Wikiup:Löschkandidaten/29. Juli 2015
25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | 29. Juli | 30. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Altkatholik62 (Diskussion) 22:52, 24. Aug. 2015 (CEST)
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juli/29}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Zeljko (Sturm) (bleibt)
Dieser "Sturm" war nicht viel mehr als ein laues Lüftchen, wie es sie immer mal wieder gibt. Das ist in keinster Weise vergleichbar mit Lothar oder Kyrill. -- 91.11.80.101 01:21, 29. Jul. 2015 (CEST)
- 130 km/h Windgeschwindigkeit ist nicht so schwach. [1] --Ochrid Diskussionsseite 04:14, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Es wurden zahlreiche Veranstaltungen abgesagt und der Bahnverkehr stand still. [2] [3] --Ochrid Diskussionsseite 04:16, 29. Jul. 2015 (CEST)
Hat bei weitem nicht in der Liga von Ela oder Orkan Kyrill mitgespielt. Je suis Tiger! WB! 14:49, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich kenne keine Relevanzkriterien speziell für Wetterereignisse, aber bei Unglücksfällen in der Luftfahrt und Schifffahrt ist ein Ereignis relevant, wenn Menschen erheblich zu Schaden gekommen sind (Todesofer). Hier bei diesem Sturm haben wir zwei Todesofer zu beklagen, außerdem europaweite Beeinträchtigungen. Juicy Beats mit 50.000 Festivalbesucher wurde am Samstag komplett abgesagt. behalten. --Atamari (Diskussion) 16:43, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Natürlich ist der Sturm nicht mit Lothar oder Kyrill vergleichbar, weil diese Winterstürme waren, Zeljko hingegen ein Sommersturm, entstehend aus einer Warm-core-Zyklone. Das ist ein ganz anderer Mechanismus und net weit weg von einem subtropischen Sturm. Wir vergleichen ja auch net Blizzard und Hurrikan. Der Sturm ist auch nicht zu vergleichen mit einem Gewittersturm, wie wir sie üblicherweise lokal in einer Gewitterzelle oder ggf. überregional (bspw. als Derecho) haben
- @Atamari: Ich muß dich da etwas korrigieren: es gibt zu Naturkatastrophen aus grundsätzlichen Überlegungen heraus keine Relevanzkriterien, und erst recht keine, die sich an einem wie auch immer ermittelten Bodycount festmachen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Datei:Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 19:37, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ein "laues Lüftchen" war das nicht. Es gab Tote. Bislang nur mit web.de... etwas schwach belegt. Sollte sich aber ergänzen lassen. Behalten. --82.113.98.229 17:55, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Gefordert für eine Aufnahme in die Wikipedia ist die zeitüberdauernde Relevanz. D.h. tagesaktuelle Berichterstattung über ein oder zwei Tage allein reicht nicht. So ziemliches jedes Wetterextrem erhält einiges an Artikeln in der Tagespresse und auf entsprechenden Newsportalen. Entscheidend ist aber, ob das Ereignis darüber hinaus auch in Fachliteratur auftaucht oder zumindest über längere Zeit in den Medien präsent ist. Beides ist hier eher nicht zu erwarten. Und web.de dürfte auch schwerlich als verlässliche Quelle für irgendetwas zu gebrauchen sein, das nicht unmittelbar mit web.de zu tun hat. --95.89.234.7 18:40, 29. Jul. 2015 (CEST)
kann man imho weiterhin bei Hitzewelle in Europa 2015 mitbehandeln, im folge dieses gesamtereignisses waren etliche neben- und randeffkte von diesem kaliber (1000 feuerwehreinsätze/tag in eine region hatten wir jetzt schon vier oder fünf mal): das sturmtief selbst wird dort schon behandelt, und die folgen der stürme unten im diesbezüglichen abschnitt. die vier zeilen des artikels bringt man dort auch noch unter. in der fachwelt hat das tief wenig rezeption erfahren. --W!B: (Diskussion) 19:13, 29. Jul. 2015 (CEST)
- War keine Hitzewelle, sonder ein Sturmtief. Beides bedingt sich nicht zwingend! --82.113.98.229 19:48, 29. Jul. 2015 (CEST)
- na und, die tun es aber: den Paukenschlag als ende der zweiten hitzewellephase haben wir ja schon letzten freitag angespochen --W!B: (Diskussion) 21:06, 29. Jul. 2015 (CEST)
<BK>
- Daß das Tief wenig Rezeption erfahren hat, ist mMn eher mit der Ungewöhnlichkeit des Ereignisses zu erklären denn mit geringer Bedeutung. Ich las davon, daß der letzte vergleichbare Sturm im August 1989 über Deutschland zog. Ich bezweifle allerdings, daß die hiesige Fachwelt das Ding richtig einordnen kann; mich würde bspw. interessieren, was passiert wäre, wenn das Tief nicht über der Bretagne sondern ein paar hundert Kilometer weiter westlich über dem warmen Wasser des Golfstroms entstanden wäre. Ich würde zwar nicht so weit gehen, zu spekulieren, wie knapp man dem ersten Hurrikan an der Nordseeküste entgangen ist, aber ein subtropischer oder gar tropischer Sturm wäre wohl drin gewesen, wenn die Atmosphäre über Westeuropa nicht so verdammt trocken gewesen wäre. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Datei:Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 19:57, 29. Jul. 2015 (CEST)
- übrigens finde ich das wesentlich besser recherchierte und weniger lieblos hingeworfene nl:Storm van 25 juli 2015: der heftigste je verzeichnete sommersturm der niederlande (die 1989 für de klingen also plausibel). gut 10 mio € schaden – noch immer nur ein bruchteil etwa des unwetters in kärnten am 8. juli, das auch nur eine zeile im hitzewelleartikel hat, aber der ist zumindest länderübergreifend. tendiere zu 7 Tage, in dem zustande gehört er sicherlich weg, einen wetter-artikel auf 1x web.de aufbauen ist zu wenig (übrigens eine dpa-meldung, die sich wortgleich allerorten findet: zitierfehler). hat ja auch am 27. in russland zu extrem-niederschlag geführt (В Москве побит 132-летний рекорд по осадкам).
- @Matthiasb: die speklation mit "weiter westlich" klappt übrigens nicht, weil eben genau das azorenhoch, das ihn so heftig gemacht hat, weil es so weit nördlich liegt, den atlantik abriegelt: zeitweise gibt es ja eine hochdruckbrücke bis neufundland oder/und grönland (entstehung Zeljko und Andreas 24./25., hoch Finchen am 30.): die können gar nicht anlauf nehmen, sondern sind aus dem stand weg heftig: eine fundiertere analyse des sturms wär durchaus interessant --W!B: (Diskussion) 21:06, 29. Jul. 2015 (CEST)
- der DWD hat auch drüber geschrieben, und meteoschweiz berichtet von westföhn(!) und 31° - aber halt auch nur tagesmeldungen --W!B: (Diskussion) 21:37, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Dann befrag mal die Glaskugel nach Zeljko+Unwetter. Übrigends: Die zwei Opfer sind auch "nur" an einem Tag gestorben. Der hat "gereicht". Versteh Dich bzw. Deine Argunentation nicht. Behalten.--82.113.98.229 22:04, 29. Jul. 2015 (CEST)
- "tagesmeldung" meint, das es nur eine phänomenologische nachricht von irgendwo ist ("es sturmt"), keine meteorologische analyse --W!B: (Diskussion) 17:15, 30. Jul. 2015 (CEST)
- „Nach Angaben des meteorologischen Dienstes war es einer der schwersten Sommerstürme der Niederlande überhaupt. An der Küste sei Windstärke zehn gemessen worden.“ [4] --Ochrid Diskussionsseite 17:28, 30. Jul. 2015 (CEST)
- File:Storm 150725 max uurgemiddelde wind.png, da braucht man nix presse-rumgeangeblichen ;), das ist amtlich. 25 m/s = knapp 10 Bft. und das ist die mittlere windgeschidigkeit, spitzenböen gehen dann typischerweise bis 130 aufwärts. hab ich doch geschrieben, dass der nl-artikel gut recherchiert ist. jedenfalls können wir die IP:91.11.80.101 "nicht viel mehr als ein laues Lüftchen" schon für ELKE vormerken, reichlich desinformiert und blamabel (wohl ein tellerrandproblem, wie üblich bei wetter) -- --W!B: (Diskussion) 18:30, 30. Jul. 2015 (CEST)
- „Nach Angaben des meteorologischen Dienstes war es einer der schwersten Sommerstürme der Niederlande überhaupt. An der Küste sei Windstärke zehn gemessen worden.“ [4] --Ochrid Diskussionsseite 17:28, 30. Jul. 2015 (CEST)
- "tagesmeldung" meint, das es nur eine phänomenologische nachricht von irgendwo ist ("es sturmt"), keine meteorologische analyse --W!B: (Diskussion) 17:15, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Dann befrag mal die Glaskugel nach Zeljko+Unwetter. Übrigends: Die zwei Opfer sind auch "nur" an einem Tag gestorben. Der hat "gereicht". Versteh Dich bzw. Deine Argunentation nicht. Behalten.--82.113.98.229 22:04, 29. Jul. 2015 (CEST)
- der DWD hat auch drüber geschrieben, und meteoschweiz berichtet von westföhn(!) und 31° - aber halt auch nur tagesmeldungen --W!B: (Diskussion) 21:37, 29. Jul. 2015 (CEST)
Laut Diskussion ungewöhnliches Wetterereignis mit im Artikel belegten Auswirkungen in mehreren Ländern. Kann bleiben. --Kritzolina (Diskussion) 07:43, 5. Aug. 2015 (CEST)
Nestor El Maestro (gelöscht)
Fall aus der Löschprüfung. Eine reguläre LD hat bisher nicht stattgefunden. Wurde als Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/2._Februar_2013#Nestor El Maestro (SLA) 2013 schnellgelöscht, obwohl seit 2006 (Erstlöschung ohne Antrag, damals noch als Nestor Jevtic) neue Fakten hinzukamen. Formal war dies nicht korrekt, die 2006er Version war sowohl inhaltsärmer als auch ohne Belege versehen. Benutzer:Wahrerwattwurm ist auch der Ansicht, wir haben ansonsten nichts besseres zu tun. Gripweed (Diskussion) 01:33, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Er war inzwischen dreimal Co-Trainer eines Bundesligisten unter Mirko Slomka (Schalke 2006-2008, Hannover 96 2010-2013 und Hamburger SV 2014). --Ochrid Diskussionsseite 04:10, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Und wo liegt da die Relevanz verborgen? --Altkatholik62 (Diskussion) 04:15, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Man findet wenig über ihn.--93.104.51.104 05:10, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Relevanz würde nur als Cheftrainer einer Profimannschaft bestehen. Als Co-Trainer von Mirko Slomka besteht sie nicht. Bisher hat er noch nie den Chefposten von Slomka übernommen. --Ochrid Diskussionsseite 05:18, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Und wo liegt da die Relevanz verborgen? --Altkatholik62 (Diskussion) 04:15, 29. Jul. 2015 (CEST)
- @ 93.104.51.104: Richtig, wenn du seinen Namen in Anführungszeichen einsetzt. So sind es über 500.000 Ergebnisse. Gruß. --Said98 (Diskussion) 10:43, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Das Kriterium, dass er als Nicht-Cheftrainer irrelevant sei, wurde z.B. auch bei Toni Tapalovic nicht als ausschlaggebend anerkannt, sondern dessen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ich weiß, es gefällt einigen Benutzern hier nicht, Tapalovic als Präzedenzfall anzugeben, aber wenn man sich anschaut, was El Maestro u.a. durch seinen Nachnamen für einen Medienrummel gesorgt hat, ist beachtlich. Gruß. --Said98 (Diskussion) 10:48, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Das mit der Googlesuche üben wir nochmal. Natürlich muß die Suche mit "-Zeichen erfolgen, und dann sind es 165 Fundstellen, bevor google abbricht. In den 500000 sind natürlich massenhaft Fundstellen allein zu Nestor zu finden. Hat aber nix mit Fußball zu tun. PG ich antworte nicht mehr 10:52, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Wo siehst du da 165 Ergebnisse? --Said98 (Diskussion) 11:40, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Auf Seite 17! PG ich antworte nicht mehr 11:46, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Dann ist er zweifelsfrei relevant, Giovanni Trapattoni wäre nach deiner Google-Methode gerade einmal doppelt so bekannt. --NCC1291 (Diskussion) 13:19, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Auf Seite 17! PG ich antworte nicht mehr 11:46, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Wo siehst du da 165 Ergebnisse? --Said98 (Diskussion) 11:40, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Die Behaltensentscheidung für Tapalovic sollte tatsächlich besser nicht als Präzedenzfall herhalten; das war ein Fall, über dessen Ausgang mancher Altfußballportalist noch heute den Kopf schüttelt, ohne diesen dem entscheidenden Admin dafür zu waschen. Wichtiger für Nestor El Maestor ist die Frage nach der Nachhaltigkeit der Berichterstattung (und der Qualität der Medien als enzyklopädischer Quelle), wo er ja die Trainer-RK seit Jahren grandios verfehlt. Dass immer dann, wenn er mal irgendwo ein Engagement annimmt bzw., genauer, wenn ein tatsächlich relevanter Trainer ihn dahin mitnimmt, für eine halbe Woche auch sein Name und seine bisherige „Karriere“stationen bzw. seine Eskapädchen auf den lokalen Sportseiten erwähnt werden, ist nichts, was unter nachhaltiger, überregionaler Berichterstattung verstanden werden kann. Das jeweilige Bundesliga-Sonderheft des Kicker, für den Fußball eine halbwegs seriöse Quelle, zählt zwar seit wenigen Jahren auch all die Assistenten des Trainers auf, mehr aber auch nicht. Auch die Tatsache, dass er seinen kleinen Bruder, das angebliche „Jahrtausendtalent“, als dessen „Individualtrainer“ zu pushen versucht hat – und davon selbst hat profitieren wollen –, ist ja grandios in die Hose gegangen.
