Wikiup:Löschkandidaten/8. Juli 2020
4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | 7. Juli | 8. Juli | 9. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 00:30, 27. Jul. 2020 (CEST)
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juli/8}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage:Alternativmedizin-Seitenleiste (gelöscht)
Unerwünschter Themenring. Siehe Wikipedia:Themenring. --Drahreg01 (Diskussion) 22:11, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Der deutschen Wikipedia fehlt bei diesen Artikeln mit Auswirkung auf die Gesundheit die prägnante Einordnung, wie es sie in der englischen, dänischen und portugiesischen Wikipedia durch diese Seitenleiste gibt. Bei Löschung bitte ich um Vorschläge, wie dies stattdessen verbessert werden kann. --Gootmet (Diskussion) 09:22, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Wir nennen sowas „Kategorie“.
- Löschen.
- Vorlage:Seitenleiste mit minimierbaren Listen dürfte auch keinerlei anderen Verwendungszweck als die in der deutschsprachigen Wikipedia unerwünschten Themenringe haben und wäre gleich der nächste Löschkandidat bzw. kann gleich mit weg.
- Nebenbei: Es ist nie eine hinreichende Begründung, in einer anderen Wikipedia gäbe es auch eine bestimmte Praxis oder Vorlage und deshalb müsse diese Community hier es genauso machen.
- VG --PerfektesChaos 21:19, 9. Jul. 2020 (CEST)
Glasklarer Themenring, gelöscht. --Hyperdieter (Diskussion) 11:49, 17. Jul. 2020 (CEST)
Listen
Genre-Sprache-Listen im Filmbereich (alle erl.)
Liste deutschsprachiger Gangsterfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:13, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Zu diesem und folgenden Anträgen: Braucht man etwa eine Erlaubnis für das Anlegen von Listen? --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:29, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke mal nein, aber wenn sie als wenig sinnvoll erachtet werden von denen, die sich im Thema auskennen, kann man hier diskutieren. Ganz ohne Meinung zum Thema ansonsten. --131Platypi (Diskussion) 12:51, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Zur Frage von Autumn Windfalls: Nein, grundsätzlich braucht man die Erlaubnis nicht. Es geht nur darum, dass eine neuartige Listen-Idee, die keine vergleichbaren Wiki-Versionen besitzt, erst einmal in der Redaktion angefragt werden sollte. Zum Inhalt äußere ich mich unten. --Koyaanis (Diskussion) 18:20, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke mal nein, aber wenn sie als wenig sinnvoll erachtet werden von denen, die sich im Thema auskennen, kann man hier diskutieren. Ganz ohne Meinung zum Thema ansonsten. --131Platypi (Diskussion) 12:51, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Eine sehr sinnvolle Liste, die es in der englischsprachigen Wikipedia nie geben wird. Absolut nützlich, Löschen wäre ein ernsthafter Verlust.2003:DD:C730:B616:6C7F:6884:C691:F9B8 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:DD:C730:B616:6C7F:6884:C691:F9B8 (Diskussion) 19:32, 8. Jul. 2020 (CEST))
Wie definiert sich Gangsterfilm? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:54, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Hier eine Erklärung: Der Gangsterfilm ist ein Subgenre innerhalb des Filmgenres Kriminalfilm. Kennzeichnend für dazugehörende Filme ist die Schilderung von illegalen Aktivitäten, bei der der soziale und/oder psychische Werdegang der Verbrecher, oft im Zusammenhang mit ganzen Verbrecherorganisationen, im Mittelpunkt steht. --Passjosi 19:12, 9. Jul. 2020 (CEST)
Die Erklärung, was in die Liste gehört, entspricht nicht dem Lemmatitel. --Si! SWamP 23:24, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Liste also sinnvoll ist? Es gibt nur eine Unklarheit mit dem Artikelnamen? --Passjosi 19:31, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Nein. Es gibt zahlreiche Unklarheiten. Die verkorkste Lemmabenennung ist nur die augenfälligste. --Si! SWamP 22:16, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Gut. Und was wären die anderen Unklarheiten? Wie soll diskutiert und Lösungen gefunden werden, wenn wenn man keine Anhaltspunkte liefert? --Passjosi 23:14, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Nein. Es gibt zahlreiche Unklarheiten. Die verkorkste Lemmabenennung ist nur die augenfälligste. --Si! SWamP 22:16, 9. Jul. 2020 (CEST)
Zu allgemeinen Gründen siehe unten. Das Genre Gangsterfilm ist schlecht abgegrenzt, allerdings liegt hier nur eine Teilmenge der entsprechend kategorisierten Film-Artikel vor. Die zwölf Alibi-Rotlinks ändern daran nichts. Quellen für die Auswahl werden nicht genannt, einen Zusatznutzen bietet die Tabelle auch nicht. Der Nutzen einer Liste von Gangsterfilmen ist zweifelhaft. Verschieben / Zusammenführen reichtjedenfalls nicht, daher gelöscht. --Minderbinder 00:24, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste deutschsprachiger Western (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:15, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Eine nützliche Liste, die bleiben sollte. Gut, dass die Sprache eine Kategorie ist, denn die Liste von deutschsprachigen Western ist klein und übersichtlich, verglichen mit den vielen Italo-Western, die deutsche Co-Produzenten hatten. Ein paar Wackelkandidaten gibt es bei jedem Genre, wegen sowas sollte man diese Liste nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:C731:FA47:6C7F:6884:C691:F9B8 (Diskussion) 19:56, 8. Jul. 2020 (CEST))
- Ich würde über den Daumen gepeilt schätzen, dass die Hälfte dieser Filme eben *nicht* deutschsprachig ist, so wie ich verstehe, was damit gemeint sein könnte. (Dieselbe Anmerkung könnte ich, mit anderen Prozentsätzen, bei den meisten dieser Listen hinschreiben, btw.) Das Auswahlkriterium, das die Liste sich selbst gibt, ist übrigens entweder nicht nachzuvollziehen oder schlichtweg falsch bei der Auswahl der Filme (die man ja eigentlich nicht auswählen dürfte, denn das Kriterium sei ja klar). --Si! SWamP 23:22, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Bereits im Einleitunssatz wird das Kriterium genannt: enthält Kinofilme deutscher, österreichischer und schweizerischer Herkunft. Damit ist die Auswahl klar. Es wäre interessant zu erfahren, welche aufgeführten Filme nicht dazu passen. --Passjosi 19:06, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Das macht es weiterhin nicht richtiger, denn das Lemma sagt weiterhin etwas aus, was dem Einleitungssatz widerspricht. Deutschsprachig und Deutsch bleiben zwei verschiedene paar Schuhe. --Koyaanis (Diskussion) 20:19, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Also in diesem Fall braucht man nur den Artikelnamen zu ändern. Der Löschantrag ist hinfällig. --Passjosi 20:33, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Das macht es weiterhin nicht richtiger, denn das Lemma sagt weiterhin etwas aus, was dem Einleitungssatz widerspricht. Deutschsprachig und Deutsch bleiben zwei verschiedene paar Schuhe. --Koyaanis (Diskussion) 20:19, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Bereits im Einleitunssatz wird das Kriterium genannt: enthält Kinofilme deutscher, österreichischer und schweizerischer Herkunft. Damit ist die Auswahl klar. Es wäre interessant zu erfahren, welche aufgeführten Filme nicht dazu passen. --Passjosi 19:06, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ich würde über den Daumen gepeilt schätzen, dass die Hälfte dieser Filme eben *nicht* deutschsprachig ist, so wie ich verstehe, was damit gemeint sein könnte. (Dieselbe Anmerkung könnte ich, mit anderen Prozentsätzen, bei den meisten dieser Listen hinschreiben, btw.) Das Auswahlkriterium, das die Liste sich selbst gibt, ist übrigens entweder nicht nachzuvollziehen oder schlichtweg falsch bei der Auswahl der Filme (die man ja eigentlich nicht auswählen dürfte, denn das Kriterium sei ja klar). --Si! SWamP 23:22, 8. Jul. 2020 (CEST)
Eine Liste unter Beteiligung deutscher, österreichischer und schweizer (und anderer europäischen Nationen) gedrehten Western gibt es Liste europäischer Western hier. Und alles, was da ein D, A oder CH trägt, würde *hier* hereingehören. Aber warum? (Warum es in all diesen Listen übrinx keine Stummfilme gibt, weiß der Himmel). Und dann würde es eine Liste von in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ansässigen Produktionsfirmen gedrehten Western heißen (oder so). Und genau so wird dieses Sammelsurium auch enden, wie ich den Laden hier kenne. --Si! SWamP 22:21, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Wer nicht gerade Experte ist, wird sich in der Liste der europäischen Western schnell mal verlieren. Der Sinn dieser Liste ist es ja gerade, die Westernfilmproduktion im Hinblick auf den deutschsprachigen Raum aufzuzeigen. Die Liste ist übrigens so aufgebaut, dass man jederzeit eine Erweiterung auf den Stummfilm bewerkstelligen kann. Die aufgeführten Filme ab Einführung des Tonfilms erfüllen jedoch ihren Zweck, ohne den Leser zu überfordern. Ich habe mich übrigens auch schon gefragt, warum die etwa 40 Stummfilmwestern aus deutscher Produktion nicht in der Liste der europäischen Western erscheinen. Aber das ist eine andere Geschichte. Der vorgeschlagene neue Artikelname ist natürlich Unsinn. Es geht nicht um die Produktionsgesellschaft sondern um die Herkunft aus dem deutschsprachigen Raum. --Passjosi 23:38, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Warum verliert man sich als Nicht-Experte denn in jener Liste? Warum sind denn die zahlreichen Ko-Produktionen mit Deutschland in dieser Liste nicht aufgeführt? Wie könnte denn die Liste sonst benannt werden, um z.B. die Karl-May-Western miteinzubeziehen? Was ist denn eine "Herkunft aus dem deutschsprachigen Raum"? --Si! SWamP 01:50, 10. Jul. 2020 (CEST)
- +1 Und da es die Liste europäischer Western gibt, wird mit deiner Liste eine Teilredundanz geschaffen - und das ist grundsätzlich und redaktionsübergreifend unerwünscht. Ergo: Löschen. --Koyaanis (Diskussion) 05:54, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Für mich persönlich ist die Liste europäischer Western klar. Es ist aber vorstellbar, dass die Menge an Informationen manche Leser zurückschrecken lässt. Aber das ist hier nicht das Thema. Es geht ja in dieser Liste darum, gerade aufzuzeigen, welche Filme aus unserem Sprachraum stammen. Ein Beispiel: Für eine Handvoll Dollar wurde mit Geldern aus Deutschland gemacht. Trotzdem bleibt es ein Italowestern. Für die Karl May-Filme ist es gerade umgekehrt. Es waren zwar Koproduktionen, aber es waren eben deutsche Verleiher und Produzenten, die federführend diese Filme machten. Aus diesem Grund befinden sich diese Filme in dieser Liste. --Passjosi 11:08, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Du musst dich jetzt mal entscheiden, was das Kriterium sein soll. Entweder "Es geht nicht um die Produktionsgesellschaft" (Passjosi, 9.Juli, 23:38) oder "es waren eben deutsche [...] Produzenten, die federführend diese Filme machten. Aus diesem Grund befinden sich diese Filme in dieser Liste" (Passjosi, 10. Kuli, 11:08). Weiter kann ich deine Trennungen einfach nicht mehr nachvollziehen. Es wird da alles vermischt: Herkunftsland, Spracheinheiten, Topos und Genre. Und deshalb funktioniert das auch nicht. Es gibt in Lummerland produzierte Filme, von Firmen aus Lummerland produzierte Filme, in lummerländisch gedrehte Filme und es gibt Western, Horrorfilme, Heimatfilme und Weichkäse. Aber eine Kombination von mehr als zweien dieser Kriterien, die dann zusätzlich eingeschränkt oder ausgeweitet werden - da liegt kein Segen drauf. --Si! SWamP 11:26, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Ich gebe nur Antwort auf Fragen, die aufgeworfenen werden. Die Idee, im Lemma das Wort "Produktionsgesellschaft" zu erwähnen, ist unnötig. Die Herkunft, gemeint sind Produktionen aus Deuschland, Österreich, der ehemaligen DDR oder der Schweiz sagen nämlich das gleiche aus. Klarer kann man es wohl nicht mehr sagen. Oder ist jetzt Für eine Handvoll Dollar plötzlich ein deutscher Western und man sollte ihn hier einfügen? Das Lemma ändern kann man, aber eine Löschung sehe ich nicht. --Passjosi 12:40, 10. Jul. 2020 (CEST)
- ich verstehe nicht, was du schreibst und glaube, du sprichst von etwas völlig anderem als ich. "Die Idee ist unnötig; die Herkunft sagen das gleiche aus." Und natürlich ist FOD (auch) ein deutscher Film, ist a so kategorisiert. Aber ich bin jetzt raus. Ich kapiere nicht, was du mit "deutsch" oder "deutschsprachig" meinst, wenn es weder Produktionsgesellschaft noch Sprache sei, aber die "Produktionen aus D, A, ..." damit gemeint sind. ¡Adios! --Si! SWamP 13:10, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Keine Sorge, wir reden über die gleiche Sache, nur die Begriff werden anders gebraucht. Wie gesagt, man kann das Lemma verändern, um Missverständnisse auszuräumen. Eine mögliche Variante ist Liste von Western aus deutschsprachigen Ländern. --Passjosi 14:12, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Na, das wird ja immer besser. ): Nur weil dir nicht behagt, dass Für eine Handvoll Dollar nach deiner bisherigen Listenlogik ebenfalls als deutscher Western geführt werden müsste (wie eine ganze Reihe weiterer Italowestern), versuchst du jetzt diese Bogenlampe. Sorry, aber das wird mir ebenfalls zu blöd. --Koyaanis (Diskussion) 17:10, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Bereits gestern habe ich geschrieben, dass eine Änderung des Lemma einer Löschung vorzuziehen sei. Das Ziel der Liste bleibt immer noch die gleiche: Die Auflistung von Western aus dem deutschsprachigen Raum. Damit sind Filmproduktionen aus Deutschland, Österreich, der ehemaligen DDR und der Schweiz gemeint. Die Produktionsfirmen müssen zwingend aus diesen Ländern kommen. Das ist eine Grundvoraussetzung und muss nicht im Lemma erwähnt werden. Das Wort deutsch kann man nicht nehmen, da man damit die anderen Länder ausschließt. Als Kompromiss kann man das Wort deutschsprachig ansehen. Der Einleitungssatz stellt dann eine Präzisierung dar. Da einige den Sinn der Liste nach zwei Tagen Diskussion immer noch nicht versteht, jedenfalls sind sie argumentativ in die Flucht geschlagen worden, kann ich mir das Lemma Liste von Western aus deutschsprachigen Ländern vorstellen, damit zukünftig auch die letzten Unklarheiten ausgeräumt werden können. Warum kommen also keine Italowestern vor? Mit Beginn der "Westernwelle" haben sich auch deutsche Verleiher finanziell am Italowestern beteiligt und konnten dafür ihre Vertragsschauspieler in diese Produktionen einbringen. Aber diese Filme bleiben trotzdem ein Teil des italienischen Films. Das ist nicht der Sinn dieser Auflistung. Natürlich befinden sich auch Koproduktionen in dieser Liste. Aber der Unterschied ist, dass es eben Produzenten und Verleiher aus den obengenannten Länder waren, die sie federführend herausbrachten. --Passjosi 20:25, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Was „deutschsprachig“ betrifft, dürfte das Problem wohl eher sein, dass man dann denkt, die Sprache des Films sei das Deutsche – und nicht die Sprache des Landes, in dem die Produktionsgesellschaft sitzt. Nun hast du Recht, dass das durch ein anderes Lemma behoben werden könnte. Andererseits stehen hier offenbar viele so einer Liste auch aus anderen Gründen entgegen, die durch ein präziseres Lemma nicht ausgeräumt werden, weil sie mit einem Grundverständnis der Sinnigkeit von Merkmalskombinationen kollidieren (was ich im „Dammbruchsinne“ nachvollziehen kann, sonst aber nicht). Sinnvoller als haufenweise Listen für einzelne Merkmalskombinationen wäre aber vielleicht tatsächlich eine sortierbare Tabelle, aus der sich dann jeder selbst leicht seine gewünschte Kombination raussuchen kann. So als Gedanke eines Passanten. --95.112.19.29 20:37, 10. Jul. 2020 (CEST)
- ich wollte ja schweigen, aber eines, zwei muss doch noch raus: Einesn: (Zitat)"Das ist eine Grundvoraussetzung und muss nicht im Lemma erwähnt werden"(zitat Ende). Das ist ja wohl nicht ernsthaft gemeint, oder? Genau dafür ist das Lemma da, zu definieren, was darunter beschrieben wird. Zwei: (Zitat)"Aber diese Filme [cf. Italowestern], Anm. bleiben trotzdem ein Teil des italienischen Films." und weiter, die (Zitat)"die Produzenten und Verleiher aus den obengenannten Länder [cf. DACH, Anm.] [sinngemäß: nicht] federführend herausbrachten" (Zitat Ende). Und sie sind deutsch mitproduziert. Weshalb sie also nicht aufführen? Willkürliches Beispiel: Wer ist denn federführend bei Frauen, die durch die Hölle gehen? Regie: ein Österreicher. Drehbuch: Italiener und Deutscher und Amerikaner. Schauspielende: ein Sammelsurium. Kurz: Man kriegt diese Trennung nicht hin. Denn Wer kennt Johnny R.? steht in der Liste. Regie: ein Spanier. Drehbuch: ein Deutscher und ein Spanier. Darsteller: Spanisch und deutsch und amerikanisch. Nochmal, kurz: Es gibt keine verlässliche Definition, was da aufgenommen gehörte und was nicht, wie du es meinst. --Si! SWamP 23:06, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist mein voller Ernst. Ein britischer oder ein französischer Film wird ja grundsätzlich auch durch die Produktionsfirma definiert. Das ist ein ungeschriebenes Gesetz. Darum fehlt dieser Hinweis im Lemma. Bevor man die Liste mit aus Deutschland mitfinanzierten Koproduktionen erweitert, indem man den zweiten Satz löscht, sollte man zuerst wissen, ob es die Liste in ein paar Tagen überhaupt noch gibt. Frauen, die durch die Hölle gehen kam nicht hinein, weil der Originaltitel spanisch ist. Hingegen Wer kennt Johnny R.? ist drin, weil der Originaltitel deutsch ist. --Passjosi 00:12, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Oh Gott: Das wird ja immer schlimmer... --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:14, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Der Originaltitel der beiden Filme? Der eine ist spanisch und der andere deutsch? Bei einer Koproduktion gibt es *einen* "Originaltitel*? Danke, ich habe keine Lösung mehr. --Si! SWamP 00:44, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Ich verstehe natürlich, dass man ein Haar in der Suppe sucht. Es ist jedenfalls noch nicht gefunden. Deutsche Produzenten oder Verleiher haben sich am Italowestern beteiligt, haben aber selbst keine hergestellt. Deshalb kommen weder Für eine Handvoll Dollar noch Frauen, die durch die Hölle gehen in dieser Liste vor. Dagegen gehört Artur Brauners Wer kennt Johnny R.? hierher, weil er alleiniger Produzent war. Um preiswert Herzustellen brauchte er natürlich einen spanischen Partner vor Ort. Die Liste ist nicht dazu da, die deutsche Beteiligung am Italowestern klein zureden, sondern seinen eigenständigen Beitrag am Western insgesamt aufzulisten. Unbestreitbar wurden auch einige Produktionen dieser Liste durch den Italowestern beeinflusst. Aber das geschah erst nach 1965. --Passjosi 11:18, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist mein voller Ernst. Ein britischer oder ein französischer Film wird ja grundsätzlich auch durch die Produktionsfirma definiert. Das ist ein ungeschriebenes Gesetz. Darum fehlt dieser Hinweis im Lemma. Bevor man die Liste mit aus Deutschland mitfinanzierten Koproduktionen erweitert, indem man den zweiten Satz löscht, sollte man zuerst wissen, ob es die Liste in ein paar Tagen überhaupt noch gibt. Frauen, die durch die Hölle gehen kam nicht hinein, weil der Originaltitel spanisch ist. Hingegen Wer kennt Johnny R.? ist drin, weil der Originaltitel deutsch ist. --Passjosi 00:12, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Bereits gestern habe ich geschrieben, dass eine Änderung des Lemma einer Löschung vorzuziehen sei. Das Ziel der Liste bleibt immer noch die gleiche: Die Auflistung von Western aus dem deutschsprachigen Raum. Damit sind Filmproduktionen aus Deutschland, Österreich, der ehemaligen DDR und der Schweiz gemeint. Die Produktionsfirmen müssen zwingend aus diesen Ländern kommen. Das ist eine Grundvoraussetzung und muss nicht im Lemma erwähnt werden. Das Wort deutsch kann man nicht nehmen, da man damit die anderen Länder ausschließt. Als Kompromiss kann man das Wort deutschsprachig ansehen. Der Einleitungssatz stellt dann eine Präzisierung dar. Da einige den Sinn der Liste nach zwei Tagen Diskussion immer noch nicht versteht, jedenfalls sind sie argumentativ in die Flucht geschlagen worden, kann ich mir das Lemma Liste von Western aus deutschsprachigen Ländern vorstellen, damit zukünftig auch die letzten Unklarheiten ausgeräumt werden können. Warum kommen also keine Italowestern vor? Mit Beginn der "Westernwelle" haben sich auch deutsche Verleiher finanziell am Italowestern beteiligt und konnten dafür ihre Vertragsschauspieler in diese Produktionen einbringen. Aber diese Filme bleiben trotzdem ein Teil des italienischen Films. Das ist nicht der Sinn dieser Auflistung. Natürlich befinden sich auch Koproduktionen in dieser Liste. Aber der Unterschied ist, dass es eben Produzenten und Verleiher aus den obengenannten Länder waren, die sie federführend herausbrachten. --Passjosi 20:25, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Na, das wird ja immer besser. ): Nur weil dir nicht behagt, dass Für eine Handvoll Dollar nach deiner bisherigen Listenlogik ebenfalls als deutscher Western geführt werden müsste (wie eine ganze Reihe weiterer Italowestern), versuchst du jetzt diese Bogenlampe. Sorry, aber das wird mir ebenfalls zu blöd. --Koyaanis (Diskussion) 17:10, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Keine Sorge, wir reden über die gleiche Sache, nur die Begriff werden anders gebraucht. Wie gesagt, man kann das Lemma verändern, um Missverständnisse auszuräumen. Eine mögliche Variante ist Liste von Western aus deutschsprachigen Ländern. --Passjosi 14:12, 10. Jul. 2020 (CEST)
- ich verstehe nicht, was du schreibst und glaube, du sprichst von etwas völlig anderem als ich. "Die Idee ist unnötig; die Herkunft sagen das gleiche aus." Und natürlich ist FOD (auch) ein deutscher Film, ist a so kategorisiert. Aber ich bin jetzt raus. Ich kapiere nicht, was du mit "deutsch" oder "deutschsprachig" meinst, wenn es weder Produktionsgesellschaft noch Sprache sei, aber die "Produktionen aus D, A, ..." damit gemeint sind. ¡Adios! --Si! SWamP 13:10, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Ich gebe nur Antwort auf Fragen, die aufgeworfenen werden. Die Idee, im Lemma das Wort "Produktionsgesellschaft" zu erwähnen, ist unnötig. Die Herkunft, gemeint sind Produktionen aus Deuschland, Österreich, der ehemaligen DDR oder der Schweiz sagen nämlich das gleiche aus. Klarer kann man es wohl nicht mehr sagen. Oder ist jetzt Für eine Handvoll Dollar plötzlich ein deutscher Western und man sollte ihn hier einfügen? Das Lemma ändern kann man, aber eine Löschung sehe ich nicht. --Passjosi 12:40, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Du musst dich jetzt mal entscheiden, was das Kriterium sein soll. Entweder "Es geht nicht um die Produktionsgesellschaft" (Passjosi, 9.Juli, 23:38) oder "es waren eben deutsche [...] Produzenten, die federführend diese Filme machten. Aus diesem Grund befinden sich diese Filme in dieser Liste" (Passjosi, 10. Kuli, 11:08). Weiter kann ich deine Trennungen einfach nicht mehr nachvollziehen. Es wird da alles vermischt: Herkunftsland, Spracheinheiten, Topos und Genre. Und deshalb funktioniert das auch nicht. Es gibt in Lummerland produzierte Filme, von Firmen aus Lummerland produzierte Filme, in lummerländisch gedrehte Filme und es gibt Western, Horrorfilme, Heimatfilme und Weichkäse. Aber eine Kombination von mehr als zweien dieser Kriterien, die dann zusätzlich eingeschränkt oder ausgeweitet werden - da liegt kein Segen drauf. --Si! SWamP 11:26, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Für mich persönlich ist die Liste europäischer Western klar. Es ist aber vorstellbar, dass die Menge an Informationen manche Leser zurückschrecken lässt. Aber das ist hier nicht das Thema. Es geht ja in dieser Liste darum, gerade aufzuzeigen, welche Filme aus unserem Sprachraum stammen. Ein Beispiel: Für eine Handvoll Dollar wurde mit Geldern aus Deutschland gemacht. Trotzdem bleibt es ein Italowestern. Für die Karl May-Filme ist es gerade umgekehrt. Es waren zwar Koproduktionen, aber es waren eben deutsche Verleiher und Produzenten, die federführend diese Filme machten. Aus diesem Grund befinden sich diese Filme in dieser Liste. --Passjosi 11:08, 10. Jul. 2020 (CEST)
