem abarbeitenden Admin auch einfacher machen, wenn der mittlerweile stattfindende Ausbau der Seiten zu echten Listenartikeln hier auch dokumentiert würde, was per WP:LAE zwar dringend gefordert wird, vom Ersteller aber genauso ignoriert wird wie die Anforderungen an Artikel. NNW 23:44, 30. Apr. 2020 (CEST)
Und was ist jetzt der Grund, mir so aggressiv zu antworten? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:27, 1. Mai 2020 (CEST)
Wenn es aggressiv rübergekommen ist, tut es mir leid, das war sicherlich nicht meine Absicht. NNW 11:10, 1. Mai 2020 (CEST)

Dann soll er zunächst mal eine Liste fertigstellen und den Rest irgendwo sonst lagern. --91.2.112.10 01:10, 30. Apr. 2020 (CEST)

Alle LIsten haben einen angemeldeten Benutzer als Anleger. Ab in seinen BNR, wo er sie in Ruhe fertigmachen kann. --Jbergner (Diskussion) 10:42, 30. Apr. 2020 (CEST)

So etwas hat in dem Zustand im ANR nichts verloren, streng genommen ist das als "kein Artikel" bzw. "keine Liste" sogar schnelllöschfähig oder schnell-aus-dem-ANR-verschiebbar. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:45, 30. Apr. 2020 (CEST)

Wer als Leser auf sowas stößt, guckt doch nie wieder in der Wikipedia was nach. Viele Grüße, Grueslayer 12:15, 30. Apr. 2020 (CEST)

Der LA wird sich wohl erledigen, da die Listen nach und nach mit Inhalt gefüllt werden. Außerdem gibt es ja den Link in jeder Liste zur Base Palissy (für diejenigen, die sich mit den Monuments historiques beschäftigen). Alle Bauwerke und Objekte sind so für jede Gemeinde schnell auffindbar, auch die Navileiste ist hilfreich. Wozu eine konstruktive Arbeit (auch wenn sie noch nicht optimal und vollständig ist) zerstören ??? So ist zumindest ein einheitliches Gerüst vorhanden, zu dem ein jeder beitragen kann, es zu füllen. Konstruktive Grüße--GFreihalter (Diskussion) 13:42, 30. Apr. 2020 (CEST)

+1 zurück in den BNR (alle oder zumind die ganz schlechten?) Wenn es sich um Tage handelt, könnte man das noch aushalten. Aber in dieser Masse und daher über eine längere Zeit, geht so eine Arbeitsweise nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 19:58, 30. Apr. 2020 (CEST)
Das sind alles e4ntweder leere Listen odr Seiten, auf die als "LA-Panikreaktion" schnell zwei oder wenige Zeilen draufgeklatscht wurden. Ich bin dafür, diese Seiten zu löschen, denn sie sind nicht pflegbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 30. Apr. 2020 (CEST)

Benutzer:Antonsusi, Du hast rein garnichts kapiert. Mitreden ohne Kenntnisse zu haben, setzt sich bei Wikipedia immer mehr durch.--Reinhardhauke (Diskussion) 07:29, 1. Mai 2020 (CEST)

Zu Benutzer:Hannes 24: Es gibt weder gute noch schlechte noch ganz schlechte, manche sind ausgebaut, manche (noch) nicht, aber alle haben die gleiche Struktur. Es geht darum, dass ein Grundstein gelegt ist, um die Monuments historiques (Bauwerke und Objekte) für jede Gemeinde sichtbar zu machen. Wo die Listen nicht ausgebaut sind, findet man die MH durch einen Klick auf den Link (Base Palissy, Base Mérimée), einfach mal ausprobieren. Zu Benutzer:Antonsusi: „draufgeklatscht“: Bei den Listen, die ausgebaut sind, sind die Objekte aufgeführt, die es gibt, was sonst. Es wäre besser, Energie in den Ausbau zu stecken als Arbeit sinnlos zu zerstören.--GFreihalter (Diskussion) 08:21, 1. Mai 2020 (CEST)

Zum Problem der Kategorien Monument historique pro Gemeinde mit bisher nur der Liste:

Vergleiche: Kategorie:Baudenkmal in Bayern nach Gemeinde - dort gibt es auch seit Jahren Kategorien ausschließlich mit der Liste. Wo ist das Problem in einer klaren Systematik?--Reinhardhauke (Diskussion) 08:33, 1. Mai 2020 (CEST)

<quetsch>aber wir sind hier nicht bei einem schwedischen Möbelhaus, wo sich der p.t. Leser zuerst seinen Artikel fertig bauen muss ;-) Ein Artikel sollte alle wesentlichen Teile enthalten, und das sind in dem Fall alle Fotos, die wir haben. Ansonsten sieht das einfach „unfertig“ aus. Warum machst du nicht ein paar Artikel (halbwegs) fertig und stellst sie dann rein. Anstatt sehr viele unfertige Artikel auf einmal hier reinzu„kippen“ (sag ich mal despektierlich)? Wenn mehrere an einem solchen Projekt arbeiten, kann das ja auch vorher in einem BNR passieren. Das Problem ist die Menge und der Zeithorizont: wenn so viele Baustellen monatelang hier in Arbeit sind, ist das mMn kein guter Ansatz. Löschen wär natürlich die blödeste Lösung, da wird viel Arbeit vernichtet. Zurück in den BNR, eventuell helfen ja andere auch mit (und man teilt das aus). lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:44, 1. Mai 2020 (CEST)
@Reinhardhauke: Wenn zwei oder gar null Objekte alle sind, was es im entsprechenden Gebiet dazu gibt, dann ist das oberste Gebot, um an behalten zu denken, die Listen zusammenzufassen. So z. B. alle Einträge im Arrondissement Brest auf eine Seite Dann stellt sich noch die Frage nach dem enzyklopädischen Wert, also der Relevanz. Dazu bedarf es einer Aufbereitung der Rohdaten. wie wäre es z. B. mit Bildern? Da hast du nur sehr wenige (unter zwei Prozent der Einträge). Dann musst du dir überlegen, wie du ganz pragmatisch die Zeilenumbrüche verringerst. Dazu musst du Spalten weglassen oder zusammenführen. Als folge davon ist es auch dringend nötig, die herüberkopierte Zeilenvorlage durch eine neue zu ersetzen, welche unseren Richtlinien und unserer Tabelle entspricht, allem voran deutsche Parameternamen (!). Das ist eine Mammutaufgabe. Im jetzigen Zustand ist das jedenfalls zu löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:48, 1. Mai 2020 (CEST)
So ein Unsinn. Natürlich nehmen wir keine deutschen Parameternamen, sonst muß man die ja beim Übertragen auch noch ändern. Eine solche Regel gibt es gar net. Braucht es auch net. Denn wer kein Französisch kann, kann französische Denkmalartikel eh nicht bearbeiten. Im Gegenteil, das ist so Standard im Denkmalschutzbereich. Hast du mit Asteroiden net genug zu tun? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:28, 1. Mai 2020 (CEST)

Die Vorlage habe ich nicht gebastelt, ich dachte ich bin hier nicht allein bei der Arbeit. Dann geh Du doch voran bei Deinen formalen Vorschlägen, es ist nie zu spät (bei über 35.000 Gemeinden in Frankreich). Für die Fotos empfehle ich Dir Reisen nach Frankreich, ich wohne dort seit 37 Jahren und kann Dich gerne beraten. Ich besitze keinen Fotoapparat aber zwei große Bibliotheken.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:11, 1. Mai 2020 (CEST) P.S. An die Arbeit am Tag der Arbeit.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:11, 1. Mai 2020 (CEST)

Benutzer:Antonsusi, die Frage nach der Relevanz der Monuments historiques lass Dir von anderen erklären, die mehr Zeit wie ich für Diskussionen haben. Einen arbeitsreichen Tag wünscht Dir --Reinhardhauke (Diskussion) 10:16, 1. Mai 2020 (CEST)

In Sachen PA gegen andere bist du sehr fleißig. Offenbar fehlt es dir an Sachargumenten. Du nimmst nicht einmal Stellung zu den Verbesserungsvorschlägen von mir. Wenn du so lange in Frankreich warst, dann wirst du auch eher in der Lage sein, die Bilder zu bekommen. Eine andere Vorlage für die Tabelle habe ich mal als Vorschlag zur Rettung der Listen unter Liste der Monuments historiques in Arzano (Finistère) eingebaut. Die Fehlermeldungen, wenn notwendige Angaben fehlen, sind wichtig, um deren Ergänzung zu forcieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:24, 1. Mai 2020 (CEST)

Deine unnötigen Änderungen im Artikel Liste der Monuments historiques in Arzano (Finistère) habe ich rückgängig gemacht, da sie nur rote Fehlermeldungen erzeugen. Wenn Du die Vorlage verändern willst, dann musst Du eine neue Vorlage schreiben aber nicht zuerst in den Artikeln rumfummeln. Sollte Deine neue Vorlage besser sein, könnte man durch sie die alte Vorlage ersetzen, die aber im Augenblick so bleiben sollte.

Entweder bist Du noch sehr jung und unerfahren, dann würde ich meinen forschen Ton zurücknehmen und hoffen, dass Du noch lernfähig bist. Solltest Du aber schon über 30 sein, dann rate ich Dir, Dich hier nicht mehr einzumischen, denn dann ist alles was Du hier von Dir gibst ein Blamage für Dich.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:39, 1. Mai 2020 (CEST) P.S. Wenn Du mir noch mitteilen könntest, wie ich einfach so Fotos in Frankreich einsammeln kann, wäre ich Dir sehr dankbar.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:39, 1. Mai 2020 (CEST)


"Liste der Monuments historiques in Arzano (Finistère)" ist ein Artikel, keine Vorlage. Dir fehlt es wohl an Orientierung... Du liegst hier voll daneben. Ich habe viel Erfahrung mit Vorlagen und deshalb habe eine neue Vorlage mit dt. Namen und dt. Parameternamen sowie einer platzsparenden Darstellung geschrieben, um die bisherige vorerst unangetastet zu lassen. Es soll ja ein Beispiel sein. Selbstverständlich muss man diese dazu exemplarisch in einen Artikel einbauen. Dazu habe ich mir einfach den ersten aus der Navi ausgesucht und diesen Artikel umgestaltet. Dein Revert zeigt ganz eindeutig, dass du absolut keinen willen hast, auch nur die gröbsten Mängel der Minilisten zu beheben. Schade, dass du die Chance, die Listen zu verbessern, nicht genutuzt hast. Um zu verhindern, dass hier hunderte Minilisten ohne Mehrwert entstehen bleibt also nichts anderes übrig, als diese Listen ersatzlos zu löschen ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:57, 1. Mai 2020 (CEST)

Lies meine Änderungen vor Deinem letzten Text, der wegen Serverproblemen nicht vor Dir ankam.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:06, 1. Mai 2020 (CEST) P.S. Zeig mir Deine neue Vorlage und sag mir wie ein Bot dies alles bei den bisherigen Artikeln ändern soll.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:09, 1. Mai 2020 (CEST)

Das ist überhaupt nicht nötig. Wenn die neue Vorlage so angepasst ist, dass alle Seiten damit leben können, dann kann man zwecks Abwärtskompatiblität die bisherige Vorlage in einen indirekten Aufruf der neuen umwandeln. Wichtig ist die auch, größere Seiten zu bilden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:23, 1. Mai 2020 (CEST)

Weitere Diskussion über die Vorlage jetzt auf Deiner Diskussionsseite. Wir wollen doch nicht die anderen langweilen.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:33, 1. Mai 2020 (CEST)

Ok, wenn du ernsthaft verbessern willst, dann setze das hier mal auf LAE, weil sieben Tage zu kurz ist, um das umzustellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:42, 1. Mai 2020 (CEST)

Wieso LAE? Seiten ohne Liste gibt es nach wie vor. NNW 16:49, 1. Mai 2020 (CEST)
+1 jene Seiten, wo es wenigstens die Tabelle (und ein paar Fotos) gibt, könnte man schon drin lassen. Der Rest gehört aber mMn zurück in den BNR. --Hannes 24 (Diskussion) 20:29, 1. Mai 2020 (CEST)
Diese Listen sind unter den gleichen Bedingungen erhaltenswert wie die dt. Denkmallisten. Sie entsprechen weitgehend diesen. Das sie zu sehr verteilt sind, ist kein Löschgrund, denn das kann man durch Zusammenlegen beheben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:42, 2. Mai 2020 (CEST)
Ja, aber nur, wenn es tatsächlich Listen sind, nicht, wenn es lediglich leere Hüllen sind als Arbeitsauftrag an andere. Die mit Liste können gerne mit einem LAE versehen werden, die anderen müssen auch nicht gelöscht werden, es reicht eine Verschiebung in den BNR bis sie fertig sind. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:50, 2. Mai 2020 (CEST)
Die dt. Denkmallisten sind auch nicht alle fertig. Trotzdem sind sie alle im ANR zu finden. Von denen, welche fertig sind, waren viel schon während des Aufbaus im ANR. "Noch nicht fertig" bedeutet hier "noch nicht vollständig" Sorry, aber das ist kein Löschgrund, denn viele Listen sind niemals fertig und bleiben im ANR. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:05, 2. Mai 2020 (CEST)
Es geht nicht um nicht fertig, es geht um gar nichts, aktuell seit 4. April (bis zum nächsten aktionistischen Einfügen) z.B. die hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:08, 2. Mai 2020 (CEST)
du weist ganz genau, dass dieses Problem verschwindet, wenn die Listenseiten zu größeren Einheiten zusammengefasst werden. Dann werden die Einzelseiten zu WLs und dann ist es gut so. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:13, 2. Mai 2020 (CEST)
Und Du weißt ganz genau, dass der ANR keine Artikelstube und keine Spielwiese ist, dafür ist der BNR zuständig (oder gerne auch ein richtiger Entwurfsnamensraum, wenn der irgendwann mal angeschafft werden sollte). Bis das richtige Artikel sind, haben die im ANR nichts zu suchen, so wenig wie irgendwelche Vorlagenbastelstunden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:16, 2. Mai 2020 (CEST)
Es sind Listen und sie sind nicht leer, wenn man die starke Zersplitterung beendet. Das reicht zum Behalten völlig aus. Es ist nicht erforderlich, dass sie vollständig sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:27, 2. Mai 2020 (CEST)
Stand jetzt sind 276 Listen leer, und dass die Zersplitterung beendet wird, wird wo angegangen? NNW 11:29, 2. Mai 2020 (CEST)
Ich habe Reinhardhauke gerade auf seiner D-Seite geschrieben, dass er damit umgehend anfangen soll. Entweder er kümmert sich darum, die leeren Listenseiten zu reduzieren, oder die Löschung der leeren Listen (nur diese!) ist auch von meiner Seite aus nicht mehr zu vermeiden. Wir sollten ihm dafür aber die ganzen 7 Tage Zeit lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:37, 2. Mai 2020 (CEST)
Um nichts anderes als leere Listen geht es hier. Wer Kats oder Listenzusammenlegungen besprechen will, ist hier fehl am Platz. NNW 11:39, 2. Mai 2020 (CEST)

Welche Zersplitterung? In D werden die Denkmallisten, auch die unvollständigen, nach Gemeinde erfasst. Wie ihr nun in den letzen Tagen gesehen habt, werde ich alle bisherigen Listen ausführlich erstellen. Danke für Eure Mitarbeit bei diesem Mammutprojekt, das mir soviel positive Reaktionen gebracht hat.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:35, 2. Mai 2020 (CEST)

Wer keine Listen ohne Listen anlegt, bekommt auch keine dieser „positiven Reaktionen“. NNW 11:40, 2. Mai 2020 (CEST)
Stimmt. Als WLs können diese Seiten meinetwegen weiterleben. Die Zusammenlegung ist deshalb wesentlicher Teil der LD. Die Löschung der leeren Listen ist auch von meiner Seite aus nicht mehr zu vermeiden. Es geht allenfalls darum, die Historie zu erhalten. Wenn es zuviel wird, kann man immer noch wieser aufteilen. Notfalls sogar alphabetisch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:45, 2. Mai 2020 (CEST)

Aber hoffentlich die Zeit die Listen auszubauen, sieben Tage werden trotz CORONA dazu nicht reichen. Seit gestern überarbeite ich die Listen in alphabetischer Reichenfolge, das A ist erledigt. Wenn ich bei Z abgeschlossen habe, werde ich den nächsten Arbeitsgang wieder bei A beginnen.

