Wikiup:Löschkandidaten/3. März 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred Cradle of Filz 12:38, 14. Jun. 2013 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/März/3}}

Benutzerseiten

Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Nachrichten2 (bleibt)

unerwünschte, nervige Vorlage für Benutzerseiten im BNR zur Irritation anderer Benutzer mit class="usermessage", imitiert den Neue-Nachrichten-Balken (Hilfe:Neue Nachrichten): Uraltscherz, längst abgegriffen und nur noch nervig, siehe H:BNR#Konventionen („Selbstverständlich ist es auch keine gute Idee, auf der Benutzerseite die Bedienung des MediaWiki-Benutzerinterfaces zu verhindern oder imitierte Bedienelemente mit Schad- oder Scherzinhalten zu hinterlegen.“) und siehe auch die genervten Anmerkungen auf der Disk. von 2013, hat sich seitdem nix dran geändert, nur der „Scherz“ ist noch uralter geworden: BD:Dudenfreund/Vorlage:Nachrichten2. Als Vorlage gleich doppelt ungeeignet und unerwünscht. --Geitost 21:40, 3. Mär. 2013 (CET)

Ach so, und der Benutzer ist inzwischen bereits seit 7 Jahren inaktiv, die Vorlage nervt weiter herum, auch auf den einbindenden Benutzerseiten von ebenfalls inaktiven Benutzern bzw. Bots. --Geitost 21:45, 3. Mär. 2013 (CET)

Ich find's lustig. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 21:47, 3. Mär. 2013 (CET)
Findest du das in 5 oder 10 Jahren auch noch lustig, wenn du damit über Jahre hinweg immer mal wieder genervt worden bist? Irgendwann ist auch der lustigste Scherz abgegriffen und hat jede Lustigkeit verloren. Und dann bleibt nur noch der Nervfaktor übrig. Kannst ja Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Nachrichten1 stattdessen verwenden, das ist wenigstens eine sichtbare Abwandlung und geht noch. Dieses ständige Überprüfen-Müssen, ob es sich um einen Scherzbalken oder einen echten handelt, bin ich wirklich allmählich sehr leid. Will man nur die Zeit von Anderen damit unnötig vergeuden, damit man nicht sinnvoll was machen kann, ohne angenervt zu werden? Dann soll man sich wenigstens mal was Neues ausdenken. --Geitost 21:56, 3. Mär. 2013 (CET)
Man kann ja wegen der Inaktivität nicht mal den Benutzer oder die einbindenden Benutzer drauf ansprechen, ob es nicht mal irgendwann damit gut ist, da die eh nicht mehr auf irgendwas reagieren. Und den Konventionen widerspricht es auch. Andere normalere Benutzerseiten von inaktiven Benutzern, die nicht viel hier gemacht haben, werden reihenweise schnellgelöscht, obwohl die auch oft so stehen bleiben könnten, da sie lediglich die Benutzer vorstellen und oft nicht mal nen externen Link enthalten. Da braucht es hier keine Extrawurst. --Geitost 22:02, 3. Mär. 2013 (CET)
Behalten, also wenn das die einzigen Probleme sind die wir hier haben weiss ich auch nicht. Jeder kann in seinem BNR machen was er will und auch solch einen Scherz, einmal darauf geklickt und zurücktaste, kostet dich 3 Sekunden, ansonsten empfehle ich ein Training für bessere Nerven. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 05:47, 4. Mär. 2013 (CET)
Interessant, dann musst du einen sehr schnellen Rechner haben. Selbst wenn ich wie hier nicht drauf geklickt hab, benötige ich dafür jedes Mal wieder länger als 3 Sekunden, um unterscheiden zu können, ob es echt oder ein Scherz ist. Und es nervt wirklich. Manche sind zwar schon seit Jahren nicht mehr hier, aber nerven mit ihren Uraltvorlagen Andere weiterhin. Sehr schön. Insbesondere sehr schön, dass es offensichtlich hier wieder mal allen völlig egal ist, dass eben genau so etwas auf der Hilfeseite H:BNR als unerwünscht bezeichnet wird. Ich bedanke mich schon mal. --Geitost 10:48, 4. Mär. 2013 (CET)

Ist nicht mehr witzig, und kostet nur Zeit. Löschen --Jmv (Diskussion) 14:32, 4. Mär. 2013 (CET)

Eine derart unsinnige Begründung für einen unerwünschten LA im BNR ist echt nicht oft hier zu finden. Nerven kann doch die Vorlage nur, wenn man sich in fremden Benutzerseiten befindet. [PA entfernt --Geitost 22:47, 6. Mär. 2013 (CET)] --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite[[ |Benutzer Diskussion:Label5]] 15:28, 4. Mär. 2013 (CET)

Es sei mit Bedauern auf dieses MB hingewiesen. Vermissen würd ich den Balken nicht, eine Vorlage dafür muss in meinen Augen noch weniger sein. Und natürlich geht man auf fremde Benutzerseiten immer mit dem Vorsatz, andere zu nerven, oder zumindest in der Absicht zu stalken, hounden etc. Da ist es dann quasi Bürgerpflicht, dem pöhsen Pesuhcher das irgendwie zurückzuzahlen. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 19:46, 5. Mär. 2013 (CET)


Kleiner Tipp für alle die gerade auf einer Benutzerseite diese Meldung sehen: Also ich schöpfe da eh Verdacht, ansonsten kann man mal mit dem Mauszeiger über den Link fahren, dann sieht man den Link auch wo er hinführt. Aber eine Löschung wäre ein nicht legitimer Eingriff in den BNR, der Scheiss hat schon bei Babelvorlagen zu unnötigen Streit geführt. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 06:28, 6. Mär. 2013 (CET)

Das Ergebnis des Meinungsbildes sagt ganz deutlich: Daher wird es kein Verbot von imitierten Nachricht-Balken geben. Damit darf es auch kein Verbot von Vorlagen dazu geben. Bei aktuell drei verwendungen erscheint mir die Dringlichkeit auch nicht so da zu sein. --Gripweed (Diskussion) 10:15, 10. Mär. 2013 (CET)

Metaseiten

Wikipedia:Bücher/UNIX Artige Betriebssysteme (gelöscht)

Unvollständig, verwaist, Inhalt erschließt sich nicht und ist für ein Buch nicht ausreichend. LA-Vorschlag kam bereits bei Eintritt in die WP:QSI von Benutzer:Thomei08. Aufnahmekriterien / Vollständigkeit der Liste nicht andiskutiert. Schlage Löschung oder Verschieben in BNR (zum evtl. weiteren Ausbau und Update) vor. Hamburger (Disk) 18:40, 3. Mär. 2013 (CET)

Vollständigkeit kann hier ja gar nicht erreicht werden. Erstens ist die Liste der Unix-Betriebssysteme endlos (und es gibt auch noch längst nicht für alle einen Artikel) zweitens ist ein Buch eine Themensammlung und nicht eine Objektsammlung, und alles über Unix-artige Betriebssysteme in ein Buch zu packen ist schlicht unmöglich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:25, 3. Mär. 2013 (CET)
Verweister Artikel, mit falschem Lemma. Die bestehende Liste ist willkürlich und macht im Zusammenhang keinen Sinn. Ist nun seit einiger Zeit in der QS, ohne Ergebnis. Deshalb löschen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:51, 4. Mär. 2013 (CET)
@Pater: Richtig, die Sammlung kann nie vollständig sein. Das geht aus der Seite bloß leider nicht hervor. Im Übrigen Verweis auf den Vorredner. Grüße --Hamburger (Disk) 13:55, 4. Mär. 2013 (CET)
da hat jemand wohl Linux-Distribution mit Unixoides System verwechselt, so unbrauchbar, fehlerhaft, klar löschbar (und wie gesagt bereits das Lemma ist falschgeschrieben). Vgl auch Liste unixoider Betriebssysteme--in dubio Zweifel? 21:54, 4. Mär. 2013 (CET)
Worüber wird hier überhaupt, geredet? Diese Liste erstellt automatisch ein gut lesbares und als Buch druckfähiges PDF-Dokument. Mit Schreibfehler, unschön, aber unwesentlich. Hat das überhaupt jemand gelesen? Das Buch will offensichtlich garnicht, wie der LA-Steller behauptet, alles über Unix-artige Betriebssysteme schreiben. Sondern Unix-artige Betriebssysteme überblicksmäßig vorstellen. Und das macht es auch recht gut, wie Überblicks-Bücher über Automodelle. Wo genau ist da was unbrauchbar oder fehlerhaft? Nicht nachvollziehbar.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:43, 4. Mär. 2013 (CET)
Aus jeder Liste dieser Art unter WP:Bücher kann ein gut lesbares PDF erstellt werden. Nur weil man eine lange Liste von OS anlegt, die dann alphabetisch sortiert ein paar Artikel ausspuckt, entsteht doch noch kein enzyklopädischer Mehrwert für den Leser. --Hamburger (Disk) 16:41, 21. Mär. 2013 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 16:28, 23. Mär. 2013 (CET)

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Moesa (gelöscht)

verwaiste Vorlage, inzwischen durch Navileisten auf Kreisebene ersetzt -- 109.48.74.2 07:57, 3. Mär. 2013 (CET)

Die Navis auf Bezirksebene der Schweiz haben Systematik, worin diese auch hängt. Das die Kreisebenen-Navi eine Bezirksebenen-Navi ersetzen kann oder soll darf bezweifelt werden. Diese stellt maximal eine Ergänzung dar, deren Sinn man diskutieren kann. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:35, 3. Mär. 2013 (CET)
gelöscht, nicht verwendet, --He3nry Disk. 16:27, 23. Mär. 2013 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Starke Männer (SLA)

nur Rotlinks, nicht eingebunden. Sinn und Nutzen nicht sichtbar … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:08, 3. Mär. 2013 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Starke Frauen (SLA)

nur Rotlinks, nicht eingebunden. Sinn und Nutzen nicht sichtbar … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:08, 3. Mär. 2013 (CET)

Listen

Artikel

AEG Kondensatoren und Wandler GmbH (erl., Weiterleitung)

Inhaltlich identer Text in AEG (Abschnitt); als Einzelartikel fehlende/nicht dargestellte Relevanz--wdwd (Diskussion) 00:36, 3. Mär. 2013 (CET)

Dann mach' doch einfach eine Weiterleitung auf den Unterabschnitt in AEG daraus und arbeite evtl. vorhandene Restinformationen dort ein, mit Bearbeitungsvermerk Redundanz aufgelöst Wozu braucht es da einen Löschantrag? Klarer Fall für WP:RED, oder? --92.201.204.128 13:04, 3. Mär. 2013 (CET)

Schwulin (SLA)

Belege fehlen für diesen exklusiv-elitären Club der Schönen und Intelligenten, Relevanz ist nicht erkennbar. siehe auch Diskussion. --85.179.214.158 01:37, 3. Mär. 2013 (CET)

sehe nur Quark, "allerdings bisher noch nicht in der Schriftsprache" sagt wohl alles (dann las ich nicht mehr weiter;-), vgl WP:WIKW für Neologismus, gerne auch schneller löschen--in dubio Zweifel? 02:29, 3. Mär. 2013 (CET)
Schnell weg mit dieser TF. --Rôtkæppchen68 02:33, 3. Mär. 2013 (CET)
nach SLA gelöscht  @xqt 04:45, 3. Mär. 2013 (CET)

Jodi Arias (gelöscht)

Relevanz und BLP-Kriterien fraglich. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 01:54, 3. Mär. 2013 (CET)

Kein Artikel und Vorverurteilung - der Prozess läuft ja noch. Und Youtube ist kein Beleg. Schnell löschen bevor die Foundation Post von den Anwälten bekommt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:22, 3. Mär. 2013 (CET)

Muss man die Leute kennen? (Wie viele Mordfälle gibt es jedes Jahr in den USA?) N-Lange.de (Diskussion) 19:00, 3. Mär. 2013 (CET)

SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz während noch laufendem Prozess gestellt. --Grindinger (Diskussion) 19:19, 3. Mär. 2013 (CET)

Dann doch sieben Tage. Berichterstattung ist tatsächlich vorhanden, Relevanz sehe ich trotzdem nur schwer. --Grindinger (Diskussion) 19:44, 3. Mär. 2013 (CET)
bin selbst unentschieden, frage mich ob wir das Lemma und den Artikel nicht an en anpassen sollten: Tötung von Travis Alexander, oder ähnlich--Martin Se aka Emes Fragen? 20:18, 3. Mär. 2013 (CET)
Ja, könnte man wohl machen; man kanns m.E. auch auf Mordfall Travis Alexander verschieben, denn so beschränkt kann die Jury gar nicht sein, als daß sie Arias nicht in die Todeszelle schickt. Auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren konnte die Verteidigung kaum, denn wer unzurechnungsfähig ist, jagt nicht post mortem dem Opfer noch eine einzige Kugel in den Körper. Und aus demselben Grund ist auch die von der Verteidigung gewählte Verteidigungsstrategie "lächerlich", wie Rafia Zakaria von AIUSA schreibt. Weswegen der Fall dazu führen wird, so meint Zakaria, daß künftig Frauen in berechtigten Fällen von Notwehr wegen häuslicher Gewalt einen schwereren Stand haben könnten. Aufsehenerregend in den USA ist das Verfahren wohl deswegen, weil mehr schon sechs Wochen (und wohl nochmals so lange) alle möglichen Details aus der Beziehung von Arias und Alexander durchgekaut wurde. Offensichtlich sind im bigotten Amerika, wo Pornos als böse gelten, genaueste Schilderung sexueller Praktiken legitim, wenn's mit Mord und Totschlag in Einklang geht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:46, 3. Mär. 2013 (CET)
überhaupt ziemlicher Blödsinn: "indem sie ihn erschoss und anschließend mit 27 Messerstichen erstach" ist der Quatsch eigentlich noch keinem aufgefallen? -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:59, 4. Mär. 2013 (CET)
Es ist leider genau so geschehen, mein Freund. Travis Alexander wurde quasi mehrfach getötet. :79.224.98.185 19:26, 4. Mär. 2013 (CET)
Quatsch! Wenn überhaupt, dann wurde danach auf ihn eingestochen. Wer tot ist kann nicht getötet werden -(Hmmm, schöner Krimititel) N-Lange.de (Diskussion) 15:12, 9. Mär. 2013 (CET)

So ist das aber kein Artikel zu einem Kriminalfall.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 22:20, 5. Mär. 2013 (CET)

Schnelllöschen. Sie steht seit Januar 2013 vor Gericht - soll das relevanzstiftend ein? In Deutschland gilt außerdem die Unschuldsvermutung. Der Artikel spricht sie schon a priori schuldig. Und als einzige Referenz werden Youtube-Videos angegeben.--fiona (Diskussion) 13:43, 7. Mär. 2013 (CET)
Gemäß Diskussion: Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 10:18, 10. Mär. 2013 (CET)

Mit Max (SLA)

Ohne Belege. Uboot-Verdacht. --Rôtkæppchen68 02:29, 3. Mär. 2013 (CET)

Fake nach SLA gelöscht.  @xqt 04:58, 3. Mär. 2013 (CET)

Andy Chu (gelöscht)

Irrlevant. Kein Artikel in einer anderen Wiki. Das Bild nur in der de.Wiki verlinkt. Twitter und Facebook sind keine Quellen .... -- 94.219.220.13 03:58, 3. Mär. 2013 (CET)

http://www.forbes.com/sites/johngaudiosi/2012/07/19/team-solomid-alex-xpecial-chu-hopes-league-of-legends-season-three-offers-more-defined-schedule/ --87.153.119.38 04:24, 3. Mär. 2013 (CET)

Mag sein, dass "Twitter und Facebook" keine Quellen sind. Aber "Kein Artikel in einer anderen Wiki" ist genauso wenig ein valider Löschgrund. -- Jogo30 (Diskussion) 08:41, 3. Mär. 2013 (CET)

Relevanz muss belegt werden - nicht die Irrelevanz. Einfach weil sich Irrelevanz nicht belegen läßt (wenn ich tausend Deutsche benennen kann die Joachim Gauk nicht kennen ist das kein Beweis für Irrelevanz). Aber wenn über einen US-Bürger in der en.Wiki nichts zu finden ist, ist das immerhin ein Indiz für Irrelevanz. Sollte sicht tätsächlich herausstellen, das Andy Chu relevant ist, das wäre der nicht existente Artikel in der en.Wiki hingegen ein Beleg dafür, das en.Wiki geschlafen hat.
In diesen Sinne lieber Jogo30 solltest du Belege für die Relevanz beibringen statt die Indizien für Irrelevanz in Frage zu stellen. Ich hätte es mir einfacher machen können und als Grund für LA nur "unbelegte Relevanz" anzugeben. Dann hättest du nichts gehabt an dem du dich festbeissen könntest. So war ich freundlich und gebe ein Indiz als Hilfestellung - und die beißt dich gleich an den Indiz fest. Beleg die Relevanz und die Indizien verflüchtigen sich von selsbt. -- 94.219.222.241 13:48, 3. Mär. 2013 (CET)
Wie heißt denn der Herr nun mit Vornamen? Alex oder Andy? --Asdert (Diskussion) 09:06, 5. Mär. 2013 (CET)

Könnte eventuell relevant sein. Laut X-Special aber nur ein Support-Player. Relevanz nicht nachgewiesen, auch wenn die Erwähnung in Forbes erst einmal nicht schlecht ist. Aber da müsste mehr kommen, um mediale Aufmerksamkeit zu belegen. --Gripweed (Diskussion) 10:22, 10. Mär. 2013 (CET)

Institut für Betriebsberatung, Wirtschaftsförderung und -forschung (gelöscht)

800 Mitglieder und keine Relevanz im Artikel dargestellt. Gelbe Seiten sind nebenan. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 05:53, 3. Mär. 2013 (CET)

Ich glaube, das ist ein Widerspruch in sich.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:29, 4. Mär. 2013 (CET)

Durch die überregionale Tätigkeit und damit überregionaler Bedeutung des IBWF ist die Relevanz von Verbänden und Institutionen als enzyklopädischer Artikel gegeben. Die Partnerschaft des IBWF mit dem BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V., mit Präsident Mario Ohoven, als einem der bedeutendsten Unternehmerverbände in Deutschland, zeugt von hoher Relevanz als Informationsquelle für mittelständische Unternehmer und alle Angehörigen der Berufsgruppen Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer (http://www.bvmw.de/leistungen/beratung-information.html). Als weiteres Indiz für die Bedeutung des IBWF möchte ich anführen, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erstens die Qualitätsrichtlinien der IBWF-Berater als ausreichend für die Durchführung von geförderten Unternehmensberatungen wertet und zweitens auf seiner Homepage unter der Rubrik 'Beratersuche' auf das IBWF verweist. Siehe: http://www.beratungsfoerderung.info/beratungsfoerderung/berater_finden/index.html -- --Bienzle70563 (Diskussion) 11:34, 6. Mär. 2013 (CET)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 15:00, 10. Mär. 2013 (CET)

Starbound (erled.)