- +1 Und da es die Liste europäischer Western gibt, wird mit deiner Liste eine Teilredundanz geschaffen - und das ist grundsätzlich und redaktionsübergreifend unerwünscht. Ergo: Löschen. --Koyaanis (Diskussion) 05:54, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Warum verliert man sich als Nicht-Experte denn in jener Liste? Warum sind denn die zahlreichen Ko-Produktionen mit Deutschland in dieser Liste nicht aufgeführt? Wie könnte denn die Liste sonst benannt werden, um z.B. die Karl-May-Western miteinzubeziehen? Was ist denn eine "Herkunft aus dem deutschsprachigen Raum"? --Si! SWamP 01:50, 10. Jul. 2020 (CEST)
gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 18:46, 25. Jul. 2020 (CEST)
Erläuterungen: Zunächst einmal ist es eine sinnvolle Tradition, bezüglich der Systematik des Kategorien- und Listensystems einen Konsens im Fachportal/Redaktion herbeizuführen. Nicht im Sinne einer endfinalen Oberhoheit sondern um die dortige Expertise zu nutzen, eine Systematik zu finden, die fachlich sinnvoll ist. Hier bleibt festzuhalten, dass die Fachredaktion diese Liste so nicht als Teil der gewünschten Systematik sieht. Da der Konflikt sich nicht im Rahmen der Fachredaktionsdiskussion gelöst werden konnte, eben hier. Listen können nach verschiedensten Kriterien zusammengestellt und aufgebaut werden. Welche dies sind, ist fachlicher Natur und kann daher weder in Regelwerken beschrieben noch administrativ sinnvoll entschieden werden. Wir haben aber Prinzipien, die anzuwenden sind. Eine dieser Prinzipien ist die Vermeidung von Redundanz. Dies ist im Listenbereich nicht 100% möglich, eine Reduktion der Redundanz muss aber auch hier das Ziel sein. Wir haben die Liste europäischer Western, sortierbar nach "Land" und diese Liste hier. Wäre die Definition von "Land" und "deutschsprachig" im Sinne dieser beiden Listen gleich, so wäre eine Löschung wegen vollständiger Redundanz notwendig. Zur Rettung der Liste hier ist daher zwingend zu argumentieren, dass hier etwas anderes gemeint ist. In diesem Fall ist das sinnvolle Vorgehen, auf der Disk von Liste europäischer Western zu klären, welche Definition in der Fachwissenschaft genutzt wird und was der Leserwunsch ist. Im Zweifel könnte man auch eine weitere Spalte einfügen. Ein zweiter Punkt ist die Größe der Liste: Ist eine Liste zu groß, wird sie unhandlich und ist sinnvollerweise zu teilen. Die Liste europäischer Western hat 92 KB; das ist nicht zu groß. Wäre die Liste zu groß, wäre auf der Disk zu besprechen, nach welchen Kriterien eine Teilung erfolgen soll. Das letzte Prinzip ist WP:LIST. Diese Regel schreibt: "Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten - eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen" Faktisch liegt genau dies hier vor. Die einzige ergänzende Info ist "Jahr". Das ist mehr eine Sortierung als "Listen, die informativ dem Leser eine (beispielhafte) Übersicht geben". Die Liste europäischer Western verfügt dagegen über weiterführende Informationen. Zusammenfassend: Die Liste in der vorliegenden Form widerspricht den genannten Prinzipien der Wikipedia. Sie ist daher zu löschen. Dies bedeutet nicht, dass eine Auslagerung einer Liste absolut unerwünscht ist: Die derzeitige Form ist aber nicht nützlich. Wenn jemand die List im BNR haben will, um dieser im Sinne der geschilderten Prinzipien auszubauen, bitte melden.--Karsten11 (Diskussion) 18:46, 25. Jul. 2020 (CEST)
Liste deutschsprachiger Bergfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:16, 8. Jul. 2020 (CEST)
Zu allgemeinen Gründen siehe unten. Das Genre Bergfilm ist sauber abgegrenzt, allerdings liegt hier nur eine Teilmenge der entsprechend kategorisierten Film-Artikel vor. Die zwei Alibi-Rotlinks reißen das nicht heraus. Quellen für die Auswahl werden nicht genannt, einen Zusatznutzen bietet die Tabelle auch nicht. Eine Liste von Bergfilmen wäre machbar, aber nur mit Arbeit. Verschieben reicht nicht, daher gelöscht. --Minderbinder 23:45, 26. Jul. 2020 (CEST)
Liste deutschsprachiger Operettenfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:16, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Operettenfilm ist eine Verfilmung einer bereits vorhandenen Operette. Die Definition ist eindeutig. Für so eine Liste braucht man keine redaktionelle Absegnung. (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:C730:B616:6C7F:6884:C691:F9B8 (Diskussion) 19:36, 8. Jul. 2020 (CEST))
Zu allgemeinen Gründen siehe unten. Das Genre Operettenfilme existiert, allerdings ist der Artikel Operettenfilm wirklich schlecht und nicht fachmännisch. (Vgl. Filmlexikon Kiel samt Literatur. Auch hier liegt hier nur eine Teilmenge der entsprechend kategorisierten Film-Artikel vor. Dazu kommen ca. 35 Rotlinks, aber woher stammen diese? Quellen für die Auswahl werden nicht genannt, zudem fehlen einige wichtige Verfilmungen. Einen Zusatznutzen bietet die Tabelle nicht, hier wäre doch wohl die Nennung der Komponisten, Dirigenten und Orchester Pflicht. Eine Liste von Operettenfilmen wäre machbar, aber nur mit reichlich Arbeit. Verschieben reicht nicht, daher gelöscht. --Minderbinder 23:52, 26. Jul. 2020 (CEST)
Liste deutschsprachiger Opernfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:17, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Opernfilm ist eine Verfilmung einer bereits vorhandenen Oper. Die Definition ist eindeutig. Für so eine Liste braucht man keine redaktionelle Absegnung. (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:C730:B616:6C7F:6884:C691:F9B8 (Diskussion) 19:37, 8. Jul. 2020 (CEST))
Was an La Bohème (2008) ist "deutschprachig"? --Si! SWamP 23:27, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Die Produktionfirma stammt aus Österreich. Es deshalb auch kein "deutscher" Opernfilm. Entscheidend ist die Herkunft der Produktion. --Passjosi 23:40, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Und wenn die Produktionsfirma aus Österreich stammt, ist der Film "deutschsprachig"? Das meint der Duden aber anders. --Si! SWamP 23:43, 8. Jul. 2020 (CEST)
- @Passjosi: Du musst dich schon entscheiden. Willst du deutschsprachige Opernfilme sortieren, hat der italienischsprachige La Bohème (2008) in dieser Liste nichts zu suchen - und auch nicht in einer potentiellen Liste deutscher Opernfilme. --Koyaanis (Diskussion) 05:53, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Das entscheidende Kriterium für diese Liste steht im ersten Satz: enthält Kinofilme deutscher, österreichischer und schweizerischer Herkunft. Aus diesem Grund befindet sich der fragliche Film in der Liste. --Passjosi 08:11, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Auch hier sagt das Lemma etwas anderes aus. --Koyaanis (Diskussion) 20:20, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist doch kein Problem. Dann ändert man das Lemma. Der Löschantrag ist unnötig. --Passjosi 19:35, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Die Menge spielt ebenfalls eine nicht unwichtige Rolle. Die Anzahl von 19 Beiträgen macht bereits die Kategorie:Opernfilm mA grenzwertig. Aber daraus dann noch eine Extraliste mit drei Vierteln der Titel aufzustellen, wo man in der Kategorienansicht immerhin den Gesamtüberblick hat, halte ich für unsinnig. --Koyaanis (Diskussion) 06:01, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist mir neu, dass eine Kategorienansicht einen Gesamtüberblick garantiert. Einen Gesamtüberblick der erstellten Artikel, ja. Aber diese Liste zeigt ja schon, dass es zu drei Filmproduktionen nichts gibt. Die fallen also einfach unter den Tisch? Ab welcher Anzahl ist denn eine Filmliste sinnvoll? --Passjosi 07:18, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Die Menge spielt ebenfalls eine nicht unwichtige Rolle. Die Anzahl von 19 Beiträgen macht bereits die Kategorie:Opernfilm mA grenzwertig. Aber daraus dann noch eine Extraliste mit drei Vierteln der Titel aufzustellen, wo man in der Kategorienansicht immerhin den Gesamtüberblick hat, halte ich für unsinnig. --Koyaanis (Diskussion) 06:01, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist doch kein Problem. Dann ändert man das Lemma. Der Löschantrag ist unnötig. --Passjosi 19:35, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Auch hier sagt das Lemma etwas anderes aus. --Koyaanis (Diskussion) 20:20, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Das entscheidende Kriterium für diese Liste steht im ersten Satz: enthält Kinofilme deutscher, österreichischer und schweizerischer Herkunft. Aus diesem Grund befindet sich der fragliche Film in der Liste. --Passjosi 08:11, 9. Jul. 2020 (CEST)
- @Passjosi: Du musst dich schon entscheiden. Willst du deutschsprachige Opernfilme sortieren, hat der italienischsprachige La Bohème (2008) in dieser Liste nichts zu suchen - und auch nicht in einer potentiellen Liste deutscher Opernfilme. --Koyaanis (Diskussion) 05:53, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Und wenn die Produktionsfirma aus Österreich stammt, ist der Film "deutschsprachig"? Das meint der Duden aber anders. --Si! SWamP 23:43, 8. Jul. 2020 (CEST)
Zu allgemeinen Gründen siehe unten. Das Genre Opernfilm existiert nur in sehr unscharfer Weise: Es gibt Verfilmungen von Bühnenproduktionen, szenische Inszenierungen und freie Inszenierungen mit Musikelementen, dazu im weiteren Sinne noch Biopics / Making of. Auf der DS von en:List of films based on operas ist das ganz gut ausgeführt. Die Trennung nach deutscher Sprache ist absurd, welche Sprache soll das sein? Die des Librettos? Des Rezitativs? Muttersprache des Regissuers oder der Solisten? Zudem wurden Opern wie "Figaros Hochzeit" bis in die 1960er auf deutsch aufgeführt, heute mit ganz wenigen Ausnahmen nur noch im Original. Auch hier liegt hier nur eine Teilmenge der entsprechend kategorisierten Film-Artikel vor. Dazu kommen zwei Alibi-Rotlinks. Quellen für die Auswahl werden nicht genannt, es fehlen massenhaft wichtige Opernfilme - vgl. diesen Blog. Einen Zusatznutzen bietet die Tabelle auch nicht, auch hier wäre die Nennung der Komponisten, Dirigenten und Orchester Pflicht. Eine Liste von Opernfilmen wäre vielleicht machbar, aber nur mit sehr viel Arbeit. Diese Liste nützt dafür nichts. --Minderbinder 00:00, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste französischer Mantel-und-Degen-Filme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:18, 8. Jul. 2020 (CEST)
Zu allgemeinen Gründen siehe unten. Das Genre Mantel-und-Degen-Film existiert, wenn es auch unscharfe Ränder gibt. Die Trennung nach Sprache ist gemäß Diskussion nicht sinnvoll. Auch hier liegt hier nur eine Teilmenge der entsprechend kategorisierten Film-Artikel vor. Dazu kommen elf Alibi-Rotlinks. Quellen für die Auswahl werden nicht genannt. Vermutlich wäre eine Beschränkung nach klaren Kriterien (kritische Würdigung, Preise oder Box Office) angebracht, sonst wird das eine Monsterliste. Einen Zusatznutzen bietet die Tabelle nicht, auch hier wäre die von Regisseur Pflicht, evtl. Subgenre oder Handlungszeitraum. Eine Liste von Mantel-und-Degen-Filmen wäre machbar, aber nur mit kluger Abgrenzung und viel Arbeit. Diese Liste nützt dafür nichts, auch nicht nach Zusammenführung mit der englischen Liste eins drunter. --Minderbinder 00:06, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste englischsprachiger Mantel-und-Degen-Filme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:19, 8. Jul. 2020 (CEST)
Siehe eins drüber, hier sind es sechzehn Alibi-Rotlinks. Quellen für die Auswahl werden auch hier nicht genannt, dafür fehlen viele Meilensteine aus en:Swashbuckler film#Notable films. Eine Liste von Mantel-und-Degen-Filmen wäre machbar, aber nur mit kluger Abgrenzung und viel Arbeit. Diese Liste nützt dafür nichts, auch nicht nach Zusammenführung mit der französischen Liste eins drüber. --Minderbinder 00:09, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste englischsprachiger Piratenfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:19, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ich finde, man könnte es mal mit einer Liste von Piratenfilmen probieren, aber diese hier allein ist unnötig. Louis Wu (Diskussion) 23:29, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Da würde ich mitgehen. --Koyaanis (Diskussion) 11:15, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Das sehe ich eher nicht. In diesem Fall müsste man aus jedem erdenklichen Land der Welt, alle zutreffenden Filme zusammentragen. Die Liste würde viel zu groß und niemand garantiert eine Vollständigkeit. Aus diesem Grund ist ein Liste mit US-amerikanischen und britischen Produktionen sicher besser, da auch von dort die wichtigsten Produktionen stammen. --Passjosi 18:48, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Weniger als hundert Einträge in der Kategorie - diese Liste würde sicherlich alles andere als unübersichtlich. --Koyaanis (Diskussion) 18:56, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Die Liste soll aufzeigen, wie viele US-amerikanischen und britischen Piratenfilme seit Beginn des Tonfilms entstanden sind. Da es sich um den gleichen Kulturkreis handelt, ist eine eigenständige Liste auch hinsichtlich der Anzahl der Filmproduktionen nachvollziehbar. Die Liste zeigt zudem auf, dass es ein Dutzend Filme noch nicht zu einem Artikel geschafft haben. Würde man nun wirklich alle Piratenfilme auflisten, dann käme man auf mindestens 140 Produktionen. Dann sieht die Sache schon wieder anders aus. --Passjosi 20:12, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Hast du dir mal andere Beispiele angeschaut ? Liste der Science-Fiction-Filme kommt auf weit über 1.500 Einträge mit ständig wachsender Tendenz und verzichtet problemlos auf Unterteilungen nach Sprache. --Koyaanis (Diskussion) 20:46, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Da bin ich aber froh, dass wir nicht über den Science-Fiction-Film reden müssen, wo der Abschnitt über die Entwicklung des Genres mit einem Baustein versehen ist. Hier ist es doch etwas anders. Die zwei Listen werden nämlich helfen, bei einer allfälligen Texterweiterung als Grundlage zu dienen. Aber bis dahin geben sie eine Übersicht wieder. Zudem sind keine weiteren Listen sinnvoll, da keine anderen Länder auf eine annähernd so hohe Produktion kamen. --Passjosi 21:23, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Hast du dir mal andere Beispiele angeschaut ? Liste der Science-Fiction-Filme kommt auf weit über 1.500 Einträge mit ständig wachsender Tendenz und verzichtet problemlos auf Unterteilungen nach Sprache. --Koyaanis (Diskussion) 20:46, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Die Liste soll aufzeigen, wie viele US-amerikanischen und britischen Piratenfilme seit Beginn des Tonfilms entstanden sind. Da es sich um den gleichen Kulturkreis handelt, ist eine eigenständige Liste auch hinsichtlich der Anzahl der Filmproduktionen nachvollziehbar. Die Liste zeigt zudem auf, dass es ein Dutzend Filme noch nicht zu einem Artikel geschafft haben. Würde man nun wirklich alle Piratenfilme auflisten, dann käme man auf mindestens 140 Produktionen. Dann sieht die Sache schon wieder anders aus. --Passjosi 20:12, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Weniger als hundert Einträge in der Kategorie - diese Liste würde sicherlich alles andere als unübersichtlich. --Koyaanis (Diskussion) 18:56, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Das sehe ich eher nicht. In diesem Fall müsste man aus jedem erdenklichen Land der Welt, alle zutreffenden Filme zusammentragen. Die Liste würde viel zu groß und niemand garantiert eine Vollständigkeit. Aus diesem Grund ist ein Liste mit US-amerikanischen und britischen Produktionen sicher besser, da auch von dort die wichtigsten Produktionen stammen. --Passjosi 18:48, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Da würde ich mitgehen. --Koyaanis (Diskussion) 11:15, 11. Jul. 2020 (CEST)
Zu allgemeinen Gründen siehe unten. Das Genre Piratenfilm existiert natürlich, auch wenn es Überschneidungn zu Mantel-und-Degen-Filmen gibt. Die Trennung nach Sprache ist gemäß Diskussion nicht sinnvoll. Auch hier liegt hier nur eine Teilmenge der entsprechend kategorisierten Film-Artikel vor. Dazu kommen zwölf Alibi-Rotlinks. Quellen für die Auswahl werden nicht genannt. Einen Zusatznutzen bietet die Tabelle nicht, auch hier wäre die Spalte Regisseur Pflicht, evtl. Subgenre oder Handlungszeitraum. Eine Liste von Piratenfilmen wäre machbar, aber nur mit kluger Abgrenzung und viel Arbeit. Diese Liste nützt dafür nichts, auch nicht nach Zusammenführung mit der italienischen Liste. --Minderbinder 00:20, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste englischsprachiger Ritterfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:20, 8. Jul. 2020 (CEST)
Zu allgemeinen Gründen siehe unten. Das Genre Ritterfilm ist sehr schlecht abgegrenzt, siehe Redundanzhinweise dort. Wieder nur eine Teilmenge der entsprechend kategorisierten Film-Artikel, dazu acht Alibi-Rotlinks. Quellen für die Auswahl werden nicht genannt, einen Zusatznutzen bietet die Tabelle auch nicht. Eine Liste von Ritterfilmen ist wegen der Abgrenzung sehr zweifelhaft. Verschieben reicht nicht, daher gelöscht. --Minderbinder 00:27, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste italienischer Piratenfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:21, 8. Jul. 2020 (CEST)
Analog zur Entscheidung über Liste englischsprachiger Piratenfilme gelöscht. Hier waren es überwiegend Rotlinks, um so schwerer wiegt das Fehlen von Quellen. --Minderbinder 00:22, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste italienischer Sandalenfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:22, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Nachdem im zugehörigen Artikel Sandalenfilm nun ein Schlachtefest ohne Einarbeitung der gelöschten Infos anderswo veranstaltet wurde, kann man diese Liste nun wirklich löschen. --Si! SWamP 21:25, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Gerade der Entscheid über den Sandalenfilm zeigt, dass eine Filmliste über den italienischen Sandalenfilm nötig ist, da praktisch keine Filme im Artikel zu finden sind. Ein Leser wird zwar in etwa erahnen können, was ein Sandalenfilm ist, aber ohne Beispiele kann man sich kein richtiges Bild machen. --Passjosi 18:22, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Du bist ein lustiger Vogel. Zuerst löscht du die Kategorienzugehörigkeit aller Sandalenfilme, woraufhin ich diesen LA hier unterstütze, dann müssen andere die Löschungen wieder rückgängig machen, und jetzt, nachdem das passiert ist, kommst du hier an und erzählst was vom Pferd. --Si! SWamP 21:04, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Für eine Mehrheit ist der Artikel über den Sandalenfilm in dieser Form in Ordnung. Aus diesem Grund sehe ich auch keinen Grund, diese Liste zu löschen. Nach der Definition gibt es etwa 65 Filme, die zum Sandalenfilm gehören. Die Kategorie kommt aber nur auf gut 40 Filme. Es wäre ein Verlust, würde man dieses Wissen löschen. --Passjosi 21:52, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Aber Wissen um nicht in DACH gelaufene Filme darf ruhig weggelassen werden laut Definition der Liste, und um die nicht italienischen auch. Du bist ein lustiger Vogel. --Si! SWamP 12:51, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Nach der Definition des Sandalenfilms gibt es nur italienische Produktionen. Steht im ersten Satz. Also stimmt auch die Liste mit dem Wort italienisch. --Passjosi 13:45, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, das steht da nicht. --Si! SWamP 17:19, 17. Jul. 2020 (CEST) PS: Würde es stimmen, bräuchte es übrinx das Wort "italienisch" nicht
- Was verstehen Sie unter dem Satz: ... werden hauptsächlich in Italien produzierte Filme bezeichnet, in denen historische oder biblische Geschichten gezeigt werden. Die Produktion der Sandalenfilme dominierte die italienische Filmindustrie von 1958 bis 1965 und wurde.... --Passjosi 18:53, 17. Jul. 2020 (CEST)
- "Nach der Definition des Sandalenfilms gibt es nur italienische Produktionen. Steht im ersten Satz" (Passjosi) - "werden hauptsächlich in Italien produzierte Filme bezeichnet [..]" (erster Satz). Ich kenne einen Unterschied zwischen "nur" und "hauptsächlich". --Si! SWamP 19:39, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Das Wort "hauptsächlich" hat keine Bedeutung, wenn im restlichen Text nicht darauf eingegangen wird. Es wird nach dem ersten Satz nur von italienischen Produktionen geredet. Der Leser muss davon ausgehen, dass es sich um ein italienisches Filmgenre handelt. --Passjosi 20:14, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Du kannst es dir zurechtdrehen, wie du willst. Du hast die Unwahrheit behauptet: "Nach der Definition des Sandalenfilms gibt es nur italienische Produktionen. Steht im ersten Satz." Dein Filibustern (nicht nur hier) zeigt, was von Deinen "Argumentationen" zu halten ist. ¡Adios! --Si! SWamP 20:57, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sehe, da ist wirklich Hopfen und Malz verloren. Die Definition, die dieser Artikel über den Sandalenfilm liefert, lässt keinen anderen Schluss zu, als dass es sich um ein italienisches Filmgenre handeln muss. Der Sinn der Liste ist es ja gerade, dem Leser Beispiele zu liefern, die im Artikel nur am Rande gestreift werden. Da sich die Kernaussage in der Liste wiederspiegelt, sollte die gute Absicht erkennbar sein. In der Liste fehlen nur etwa zehn Filme, die nie in Deutschland in die Kinos liefen. Aber lieber diese Liste als gar keine. --Passjosi 23:44, 17. Jul. 2020 (CEST)
- du* lieferst hier Falsches am Stück. Nur etwa zehn Filme, die nie in Deutschland in den Kinos liefen? Le sette folgori di Assur, Saul e David, I tre centurioni, Giulio Cesare contro i pirati, Maciste e la Regina di Samar, Maciste contro Ercole nella valle dei guai, La valle dell'eco tonante, La rivolta dei Barbari, Sette a Tebe, Totò contro Maciste, Totò e Cleopatra, Una spada per l'Impero, La rivolta delle gladiatrici, Le guerriere dal seno nudo, Golia alla conquista di Bagdad, Diario di una vergine romana, Scipione detto anche l'africano, L'odissea, Marte dio della guerra .... das sind die, die mir jetzt vor die Füße fielen -- abgesehen von den Filmen vor 1958 - ob mit oder ohne Kinoauswertung in DACH -, die sämtlich fehlen [Karthagos Fall, Fahrten des Odysseus, Attila, Aphrodite, Archimedes, Schlacht von Marathon etc.] und alleine 25 Bartolomeo Pagano-Filme aus der Stummfilmzeit sowie den diskutablen Sex-Peplum-Streifen im Gefolge von "Caligula" ...... genug. Und das sind nur die italienischen. Soviel zur Stichhaltigkeit der Argumente. Und jetzt ist Schulz. --Si! SWamP 00:55, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Das Thema hatten wir schon im April. Schon damals waren wir nicht einer Meinung. Das Kernproblem liegt aber nicht an der Filmliste, sondern am Begriff des Sandalenfilms. Für Sie sind Sandalenfilme alle italienischen Produktionen seit Beginn der Stummfilmzeit, die in der Antike spielen. Der Artikel deutet das mit hautpsächlich an, aber wer dann die anderen Filme waren, darauf gibt er keine Antwort. Auch wird davon gesprochen, dass die italienischen Filme billige Imitationen US-amerikanischer Produktionen waren. Schön und gut, aber er gibt keine Antwort, welche Filme nun was genau kopiert haben. Der Leser wird im unklaren gelassen was genau gemeint ist. Was behält ein normaler Leser vom Artikel? Sandalenfilme sind italienische Filme, in denen sich bärenstarke Typen zur Zeit der Antike durch die Geschichte kämpfen. Diese Liste bildet genau diesen Aspekt ab. Zudem wird in der Liste nicht von allen Filmen gesprochen, sondern nur von denen, die in den deutschsprachigen Kinos liefen oder wenigstens im Fernsehen zu sehen waren. Da ich den Begriff anders anwende, gehört die Mehrzahl der oben aufgeführten Filme auch nicht hier hinein. --Passjosi 13:21, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sehe, da ist wirklich Hopfen und Malz verloren. Die Definition, die dieser Artikel über den Sandalenfilm liefert, lässt keinen anderen Schluss zu, als dass es sich um ein italienisches Filmgenre handeln muss. Der Sinn der Liste ist es ja gerade, dem Leser Beispiele zu liefern, die im Artikel nur am Rande gestreift werden. Da sich die Kernaussage in der Liste wiederspiegelt, sollte die gute Absicht erkennbar sein. In der Liste fehlen nur etwa zehn Filme, die nie in Deutschland in die Kinos liefen. Aber lieber diese Liste als gar keine. --Passjosi 23:44, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Du kannst es dir zurechtdrehen, wie du willst. Du hast die Unwahrheit behauptet: "Nach der Definition des Sandalenfilms gibt es nur italienische Produktionen. Steht im ersten Satz." Dein Filibustern (nicht nur hier) zeigt, was von Deinen "Argumentationen" zu halten ist. ¡Adios! --Si! SWamP 20:57, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Das Wort "hauptsächlich" hat keine Bedeutung, wenn im restlichen Text nicht darauf eingegangen wird. Es wird nach dem ersten Satz nur von italienischen Produktionen geredet. Der Leser muss davon ausgehen, dass es sich um ein italienisches Filmgenre handelt. --Passjosi 20:14, 17. Jul. 2020 (CEST)
