Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entrümpelungsrechner (erl.)

Bitte „Entrümpelungsrechner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

ich möchte Sie bitten mir den Text des Beitrags zu schicken. Ich werde versuchen ihn offline zu überarbeiten. Leider habe ich keine Version mehr und will nicht alles neu schreiben müssen.

Vielen Dank und freundliche Grüße

Tarek Bleibtreu (nicht signierter Beitrag von Tarekbleibtreu (Diskussion | Beiträge) 08:08, 25. Sep. 2018 (CEST))

@XenonX3: als löschendem Admin zur Kenntnis. --WvB 08:11, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ich kann anhand des Lemmas nicht erkennen, was an einem Artikel mit dem Namen relevant sein könnte. Die SLA-Begründung spricht Bände. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:13, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ist doch nur ein Service, den Entrümpelungsfirmen ihren Kunden anbieten: Aufgrund einige Angaben wird eine Kostenschätzung ausgegeben. Kostenabschätzungsprogramm (o.ä.) wäre das zutreffende Lemma. --PCP (Disk) 08:37, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe dem Antragsteller den Text des Artikelentwurfs per Mail zukommen lassen. Zumindest in der Form ist das nicht wiederherstellungsfähig, daher hier erledigt. -- Perrak (Disk) 09:58, 25. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 09:58, 25. Sep. 2018 (CEST)

Second Cup (erl.)

Der Artikel zur Kaffeehauskette Second Cup wurde 2009 mangels Relevanz gelöscht. Das mag damals auch gestimmt gaben. Die Relevanz jetzt ergibt sich aus dem Börsenhandel (THE SECOND CUP LTD. Aktie; ISIN CA81313P1062). Bitte reaktivieren.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:01, 25. Sep. 2018 (CEST)

Das war aber leider kein Artikel. Hier ist neuschreiben notwendig. Und da spricht nichts dagegen.--Karsten11 (Diskussion) 21:12, 25. Sep. 2018 (CEST)
Klingt nach Arbeit. Mist!--Kabelschmidt (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:12, 25. Sep. 2018 (CEST)

Malte Kromm (erl. bleib gelöscht)

Bitte „Malte Kromm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Daelba https://marjorie-wiki.de/wiki/Malte_Kromm Hiermit beantrage ich die Wiederaufnahme von Malte Kromm bei Wikipedia. Malte Kromm hat während seiner Zeit als Sprecher der Regionalliga Südwest nicht nur die Interessen aller Vereine wahrgenommen, sondern diese auch in verschiedenen Gremien beim DFB und in der Öffentlichkeit vertreten. Ferner ist er bis zuletzt in leitender Funktion beim amtierenden Pokalsieger Eintracht Frankfurt tätig gewesen. Weiterhin ist Malte Kromm Buchautor, dessen Werk auf der Buchmesse in Frankfurt am Main präsentiert wird und bei der Deutschen Nationalbibliothek und Landesbibliothek hinterlegt ist. (nicht signierter Beitrag von Daelba (Diskussion | Beiträge) 15:20, 25. Sep. 2018 (CEST))

Service: Löschdiskussion, Millbart ist zwar kein Admin mehr, pro forma sollte man ihn aber anpingen.
Im gelöschten Artikel war keine Rede von einem Buch, entsprechend erscheint es sinnvoll, die Relevanz neu zu beurteilen. Wäre es Dir recht, wenn ich den Artikel in Deinem BNR wiederherstelle? Dann könntest Du ihn ohne Zeitdruck auf den aktuellen Stand bringen, seit 2012 ist ja doch einiges an Zweit vergangen. -- Perrak (Disk) 15:36, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ich erkenne da keine Hinweise auf Relevanz nach WP:RK#Lebende Personen, weder als Funktionär (kein Cheftrainer oder Präsident eines Profi-Clubs, sondern offenbar irgendwie im Vertrieb tätig) noch als Buchautor mit einem selbstverlegten Buch, solange das nicht in der Bestellerliste auftaucht oder renommiert rezensiert wurde. Was ich bisher sehe ist beides ganz weit weg von enzyklopädischer Relevanz, BNR wird da nicht helfen. Gelöscht lassen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:37, 26. Sep. 2018 (CEST)
Moin Perrak, danke für den Ping. Wenn ich das richtig sehe ist der oben verlinkte Marjorie-Artikel aktuell und gepflegt. Hier siehst Du was seit der Löschung passiert ist. Ich sehe marginale Erwähnung in der Lokalpresse und ein Buch im Selbstverlag. Für mich sieht das eher nach Werbung für die irrelevante Beratung als nach enzyklopädischer Relevanz aus. Ich würde wieder löschen bzw. nicht wiederherstellen. --Millbart talk 11:38, 26. Sep. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis, den Marjorie-Artikel hatte ich mir nicht angeschaut, da die häufig wenig gepflegt sind (vielleicht nur ein Vorurteil meinerseits). Stimmt, wenn das alles ist, gib es keinen Grund zur Wiederherstellung, das ist noch meilenweit von ausreichender Relevanz entfernt. -- Perrak (Disk) 11:46, 26. Sep. 2018 (CEST)
Weiter keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 22:10, 26. Sep. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Das Buch schafft keine enzyklopädische Relevanz. Bezüglich der Tätigkeit als Funktionär ist der Maßstab WP:rk#Lebende Personen (allgemein). Und gemessen daran ist der Abstand zur Relevanzschwelle noch sehr groß. LD-Entscheidung war damals richtig, es gibt keinen Grund, nun anders zu entscheiden.--Karsten11 (Diskussion) 22:10, 26. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:11, 26. Sep. 2018 (CEST)