Glaskugelei und Binnenansicht. MMn darf das wiederkommen wenn es erschienen ist. Derzeit ist noch keine Relevanz zu erkennen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 06:01, 3. Mär. 2013 (CET)

könntest du mir bitte erklären, was du mit Glaskugelei und Binnensicht meinst? Außerdem zeigt doch die Tatsache, dass es zum meist erwarteten Indie-Spiel 2013 gewählt wurde, dass sich Leute dafür interessieren also wieso gehört dieser Artikel weniger als andere in die Wikipedia? --Randydandy (Diskussion) 10:06, 3. Mär. 2013 (CET)
Erwartet ist genau das, was wir hier als Glaskugel bezeichnen. Und die Erwartung ist zugleich die Innenansicht, da jemand von Aussen das Ding noch nicht begutachtet hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:18, 3. Mär. 2013 (CET)
demnach sind alle noch nicht veröffentlichten Projekte ob jetzt Computerspiel oder nicht auf Wikipedia verboten? --Randydandy (Diskussion) 10:37, 3. Mär. 2013 (CET)
Sofern es keine gravierenden anderen Relevanzgründe gibt, wird das in der deutschen WP so gehandhabt, ja. Bei den Olympischen Spielen wird durchaus acht Jahre im Voraus ein Auge zugedrückt, bei Indie-Computerspielen allerdings nicht. Mit Blockbustern auch nicht immer und v.a. nicht immer weit im Voraus. Mit Spielprinzip und Teammitgliedern allein kommst du hier nicht weiter. Die deutsche WP legt hauptsächlich wert auf Rezeption, also die Besprechung des Themas durch neutrale, möglichst bekannte Medien und / oder Personen, Preisauszeichnungen etc. Um das im Vorfeld zu rechtfertigen, müssten vermutlich schon ein paar Superlative her. -- 46.115.55.58 14:09, 3. Mär. 2013 (CET)
dann verstehe ich aber nicht, warum der Artikel gelöscht werden soll und andere von Spielen die erst noch herauskommen stehen gelassen werden. könnte mir das mal jemand erklären? --Randydandy (Diskussion) 18:07, 3. Mär. 2013 (CET)
Diese Thematik ist für jeden von uns mal unverständlich, da hilft nur die Einzelbetrachtung. Oder wie es so schon heißt "Nenne Ross und Reiter" und stelle LA. Natürlich gilt: „Soundso ist ein kommendes Indie-Spiel, dass...“ ist ein absolutes NoGo. N-Lange.de (Diskussion) 18:57, 3. Mär. 2013 (CET)
Diese "aber bei xy" Argumentation bringt dich nicht weiter, damit stößt du auf taube Ohren. In der LD werden keine Grundsatzdiskussion geführt, sondern Einzelfallbewertungen durchgeführt. Wenn ein Artikel kein eindeutiges Behaltenskriterium erfüllt, sind das immer Einzelentscheidungen und die vererben sich nicht automatisch auf andere Artikel. Der Artikel muss selbst seine Relevanz belegen. -- 46.115.74.92 01:41, 4. Mär. 2013 (CET)
Ich würde den Artikel bis zur Veröffentlichung und Rezeption in den BNR des Erstellers verschieben, weil er ohne Medienresonanz und Erfolge ohnehin nicht behalten wird. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 02:23, 4. Mär. 2013 (CET)
Bis jetzt ist das Spiel jedenfalls noch nicht relevant fürs de.wiki.
GameStar hat gerade einmal erste Screenshots und keine weitere Berichterstattung gebracht.
IGN (Vorbericht) und Gamespy (Vorbericht haben auch etwas verönffentlicht.
Das ist noch viel zu wenig. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 02:37, 4. Mär. 2013 (CET)

Verschoben nach Benutzer:Randydandy/Starbound gemäß TotalUseless. Die Erfüllung der Wikipedia:RK#Video- und Computerspiele ist derzeit noch nicht abzusehen. Hohe Erwartungen reichen da noch nicht. Um vor der Veröffentlichung relevant zu sein, müsste zumindest eine erhebliche Ressonanz in den Medien nachgewiesen werden, die auch über reine Fachbpublikationen hinausgeht, was etwa bei künftigen Olympischen Spielen oder zukünftigen Ereignissen ähnlichen Kalibers der Fall ist. Also bitte noch abwarten, bis das Spiel eindeutig erfolgreich ist und dann den Artikel entsprechend ausbauen. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:53, 10. Mär. 2013 (CET)

Dry Hire (bleibt)

SLA mit Einspruch Catrin (Diskussion) 07:14, 3. Mär. 2013 (CET)

Originale Löschbegründung und Einspruch:

Löschen Wörterbucheintrag WP:WWNI Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 05:54, 3. Mär. 2013 (CET)}}

Einspruch Fremdwörter, nichttriviale Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich.
--Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:42, 3. Mär. 2013 (CET)

Mit fällt in dem Bereich noch Dry Lease und Wet Lease ein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:20, 3. Mär. 2013 (CET)

Habe den Begriff mal gefunden und musste nachschauen was es ist, bin für behalten. -- GMH (Diskussion) 15:53, 13. Mär. 2013 (CET)

Bleibt gemäß Baumfreunds Einspruch. Mit Weblink belegt; als Stub zum Fremdwort behaltbar. --Hephaion 16:15, 15. Mär. 2013 (CET)

Seiberer (LAE)

Bitte Löschen, denn einen Seiberer gibt es nicht, nur den Seiberer Bergpreis, und dafür gibt es auch eine Seite. Ein Schnellöschen geht auch! --188.22.101.248 09:12, 3. Mär. 2013 (CET)

Zumindest ist der höchste Punkt, der Seiber in den Karten eingezeichnet. Sogar auf Google-Map. --Tomás (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2013 (CET)
LAE da Löschantrag ungültig, auch kein Hinweis im Artikel eingetragen. --Tomás (Diskussion) 13:29, 3. Mär. 2013 (CET)
Der Hinweis im Artikel wurde von Benutzer:Tomás66 revertiert. Nicht Seiberer, sondern Seiber ist auf Google-Maps verzeichnet, nicht aber als Berg, sondern der Ort. Bitte Seiberer nicht mit Seiber verwechseln. Soll ich den Löschantrag neu stellen? --178.191.67.49 22:18, 3. Mär. 2013 (CET)
Antwortet hier noch wer? --188.22.102.189 20:15, 4. Mär. 2013 (CET)
Diskutiert hier noch jemand mit mir? --88.117.74.154 14:42, 5. Mär. 2013 (CET)
Es gibt im Artikel die Seiberer Straße, das Seiberer Bergrennen und in der Umgangssprache zu dem Berg Seiber den Begriff Seiberer, wie er auch genannt wird. Bekannt ist der Seiberer vor allem den Oldtimerfans. Also warum sollte die Weiterleitung nun gelöscht werden, wenn sogar die Weißenkirchnern ihn als Hausberg bezeichnen? Du kannst von mir aus auch einen neuen Löschantrag stellen. --Tomás (Diskussion) 16:50, 5. Mär. 2013 (CET)
Weil Seiberer falsch ist, richtig heißt es Seiber. Der Begriff Seiberer entstand nur durch Verkürzung des Begriffes Seiberer Bergrennen und nur durch jene, die die örtlichen Verhältnisse nicht kennen. Wenn Seiberer gelöscht ist und man in der Suchfunktion Seiberer eingibt, sollte dann automatisch Seiberer Bergpreis angezeigt werden. Alle Einheimischen nennen den Berg Seiber. --88.117.74.154 17:17, 5. Mär. 2013 (CET)
Das hier ist eine Weiterleitung zum Artikel Seiber und dort ist auch der Seiberer Bergpreis beschrieben. Einen extra Artikel zum Bergpreis gibt es nicht in der Wikipedia. Mehr zur Weiterleitungen kannst du unter Hilfe:Weiterleitung nachlesen. Wenn du in der Suchfunktion Seiberer eingibts kommst du automatisch zum Berg und dem Bergpreis. --Tomás (Diskussion) 17:25, 5. Mär. 2013 (CET)

Brunnen in Rom (bleibt)

Eine vollkommen willkürliche Zusammenstellung einzelner Brunnen. Der QS-Baustein ist seit 7 Jahren drin, ohne dass sich etwas getan hat. Ich wüsste auch keine Lösung. Eine ausufernde Liste ist sicher nicht wünschenswert. Das Thema ist ausreichend und inhlatlich besser im Artikel Wasserversorgung im Römischen Reich und den einzelnen Brunnenartikeln behandelt. Außerdem gibt es die Kategorie. --Pippo (Diskussion) 10:09, 3. Mär. 2013 (CET)

Kein ausreichender Löschgrund. Bei dieser Argumentation genügte ein {{Lückenhaft}} im Art.--Wheeke (Diskussion) 11:00, 3. Mär. 2013 (CET)
Also eine Liste von Brunnen in Rom wäre meiner Meinung nach durchaus wünschenswert. Dies hier ist ein akzeptabler Anfang dafür. Nicht alle Brunnen in Rom stammen aus der Zeit des Römischen Reiches. Kein Löschgrund ersichtlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:20, 3. Mär. 2013 (CET)
Nach welchen Kriterien soll eine Liste von Brunnen in Rom zusammengestellt werden? Wie im Artikel richtig erwähnt ist, ist die Zahl der Brunnen in Rom vierstellig. Das ist eine Liste die nicht zu pflegen ist. Dieser Artikel zählz gerade zehn Brunnen auf und erweckt so den falschen Eindruck diese zehn wären gegenüber den anderen vorangig. Was ein Lückenhaft-Baustein soll weiss ich nicht. Der QS-Baustein ist seit 2006 drin und hat nichts bewirkt. --Pippo (Diskussion) 11:26, 3. Mär. 2013 (CET)
Listen dürfen unvollständig sein. Klar, die zehn sind reichlich wenig, aber das kann wachsen. Die meisten Brunnen in Rom dürften aufgrund von Geschichte oder Architektur relevant sein, da ist auch eine Liste gerechtfertigt. Egal, ob diese einst tausende von Einträgen haben wird. Wikipedia ist noch lange nicht "fertig". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:36, 3. Mär. 2013 (CET)
Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 10. Mär. 2013 (CET)

Erläuterungen: Es handelt sich faktisch um eine Liste von Brunnen in Rom. Ich habe daher darauf verschoben. Maßstab für die Entscheidung ist WP:Liste. Die dort genannten Bedingungen sind klar erfüllt. Natürlich ist es klar, dass grobe Unvollständigkeit blöd ist. Aber wir schreiben ein Wiki. Das wächst.--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 10. Mär. 2013 (CET)

Marek Dutschke (gelöscht)

Ein Kolumne macht noch keinen wp:relevanten Journalisten. Ansonsten nur Sohn von, nichtgewählter Kandidat, Briefwechsel mit Eingangskontrolle (Diskussion) 10:16, 3. Mär. 2013 (CET)

Es gibt eine anhaltende öffentliche Rezeption, wie an der breiten Quellenlage zu erkennen ist – von den großen Tageszeitungen, über Cicero bis zum Rolling Stone. Dazu kommt mindestens eine Buchveröffentlichung und eben die besagte Kolumne. Dazu der berühmte Vater, der allein kein Grund für einen Artikel wäre (siehe Hosea-Che Dutschke), der dem jungen Mann aber doch ein gewisses zeitgeschichtliches Gewicht verleiht. Andek (Diskussion) 10:49, 3. Mär. 2013 (CET)
Sohn von macht nicht relevant und sonst wird hier auch nichts relevanzstiftendes geschrieben. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:59, 3. Mär. 2013 (CET)
Wenn der Sohn von sich öffentlich betätigt, insbesondere auch im Zusammenhang zum Wirkens des Vaters oder der Mutter, dann ist das allerdings doch relevant, siehe z.B. Walter Kohl. Andek (Diskussion) 19:15, 3. Mär. 2013 (CET)
Der Mann ist Sohn von einem sehr bekannten Menschens einer vergangenen Generation (über 30 Jahre her) und Autor mit Co-Autor, journalistisch beim Handelsblatt unterwegs und tanzt(e) 2005 durch Talksshows. Eine Relevanz ist somit erkennbar. Allerdings waren in den vergangenen 90 Tagen nur 22 viewer auf dem WP-Artikel. Die Märkische Allgemeine, MAZ Hauptteil, 28.12.2005 schrieb vor über sieben Jahren: Er ist ein politisches Nachwuchstalent, von dem man hören wird http://www.maerkischeallgemeine.de/mazarchiv/detail.php?article_id=987797 . Bei twitter hat er derzeit 75 follower und selber folgt er 77 Personen...
Der Artikel wurde erst am 2. März angelegt. Da bringt es wenig, einen Zeitraum von 90 Tagen zu betrachten… Andek (Diskussion) 09:10, 4. Mär. 2013 (CET)
Hier überigens die Geschichte mit Friede Springer... http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/marek-dutschke-herzlichen-glueckwunsch-friede-springer/7003304.html - Man mag darüber denken was man will.
  • Sehr schwierig, lasst uns Münzen werfen über seine Relevanz...
  • Zentrale Frage sind doch: Wird Duschke jun. relevanter durch WP oder hat er bereits RelevanZ und warum zweifelt keiner an der Relevanz von beispielsweise Kohl jun. ::::http://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Kohl_%28Unternehmer%29 -
  • Denke, mitgegangen, mitgefangen im Karussel der Medien und diese Juniors machen eben mit und wollen rein.
  • WP sollte sich hier nicht verschliessen, also das Gate offen halten.
  • Eine nun abschliessende Einschätzung: Es sind eben Personen, die immer mal wieder pupps machen können und damit dann Redaktionen elektrisieren, die dann wiederum... --85.182.74.75 19:33, 3. Mär. 2013 (CET)
Alles reichlich dünn, ich sehe auch in Summe keine Relevanz. Im Artikel vom Vater kann man einen kleinen Abschnitt zum sohn unterbringen. Löschen.--Falkmart (Diskussion) 20:44, 3. Mär. 2013 (CET)
Genauso wie sein Bruder Hosea-Che Dutschke ist Rudi-Marek Dutschke nur wegen seines berühmten Vaters Rudi Dutschke in den Medien präsent und daher nicht eigenständig relevant. Die Presseberichterstattung nimmt stets Bezug auf seinen Vater Rudi Dutschke.
Besuch bei Hosea Dutschke - Sanft wie der Revolutionär
Dutschke, Ohnesorg und Horlemann über ihre toten Väter und das Erbe der 68er
Rudi Dutschkes Söhne schreiben an die CDU Berlin --TotalUseless Rückmeldung ;-) 21:16, 3. Mär. 2013 (CET) umformuliert --TotalUseless Rückmeldung ;-) 00:07, 4. Mär. 2013 (CET)
Könntest Du den Satz bitte nochmal so formulieren, dass man ihn auch versteht? Merci – Andek (Diskussion) 22:53, 3. Mär. 2013 (CET)
Dass Marek Dutschke nur in Zusammenhang mit seinem Vater in den Medien auftaucht, ist objektiv nicht richtig, wie seine Kolumne beim Handelsblatt beweist. Vielmehr äußert er sich dort und auch an anderer Stelle selbstständig zu politischen, historischen und moralischen Fragestellungen. Wie ihm das gelingt, muss jeder für sich beurteilen.– Andek (Diskussion) 10:47, 4. Mär. 2013 (CET)
Seit wann soll eine Kolumne Relevanz erzeugen? Da keine eigenständige Relvanz kann doch beim Vater was eingestellt werden und dahin geleitet werden.--Falkmart (Diskussion) 13:06, 4. Mär. 2013 (CET)
Unter den Journalisten spielen Kolumnisten eine hervorgehobene Rolle. Andek (Diskussion) 22:56, 6. Mär. 2013 (CET)
eher löschen - m.E. weitgehend nur als "Sohn von" bekannt. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:56, 7. Mär. 2013 (CET)
Mit den Löschbefürwortern. --Logo 00:54, 16. Mär. 2013 (CET)

Wimmlingen (SLA)

eindeutiges und nicht behebbares Fehlen von Relevanz gemäß WP:AüF: Ein fiktiver Ort, der außerhalb der 5 Kinderbilderbücher einer Einzelautorin keinerlei Bedeutung in der Realität hat und auch nicht weiter rezipiert wird, dafür gleich noch alle Bücher aufgeführt. PR? - Andreas König (Diskussion) 10:22, 3. Mär. 2013 (CET)

duch Drahreg01 nach SLA gelöscht.  @xqt 14:05, 3. Mär. 2013 (CET)

@Andreas König: Nur mal zur Klarstellung wg. PR?: Ich stehe weder in Diensten der Autorin Rotraut Susanne Berner noch des Gerstenberg Verlags. Ich kenne beide nur vom Hörensagen und erhalte erst recht kein Honorar oder eine sonstige Zuwendung von dort. Gruß --Bötsy (Diskussion) 17:34, 5. Mär. 2013 (CET)

ist mir auch recht, trägt aber zur Sachlage der eindeutig fehlenden Relevanz wenig bei. - Andreas König (Diskussion) 23:25, 7. Mär. 2013 (CET)

Virginia Good (SLA)

Hing in den 60er und 70er Jahren mit ein paar halbwegs bekannten Leuten ab, ihre Schwester war Mitglied der Manson Family. Mehr sehe ich jetzt in dem Artikel nicht, schon gar nichts Relevantes. --Scooter Backstage 11:58, 3. Mär. 2013 (CET)

Siehe auch en:Wikipedia:Articles for deletion/Virginia Good. keine mediale Rezeption von Ginny Good. http://everyonewhosanyone.com/ggcha.html
Löschen. --87.153.123.59 12:57, 3. Mär. 2013 (CET)
höchstens relevant als Groupie ..weiß aber nicht ob das ein Relevanzkriterium ist..im Artikel wird es auch nur angedeutet- sicherheitshalber schnell löschen--Markoz (Diskussion) 13:05, 3. Mär. 2013 (CET)
Seit über 2 Stunden ist ein SLA im Artikel. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 15:07, 3. Mär. 2013 (CET)
Gemäß SLA und Disk. XenonX3 - () 17:46, 3. Mär. 2013 (CET)

Ohrenweide (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, keine Quellen, eigentlich auch kein enzyklopädischer Artikel, der letzte Satz sieht jedenfalls stark nach TF aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:49, 3. Mär. 2013 (CET)

Ohne vernünfite Belege lässt sich kein Artikel schreiben, außerdem nicht wirklich relevant. Löschen. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 15:02, 3. Mär. 2013 (CET)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:25, 10. Mär. 2013 (CET)

Johann Michael Führer (gelöscht)

Relevanz fraglich, einzige Quelle scheint eine Publikation eines Nachfahren im Selbstverlag zu sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:50, 3. Mär. 2013 (CET)

Dem muss ich widersprechen. Die von mir verwendete Quelle Johann Michael Führer († 1720) Forschungsergebnisse von Gotthard Fürer bezieht sich ausdrücklich auf weitere im Literaturverzeichnis des Werkes angegebene Quellen - Ich zitiere:

  1. Eintragungen in den Kirchenbüchern von Minden und Nienburg
  2. Akte XXXI Nr. II 8 Des 92 des hannoverschen Staatsarchivs
  3. Akten des Preußischen Geheimen Staatsarchivs Rep. 114; 32.47, 32.15
  4. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, herausgegeben vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens 41 Band Münster i.W. 1883, 2. Abteilung S. 129
  5. Beschreibung der Grafschaft Hoya und Diepholz v. H. Gade, Nienburg/Weser, Verlag v. J. Hoffmann u. Co. 1901

Ziff 2. Betrifft die noch vorhandenen Bauakten im Staatsarchiv. Lediglich die Prozessakten waren nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr auffindbar. (nicht signierter Beitrag von H. Fuerer (Diskussion | Beiträge) 14:13, 3. Mär. 2013 (CET))

Immerhin hat der Nachfahre dazu auch etwas in einer Zeitschrift und nicht nur im Selbstverlag veröffentlicht. Machahn (Diskussion) 14:53, 3. Mär. 2013 (CET)
Na ja, ob die Veröffentlichung in dem (für Betroffene und Interessierte sicher interessanten) Blättchen schon Relevanz erzeugt? Ich formuliere jetzt mal bewusst böse: er gute Mann hat als herausstechende Eigenschaft einzig eine Brücke nicht fertig gebaut, das war es. Und etwas netter formuliert: relevanzstiftende Tätigkeiten oder Erwähnungen sind nicht im Artikel enthalten. --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:09, 3. Mär. 2013 (CET)
Als ursprünglicher Bauleiter einer inzwischen abgerissenen Weserbrücke, die von anderen Bauleitern fertiggestellt wurde, höchstens für die Lokalgeschichte von Bedeutung.
Er hat nicht einmal die Pläne für die Brücke erstellt.
Löschen. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 15:13, 3. Mär. 2013 (CET)
eindeutige Tendenz der Disk. - Die Wikipedia ist kein Archiv. --Logo 01:02, 16. Mär. 2013 (CET)