- Zusammengefasst: Ein Jugend-, Co- und Techniktrainer ohne Meriten, der auch sonst nichts Bemerkenswertes mitbringt, muss wahrlich keinen WP-Artikel haben → gelöscht lassen. --Wwwurm 19:40, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Das mit der Googlesuche üben wir nochmal. Natürlich muß die Suche mit "-Zeichen erfolgen, und dann sind es 165 Fundstellen, bevor google abbricht. In den 500000 sind natürlich massenhaft Fundstellen allein zu Nestor zu finden. Hat aber nix mit Fußball zu tun. PG ich antworte nicht mehr 10:52, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Das Kriterium, dass er als Nicht-Cheftrainer irrelevant sei, wurde z.B. auch bei Toni Tapalovic nicht als ausschlaggebend anerkannt, sondern dessen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ich weiß, es gefällt einigen Benutzern hier nicht, Tapalovic als Präzedenzfall anzugeben, aber wenn man sich anschaut, was El Maestro u.a. durch seinen Nachnamen für einen Medienrummel gesorgt hat, ist beachtlich. Gruß. --Said98 (Diskussion) 10:48, 29. Jul. 2015 (CEST)
Mit welcher Begründung will eigentlich wer diesen Artikel löschen? Erschliest sich mir beim Lesen der LD nicht. Als Trainer, bei den Vereinen, relevant. --82.113.98.229 18:05, 29. Jul. 2015 (CEST)
- OH! ich habe hier das "Co-" überlesen. Alles zurück! Sorry! --82.113.98.229 18:08, 29. Jul. 2015 (CEST)
- @Wwwurm: Ach, aber das gilt bei Tapalovic etwa nicht? Nach 1, vielleicht 2 Wochen hatten ihn schon alle wieder vergessen. Und ja, du hast es zwar schon angesprochen. Aber warum sollte ein Torwart-Trainer von Bayern München der Wikipedia erhalten bleiben, nicht aber ein nicht minder relevanter Co-Trainer von drei Bundesligisten, der zudem bei mehreren internationalen (Top-)Klubs aktiv war? Gruß. --Said98 (Diskussion) 21:48, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich stimme Dir doch zu: Topalovic gehört ebenso wenig in WP wie Meister Jevtic. Daraus, dass ein Ungeeigneter in einer bedauerlichen Einzelentscheidung behalten worden ist, kann man aber in WP nun mal nullkommakeinen Anspruch darauf ableiten, dass dann auch andere Ungeeignete behalten werden müssten. Darum schrub ich bereits, dass T. nicht als Präzedenzfall geeignet sei. --Wwwurm 22:11, 29. Jul. 2015 (CEST)
- @Wwwurm: Ach, aber das gilt bei Tapalovic etwa nicht? Nach 1, vielleicht 2 Wochen hatten ihn schon alle wieder vergessen. Und ja, du hast es zwar schon angesprochen. Aber warum sollte ein Torwart-Trainer von Bayern München der Wikipedia erhalten bleiben, nicht aber ein nicht minder relevanter Co-Trainer von drei Bundesligisten, der zudem bei mehreren internationalen (Top-)Klubs aktiv war? Gruß. --Said98 (Diskussion) 21:48, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Nur scheint das deine Privatmeinung zu sein. Wenn ein Artikel der Wikipedia erhalten bleibt, dann wird es seine Gründe haben. Und da es sich hier wie bei Tapalovic um einen Grenzfall handelt, würde ich sagen: Im Zweifel für den Angeklagten. Behalten. Gruß. --Said98 (Diskussion) 13:15, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Two wrongs dont make a right PG ich antworte nicht mehr 21:38, 2. Aug. 2015 (CEST)
Die RK klar verfehlt, Argumente siehe oben. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 10:56, 5. Aug. 2015 (CEST)
Werner Kuster (BNR)
enzyklopädische Relevanz unklar. Ich zähle nur ein eigenes Buch und die Mitarbeit an einigen anderen. HyDi Schreib' mir was! 03:00, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Die Relevanz ergibt sich IMHO aufgrund der Wikilinks auf den Artikel. Die Literaturliste ist übrigens nicht vollständig und Reicht nur bis 2005. Im übrigen ist Werner Kuster ein anerkannter Fachmann der Historik, und 1. Ansprechperson der Gemeinden und der Lokalpress wenn es um die Geschichte des Rheintals der Stadt St.Gallen bzw. den Kanton St.Gallen geht. Im übrigen möchte ich darauf verweisen erst einige Nachforschungen anzustellen bevor ein Artikel kurz nach der Veröffentlichung zum löschen beantragt wird. An der Qualität gibts indes nichts zu bemängeln. Nachtrag: Spezial:Linkliste/Werner Kuster -- Gamemaster669 (Diskussion) 03:23, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Hier noch ein Zeitungsartkel der die Relevanz als Historiker untermauert: Tagblatt Online: 30. November 2012, 01:38 Uhr (Abschnitt:Einblick in das Gemeinde-Archiv)--Gamemaster669 (Diskussion) 05:06, 29. Jul. 2015 (CEST)
- (Bisher) ist aus dem Artikel keine Relevanz ersichtlich und die kurze Erwähnung in der Lokalpresse generiert auch keine Relevanz; in der jetzigen Form löschen --Artregor (Diskussion) 06:40, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Hier noch ein Zeitungsartkel der die Relevanz als Historiker untermauert: Tagblatt Online: 30. November 2012, 01:38 Uhr (Abschnitt:Einblick in das Gemeinde-Archiv)--Gamemaster669 (Diskussion) 05:06, 29. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz grenzwertig. Bin dennoch im Zweifelsfall für behalten (meine persönliche Meinung: in Bereichen Wissenschaft & Kultur sollte man Relevanzkriterien eher großzügig auslegen). --Christoph Demmer (Diskussion) 08:04, 29. Jul. 2015 (CEST)
- +1 @ Christoph Demmer. Ganz Deiner Meinung - Lieber eine Artikel mehr, als eine Enzyklopädie die als nur teilweise brauchbar, weil unvollständig, gilt, daher behalten. --Asurnipal (Diskussion) 09:08, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Die Relevanz ist hier nicht grenzwertig, sie ist gemäß den RKen schlicht nicht gegeben. Selbst bei großzügiger Auslegung der RKen reicht das so nicht. Also wenn Kuster als Historiker enzyklopädisch relevant ist, dann schreib ich demnächst Artikel über meinen kompletten Bekanntenkreis, denn nach der hier der LD vertretenen Auffassung scheint es ja zu reichen, wenn man eine eigenständige Publikation und ein paar weitere unselbstständige Veröffentlichungen hat, sobald lediglich eine Erwähnung in der Lokalpresse und die Verwendung einiger weniger Veröffentlichungen als Belege in der WP hinzukommen. Aber als Fachhistoriker habe ich vermutlich ehe keine Ahnung von dem hier Diskutierten. --Artregor (Diskussion) 09:46, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Da es aber keine einzige vollständige Enzyklopädie gibt oder geben kann, ist die Argumentation leider nicht ganz so optimal. --Wassertraeger 10:14, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Na dann gleich ran. WP lebt und hat seine Reputation von geschriebenen Artikeln, nicht von gelöschten. --Asurnipal (Diskussion) 10:15, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich denke, die Reputation der deutschen Wiki hat durchaus etwas mit den gelöschten Artikel zu tun! (Vgl. die Vettern auf der Insel) --82.113.98.229 21:42, 29. Jul. 2015 (CEST)) Was in diesem LD-Fall natürlich nicht vom Ausbau abhalten soll. Grüße
- @ IP 82.113.98.229: wenn tatsächlich hier Artikel gelöscht würden, die Qualitative schlecht sind, wäre ich 100% bei Dir (und dem würde immer noch verbessern - statt löschen entgegenstehen). Hier wird aber oft gelöscht, weil irgendwelche Relevanzkriterien angeblich nicht erfüllt sind (die zwar offizielle Einschlusskriterien sind - aber tatsächlich als Ausschlusskriterien gehandelt werden). Dass hat mit Qualitätssicherung nichts zu tun, da geht es zu oft um persönliche Machtspielchen und auch um Statistiken - wer löscht mehr. Dass ist Dir aber sicherlich bekannt, IP 82.113.98.229. Die Reputation der deutschsprachigen Wikipedia hat mit den Autoren zu tun, die hier saubere Artikelarbeit leisten. Sieh Dir einfach mal die Löschdiskussion der letzten Tage an, dann kannst Du sehen, was ich meine und dass viele dieser Löschungen sicherlich nichts mit der Qualität des Artikels zu tun haben. Also ist Dein Argument: die Reputation der deutschen Wiki hat durchaus etwas mit den gelöschten Artikel zu tun, nicht richtig. --Asurnipal (Diskussion) 07:50, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Na dann gleich ran. WP lebt und hat seine Reputation von geschriebenen Artikeln, nicht von gelöschten. --Asurnipal (Diskussion) 10:15, 29. Jul. 2015 (CEST)
- @Artregor ... Als Fachhistoriker müsstest du doch wissen das es nicht auf die Quantität sondern auf die Qualität der Arbeit ankommt. Wenn einer 10 Kurzgschichten a 100 Seiten herausgibt ist er also mit 1000 Seiten eigenem Material relevant. Das Die Literatur von Werner Kuster in der WP als Referenzmaterial (nicht nur von mir) Verwendung findet ist scheinbar total irrelevant. Die Qualität scheint man hier gar keine Rücksicht zu nehmen. Hauptsache einen Haufen schreiben ... Ausserdem kann ich davon ausgehen das der gesamte Bekanntenkreis von Artregor einen lit.phil. Abschluss von der Uni Zürich sein eigen nennt? ... was den Zeitungsartikel betrifft ist das lediglich ein Beispiel von 141 gefundenen (nur Tagblattverbund) ... dass es aus dem Artikeltext noch nicht ersichtlich ist, dass es sich um einen bedeutenden (Kunst)-Historiker im Rheintal handelt ist IMHO noch kein Grund zum löschen, sondern ein Indiz, dass der Artikel verbessert werden kann, und liegt vermutlich eher an der Belegbessenheitmancher Wikipedianer. -- Gamemaster669 (Diskussion) 07:01, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @Artregor und Gamemaster669. Artregor ist dies als Fachhistoriker natürlich bekannt. Ihm ist als Fachmann wohl mehr als jedem hier klar, dass über irgendeine "kleine" Erkenntnis in der Geschichtswissenschaft nicht gleich eine Monographie geschrieben wird, sondern überwiegend ein Aufsatz mit mehr oder weniger Seiten in einer der vielen Fachzeitschriften, je nach Fundstück oder Erkenntnis. Dass sich also die wissenschaftliche Arbeit der Fachhistoriker (wie z.B. auch der Naturwissenschaftler und der Juristen) zu einem Großteil aus solchen kleinen Beiträgen ergeben. Um so mehr hat auch mich seine Stellungnahme verwundert.--Asurnipal (Diskussion) 08:06, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @Artregor ... Als Fachhistoriker müsstest du doch wissen das es nicht auf die Quantität sondern auf die Qualität der Arbeit ankommt. Wenn einer 10 Kurzgschichten a 100 Seiten herausgibt ist er also mit 1000 Seiten eigenem Material relevant. Das Die Literatur von Werner Kuster in der WP als Referenzmaterial (nicht nur von mir) Verwendung findet ist scheinbar total irrelevant. Die Qualität scheint man hier gar keine Rücksicht zu nehmen. Hauptsache einen Haufen schreiben ... Ausserdem kann ich davon ausgehen das der gesamte Bekanntenkreis von Artregor einen lit.phil. Abschluss von der Uni Zürich sein eigen nennt? ... was den Zeitungsartikel betrifft ist das lediglich ein Beispiel von 141 gefundenen (nur Tagblattverbund) ... dass es aus dem Artikeltext noch nicht ersichtlich ist, dass es sich um einen bedeutenden (Kunst)-Historiker im Rheintal handelt ist IMHO noch kein Grund zum löschen, sondern ein Indiz, dass der Artikel verbessert werden kann, und liegt vermutlich eher an der Belegbessenheitmancher Wikipedianer. -- Gamemaster669 (Diskussion) 07:01, 30. Jul. 2015 (CEST)
Da ich hier angepingt wurde, noch einmal eine ausführliche Stellungnahme: Zunächst einmal zum Ruf der de:WP; dieser ist deshalb relativ gut, weil es zum einen engagierte Autoren gibt, die gute Artikel schreiben und zum anderen weil hier etwa im Gegensatz zur en:WP auch einiges gelöscht wird, was eben keine enzyklopädische Relevanz besitzt. Jetzt noch einmal zur speziellen Relevanz von Historikern: ich hatte natürlich oben etwas überspitzt formuliert. Doch Fakt ist, um einmal auf meinen Bekanntenkreis zurückzukommen, dass die meisten meiner Kollegen, auf die ich anspielte, zum Dr. phil. promoviert wurden, also mindestens ein Buch und darüber hinaus ebenso alle um die 20 wissenschaftliche Aufsätze publiziert haben. Und wenn man etwa Lokalgeschichtsschreibung betreibt, dann ist es überhaupt nichts Besonderes, dass die Lokalpresse dann auch darüber berichtet und diese Aufsätze auch in der WP in Ortsartikeln bisweilen Verwendung finden (wenn sich jemand die Mühe macht). Nur enzyklopädisch relevant macht das noch lange nicht. Die RKen für Wissenschaftler wurden ja absichtlich so festgelegt, dass 4 eigene Sachbücher gefordern werden, weil sonst etwa jeder promovierte Historiker mit mehreren wissenschaftlichen Aufsätzen relevant wäre. Und das hier diskutierte Lemma ist von 4 eigenständigen Monographien weit entfernt. Die Inventarisierung durch Kuster macht auch nicht relevant. Ich selbst etwa habe eine ganze Reihe von Urkundenbeständen inventarisiert und würde mal davon ausgehen, das ich von enzyklopädischer Relevanz gleichwohl relativ weit entfernt bin. --Artregor (Diskussion) 08:41, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Artregor. Sei mir nicht böse. Die Argumentation würde bei
- RK als Einschlusskriterien lauten: Ist nicht relevant, weil er die RKs nicht erfüllt und auch ansonsten seine Arbeiten nicht eine besondere Bedeutung und/oder Verbreitung haben und ... (also eine komplexe und nachvollziehbare fachliche Wertung eines Fachmanns).
- RK als Ausschlusskirterien hingegen: hat nicht vier Monografien veröffentlicht - also nicht relevant (zählen kann ja fast jeder - bis auf ein paar Finanzminister in der EU).
Mir ist schon klar, dass es viel einfacher ist die RKs als Ausschlusskriterien zu verwenden, da kann man/frau direkt ableiten - ist nicht relevant - keine vier Monografien. Ansonsten muss sich nämlich ein Fach-Admin mit der Sache befassen, der was von der Geschichtswissenschaft versteht und sich entsprechend einlesen. --Asurnipal (Diskussion) 08:53, 30. Jul. 2015 (CEST)
Entweder du solltest an deinem Sprachverständnis arbeiten, oder du belügst dich selbst... Wenn du die Seite Relevanzkriterien liest Steht dort eindeutig:
"Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."
Dies hat nichts mit Einschluss oder Ausschluss zu tun. Wenn die speziellen RKs nicht erfüllt sind müssen dann stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. dasBedeutet nichts anderes als ein Erfüllen der allgemeinen RKs.
Deshalb hilf es der Sache gar nichts mit das sind Einschlusskriterien zu kommen. Relevanz muss nachgewiesen werden. mfg --80.153.90.61 10:21, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo IP 80.153.90.61. Da hast Du recht. Nur wer? Muss derjenige, der den Artikel erstellt und der Meinung ist, dass er alles bereits nachgewiesen hat, diesen Nachweis führen oder derjenige, der den Artikel löschen will? Dass ist vergleichbar im Strafverfahren: muss der Staatsanwalt nachweisen, dass eine Sache strafbar ist oder muss der Angeklagte seine Unschuld beweisen. Da ist es eindeutig geregelt: Unschuldsvermutung. Und in WP? Pustekuchen. Da kann irgendein Löschantragsteller (ich meine jetzt nicht Dich, HyDi) mal was in den Raum werfen, oft irgend etwas wie: "nicht relevant" und der Artikelersteller und alle anderen sollen sich abstrampeln, um die Relevanz zu beweisen. Im Zivilrecht gab es früher (Mittelalter) den Begriff des "Teufelsbeweis" für solche Sachen, die kaum oder nur schwer nachzuweisen waren.
- Kurz: wer der Meinung ist, dass ein Artikel gelöscht werden soll, soll sich zumindest so anstrengen wie die anderen, die den Beweis für die Relevanz erbringen sollen. Und zwar ganz zu Beginn des Löschantrages und nicht einfach den anderen was "hinwerfen" wie "nicht relevant" und dann die anderen arbeiten lassen (ich sage nicht, dass es im gegenständlichen Fall so ist! - mach Dir selbst ein Bild der Löschanträge hier).
- Ist auch ganz einfach im vorliegenden Fall. Ein meines Erachtens ordentlicher Löschantrag hätte hier z.B. gelautet. Die Relevanz ist nicht dargestellt, weil nur eine Monographie veröffentlicht wurde und von den Beiträgen keine ausreichende Verbreitung aufscheint. Meinen Löschantrag beleg ich durch folgende Nachweise (Quellen). Der Antragsteller. Kurz und bündig und jedem anderen ist nun klar, der Löschantragsteller hat sich mit der Frage der Relevanz ordentlich auseinandergesetzt und sieht die RKs auch tatsächlich als Einschlusskriterien, die sie ja eigentlich sein sollen. So meine Vorstellung von einem Löschantrag - und jetzt betrachte einmal die letzten Tage diese Löschanträge hier. Siehst Du auch nur ansatzweise einen Löschantrag, der sich mit dem Thema wirklich auseinandersetzt und eine gute Begründung hat? --Asurnipal (Diskussion) 11:15, 30. Jul. 2015 (CEST)
Dieser Denkansatz ist grundfalsch wie auch der gern herangezogene Vergleich zu einem Gerichtsprozess, so wie er hier verwendet genau falsch herum angesetzt ist: In einem Gerichtsprozess muss die Schuld des angeklagten nachgewiesen werden so wie hier die Relevanz eines Lemmas nachgewiesen werden muss. Denn streng genommen lassen sich weder die Unschuld eines Angeklagten noch die Irrelevanz eines Lemmas veweisen, sie ergeben sich nämlich gerade erst aus der Nichtmöglichkeit Schuld bzw. Relevanz adäquat nacbzuweisen. Doch zurück zum hier diskutierten Lemma: das die speziellen RKen für Wissenschaftler wie auch Autoren nicht erfüllt werden, ist offensichtlich. Jetzt müsste halt nachgewiesen werden, was das Lemma darüber hinaus relvant machen könnte, und auch dort wird aus dem Artikel nichts ersichtlich WP-Links generieren keine Relevanz und der verlinkte Artikel aus der Lokalpresse handelt nicht einmal über das Lemma, sondern Kuster wird dort lediglich erwähnt. Und da aus dem Artikel selbst keine enzyklopädische Relevanz des Lemmas zu erkennen ist, ist der Artikel zu löschen. --Artregor (Diskussion) 11:33, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Es gibt eine Unschuldsvermutung, aber keine Relevanzvermutung. Irrelevanz ist die Regel, Relevanz die Ausnahme. Daher muss diese im Artikel dargestellt werden. Ich habe mir angewöhnt in Fällen, wo zwar die harten RK nicht eindeutig erfüllt werden, Relevamz aber aufgrund anderer Faktoren möglich wäre, nur von "unklarer" und nicht von nicht vorhandener Relevanz zu schreiben (schrecklich finde ich LA-Begründungen wie "irrelevante Person" -sowas vermeide ich nach Kräften). Man hätte das natürlich mit mehr Prosa machen können, aber: Für den LA muss man keine Quellen anführen, um Irrelevanz zu beweisen. --HyDi Schreib' mir was! 15:47, 30. Jul. 2015 (CEST)
Da sich Nichtexistens nicht Belegen lässt muss immer die Existenz nachgewiesen werden. Auch bei Rechtsstreitigkeiten wird nur der Nachweis einer Existens gefordert. Wie Artregor schon sagte ist der Staaatsanwalt dabei derjenige der Beweisen muss, da er die Existens von Beweisen nachweisen muss. Das lässt sich nicht so einfach auf LDs übertragen.
Ich glaube du missverstehst immer noch die Beweislast. Das Ziel ist der Artikel. Der Weg dorthin ist die Relevanz. Der Normalzustand ist kein Artikel. Mit der Darstellung der Relevanz wird ein Artikel begründet. Dann kann der Artikel ausgebaut werden. Wenn jemand die Relevanz anzweifelt sollte im Normalfall jeder der den Artikel liest sofort sagen können: "Siehe Zeile X-Y mit dem Beleg Z dort ist klar das nach unseren Regel ... der Artikel relevant ist." Wenn dies nicht geschehen kann ist die Relevanzdarstellung schon nicht gelungen. Wenn das Nachreichen der Relevanzdarstellung nicht innerhalb der Fristen NACHGEREICHT werden kann kommt es wieder zum Normalzustand (kein Artikel). Selbst danach kann durch ein einfachen erklären der Relevanz jederzeit alles immer wieder ein Artikel bekommen. Freie Enzyklopädie bedeutet kostenlos nicht umsonst. Jeder kann mitmachen bedeutet jeder darf mitarbeiten nicht jeder darf machen was er will.
kannst du nicht einfach sagen, wie/wo du die Relevanz für dein / dieses Thema siehst? Dann kann man darüber reden und gemeinsam entscheiden ob das so als gemeinsamer Konsens gesehen wird. Wenn dies dir nicht gelingt oder die Entscheidung nicht zu Gunsten der Relevanz ausfällt ist das Thema vielleicht nett oder gut oder edel aber halt nicht für diese Enzyklopädie geeignet. mfg --80.153.90.61 13:15, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Wir sind also genau dort, wie ich es oben beschrieben habe. RKs sind Ausschlusskriterien - was nicht in diesen als Relevant drin steht, ist nicht relevant. Dann hören wir doch mit dem auf, dass wir sie als "Einschlusskriterien" bezeichnen und nennen die Sache so, wie sie in der Praxis auch allzu oft gehandhabt wird. Ist zwar nicht WP-regelkonform, aber eben Tatsache. --Asurnipal (Diskussion) 10:25, 31. Jul. 2015 (CEST)
- p.s. Mir ist nun klar, dass sich nichts ändern wird. Qualitätssicherung ist Arbeit, Löschen ein Federstrich. Daher schlage ich vor, die Diskussion diesbezüglich zu beenden. --Asurnipal (Diskussion) 10:28, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Du machst es Dir wirklich sehr, sehr einfach und scheinst zugleich einfach den Sinn der RKen nicht verstehen zu wollen oder zu können. Die speziellen RKen sind natürlich Einschlusskriterien, weil ein Lemma sobald es auch nur einen einzigen der dort erwähnten Punkte klar erfüllt, damit automatisch relevant ist. Ist dies nicht der Fall, so müssen andere Indizien vorhanden sein, mit welchen sich eine mögliche Relevanz begründen lässt. Und genau dies herauszufinden, ist der Sinn einer Löschdiskussion. Gibt allerdings keine hinreichenden Nachweise auf Relevanz so macht natürlich eine eine QS für ein irrelevantes Lemma überhaupt keinen Sinn. Den unterschwelligen Vorwurf, dass Löschbefürworter nur einfach zu faul sind, sich an einer QS zu beteiligen, empfinde ich, der schon mehrere Artikel direkt aus der LD gefischt, überarbeitet und schließlich auf die Hauptseite gebracht hat, ehrlich gesagt als relativ unverschämt. Anstatt hier Vorwürfe zu streuen, läge es an Dir, hier nun mal explizit zu erklären und darzulegen, was das hier diskutierte Lemma für alle Teilnehmer der LD nachvollziehbar relevant machen sollte. --Artregor (Diskussion) 11:12, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Vorab, ich wollte und will Dir nicht zu nahe treten. Es ist super, wenn es Dir gelungen ist Artikel zu retten. Mir ist es leider nach meiner Einschätzung viel zu oft nicht gelungen. Auf der anderen Seite ist es eben umgekehrt so, dass es mE nicht Aufgabe der Löschdiskussion ist (die daher auch immer wieder ausufert), die oftmals mangelhafte Löschbegründung des Löschantragstellers auszufüllen. Die auch teilweise in einer Form geschrieben werden, die einfach alles hineininterpretieren lässt. Es ist die Hauptaufgabe des Löschantragstellers zu erklären, warum er einen Artikel gelöscht haben will. Eine Löschung ist wirklich ein massiver Eingriff in diese Projekt. Dass sollten wir wirklich nicht so nonchalant angehen. Und wenn eine Löschung ansteht, dann nach den WP-Löschregeln - kurz und prägnant begründet. Kurz sind diese Anträge tatsächlich (fast) immer, nur mit der Prägnanz der Begründung hapert es mehrfach. Wer die Arbeit eines anderen löschen will, sollte sich also wirklich nicht zu schade sein, sein Begehren auch nachvollziehbar und detailliert darzulegen. Und falls er dies nicht tun kann oder will, soll eben ein solcher Löschantrag entsprechend a limine zurückgewiesen werden. Wie oft werden hier Löschungen zur Löschprüfung gezogen nur deswegen, weil es an der Begründung mangelt. Sowohl beim Löschantrag, bei der Löschdiskussion als auch dann bei der Löschentscheidung. Wie oft wurden Autoren gar nicht von der Löschung informiert (fast immer). Wie oft wurde vor einem Verbesserungsversuch einfach ein Löschantrag gestellt (sehr oft - auch in diesem Fall soweit ich es sehe). Wie oft wurden schon Autoren mit Begründungen vor den Kopf gestoßen, die zu deren Abkehr von diesem Projekt geführt haben. Viel zu oft.