Sollte eine wie auch immer geartete Zusammenlegung der Listen erfolgen, werden ich umgehend meine Arbeit einstellen!--Reinhardhauke (Diskussion) 11:51, 2. Mai 2020 (CEST) --Reinhardhauke (Diskussion) 11:51, 2. Mai 2020 (CEST) P.S. Zum Glück kann jeder jeden meiner Arbeitsschritte verfolgen.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:51, 2. Mai 2020 (CEST)

Ok, dann bin ich dafür, die leeren Listen zu beseitigen. Ob löschen oder Verschieben in den BNR ist mir egal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:17, 2. Mai 2020 (CEST)
Info: Es sind zurzeit 4464 (!!!) Listen, welche entweder leer sind oder pro forma maximal zwei Einträge haben. Das geht so nicht. Zusammenlegen will der Hauptautor nicht, also ab damit in seinen BNR. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:08, 2. Mai 2020 (CEST)
(hier wurde ein gegen mich gerichteter persönlicher Angriff entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:59, 2. Mai 2020 (CEST))
(hier wurde ein erneut gegen mich gerichteter persönlicher Angriff entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:20, 2. Mai 2020 (CEST)

P.S.P.S: @Jergen: wird sich über Deine Beurteilung der Listen („Listen, welche entweder leer sind oder pro forma maximal zwei Einträge haben.“) und Deinen Vorschlag bestimmt freuen.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:56, 2. Mai 2020 (CEST)

Selbst wenn die eine oder andere Liste nicht von dir erstellt wurde: Das sind nicht die, welche hier in der LD stehen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:21, 2. Mai 2020 (CEST)
@Antonsusi: Wenn du der Meinung bist, dass Listen erst ab einer bestimmten Anzahl von Einträgen angelegt werden dürfen ("pro forma maximal zwei"), solltest du das mit dem zuständigen Denkmalprojekt klären. Für Deutschland wurde das allerdings schon beantwortet: Im Rahmen einer flächendeckenden Systematik ist das erwünscht. Das wurde auch in diversen Löschdiskussionen bestätigt. Möglicherweise ist dir aber auch einfach nicht klar, dass auch Listen mit zwei Einträgen vollständig sein können.
Da es sich hier um eine prinzipielle Frage zur Gestaltung der Wikipedia geht, darf das aber sowieso nicht durch eine Löschdiskussion entschieden werden. Das ist in WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen festgelegt.
Im Löschantrag geht es ausschließlich um Listen, die statt eines Inhalts einen Weblink enthalten. Bitte verzichte darauf, das Thema nach Belieben zu ändern. --jergen ? 18:46, 2. Mai 2020 (CEST)
+1 dito; mich stören bspw. auch Kategorien, die nur ein Objekt beinhalten; aber hier geht es um eine nachvollziehbare Systematik, die ein großes Gebiet erfassen soll, somit ist die Diskussion á la "mal sind zwei listen ok mal nur eine oder am besten mindestens fünf" daneben; im Übrigen denke ich nicht, das hier in dieser LS dieser Punkt entschieden werden kann. Siehe Jergen. also zuerst nicht löschen, stehen lassen. -jkb- 18:54, 2. Mai 2020 (CEST)
Na ja, die komplett leeren "Artikel" ohne jede Liste sollten schon als Baustelle in den BNR, wie sich das gehört. Die gammeln ja schon länger hier rum, ohne das was passiert ist, und dafür ist der ANR nun mal nicht da.
Ob jetzt tatsächlich die aktuell grassierende Atomisierung jeglicher Themen bis zur Unkenntlichkeit aufgrund irgendwelcher vorgeblich zwingender und unabänderbarer "Systematiken" wirklich sein muss, gehört allerdings tatsächlich nicht hier hin. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:59, 2. Mai 2020 (CEST)
Die meisten leeren Seiten haben vom Hauptautor Reinhardhauke als Reaktion auf diese LAs fast immer einen, gelegentlich auch mehr Einträge bekommen. Er hat sich energisch gegen eine Zusammenfassung ausgesprochen. Bei mehr als 4000 Listen und der Tatsache, dss er so ziemlich alleine daran arbeitet, dürften die allermeisten Listen mit einem Eintrag nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtzahl an Objekten enthalten. Schon deshalb sind sie mangelhaft und im BNR besser aufgehoben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:35, 2. Mai 2020 (CEST)
Das kann ich nicht bestätigen, es ist vielmehr so, dass dank der extremen Atomisierung tatsächlich teilweise nicht mehr als ein Objekt in der Gemeinde in der Liste steht. Ob mensch das dann tatsächlich noch Liste nennen kann sei dahingestellt, aber Du must nur die Liste mit dem Link auf die Quelle im französischen Verzeichnis vergleichen. Ich halte dieses Beharren auf einer vorgeblichen Systematik, und damit das Fehlen jeglichen Überblicks über ein ganz klein wenig großräumigere Bereiche als Einzelkäffer, auch für nicht sinnvoll, aber das ist hier, wie schon des Öfteren ausgeführt wurde, nicht das Thema. Hier geht es um die zahllosen komplett leeren Nichtikel, Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:46, 2. Mai 2020 (CEST)
Je länger diese LD dauert, umso mehr Seiten wird er - unabhängig von der Gesamtzahl - eine einzeilige Nottabelle verpasst haben, damit sie im ANR bleiben. Es dürfte Jahre dauern, sie einigermaßen zu füllen. Wenn nur ein Bruchteil drauf ist, dann stellt das ein wegen der großen Menge nicht behebbarer Qualitätsmangel dar und das kann durchaus auch ein Grund zum Löschen / Verschieben sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:14, 3. Mai 2020 (CEST)
Wieder mal nix verstanden, Herr Kollege. In Franreich gibt es 44.000 Monuments historiques. Bei 35.416 Gemeinde (Stand: 2017) ergeben sich im Durchschnitt wieviele Einträge pro Gemeinde? Das sind keine "Notlisten", diese Listen sind fertig.
Deswegen ja auch meine obige Frage, ob die Listung per Gemeinde überhaupt Sinn ergibt, aber NNW meinte ja, ich solle besser meine Klappe halten, um die Leute net zu verwirren. (Okay, er hat es andersformuliert, aber egal.) --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:04, 3. Mai 2020 (CEST)

Eine sachliche Korrektur ist hier angebracht: In F gibt es über 44.000 Monuments historiques als Bauwerke und über 400.000 Monuments historiques als Objekte. In den verlinkten Listen der Base Mérimée und der Base Palissy sind die extra gekennzeichneten Monuments historiques aufgeführt, aber auch die bereits untersuchten Bauwerke und die Objekte, die als Monuments historiques interessant wären, aber noch nicht den Status verliehen bekommen haben. Es wird also aufgrund von vorbereiteten Untersuchungen weitere Monuments historiques geben.--Reinhardhauke (Diskussion) 07:47, 3. Mai 2020 (CEST)

Wenn die von Mathiasb angeführte Zahl von ca. 35.000 Gemeinden stimmt, dann ist die Aufteilung trotzdem zu kleinteilig. Wozu brauchst du so eine Liste, wenn sie so gut wie nichts zusammenstellt? auch eine zu kleinteilige Aufteilung kann ein Löschgrund sein, auch wenn es bei dem LA hier nicht darum geht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:48, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich habe jetzt kurzerhand ein paar leere Seiten in deinen BNR verschoben, um dir den großen Vorteil zu demonstrieren: Dort hast du genug Zeit, sie in Ruhe fertig zu stellen. Insgesamt solltest du dir überlegen, ob du hier wirklich 35.000 Minilisten erstellen willst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:04, 3. Mai 2020 (CEST)
Da du das auch nicht willst, gibt es nur noch die Löschung. Die LD ist eindeutig. Das kann man m. E. abkürzen. Ich stelle SLAs. Evtl. kann der löschende Admin ja versuchen, Reinhardhauke von den Vorteilen des BNR zu überzeugen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:38, 3. Mai 2020 (CEST)
Antonsusi, nimm die Finger weg und überlasse es jemandem anderen. Du hast hier offensichtlich eine Mission. -jkb- 18:17, 3. Mai 2020 (CEST)
Findest du? Selbst wenn du meine Angaben hier weglässt ist es eindeutig, dass hier keine leeren Listen im ANR sein sollen. Wenn Reinhardhauke nicht versteht, dass man diese Listen erst dann im ANR platzieren kann, wenn sie zumindest einen Eintrag haben, und wenn er die leeren Seiten nicht in seinem BNR parken will, um sie dort in Ruhe zu füllen, dann kann ich ihm auch nicht helfen.

Dann viel Spaß beim Artikelschreiben für Wikipedia, ihr braucht mich ja nicht mehr.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:37, 3. Mai 2020 (CEST)

Es steht dir frei, die gelöschten Seiten wiederherstellen und dann in deinem BNR parken zu lassen. Wenn du dass nicht willst, weil du hier in Sachen "leere Listen unbedingt im ANR" mit dem Kopf durch die Wand willst, dann ist das dein Fehler. Das Handtuch zu werfen, weil du nicht exakt deinen Willen getan bekommst, macht keinen gereiften Eindruck. Hier muss man immer Kompromisse machen. Das fällt manchmal schwer (auch mir), ist aber nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:14, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich kenne nur wenige, die derart verbissen etwas durchsetzen, und ich kenne nur wenige, die derart bösartig nachtreten und eskalieren. Dir ist nicht zu helfen. -jkb- 19:18, 3. Mai 2020 (CEST)
Es liegt mir fern, nachzutreten. Da verstehst du mich nicht so, wie ich es meine. Wenn auf hunderte Seiten, die man erstellt hat, LA gestellt wird mit der Begründung, das sie zu leer sind, dann ist es doch sinnvoll, sie im eigenen BNR zu parken, bis durch Ausbau der Löschgrund nicht mehr zutrifft. Es erscheint mir viel eher verbissen - man könnte auch stur sagen -, wenn man das ablehnt und darauf beharrt, sie im ANR zu belassen.
Hartnäckig war ich - zusammen mit anderen - allerdings bei der konsequenten Einforderung unserer Löschregeln und der Löschprozedur. Die Regeln (hier: die LD) haben ergeben, dass sowas nicht in den ANR gehört und deshalb wurden sie, weil das Verschieben abgelehnt wurde, gelöscht. Mit den Seiten im eigenen BNR kann er sich Zeit lassen. Wenn Reinhardhauke nicht versteht, dass er keine Extrawurst gebraten bekommt, dann ist das echt sein Problem und wenn er deshalb das Handtuch wirft, ist das echt schade. Immerhin war ich zu Beginn der LD dafür, die Seiten zu behalten und habe sogar ein LAE platziert. Mein Meinungsumschwung ist die Folge seiner Ablehnung, sie zu parken. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:25, 3. Mai 2020 (CEST)
Apropos Regeln: Frühestens nach sieben Tagen entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien, ob die Seite gelöscht wird. Ð ≠ A. NNW 09:59, 4. Mai 2020 (CEST)

Ich sehe bei den aufgelisteten Lemmata keinen Löschgrund. Es ist keine reine Namensauflistung, sondern es sind zu jedem Element weiter Informationen, wie Beschreibung, Koordinaten, Registriernummer bei der Denkmalbehörde ... enthalten ■ Wickipädiater📪 ■ 11:54, 4. Mai 2020 (CEST)

Alles nach Start dieser LD ergänzt und nicht entsprechend markiert. NNW 12:10, 4. Mai 2020 (CEST)
@NordNordWest: Wenn diese 7-Tage-Regel so eng auszulegen ist, dann weis ich nicht, warum jeden Tag mehrere LAs wegen Eindeutigkeit (z. B. fehlende Relevanz) per SLAs abgekürzt werden. Leere Listen sind letztendlich auch eine Form fehlender Relevanz. Auf jeder der gelöschten Seiten war nur eine gleichlautende Einleitung und ein Weblink. Das leistet aber schon der Weblink unter Monument historique. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:01, 4. Mai 2020 (CEST)
Du hast geschrieben „Gemäß dieser LD sind "Listenseiten ohne Listen" eindeutig nicht akzeptabel.“ Nö, eindeutig ist das nicht, zumal Reinhardhauke versprochen hast, sich darum zu kümmern. Der abschließende Admin könnte auch entscheiden, dass es nach so langer Zeit im ANR auf die verbleibende Zeit nun auch nicht mehr ankommt, und ein Datum gesetzt hätte, bis alles überarbeitet zu sein hätte. Dem hast du unnötig vorgegriffen. NNW 20:07, 4. Mai 2020 (CEST)
Das ist Auslegungssache. Ich fand es nach bestem Wissen und Gewissen betrachtet eindeutig, sonst hätte ich kewine SLAs gestellt. Ich verstehe sowieso nicht, warum Reinhardhauke nicht vernünftigerweise in seinem BNR in Ruhe daran arbeiten will. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:28, 4. Mai 2020 (CEST)
P.S.: Es sind noch 147 leere Listen übrig. Die kann er ja noch füllen, bevor sie ggf. gelöscht werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:30, 4. Mai 2020 (CEST)
Listen wiederherstellen! Was spricht dagegen, die Listen wieder herzustellen? Der LA wird ausschließlich durch formale Kriterien begründet (die ja grundsätzlich ihre Berechtigung haben mögen, jedoch kein Selbstzweck sein sollten). Die Listen sind Teil eines großen Ganzen, einer Struktur, die im Aufbau begriffen ist. Es wäre sehr bedauerlich, wenn sich hier diejenigen durchsetzen sollten, die mit dem ganzen Themenbereich Baudenkmäler/monuments historiques in Frankreich überhaupt nicht vertraut sind. Die Befürworter der Löschung haben - wie aus der Liste ihrer erstellten Artikel ersichtlich - offensichtlich noch keinerlei Beiträge zu diesem Thema geleistet, der einzige Beitrag ist der LA. (Artikel Benutzer:Antonsusi; Artikel Benutzer:Hannes 24; Artikel, viele BKS Benutzer:Man77; Artikel Benutzer:Sänger etc.) Liebe Löschantragsteller, warum bleibt ihr nicht bei euren Leisten und schreibt über Hallenhockey, Asteroiden und Unicodes und verschwendet eure Energie und Zeit, Dinge zu zerstören, wovon ihr nichts versteht? Statt Zeit mit Löschdiskussionen zu verschwenden, hättet ihr auch die Listen ausbauen können. Lasst die anderen in Ruhe ihre Themenbereiche abarbeiten! Die Listen der MH sind ein Gerüst, sie enthalten den Link zu den französischen Denkmallisten Base Mérimée/Base Palissy und eine Navileiste. Warum demotiviert ihr diejenigen, die wesentlich zur Erweiterung und Strukturierung von WP beitragen? Wer sich in einigen Jahren noch für irgendwelche Sportveranstaltungen interessiert, sei dahingestellt, auch die enzyklopädische Relevanz. Bei den MH handelt es sich um Objekte die z.T. hunderte von Jahren alt sind und unsere Kultur ausmachen. Man muß nicht alles verstehen, aber man kann es tolerieren.--GFreihalter (Diskussion) 09:10, 7. Mai 2020 (CEST)
Es wurde afaik nicht eine einzige Liste gelöscht, gelöscht wurden nur leere Listenentwürfe. Selbst die imho völlig superfluiden 1-Item-Nichtlisten sind geblieben. Solche Entwürfe gehören nun mal nicht in den ANR. Ich würde diesbezüglich einen ENR (Entwurfsnamensraum) bevorzugen, aber aktuell ist dafür in der deWP allein der BNR zuständig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:01, 7. Mai 2020 (CEST)
„Der LA wird ausschließlich durch formale Kriterien begründet“? Es wird hier in der Tat nicht alles verstanden. NNW 18:50, 8. Mai 2020 (CEST)
Eine Liste erfordert nach WP:LIST: Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Eine Verlinkung auf eine externe Tabelle ist keine Liste in diesem Sinne, genauso wenig wie eine Verlinkung auf eine externen Text schon einen Artikel ausmacht. Der Verweis auf eine Systematik deutet dagegen auf einen systematischen Fehler hin. Als "Ankündigung einer Liste" bzw. "Liste ohne Inhalt" gelöscht, kann aber zur Überarbeitung im BNR gerne wieder hergestellt werden.  @xqt 16:27, 12. Mai 2020 (CEST)