Froschfett (erled.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Froschfett“ hat bereits am 6. Juni 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Artikel hat mit Froschfett (also Fett von Fröschen, das es angeblich wirklich gibt - siehe aktuelle LP) nichts zu tun, sondern fabuliert frei über Schuhpflegemittel, insbesondere über das eines Herstellers, der einen Frosch im Logo hat, seine Produkte aber nicht "Froschfett" nennt. HyDi Schreib' mir was! 13:53, 3. Mär. 2013 (CET)

Grausiges Durcheinander aus Schuhpflege, Erdal und was sonst noch alles. Artikel ist entbehrlich - löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 14:01, 3. Mär. 2013 (CET)
Behalten und ausbauen. Zumal die letzte Aussage dass Froschfett nicht Froschfett von W&M genannt wurde stimmt nicht. Eine kurze Suche ergab gleich ein paar Bilder, wo man den roten Frosch mit dem Schriftzug Froschfett finden konnte. Bilder siehe: Deutsches Historisches Museum Noch ein Bild. Gruß kandschwar (Diskussion) 14:02, 3. Mär. 2013 (CET)
Das Froschfett war (evtl. ist) ein Fett zum Abdichten von Schuhen bei Nässe und roch nach Tran. Also ein Einzelprodukt von Erdal. Das heißt nicht, das dieser Artikel was taugt. Ob Froschfett einen eigenen Artikel braucht? Ich bin skeptisch. --Kgfleischmann (Diskussion) 14:39, 3. Mär. 2013 (CET)
Hinweise: Am 28.2. haben wir bereits Froschfett (Naturprodukt) per SLA entsorgt
Der Text findet sich massenhaft im Web wieder (https://www.google.de/search?q=Froschfett+ist+die+Produktbezeichnung+eines+Lederimpr%C3%A4gnierfetts%2C+also+einer+farblosen+Schuhcreme%2C+der+Marke+Erdal.&aq=f&oq=Froschfett+ist+die+Produktbezeichnung+eines+Lederimpr%C3%A4gnierfetts%2C+also+einer+farblosen+Schuhcreme%2C+der+Marke+Erdal.&aqs=chrome.0.57.932&sourceid=chrome&ie=UTF-8), wer hat da von wem kopiert?
Fakt ist, das Erdal auch farbige "Schuhwichse" hat also ist schon mal der Teil mit "farblos" Mummpitz. Darüber hinaus ist es TF, mag ja sein, das es eine Handvoll Leute gibt, die in einen Schuhladen marschieren und "Froschfett" bestellen, aber gebräuchlich ist es sicher nicht.
Erdal selber hat anscheinend tatsächlich mal den Begriff verwendet: http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=froschfett&_sacat=0&_from=R40 Aber ob der Begriff damit schon relevant wird? --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:01, 3. Mär. 2013 (CET)
Kann weg, gerne auch schnell. --Aendy ᚱc ᚱн 15:15, 3. Mär. 2013 (CET)
keine Schuhcreme, sondern ein Lederfett.
Lederfett ist nicht farbig. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 15:21, 3. Mär. 2013 (CET)
Man sollte aus den Artikel in Lederfett umbenennen und ihn entsprechend umschreiben. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 15:23, 3. Mär. 2013 (CET)

Da mein Hinweis hier irgendwie untergegangen ist: Wikipedia:Löschprüfung#Froschfett_.28Naturprodukt.29. --HyDi Schreib' mir was! 16:08, 3. Mär. 2013 (CET)

Der Artikel Froschfett (Naturprodukt) über ein aus Hahnenfußwurzeln gewonnenes Heilmittel hat mit diesem Artikel über Lederfett aber überhaupt nichts zu tun.
Dann kannst du auch von Ehre auf Ähre oder von wider auf wieder verweisen. Diese Wörter klingen auch so ähnlich haben aber miteinander nichts zu tun. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 18:08, 3. Mär. 2013 (CET)
Bitte lies den Artikel in der LP noch mal genau. ;-) --HyDi Schreib' mir was! 18:14, 3. Mär. 2013 (CET)
Steht das was von Lederfett und Schuhen? LOL. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:43, 3. Mär. 2013 (CET)
Ich les nur was von Hahnenfuß.
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3361/pdf/Rashid_Druckfassung_definitiv.pdf --TotalUseless Rückmeldung ;-) 19:47, 3. Mär. 2013 (CET)

Der Artikel wurde zwischenzeitlich auf Lederfett verschoben und stark umgebaut. Froschfett ist eh nur noch eine Weiterleitung, die meines Erachtens auch durchaus sinnvoll ist, da - wie inzwischen nachgewiesen wurde - dieser Markenname durchaus existiert hat. Da inzwischen sogar der LA aus dem Artikel entfernt wurde, bin ich mal so mutig und markiere diese Diskussion als erledigt. Und @TotalUseless: Lederfett kann sehr wohl auch farbig sein, ich habe selbst schwarzes zu Hause. --HH58 (Diskussion) 22:16, 3. Mär. 2013 (CET)

Folkkocsma (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt,, ggfs. eibauen bei Táncház--Lutheraner (Diskussion) 14:03, 3. Mär. 2013 (CET)

Folkkocsmas / ungarische Folkkneipen als Events gibt es nicht nur in allen großen deutschen Städten, sondern mittlerweile in der ganzen Welt. Wie soll die Relevanz dargestellt werden ? (nicht signierter Beitrag von CinegeLui (Diskussion | Beiträge) 22:05, 3. Mär. 2013 (CET))

München und Mainz sind nicht "alle große deutsche Städte". Google findet auch irgendwie immer nur die in München. Löschen. WB Looking at things 07:49, 4. Mär. 2013 (CET)

Vielleicht ist es wirklich angemessen, den Text in die Seite über das Tanzhaus zu integrieren. Habe ich gerade gemacht. Folkkneipen sind ja Events, und die finden tatsächlich in allen großen Städten statt vgl. facebook "Ungarische Tanzhäuser in Deutschland" CinegeLui (nicht signierter Beitrag von 88.64.72.56 (Diskussion) 09:20, 4. Mär. 2013 (CET))

Facebook ist keine valide Artikelgrundlage. WB Looking at things 12:36, 4. Mär. 2013 (CET)

Auf der obengenannten facebookseite sind lediglich die Links zu den Veranstaltungen in Deutschland gelistet, eine Art Zusammenfassung. Ich könnte diese links in diesen Artikel direkt hier übernehmen. Aber ich habe, wie oben von lutheraner vorgeschlagen, die wesentlichen Inhalte eliminiert und rübergeschoben nach "Táncház", also spricht nichts gegen Löschung. --CinegeLui (Diskussion) 13:52, 4. Mär. 2013 (CET)

Die Abgrenzung zu Táncház ist ziemlich vage und scheint nur graduell zu bestehen. In den als Quellen angeführten Weblinks taucht der Begriff "Folkkocsma" gar nicht auf, nur "Táncház". Die ungarische Wikipedia kennt das Lemma "Folkkocsma" bezeichnenderweise gar nicht. So kein Artikel, löschen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:42, 5. Mär. 2013 (CET)

Táncház ist Livemusik zum Mitmachen UND Tánz mit Tánzanleitung, Folkkocsma ist nur Livemusik zum Mitmachen. Auch in Ungarn wird die Abgrenzung diskutiert. "Táncház vagy folkkocsma" --> http://folkradio.hu/hir/3967. Zur ungarischen Wikipedia: google.hu findet den Begriff Folkkocma etwa 12.000 mal.--CinegeLui (Diskussion) 20:56, 5. Mär. 2013 (CET)

LA zurückgezogen und Weiterleitung zu Táncház angelegt--Lutheraner (Diskussion) 17:16, 7. Mär. 2013 (CET)

Signature Dish (bleibt)

Bedeutung/Etabliertheit des Begriffs nicht ersichtlich., sollte wenn wohl auch Paradegericht heißen. So aber trivial und entbehrlich. HyDi Schreib' mir was! 14:13, 3. Mär. 2013 (CET)

In dieser Form eine Begriffsfindung. Die en.wp hat dazu aber auch Quellen. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 15:28, 3. Mär. 2013 (CET)
Keine Frage, der Artikel ist mangelhaft. Ich habe allerdings den Eindruck, das der Begriff schon einigermaßen verbreitet ist. Behalten (QS oder 7 Tagen warten ob was passiert - sonst notfalls mal in meinen BNR.) MfG N-Lange.de (Diskussion) 18:49, 3. Mär. 2013 (CET)

Dieser Begriff geistert immer häufiger durch die Gastronomie und die gastronomiesche Literatur, ohne das die Bedeutung klar ist. Deshalb habe ich den Artikel eingetragen, und nun auch ergänzt, kategorisiert und mit Referenzen versehen.--BenTisch (Diskussion) 20:05, 3. Mär. 2013 (CET)

Ich gebe zu, ich halte nichts von diesen ganzen neuen Englischen Begriffen, wenn sie deutsche Fachbegriffe verdrängen. Aber hier fällt mir nichts ein, was eine Entsprechung wäre. Das genannte Paradegericht hat gerade mal 900 Googlehits, wäre also auch gemäß WP:NK keine Alternative, und trifft es in meinen Augen auch nicht so. Ich habe aber auch mit der Beschreibung meine Probleme, selbst wenn sie aus dem Falstaff stammt. Meiner Erfahrung nach bezeichnet diese Handschrift Details wie Schnittformen, bestimmte Gewürzkombinationen oder einfach die Anrichteweise, mit der sich ein Haus bzw. Chefkoch von anderen unterscheidet. Das kann der frittierte Koriander statt frischer Petersilie sein, oder ein selbst gebrauter Himbeeressig, der für fast alles verwendet wird. Jedoch sind damit nicht einzelne Gerichte gemeint, die als Klassiker zum Repertoire der nationalen und internationalen Küche gehören. Besser QS als LA.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:06, 4. Mär. 2013 (CET)

Warum nicht einfach Spezialität im Sinne von "Das ist seine Spezialität." Oder eben "Das ist die Spezialtiät des Hauses." Wüsste nicht, was dagegenspricht… Andek (Diskussion) 22:01, 12. Mär. 2013 (CET)

Bleibt gemäß Diskussion. Artikel wurde ausgebaut und geht als gültiger Stub durch. Lemma ist in der Form wohl auch akzeptabel; QS optional. --Hephaion 22:10, 14. Mär. 2013 (CET)

Intel Rapid Storage Technology (gelöscht)

Mögliche Relevanz für die Allgemeinheit vermutet, ist aber in keiner Weise dargestellt (Quellen/Einzelnachweise fehlen, keine Angaben zur Verbreitung, Quantifizierungen des Nutzens fehlen auch). Hamburger (Disk) 16:35, 3. Mär. 2013 (CET)

Verbreitete Technologie, der Artikel ist allerdings sehr dürftig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:17, 3. Mär. 2013 (CET)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 16:10, 10. Mär. 2013 (CET)

Allgemeine Deutsche Wappenrolle (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz unklar: Artikel und Website erwecken den Eindruck, als solle da ein Eintrag in dem Buch beworben werden, Belege für eine Bedeutung fehlen komplett. Zudem ist mir auch der Utnerschied zu der angeblich vom selben Verein herausgegebenen Deutsche Wappenrolle nicht klar. HyDi Schreib' mir was! 16:37, 3. Mär. 2013 (CET)

Es geht um einen anderen Verein als dieser: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wappenrolle und wenn die Deutsche Wappenrolle anerkannt wird gibt es ja keinen Grund um die Allgemeine Deutsche Wappenrolle nicht anzuerkennen?--Vonsaxen (Diskussion) 16:45, 3. Mär. 2013 (CET)
Bitte beachten: Die Existenz eines Artikels taugt nicht zu Begründung der Relevanz eines anderen Artikels--Lutheraner (Diskussion) 16:47, 3. Mär. 2013 (CET)
Das Bild in der WP stammt von dieser Website [1] --Tomás (Diskussion) 16:47, 3. Mär. 2013 (CET)
Wenn das ein anderer Verein ist, hat man sich aber Mühe gegeben, ihn so zu benennen, dass man ihn schnell mit dem anderen verwechselt, was ja auch für die Bezeichnung der Wappenwolle gilt. Woher das Bild ist, sei dahingestellt, da gehe ich schon davon aus, dass das wohl vom herausgebenden Verein stammt. --HyDi Schreib' mir was! 17:05, 3. Mär. 2013 (CET)
Das Bild steht bei uns mit dem Eintrag Eigenleistungen, Autor: Benutzer:Vonsaxen und hier jedoch auf dieser Website [2]. Entweder Vonsaxen hat die Rechte an beiden Versionen, oder ist sogar der Betreiber der Allgemeine Deutsche Wappenrolle. --Tomás (Diskussion) 17:13, 3. Mär. 2013 (CET)
Auf das von Tomás gestellte Link wir aber auch deutlich darauf hingewiesen das es keine Verwechslung geben soll mit dem Herold wegen der Namensähnlichkeit. Ich bin übrigens nicht der Betreiber der ADW, habe aber Zustimmung um die Bilder zu gebrauchen.--Vonsaxen (Diskussion) 17:23, 3. Mär. 2013 (CET)
Du hast aber Own work angegeben und das ist was anderes als eine Zusage um die Bilder zu gebrauchen. --Tomás (Diskussion) 17:30, 3. Mär. 2013 (CET)
Habe das Bild herausgenommen es geht in dieser Diskussion schliesslich um die enzyklopädische Relevanz, die meines Erachtens bestimmt gegeben ist, auch in Hinsicht auf der Argumente die unter der Diskussion um die Deutsche Wappenrolle angesprochen wurden. Die Allgemeine Deutsche Wappenrolle wird von einem durchaus respektiertem Verein betrieben.--Vonsaxen (Diskussion) 17:06, 4. Mär. 2013 (CET)
Behalten Einzelnachweise aufgeführt--Vonsaxen (Diskussion) 16:06, 5. Mär. 2013 (CET)
Was sollen deine "Nachweise" denn belegen? Der DNB-Link belegt die Existenz des Buches, der Selbstlink die Eigenbehauptung des Vereins. Es geht hier aber um die *Fremdwahrnehmung*, und die fehlt nach wie vor völlig. --17:31, 6. Mär. 2013 (CET)
Ich habe den Eindruck, dass es sich bei dem Verein um eine PR-Hülle der Pro Heraldica ... GmbH handelt, anscheinend ein kleiner Dienstleister für Ahnenforschung und Heraldik, sowie Verlag mit einer einzigen Publikation, seiner eigenen! In den RK für Bücher kann ich keine Begründung für die Relevanz der Publikation erkennen. Auch eine Möglichkeit, sie etwa in einem Artikel über den Verlag unterzubringen, sehe ich nicht. Der Artikel über den Verein wurde bereits gelöscht. Löschen! --Passerose (Diskussion) 18:45, 10. Mär. 2013 (CET)
Ich habe eine Tabelle mit Veröffentlichungen angebracht, die ADW ist sicher relevant und in der Heraldik-Welt als sehr respektiert und renommiert angesehen. Pro Heraldica, eine Forschungsgesellschaft um die es hier nicht geht übrigens, ist in keinem Fall ein 'kleiner Dienstleister für Ahnenforschung und Heraldik' sondern ein sehr renommiertes Haus das auch in den öffentliche Medien oft Zitiert wird.--Vonsaxen (Diskussion) 23:10, 11. Mär. 2013 (CET)
Um genau zu sein: bei DNB 011017368 steht "Erscheinungsverlauf 1.1971/77 -", was offensichtlich DNB 561016755 entspricht. Damit erstmal erstes Erscheinungsjahr 1971. Schön, daß der Verlag von "Erster Band erschienen 1967" und "Auflage in allen Staats- und Landes-Bibliotheken, Staats- und Hauptstaatsarchiven" spricht. Kann durchaus sein, daß die DNB kein Belegexemplar von 1967 hat. Ein unabhängiger(!) Beleg für "weltweit in diplomatischen Vertretungen der BRD aufgelegt"[3] wäre hilfreich. Nein, dafür bin ich nicht zuständig. --grixlkraxl (Diskussion) 00:26, 12. Mär. 2013 (CET)
gelöscht. --Janneman (Diskussion) 13:55, 23. Mär. 2013 (CET)

Im Gegensatz zur "Deutschen Wappenrolle" weiter unten bleiben bei mir nach der Lektüre des Artikels mehr Fragen offen, als mir lieb ist - der Herausgeberverein der DW ist heraldisch offensichtlich schon ne gute Hausnummer, bei der AWD kann ich das bislang nicht erkennen. Der Erscheinungsrhythmus in den ersten paar Jahrzehnten dünkt mir auch mehr als seltsam, ohne weitere Erklärung bin ich geneigt zu glauben, dass da Tradition herbeigezaubert werden soll, ob für eine GmbH oder einen e.V.; kurz:hier liegen die Karten nicht auf dem Tisch, und das mögen wir hier nicht so gerne. --Janneman (Diskussion) 13:55, 23. Mär. 2013 (CET)

GibbsCAM (gelöscht)

Nicht erkennbar, dass diese Software die einschlägigen RK erfüllt, --He3nry Disk. 16:40, 3. Mär. 2013 (CET)

Erkennbar nur für Blinde nicht, allerdings sind die 60.000 Installationen der Software unbelegt. Andererseits sind Belege für die gewünschte "Mediale Beachtung" hier zu finden: http://www.gibbsnc.com/news_events/index.php?page=success-stories .--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:00, 4. Mär. 2013 (CET)
Relevanz nicht belegt. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 10. Mär. 2013 (CET)

Wolnzacher Anzeiger (bleibt)

enzyklopädische Relevanz unklar. Als Webangebot sicher irrelevant, für das vorangehende Anzeigenbaltt bezweifele ich ebenfalls Relevanz gem WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften. HyDi Schreib' mir was! 16:42, 3. Mär. 2013 (CET)

das war kein Anzeigenblatt, sondern ein langjährige Tageszeitung - LAE 188.22.21.168 16:56, 3. Mär. 2013 (CET)
-LAE. Auch dann wäre sie nur mit Vollredaktion relevant, war lt. ARtikel aber nur Kopfblatt des Donaukuriers und wäre damit nicht eigenständig relevant. --HyDi Schreib' mir was! 17:02, 3. Mär. 2013 (CET)
Hyperdieter soll man den Artikel lesen .... bis 1952 eigenständige Tageszeitung. -- 109.48.76.119 17:13, 3. Mär. 2013 (CET)
Von Vollredaktion steht da aber nichts, sondern von einem "Schwerpunkt regionale Berichterstattung". --HyDi Schreib' mir was! 17:18, 3. Mär. 2013 (CET)
Nach VM wegen EW für einen Tag halbgesperrt. Bitte diskutieren und nicht agieren. Bei Bedarf wird bis zum Ende der LD verlängert. --Eschenmoser (Diskussion) 17:20, 3. Mär. 2013 (CET)
Laut ZDB von 1897 bis 1936 und von 1949 bis 1952 eigenständige Tageszeitung und Amtsblatt für Wolnzach.
ZDB-ID 1276653-7 --TotalUseless Rückmeldung ;-) 17:32, 3. Mär. 2013 (CET)

Schade eigentlich, dass der LA-Steller nicht fähig ist, zu lesen. Über 50 Jahre eigene Zeitung und zugleich Amtsblatt. 188.22.21.168 18:54, 3. Mär. 2013 (CET)

