Wikiup:Löschkandidaten/3. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 16:08, 24. Mär. 2022 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/März/3}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Anton Euba (gelöscht)

Mal abgesehen von der sehr verbesserungswürdigen Artikelqualität (ich empfele dem Autor dringend unser Mentorenprogramm) ist hier auch keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 00:16, 3. Mär. 2022 (CET)

Euba war sicher ein engagierter Mann, aber enzyklopädisch relevant ist er nicht. Die mediale Rezeption ist sehr gering und nur lokal. Auszeichnungen wie Bundesverdienstkreuz oder Bayerischen Verdienstorden hat er nicht erhalten. Löschen. --91.20.2.145 05:17, 3. Mär. 2022 (CET)
Keine Relevanz im Sinne der RK der WP zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 04:11, 4. Mär. 2022 (CET)
Dafür war er ein bisschen zu jung, oder? In seinen 50ern bekommt man solche Auszeichnungen nicht. Dafür hat Euba im Bereich der Zahnmedizin den Bereich Prävention massiv nach vorn gebracht. Mit seinem Russland-Engagement hat er völkerverbindend und nachhaltig wirkend gearbeitet. --Georg Meier (Diskussion) 00:09, 6. Mär. 2022 (CET)
Hast du denn dafür auch Rezeption in der Fachpresse? Bisher wird das nämlich leider im Artikel nicht erwähnt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:24, 6. Mär. 2022 (CET)
Welcher Vorwurf besteht hinsichtlich der Artitkelqualität? (Lutheraner hat auch Fehler "empfehle" im Text). Sind sich die Löschbefürworter eigentlich darüber im Klaren, welche Bedeutung die von Anton Euba ins Leben gerufene "Aktion disco-Fieber" mittlerweile bundesweit hat? Das ist nicht nur eine unbedeutende Person vom Lande, sondern er hat bewirkt, dass viele junge Menschen bewusster mit der oft tödlichen Gefahr von Disco-Besuchen beim Nachhauseweg oder Weg zur nächsten Disko haben! Man muss nur die Fundstellen des Autors lesen! Es stehen ganz andere Namen in Wikipedia, die wirklich kein Mensch kennt und die auch nichts Nachhaltiges geleistet haben, aber vielleicht einen guten Autor oder Lektor hatten......(Schafuma) --Schafuma (Diskussion) 13:32, 6. Mär. 2022 (CET)
Nach welchem Kriterium gem. WP:RK soll denn der Herr relevant sein? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:55, 7. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 10. Mär. 2022 (CET)

Erläuterungen: Kein Relevanzkriterium erfüllt. Wie die TAZ schreibt: "Als der unbekannte Zahnarzt Anton Euba ..." auch keine mediale Bekanntheit.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 10. Mär. 2022 (CET)

Louise Albertine Hoffmann (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt - "Mutter von" reicht nicht Lutheraner (Diskussion) 01:09, 3. Mär. 2022 (CET)

Die Mutter hatte keinen besonderen Einfluss auf den Sohn und auch keinen engen Kontakt zu ihm. Unter E. T. A. Hoffmann#Herkunft und Jugend steht schon mehr als genug über seine Familienverhältnisse. Löschen. --91.20.2.145 05:13, 3. Mär. 2022 (CET)
??? E. T. A. Hoffmann gehört zu den wichtigsten deutschen Dichtern der Romantik. Sein Werk ist von seltsamen Figuren durchzogen, die sehr intensive Beziehungen zu seiner Kindheit aufzeigen. Jede Mutter hat Einfluss auf ihre Kinder und deren Entwicklung.
Sie wurde in allen wissenschaftlichen Werken über das Leben des Dichters erwähnt. Damit sollte sie automatisch relevant sein.
Ich wünsche mir von dem sich selbst als Lutheraner bezeichnenden Benutzer mehr Offenheit gegenüber relevanten Frauenbiographien.
Behalten
--AnPa28 (Diskussion) 07:08, 3. Mär. 2022 (CET)
Erkenne den Unterschied zwischen sollte automatisch relevant sein und Relevanz nicht ausreichend dargestellt. 7 Tage, damit die vermutete Relevanz greifbar wird.--Franz78Berlin (Diskussion) 09:23, 3. Mär. 2022 (CET)
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar, da kulturhistorisch interessant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:44, 3. Mär. 2022 (CET)
Nicht weniger relevant als beispielsweise Elisabetha Dorothea Schiller. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:44, 3. Mär. 2022 (CET)
Weder ein Gegenbeispiel noch die Einschätzung „Kulturhistorisch interessant“ von Benutzerseite belegen Relevanz. Die vor längerer Zeit verstorbene Louise Albertine Hoffmann erfüllt kein Relevanzkriterium:
Der Artikel benennt keinen „einschlägigen“ Nachweis, hier kämen das Gebiet der Literaturwissenschaft oder der historischen Landeskunde in Frage, der eine Bedeutung Louise Albertine Hoffmanns für das Schaffen E. T. A. Hoffmanns behandelt. Die kurzen Erklärungen zu ihrer eher randständigen Rolle als Mutter in den angegebenen Belegen Walther Harich (1926) und Julius Eduard Hitzig (1839) reichen dazu nicht aus.
Eine Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) ist nicht nachgewiesen. Auch bei diesem Relevanzkriterium ist nicht die einfache Nennung als „Mutter“ gemeint.
Louise Albertine Hoffmann ist nicht (geschweige denn wie gefordert: „mehrfach“) zur Namensgeberin für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen geworden.
Also wie oben Franz78Berlin: Fristsetzung zum Belegen der Relevanz bis zum 10. März 2022, ansonsten: Löschen.--Gloser (Diskussion) 11:52, 3. Mär. 2022 (CET)
@AnPa28: Lass deine Ad-Personam-'Spitzen - sie machen deine Argumentation nicht besser. Im Gegenteil, wer das nötig hat, dem fehlen wohl Sachargumente. --Lutheraner (Diskussion) 13:02, 3. Mär. 2022 (CET)
Mehr Frauenbiographien wünsche ich mir auch. Aber leider geht aus dem Artikel derzeit keine eigenständige Relevanz hervor. Das was da zur Beziehung zum Sohn steht, kann besser bei diesem untergebracht werden. Aber es sind ja 7 Tage aus neuerer Literatur relevanzstiftende Fakten nachzutragen --Machahn (Diskussion) 13:07, 3. Mär. 2022 (CET)
Bisher hat sich das bisher noch nicht in diese Richtung entwickelt. Vielleicht kommt noch was, derzeit fehlt noch ein wenig die Darstellung der eigenständigen Relevanz. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:59, 7. Mär. 2022 (CET)
Der Sohn Ernst Theodor Wilhelm lebte 20 Jahre bei seiner Mutter bis zu deren Tod. Er entwickelte nie eine wirkliche emotionale Bindung zu ihr. Als Kind litt er unter ihrer Teilnahmslosigkeit und der Abwesenheit des Vaters nach der Scheidung. ... Dabei flüchtete er sich auch in Phantasiewelten. Diese wurden später wesentliche Bestandteile seiner Erzählungen. E. T. A. Hoffmann erwähnte seine Gefühle (oder Nicht-Gefühle) gegenüber der Mutter in Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und in den Lebens-Ansichten des Katers Murr.[5]. Die Beziehung zur Mutter hatte offenbar Einfluss auf sein Werk. "eigenständige Relevanz" ergibt sich sich nicht nur aus Taten und Leistungen, sondern auch aus Beziehungen zu bedeutenden Persönlichkeiten, die in der Literaturwissenschaft und Biografieforschung Niederschlag fanden. --Fiona (Diskussion) 11:16, 7. Mär. 2022 (CET)
Hm. Ja, das wäre auch der bisher einzige Punkt, in dem Relevanz auszumachen vermag, es scheint mir aber gut im Künstlerartikel zu erwähnen und zu behandeln und daher fast ein wenig zu wenig für eigenständige Relevanz. Aber ja, hier liegt jedenfalls ein Ansatzpunkt für ihre eigenständige Wikirelevanz. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:31, 7. Mär. 2022 (CET)
Ich habe noch etwas zum Einfluss der Mutter auf das Werk ergänzt. Behalten. --Fiona (Diskussion) 20:56, 7. Mär. 2022 (CET)

In dieser Form behalten. --GMH (Diskussion) 08:17, 8. Mär. 2022 (CET)

+1. Man kann schon die Relevanz der Person herauslesen. --Gmünder (Diskussion) 08:26, 8. Mär. 2022 (CET)
Bleibt gemäß Fiona. Von der Literatur abgedeckte und behandelte Frauenbiografie, die durchaus Einfluss auf das Werk des Dichters hatte. Zu umfangreich für die Einarbeitung. --Gripweed (Diskussion) 07:57, 10. Mär. 2022 (CET)

Sascha Ende (gelöscht)

Entspricht nicht den Relevanzkriterien. Großteils falsche Angaben. --Mesonomie (Diskussion) 01:56, 3. Mär. 2022 (CET)

Viel Schaumschlägerei, aber nichts Handfestes. Die verwendete Belege sind auch fragwürdig. Löschen. --91.20.2.145 04:59, 3. Mär. 2022 (CET)

Das ist jetzt zur Relevanzbeurteilung egal. Löschantragsteller ist aber der Autor des Artikels und offenbar auch der Artikelgegenstand selbst. Laut Artikel ist er nicht mehr als Musiker tätig, ein Wikipediaeintrag für die "Karriere" vielleicht eher schädlich als nützlich. --Drahreg01 (Diskussion) 06:13, 3. Mär. 2022 (CET)

Die Belege sind eigene Webseiten und ein Artikel in einem Image-Magazin des Coaches Orhidea Briegel [1] (wer auch immer das ist). Discogs kennt nur ein einziges selbst produziertes und veröffentlichtes Album. --91.20.2.145 07:25, 3. Mär. 2022 (CET)