Nesti (Rapper) (erl., bleibt)

Absolut keine Relevanz, alle Weblinks und online Einzelnachweise greifen ins leere! Reiner Werbeeintrag. 93.184.128.31 12:16, 26. Sep. 2018 (CEST)

Die Relevanz ist durch die im Artikel angegebenen Chartplatzierungen nach unseren Relevanzkriterien klar gegeben. Nicht mehr zu erreichende Weblinks können entfernt werden, Einzelnachweise sollten aber bleiben und ggf. mit Webarchiv-Links oder alternativen Quellen ersetzt werden. Werblich scheint mir der Artikel nicht zu sein. DestinyFound (Diskussion) 12:24, 26. Sep. 2018 (CEST)
Das Problem ist nur das er in den Single Charts von 2006 nicht auftaucht. Wenn man sich die Charts anschaut, steht auf Platz 56 entweder Christina Stürmer oder Paris Hilton aber nie Nesty. Die Einzelnachweis zu der Angabe führen entweder ins leere oder auf inoffizielle Seiten. 93.184.128.27 13:22, 26. Sep. 2018 (CEST)
Hier ist seine Diskografie zu finden, auf den Seiten der einzelnen Lieder (Name des Liedes anklicken) sind auch die Daten der Charts anklickbar (die roten Punkte im Graphen). --195.37.75.130 14:05, 26. Sep. 2018 (CEST)
Also in den offiziellen deutschen Charts ist der Künstler zum angegebenen Datum schon zu finden, siehe dieser Link. Ich tausche das im Artikel aus. Hier auch der Link zu einer der Singles: Liebe ist...--Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:34, 26. Sep. 2018 (CEST)
Unfugsantrag, kein Löschgrund erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 14:44, 26. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 14:44, 26. Sep. 2018 (CEST)

Priority Pass (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Priority Pass(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD: Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2007#Priority_Pass_(bleibt), der damalige Admin ist seit seiner gescheiterten Wiederwahl 2009 nicht mehr aktiv, so dass von einer Ansprache abgesehen wurde.

Belegt waren und sind weder die Kundenzahlen noch der etwaig daraus resultierende Umsatz (den der damals entscheidende Admin freihändig aus den behaupteten Kundenzahlen und dem Listenpreis der Mitgliedschaft errechnet hat). Relevanz war und ist damit, zumindest nach heutigen Maßstäben mit Belegpflicht, nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 22:18, 26. Sep. 2018 (CEST)

Es gibt ja Artikel aus der Frühphase, die sind ganz gut gealtert — der gehört nicht dazu. --MfG KH (sabbeln?) 04:12, 27. Sep. 2018 (CEST)
Machen wir es kurz: 300 Millionen Umsatz nun belegt im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 13:12, 27. Sep. 2018 (CEST)
Damit klar relevant. --Gripweed (Diskussion) 23:14, 27. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 23:14, 27. Sep. 2018 (CEST)

Satek GmbH (bleibt gelöscht)

Bitte „Satek GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Occordov (Diskussion) 13:08, 27. Sep. 2018 (CEST) Es ist keine reine Werbeaktion wie genannt sondern genauso wie Siemens, Schäffler AG einen Eintrag über das deutsche Unternehmen welches Marktführer ist.