Schade, dass die hartnäckige IP nicht in der Lage, ist auf Basis der RK zu Argumentieren. Davon abgesehen, dass 1903-1938 und 1949-1952 keine 50 Jahre sind, ist angesichts des winzigen Verbreitungsgebietes überhaupt noch nicht klar, ob es denn wirklich überregionale Inhalte aus einer dafür zuständigen eigenen Redaktion gab. Es gibt auch heute z.B. viele "eigenständige" Anzeigenblätter, deren Horizont sich genau auf ihr Erscheinungsgebiet beschränkt. Vielleicht machte man bis 1952 nur "lokal"? --HyDi Schreib' mir was! 20:03, 3. Mär. 2013 (CET)
Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. und das war sie wohl von 1897 bis 1952! Und dass es viele kleine Zeitungen in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts gab, die nur ein bescheidenes Verbreitungsgebiet besaßen dürfte bekannt sein. Ws war kein "Anzeigenblatt", sondern eine 'Tageszeitung. Aber was red ich, Hydi kann offensichtlich nicht lesen 188.22.21.168 20:44, 3. Mär. 2013 (CET)
siehe Vollredaktion: „Bis in die 1970er-Jahre gab es auch bei kleineren Zeitungen nahezu ausschließlich Vollredaktionen, die alle Beiträge für ihre Publikation selbst schrieben und erstellten.“
laut: ZDB-ID 1276653-7 Regionale Zeitung ; Amtsblatt
Früher gab viele Tageszeitungen wie Düsseldorfer Nachrichten, deren Verbreitungsgebiet lokal war. Erst in der Nachkriegszeit sind durch die Konzentration regionale und überregionale Zeitungen wie Westdeutsche Allgemeine Zeitung und Rheinische Post entstanden.
Im Gegensatz zu Anzeigenblättern wurden Tageszeitungen allerdings nicht kostenlos verteilt.
Und Zeitungsnamen wie Kölner Stadt-Anzeiger, General-Anzeiger Wuppertal Remscheider General-Anzeiger und General-Anzeiger (Bonn) haben nix mit den heutigen Anzeigenblättern zu tun. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 20:50, 3. Mär. 2013 (CET)
Heutzutage gibt es natürlich auch Anzeigenblätter wie
Wochenanzeiger
Düsseldorfer Anzeiger --TotalUseless Rückmeldung ;-) 23:53, 3. Mär. 2013 (CET)
Da die Relevanzfrage nun geklärt ist (Vollredaktion), sollte LAZ erwogen werde. Der Artikel ist nun nachgewiesenermaßen zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:39, 4. Mär. 2013 (CET)

Offensichtlich eine zeitweise eigenständige Tageszeitung, das auch als Amtsblatt genutzt wurde. Damit nach den RK relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:32, 10. Mär. 2013 (CET)

Wappen-Herold, Deutsche Heraldische Gesellschaft (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz gem WP:RK#Vereine unklar. Teil einer Serie, zu der auch der (in den BNR rückverschobene) Artikel zum Präsidenten gehört. HyDi Schreib' mir was! 16:54, 3. Mär. 2013 (CET)

wär da nicht schlicht Wikipedia:WikiProjekt Wappen zuständig, dort weiß man, was sache ist. kann man imho hier schnellbeenden --W!B: (Diskussion) 22:00, 3. Mär. 2013 (CET)

Einer der seriösen heraldischen Vereine. Behalten. --FA2010 (Diskussion) 13:08, 4. Mär. 2013 (CET)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Nicht ganz: Das Lemma wurde nicht exportiert, denn es gibt bereits seit dem 28. Aug. 2010, 22:33 Uhr ein Pendant im heraldik-wiki Arthur Diebold (Diskussion) 20:57, 4. Mär. 2013 (CET)

Behalten Mittlerweile Nachweise zum Programm und zur Philosophie eingefügt.--Vonsaxen (Diskussion) 01:28, 5. Mär. 2013 (CET)

Auch werden alle folgende Kriterien für Vereine erfühlt:

Allgemeine Merkmale: Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen:

  • die eine überregionale Bedeutung haben - Wappen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Holland sind vertreten.
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen - Artikel Im Spiegel oder http://wissen.dradio.de/heraldik-die-wahl-der-wappen.33.de.html?dram:article_id=15105 zum Beispiel
  • die eine besondere Tradition haben oder - Schon über 50 Jahre tätig und hat eine Bibliothek von Wappen die hunderte von Jahren zurückführt.
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen - mittlerweile über 8000 registrierte Wappen

Sollte meines erachtens genug sein!--Vonsaxen (Diskussion) 19:27, 5. Mär. 2013 (CET)

Dass du als Artikelersteller davon überzeugt bist, war klar. Das einzige davon, das wirklich tragen köntte, wäre das im Artikel nicht erkennbare Medienecho. "überregionale Bedeutung" verlagt mehr als, die Sammlung von Irgendwas, *bespondere Tradition" mehr als 50 Jahre, und die Wappen sind wohl kaum die Mitglieder (bei nachweislich 8000 Mitgliedern wäre dies ein Relevanzindiz). Die Selbstdarstellung des Vereinszwecks auf der eigenen Seite ist allerdings ganz sicher keine reputable Quelle, um damit Relevanz zu belegen. --HyDi Schreib' mir was! 17:23, 6. Mär. 2013 (CET)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Auf die Darstellung irgendwelcher Relevanzmerkmale wurden ebenso verzichtet wie auf die der Außenwahrnehmung. Millbart talk 17:07, 10. Mär. 2013 (CET)

Deutsche Wappenrolle (bleibt)

enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 16:57, 3. Mär. 2013 (CET)

Herold_(Verein)#Deutsche_Wappenrolle könnte auch reichen...--Laben (Diskussion) 17:21, 3. Mär. 2013 (CET)

die 1882 begonnene Wappenbilderkartei zu nennen, die mit 150.000 Nachweisen bedeutendste nach Wappenbildern geordnete heraldische Sammlung und Nachfolger des Siebmacher, und geschichtlich auf die Abschaffung einer staatlichen Wappeneintragung zurückzuführen, und und und - sicher behalten. Eher mit den Infos aus den anderen Artikeln auffüllen, wenn es dem LA-Steller nicht reicht, dort nachlesen zu müssen, ob's relevant ist. GuidoD 18:16, 3. Mär. 2013 (CET)

Ein paar Belge für diese Aussagen wären schon ganz hilfreich. eben auch damit der Unterschied zu der weiter oben diskutierten Wappenrolle klarer wird. Wenn das wirklich bedeutend ist, wird es ja Quellen dafür geben. --HyDi Schreib' mir was! 20:04, 3. Mär. 2013 (CET)
Da muss man wohl die Autoren fragen, die das mal eingetragen haben. Oder du suchst das selbst und trägst es einfach mal nach. GuidoD 21:01, 3. Mär. 2013 (CET)

wär da nicht schlicht Wikipedia:WikiProjekt Wappen zuständig, dort weiß man, was sache ist. kann man imho hier schnellbeenden --W!B: (Diskussion) 22:00, 3. Mär. 2013 (CET)

Nein, zuständig für Löschdiskussionen ist nur diese Seite hier und nicht versteckte Seiten in den Tiefen der WP!--Laben (Diskussion) 23:46, 3. Mär. 2013 (CET)
(quetsch: ein Autoren-Club sollte für Wikipedia schon wichtiger sein als Lösch-Enthusiasmus, eigentlich sind LAs die Untiefen)

Glasklar relevant, jedem Heraldiker bekannt. Behalten. Löschantrage bitte nur auf Artikel stellen, die man ansatzweise einschätzen kann. Dass die Relevanz nicht dargestellt ist, stimmt schlichtweg nicht, denn eine Buchreihe mit 71 Bänden ist ja wohl nicht gerade gar nichts. --FA2010 (Diskussion) 09:41, 4. Mär. 2013 (CET)

wobei mir (als österreicher) nicht klar geworden ist, was die stellung von Deutsche Wappenrolle (Herold) und Allgemeine Deutsche Wappenrolle (Wappen-Herold) ist. aber einen deutschen heraldiker ist das sicher bekannt. gibt es noch andere "amtliche" wappenrollen in deutschland? --W!B: (Diskussion) 11:19, 4. Mär. 2013 (CET)
Die Heraldik ist in Deutschland nicht amtlich (im Gegensatz zu etwa England), Wappen sind aber durchaus zivilrechtlich geschützt. Vereine wie der Herold (zusammen mit dem "Kleblatt" der wohl unwidersprochen bedeutendste und angesehenste auf dem Gebiet) helfen dabei, das private Wappenwesen halbwegs übersichtlich und nachvollziehbar zu gestalten und mit der Publikation "Dt. Wappenrolle" dabei, dass überhaupt irgendwie nach bürgerlichen Wappen gesucht werden kann und eventuelle Rechte an Wappen dargestellt werden können. Die "Dt. Wappenrolle" ist an großen Bibliotheken vorhanden und dadurch durchaus eigenständig relevant. Natürlich könnte man das auch als Redirect auf einen Abschnitt beim HEROLD gestalten, was vielleicht sogar sinnvoller wäre. Die Ausgestaltung sei aber den Autoren überlassen, hier geht es um Löschung wg. Irrelevanz. Und die ist nicht gegeben. --FA2010 (Diskussion) 12:02, 4. Mär. 2013 (CET)
PS: Mehr zur Funktion dieser Wappenrollen und dem Ablauf siehe hier. Die Allgemeine Deutsche Wappenrolle des Vereins Wappen-Herold, Deutsche Heraldische Gesellschaft ist ein Konkurrenzprodukt, das aber m. W. ebenfalls seriös ist. Es gibt allerdings auch viel Schwindel auf diesem Gebiet. --FA2010 (Diskussion) 12:16, 4. Mär. 2013 (CET)

Ein privater Verein trägt gegen Gebühr ein buntes Bildchen in ein privates Register ein und veröffentlicht dies im Selbstverlag. Mehr steht bisher nicht im Artikel - so ist keine Relevanz abzulesen. Relenanz im Artikel belegen oder bei Herold einarbeiten und hier löschen. --Laben (Diskussion) 14:07, 4. Mär. 2013 (CET)

Auch Publikationen wie Bild und Spiegel haben eigene Einträge, und auf die Wappenrolle wird als zentrales Medium bezug genommen. Es gibt Lexika und herrje, Gelbe Seiten in die man sich gegen Gebühr einträgt. Die Arbeitsweise belegt keine Irrelevanz, dass es als zentrales Archiv bald zweihundert Jahre überlebt hat, auch ohne staatliche Finanzierung, darf sehr wohl als Bedeutungshinweis aufgefasst werden. GuidoD 14:43, 4. Mär. 2013 (CET)

Behalten ich schliesse mich da GuidoD und seine Argumente an.--Vonsaxen (Diskussion) 17:11, 4. Mär. 2013 (CET)

Für Publikationen wie Bild und Spiegel haben wir WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften, mitnichten ist jedes existierende Printwerk per se enzyklopädisch relavant. Wenn die Wappenrolle es ist, geht dies aus dem Artikel zumindest nicht hervor. --HyDi Schreib' mir was! 17:25, 6. Mär. 2013 (CET)
Relevanz (Bücher): 1.a) Das Folge- und Gesamtwerk DWR (zur Zeit insg. 72 Bände) erscheint seit ihrem Bestehen unter der Federführung mehrerer diverser relevanter Herausgeber/Autoren (genannt sei als Beispiel von 1963 bis 1998 Jürgen Arndt). 1.b) Das Folge- und Gesamtwerk DWR erscheint in einem normalen Verlag (siehe z. B. hier: Starke bzw. Degener), nicht im Eigenverlag. 2.a) Das Folge- und Gesamtwerk DWR wird in renommierten Quellen in einem eigenen Lemma besprochen (wie zum Beispiel in dem "Lexikon Heraldik" von Gert Oswald 1985, S. 97, das in dem bibliographischen Institut Meyers Lexikonverlag publiziert wurde). 2.b) Das Folge- und Gesamtwerk DWR, aber auch die Einzelbände dienen zahllosen in- und ausländischen heraldischen Werken als Primärquelle und als Referenzwerk für Wappenzitate u. ä. Im Grunde gibt es kein heraldisches Standardwerk zur deutschsprachig geprägten Wappenkultur, das unter Bibliographie/Literaturangaben nicht auf die DWR referenziert. 2.c) Das Folge- und Gesamtwerk DWR repräsentiert eine wesentliche Etappe (im Grunde seit 1922 bis 2013) im gesamten Wappenwesen Deutschlands. Es ist für die Epoche, Genre und Stil der gesamten modernen bürgerlichen Wappenkultur mindestens seit dem zweiten Weltkrieg bedeutsam und stellt eine mehr oder minder rudimentäre, moderne Fortsetzung des Neuen Siebmacher dar, soweit dies ein Verein mit lauter ehrenamtlichen Mitarbeitern überhaupt leisten kann. --Arthur Diebold (Diskussion) 12:44, 7. Mär. 2013 (CET)
Wenn das jetzt noch aus dem Artikel hervorgehen würde, wäre ja alles gut. --Laben (Diskussion) 14:31, 7. Mär. 2013 (CET)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Schon vor einiger Zeit, mittlerweile mit Ergänzungen im heraldik-wiki Arthur Diebold (Diskussion) 20:38, 4. Mär. 2013 (CET)
Wg. der langen Publikationsgeschichte dieses Sammelwerks behalten, aber überarbeiten. Band 1 erschien erstmals 1935[4], und DNB-Einträge. Schwieriger ist die Einordnung der Reprints von 1897 (also DNB 968000800 2001 und DNB 980704294 2006).
Am Rande zur Aussenwahrnehmung des Herausgebers Herold (Verein): Bei www.tirol.gv.at findet sich ein Literaturhinweis: Der Wappenschwindel, seine Werkstätten und ihre Inhaber - Ein Blick in die heraldische Subkultur. Herausgegeben vom Verein Herold. Neustadt a.d. Aisch 1997
Nicht zu velwechsern mit "Wappen-Herold" und der "Allgemeinen Deutschen Wappenrolle"DNB. Das gehört aber in den Abschnitt drüber. --grixlkraxl (Diskussion) 12:26, 11. Mär. 2013 (CET)
Seite wurde in Absprache mit dem Vorsitzenden der Deutschen Wappenrolle, Dr. Lorenz Beck, von mir neu aufgebaut und wird fortan gepflegt.--Repgow (Diskussion) 21:07, 20. Mär. 2013 (CET)
Meiner Meinung nach kann der Löschantrag sicher weggenommen werden, Relevanz steht ausser Frage!--Vonsaxen (Diskussion) 21:37, 20. Mär. 2013 (CET)
bleibt. --Janneman (Diskussion) 13:37, 23. Mär. 2013 (CET)

ich halte die bunten bildchen persönlich zwar auch für albern für dieses jahrtausend, aber trotzdem scheint mir dieses dingens hier für die heraldik nicht unerheblich zu sein, ist auch ohne den eigentlich zu erwartenden dünkel geschrieben; mindestens wegen der langen Publikationsgeschichte und der zahlreichen Besitznachweise in UBs und LBs wirds behalten. ISSN könnte noch jemand ergänzen. --Janneman (Diskussion) 13:37, 23. Mär. 2013 (CET)

Alternative für Deutschland (SLA)

Die Partei gibt es noch gar nicht. Bitte in den Benutzernamensraum verschieben, bis sie gegründet ist. -- S.F. talk discr 17:25, 3. Mär. 2013 (CET)

Falsche Begründung, da der Artikel nicht darauf aufgebaut ist, vorerst als Partei zu gelten, sondern als Aktionsbündnis. Cruks (Diskussion) 17:28, 3. Mär. 2013 (CET)
Auch das Aktionsbündnis gibt es noch nicht. -- S.F. talk discr 17:33, 3. Mär. 2013 (CET)
Doch, gibt es unter dem Namen Wahlalternative 2013. Daraus entstand Alternative für Deutschland. Cruks
Die Wahlalternative 2013 verlinkt (noch) nicht zur Alternative für Deutschland. Wichtiger: Auch die WA2013 hatte aufgrund von Irrelevanz keinen Wikipedia-Artikel. Weder für das noch nicht existente Aktionsbündnis noch für die in Gründung befindliche Partei ist eine Relevanz ersichtlich. -- S.F. talk discr 17:50, 3. Mär. 2013 (CET)
Für dich vielleicht, aber für mich schon. Cruks (Diskussion) 17:53, 3. Mär. 2013 (CET)
Was weis ich warum der Artikel WA2013 bei der Wikipedia noch nicht geschrieben ist. Nachdem das WA2013 bei der Niedersachsenwahl nicht den gewünschten Erfolg hatte zusammen mit der Bundespartei der Freien Wähler, soll jetzt eine eigene Partei gegründet werden. Relevant ist der Artikel insofern, weil sich diese Gruppe als bisher einzige für die Abschaffung des Euro ausspricht. Das genügt und ist Grund genug. Cruks (Diskussion) 17:53, 3. Mär. 2013 (CET)
Schnellgelöscht. Bitte Zulassung zur Bundestagswahl abwarten. --HyDi Schreib' mir was! 18:05, 3. Mär. 2013 (CET)
Schon wieder falsch. Nein, wir warten nicht die Zulassung zur Bundestagswahl ab, sondern die Gründung der Partei im April. Cruks
Das könnt ihr gerne tun, aber vor eurer Zulassung durch den Bundeswahlleiter wird es hier gemäß unserer auch durch euch zu beachtenden Richtlinien hier keinen Artikel geben, siehe WP:RK#Parteien. --HyDi Schreib' mir was! 18:31, 3. Mär. 2013 (CET)
Seit wann ist die Zulassung entscheidend. Bisher war es immer so, dass die Partei an einer Landtags- bzw. Bundestagswahl teilgenommen haben musste (also ab 18 Uhr Wahltag)? Denke auch die Medienresonanz ist momentan noch nicht so groß, so dass man diese Wahlalternative hier einen eigenen Artikel schenken müsste. Einfach mal abwarten...