@Xqt: Ich finde die Löschung der Listen sehr schade. Bei Einzellisten könnte ich die Argumentation der Löscher verstehen, aber hier geht es um Listensammlungen, wie wir sie z.B. auch beim Welterbe (und wahrscheinlich auch bei anderen Denkmälern) haben. Selbst wenn einzelne Listen leer sind, kann man dort immer noch nützliche Informationen unterbringen wie z.B. bei Welterbe in Äquatorialguinea. Bei der gelöschten Liste der Monuments historiques in Marolles-en-Hurepoix sehe ich z.B., dass ja durchaus Monument-Historique-Einträge existieren, nur noch nicht eingearbeitet wurden, d.h. die Liste müsste früher oder später eh angelegt werden, aber man hätte wenigstens schon ein Gerüst und die zugehörige Literaturangabe kennt wahrscheinlich nur Reinhardhauke.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:02, 13. Mai 2020 (CEST)

Artikel

Toccata (cis-Moll) (erl., BNR)

Relevanz nicht ersichtlich. --Rennrigor (Diskussion) 00:36, 29. Apr. 2020 (CEST)

+1 Das Rufzeichen (Diskussion) 10:02, 29. Apr. 2020 (CEST)
Klar ist der Artikel noch nicht fertig, aber es gibt ja viele Wikipedia Artikel über Musikstücke etc. --Mitulski (Diskussion) 18:13, 29. Apr. 2020 (CEST)
Selbstverständlich sind auch Einzelkompositionen relevant. Allerdings darf da schon noch etwas mehr kommen (s. hier). --Density 18:52, 29. Apr. 2020 (CEST)
Gut, dann verschiebt den Artikel in den BNR und ich mache den Fertig. --Mitulski (Diskussion) 19:02, 29. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt verschoben. --Mitulski (Diskussion) 19:17, 29. Apr. 2020 (CEST)
Könnte einer mit den nötigen Rechten den Artikel Toccata (cis-Moll) löschen? --Mitulski (Diskussion) 19:22, 29. Apr. 2020 (CEST)

Islamdemokratie (gelöscht)

Reine Theoriefindung aus journalistischen Quellen. -- Nuuk 10:57, 29. Apr. 2020 (CEST)

TF und Begriffsetablierung. Über Google nur in homöopathischen Dosen auffindbar. Schön der Einzelnachweis „ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder imPUR-Abo. Sie haben die Wahl.“. --131Platypi (Diskussion) 11:58, 29. Apr. 2020 (CEST)
Wow. Jetzt erstellen die Bots schon Artikel. Oder welcher Mensch gibt so was bei vollem Bewusstsein als Einzelnachweis an? --77.1.183.70 12:42, 29. Apr. 2020 (CEST)
Mal wieder typisch für die deutsche Wikipedia: Während auf anderssprachigen Wikipedias kein Problem mit dem Artikel steht, wird hier sofort enzyklopädische Relevanz oder Sinnhaftigkeit angezweifelt. Doch um mal bei der Sache zu bleiben: Eine Definition für den Begriff braucht es dringend, um bei der Ennahda eine sinnvolle Ausrichtung zuschreiben zu können. Das war die Motivation für mich, den Artikel anzulegen. Wenn sich irgendein Benutzer findet, der für dieses Beispiel einer politischen Partei eine zutreffende Beschreibung der Ausrichtugn/Ideologie findet, kann der Artikel gerne gelöscht werden, jedoch habe ich nichts annäherndes gefunden und eine Definition ist daher in Form jenes Artikels unumgänglich, um eine Vollständigkeit der politischen Ausrichtung für Parteien wie die Ennahda und der ähnlichen zu gewährleisten. --Rotesdiadem (Diskussion) 20:03, 30. Apr. 2020 (CEST)
so ein Thema kann/soll/darf man in dieser Form nicht abhandeln. Deine Argumentation zeigt, dass DU eigentlich NICHT verstanden hast, wie die grundsätzliche Ausrichtung der Arbeit hier läuft! Wir „erfinden“ hier keine politische Richtung, nur damit DU deine Artikelchen besser erklären kannst!! (überspitzt formuliert; hab mir jetzt angesehen, welche Artikel du so anlegst - sehr randständig ;-) Zurück in den BNR (oder Löschen) --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 30. Apr. 2020 (CEST)
bin für löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 15:09, 1. Mai 2020 (CEST)
Zwei Anmerkungen: 1. Den Begriff Islamdemokratie gibt es nicht wirklich; der englische Artikel heißt nicht zu unrecht en:Islam and democracy. 2. Zu der Thematik ließe sich bei Verwendung der relevanten Fachliteratur (z. B.) sicher ein guter Artikel schreiben, aktuell behandelt der Artikel aber nur Tunesien und ein bisschen Türkei und Muslimbrüder und geht damit weitestgehend am Thema vorbei. --Julez A. 00:56, 2. Mai 2020 (CEST)
Dann verschieden wir den Artikel doch als erstes mal auf ein Lemma ohne TF. Jetzt unter Islam und Demokratie zu finden. Ob er erhaltenswert ist und sich eine Textanpassung lohnt, mögen andere entscheiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:48, 9. Mai 2020 (CEST)
Tolle Verschiebung. Jetzt hat der Artikel nicht mal mehr was mit seinem Lemma zu tun.
Solange der gesamte Artikel das Wort "Islamdemokratie" definiert und sich überhaupt nicht mit dem Verhältnis von Islam und Demokratie befasst, war diese Verschiebung ja wohl totaler Quark. --87.150.12.49 16:48, 10. Mai 2020 (CEST)

Die Verschiebung auf Islam und Demokratie war richtig, nur wurde der Inhalt nicht entsprechend verändert. Das ist auch keine Kosmetik, praktisch wäre ein Neuschrieb erforderlich. Dafür ist die Löschung eine ehrliche Grundlage - wir haben unter dem Lemma in deutscher Sprache noch keinen enzyklopädischen Artikel. Am einfachsten wäre ein Import und dann Übersetzung / Quellenprüfung / Überarbeitung von en:Islam and democracy. --Minderbinder 16:16, 16. Mai 2020 (CEST)

Erich Biebach (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Nur der Deutsche Meister macht relevant. Er war Vizemeister.--37.82.130.47 11:11, 29. Apr. 2020 (CEST)

Da sich offensichtlich wirklich nichts anderes als Vizemeister findet (hatte eine eventuelle Olympiateilnahme vermutet) sieht es wohl danach aus, dass hier keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen Kriterien gegeben ist und zumindest bislang liegen auch keine Anzeichen fuer eine Relevanz aus anderen Gründen vor.--KlauRau (Diskussion) 12:02, 29. Apr. 2020 (CEST)
Das deutsche NOK ermöglichte den ersten Sechs der jeweiligen Deutschen Meisterschaften (dazu gehörte auch Biebach), auf eigene Rechnung (oder der von Freunden und Sponsoren) nach Los Angeles zu fahren. Das sagt über eine Teilnahme dieses Sportlers leider gar nichts aus. Erich Köchermann sprang in LA nicht mal 6 Meter weit, das hätte Biebach jederzeit toppen können. Auch Arthur Bäumle war 1936 in Berlin nicht besser als Biebachs Rekord. Eine verpasste Chance? Hodsha (Diskussion) 23:40, 30. Apr. 2020 (CEST)
Verpasste Chance = verpasste Relevance. C' est la Wikipedia. --Janwo Disk./Mail 07:32, 1. Mai 2020 (CEST)
C’est pas la Wikipédia, c’est la follie. :-( --Mussklprozz (Diskussion) 19:06, 5. Mai 2020 (CEST)
1936 war er bei den DM nur 12. über 100 m mit 10,7 sec. und 8. im Weitsprung mit 7,30 m. [1] --91.20.4.186 19:17, 4. Mai 2020 (CEST)
Vergleichbare Leistungen wie Walter Becker (Deutscher Vizemeister, Ewigenliste). Dass so jemand weniger Relevanz als ein Drittligakicker haben soll, ist völlig absurd! Hodsha (Diskussion) 21:17, 1. Mai 2020 (CEST)

Ist der Mann wirklich mittlerweile fast 113 Jahre alt? Troubled @sset     17:08, 3. Mai 2020 (CEST)

Als Hinweis, dass der von Hodsha erwähnte Walter Becker im Mai auch diskutiert wird. Obwohl in der Regel jeder Artikel für sich selbst stehen muss, sehe ich diese beiden Fälle als so parallel an, dass eine einheitliche Entscheidung wünschenswert wäre oder ein Unterschied in der Entscheidung nachvollziehbar ist. --131Platypi (Diskussion) 10:22, 4. Mai 2020 (CEST)

Behalten. Gehörte zu den besten deutschen Leichtathleten seiner Zeit; seine Leistungen konnten sich zur damaligen Zeit auch im internationalen Maßstab sehen lassen. Man muss die Relevanzkriterien schon sinnwidrig eng auslegen, um diesen Artikel löschen zu wollen. – Oder, wie @Brodkey65: bei Erich Becker so schön schrieb: „Reiner Störantrag einer gelangweilten IP.“ Haben wir noch mehr solche aus dem Corona-Koller geborenen Ansinnen? --Mussklprozz (Diskussion) 19:03, 5. Mai 2020 (CEST)

Behalten. Deutsche Jahresbestleistung und Vizemeister. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:56, 5. Mai 2020 (CEST)
Dann können die Relevanzkriterien abgeschafft werden. Aber da der Artikel sowieso auf Seiten wie marjorie oder everybodywiki landen wird, ist das wahrscheinlich auch nicht mehr so wichtig.--37.83.114.194 12:02, 7. Mai 2020 (CEST)
Die Relevanzkriterien abzuschaffen, und endlich durch Qualitätskriterien zu ersetzen, wäree in der Tat eine gute Idee. Niemand braucht diesen WP:RK-Unfug aus der WP-Steinzeit mehr. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:14, 7. Mai 2020 (CEST)
Bleibt: Als einer der besten deutschen Leichtathleten seiner Zeit enzyklopädisch releavnt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:04, 8. Mai 2020 (CEST)

Sarah Schiffer (gelöscht)

nichts belegt, keine Chartplatzierung, keine Informationen zu Auftritten in Immer wieder sonntags - könnte dort auch Backgroundsängerin gewesen sein --Elfabso (Diskussion) 12:04, 29. Apr. 2020 (CEST)

Backgroundsängerin glaube ich jetzt nicht. Zuerst habe ich gedacht, sie sei evt. als Gewinnerin des Musikwettbewerbs relevant, aber nein - bei Keep Your Light Shining war sie zwar die beste SängerIN (zumindest in der ersten Sendung), aber vor ihr lagen noch drei Männer. 7 Tage, um das Ganze genauer darzustellen und zu belegen. --HH58 (Diskussion) 12:33, 29. Apr. 2020 (CEST)
Album "Freier Fall" von 2017 beim Label „Artists & Acts“, wie ist das zu bewerten? Wenn regulärer Verlag, dann WP:RK#Mu erfüllt. Joel1272 (Diskussion) 13:50, 29. Apr. 2020 (CEST)
Reguläres Label reicht natürlich nicht. Aber diesem Artikel zufolge kann ein gewisses Renommee für das Label durchaus gegeben sein.--Ocd→ schreib' mir 14:15, 29. Apr. 2020 (CEST)
"Freier Fall" ist kein Album, sondern eine Single. Die zählen laut WP:RK#Mu ausdrücklich nicht. --HH58 (Diskussion) 21:28, 1. Mai 2020 (CEST)
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 6. Mai 2020 (CEST)

Jim Boylen (SLA)

Unbelegt, ein Jim Boylen existierte im Nationalrat 2003 in der CH nicht, auch Robinvest kennt keinen BoylenGWRo0106 (Diskussion) 13:17, 29. Apr. 2020 (CEST)

Im Artikel wird Magdalena Martullo-Blocher als seine Tochter bezeichnet. Die ist aber die Tochter von Christoph Blocher, der tatsächlich 2003 in den Bundesrat gewählt wurde. Und von dessen Artikel ist der Lebenslauf fast 1:1 kopiert worden. Offensichtlich ein Fake. löschen, gerne auch schnell. --HH58 (Diskussion) 13:31, 29. Apr. 2020 (CEST)
Allein schon der Umstand, dass Magdalena Martullo-Blocher als „Magdalena Martullo-Boylen“ verlinkt ist, deutet auf eine Farce hin. --77.1.183.70 13:33, 29. Apr. 2020 (CEST)
SLA gestellt --HH58 (Diskussion) 13:34, 29. Apr. 2020 (CEST)

Bataillone (erl.)

Artilleriebataillon 295 (erl., Weiterleitung)

Alle Bataillone der Deutsch-Französischen Brigade (mit Ausnahme des Versorgungsbataillons) haben einen Wikipedia-Artikel. Als Verband dieses einzigartigen binationalen Großverbandes Herausstellungsmerkmal. Daher behalten.--Asperatus (Diskussion) 15:29, 29. Apr. 2020 (CEST)
"Alle anderen haben aber auch" ist kein Behaltengrund. --ΚηœrZ  15:59, 29. Apr. 2020 (CEST)
Wie kommst du denn darauf? Im Sinne einer Systematik ist das sogar ein sehr guter Behaltensgrund. --Label5 (Meckerstube) 21:51, 29. Apr. 2020 (CEST)
Welche Systematik meinst du? Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Militärische_Truppenteile oder Portal:Militär/Relevanzkriterien? Oder die Systematik, dass Bataillone, soweit sie nicht militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind, nicht relevant für die WP sind? Wobei bei dem Btl. evtl. sogar ausreichend Relevanz gegeben wäre. Unabhängig von D/F Brig. --ΚηœrZ  12:25, 30. Apr. 2020 (CEST)
Bislang wurden als relevanzstiftende Merkmale bei Bataillonen Fahnenbandverleihung und wiederholte Auslandseinsätze anerkannt. Beides ist beim Artilleriebataillon 295 gegeben. Im Ausland stand es sogar, als einer von wenigen Verbänden der Bundeswehr, im Feuergefecht. Zudem blickt der Verband auf eine lange Tradition zurück und wurde bereits kurz nach Gründung der Bundeswehr aufgestellt. Daher behalten.--Asperatus (Diskussion) 14:14, 30. Apr. 2020 (CEST)
Fahnenband allein oder Auslandseinsätze allein, wurden noch nie als relevanzstiftendes Merkmal anerkannt. Das passierte bisher nur in Verbindung mit weiteren relevanten Punkten. Da Auslandseinsätze mittlerweile von vielen Einheiten und in einem weit größerem Umfang als in dem konkr. Artikel gefahren werden, ist das kein herausragender Punkt im Sinne der RK. Das Fahnenband, was mittlerweile geschätzt 80% aller Einheiten verliehen bekommen haben (zumindest auf Btl. Ebene), auch nicht. --ΚηœrZ  16:22, 1. Mai 2020 (CEST)

Das Artilleriebataillon 295 ist das älteste aktive Artilleriebataillon der Bundeswehr, es vereint Rohr— und Raketenartellerie. Die Zahl der Auslandseinsätze ist stetig steigend, daher behalten! {{--Nevs Peny (Diskussion) 18:53, 1. Mai 2020 (CEST)Nevs Peny (Diskussion) 18:52, 1. Mai 2020 (CEST)|Nevs Peny|17:01, 1. Mai 2020 Vorlage:CEST)