- Genau, es wurde fast keine Musik veröffentlicht und nur ein Album. Discord ist die einzige Quelle die das wirklich beweist. Kann gelöscht werden :) Und ja der Ersteller war damals ich. Mittlerweile ist es aber eher nervig, ständig einen Blick auf die Änderungen zu behalten. Lust, selbst die zahlreichen Infos einzutragen hatte ich schon lange nicht mehr. Die Liste der Singles und Alben ist schlichtweg unsinnig und ich frage mich wirklich warum genau diese Titel da stehen. Fazit: Diese ganze Wikipedia Seite ist viel zu unvollständig um eine Existenzberechtigung zu haben. Dass als einzige Quelle Discogs hinzugezogen und diese sogar auf der Wikipedia Seite verlinkt wird zeigt auch dass hier auf Wikipedia niemand Ahnung hat. Löschen! Eindeutig! Weg damit! Schädlich für die Karriere? Ja, weil sie mich Zeit kostet. Einmal musste ich sogar korrigieren, dass Sascha Ende NICHT aus Österreich kommt oder da geboren wurde… Ausserdem: Sascha Ende kennt doch eh niemand. Niemand interessiert sich für diese Wikipedia Seite. Also löschen :)Lg Sascha (nicht signierter Beitrag von Mesonomie (Diskussion | Beiträge) 08:14, 3. Mär. 2022 (CET))

Ich bin ein wenig erstaunt über die Anspruchshaltung, hier einen selbstpromotenden Artikel mit Belegfiktion zum Umgehen der RK zu platzieren, Mentoren einzuspannen, Ressourcen zu binden, sich darüber zu beschweren, dass der eigene Artikel nicht zufriedenstellend gepflegt wurde und zum Abschied ein ehrenamtlich getragenes Projekt zu dissen, das man nach Strich und Faden ausgenutzt und dessen Regeln man gezielt unterlaufen hat. --1falt (Post) 09:50, 3. Mär. 2022 (CET)

- Es ist 10 Jahre später und Wikipedia ist halt nicht mehr relevant. Nachweise sind nicht ewig im Internet. Ich habe keine Lust mehr es zu pflegen. Ich werde meinen Account nun löschen da ich ebenfalls auf diese Diskussion mit Leuten, die als Quelle „Discogs“ eintragen, keine Lust habe. Macht was ihr wollt. Man kann etwas nicht ausnutzen das im Prinzip keine Relevanz hat. Wikipedia hat und hatte für mich nie eine Relevanz - nur für meinen Arbeitgeber vor 10 Jahren. Und zu diesem Hass hier: Ihr könnt mich mal… (nicht signierter Beitrag von Mesonomie (Diskussion | Beiträge) 09:56, 3. Mär. 2022 (CET))

"Hass"? Ernsthaft jetzt? Diese possierliche Geschichte wird langsam kurierwürdig --1falt (Post) 10:02, 3. Mär. 2022 (CET)

- Und ja es hat mittlerweile noch diverse andere Gründe, warum ich Wikipedia für kein gutes Projekt halte. Zur Neutralität und den Autoren von Wikipedia gibt es ja genug Pressematerial, sucht es Euch selbst raus. Also ja, ich halte von Wikipedia nach 10 Jahren nichts mehr und finde auch die „ehrenamtliche“ Tätigkeit von vielen Autoren stark bedenklich. Zum Glück sind wir ja nicht in Russland, also darf ich eine eigene Meinung dazu haben und diese nach 10 Jahren auch mal ändern. Löscht den Artikel und gut ist. Oder pflegt ihn richtig. Sollte ich irgendwann Falschangaben entdecken gibts in Zukunft eben Post vom Anwalt. (nicht signierter Beitrag von Mesonomie (Diskussion | Beiträge) 10:04, 3. Mär. 2022 (CET))

Du möchtest die Foundation dafür verklagen, dass die Community Deine Falschangaben gesichtet und erst nach einigen Jahren zur Diskussion gestellt hat? Bezaubernd.--1falt (Post) 10:20, 3. Mär. 2022 (CET)

- Falschangaben wurden in diesem Fall ja nicht vom Ersteller selbst gemacht. Ich sehe auch Bearbeitungen, die so nicht der Wahrheit entsprechen. So wurde der Link https://www.orhideal-image.com/_orhideal/pdf/IMAGE-Magazin-Orhideal-2014-12-H.pdf zum Beispiel am 3. März vom Benutzer 1falt entfernt, weil angeblich keine entsprechenden Inhalte zu erkennen sind. Dabei sind relevante Inhalte auf Seite 29 und 30 eindeutig zu lesen. Die Arroganz bei Wikipedia kennt auch keine Grenzen, wenn man hier so Kommentare liest wie "wer auch immer das ist". Dass jemand bei solchen Kommentaren keine Lust mehr auf eine Diskussion mit Euch Wikipedianern hat, ist eigentlich einleuchtend. Ja, das ist Hass. Und ja, Wikipedia ist auch keine Demokratie, weil anscheinend Wichtigtuer hier tun und lassen was sie wollen. Auch der Geburtsort und diverse andere Informationen wurden augenscheinlich nicht vom Ersteller eingepflegt. Dass man Falschangaben von Autoren rechtlich verfolgen kann, sollte jedem klar sein. Siehe https://www.raoe.at/news/artikel-unrichtig-klage-gegen-wikipedia/ Um zum Thema zurückzukommen: Sascha Ende ist keine Person öffentlichen Interesses (mehr). Also sollte man die Diskussion beenden und den Artikel löschen. So einfach ist das. (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:9715:E300:E420:1EA2:7CC2:B315 (Diskussion) 11:39, 3. Mär. 2022 (CET))

Genau, und die Löschung wg enzyklopädischer Irrelevanz erfolgt sicher auch gemäß unserer WP:LR, d.h. nach Ablauf der mind. 7-tätigen LD. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:42, 3. Mär. 2022 (CET)

- Dennoch muss man anmerken, dass der Verweis auf Discogs ein Witz ist: Sascha Ende hat über 600 Musikstücke und entsprechend viele Alben produziert - das spiegelt dieser Wikipedia Artikel in keinster Weise wider: Also ist es Fakt, dass der Artikel veraltet, unnütz und einfach sinnlos ist. Der Artikel wird großteils von Menschen gepflegt, die anscheinend nicht wissen, in wie vielen Millionen Videos alleine auf Youtube die Musik von ihm genutzt wird. Die Webseite von ihm (Filmmusic.io) hat über eine halbe Million registrierte Nutzer und täglich über 10.000 Aufrufe - der Wikipedia Artikel hat im Schnitt 4 (!!) pro Tag. Weder hat Sascha Ende also "Schaumschlägerei" nötig noch ist Wikipedia ein relevantes Medium in dieser Thematik. Auf Discogs zu verwiesen ist ein trauriges Beispiel dafür, wie wenig Recherchearbeit auf Wikipedia investiert wird. Thema Ende :) (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:9715:E300:E420:1EA2:7CC2:B315 (Diskussion) 11:46, 3. Mär. 2022 (CET))

Den vermissten Link hat Benutzerin 1falt nicht entfernt, sondern um die für Internetseiten obligatorischen Angaben ergänzt.--1falt (Post) 11:48, 3. Mär. 2022 (CET)

Bitte sorgfältig die Fotos kontrollieren, sehen mir nach URVs aus. --Jbergner (Diskussion) 15:08, 3. Mär. 2022 (CET)

Die Fotos sind auf Commons. Das hat mit der Wikipedia nichts zu tun. --91.20.2.145 15:29, 3. Mär. 2022 (CET)

Ist denn der - noch nicht gesichtete - Nachtrag zur IMDB im Abschnitt Weblinks ein Relevanznachweis? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:05, 3. Mär. 2022 (CET)

Nein. Erstmal der Beweis der Existenz. Dann kommt es sehr darauf an, was drin steht, ob sich enz. Relevanz daraus ableiten lässt. Manchmal ja, manchmal nein.--Ocd→ parlons 18:43, 3. Mär. 2022 (CET)
Das Problem bei Selbstdarstellungen ist meist das Aufblasen von Belanglosigkeiten und das Fehlen reputabler Belege. Deswegen sind solche Artikel auch nicht zu „pflegen“. Bei fehlender enzyklopädischer Relevanz ist eine professionell gestaltete Website, die nach Gusto aktualisiert werden kann, besser geeignet. Diesen Artikel löschen. --A. Leiwand (Diskussion) 07:08, 4. Mär. 2022 (CET)
Der Artikel ist als SEO-Maßnahme für die eigene Webseite erstellt worden und für diesen Zweck nutzlos geworden. Nun prankt der mittlerweile als unvorteilhaft empfundene Artikel beim Googlen des Klarnamens über allem und ist ein großes Ärgernis, weil sein Inhalt nicht so kontrollierbar ist wie die eigenen Webpräsenzen.--1falt (Post) 08:20, 4. Mär. 2022 (CET)
Jedenfalls beschreibt er hier & dort emotional in vielen Worten, warum ihm die Wikipedia im Grunde egal ist... --Blik (Diskussion) 19:57, 4. Mär. 2022 (CET)
Umgekehrt könnte er der Wikipedia im Grund ebenso egal sein, wenn es denn ein Einzelfall und die Geschichte nicht so symptomatisch wäre. --1falt (Post) 10:57, 5. Mär. 2022 (CET)