Wer sich berufen fühlt zu diesem Thema an einem Artikel zu werkeln sollte hierhin schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cruks/Alternative_f%C3%BCr_Deutschland --Alberto568 (Diskussion) 22:00, 3. Mär. 2013 (CET)

Bei den eindrucksvollen A-Promis unter den Parteigründern ist es vermutlich nur noch eine Frage von Tagen, bis dieses Jahrhundertprojekt die täglichen Schlagzeilen beherrscht und dann natürlich auch den ARD-Talkshow-Grand Slam schafft. Jauch, Will, Plasberg und Co planen schon die ersten (von vielen noch kommenden) Sendungen mit und zur AfD.--Definitiv (Diskussion) 13:10, 4. Mär. 2013 (CET)

Es gibt mittlerweile hochgradige Berichterstattung in allen führenden nationalen ud internationalen Blättern über die Alternative für Deutschland. Sollte berücksichtigt werden. Cruks (Diskussion) 19:30, 11. Mär. 2013 (CET)

Ich werde den Verdacht nicht los, dass es sich hier eher um eine politisch und nicht sachlich motivierte Löschung handelt. Und warum ist der Artikel auf der Privatseite von Cruks auch noch verschwunden? Laut Meinungsumfragen interessieren sich rund ein Viertel der Bundesbürger für eine eurokritische Partei. Auch das ausländische Medienecho ist beträchtlich. Die Löschdiskussion der englische Version des Artikels wurde kürzlich beendet und der Artikel wurde definitiv aufgenommen. Lukati (Diskussion) 19:13, 12. Mär. 2013 (CET)

Du hast nicht zufällig die Relevanzkriterien für politische Parteien etc. gelesen? Nein? Dachte ich mir. Gelangweilt, -- CC 19:17, 12. Mär. 2013 (CET)
Schade, dass ich Dich langweile. Das war nicht meine Absicht. Ich hatte sie gelesen. Aber die AfD ist ja gar keine Partei im eigentlichen Sinne, sondern eher eine Bürgerbewegung, die sich zur Partei mausern will. Man könnte den Artikel durchaus unter den Relevanzkriterien für Bürgerbewegungen aufnehmen. Das nationale und internationale Medienecho ist jedenfalls beträchtlich. Lukati (Diskussion) 02:00, 13. Mär. 2013 (CET)

Partec (gelöscht)

enzyklopädische Relvanz unklar, dabei werblicher Unterton. Das Durchflusszytometer hat Göhde entwickeltn und nicht die Firma, davon abgesehen wird die Vorretierrolle nicht durch unabghängigen Belege untermauert. HyDi Schreib' mir was! 18:11, 3. Mär. 2013 (CET)

Wie Antragsteller, wenn schon die harten Unternehmenskennzahlen fehlen, muss das „modernste“, „größte“, „tollste“ belegt werden. Und „werblicher Unterton“ ist gut. Besonders „Standorte“ ist unerträgliches Werbesprech. N-Lange.de (Diskussion) 18:38, 3. Mär. 2013 (CET)

Historische und wissenschaftlichen Belege wurden hinzugefügt, darunter Publikationen in Fachjournalen, die erst nach einem sog. wissenschaftlichen und unabhängigen "peer-review"-Prozess veröffentlicht wurden. Ein werblicher Unterton dürfte nicht bestehen, auch im Vergleich zu Wikipedia-Einträgen von direkten Mitbewerbern, wie z.B. Becton Dickinson - http://de.wikipedia.org/wiki/Becton_Dickinson. Anstatt "Standorte" wurde "Sitz des Unternehmens" angegeben. Allerdings ist unklar, inwieweit der absolut übliche und wertungsfreie Begriff "Standort" wie erwähnt "unerträglich" sein soll - siehe hierzu inbesondere auch http://de.wikipedia.org/wiki/Standort ! --Rgoehde (Diskussion) 20:09, 10. Mär. 2013 (CET)

Gerne hinzufügen möchte ich noch, daß es - Stichworte "Technologietransfer" und "Spin-offs" - absolut üblich ist, daß eine Innovation bzw. eine neue Anwendungslösung in einer Universität bzw. einem Forschungsinstitut "geboren" wird, diese aber über ein Unternehmen kommerzialisiert wird, das von dem Erfinder gegründet wurde bzw. in dem er Gesellschafter oder auch Geschäftsführer ist. Insofern ist die erstmalige Kommerzialisierung der Schlüsseltechnologie Durchflusszytometrie durch Partec durchaus relevant. Ich hoffe, daß hiermit Unklarheiten ausgeräumt und evtl. zuvor fehlende Referenzen nunmehr die Relevanz deutlich belegen. Vielen Dank für die konstruktiven und hilfreichen Hinweise & beste Grüße!--Rgoehde (Diskussion) 08:57, 10. Mär. 2013 (CET)

Im Bereich der HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik (sog. CD4-Test, lebenslang erforderlich bei HIV-Infizierten und AIDS-Patienten) wurden weltweit von insgesamt 7.4 Millionen Patiententests im Jahr 2011 (Quelle: UNITAID, 6th International AIDS Society Conference, Rom, 17.-20. Juli 2011) 3 Millionen Partec-Tests eingesetzt (>40% Marktanteil). Bei Einstieg in diese Anwendung, die bis dahin von einem US-amerikanischen Unternehmen in Monopolstellung abgedeckt worden war, konnte Partec die Kosten pro Test in Afrika von durchschnittlich ca. 40 Euro (WHO, 2002) auf lediglich 2 Euro senken. Damit konnten deutlich mehr Betroffene diagnostisch unterstützt werden, insbesondere diejenigen, die die Tests zuvor zu bezahlen nicht in der Lage waren.--Rgoehde (Diskussion) 23:28, 12. Mär. 2013 (CET)

Hat jetzt nicht wirklich was mit dem LA zu tun, nur am Rande die Info: Partec heißt auch ein Kongress (http://www.partec.info/). --тнояsтеn 15:59, 13. Mär. 2013 (CET)

gelöscht, irrelevant im Sinne der einschlägigen RK, --He3nry Disk. 16:26, 23. Mär. 2013 (CET)

40% Marktanteil dürfte die Relevanzkriterien deutlich erfüllen. Die Löschung ist daher absolut nicht nachvolllziehbar.--Rgoehde (Diskussion) 15:36, 27. Mär. 2013 (CET)

Bhv Publishing (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bhv Publishing“ hat bereits am 19. Februar 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Bhv Publishing“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 09 (Ergebnis: Wiederherstellungsantrag abgelehnt) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Entsprechend Einigung Adminproblem: Wiederherstellung des Artikels und erneuter Löschantrag, damit die Möglichkeit gegeben ist, die Relevanz im Artikel darzustellen. --Itti 18:39, 3. Mär. 2013 (CET) Itti

Bitte die Löschdiskussion über die Mindestzeit laufen lassen. Bitte keinen vorzeitigen SLA --Itti 12:13, 4. Mär. 2013 (CET)
Irrelevanter Werbemüll -> Löschen, gerne auch bevorzugt. WB Looking at things 20:13, 3. Mär. 2013 (CET)
Hi WB, bitte keinen SLA stellen, der Einsteller möchte die Relevanz darstellen. Das bitte abwarten. Vielen Dank, liebe Grüße --Itti 20:16, 3. Mär. 2013 (CET)
bekannter Verlag - sehe keinen Grund zur Löschung 188.22.21.168 21:09, 3. Mär. 2013 (CET)
Der Artikel beschreibt in weiten Teilen (~90%) den alten und bekannten bhv-Fachverlag, der zur Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm gehört und dort auch ordentlich aufgeführt wird. Zu dem hiesigen Artikel passt nur dieser Abschnitt, der durch nichts belegt ist. Dieses 2009/2010 gegründete Startup-Unternehmen (erste Bilanz 2010) hat (noch) keine Relevanz erreicht, zumindest ist davon nichts im Artikel zu finden. Auch erfährt man in dem Artikel nichts, aber auch gar nichts über das Unternehmen. Das Einzige ist der absolut beleglose Abschnitt - den Rest kann man sehr gestrafft unter Geschichte unterbringen oder gleich weglassen, da Relevanz nicht abfärbt. Auch wenn für Verlage separate RKs gelten, sollte man dan Bundesanzeiger nicht ganz außer acht lassen und da sieht es mehr als mau aus und passt in keinster Weise zu dem passenden Abschnitt. In der Form ist das Werbung pur + Namedropping. 7 Tage um die Relevanz nachzuweisen. Wenn es dann immer noch kein Artikel ist: Löschen --Peter200 (Diskussion) 21:49, 3. Mär. 2013 (CET)

Wenn ich die Diskussion richtig verstehe, dann geht es wohl darum, daß "bhv Publishing" neu gegründet sei und nichts (?) mit dem traditionellen bhv-Verlag zu tun hätte. Den halte ich als Computerbuch-Pionier und einen der wenigen deutschen Spiele-Publisher für relevant. Offenbar wurden Bücher damals unter "bhv Verlags GmbH" und Edna bricht aus von einer "bhv Software GmbH" veröffentlicht. Nun wäre zu prüfen, inwieweit es sich bei "bhv Publishing" wirklich um eine Neugründung handelt, auf die Relevanz nicht abfärbt. So wird eine zum 6. April 2012 datierte Jahresbilanz von einem Geschäftsführer Dieter Dedeke unterzeichnet, der laut Google seit 2003 Geschäftsführer von bhv ist. Die "Neueintragung" der bhv Publishing GmbH 2009 scheint wohl nur ein Umzug nach Kaarst zu sein und bezieht sich auf einen Gesellschaftsvertrag von 2005. Wie die Dinge auch liegen, mit einem "Startup" hat das Unternehmen wohl nichts zu tun.

Zusammenfassend stellen sich mir drei Fragen: Ist der "alte" Verlag / Publisher bhv relevant? Falls ja, ist es legitim, ihn unter dem Lemma bhv Publishing GmbH zu beschreiben? Falls es nicht legitim ist, wo beschreibt man ihn dann?

Eine Lösung könnte sein, alles unter bhv (Verlag) zusammenzufassen, wie es z.B. mit Acorn oder - dem bereits in den Diskussionen erwähnte - Atari geschehen ist, wo eher die Geschichte einer Marke und weniger eines einzelnen Unternehmens beschrieben ist.

-- Gamse (Diskussion) 05:22, 4. Mär. 2013 (CET)

Lt. Handelsregister ADVO-Rassel GmbH Namensänderung am 27.7.2009 per Gesellschafterbeschluss in bhv Publishing GmbH, die Neueintragung erfolgte am 2.10.2009. Der Umzug erfolgte am 27.2.2012. Dass der ehemalige Geschäftsführer auch der neue Gf ist stimmt. Ein Artikel über den alten bhv Verlag wäre sicherlich sinnig, hat dann aber immer noch nichts mit der bhv Publishing GmbH zu tun, da diese aus der ADVO-Rassel GmbH hervorgegangen ist (Neugründung am 28.7.2005), deren Gf ebenfalls Dieter Dedeke war. --Peter200 (Diskussion) 11:15, 4. Mär. 2013 (CET)

Der Artikel behandelt ja beide Verlage. Zitat von der LP: Personell, von der Produktpallette und Internetseite ist bhv Publishing der direkte Nachfolger der bhv Software. Fast identisches logo. Ggf Lemmaänderung/Verschiebung (wie vorgeschlagen) oder halt ein neuer Artikel über den alten Verlag. Bei Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm wird er ja nur sehr knapp erwähnt. Also prinzipiell behalten. --Kungfuman (Diskussion) 12:18, 4. Mär. 2013 (CET)

Ein neuer Artikel über den alten Verlag ist sinnvoll. Über die neue bhv, die mit der alten nichts zu tun hat (s. 2 Abschnitte drüber), lohnt sich nocht nichts. --Peter200 (Diskussion) 18:06, 4. Mär. 2013 (CET)

---

Ausführliche Begründung:

Kurzgeschichte des Unternehmens

  • 1984 Gründung bhv Bürohandels- und Verlagsgesellschaft mbH
  • 1992 Aufnahme von Software ins Portfolio
  • 2000 Buchsparte geht durch ein Joint Venture letztlich an den Süddeutschen Verlag
  • 2001 Der bhv Software Verlag der bhv Bürohandels- und Verlagsgesellschaft mbH wird in die Tochtergesellschaft bhv Software GmbH & Co. KG ausgegliedert
  • 2006 Übernahme der bhv Software durch die net AG [5]
  • 2009 Verkauf der bhv Software durch net AG, von da an als bhv Publishing und weiterhin Leitung durch ihren langjährigen Geschäftsführer Dieter Dedeke [6]

Herkunft der bhv Publishing:
Quelle: handelsregister.de, alles öffentlich einsehbare Angaben.

Ursprungsfirma: bhv Bürohandels- und Verlagsgesellschaft mbH (AG Düsseldorf, HRB19121)

[1] bhv Software GmbH & Co. KG, Amtsgericht Neuss, HRA 5472 (= Publisher der Spiele Ankh (Computerspiel) und Edna bricht aus, siehe MobyGames)

  • Firmenadresse: Novesiastr. 60, 41564 Kaarst. => Vergleich mit Geschäftsadresse der heutigen bhv Publishing ergibt: identisch. Vergleich mit der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm (VG HJR) ergibt: Nicht identisch (Sitz ist Heidelberg, seit 2005, derzeit Im Weiher 10, 69121 Heidelberg).
  • Löschung des HR-Eintrags am 1. August 2007, da Verschmelzung mit der BHV Software GmbH (siehe [2]).

[2] bhv Software GmbH, Amtsgericht Köln HRB 58410

  • gegründet als topload GmbH am 24.08.2006, Gesellschaftervertrag vom 21. August 2006.
  • 28.06.2007: Umbenennung von softload GmbH in bhv Software GmbH. Neuer GF der BHV Software GmbH: Dieter Dedeke. Status des Unternehmens zu diesem Zeitpunkt: beherrschte Gesellschaft mit Gewinnabführungsvertrag an net AG infrastructure, Software and Solutions mit Sitz in Koblenz (Amtsgericht Koblenz, HRB 7570)
  • Löschung im AG Köln am 29.10.2007, Verlegung zum AG Neuss unter HRB 14376 (siehe [3])

[3] bhv Software GmbH, AG Neuss, HRB 14376

  • Neueintragung am 19.10.2007 nach Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 30.08.2007 über Sitzverlegung von Köln nach Kaarst. Firmenadresse: Novesiastr. 60, 41564 Kaarst, GF: Dieter Dedeke, Status des Unternehmens zu diesem Zeitpunkt: beherrschte Gesellschaft mit Gewinnabführungsvertrag an net AG infrastructure, Software and Solutions
  • 28.08.2009: Der mit der AG infrastructure Software and Solutions, Koblenz (Amtsgericht Koblenz, HRB 7570) am 15. Januar 2007 abgeschlossene Ergebnisabführungsvertrag ist erloschen
  • 27.10.2009: Löschung des Eintrags nach Sitzverlegung (AG Koblenz, HRB 21798, siehe [4])

[4] bhv Software GmbH (AG Koblenz, HRB 21798)

  • 20.10.2009: Neueintragung
  • 17.10.2011: Verschmelzung mit der net systems GmbH (Amtsgericht Koblenz HRB 21680). (demnach als bhv nicht mehr existent)

[5] ADVO-Rassel GmbH (AG Stuttgart, HRB 354547)

  • 22.07.2009: Firmenname geändert, nun: bhv Publishing GmbH (Anmerkung: noch vor Sitzverlegung der [3] bhv Software von Neuss nach [4] Koblenz)
  • 14.10.2009: Löschung, da Sitz verlegt; nun: Kaarst (Amtsgericht Neuss HRB 15331). Geschäftsanschrift: Novesiastr. 60, 41564 Kaarst (siehe [6])

[6] bhv Publishing GmbH (AG Neuss, HRB 15331)

  • 02.10.2009: Neueintragung, damaliger GF: Dieter Dedeke, bis heute existent, Firmenadresse: Novesiastr. 60, 41564 Kaarst

Zur bhv Buch der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm:
Die bhv Buch dagegen ist das Ergebnis eines Joint Ventures zwischen dem Verlag Moderne Information (MI, Tochter von Süddeutscher Verlag) und der bhv Bürohandels- und Verlagsgesellschaft horizont.net. Eigendarstellung SV: Verlagsgruppe moderne industrie und die BHV Verlags GmbH gründen verlag moderne industrie Buch & Co. KG für den IT-Bereich [7]. Ein Joint Venture ist bekanntlich keine Übernahme der Muttergesellschaft, sondern in diesem Fall lediglich eine neugegründete, gemeinsame Buchsparte der beiden Verlage unter der Firmenbezeichnung verlag moderne industrie Buch & Co. KG (AG Augsburg, HRA 13620). Ergänzend dazu aus einer News des ausgeschiedenen mitp-Verlagsleiters: Gante gehörte dem Verlag seit 1995 an, erst als Leiter Marketing und Vertrieb, ab 1997 als Geschäftsführer des Verlages mitp. Nach der Zusammenführung mit dem Programm bhv-Buch 2001 übernahm er die Geschäftsleitung für die neue Einheit. Börsenblatt Es heißt hier wohlgemerkt "Programm", nicht "Unternehmen", in einem auf Unternehmensrecht spezialisierten Nachrichtenangebot.

Diese gehört seit Oktober 2005, seit der Verschmelzung der Verlage mitp, bhv und Hüthig Technik sowie der Wirtschaftsverlage mi, mvg und redline wirtschaft innerhalb des Süddeutschen Verlages, zur Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm .Buchmarkt. Eigendarstellung des Süddeutschen Verlags: Fachbuchverlage des SV fusionieren am Standort Heidelberg. [8] Eine Verschmelzung des verlag moderne industrie Buch & Co. KG ist im HR am 08.09.2005 dokumentiert, die neue Gesellschaft hieß REDLINE GmbH (AG Frankfurt/Main, HRB 73502). Diese zählt zu den zuvor genannten fusionierten Fachverlagen, die nun in Heidelberg als VG HJR firmieren.

Dass es eine Trennung zwischen bhv und dem Joint Venture mit dem SV gibt, sieht man außerdem an den European Article Numbers (entspricht bei Büchern der ISBN). EANs sind nach einem festen Prinzip aufgebaut, die ersten Stellen dieser 13stelligen Nummer stehen u.a. für Herkunftsland, Produktgruppe und eine fest vergebene Unternehmensnummer. Das heißt, Herstellerfirmen können eindeutig identifizert werden. Diese Unternehmensnummer wird nur innerhalb der juristischen Nachfolge eines Unternehmens übertragen, nicht bei Übertragung einer Marke an ein anderes Unternehmen, z.B. einen neuen Verlag. Die von der VG HJR vertriebenen bhv-Produkte haben im Vergleich zu vorher andere Unternehmens-IDs in ihrer EAN. Im Gegensatz dazu tragen die Produkte der bhv Publishing im Vergleich zu Zeiten der bhv Bürohandels- und Verlagsgesellschaft mbH / bhv Software noch heute die selbe Unternehmensnummer (-8287-) innerhalb der EANs, gut erkennbar etwa bei den regelmäßigen Neuauflagen des Produkts Winfunktion. Winfunktion Mathematik 9 aus dem Jahr 1998 hat die ISBN-10 3-8287-7501-2, WinFunktion Mathematik Plus 20 von 2012 hat die ISBN 3-8287-7528-4. Gegenbeispiel Buchreihe Das Einsteigerseminar: Noch bei bhv Bürohandels- und Verlagsgesellschaft erschienen ist Das Einsteigerseminar. PC-Hardware installieren und optimieren.: Der methodische und ausführliche Einstieg.. ISBN in diesem Fall 3-8287-1033-6. Die Bücher der Reihe in der VG HJR tragen heute dagegen gut erkennbar ISBNs, die mit 3-8266- beginnen (bzw. gemäß ISBN13 mit 978-3-8266-) [9]. Das gilt auch für sämtliche Bücher der Marke mitp [10].

Weitere Softfacts:

  • Die Firmenadresse ist seit mindestens 1997: Novesiastr. 60, 41564 Kaarst (im rechten Frame untere Scrollleiste nach rechts schieben, dort findet sich der Punkt Impressum)
  • Die Website bhv.net war bereits die Website der bhv Buchhandels- und Verlagsgesellschaft. Im Webarchiv ist die früheste Fassung vom 31. Mai 1997 gespeichert . Im Juni 2006 findet sich darunter die bhv Software GmbH & Co. KG, im Dezember 2008 die bhv Software GmbH und heute verweist sie auf die bhv Publishing.
  • Die Telefon- und Faxnummern des Unternehmens sind ebenso durchgängig dieselben, nämlich 02131 / 765 - xx. Besonders markant die Faxnummer mit -101. Dokumentiert für 1997 auf der bhv-Website (s.o.) und 1998 in der SODIS-DB, für die bhv Software GmbH & Co. KG 2005 börsenblatt, Dezember 2008 für die bhv Software GmbH und heute. Die Telefonnummer mit - 01 ist auf dieselbe Weise bis zur bhv Software GmbH dokumentierbar. bhv Publishing führt zwar mittlerweile die -0 im Impressum der Website, aber durch Anruf kann man recht einfach feststellen, dass man selbst heute noch bei der bhv Publishing landet.
  • Das Firmenlogo der bhv ist in diesem Zeitraum ebenfalls weitgehend dasselbe geblieben.