- Dies sollte doch zu denken geben. Wir haben Regeln - und die werden allzu oft bei der Löschung nicht eingehalten (sprich den Autor an, informiere ihn, verbessern statt löschen ...). Ich werfe keinem Löschantragsteller vor, zu faul zu sein. Mein Vorwurf, wenn Du es so nennen willst, geht dahin, dass wir selbst Regeln für die Löschung aufstellen und uns dann nicht daran halten. Das wir eine Praxis haben einreißen lassen, die dem ganzen Projekt immer mehr schadet. Gerade bei der Löschung sollten wir aber doppelt genau hinsehen. --Asurnipal (Diskussion) 12:18, 31. Jul. 2015 (CEST)
Noch einmal: es wird nirgends von Einschluss- oder Ausschluss-Kriterien gesprochen. Es gibt die Relevanzkriterien um die Relevanz nachzuweisen. Die Relevanz muss im Artikel nachgewiesen werden. Ist die Relevanz im Artikel nicht erkennbar/nachvollziehbar wird ein Löschantrag gestellt. Andere können sich den Artikel anschauen und die Relevanz im Artikel sehen oder diese nachtragen dann ist der Antrag erledigt. Geschieht dies nicht in einem vernünftigen Rahmen (7Tage) wird der Artikel "gelöscht" (für die Allgemeinheit unsichtbar). Wenn der Autor in der Woche nicht auftaucht ist das absolut kein Problem!
Person kommt - legt dar warum RKs erfüllt - Artikel wieder dar.
Wann das passiert wie das passiert ist alles nur Knicke.. Nur rum-rennen und andere beschuldigen hilft allerdings recht wenig. Jeder Artikel ist willkommen bei dem der Satz "Der Artikel ist,für andere nachvollziehbar, relevant weil..." komplettiert werden kann. mfg --80.153.90.61 13:04, 31. Jul. 2015 (CEST)
- @Artregor. Ich will Dir gerne an einem Beispiel mal zeigen was diese Löschung bedeutet und wie es auch anders geht. Dieser Artikel Bunkermuseum Hagen wurde zu Recht wegen Werbesprech im Frühjahr 2014 gelöscht. Der Artikel selbst war zweifellos relevant. Die Autorin (Neuling) wurde vor der Löschung nicht angesprochen (und war vor den Kopf gestoßen). Verbesserung wurde nicht einmal ansatzweise versucht. Die Löschung wurde mW von Benutzer:MBq vorgenommen und war auch regelkonform. Ich habe mich dann an die Autorin gewandt und wir haben über mehrer Wochen zusammen an diesem Artikel (in meinem BNR) gearbeitet, den Werbesprech entfernt und gemeinsam eine schöne Sache geschaffen. Der löschende Admin hat dann noch seine Sicht für Verbesserungen eingebracht und am Schluss seinen "Segen" dazu gegeben und der Artikel wurde wieder in den ANR gestellt. Dass ist meines Erachtens ein Weg, wie Artikel betreut werden sollen, Autoren zur Mitarbeit gewonnen werden und die WP davon profitiert. Es gibt sicherlich noch mehrere Wege, dass war halt hier der gangbare. In einem anderen Fall bin ich wegen eines deutschen Künstlers nun schon mehr als ein 3/4 Jahr dran, um mit der Autorin (auch Neuling) den Artikel gemeinsam zu erstellen.
- Im vorliegenden Fall hätte ich, bevor ich einen Löschantrag gestellt hätte (keine Kritik an Dir HyDi, ich kenne ja die gängige Praxis): zuerst den Autor angesprochen, dann, wenn dieser nicht dazu in der Lage wäre, den Werner Kuster persönlich angeschrieben und ihn um Mithilfe gebeten. Der kennt nämlich seine Publikationen und Resonanzen auf seine Tätigkeit am besten. Dann aus diesen Unterlagen die geeigneten Quellen ausgewählt und den Artikel verbessert. Das ganze noch im ANR, weil es tut keinem weh, wenn dieser Artikel im ANR solange bestehen bleibt. --Asurnipal (Diskussion) 13:19, 31. Jul. 2015 (CEST)
- @Asurnipal: Dass Du Dich um Neuautoren bemühst, ist lobenswert (als Mentor mit ca. 160 betreuten Mentees weiß ich, wie zeitaufwändig das ist). In anderen Fällen mag Deine Vorgehensweise ja durchaus richtig. Im hier diskutierten Fall ist jetzigen Vorgehensweise allerdungs völlig in Ordnung. Der Artikelersteller ist kein Neuautor und er wurde ja auch zumindest per Bot benachrichtigt. Aus seiner Beteiligung hier an der LD wurde allerdings leider ersichtlich, dass er weder bis jetzt unsere Relevanzkriterien wirklich verstanden hat, noch dass er in der Lage sein wird, die Relevanz des Lemmas adäquat darzustellen. Eine persönliche Rückfrage bei Herrn wäre in diesem Fall nicht zielführend, da sich zum Glück enzyklopädische Relevanz nicht aus der Eigenwahrnehmung generiert, sondern erst durch neutrale Außenwahrnehmung, etwa durch andere Fachhistoriker, ergibt. Und um es noch einmal zu wiederholen: Du kannst den Artikel qualitativ verbessern, wie Du willst, solange keine enzyklopädische Relevanz vorhanden ist, wird er gemäß unseren Regeln trotzdem gelöscht. Kuster ist Historiker, der Aufsätze schreibt; dass ist sein Job und den macht er veemutlich gut, enzyklopädisch relevant macht ihn das nicht. Er betreibt Lokalgeschichte und wird deshalb ab und an in der Lokalpresse erwähnt und ein paar seine Beiträge werden in WP-Ortsartikeln zitiert, auch das ist normale Begleiterscheinung seines Jobs und macht ihn nicht relevant (zu Ortgeschichten von kleineren Ortschaften gibt es oft nicht so allzuviel wissenschaftliche Literatur und Lokalhistoriker schreiben in der Regel immer zu mehreren verschiedenen Orten einer Region Artikel und werden deshalb dann hier auch in mehreren Artikel zitiert, Relevanz entsteht dadurch allerdings nicht). --Artregor (Diskussion) 17:59, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Artregor. Wir sprechen aneinander vorbei. Beschrieben habe ich oben, was ich mir von einer Person erwarte, bevor diese einen solch massiven Eingriff macht: nämlich einen Löschantrag stellen. Du beschreibst, was Du vom (Haupt-)Autor der Seite erwartest, nachdem der Löschantrag gestellt wurde. Mein Verständnis geht davon aus, dass wir Artikel soweit wie möglich behalten wollen, weil dies ja ein Nachschlagewerk sein soll mit möglichst breiten Informationen für alle Interessierte. Mein Verständnis dieser WP geht auch dahin, dass wir von Jemanden der einen Löschantrag stellt erwarten können, dass er zuvor alles notwendige getan hat, um den Artikel zu retten. Ob Kuster relevant ist oder nicht, kann ich aufgrund der bislang vorliegenden Informationen nicht beurteilen. Dies könnte ich erst, nachdem ich alle oben beschrieben Schritte durchgeführt habe und sich dann das Ergebnis abzeichnet. Bislang hat sich, soweit ich dies sehe, aber der Löschantragsteller darum nicht bemüht. Ob der Autor was getan hat, kann ich auch nicht sagen. Nur daraus gleich den Schluss ziehen: "löschen", finde ich nicht richtig. Der Artikel gehört mE in die QS, dann kann sich jemand (mit Fachwissen) darum kümmern und danach, wenn es wirklich nicht klappt, ist löschen immer noch eine Möglichkeit. --Asurnipal (Diskussion) 19:58, 31. Jul. 2015 (CEST)
- @Asurnipal: Der Grund dafür, dass wir aneinander vorbeireden, liegt mE aber darin begründet, dass Dir die wesentlichen Funktionen von QS & LD nicht genau klar zu sein scheinen. Eine QS macht nur dann Sinn, wenn ein Lemma enzyklopädisch relevant ist. Ist ein Lemma irrelevant, dann wäre eine QS reine Zeit- und Ressourcenverschwendung. Die LD dient ja gerade dazu, bei nicht geklärter Relevanzlage darüber 7 Tage zu diskutieren und herauszufinden, ob nicht doch Relevanz vorhanden ist. Würde sich im Zuge einer langwierigen QS herauskristallisieren, dass sich Relevanz definitiv nicht darstellen lässt, dann brauchen wir keine LD mehr zu führen, sondern können das direkt per SLA entsorgen. Ein LA bedeutet ja zunächst einmal nicht eine direkte Löschung, sondern in der Regel eben eine siebentägige Diskussion bezüglich der Relevanz. Erweist sich der LA als Fehler, wird der Artikel doch behalten. --Artregor (Diskussion) 23:49, 31. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Artregor. Jetzt sprechen wir nicht aneinander vorbei. Denn genau um dass geht es ja. Mein Beispiel oben zeigt je deutlich, es gibt geeignete Alternativen zu dieser heute geübten Löschpraxis, die wir auch hier zum Artikel Werner Kuster vorfinden. Alternativen, die ohne weiteres umgesetzt werden können, ohne dass irgend etwas geändert werden muss, außer in unseren Köpfen. Im Regelwerk steht es ja schon lange so drin, es hat sich nur die Praxis anders entwickelt. Beispiel aus Wikipedia:Löschregeln (nur ein Absatz zitiert und etwas aufgesplittet zur Verdeutlichung - Unterstreichungen von mir, Fettdruck Original):
- Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und
- sollte daher das letzte Mittel sein.
- Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus und bedenke, dass
- wir in vielen Jahren auch schon sehr viele gute Autoren verloren haben. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt,
- der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann und
- nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen
- begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden:...
Es ist in diesem kurzen Absatz aus den Löschregeln alles enthalten, was wirklich wichtig ist. Es zeigt sich auch die Diskrepanz zur Praxis: es wird in der Praxis (sieh nur diese Seite vom 29. Juli 2015)
- selten verbessert vor dem Löschantrag (wenn nämlich verbessert würde, käme es vielfach gar nicht zum Löschantrag);
- der Antrag oftmals nur minimalst begründet (es wurde auch schon "irrelvant" als Begründung akzeptiert)
- oft nicht darauf geachtet, welche Wirkungen dies auf den Autor hat, der Stunden, Tag oder noch länger darauf verwandt hat, hier einen Beitrag ehrenamtlich einzubringen.
- Der Löschantrag ist vielfach (behaupte ich) auch nicht das letzte Mittel, sondern einfach nur eine schnelle Lösung.
Anstelle von Löschdiskussionen sollten wir also nach unserem eigenen, bereits bestehenden Regelwerk verbessern und QS-Diskussionen führen, bevor diese Artikel zur Löschung auf solche Seiten gelangen. Auch die Vorteile der primären QS vor der Löschung habe ich oben schon beschreiben und auch diejenigen, die die Löschregeln erstellt haben, haben sich sicherlich was dabei gedacht. Es muss nur in der Praxis auch umgesetzt werden.
Gerade dieser Artikel, der bereits oben als "grenzwertig" bezeichnet wird, zeigt dies wieder sehr deutlich. Es tut keinem weh, wenn wir die Einhaltung des bestehenden Regelwerks verlangen, nämlich zuerst die Verbesserung zu versuchen, dann diesen Artikel in einer QS-Diskussion zu besprechen (falls dies nicht ausreicht). Es melden sich bei solchen Diskussionen idR auch die Leute, die vom Fach sind und wissen, worum es im Kern der Sache geht. Eine QS macht eben gerade auch dann Sinn, wenn ein Lemma grenzwertig ist und wie hier es einfach noch Recherchen braucht. Da muss einfach nicht gleich gelöscht werden. Das Argument (dass sicherlich noch kommt), dass der Artikel ja später wieder hergestellt werden kann ist, wenn die Nachteile der Löschdiskussion vor allem auf den/die Artikelersteller/in mit betrachtet werden, einfach nur simplifizierend. Wenn ich den Artikel später, nach der Löschung, wieder herstellen kann, dann zeigt dies ja deutlich, dass ein vorheriger Löschantrag samt der Löschung falsch war und es wäre eben zuvor bereits eine Verbesserung bzw. QS richtig gewesen.
Wir können gleich bei diesem Artikel und anderen Artikeln auf dieser Seite beginnen. Raus aus der Lösch"hölle" und hinein in die QS. Hat gar keine Nachteile, bringt nur Vorteile. Also eine typische Win-win-Situation bzw. - Strategie, die mit geringstem Einsatz die größten Vorteile für alle erreicht. --Asurnipal (Diskussion) 10:03, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Du scheinst allerdings die Beurteilung eines Fachmannes nur zu akzeptieren, wenn Sie zu Gunstwn des Artikels ausfällt. Als Fachhistoriker habe ich hier schon meine Beurteilung mitgeteilt, dass Du im Falle Werner Kuster so viel QS betreiben kannst, wie Du willst, da zum jetzigen Zeitpunkt keine enzyklopädische Relevanz vorhanden ist, kann sie auch nicht dargestellt werden und deshalb ist der Artikel gemäß unsere Regeln zu löschen. Und auch Deine allgemeinen Betrachtungen halte ich zumindest in Teilen für extrem kontraproduktiv. Hast Du Dir mal überlegt, wie frustierend es für einen Neuautoren sein muss, wenn Du ihn dazu ermunterst, noch mehr Zeit (vielleicht mehrere Wochen) in die Arbeit eines Artikels zu investieren, bei welchem ein erfahrener Experte sofort sieht, dass sich Relevanz nicht darstellen lässt? Das Frustrationserlebnis ist dann deutlich größer, als wenn man ihm von vornherein erklärt, dass und warum sein Artikel nicht relevant ist. Das ist dann keine Win-win-Situation, sondern nichts anderes als sinnlose Zeitverschwendung. (Dass hier auch viele unsinnige und auch falsch begründete LAe gestellt werden, steht auf einem anderen Blatt). Der hier diskutierte LA zu Werner Kuster ist absolut berechtigt und auch völlig hinreichend begründet. Relevanzfeststellung muss vor QS erfolgen, alles andere ist unvernünftig. Die WP soll schließlich nicht zu einem allgemeinen Personen- oder Berufsverzeichnis verkommen; vgl. WP:WWNI --Artregor (Diskussion) 12:43, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Artregor. Ich danke Dir für den Gedankenaustausch. Wir haben darin eine Übereinstimmung gefunden, dass "hier auch viele unsinnige und auch falsch begründete LAe gestellt werden". Vielleicht gibt es wenigstens für diesen Teilbereich bald mal eine Lösung. --Asurnipal (Diskussion) 21:00, 1. Aug. 2015 (CEST)
Als Autor eindeutig nicht relevant da nur Mitarbeiter, ansonsten Mitglied in einem Verein den er mitbegründet hat. Weg. (ggf „zur Wiedervorlage in 20 Jahren“) --zenwort (Diskussion) 17:15, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Warum gehen hier alle nur auf den Author Werner Kuster ein? ... Was ist ist mit dem (Kunst)-Historiker Werner Kuster. Wenn sich jemand die Mühe gemacht hätte etwas zu recherchieren wäre schnell klar gewesen das die Projekte: Rechtsquellen des Rheintals und Die Geschichte des Rheintals jene Projekte sind die Werner Kuster relevant machen. Aber eben, ich bin mich das gewöhnt. Schnell einen Löschantrag stellen (aus neid ?) und gut ist. Mich interessiert es langsam wieder nicht mehr was Relevant ist und was nicht. Wenn nicht mal ein Fachhistoriker in der Lage ist die Relevanz richtig einzuschätzen so ist diese Löschdiskussionen für die Katz. Das Werner Kuster der Erste Author seit Johann Ludwig Ambühl ist, der eine komplette Geschichte des Rheintals zustande gebracht hat [1], interessiert hier keinen. Tja man sollte eben nicht nur Fachhistoriker sein, sondern sich mit der Geschichte des Alpenrheintals min. etwas auskennen um diesen LA zu beurteilen, so einfach ist das --Gamemaster669 (Diskussion) 09:56, 3. Aug. 2015 (CEST)
- @Gamemaster, wenn Du Dir mal die Mühe machen würdest, diese LD hier richtig zu lesen und auch die RKen richtig zu verstehen, dann würdest Du erstens feststellen, dass ich den LA nicht gestellt und zweitens dass ich weiter oben geschrieben habe, dass Kuster die RKen weder als Autor noch als Wissenschaftler erfüllt. Dass ein Historiker in einer Lizentiats- oder Dissertationsschrift etwas neu erforscht oder bewertet, ist nun wirklich nichts besonderes, sondern der zumindest wünschenswerte Normalfall und macht ganz sicher nicht enzyklopädisch relevant. (Solltest Du hier oder anderswo mit diffusem Gebrabbel bezüglich Neid oder sonstigen unsinnigen Unterstellungen fortfahren, können wir uns gerne auf einer anderen Meta-Seite weiterunterhalten.) --Artregor (Diskussion) 11:23, 3. Aug. 2015 (CEST)
- P.S.: interessante Diskussion: [5] --Artregor (Diskussion) 16:35, 3. Aug. 2015 (CEST)
FAZIT:
Okay ich werde die (noch-)Nichtrelevanz des Artikels in dieser Form anerkennen, bin aber nach wie vor davon Überzeugt, dass er die RKs erfüllen kann. Daher werde ich die Veröffentlichung zurückziehen und den Artikel zur weiteren Bearbeitung in meinen BNR zurückverschieben.