- also was die charts in russland usw. angeht.... ich habe einfach mal gegoogelt, wer da einen nachweis sucht, zumindest gerade jetzt ist der song gedanklichkeit von sascha ende in belarus auf Platz 4: https://www.icharts.co.za/by/music/topsongs/25-easylistening und Screenshot hier https://ibb.co/brVbtcQ ... aber ist ja jetzt auch egal, wenn er anscheinend selbst kein bock auf wikipedia hat (was ich verstehen kann). update: in russland platz 5 (aktuell) ... https://www.icharts.co.za/ru/music/topsongs/25-easylistening und screenshot https://ibb.co/SQgC6P8

Die Top-100-Easy-Listening-iTunes-Charts sind im hiesigen Sinne allerdings wahrscheinlich nicht relevanzstiftend. Da wäre eine Chartplatzierung in der allgemeinen offiziellen Verkaufsliste notwendig. Gruß --Blik (Diskussion) 18:08, 5. Mär. 2022 (CET)
Das sind augenscheinlich die AKTUELLEN Plazierungen. Der Artikel bezieht sich auf Chart Plazierungen vor 7 Jahren. Die Musik ist in entsprechenden Ländern sehr bekannt, da sie in einer russischen Arztserie als Titelmusik vorkam, die dort so bekannt ist wie hier Dr. House. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass es zum damaligen Veröffentlichungszeitpunkt auch in den offiziellen Charts war. Michael Jackson ist jetzt auch nicht mehr in den Charts... --2003:E7:970C:3B00:4CED:9CD6:597E:5DFD 01:54, 8. Mär. 2022 (CET)
Weder Relevanz über Plattenveröffentlichung noch durch die dubiosen und unbelegten Chartsbehauptungen gegeben. --Gripweed (Diskussion) 07:59, 10. Mär. 2022 (CET)

Robino Rich (gelöscht)

die Relevanz dieses Herrn bitte diskutieren. Undistanziertes Geschreibe und aufgehäufte Jobs (hier=Moderation) machen noch keine Rezeption aus. Es gibt hunderte Menschen, die öffentliche Veranstaltungen präsentieren. Und warum kirchliche Trauungen nicht persönlich und emotional sein sollen, bleibt auch ein Rätsel. Si! SWamP 02:55, 3. Mär. 2022 (CET)

Er ist ein stinknormaler Typ, der berufsmäßig Veranstaltungen moderiert. Wie ein Trauerredner ist ein Trauredner nicht enzyklopädisch relevant. Mediale Rezeption ist bis auf einen Kurzartikel in einem Schwulen-Lifestyle-Magazin (Robino Rich: Der freie Redner, Hochzeitsplaner und Podcaster, Schwulissimo, 25. August 2021) nicht vorhanden. Löschen. --91.20.2.145 05:10, 3. Mär. 2022 (CET)
Schon die Präsentation dieses ausufernden Veranstaltungskalenders zeigt, dass keinerlei enz. Relevanz da ist. Nichtigkeiten werden aufgebläht. --Jbergner (Diskussion) 09:32, 3. Mär. 2022 (CET)
Das kann ich so nicht bestätigen. Es gibt mehrerer Beiträge über mich. Sowohl als Moderator, als auch als Trauredner. Wenn man dieser Argumentatin folgt sind alle Personen bei Wikipedia "stinknormale Typen". Als Moderator stehe ich wie meine Kollegen die bereits einen Eintrag haben für grosse Kunden vor der Kamera oder auf der Bühne und präsentiere gesellschaftlich relevante Inhalte. Was ich nicht bieten kann sind Schlagzeilen und Skandale - darüber bin ich froh. Dennoch kennt man mich, vorallem in der Schweiz --2A04:EE41:1:110E:74AF:D347:260F:245 18:43, 6. Mär. 2022 (CET)
Hier sind weitere Beiträge:
https://www.rtl.de/cms/dschungelcamp-2015-ex-kollegen-packen-ueber-den-wirklichen-walter-freiwald-aus-2192064.html
https://www.20min.ch/story/meine-familie-verstiess-mich-weil-ich-schwul-bin-533919903123
https://www.blick.ch/schweiz/ich-dachte-mir-passiert-das-nie-robino-rich-fiel-auf-dj-bobo-internetbetrug-herein-id16327485.html
https://www.badische-zeitung.de/jugendlicher-aus-freiburg-kaempft-gegen-schwulenfeindlichkeit--61107559.html --2A04:EE41:1:110E:3946:AAA0:B6AB:CD9D 18:50, 6. Mär. 2022 (CET)
Das mit der Trauung ist halt auch nicht neutral, das habe ich mal rausgenommen. Die meisten Veranstaltungen, wo er etwas moderiert hat, könnten zwar vielleicht selbst relevant sein (oder sind es), das reicht aber nicht aus, um abzufärben in irgendeiner Weise. Der Autor hat auf seiner Diskussionsseite geschrieben, dass er selbst Robino Rich ist, daher sind auch diese Formulierungen verständlich. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:44, 3. Mär. 2022 (CET)
Keine Relevanz erkennbar, es bleibt am Ende nur das Löschen. Grüße --Coffins (Diskussion) 13:00, 3. Mär. 2022 (CET)
+1 im Sinne Loeschen--KlauRau (Diskussion) 04:14, 4. Mär. 2022 (CET)
„Rich ist es wichtig, seine Reichweite sinnvoll einzusetzen“ muss nicht sein. Entsprechend dem Diskussionsverlauf auch schnelllöschbar, eine Adminentscheidung ist jedoch sicherer. --A. Leiwand (Diskussion) 06:51, 4. Mär. 2022 (CET)
+1 zu den Vorrednern. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:02, 7. Mär. 2022 (CET)
Keine Relevanz gemäß unserer Kriterien und kaum Rezeption. --Gripweed (Diskussion) 09:13, 10. Mär. 2022 (CET)

Bahnhof Soham (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. Ein Gleis mit einem Bahnsteig, an dem Züge halten. Die Geschichte lässt sich - um das Anekdotische verkürzt - bequem im Ortsartikel unterbringen. --Thenardier (Diskussion) 07:02, 3. Mär. 2022 (CET)

Gut geschriebener Artikel mit einer außergewöhnlichen 150-jährigen Geschichte, fast ein Alleinstellungsmerkmal. Kein zwingender Grund zur Löschung ersichtlich. Habe mal die Commonscat mit zahlreichen, teils historischen Bildern eingebunden. Meine Empfehlung: LAE. --Jbergner (Diskussion) 09:28, 3. Mär. 2022 (CET)
Gut übersetzter Artikel trifft es eher ;-). Aber die Geschichte ist, abgesehen von dem explodierten Munitionszug, in keiner Weise außergewöhnlich, sondern das Schicksal vieler englischer Landbahnhöfe, die unter Richard Beeching geschlossen und in den letzten Jahrzehnten wieder eröffnet wurden. Da gibt es dutzende solcher Stationen. Alleine bspw. an der Far North Line fallen mir sofort zwei ein, die einschlägige Kategorie der en-WP umfasst 163 Stationen. Die RK der de-WP erfüllt diese Station hier leider sehr deutlich nicht. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion 10:12, 3. Mär. 2022 (CET)
Auch eine gute Übersetzung schadet einer außergewöhnlichen 150-jährigen Geschichte nicht. Und ich vermute mal, kein anderer geschlossener englischer Landbahnhof weist eine solche damalige Newstickeritis auf, die auch heute noch bekannt ist. --Jbergner (Diskussion) 14:14, 3. Mär. 2022 (CET)
Kann man behalten; wenn es den ursprünglichen Bahnhof noch gäbe, stünde er unter DMS, also fiktiver Denkmalschutz vorhanden. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:45, 3. Mär. 2022 (CET)
Sprich, Orte die es nicht mehr gibt, gab es nie? Den Limes gibt es auch nicht mehr, also ist er geschichtlich irrelevant? Entsprecht könnte man jeden Ort (nur weil er vielleicht nicht in DE liegt) wegdisktuietren? Ist nur ein Dorf oder Ort in England? Das historische Bahnhofsgebäude und die Gleisanlagen gibt es nicht mehr, da es dort zu einer Beinahe-Katastrophe kam. Ein Bahnhof ist eben nicht nur ein Gleis mit einem Bahnsteig (was heute zutrifft). Was sind die RK der de-WP? Es gibt keine historischen Orte außerhalb Deutschlands? Der Bahnhof wurde ausgelöscht, die Stadt entkam einer Katrastrophe, die Beteiligten wurden posthum durch Richard, 2. Duke of Gloucester geehrt und es existiert ein Denkmal. Genug historische Relevanz. Ansonsten müssen wir uns auch deutschen Bahnhöfen und Autobahnen widmen... wo ist die Relevanz einer Straße die von A nach B führt? Aber bitte gerne die RK mit erläutern im Hinblick auf englische Bahnhöfe und wo das Meinungsbild dazu stattfand RIMOLA (Diskussion) 20:48, 3. Mär. 2022 (CET)
Wenn sich auf Relevanz bezogen wird, wo genau ist das bezogen auf die "RK der de-WP" beschrieben, sonst ist es eine Einzelmeinung ("Relevanz nicht erkennbar" - für wen ?). Ich weiß die deutsche Wikipedia ist speziell, aber wenn ein explodierter Munitonszug für britische Landbahnhöfe nichts außergewöhnliches ist, wo findere ich weitere Vorfälle? Der Artikel heißt nicht Bahnsteig Soham. Landbahnhöfe hat es auch in DE, aber die sind relevanter als UK? Und nein, nicht jeder deutsche Landbahnhof obligt dem Denkmalschutz, ist aber dennoch aufgeführt. Wenn man einen Artikel löschen möchte, dann gerne auf den Punkt in den "Relevanzkritierien" bezug nehmen - ich sehe es schon als relevant an, wenn ein Bahnhof komplett ausgelöscht wird und fast eine Stadt ebenfalls. RIMOLA (Diskussion) 23:21, 3. Mär. 2022 (CET)