- "Nach der Definition des Sandalenfilms gibt es nur italienische Produktionen. Steht im ersten Satz" (Passjosi) - "werden hauptsächlich in Italien produzierte Filme bezeichnet [..]" (erster Satz). Ich kenne einen Unterschied zwischen "nur" und "hauptsächlich". --Si! SWamP 19:39, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Was verstehen Sie unter dem Satz: ... werden hauptsächlich in Italien produzierte Filme bezeichnet, in denen historische oder biblische Geschichten gezeigt werden. Die Produktion der Sandalenfilme dominierte die italienische Filmindustrie von 1958 bis 1965 und wurde.... --Passjosi 18:53, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, das steht da nicht. --Si! SWamP 17:19, 17. Jul. 2020 (CEST) PS: Würde es stimmen, bräuchte es übrinx das Wort "italienisch" nicht
- Nach der Definition des Sandalenfilms gibt es nur italienische Produktionen. Steht im ersten Satz. Also stimmt auch die Liste mit dem Wort italienisch. --Passjosi 13:45, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Aber Wissen um nicht in DACH gelaufene Filme darf ruhig weggelassen werden laut Definition der Liste, und um die nicht italienischen auch. Du bist ein lustiger Vogel. --Si! SWamP 12:51, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Für eine Mehrheit ist der Artikel über den Sandalenfilm in dieser Form in Ordnung. Aus diesem Grund sehe ich auch keinen Grund, diese Liste zu löschen. Nach der Definition gibt es etwa 65 Filme, die zum Sandalenfilm gehören. Die Kategorie kommt aber nur auf gut 40 Filme. Es wäre ein Verlust, würde man dieses Wissen löschen. --Passjosi 21:52, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Du bist ein lustiger Vogel. Zuerst löscht du die Kategorienzugehörigkeit aller Sandalenfilme, woraufhin ich diesen LA hier unterstütze, dann müssen andere die Löschungen wieder rückgängig machen, und jetzt, nachdem das passiert ist, kommst du hier an und erzählst was vom Pferd. --Si! SWamP 21:04, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Gerade der Entscheid über den Sandalenfilm zeigt, dass eine Filmliste über den italienischen Sandalenfilm nötig ist, da praktisch keine Filme im Artikel zu finden sind. Ein Leser wird zwar in etwa erahnen können, was ein Sandalenfilm ist, aber ohne Beispiele kann man sich kein richtiges Bild machen. --Passjosi 18:22, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Passjosi, bisher habe ich die Diskussion mit einem gewissen Maß Humor mitbegleitet, aber du scheinst nicht zu merken, dass du uns mit deiner völligen Inkompetenz bezüglich dieses Themas sowie Unkenntnis und Ignorierung der RFF-Arbeit nur noch auf die Nerven gehst. Si! SWamP ist seit vielen Jahren unsere unbestrittene Koryphäe in Sachen Italofilm, und wenn er seine Expertisen einbringt, haben diese Gewicht. Lass es bitte gut sein. --Koyaanis (Diskussion) 09:16, 18. Jul. 2020 (CEST)
- +1 --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:51, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Wer ist wir? Sind Sie Mitglied eines Exklusivklubs, der Sie zum Sprecher gewählt hat? Wer sich hier an der Diskussion beteiligt gibt nur seine persönliche Sicht wieder. Andere Meinungen UNVOREINGENOMMEN zu akzeptieren ist sicher eine grössere Tugend, als mit Schimpfwörtern um sich zu werfen, um jegliche Diskussion zu unterbinden. Schade, dass solche Kraftausdrücke auch noch Unterstützung findet. Solche Diskussionen können nur mit Argumenten gewonnen werden. --Passjosi 12:20, 18. Jul. 2020 (CEST)
- +1 --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:51, 18. Jul. 2020 (CEST)
Zu allgemeinen Gründen siehe unten. Das Genre Sandalenfilm ist sehr schlecht abgegrenzt, siehe Redundanzhinweise dort. Wieder nur eine Teilmenge der entsprechend kategorisierten Film-Artikel, dazu 26 Rotlinks. Quellen für die Auswahl werden nicht genannt, einen Zusatznutzen bietet die Tabelle auch nicht. Eine Liste von Sandalenfilmen ist wegen der Abgrenzung sehr zweifelhaft. Verschieben reicht nicht, daher gelöscht. --Minderbinder 00:29, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste englischsprachiger Antikfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:23, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Da bitte ich um Aufklärung, was ein Antikfilm sein soll. Der diesbezügliche Artikel zeugt nicht unbedingt davon, dass hier mit cineastischem Sachverstand vorgegangen worden ist. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 18:56, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Warum soll es eigentlich keine Filmliste zu einem Filmgenre geben? Ein Löschantrag ist sinnlos, wenn kein eigentlicher Grund aufgeführt wird. Ob der Hauptartikel gut oder schlecht ist, kann in dieser Diskussion nicht beantwortet werden. Hier geht es ja um eine Filmliste. --Passjosi 21:20, 08. Jul. 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Passjosi (Diskussion | Beiträge) 21:20, 8. Jul. 2020 (CEST))
- Es gibt sogar viele Genre-Listen. Nur werden diese im Allgemeinen fachlich gepflegt und repräsentieren tatsächliche existierende Filmgenres. Soweit nachvollziehbar, ist in diesem Fall einfach das Lemma Films set in antiquity in falsches Deutsch übertragen worden (und by the way: Seit wann verbinden wir einen deutschen Artikel über Interwiki mit einer englischen Kategorie ?) --Koyaanis (Diskussion) 21:35, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Eine Liste enthält Filme, die eine Gemeinsamkeit aufweisen. Was muss da noch gepflegt werden? Leider gibt es nicht für jede englischsprachige Bezeichnung eines Filmgenres eine direkte deutschsprachige Entsprechung. Eine Übersetzung ist deshalb nicht hilfreich. Man muss sich schon an die deutschsprachige Fachliteratur halten. Zum Antikfilm: Wie erklären man also diesen Link https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=611, wenn es dieses Filmgenre gar nicht gibt? --Passjosi 23:35, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Dieser Beitrag ist nicht gerade ein filmwissenschaftliches Glanzstück... --Koyaanis (Diskussion) 06:04, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Diese Löschdiskussion wird nichts daran ändern, dass es des Begriff Antikfilm gibt. Ob man der Artikel von filmlexikon.uni-kiel.de nun mag oder nicht. Man schweift hier immer auf Nebenschauplätze ab. --Passjosi 07:37, 10. Jul. 2020 (CEST)
- @Passjosi: Mir fällt auf, dass du nebenbei noch die Kategorie:Fantasyfilm aus den betreffenden Artikeln getilgt hast. Darf man fragen, was das soll ? --Koyaanis (Diskussion) 15:04, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Es geht sicher um die 40 Sandalenfilme aus der entsprechenden Kategorie? Diese Filme wurden damals beim Erscheinen nicht als eigentliche Fantasyfilme betrachtet, sondern als reine Abenteuerfilme, die in der Antike spielen. --Passjosi 18:40, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Das kannst du aber nicht auf diese Weise entscheiden. Filme, die nachgewiesen Fantasyelemente (gilt analog auch für Science-Fiction und Horror) besitzen, wandern in die Kategorie:Fantasyfilm; und zwar unabhängig von der Frage, ob sie primär Fantasyfilme sind oder lediglich Motive verwenden. --Koyaanis (Diskussion) 20:55, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Die Filme stehen samt und sonders im Lexikon des Fantasyfilms. Da erübrigt sich jedes "ich weiß es aber besser". --Si! SWamP 21:06, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Wie gesagt, zur Entstehungszeit wurden diese Filme nicht als Fantasyfilme bezeichnet. Die mythologischen Elemente gehörten einfach dazu. Wie der Einfluss auf den späteren Aufstieg des Fantasyfilms war, kann hier aber nicht beantwortet werden. --Passjosi 21:38, 16. Jul. 2020 (CEST)
- So what? Vor 1926 gab es keine Science-Fiction-Filme, weil der Begriff damals noch nicht existierte, und trotzdem gilt Die Reise zum Mond (1902) heute als offizieller Startbeitrag des Genres. Was zu Veröffentluchungszeiten galt oder nicht galt, interessiert nicht wirklich - wir rezipieren nach aktueller Genre-Forschung. --Koyaanis (Diskussion) 22:08, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Ich rede nicht vom Filmgenre selbst sondern vom Filmbegriff an sich und seinem Gebrauch im Verlauf der Geschichte. Also nach aktueller Genre-Forschung sollte man den Antikfilm aber schon auch kennen. --Passjosi 21:44, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Und die Kartoffel galt zunächst als Zierpflanze, weshalb sie nicht unter "Lebensmittel" einsortiert werden kann. --Si! SWamP 22:18, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Tut mir leid, nicht mein Ressort. --Passjosi 21:44, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Jedenfalls sollte man es mit der Kategorisierung nicht übertreiben. Ansonsten sieht man plötzlich überall Fantasyelemente in einem Film. Bei strikter Anwendung der Regeln des Fantasyfilms müsste ja sogar Die zehn Gebote von 1956 da drin sein. Das ist sicher nicht das Ziel. --Passjosi 06:55, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Bibelverfilmungen fallen gemeinhin nicht unter Fantasy, es sei denn, sie weichen signifikant von der testamentarischen Vorlage ab. --Koyaanis (Diskussion) 07:46, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Une weil sie in der Antike spielen. Und darum kann man sich die gleiche Frage auch bei den Sandalenfilmen stellen. --Passjosi 10:50, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hä ? --Koyaanis (Diskussion) 12:40, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Die Notwendigkeit, Sandalenfilme als Fantasyfilme zu kategorisieren, sah ich nicht. Es gibt keinen Hinweis im ganzen Hauptartikel, der darauf verweist. --Passjosi 13:50, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hä ? --Koyaanis (Diskussion) 12:40, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Une weil sie in der Antike spielen. Und darum kann man sich die gleiche Frage auch bei den Sandalenfilmen stellen. --Passjosi 10:50, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Bibelverfilmungen fallen gemeinhin nicht unter Fantasy, es sei denn, sie weichen signifikant von der testamentarischen Vorlage ab. --Koyaanis (Diskussion) 07:46, 17. Jul. 2020 (CEST)
- So what? Vor 1926 gab es keine Science-Fiction-Filme, weil der Begriff damals noch nicht existierte, und trotzdem gilt Die Reise zum Mond (1902) heute als offizieller Startbeitrag des Genres. Was zu Veröffentluchungszeiten galt oder nicht galt, interessiert nicht wirklich - wir rezipieren nach aktueller Genre-Forschung. --Koyaanis (Diskussion) 22:08, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Wie gesagt, zur Entstehungszeit wurden diese Filme nicht als Fantasyfilme bezeichnet. Die mythologischen Elemente gehörten einfach dazu. Wie der Einfluss auf den späteren Aufstieg des Fantasyfilms war, kann hier aber nicht beantwortet werden. --Passjosi 21:38, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Es geht sicher um die 40 Sandalenfilme aus der entsprechenden Kategorie? Diese Filme wurden damals beim Erscheinen nicht als eigentliche Fantasyfilme betrachtet, sondern als reine Abenteuerfilme, die in der Antike spielen. --Passjosi 18:40, 16. Jul. 2020 (CEST)
- @Passjosi: Mir fällt auf, dass du nebenbei noch die Kategorie:Fantasyfilm aus den betreffenden Artikeln getilgt hast. Darf man fragen, was das soll ? --Koyaanis (Diskussion) 15:04, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Diese Löschdiskussion wird nichts daran ändern, dass es des Begriff Antikfilm gibt. Ob man der Artikel von filmlexikon.uni-kiel.de nun mag oder nicht. Man schweift hier immer auf Nebenschauplätze ab. --Passjosi 07:37, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Dieser Beitrag ist nicht gerade ein filmwissenschaftliches Glanzstück... --Koyaanis (Diskussion) 06:04, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn Götter, Dämonen und Seeungeheuer mitmischen, versteht sich das eigentlich von selbst. Aber natürlich sind längst nicht alle Sandalenfilme mit Fantasyelementen durchsetzt. --Koyaanis (Diskussion) 14:22, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Damit wäre immerhin der Teil mit der Kategorie geregelt. --Passjosi 20:04, 17. Jul. 2020 (CEST)
Zu allgemeinen Gründen siehe unten. Das Genre Antikfilm ist nicht sauber abgegrenzt, daher gelöscht. Quellenmangel, Kopieren der Kats und mangeldner zusatznutzen kommen hinzu, aber diese Abgrenzung ist schon für sich TF. --Minderbinder 00:11, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste italienischer Antikfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:24, 8. Jul. 2020 (CEST)
Zu allgemeinen Gründen siehe unten, spziell zu den"Antikfilm"-Listen eins drüber. --Minderbinder 00:12, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste deutschsprachiger Heimatfilme (gelöscht)
fehlende Notwendigkeit solcher Listen. Diese machen inhaltlich nur wenig Sinn und sind an keiner Stelle redaktionell abgesegnet, s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listendschungel --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:25, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Dies ist ein unsinniger Titel, da Heimatfilme per definitionem deutschsprachig sein müssen. Vergleichbare Filme aus anderen Sprachregionen werden nicht so genannt. Dies bedeutet aber auch, dass diese Liste in eine Liste von Heimatfilmen umgewandelt werden könnte, was dann ja wiederum etabliert wäre. Die geringe Anzahl der aufgeführten Filme motivieren mich aber nicht gerade für Behalten zu plädieren ... --King Rk (Diskussion) 13:22, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Kein brauchbarer Artikel, da dieser nur aus einer willkürlichen Zusammenstellung von Heimatfilmen zwischen 1957 und 1981 besteht. Eine Auflistung, die kaum auch nur halbwegs vollständig sein kann und hier auch nicht mehr bietet (wie etwa Produktionsländer, Regisseur, etc). Wie aus dem Hauptartikel hervorgeht, allein von Kriegsende bis 1960 entstanden mehr als 300 Filme. Wieso also dieser willkürlich festgelegte Zeitraum, der auch alle Vorkriegsfilme außer Acht lässt? Wie aus dem Hauptartikel zudem hervorgeht, sind Abgrenzungen mitunter schwierig, gerade bei modernen Heimatfilmen, da Übergänge zu Drama oder Historienfilm oft fließend sind. Selbst, wenn man sich auf traditionelle Heimatfilme beschränkte, würde eine Kategorie ausreichen. --Druchii (Diskussion) 17:19, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Vergleichbare Filme aus anderen Sprachregionen werden dort zwar nicht mit dem deutschsprachigen Begriff bezeichnet - wenn man im Deutschen aber einen solchen fremdsprachigen Film kategorisieren soll, dann kann man durchaus z.B. sagen "schwedischer Heimatfilm", "tschechischer Heimatfilm" o.ä., auch wenn es dieses Filmgenre außerhalb von DACH kaum gibt. Kaum heißt aber nicht "gar nicht". --HH58 (Diskussion) 17:26, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Über eine Liste von Heimatfilmen kann man durchaus nachdenken; aber da sollte sich jemand kümmern, dessen Genre-Verständnis über eine reine Titelsammlung etwas hinausgeht. --Koyaanis (Diskussion) 18:58, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Warum die Liste eigentlich gelöscht werden soll, bleibt der Löschantragssteller leider noch schuldig. Zur Titelwahl: Es gibt grundsätzlich Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die dem Heimatfilm zugeordnet werden können. Mit der Bezeichung "deutschsprachig" werden alle diese Produktionsländer miteinbezogen. Dies wird auch in der Einleitung so geschrieben. Zur Vollständigkeit: Also wenn wirklich 300 Heimatfilme zwischen 1945 und 1960 entstanden sind, dann wäre ich als Leser des Artikels über den Heimatfilm auch froh, wenn ich das in einer Liste nachvollziehen könnte. Oder wird plötzlich jeder Film als Heimatfilm bezeichnet, der irgendwo in einer ländlichen Gegend spielt? Zur Willkür: Willkürlich sind eher die Listen, die im Artikel des Heimatfilms aufgeführt werden. Das Ziel der Liste bleibt weiterhin die Auflistung der Heimatfilme seit Einführung des Tonfilms anhand der Begriffsdefinition des Hauptartikels. --Passjosi 21:06, 08. Jul. 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Passjosi (Diskussion | Beiträge) 21:06, 8. Jul. 2020 (CEST))
- @HH58: Nun ja, was heisst denn "man kann" auch einen fremdsprachigen Film als Heimatfilm titulieren? Ich meine, klar kann man das und es wird wohl auch ab und zu gemacht. Ab wir Wikipedianer dürfen ja nicht einfach zum Beispiel Der Sieger als Heimatfilm einstufen. Nimmt man fremdsprachige Filme in eine solche Liste auf, wäre das eine völlig willkürliche Auswahl von Filmen, zu denen ein Filmkritiker zufällig mal die Bezeichnung "Heimatfilm" verwendet hat. --King Rk (Diskussion) 22:23, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Warum die Liste eigentlich gelöscht werden soll, bleibt der Löschantragssteller leider noch schuldig. Zur Titelwahl: Es gibt grundsätzlich Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die dem Heimatfilm zugeordnet werden können. Mit der Bezeichung "deutschsprachig" werden alle diese Produktionsländer miteinbezogen. Dies wird auch in der Einleitung so geschrieben. Zur Vollständigkeit: Also wenn wirklich 300 Heimatfilme zwischen 1945 und 1960 entstanden sind, dann wäre ich als Leser des Artikels über den Heimatfilm auch froh, wenn ich das in einer Liste nachvollziehen könnte. Oder wird plötzlich jeder Film als Heimatfilm bezeichnet, der irgendwo in einer ländlichen Gegend spielt? Zur Willkür: Willkürlich sind eher die Listen, die im Artikel des Heimatfilms aufgeführt werden. Das Ziel der Liste bleibt weiterhin die Auflistung der Heimatfilme seit Einführung des Tonfilms anhand der Begriffsdefinition des Hauptartikels. --Passjosi 21:06, 08. Jul. 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Passjosi (Diskussion | Beiträge) 21:06, 8. Jul. 2020 (CEST))
- Über eine Liste von Heimatfilmen kann man durchaus nachdenken; aber da sollte sich jemand kümmern, dessen Genre-Verständnis über eine reine Titelsammlung etwas hinausgeht. --Koyaanis (Diskussion) 18:58, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Vergleichbare Filme aus anderen Sprachregionen werden dort zwar nicht mit dem deutschsprachigen Begriff bezeichnet - wenn man im Deutschen aber einen solchen fremdsprachigen Film kategorisieren soll, dann kann man durchaus z.B. sagen "schwedischer Heimatfilm", "tschechischer Heimatfilm" o.ä., auch wenn es dieses Filmgenre außerhalb von DACH kaum gibt. Kaum heißt aber nicht "gar nicht". --HH58 (Diskussion) 17:26, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Kein brauchbarer Artikel, da dieser nur aus einer willkürlichen Zusammenstellung von Heimatfilmen zwischen 1957 und 1981 besteht. Eine Auflistung, die kaum auch nur halbwegs vollständig sein kann und hier auch nicht mehr bietet (wie etwa Produktionsländer, Regisseur, etc). Wie aus dem Hauptartikel hervorgeht, allein von Kriegsende bis 1960 entstanden mehr als 300 Filme. Wieso also dieser willkürlich festgelegte Zeitraum, der auch alle Vorkriegsfilme außer Acht lässt? Wie aus dem Hauptartikel zudem hervorgeht, sind Abgrenzungen mitunter schwierig, gerade bei modernen Heimatfilmen, da Übergänge zu Drama oder Historienfilm oft fließend sind. Selbst, wenn man sich auf traditionelle Heimatfilme beschränkte, würde eine Kategorie ausreichen. --Druchii (Diskussion) 17:19, 8. Jul. 2020 (CEST)
Mehrfach gruselig. Titel ist unnötig spezifisch, die vollständige Liste steht unter Kategorie:Heimatfilm. Und im zugehörigen Artikel findet sich eine wunderbare Lösung für die Listung solcher Filme. Unnötig, Doppelung, löschen. --Si! SWamP 23:38, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Die angesprochene Kategorie der Heimatfilme bildet nur ab, was erstellt wurde. Alle noch nicht erstellen Heimatfilme gehen verloren, wenn sie nicht im Hauptartikel erwähnt wurden. Die Liste ist also durchaus nützlich, um einen ganzheitlichen Blick zu haben. --Passjosi 11:15, 10. Jul. 2020 (CET)
- Dann guckst Du bitte meine zweite Verlinkung an. --Si! SWamP 11:28, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Im Artikel sehe ich eine Auswahl an Filmen. Welche Auswahlkriterien dort angewandt wurden ist nicht bekannt. Eine vollständige Liste ist sicher vorzuziehen und kann in diesem Fall auch eigenständig sein. --Passjosi 12:41, 12. Jul. 2020 (CET)
- Dann guckst Du bitte meine zweite Verlinkung an. --Si! SWamP 11:28, 10. Jul. 2020 (CEST)
Zu allgemeinen Gründen siehe unten. Das Genre Heimatfilm existiert natürlich. Die Aufführung der Sprache ist gemäß Diskussion redundant. Auch hier liegt hier nur eine Teilmenge der entsprechend kategorisierten Film-Artikel vor. Dazu kommen ganze vier Alibi-Rotlinks. Quellen für die Auswahl werden nicht genannt. Einen Zusatznutzen bietet die Tabelle nicht, auch hier wäre die Spalte Regisseur Pflicht, evtl. Subgenre oder Handlungszeitraum. Eine Liste von Heimatfilmen wäre machbar, aber nur mit Arbeit. Diese Liste nützt dafür nichts, da sie nur lieblos aus den Kategorien reingeklatscht wurde - das ist in 5 Minuten machbar, die Arbeit steckt im Abgleich mit Literatur und Herausarbeitung von sinnvollen Zusatzspalten. --Minderbinder 00:17, 27. Jul. 2020 (CEST)
zu allen
Sind das valide Löschbegründungen? Und seit wann muss derlei "redaktionell abgesegnet" werden? --Janwo Disk./Mail 12:45, 8. Jul. 2020 (CEST)
- normal geht GEGEN die zuständige Redaktion nichts, deshalb gibt´s ja die Arbeitsteilung. --Hannes 24 (Diskussion) 12:54, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Das Mitspracherecht der einzelnen zuständigen Redaktionen und Fachbereiche ist ein hohes Gut der Wikipedia und in den Regeln verankert. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:24, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Mitspracherecht (wo auch immer das festgelegt ist), wäre aber etwas anderes, als wenn man für alle Aktivitäten eine Zustimmung der Redaktion einholen muss. Aus der verlinkten Diskussion sehe ich zudem keinen Konsens für die Löschungen.--Berita (Diskussion) 14:27, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Das Mitspracherecht der einzelnen zuständigen Redaktionen und Fachbereiche ist ein hohes Gut der Wikipedia und in den Regeln verankert. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:24, 8. Jul. 2020 (CEST)
Ein Artikel zu einem Lemma muss gerechtfertigt sein, notwendig zu sein braucht er nicht. Allerdings sind alle dieseListen komplett unbelegt. Worauf beruht da die Auswahl? Da es ja etliche Rotlinks gibt, muss es eine externe sein. Eine solche Liste ohne Auswahlkriterien gibt m.E. nur den Geschmack und Eindruck des Erstellers wieder und kann gelöscht werden (wenn die Auswahl nicht selbsterklärend und ganz offensichtlich ist, hier nicht der Fall). Das wäre mit Quellenangabe möglcherweise zu retten.--Meloe (Diskussion) 14:42, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ack, völlig beliebige Zusammenstellung und damit nicht regelkonform. Für sowas gibt es Kategorien. --94.219.191.52 16:11, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe jetzt 'ne Stunde lang versucht, dieses Absegnungsrecht der Redaktionen irgendwo verankert zu finden. Für hilfreiche Links zur verbindlichen Regel wäre ich dankbar. --Janwo Disk./Mail 16:19, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Was die zuständige Redaktion angeht: Die sind in dieser Sache offenbar gespalten. Bei der Diskussion dort gab es mehrere Stimmen für Löschen, aber auch einige dagegen: "Diese Listen machen mehr Sinn und haben mehr Wert als diverse Vorlagen. Daher gegen LA.", "Eine Kategorienabfrage benutzt keiner. Außerdem kann man in Liste auch Rotlinks eintragen." ... --HH58 (Diskussion) 17:21, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe jetzt 'ne Stunde lang versucht, dieses Absegnungsrecht der Redaktionen irgendwo verankert zu finden. Für hilfreiche Links zur verbindlichen Regel wäre ich dankbar. --Janwo Disk./Mail 16:19, 8. Jul. 2020 (CEST)
Es spricht niemand davon, dass zu allen Aktivitäten mit der RFF-Redaktion Rücksprache gehalten werden muss. Allerdings sind die hier zu Disposition gestellten Listen ein exdtremes Beispiel dafür, wie eine sicherlich gut gemeinte Idee aufgrund verschiedener Faktoren (User-Unerfahrenheit, Unkenntnis redaktioneller Strukturen) unter gerade den Usern für Unmut sorgt, die sich seit vielen Jahren im Filmbereich mit kategorischen und listentechnischen Fragen auseinandersetzen.