Irgend welche Einwände ? --Gamemaster669 (Diskussion) 21:09, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Von mir aus okay. Dass er in zehn Jahren vielleicht einmal die Relevanzschwelle erreicht, wenn er fleißig weiter publiziert, ist nicht auszuschließen. --Artregor (Diskussion) 21:28, 3. Aug. 2015 (CEST)
Arsen (Begriffsklärung) (LAZ)
Überflüssige Begriffsklärungsseite, Begriffsklärungs-Hinweis in Arsen auf Arsen (Vorname) genügt (schon umgesetzt). Weitere Bedeutungen sind weit und breit nicht in Sicht. --KnightMove (Diskussion) 07:56, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Wieso, was ist denn mit den nordischen Göttern? *scnr* Das ist in der Tat nicht nötig. Die absolut überwiegende Nutzunug von Arsen betrifft wohl das Element und nicht den Namen. Damit wird dem Leser dann auch ausreichend über den Link unter Arsen weitergeholfen. Nach dem Klammerlemma sucht sicher niemand. Die Zugriffsstatistik weist dementsprechend auch nur die üblichen Zufallsbesuche aus. Wassertraeger 08:21, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Wurde angelegt, um einen Rotlink auf eine nicht relevante Rockband zu platzieren. Meiner Meinung nach ein sla-Fall. --JLKiel(D) 09:53, 29. Jul. 2015 (CEST)
- habe zwei Nachnamensansetzungen aus der DNB (mittelalterliche Drucker) ergänzt. --Jbergner (Diskussion) 09:55, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Wurde angelegt, um einen Rotlink auf eine nicht relevante Rockband zu platzieren. Meiner Meinung nach ein sla-Fall. --JLKiel(D) 09:53, 29. Jul. 2015 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:57, 29. Jul. 2015 (CEST)
- war BK bei Einfügung von Siehe auch. daher Einspruch gegen SLA. --Jbergner (Diskussion) 10:00, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Nach den Ergänzungen durch Jbergner scheint mir nunmehr eine Existenzberechtigung für diese Seite zu bestehen. --Yen Zotto (Diskussion) 10:30, 29. Jul. 2015 (CEST)
- In der aktuellen Fassung eine meines Erachtens sinnvolle Begriffsklärung. So behalten. Louis Wu (Diskussion) 12:19, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Nach den Ergänzungen durch Jbergner scheint mir nunmehr eine Existenzberechtigung für diese Seite zu bestehen. --Yen Zotto (Diskussion) 10:30, 29. Jul. 2015 (CEST)
- war BK bei Einfügung von Siehe auch. daher Einspruch gegen SLA. --Jbergner (Diskussion) 10:00, 29. Jul. 2015 (CEST)
Überzeugt, LAZ --KnightMove (Diskussion) 13:01, 29. Jul. 2015 (CEST)
Wo ist die Versionsgeschichte? Auch wenn das keine Schöpfungshöhe hat, dient sie doch der Nachvollziehbarkeit. Grüße --Diwas (Diskussion) 13:44, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Sollte jetzt wieder vollständig ersichtlich sein. 2 Versionen waren ein alter Verschieberest, die habe ich nicht wiederhergestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:38, 29. Jul. 2015 (CEST)
Thomas Gehlt (SLA)
Herr Gehl war als Politiker bisher nur auf regionaler Ebene tätig (Gemeindevertretung in einer Gemeinde mit rund 2000 Einwohnern) und erfüllt somit keines der unter WP:RK#Politiker genannten Kriterien. Weitere relevanzstiftende Merkmale sind im Artikel nicht dargestellt. --W.E. Disk 10:41, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant - Löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 14:02, 29. Jul. 2015 (CEST)
- +1 Als Experte für Forderungsmanagement. - Rest ist Rest. Macht seinen Job in der Gemeinde. Mehr ist nicht dargestellt. --82.113.98.229 21:02, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant - Löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 14:02, 29. Jul. 2015 (CEST)
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 14:35, 30. Jul. 2015 (CEST)
Saale-Klinik Halle (gelöscht)
Wiedergänger von gestern--Färber (Diskussion) 10:22, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Einspruch: Wir haben uns eure Kritik zu Herzen genommen, unseren Benutzernamen beim Support-Team bestätigt und den Artikel hinsichtlich eines neutralen Standpunktes bearbeitet.--Saale-Klinik Halle (Diskussion) 11:05, 29. Jul. 2015 (CEST)
SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:48, 29. Jul. 2015 (CEST)
Die Löschung erfolgte mit der Begründung offensichtlich irrelevant. Welche Besondere Bedeutung gemäß WP:RK#Krankenhäuser hat denn diese Klinik? Von "besonderer Geschichte" kann bei einer zwölf Jahre jungen Klinik kaum die Rede sein.--Färber (Diskussion) 10:52, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Das stimmt natürlich. Allerdings haben wir mit dem System der integrierten Versorgung eine innovative Vorreiterrolle im deutschen Gesundheitssystem. Es schließt die Lücke zwischen staionärer und ambulanter Versorgung. Wir sind also genau genommen gar kein Krankenhaus, sondern eine Praxisklinik, an deren Konzept sich immer mehr ein Beispiel genommen wird. Hinsichtlich der Relevanzkriterien für Krankenhäuser hat es eine besondere Bedeutung für die Krankenversorgung. Die Saale-Klinik Halle GmbH & Co. KG hat im Rahmen der Relevanzkriterien für Unternehmen eine innovative Vorreiterrolle. --Saale-Klinik Halle (Diskussion) 11:04, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Kann man das denn vielleicht noch detaillierter herausstellen? Und gibt es eine mediale Außenwahrnehmung? Das Gebäude scheint ja recht markant zu sein, aber das wird wohl nicht reichen. Mir kommt das bisher noch sehr klein und sehr örtlich vor. Mal so unter uns: Wenn Ihr in einen handfesten Klinikskandal verwickelt wäret, könnte ein Behalten leichter fallen, aber nun dreht deshalb bitte keine krummen Touren... Pianist Berlin (Diskussion) 11:25, 29. Jul. 2015 (CEST)
Die Klinik wurde beispielsweise 2011 vom damaligen deutschen Gesundheitsminister eingeweiht und das Projekt hoch gelobt. Ein so viel beschäftigter Mann nimmt sich bestimmt nicht die Zeit für jede kleine unwichtige Klinik. Weiterhin möchte ich anführen, dass wir Verträge mit der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund plus, der DAK, der Bundesknappschaft, der KKH, dem BKK Landesverband Mitte haben/hatten. So werden in unserer Klinik nicht nur Patienten aus der Umgebung, sondern auch aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg operiert. Siehe: http://www.mz-web.de/wirtschaft/kooperation-mehr-patienten-zur-saale-klinik-halle,20642182,19210022.html. Seit 12 Jahren sind wir dabei integrierte Versorgung voranzutreiben und weiterzuentwickeln und sind damit einer der wenigen Vorreiter auf diesem Gebiet. Siehe: http://www.mz-web.de/gesundheit/integrierte-versorgung--aok-ist-vorreiter,20643030,18991306.html. --Saale-Klinik Halle (Diskussion) 12:14, 29. Jul. 2015 (CEST)
- So leid es mir um jedes Krankenhaus/Klinik ist, die gelöscht werden soll: Bei der Saale-Klinik Halle gibt es kein Anzeichen von Relevanz. Die Klinik dient nicht der Grundversorgung der Bevölkerung, noch ist sie in der Lehre tätig und geschichtlich gesehen sind zwölf Jahre auch nicht gerade der längste Zeitraum. Der Krankenhausplan von Sachsen-Anhalt kennt die Klinik nicht <- das ist ein K.O.-Kriterium. Auch die Form ist nicht gerade neu :( Ist halt ein normales Medizinisches Versorgungszentrum. Von daher löschen - gerne auch schnell. --Markus S. (Diskussion) 22:06, 29. Jul. 2015 (CEST)
Natürlich ist die Klinik nicht im Krankenhausplan von Sachsenanhalt verzeichnet. Die Saale-Klinik Halle ist kein richtiges "Krankenhaus" sondern eine Praxisklinik. Daher also auch kein "normales Medizinisches Versorgungszentrum". Wir haben uns voll und ganz der Spezialversorgung verschrieben und praktizieren diese innovative Versorgungsform sehr erfolgreich. Die interdisziplinäre Vernetzung innerhalb des Hauses ist nahezu einzigartig in Deutschland. Das wurde zum Beispiel 2010 auf der Messe für Versorgungsinnovation in Berlin deutlich, bei der die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt die Saale-Klinik Halle als ein bundesweit beachtenswertes Projekt vorstellte. Unsere Ärzte sind deutlich spezialisierter als in einem normalen Krankenhaus und führen beispielsweise gerade eine prospektive Studie zur Endoprothetik durch, die die Notwendigkeit der integrierten Versorgung untermauern wird. --Saale-Klinik Halle (Diskussion) 09:23, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Liebe Marketing-Abteilung, angesichts dieses Textes frage ich mich ernsthaft, ob ihr wirklich glaubt, dass wir hier auf die einstudierten Flyer-Sprüchlein abfahren, die ihr versucht als Argumente darzustellen. Ein privates Wort dazu, lasst es, das wirkt auf Leute, die nicht Marketing studiert haben einfach nur lächerlich, ausserhalb eurer Späre redet keiner so. Aber zurück zum Inhalt: "Nahezu einzigartig" ist genausowenig einzigartig, wie "millionenfach", es klingt nur hübscher. Weiterhin stellt sich der wissenschaftlich orientierte Mensch hier die Frage, in welcher quantifizierbaren Größe "deutlich spezialisierter" eigentlich gemessen wird, und ob man das auch mit "fehlendem Allgemeinwissen" bzw. "Fachidiotie" übersetzen kann. Ebenso ist es mit der "Notwendigkeit der integrierten Versorgung", die zwar vorausgesetzt wird, aber eigentlich - nichts bedeutet. Zumindest schon mal nicht, dass ihr das erfunden hättet.
- Stark vereinfacht und zusammengefasst, je mehr nebulöses Geschwätz dieser Art kommt, umso irrelevanter ist das Produkt. Der Artikel ist als reiner Werbeeintrag für ein Ärztehaus wie viele natürlich zu löschen, gerne auch schnell--FoxtrottBravo (Diskussion) 14:21, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Fetter Interessenskonflikt, der sich auch am einseitigen Werbesprech im Artikel bemerkbar macht. Werbeflyer - Löschen Berihert ♦ (Disk.) 20:18, 30. Jul. 2015 (CEST)
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:14, 5. Aug. 2015 (CEST)
Oberbefehlshaber Ost (erl.)
SLA nach Konflikt um SLA-Baustein in LA umgewandelt. Argumente aus den Zusammenfassungszeilen: "Ober Ost ist ein Gebiet, der Oberbefehlshaber Ost eine Person, dessen Funktion sich nicht in der Leitung des Landes Ober Ost erschöpfte, sondern dieser war vor allem Kommandeur", "Einfach Inhalt aus der Seite rauslöschen geht nicht. Entweder WP:LA oder besser gleich durch einen echten Artikel ersetzen.", "Lemma zwar wiki-relevant, Redirect führt nur zu einem Einzelaspekt" -- Karsten11 (Diskussion) 11:37, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Wl führt auf einen zielgenauen Abschnitt im Zielartikel, so wie es bei WLs sein soll. so ist das sinnvoll. Weiteres kann dort ergänzt werden, bis genug für einen eigenen Artikel zusammengekommen ist. bis dahin sinnreiche Verlinkungsmöglichkeit, die reichlich in Artikeln benötigt wird. Behalten. --Jbergner (Diskussion) 12:52, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Weiterleitung behalten, bis ein umfassenderer eigener Artikel geschrieben wird. Besser diese Weiterleitung als gar nichts. --HH58 (Diskussion) 12:56, 29. Jul. 2015 (CEST)
Soviel ich weiss war das v.a. ein militärischer Befehlshaber und weniger ein Verwaltungschef eines Gebietes Ober Ost. Da ist die WL schlicht irreführend. Wenn dann müsste die WL auf Ostfront (Erster Weltkrieg) gehen.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:42, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Sehr zahlreich wird in der Literatur Oberost verwendet, gemeint ist Hindenburg ab November 1914. Als Bezeichnung für das "eroberte Gebiet im Osten", (November 1914 war noch nicht viel erobert) eher seltener. --82.113.98.229 17:36, 29. Jul. 2015 (CEST)
Der Oberbefehlshaber Ost war der Kommandeur der deutschen Osttruppen, das Kommando wurde November 1914 erschaffen und existierte bis zur Rückführung der Truppen 1918/1919. Ein vom Kommando des Oberbefehlshabers Ost verwaltete Gebiet hieß tatsächlich Ober Ost bzw. Land Ober Ost, existierte aber nur von 1915 bis 1917. Ober Ost scheint die Abkürzung für Gebiet des Oberbefehlshabers Ost zu sein, so steht es jedenfalls auf den Münzen dieses Gebiets [6] bzw. auf den Pässen [7]. Dass Ober Ost auch die Abkürzung für den Oberbefehlshaber Ost als solchem war, wird zwar in wenigen Sekundärquellen behauptet, findet sich aber nicht in den zeitgenössischen Quellen bestätigt. Die Abkürzung Ob. Ost aber scheint für beides gebraucht worden zu sein. Jedenfalls ist das Land Ober Ost verschieden vom Oberbefehlshaber Ost, unabhängig davon, ob diese mit denselben Worten/Abkürzungen bezeichnet wurden. Wenn das Lemma (erst einmal) als WL bestehen bleiben soll, dann sollte dieses zum Lemma Ostfront (Erster Weltkrieg) führen. --Arturius 23:57, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ein weiteres Argument gegen die Weiterleitung ist, dass es einen Oberbefehlshaber Ost auch während des Zweiten Weltkrieg gab. Dieser war der Oberbefehlshaber der deutschen Truppen im besetzten Polen. --Arturius 08:20, 31. Jul. 2015 (CEST)
Behalten, aber auf den letzten Hinweis hin in eine BLK umgewandelt. --MBq Disk 14:41, 24. Aug. 2015 (CEST)
Aachen Moltkebahnhof (bleibt)
Weder war das jemals ein Bahnhof noch war das der offizielle Name für diese Ladestelle. Keine Erfüllung der Relevanzkriterien des zuständigen Fachportals Bahn, kein Denkmalschutz, keine sonstigen herausragenden Besonderheiten. Dafür falsche und beschönigende Darstellung von Sachverhalten im Artikel. -- 176.2.22.228 13:13, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Laut mehreren Quellen ist der Name durchaus nicht ungebräuchlich, auch wenn ihn die Bahn offiziell vielleicht nicht verwendet hat. Und was ist an dem Artikel falsch ? Was beschönigend ? Qualitative Mängel, sollten sie wirklich vorhanden sein, können auch ohne Löschung bereinigt werden. --HH58 (Diskussion) 13:21, 29. Jul. 2015 (CEST)
- P.S.: Wo finde die die RK des Portals ? --HH58 (Diskussion) 13:23, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Der Moltkebahnhof ist aber hochoffiziell ein Park in Aachen, siehe auch: [8] Du kannst Dich gerne beim Grillen selbst davon überzeugen, ich spendiere Dir sogar eine. Der nächste LAE und ggf. bei fehlerhaften Aussagen des Artikel QS bemühen. Irrlichtantrag... --Wassertraeger 13:58, 29. Jul. 2015 (CEST)
Moment bitte. Du willst LEA anregen weil der Name eines Artikels über einen ehemaligen Güterbahnhof der gar nicht so heißt eigentlich der Name eine Parks ist der zufällig auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs ist? Sollte man den Schlamassel nicht erst mal aufklären? denn so kann es ja nicht bleiben oder? Dann müsste der Bahnhofsartikel auf das richtige Lemma umgemünzt werden und ein Artikel über den Park (so relevant) auf diesem Lemma stehen. Dann wäre LEA angebracht. Jetzt einfach Löschantrag raus wäre sachlich falsch (Lemma stimmt nicht mit dem Inhalt überein und ist somit mit Nichten ein passender Artikel) und außerdem würde dann weiterhin nicht diesbezüglich passieren und somit weiterhin Unsinn in WP stehen. mfg --80.153.90.61 14:55, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Laut NRW-Bahnarchiv gab es die Betriebsstelle Aachen Moltkebf. vom 1. April 1895 bis zum Jahr 1986. Ein Bahnhof war es auch, denn laut EBO gilt: Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen (nachlesbar unter Bahnhof#Definitionen und Benennungen). Weichen gab es zur Genüge, wenn jemanden die genaue Zahl interessiert, kann er ja mal auf dem Gleisplan nachsehen. Züge endeten dort auch (bis auf einen, der fuhr ein paar Meter weiter, die Lok musste danach allerdings verschrottet werden). Die RK des Portals sind die Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel, im Abschnitt Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhöfe finden sich folgende Sätze: Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein: Relevanz durch Geschichte. [...] – der Moltkebahnhof wurde vor 120 Jahren errichtet und erfuhr während, zählt man die 10 Jahre als Anschluss mit, über 100 Jahren in Betrieb eine wechselhafte Entwicklung. Weiter: Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. Ein Streckenartikel Aachen Rothe-Erde–Aachen Moltkebahnhof ist aber offensichtlich unnötig. Die Sachverhalte im Artikel sind entsprechend der angegebenen Quellen dargestellt, wo genau siehst Du Fehler? Beschönigend ist die Darstellung bestimmt: Der Güterbahnhof überweist, obwohl er seit fast 20 Jahren geschlossen ist, monatlich einen Festbetrag auf mein Bankkonto. In diesem Sinne einen freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 15:11, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Also der LA ist schon falsch gestellt:"Weder war das jemals ein Bahnhof noch war das der offizielle Name für diese Ladestelle." ist nun glasklar falsch, Tante Google hilft da in Sekuundenbruchteilen weiter. Genauso ist der Satz:"Keine Erfüllung der Relevanzkriterien..." unhaltbar, alleine das hübsche Bild mit der Lok im Graben reicht ja nun als Gegenbeweis aus, oder? --Wassertraeger 15:24, 29. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Kriege ich jetzt was dem Geld ab? Wassertraeger 15:25, 29. Jul. 2015 (CEST) Aber sicher doch, es ist genug für alle da. --EveryPicture (Diskussion) 15:26, 29. Jul. 2015 (CEST)