Zusammenfassend:

  1. Es gibt keine aktive Buchverlagsgesellschaft mit dem Namen bhv. bhv-Buch des Süddeutschen Verlags ist lediglich ein Label der VG HJR, keine eigenständige Firma, erlangt durch das Joint Venture in Form der verlag moderne industrie Buch & Co. KG.
  2. Die ursprüngliche bhv Bürohandels- und Verlagsgesellschaft mbH existiert bis heute (jetzt in Hungen), ist aber eine Rumpfgesellschaft, die nicht weiter tätig ist. Die Produkte gingen auf den Süddeutschen Verlag (Buchsparte, vertrieben durch VG HJR) und die bhv Software (Anwendung- und Lernsoftware) über. Der Süddeutsche Verlag ist kein Gesellschafter dieses Unternehmens.
  3. Der kurzzeitige Mutterkonzern der bhv Software GmbH & Co. KG, die net AG infrastructure, Software and Solutions aus Koblenz, ist kein Unternehmen des Süddeutschen Verlags. Durch die Größe und Rechtsform beider Unternehmen wäre es verpflichtend, eine solche Beteiligung öffentlich bekannt zu machen. Eine entsprechende Bekanntmachung existiert nicht.
  4. Die ansonsten recht übersichtliche Firmen- und Akquisehistorie des Süddeutschen Verlags [11] listet nirgends eine Übernahme der bhv.
  5. Dieter Dedeke war bereits Geschäftsführer der bhv Bürohandels- und Verlagsgesellschaft mbH, der Firmensitz des alten Unternehmens stimmt ebenfalls mit der bhv Software und später der bhv Publishing überein.
  6. Die bhv Publishing ist demnach nach außen erkennbar durch Firmensitz, Produkte und in der Person des langjährigen GF Dieter Dedeke Nachfolger der bhv Software GmbH & Co. KG.
  7. Dass die bhv Publishing nicht identisch ist mit der Ausgangsgesellschaft, ist kein Widerspruch. Das kann verschiedenste juristische Ursachen haben, etwa aus Gründen des Steuer- oder Gesellschaftsrechts (z.B. können AGs keine Personengesellschaft (Co. KG) führen, Stichwort Übernahme der bhv Software GmbH & Co. KG durch die net AG). Firmen wie Daimler oder BMW firmieren heute ebenfalls nicht mehr unter ihrer Ursprungsgesellschaft, haben aber eine durchgängige Geschichte. Eine entsprechende Firmentradition ist ausreichend dargelegt. Dass für den gesamten Zeitraum vollständige Betriebsübergänge im Sinne von § 613a BGB vorliegen, kann wohl kaum bestritten werden.
  8. Nicht zuletzt hat sich für den Kunden in der Außendarstellung nichts verändert. Man kommt auch mit den alten Kontaktdaten der bhv Bürohandels- und Verlagsgesellschaft mbH (Website, postalisch, telefonisch) bei der heutigen Firma heraus.

Schlussfolgerung:

  1. Es ist ausreichend dargelegt, dass der Softwarepublisher bhv nicht zur Buchverlagsgruppe HJR gehört und nie gehört hat. Alle bisherigen Behauptungen dazu stützen sich auf die Verwendung eines Markennamens und eines Logos auf der HJR-Firmenwebsite, für deren Berechtigung aber auch andere Gründe vorliegen können (Stw. Lizenzabkommen, Nutzungsrechte etc.). Ein Beleg in Form eines Handelsregisternachweises existiert dagegen nicht.
  2. Computerspielfirmen werden nach den RK für Spieleverlage und demnach anhand relevanter VÖs bewertet (insg. 3), siehe Löschdiskussionen InXile Entertainment, thatgamecompany, Volition, Inc., Sproing Interactive Media, Nadeo und Löschprüfung Runic Games
  3. bhv hat relevante Computerspiele veröffentlicht: Ankh-Reihe (Ankh, Ankh: Herz des Osiris, Ankh: Kampf der Götter, Ankh: Der Fluch des Skarabäenkönigs, Ankh: Die verlorenen Schätze), Edna bricht aus und Bone: Out from Boneville. Das Computerspiel zu Stefan Raabs Wok-WM könnte ebenfalls relevant sein (Verkaufszahlen über 50.000 Exemplare, bevor 20.000 weitere Kopien aufgrund der Nachfrage nachgepresst wurden). Von den genannten Titel waren zwei mehrfach mit relevanten deutschen Computerspielpreisen ausgezeichnet (Ankh: Deutscher Entwicklerpreis (3x, u.a. bestes deutsches Spiel), Edna bricht aus: Deutscher Entwicklerpreis (Bestes deutsches Jugendspiel, Bestes Adventure), Kindersoftwarepreis TOMMI (Bestes PC Spiel 2008)), hinzu kommen Auszeichnungen von deutschen Computerspiel-Zeitschriften. bhv besitzt auch einen Eintrag bei MobyGames, die für den Computerspielebereich eine maßgebliche Ressource ist (vergleichbar IMDb für Filme, s.a. Vorlage:MobyGames).
  4. bhv ist demnach relevant nach RK Spieleverlage
  5. RK Verlage besagt u.a. mindestens drei Bücher an mindestens fünf Standorten in mindestens zwei Verbundsystemen wissenschaftlicher Bibliotheken aufweisen. bhv verlegt zwar Software, aber es handelt sich hierbei um für Hochschulbibliotheken relevante Lernsoftware, die in ihrer Funktion mit Lern- und Unterrichtsliteratur gleichgesetzt werden kann. WinFunktion Mathematik findet sich in seinen unterschiedlichen Auflagen in diversen Hochschulbibliotheken, u.a. Freiburg, Offenburg, Sigmaringen, Ingolstadt, Chemnitz, Dresden oder Uni Wien. Das gleiche gilt für WinFunktion Physik 2000 (mindestens Aschaffenburg, Hof, Coburg, Ingolstadt, Bayreuth, Wien) oder die Auflagen der WinFunktion Chemie & Biologie (Worms, Augsburg, Ansbach, Illmenau, Braunschweig, Greifswald). Man könnte das ganze gerne auch anhand weiterer Programme wie der WinLernen-Reihe durchexerzieren. bhv-Software kommt mehrfach in pädadgogischen Einrichtungen wie Schulen zum Einsatz und / oder wird von ihnen empfohlen (z.B. die WinFunktion in Cramer, Erhard; Cramer, Katharina; Kamps, Udo: Neue Medien für den schulischen Statistikunterricht. In: Stochastik in der Schule, 22 (2002) 3, S. 23-30 (Onlineansicht) oder die Galswin-Reihe, Kirsten Engelhardt: Lernen und spielen mit dem Drachen Galswin, Lehrer-online, 27. Juni 2006).
  6. Durch die eindeutig dargelegte Firmentradition (etwa EAN) können zudem historisch bereits für die Ursprungsfirma bhv Bürohandels- und Verlagsgesellschaft mbH die RK für Buchverlage in Anspruch genommen werden.

Fazit: relevant, zu behalten -- 46.115.54.55 20:30, 5. Mär. 2013 (CET)

Schön dass du den Usern und dem abarbeitenden Admin hier versuchst das Denken abzunehmen und schon eine Schlussfolgerung ziehst. Deine Darstellung steht leider im Widerspruch zu dem oben verlinkten Handelsregisterauszug und die Nachprüfbarkeit im el. Bundesanzeiger. Somit entfallen 99% der o.g. vorgeschobenen Gründe. So langsam kommt mir der Verdacht, dass hier PR-Team versucht hier etwas zu pushen. Hier soll weiterhin versucht werden eine Relevanz aus dem alten bhv-Verlag zu bhv-publishing zu erzeugen. Alle Daten vor 2009/2010 sind irrelevant, da erst da die Gründung erfolgte. Die hier eingesetzte Zeit wäre sicherlich besser in der Bearbeitung des Artikels aufgehoben, + Darstellung der Relevanz + Trennung der alten bhv zum Startup-Unternehmen bhv publishing. Nochmals der Tipp: Relevanz färbt nicht ab. Aus dem Artikel geht nicht einmal hervor wann das Unternehmen bhv Publishing gegründet wurde (warum wohl? Natürlich um die tatsächliche Situation zu verschleiern) - Nur viel Geblubber um die alte bhv. --Peter200 (Diskussion) 01:30, 6. Mär. 2013 (CET)
Die heutige bhv hat die gleiche Anschrift, die gleiche Telefonnummer, den gleichen Geschäftsführer, das gleiche Logo und die gleiche Domain wie die frühere. Und Du willst weiterhin ernsthaft behaupten, daß beides nichts miteinander zu tun hätte? Ich fand die ausführliche Begründung sachlich und überzeugend; und Deine emotionalen Erwiderungen geben mir keinen Anhaltspunkt, an ihr zu zweifeln. -- Gamse (Diskussion) 15:47, 6. Mär. 2013 (CET)
@Peter200: Gesellschaftsrecht funktioniert nicht wie biologische Erbfolge. Firmen haben eine Gesellschaftsform, sie definieren ihre Identität aber nicht ausschließlich über sie. Eine Firma definiert sich genauso über ihre Mitarbeiter, Arbeitsstruktur, Geschäftsbeziehungen, Produkte und ihr Tätigkeitsfeld. Das habe ich nicht grad erfunden, das sieht der Gesetzgeber so. Ob es sich lediglich um einen Markentransfer (das wäre wohl am ehesten dein Standpunkt) oder um eine nahtlose Fortsetzung des alten Geschäftsbetriebs unter neuer Gesellschaft handelt, dafür hat der Gesetzgeber einen Fachbegriff, nennt sich Betriebsübergang. Es gibt nachvollziehbare Kriterien, ab wann man von einem Betriebsübergang und damit einer Fortführung des Geschäftsbetriebs sprechen kann. Im Artikel unter Voraussetzungen eines Betriebsübergangs beschrieben, und vielleicht etwas allgemeinverständlicher bei der FAZ oder im Rechtswörterbuch. Ich habe oben den Nachweis erbracht, dass die Inhaberin der bhv Software das Unternehmen abgestoßen hat [12] (Ad-hoc-Meldungen sind börsenrechtlich verpflichtende Bekanntmachungen, für die der Vorstand gesetzlich haftet, also keine 08/15-Pressemitteilung). Außerdem habe ich in Anlehnung an die Kriterien eines Betriebsübergangs verschiedene Anhaltspunkte geliefert, die einen solchen Betriebsübergang von der bhv Software GmbH zur bhv Publishing GmbH belegen: Firmenname, Firmensitz, Geschäftsführung, Geschäftsfeld, Produkte, Unternehmens-ID der EANs, Kontaktdaten. Zugegeben, diese juristische Darstellung ist nicht unbedingt einfach zu verstehen. Aber da hier die Korrektheit des Rechtsumstandes bezweifelt wird, bleibt nichts anderes übrig, als genau das ausführlich darzulegen. Es sollte hoffentlich ein paar Juristen hier geben, die das bestätigen können.
Was den Vorwurf angeht, meine Wiedergabe der Handelsregistereinträge wäre falsch, kann ich jede einzelne meiner Angabe im Original-Wortlaut heraussuchen oder eine Anleitung geben, wie man die entsprechenden Einträge selbst findet. Dass bhv Publishing unter ihrer derzeitigen Gesellschaftsbezeichnung erst seit 2009 existiert und diese Gesellschaft vorher ADVO-Rassel hieß, habe ich oben auch nicht bestritten. Du versteifst dich lediglich auf den Standpunkt, dass nichts anderes als die derzeitige Gesellschaft maßgeblich für die Firmenidentität ist. Ich habe dagegen ausführlich mit Quellen zur Firmen-/Markenhistorie und Verweise auf gängige Rechtssicht dargelegt, warum das nur die halbe Wahrheit ist. -- 46.115.100.119 17:10, 6. Mär. 2013 (CET)
Nachtrag, um auch den letzten Baustein noch zu liefern: Die ADVO-Rassel GmbH war wohl eine sogenannten Vorratsgesellschaft. Die üben keine Geschäftstätigkeit aus, sondern werden bspw. von Anwaltskanzleien extra auf Vorrat gehalten, um sie bei Bedarf schnell zur Hand zu haben. Im Normalfall innerhalb eines Tages. Die ADVO-Rassel ist vor ihrer Umbenennung in bhv Publishing ebenfalls keiner Gewerbetätigkeit nachgegangens ein, im gesamten Zeitraum 2006-2008. Sie hatte lediglich ihre 25.000 € verpflichtendes Stammkapital einer GmbH. Die ADVO-Rassel GmbH listet einen Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Lorz, was uns zur Rechtsanwaltskanzlei und Steuerberater Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz führt, eine auf Unternehmens- und Stiftungsrecht spezialisierte Kanzlei. Demnach wurde die ADVO-Rassel von den aktuellen Besitzern der bhv genutzt, um den Verkauf durch die net AG abschließen zu können. -- 46.115.55.73 21:18, 6. Mär. 2013 (CET)
Nur zu wenn du glaubst mich belehren zu müssen ohne mein RL zu kennen. Dann sollten wir das HR und den BA gleich mal verklagen weil es nach deinen/euren Aussagen die Unwahrheit sagt. Aber bei der Wahrheit solltet ihr doch bleiben: Nicht nur Lorz war Geschäftsführer, sondern auch Christian Kunz, Kaufmann (wenn schon exakt, dann bitte richtig und vollständig (ist nur ein Punkt der beschönigenden und schludrigen Form, in der nur das dem als angeblichen Beweis dienende aufgeführt wird)). Es ist mir sehr wohl klar, dass es solche Vorratsgesellschaften gibt, ebenso der Sinn und Zweck. Trotzdem ist die alte bhv nicht die neue bhv publishing, was von dir durch die ADVO-Rassel ja bestätigt wurde. Anstatt Texte über die alte bhv einzufügen wäre es sinnvoll endlich mal die eigenständige Relevanz der bhv publishing aufzuzeigen. Wollt ihr das nicht, könnt ihr das nicht oder gibt es noch keine? Relevanz färbt nicht ab. Bringt also bitte Fakten über die bhv publishing und deren Leistungen. Das ist der einzige erfolgversprechende Weg. Alles was vor 2008/2009 war gehört in eine kleine Fußnote in den Abschnitt Geschichte. Alles was die bhv publishing betrifft in den Hauptteil. Wenn es da nichts Relevazstiftendes zu sagen gibt ist der Artikel mehr als flüssig (= überflüssig). In der Zeit, die ihr hier diskutiert, hätte aus dem Artikel schön längst ein belegte Artikel über bhv publishing entstehen können (wenn es dazu etwas zu sagen gäbe). --Peter200 (Diskussion) 21:48, 6. Mär. 2013 (CET)
Es ist nicht nötig, die eigenständige Relevanz des "neu gegründeten" Unternehmens nachzuweisen, da mehr als ausreichend belegt wurde, daß es sich nicht um etwas "Neues" handelt. Vor allem handelt es sich nicht um ein "Startup", das mit dem alten Unternehmen nichts zu tun hätte, wie Du immer wieder behauptest. Nicht nur - wie von mir weiter oben bereits zusammengefaßt - Name, Adresse, Geschäftsführer, Telefonnummer, Website und Logo sind gleich; auch der Unternehmenscode in der EAN ist der gleiche. Selbst wenn man sich an Neu- und Umgründungen festbeißt - was spielt das für eine Rolle, wenn der Name, die Marke, die Mitarbeiter, der Firmensitz, die Produkte bleiben?
Ich habe gerade gesehen, daß diese Diskussion schon an anderen Stellen stattfand und bin überrascht, mit welcher Hartnäckigkeit und Aggressivität Du immer wieder das gleiche Argument vorbringst, ohne inhaltlich auf berechtigte Argumente einzugehen. Du magst das anders sehen - aus der Sicht eines Dritten sind das persönliche Angriffe eines "Man on a Mission", die uns inhaltlich nicht weiterführen. -- Gamse (Diskussion) 05:01, 7. Mär. 2013 (CET)
@Peter200: Ich hab gar keine Lust dich zu belehren, ich kann auch nicht ansatzweise erahnen, wieviel du von Gesellschaftsrecht weiß. Aber da du dich einer offenen Diskussion konsequent verweigerst und immer nur mit "das ist nicht so" mauerst ohne mich zu widerlegen, muss ich annehmen, dass du es entweder nicht weißt oder es absichtlich unausgesprochen lässt, weil es deine Meinung widerlegen würde. Wenn du mir keinerlei Zugeständnisse machen möchtest und ich auch nicht weiß, auf welchen Grundlagen hier am Ende entschieden wird, muss ich meine Belegkette eben weiter aufdröseln. Sollte das als Überheblichkeit oder Belehrung rüberkommen, tut mir das leid, allerdings lässt du mir durch dein Verhalten keine andere Wahl. Was du mir als Schludrigkeit vorwirfst, hat für unseren Disput meinem Wissen nach einfach keine Aussagekraft. Der Name Christian Kunz ist nicht weiter erfassbar, zumindest nach meinen Googleerfahrungen, und bringt uns daher inhaltlich nicht weiter. Kunz taucht genau wie Lorz nach der Umbenennung in bhv publishing nicht weiter auf. Sollte sich aus dieser Information für unsere Diskussion etwas Verwertbares ableiten lassen, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Momentan habe ich eher das Gefühl, dass du meine Glaubwürdigkeit als Person zu zerstören versuchst, indem du mir aus jeder erkennbaren Kleinigkeit Dinge wie Überheblichkeit, Manipulation, Inkorrektheit oder Schludrigkeit vorwirfst.
Das HR und BA sagen nicht die Unwahrheit, schließlich stütze ich mich ebenfalls auf sie. Lediglich deine darauf basierende Behauptung ist falsch und mit der Akzeptanz, dass es Vorratsgesellschaften gibt und welche Funktion ihnen zukommt, wird auch klar, dass die Vergangenheit der ADVO-Rassel GmbH kein Widerspruch zur Kontinuität eines Firmenbetriebs ist. Definierendes Merkmal einer GmbH ist ihr Gesellschaftervertrag, der zwischen den Gesellschaftern, also den Besitzern, geschlossen wird. Er regelt das Verhältnis zwischen den Besitzern und die Ziele der Gesellschaft. In diesem Sinne hat das dann natürlich Auswirkungen auf die Firma, weil es bestimmt, wer das Sagen hat und wohin die Richtung geht. Aber er definiert nicht allein die Identität des Unternehmens. Besitzerwechsel können dann dadurch stattfinden, dass neue Gesellschafter in den Vertrag aufgenommen werden und alte ausscheiden. Der andere Weg ist, dass die Gesellschafter beschließen, den Firmenbetrieb als ganzes an eine andere Gesellschaft zu übertragen. Dadurch ändert sich nicht der Betrieb, sondern der Betreiber (Betriebsübergang auf einen neuen Besitzer). Das ist in unserem Fall geschehen und deshalb ist die bhv Publishing die legitime Nachfolge der vorherigen bhv. Wenn die FAZ die Frankfurter Rundschau übernimmt und in derselben Form weiterführt, ist sie nach der Übernahme immer noch die FR, egal ob die dahinter stehende Betreibergesellschaft die gleiche ist wie vorher oder nicht. Dadurch werden wir nicht den Artikel FR in antiquarische Zeitschrift einkategorisieren und die Zeitung künftig als Unterkapitel der FAZ führen oder einen neuen Artikel FR (2013) eröffnen.
Überarbeitet habe ich den bhv-Artikel übrigens die Tage bereits, hat nur noch niemand gesichtet. Ich sehe keinen Sinn darin, den Leser mit juristischen Detailinformationen über Betreiber- und Gesellschaftswechsel zu bombardieren. Die wichtigsten Veränderungen in der Firmengeschichte sind im Artikel dokumentiert. Mit diesen Grundinformationen können die restlichen Informationen bei Bedarf selbst erschlossen werden und sind ansonsten nur für diese LD wichtig. -- 176.6.167.239 08:40, 7. Mär. 2013 (CET)


Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Behauptet wird, dass die heutige bhv Publishing GmbH ein direkter Nachfolger der BHV Software GmbH ist, die vielleicht als Verleger relevanter Spiele relevant sein könnte. Diese Nachfolge ist so weder im Artikel noch anhand der Belege und dem Handelsregister nachvollziehbar. Belegt sind im Artikel diverse Dinge die nicht erkennbar etwas mit der heutigen Firma zu tun haben. Auf die belegte Darstellung der Außenwahrnehmung der bvh Publishing wurde verzichtet. Millbart talk 16:06, 10. Mär. 2013 (CET)