Meine Hauptkritikpunkte:
- a) Die erstellten Listen haben in keiner Sprachversion ein Aquivalent. Es ist zwar nicht verboten, eine Premiere in der de-Wiki zu erstellen, aber es gehört auch ohne feste Regelauslegung zum guten Ton, so etwas erst einmal in der Redaktion anzufragen.
- b) Eine Besonderheit der deutschen RFF-Arbeit besteht darin, dass wir vor langer Zeit übereingekommen sind, dass kategorische Verschneidungen jeglicher Art unerwünscht sind, da die englische Vorlage in diesem Punkt unkontrollierbare Auswüchse angenommen hat. Das heißt im Klartext, dass Filmgenres ohne Ausnahme für sich selbst stehen und aus diesem Grund weder untereinander in Verbindung gebracht werden dürfen noch mit Daten wie Produktionsland oder gar Sprache - und das gilt auch für Listen.
- c) Es sollte sich jeder die Frage stellen, worin die Logik besteht, Filme (oder schlimmer noch Genrefilme) nach Sprachen zu sortieren. Nur einmal angenommen, irgendein Schlaukopf käme durch die bisher erstellten Listen jetzt auf die glorreiche Idee, englischsprachige Science-Fiction- oder Horrorfilme als Liste darzustellen...ich denke, ich muss das nicht weiter ausführen.
--Koyaanis (Diskussion) 18:52, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Selten habe ich eine unsinnigere Löschbegründung hier gelesen. Diese ist hochgradig absurd, denn niemand muss irgendwo nachfragen ob er Listen oder Artikel anlegen darf. Redaktionen und Projekte sind ein freiwilliger Zusammenschluss, aber verpflichten nicht zur Mitarbeit. Schnellbehalten wegen fehlender zulässiger Löschbegründung --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:56, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Jaaaa...aber eine freiwillige produktive Redaktionsmitarbeit hat noch niemandem geschadet. --Koyaanis (Diskussion) 20:01, 8. Jul. 2020 (CEST)
Nein, es gibt keine Genehmigungspflicht. Und ja, wer vorher fragt, macht sich vielleicht nicht Arbeit, die in Massen-LA mündet. Frage: Sind die Fluch-der-Karibik-Filme englischsprachige Piratenfilme? Ich kenne sie als deutschsprachig... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:09, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, du kennst die deutsche Syncro, die Filme sind sicher englischsprachig. Aber mal im Erst, wem hilft eine Liste mit einigen tausend Filmen. Englisch und französisch mit Mantel und Degen oder gar englischsprachig mit Piraten oder gar Western (werden seit 107 Jahren uraufgeführt) dürften sehr ausufern. Klar sind Sachen wie deutsche Western was außergewöhnliches und schon daher (man muß sich jetzt auch nicht sklavisch an die Wünsche der Redaktionen bzw. Portale halten) auch listenwürdig. Das Problem ist, wo fängt man an, wo hört man auf? Wenn da ein System mit Hand und Fuß erkennbar wäre ...--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:24, 8. Jul. 2020 (CEST)
Das Hauptproblem dieser imho nicht gewinnbringenden Listen ist die völlige Überforderung des Wortes "deutschsprachig" (gemeint ist: Produktionen aus Ländern, in denen Deutsch die erste Amtssprache ist – das bedeutet "deutschsprachig" aber nicht). Und: selbst wenn, Koproduktionen (seit Mitte der 1950er völlige Normalität bis tief in die 80er, dann verlagerte sich das aufs Fernsehen) stehen nur dann drin, wenn... man [=ich] weiß es nicht [=kann es nicht erklären]. --Si! SWamP 23:34, 8. Jul. 2020 (CEST)
Hallo! Da ich auch schon mit etlichen Benutzern der RFF zu tun hatte, etwas Prinzipielles. Die Fachbereichshoheit gilt lediglich für die Feinstrukturen des Kategoriesystems, nicht für den ANR. Ich habe schön öfters kritisiert, wie beliebig und damit subjektiv die RFF etwas zulässt oder auch nicht, je nachdem welcher Benutzer sich gerade wie positioniert. Die Grundsatzfrage ist hierfür also vor allem, ob die Qualifikatoren für die Listen der Fachkunde entsprechend, der Praxis der RFF, oder Beidem widersprechen. Beispielhaft zum ersten Eintrag. Wir haben sowohl den Definitionsartikel Gangsterfilm, als auch die Kategorie:Gangsterfilm. Bleibt der zweite Qualifikator, die Sprache. Dort gibt es von der RFF nicht kritisiert die Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films, welche sogar Darsteller als Objekte der Kategorie:Deutschsprachiges Medium einordnet. Für mich darum völlig unverständlich, dass nun mit so vielen Löschanträgen verhindern zu wollen. Was auch den Aufgaben einer Redaktion klar wiederspricht, wie es in Wikipedia:Redaktionen beschrieben wird. Die einzige nachvollziehbare Idee wäre hier für mich, nach Staat und Genre, und nicht nach Sprache und Genre Listen zu erstellen, aber auch das wäre eine Entscheidung zwischen zwei gleichrangigen Konzepten. Ein Streit über die "Notwendigkeit" stellt das gesamte Konzept der Wikipedia und Wissensvermittlung in Frage, denn worin liegt dann die Notwendigkeit von so Vielem, was die Mitwirkenden der RFF für so wesentlich halten? Ein paar Glanzlichter? Liste von Filmen in CinemaScope (2,55:1), Liste kapverdischer Filme oder Liste in der DDR gezeigter britischer Filme, bei denen mir zumindest nicht unbedingt die enz. Notwendigkeit der Erstellung und des Erhalts verständlich sind. Darum sollte man hier sehr vorsichtig sein, und angesichts solcher Beispiele die Toleranz nicht so willkürlich ausüben.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:08, 9. Jul. 2020 (CEST)
- +1 aber welcher Staat ist dann zuständig? (wo produziert wurde, die Nationalität des Regisseurs, die Sprache in der gedreht wurde, die übliche Zuordnung wie Spaghetti-Western = Italien?). In vielen Fällen ist das nicht eindeutig, p.s. die Liste engl. DDR-Filme war schon mal in der LD (und wurde behalten). --Hannes 24 (Diskussion) 09:23, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Das gleiche Prinzip, dass heute schon angewendet wird, oder nicht. Soweit ich es verstehe, Sitz der Produzenten. Die DDR-Liste habe ich als Beispiel für Tolerenz gegenüber Anderem, nicht wirklich Notwendigen gemeint. Soll keinen LA dazu anregen. Wenn die Qualifikatoren stimmen, halte ich prinzipiell jede Liste für relevant, bzw. eine sinnvolle Ergänzung, die nicht schadet, und Manchem Spaß macht. Mein Problem ist da eher die Basis der Festlegung von Filmgenres generell, aber wenn man da der RFF folgt, kann es nicht falsch sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Alle Behalten. Ich sehe da keine validen Löschbegründe, nur höchst individuelle, sehr subj. Ablehnungsgründe der selbsternannten Granden der WP:RFF. Massivlöschanträge stellen in dieser Form mMn eine sperrwürdige Projektstörung dar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:58, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke, dass nicht die einzelne Liste das Problem darstellt, sondern die Gesamtheit, wie es bereits der Titel der Diskussion in der RFF-Diskussion Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listenschungel ausdrückt. Bisher ist es immer noch überschaubar, doch wenn man diese Art von Listen für die verschiedenen Genres und Länder (oder auch Sprachen) weiter einrichtet, kommen wir schnell in die Hunderte oder gar Tausende. Wird das so gewollt? Wenn "Ja", wo sind die Grenzen? Die Befürworter dieser Listen, obwohl manche im Einzelfall nicht verkehrt sein müssen, können mit einer wahren Flut gleichartiger Listen rechnen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:36, 11. Jul. 2020 (CEST)
- +1 Es wird ernsthaft darüber nachgedacht, zumindest einzelne Listen (Heimatfilme, Piratenfilme) in fachlich akzeptable Formate umzuwandeln, die damit vor der Löschung bewahrt werden könnten. Allerdings sind jegliche Verbindungen ...sprachig im Sinne nach Filmsprache sortierter Listen ausgeschlossen, und das Lemma ...sprachig... wird nicht sinnverfälscht als Ausdruck für Produktionsländer benutzt. --Koyaanis (Diskussion) 11:13, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ganz allgemein stellt sich bei Listen immer die Frage, ob sie wirklich sinnvoll und notwendig sind, daher auch die Überlegungen unter Wikipedia:Listen#Listen anlegen. Ob Redaktionen hier Einfluss nehmen dürfen oder sollen hin oder her: Klar könnte man für alles Mögliche Listen, doch diese sollten sich stets an den Empfehlungen orientieren. In diesem Fall sind diese Listen nicht einmal ein Nice to have. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:24, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke, dass nicht die einzelne Liste das Problem darstellt, sondern die Gesamtheit, wie es bereits der Titel der Diskussion in der RFF-Diskussion Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neues aus dem Listenschungel ausdrückt. Bisher ist es immer noch überschaubar, doch wenn man diese Art von Listen für die verschiedenen Genres und Länder (oder auch Sprachen) weiter einrichtet, kommen wir schnell in die Hunderte oder gar Tausende. Wird das so gewollt? Wenn "Ja", wo sind die Grenzen? Die Befürworter dieser Listen, obwohl manche im Einzelfall nicht verkehrt sein müssen, können mit einer wahren Flut gleichartiger Listen rechnen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:36, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Alle Behalten. Ich sehe da keine validen Löschbegründe, nur höchst individuelle, sehr subj. Ablehnungsgründe der selbsternannten Granden der WP:RFF. Massivlöschanträge stellen in dieser Form mMn eine sperrwürdige Projektstörung dar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:58, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Das gleiche Prinzip, dass heute schon angewendet wird, oder nicht. Soweit ich es verstehe, Sitz der Produzenten. Die DDR-Liste habe ich als Beispiel für Tolerenz gegenüber Anderem, nicht wirklich Notwendigen gemeint. Soll keinen LA dazu anregen. Wenn die Qualifikatoren stimmen, halte ich prinzipiell jede Liste für relevant, bzw. eine sinnvolle Ergänzung, die nicht schadet, und Manchem Spaß macht. Mein Problem ist da eher die Basis der Festlegung von Filmgenres generell, aber wenn man da der RFF folgt, kann es nicht falsch sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2020 (CEST)
- +1 aber welcher Staat ist dann zuständig? (wo produziert wurde, die Nationalität des Regisseurs, die Sprache in der gedreht wurde, die übliche Zuordnung wie Spaghetti-Western = Italien?). In vielen Fällen ist das nicht eindeutig, p.s. die Liste engl. DDR-Filme war schon mal in der LD (und wurde behalten). --Hannes 24 (Diskussion) 09:23, 9. Jul. 2020 (CEST)
Nice to have wäre eine gültige Löschbegründung. Brauche ich nicht und ohne Genehmigung erstellt sind jedenfalls keine. Wird anderswo nicht so gemacht übrigens auch nicht. Behalten und weiter bearbeiten. Da gibt es tatsächlich Luft nach oben.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 01:12, 12. Jul. 2020 (CEST)
Behalten. Die Löschbegründung finde ich sehr dünn, die Listen bieten einen klaren Mehrwert ggü. dem Kategoriesystem und sind auch in Art und Umfang nicht untypisch für die Wikipedia. Der gelegentliche Zufallsleser, der kurzweilig unterhalten werden möchte, wird ebenso gut bedient wie der Filmfan, der ein grundlegendes Informationsbedürfnis stillt. --muns (Diskussion) 09:19, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Ich vergaß, meinen Vorschlag zu äußern. In Anbetracht der zu erwartenden Flut solcher Listen, siehe meine Meinung etwas höher, bin ich für das Löschen dieser massiv entstandenen Listen, da sie den Einruck erwecken, noch nicht das Ende der Fahnenstange zu sein. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:50, 15. Jul. 2020 (CEST)
Der Ersteller der ganzen Listen, Passjosi, hat weder beim Anlegen, noch auf der RFF-Seite oder hier in der LD in Betracht gezogen, dass diese Informationen in anderer Form vielleicht sinnvoller in die Wikipedia eingebracht werden könnten. Warum eine Liste englischsprachiger Antikfilme, aber keine Liste der Antikfilme oder Liste von Antikfilmen und dann die Sprache irgendwie einbauen? Warum eine Liste englischsprachiger Ritterfilme mit einigen willkürlich ausgewählten Beispielen aber keine Liste von Ritterfilmen, die aber auch erst noch zu überdenken wäre? Auch über den Inhalt lässt sich streiten. Warum immer Filmtitel und Jahr, nie aber Regisseur oder Regisseurin? Zudem scheint Passjosi sich nicht ganz sicher zu sein, was er mit den Listen eigentlich abbilden will und kann dies auch auf Rückfrage nicht erklären. Wir hatten das Problem in der Vergangenheit bereits schoneinmal mit diversen Filmlisten.
Allen, die solche Listen interessant finden, sei gesagt, dass dem nicht so ist. Sie hatten durchschnittlich einen Leser am Tag; vermutlich war ich das sogar, mein Interesse war jedoch sicher nicht, eine Information in diesen Listen zu finden. Listen dieser Art sind in der Wikipedia unüblich, auch im Filmbereich und in anderen Sprachversionen. Unter Wikipedia:Listen#Listen anlegen ist zu lesen: Bevor du eine Liste neu anlegst, überlege dir, ob diese Liste wirklich sinnvoll ist. So eine Frage kann man ganz wunderbar in einer Redaktion stellen und gemeinsam lösen. Bitte löschen und die Bitte an Passjosi, sich über neue Listenkreationen künftig vorher mehr Gedanken zu machen und ggf. auch mal in der RFF Rat und Hilfe zu suchen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:30, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Trotz der missglückten Löschbegründung sehe ich drei berechtigte Einwände gegen die gegebenen Listen:
- Das Redaktionelle: Die Listen unterlaufen die redaktionell erarbeitete Systematik im Filmbereich, bei der strikt zwischen einer inhaltlichen Klassifikation nach Genre und einer nach Herkunft bzw. Sprache getrennt wird. Wie bereits dargelegt betrifft das konkret die Hauptfunktion der Redaktionen.
- Das Formale: Die Aufnahmekriterien sind vollkommen unklar und gehen weder aus den Lemmata noch den Einleitungsabschnitten hervor. Insbesondere war auch der Artikelersteller selbst nach mehrfachem Nachfragen nicht in der Lage, sie eindeutig zu benennen – einerseits werden nicht Deutschsprachige Filme sondern auch solche mit Produktionsbeteiligung aus deutschsprachigen Ländern aufgenommen, andererseits werden Filme trotz einer solchen doch wieder ausgeschlossen. Das ist nicht nachvollziehbar und macht den Eindruck eines unerwünschten WP:Themenrings.
- Das Inhaltliche: Die Listen führen ausschließlich Filmtitel und Jahrgänge auf und gehen damit nicht über den Informationsgehalt einer WP:Kategorie hinaus. Um nach WP:Listen Bestand zu haben, müssten zumindest Grunddaten (Regie, Drehbuch, Hauptdarsteller) sowie die Aufnahmekriterien (Sprache, Standort der Produktionsfirma?) ergänzt werden.
- Imho wiegt der letzte am schwersten und ist auch kaum mit angemessenem Arbeitsaufwand zu beheben. Deshalb halte ich die Listen nicht für den ANR geeignet – da Passjosi aber offenbar viel Mühe in ihre Erstellung gesteckt hat, würde ich sie aber bis auf weiteres in seinen BNR verschieben…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:54, 15. Jul. 2020 (CEST)- Das ist keine "missglückte Löschbegründung" sondern in dieser Form ein echtes Ärgernis, erst recht wenn jetzt auch noch die Zugriffszahlen als Löschbegründung nachgeschoben werden. Portale haben keine weiterreichenden Befugnisse und keine Gestaltungshoheit und wenn ein gültiger Artikel oder eine Liste nicht in die bestehende Systematik passt, dann ist das eben so. Das mag ärgerlich sein aber nicht ohne Regeländerung durchzusetzen. Ich habe Zweifel, ob ein MB, das den Portalen solche Macht einräumt, Zustimmung fände.
- Es ist immer noch kein valider Löschgrund genannt.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 10:14, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Trotz der missglückten Löschbegründung sehe ich drei berechtigte Einwände gegen die gegebenen Listen:
- Hier noch einige Antworten zu den Bemerkungen von IgorCalzone1. 1. Bemerkung hat weder beim Anlegen, noch auf der RFF-Seite oder hier in der LD in Betracht gezogen, dass diese Informationen in anderer Form vielleicht sinnvoller in die Wikipedia eingebracht werden könnten: Bislang stehen diese Informationen eben nicht in den Artikeln. Solange dies nicht der Fall ist, können diese Liste Abhilfe schaffen. 2. Bemerkung Warum eine Liste englischsprachiger Antikfilme, aber keine Liste der Antikfilme oder Liste von Antikfilmen und dann die Sprache irgendwie einbauen?: Ganz einfach, die Liste würde zu groß und eine Vollständigkeit wäre nicht mehr garantiert. Das Lemma wurde darum gewählt, weil es US-Amerikaner und Briten waren, die die meisten Filme machten. 3. Bemerkung Warum eine Liste englischsprachiger Ritterfilme mit einigen willkürlich ausgewählten Beispielen: Die Liste ist nicht eine Auswahl, sondern soll so vollständig sein wie möglich. Zudem wäre es interessant zu wissen, welcher Film willkürlich fehlt. 4. Bemerkung Auch über den Inhalt lässt sich streiten. Warum immer Filmtitel und Jahr, nie aber Regisseur oder Regisseurin?: Weil es sich um ausgelagerte Filmlisten handelt, die im entsprechenden Artikel auch nicht mit Regisseuren aufgeführt werden. 5. Bemerkung sich nicht ganz sicher zu sein, was er mit den Listen eigentlich abbilden will und kann dies auch auf Rückfrage nicht erklären: Es wäre schön, wenn man mich das auch mal in der entsprechenden Löschdiskussion fragen würde, statt im allgemeinen Teil. --Passjosi 19:18, 16. Jul. 2020 (CET)
Ungeachtet aller bislang angeführten Löschgründe muss hier nochmal auf die völlig irreführenden Lemmata verwiesen werden. Der Listenersteller versteht unter englischsprachigen Filmen nicht etwas Filme, in denen Englisch gesprochen wird, sondern Filme, bei denen im Produktionsland Englisch gesprochen wird, aber auch nur die USA und UK, nicht aber beispielsweise Australien. Die gleiche irreführende Lemmatisierung gibt es bei allen deutschsprachigen Listen. Das ist überhaupt nicht intuitiv zu verstehen und daher verwirrend. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:12, 17. Jul. 2020 (CEST)
- In Australien wird auch englisch gesprochen. Sollte es Produktionen geben, die aus diesem Land kommen, dann sollen sie auch hier aufgeführt werden können. Soll man jedes Mal das Lemma wechseln, wenn man eine Produktion aus einem anderen Land einfügt? Der Sinn von deutschsprachig ist gleich. Ein Lemma mit dem Wort deutschsprachig soll Deuschland, die frühere DDR, Österreich und die Schweiz zusammenfassen. --Passjosi 13:59, 17. Jul. 2020 (CET)
Vorschlag
Nachdem @Karsten11: eine erste Entscheidung getroffen hat, mache ich für die noch ausstehenden Listen folgende Vorschläge:
- Liste deutschsprachiger Gangsterfilme - Umwandlung in Liste von Gangsterfilmen
- Liste deutschsprachiger Bergfilme - Umwandlung in Liste von Bergfilmen
- Liste deutschsprachiger Operettenfilme - Löschen; lohnt sich aufgrund der geringen Anzahl nicht.