aso.. wenn der doch so heißt bin ich schon ruhig. Ich dachte wenn jemand hier schreibt das der nicht so heisst wird er es schon überprüft haben... mfg --80.153.90.61 16:20, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Im Prinzip hat ErveryPicture bereits alle Argumente für ein Behalten diese sauber recherchierten und hinreichend und seriös bequellten Artikel vorgebracht. Dem stimme ich voll zu und mache ferner darauf aufmerksam, dass der "Moltkebahnhof" für die Aachener Bahngeschichte durchaus einen gewissen Stellenwert hatte: ohne ihn wäre es nicht zur Schließung des Bahnhofes Marschiertor und vorübergehenden Schließung des Bahnhofs Templerbend gekommen. Auch dass der Bahnhof im Prinzip eine Fehlplanung war, weil er durch seine urbane Lage mit dem zunehmenden Güterverkehr nicht mitwachsen konnte und der Güterverkehr sich deshalb auf den in einer städtischen Randlage sich befindenden neuen Westbahnhof verlagert wurde, ist für die Weiterentwicklung des Aachener Bahnbetriebs und der betroffenen Bahnstrecken von Bedeutung. Dass man dennoch nach den Zerstörungen im 2. WK das Areal sinnvoll nutzte, unter anderem durch einen "Bürgerpark", spricht für zukunftsorientiertes Handeln, womit dieser "Park" - wie auch der Aachener Westpark oder der Müschpark eine Relevanz für Wikipedia-Artikel darstellt. Eine Lemmaverschiebung ist m.E. nicht nötig, da das Areal in allen Quellen als "Moltkebahnhof" bekannt ist. Fazit: Behalten, ArthurMcGill (Diskussion) 16:27, 29. Jul. 2015 (CEST)
- @ArthurMcGill: Kannst Du mir bitte mal auf die Sprünge helfen, wo ist die Verbindung Westpark, Müschpark und Moltkebahnhof? --Wassertraeger 07:09, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Im Prinzip hat ErveryPicture bereits alle Argumente für ein Behalten diese sauber recherchierten und hinreichend und seriös bequellten Artikel vorgebracht. Dem stimme ich voll zu und mache ferner darauf aufmerksam, dass der "Moltkebahnhof" für die Aachener Bahngeschichte durchaus einen gewissen Stellenwert hatte: ohne ihn wäre es nicht zur Schließung des Bahnhofes Marschiertor und vorübergehenden Schließung des Bahnhofs Templerbend gekommen. Auch dass der Bahnhof im Prinzip eine Fehlplanung war, weil er durch seine urbane Lage mit dem zunehmenden Güterverkehr nicht mitwachsen konnte und der Güterverkehr sich deshalb auf den in einer städtischen Randlage sich befindenden neuen Westbahnhof verlagert wurde, ist für die Weiterentwicklung des Aachener Bahnbetriebs und der betroffenen Bahnstrecken von Bedeutung. Dass man dennoch nach den Zerstörungen im 2. WK das Areal sinnvoll nutzte, unter anderem durch einen "Bürgerpark", spricht für zukunftsorientiertes Handeln, womit dieser "Park" - wie auch der Aachener Westpark oder der Müschpark eine Relevanz für Wikipedia-Artikel darstellt. Eine Lemmaverschiebung ist m.E. nicht nötig, da das Areal in allen Quellen als "Moltkebahnhof" bekannt ist. Fazit: Behalten, ArthurMcGill (Diskussion) 16:27, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Diese (letzte) Äußerung bezieht sich auf die heutige Nutzung und als solches auch offizielle Bezeichnung des Areals des früheren Moltkebahnhofs und heutigen Bürgerparks Moltkebahnhof im Vergleich zum Westpark (Aachen) oder Müschpark, die ja auch ihre spezielle, mit der Aachener Industriegeschichte verbundene Vergangenheit haben. ArthurMcGill (Diskussion) 09:31, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Behalten, als Unterartikel für den Bahnhof Aachen ist er inzwischen zu groß. Ich will den Löschblock entfernen, wenn es geht. --Quern (Diskussion) 17:00, 31. Jul. 2015 (CEST)
Gehts hier mit der Diskussion weiter? Wird endlich abgestimmt oder nicht? Kann der Scheißlöschantrag endlich weg oder was ist hier Trumpf? --2A02:8108:C00:1634:210:5AFF:FE6C:2766 18:35, 1. Aug. 2015 (CEST)
Nicht nachvollziehbarer Löschantrag auf einen ordentlich recherchierten Artikel über einer Güterbahnhof, der um die Jahrhundertwende (19/20 Jhd) der einzige in ganz Aachen war und daher ein wichtige Bedeutung für die Infrastruktur und den Güterumschlag besaß. Auch die Nachnutzung wurde im Artikel ordentlich beschrieben und referenziert. Was allerdings höchst unglücklich ist, ist die Lemmaverschiebung. Kein Mensch in Aachen kennt den Bahnhof als Güterbahnhof Aachen sondern immer nur mit dem Zusatz Moltkestraße. Zumal ist das Lemma jetzt verwirrend, weil es ja in Aachen bekanntlich noch mehr Güterbahnhöfe gab (Templerbend, Jülicher Straße, Westbahnhof usw....). Wenn eine Verschiebung, dann bitte auf das Lemma Güterbahnhof Moltkestraße oder Güterbahnhof Moltkestraße (Aachen). Keine einzige der Literaturangaben verwendet den Namen "Moltkestraße" nicht.. Artikel selbstverständlich behalten und auf ein passendes Lemma verschieben. Geolina mente et malleo ✎ 13:22, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Behalten: Geolina163, EveryPicture, Quern, Wassertraeger, ArthurMcGill, 80.153.90.61, HH58; Löschen: 176.2.22.228. Wie in Brasilien: 7:1. --2A02:8108:C00:1634:210:5AFF:FE6C:2766 14:31, 2. Aug. 2015 (CEST)
- @ IP, halte Dich mal bitte mit deinen drängelnden Einwürfen und den drastischen Formulierungen (vom 1. August) zurück, damit machst Du es nicht besser und konterkarierst eher die Arbeit der anderen am Artikel involvierten User, die durch vernünftigen Artikelausbau und sachliche Diskussionsbeiträge für den Erhalt des Artikel eintreten. Sieben Tage wird du doch wohl noch durchhalten können. ArthurMcGill (Diskussion) 15:51, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Behalten. Eindeutig relevant und ausreichend belegt. --Karim (Diskussion) 08:49, 3. Aug. 2015 (CEST)
Laut Diskussion relevanter Güterbahnhof, schon allein aufgrund der langen Geschichte relevant. --Kritzolina (Diskussion) 07:53, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Der LA ist weg und ich freue mich darüber. --Quern (Diskussion) 11:43, 5. Aug. 2015 (CEST)
Femininbildung bei Tierbezeichnungen (bleibt vorerst)
war: Femininbildung, befasst sich aber mit einem Spezialfall (Tiere)
Kein enzyklopädischer Artikel, Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 9--Lutheraner (Diskussion) 13:59, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist keine Anleitung, sondern ein inhaltlich zweifelhaftes und fast unbelegtes Essay an der Grenze zum Artikel. Löschen. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:13, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Belege stehen am Ende. Ein Essay ist es nicht. --Ochrid Diskussionsseite 15:08, 29. Jul. 2015 (CEST)
Wo ist z.B. der Einleitungssatz? Bei der literarischen Form wäre das notwendig. Das hier weisst dies z.B. nicht auf. Was die Belege betrifft: Stimmt, da steht was als Quellen. --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:31, 29. Jul. 2015 (CEST)
- zwar sehr wissenschaftlich (in der Grundhaltung) wegen der ganzen Fachausdrücke und tlw ein Orchideenthema ;-) Ich würde noch ergänzen: „Die Rättin“ (nach G. Grass) und auf manche speziellen Fachsprachen/Dialekte (Jägersprache)verweisen. Katerin (Dialekt) oder Kätzin. eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 18:49, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ich würde dem Text ja gerne positiv gegenüberstehen, wenn er mir oben (Um was es geht steht normalerweise oben) mal erklären würde, was er mir eigentlich nahebringen will, der Artikeltext.--82.113.98.229 19:09, 29. Jul. 2015 (CEST)
Die Quellenangaben sind ein bisschen zweifelhaft: Ein über 100 Jahre alter sprachwissenschaftlicher Text (kann immer noch wertvoll sein, wird aber ganz sicher nicht das Nonplusultra zu diesem Thema sein) und das Metzler Lexion Sprache (zufällig besitze ich die digitalisierte Ausgabe auch), das sich zu diesem Thema überhaupt nicht dezidiert äußert. Da muß ein ordentlicher Liguist ran! --Henriette (Diskussion) 15:39, 30. Jul. 2015 (CEST)
P.S.: Das fällt mir ja jetzt erst auf: Warum wurde der Artikel eigentlich von dem durchaus sinnvollen, bisher fehlenden und später auch problemlos aus anderen Artikeln verlinkbaren Lemma „Femininbildung" auf dieses merkwürdig sperrige Lemma verschoben? Beließe man es unter „Femininbildung" wär das doch ein ganz passabler Start für einen weiteren Ausbau! --Henriette (Diskussion) 16:09, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Bisher ist nur die Femininbildung von Tieren beschrieben. Berufsbezeichnungen fehlen.
- Holger Bagola: Zur Bildung romanischer Berufsbezeichnungen im Mittelalter, S. 323 ff. [9]
- Außerdem gibt es noch:
- Die Femininbildung der nomina agentis im Französischen und Italienischen zwischen Normierung und Varianz: aktuelle Tendenzen [10] --Ochrid Diskussionsseite 16:16, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, und dank des tollen Lemmas wird natürlich niemand auf die Idee kommen sich dort auch zu Berufsbezeichnungen oder überhaupt allgemeiner zu äußern. Sorry, aber das ist doch Käse! Verschiebt das zurück auf das allgemeine Lemma „Femininbildung" und dann lasst 'nen Liguisten/Morphologen ran. --Henriette (Diskussion) 16:24, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ungefragter Vorschlag eines fachlich ahnungslosen: Zurückverschieben, LAE (+QS) --DWI (Diskussion) 16:26, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Nee, das ist kein wirklicher Fall für die QS. Ich würde das an die Fachleute vom Portal:Sprache überweisen – bzw.: Hat die schon mal jemand angesprochen? Muß doch dort einen geben, der sich mit sowas auskennt! --Henriette (Diskussion) 16:35, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ich würde einmal vermuten, dass der Erstautor sich auf das Thema Tiere konzentrieren wollte (oder einfach einen Artikel irgendwo abgeschrieben hat ;-). Viel Grundsätzliches wird da nicht bedacht worden sein, unterstelle ich mal. Redaktion Sprache, ist ein guter Vorschlag. Die sind da zuständig. --Hannes 24 (Diskussion) 08:19, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Da ist allerdings nicht viel los … bei der Linguistik sah es was aktiver aus. Ich habe also im Portal:Linguistik auf diese LD hingewiesen. Schauen wir mal! :) --Henriette (Diskussion) 10:06, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Ich würde einmal vermuten, dass der Erstautor sich auf das Thema Tiere konzentrieren wollte (oder einfach einen Artikel irgendwo abgeschrieben hat ;-). Viel Grundsätzliches wird da nicht bedacht worden sein, unterstelle ich mal. Redaktion Sprache, ist ein guter Vorschlag. Die sind da zuständig. --Hannes 24 (Diskussion) 08:19, 31. Jul. 2015 (CEST)
Hallo, hier ist also mal jemand der auf dem Linguistikportal aufgescheucht wurde :-) ... Der Artikel ist in seiner Relevanz m.E. grenzwertig. Von Interesse könnten nur die Formen mit Suppletion sein, denn der größere Teil, der unter "Movierung" erklärt wird, ist natürlich im Artikel Genus#Genussystem der deutschen Sprache schon abgedeckt, und gehört auch in diesen Zusammenhang gestellt. Ich denke, es müsste Platz sein, um z.B. Beobachtungen über fachsprachliche Sonderbegriffe für weibliche/männliche Tiere auch dort unterzubringen.
Man könnte höchstens vorbringen, dass Tierbezeichnungen eine eigene kulturelle Relevanz haben. Dann müsste der Artikel aber sprachvergleichend ausgebaut werden, etwa im Zusammenhang mit natürlichsprachlicher biologischer Klassifikation allgemein. Ich kann auf die Schnelle nicht recherchieren, ob es derlei in der WP schon gibt. Das ist ein ernsthaftes Thema, aber ich bin nicht sicher ob jemand den vorliegenden Artikel so ernsthaft ausbauen könnte. --Alazon (Diskussion) 10:52, 31. Jul. 2015 (CEST)
- (nach BK) In Hadumod Bußmanns Lexikon der Sprachwissenschaft finden sich kurze Artikel zu Suppletion und Motion, die sich nicht primär auf Tierbezeichnungen beziehen und die allgemeinere Bedeutung des Phänomens belegen. Unbedingt zurückverschieben und ausbauen, und natürlich klar behalten (Experte für Morphologie bin ich aber auch nicht). --FordPrefect42 (Diskussion) 10:55, 31. Jul. 2015 (CEST)
- PS: Artikel Movierung und Suppletion existieren, vielleicht macht auch eine Zusammenlegung Sinn. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:58, 31. Jul. 2015 (CEST)
Bin auch vom Portal Linguistik aufgescheucht worden... Das Thema finde ich grundsätzlich schon enzyklopädisch relevant, voreilig löschen würde ich den Artikel nicht. Wo und wie es aber am besten abzuhandeln wäre, bin ich mir im Moment auch nicht sicher. Und da in der Wikipedia nach meiner Erfahrung nur sehr wenige LinguistInnen mitmachen, wird das fragliche Thema wohl auch nicht so bald seine/n kompetente/n Bearbeiter/in finden. Hm hm hm... Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:06, 31. Jul. 2015 (CEST)
- (BK) Hallo und Dank erst einmal, dass ihr euch dem Thema annehmt.
- zur Frage von Alazon: es gibt die Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere die aus der reinen Aufzählung dieser Bezeichnungen besteht. Eine erklärende Einführung zur Sprache/Wortbildung what ever (bin halt kein Sprachwissenschaftler) würde dieser Liste sicher nicht schaden. Im Gegenteil. Ich würde mich drüber freuen. Ob sie ein geeigneter Ort ist oder für eine Zusammenführung geeignet erscheint, kann ich nicht entscheiden. --PigeonIP (Diskussion) 11:13, 31. Jul. 2015 (CEST)
Demnach konvergiert die Diskussion grad in etwa auf den Standpunkt: "Als Stub behalten"? --Alazon (Diskussion) 11:17, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Ich würd sagen (übrigens herzlichen Dank für das zahlreiche Erscheinen auf meine Anfrage hin!! :)) bevor wir das entscheiden können oder wollen, sollten wir mehrere Fragen beantworten – am besten auch in dieser Reihenfolge: 1. ist der Inhalt des Artikels sachlich korrekt? 2. momentan besteht der Artikel aus zwei größeren Absätzen deren Thema (Suppletion und Motion) schon ausführlicher in eigenen Artikeln behandelt wird – ergibt es Sinn das in einem eigenen, spezieller orientierten Artikel nochmal zu besprechen oder könnte man die Inhalte dieser Absätze nicht evtl. sinnvoller in bereits bestehende Artikel einbauen? (möglicherweise ist das ja eine gute Ergänzung). 3. das ursprüngliche Lemma lautete Femininbildung – einen Artikel dazu haben wir bisher nicht. Das wäre aber – nach meinem Verständnis – der Oberbegriff unter den auch ein relativ spezielles Thema wie „Femininbildung bei Tierbezeichnungen” (weiter oben waren auch noch Berufsbezeichnungen genannt) besprochen werden kann. Daher wäre ich weiterhin dafür den Artikel wieder auf das ursprüngliche Lemma zu schieben – wenn sich jemand findet, der den Inhalt des Artikels in Richtung allgemeinerer Erörterungen/Erklärungen zum Thema erweitert, so daß er nicht nur auf Tierbezeichnungen fokussiert. Gibt es dafür Freiwillige? ;)) (ich falle aus: in Linguistik bin ich bestenfalls ein wohlmeinender Dilletant :) --Henriette (Diskussion) 11:44, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Wie gesagt, Sinn macht das ganze m.E. als Abhandlung über die natürlichsprachliche Klassifikation von Tieren; für die Behandlung von Grammatikthemen wie Femininbildung, Genusmarkierung etc. wird er nicht eigens gebraucht. --Alazon (Diskussion) 11:53, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Eine Besonderheit bei Tierbezeichnungen ist ja das generisches Femininum (Katze, Kröte, Schlange, Amsel, Drossel, Möwe, Meise …), wo das Femininum vorhanden ist und das Maskulinum daraus gebildet wird (Enterich, Amselhahn …). Dafür ist das Lemma „Femininbildung“ allerdings wieder ungeeignet. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:16, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wie gesagt, Sinn macht das ganze m.E. als Abhandlung über die natürlichsprachliche Klassifikation von Tieren; für die Behandlung von Grammatikthemen wie Femininbildung, Genusmarkierung etc. wird er nicht eigens gebraucht. --Alazon (Diskussion) 11:53, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Dann schreib doch Maskulinbildung bei Tierbezeichnungen.