Sehr schade. Ich weise der Vollständigkeit halber darauf hin, dass die Überarbeitungen der letzten Woche weder von uns selbst kamen noch von uns beauftragt waren. Bei den Usern, die sich so viel Arbeit gemacht haben, bedanken wir uns. Wie ich aus der Löschdiskussion rausgehört habe, wäre ja ein Artikel über die alte bhv Software bzw. generell über bhv (Verlag) durchaus relevant, richtig? Vielleicht wird sich ja ein unabhängiger Autor dieses Themas annehmen, um die jetzt bestehende Lücke zu schließen. --Presse-bhv (Diskussion) 14:45, 11. Mär. 2013 (CET)

Campus Müngersdorf (bleibt)

War SLA:

{{SLA|Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant--Lutheraner (Diskussion) 16:43, 3. Mär. 2013 (CET)}}

WIDERSPRUCH: Es handelt sich beim Campus Müngersdorf um eine Bildungseinrichtung/Wohnheim mit besonderem Charakter. Warum sollte der Artikel beispielsweise weniger relevant sein als Burschenschaft_Arminia_zu_Leipzig ? --Dribgons (Diskussion) 16:52, 3. Mär. 2013 (CET)

--Stefan »Στέφανος«  20:01, 3. Mär. 2013 (CET)

Irrelevant, genau wie die Burschis auch. Löchen. WB Looking at things 20:12, 3. Mär. 2013 (CET)

Keine Relevanz erkennbar, löschen Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 20:44, 3. Mär. 2013 (CET)

Jedenfalls kritische Betrachtung zu Opus Dei nahestehender Organisation
http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/missionare-auf-dem-campus-dein-prof-komme-a-667953.html --TotalUseless Rückmeldung ;-) 21:03, 3. Mär. 2013 (CET)
Die Beiträge im Spiegel und im WDR sind ein deutliches überregionales Medienecho. Das Konzept des Campus ist für Deutschland recht ungewöhnlich, es umfasst auch noch ein Konferenz- und ein Ausbildungszentrum, das könnte im Artikel noch besser dargestellt werden. Zusammen mit der kritischen Betrachtung in den Medien plädiere ich für behalten. --DocJason (Diskussion) 22:04, 3. Mär. 2013 (CET)
Danke für die konstruktive Kritik. Die ganze Bandbreite der Angebote des Campus (International College, Domestic Management, Conference Center) bildet jetzt auch der Artikel ab (ungesichtete Version).--Dribgons (Diskussion) 10:29, 4. Mär. 2013 (CET)
Der Vergleich beim SLA-Widerspruch passt nicht: Nicht das Haus der Burschenscahft gilt als relevant, sondern diese slbst. So auch hier: Opus dei relevant, Campus Müngersdorf nicht!--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 4. Mär. 2013 (CET)
Die Bildungseinrichtung „Campus Müngersdorf“ ist sehr wohl relevant – nicht nur die Organisation, welche diese führt. Die Relevanzkriterien für Bildungseinrichtungen Unterpunkt Schulen lauten beispielsweise wie folgt: „Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.“ Das Konzept der Bildungseinrichtung weist erstens offensichtlich Besonderheiten auf (u.a. Leitung durch das Opus Dei, „Zusammenleben im Stil eines angelsächsischen College“, Wohnheim ausschließlich für Studentinnen, keine eigenen Schlüssel für die Bewohnerinnen, ein eigenes Konferenzzentrum). Zweitens ist der Campus auch historisch von Bedeutung, da er auf eine persönliche Initiative des Gründers des Opus Dei „Josemaría Escrivá“ während einer Deutschlandreise zurückgeht. Drittens setzen sich überregionale Medien - wie schon oben erwähnt -(kritisch) mit dem Campus auseinander.
Darüber hinaus gibt es bereits zwei eigenständige Artikel in der Wikipedia über andere Bildungseinrichtungen, welche ebenfalls mit dem Opus Dei in Verbindung gebracht werden. Auch hieraus kann man die Relevanz eines eigenständigen Artikels über den Campus Müngersdorf ableiten.
Mädchengymnasium Jülich
IESE Business School
--Dribgons (Diskussion) 17:35, 4. Mär. 2013 (CET)
Es gibt - wie eine kurze Suche ergibt - mehrere Opus-Dei-Studentenwohnheime. Ich kann nicht erkennen, was dieses Studentenwohnheim so besonders macht. Dieses Gymnasium in Jülich ist halt nach den RK für Schulen relevant, und die IESE nach denen für Hochschulen. Abgesehen davon, dass der Artikel nicht zwischen verschiedenen Rechtssubjekten zu unterscheiden scheint (entschuldigt, ich kann nicht anders), ist Autor, der sich unter verschiedenen Pseudonymen auf den Diskussionsseiten zu Benedikt XVI., dem Opus Dei mit den immer gleichen Themen einbringt, unter zahlreichen Pseudonymen indefinit gesperrt. Aus gutem Grund.Mit dem Opus Dei habe ich übrigens nichts zu tun - nur taucht der Verfasser dauernd auf Seiten auf meiner BEO auf. --Usquam Disk. 20:14, 4. Mär. 2013 (CET)

Durch die Medienberichte scheint eine Relevanz gegeben zu sein. Darauf deutet auch hin, das der Gründer von Opus Dei selbst die Initiative zu diesem Wohnheim/Bildungseinrichtung hatte. --Gripweed (Diskussion) 10:40, 10. Mär. 2013 (CET)

Oberursel (Begriffsklärung) (SLA)

Unsinnige BKL. Die Motorenfabrik ist ein Kompositum und der Index bringt auch genau nix. Steak 20:04, 3. Mär. 2013 (CET)

Zustimmung. Oberursel sollte als Hauptlemma NUR für den Ort gelten, die Fabrik kann dann dort im Kopf erwähnt werden. --nfu-peng Diskuss 11:43, 4. Mär. 2013 (CET)
Genau so machen, +1 --Holmium (d) 18:23, 4. Mär. 2013 (CET)
Bitte dazu die Versionsgeschichte von Oberursel beachten. Das Problem ist eben, dass die Motorenfabrik O. unter dem Namen „Oberursel“ produzierte. Die Variante der BKL wurde bereits ausführlich diskutiert, siehe hier und hier.  TRN 3.svg  hugarheimur 11:29, 5. Mär. 2013 (CET)
Habe die zeitgemäße Lösung mit der Vorlage:Weiterleitungshinweis umgesetzt und damit die Begriffsklärungsseite überflüssig gemacht. --Komischn (Diskussion) 11:37, 5. Mär. 2013 (CET)
Danke dir. Das ist die bisher eindeutig eleganteste Lösung ;o)
Aber ich befürchte trotzdem, dass sich da wieder einer beschweren wird. Grüße,  TRN 3.svg  hugarheimur 11:41, 5. Mär. 2013 (CET)

Dame (Rapper) (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dame (Rapper)“ hat bereits am 23. November 2012 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nach zeitlich intensiver Suche keine passende QS gefunden, bitte in passendes Portal eintragen, das fehlt: Einzelnachweise, Quelle für bürgerlichen Namen --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 22:19, 3. Mär. 2013 (CET)

Habe soeben einen SLA abgelehnt. Dargestellte Irrelevanz und Chartplatzierung passen mir zu wenig zusammen. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:10, 3. Mär. 2013 (CET)

Zweifelsfrei relevant und gültiger Artikel. LAE. Wenn Einzelnachweise fehlen, dann halt einen {{Quelle}}-Baustein rein. Kein Löschgrund. Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 00:38, 4. Mär. 2013 (CET)

Peter Mim (bleibt)

SLA, die Entfernung werte ich mal als Einspruch Wdd (Diskussion) 22:33, 3. Mär. 2013 (CET)

Natürlich ist Peter Mim relevant. Zum ersten weiteren Ausbau sei seine HP und dort Pressestimmen nahegelegt: [13] Natürlich behalten und keinesfalls ein SLA-Fall. --Cc1000 (Diskussion) 22:53, 3. Mär. 2013 (CET)

Immer noch Werbebläh. -> Löschen, gerne auch mit heiterer Poesie. WB Looking at things 07:43, 4. Mär. 2013 (CET)

Ach, die Werbung kann man locker rausnehmen, ich mach das auch, aber erst NACH dem garantierten Verbleib des Artikels. Wer in der Presse so beschrieben wird: "Er gilt als Nachfolger von Marcel Marceau: Der Hannoveraner Peter Mim feiert als Pantomime weltweit Erfolge...." hat auch hier einen Eintrag zu erhalten und muss behalten werden. --nfu-peng Diskuss 11:50, 4. Mär. 2013 (CET)

Behalten. Klar relevant, der Artikel verträgt aber noch einiges an Überarbeitung und an Belegen. --FA2010 (Diskussion) 11:53, 4. Mär. 2013 (CET)

Der Mann mag ja relevant sein. Der Artikel in seiner jetzigen Form ist jedoch vom "Autor" (Benutzer:Mimartcontact - so heißt das beworbene kommerzielle Studio) als Linkcontainer angelegt (eine als "Quellen" getarnte "Pressemappe", der Verweis auf sein kommerzielles Studio). SEBSTDARSTELLER. WERBUNG. Wenn so was immer mehr Schule macht in der WP, dann Gute Nacht! Aus Gründen der Generalprävention bitte Löschen. (und Garantien gibt es in einer Löschdiskussion schon gar nicht) --Bin im Garten (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2013 (CET)
Der Erstautor stellt seine rausgelöschte Linksammlung immer wieder hartnäckig in den Artikel. Ein Bild ohne Copyright ist nun auch noch dabei. --Bin im Garten (Diskussion) 22:07, 7. Mär. 2013 (CET)
Jetzt beruhige dich mal wieder. Die sogenannte Linksammlung sind Belege, die eben als solche im Text untergebracht werden können (nach Behalt). Und für das Foto fehlt bisher die Lizenz, da müsste sich der Fotograf mal melden. Das kann ja alles noch geschehen. Die von dir monierte Werbung ist jedenfalls raus, da solltest du eigentlich keinen Löschgrund mehr sehen.....--nfu-peng Diskuss 11:38, 8. Mär. 2013 (CET)

Bleibt gemäß Diskussion. Relevanz nach Wikipedia:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab doch deutlich gegeben. Selbstdarstellung ist ja grundsätzlich nicht verboten. Der Artikel sollte halt noch besser extern belegt und neutralisiert werden, und auch gegen eine "heitere Poesie" wäre als belegte Meinung eines einzelnen Kritikers (statt als allgemeine Aussage des Artikels) nichts zu sagen. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:12, 10. Mär. 2013 (CET)

Central Park (Marysville) (gelöscht)

Weder auf Karten noch auf http://www.marysvilleohio.org/?nid=181 zu finden. --2A02:810D:10C0:E1:CE5:3806:994D:32AE 22:39, 3. Mär. 2013 (CET)

Auf der Karte ist dieser Park an der genannten Straße nicht zu finden. Es gibt weiter westlich einen Mill valley park central. Vielleicht ist auch der Schwartzkopf Park gemeint, der käme der Straße am nächsten. {{Coordinate|article=/|NS=40.247321|EW=-83.372378|type=landmark}} Im Ortsartikel ist der Satz gut aufgehoben. --nfu-peng Diskuss 12:03, 4. Mär. 2013 (CET)
Central Park gibt es nicht in Marysville, dafür aber drei schöne Parkanlagen in der Nähe der UNI. --Tomás (Diskussion) 12:12, 4. Mär. 2013 (CET)
LD einig. Kein brauchbares Material. --Logo 00:58, 16. Mär. 2013 (CET)

Suction-Blister-Technik (bleibt)

SLA mit Einspruch Wdd (Diskussion) 23:07, 3. Mär. 2013 (CET)

  • bleibt. Der beschriebene Sachverhalt existiert und wird korrekt dargestellt. Die Kürze der Darstellung ist kein Löschgrund. --Gerbil (Diskussion) 19:22, 10. Mär. 2013 (CET)

M 29 (Buslinie) (erled.)

Sind innerstädtische Buslinien relevant? --Karl-Heinz (Diskussion) 23:11, 3. Mär. 2013 (CET)

Ich hab die Stunde nicht beachtet. Komme später wieder. --Karl-Heinz (Diskussion) 23:15, 3. Mär. 2013 (CET)
Finde ich in diesem besonderen Fall ja, sie ist durchaus relevant. Denn welche innerstädtische Buslinie hat schonmal eine eigene Facebookgruppe mit bis zu 900 Mitgliedern bekommen? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 23:24, 3. Mär. 2013 (CET)
Worin besteht den der oder ein besonderer Fall? Grüße --Cc1000 (Diskussion) 23:37, 3. Mär. 2013 (CET)

TVP Textilveredlung & Promotion (LAZ)

Relevanz gem. der WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften nicht ersichtlich... -- 1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 23:36, 3. Mär. 2013 (CET)

Die Zeischrift ist außer in Frankfurt und Leipzig noch in mehreren weiteren öffentlichen Bibliotheken archiviert:
BAY <1051> Hof HS
BER <523> Berlin HTW
HES <17> Darmstadt ULB-Stadtmitte
NIE <89> Hannover TIB/UB
NRW <829> Mönchengladbach HS Niederrhein
Besitznachweise der Bibliotheken
Behalten. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 00:32, 4. Mär. 2013 (CET)
LAZ --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 01:34, 7. Mär. 2013 (CET)

M29 (Buslinie) (gelöscht)

Innerstädtische Buslinien sind m.E. nicht relevant und auch Facebook erzeugt keinerlei Relevanz. --Karl-Heinz (Diskussion) 23:52, 3. Mär. 2013 (CET)

Facebook erzeugt keine Relevanz, das behauptet aber der Artikel auch nicht. Die Relevanz leitet sich ab aus:
  • stark frequentiert von Touristen, die die Linie zum Sightseeing nutzen. Sie wird in vielen Reiseführern explizit empfohlen.
  • Medienresonanz. Welcher Buslinie wird eine solch umfangreiche Zeitungsreportage gewidmet? Nach welcher Buslinie ist ein Weblog einer großen deutschen Tageszeitung benannt?
  • täglich 55.000 Fahrgäste, damit eine der wichtigsten Buslinien Berlins
Ergo: Behalten.--77.12.5.82 00:00, 4. Mär. 2013 (CET)
zwei „Medienberichte“ im Februar 2013 sollen nun Relevanz generieren?! Lokaler Aufreger unter dem Titel „Bus der Hölle“ (klar Axel-Springer-Blätter), mehr sehe ich in denen nicht (keine Ahnung warum sich Berliner immer so wichtig nehmen;-)--in dubio Zweifel? 00:07, 4. Mär. 2013 (CET)
Es sind ja nicht nur die Medienberichte, sondern auch die Erwähnung in diversen Reiseführern (zurzeit mangels Gelegenheit zur Recherche erstmal nur Internetquellen) und die Bedeutung für den Berliner Nahverkehr und die Alltagskultur. Bitte nicht immer an einzelnen Punkten aufhängen.--77.12.5.82 00:18, 4. Mär. 2013 (CET)

Übertrag der Frage von oben: Worin besteht den der oder ein besonderer Fall? --Cc1000 (Diskussion) 00:12, 4. Mär. 2013 (CET)

Siehe oben und siehe Artikel.--77.12.5.82 00:18, 4. Mär. 2013 (CET)

Ich denke, der Artikel stellt die Relevanz und Bedeutung der Buslinie nun ausreichend dar.--77.12.5.82 00:53, 4. Mär. 2013 (CET)

Irgendwelches Blogzeugs und berlininteren Bekanntheit zeigen im Grunde vorbildlich die Irrelevanz des Themas. Aber die Bewohner des unbedeutenden Kaffs an der polnischen Grenze meinen ja immer alles und jedes was sich zwischen ihren verfallenen Hütten abspielt sei weltbewegend wichtig. Löschen. Weckle for ever!!! WB Looking at things 07:46, 4. Mär. 2013 (CET)

Wieso gibt es zwei Löschdiskussionen zu einem Thema? Also, meiner Meinung deutlich Relevant, da:

  • In der Bildzeitung bereits berichtet wurde
  • Einige Zeitungsberichte gab, die sich mit dem Problem befassen
  • Da es eine Facebookkampagne mit zur Zeit 950 Mitgliedern (Facebook sollte in den RK's mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, man muss schließlich mit der Zeit gehen) --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 09:51, 4. Mär. 2013 (CET)

@weissbier. Dieses Verkehrsprojekt ist immerhin fertig, das könnte ein Alleinstellungsmerkmal sein. @ JoeJoeJoe93. Selbst wenn man facebookkampagnen beiziehen würde - 950 ist nun wirklich keine Zahl. Und viele Menschen sind schon mit der Zeit gegangen und zwar unter. PG 10:03, 4. Mär. 2013 (CET)

Der M29 oder wie er auch immer mal geheißen hat, zählt zwar in der Tat zu den bekannteren Buslinien in Berlin, aber Relevanz erzeugt das für mich noch keineswegs. Die viel kritisierte Pulkbildung findet sich auch auf anderen Linien (der M48 weist in der HVZ das gleiche Problem auf) und zeigt lediglich, wie sinnlos die Abschaffung der Straßenbahn im Westen war. Über die zahlreichen (900) Facebook-Fans sag ich lieber nix, da müsste ja dann jede Facebook-Party relevant sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:33, 4. Mär. 2013 (CET)

Ich verstehe nicht, warum die Tatsache, dass es eine Facebook-Seite gibt (die auf keinen Fall Relevanz generiert!) hier als Ausschlusskriterium verwendet wird. Dass die Pulkbildung auch auf anderen Linien vorkommt, stimmt natürlich, aber nur bei der hier diskutierten Linie hat diese Tatsache eine gewisse Medienresonanz hervorgerufen, wobei insbesondere die Morgenpost-Reportage deutlich umfangreicher und vielschichtiger ist. Auch der Eingang in die Alltagskultur ist meines Wissens einmalig.
Der Artikel ist jetzt nochmal erweitert und besser belegt, inklusive Abschnitt zur historischen Entwicklung. Die Linie wird also nächstes Jahr 60 und verkehrt seitdem auf der Hauptstrecke unverändert, sie wurde lediglich in mehreren Runden erweitert. Auch wurde ein erster Print-Beleg eingeführt.
Ich sehe es als belegt an, dass die Linie eine der prominentesten Buslinien Berlins ist, vergleichbar sind vielleicht noch die 100er und 200er.--77.12.5.82 10:47, 4. Mär. 2013 (CET)

Ein liebevoller Artikel zu einer der wenigen Buslinien, die man außerhalb des eigenen Wohnumfelds durchaus kennen dürfte und sollte. Behalten. --FA2010 (Diskussion) 11:56, 4. Mär. 2013 (CET)

Die Linien 100 und 200 sind die klassischen Sightseeing-Buslinien in Berlin. Der M29 ist eine Buslinie wie jede andere auch, bloss das einer ihrer Stammfahrgäste gerne Wikipedia-Artikel schreibt. Im übrigen ist der M 19 tausendmal wichtiger, hat eine viel interessantere Strecke und in dem fahren auch die bei weitem cooleren Leute. --Definitiv (Diskussion) 12:57, 4. Mär. 2013 (CET)