Mit freundlichen Grüßen

Octavian Cordovean

Linkservice: Bitte „Satek GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Steffen2 (Diskussion) 13:13, 27. Sep. 2018 (CEST)
Beachte die Hinweise auf Deiner Disk. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:27, 27. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:28, 27. Sep. 2018 (CEST)

Wuppertal total (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Wuppertal total(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wuppertal total ist eines der führenden Online-Medien im Wuppertaler Raum. In Anbetracht der Tatsache, dass Medien wie kleinere Portale njuuz.de oder talwaerts einen Wikipedia-Artikel aufweisen, ist die unbegründete Löschung leider nicht zu verstehen. --93.232.107.21 19:24, 26. Sep. 2018 (CEST)

Wikipedia will kein allgemeines Verzeichnis von Websites sein. Daher haben wir (sehr niedrige) Relevanzkriterien, die Du unter WP:RK#Websites findest. Könntest Du anhand geeigneter Quellen darstellen, warum Eure Seite diese Kriterien erfüllt?--Karsten11 (Diskussion) 21:40, 26. Sep. 2018 (CEST)
Keine weiteren Argumente --> Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 15:13, 28. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 15:13, 28. Sep. 2018 (CEST)

Playbrush (bleibt gelöscht)

Bitte „Playbrush(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die erste Textversion von Playbrush wurde aufgrund fehlender Relevanz gelöscht. In Folge dessen, habe ich den Text überarbeitet und erneut eingestellt. Als Neuautor habe ich den neugeschriebenen Artikel fälschlicherweise einfach erneut hochgeladen. Daher gebt mir gerne ein Feedback zur überarbeiteten Version. Es würde mich sehr freuen, wenn diese wieder veröffentlicht wird. Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/23._August_2018#Playbrush_(gelöscht) und Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lara_Feldmann/Playbrush --Lara Feldmann (Diskussion) 11:40, 28. Sep. 2018 (CEST)

Relevanzfreies Werbesprech. Zahnbürsten mit App-Kopplung sind auch nichts Neues. Kein Fehler in der Abarbeitung erkennbar. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:45, 28. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:40, 28. Sep. 2018 (CEST)

Nikola Virijević (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Nikola Virijević(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte überprüfen Sie meinen erstellten Artikel erneut. Dieser wurde durch die Schnelllöschung entfernt, auch der davor erstellte. Ich habe Fußballerfahrung welche ich in internationalen Fußballwelt ebenfalls unter Beweis stellen konnte. Seit einigen Jahren bin ich als Spielervermittler und Spielerberater tätig. Meine Firma nennt sich "NBM - European Sport Management" / www.nbm-sport.com / Diesesn Verweis würde ich gerne dem dann von Ihnen hoffentlich freigegebenen Artikel beifügen um die Relevanz zu erhöhen. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, so können Sie mich jederzeit kontaktieren. Beste Grüße. Nikola Virijevic --NBM Sport (Diskussion) 16:04, 26. Sep. 2018 (CEST)

Keine neuen Argumente--Lutheraner (Diskussion) 16:05, 26. Sep. 2018 (CEST)
Wie ich schon im Relevanzcheck geschrieben habe: falls er wirklich 2004 bei Torpedo Moskau (in der ersten Mannschaft) gespielt hat, wäre er relevant, weil die Mannschaft da offenbar noch in der obersten Liga war. Aber dafür sollte ein solider Beleg her.--Berita (Diskussion) 07:45, 27. Sep. 2018 (CEST)
Laut weltfussball.de waren zwei Serben in der ersten Mannschaft, nämlich Nikola Jolović und Djordje Jokić. Übrigens wurde zwar die neueste Version des Artikels schnellgelöscht, es gab aber auch eine reguläre LD, löschender Admin war Gereon K.. Insofern stimme ich Lutheraner zu: Keine neuen Argumente. Gibt es Belege für Einsätze als Profi? -- Perrak (Disk) 21:47, 27. Sep. 2018 (CEST)
Als damals löschender Administrator schrieb ich, dass bisher noch kein Nachweis für einen Einsatz in einem Profispiel erbracht worden ist. Hat er in der Saison bei Torpedo Moskau in der höchsten russischen Liga gespielt? Eine Einwechslung würde ja für die Relevanz hier reichen. Aber wir haben bisher keinen Beleg hierfür gefunden, deshalb hat sich in meinen Augen seit der letzten Löschdiskussion nichts geändert. Die Agentur gehört (noch) nicht zu den führenden Agenturen im Profifußball, macht also auch nicht relevant. --Gereon K. (Diskussion) 21:59, 27. Sep. 2018 (CEST)
Und aus den von Perrak und Gereon genannten Gründen beende ich die LP dergestalt, dass der Artikel nicht wiederhergestellt wird. - Squasher (Diskussion) 22:48, 29. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:48, 29. Sep. 2018 (CEST)

Laura Stigger (erl., bleibt gelöscht)