Ich habe mir nochmal selbst die RK rausgesucht und das grundlegende Meinungsbild, dessen Änderung mehrfach durch Abstimmung abgelehnt wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnhof und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Bahnhofartikel

Bahnhöfe und Haltepunkte sind generell relevant, unabhängig von Größe und Bedeutung. Jeder Bahnhofsartikel, welcher den allgemeinen Anforderungen an Artikel (WP:ART) entspricht, wird behalten.
Ergänzend:
Eine Zugangsstelle für Personenzüge (Bahnhof, Haltepunkt, Haltestelle, etc.) ist relevant, [...]
wenn sie (neben den reinen Betriebsdaten wie Gleise und Bahnsteige und Fahrplandaten wie Linien, Haltefrequenz, sowie Bus- und Straßenbahnanbindung) mindestens eine Besonderheit aufweist, die sie von anderen Personenzughalten abhebt, und die im Artikel auch ausführlich dargestellt wird: [...] wechselvolle Geschichte (Aus-, Um- oder Rückbau, etc.), [...] besonderes Ereignis (Staatsbesuch, internationales Sportereignis, etc.)
(Kurz: „Wenn über den Halt mehr zu berichten ist als über eine durchschnittliche Straßenbahnhaltestelle!“) (vgl. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Inverser Ansatz zu RK Bahnhof)

RIMOLA (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von RIMOLA (Diskussion | Beiträge) 23:35, 3. Mär. 2022 (CET))

bitte nicht schon wieder die Diskussion zum Thema RK fuer Bahnhöfe. Im konkreten Fall sollten vor allem das historische Ereignis auf jeden Fall fuer ein Behalten ausreichen--KlauRau (Diskussion) 04:17, 4. Mär. 2022 (CET)

Der Artikel ist ausführlich, ebenso ausführlich belegt, informiert über seinen Gegenstand, soweit prüfbar sachlich richtig, sogar bebildert. Mir fällt kein Grund ein, warum sowas gelöscht werden müsste. Es ist in Nischenthema, gut. Aber auch dafür gibt es Interessenten. Die Qualität eines Artikels sollte bei der Löschentscheidung ebenso eine Rolle spielen wie reine "Relevanz"betrachtungen und exzessive Regelexegese.--Meloe (Diskussion) 18:34, 4. Mär. 2022 (CET)
Wie auf dem Foto von 1912 ersichtlich ist, wies der Bahnhof damals neben einem Empfangsgebäude, zwei teilweise überdachten Bahnsteigen und einem Stellwerk u. a. auch einen mehrständigen Lokomotivschuppen und einen Güterbahnhof mit Güterhalle auf. Ausbaufähig, behalten. --Roehrensee (Diskussion) 18:22, 5. Mär. 2022 (CET)

Zur Geschichte ist genug vorhanden, wodurch Relevanz dargestellt wird. Hier steckt ausreichend eigenständiges Wissen drin, um den Artikel zu behalten. --PhiH (Diskussion) 12:35, 6. Mär. 2022 (CET)

+1. Das ist wohl zu behalten. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:05, 7. Mär. 2022 (CET)
Wenn der Haltepunkt immer so ausgesehen hätte wie jetzt, sollte man den Artikel löschen. Aber das ist zum Glück nicht so. Den gut lesbaren Artikel bitte deshalb behalten.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:35, 8. Mär. 2022 (CET)
Behalten. -- Plutowiki (Diskussion) 04:38, 13. Mär. 2022 (CET)
Bleibt. Relevanz ergibt sich aus der besonderen Geschichte, die das heutige karge Erscheinungsbild nicht erkennen lässt. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:16, 14. Mär. 2022 (CET)

Yelena Osipova (SLA)

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht erkennbar dargestellt. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:CC3F 09:33, 3. Mär. 2022 (CET)

Benutzer:Gurgy hat den "Artikel" angelegt mit dem Bearbeitungskommentar "Langjährige Aktivisting aus St. Petersburg - Stub bitte ergänzen! Danke!". Klar, gemeisnhaftliches Arbeiten ist der Kern des Wiki-Prinzips. Aber ein bisschen mehr Mühe darf man sich schon geben, denn das reicht noch nichtmal zum Stub. Relevanz vmtl. gegeben, als Hausaufgabe zurück in den BNR?--SchreckgespenstBuh! 10:33, 3. Mär. 2022 (CET)
Also laut kurzer Recherche ist sie wohl wahrscheinlich relevant. Dann wäre BNR doch ein guter Kompromiss. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:48, 3. Mär. 2022 (CET)
Um dann da zu vergammeln? Der Ersteller hat offensichtlich nicht vor, sich weiter in den Artikel zu investieren.--Ocd→ parlons 10:51, 3. Mär. 2022 (CET)
Warum eine Schnellösschung? Nachdem ich mehr von Jelena Osipova wissen möchte, habe ich mit Google gesucht und diesen Artikel gefunden, aber es war gerade gelöscht. Warum so schnell? Es war ursprünglich kein Schnelllöschantrag. Obwohl es nur ein Satz erhält, mit zwei Quellen, ist das doch ein Basis für Erweiterung? Osipova is schon vorher in der Öffentlichkeit gewesen, z.B. diesen Interview über eine Ausstellung (2015) und dieses Porträt (2014). Bever2 (Diskussion) 12:58, 3. Mär. 2022 (CET)
SLA scheint mir auch überzogen, es ging damit aber auch quasi nichts verloren. Ich überlege gerade, den Artikel neu anzulegen... Zur aktuellen Bekanntheit muss man festhalten: Wir erleben gerade ein (unbewusstes?) Propagandastück. Ja, die Dame ist Aktivistin, vl. auch enzyklopädisch relevant, aber sicher nicht "Eine der bekanntesten Überlebenden der Leningrader Blockade", wie die europäischen Medien gerade behaupten. Wieso nicht? Weil sie Jahrgang 1945 ist. Die Blockade endete 1944. Sie wird gerade medial zu etwas hochstilisiert, das sie nicht ist... Vl. wäre gerade deswegen ein Artikel gut.--SchreckgespenstBuh! 13:46, 3. Mär. 2022 (CET)
Danke. Es ist mich auch aufgefallen dass sie die Blockade nicht bewusst erlebt haben kann. Manche Medien sagen dass sie 78 ist (andere sagen 77), aber selbst dann wurden sie zwar während dem Krieg geboren, doch nach der Blockade. Daher suchte ich auf Wikipedia für ihre wahre Geburtstag. :-) Als Aktivistin seit 2002 ist sie vielleicht relevant. Bever2 (Diskussion) 15:09, 3. Mär. 2022 (CET)
Der Artikel steht nun mit wikipediakonformer Transkription unter Jelena Ossipowa (Künstlerin)Nun Jelena Andrejewna Ossipowa. Relevanz würde ich bejahen (sonst hätte ich den Artikel auch nicht geschrieben). Die Schwierigkeit liegt darin, russische Quellen zu ihren Aktivitäten vor der gestrigen Verhaftung, die sie international bekannt gemacht hat, zu finden. Einerseits aufgrund der Sprach- und Schriftbarriere, andererseits aufgrund der Zensur. Das Geburtsjahr 1945 ist aus Interviews mit ihr gesichert.--SchreckgespenstBuh! 15:29, 3. Mär. 2022 (CET)

Über welche der drei zur Auswahl stehenden Frauen sprechen wir gerade? Jedenfalls kein LA im Artikel und trotzdem SLA? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:35, 9. Mär. 2022 (CET)

Der Artikel wurde (vl. etwas voreilig) wegen mangelnder Qualität schnellgelöscht, dann neu angelegt und schließlich, da mittlerweile ihr Patronym bekannt ist, nach Jelena Andrejewna Ossipowa verschoben und das alte Lemma zur BKS umgebaut. Hier ist alles erledigt.--SchreckgespenstBuh! 12:44, 9. Mär. 2022 (CET)

Thomas Röper (LAZ)

In der Form ist keine Relevanz dargestellt. Die könnte wohl auch nur über eine öffentliche Wahrnehmung aufgezeigt werden, da ist aber nicht viel zu finden. Ein kleiner Hinweis, ich hab im Rahmen der QS einiges gelöscht, bitte auch die Urversion anschauen. --Kurator71 (D) 10:41, 3. Mär. 2022 (CET)

Kann man Texte von Psiram.de einfach Wort für Wort in die Wikipedia übernehmen? Das tut der Artikel nämlich nach dem, was ich gerade überblickt habe. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:46, 3. Mär. 2022 (CET)
Ja, ist die gleiche Lizenz, müsste man halt noch mal explizit angeben, dass er von da stammt. --Kurator71 (D) 11:27, 3. Mär. 2022 (CET)
Sofern der J. K. Fischer Verlag ein regulärer Verlag im Sinne der Relevanzkriterien ist, steht ein LAE/LAZ aufgrund der vier veröffentlichten Sachbücher per WP:RK#Autoren an. Die bislang miese Artikelqualität wird nach dieser LD hoffentlich weiter verbessert. LG --Verzettelung (Diskussion) 11:55, 3. Mär. 2022 (CET)
Zum Zeitpunkt des LA waren es nur drei Bücher... Hm, dass der Verlag vor allem rechts-/verschwörungstheoretisches Zeug verlegt, ist eine Sache, als regulären Verlag würde ich ihn aber schon sehen. Warten wir mal noch ein oder zwei Meinungen dazu ab, dann würd eich LAZ machen. --Kurator71 (D) 12:06, 3. Mär. 2022 (CET)
Laut DnB ist er vom 4. Buch nicht Herausgeber, sondern Verfasser. Der Verlag hat sogar fünf Bücher von ihm auf seiner Seite (Plus ein weiteres nur als E-Book) Somit wären er über die Veröffentlichungen Relevant. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:38, 3. Mär. 2022 (CET)
Gut, das reicht mir, ich sehe den K. J. Fischer Verlag durchaus als regulären Verlag, die RK sind damit erfüllt, ich ziehge den LA zurück. Gruß, --Kurator71 (D) 17:38, 3. Mär. 2022 (CET)