Gänserich [11] Enterich [12] Kröterich PDF-Datei, S. 4 --Ochrid Diskussionsseite 15:36, 6. Aug. 2015 (CEST)
Bleibt vorerst. Der ursprünglich vorgebrachte Antragsgrund "Verstoss gegen WP:WWNI Punkt 9" ist sicher unzutreffend, eine Anleitung ist das nicht. Die "Aufgescheuchten" aus dem Linguistik-Portal haben sich hier skeptisch geäussert, aber scheinen eine Löschung auch nicht als zwingend notwendig anzusehen (Alazon: "grenzwertig", Freigut: grundsätzlich relevantes Thema). Aus meiner Sicht können wir den Artikel also für den Moment stehenlassen, in der Hoffnung, dass Interessierte auf der Basis der hier angedachten Optionen aktiv werden - am Ende könnte also durchaus eine Zusammenlegung bzw. Einarbeitung in einen anderen geeigneten Artikel oder doch ein allgemeiner zum Thema (und unter dem Lemma) "Femininbildung", wie von Henriette vorgeschlagen, stehen; aber das kann man ja alles ausserhalb einer Löschdiskussion klären. Gestumblindi 00:57, 18. Aug. 2015 (CEST)
Salus GmbH (gelöscht)
Nicht relevant ApolloWissen • bei Fragen hier 14:02, 29. Jul. 2015 (CEST)
Schnellgelöscht, da offensichtlich irrelevant (unter 10 MA). XenonX3 – (☎) 14:05, 29. Jul. 2015 (CEST)
Salus GmbH ist Österreichischer Marktführer im Verkauf von Standheizungen, und damit auch das Relevanzkriterium damit erfüllt. (nicht signierter Beitrag von Rommmman (Diskussion | Beiträge) 14:12, 29. Jul 2015 (CEST))
- Falsch, sie sind in einem Jahr mal umsatzstärkster Händler von Webasto gewesen. Nun sind Webasto-Produkte aber kein relevanter Markt. Gerüchten zufolge gibt es da noch ein oder zwei kleine Hersteller, die ähnliche Produkte herstellen und sogar verkaufen. --Wassertraeger 15:28, 29. Jul. 2015 (CEST)
Jailbait (bleibt)
Wörterbucheintrag, ansonsten unbelegtes Essay. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:08, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Selbsterklärend ist der Ausdruck jedenfalls nicht. --Ochrid Diskussionsseite 14:49, 29. Jul. 2015 (CEST)
Der Artikel müsste erst nachweisen, dass der Begriff im Deutschen überhaupt benutzt wird...--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:54, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Dürfte in Hinblick auf einen enzyklopädischen Eintrag im deutschsprachigen Gebiet wohl mehr als schwerfallen.--82.113.98.229 19:04, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Medienberichte (Die Zeit und Der Spiegel) liegen vor. --Ochrid Diskussionsseite 19:06, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Einbauen und gut. Grüße --82.113.98.229 19:11, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Vice berichtete über Jailbait in Bezug auf den Selbstmord von Amanda Todd. Anonymous spürte den Jailbait-Perversen auf, der Amanda Todds Leben zerstörte, Vice, 16. Oktober 2012 --Ochrid Diskussionsseite 19:16, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Also dass es den Spiegel und die Zeit gibt ist mir schon klar. Nachzuweisen wäre doch die Relevanz als Sprachgebrauch in D oder als News (Mediendarstellung)? 7 Tage und frohes Schaffen! Grüße --82.113.98.229 19:31, 29. Jul. 2015 (CEST)--82.113.98.229 19:32, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Medienberichte (Die Zeit und Der Spiegel) liegen vor. --Ochrid Diskussionsseite 19:06, 29. Jul. 2015 (CEST)
das Wortschatzportal verzeichnet genau 1 Vorkommen: "Nach verschiedenen Engagements an Provinztheatern, am Off-Broadway und einer kleinen Rolle in dem Film "Jailbait Babysitter" (1978) debütierte er 1979 erfolgreich als Ersatzmann am Broadway in dem Stück "Loose Endes". (Quelle: www.ahlener-zeitung.de, 2010-12-19)" da es sich dort um den Eigennamen des Films handelt, kommt das Wort als Begriff der deutschen Sprache laut Wortschatzportal genau NICHT vor. der Duden verzeichnet das Wort "jailbait" (kleingeschrieben) nur als US-englisch im Langenscheidt Englisch, dazu die deutschen Übersetzungen. --Jbergner (Diskussion) 19:46, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Der Begriff taucht in Filmtiteln und in diversen Medienberichten auf. --Ochrid Diskussionsseite 20:12, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ohne nerven zu wollen und endlich: In welchen und wie dargestellt. (Ich habe keine Lust mehr, die sinnlosen Einzelnachweise zu lesen und zu bewerten!) Bis dahin löschen.--82.113.98.229 20:38, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Die Online-Community Reddit bot für Fotos solcher jugendlichen Personen ein spezielles Unterforum Jailbait an, was zeitweise der Begriff mit den zweimeisten Suchanfragen auf Reddit war.Trolle: Von der Enttarnung eines Reddit-Trolls, Die Zeit, 19. Oktober 2012 Anonymitätsdebatte: Das Leiden des enttarnten Spanners, Der Spiegel, 19. Oktober 2012 Die Ursache für den Selbstmord von Amanda Todd sollen im Internet verbreitete Jailbait-Fotos sein.Anonymous spürte den Jailbait-Perversen auf, der Amanda Todds Leben zerstörte, Vice, 16. Oktober 2012 --Ochrid Diskussionsseite 20:41, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ohne nerven zu wollen und endlich: In welchen und wie dargestellt. (Ich habe keine Lust mehr, die sinnlosen Einzelnachweise zu lesen und zu bewerten!) Bis dahin löschen.--82.113.98.229 20:38, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ob eine englische Phrase im Deutschen genutzt wird, ist völlig unerheblich. Die de:WP ist eine deutschsprachige Enzyklopädie, die das Wissen der Welt in deutscher Sprache darstellen will und nicht eine Enzyklopädie, die in deutscher Sprache bereits vorhandenes Wissen darstellen will. Die Frage ist vielmehr, ob es sich um einen Wörterbucheintrag oder um enzyklopädisches Wissen handelt. MMn eindeutig letzteres, daher behalten. --Salomis 00:13, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Salomis, du meinst also, dass es Aufgabe der Wikipedia sein soll Begriffe für etwas in der deutschen Sprache zu bilden bzw. zu finden, indem englische Slangworte ohne erkennbare Verbreitung im deutschen Sprachraum übernommen werden sollen? Ich Dummi dachte immer WP:TF und WP:WWNI sagen dazu Nono. Oder willst du damit sagen, dass Wikipedia ein Deutsch-Englisch-Wörterbuch sein soll? Klär mich bitte auf. --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:07, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Nein, das meine ich gerade nicht. Begriffsfindung wäre es, wenn wir das Phänomen zur Kenntnis nehmen und uns dann einen deutschen Namen dafür ausdenken würden. Wenn wir das englischsprachige Phänomen einfach unter seiner englischsprachigen Bezeichnung darstellen, erfinden wir keine Begriffe und übernehmen damit auch nichts in einen anderen Sprachraum. Das wäre der Fall, wenn wir im Deutschen nicht geläufige Phrasen in anderen Artikeln nutzen würden. --Salomis 14:47, 30. Jul. 2015 (CEST)
P.S.: Amanda Todd wäre z.B. besser unter Stalking aufgehoben. Die hier in der LD verlinkten Quellen sprechen nämlich von einem Pädophilen (ergo er war hinter ihr wegen ihres wahren Alters her). Dad englischsprachoge Autoren, Bands und Filmemacher einen englischen Ausdruck nutzen weisst die Nutzung im Deutschen übrigens nivht nach.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:08, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ich glaube so einfach ist es nicht... der Begriff ist ja nicht ein Wort aus dem Wörterbuch und auch kein zusammengesetztes Wort sondern eine Begrifflichkeit die sich über die Einzelbegriffe hinaus bewegt. Die Existenz lässt sich ja recht einfach mittels google nachweisen. Der Begriff lässt sich gut fassen ist existent und sollte eigentlich für einen belegten Stub ausreichen. Alternativ würde ist statt einer Löschen eine Weiterleitung vorschlagen.
Nachdem ich mir Kindfrau und Lolita angesehen habe bin ich mir nicht sicher ob eine bloße Weiterleitung ausreichend wäre. Eigentlich finde ich den Artikel Kindfrau auch überhaupt nicht gelungen. Irgendwie setzt es dort 2 Gegensätze gleich welche sich eher gegenüber stehen.
- Eine (gesetztlich, moralisch und geistig) erwachsene Frau die sich (aus sexuellen Gründen) kindlich gibt
- Ein (gesetztlich, moralisch und geistig) nicht erwachsenes Mädchen welches (aus sexuellen Sicht) sich erwachsen gibt, benimmt und/oder wahrgenommen wird
Dies hat nicht sonderlich viel mit einander gemein.
Man könnte Jailbait auf Backfisch (Mädchen) weiterleiten und dort einbauen. Obwohl es aus heutiger Sicht vielleicht sinnvoller wäre Jailbait als Artikel zu haben und Backfisch weiterzuleiten. Denn selbst der Artikel meint das das Wort nicht in Gebrauch wäre.--80.153.90.61 11:14, 30. Jul. 2015 (CEST)
Liebe IP, wo siehst du uim Artikel Kindfrau die Bedeutung "Frau, die sich kindlich gibt"? Backfisch ist eine Bezeichnung für ein heranwachsendes Mädchen (egal ob sie älter oder sogar kindlicher aussieht). Da wäre eine WL von da auf das hier hochgradiger Mumpitz. Tatsächlich erfasst das deutsche Wort Kindfrau bzw. Lolita genau das hier unter englischem Slang beschriebene Phänomen. Oder anders ausgedrückt: Das hier ist als Krönung auch noch redundant.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:09, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Kindfrau ist per se keine Minderjährige, sondern so wird eine kindlich aussehende erwachsene Frau bezeichnet. Im englischsprachigen Pornos wird dafür die Bezeichnung „Barely Legal“ verwendet. --Ochrid Diskussionsseite 12:17, 30. Jul. 2015 (CEST)
Kriddl: Das ist ja eben das Problem. Das in dem Artikel der begriff Kindfrau / Lolita und Lolita-Bewegung/Mode gemischt werden.
Zitat Artikel: "Lolita (als Koseform des Vornamens Dolores) ihren Ursprung im gleichnamigen Roman Vladimir Nabokovs, in dem sich der Protagonist in die 12-jährige „Lolita“ verliebt."
Die Figur aus dem Roman ist eine Kindfrau. Auf dieser (unter anderem) beruht die Lolita-Bewegung/-Mode/... (so tun als ob Kindfrau). Also kann ein Mädchen wie Lolita sein (also Kindfrau) oder eine Frau kann eine Lolita sein (Lolita-Bewegung). eine Kindfrau ist die Vermischung von fraulichen und mädchenhaften Merkmalen.
Ein Jailbait ist im Gegensatz dazu ein Mädchen, welches sich erwachen gibt/erscheint. (also es geht nicht um eine "Fantasy eines Mädchens"(Lolita) oder gar ein Mädchen (K8indfrau) selbst. Sondern um das augenscheinliche Vorhanden sein von Fraulichen Merkmalen (Aussehen/Verhalten) welches ansprechend empfunden wird und dann das wahre Alter dem Aussehen/Verhalten zuwider spricht. Ich hoffe ich konnte die unterschiede verdeutlichen. mfg--80.153.90.61 13:47, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Konntest Du, und es trifft den Begriff ziemlich gut. Aber: Jailbait wird im Englischen speziell im Porno-Jargon nicht nur für Mädchen bzw. junge Frauen verwendet, sondern im Gay-Bereich auch für junge Männer, die die gleichen Merkmale erfüllen. Eine Weiterleitung auf Lolita wäre sonst schon angemessen, aber dann käme dieser Aspekt zu kurz.--FoxtrottBravo (Diskussion) 14:31, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ich weiß ich fahr mir gerade selbst in den Karren aber dies ist nun schon wieder der Definition auf legalem weg nicht möglich. Eine Person ( wenn man es jetzt auch noch Gender-neutral hält) kann nicht gleichzeitig Jailbait (trotz des Aussehens sexuell minderjährig) sein und in einem legal produzieren Porno mitspielen. Und wenn es eine Erwachsene Person ist die eine minderjährige Person spielt ist es wiederum eine Lolita und keine Jailbait Situation. Porno-Produzenten mögen das Wort in Titeln verwenden hat aber mit der Wortbedeutung nichts zu tun. mfg --80.153.90.61 15:22, 30. Jul. 2015 (CEST)
- "Porno-Jargon" meint hier nicht unbedingt das, was die Filmindustrie daraus macht, sondern "Sprachregelungen", die im Amateur-Bereich benutzt werden, vulgo: Das Geschwätz in den Kommentaren und die Suchbegriffe auf Pornsites. Ich rede in erster Linie auch nicht von offiziell produzierten Pornos, die das im Titel verwenden, sondern u.a. von den zahllosen privat motivierten, freiwilligen Webcam-Auftritten junger Menschen zwischen 15 und 20, die man bei einer entsprechenden Suche (z.B. auf motherless) erhält, bei denen man optisch nicht genau erkennen kann, wie alt die wirklich sind. Man sieht nur, dass es Grauzone ist. Diese jungen Leute interessieren sich nämlich einen Dreck dafür, ob ihre Selfie-Filme als legal oder illegal betrachtet werden. Und in diesem Zusammenhang wird das Wort eben geschlechtsneutral verwendet.--FoxtrottBravo (Diskussion) 11:56, 31. Jul. 2015 (CEST)
Bleibt. Die ursprünglich genannten Gründe "Wörterbucheintrag" bzw. "Essay" treffen offensichtlich nicht zu. Was die Verwendung im Deutschen betrifft, mag der Begriff nicht verbreitet sein, Belege existieren aber. Abgesehen davon ist das (ack Salomis) unerheblich, sofern ein Artikel sich nicht in einer reinen Bedeutungserklärung erschöpft. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:01, 5. Aug. 2015 (CEST)
Ehemalige Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf (LAZ)
Der Artikel erscheint mir überflüssig, da die Geschichte der Bibliothek bei Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf behandelt wird. Außerdem zur Klärung: Die Bibliothek war 1770–1904 als "Kurfürstliche" bzw. "Königliche Bibliothek" am Burgplatz und 1904–1970 als "Landes- und Stadtbibliothek" am Friedrichs-/Grabbeplatz. Hier geht es aber um das Gebäude am Burgplatz? Daher erscheint die Gesamtanlage des Artikels unsinnig. Inhalte zum Gebäude sollten direkt zu Gemäldegalerie Düsseldorf übertragen werden.--Summergirl (Diskussion) 16:27, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Der Hauptautor plädiert hier für SLA.--Summergirl (Diskussion) 06:55, 30. Jul. 2015 (CEST)
- was er natürlich ironisch meint! -- Radschläger sprich mit mir
PuB
07:52, 30. Jul. 2015 (CEST) - hier kann mehr abgegrenzt werden. Die Inhalte stehen so aber in keinem Artikel sonst drin. Denn hier wird mehr das Gebäude beschrieben, in dem anderen verlinkten Artikel die Institution. Diesen Artikel natürlich behalten. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
07:52, 30. Jul. 2015 (CEST)- Um einen Teil des Gebäudes der Gemäldegalerie Düsseldorf zu behandeln? Und dann soll der Artikel zu Lemma "Ehemalige Königliche Landesbibliothek zu Düsseldorf" verschoben werden, oder wie?--Summergirl (Diskussion) 08:46, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Zum Beispiel, wäre eine Möglichkeit.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 09:40, 30. Jul. 2015 (CEST)
- ein neues Lemma wäre in der Tat besser. Entweder mit Gebäude dahinter in Klammern oder davor. Hier könnte ich recherchieren, wenn ich wieder Zugriff auf meine Bibliothek habe.
- das Lemma selbst brauchen wir. Denn der andere Artikel beschreibt eine Institution mit mehreren Standorten. Dieser hier einen davon, bzw. einen Bibliotheksbau, welcher auch mit dem der Gemäldegalerie nichts zu tun hat. Deren Artikel wiederum beschreibt auch nur die Institution aber nicht das Gebäude. Reine Bibliotheksbauten in Düsseldorf sind selten. Von daher spricht alles dafür den Artikel zu behalten. aber in der Einleitung nochmal zu schärfen. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
09:47, 30. Jul. 2015 (CEST)- Bist du sicher, dass das Bibliotheksgebäude von 1867/68 nichts mit dem Galeriegebäude der Kunstakademie zu tun hat? Wenn ich sie richtig verstehe, behaupten beide Artikel nämlich das Gegenteil. Der mit LA versehene Artikel beschreibt im zweiten Großzitat ausdrücklich ein Erweiterungsgebäude der Galerie, zwar hauptsächlich für Bibliothekszwecke, aber auch mit einer Wohnung für "den Castellan der Kunstakademie" (und sicher weiteren Nebenräumen, deren Nutzung nicht erwähnt wird). Weiterhin wird dort festgehalten, dass auch im Altbau Bibliotheksräume verblieben. 1879 ist dann die Kunstakademie umgezogen und die Bibliothek wohl im bisherigen Gebäude geblieben, dh erst ab dann ließe sich von einem eigentlichen Bibliotheksgebäude sprechen, wie es auch dieser Stadtplan von 1893 [13] verzeichnet.
- Ich sehe da noch sehr großen Klärungsbedarf, zumal die Beschreibung bei Pfannenstiel zwar weitschweifig, aber auch so vage ist, dass man daraus keinen brauchbaren Bauwerksartikel machen kann. Explizit ohne Votum; die etwas ungenauen Koordinaten werde ich korrigieren. --jergen ? 15:34, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Habe für die Klärung gerade ein paar Details zum Galeriegebäude inkl. Bibliothek hier ergänzt.--Summergirl (Diskussion) 10:34, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Um einen Teil des Gebäudes der Gemäldegalerie Düsseldorf zu behandeln? Und dann soll der Artikel zu Lemma "Ehemalige Königliche Landesbibliothek zu Düsseldorf" verschoben werden, oder wie?--Summergirl (Diskussion) 08:46, 30. Jul. 2015 (CEST)
- was er natürlich ironisch meint! -- Radschläger sprich mit mir
Da die LD hier noch nicht so richtig in Schwung kommt, möchte ich die Begründung meines Löschantrags nochmal auf den Punkt bringen:
Am Düsseldorfer Burgplatz stand zu keinem Zeitpunkt ein eigenständiges Bibliotheksgebäude. Die beschriebene Bibliothek war in der Gemäldegalerie untergebracht, deren Gebäude mittlerweile im entsprechenden Artikel beschrieben und belegt ist. Somit erfüllt das "Bibliotheksgebäude" nicht die Relevanzkriterien. Die Institution ist ja ohnehin in einem anderen Artikel beschrieben.