- Liste deutschsprachiger Opernfilme - Löschen; wie Operettenfilm
- Liste französischer Mantel-und-Degen-Filme und Liste englischsprachiger Mantel-und-Degen-Filme - Zusammenfassung in Liste von Mantel-und-Degen-Filmen
- Liste englischsprachiger Antikfilme und Liste italienischer Antikfilme - Löschen, da der Begriff Antikfilm fachlich nicht anerkannt wird.
--Koyaanis (Diskussion) 08:36, 26. Jul. 2020 (CEST)
Entscheidung zu Filmlisten
Nachdem Karsten11 schon eine Entscheidung zur Liste deutschsprachiger Western getroffen hat, hier nun die Entscheidungsgrundsätze für die restlichen 13 Listen. Wenn es zu einzelnen Listen noch spezielle Hinweise oder Entscheidungsgründe gibt, ist das oben in den LD-Abschnitten vermerkt.
Grundsätzlich sind die LA-Begründungen unglücklich formuliert: Die "fehlende Notwendigkeit" von Listen ohne weitere Argumente ist eine rein subjektive Einschätzung und einen redaktionellen Segen braucht es zur Anlage von Listen auch nicht. Dies ist aber kein Grund, die Löschanträge abzuschmettern, da im Laufe der Löschdiskussion valide andere Argumente gebracht wurden. Ein formelles Schließen dieser LD mit folgender Neueröffnung mit anderen LA-Gründen ist Zeitverschwendung.
Wie Karsten11 schon feststellte, gab es in der Fachredaktion keinen Konsens zu diesen Listen als Teil der gewünschten Systematik. Allerdings gab es auch keine einhellige Ablehnung - die Gegenbeispiele hatten nur eben eine viel höhere Qualität als die hier zur Diskussion stehenden Listen. Insofern bleibt WP:LIST ausschlaggebend. Eine reine Verdopplung der Kategorien ist nicht das Ziel, daher muss es nolens volens auch Rotlinks geben. Diese liegen auch vor, aber die Auswahl und Quelle dieser Rotlinks bleibt schleierhaft. Auf die Film-Genre-Listen bezogen komme ich zu folgenden Anforderungen:
- Klare Genreabgrenzung, ohne Redundanzen
- Keine Trennung nach Sprachen - das ist weder für die Produktion noch für die Filmsprache sinnvoll und per Diskussion oft gar nicht machbar, bei Opern schon gar nicht
- Keine Beschränkung auf bestehende Artikel, keine reine Dopplung des Kategoriebaums mit ein paar Alibi-Rotlinks
- Nennung der Quellen und Literatur für die Aufzählung
Diese vier Kriterien sind Pflicht, stark wünschenswert wäre Ergänzung um Spalten mit Regisseur oder anderen, sinnvollen Kriterien. Keine der 13 Listen entspricht den vier Muss-Kriterien, daher alle gelöscht. Eine Wiederherstellung im BNR zur Überarbeitung oder Zusammenführung ist teils möglich, teils wegen unsauberer Genreabgrenzung nicht angeraten. --Minderbinder 23:40, 26. Jul. 2020 (CEST)
Artikel
Morris Enos Rushton (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:39, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Könnte sich als schwierig herausstellen, main source wäre wohl der Nachruf im Guardian, das ist mir allerdings so nicht ausreichend, witzig war er schon. --Emeritus (Diskussion) 05:53, 8. Jul. 2020 (CEST)
- diese zweieinhalb Sätze zeigen nichts relevantes ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 06:33, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Laut Guardian immerhin Museumsdirektor.--Berita (Diskussion) 09:34, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Trotz des für Kunsthistoriker wohl nicht sehr ansprechenden Designs scheint sich sein Werk noch zu verkaufen ... Hodsha (Diskussion) 13:35, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Behalten. Nachruf im Guardian ist ein deutlicher Hinweis auf Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:38, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Bisher steht da nicht ein einziges Wort drin im sog. Artikel von dem was hier Relevanz zeigen soll 178.191.84.180 21:50, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Behalten. Nachruf im Guardian ist ein deutlicher Hinweis auf Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:38, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Trotz des für Kunsthistoriker wohl nicht sehr ansprechenden Designs scheint sich sein Werk noch zu verkaufen ... Hodsha (Diskussion) 13:35, 8. Jul. 2020 (CEST)
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:28, 15. Jul. 2020 (CEST)
Frank Ziesche (gelöscht)
Relevanz fraglich, jedenfalls nicht dargestellt -- Zweioeltanks (Diskussion) 07:50, 8. Jul. 2020 (CEST)
- nichts erkennbar was ihn relevant macht ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 09:31, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ich hatte erst gedacht, dass vielleicht die Mitgliedschaft in der "Enquete-Kommission Situation und Zukunft der Pflege in NRW" ihn relevant machen könnte, weil dort fast alle Erwähnten blaue Links haben, aber die meisten anderen dort aufgeführten Mitglieder haben in ihrer Vita etwas mehr zu bieten... --Janwo Disk./Mail 11:20, 8. Jul. 2020 (CEST)
--Zeisigfaenger (Diskussion) 12:59, 8. Jul. 2020 (CEST)In der Tat ist glaube ich die Mitgliedschaft in der Enquete als sachverständiges Mitglied die entscheidende Frage. Ich würde das auf der Ebene des Abgeordnetentätigkeit ansiedeln und von daher die Relevanz als gegeben ansehen. Enquete-Kommissionen sind ja schon recht prominent angesiedelt. Ich räume allerdings ein, dass man das nicht so sehen muss.--Zeisigfaenger (Diskussion) 12:59, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Seine "Evangelische Wirtschaftsethik" wird schon zahlreich rezipiert, aber ich sehe es trotzdem wie der LA-Steller. Hodsha (Diskussion) 13:55, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Abgeordnete sind nicht relevant, weil sie in einem Parlament die Sitze wärmen oder über Gesetze abstimmen, sondern weil sie vom Volk gewählt wurden. Von daher ist der Vergleich von Zeisigfänger m.E. nicht geeignet. Die Berufung in die Enquete-Kommission ist m.E. nicht relevanzstiftend. Über diese Tätigkeit kann aber natürlich eine allgemeine Relevanz entstehen, wenn die Person z.B. öfter als Sprecher für diese Kommision in der Öffentlichkeit steht. --Erastophanes (Diskussion) 10:35, 9. Jul. 2020 (CEST)
Enquete-Kommissionen werden interfraktionell eingesetzt, um komplexe Themen zu bearbeiten (so der Wikipedia-Artikel Enquete-Kommission) mit dem Ziel die Gesetzgebung in die richtige (überparteiliche) Richtung zu lenken. Dass zumindest bei dieser Enquete dann zwei farblich unterschiedliche Regierungen ihre Pflegepolitik auch mit Rückgriff auf diese Enquete begründet haben, macht aus meiner Sicht die Mitglieder lexikalisch relevant, auch wenn ein Großteil der Mitglieder auch schon anderweitig lexikalisch relevant sind. Dass viele in ihrer Vita etwas mehr zu bieten haben, ist damit mMn kein echtes Gegenargument. Aufgabe der Enquete ist damit auch nicht selbst in der Öffentlichkeit zu stehen, sondern gesetzgeberische Perspektiven im Zusammenspiel von Abgeordneten und externen Sachverständigen möglichst konsensual aufzuzeigen. Das war mit dem Hinweis auf Abgeordnete gemeint. (nicht signierter Beitrag von Zeisigfaenger (Diskussion | Beiträge) 21:11, 9. Jul. 2020 (CEST))--Zeisigfaenger (Diskussion) 21:21, 10. Jul. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:26, 15. Jul. 2020 (CEST)
Erläuterungen: Die Mitgliedschaft in einer Enquete-Kommission schafft allein keine Relevanz. Die Parteien sind frei, welche Vertreter sie benennen wollen. Dies sind oft Wissenschaftler oder Fachleute, die eben deswegen auch enzyklopädisch relevant sind. Dies muss aber nicht so sein. Hier ist es eben ein spezialisierter Unternehmensberater. Die Enquete-Kommission selbst arbeitet (außer bei den eher seltenen öffentlichen Anhörungen) nicht im Licht der Öffentlichkeit. Relevanz durch Bekanntheit entsteht daher durch die Mitarbeit auch nicht. Daher ist zu prüfen, ob sich andere relevanzstiftende Aspekte finden. Ein Buch (seine Diss) und eine handvoll Publikationen schaffen WP:RK#Autoren nicht, 4250 Treffer bei Tante Kugel sprechen klar gegen große Bekanntheit (und ich glaube darunter liegt der Unternehmensberater hier sogar noch hinter dem gleichnamigen Finanzberater in Leipzig). Hier liegt auch in der Gesamtschau sehr klar keine enzyklopädische Relevanz vor.--Karsten11 (Diskussion) 12:26, 15. Jul. 2020 (CEST)
Betonpalisaden (bleibt)
Pluralweiterleitungen sind erlaubt, aber hier ist überhaupt nicht ersichtlich, wofür diese Pluralweiterleitung gut sein sollte. Es ist sicher nicht sinnvoll, für jedes Wort, das auch im Plural oft verwendet wird, so aus Daffke eine Plural-Weiterleitung anzulegen. Falls ich mich irre und solche Weiterleitungen doch sinnvoll sein sollten, lasst es mich wissen. --77.3.26.100 10:23, 8. Jul. 2020 (CEST)
- wenig sinnvoll - man wird ja nach Eingabe von Betonpali zum richtigen Lemma geleitet. ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 10:56, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ich würde mal sagen, dass Palisaden ein Wort ist, was viele fast nur im Plural benutzen und daher wohl auch eher nach der Pluralform suchen würden. Was spricht gegen behalten? --Janwo Disk./Mail 11:03, 8. Jul. 2020 (CEST)--Janwo Disk./Mail 11:03, 8. Jul. 2020 (CEST)
- SLA-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 12:55, 8. Jul. 2020 (CEST)
Völlig unschädliche Weiterleitung. Behalten. --Drahreg01 (Diskussion) 22:29, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Lasst uns die lästigen NK vollkommen abschaffen - hält sich ja eh niemand dran (Ausser bei Vatersnamen, da sind wir einzigartig) --Bahnmoeller (Diskussion) 22:58, 8. Jul. 2020 (CEST)
- NK gelten für Lemmata, nicht für Weiterleitungen. --Drahreg01 (Diskussion) 06:59, 9. Jul. 2020 (CEST)
Streng genommen sind Palisade und Palisaden zwei verschiedene Dinge; letzteres wird aus ersterem zusammengesetzt, weswegen der Artikel eigentlich unter letzterem lemmatisiert sein sollte. So oder so ist eine WL zu ehalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:43, 9. Jul. 2020 (CEST)
- das ist jetzt sehr spitzfindig ;-) Palisade = Verteidigungsanlage setzt sich aus (einzelnen) Palisaden zusammen. Betonpalisade ist ein Baustoffteil. Es gibt zwar Betonpalisaden (als Wort für eine bauliche Einheit), gleichbedeutend ist Betonpalisade. Ich würde das Löschen, weil es selbsterklärend ist. --Hannes 24 (Diskussion) 09:39, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ein einzelnes Betonelement, wie es in Betonpalisade dargestellt wird, ist aber gar keine Palisade, sondern erst mehrere davon. Insofern ist das Plurallemma durchaus gängig und sinnvoll. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 06:22, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Die Frage ist halt, wie man das enzyklopädisch abbilden will. Die Wikipedia ist bekanntlich kein Wörterbuch, daher ist es offensichtlich auch nicht ihre Aufgabe, semantisch unterschiedliche Verwendungen von Singular und Plural eines Wortes aufzuzeigen – das tut vielleicht Wiktionary (hier leider nicht). Äh, mit der Formulierung bin ich nicht so recht zufrieden, worauf ich aber hinauswill, ist: Wenn mehrere Betonelemente des unter Betonpalisade beschriebenen Typs eine Palisade sind, also ein anderes Objekt, dann gibt es ja folgende Möglichkeiten:
- Ein Artikel über das Bauelement, in dem auch das aus den Bauelementen zusammengesetzte Objekt erläutert ist, mit dem Namen des zusammengesetzten Objekts als Weiterleitung.
- Ein Artikel über das Bauelement und ein Artikel über das zusammengesetzte Objekt.
- Ein Artikel über das zusammengesetzte Objekt, in dem auch seine Bestandteile (die Bauelemente) erläutert sind, mit dem Namen des Bauelements als Weiterleitung.
- Die Frage hier ist jetzt, was die Namen von Bauelement und zusammengesetztem Objekt sind. Ist „Betonpalisade“ das Bauelement und „Betonpalisaden“ (Plural) das zusammengesetzte Objekt, eine „Palisade“ (Singular) aus „Betonpalisaden“? Oder ist nicht doch eher das zusammengesetzte Objekt eine „Betonpalisade“ (Singular) – aber wie heißt dann das Bauelement? Diese inhaltliche Klärung wäre jetzt vielleicht hilfreicher als das Philosophieren über die Sinnhaftigkeit von Singular und Plural bei Weiterleitungen. --95.112.177.240 12:17, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Die Frage ist halt, wie man das enzyklopädisch abbilden will. Die Wikipedia ist bekanntlich kein Wörterbuch, daher ist es offensichtlich auch nicht ihre Aufgabe, semantisch unterschiedliche Verwendungen von Singular und Plural eines Wortes aufzuzeigen – das tut vielleicht Wiktionary (hier leider nicht). Äh, mit der Formulierung bin ich nicht so recht zufrieden, worauf ich aber hinauswill, ist: Wenn mehrere Betonelemente des unter Betonpalisade beschriebenen Typs eine Palisade sind, also ein anderes Objekt, dann gibt es ja folgende Möglichkeiten:
- Ein einzelnes Betonelement, wie es in Betonpalisade dargestellt wird, ist aber gar keine Palisade, sondern erst mehrere davon. Insofern ist das Plurallemma durchaus gängig und sinnvoll. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 06:22, 10. Jul. 2020 (CEST)
Bleibt--Karsten11 (Diskussion) 13:21, 15. Jul. 2020 (CEST)
Erläuterungen: Dass die antragstellende IP "meine" LD statt dem Regelwerk Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen und Plural verlinkt hat, soll mich wohl befangen machen :-). In dieser Frage ist aber bei jedem Wort neu die Häufigkeit der Verwendung zu bewerten. Zunächst einmal möchte ich Benutzer:Matthiasb folgen: Palisade und Palisaden zwei verschiedene Dinge; letzteres wird aus ersterem zusammengesetzt. Dies sieht auch der Duden so und kann man auch unter Palisade nachlesen. Da eine einzelne Palisade keinen Nutzen stiftet werden sie immer als Palisadenreihe eingesetzt. Entsprechend wird das Wort "im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt". Palisaden müsste daher WL sein, da es aber unter dem Lemma die Gebirgskette gibt, stelle ich da einen BKH hin. Die gleiche Logik gilt für das Kompositum Betonpalisade. Auch hier stellt sich niemand eine einzelne Säule an den Hang. Entsprechend ist die WL regelgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 13:21, 15. Jul. 2020 (CEST)
Lego Hidden Side (bleibt)
Fehlender Darstellung der Relevanz, unzureichender Text. 88.76.34.167 10:58, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Pokémon Go mit Lego? --77.3.26.100 11:03, 8. Jul. 2020 (CEST)
- unzureichender Text sicher nicht - ob jede Serie von Lego einen eigenen Artikel braucht wäre zu diskutieren ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 11:33, 8. Jul. 2020 (CEST)
- War ja klar... Du findest also diese Produktliste mit UVP entspricht unserem Standard? Auch die EN sind wirklich vom Feinsten: ein Stop-Motion eines enz. absolut irrelevanten Youtubers, ein einzelner (für Dich noch mal in Worten: EIN!) Artikel in der SZ als Beleg für:"immer wieder in die Kritik geraten" und als krönender Abschluß eine Fandom-Seiten als Quelle. Klar, das braucht nicht mal mehr eine QS, das kann so bleiben. 88.76.34.167 12:00, 8. Jul. 2020 (CEST)
- unzureichender Text sicher nicht - ob jede Serie von Lego einen eigenen Artikel braucht wäre zu diskutieren ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 11:33, 8. Jul. 2020 (CEST)
@88.76.34.167 Was soll denn dieser persönliche Angriff? Wie wär's stattdessen mit Sachargumenten? --Janwo Disk./Mail 12:39, 8. Jul. 2020 (CEST)
- PA muss gar nicht. Sachlich stimme ich aber dem "größtenteils unzureichenden Text" zu. Es ist irgendwie Lego mit Sets (sehr ausführlich gelistet) irgendwie mit App als irgendwie Augmented Reality verknüpft. Wie man jetzt als Geist oder Geisterjäger (mit Binnensichtgeschichte) durch das fiktive "Newbury" spukt, verbleibt zumindest mir unklar - muss man durch bestimmte Orte gehen, ist das überall identisch, ... statt dessen die Auflistung einbezogener Sets inklusive Katalognummer. Wie genau kommen die eigentlich dann thematisch ins Spiel? Hintergrund fängt mit einem Vergleich mit im Zweifel unbekannten Produkten an, statt zu erklären, was eigentlich Sache ist. "Sonstiges" liest sich für mich nach lupenreiner TF ("Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich" ohne Beleg). Relevanz sehe ich sogar als wahrscheinlich an, aber der Artikel taugt nichts. --131Platypi (Diskussion) 13:10, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Grundsätzlich könnte ich mir Relevanz vorstellen. Die Serie ist durchaus "etwas Neues" (Smartphone-App) und hebt sich vom normalen "Bausteinlego" ab. Es gab einiges an Medienecho und zwar von euphorisch bis negativ; hier wird der Generationenkonflikt deutlich, zwischen den Boomern die LEGO als analoge Bauklötzchen haben wollen und "den Kindern von heute" für die eben das Smartphone dazugehört. Siehe z.B. "Während die Sets bei der jüngeren Zielgruppe gut ankommen, beschweren sich ältere Lego-Fans über die Smartphone-Unterstützung. Schließlich ginge es gerade bei Lego darum, die Kids von ihren Displays wegzulocken." (hier). Also ich könnte mir vorstellen, dass da ein vernünftig bequellter, informativer und spannender Artikel entstehen könnte. Es bleibt die Frage, ob es nicht (vorerst) auch ein Ausbau des vorhandenen Abschnitts Lego#Hidden_Side tut. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:07, 9. Jul. 2020 (CEST)
Relevanz wohl klar vorhanden, auch viele externe Belege. --Gripweed (Diskussion) 12:54, 15. Jul. 2020 (CEST)
Free21.org (SLA)
Keine Relevanz zu erkennen; Möglicherweise Eigenwerbung gez. onetwoyou 11:34, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Von derselben IP stammt auch der nachfolgende Artikel. --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:08, 8. Jul. 2020 (CEST)
(Nach BK) Könnte ein Admin bitte nachschauen ob das das gleiche ist wie Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2018#Free21_(gelöscht) = (Free21) oder nur der Name gleich? Könnte die Sache vereinfachen.--Fano (Diskussion) 12:10, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist bestimmt das Gleiche. --DerDoktorKommt (Diskussion) 15:19, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Verschwörungstheoretisches Quartals-PDF mit teilweise nicht ganz unbekannten Autoren aber ohne Darstellung der Wahrnehmung. Nur einer der unten angeführten Artikel handelt von free21, in den anderen ist es Nebenschauplatz. So keine Relevanz dargestellt. --131Platypi (Diskussion) 13:14, 8. Jul. 2020 (CEST)
- In der Wikipedia ist auch so manches Anzeigenblatt oder Szeneblättchen, ohne dass es darüber eine Rezeption in der FAZ gibt. behalten. -- 2001:4DD5:4643:0:712C:2BD:E6A6:EFB2 19:42, 8. Jul. 2020 (CEST)
- +1 ohne ordentliche Belege und gute Rezessionen geht da nichts. 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 20:00, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Die Existenz dessen, was als Literatur geboten wird, ist nicht so einfach verifizierbar [1]. --Feliks (Diskussion) 22:20, 9. Jul. 2020 (CEST) PS: Aufgrund der Netcologne-IP [2] und der Themen der IP (Free21, Bilderberger usw) tippe ich hier darauf, dass uns Operation Saba wieder mal ein Stöckchen hinwirft. Das sollte man nicht belohnen. Relevanz nicht dargestellt, immer noch löschen und Saba nicht durch Ausbau belohnen und damit zu weiterem Getroll animieren.--Feliks (Diskussion) 06:27, 10. Jul. 2020 (CEST)
Fano hat Recht. Der Artikel ist ein Wiedergänger. Neue Informationen sind nicht hinzugekommen. Was als Belegee angegeben ist, ist alles auf 2017 und 2018 datiert, vor der damaligen Löschdiskussion. Die angebliche Masterarbeit von 2016 gibt es nicht. Schnell-löschfähig. --Fiona (Diskussion) 18:38, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Die Masterarbeit findet sich hier: [3]. -- 2001:4DD5:4643:0:BC39:7393:AE39:F2A6 19:44, 10. Jul. 2020 (CEST)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 11. Jul. 2020 (CEST)
Die Alpha-Journalisten (bleibt)
Viele Namen, wenig Inhalt, keine Rezeption. Die Anforderungen für WP:RK#Bücher sind nicht erfüllt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:06, 8. Jul. 2020 (CEST)
- kann weg. --Janwo Disk./Mail 12:39, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ohne Darstellung von Rezeption ist das nur ein Inhaltsverzeichnis der im Buch besprochenen Leuts, das ist nicht ausreichend. --131Platypi (Diskussion) 13:11, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Zum Kritikpunkt „wenig Inhalt“: Über die Aufzählung der behandelten Personen hinaus etwas Allgemeines zum Inhalt zu schreiben, wäre schon Interpretation, und die sollten wir den im (bisher nicht vorhandenen) Rezeptionsteil Zitierten überlassen. 7 Tage. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:36, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Das Buch hat einen eigenständigen PT Eintrag und wurde min. in FAZ besprochen.--Gelli63 (Diskussion) 09:39, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Rezeption nachgetragen.--Gelli63 (Diskussion) 10:33, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Zum Kritikpunkt „wenig Inhalt“: Über die Aufzählung der behandelten Personen hinaus etwas Allgemeines zum Inhalt zu schreiben, wäre schon Interpretation, und die sollten wir den im (bisher nicht vorhandenen) Rezeptionsteil Zitierten überlassen. 7 Tage. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:36, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ohne Darstellung von Rezeption ist das nur ein Inhaltsverzeichnis der im Buch besprochenen Leuts, das ist nicht ausreichend. --131Platypi (Diskussion) 13:11, 8. Jul. 2020 (CEST)
- kann weg. --Janwo Disk./Mail 12:39, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Das Buch hat keinen Perlentauchereintrag. Und die Meinung einer Kurzkritik im Parlament ist eine Meinung und kein Fakt.--Fiona (Diskussion) 19:29, 10. Jul. 2020 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke: "mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil" : Die Rezension in "Das Parlament" ist explizit eine Kurzrezension. Die Rezensionen in M und FR betreffen unterschiedliche Bücher. Zu keinem der beiden Bücher wurde der Nachweis der 2 ausführlichen Rezensionen erbracht. Aufgrund der Netcologne-IP [4] und deren anderer Themen (Free21, Bilderberger) tippe ich hier darauf, dass uns Operation Saba wieder mal ein Stöckchen hinwirft. Das sollte man nicht belohnen. Im Istzustand immer noch löschen und Saba nicht durch Ausbau belohnen und damit zu weiterem Getroll animieren. --Feliks (Diskussion) 06:24, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Antisemitismus in den Artikel? Dein Ernst? Und zu beiden Bücher wurde der Nachweis ausführlicher Rezensionen erbracht. Und "Die Alpha-Journalisten" fandnn 2007 in den Medien so breite Beachtung, dass sich der Begriff im deutschen Sprachgebrauch etablierte (meint Das Parlament)--Gelli63 (Diskussion) 19:06, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Nö. Der „Nachweis ausführlicher Rezensionen“ wurde nicht erbracht. Bitte die RK lesen und verstehen. Demnach ein irrelevantes "literarisches Einzelwerk". Löschen. --Fiona (Diskussion) 19:12, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Jö. Der „Nachweis ausführlicher Rezensionen“ wurde erbracht. Bitte die RK lesen und verstehen. Demnach ein relevantes "literarisches Einzelwerk". schnell behalten.--Gelli63 (Diskussion) 21:29, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn der LA Steller den Artikel über die beiden zusammenhängenden Bücher natürlich so verkürzt, dass die Rezensionen und PT verschwinden mag das so ausehen. Nur schade dass sich manche davon blenden lassen. Bitte selber die Rezensionen lesen und RK lesen und verstehen. --Gelli63 (Diskussion) 20:02, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Beide Bücher sind zudem in zahlreichen Bibliotheken im DE, EU und international vertreten bis zur Library of Congress.--Gelli63 (Diskussion) 20:21, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Nö. Der „Nachweis ausführlicher Rezensionen“ wurde nicht erbracht. Bitte die RK lesen und verstehen. Demnach ein irrelevantes "literarisches Einzelwerk". Löschen. --Fiona (Diskussion) 19:12, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Dass das die Begrifflichkeit Alpha-Journalisten von ihnen in die Welt gebracht wurde, müsste noch deutlich gemacht werden. Inwiefern schließen denn die Texte aus en Frankfurte Heften hier an? Einfach nur auf die Ausgabe zu verweisen, genügt m. E. nicht. Louis Wu (Diskussion) 22:24, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Das Buch von 2007 ist kein literarisches Einzelwerk, sondern eine Aufsatzsammlung vieler Autoren, die von zwei Journalisten herausgegeben wurde, von denen nur einer enzyklopädisch relevant ist. Der schlechte Trollartikel derselben IP über den zweiten Herausgeber wurde gelöscht.--Fiona (Diskussion) 07:52, 11. Jul. 2020 (CEST)
- @Gelli, die Relevanz der beschriebenen Personen färbt nicht auf die Relevanz des Sammelbands ab.--Fiona (Diskussion) 07:54, 11. Jul. 2020 (CEST) Und ich bitte dich sorgfältier zu arbeiten, s. Artikeldiskussion.