Rescue-tec (SLA)

Sicher einr gute Firma mit guten Produkten, aber kein Relevanzkriterium ist erfüllt. -- Tschimu (Diskussion) 11:00, 3. Mär. 2022 (CET)

SLA gestellt, denn: Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant (kleine Kapitalgesellschaft gem. HGB-Größenmerkmalen, keine allg. Bedeutung dargestellt oder erkennbar; hier ist kein allg. Unternehmensregister). --Verzettelung (Diskussion) 12:13, 3. Mär. 2022 (CET)
SLA stattgegeben. Wnme (Diskussion) 12:24, 3. Mär. 2022 (CET)

Social Mobile Analytics Cloud (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Social Mobile Analytics Cloud“ hat bereits am 7. März 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

M.E. eine Begriffsetablierung, deren enzyklopädische Relevanz in einer Löschdiskussion geprüft werden sollte. Arabsalam (Diskussion) 11:44, 3. Mär. 2022 (CET)

Handelt es sich beim vorliegenden Artikel um etwas Substanzielles oder um Marketinggewäsch?? Da wird von einem „Trend der Informationstechnik“ gesprochen. Ein Trend ist doch eigentlich etwas Fließendes, ein Übergang, ein Wandel mit einer Richtung und einer Dynamik ... Sind Definitionen von einem solchen „fluiden“ Typ in WP erlaubt? Vor allem: ein Trend ist ja etwas, was kommt und geht. Kann man darauf etwas Enzyklopädisches aufbauen? Ich habe soetwas noch nicht gesehen. Ich vermute: entweder gibt es eine Lemmaverschiebung nach Social, Mobile, Analytics und Cloud oder der Artikel wird gelöscht. Auf etwas anderes kann es ja wohl kaum hinauslaufen ... Oder? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:31, 3. Mär. 2022 (CET)
Der Trend begann und endete offenbar um 2014. Wenn niemand etwas ergänzen kann, das später bis heute zum Thema lautet ist und als Quelle genutzt werden kann, dann war es halt nur ein Strohfeuerchen und sollte gelöscht werden. Ich habe jedenfalls nichts mehr zum Thema gefunden. Flossenträger 06:21, 4. Mär. 2022 (CET)
Benutzer:Hephaion, zur Kenntnis und mit der Bitte um eine aktuelle Einschätzung. Flossenträger 06:26, 4. Mär. 2022 (CET)
Nach dem Lemma habe ich nun doch mal ein bischen herumgesucht. Zwei signifikantere Quellen (einen Konferenzartikel und ein Buch) neueren Datums habe ich dazu gefunden:
  • Martin Mocker, Jeanne Ross, Martin Kagan: Eating your own cooking: the impact of social, mobile, analytics and cloud technologies at IBM: teaching case. In: Digital innovation at the crossroads: ICIS 2016, International Conference on Information Systems, December 11–14, 2016, Dublin, Ireland / Pär Ågerfalk et al. (Hrsg.). Association for Information Systems, New York 2016, ISBN 978-0-9966831-3-5, ISCurriculum: Presentations 2, S. 1–12.
  • Balaji Raghunathan, Rajashekara V. Maiya: SMACing the bank: how to use social media, mobility, analytics and cloud technologies to transform the business processes of banks and the banking experience. (= An Auerbach book) CRC Press, Boca Raton, Florida [2018], ISBN 978-1-4987-1193-7.
Die Beurteilung der inhaltlichen Qualität dieser Quellen überlasse ich lieber den Fachleuten in diesem Bereich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:54, 4. Mär. 2022 (CET)

Danke für den Ping. Damals war die Entscheidung bleibt knapp, jetzt wäre ich eher für knapp gelöscht, sodass wir diese LD ja der Einfachheit halber als LP missbrauchen können. Zumindest hielte ich das in Anbetracht der vergangenen Zeit für pragmatisch und vor allem unbürokratisch, sodass hier einfach ein anderer Admin entscheiden darf/muss. -- ɦeph 19:09, 4. Mär. 2022 (CET)

Habe den Artikel überarbeitet. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:01, 8. Mär. 2022 (CET)
Ja, hast Du: [2]. Aber leider lautet das Urteil: Thema verfehlt. Moniert wurden fehlende aktuelle Belege (dafür, dass es nicht nur mal ein kurzer Hype war). Schade um Deine Mühe. 80.79.86.132 13:01, 10. Mär. 2022 (CET)
Wieso? Es gibt doch Bücher und Zeitschriftenartikel neueren Datums zu diesem Thema. Diese sind zwar nicht sonderlich zahlreich, aber immerhin: es gibt sie. Und damit ist doch gezeigt, dass es kein kurzer Hype war, sondern dass vielmehr die Entwicklung weitergeht. Ich denke, dass es allerdings nur ganz wenige große Tech-Konzerne gibt, die die vier Felder „Social“, „Mobile“, „Analytics“ und „Cloud“ simultan beherrschen können. Darum kann man auch nicht erwarten, dass daraus eine Art „Breitenbewegung“ wird, wo alle Beteiligten "Hurra" schreien. Die Tech-Konzerne, die die vier genannten Felder im Griff haben, werden voraussichtlich eine gewisse Dominanz am Markt erlangen. Allerdings sollte man das auch nicht überbewerten. Das ganze hat für diese Tech-Konzerne auch nur einen Stellenwert, falls sie für die Nutzung von Big Data ein praxistaugliches Konzept parat haben. Ein praktischer Markttrend, wie den, von dem PricewaterhouseCoopers in ihrem Forecast im Jahr 2012 gesprochen haben, wird natürlich im Wesentlichen nur so aussehen können, dass die einen, die die vier Felder beherrschen, Anbieter für gewisse Dienstleistungen sein werden, und die anderen, die diese nicht beherrschen, Kunden sein werden, die solche Dienstleistungen in Anspruch nehmen werden. Das bedeutet, dass sich mit SMAC eine Rollenverteilung herausbildet. In Firmen wird man sich überlegen, von welchen Anbietern am Markt man gewisse Dienstleistungen abrufen wird. Man wird sich für diese Rollenverteilung aller Voraussicht nach „positionieren“, „wappnen“, „in Stellung bringen“. Dass damit SMAC zuende wäre, kann ich nicht erkennen. Nebenbemerkung: Es lässt sich kaum darüber hinwegsehen, dass PricewaterhouseCoopers Marktstudien für eine sehr gehobene Klientel erstellt – Marktstudien, welche hauptsächlich börsennotierte Großunternehmen als Adressaten im Visier haben. Markttrends für diese sind natürlich nicht zu vergleichen mit Markttrends für Endkonsumenten. Das sollte vielleicht auch mal gesagt werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:49, 13. Mär. 2022 (CET)

Zeitüberdauernde Bedeutung nicht erkennbar. Noch schlimmer als Begriffsetablierung ist gescheiterte Begriffsetablierung. Hier haben wir den Blick in den Rückspiegel, und der sagt eindeutig: Das war nichts. Es fällt auf, dass bei den Einzelnachweisen und im Text PWC häufig genannt wird. Nichts gegen die Kollegen von PWC, aber dort wie auch bei anderen Beratungshäusern sucht man jedes Jahr erneut einen Trend, mit dem man zum Kunden rennen kann. Wenn man danach sucht, dann findet man auch ein paar Belege, um so weniger, je länger der Mini-Mini-Hype her ist. Belege sind nicht die Frage, sondern Bedeutung im richtigen Kontext. Wenn mal ein Lexikon der Informationstechnik geschrieben wird, wird das Thema SMAC in genau der Zusammensetzung einen Eintrag bekommen? Bis jetzt sieht es nicht so aus. Im Übrigen widerspricht der Text dem WP:KTF, indem er versucht eine Begriffsgeschichte mit Primärbelegen zu schreiben. De Inhalte an sich (Cloud ist wichtig! Social ist wichtig! usw.) sind trivial. --Minderbinder 16:05, 24. Mär. 2022 (CET)

Rudolf von Reina (bleibt)

Was macht Herrn Reina für die Wikipedia relevant? Hauptmann ist als Dienstgrad nicht ausreichend und "Teilnahmeorden" sind es ebenfalls nicht. --Kuebi [ · Δ] 13:14, 3. Mär. 2022 (CET)