Das Lemma ist im übrigen falsch gewählt (Landes- und Stadtbibliothek gab es erst ab 1904) und die beschriebene Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bezieht sich auf ein anderes Gebäude (Kunstgewerbemuseum am Friedrichsplatz). Ebenso ist die Aussage "Das Galeriegebäude brannte jedoch zusammen mit dem Düsseldorfer Schloss im Jahre 1872 ab." schlichtweg falsch und auch die Kategorie "Erbaut in den 1770er Jahren" nicht zutreffend. Aus diesen Gründen: verzichtbar.--Summergirl (Diskussion) 17:18, 3. Aug. 2015 (CEST)
- entschuldige, aber falsch gesetzte Kategorien sind kein löschgrund, jederzeit verschiebbare Lemmata ebensowenig.
- deine LA-Begründung wurde doch bereits widerlegt, unter anderem darin, dass eine Bibliothek mit 3 Standorten in ihrer Geschichte diese Bauten eben nicht aufnehmen kann, sondern alle eigene Artikel brauchen.
- hier geht es doch offensichtlich um ein anderes Gebäude als die Gemäldegalerie. Denn in diesem Gebäude, welches offensichtlich zur Unterbringung der Bibliothek errichtet wurde, gab es keine Erweiterung der Ausstellungsfläche. Es kann also kaum von einem Ausstellungsbau gesprochen werden. Das der Neubau mit dem Altbau verbunden war gibt es an vielen Stellen. Dennoch können beide einen eigenen Artikel verdienen, einerseits wegen unterschiedlicher Charakteristik, aber insbesondere, wenn sie zu zwei völlig unterschiedlichen Zwecken errichtet wurden. Und dies ist hier eindeutig der Fall.
- was jetzt vermieden werden sollte, ist ein zwanghaftes "Informationen in anderen Artikeln verwursten", lieber mehrere Artikel, gerade dann ist eine saubere Kategorisierung und Abgrenzung möglich: zwischen unterschiedlichen Baujahren, Baumeistern und zweckbestimmungen. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
00:29, 4. Aug. 2015 (CEST)
Nun gut, wenn's ein Bauwerksartikel werden soll, dann müsste man allmählich mal mit der Umgestaltung anfangen. Was weiß man denn über dieses Bauwerk? Anbau an die Kunstgalerie, Pfannenschmidt spricht von einem Ziegelbau, von der Dacheindeckung und ein bisschen von der Raumaufteilung. Gibt es weitere Literatur dazu, um einen mehr als stubartigen Bauwerksartikel zu basteln? Was geschah mit den Überresten nach dem Zweiten Weltkrieg? Und das derzeit im Artikel vorhandene Bild ist etwas irritierend durch vier verschiedene Ortsangaben - handelt es sich dabei um das Bibliotheksgebäude am Burgplatz oder eher nicht? --Xocolatl (Diskussion) 00:35, 4. Aug. 2015 (CEST)
- das ist alles ganz nett, aber für einen Stub reicht was, wann wo. Und das steht im Artikel drin. Ein bißchen mehr ist immer nett, aber hier ist nicht die artikeldisk. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
00:45, 4. Aug. 2015 (CEST)- Selbstverständlich sind Lemmata und Kategorien keine Löschgründe, aber sie sind Zeichen dafür, dass leider schlecht recherchiert wurde und verschiedene Dinge und Gebäude in einen Topf geworfen werden.
- Widerlegt wurde nichts. Im Gegenteil: Deine immer wiederkehrende Behauptung, dass das Gebäude nichts mit der Gemäldegalerie zu tun hat, lässt sich direkt durch Pfannenschmid entkräften (S. 421–422, vgl. auch den Einwand von jergen).
- Aber jetzt mal konstruktiv: Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du das Gebäude beschreiben, das 1869 als Anbau des Ostflügels der Galerie errichtet wurde und von dem das Obergeschoss bis 1906 durch die Königliche Landesbibliothek genutzt wurde, richtig? Das wird für mich aus dem Artikel bisher leider überhaupt nicht klar. Wenn hier entschieden wird, dass dieser Anbau einen eigenen Artikel verdient, helf ich gern bei der Überarbeitung. Literatur gibt es eine Menge, z.B. von Schmettow und Spohr/Küffner (vgl. Gemäldegalerie), die aus Archivmaterialien auch Grundrisse etc. liefern.
- Aus dem Galeriegebäude könnte man durch Auslagerung übrigens wirklich einen eigenen Artikel machen, da hast du vollkommen Recht.--Summergirl (Diskussion) 08:49, 4. Aug. 2015 (CEST)
- dann halt Satz für Satz:
- Der Artikel erscheint mir überflüssig, da die Geschichte der Bibliothek bei Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf behandelt wird.
- der Artikel beschreibt ein Bauwerk, keine Einrichtung. Da diese drei Standorte hatte ist es nicht sinnvoll die Bauwerke bei der Einrichtung zu beschreiben.
- Außerdem zur Klärung: Die Bibliothek war 1770–1904 als "Kurfürstliche" bzw. "Königliche Bibliothek" am Burgplatz und 1904–1970 als "Landes- und Stadtbibliothek" am Friedrichs-/Grabbeplatz.
- genau deswegen braucht es drei bauwerksartikel.
- Hier geht es aber um das Gebäude am Burgplatz?
- genau
- Daher erscheint die Gesamtanlage des Artikels unsinnig. Inhalte zum Gebäude sollten direkt zu Gemäldegalerie Düsseldorf übertragen werden.
- das war ein anderes Gebäude aus einer anderen Zeit, mit einem anderen Architekten, einem anderen Zweck. Also macht ein zweiter Artikel Sinn, zumal es zum Zeitpunkt des Antrags keinerlei Beschreibung des Bauwerks "genäldegalerie" gab.
- ergo ist dein LA widerlegt, wie schon geschrieben. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
13:22, 4. Aug. 2015 (CEST)- @ Summergirl: Schlag mal ein sinnvolles Lemma für den Gebäudeartikel vor. --Xocolatl (Diskussion) 19:09, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Tja, gar nicht mal so leicht. Wenn das Lemma die Bibliothek enthalten soll, müsste es wohl "Königliche Landesbibliothek Düsseldorf (Gebäude)" sein. So war es wohl von den bisherigen Autoren gedacht.
- Aber, natürlich muss ich da noch einen kleinen Protest äußern: Laut Namenskonvention wäre ja der "allgemein verwendete Name" zu suchen. Mag sogar sein, dass man den Anbau 1869-1906 tatsächlich mit dem Namen der Institution bezeichnet hat, auch wenn sie 1. nur einen Teil des Baus innehatte und 2. auch nur ein Teil der Bibliothek in diesem Anbau zu finden war. Andere Einrichtungen darin waren aber die Kunstakademie, das Historische Museum, das Hochbauamt, später die Touristeninformation und heutzutage meines Wissens nach schon lange die Stadtverwaltung und diverse Geschäfte. Da greift doch die Bezeichnung durch die Bibliothek viel zu kurz, oder nicht? Auch wenn das Obergeschoss durch den Architekten natürlich zu diesem Zweck entworfen wurde. Die Stadt Düsseldorf nennt ihr Gebäude heute sicher nicht mehr so.
- Und noch eine letzte kritische Rückfrage (aber dann gebe ich mich gleich geschlagen): Kann man den Bau wirklich als eigenständiges Gebäude bezeichnen? De facto wurden ein paar Räume an den bestehenden Bau ergänzt. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass dieser kleine Teil wirklich zu irgendeiner Zeit als eigenständiges Gebäude wahrgenommen wurde. In der Literatur zur Gemäldegalerie, von der ich nun schon viel gelesen habe, wird der Umbau von 1869 immer als Vergrößerung des Ostflügels beschrieben. Die Vergrößerung eines bestehendes Gebäudes ergibt für mich einfach kein neues.
- Aber gut, nun genügt es. Wenn man nicht auf die Adresse zurückgreifen möchte (ich glaube "Burgplatz 1-4"?) und nichts sperriges à la "Erweiterungsbau Gemäldegalerie Düsseldorf", hätte ich noch "Königliche Landesbibliothek Düsseldorf (Anbau)" als Kompromissangebot...--Summergirl (Diskussion) 20:29, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Da klingt mir der Vorschlag mit der Adresse am sinnvollsten, wohl sinnvollerweise mit Zusatz (Düsseldorf), Burgplätze gibt's ja viele. Eigenständige Relevanz, nun ja, die ist möglicherweise grenzwertig, aber wenn das ein halbwegs zentrales und stadtbildprägendes Bauwerk ist... jedenfalls ist die Umwandlung in einen Bauwerksartikel wohl die einzige sinnvolle Möglichkeit, wenn man nicht löschen will. --Xocolatl (Diskussion) 20:41, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Natürlich hätten wir in der Adresse (die unbedingt vor Verschiebung noch zu prüfen wäre) auch den Grundbau mit drin. Ich weiß nicht, ob wir die Adresse des Anbaus einzeln ermitteln können. Könnte man dann ggf. aber noch versuchen, falls es dazu kommt.--Summergirl (Diskussion) 21:29, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Ergänzung: Original war es "Burgplatz 2", vgl. [14] und [15]. Aber nur für den Gesamt-, nicht nur den Anbau.--Summergirl (Diskussion) 22:42, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Hmmm, ist halt die Frage, ob sich jemand aufrafft und sich drum kümmert. --Xocolatl (Diskussion) 16:20, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Bin schon dabei, aber werde nicht fündig. Die gesamte Bibliothek wurde an der Adresse "Burgplatz 2" verortet (vgl. auch [16]), es wird einfach nicht zwischen dem alten Galerieflügel und dem Anbau unterschieden. Der stellt also kein eigenständiges Gebäude dar (aber ich wiederhole mich...). Für mich bleibt es dabei: löschen, stattdessen den Abschnitt zum Galeriegebäude in eigenen Artikel auslagern, darin gern mehr Eckdaten zur Erweiterung 1869 ergänzen. Diese fehlen in diesem Artikel ja ohnehin noch, daher geht nichts wesentliches verloren. Auf jeden Fall muss aber auch die Nutzung nach Auszug der Bibliothek bis heute erläutert werden. Das hat ja 1906 nicht aufgehört zu existieren.--Summergirl (Diskussion) 18:56, 5. Aug. 2015 (CEST)
- hast du nicht selber in einem Artikel ergänzt, dass der hier beschriebene bau heute noch besteht und durch die Stadtverwaltung genutzt wird? Dann kann es sich ja wohl kaum um einen untergeordneten Anbau gehandelt haben und ein eigenständiger Artikel wäre noch gerechtfertigter. Denn sonst hätten wir einen Artikel der ein abgegangenes und ein bestehendes Bauwerk und damit zwei Baujahre plus ein abbruchjahr enthält. Unsinnig, nicht wahr? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
23:44, 5. Aug. 2015 (CEST)- Der Ostflügel der Gemäldegalerie inkl. der angebauten Räume steht noch und wird als ein geschlossenes Gebäude genutzt. Was für ein Artikel dafür sinnvoll oder unsinnig ist, wird ein Admin entscheiden.--Summergirl (Diskussion) 07:15, 6. Aug. 2015 (CEST)
- interessante Einstellung. Vielleicht wäre es besser einfach einem offensichtlich eigenständigen Gebäude mit dieser Geschichte auch einen Artikel zuzugestehen. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
10:01, 6. Aug. 2015 (CEST)- Ergänzend zur Info die Hinweistafeln am Gebäude Burgplatz 2: [17]--Summergirl (Diskussion) 04:08, 8. Aug. 2015 (CEST)
- nach Studium diverser Bücher und einem Vergleich der Bilder: wir haben es bei dem galeriegebäude mit einem U zu tun. Dessen Ostflügel war ursprünglich schmaler und wurde dann durch den Anbau (welcher in diesem Artikel beschrieben wird) breiter und die Fassade entsprechend neugestaltet. Es ist also ganz klar ein Gebäude (weiterhin das der Gemäldegalerie) und kein annex o.ä. von dem eben heute der Ostflügel noch steht. Daher meine Bitte hier diesen Artikel auf ein Lemma für die Gemäldegalerie zu verschieben und deine Ergänzungen @Summergirl: zum Gebäude der Gemäldegalerie in diesem Artikel einzufügen. Dann haben wir ganz unkompliziert ein zusammenführen dieses Artikels mit deiner Recherche in einem Artikel zum Gebäude der Gemäldegalerie. Einverstanden? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
16:27, 8. Aug. 2015 (CEST)- Absolut einverstanden! Verschieben auf Lemma "Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude)" und bitte den Abschnitt zum Gebäude aus dem Galerie-Artikel auch dorthin auslagern. Danach können wir den Artikel strukturieren, Kategorien etc. anpassen und die Geschichte des ganzen Gebäudes von 1714 bis heute beschreiben und bebildern. Der Anbau bekommt dann darin einen eigenen Abschnitt. Okay so, @Radschläger:?--Summergirl (Diskussion) 17:22, 8. Aug. 2015 (CEST)
- nach Studium diverser Bücher und einem Vergleich der Bilder: wir haben es bei dem galeriegebäude mit einem U zu tun. Dessen Ostflügel war ursprünglich schmaler und wurde dann durch den Anbau (welcher in diesem Artikel beschrieben wird) breiter und die Fassade entsprechend neugestaltet. Es ist also ganz klar ein Gebäude (weiterhin das der Gemäldegalerie) und kein annex o.ä. von dem eben heute der Ostflügel noch steht. Daher meine Bitte hier diesen Artikel auf ein Lemma für die Gemäldegalerie zu verschieben und deine Ergänzungen @Summergirl: zum Gebäude der Gemäldegalerie in diesem Artikel einzufügen. Dann haben wir ganz unkompliziert ein zusammenführen dieses Artikels mit deiner Recherche in einem Artikel zum Gebäude der Gemäldegalerie. Einverstanden? -- Radschläger sprich mit mir
- Ergänzend zur Info die Hinweistafeln am Gebäude Burgplatz 2: [17]--Summergirl (Diskussion) 04:08, 8. Aug. 2015 (CEST)
- interessante Einstellung. Vielleicht wäre es besser einfach einem offensichtlich eigenständigen Gebäude mit dieser Geschichte auch einen Artikel zuzugestehen. -- Radschläger sprich mit mir
- Der Ostflügel der Gemäldegalerie inkl. der angebauten Räume steht noch und wird als ein geschlossenes Gebäude genutzt. Was für ein Artikel dafür sinnvoll oder unsinnig ist, wird ein Admin entscheiden.--Summergirl (Diskussion) 07:15, 6. Aug. 2015 (CEST)
- hast du nicht selber in einem Artikel ergänzt, dass der hier beschriebene bau heute noch besteht und durch die Stadtverwaltung genutzt wird? Dann kann es sich ja wohl kaum um einen untergeordneten Anbau gehandelt haben und ein eigenständiger Artikel wäre noch gerechtfertigter. Denn sonst hätten wir einen Artikel der ein abgegangenes und ein bestehendes Bauwerk und damit zwei Baujahre plus ein abbruchjahr enthält. Unsinnig, nicht wahr? -- Radschläger sprich mit mir
- Bin schon dabei, aber werde nicht fündig. Die gesamte Bibliothek wurde an der Adresse "Burgplatz 2" verortet (vgl. auch [16]), es wird einfach nicht zwischen dem alten Galerieflügel und dem Anbau unterschieden. Der stellt also kein eigenständiges Gebäude dar (aber ich wiederhole mich...). Für mich bleibt es dabei: löschen, stattdessen den Abschnitt zum Galeriegebäude in eigenen Artikel auslagern, darin gern mehr Eckdaten zur Erweiterung 1869 ergänzen. Diese fehlen in diesem Artikel ja ohnehin noch, daher geht nichts wesentliches verloren. Auf jeden Fall muss aber auch die Nutzung nach Auszug der Bibliothek bis heute erläutert werden. Das hat ja 1906 nicht aufgehört zu existieren.--Summergirl (Diskussion) 18:56, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Hmmm, ist halt die Frage, ob sich jemand aufrafft und sich drum kümmert. --Xocolatl (Diskussion) 16:20, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Da klingt mir der Vorschlag mit der Adresse am sinnvollsten, wohl sinnvollerweise mit Zusatz (Düsseldorf), Burgplätze gibt's ja viele. Eigenständige Relevanz, nun ja, die ist möglicherweise grenzwertig, aber wenn das ein halbwegs zentrales und stadtbildprägendes Bauwerk ist... jedenfalls ist die Umwandlung in einen Bauwerksartikel wohl die einzige sinnvolle Möglichkeit, wenn man nicht löschen will. --Xocolatl (Diskussion) 20:41, 4. Aug. 2015 (CEST)
- @ Summergirl: Schlag mal ein sinnvolles Lemma für den Gebäudeartikel vor. --Xocolatl (Diskussion) 19:09, 4. Aug. 2015 (CEST)
Artikel ist verschoben, daher LAZ.--Summergirl (Diskussion) 20:53, 10. Aug. 2015 (CEST)
Misfits (Nahrungsmittel) (gelöscht)
Zweifel an der Relevanz dieser Begriffsbildung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:44, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Und Coop nennt die Sache "Ünique". Bauern und der Handel wohl Klasse 3 oder 4. Das hier ist Begriffsbildung und kann - ohne Darstellung von Rezeption - weg. --TheRealPlextor (Diskussion) 16:58, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ohne jeden Beleg, aber mit einem schlicht im Fliestext eingesteuerten Werbelink. --82.113.98.229 19:01, 29. Jul. 2015 (CEST)
- werbelink entsorgt. ansonsten nur private Wortschöpfung, die dringend Wikipedia-Hilfe braucht, um Wahrgenommen zu werden. Löschen, gerne schnell. --Jbergner (Diskussion) 19:49, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Der Begriff ist an sich nicht weit her geholt, jedoch findet er sich meist nur im Zusammenhang mit der Initiative im Netz (z. B. in einem WDR-Bericht). Finde den Artikel (Missratenes Gemüse) an sich relevant, aber so nicht unter diesem Lemma. --mAyoDis 03:06, 30. Jul. 2015 (CEST)
- werbelink entsorgt. ansonsten nur private Wortschöpfung, die dringend Wikipedia-Hilfe braucht, um Wahrgenommen zu werden. Löschen, gerne schnell. --Jbergner (Diskussion) 19:49, 29. Jul. 2015 (CEST)
Das Thema an sich wäre interessant. Allerdings glaube ich nicht, dass es bereits einen Namen hat. Food Waste erstellen und dort einbauen? Die Branche steht der Sache übrigens lockerer gegenüber. --TheRealPlextor (Diskussion) 09:56, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ein systematischer Artikel über Ausschussware bei den Lebensmitteln wäre begrüßenswert, aber das Lemma hier ist es m.E. nicht. --Summ (Diskussion) 09:18, 1. Aug. 2015 (CEST)
Ein englischer Begriff, bitte in die englische WP. Ein korrektes Lemma wäre auf deutsch wohl „Nicht-Norm/Handelsklassengerechte Lebensmittel/Früchte“ extrem sperrig sowas. Ein Absatz zu Handelsklasse o.ä. würde hier vollkommen reichen. Löschen ggf wegen Theoriefidung eines englischen Begriffs. --zenwort (Diskussion) 17:21, 2. Aug. 2015 (CEST)
Gelöscht. Relevanz (noch) nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:18, 5. Aug. 2015 (CEST)
Marco Wagner (SLA)
deutliche Relevanzzweifel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:44, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar--Lutheraner (Diskussion) 16:55, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Diverse Zeitungen "posteten" also sein Foto. Interessant. Und das alles natürlich vollständig unbelegt. Bitte schnell löschen. --TheRealPlextor (Diskussion) 16:56, 29. Jul. 2015 (CEST)
Super, nach Youtube auch noch Facebook-Stars...--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:00, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Wir müssen ja schliesslich mit der Zeit gehen... Youtube ist doch inzwischen viel zu seriös. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:07, 29. Jul. 2015 (CEST)
- SLA gestellt, Fan-Spam. Irrelevanz offensichtlich, 50.000 Likes sind ein Witz.. -- Milad A380 Disku +/- 17:17, 29. Jul. 2015 (CEST)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 17:25, 29. Jul. 2015 (CEST)
Vera&John (gelöscht)
Ich bitte um eine Relevanzdiskussion dieser Webseite. Erstes Onlinecasino, das kurzzeitig Bitcoins akzeptierte, dürfte wohl keine Relevanz spendieren. Auch die Börsennotierung der Besitzer nicht --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:07, 29. Jul. 2015 (CEST)
Dieser Artikel enthält den Text der Artikel übersetzt Vera & John out Wikipedia auf Englisch. Die Liste der Autoren ist auf der Seite der Geschichte der Revisionen auf die ursprüngliche Quelle.--Kain 647 (Diskussion) 17:57, 29. Jul. 2015 (CEST)
- "...beansprucht für sich, das erste ..., das Bitcoin als Zahlungsoption akzeptiert..." ist per Eigenbeleg sicher nicht ausreichend zuverlässig bequellt. Außerdem war das ein nur dreimonatiges Intermezzo. Und falls "iGaming Business Magazine" keine relevanzstiftende Rezeption ist (würde mich wundern), dann könnte der Artikel m.E. sogar schnelllöschbar sein. Einzig die 15 Interwiki-Links passen dazu nicht. Findet jemand - abseits von EN - noch in irgendeiner anderen Sprachversion Anhaltspunkte für Relevanz? Wenn ja, bitte einarbeiten. --H7 (Diskussion) 18:29, 29. Jul. 2015 (CEST)
- FYI. Löschantrag lauft auch auf en.wp (Fails WP:GNG). Auf nl.wp bereits gelöscht. Scheinbar cross-wiki spam. Kleuske (Diskussion) 19:35, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich hab mal ein paar der anderen Spachversionen angeschaut: Alle Stichproben heute erstellt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:45, 29. Jul. 2015 (CEST)
Gelöscht. Relevanzt nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:23, 5. Aug. 2015 (CEST)
Konstruktionsfehler (LAZ)
Vollkommen unbelegte Theroriefindung von 2005. Von wegen "meist", "offensichtlich", "offenbar" --DWI (Diskussion) 19:22, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Allerdings nicht so ganz blöd. So reden sich unsere Ks auch immer raus :-) Enzyklopädisch? Denke möglich - aber da fehlt eine ganze Menge.--82.113.98.229 19:35, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Der Artikel ist so sicher eher dürftig, das Lemma aber sicher relevant. Eine Google-Books-Recherche ergab, dass der Begiff vor allem im Zusammenhang mit der Produkthaftung verwendet wird (Abgrenzung zu Fabrikations-, Instruktions, und Entwicklungsfehlern, sehr übersichtlich in Produkthaftung für Qualitätsverantwortliche in Lebensmittelunternehmen S.33 (eingeschränkte Vorschau) dargestellt.