Die Qualität dieses Artikels halte ich insbesondere aufgrund der soliden Quellenarbeit für mehr als ausreichend, um den Artikel zu behalten. Im übrigen habe ich keine Zweifel an der Relevanz; es handelt sich hier um eine der wichtigsten Buslinien Berlins. --Iste (D) 14:00, 4. Mär. 2013 (CET)
Klasse Artikel. Behalten. --Komischn (Diskussion) 16:01, 4. Mär. 2013 (CET)
Nunja, bei uns fährt Mäxchen. Dann schreibe ich mal darüber einen Artikel. --Karl-Heinz (Diskussion) 20:45, 4. Mär. 2013 (CET)
„Mäxchen“ wird ganz bestimmt nicht täglich von 55000 Fahrgästen genutzt. Grüße --Iste (D) 21:56, 4. Mär. 2013 (CET)
Wenn es über das Mäxchen ähnlich viel Belegtes zu berichten gibt, sollte gegen einen Artikel nichts einzuwenden sein. Nur hat das mit dem hier diskutierten M29 eher wenig zu tun.--77.12.22.3 22:37, 4. Mär. 2013 (CET)
Ich meine nur, wenn hier jetzt schon Stadtbuslinien Artikel bekommen, kann ich auch einige beisteuern. --Karl-Heinz (Diskussion) 23:04, 4. Mär. 2013 (CET)
Der angegebene Löschgrund ist unzutreffend. Die innerstädtische Buslinie muss relevant sein, sonst würden sie nicht täglich 55.000 Fahrgäste benutzen. Behalten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:55, 4. Mär. 2013 (CET)
Glatter Unfug. Erstens steht nirgendwo in den RK etwas von einer Mindestanzahl an Fahrgästen, oberhalb derer eine Linie relevant sein soll; zweitens sind Bedeutung im Alltag und enzyklopädische Relevanz zwei Paar Schuhe. Sonst hätten wir Artikel über jeden Aldi.
Interessant auch, woher die Zahl mit den angeblichen 55000 Fahrgästen stammt. Der Satz "Die Buslinie zählt mit täglich 55.000 Fahrgästen zu den am stärksten frequentierten Berlins..." hat gleich zwei Einzelnachweise, aber keiner von beiden belegt die Zahl! Und spätestens ärgert mich der Artikel.
Das Berliner Busnetz hat täglich etwa eine Million Fahrgäste (390 Millionen im Jahr, siehe Busverkehr in Berlin). Und es gibt garantiert mehr als 20 Linien mit ähnlicher Bedeutung, dazu noch etliche andere, so dass ich die Zahl doch bezweifeln würde.
Zeitungsartikel im Lokalteil über Buslinien gibt es immer wieder mal, das ist absolut nichts besonderes; anscheinend scheint ein frischer Zeitungsrtikel die Hauptquelle des Artikels hier zu sein.
Relevanzgepusche: „denen die Linie auch in zahlreichen Reiseführern empfohlen wird“ - es folgen sechs (6) Einzelnachweise, von denen nur ein einziger (Lonely Planet) ein Reiseführer ist! (was da auch immer stehen mag: ein Satz: man sieht viel von der Stadt, wenn man von da nach da die und die Linie nimmt, ist doch Reiseführeralltag).
Ein ganzer Abschnitt zur kulturellen Bedeutung, die da wäre: eine private Fansite, ein Weblog, eine Facebook-Seite. Und genau das, das, oder das wären die richtigen Orte, wo man diese Linie angemessen darstellen könnte. Enzyklopädie heißt _nicht_: jeder schreibt irgendwas zu irgendeinem Thema. In der Summe: es hat schon größeren Schrott gegeben; aber der Artikel ist alles andere als qualitätsvoll; Relevanz hat das Thema auch nicht.Löschen--Global Fish (Diskussion) 00:43, 5. Mär. 2013 (CET)
Das ist kein Unfug. Es gibt keine Mindestanzahl an Fahrgästen, unterhalb derer eine Linie irrelevant sein soll oder kann. Die enzyklopädische Relevanz und die Bedeutung im Alltag sind keine zwei Paar Schuhe, sondern ein untrennbares Paar. Die Begründung hierfür findest Du hier Chaosforschung#Grenzen der Vorhersagbarkeit. Um einen Artikel über jeden Aldi zu haben, müssten wir Autoren für jeden Aldi haben. Die haben wir nicht. Und wenn wir sie hätten, was wäre das Problem dabei?--RöntgenTechniker (Diskussion) 16:52, 6. Mär. 2013 (CET)
Die 55.000 sind belegt, und zwar im entsprechenden Abschnitt unten im Artikeltext… Der Einzelnachweis ist jetzt auch oben nachgetragen. Dass es Linien mit verkehrstechnisch größerer Bedeutung gibt, stimmt sicherlich, nur gibt es im Umfeld dieser Linien sehr viel weniger zu berichten.--77.12.60.132 17:36, 6. Mär. 2013 (CET)

BVG-Bus- und Straßenbahnlinien hatten wir doch schon öfter: Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2004#BVG-Buslinie 200 (dort auch gleich die BVG-Buslinie 100 mitbehandelt), Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2010#M10 (Berliner Straßenbahn) (erl., gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2007#Buslinie TXL (erledigt, redirect). Bislang wurden die allesamt mit guten Gründen mangels eigenständiger Relevanz gelöscht. Global Fish hat die unzureichende Qualität der zusammengegoogelten Quellen, die größtenteils den Anforderungen von WP:LIT bzw. WP:Q nicht gerecht werden, ja schon deutlich kritisiert, ich kann mich ihm da nur anschließen. Es gibt in Berlin stärker nachgefragte Linien (bspw. M27, M41, M48, M49), es gibt unpünktlichere Linien (welche, das werde ich jetzt nicht verraten) und es gibt bekanntere Linien (100, 200). Blogseiten gibt es auch zu anderen BVG-Linien (bspw. der M41 oder der 218), Zeitungsartikel ebenfalls, bspw. zur Linie 325, in Reiseführern tauchen auch andere Linien auf, bspw. die Linien 100 und 218. Die M29 ist schlicht eine ganz normale, gut frequentierte Buslinie in einer Großstadt mit ihren ganz normalen und bei vielen anderen Linien ebenfalls auftretenden Betriebsproblemen. So wie die Linie 61 in Dresden, die Linie 5 in Hamburg oder die Linie 58 in München. Löschen. --Wdd (Diskussion) 20:59, 5. Mär. 2013 (CET)

P.S. Es sind übrigens "nur" 384,9 Mio. Busfahrgäste, so der BVG-Zahlenspiegel 2013, macht aber pro Tag immer noch 1,05 Mio. Menschen in BVG-Bussen, da fallen die (unbelegten) 55.000 im M29 kaum auf. --Wdd (Diskussion) 21:06, 5. Mär. 2013 (CET)
Andere Artikel wurden gelöscht, jedoch nicht aus guten, sondern aus falschen Gründen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 16:52, 6. Mär. 2013 (CET)
Wie oben schon geschrieben, sind die 55.000 schon die ganze Zeit belegt, der Einzelnachweis ist jetzt auch in der Einleitung nachgetragen. Was an den Quellen nicht ausreichend sein sollte, erschließt sich mir nicht. Für das, was sie belegen sollen, sind sie vollkommen ausreichend. Falls es Kritik an der Quellenlage gibt, bitte ich um genaue Angabe, wo eine andere Quelle notwendig sein soll.
Was die Tatsache, dass andere Linien keinen Artikel haben, mit diesem Artikel zu tun hat, erschließt sich mir nicht ganz. Wenn es ähnlich viel zu berichten gibt, was über "XY ist eine Buslinie und bedient folgende Stationen" hinausgeht, spricht doch nichts gegen einen Artikel. Es gibt aber offensichtlich keine anderen (Berliner) Linien, bei denen das der Fall ist.--77.12.60.132 17:36, 6. Mär. 2013 (CET)
Diese Quellen sind teilweise nicht valide, Blogs und Facebook-Seiten (gut 1000 Fans sind auch keine sonderlich auffällige Zahl) sind weder nach WP:Q noch nach WP:LIT akzeptabel. Es gibt eben nichts weiter über die M29 zu berichten, als dass sie sehr voll und oft verspätet ist, dass es wie bei vielen anderen Linien entsprechende Kritik der Fahrgäste gibt und dass sie in Reiseführern als geeignetes Verkehrsmittel empfohlen wird. Das hebt sie eben in keinster Weise aus den vielen anderen überlasteten BVG-Linien heraus, auf die all diese Punkte ebenfalls zutreffen (was ja sogar teilweise auf den verlinkten Seiten deutlich wird, bspw. [14], wo neben der M29 gleichwertig andere Linien genannt werden). Aus einer einmaligen medialen Aufmerksamkeit in Form des MoPo/Welt-Artikels derart einen Artikel aufzublasen, das ist weitab von allem, was unter WP:RK auf Relevanz auch nur annähernd hindeutet, weder allgemein im Sinne "zeitüberdauernder Bedeutung", noch hinsichtlich der speziellen Verkehrs-RK. Und die Zwischenüberschrift "Kulturelle Bedeutung" ist mit Verlaub unenzyklopädischer Quatsch. Das hat auch nichts mit Alltagskultur zu tun, da wird einfach aus einer medialen Eintagsfliege ein Elefant gemacht. --Wdd (Diskussion) 11:41, 7. Mär. 2013 (CET)
Dann frage ich jetzt mal konkret: Welche Behauptung siehst du nicht valide belegt? Die Facebook-Links und der Link zum taz-Blog werden dafür verwendet, die Existenz bzw. Selbstbeschreibung dieser Seiten zu belegen, es werden nirgendwo Sachinformationen mit diesen Quellen belegt! Weitere Print-Belege sind in Arbeit, aber Berliner Busverkehr ist nicht gerade ein Allerweltsthema.
Der Artikel behauptet nicht, dass der M29 die einzige Linie ist, auf der es Verspätungen gibt und über die irgendjemand einen Blog schreibt. Der M29 vereint aber die Eigenschaft als wichtige und alte Linie (60 Jahre!) mit notorischen Verspätungen, die mittlerweile sogar der dpa eine Meldung wert waren, die deutschlandweit verbreitet wurde (Google) und seine Funktion als Touristenlinie. Dazu kommt eben die Rezeption durch Facebook, die Fan-Website und den taz-Blog (was ja nun immerhin eine Tageszeitung und nicht einfach ein Blog-Portal ist). Um die Gebetsmühle wieder anzuwerfen: Nein, die Existenz dieser Seiten allein macht die Buslinie keinesfalls relevant, wohl aber die Berichterstattung darüber und die Summe/Vielfalt.
Die bisherigen Löschentscheidungen zu Buslinien habe ich mir angesehen. Zum einen sind sie ziemlich alt, zum anderen scheinen die Artikel kaum mehr gewesen zu sein als „XYZ ist eine Buslinie in Berlin“. Im Gegensatz dazu hat der M29-Artikel deutlich mehr Substanz, es werden fast ausschließlich individuell diese Buslinie betreffende Details geschildert (und nicht einfach nur die Route ausgewalzt). Es ist sicherlich kein auszeichnungswürdiger Artikel, aber für mehrere hunderttausend Menschen relevant und informativ.--77.185.244.22 10:19, 12. Mär. 2013 (CET)

Nach Wikipedia:RK#Verkehrslinien ist dieser Artikel nicht relevant. Der Abschnitt "Kulturelle Bedeutung" ist kompletter unfug. Wenn dieser Artikel ein Dasein haben sollte, dann müssen die Relevanzkriterien geändert werden. Löschen --Hoff1980 (Diskussion) 11:42, 12. Mär. 2013 (CET)

Gehört die IP 77.12.5.82 zu den Berliner Verkehrsbetrieben??? --Karl-Heinz (Diskussion) 12:24, 12. Mär. 2013 (CET)
Wenn ich die BVG wäre, würde ich mir sicher einen Artikel über meine wohl prominenteste Problemlinie schreiben wollen, nech?--77.185.244.22 19:55, 12. Mär. 2013 (CET)

@IP:hat der M29-Artikel deutlich mehr Substanz, es werden fast ausschließlich individuell diese Buslinie betreffende Details geschildert - mitnichten. Der Artikel kann im wesentlichen, so wie er ist (bis auf die ganzen Facebook/Blog/Zeitungsartikelgeschichten) als hervorragende Blaupause für andere Buslinienartikel genommen werden. Die Umstellung Straßenbahn/Bus betraf ganz Westberlin, die Liniennummeränderung 1991 die ganzen Stadt, das Metronetz 2004 betraf auch alle fraglichen Linien gleichermaßen. Jede Linie hat irgendeinen Verlauf, mit Haltestellen, Fahrzeiten, Takt und Umsteigemöglichkeiten und irgendwelche Fahrzeuge fahren da auch. Kann man alles 1:1 für jede beliebige Linie übernehmen. Kritik der Fahrgäste regt sich auch bei jeder Buslinie in der Innenstadt (je wichtiger desto öfter). Die Buslinie zählt zu den unpünktlichsten im Berliner Netz, dann werden die Ursachen dafür genannt und gleich darauf verwiesen, dass sie doch nicht verspäteter sei als andere Linien. Hä? Und die Verspätungen dürften wohl kaum an Baustellen auf dem Kudamm (eher anderswo liegen) und Demos finden da auch nicht gerade täglich statt. „Die Autorin der Morgenpost-Reportage machte zudem unerfahrene Fahrgäste, vornehmlich Touristen, die die Lichtschranken an den Türen blockieren, für die regelmäßigen Verspätungen verantwortlich“. Kann sie ja machen, ist aber wohl kaum eine reputable Quelle und *nichts* spezifisches. Hat man bei vollen Bussen bei der BVG tagaus, tagein. Und auch dort, wo kaum Touristen mitfahren. Touristen wollen übrigens sitzen und nicht an der Tür rumstehen. Hatte gerade letzte Woche mal in Wedding zu tun und erlebt, wie im M27 erfahrene Nutzer (Schüler) damit aufs trefflichste rumspielten.
Pulkbildung hat man bei Linien im dichten Takt auch anderswo, die Lücken "von bis 40 Minuten" entstehen üblicherweise _vor_ dem Pulk und nicht in der Folge.
„denen die Linie auch in zahlreichen Reiseführern empfohlen wird“.[1][9][10][11][2][3][12] halte ich nach wie vor für ein ausgesprochenes Ärgernis. Im Lonely Planet ist auf S. 141 der Teil mit den praktischen Hinweisen zu Schöneberg, und da wird erwähnt, dass (u.a.) auch mit dem M29 hinkommt. Mehr nicht! (Auf Seite 149 das gleiche übrigens nochmal zu Kreuzberg). Das ist Vorgaukeln von Relevanz. --Global Fish (Diskussion) 12:44, 12. Mär. 2013 (CET)

Vielleicht solltest du mal erklären, was du für eine Buslinie als relevanzstiftend ansiehst? Wenn dir sogar eine dpa-Meldung nicht ausreicht, muss das ja allerhand sein. Schon bei täglich 55.000 Fahrgästen der Linie ihre Relevanz völlig abzusprechen, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Natürlich hat die Buslinie Gemeinsamkeiten mit anderen Buslinien im Berliner Netz, genauso wie auch jede Berliner U-Bahn-Linie (zu denen ja nun auch Artikel existieren) diverse Fahrzeugtypen und Neu-Nummerierungen erlebt hat. Das allein kann aber kein Kriterium sein, sonst bräuchten wir auch keine Biografien zu Autoren – die sind ja auch meistens sehr ähnlich.
Alles, was du anführst, sind deine privaten Meinungen oder allgemeingültige Aussagen, die darauf hinauslaufen, dass der M29 als Buslinie an sich nicht einzigartig ist. Du kritisierst zudem inhaltliche Sachverhalte, die in den als Quelle genutzten Veröffentlichungen so geschildert werden. Ob das nun so stimmt oder nicht, ist aber irrelevant, denn es ist so gedruckt worden und damit belegt. WP:Q geht auf jeden Fall vor WP:OR!
(Und dass die BVG-Sprecher schwankender Meinung ist, ist nun wirklich nicht mein Problem, aber ich kann schlecht eine der beiden Aussagen streichen.)
Was den Reiseführerteil angeht: Auch Websites können Reiseführercharakter haben (wobei man das gerne anders formulieren kann), zudem ist diese Aussage auch durch die Mopo-Reportage gedeckt. Wie gesagt: Der Artikel gibt nur das wider, was geschrieben steht.--77.185.244.22 19:55, 12. Mär. 2013 (CET)
Was ich als relevanzstiftend ansehe? Nun, üblicherweise sind Linien nunmal *nicht* relevant. Es sei denn in wirklich herausragenden Einzelfällen. Das bedeutet, wenn sie eine Bedeutung haben, die deutlich über die des gesamten Liniennetzes hinausgeht. So etwas ist extrem selten, und diese Linie ist davon Größenordnungen entfernt. Und da haben wir einen klaren in den RK geregelten Konsens, auch wenn Du meinst, dass das keine Kriterien sein können: sie sind es aber.(U-Bahn-"Linien"-Artikel sind was anderes, sie heißen nur so, es geht bei denen um die Infrastruktur, das ist relevant).
Und ich kritisiere neben der fehlenden Relevanz auch die fehlenden Inhalte und in dem Zusammenhang die unzureichende Quellenlage. Aus Zeitungsartikeln kann man Fakten entnehmen, für weitergehenden Hintergrund taugen sie in einem solchen Kontext herzlich wenig. Der Morgenpostartikel ist anekdotisch; inhaltlich ist er voller Fehler. Und genau daraus resultiert so ein Widerspruch wie mit den Verspätungen. Wenn die Fachliteratur sich an solchen Stellen widersprechen würde, könnte man es den Widerspruch bringen, aber aus der Tagespresse ist so etwas banal. Ja, Du kannst beide Aussagen streichen (und noch einiges andere mehr von ähnlichem Kaliber).
Und dabei, dass eine bloße Nennung im Lonely Planet "nach Schöneberg kann man auch mit der M29" meilenweit von einer wirklichen Darstellung in einem Reiseführer entfernt ist, bleibe ich (und selbst die alleine würde nicht reichen). --Global Fish (Diskussion) 21:48, 12. Mär. 2013 (CET)

Löschen, eine x-beliebige Großstadtbuslinie wie sie es weltweit zu hundertausenden gibt. Mit etwas Suche wird man zu jeder Buslinie mal einen Zeitungsartikel finden, enzyklopädische Relevanz erzeugt das aber noch nicht. Und das ÖPNV zum einen manchmal überfüllt und zum anderen nicht immer pünktlich ist sind Binsenweisheiten, über die Fahrgäste von Shanghai über Moskau und San Francisco bis Sydney ein Lied zu singen wissen. Sprich: für die Darstellung von Buslinien gibts Fahrpläne, die Wikipedia brauchts dazu nicht. Wehret den Anfängen sag ich dazu nur... Firobuz (Diskussion) 19:47, 12. Mär. 2013 (CET)--

Es ist interessant, wie selektiv der Artikel gelesen wird, nur damit er in das eigene Weltbild passt. Dass es Linien gibt, über die im Prinzip das gleiche berichtet wird, soll die Irrelevanz zeigen? Mit dem Argument kannst du zum Beispiel fast sämtliche von dir angelegte Artikel zu ÖPNV-Fahrzeugen löschen lassen. Das sind auch alles nur Busse und Straßenbahnen mit Rädern und Türen, die im ÖPNV eingesetzt werden. Das gibt's in jeder Stadt und in fast jedem Land der Welt in nahezu identischer Form.--77.185.244.22 20:00, 12. Mär. 2013 (CET)

Ich bin füs Behalten. Ich finde solche Artikel tragen zur Vielfalt von Wikipedia bei. Außerdem ist eine kulturelle Bedeutung der Linie erkennbar. Sonst könnte man auch Diskussionen darüber führen, ob es überhaupt notwendig ist, für jedes Museum einen Artikel anzulegen. --Maerzaries1985 (Diskussion) 06:56, 15. Mär. 2013 (CET)

gelöscht. --Janneman (Diskussion) 13:23, 23. Mär. 2013 (CET)

Wie Wdd, stinknormale Buslinie, kann ich als M29-Poweruser ganz gut beurteilen (Definitiv hat allerdings recht damit, dass die M19 der Goldstandard ist), dito die Meldungen der sogenannten "Hauptstadtpresse". Wenn der claim to fame sich durch eine Facebook-Gruppe mit 900 Mitgliedern sowie ein Blog einer freien taz-Mitarbeiterin ergeben soll - mir reichts nicht. --Janneman (Diskussion) 13:23, 23. Mär. 2013 (CET)