Oh, dessen war ich mir leider nicht bewusst. Meinetwegen kann die Seite gern gelöscht werden. --Anhalter Almanach (Diskussion) 13:23, 3. Mär. 2022 (CET)
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten. --Kuebi [ · Δ] 13:25, 3. Mär. 2022 (CET)
Nun, der Hausorden eines Landes ist doch einer der hohen Orden, wenn nicht der höchste Orden. Davon hat er eine der höchsten Stufen bekommen. Das sollte doch reichen, um Relevanz über die allgemeinen Kriterien für Personen zu erreichen? Immerhin im Vergleich ist der Hosenbandorden oder der Royal Victorian Order als Hausorden Großbritanniens auch relevanzstiftend für den Träger, oder nicht? --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:02, 3. Mär. 2022 (CET)
Die hier fragliche Ordensstufe wurde etwa 500-mal verliehen, die noch höhere Stufe "Großkreuz" ebenfalls zusammengenommen 500-mal. Das sind für einen Staat mit etwa 300.000 Einwohnern auch über einen Zeitraum von 80 Jahren sehr viele Verleihungen. Zudem lässt die direkte Abstammung Reinas aus dem Haus Anhalt einen Automatismus bei der Verleihung des anhaltinischen Hausordens vermuten. Sprich: Aus meiner Sicht reicht der Hausorden nicht zur Relevanz. Löschen. --jergen ? 17:19, 3. Mär. 2022 (CET)
Nun, bei den Trägern dieses Ordens, die bereits einen Artikel bei Wikipedia haben, konnte ich kein Mitglied des Hauses Anhalt erkennen auf die Schnelle. Bei anderen Hausorden gibt es explizite Automatismen, wie bspw. beim Hosenbandorden, hier wird das nicht erwähnt - dann finde ich ist so eine Vermutung nicht auf einen Beleg gestützt. Klar sind das viele Verleihungen, aber im Vergleich die meisten Orden ähnlicher Länder waren auf eine gewisse Mitgliederanzahl begrenzt. Ich finde, dass die Anzahl an Verleihungen bei einer der höchsten Stufen nicht den Orden entwertet, warum sollte es auch (bei niedrigeren Stufen kann man das ja noch so sehen, diese Stufe gehört aber ja zu den höheren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:39, 3. Mär. 2022 (CET)
Na ja, der Orden allein ist m.E. nicht wirklich hinreichend und der Rest reicht auch einfach nicht--KlauRau (Diskussion) 04:20, 4. Mär. 2022 (CET)
Die Wahrscheinlichkeit liegt nah, dass er den Orden auf Grund familiärer Beziehungen bekommen und nicht wegen irgendwelcher Leistungen. Seine Rang als Premierleutnant bzw. Charakter als Hauptmann deuten eher auf enzyklopädische Irrelevanz hin --Machahn (Diskussion) 08:08, 4. Mär. 2022 (CET)
Behalten! Wie o.g. deutet nichts darauf hin, dass die Ordensverleihung primär auf die Familienmitgliedschaft zurückzuführen ist, schon gar nicht bei einem, dessen Mutter erst zur Gräfin erhoben werden musste, um überhaupt einen fürstlichen Prinzen heiraten zu dürfen, und der selbst erst nach Verhandlungen im Familienverband eine morganatische Verbindung mit einer Bürgerlichen, wenn auch Generalmajorstochter eingehen durfte. Was das gesellschaftliche Wirken betrifft, so wäre die Mitgliedschaft im Vorstand des Anhaltischen Geschichtsvereins von Relevanz. --Iccander (Diskussion) 09:08, 4. Mär. 2022 (CET)
P.S.: Commandeure 1. Klasse gab es durchschnittlich einen pro Jahr, also eher keine inflationäre Ordensvergabe: https://books.google.de/books?id=A_pSAAAAcAAJ&pg=PA19 --Iccander (Diskussion) 09:43, 4. Mär. 2022 (CET)
+1 Behalten, da hoher Orden (ist aber grenzwertig ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:23, 4. Mär. 2022 (CET)
Ich habe den Artikel mal überarbeitet. Insgesamt: behalten.Verifizierer (Diskussion) 22:05, 4. Mär. 2022 (CET)
Gut, wenn dem so ist, wäre ich doch auch dafür die Seite stehen zu lassen. LG Anhalter Almanach --Anhalter Almanach (Diskussion) 18:28, 5. Mär. 2022 (CET)
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass Herr von Reina auch als Landtagsabgeordneter im Herzogtum Anhalt saß. Das sollte doch hoffentlich genug Relevanz für ihn sein? --Anhalter Almanach (Diskussion) 21:49, 5. Mär. 2022 (CET)
Wenn du das entsprechend mit Quelle hineinfügst, würde das meiner Ansicht dann für LAE reichen, da offensichtlich relevant. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:20, 5. Mär. 2022 (CET)
Erledigt. --Anhalter Almanach (Diskussion) 09:26, 6. Mär. 2022 (CET)
Als Landtagsabgeordneter, wenn auch nur ernannt, erfüllt er die Relevanzkriterien. --Nimro (Diskussion) 10:46, 6. Mär. 2022 (CET)
Landtagsabgeordneter (Herzogtum Anhalt) eingefügt. --Malabon (Diskussion) 18:02, 6. Mär. 2022 (CET)
jetzt LAZ oder LAE? --Hannes 24 (Diskussion) 19:19, 6. Mär. 2022 (CET)
Behalten.--Malabon (Diskussion) 22:15, 6. Mär. 2022 (CET)
Der nächste LAE? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:06, 7. Mär. 2022 (CET)
Zwischenzeitlich wurde die Relevanz ausgearbeitet: Landttagsabgeordneter und Orden. --Gripweed (Diskussion) 09:15, 10. Mär. 2022 (CET)

Stadtschreiberin (erl., wird BKL)

Ich hatte zuerst einen SLA eingetragen, weil ich das hier mit Hamburger Gast verwechselt habe (siehe Beschreibung dort). Aber anscheinend handelt es sich um den neu gegründeten Preis eines völlig unbekannten Vereins. Und Rezeption speziell zu diesem Preis scheint es bisher kaum zu geben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:33, 3. Mär. 2022 (CET)

Guten Tag! Herzlichen Dank für die Reaktion. Ich bin die Organisatorin dieses Stipendiums, das erst 2021 angefangen hat. Ich war der letzte Hamburger Gast, 2019, die Sponsoren fanden es schade, wenn es mit dem Umzug der Organisatoren aufhören würde. Jedoch durfte ich den Namen Hamburger Gast nicht weiter verwenden. Ich habe es erweitert, mehr Personen begeistern können, wir sind inzwischen ein starkes Team, das Stipendium soll weitergehen! --Katelijne7 (Diskussion) 13:44, 3. Mär. 2022 (CET)
Es wird tatsächlich eine Fortsetzung von "Hamburger Gast" sein wie der Artikel und Vorrednerin darstellen, da dessen Weblink tot ist. Ggfalls dort einarbeiten und auf den aktuellen Namen verschieben. Hier die Förderer [3] Alinea (Diskussion) 13:52, 3. Mär. 2022 (CET)
Ja, damit wäre ich auch einverstanden. Die eigenständige Relevanz sehe ich nicht, im Artikel war ja nicht mal der Bezug der beiden Preise zueinander angegeben, aber eine Kontinuität im Sinne eines gemeinsamen Artikels wäre aus meiner Sicht in Ordnung, sofern sich in der Hauptsache "nur" der Organisator (und der Name) geändert haben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:10, 3. Mär. 2022 (CET)

Das Lemma ist ohne räumliche Zuordnung eine Lemmaokkupation. Stadtschreiberin ist nicht nur die weibliche Form von Stadtschreiber, zudem ist derzeit z.B. Katharina Bendixen Stadtschreiberin in Dresden. Katja Hensel ist Stadtschreiberin in Magdeburg, Stephanie Quitterer in Nördlingen, Ira Peter war 2021 Stadtschreiberin in Odessa. --Jbergner (Diskussion) 14:27, 3. Mär. 2022 (CET)

Man kann ja ein Klammerlemma formulieren: Stadtschreiberin (Literaturstipendium). --Alinea (Diskussion) 15:32, 3. Mär. 2022 (CET)
"Literaturstipendium" alleine ist als Klammer zuwenig, da die allermeisten dieser sehr weit verbreiteten Stadtschreiber-Preise, die natürlich auch von Frauen gewonnen werden, die sich dann "Stadtschreiberin" nennen, eben damit verbunden sind, dass man für einige Zeit von der jeweiligen Stadt Kost und Logis bereitgestellt bekommt. Vgl. Stadtschreiber (Literaturpreis). Die Hamburger Stadtschreiberin unterscheidet sich, außer durch die weibliche Wortendung, durch nichts von anderen so benannten Preisen. Sofern man das für relevant hält also wenn dann als Stadtschreiberin (Hamburg)--SchreckgespenstBuh! 16:29, 3. Mär. 2022 (CET)

Hamburger Gast müsste dann zunächst aktualisiert werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:55, 5. Mär. 2022 (CET)

Done - leider jetzt ohne Nachweise. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:46, 13. Mär. 2022 (CET)

Wird BKL. Die Relevanz des Nachfolgeprojekts Stadtschreiberin des Literaturstipendiums Hamburger Gast war nicht dargestellt. Keines der Relevanzkriterien für Literaturpreise scheint erfüllt. Mediale Wahrnehmung fehlte im Artikel ganz; vergeben wird das Stipendium offenbar von einem privaten Team (wenn auch mit Unterstützung durch diverse Institutionen); "besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet" hat es anscheinend nicht und "mehreren besonders renommierten Schriftstellern" wurde es auch nicht verliehen; selbst wenn die erste Gewinnerin Jasmin Schellong, über die wir noch keinen Artikel haben, besonders renommiert wäre, ist sie halt bis jetzt auch die einzige gewesen. Es kann durchaus sein, dass das Stipendium in den kommenden Jahren relevant wird, aber im Moment sehe ich das nicht. Das wäre hier also eigentlich eine Entscheidung auf Löschung, aber da es sich bei dem Lemma um die weibliche Form von Stadtschreiber handelt, mache ich eine Begriffsklärung daraus, die auf die Artikel "Stadtschreiber" und auf Hamburger Gast verlinkt, wo das Nachfolgeprojekt erwähnt ist, was vorerst auch ausreichen wird. Der bisherige Artikel muss dabei technisch nicht gelöscht werden und kann in der Versionsgeschichte bleiben - sollte Relevanz künftig darstellbar sein, kann aus der BKL dann auch wieder ein Artikel werden (aber eventuell mit Verschiebung und Beibehaltung der BKL). Gestumblindi 21:52, 17. Mär. 2022 (CET)

Erläuternder Nachtrag zur Entscheidung: Der Eintrag von Stadtschreiber in die BKL drängt sich auf, da Stadtschreiberin sonst gemäss Ergebnis von Wikipedia:Meinungsbilder/Weibliche Berufsbezeichnungen eine Weiterleitung auf Stadtschreiber wäre, auch wenn das halt leider ebenfalls eine BKL ist. Eine Weiterleitung von Stadtschreiberin auf Hamburger Gast kommt jedenfalls nicht in Frage. Gestumblindi 21:59, 17. Mär. 2022 (CET)