Das Artilleriebataillon 295 ist das einzig (verbliebene) Brigadeartilleriebataillon der Bundeswehr. Es ist somit einzigartig.--Asperatus (Diskussion) 17:03, 2. Mai 2020 (CEST)

Angesichts der Tatsache, dass die Bundeswehr immer mehr aus der Öffentlichkeit verschwunden ist, sollte ein so herausstechender Verband doch interessant sein. Außerdem betreibt das ArtBtl 295 seit jeher eine große Öffentlichkeitsarbeit. Das Btl ist zwar ein rein deutscher Verband innerhalb der DF Brigade, ist aber dennoch als besonders an zu sehen weil es eben ein Alleinstellungsmerkmal darstellt in diesem europäischen Partner Verband teil zu haben. Darüber hinaus werden die deutschen Teile zu Übungen und Einsätzen herangezogen die andere Teile der Bundeswehr wenig bis garnicht betreffen. Zudem sollte ein Battalion das seit der Gründung der Bundeswehr aktiv ist doch eine gewisse Historische Bedeutung haben. - - Nevs Peny (Diskussion) 09:51, 4. Mai 2020 (CEST)

Artillerielehrbataillon 345 (erl., Weiterleitung)

Keine enzyklopädische Relevanz gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Militärische_Truppenteile oder Portal:Militär/Relevanzkriterien. Bataillone, soweit sie nicht militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind, sind nicht relevant für die WP. --ΚηœrZ  14:42, 29. Apr. 2020 (CEST) Kein Großverband, sondern eingegliedert. Nicht zum zum Gefecht der verbundenen Waffen in der Lage, keine eigene Gefechtsführungsfähigkeit. Die Relevanz von Regimentern und Bataillonen wird im Portal Militär seit mehr als 15 Jahren immer wieder infrage gestellt und bisher ist das Diskussionsergebnis immer, dass diese nicht per se relevant sind, es sei denn sie erfüllen die RK wie oben verlinkt bzw auch beschrieben: Relevant soweit sie militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind. --ΚηœrZ  14:47, 29. Apr. 2020 (CEST)

Die Relevanz des Artikels wurde fast fünf Jahre lang nicht angezweifelt. Dann bitte konsequent alle Artikel zu Bataillonen aller Epochen und Streitkräfte löschen.--Asperatus (Diskussion) 14:51, 29. Apr. 2020 (CEST)
Es gibt keinen Grund "konsequent alle Artikel zu Bataillonen aller Epochen und Streitkräfte" zu löschen soweit sie militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind. Auf die beiden Bataillone um die es in dieser LD geht, trifft das eindeutig nicht zu, daher kann man relevante Infos, falls vorhanden, in den Artikel Artillerietruppe (Bundeswehr) einbauen und die beiden Artikel löschen. --ΚηœrZ  15:13, 29. Apr. 2020 (CEST)
Knoerz schrieb 2016 in der Löschdiskussion zum Panzergrenadierbataillon 391, dass es bisher Usus gewesen sein, dass eine Fahnenbandverleihung als RK ausreicht. Der Artikel wurde letztlich nicht gelöscht. Dem Artillerielehrbataillon 345 wurde ein Fahnenband 2010 verliehen. Daher behalten.--Asperatus (Diskussion) 15:41, 29. Apr. 2020 (CEST)
Knoerz schrieb ganz konkret und vollständig: "Usus war es bisher, dass das Fahnenband (verliehen 30. Mai 2001) als RK ausreicht. Der Ausbildungsbetrieb für die Georgier für die Resolute Support Mission wäre ein zweiter Grund, die Einsatzbefähigung und die Einsätze als eigenständig operierender Gefechtsverband ein weiterer." Diese drei Punkte zusammen ergeben eindeutig Relevanz gem. der RK. Beides trifft nach wie vor nicht auf die beiden hier zu diskutierenden Btl. zu. Und nochmal ein Hinweis: Bleib beim Thema. Wir reden hier nicht über andere Btl. sondern um die hier zur Disk gestellten. --ΚηœrZ  15:59, 29. Apr. 2020 (CEST)

Das Artillerielehrbataillon 345 hat 2008 die afghanischen Streitkräfte bei ISAF ausgebildet. Dies entspricht der Ausbildung für die Georgier bei Resolute Support des PzGrenBtl 391. Des Weiteren hatte Knoerz die relevanzstiftende Wirkung der Leitverbandseigenschaft von 391 im Hochwassereinsatz 2013 für den Raum Dresden angesprochen. 345 war 2008 für das 13. Einsatzkontigent in Afghanistan als Leitverband (mehrere Monate, Ausland) tätig. Dies entspricht mindestens der Leitverbandseigenschaft (wenige Wochen, Inland) von 391 im Hochwassereinsatz . Ich habe den Artikel mit Nachweisen ergänzt. Die Kombination Fahnenband, Ausbildung für Afghaner und Leitverband ergibt spätestens die Relevanz.--Asperatus (Diskussion) 17:51, 29. Apr. 2020 (CEST)

Vor dem Hintergrund der Diskussionen hier und hier wirkt das Stellen von LA auf 5 und 3 Jahre alte Artikel auf mich recht unfreundlich, fast wie eine BNS-Aktion. Muss das sein, kann man nicht die anderen Diskussionen abwarten? --SEM (Diskussion) 20:25, 29. Apr. 2020 (CEST)
Schließe mich SEM an. Wir sollten das erst an der geeigneten Stelle, d.h. im Militärportal, zu Ende diskutieren. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:37, 29. Apr. 2020 (CEST)
Auch ich meine die Relevanzkriterien müsse erst einmal neu definiert werden bevor weitere Löschanträge in diesem Gebiet erfolgen. Es ist nun mal eine Tatsache dass sich das Einsatzspektrum in vielen Ländern geändert hat und Auslandseinsätze im Vordergrund stehen. Alles Andere riecht schon nach Schikane! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 07:28, 30. Apr. 2020 (CEST)
Das heißt aber nicht, dass die RK nach der Diskussion wirklich geändert werden. Es gibt erheblichen Widerstand dagegen, und bisherige Versuche in dieser Richtung sind alle im Sand verlaufen. Insofern kann man eine Weile abwarten, aber wenn sich nichts tut, muss über diese LA entschieden werden. --KuK (Diskussion) 07:35, 30. Apr. 2020 (CEST)

Vorab: Die Diskussionen im Portal Militär kamen erst nach dem LA auf die ersten beiden Ari-Btl. auf. Da hat das Stellen von LA auf bis dato nicht als relevant angesehene Regimenter oder Btl. nix mit BNS zu tun. Es wird seit Jahren versucht, ohne das es schlussendlich dafür eine Mehrheit gibt, die RK Militär aufzuweichen und irgndwelche, selbst außerhalb der WP, nicht relevanten Einheiten hier relevant zu dichten. Es wurde bereits mehrfach angesprochen, dass man bei offensichtlich nicht relevanten Einheiten konsequenterweise einen LA stellen sollte. Das werde ich soweit keine Relevanz nach den aktuellen RK besteht auch tun, so wie mir die Artikel über den Weg laufen. --ΚηœrZ  12:17, 30. Apr. 2020 (CEST)

Zu beiden: Löschen. Die RK werden nicht erfüllt (auch nicht durch Einsätze, da das Btl nicht geschlossen in den Einsatz geht), weitere Alleinstellungsmerkmale sind nicht erkennbar (Fahnenband, Ministerbesuch etc. sind dazu su unterschwellig). Auch die Anzahl ist nicht entscheidend, weil ich dazu alle ArtBtl als Grundgesamtheit betrachten muss. (schrieb ich schon bei anderer Stelle). Bei 295 könnte evtl. die Tatsache der Zugehörigkeit zur D/F-Brigade Relevanz erzeugen, was ich aber verneine. Die Multinationalität gibt der Brigade (zusätzliche) Relevanz, der verband selbst ist rein deutsch, daher keine Relvanz. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 18:44, 1. Mai 2020 (CEST)

Das Artillerielehrbataillon 345 war das erste Bataillon, welches mit der Panzerhaubitze 2000 ausgestattet wurden. Als Lehrbataillon des Ausbildungsbereichs STF/IndirF wird er regelmäßig zuerst mit neuem Gerät ausgestattet. Das Artillerielehrbataillon 345 war es auch, dass als deutscher Verband erstmals seit Ende des Zweiten Weltkrieges Sprengmunition in einem Kriegseinsatz (Afghanistan) einsetzte. Die Angaben zu der PzH 2000 sind im dortigen Artikel nachzulesen. Wenn der Artikel nicht gelöscht wird, werde ich die Infos einarbeiten. Behalten.--Asperatus (Diskussion) 17:13, 2. Mai 2020 (CEST)
Siehe mein Beitrag vom Vortag. Bataillone sind nicht relevant und die Einzelmerkmale sind hier gekünstelt um sie relevant zu machen. Kann bei den Brigaden oder Artillerietruppe Bundeswehr eingearbeitet werden. So zu löschen --Salier100 (Diskussion) 05:43, 3. Mai 2020 (CEST)

Ich würde an dieser Stelle gerne die nochmals Argumente aufgreifen, die "Thogo" bei der Löschdiskussion zum PzGrenBtl 391 vorbrachte, weil sie auch für diese beiden Bataillonen gelten, und die Argumente zitieren:

"eine Zusammenfassung der Lösch-Argumente:

  • RK nicht erfüllt (LA-Begründung): das ist richtig, aber kein Ausschlussgrund für einen Artikel, solange dieser nicht offensichtlich völlig irrelevant ist - das ist wie man an dieser Diskussion sieht, definitiv nicht der Fall.
  • RK sind Regeln, an die man sich halten muss […]: Das ist falsch. Die RK sind Richtlinien, anhand derer man entscheiden kann, welche Artikel gebraucht werden, nicht welche Artikel gelöscht werden. Das war schon immer so. RK sind keine Ausschlusskriterien. Das steht da auch groß drüber: "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." (Unterstreichung von mir [Thogo])
  • unübersichtlich hohe Zahl von Bataillonen (weltweit gesehen), die nicht aktualisierbar sind […]: das ist auch kein Ausschlussgrund. Würden wir nur Artikel aufnehmen, die sich mühelos aktuell halten lassen, hätten wir außerhalb von D-A-CH kaum irgendwas anzubieten. Für bereits aufgelöste Bataillone/Regimenter wäre das Argument übrigens logischerweise ohnehin nicht stichhaltig.
  • Btle sind sehr lokal […]: Ich sehe darin kein Löschargument. Nicht jeder Artikelgegenstand in der Wikipedia muss zwangsläufig überregional bekannt sein. Außerdem gilt das nicht für alle Bataillone. Das (mglw. inzwischen aufgelöste) Instandsetzungsbataillon 12 war z.B. über halb Baden-Württemberg verteilt. Es liegt in der Natur eines Bataillons, normalerweise an einem Standort aufgestellt zu sein, aber da es mittlerweile nur noch wenige Standorte gibt, an denen Bataillone einer bestimmten Truppengattung stationiert sind, ist das "lokal" heute bei weitem nicht mehr so stichhaltig wie früher.
  • nicht sinnvoll selbstständig einsetzbar, das geht erst ab Brigade […]: wer behauptet denn sowas? Das hängt immer vom jeweiligen Auftrag ab und vom dafür benötigten Personalbedarf. Die Bundeswehr hat z.B. Auslandseinsätze mit einer Handvoll Soldaten (Trupp-Größe), die sind monatelang selbständig im Einsatz. Im übrigen wurde das Argument ja oben bereits widerlegt.
  • Eine relativ normale Verbandsgeschichte ohne nennenswerte Highlights (LW-Pio): Was für Highlights hätte er denn gern? Viele Militärverbände haben eine "relativ normale" Geschichte, ob die nun 200 Jahre oder 25 Jahre zurückreicht. Selbst eine 25 Jahre alte Brigade hat da nicht viel mehr vorzuweisen als die diversen Umstrukturierungen, Auflösungsgerüchte, Einsätze und Verlegungen. Da ist beim PzGrenBtl 391 [ebenso bei den hier infrage stehenden Bataillonen] in den 25 Jahren schon relativ viel passiert mit den ganzen Einsätzen im In- und Ausland. Mehr findet man bei den meisten Brigaden oder Divisionen auch nicht.

Qualitätsgründe wären noch zu beleuchten, aber da sehe ich auch keine gravierenden Mängel. Struktur, Geschichte und Einsätze sind drin. Das ist das, was man von einem Artikel zu einem Militärverband erwarten kann. Es spricht natürlich nichts grundsätzlich dagegen, Sammelartikel zu Brigaden anzulegen, wo jedes Bataillon abgehandelt wird, aber wozu? Die Inhalte des Artikels sind ja in jedem Fall relevant, egal ob sie in einem Artikel stehen oder in dem des übergeordneten Verbands. Die dargebrachten Infos zum PzGrenBtl 391 [hier: zu den ArtBtl] haben jedenfalls einen Umfang, der eine Auslagerung in einen eigenen Artikel als sinnvoll erscheinen lässt. Ich vermag beim besten Willen keinen Grund zu erkennen, den Artikel zu löschen."

Den Ausführungen Thogos kann ich mich vorgehaltlos anschließen.--Asperatus (Diskussion) 15:40, 5. Mai 2020 (CEST)

Die Ausführungen sind alle richtig. Es hapert an aus der Luft gegriffen RK Brigade. Wenn man die Organisationsgeschichte der Lendstreitkräfte mal angesehen hätte, dann ist die Grundlegende Organisation seit 500 Jahren das Regiment und bei Streitkräften ohne Regiment das Bataillon. Der Begriff Gefecht der Verbunden Waffen gab es in der Bundeswehr zwischen ca. 1960 bis 1995, bildet also auch nur knapp 40 Jahre eines einzigen Landes ab. Solannge aber das Militärportal hier die RK nicht an die der Militärschiffe angleicht (Schiff=Bataillonsebene) sind konsequent alle Bataillonsartikel der Bundeswehr zu löschen, wenn sie nicht eine Alleinstellungsmerkmal erfüllen, also fast allle. --Salier100 (Diskussion) 18:22, 6. Mai 2020 (CEST)
Man muss sauber unterscheiden zwischen den Artikeln und ihren Inhalten. Die wesentlichen Inhalte aller Bataillonsartikel lassen sich in übergeordnete Artikel integrieren. Dafür gibt es zahllose Beispiele. Beim kürzlich gelöschten Nachschubbataillon 600 kam das Argument, die von ihm versorgte Division habe ohne das Nachschubbataillon gar nicht existieren können. Deshalb sei es relevant. Richtig ist, dass diese Information relevant ist, aber im Divisionsartikel viel besser eingeordnet ist als in einem alleinstehenden Bataillonsartikel. Auch diese beiden Bataillone können problemlos in übergeordnete Artikel überführt werden. Gruß, --KuK (Diskussion) 18:35, 6. Mai 2020 (CEST)
Die übergeordneten Artikel würden aber überlang und unübersichtlich werden, womit wieder ein Grund bestünde, sie zu teilen. (nicht signierter Beitrag von Asperatus (Diskussion | Beiträge) 08:27, 9. Mai 2020 (CEST))
Nicht wirklich. Erstens ist der Artikel nicht so lang und gibt es keine Größenbeschränkung. Zweitens geht es nicht darum, den bestehenden Artikel zu übernehmen, sondern die wesentlichen Fakten. Die Liste der allesamt nicht relevanten Kommandeure ist z.B. verzichtbar. Die WP soll nicht die Verbandschronik ersetzen, sondern sich auf das enzyklopädisch Relevante beschränken. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:33, 9. Mai 2020 (CEST)