- Lieber Fiona, niemand hat behaupet, dass die Relevanz der beschriebenen Personen abfärbt. Wo hast du dann daas gelesen? Und klar ist es ein literarisches Einzelwerk, was halt von einem Autorenkolletiv geschrieben wurde. Und über einen Artikel über einen Autor diskutieren wir hier nicht. Das sind typische Nebelkerzen. Lies doch bitte sorgfältiger den Artikel. NZZ und Co s. Artikeldiskussion.--Gelli63 (Diskussion) 10:17, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ähäm, nein, das Bucg wurde nicht von einem "Autorenkolletiv" geschrieben.--Fiona (Diskussion) 10:39, 11. Jul. 2020 (CEST)
Es gibt einen zweiten Band. Der wurde ebenfalls beschrieben. Diese Passage wurde gelöscht. Dann wiederum heißt es, die Rezensionen würden sich auf den zweiten Band beziehen, und seien falsch...entfernt WP:WQ -- 2001:4DD5:4643:0:EC26:847D:839:36FE 08:58, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Die Frage kannst du dir selbst beantworten. --Fiona (Diskussion) 10:00, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Har er ja schon. Beide Bücher wurden im Artikel beschreiben. Dann ist einer bewusst rausgelöscht worden. --Gelli63 (Diskussion) 10:12, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Dir sage ich jetzt zum zweiten Mal, dass du deine Zunge hüten sollst. Was sollen solche Provokationen? Hier geht es um ein Lemma, um ein Buch. Im Artikel darüber kann und soll der Folgeband genannt werden. Denkenswerter Weise hast du dich um Besprechungen bemüht. Dabei muss aber sauber unterschieden werden zwischen beiden Bänden und nicht etwa suggeriert werden, dass ein Perlentauchereintrag zum Sachbuch von 2009 in den Artikel zum Sachbuch von 2007 gehöre und damit dessen Relevanz belegt werde. Das macht man mit Rezensionen zum Band von 2007. --Autumn Windfalls (Diskussion) 10:37, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sage es dir gerne noch mal. Das Lemma bezieht sich auf beide Bücher, die auch gleich aussehen und gleichen Ttiel haben (der eine wurde klein um 2.0 ergänzt).--Gelli63 (Diskussion) 10:46, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Du ja wenn du darauf besteht könne wir auch zwei Artikel schreiben, weil belegt beide mit genügend Rezeption versehen sind.--Gelli63 (Diskussion) 10:50, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Und wenn du deinen Antrag selber ernst nehmen würdest müsstest du LAZ machen, da es genügend (min. 3) relevante Rezensionen gibt.--Gelli63 (Diskussion) 10:52, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sage es dir gerne noch mal. Das Lemma bezieht sich auf beide Bücher, die auch gleich aussehen und gleichen Ttiel haben (der eine wurde klein um 2.0 ergänzt).--Gelli63 (Diskussion) 10:46, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Dir sage ich jetzt zum zweiten Mal, dass du deine Zunge hüten sollst. Was sollen solche Provokationen? Hier geht es um ein Lemma, um ein Buch. Im Artikel darüber kann und soll der Folgeband genannt werden. Denkenswerter Weise hast du dich um Besprechungen bemüht. Dabei muss aber sauber unterschieden werden zwischen beiden Bänden und nicht etwa suggeriert werden, dass ein Perlentauchereintrag zum Sachbuch von 2009 in den Artikel zum Sachbuch von 2007 gehöre und damit dessen Relevanz belegt werde. Das macht man mit Rezensionen zum Band von 2007. --Autumn Windfalls (Diskussion) 10:37, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Bye the way: vor 2007 sprach niemand über Alpha-Journalisten (die Treffer beziehen sich auf ein 2013 erschienens Buch). Erst [5][6] nach dem ersten Buch etablierte sich er wegen dem Buch der Begriff, wie im Parlament belegt dargestellt.--Gelli63 (Diskussion) 10:42, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Har er ja schon. Beide Bücher wurden im Artikel beschreiben. Dann ist einer bewusst rausgelöscht worden. --Gelli63 (Diskussion) 10:12, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Auch wenn das Buch von 2007 ein Sachbuch ist, kann man sich selbstverständlich an den Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke orientieren und prüfen, ob die geforderten Qualitätsstandards erfüllt sind. Daran hapert es und ist ohne Auseinandersetzung mit dem Inhalt nicht so leicht zu erfüllen. Sollte dies so bald nicht möglich sein, halte ich die Artikelstube für den richtigen Warteplatz beziehungsweise ein knappes Einarbeiten bei einem oder beiden Herausgeber, wobei der zweite Artikel noch zu schreiben wäre. --Autumn Windfalls (Diskussion) 10:58, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Daran hapert es nicht. Und es ist schade, dass du selber deinen Antrag nicht ernst nimmst und LAZ machst, da die Anforderungen für WP:RK#Bücher erfüllt sind. Und wie Olaf schon meinte: Zum Kritikpunkt „wenig Inhalt“: Über die Aufzählung der behandelten Personen hinaus etwas Allgemeines zum Inhalt zu schreiben, wäre schon Interpretation. Diese ist im vorhandenen Rezeptionsteil mit Zitierten geschehen. NZZ, NOZ renommierten Feuilleton, den wollt ihr der der NOZ mit ihrem Leiter Stefan Lüddemann wohl nicht absprechen. In RK steht bewusst nichts von nur FAZ (der NOZ Feuilletonleiter Stefan Lüddemann hat übrigens einen eigenen Artikel). Im Übrigen sind hier die Qualitätsstandards im Konjunktiv II geschrieben.--Gelli63 (Diskussion) 11:17, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Artikelstube halte ich für eine gute Idee. Ich habe in einen Vorschlag zur Lösung gemacht: Lemma_verschieben,_Artikel_umschreiben_auf_Die_Alpha-Journalisten_2.0. --Fiona (Diskussion) 17:32, 11. Jul. 2020 (CEST)
- In dem Fall wäre der Löschantrag für mich obsolet, siehe dort. Wenn daraus ein ordentlicher Artikel entsteht, hätten alle Beteiligten und WP gewonnen. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:20, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Artikelstube halte ich für eine gute Idee. Ich habe in einen Vorschlag zur Lösung gemacht: Lemma_verschieben,_Artikel_umschreiben_auf_Die_Alpha-Journalisten_2.0. --Fiona (Diskussion) 17:32, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Das hätte aber leider zur Folge, dass ein nachgewiesener relevanter Artikel gelöscht wird. Das kann kein enrsthafter Vorschlag sein. Das wäre so als wolle man mit aller Kraft den film Winnetou 1. Teil löschen und den Inhalt in Winnetou 2. Teil einbauen. ODer als wolltest du bei der Danziger Trilogie Die Blechtrommel löschen um Inhalt bei Hundejahre einzubauen. Wie schon mehrfach gesagt kann ich mir ggf. unter dem Lemma den Artikel zur Buchserie vorstellen mit beiden relevanten Büchern wie auf der DISK Seite und hier schon angemerkt. Deshalb habe ich dort den Vorschlag zur Lösung noch mal gemacht und beschrieben: Vorschlag: Lemma auf Buchserie mit zwei WL.--Gelli63 (Diskussion) 06:35, 13. Jul. 2020 (CEST)
Wir können dies auch gerne einen Admin entscheiden lassen und dann die weitere Artikel schreiben. Bei der Belegllage mit relevanten Rezensionen, Begriffsbildung in deutschen Sprachraun für Alpha-Journalisten etc. sollte mich eine Löschung sehr stark überraschen. Den Artikel über das Buch Die Alpha-Journalisten 2.0, dass ihr auch für relevant haltet habe ich deshab schon geschrieben. Infos standen, wie mehrfach angemerkt vor der Löschung durch den Löschantragsteller, schon belegt im Artikel. --Gelli63 (Diskussion) 06:35, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Neben den schon im Artikel zitierten Rezensionen gibt es noch weiter wie in [7] Medien & Zeit und das Buch wird auch empfohlen in im Buch von Steffen Burkhardt: Praktischer Journalismus ... und M als Verdizeitschrift abzutun entsprucht nicht der wissenschaftlichen Wahrnehmung in den Bibliotheken [8] [9] auch international --Gelli63 (Diskussion) 08:35, 13. Jul. 2020 (CEST)
- M ist eine Zeitschrift von ver.di: Seit 1994 erscheint die medienpolitische Zeitschrift "M Menschen Machen Medien" für die Mitglieder der Fachgruppen Rundfunk/Film/Audiovisuelle Medien und Journalismus - Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) - erst in der IG Medien, jetzt im Fachbereich Medien, Kunst und Industrie für die Fachgruppe Medien in ver.di. --Fiona (Diskussion) 09:54, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Das M von Verdi herausgegeben wird bestreitet ja keiner. Bedeutung ist schon drüber dargelegt.-- Gelli63 (Diskussion) 11:57, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Hast du nicht gelesen, was ich zitiert habe? Es ist eine Mitgliederzeitschrift der DJU innerhalb der Gewerkschaft, die nur Abonennten erhalten.--Fiona (Diskussion) 18:59, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Hast du nicht gelesen wie weit diese Zeitschrift in wissenschaftlichen Binbliotheken verbreitet ist? Und sehr viele Fachzeitschriften sind nur als Abo erhältlich. Was ist den das für ein Grund (bzw.eine weitere Nebelkerze "Abozeitungen sind nicht relevant"?) und hiernach konnten auch einzelen Hefte erworben werden.--Gelli63 (Diskussion) 08:09, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Ich finde es auch ärgerlich, mit welchen Mitteln du versuchts Relevanz herbeizuschreinen und dabei selbst Verlags-Werbung als Rezeption ausgibst. --Fiona (Diskussion) 19:22, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Ich finde es ärgerlich mit welchen Kürzungen du und dein Partner im Geiste immer wieder Relevanz aus dem Artikel rauslöscht, ohne vorher zu versuchen z.B. auf der DISK zu einem gemeinsamen Meinungsbild zu kommen zu wollen.--Gelli63 (Diskussion) 08:15, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Hast du nicht gelesen, was ich zitiert habe? Es ist eine Mitgliederzeitschrift der DJU innerhalb der Gewerkschaft, die nur Abonennten erhalten.--Fiona (Diskussion) 18:59, 13. Jul. 2020 (CEST)
Literarische Einzelwerke lässt sich auch auf Sachbücher anwenden. Rezensionen sind dargestellt, Begriffsetablierung anscheinend nachgewiesen. Ich sehe ehrlich gesagt außer "pfui" keinen Löschgrund. --Gripweed (Diskussion) 00:40, 15. Jul. 2020 (CEST)
Walther Baedeker (LAE)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:40, 8. Jul. 2020 (CEST)
- durch die Monographie wohl relevant, aber so kein Artikel. 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 12:58, 8. Jul. 2020 (CEST)
- +1. Alleine die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Blankenese kennt ihn 12 mal wenn ich mich nicht verzählt habe.--Fano (Diskussion) 13:16, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Nicht nur Architekt, sondern auch Autor (mind. 2 Bücher sind nachweisbar). Ein Minuspunkt für den pseudo-kerkelingschen Artikelersteller! Hodsha (Diskussion) 14:10, 8. Jul. 2020 (CEST)
- +1. Alleine die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Blankenese kennt ihn 12 mal wenn ich mich nicht verzählt habe.--Fano (Diskussion) 13:16, 8. Jul. 2020 (CEST)
Habe das bekannte Sylter Haus Kliffende hinzugefügt. Baustein belassen und behalten.--Alinea (Diskussion) 14:25, 8. Jul. 2020 (CEST) PS: Habe belegt ergänzt, dass in Allermöhe 1979 der Baedekerbogen nach ihm benannt wurde.--Alinea (Diskussion) 12:30, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Relevanz sehe ich als durchaus gegeben an, aber an der Darstellung derselben muss noch ein wenig gearbeitet werden...--KlauRau (Diskussion) 15:36, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Die Relevanz ist auch jetzt schon recht deutlich. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:39, 8. Jul. 2020 (CEST)
- +1 aber ein ausgewachsener Artikel ist das noch nicht ;-) edit: hab Fotos ergänzt, etwas Text fehlt noch. --Hannes 24 (Diskussion) 20:08, 8. Jul. 2020 (CEST)
- wird im Architekturführer Hamburg merhfach erwähnt.--Gelli63 (Diskussion) 10:47, 9. Jul. 2020 (CEST)
- +1 aber ein ausgewachsener Artikel ist das noch nicht ;-) edit: hab Fotos ergänzt, etwas Text fehlt noch. --Hannes 24 (Diskussion) 20:08, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Die Relevanz ist auch jetzt schon recht deutlich. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:39, 8. Jul. 2020 (CEST)
Ein relevanter »Stub«. Behalten und Ausbauen. --Hoss (Diskussion) 12:36, 9. Jul. 2020 (CEST)
Aufgrund der Netcologne-IP [10] und deren anderer Themen (Free21, Bilderberger) tippe ich hier darauf, dass uns Operation Saba wieder mal ein Stöckchen hinwirft. Das sollte man nicht belohnen. Im Istzustand immer noch löschen und Saba nicht durch Ausbau belohnen und damit zu weiterem Getroll animieren. --Feliks (Diskussion) 22:45, 9. Jul. 2020 (CEST)
Relevanz sollte inzwischen dargestellt sein. Wir haben Literatur zu Baedeker, eine nach ihm benannte Strasse in Hamburg und Werke, die durch Denkmalstatus eigene Relevanz besitzen.--Berita (Diskussion) 23:09, 11. Jul. 2020 (CEST)
Ausnahmsweise mal administrativ ein "LAE", denn der Artikel wurde seit der Meldung hier bearbeitet und an der Relevanz besteht nunmehr kein Zweifel. (Nebenbei: auch vor Stellen des Löschantrags hätte 1 C&P-Suche per Google die Relevanz angezeigt, den "gültigen Stub" und ggf. QS-Baustein bestätigt; dies bitte vor Löschantrag beachten, danke.) --Felistoria (Diskussion) 23:32, 11. Jul. 2020 (CEST)
Georg Bothe (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:59, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Mit dem Dargestellten ist das nur ein Lebenslauf/eine Selbstvorstellung, aber kein Artikel. Die Berufslaufbahn ist vollkommen unspektakulär (Lehre, Geselle, Meister, angestellt gearbeitet, selbständig gearbeitet, dass er "gefragt" war, ist egal). Bliebe der Fußballer, aber wenn Oythe in seiner Jugend - kurz nach der Gründung des VfL - nicht erstklassig war, reicht das auch nicht. --131Platypi (Diskussion) 13:17, 8. Jul. 2020 (CEST)
- irrelevanter Facebook-Eintrag ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 13:36, 8. Jul. 2020 (CEST)
- kein Ansatz einer Relevanz im Sinne der WP zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 21:07, 8. Jul. 2020 (CEST)
- irrelevanter Facebook-Eintrag ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 13:36, 8. Jul. 2020 (CEST)
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:34, 15. Jul. 2020 (CEST)
Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm (bleibt)
Nicht jede Schule ist automatisch relevant. Zitat: "Die Schule ist ein normales Gymnasium, das von der fünften bis zur zwölften Klasse geht." Und 'ne Website hat sie auch. Was sonst noch enzyklopädisch relevant machen könnte, ist nicht erkennbar. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:08, 8. Jul. 2020 (CEST)
- So ist es - entweder gelingt es in den nächsten 7 Tagen die Relevanz darzustellen oder es wäre zu löschen.--Lutheraner (Diskussion) 14:08, 8. Jul. 2020 (CEST)
- in dem kurzen Text steht nichts was nicht fast wortwörtlich bei hunderten anderen Schulen stehen könnte ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 14:30, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Macht vielleicht das ASG-Kochteam relevant? Sowas hat bestimmt nicht jede Schule – oder? --Bötsy (Diskussion) 16:51, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Da macht vermutlich ein Schüler erste Schritte als Neuautor und wir vergraulen ihn gleich. Bravo! --Kirchenfan (Diskussion) 17:09, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn er sich angemeldet hätte, wäre der Artikel wahrscheinlich zurück in seinen BNR gewandert - ist leider bei IP nicht möglich, außerdem sind die meisten Artikel über Schulen "Einzelwerke"eines SPA, soviel zum Mythos der Neuautorenvergraulung--Lutheraner (Diskussion) 21:35, 8. Jul. 2020 (CEST)
- was für ein Kochteam? ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 19:30, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Wie Kirchenfan es schon andeutet. Der Artikel ist verbessert worden. Man kann ihn nunmehr auch behalten. -- 2001:4DD5:4643:0:712C:2BD:E6A6:EFB2 19:44, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Die Projektwochen sind halt immer kurz vor Schuljahresende... Genau wie die Praktikanten nach dem Beitrag die Firma verlassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:02, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Bis zum Ferienbeginn in BaWü sind noch drei Wochen hin. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:47, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Da macht vermutlich ein Schüler erste Schritte als Neuautor und wir vergraulen ihn gleich. Bravo! --Kirchenfan (Diskussion) 17:09, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Macht vielleicht das ASG-Kochteam relevant? Sowas hat bestimmt nicht jede Schule – oder? --Bötsy (Diskussion) 16:51, 8. Jul. 2020 (CEST)
- in dem kurzen Text steht nichts was nicht fast wortwörtlich bei hunderten anderen Schulen stehen könnte ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 14:30, 8. Jul. 2020 (CEST)
- So ist es - entweder gelingt es in den nächsten 7 Tagen die Relevanz darzustellen oder es wäre zu löschen.--Lutheraner (Diskussion) 14:08, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Schuleigener Weinberg, MINT Auszeichnung, Europaschule, Cambridge Certificate, kompletter bilingualer Zug und bilingualer Unterricht etc. sollten locker nach RK reichen.--Gelli63 (Diskussion) 11:43, 9. Jul. 2020 (CEST)
- +1 fragst sich nur, was die Schüler im Weingarten dürfen/müssen? ;-) Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 17:18, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Service zum Thema "Kochteam" (war Frage von @Wickipädiater:): [11]. Grüße --Bötsy (Diskussion) 15:44, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Und wenn Du das so toll und relevanzpunktend findest, wieso steht es dann immer noch nicht im Artikel? ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 16:23, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Service zum Thema "Kochteam" (war Frage von @Wickipädiater:): [11]. Grüße --Bötsy (Diskussion) 15:44, 10. Jul. 2020 (CEST)
- +1 fragst sich nur, was die Schüler im Weingarten dürfen/müssen? ;-) Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 17:18, 9. Jul. 2020 (CEST)
behalten Seit Beginn des LA wurde im Artikel schon Einiges ergänzt. Ein Blick auf die Homepage und Dokumente zeigt, dass es viele Besonderheiten gibt, eine lange Schulgeschichte und mittlerweile schon einen ordentlichen Artikel. -- Triple C 85 |Diskussion| 19:09, 10. Jul. 2020 (CEST) Nachtrag: Ich habe mich auch noch am Artikelausbau beteiligt. -- Triple C 85 |Diskussion| 19:41, 10. Jul. 2020 (CEST)
- @Wickipädiater: Das "Kochteam" steht jetzt auch im Artikel, siehe Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm#ASG-Kochteam. Ja, ich finde es durchaus „toll und relevanzpunktend“. Grüße --Bötsy (Diskussion) 12:12, 12. Jul. 2020 (CEST)
Mathematik-Vertiefungskurs mit Hochschulpartnerschaft
- Der Mathematik-Vertiefungskurs mit Hochschulpartnerschaft in der Oberstufe, dem Besuch von Vorlesungen an der Uni und anschließender Zerfikatsklausur an der Uni Heidelberg ist auch eine wirkliche Besonderheit. LAZ? -- Triple C 85 |Diskussion| 13:59, 12. Jul. 2020 (CEST)
behalten. In der Summe sind es genug Besonderheiten, Artikelqualität erscheint mir auch hinreichend solide und ordentlich ausgearbeitet. --muns (Diskussion) 14:43, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ausreichend Besonderheiten genannt: von Schulband über Hochschulpartnerschaften bis Auszeichnungen. --Gripweed (Diskussion) 12:57, 15. Jul. 2020 (CEST)
Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelden (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:40, 8. Jul. 2020 (CEST)
- WP:WWNI 7.2 – insbesondere ist die Wikipedia kein Adels-Verzeichnis. Biographie liest sich wie: Engagiert sich für dies und das, ein wirklich roter Faden ist nicht erkennbar. Graf mit Altruismuskomplex? Theoretisch wäre sogar denkbar, dass das eine oder andere Start-up, das er gegründet/unterstützt haben soll, enzyklopädisch relevant werden und ihn enzyklopädisch relevant machen könnte. De facto halte ich diese etwas lieblose Auflistung verstreuter Beteiligungen aber eher für Werbung. In dem Zusammenhang: Da Graf Adelmann laut dem Artikel auch „geschäftsführender Gesellschafter“ des DDR-Museums ist und der Account, der den Artikel erstellt hat, sich als Konto ebenjenes Museums verifiziert hat, rieche ich einen WP:Interessenskonflikt. --77.3.26.100 15:17, 8. Jul. 2020 (CEST)
- sehr umtriebig aber enzyklopädisch nicht relevant ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 15:36, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Hinweis: Das DDR Museum ist ein als GmbH organisiertes Wirtschaftsunternehmen. Hat also mit Altruismus nichts zu tuen, un dass eine Attraktion zur DDR im touristischen Berlin auch eine Möglichkeit zum Geld verdienen ist, war durchaus fuer den ein oder anderen erkennbar... In Sachen Relevanz sehe ich nichts in dem Artikel aus dem sich eine solche halbwegs eindeutig ableiten liesse. Weder Adel noch unternehmerische Tätigkeit reichen aus...--KlauRau (Diskussion) 15:42, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Nach Prüfung im Artikel nichts Relevanzstiftendes finden können. Umtriebiger und engagierter (Klein-)Unternehmer reicht nicht.--Meloe (Diskussion) 15:44, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Mit Altruismus bezog ich mich auch weniger auf das Museum als mehr auf den Einsatz für die „Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“ und dergleichen. Letztendlich ist aber egal, ob er so was als Mäzen oder zum Geldverdienen macht, ihn macht es momentan nicht relevanter. --77.3.26.100 15:53, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Nach Prüfung im Artikel nichts Relevanzstiftendes finden können. Umtriebiger und engagierter (Klein-)Unternehmer reicht nicht.--Meloe (Diskussion) 15:44, 8. Jul. 2020 (CEST)
Als Autor vermutlich relevant. --Luckyprof (Diskussion) 16:54, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ich denke nicht. Ich finde genau ein Werk von ihm (Bewertung, Kauf und Optimierung von Unternehmen). Die DDR-Führer des Museums hat dessen Ausstellungsleiter Sören Marotz verfasst.--Meloe (Diskussion) 17:37, 8. Jul. 2020 (CEST)