Naval Mobile Construction Battalion 1 (gelöscht)

Da trotz Verschieben in den BNR keine Überarbeitung erfolgte, Löschen. Der Artikel erreicht noch nicht einmal Stub-Niveau und ist voller themenfremder Inhalte. Man erfährt quasi nichts über das NMCB 1. Die Relevanzkriterien für militärische Einheiten werden nicht erreicht, weitere Relevanz ist nicht dargestellt. Falls der Verband dennoch relevant sein sollte, ist ein kompletter Neuschrieb erforderlich.--LW-Pio (Diskussion) 15:23, 3. Mär. 2022 (CET)

Die Relevanz stiftet sein Einsatz in der Ukraine. --Machwerker (Diskussion) 15:29, 3. Mär. 2022 (CET)
Weil die da vor 5 Jahren mal was gebaut haben? Ernsthaft???--LW-Pio (Diskussion) 15:32, 3. Mär. 2022 (CET)
Offenbar trotz Artikel 17 der ukrainischen Verfassung (The location of foreign military bases shall not be permitted on the territory of Ukraine.) ... --Machwerker (Diskussion) 15:38, 3. Mär. 2022 (CET)
1. Wäre das etwas für den Artikel über das Bauwerk und hat mit dem Verband nichts zu tun. 2. Steht wo genau in dem Artikel, dass es eine fremde Militärbasis ist? Nirgends, außer dass du Putin zitierst. Kopfschüttelnd--LW-Pio (Diskussion) 15:42, 3. Mär. 2022 (CET)
Hat dieses Batallion nicht schon in Vietnam genug Mist 'gebaut'? --Machwerker (Diskussion) 16:06, 3. Mär. 2022 (CET) PS: Der andere Vladimir schien auch nicht begeistert zu sein.
Erfuellt m.E. die RK fuer militärische Verbände eindeutig nicht. --KlauRau (Diskussion) 04:21, 4. Mär. 2022 (CET)
Einfach unter Sebeas einfügen. Wenn dann dort die 15 aktuellen Bataillone + ungefähr 100 historisch Bataillone aufgeführt sind und der Artikel unleserlich wird kann man dann wieder über das Aufsplitten nachdenken. Das Problem ist das die Seabeas Brigadenebene (Naval Construction Group), die Bataillone nur für den Einsatz temporär unterstellt werden, also ein Brigadeartikel keinen Sinnn macht, weil die nur aus dem Stab besteht. Grundorganisation ist das Regiment hier das 22.. Nun sind aber Regimenter auch nicht relevant. Das in vielen Ländern auérhalb der Bundeswehr kein Brigaden existieren oder nur temporäre Organisationen sind, erzähl ich dem militaria Portal seit 15 Jahren. trotzdem ist es in den RK. Zudem das erst Bataillon seiner Art.--Salier100 (Diskussion) 07:31, 4. Mär. 2022 (CET)
Genau, wenn das dann soweit ist, dann machen wir uns Gedanken darüber. Und es geht hier nicht um die RK für >Regimenter oder Brigaden; dass Btl nicht automatisch relevant sind, isz m.E: unstrittig. Aber es spräche ja nichts dagegen, um auf eine mögliche Aufsplittung in der fernen Zukunft abzuzielen, einen Artikel NMCB zu erstellen, in der dann auch das gegenständliche Btl Erwähnung finden könnte. Zum Schluß noch zwei Fragen: 1. Woher weißt du das es das erste seiner Art ist? 2. Was von den 3 Sätzen, die übrigbleiben, wenn man alles Themenfremde entfernt, willst du bei den Seabees einbauen? Gruß--LW-Pio (Diskussion) 08:51, 4. Mär. 2022 (CET)
eindeutig Löschen (als Einheit nicht relevant, der eine Einsatz in der Ukraine reicht auch nicht), --Hannes 24 (Diskussion) 11:28, 4. Mär. 2022 (CET)
Ein US-amerikanisches Battalion, dessen 'Wirken' in der Ukraine dazu beigetragen hat, dass in Europa inzwischen Angst vor einem Atomkrieg bzw. dem Dritten Weltkrieg herrscht, soll hier nicht relevant sein? --Machwerker (Diskussion) 11:41, 4. Mär. 2022 (CET)
übertreibst du da nicht ein wenig? (Putin mag das vll so sehen, für den ist ein jüd./russ. Präsident ja auch ein Nazi. loool) --Hannes 24 (Diskussion) 15:06, 4. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 10. Mär. 2022 (CET)

Erläuterungen: WP:RK#Militärische Truppenteile ist nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. Naval Operations Center Ochakov ist wahrscheinlich relevant, aber die Mitwirkung dieses Bataillons beim Bau (der Umfang der Mitwirkung wird nicht einmal dargestellt) stiftet keine Relevanz für die Einheit.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 10. Mär. 2022 (CET)

Dominik Gassner (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Keine Alben, keine Charts, keine relevante Presse. Teilnehmer am Kiddy Contest und der Talentshow Die große Chance der Chöre ohne diese gewonnen zu haben reicht nicht. Mitgründer eines Vokalquartetts auch nicht. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:32, 3. Mär. 2022 (CET)

Der junge Künstler ist bei einem der größten Musik-Labels unter Vertrag, WARNER Music, hat dort bereits diverse Singles und EPs in 2021 veröffentlicht und da werden weitere Veröffentlichungen in 2022 folgen. Zudem ist der junge Mann als aufstrebender Autor bereits recht erfolgreich und wird u.a. auf dem nächsten Album von Roland Kaiser als Autor genannt werden, auch in 2022. Chartpositionen drücken heute nicht unbedingt mehr Relevanz aus - mehr Presse-link kann ich gerne hinzufügen. Die Show der Chöre war eine Station seiner Kindheit und die Sendung war in Österreich sehr erfolgreich. --2003:F7:BF01:760F:3514:C029:7530:FA65 16:42, 3. Mär. 2022 (CET)
Genau das beschreibt recht eindeutig die Relevanzlosigkeit. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:47, 3. Mär. 2022 (CET)
Bisschen arrogant oder? Aber was erwartet man auf Wikipedia schon von Leuten, die weder Ahnung von der Materie haben noch in ihrem Leben sonst was geleistet haben. Da kann man das bisschen Wikipedia-Macht halt ausnutzen, um Musiker, die sogar bei Warner unter Vertrag sind, als irrelevant einzustufen. Sicher gibt Dir das ein tolles Gefühl. Wegen Leuten wie Dir wird Wikipedia selbst als irrelvantes Medium sterben! Zum Glück gibt es ja google. --2003:E7:970C:3B00:4CED:9CD6:597E:5DFD 02:17, 8. Mär. 2022 (CET)
Discogs kennt nur MP3s bei Warner, keine Alben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:18, 4. Mär. 2022 (CET)
Was habt ihr immer mit Discogs? Das ist mittlerweile so was von irrelevant. Ein Blick auf Spotify hilft schon eher: https://open.spotify.com/artist/1Zq2HwbPSCHQIpRjS5wbGL Oder die neueste Veröffentlichung, sogar über Warner Music: https://open.spotify.com/album/2XSAxphOBeURyn7c0nlnVN Recherchiert hier überhaupt jemand oder wird einfach alles als irrelevant eingestuft? Was google ist und wie es funktioniert, wisst ihr aber oder? --2003:E7:970C:3B00:4CED:9CD6:597E:5DFD 02:05, 8. Mär. 2022 (CET)
Prima, dann kann der Artikel ja bald wiederkommen, wenn die Relevanz darstellbar ist. --Erastophanes (Diskussion) 09:15, 4. Mär. 2022 (CET)
Aber das ist sie eben derzeit noch nicht.Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:09, 7. Mär. 2022 (CET)
Es ist mit sehr wenig Recherchearbeit klar ersichtlich, dass dies ein Künstler ist, der den Relevanzkriterein von Wikipedia entspricht. Aber anscheinend werden hier bei Wikipedia ja gerne Musiker als irrelvant eingestuft - ein lokal bekannter Fussballer, der irgendwann mal ein Tor geschossen hat, wird gar nicht erst diskutiert. Anscheinend nur Fussballfans bei den Wikipedia Autoren. (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:970C:3B00:4CED:9CD6:597E:5DFD (Diskussion) 01:43, 8. Mär. 2022 (CET))
Auf der Facebookseite https://www.facebook.com/dominikgassnermusik findet man übrigens viel Material über Fernsehbeiträge, Beiträge in der Presse usw. - hat mich 2 Minuten googeln gekostet. Sucht Euch die Links selbst raus. --2003:E7:970C:3B00:4CED:9CD6:597E:5DFD 02:12, 8. Mär. 2022 (CET)
Ich weiss nicht was daran arrogant ist und finde den Ton etwas befremdlich, da hatte ich bei Wikipedia doch mehr Neutralität erwartet. Wie die letzten Einträge auch zeigen handelt es sich um einen jungen Musiker zu dem man viele Einträge sowohl bei Facebook, YouTube und generell im Netz findet, der zudem diverse TV-und Radioauftritte 2021 absolviert hat. Warner als sein Label ist eine Info, wenn auch keine ausschlaggebenden, das ist korrekt. Zudem wird der junge Mann noch deutlich an Relevanz in 2022 gewinnen, wenn er auch als Musik-Autor breitere Öffentlichkeit bekommt. Freundliche Grüße --2003:F7:BF01:76E6:C08B:6FC7:58D7:8BDD 09:14, 8. Mär. 2022 (CET)
Relevanz derzeit noch nicht ausreichend: kein Sieg in den Casting-Shows, kein Album (wohl aber Singles und EPs) bei einem relevanzstiftenden Label und auch keien Chartplatzierung. Da Relevanz in naher Zukuft nicht ausgeschlossen ist, gehts in den Proberaum. --Gripweed (Diskussion) 09:18, 10. Mär. 2022 (CET)