Analog meiner Entscheidung zu den beiden anderen Artilleriebataillonen habe ich die Abschnitte zu Geschichte und Einsätzen sowie zur Blasonierung in Artillerietruppe (Bundeswehr) eingebaut. Diese Abschnitte sollten im Zielartikel noch weiter gestrafft werden. Die Lemmata werden durch einen kategorisierten Redirect auf Artillerietruppe (Bundeswehr) ersetzt. PS: Das Wort "Alleinstellungsmerkmal" kommt in WP:RK nicht vor. Eine Enzyklopädie ist kein Guinessbuch und auch kein Buch über einzelne vom Artensterben betroffene Spezies. Wenn die Tätigkeit als Lehrverband oder die Unterstellung unter die Deutsch-Französische Brigade so außergewöhnlich und bedeutend wären, dann würde man dazu Regale voller Monographien finden, oder ganze Artikelserien in FAZ, Spiegel oder ZEIT. Dem ist aber nicht so, noch nicht einmal ansatzweise. --Minderbinder 17:47, 16. Mai 2020 (CEST)

Machnovismus (gelöscht)

TF-Flickwerk. Dieses verunglückte Lemma taugt noch nicht mal zum Redirect zur Machnowschtschina. -- Nuuk 15:35, 29. Apr. 2020 (CEST)

Müsste es im Behaltensfalle nicht „Machnowismus“ lemmatisiert werden? --131Platypi (Diskussion) 09:20, 30. Apr. 2020 (CEST)
ja das wäre die deutsche Teansskription ■ Wickipädiater📪 ■ 12:11, 30. Apr. 2020 (CEST)
Gelöscht. Wenn man alles abzieht, was entweder Platitude ist oder bereits (besser in den historischen Kontext gestellt) im Artikel Machnowschtschina steht, bleibt zuwenig Substanz für einen eigenen Artikel übrig. -- Clemens 23:37, 7. Mai 2020 (CEST)

Magnetfeldoszillationsantrieb (bleibt)

Ich konnte keine Hinweise auf Relevanz dieser Erfindung von Herrn Hettmer entdecken. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem tatsächlich verwendeten gepulsten Plasmatriebwerk. --PM3 17:04, 29. Apr. 2020 (CEST)

Den Artikel gibt es seit 2005! Warum soll er nach Korrektur und Angabe von Referenzen gelöscht werden?
Die Relevanz ist z.B. durch den reparierten Link wieder dargestellt und wurde auch nicht hinterfragt seit dieser Link nicht mehr funktionierte.
Die Behauptung einer Theorieetablierung durch den Artikel ist nicht gerechtfertigt.
Eine allfällige Theorie ist durch den Inhalt der verlinkten Dokumente bereits etabliert.(nicht signierter Beitrag von Gordon Shumway III. (Diskussion | Beiträge) 22:43, 29. Apr. 2020 (CEST))

Die Relevanz dieser Erfindung wird durch Links zu den Papers zum International Astronautical Congress 2005 und 2010 bestätigt. Damit kann auch nicht behauptet werden, Wikipedia zur Theorieetablierung zu benutzen, da der Inhalt bereits bei internationalen Kongressen akzeptiert und vorgestellt wurde.--Benutzer:Gordon Shumway III. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gordon Shumway III. (Diskussion | Beiträge) 00:38, 30. Apr. 2020 (CEST))

Relevanz (→ WP:RK) braucht breite Bekanntheit, z.B. durch Erwähnungen in Fachbüchern von renomierten Autoren oder durch wiederholte Erwähnung in überregionaler Presse über einen längeren Zeitraum hinweg. Keine der im Artikel verlinkten Erwähnungen stiftet auch nur ansatzweise enyzklopädische Relevanz.
Der Zweck der Wikipedia ist ausschließlich die Darstellung von bereits bekanntem Wissen, nicht das Bekanntmachen von weitgehend unbekanntem. --PM3 00:46, 30. Apr. 2020 (CEST)

Die verlinkten Quellen sind keine Erwähnung des Themas, sondern Dokumente über das Thema. Sollte es nicht Sinn von Enzyklopedien sein, bekanntes Wissen der Allgemeinhait zugänglich zu machen, damit es nicht nur Fachkreisen vorbehalten bleibt? Durch die Adaptering des Beitrages wurde die Relevanz doch verbessert. Die alte Version des Artikels war jedenfalls weniger relvant als die aktuelle - warum wurde da vorher keine Löschung beantragt? Ich begrüße eine kritische Diskussion und ein kritisches Hinterfragen, das sollte der Qualität der Inhalte dienen. Ich habe die Adaptierungen gemacht und die Links beigefügt, um eben die Qualität gegenüber der alten Version zu verbessern. Ich halte Wikipeda für eine wichtige Informationsquelle, wo Menschen ihr Wissen erweitern und Dinge erfahren können, die sie vorher nicht wußten - eben weil ihnen bisher Unbekanntes dadurch bekannt werden kann.--213.142.96.106 01:33, 30. Apr. 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Hat inzwischen auch Eingang in Trivialliteratur gehabt Perry Rhodan, Seiten 8,10,11 [2].--Gelli63 (Diskussion) 10:41, 30. Apr. 2020 (CEST)
Siehe auch als Beleg in Artikel Heisebericht.--Gelli63 (Diskussion) 10:52, 30. Apr. 2020 (CEST)
Ob das reicht mag ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 11:04, 30. Apr. 2020 (CEST)
Also, für Theoriefindung und Theorieetablierung ist Wikipedia zwar nicht da, aber ich muss PM3 widersprechen: Die Wikipedia darf durchaus weitgehend unbekannte Dinge bekannt machen. Voraussetzung ist natürlich, dass diese Dinge relevant sind (Arbeitsdefinition: im Sinne der Relevanzkriterien), deswegen behalten wir ja auch nicht jedes Esoterik-Geblubber und nicht jeden Rapper-Spam. Hier liegt aber meines Erachtens keins von beidem vor. Dass ein Konzept, in diesem Fall für einen Raketenantrieb, (noch) keine breite Anwendung findet, ist per se noch kein Löschgrund (nicht einmal dann, wenn es grundlegende Zweifel an der Funktionsfähigkeit der Idee geben sollte). Etwas problematisch finde ich den Abschnitt „Historie und Stand der Entwicklung“, ein bisschen viel Innensicht und Fokussierung auf den Erfinder. Ob IK, weiß ich nicht, jedenfalls klingt der Abschnitt nicht recht enzyklopädisch, sondern irgendwie latent werblich. Dieser Umschwung von der nüchternen Beschreibung der Technik hin zu, na ja, einer Produktbeschreibung, der hinterlässt bei mir auch einen Beigeschmack. Unabhängig davon finde ich bezeichnend, dass das Konzept 2005, also vor 15 (!) Jahren, präsentiert wurde, der Artikel aber trotzdem nahezu überhaupt keine externe Rezeption (außerhalb des Manfred-Hettmer-QASAR-Universums) aufzeigt (Trivialliteratur zählt nicht). Wenn es die nicht gibt, wäre das ein ziemlich deutlicher Hinweis auf fehlende enzyklopädische Relevanz – wenn etwas bei einem internationalen Kongress vorgestellt wird und trotzdem 15 Jahre lang nicht von der Fachgesellschaft rezipiert wird, ist irgendwas faul. --77.8.249.247 11:48, 30. Apr. 2020 (CEST)
Die WP:RK sind letztlich alles Schätzhilfen zur Ermittlung der Bekanntheit des darzustellenden Wissens, mit WP:BEL und WP:WWNI als ergänzenden Hilfsmitteln zur Auswahl geeigneter Quellen und Inhalte. --PM3 13:53, 30. Apr. 2020 (CEST)

Zur allgemeineren Literatur kann man auch noch das Buch der Synergie [3]von Achmed Khammas [4], Teil C [5] anführen. Wenn man auf diese Quelle stößt, wird man für weiter Informationen wohl zuerst in Wikipedia nachschlagen, bevor man nach Fachpublikationen und Papers von Kongressen stöbert - ich denke auch dafür ist Wikipedia doch wohl da. --Gordon Shumway III. (Diskussion) 11:45, 30. Apr. 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Ich glaube nicht, dass eine Publikation eines (obwohl deutschen) für die deutsche Wikipedia offenbar nicht hinreichend relevanten Publizisten, der über Science Fiction und Islam (!) schreibt, der enzyklopädischen Relevanz dieses Triebwerks zuträglich sein dürfte. --77.8.249.247 11:51, 30. Apr. 2020 (CEST)

Zu Ausführlichkeit oder Formulierungen von Details der Erfindergeschichte kann man ev. auch diskutieren, ohne gleich den ganzen Artikel löschen zu wollen. Grundsätzlich ist aber auch ein Hintergrund zum Erfinder angebracht, da die Historie der Erfindung doch damit zusammenhängt. Khammas wollte ich aus angeführten Gründen zumindest nicht ohne Diskussion gleich verlinken - vielleicht kann man dazu weitere Meinungen einbringen. --Gordon Shumway III. (Diskussion) 12:16, 30. Apr. 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Ich sehe nicht, was Khammas mit dieser Erfindung zu tun hat, außer, dass er was darüber schreibt. Das kann Tante Erna von nebenan aber auch tun. Ansonsten stimme ich natürlich zu, dass man lieber den problematischen Abschnitt überarbeiten als gleich den ganzen Artikel löschen sollte. Details zum Erfinder (ich gehe mal davon aus, dass er selbst keine enzyklopädische Relevanz im wikifantischen Sinne besitzt) können im Artikel stehen, soweit von Interesse; bei so was wie „Nachdem er durch seine unternehmerische Tätigkeit u. a. auch als Software-Entwickler eine anfänglich ausreichende wirtschaftliche Grundlage geschaffen hat“ zum Beispiel erschließt sich mir aber nicht, was der Verfasser damit aussagen will. Wo Herr Hettmer seine Geldmittel herhat, um das Projekt zu realisieren – und dass er es überhaupt nötig hatte, erst mal „eine anfänglich ausreichende wirtschaftliche Grundlage“ zu schaffen –, ist aus enzyklopädischer Sicht momentan uninteressant. (Bedeutung für den Artikel könnte sich zum Beispiel ergeben, wenn diese Tatsache historisch bedeutsam wäre, etwa weil dadurch die Entwicklung unnötig verzögert wurde oder dergleichen. Bislang ist das eher eine Lagerfeueranekdote ohne enzyklopädischen Mehrwert.) Das sind alles behebbare Probleme, daher 7 Tage. --77.8.249.247 13:54, 30. Apr. 2020 (CEST)

Ok, damit kann man was anfangen - danke für die Anregungen. Ich bin auch skeptisch, was was den Pfad Wikipedia zu Khammas angeht, aber umgekehrt sollte man was zum Thema in Wikipedia finden und hinterfragen können, wenn Khammas oder wer auch immer was darüber schreibt. Die Erfindergeschichte werde ich versuchen im wikifantischen Sinne anzupassen. --Gordon Shumway III. (Diskussion) 14:14, 30. Apr. 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Relevanz lässt sich nur durch Hinzufügen von Informationen darstellen, nicht durch Herauslöschen. Welche renommierten Organisationen haben die Verwendung dieses Antriebs für Raumfahrtprojekte in Betracht gezogen? In welchen Büchern von reputablen Wissenschaftlern/Ingenieuren/Wissenschaftsautoren wird er besprochen? In welchen vielzitierten Arbeiten renomierter Wissenschaftler wird er erwähnt? Oder in welchen überregionalen Medien war er über Jahre hinweg präsent? Ich hatte das vor Stellen des Löschantrags alles recherchiert und nichts gefunden. Heise.de braucht man da nicht mitzuzählen, die sind bei solchen Themen nicht hinreichend seriös. --PM3 15:00, 30. Apr. 2020 (CEST)
Auch wenn ich (wie oben geschrieben) ebenfalls verblüfft bin, dass dieser laut Artikel vielversprechende Antrieb eine so geringe Resonanz in einschlägigen Wissenschaften haben soll, frage ich mich doch, PM3, warum du für enzyklopädische Relevanz an ein Antriebssytem Anforderungen stellst wie „in […] überregionalen Medien war er über Jahre hinweg präsent“ (nicht jede fachlich relevante Erfindung wird in den Medien breitgetreten, dafür ist mancher Kleinkram wochenlang nicht wegzukriegen). Die anderen Fragen kann ich natürlich nachvollziehen. NB: Selbst wenn der Antrieb in der Wissenschaft nicht für voll genommen wird – was sein könnte –, wäre es immer noch möglich, ihn als Pseudowissenschaft zu behalten. Wenn dort auch keine Erwähnungen stattfinden – abgesehen von den bereits oben genannten Science-Fiction-Fancrufts –, handelt es sich wohl um Fiktion. Aber das kann ich letztlich nicht beurteilen. Und damit bin ich auch raus aus dieser LD. --77.8.249.247 18:04, 30. Apr. 2020 (CEST)
Die von mir erwähnten Anforderungen verstehen sich alle als "oder"-Kriterien. Wenn alles andere nicht zutrifft, wäre eine länger andauernde Präsenz in der allgemeinen überregionalen Presse noch ein alternatives Einschlusskriterium. --PM3 18:11, 30. Apr. 2020 (CEST)

Zunächst mal was aus dem web:

Hier nochmal allgemeine Presse (Wiener Zeitung haben wir ja schon): Tageszeitung "Der Standard": [6]

JUSTIA patents: https://patents.justia.com/inventor/manfred-hettmer

Researchgate: https://www.researchgate.net/scientific-contributions/72612239_Manfred_Hettmer

AIAA/ARC (wieder das IAC-Paper): https://arc.aiaa.org/doi/abs/10.2514/6.IAC-05-C4.6.08

AIP Conference Paper: https://aip.scitation.org/doi/10.1063/1.2845010

ScienceDirect (Acta Astronautica): https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S009457650700313X

und auch Wikinews: https://de.wikinews.org/wiki/%C3%96sterreichische_Forscher_entwickeln_Plasmaantrieb

dazu noch ein paar Dokumente:

Conference Paper ICAPP:

Eine Studentenarbeit an der TU Wien: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Projektarbeit_Natschlaeger_0708.pdf (habe mich beim Einfügen vertippt, wollte es eigentlich nicht gleich als Weblink laden)

Wenn man noch länger sucht, findet man vielleicht noch mehr - ev. mit unterschiedlicher Relevanz. Falls Ihr den Artikel wirklich löschen wollt, dann müsst aber auch den Beitrag in wikinews löschen. Sollte der Artikel weiter existieren dürfen, so kann man diskutieren, welche der Quellen man einbringen kann oder möchte.