@all Danke für eurer Feedback! Um "Interessenkonflikte" auszuschließen gibt es doch die Relevanzkriterien. Ob Graf oder nicht spielt für die Relevanz keine Rolle (ist kein Kriterium und nicht Schwerpunkt des Artikels), auch ein "roter Faden" oder die "lieblose Auflistung verstreuter Beteiligung" ist eine persönliche Bewertung der Interessen des Unternehmers und kein Relevanzkriterium, oder? Was sind für Wikipedia die harten Fakten/Zahlen/Relevanzkriterien, die einen Finanzunternehmer relevant machen? Ich konnte da nur was für Unternehmen finden und habe als Autorinn die Vielzahl der unternehmerischen Tätigkeit als "Relevanz" gesehen. Weil andere Finanzunternehmer sind zu finden und wurden als relevant eingestuft, daran habe ich mich orientiert. Was soll als Information/Fakten eurer Meinung hinzugefügt werden, damit ein Finanzunternehmer relevant ist? Zur Relevanz als Autor: Externe Quelle zum Buch "DDR in Objekten": https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/53913552-9783939801467-ddr-in-objekten (Das ist der erste Band, der zweite Band folgt am 3.10.) In der Deutschen Nationalbibliothek wird der DDR-Führer unter dem Namen "Quirin Graf Adelmann geführt": https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Quirin+Graf+Adelmann&method=simpleSearch "Empfehlungsmarketing" von Adelmann findet man ebenfalls in der Deutschen Nationalbibliothek: https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Quirin+Graf+Adelmann&method=simpleSearch "Perspektiven einer Freiheit" findet man hier, wenn man runterscrollt: https://diewortmacher.de/ Zusätzlich trifft meiner Meinung nach die Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen zu, wie ich sie mit Quellen größerer Medien (Zeit, New York Times, Deutsche Welle) belegt habe. Das ist hier aber als Kriterium kein Thema, fällt das nicht genug auf? Gerade hier wollte ich so neutral wie möglich sein. Was fehlt eurer Meinung nach hier, um die Relevanz eindeutiger zu machen? Mehr Belege aus Medien zu einem einzelnen Thema, also nicht nur ein Artikel? Und noch allgemein gesagt: Das sind alles frei zugängliche Informationen, die nichts mit Beeinflussung zu tun haben. Mein Konto als Alpersium ist bewusst verifiziert, um mich an alle Regeln der Transparenz zu halten. Wenn der Ton des Textes oder die Ausrichtung nach Beeinflussung für euch aussieht, mein Fehler, entschuldigung, ändere ich umgehend. Aber das ich nach irgendwas rieche finde ich bei der Menge an externen Belegen nicht fair. *mimimi ;) (nicht signierter Beitrag von Alpersium (Diskussion | Beiträge) 18:52, 8. Jul. 2020 (CEST)) --Alpersium (Diskussion) 14:37, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Als Autor zweifelsfrei nicht enzyklopädisch relevant - selbst wenn die DDR-Führer von der DNB Herrn von Adelmannsfelden zugeordnet werden, so haben wir trotzdem nur zwei zuzurechnende Bücher, nämlich die beiden, die bei Springer-Gabler erschienen sind. Da Herr von A. Geschäftsführer des DDR-Museums ist, sind die dort erschienen Bücher als im Eigenverlag erschienen zu werten und zählen dementsprechend nicht mit. außerdem wäre in diesem Falle zu fragen, ob es sich beim DDR-Museum überhaupt um einen ordentlichen Verlag gemäß unserer Relevanzkriterien handelt. Ich persönlich kann diese Frage nur verneinen. Wenn man auf die Idee käme, Herrn von A. als Unternehmer für enzyklopädisch relevant zu halten, so halte ich dies für nicht gegeben. Er ist sicher sehr umtriebig, man könnte aufgrund des Artikels auch freundlich von einem Hans-Dampf in allen-Gassen sprechen - aber wo da die enzyklopädische Relevanz sein soll, erschließt sich mir nicht. Die Autorin aus dem Museum sollte aber auch beachten, dass bei ihr die "Beweislast" für die enzyklopädische Relevanz liegt und nicht die in dieser Frage anders denkenden zu beweisen haben, dass der Artikel enzyklopädisch nicht relevant ist. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:15, 8. Jul. 2020 (CEST)
Ja Lutheraner, mit der Beweislast hast du vollkommen Recht. Daher frage ich hier nach den gewünschten Informationen, damit ich den Beweis erbringen kann. Du sagst zwar, dass er als Unternehmer für dich keine enzyklopädische Relevanz hat, aber wie ist die für Wikipedia gültige Definition für die Relevanz von Unternehmern als Person? Die finde ich nicht, ich finde andere Unternehmer auf Wikipedia aber keine "Regel" der ich folgen kann um das zu beweisen. Beim Verlag des DDR Museum möchte ich dir widersprechen, da Wikipedia auch Eigenverlage mitzählt, die "sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht),sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)". Dementsprechend kann ich nachweisen, dass der Verlag des DDR Museum unter diese Ausnahme fällt: Die Bibliotheken (DDR-Führer mit Nennung des Autors): Freie Universität Berlin, DDR-Führer: [12] Humboldt Universität (ältere Ausgabe, andere Autoren aber es geht ja um den Standort): [13] Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz: [14] Die Bayrische Staatsbibliothek in München: [15] Die Rezensionen sind leider älter, weil das Buch "DDR-Führer" älter ist. Das neue Buch von Quirin Graf Adelmann "DDR in Objekten" erscheint am 15.7., da gibt es neue Rezensionen, die ich gerne nachliefere: [16] [17] (2006) [18] Da wir auch den wiss. Leiter und Historiker Dr. Stefan Wolle verlegen haben wir auch, wie von Wikipedia gefordert, eine redaktionelle Auswahl von Wirtschaft ("Perspektiven einer Freiheit"), DDR-Geschichte ("Die Heile Welt der Diktatur" von Stefan Wolle), Ausstellungsführer (DDR-Führer) und Bildband ("DDR in Objekten"). Klar haben wir einen inhaltlichen Schwerpunkt, aber das ist bei kleineren Verlagen nicht ungewöhnlich. Damit sollte der DDR Museum Verlag die Ausnahmekriterien für Wikipedia erfüllen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien (nicht signierter Beitrag von Alpersium (Diskussion | Beiträge) 20:05, 8. Jul. 2020 (CEST)) --Alpersium (Diskussion) 14:37, 9. Jul. 2020 (CEST)
- nur kurz: eindeutig irrelevant ist er nicht, leider ziemlich schlimme SD. Neutralisieren und dann behalten?, --Hannes 24 (Diskussion) 20:37, 8. Jul. 2020 (CEST)
Ich ändere und kürze jetzt den Text, füge Informationen (Relevanz verdeutlichen) hinzu und richte mich dabei im Aufbau nach Einträgen von anderen Unternehmern auf Wikipedia. Vielleicht kommen wir so einem Kompromiss näher. Heute Abend gibt es dann eine neue Version. --Alpersium (Diskussion) 14:36, 9. Jul. 2020 (CEST)
Artikel ist überarbeitet worden, mehr Details zur unternehmerischen Relevanz national/international hinzugefügt. --Alpersium (Diskussion) 16:13, 9. Jul. 2020 (CEST)
Gewünschter "roter Faden" des unternehmerischen Engagements formuliert (unter "Leben"). Externe Links zu den Firmen entfernt und Tätigkeit der Firmen für Verdeutlichung der Relevanz der unternehmerischen Tätigkeit und gesell. Relevanz hinzugefügt. Soziales Engagement ausführlicher beschrieben.--Alpersium (Diskussion) 09:58, 13. Jul. 2020 (CEST)
Zwecks Beleg für Relevanz als Autor: Berichterstattung über das Buch "DDR in Objekten" beginnt, Pressekonferenz (und weitere Berichterstattung u.a. zur PK angemeldete Medien: Berliner Abendschau, Berliner BZ, EPD, Deutsche Welle) ab Mittwoch dem 15.7.: https://studio96-berlin.de/museum-veroeffentlicht-zum-14-jubilaeum-mit-ddr-in-objekten-alltag-heim-konsumden-ersten-band-der-trilogie-ddr-in-objekten-1949-1990/ oder hier https://www.pieterjanssen.eu/2020/07/07/ddr-museum-berlin-brengt-jubileumboek-uit/Falls Löschdiskussion noch vorhanden, füge ich diese Links dann gern hier hinzu. --Alpersium (Diskussion) 10:12, 14. Jul. 2020 (CEST)
Erster Link zur Berichterstattung über das neu erschienene Buch von Graf Adelmann "DDR in Objekten":https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20200715_1930.html (nicht signierter Beitrag von Alpersium (Diskussion | Beiträge) 20:41, 15. Jul. 2020 (CEST)) Weiterer Link zu einer Rezension zu dem von Quirin Graf Adelmann (Co-Autor) geschriebenen Buch "DDR in Objekten" in der Schweriner Volkszeitung:https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/Der-erste-Band-von-DDR-in-Objekten-ist-erschienen-id29002517.html Alpersium (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Alpersium (Diskussion | Beiträge) 20:15, 18. Jul. 2020 (CEST))
- Ich hab das mal so umstrukturiert, dass das besser überschaubar ist und auch die Veröffentlichungen präzisiert (Herausgeberschaften, Co-Autorenschaft).--Nadi (Diskussion) 12:54, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Relevanzdarstellung über Autorenschaft führt nicht weit, nur die Veröffentlichungen bei Springer-Gabler zählen, der Rest ist Eigenverlag--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 22. Jul. 2020 (CEST)
Wikipedia zählt auch Eigenverlage mit, bei denen "sich (eine) angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt". Die Links zur Publikation "DDR Führer" in den wiss. Bibliotheken sind weiter oben in einem Diskussionsbeitrag angeführt. Alpersium (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Alpersium (Diskussion | Beiträge) 19:15, 22. Jul. 2020 (CEST))
Wir haben keine RK für Manager und Unternehmer, die laufende Übung ist automatische Relevanz für Vorstandsvorsitzende von DAX-Unternehmen und Gleichgestellte. Davon ist Herr Adelmann um mehrere Größenordnungen entfernt. Eine Relevanz als Wissenschaftler liegt nicht vor, ebenso nicht als Autor. Die Herausgeberschaft ist der Institution DDR-Museum zuzurechnen, die Adelmann weder gegründet hat noch inhaltlich (im Sinne der Sammlung und Ausstellung) steuert. —Minderbinder 17:48, 25. Jul. 2020 (CEST)
Hasbro Cinematic Universe (erl.)
Die besprochene „Filmreihe“ umfasst aktuell einen Film, dessen VÖ erst in einem Vierteljahr angesetzt ist. Aus den angegebenen Quellen geht hervor, dass die Planungen für weitere Teile seit 5 Jahren kaum vorankommen und entscheidend vom Erfolg dieses ersten Films abhängen. Die zukünftige Existenz einer echten Filmreihe ist also vollkommen offen, denn ganz allgemein gibt es weit mehr geplante als umgesetzte Fortsetzungen (vgl. John Carter – Zwischen zwei Welten, Die Mumie (2017), Bloodshot (Film), Artemis Fowl (Film)) und das wird während der laufenden Pandemie garantiert auch nicht besser. Abgesehen davon gibt die mehr als dürftige Quellenlage zum Thema auch kein anderweitiges Indiz für eine eigenständige Relevanz…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:15, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sehe das wie der Antragssteller. Viel zu früh angelegt, da überhaupt noch nicht absehbar, ob aus dieser „Filmreihe“ überhaupt etwas wird (siehe z. B. diese fallengelassenen Planungen). Der „Artikel“ besteht bisher auch nur aus drei Ankündigungen. Löschen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 09:11, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Eine direkte Folge der Glaskugelei ist auch, dass zu dem "Universe" derzeit nichts Inhaltliches im Artikel steht. Aber das ist in der Tat erst ab dem zweiten Film überhaupt bedenkenswert, vor dem ersten ist das noch wenig. Und es ergibt auch später nur Sinn, wenn dann das "Universe" als Gesamtheit eine Wahrnehmung erfahren würde, wir haben sonst ja auch sofort TF darüber, was es eigentlich ausmacht. --131Platypi (Diskussion) 12:58, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ich würde auch sagen, dass es noch zu früh ist. Vielleicht erstmal als Weiterleitung nach Hasbro und dort den Sachverhalt als Strategie einbauen? Louis Wu (Diskussion) 23:27, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Eine direkte Folge der Glaskugelei ist auch, dass zu dem "Universe" derzeit nichts Inhaltliches im Artikel steht. Aber das ist in der Tat erst ab dem zweiten Film überhaupt bedenkenswert, vor dem ersten ist das noch wenig. Und es ergibt auch später nur Sinn, wenn dann das "Universe" als Gesamtheit eine Wahrnehmung erfahren würde, wir haben sonst ja auch sofort TF darüber, was es eigentlich ausmacht. --131Platypi (Diskussion) 12:58, 9. Jul. 2020 (CEST)
Leute, Leute... Corona hatte zwar schon einen Einfluss, aber so ganz vage, wie das hier dargestellt wird, ist das alles nicht. Das Universum existiert bereits. Ob wirklich alle Filme realisiert werden und wann sie letztlich ins Kino kommen, ist ein anderes Thema. In der englischsprachigen Wikipedia ist das Ganze bislang auf viele Unterseiten und Entwürfe verteilt:
- en:Draft:Hasbro Cinematic Universe
- en:Draft:M.A.S.K. (upcoming film)
- en:Draft:Micronauts (film)
- en:Draft:Untitled Chuckles spinoff film
- en:Draft:Untitled G.I. Joe film
- en:Hasbro Universe#Possible continuities
- en:List of films based on Hasbro properties#Films announced/in development
- dargestellt auch durch en:Category:Hasbro Cinematic Universe drafts
Fand ich aber auch keine Lösung. Ein Stub wird da doch erlaubt sein? Gibt es auch zu weitaus entfernter in der Zukunft liegenden Ereignissen (Olympische Sommerspiele 2028, die Fußball-Weltmeisterschaft 2034 oder den Super Bowl LVIII). Wem da der Überblick fehlt: Den habe ich in den letzten Tagen nachgetragen.
An den/die entscheidenden Admin(a): Statt einer Löschung, die ich gerne vermeiden würde, bitte zu einer Weiterleitung auf Hasbro#Hasbro Cinematic Universe umgestalten, wie von Louis Wu empfohlen; die Kategorie kann in der WL verbleiben. Danke. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:41, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Wobei man auch sagen kann, dass der Draft des diesem Artikel entsprechenden zum Teil sein Thema verfehlt, der erzählt zu dem "Universe" selber praktisch nichts und verliert sich in Details über Einspielergebnisse der Filme. Klar sind die der Schwerpunkt, aber so ein "Universe" umfasst im allgemeinen Sprachgebrauch eben das allumfassende Thema, den gemeinsamen Hintergrund, nicht nur die Medien selbst. WL geht natürlich im Zweifel klar. --131Platypi (Diskussion) 09:40, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Ich zitiere mal aus dem Disclaimer der angegebenen englischen Artikel: „Dies ist ein Artikelentwurf[.] Bitte stelle vor dem Verschieben in den ANR sicher, dass der Inhalt die Mindestanforderungen erfüllt.“ Dies ist offenbar in der enWP so wenig erfüllt wie hier, wo für Filme verlangt wird: wurde aufgeführt/veröffentlicht und Inhaltsangabe. Für die eigenständige Relevanz einer übergreifenden Filmreihe sind diese Richtlinien höchstens strenger, in keinem Fall laxer. Und in Anbetracht der aktuellen Corona-Lage in den USA, ist nach Branchenberichten kaum noch von einer VÖ in dieser Saison auszugehen. Daher ist es
unglaubwürdiginkonsequent, dass du einerseits weiter oben auf einer salomonische Durchsetzung der redaktionseigenen Standards bestehst, für deine eigenen Artikel aber auf eine Ausnahme drängst.
- Ich zitiere mal aus dem Disclaimer der angegebenen englischen Artikel: „Dies ist ein Artikelentwurf[.] Bitte stelle vor dem Verschieben in den ANR sicher, dass der Inhalt die Mindestanforderungen erfüllt.“ Dies ist offenbar in der enWP so wenig erfüllt wie hier, wo für Filme verlangt wird: wurde aufgeführt/veröffentlicht und Inhaltsangabe. Für die eigenständige Relevanz einer übergreifenden Filmreihe sind diese Richtlinien höchstens strenger, in keinem Fall laxer. Und in Anbetracht der aktuellen Corona-Lage in den USA, ist nach Branchenberichten kaum noch von einer VÖ in dieser Saison auszugehen. Daher ist es
- Was die Konkretheit angeht, stelle ich eklatante Widersprüche zwischen den angegebenen Quellen und den daraus gezogenen Aussagen fest, die angesichts WP:Keine Theoriefindung keinen Bestand haben: Für die Transformers wird teilweise gar kein Bezug auf ein Cinematic Universe genommen [19] oder dieser sogar ausdrücklich angezweifelt („questionable status of the Transformers movie franchise“). MASK und ROM sind den Quellen nach nicht etwa „aus HCU genommen“, sondern schlicht in der Konzeptphase eingestellt worden; eine vollwertige Erwähnung in einer Übersichtstabelle ist für den Leser also grob irreführend. Der neue GI-Joe-Film wird als Reboot bezeichnet und alle wiederkehrenden Rollen wurden umbesetzt; solange es also keine eindeutig anderslautenden Aussagen gibt, ist von einem inhaltlichen Neustart ohne Bezug zu den vorhergehenden Filmen auszugehen. Als einziger weiterer Film im HCU verbleibt somit Micronauts mit einer angesetzten VÖ im nächsten Sommer. Bis jetzt wurde aber noch nicht mal die Vorproduktion aufgenommen und der engagierte Regisseur arbeitet inzwischen an einem anderen Projekt [20]. Da allein die Effektearbeit an einer solchen Großproduktion mindestens ein Jahr dauert, ist eine Umsetzung zum jetzigen Zeitpunkt kaum sicher.
- Eine Einarbeitung in den Hasbro-Artikel erscheint mir nicht sinnvoll, denn die Filme werden unter Lizenz von Dritten konzipiert & produziert. Als „Filmreihe“ hat das Projekt im Moment einzig Bezug zu GI Joe und gehört deshalb imho am ehesten dahin, reduziert auf die festen und belegbaren Fakten. Als Bezeichnung halte ich „Hasbro Cinematic Universe“ noch nicht für etabliert genug und das Konzept noch zu unkonkret für eine WL. Das in der Filmredaktion übliche Vorgehen für diese Art unveröffentlichte Filmprojekte sieht eine Reservierung des Lemmas mittels Sperrung vor…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:54, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Eine Einarbeitung in den Hasbro-Artikel erscheint mir nicht sinnvoll, denn die Filme werden unter Lizenz von Dritten konzipiert & produziert. Als „Filmreihe“ hat das Projekt im Moment einzig Bezug zu GI Joe und gehört deshalb imho am ehesten dahin, reduziert auf die festen und belegbaren Fakten. Als Bezeichnung halte ich „Hasbro Cinematic Universe“ noch nicht für etabliert genug und das Konzept noch zu unkonkret für eine WL. Das in der Filmredaktion übliche Vorgehen für diese Art unveröffentlichte Filmprojekte sieht eine Reservierung des Lemmas mittels Sperrung vor…
- Ich denke schon, dass das für eine WL ausreicht, wenn nicht sogar der Artikel selbst als gültiger Stub beizubehalten ist. Du hast während unserer leidenschaftlichen Diskussion mit keiner Silbe erwähnt, dass du einen LA in Betracht ziehst, sondern sogar noch am Artikel "mitgearbeitet" und damit alle Löschregeln missachtet. Sehr unkollegial...
- Und bitte jedes Problem für sich betrachten, nichts vermischen, nicht ad personem und vor allem keine Rache-LAs (du weißt sicher wovon ich rede), dann klappt die Zusammenarbeit vielleicht in Zukunft ja. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:09, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe meine unsaubere Ausdrucksweise korrigiert – ich beziehe mich konkret auf das Argument „Ein Stub wird da doch erlaubt sein?“ im Kontrast zu „an keiner Stelle redaktionell abgesegnet“. Ich vermische nichts, im Sinne des Neutralitätsgebots muss übergreifend eine einheitliche Linie im Umgang mit inhaltlichen Vorgaben gehalten werden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:48, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe meine unsaubere Ausdrucksweise korrigiert – ich beziehe mich konkret auf das Argument „Ein Stub wird da doch erlaubt sein?“ im Kontrast zu „an keiner Stelle redaktionell abgesegnet“. Ich vermische nichts, im Sinne des Neutralitätsgebots muss übergreifend eine einheitliche Linie im Umgang mit inhaltlichen Vorgaben gehalten werden…
Erledigt: eine Umwandlung in eine Weiterleitung ist hier und jetzt sinnvoll. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:59, 25. Jul. 2020 (CEST)
Atelier Munsteiner (gelöscht)
PR-Artikel ohne ausreichendes Darstellung enzyklopädischer Relevanz. Es kann sein, dass Einzelne der genannten Personen aufgrund der Werke bzw. Auszeichnungen enzyklopädisch relevant sin d, dies färbt aber nicht auf das Unternehmen ab. Darüberhinaus haben wir es hier ganz offensichtlich mit nicht deklariertem bezahltem Schreiben zu tun, vgl. Benutzname und Darstellung Frau Sina Ternis unter [21]--Lutheraner (Diskussion) 15:53, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Von den ganzen Weblinks ist nach Durchsicht genau der eine auf die eigene Website übrig geblieben. Es war und ist eine triviale Selbstdarstellung. Das erfüllt ohnehin nicht die Qualitätsanforderungen der Wikipedia. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:35, 9. Jul. 2020 (CEST)
Der Artikel hat zwar einen falschen, weil werbliche Ansatz, aber die Auszeichnungen haben Potential. Leider vermisse ich dazu Belege. --Feliks (Diskussion) 22:52, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Bitte beachten: Die Auszeichnungen hat nicht das Atelier bekommen sondern jeweils einzelne Personen--Lutheraner (Diskussion) 23:27, 9. Jul. 2020 (CEST)
Sehr geehrter Lutheraner,
gerne diskutiere ich die Ablehnung meines Beitrages mit Ihnen. Zuerst darf ich Ihnen versichern, dass ich für diesen von mir eingestellten Beitrag kein Geld erhalte. Auch kenne ich die Familie Munsteiner nicht. Mir ist auch bewusst, dass ein Beitrag zum Atelier Munsteiner schon einmal abgelehnt wurde, hier aber keine Diskussion stattgefunden hat. Wie kam es zu diesem Beitrag: Wie Sie auf meiner Facebook erkennen können, durchwandere ich mit meiner Familie den Hunsrück. Zum Hunsrück gehört auch der Ort Stipshausen und hier bin ich auf den von Bernd Munsteiner initiierten Skulpturenpark gestoßen und habe mich daraufhin mit Thema Atelier Munsteiner befasst. Aus meiner Sicht handelt es sich bei den genannten Personen um bemerkenswerte Edelstein- und Schmuckgestalter, die weltweit Anerkennung finden und Besonderes geleistet haben. Spannend ist aus meiner Sicht auch, dass die Künstler in Zusammenhang mit verschiedenen Themen, auch schon in Wikipedia zu finden sind. (Edelsteinschliff, Fußball Pokal, Dom Pedro…) Sie haben nicht nur spannende Werke geschaffen (Edelsteinschliffen), sondern sind parallel dazu auch Buchautoren. Die zahlreichen Preisverleihungen weltweit zeigen, welche Bedeutung das Schaffen dieser Hunsrücker Edelsteinkünstler auch weltweit hat. Wenn ich mir andere Wikipedia Einträge betrachte, halte ich die genannten Personen für mehr als erwähnenswert bei Wikipedia. Ich bin als „Autorin“ neu bei Wikipedia und möchte natürlich auch wissen, wie ich zukünftig mit Themen/Beiträgen bei Wikipedia umgehen muss. Die Kriterien an die Inhalte sehe ich als erfüllt an. Was gilt es jetzt zu tun?
Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von Sina.ternis (Diskussion | Beiträge) 14:53, 12. Jul. 2020 (CEST))
- Oben stehender Text wurde von der Artikelerstellerin ursprünglich auf meiner Benutzerdiskussionsseite geschrieben und erst nach meinem Hinweis auf den richtigen Ort hierhin kopiert. Daher füge ich nun hier unten stehend meine dortige Antwort ein.--Lutheraner (Diskussion) 15:08, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Leider liest sich der Artikel wie ein PR-Artikel (sowas muss ja nicht unbedingt bezahlt werden, sowas machen ja manchmal auch gute Freunde oder Fans, obwohl ich das nicht ganz glauben kann, da Sie -ausweislich Google-Recherche- im Bereich des PR arbeiten). Ich komme aufgrund des Artikels zur Meinung, dass keine enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien vorliegt. Wenn man meinen Löschantrag aber genau liest, so kann man darin finden, dass ich es durchaus für möglich halte, dass einzelne der genannten Personen aufgrund der ihnen verliehenen Auszeichnungen enzyklopädisch relevant sein könnten. Deshalb hätten m.E. Artikel über diese Personen durchaus mehr Chancen in der Wikipedia. Ich empfehle allerdings im Vorfeld der Erstellung solcher Artikel erst einmal den Wikipedia:Relevanzcheck zu konsultieren. --Lutheraner (Diskussion) 15:08, 12. Jul. 2020 (CEST)
Da im Artikel keinerlei Quellen angegeben sind, stellt sich natürlich schon die Frage, woher die Profi-Texterin für Werbe und Verkaufstexte, die ganz zufällig als ersten Beitrag zur WP überhaupt mit ihrem neu angelegten Account einen Artikel über dieses kommerzielle Unternehmen geschrieben hat, alle diese Informationen hat …
Konkretes Beispiel: Ein Werk aus diesem Atelier soll seit 2012 „im Smithsonian Institution“ ausgestellt (müsste das nicht in der heißen, Frau „Lektorin aus Leidenschaft“?). Dazu bekommen wir einen internen Link auf den Artikel des Smithsonian in der WP. Was es hier bräuchte, wäre eine WP-taugliche Quelle – ein Link auf eine Seite des Smithsonian, auf der dieses Werk thematisiert wird, oder auf einen Artikel in einer Fachpublikation, in dem das Werk rezensiert wird, oder sonst etwas Geeignetes. So ist das nicht behaltensfähig.
Wenn man alles Unbelegte aus dem Artikel streicht, bleibt nichts mehr übrig. Troubled @sset 07:07, 24. Jul. 2020 (CEST)
Zeitüberdauernde Bedeutung nicht erkennbar. Wahrnehmung durch reputable Quellen als Künstlergruppe oder -dynastie nicht gegeben, es bliebe ggfs. die Möglichkeit zu einzelnen Personenartikeln. - allerdings nicht auf Basis der vorliegenden Nachweise. —Minderbinder 18:02, 25. Jul. 2020 (CEST)
7Cloud Mining AG (SLA)
Fehlende Relevanz, Möglicherweise Eigenwerbung. --Qbi (Diskussion) 16:30, 8. Jul. 2020 (CEST)
- erledigt. Schnelllöschung --Qbi (Diskussion) 16:32, 8. Jul. 2020 (CEST)
--Hyperdieter (Diskussion) 20:07, 8. Jul. 2020 (CEST)
Bodo Pfalzgraf (gelöscht)
weder die Ämter im Landesverband der Polizeigewerkschaft und des DBB noch der Kreisvorsitz einer Partei führen zu enzyklopädischer Relevanz. --enihcsamrob (Diskussion) 16:42, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Dem Mann wird aber gerade etwas Medienaufmerksamkeit zuteil wegen seiner Rechtslastigkeit. --Janwo Disk./Mail 17:38, 8. Jul. 2020 (CEST)
- im Artikel steht aber nichts davon ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 19:27, 8. Jul. 2020 (CEST)
- "etwas Medienaufmerksamkeit" reicht nicht, Löschen wg. Bedeutungslosigkeit und Irrelevanz.--Definitiv (Diskussion) 08:38, 9. Jul. 2020 (CEST)
- im Artikel steht aber nichts davon ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 19:27, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Als Ersteller des Artikels selbstverständlich Behalten. Pfalzgraf ist in seiner Funktion politischer Akteur, der Diskurse beeinflusst. Er erhält damit aufgrund seines Amtes nicht nur gerade etwas Medienaufmerksamkeit, sondern ist und war in dieser Funktion des Öfteren in überregionalen und regionalen Medien präsent [22][23][24]. Unter anderem deshalb, weil sicherheits- und polizeipolitische Fragen in Berlin oft von bundesweitem Interesse sind. Die Wahrnehmung seiner Person wurde im Artikel mittlerweile ergänzt, lässt sich aber zugegebenermaßen noch ausbauen. --Mexximillian (Diskussion) 11:21, 9. Jul. 2020 (CEST)
- sicherheits- und polizeipolitische Fragen in Berlin oft von bundesweitem Interesse sind – die übliche nervige Berlinselbstüberhöhung. Das hier ist die Wikipedia, nicht die Bollepedia. Dort wären stellvertretende Kreisvorsitzenden im Kreisverband Berlin-Wedding allerdings richtig.--Definitiv (Diskussion) 12:39, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich selbst kein Fan davon, dass sie von bundesweitem Interesse sind. Es ist aber nun leider so und dafür lassen sich zahlreiche Nachweise bringen. Kann ich hier auch gerne nachreichen, wenn gewünscht, sollte aber auch deutlich sein, wenn man die Politikressorts der überregionalen Medien einigermaßen aufmerksam verfolgt. --Mexximillian (Diskussion) 13:38, 9. Jul. 2020 (CEST)
- sicherheits- und polizeipolitische Fragen in Berlin oft von bundesweitem Interesse sind – die übliche nervige Berlinselbstüberhöhung. Das hier ist die Wikipedia, nicht die Bollepedia. Dort wären stellvertretende Kreisvorsitzenden im Kreisverband Berlin-Wedding allerdings richtig.--Definitiv (Diskussion) 12:39, 9. Jul. 2020 (CEST)
Stichwort Bollpedia: Ich halte von diesen Einträgen gar nichts. Bodo Pfalzgraf ist 1991 aus der Partei Republikaner ausgetreten. Seither vertritt er öffentlich wirksam die Interessen der Polizei Berlin. Er hat 2018 als Gründungsmitglied den gemeinnützigen Verein "Pro Polizei Berlin e.V" mit begründet. Er setzt sich aktiv für seine Kollegen und Kolleginnen ein und ist medial - wenn es um Berliner Polizei versus Politik geht - präsent. Hier wird von geneigter Seite ein engagierter Polizeivertreter abgewertet, nur weil er dem "meanstream" nicht paßt. Ich empfinde dieses aktuelle "Nachkarten" als total ätzend. Dr. Joachim Sproß (Vorsitzender Pro Polizei _Berlin eV) (nicht signierter Beitrag von 2003:C1:DF13:A643:ED88:A937:969C:1F93 (Diskussion) 14:57, 9. Jul. 2020 (CEST))
- Und was hat ihr Beitrag bitte mit der Löschdiskussion zu tun? Politik bitte woanders betreiben, hier geht es um die Frage der enzyklopädischen Relevanz einer in der Öffentlichkeit stehenden Person. Und im Artikel zur Person wird niemand abgewertet, die angesprochene Parteizugehörigkeit ist ein biographischer Fakt. --Mexximillian (Diskussion) 15:33, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Nach Prüfung keine Relevanz erkennbar. Lokaler Gewerkschaftler, früher mal Lokalpolitiker, wurde mal in einem TAZ-Artikel erwähnt. Das ist zuwenig.--Meloe (Diskussion) 14:04, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Die Prüfung scheint nicht sehr gründlich gewesen zu sein, sonst wären die anderen überregionalen Medien sicher aufgefallen. --Mexximillian (Diskussion) 19:54, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Sind sie mir. Sie sind nur für das Lemma schlicht irrelevant. Nicht jedes Interview, dass ein Mensch in einer Funktion (wie Presesprecher oder wie hier Gewerkschaftsvorsitzender) mal gegeben hat, spricht für öffentliche Wahrnehmung seiner Person, als Person. Da ist nichts. Und das, was ist, ist kurzfristig und über nicht reputable Kanäle.--Meloe (Diskussion) 10:46, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Bei der Wahrnehmung und Relevanz seiner Person sind wir unterschiedlicher Meinung, hab ich ja schon ausgeführt. Ich wollte nur das "wurde mal in einem TAZ-Artikel erwähnt" nicht unkommentiert stehen lassen, weil es aus meiner Sicht absichtlich verkürzend die Argumentation verzerrt. --Mexximillian (Diskussion) 14:54, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Sind sie mir. Sie sind nur für das Lemma schlicht irrelevant. Nicht jedes Interview, dass ein Mensch in einer Funktion (wie Presesprecher oder wie hier Gewerkschaftsvorsitzender) mal gegeben hat, spricht für öffentliche Wahrnehmung seiner Person, als Person. Da ist nichts. Und das, was ist, ist kurzfristig und über nicht reputable Kanäle.--Meloe (Diskussion) 10:46, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Die Prüfung scheint nicht sehr gründlich gewesen zu sein, sonst wären die anderen überregionalen Medien sicher aufgefallen. --Mexximillian (Diskussion) 19:54, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Nach Prüfung keine Relevanz erkennbar. Lokaler Gewerkschaftler, früher mal Lokalpolitiker, wurde mal in einem TAZ-Artikel erwähnt. Das ist zuwenig.--Meloe (Diskussion) 14:04, 10. Jul. 2020 (CEST)
Keine Relevanz über Ämter oder Funktionen für uns, ein bisschen skandalisierendes Blätterrauschen reicht nicht aus für eine anhaltende mediale Rezeption. Gelöscht.-- Emergency doc (D) 13:32, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ferdinand Rennie (gelöscht)
Relevanz unklar. IP-Eintrag von Jan. 2012. Auch nach acht Jahren noch keine Außenwahrnehmung des Sängers ("Er gewann viele Nachwuchswettbewerbe") im Artikel nachgewiesen. Kolja21 (Diskussion) 17:43, 8. Jul. 2020 (CEST)
- hat wohl über die Jahre einige Platten raus gebracht von denen aber keine sonderlich erfolgreich war ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 18:58, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Zitat: „Ab 1995 wirkte er in vielen deutschsprachigen Musicals in Hauptrollen mit.“ Könnte evtl.als Bühnendarsteller relevant sein. Müßte genauer geprüft werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:41, 8. Jul. 2020 (CEST)
- CDs sind beim Label "FabScots", bei dem Rennie ausweislich seines LinkedIn-Profils Miteigentümer ist. Das zählt also nicht gegen die harten Kriterien. Wenn aber, da einzig angegebener Aufführungsort, eine Hauptrolle in einem Musical am Schmidt's Tivoli vorliegen sollte, wäre Relevanz eher zu bejahen. Beleg fehlt. --131Platypi (Diskussion) 13:02, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Zitat: „Ab 1995 wirkte er in vielen deutschsprachigen Musicals in Hauptrollen mit.“ Könnte evtl.als Bühnendarsteller relevant sein. Müßte genauer geprüft werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:41, 8. Jul. 2020 (CEST)
Gelöscht: es fehlen Belege zur Relevanzdarstellung. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:05, 25. Jul. 2020 (CEST)
Neumünster Medien (erl.)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:25, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Nee, beim besten Willen nicht. Löschen. --Koyaanis (Diskussion) 21:46, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Erwähnung in dem parallel angelegten Artikel Neumünster TV reicht aus. --Kolja21 (Diskussion) 23:32, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Zudem ja alles sehr löblich, aber auch komplett binnensichtig. --131Platypi (Diskussion) 13:04, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ich hab den Artikel mal auf das erwünschte Standardlemma verschoben. Komplett löschen muss man nicht. Das Lemma kann als WL bleiben (gerne unter Erhalt der Versionshistorie) und den Absatz in den Senderartikel übertragen, die Angaben zum Trägerverein fehlen dort noch. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:45, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Erwähnung in dem parallel angelegten Artikel Neumünster TV reicht aus. --Kolja21 (Diskussion) 23:32, 8. Jul. 2020 (CEST)
WL statt Löschung--Karsten11 (Diskussion) 13:55, 15. Jul. 2020 (CEST)
Erläuterungen: Der Verein hat über den Sender hinaus keine Bedeutung. WP:RK#V ist nicht dargestellt. Wird im Zielartikel auch im Intro dargestellt, daher WL.--Karsten11 (Diskussion) 13:55, 15. Jul. 2020 (CEST)
São Paulo (Luanda) (LAZ)
Kein Artikel. Es gibt eine Ortslage "São Paulo", die so bei Googlemaps als Quartier von wenigen Straßen angezeigt wird. Dies passt aber nicht zum unbelegten Artikeltext, der seit 3 Jahren kritisiert wird. Dazu der inhaltliche Widerspruch, dass Luanda erst 1576 gegründet wurde. Ich dachte zuerst SLA wegen Fake, aber als Geoobjekt, vieleicht rafft sich jemand dafür auf, wobei ich die Relevanz bezweifel, da wir nichtmal Artikel für alle Stadtbezirke haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:58, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist eine der Altlasten des gesperrten Cruks, an die ich nicht freiwillig rangehe. Angola ist nicht so mein Gebiet, ich müsste mich also erstmal schlau machen, was es so alles zu Luanda gibt. Wo es liegt und wie es dort aussieht (youtube) ist mir jetzt klarer, aber wir sind noch weit entfernt von einem vernünftigen Artikel. Lemma könnte auch verschoben werden auf São Paulo de Luanda. Es gibt nicht mal einen Link zu Rathaus Luanda. 7 Tage für unsere Angola-Spezialisten. --Emeritus (Diskussion) 05:51, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für die Änderungen, so zumindest nen sauberer Stub.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:20, 9. Jul. 2020 (CEST)
Unter der roten Laterne von St. Pauli (bleibt)
Kein enzyklopädischer Artikel. Gibt es ist nicht genug. --178.10.199.225 22:50, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Das scheint wenn man sich die Interpretinnen anschaut damals recht populär gewesen sein. Eine Relevanz ist durchaus vorstellbar. Aber da muss natürlich noch mehr kommen. 7 Tage --Machahn (Diskussion) 10:06, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Gültiger belegter Stub.--Gelli63 (Diskussion) 13:13, 9. Jul. 2020 (CEST)
- war offenbar einstens sehr populär - behalten ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 14:38, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Die IP hat es nicht mal geschafft, den Titel oder die Beteiligten bei Tante Kugel einzutippen, geschweige denn einen der zahlreichen Treffer im Artikel zu ergänzen. Ganz schwache Kür. Hodsha (Diskussion) 21:29, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Behalten, nach Überabeitung. Allerdings gehörte das Lied nach meiner Kenntnis nicht zum Repertoire von Zarah Leander. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:37, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Die IP hat es nicht mal geschafft, den Titel oder die Beteiligten bei Tante Kugel einzutippen, geschweige denn einen der zahlreichen Treffer im Artikel zu ergänzen. Ganz schwache Kür. Hodsha (Diskussion) 21:29, 9. Jul. 2020 (CEST)
- war offenbar einstens sehr populär - behalten ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 14:38, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Gültiger belegter Stub.--Gelli63 (Diskussion) 13:13, 9. Jul. 2020 (CEST)
Hodscha meint sicher 93.78.31.199, Guten Tag (Lied) ist ebenfalls schon bei der QS angekommen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:37, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Belege für den Text gibt es außer Musikdatenbanken nicht. Löschen. --87.162.169.163 13:06, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Nicht zutreffend. Das Lied hat bspw. einen Eintrag im gedruckten Buch Das Lexikon des deutschen Schlagers (erschienen in der Serie Musik bei PIPER SCHOTT), der die Angaben der Datenbanken bestätigt. PS: Belege hab ich nachgetragen. Warum die Noebse-IP zuerst Löschen ruft, und mir dann x-fach BK's verursacht, muß man nicht verstehen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:23, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Stark belegter Artikel zu einem sehr bekannten Lied. Selbstverständlich behalten, LAE nach Ausbau ist ebenfalls gerechtfertigt, zumal der LA schon zweifelhaft war.--Iconicos (Diskussion) 19:07, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Nicht zutreffend. Das Lied hat bspw. einen Eintrag im gedruckten Buch Das Lexikon des deutschen Schlagers (erschienen in der Serie Musik bei PIPER SCHOTT), der die Angaben der Datenbanken bestätigt. PS: Belege hab ich nachgetragen. Warum die Noebse-IP zuerst Löschen ruft, und mir dann x-fach BK's verursacht, muß man nicht verstehen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:23, 13. Jul. 2020 (CEST)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unter_der_roten_Laterne_von_St._Pauli&type=revision&diff=201942285&oldid=201443279&diffmode=source spricht Bände - aber diese Art der auch nachträglichen Antragstellerverunglimpfung ist ja bekannt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:39, 17. Jul. 2020 (CEST)
Bleibt nach Ausbau--Karsten11 (Diskussion) 13:57, 15. Jul. 2020 (CEST)
August Oetterli (gelöscht)
Für mich als Solothurner besitzen die Firma Oetterli und ihr Kaffee durchaus so etwas wie persönliche Relevanz, sie sind lokal bekannt und das alte Fabrikgebäude von Oetterli in der Nähe des Hauptbahnhofs hat die Umgebung lange Jahre mit dem Geruch von Kaffee und Essig (der dort auch produziert wurde) geschwängert. Aber schon bei der Firma selbst, über die wir ja noch keinen Artikel haben, würde ich an Relevanz im Sinne der Wikipedia bzw. nach WP:RKU zweifeln, und die Relevanz ihres Gründers sehe ich in diesem Artikel halt auch nicht dargestellt, in dem ein Link zur Firmengeschichte auf der Website des Unternehmens als einziger Beleg dienen muss. . --Gestumblindi 23:14, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Leider habe ich über das Leben von August Oetterli nicht mehr gefunden. Gibt es keinen "WP Baukasten" im Sinne von "Zusätzliche Information erwünscht"? Gruss--EinDao (Diskussion) 23:52, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Schon bevor man einen Artikel über eine Person schreibt, sollte man zumindest Anhaltspunkte dafür haben, dass sie in unserem Sinne relevant ist, d.h. nach WP:RK#P, sonst hat man sich die Mühe unter Umständen vergebens gemacht... Gestumblindi 00:10, 9. Jul. 2020 (CEST)
- weder für die Person noch für die Firma ist in diesem knappen Text Relevantes erkennbar ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:35, 9. Jul. 2020 (CEST)
- damals wurde Kaffee noch von jedem Greißler geröstet, war also nichts besonderes. Ins regionale wiki kopieren. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:34, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, für Solothurn gibt es kein regionales Wiki... Gestumblindi 20:16, 9. Jul. 2020 (CEST)
- damals wurde Kaffee noch von jedem Greißler geröstet, war also nichts besonderes. Ins regionale wiki kopieren. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:34, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Sein Nachlass befindet sich im Stadtarchiv Solothurn, das ist wirklich nur regional von Bedeutung. Hodsha (Diskussion) 21:40, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Stadtarchiv kann durchaus den Nachlass bedeutender Personen hüten. Aber ja, ich sehe bei August Oetterli auch kaum eine enzyklopädische Relevanz – sonst könnte man über jeden Firmengründer einen Artikel schreiben. --Freigut (Diskussion) 17:17, 10. Jul. 2020 (CEST)
- weder für die Person noch für die Firma ist in diesem knappen Text Relevantes erkennbar ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:35, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Schon bevor man einen Artikel über eine Person schreibt, sollte man zumindest Anhaltspunkte dafür haben, dass sie in unserem Sinne relevant ist, d.h. nach WP:RK#P, sonst hat man sich die Mühe unter Umständen vergebens gemacht... Gestumblindi 00:10, 9. Jul. 2020 (CEST)
Steht das Fabrikgebäude oder das Grab evtl unter Denkmalschutz? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 18:09, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Das Gebäude ist nicht denkmalgeschützt. Siehe dazu den letzten Absatz in diesem Artikel über die Pläne des neuen Eigentümers des Geländes (die Firma Oetterli ist nach Biberist umgezogen und hat das alte Areal in Solothurn mit der Fabrik verkauft). Die Leiterin des Stadtbauamts wird mit der Aussage zitiert, dass das Oetterli-Areal nicht mehr im Bauinventar der Stadt stehe, "da im Gebäude innen sehr viel strukturelle Veränderungen vorgenommen worden sind". Über den Status des Grabmals weiss ich nichts, aber ein etwaiger Denkmalschutz als künstlerisches Objekt dürfte sich auch schwerlich auf die Person Oetterli übertragen lassen. Gestumblindi 20:33, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Was hat es in CH mit dem Bauinventar auf sich, zu dem das Gebäude gehörte? Relevanz vergeht ja nicht. Zum Grab: Manchmal stehen die auch wegen der Wichtigkeit des Begrabenen unter Schutz. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 18:49, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Es ist sicher nicht überall in der Schweiz gleich, aber in der Stadt Solothurn umfasst das Inventar (hier online) "schützenswerte Historische Kulturdenkmäler" und "erhaltenswerte Historische Kulturdenkmäler" ("erhaltenswert" ist die niedrigere Stufe). Allerdings sind solche Objekte deswegen nicht automatisch kantonal denkmalgeschützt. Ich weiss nicht, mit welcher Stufe die Oetterli-Fabrik früher im Inventar stand (laut Einleitung des aktuellen Inventars gab es früher noch weitere Kategorien und der Fokus lag "mehr auf den Ensembles und Ortsbildern, d.h. es könnte sein, dass die Fabrik damals nur im Zusammenhang mit ihrer Umgebung als erhaltenswert galt), aber letzten Endes ist das auch eine irrelevante Frage - hier geht es ja um den Artikel August Oetterli. Genau wie beim Grabmal sehe ich keine Übertragung etwaiger Relevanz des Gebäudes auf die Person. Aber auch beim Gebäude selber würde ich an der WP-Relevanz sehr stark zweifeln, da es ja wohl nie unter kantonalem Denkmalschutz stand. Gestumblindi 19:08, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Was hat es in CH mit dem Bauinventar auf sich, zu dem das Gebäude gehörte? Relevanz vergeht ja nicht. Zum Grab: Manchmal stehen die auch wegen der Wichtigkeit des Begrabenen unter Schutz. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 18:49, 11. Jul. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 14:06, 15. Jul. 2020 (CEST)
Erläuterungen: WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) verweist auf die Darstellung in der einschlägigen Literatur. Diese fehlt hier leider völlig. Und auch an sonsten ist leider nicht dargestellt, was Relevanz bewirken könnte. Mein Rat an den Hauptautoren wäre, den Text in die Bildbeschreibung des Grabes zu integrieren, damit er nicht verloren geht.--Karsten11 (Diskussion) 14:06, 15. Jul. 2020 (CEST)