- Man könnte jetzt den Artikel mit den Quellen entsprechend erweitern, bräuchte dann aber auch Artikel für die anderen Fehlerarten. Alternativ könnte man alles in einen Artikel zusammenfassen (Lemma?) oder in Produkthaftungsgesetz integrieren. Gruß--Suvroc (Diskussion) 23:37, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Produkthaftungsgesetz ist ein Artikel zu einer deutschen Rechtsquelle, die Integrierung eines weltweit vorkommenden Sachverhalts dahin schließt sich somit aus. --Salomis 01:40, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist richtig. Das Lemma ist aber sowieso für sich allein relevant, allerdings bereits als Embryo in den ANR gestellt und offenbar vergessen worden. Schade eigentlich. Als Beispiele für gravierende Folgen von Konstruktionsfehlern - samt medialem Echo - fallen mir ein: Die Vasa, De Havilland Comet, Lockheed F-104 „Starfighter“. Zu klären wäre auch, wie der vorsätzliche Einbau eines Konstruktionsfehlers (Sabotage), resp. dessen vorsätzliches Ignorieren (literarisch: Des Teufels General) darzustellen ist und ob auch Geplante Obsoleszenz als Konstruktionsfehler zu sehen ist. Behalten und verbessern.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:54, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ein Konstruktionsfehler ist ein Fehler, den ein Konstrukteur macht. Wenn der Konstrukteur von seinem Arbeitgeber den Auftrag erhält, ein Gerät zu entwerfen, das nach einer bestimmten Zeit kaputtgeht, und er tut das auch, dann hat der Konstrukteur keinen (Konstuktions-)Fehler begangen, auch wenn das Gerät aus der Sicht des Käufers fehlerhaft ist. --HH58 (Diskussion) 09:06, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist richtig. Das Lemma ist aber sowieso für sich allein relevant, allerdings bereits als Embryo in den ANR gestellt und offenbar vergessen worden. Schade eigentlich. Als Beispiele für gravierende Folgen von Konstruktionsfehlern - samt medialem Echo - fallen mir ein: Die Vasa, De Havilland Comet, Lockheed F-104 „Starfighter“. Zu klären wäre auch, wie der vorsätzliche Einbau eines Konstruktionsfehlers (Sabotage), resp. dessen vorsätzliches Ignorieren (literarisch: Des Teufels General) darzustellen ist und ob auch Geplante Obsoleszenz als Konstruktionsfehler zu sehen ist. Behalten und verbessern.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:54, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Produkthaftungsgesetz ist ein Artikel zu einer deutschen Rechtsquelle, die Integrierung eines weltweit vorkommenden Sachverhalts dahin schließt sich somit aus. --Salomis 01:40, 30. Jul. 2015 (CEST)
In dieser Form essayistischer Wörterbucheintrag. Siehe auch die LD zu Fehlkonstruktion. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:03, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Fehlkonstruktion konnte ich mir nicht mehr ansehen, war aber wohl eine Fehlkonstruktion. ;-) Andererseits hat Konstruktionsfehler nur einen behebbaren Konstruktionsfehler, nämlich den Essay-Stil. Ausserdem muss der Artikel ausgebaut werden. Daran mitzuarbeiten, würde mich reizen.
- Ein Konstruktionsfehler ist ein Fehler, den ein Konstrukteur macht. Wenn der Konstrukteur von seinem Arbeitgeber den Auftrag erhält, ein Gerät zu entwerfen, das nach einer bestimmten Zeit kaputtgeht, und er tut das auch, dann hat der Konstrukteur keinen (Konstuktions-)Fehler begangen, auch wenn das Gerät aus der Sicht des Käufers fehlerhaft ist: Einverstanden. Dennoch ist die Konstruktion fehlerhaft, weil sie nicht (lange) tut, was der Käufer von ihr erwartet. "Konstruktionsfehler" impliziert ja nicht, dass ein Fehler oder Mangel nicht vorsätzlich eingebaut sein kann. Vgl. auch Phoebuskartell, wo es auch um die (künstliche) Begrenzung der Lebensdauer von Glühlampen ging. Das alles kann im Artikel wunderbar dargestellt werden und zeigt, wie relevant das Lemma ist.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 12:20, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Das sehe ich anders: Ein Konstruktionsfehler ist ein Fehler in der Konstruktion (also im Aufbau) und nicht begriffsnotwendig an der Sache selbst. Der vorsätzlich eingebaute Fehler ist ein Fehler in der Sache, aber gerade die Konstruktion hat dann ja einwandfrei geklappt - also kein Konstruktionsfehler. Egal, welche der beiden Ansichten stimmt: Es demonstriert, wie wichtig saubere Belege sind. Und beim derzeitigen Artikelstand spielt es wohl keine Rolle, ob ausgebaut oder abgerissen und neu aufgebaut wird. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:49, 30. Jul. 2015 (CEST)
Das Lemma an sich ist natürlich klar relevant. Wenn ich mich im Bereich Konstruktion besser auskennen würde, würde ich ihn auch Korrigieren, erweitern, und sonst wie verbessern. Aber das hier ist nicht erhaltenswert. Ach übrigens Das sehe ich anders: Ein Konstrunktionsfehler ist ... ist Theroriefindung. Hier zählt Literatur. Grundsätzlich kann man verschiedene Bedeutungsnuancen im Artikel abhandeln, wenn sie sich belegen lassen: KF im sinne der Produkthaftung, im Ugs. Sinn, ... --DWI (Diskussion) 14:51, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Knackpunkt ist für mich die unterschiedliche Verwendung des Begriffes. Konstruieren (Technik) sagt: Konstruieren heißt, den Entwurf eines technischen Produkts (Maschine, Anlage, Apparat, Gerät oder Bauwerk) so auszuarbeiten, dass seine Fertigung möglich wird. So würde ich das auch sehen. Im Artikel steht auch richtigerweise, dass der Konstruktion andere Entwicklungsphasen vorausgehen. D.h. die Konstruktion ist im engeren technischen Sinne nur die abschließende Phase des gesamten Entwurfs/Entwicklungs/Konzeptions-Prozesses. Ein Konstruktionsfehler würde dann dem Wortsinn nach strenggenommen nur eine Fehler in der Konstruktionsphase beschreiben. In der Produkthaftung wird aber unter Konstruktionsfehler ein Fehler in der gesamten Entwurfs/Entwicklungs/Konzeptions-Phase (einschließlich Konstruktion) verstanden, sofern er nach dem Stand der Technik vermeidbar gewesen wäre, andernfalls wäre er ein Entwicklungsfehler gewesen. Im umgangssprachlichen Sinn ebenso, dort wird der Begriff sogar auf nichttechnische Bereiche ("Konstruktionsfehler des Euros") übertragen. Anschauliches Beispiel ist der oben erwähnte Sargfighter: Bei 269 Abstürzen von insgesamt 916 Maschinen in der BW, scheint am Flugzeug etwas konzeptionell falsch gewesen zu sein. Umgs also Konstruktionsfehler. Technisch gesehen tauchten die Fehler aber laut Starfighter-Affäre eher nicht in der eigentlichen Konstruktion (Erstellung der Zeichnungen für Rumpf, Tragflächen, Triewerke, etc. ) auf, sondern bereits in der grundlegenden Konzeption der deutschen Version (Umbau eines Schönwetter-Tag-Abfangjägers in einen Allwetter-Jagdbomber), außerdem wirkten andere Einflüsse wie unzureichende Infrastruktur und Wartungspersonsal (sprich die "Konstruktion" war eigentlich in Ordnung, aber zu kompliziert für den Kunden). Im Sinne der Produkthaftung könnte man jetzt diskutieren, ob das dann als Konstruktionsfehler oder als Entwicklungsfehler gilt, da der Starfaller eben eine komplette Neuentwicklung war und es kein vergleichbares Flugzeug ("Stand der Technik") gab. Oder vielleicht als Instruktionsfehler, da die Wartungsanforderungen evtl. nicht richtig kommuniziert wurden? Oder Wartungsfehler der BW? Oder als Konzeptionsfehler?
- Man müsste also entscheiden, ob man jeder Fehlerart einen eigenen Aritkel gönnen möchte, oder das alles in einem Übersichtsartikel darstellen möchte. Es gibt Technischer Defekt, allerdings auch beleglos und beschreibt etwas anderes, nämlich eine Fehlfunktion. Insofern würde ich fast dazu plädieren Konstruktionsfehler beizubehalten und auszubauen--Suvroc (Diskussion) 01:19, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Wie gesagt: Hierzu scheint es diverse Auffassungen zu geben und insbesondere die Alltagsverwendung weicht gehörig vom Fachbegriff ab. Damit ist der Inhalt des Artikels willkürlich. --TheRealPlextor (Diskussion) 07:30, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Man müsste also entscheiden, ob man jeder Fehlerart einen eigenen Aritkel gönnen möchte, oder das alles in einem Übersichtsartikel darstellen möchte. Es gibt Technischer Defekt, allerdings auch beleglos und beschreibt etwas anderes, nämlich eine Fehlfunktion. Insofern würde ich fast dazu plädieren Konstruktionsfehler beizubehalten und auszubauen--Suvroc (Diskussion) 01:19, 31. Jul. 2015 (CEST)
Zur Bautechnik (Beispiel Brücke): 1000% sicher kann man schon bauen, aber das wird keiner zahlen können oder sieht hässlich (weil überdimensioniert) aus. Außerdem wird man alle möglichen Fälle (extremes Erdbeben, Großbrand, Flugzeuge fliegen ins Haus...) nicht berücksichtigen. D.h. es wird festgelegt (in Normen oder im Gesetz) was zu erfüllen ist. Außerdem gab es immer schon den Ehrgeiz vifer, schlanker und kostengünstiger zu konstruieren. Und dann passieren Fehler. Behalten, ausbauen. --Hannes 24 (Diskussion) 08:35, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Habe versucht, es etwas auszubauen. --Summ (Diskussion) 12:51, 31. Jul. 2015 (CEST)
- hab noch ergänzt. Prominente Beispiele aus der schönen Warenwelt fallen mir nicht ein (bzw nenn ich lieber nicht hier ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 16:25, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Hierzu scheint es diverse Auffassungen zu geben und insbesondere die Alltagsverwendung weicht gehörig vom Fachbegriff ab. Damit ist der Inhalt des Artikels willkürlich: Darin sehe ich keine unüberwindbare Hürde. Man kann den Fachbegriff belegt beschreiben und erwähnen, dass es eine weiter gefasste Alltagsverwendung gibt. Und auch das Brücken-Beispiel dürfte aus dem Schulunterricht bekannt sein.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 03:04, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Wichtig wird der Konstruktionsfehler eben nur, wenn er zu Sicherheitsmängeln führt. – Das Problem haben wir mit vielen Artikeln hier: Was sich belegen lässt, sind die Fachbegriffe. Ansonsten geht es in Richtung Wörterbuch. Dazu müsste man wohl eher Wiktionary ausbauen und eine Reihe von Beispielen finden, die das Spektrum des Wortgebrauchs in seiner ganzen Breite zeigen. --Summ (Diskussion) 08:57, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Auch für die Qualitätssicherung ist er natürlich wichtig. Ich habe das mal im Artikel ergänzt. Eigentlich könnte man mittlerweile doch LAE machen?--Suvroc (Diskussion) 18:56, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Von mir aus gerne. Danke für die Verbesserungen.
- Auch für die Qualitätssicherung ist er natürlich wichtig. Ich habe das mal im Artikel ergänzt. Eigentlich könnte man mittlerweile doch LAE machen?--Suvroc (Diskussion) 18:56, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Wichtig wird der Konstruktionsfehler eben nur, wenn er zu Sicherheitsmängeln führt. – Das Problem haben wir mit vielen Artikeln hier: Was sich belegen lässt, sind die Fachbegriffe. Ansonsten geht es in Richtung Wörterbuch. Dazu müsste man wohl eher Wiktionary ausbauen und eine Reihe von Beispielen finden, die das Spektrum des Wortgebrauchs in seiner ganzen Breite zeigen. --Summ (Diskussion) 08:57, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Hierzu scheint es diverse Auffassungen zu geben und insbesondere die Alltagsverwendung weicht gehörig vom Fachbegriff ab. Damit ist der Inhalt des Artikels willkürlich: Darin sehe ich keine unüberwindbare Hürde. Man kann den Fachbegriff belegt beschreiben und erwähnen, dass es eine weiter gefasste Alltagsverwendung gibt. Und auch das Brücken-Beispiel dürfte aus dem Schulunterricht bekannt sein.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 03:04, 1. Aug. 2015 (CEST)
- hab noch ergänzt. Prominente Beispiele aus der schönen Warenwelt fallen mir nicht ein (bzw nenn ich lieber nicht hier ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 16:25, 31. Jul. 2015 (CEST)
LAZ nach Überarbeitung --DWI (Diskussion) 15:09, 3. Aug. 2015 (CEST)
Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (gelöscht)
2014 gegründetes Universitäts-Institut. Keine eigenständige Relevanz dargestellt. (Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.) Bitte bei der Uni einbauen. --DWI (Diskussion) 22:04, 29. Jul. 2015 (CEST)
- 2014 (sic!) gegründet, kann schwerlich im Juli 2015 enzyklopädische Relevanz anmelden.--82.113.98.229 22:11, 29. Jul. 2015 (CEST)
- q.e.d. und deshallb löschen. --zenwort (Diskussion) 17:21, 2. Aug. 2015 (CEST)
Aktuell noch keine eigentständige Relevanz erkennbar, kann gerne wiederkommen, wenn Forschungsergebnisse oder die Aktivitäten des Instituts das rechtfertigen. --Kritzolina (Diskussion) 08:08, 5. Aug. 2015 (CEST)
Vielen Dank für Ihre Einwände und Vorschläge. Vor diesem Hintergrund wird versucht, relevane Inhalte, eingehend auf den Vorschlag von Der-Wir-Ing, im Wikipediaeintrag der Universität Augsburg einzubringen. Auch vielen Dank für den Einwand von Kritzolina. Bestimmt wird sich eine anders begründbare Relevanz abzeichnen. Dafür muss vermutlich noch etwas Zeit vergehen. Nochmals vielen Dank für alle Einwände und Vorschläge, auch die, auf welche hier nicht im Detail eingegangen wurde. --ZIG-Augsburg (Diskussion) 09:14, 5. Aug. 2015 (CEST)}}
- ↑ (Werner Kuster: Überblick über die Geschichte des Rheintals, in Walther Baumgartner, Christoph Egli, Therese Eschenmoser, Werner Kuster, Werner Ritter, Christoph Rohner, Peter Schaps: Rheintaler Köpfe, Historisch-biografische Porträts aus fünf Jahrhunderten. Rheintaler Druckerei und Verlag AG, Berneck 2004, ISBN 3-03300265-X. , Seite 13-65)