MSC Philippsburg (LAZ)

Unklare Relevanz. Das Spiel selber ist Relevant, aber die einzelne Mannschaft eher nicht. --Tronje07 (Diskussion) 15:47, 3. Mär. 2022 (CET)

die Relevanz ist ziemlich klar. Der Verein war mal Deutscher Meister. Allerdings ist das so kein Artikel über den Verein, sondern zwei Listen irrelevanter Einzelsportler. --Si! SWamP 16:02, 3. Mär. 2022 (CET)
So klar sehe ich das nicht, hat Motoball eine Profiliga in Deutschland? Ist Motoball vom IOC anerkannt? In der Positivliste ist Motoball jedenfalls nicht gelistet. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:25, 3. Mär. 2022 (CET)
Warum fragst du mich? Ich weiß es. Hast du vor dem LA nicht selbst recherchiert? --Si! SWamP 16:47, 3. Mär. 2022 (CET) Natürlich ist der DMSB vom DOSB anerkannt bzw. gehört diesem an.
Ich hab ja nicht dich persönlich gefragt, sondern allgemein Fragen gestellt. Und ich hab vorher recherchiert. Der DMSB ist Mitglied im DOSB. Es wird aber beim DOSB die Sportart Motoball nicht einmal erwähnt. Gefordert ist aber die Anerkennung der Sportart, nicht eines Verbandes. Deshalb unklare Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:45, 3. Mär. 2022 (CET)
Motoball hat beim DOSB die Kennnummer 147. --Si! SWamP 19:44, 3. Mär. 2022 (CET)
Da Motoball anerkannte Sportart beim DOSB ist, LAZ. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:07, 7. Mär. 2022 (CET)

Personio (gelöscht)

Im November 2021 „1.000 Mitarbeitende“ laut Firmenwebsite — und im Februar liegt der Artikel vor. Leider gibt es weder eine zuverlässige Quelle (z.B. ein Geschäftsbericht) mit Infos ob FTE (oder nicht) noch ausreichend (dargestellte) Medienrezeption für die RKA-Hürde. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 16:30, 3. Mär. 2022 (CET)

Mit einem Investment von insgesammt über $500m (im Artikel ist zumindest die letzte Investment Runde von $230m mit Quellen belegt) und einer mit Zeitungsartikeln belegten Bewertung von über 5 Millarden Euro würde ich für Relevanz und behalten stimmen. Medienrezeption ist auch in Deutschland [4] [5] [6] [7] und International [8] [9] vorhanden.
Die Umsatz liegt eventuell noch unter unser Relevanzhürde von €100m ich würde aber aufgrund des ungewöhnlich hohen Investments sowie als einer der höchst bewerteten Startups Europas auf einer "Innovative Vorreiterrolle" gemäß unser Relevanzkriterien schließen. --159.48.53.58 19:46, 3. Mär. 2022 (CET)
Bewertungen sind Wetten auf die Zukunft, aber keine Aussage zu belastbaren Zahlen. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 19:54, 3. Mär. 2022 (CET)
PS: Laut Geschäftsbericht 2019 „Umsatzerlöse in Höhe von T€ 9.340 (Vorjahr: T€ 4.576)“ und eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl (inkl. Teilzeit, Werkstudenten und Praktikanten) von 226 (Vorjahr 98). Neuere Zahlen sind noch nicht hinterlegt. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 20:23, 3. Mär. 2022 (CET)
Die Kuh muss noch ein paar Jahre Gras fressen, bevor die in den RK geforderten Zahlen erreicht werden. Yotwen (Diskussion) 14:54, 4. Mär. 2022 (CET)
Das Unternehmen erfüllt mit 1000 Mitarbeitern und einer innovativen Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung mindestens zwei der RK. Die absolute Umsatzgröße ist bei einem so schnell wachsenden Unternehmen im frühen Stadium kaum von Belang und dürfte schon im zweistelligen Millionenbereich liegen. Relevante Medien im In- und Ausland haben über das Unternehmen berichtet und es zählt zu den wertvollsten Jungunternehmen landesweit, was im Artikel dargelegt wird. Ich kann den Löschantrag nicht verstehen. --Afus199620 (Diskussion) 13:45, 9. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 10. Mär. 2022 (CET)

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt. Der letzte Geschäftsbericht schreibt: "Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl (inkl. Teilzeitmitarbeitern, Werkstudenten und Praktikanten) stieg von 98 Mitarbeitern in 2018 auf 226 Mitarbeiter in 2019.". Selbst wenn das inzwischen (gemäß Eigenangaben) um die Tausend sind, gibt es keine neutralen Belege für 1000 FTE. Wieviel Geld die Investoren einsetzen oder verbrennen, ist kein geeigneter Maßstab für enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:24, 10. Mär. 2022 (CET)

Jörg Polster (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:05, 3. Mär. 2022 (CET)

Da würde ich sagen: Die enzyklopädische Relevanz ist sehr wohl ersichtlich. Polster ist offenbar Leiter eines Deutschen Instituts in Taiwan! Wenn ich sehe, dass jeder (poplige) Fußballspieler, deutsch oder ausländisch, hier einen eigenen Artikel bekommt, halte ich diesen Löschantrag für völlig unbegründet! --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 17:19, 3. Mär. 2022 (CET)
Du hast ja in Bezug auf diese Sportler Recht - aber vergleiche bitte nicht Äpfel mit Birnen.--Lutheraner (Diskussion) 00:04, 4. Mär. 2022 (CET)
Dieses Deutsche Institut in Taiwan erfüllt die Aufgaben einer Botschaft, wird aufgrund wohl verständlicher Gründe aber nicht so genannt. Seine Position verschafft ihm damit wohl recht klar als Diplomat Relevanz. Es ist nur bisher kein wirklich aussagekräftiger Artikel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:42, 3. Mär. 2022 (CET)
+1 zum Vorredner. Botschafter in einer Botschaft, die sich aus politischen Gründen so nicht nennen darf, aber die entsprechenden Aufgaben übernimmt.--SchreckgespenstBuh! 17:50, 3. Mär. 2022 (CET)
klar behalten. Die Funktion entspricht der eines Botschafters. Und wenn wir Diplomaten wie den Amerikaner Thomas Daley, der es nicht über einen Geschäftsträger a.i. in Osttimor u.ä. hinaus gebracht hat, hier durchschleppen, dann bitte auch den deutschen Vertreter in Taiwan. --Landkraft (Diskussion) 22:13, 3. Mär. 2022 (CET)
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 00:03, 4. Mär. 2022 (CET)

HRworks (gelöscht)

Im Relevanzcheck im Juli 2015 wurde zwar auf eine Marktbeherrschung und eine innovative Vorreiterrolle abgestellt, aber der Markt für Reisekostensoftware (das damalige Argument) ist halt imho kein relevanter Markt und ein Preis des Mittelstands ist nicht die Innovationsschwalbe, die den Vorreitersommer begründet... Andere relevanzstiftende Argumente wurden damals nicht genannt und finden sich heute auch nicht im verwaisten Artikel. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 17:54, 3. Mär. 2022 (CET)

Zumal ich 2000 Kunden nicht wirklich als relevanzstiftend fuer eine Software dieser Art ansehen möchte--KlauRau (Diskussion) 04:23, 4. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht. Relevanz ist nicht erkennbar. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:19, 17. Mär. 2022 (CET)

Takanobu Itō (bleibt)

Biographische Textwüste. Stark lückenhaft, kein Artikel. In der jetzigen Form kein gültiger Stub. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 20:54, 3. Mär. 2022 (CET)

mal 7 Tage (im japan. Artikel steht was zum ergänzen) --Hannes 24 (Diskussion) 11:30, 4. Mär. 2022 (CET)
Was da steht, ist vor allem ein Lebenslauf in Stichpunkten (den könnte man natürlich für uns als Fließtext formulieren…). Der Abschnitt darunter nennt ein paar seiner Aktivitäten, aber die Qualität der Einzelnachweise kann ich nicht beurteilen. Einzelnachweis 2 sieht z.B. nach Interna aus („Sonderausgabe-Plan ‚den Firmenchef fragen‘“) und Einzelnachweis 3 scheint eine Autozeitschrift zu sein. --Phoqx (Diskussion) 13:14, 9. Mär. 2022 (CET)

Lückenhaft ja, aber min. belegter Stub.Behalten und weiter ausbauen. Das ist so als wolle man einen VW Chef löschen lassen.--Gelli63 (Diskussion) 15:28, 4. Mär. 2022 (CET)

Hab den Artikel auf WP:Übersetzungswünsche eingetragen (Difflink), in der Hoffnung, dass die fleißigen Helfer dort der japanischen Sprache mächtig sind und den Artikel etwas ausbauen können. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 03:41, 12. Mär. 2022 (CET)

Als CEO von Honda, dem größten Motorenhersteller der Welt, hat er ausreichend Relevanz. Stubs und Mindestlängen sind nicht verboten. War glaube ich mal die Grundidee der Wikipedia, dass Artikel über die Zeit wachsen und sich durch den Community-Gedanken verbessern... bis die deutsche Wikipedia zu einem behördenähnlichen Privatclub mutierte und reihenweise Autoren davon laufen. Es sind jedenfalls ausreichend belegbare Informationen im Artikel enthalten, ein Mehrwert ist vorhanden. Behalten RIMOLA (Diskussion) 15:32, 15. Mär. 2022 (CET)

Bleibt. Zulässiger Artikelstummel. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:22, 17. Mär. 2022 (CET)