Da das Ding noch nicht geflogen ist, findet man in der aktuellen Presse sicher weniger darüber als z.B. über rezente Space-X-Produkte (worüber zu erfahren man zumindest derzeit nicht nur auf Wikipedia angewiesen ist). Auch wenn es in der letzten Zeit etwas ruhig um das Thema war, so ist es doch Wirklichkeit und kein esotherischer Humbug. Vielleicht kann man später weitere Recherchen und Dokumente einbringen und den Artikel verbessern - dazu müsste er aber zunächst bestehen bleiben. --Gordon Shumway III. (Diskussion) 17:15, 30. Apr. 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Von Pseudowissenschaft hebt sich die Erfindung wohl bereits und ev. auch alleine durch das Gutachten von Horst Löb ab - und Löb war mit Sicherheit kein Pseudowissenschaftler (siehe den im Text verlinkten Wikipedia-Artikel über Horst Löb) - das meine ich jetzt nicht "werberisch" für MOA, sondern aus Respekt vor Horst Löb. Wenn bei einem solchen Projekt mal das Geld ausgeht, steht es eben eine Zeit lang oder läuft auf Sparflamme. Details werden dann wohl nicht in der Öffentlichkeit diskutiert oder publiziert. Bevor ein solches Projekt, das auf privater Initiative beruht auch "vermarktet" werden kann, wird ein Entwickler wohl keine Gebrauchsanweisung für potentielle Nachahmer veröffentlichen oder öffentlich diskutieren. Es gibt auch Dokumente, die vertraulich sind und die man nicht einfach ins Netz stellen kann. Jedenfalls war es vor einiger Zeit doch auch in einigen Medien (fachlich oder allgemein) präsent. Den Wikipedia-Artikel z.B. über die XP-91könnte man dann auch zur Löschung vorschlagen, weil das Ding seit Jahren nicht mehr wissenschaftlich diskutiert wird oder in der Presse auftaucht (ist nur ein Beispiel aus der Klamottenkiste, weil ich mich auch mit Luftfahrt beschäftige) - die Quellen über MOA sind sicher nicht museal, aber dennoch existent. Welche Relevanz hatte denn die alte Version des Artikels - die auch niemand löschen wollte, bis ich versucht habe den Inhalt zu verbessern? Man kann ev. diskutieren, ob es sich mit MOA um rezente Technik handelt oder ob man die bisherige Historie als ein kleines Stück Technikgeschichte ansehen kann - die ev. auch noch nicht zu Ende ist. Es gibt z.B. auch ein Video mit einem Vortrag des Erfinders bei einer Veranstaltung der Wiener Wirtschaftskammer letztes Jahr in Wien. Ich habe gerade Kontakt aufgenommen, mit dem der es gemacht hat. Da ich es noch nicht habe und auch noch nicht sicher bin, dass es auch wirklich zur Verfügung gestellt wird (es wurde mir zumindest für nächste Woche angekündigt), wollte ich es eigentlich auch nicht ankündigen. Ich bin auch nicht sicher, ob man es hochzuladen sollte - aber wenn es aus Eurer Sicht die Relevanz erhöht, könnte man darüber diskutieren (falls ich es wirklich bekomme und es auch geeignet wäre). Jedenfalls habe ich den Artikel nicht adaptiert, um ihn kaputt zu machen sodass er gelöscht werden soll.--Gordon Shumway III. (Diskussion) 19:29, 30. Apr. 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

nur ganz kurz (und überspitzt): der Artikel wirkt jetzt schon so, als ob er um weitere Forschungsgelder/private Beteiligung werben will ;-) Ich würde das ein bisschen neutraler (weniger aufgeregt ;-) formulieren, aber Behalten. p.s. vielleicht setzt sich das System (aus den diversesten Gründen) nicht durch. Wenn es aber im Versuch funktioniert hat, könnte es trotzdem interessant sein. p.s. wir haben Artikel zu den abstrusesten Theorien, die hier ist noch eine „normalere“: Welteislehre ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:25, 30. Apr. 2020 (CEST)

Zunächst mal danke für die offene (und gar nicht überspitzt empfundene) Meinung! Zum Eindruck der Werbung ersuche ich festzuhalten, dass ich Teile der alten Version gelöscht habe, in denen (eher ein wenig peinlich und auf Werbung hindeutend) bekannte Firmennamen angeführt wurden, von denen mutmaßliches Interesse behauptet wurde - sollte dies auch zutreffend sein oder gewesen sein, so wäre es sicher (ev. auch aufgrund von Vertraulichkeiten) nicht belegbar - jedenfalls hat doch gerade das nach kaufmännischer Werbung geklungen. Der von mir eingebrachte Schlussteil soll lediglich hinweisen, dass die Sache vielleicht nicht wirklich tot ist. Ob das System sich durchsetzen kann oder nicht, kann wohl niemand vorhersagen - aber es existiert, was durch die angeführten Quellen belegbar ist. Dass und wie weit es bisher technisch funktioniert hat, ist in und aus den Quellen (z.B. IAC-Paper) erkennbar - TRL5 bedeutet "proof of concept". Leider sind viele abstruse Geschichten zu den verschiedensten Themen in Umlauf, die fälschlicherweise Theorien genannt werden, tatsächlich aber nur als Behauptungen gelten können. Zur Definition einer Theorie empfehle ich z.B. bei Stephen Hawking "Eine kurze Geschichte der Zeit" im ersten Kapitel nachzuschlagen, wonach eine Theorie eine Beobachtung erklären oder vorhersagen können muss, um überhaupt eine Theorie zu sein. Nach dieser Definition ist z.B. die Welteislehre auch keine Theorie, sondern nur eine Behauptung. Bei MOA hat sich die Theorie durch die in genannten Quellen dargestellten Ergebnisse wohl bestätigt. Auch die Bestätigung von Simulationsdaten durch Horst Löb als mathematisches Modell erhebt die Sache zur Theorie (was z.B. in der Theoretischen Physik üblich ist - auch das Higgs-Boson war deshalb bereits eine Theorie, bevor es am LHC experimentell bestätigt wurde). Zu MOA gibt es z.B. in den IAC-Papers auch eine Präsentation experimenteller Daten vor einem Fachpublikum. Es ist wohl nicht leicht, eine interessant empfundene Sache darzustellen, wenn die Lektoren oft genug mit Esoterikern, Verschwörungstheoretikern und andere Chaoten konfrontiert werden. Ich ersuche dennoch, dem Artikel eine Chance zu geben. --Gordon Shumway III. (Diskussion) 00:38, 1. Mai 2020 (CEST)Gordon Shumway III.


Da das Thema in der Löschdiskussion noch nicht abgeschlossen ist, kann ich annehmen, dass Ihr Euch die Entscheidung nicht leicht macht. Deshalb erlaub ich mir zur Unterstützung der Relevanz noch ein paar Links anzuführen:

IAEA - INIS https://inis.iaea.org/search/search.aspx?orig_q=RN:43088092

OSTI.GOV https://www.osti.gov/biblio/21016361-moa-magnetic-field-oscillating-amplified-thruster-its-application-nuclear-electric-thermal-propulsion https://www.osti.gov/biblio/21049478-moa-magnetic-field-amplified-thruster-novel-concept-pulsed-plasma-accelerator

WorldWideScience.org https://worldwidescience.org/topicpages/m/moa+johansson+alan.html

ACADEMIA https://www.academia.edu/30741191/MOA2_an_R_and_D_paradigm_buster_enabling_space_propulsion_by_commercial_applications

ImpactLab http://www.impactlab.net/2005/10/16/plasma-propulsion-revolutionizing-space-travel/

IEEE.org https://ieeexplore.ieee.org/document/8878011/references#references

Das Letztere betrifft eine Arbeit an der Uni Peking von 2019, in welcher ein MOA-Paper in der Referenzliste (Dokument Nr.19) angeführt wird.

Ich hoffe, Eure Entscheidungsfindung damit unterstützen zu können.--Gordon Shumway III. (Diskussion) 17:02, 10. Mai 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Das chinesische Paper hat nur eine einzige Zitation, und der Rest sind alles Veröffentlichungen aus dem OASAR-Dunstkreis. Damit ist nix anzufangen. --PM3 20:38, 13. Mai 2020 (CEST)

Es ist auch unüblich, dass ein Paper in einer Referenzliste zweimal angeführt wird. Ansonsten sollte es nicht überraschend sein, dass Veröffentlichungen im Allgemeinen von den Entwicklern stammen. Wesentlich ist, dass die Publikationen in Fachkreisen angenommen und auch mehrfach ins Netz gestellt wurden. --Gordon Shumway III. (Diskussion) 21:06, 13. Mai 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Nein, die Primärquellen sind irrelevant, egal wer sie wo ins Netz gestellt hat. --PM3 00:24, 14. Mai 2020 (CEST)


Ich zitiere PM3, 30.April, 15:00; :"Oder in welchen überregionalen Medien war er über Jahre hinweg präsent?" Die Publikationen waren und sind in den angeführten Science-Pages und damit in überregionalen Medien präsent. Jetzt sollen es plötzlich mehr Primärquellen sein.

Welche Primärquellen gab es den zur alten Version dieses Artikels? Warum hat sich da jahrelang niemand darum gekümmert? Die alte Version enthielt alles, was ihr der neuen Version vorwerft: - angeblich Projekt der Uni Graz: keine Referenz außer dem Namen eines Vortragenden in einem Paper. - Interesse von Boeing und Alenia: keine Referenzen, werbeähnliche Behauptungen. - nicht funktionierende Links: Referenzen für den Leser damit nicht erkennbar. - und auch nicht mehr Primärquellen.

Wenn ihr die neue Version nicht haben wollt, dann ist es wirklich besser, den ganzen Artikel zu löschen statt die alte Schrott-Version wieder herzustellen.--Gordon Shumway III. (Diskussion) 01:54, 14. Mai 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Entscheidend ist, dass das Thema von Dritten rezipiert, besprochen und einem größeren Publikum bekanntgemacht wurde. Das kann z. B. in Büchern passieren, in Fachzeitschriften (Papier wie online), in überregional erscheinenden Zeitungen, in Lexika usw. Eine solche Rezeption ist hier nicht erkennbar, sie war und ist auch in keiner der bisherigen Versionen des Artikels dargestellt. --PM3 08:30, 14. Mai 2020 (CEST)

Der MOA Antrieb hat tatsächlich wenig Medienresonanz erzeugt. Er wurde in meinem Studium aber auch als Antriebskonzept besprochen und steht soweit ich das erkennen kann auch weiter auf den Lehrplänen. Der MOA ist ein Spezialfall der elektrischen Antriebe und ein wissenschaftlich fundiertes Konzept. Er ist wissenschaftlich und wirtschaftlich uninteressant, weil es derzeit keine praktischen Anwendungsfälle gibt, bzw. diese von z.B. Hall-Thruster derzeit wesentlich besser bedient werden können. Um Theorieetablierung handelt es sich hier aber nicht. Ich spreche mich deshalb gegen eine Löschung aus. --Kai.emile (Diskussion) 11:55, 14. Mai 2020 (CEST)

Eine Google-Suche nach "MOA thruster" liefert nur ein paar dutzend Treffer, und darunter sind exakt zwei Hochschul-Websites, die es erwähnen: Die Uni Wien, die mit dem Hersteller zusammengearbeitet hat, und die von dir erwähnte Uni Dresden. Damit hätten wir genau eine Vorlesung weltweit, in der dieses Antriebssystem [unabhängig vom Hersteller] belegt besprochen wird. Auch das halte ich für bei weitem nicht ausreichend, um eine Relevanz zu belegen. Auch in der Gesamtschau.
Außerdem sei darauf hingewiesen, dass das Konto Kai.emile – das nach acht Jahren minimaler Aktivität nun plötzlich ziemlich aktiv ist –
  • an anderer Stelle selbst durch POV-Pushing, Theoriefindung und Theorieetablierung aufgefallen ist [7][8][9]
  • mir hinterherläuft, seit ich darauf hingewiesen habe, auch hier in diese LD.
An Kompetenz, Vertrauenswürdigkeit und neutralem Standpunkt dieses Benutzers habe ich daher erhebliche Zweifel. -PM3 15:14, 14. Mai 2020 (CEST)
Die Tatsache, dass eine Google-Suche nicht viele Ergebnisse liefert erscheint mir vielleicht ein Indiz aber kein ausreichendes Kriterium. Man versuche mal spezielle Anwendungsfälle von selbstajdungiernden oder kompakten Operatoren im Hilbertraum zu googlen, das bleibt auch weitgehend erfolglos. Es handelt sich hier eben um ein hauptsächlich rein akademsiches Thema, dass auch nur auf akademischer Ebene besprochen wird. Google liefert dafür generell kein zuverlässiges Abbild. Warum die Universität Wien keine relevante Quelle ist, ist für mich schleierhaft. Die Inhalte von Vorlesungsen sind in deutschen Universitäten aufgrund von Urheberrechten und Datenschutzgründen in der Regel nicht öffentlich, von daher lässt sich auch hier mitnichten von einer ergebnisarmen Google-Suche auf eine allgemein gültige Aussage schließen. Wir konnten aber hier nachweisen, dass der Antrieb durchaus Erwähnung im Lehrbetrieb findet und es sich damit hier nicht um Theorieetablierung handelt. Es gibt auch noch mehr Quellen in der Fachliteratur, die den Antrieb erwähnen. Zusammenfassend sei zu sagen, es gibt aus meiner Sicht mehr Hinweise für eine Relevanz als dagegen. Ich sage deshalb behalten. --Kai.emile (Diskussion) 22:48, 14. Mai 2020 (CEST)


Mit der chinesischen Uni haben wir sogar drei universitäre Einrichtungen, die sich (zumindest über google) nachweislich damit beschäftigen. Wie viele müssen es denn sein?

Den User anzugreifen, weil er Widerworte wagt, kann bestenfalls als unsportlich verstanden werden und hat nichts mehr gemein mit einer objektiven Beurteilung von Argumenten.

Könnte es vielleicht ein versteckte Präferenz zum Autor der alten Version geben, die jahrelang unangetastet blieb?

Von mir aus löscht den Artikel - ich habe von einer vorgeblich konstruktiven Diskussion mehr erwartet.--Gordon Shumway III. (Diskussion) 15:57, 14. Mai 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Für China ist nur belegt, dass der Magnetfeldoszillationsantrieb in einer einzigen, anscheinend kaum beachteten Veröffentlichung erwähnt wird.
(Nein, die Löschbegründung ist unabhängig von der Artikelversion. Dass der Löschantrag erst jetzt kommt liegt daran, dass der Artikel bislang wenig beachtet wurde. Die fehlende Relevanzdarstellung fiel zufällig erst jetzt auf, weil der Artikel durch deine Änderungen auf der Sichtungsliste auftauchte) --PM3 16:11, 14. Mai 2020 (CEST)

Du meinst also, Wikipedia ist wie die BILD-Zeitung: Wenn wo Bullshit herumliegt, ist er eben da - und erst der es richten will bekommt den Schwarzen Peter.--Gordon Shumway III. (Diskussion) 18:51, 14. Mai 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Die letzte Änderung der alten Version wurde von PM3 am 7.Juli 2019 durchgeführt. Aber erst durch meine Änderungen fällt der Artikel für einen Löschantrag auf. Soll man das noch ernst nehmen? --Gordon Shumway III. (Diskussion) 19:03, 14. Mai 2020 (CEST)Gordon Shumway III.

Es scheint sich ausweislich der Beteiligung von TU München und österreichischen Universitäten nicht um Hirngespinste zu handeln. Auch für irrationalen Blödsinn wie Belebtes Wasser haben wir hier Platz, solche Themen bleiben aber nur wegen ihrer breiten Rezeption. Bei wissenschaftlich-technischen Konzepten muss keine solch breite Rezeption vorliegen. Selbst die praktische Machbarkeit ist nicht unbedingt notwendig. Ob das ganze wirklich praktisch anwendbar ist, scheint bisher zweifelhaft. Bleibt aber in Summe knapp per Hannes 24. Der Artikel sollte weiter gestrafft werden, der Unterschied zum MPD müsste klarer werden. Der Abschnitt zur Firma und den hoffnugsvollen Versuchen klingt peinlich. Aber diese Qualitätsprobleme rechtfertigen keine Löschung. --Minderbinder 16:32, 16. Mai 2020 (CEST)

Ceramdis (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 17:08, 29. Apr. 2020 (CEST)

Werbung. Evtl. sogar SLA fähig. GWRo0106 (Diskussion) 17:29, 29. Apr. 2020 (CEST)
Keine Relevanz nach WP:RKU nachgewiesen. Zudem ist die Historie eine 1:1 Kopie der Homepage. Sofern kein Relevanz nachgetragen wird entsorgen --Joel1272 (Diskussion) 17:43, 29. Apr. 2020 (CEST)
Sofern da nicht deutlich nachgebessert wird und eine externe Rezeption dargestellt wird bzw. die Erfüllung der einschlaegigen RK fuer Unternehmen ist dies relativ eindeutig ein Fall zum Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 19:27, 29. Apr. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 20:41, 6. Mai 2020 (CEST)

Benjamin Luchting (gelöscht)

War SLA: Zweifelsfreie Irrelevanz, da die RK für Wissenschaftler in keinem einzigen Punkt erfüllt werden. --Saidmann (Diskussion) 17:11, 29. Apr. 2020 (CEST)

Aufgrund der Auszeichnung mit dem deutschen Schmerzpreis gewiss nicht zweifelsfrei irrelevant. SLA in LA umgewandelt. --Count Count (Diskussion) 17:24, 29. Apr. 2020 (CEST)
Der Deutsche Schmerzpreis ist nicht in der Liste von Wissenschaftspreisen aufgeführt, die eine Relevanz begründen könnten. Es ist ein sehr niedrig dotierter Förderpreis eines Unternehmens der Pharmaindustrie. Fazit: Es bleibt dabei: RK in keinem einzigen Punkt erfüllt. --Saidmann (Diskussion) 17:53, 29. Apr. 2020 (CEST)
M.E. hat Painscience einen klaren WP:IK. Er stellt sich selbst dar und hat bisher nur an diesem einen, i.e. seinem eigenen Artikel gearbeitet. Ich plädiere für Löschen.--Ftan (Diskussion) 20:46, 29. Apr. 2020 (CEST)
@ Benutzer:Saidmann: Nein, es handelt sich schon um einen regulären Wissenschaftspreis (allerdings keinen besonders bedeutenden), der halt von einem Pharmaunternehmen gesponsert wird. Er wird dadurch nicht zu einem Preis des Unternehmens. Die Förderung eines Wissenschaftspreises durch ein (Pharma-)Unternehmen wertet einen Preis nicht grundsätzlich ab. Sie z.B. die diversen Pfizer Awards und Pfizer Forschungspreise, den Eli Lilly Award in Biological Chemistry oder den Eli Lilly and Company-Elanco Research Award.
@ Benutzer:Ftan: Ein eventueller IK des Artikelautors hilft uns nicht, die Relevanz des Artikelgegenstandes zu beurteilen.
Inhaltlich finde ich, dass eine sehr grenzwertige Situation zur Wikipedia-Relevanz des Artikelgegenstandes besteht.
Neutral. --Drahreg01 (Diskussion) 23:01, 29. Apr. 2020 (CEST)
Ich denke nicht, dass er hier relevant ist, Privatdozent und stellvertretender Chefarzt in peripherer Klinik genügen meines Erachtens nicht. Der Schmerzpreis ist auch nur einer von vielen zweitrangigen Preisen, sein vermeintlich erstbeschriebenes Syndrom nirgends rezipiert. Alles gute ordentliche Arbeit, sicher ein sehr guter Arzt, offensichtlich hochmotiviert, und vielleicht eines Tages relevant, derzeit aber (noch) nicht. Mir wäre es lieber, in der Redaktion Medizin würde man sich klarer ausrichten, welche "Lehrbeauftragte" relevant sind, da es durch das letzte Studienjahr in der Medizin, das als "PJ" meist in nicht-universitären Kliniken verbracht wird, dazu kommt, dass es auch dort von "Professoren" wimmelt, die auch einen offiziellen Lehrauftrag haben, aber eben nicht mit einem Hochschullehrer aus anderen Fachgebieten vergleichbar sind. Aber leider gab es dort quasi keine Diskussion und noch viele "echte" Hochschullehrer ohne eigenen Artikel, aber zunehmend mehr Selbstdarsteller ohne "echten" Lehrstuhl. Grüße, --Goris (Diskussion) 23:13, 29. Apr. 2020 (CEST)
Also ich kenne mehrere Ärzte, die sich auf ihrem Weg zum Chefarzt einer Provinzklinik habilitierten, damit also PD wurden und 5 oder 6 Jahre lang (?) mit ihren aufgezwungenen Wochenstunden ("Scheinveranstaltungen") nur darauf warteten, endlich Professor zu werden. Diese Personen als Hochschullehrer zu bezeichnen, ist für meine Begriffe gegenüber ernstzunehmenden Hochschullehrern fast eine Beleidigung. Ich halte den Eintrag für eine narzistische Selbstdarstellung. Bin auf diese Diskussion per Zufall gestossen. Ich lasse es jetzt auch dabei. Goris hat es m.E. auf den Punkt gebracht: stellvertretender Chefarzt in peripherer Klinik.--Ftan (Diskussion) 09:13, 30. Apr. 2020 (CEST)
Ärztebashing können wir uns sparen. Wir sind uns alle einig, dass PD und stellv. CA alleine nicht ausreicht. Aber Preis nach RK schon.--Gelli63 (Diskussion) 12:56, 30. Apr. 2020 (CEST)
Nein, nicht jeder Preis, sondern "einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis)," --Saidmann (Diskussion) 13:19, 30. Apr. 2020 (CEST)
Rezeption zu Preis in Fachmedien ist vorhanden. Zudem stimmt für diese Jahr der Vorwurf Förderpreis eines Unternehmens der Pharmaindustrie nicht mehr. Ggf. vorher informieren, bevor solche Aussgen getroffen werden.--Gelli63 (Diskussion) 11:15, 30. Apr. 2020 (CEST)
Bitte! Dies ist eine Mini-Laudatio - keine wissenschaftliche Rezeption. Die Arbeit, für die der Preis verliehen wurde, ist PMID 25122126. Eher ein grenzwertiges Publikationsorgan. Es gibt bis heute - 6 Jahre nach der Publikation - einen relevanten Review, PMID 29265416, der die Arbeit zitiert, und die Bewertung der Hypothese von Luchting ist deutlich skeptisch:
"This imbalance led the authors to suggest that cLBP is associated with immune suppression, in contrast to the notion that immune system is overactivated in LBP."
Fazit: Wir haben hier eine Hypothese, für die es auch nach 6 Jahren anscheinend noch keine Bestätigung gibt. Andernfalls hätte Luchting eine solche Bestätigung groß an die Glocke gehängt. Das RK "aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind" ist also bei weitem nicht erfüllt. --Saidmann (Diskussion) 13:05, 30. Apr. 2020 (CEST)
Es muss ja auch keine wissenschaftliche Rezeption bei Preisen sein und zu deiner Falschdarstellung hast du dich auch nicht geäußert.--Gelli63 (Diskussion) 13:12, 30. Apr. 2020 (CEST)
Preise, die nicht aufgrund gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse vergeben werden, erfüllen die RK per se nicht. Eine Falschdarstellung gab es nicht. --Saidmann (Diskussion) 13:27, 30. Apr. 2020 (CEST)
Klar gab es wie oben dargelgt eine Falschdarstellung von dir, dass du darauf nicht eingehen willst spricht für sich. Und im wissenscahftlichen Bereich wurden schon immer Preise auch ggf. zu früh vergeben. Trotzdem schmälert dies die Vergabe nicht. Wenn du wissenschaftliche Zweifel hast kannst du diese gerne in Artikel darlegen.--Gelli63 (Diskussion) 08:18, 4. Mai 2020 (CEST)
Es geht hier um die Frage der Erfüllung der RK und nichts anderes. --Saidmann (Diskussion) 17:34, 4. Mai 2020 (CEST)
Kleine Nachhilfestunde für den LA-Steller: Zweifelsfreie Irrelevanz gibt es in den allerseltensten Fällen. In geschätzt 99% der Fälle lässt sich höchstens sicher sagen, dass eine ausreichende Relevanz nicht dargestellt und Irrelevanz daher wahrscheinlich ist. --HH58 (Diskussion) 01:10, 3. Mai 2020 (CEST)

Hier ein paar Anmerkungen zu den Diskussionspunkten:

Relevanz/Zielkonflikt: zum potentiellen Zielkonflikt stimme ich absolut zu, immer wenn jemand einen Artikel über sich selber verfasst sollte ein potentieller Zielkonflikt kritisch beäugt werden. Der Grund für mich diesen Artikel zu verfassen war vor allem der Deutsche Schmerzpreis, welcher auf Wikipedia verlinkt ist und dessen Preisträger dort aufgelistet/verlinkt werden.

Der Deutsche Schmerzpreis war bis 2019 mit 10.000.- dotiert und ist damit der am höchsten dotierte Schmerzpreis Deutschlands, verleihen von der Deutschen Schmerzgesellschaft (DGS) (größte Gesellschaft praktisch tätiger Schmerztherapeuten in Europa) und war finanziert von der Pharmaindustrie. Im Jahre 2019 wurde dieser dann pharmaunabhängig nur über die Mitgliedsbeiträge der DGS finanziert und daher auf 5000.- reduziert. 2020 ist er nun wieder auf 10.000.- erhöht worden, und wieder pharmafinanziert.
Warum dieser Preis als "niedrig dotierter, zweitrangiger Förderpreis eines Unternehmens" bezeichnet wurde ist mir daher nicht ganz klar. Es gibt in Deutschland nur noch einen weiteren relevanten Schmerzpreis und das wäre der "Förderpreis für Schmerzforschung der DGSS (mit 7.000.- dotiert und ebenfalls pharmafinanziert).
Des weiteren kann ich die Aussage von "Saidmann": "Die Arbeit, für die der Preis verliehen wurde, ist PMID 25122126. Eher ein grenzwertiges Publikationsorgan" nicht nachvollziehen: Der Preis wurde verliehen für das Forschungsprojekt: "T-Zell Immunologie bei chronischen Schmerzen" basierend auf 7 Publikationen zu diesem Thema [10]:

-Smoking associated T-Cell imbalance in patients with chronic pain. Nicotine & Tobacco Research, 2018 (IF 4.6)

-Altered regulation of the T-cell system in patients with CRPS. Inflammation Research, 2018 (IF 3.0)

-miR-124a and miR-155 enhance differentiation of regulatory T cells in patients with neuropathic pain. J Neuroinflammation, 2016 (IF 5.7)

-Expression of miRNA-124a in CD4 cells reflects response to a multidisciplinary treatment program in patients with chronic low back pain. Spine, 2016 (IF 2.3)

-Differential expression of P2X7 receptor and IL-1 in nociceptive and neuropathic pain. J Neuroinflammation, 2016 (IF 5.7)

-Anti-inflammatory T cell shift in neuropathic pain. J Neuroinflammation, 2015 (IF 5.7)

-Disrupted TH17/Treg balance in patients with chronic low back pain. PLoS One, 2014 (IF 3.2)

Die hier von "Saidmann" zitierte Arbeit nimmt dabei den geringsten Anteil ein und den Passus mit: "Wir haben hier eine Hypothese, für die es auch nach 6 Jahren anscheinend noch keine Bestätigung gibt" verstehe ich nicht ganz. In dieser Arbeit wurde gar keine besondere Hypothese aufgestellt, sondern nur deskriptiv eine Veränderung der T-Zell Subpopulation beschrieben.

Zur vermeintlichen Erstbeschreibung einer möglichen neuen Form von Rückenschmerz wurde kritisch angemerkt, dass es noch "nirgends rezitiert" wurde. Hierzu möchte ich anmerken, dass diese Arbeit vor gerade mal vier Monaten veröffentlich wurde. Unter Berücksichtigung der Zeitdauer eines Peer-Review Verfahren bei wissenschaftlichen Journals wären so kurz nach Erscheinen ein Re-Zitieren schon rein "technisch" kaum möglich.

Dozent/Hochschullehrer. Auch hier bin ich etwas verwundert über die Kritikpunkte ("fast eine Beleidigung für echte Professoren" etc).....ich habe mir diese Bezeichnung ja nicht selber ausgedacht, die steht halt nun mal so im Bayerischen Hochschulpersonalgesetz (BayHSchPG, gleich im ersten Absatz): [11]....wie hätte ich es denn sonst bezeichnen sollen?

Persönlich möchte ich noch anmerken, dass ich etwas verwundert bin über den, ich nenne es mal "emotionalen Umgangston hier", beteilige mich aber gerne an einer konstruktiven Diskussion Grüße Painscience (Diskussion) 17:28, 4. Mai 2020 (CEST)

Der Ton ist nicht verwunderlich für einen Fall von offenkundiger Eigenwerbung. Für Derartiges ist unser Projekt nicht vorgesehen (WP:WWNI). Die Frage des Titels ist irrelevant. Relevant sind die RK für Wissenschaftler. Hier ist die entscheidende Frage:
"aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,"
Für ein "Ja" wäre hier mindestens die zustimmende Erwähnung eines wissenschaftlichen Beitrags in einem Review eines angesehenen Journals erforderlich. Da eine solche in der Eigenwerbung nicht auftaucht und ich auch keine finden konnte, gehe ich davon aus, dass es keine gibt. Ein nationaler Schmerzpreis, der nicht auf internationaler Anerkennung einer Leistung beruht, erfüllt nicht das RK
"einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis)"
--Saidmann (Diskussion) 18:02, 4. Mai 2020 (CEST)
Da war ich wohl gemeint mit dem Zitat "nirgends rezitiert", bzw. von mir "nirgends rezipiert". Dass das erst vier Monate her ist, ist ja in Ordnung, aber dann ist es eben noch nicht "reif", sollte es das jemals sein. Und wenn es rezipiert und allgemein anerkannt wird, dann ist das genau das, was Wikipedia darstellen will. Nicht ofenfrische Forschung, sondern den aktuellen Stand des Wissens. Zum Schmerzpreis muss ich sagen, dass ich mir da kein wirkliches Urteil anmaße, da ich dort die Kriterien nicht ausreichend kenne (aber verwundert bin, wie viele Preise hier eigene Listen haben, die in allergrößten Teilen rot statt blau sind). Daher von mir zum Schmerzpreis neutral. Grüße, --Goris (Diskussion) 21:44, 4. Mai 2020 (CEST)


-Zu dem Thema Eigenwerbung stimme ich voll und ganz zu. Hierzu war mein Ur-Version auch viel kürzer und m.E. sachlicher. Diese wurde aber dann im Verlauf mehrfach von "extern" ergänzt und ist nun auch aus meiner Sicht etwas "aufgeblasen". (u.a. Begriffe wie: Teilnahme an Weltmeisterschaften (m.E. hier ohnehin nicht relevant), hochtrabender Begriff wie: "Werke" und berufliche Positionen etc.). Versuche meinerseits sie wieder zu verkleinern wurden dann aber abgelehnt/revertiert.

-zu den Relevanzkritieren und der Frage ob Personen: "aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind" hatte ich (auf Aufforderung) eine Publikationsliste eingefügt. Diese wurde dann aber, ebenso wie eine darauffolgend kurze Auswahl relevanter Veröffentlichungen, ebenfalls revertiert. Hierzu wären es aktuell 47 Publikationen incl. Reviews und Buchbeiträgen in Lehrbüchern mit einem kumulativen Impact Faktor von >92 [12] . Alleine die 7 dem Schmerzpreis zugeordneten Arbeiten wurden dabei über 100x zitiert (aktuell 109x), u.a. in den international hoch angesehenen Journals wie Pain [13], The Journal of Neuroscience [14], Journal of Neurology [15], Brain Behavior and Immunity [16] oder The Journal of Pain [17].

-zu der wissenschaftlichen Bedeutung des Schmerzpreises bin ich ja vielleicht etwas "betriebsblind". Für Wissenschaftler in der Schmerzforschung gilt aber m.E. dieser Preis (neben dem der DGSS) als "der zu erlangende" Preis. Auch den Lehrpreis "Bester Dozent" finde ich relevant..auch wenn dieser ebenfalls nur "national" ist.
-zu dem Thema Erstbeschreibung der potentiellen Diagnose "MOB" kann ich der Argumentation von Goris als "noch nicht reif" voll und ganz zustimmen. Grüße Painscience (Diskussion) 13:44, 6. Mai 2020 (CEST)

Von den fünf angegebenen Arbeiten, die eine Arbeit von Luchting zitieren, ist nur eine ein Review: PMID 30234696. Dort steht zu einer Arbeit von Luchting et al. nicht mehr als ein kurzer Satz.
”For example, a T-cell shift present in neuropathic pain may represent a protective, anti-inflammatory process [170].”
Es geht hier also um eine Möglichkeit („may“). Dies kann wohl Niemand als ein Zeichen von "aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt" interpretieren. Wenn die Situation in Zukunft einmal anders sein sollte, kann der Artikel gerne wiederkommen. Zur Zeit erfüllt er die RK noch nicht. --Saidmann (Diskussion) 20:00, 7. Mai 2020 (CEST)

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers geht nicht klar aus dem Artikel hervor. Eine fachliche Bewertung der Arbeit Luchtings maße ich mir nicht an, wohl aber eine Bewertung innerhalb unserer formalen Kriterien. Diese Bewertung fällt per Drahreg01 neutral aus. Einen regulären Lehrstuhl hat Luchting nicht inne. Die wenigen Artikel über Preisträger des Deutschen Schmerzpreises, welche existieren, könnte man zumeist auch ohne diesen Preis in einer LD verteidigen, sei es durch Autorentätigkeit oder ordentliche Professur. Angesichts der Tatsache, dass der Artikel über Luchting "Waschzettel"-Charakter hat, von einem Einmal-Konto angelegt wurde und privat liquidierende Mediziner durchaus einen Vorteil von einer Koryphäen-Darstellung in der Wikipedia ziehen können, erachte ich einen Interessenkonflikt hier als eher wahrscheinlich. Insofern ist die Entscheidung auch eine Abwägung des dadurch erhöhten Prüfungs- und QS-Aufwands gegenüber der Bedeutung des Artikelgegenstands. Diese Abwägung fällt in Summe negativ aus. Die Autoren-RK werden ebenfalls nicht erreicht. Eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien ist nicht dargestellt. --Minderbinder 15:30, 16. Mai 2020 (CEST)

Wolfgang Kohrt (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Weder als Journalist noch als Autor relevant.--37.83.91.161 17:57, 29. Apr. 2020 (CEST)

rasch löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 15:10, 1. Mai 2020 (CEST)
Toll, wie hier ohne Einhaltung der Löschregeln eine Person entfernt werden soll, von der der LA-Steller vermutlich kaum eine Ahnung hat; diese Art "Mitarbeit" ist der Tod der de:WP. Kohrt hat zwar "nur" 2 Bücher verfasst, aber seine hochkarätigen Artikel in den renommiertesten deutschen Presseerzeugnissen werden in der Sekundärliteratur häufig referenziert (kann man alles bei Kugelbux nachlesen)! Etwas weniger Oberflächlichkeit bei der Relevanz-Beurteilung wäre schon wünschenswert. Hodsha (Diskussion) 14:19, 3. Mai 2020 (CEST)
Dann bastle ihm doch eine Homepage. In einer Enzyklopädie hat der noch nichts zu suchen. Ist ganz klar Eigenwerbung. (nicht signierter Beitrag von TammoSeppelt (Diskussion | Beiträge) 15:08, 3. Mai 2020 (CEST))
Du bist doch sehr intelligent, warum gibst Du so einen haarsträubenden **** von Dir? Der Mann ist vor 12 Jahren an einem Hirntumor gestorben, was soll ihm da eine HP??? Er war ganz im Gegenteil ein sehr zurückhaltender Mensch, der nie gerne im Vordergrund stand! Muss ich wirklich noch die Sachbuchautoren auflisten, die ihn rezipiert haben (z.B. Robert Darnton 2014)? Hodsha (Diskussion) 19:48, 6. Mai 2020 (CEST)

Mit seiner Buchveröffentlichung, der Rezeption in überregionalen Medien und der Journalisten-Vita bei einer der führenden Tageszeitungen Ostdeutschlands vor und nach 1989/90 reicht das in Summe. --Minderbinder 15:41, 16. Mai 2020 (CEST)

RouteNote (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Dienstleister, kein echtes Label. --Count Count (Diskussion) 18:51, 29. Apr. 2020 (CEST)

Sehr geehrter Count Count,
könnten Sie mir sagen und belegen, warum RouteNote kein echtes Label ist?
Im Spanischen Wikipedia, gibt es auch nen Artikel über RouteNote. (Siehe hier) --Mitulski (Diskussion) 19:05, 29. Apr. 2020 (CEST)
RouteNote nimmt im Unterschied zu regulären Labels jeden Künstler, sie sind damit eine Self-Publishing-Plattform. Dass es in der spanischen Sprachversion einen Artikel gibt, sagt nichts über die enzyklopädische Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia aus. --Count Count (Diskussion) 20:00, 29. Apr. 2020 (CEST)
Also ist eine Self-Publishing-Plattform nicht relevant? --Mitulski (Diskussion) 20:12, 29. Apr. 2020 (CEST)
Welche unserer Relevanzkriterien soll RouteNote denn erfüllen? --Count Count (Diskussion) 20:35, 29. Apr. 2020 (CEST)
WP:RK#WEB greift da nicht und über Unternehmen auch nicht. Alleinstellungsmerkmal finde ich auch nicht. IMHO löschen. GWRo0106 (Diskussion) 22:04, 29. Apr. 2020 (CEST)
Naja, das ist unglücklich formuliert. Die Eigenschaft des self-publishing hat an sich nichts mit der Relevanz zu tun. Allersings ist im Artikel momentan auch gar nichts beschrieben, was auf mögliche Relevanz hindeuten könnte. Keine wirtschaftlichen Kennzahlen (WP:RK#U), keine größere Zahl relevanter Künstler (analog zu WP:RK#Verlage) oder ähnliches. Einzig ein bisschen Kritik, was aber auch eher einseitig formuliert ist. --Erastophanes (Diskussion) 16:01, 4. Mai 2020 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:14, 6. Mai 2020 (CEST)

SC Getzersdorf (gelöscht)

unterklassiger Verein, der wohl besser im Vereinswiki seinen Platz findet. --enihcsamrob (Diskussion) 19:21, 29. Apr. 2020 (CEST)

Export in das Vereinswiki duerfte die angemessene Loesung sein.--KlauRau (Diskussion) 19:29, 29. Apr. 2020 (CEST)
Lieber nicht, da unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen geführt.--Berita (Diskussion) 20:08, 29. Apr. 2020 (CEST)
Ich bin Funktionär (Webmaster) dieses Vereins, und darf alles Nutzen was mit dem Verein in Verbindung gebracht wird, daher verstoße ich gegen keine Urheberrechte. ([18])
Mal abgesehen davon, dass Bewertungen wie „miserabel“ oder „fabelhaft“ in einem enzyklopädischen Text nichts verloren hat, ist hier nach den Zeilen keine ausreichende Relevanz gegeben. --Joel1272 (Diskussion) 21:25, 29. Apr. 2020 (CEST)
“...ich darf alles nutzen...“ Das mag schon sein, aber ist dir auch klar, dass du durch das Einstellen des Textes in Wikipedia ermöglichst, dass jeder diesen Text nutzen darf, egal, in welchem Zusammenhang, und auch für kommerzielle Zwecke? —-Niki.L (Diskussion) 04:37, 30. Apr. 2020 (CEST)
...darf alles Nutzen was mit dem Verein in Verbindung gebracht wird, daher verstoße ich gegen keine Urheberrechte sehe ich nicht so. Richtig wäre: ...darf alles Nutzen was mit dem Verein in Verbindung gebracht wird, wenn ich gegen keine Urheberrechte verstoße... Gruß nach Getzersdorf: --GT1976 (Diskussion) 07:12, 30. Apr. 2020 (CEST)
Beim Support liegt eine Freigabeerklärung unter cc-by-SA 3.0 vor. Der Punkt mit der URV hat sich damit erledigt. Natürlich nicht der Punkt, um den es hier eigentlich geht, der Löschantrag. --Mussklprozz (Diskussion) 10:30, 30. Apr. 2020 (CEST)
Was ist der Unterschied zwischen normalen Wikipedia und dem Vereinwiki? LG -- Steini-9
Das Vereinswiki (siehe Wikipedia:Enzyklopädie/Vereins-Wiki) ist eine andere Webseite, die weniger bekannt ist und dadurch deutlich niedrigere Abrufzahlen hat als Wikipedia.--Berita (Diskussion) 11:07, 30. Apr. 2020 (CEST)
Ich werde den Artikel mit ins RegiowikiAT übernehmen. denn dort passt es der Relevanz entsprechend hin. Da bist du eingeladen, den Artikel zu betreuen. ---- K@rl z'haus bleibn und xund bleibn 13:55, 30. Apr. 2020 (CEST)
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:15, 6. Mai 2020 (CEST)

Hilda Huang (LAZ)

Keine Relevanz erkennbar. Völlig unbequellt, Quellen zu finden dürfte auch nicht ganz einfach sein. Etwas über 100 Netto-Treffer bei Google, 12 Einträge bei Google News. Außerdem fehlerhaft: eine der wenigen Quellen spricht von dem Wettbewerb, aber im Jahr 2014. Und da war sie nach dieser Quelle schon 18. --Rennrigor (Diskussion) 19:28, 29. Apr. 2020 (CEST)

Natürlich relevant, da sie den Internationalen Bach-Wettbewerb gewann. --Mitulski (Diskussion) 19:36, 29. Apr. 2020 (CEST)
Das stimmt wohl - sofern sich im Artikel bald mal dafür ein sauberer Beleg finden lässt. Allerdings ist der Artikel qualitativ eine Zumutung. Ich empfehle Mitulski dringend, sich dem WP:Mentorenprogramm anzuschließen, denn alle bisherigen Artikel waren in der Urfassung mehr oder weniger schwach auf der Brust.--Lutheraner (Diskussion) 19:53, 29. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe diesen Artikel auf die Schnelle einfach mal so erstellt. Ich werde demnächst die Artikel lieber länger im BNR vorbereiten und dann, wenn er umfassend ist verschieben. Mein Konzept war eigentlich: Erstellen und verschieben, auch wenn er kurz ist, damit andere eventuell mit erweitern --Mitulski (Diskussion) 20:04, 29. Apr. 2020 (CEST)
LAZ, trotz der Qualität. --Rennrigor (Diskussion) 20:13, 29. Apr. 2020 (CEST)

Vollmergruppe (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, Nicht ausreichend belegt, mangels Darstelltung der einzelnen Tochterfirmen können betriebswirtschaftliche Kennziffern nicht überprüft werden. Offensichtliches Missverhältnis von Mitarbeitern und Umsatz - wahrscheinlich in größerer Zahl 450-Euro-Jobs. Lutheraner (Diskussion) 20:53, 29. Apr. 2020 (CEST)

Die Vollmer Dienstleistung GmbH ist die alleinige Komplementärin der Westdeutscher Wachdienst GmbH & Co. KG, jene hatte 2018 einen Umsatz von 20 Mio. bei 524 MA. Wo die restlichen 1000 MA bei nur 1 Mio. mehr Umsatz der gesamten Gruppe herkommen sollen, ist mir schleierhaft. --Rennrigor (Diskussion) 21:44, 29. Apr. 2020 (CEST)
Behalten. Die Vollmergruppe ist ein sehr großes Unternehmen, hier steht das mit den über 1500 Mitarbeitern. Es gibt z.B. 148 Einsatzfahrzeuge und der Umsatz schwankt je nach jahr und quelle zwischen 20 und 22 Mio. Ich habe genaue daten von 2014 (also schon ältere) herangezogen. natürlich ist der Umsatz nicht ausreichen für die RK, doch die Mitarbeiterzahl schon. Dabei ist ex völlig unwesentlich, ob die Mitarbeiter 450 Euro oder mehr verdienen. Die Tochterfirmen standen zuvor aufgelistet da, ich habe nur die liste aufgelöst, man könnte sie aber gewiss wieder einfügen. Und ich bin keineswegs ein Vertreter der Firma und werde auch nicht von ihr bezahlt. --StanglMichael (Diskussion) 11:16, 30. Apr. 2020 (CEST)
Die RK fordern 1000 Vollzeitkräfte.--Druffeler (Diskussion) 11:49, 30. Apr. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 21:05, 6. Mai 2020 (CEST)

Erläuterungen: Es ist immer das gleiche mit diesen Unternehmensgruppen. Aus steuerlichen, haftungsrechtlichen oder anderen Gründen zerlegt man das Unternehmen in verschiedene Teilunternehmen. Die Verflechtungen bleiben im Dunkeln, eine Konzernbilanz gibt es nicht. Aber nach außen addiert man das einfach, um sich groß darzustellen. Die WP folgt nicht der Eigendarstellung sondern den handelsrechtlichen Tatsachen, die sich in den offiziellen Abschlüssen spiegelt. Entsprechend greifen wir nicht auf die Eigenaussage auf der Hompage zurück sondern auf die veröffentlichten Zahlen. Daneben hat Druffeler auch Recht: In der Branche ist sehr wahrscheinlich, dass die FTE-Zahlen unter Tausend liegen würden, wenn wir belastbare Zahlen hätten. Jenseits der Zahlen ist das ein ganz normales Unterenehmen ohne dargestellte Besonderheiten.--Karsten11 (Diskussion) 21:05, 6. Mai 2020 (CEST)

Th. Blume (bleibt)

Zwei Punkte:a) Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Was kann hier außer dem Alter angebracht werden? b) Nahezu eine 1:1-Kopie von der Homepage. --Joel1272 (Diskussion) 21:16, 29. Apr. 2020 (CEST)

Na ja die Nachbildung des Hildesheimer Silberfund fuer Museen etc. wuerde ich schon als ein Alleinstellungsmerkmal ansehen wollen, das in der Summe mit Alter etc. dann vermutlich reichen wuerde, um eine Relevanz im Sinne der RK zu rechtfertigen, Problem ist nur, dass die Belege fehlen und auch keine externe Rezeption dargestellt ist. Müsste bei den genannten Arbeiten jedoch an sich vorhanden sein. D.h. 7 Tage zum Nacharbeiten der Relevanz begründenden Belege.--KlauRau (Diskussion) 13:44, 30. Apr. 2020 (CEST)
+1 das Lemma stört irgendwie (wie war die historische Firmenbezeichnung?) Das hässliche moderne Geschäftshaus-Foto braucht es wirklich nicht, dito die Anzeige von 1858. Der Einleitungssatz darf ruhig länger sein (z.B. die Firma besteht seit 1858 in der fünften Generation). --Hannes 24 (Diskussion) 20:37, 30. Apr. 2020 (CEST)
+1 Mittlerweile gibt es auch einen ganzen Satz an Belegen. Behalten. --GodeNehler (Diskussion) 07:07, 2. Mai 2020 (CEST)


Bleibt. Björn 05:05, 9. Mai 2020 (CEST)

Master of Advanced Studies in Applied History (gelöscht)

Der Artikel entspricht nicht den Regeln von NPOV, sondern bewirbt mit lobenden Attributen einen Studiengang, die Preisliste wird am Ende gleich mitgeliefert. Der Artikel wurde von einer Mitarbeiterin der Universität angelegt. WP sollte nicht zur Plattform für universitäre Produktwerbung werden. Es gibt mittlerweile enorm viele Studiengänge, die "in Europa einzigartig" sind. Mit dem gleichen Recht könnte unsere Universität ihren neuen orientalistischen Master-Elite-Studiengang anpreisen..--PaFra (Diskussion) 23:00, 29. Apr. 2020 (CEST)

Einerseits ist es schlicht und einfach sachlich falsch, dass dies der einzig derartige Studiengang in Europa sein soll (aber diese Debatte wuerde nur indirekt an diese Stelle gehören) und andererseits ist dies ein besserer Werbe- bzw. PR Eintrag fuer einen Einzelstudiengang, dessen Relevanz nicht nur nicht belegt wird, sondern mit aller größter Sicherheit auch nicht vorhanden ist. --KlauRau (Diskussion) 08:42, 30. Apr. 2020 (CEST)
+1 jede „bessere“ Uni bietet so was ähnliches (gegen das nötige Kleingeld ;-) an. Der Artikel ist schon sehr werblich. --Hannes 24 (Diskussion) 20:44, 30. Apr. 2020 (CEST)
+1. Werbemüll ohne den Versuch einer Relevanzdarstellung sollte auch dann entsorgt werden, wenn er von Universitäten eingestellt worden ist. --Yen Zotto (Diskussion) 01:10, 2. Mai 2020 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Das war nicht der Fall, und das war so auch kein enzyklopädischer Artikel. Gelöscht. Björn 01:10, 10. Mai 2020 (CEST)