Bitte die Neuanlage dieses Artikels überprüfen. Der Artikel wurde am 6. April dieses Jahres gelöscht mit ausdrücklicher Erläuterung, dass lt. RK im Radsport Artikel von Sportlern, die lediglich im Juniorenbereich Erfolge haben, nicht relevant sind. Der Artikel wurde ins RegioWiki AT verschoben. Heute wurde die Sportlerin Junioren-Weltmeisterin und der Artikel erneut angelegt - aber im Prinzip hat sich ja nix geändert. Der Autor reagiert auf Hinweise nur verhalten, ich bat ihn, den Artikel in die Artikelwerkstatt des Portals:Radsport zu verschieben. Dort gibt es den Artikel nun, aber den Artikel im ANR hat er ebenfalls behalten und weiter bearbeitet. Bitte schau Euch mal dieses Chaos an. Wie gesagt: Nach den RK im Radsport ist die junge Fahrerin NICHT relevant, selbst der männliche Fahrer und Doppel-Junioren-WM Remco Evenepoel teilt dieses Schicksal (noch) mit ihr. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 18:14, 27. Sep. 2018 (CEST)

Ja, ich habe den Artikel heute eingestellt; die vergangene Diskussion war mir nicht bekannt. Die Argumente sind mir jetzt bekannt – und ich stimme bedingt zu. Den Artikel hab ich wie angeregt in die Artikelwerkstatt des Portals:Radsport gestellt.
Und nun? Mir ist das weitere Vorgehen jetzt nicht klar: Lösche ich? Wird gelöscht? Wird noch abgewartet, oder wie? Wahrscheinlich deshalb mein „verhaltenes Verhalten“. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 18:34, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ist das hier der richtige Platz, um das zu diskutieren? Damals wurde eine Löschentscheidung getroffen; wenn auf LP diskutiert werden sollte, dann wäre das nur über einen Wiederherstellungswunsch möglich - aber den hat Nicola ja gar nicht und argumentiert daher gar nicht in diese Richtung. Und: Die seinerzeitige Löschentscheidung war unter Berücksichtigung der Sportler-RKs zweifellos im Rahmen des Ermessensspielraums getroffen worden, und es besteht kein Anlass, die damalige Entscheidung zu overrulen. Nur hat sich seit der damaligen Entscheidung bis zum neuen Artikel einiges geändert: Die damalige Mountainbike-Junionorenweltmeisterin ist nun auch Straßen-Juniorenweltmeisterin geworden, in ihrem deutschsprachigen Heimatland, mit breiter Medienberichterstattung (die vieles übertrifft, was über andere Sportler berichtet wird, die die RKs des Radsportportals erfüllen). Da mag es mittlerweile - noch mehr als schon im Rahmen der ursprünglichen LD - auf Basis der Allgemeinen Personen-RKs in Richtung Behalten argumentiert werden, auch wenn die Radsportler-RKs noch nicht erfüllt werden. Ich wäre daher eher für eine reguläre neue Löschdiskussion, als hier auf LP aufzuschlagen.--Niki.L (Diskussion) 18:35, 27. Sep. 2018 (CEST)
@Giacomo1970: Ich hatte Dich gebeten, den Artikel zu verschieben - dann wäre er jetzt aus dem ANR weg.
@Niki.L: Das mit der LP wurde auf der Artikel-Disk. angeregt - und ich "schlage" nirgendwo "auf", bitte achte auf Deine Worte. Und Deine Argumente taugen dazu, viele Junioren-Sportler als relevant anzusehen, auch eben jenen Remco Evenepoel. Unsere Erfahrungen im Radsport haben uns zu einer gewissen Strenge gebracht. Ich weiß bisher nur von einem Junioren-Sportler, der "durchkam", das war der Sohn von Erik Zabel aufgrund einer anhaltenden Medienpräsenz. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 18:40, 27. Sep. 2018 (CEST)
??? Keine Ahnung, welche Assoziationen du mit dem Wort "aufschlagen" verbindest. Dort wo ich sozialisiert wurde, hat das keine gehässige Bedeutung, aber offenbar trennt Österreicher und Deutsche tatsächlich nichts so sehr wie die gemeinsame Sprache. lg, --Niki.L (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2018 (CEST)
Die Sportler-RK werden mit Erfolgen in jahrgangsbeschränkten Klassen (also z.B. Junioren, U-irgendwas oder Masters) regelmäßig nicht erreicht. Einziger Punkt pro Relevanz wäre ein bedeutendes, nachhaltiges nationales Presseecho, das hier aber nicht dargestellt ist. Ansonsten bitte im Jungfischbecken parken, bis sie auch für das Damen-Nationalteam startet. --Hyperdieter (Diskussion) 20:13, 27. Sep. 2018 (CEST)
Die Entscheidung beruhte auf den RK, wonach Nachwuchserfolge keine Relevanz begründen. Selbst der WM-Titel ist immer noch ein Nachwuchserfolg. Kein Adminfehler, kein grundlegend neuer Sachverhalt. Ins Jungfischbecken verschieben und meinetwegen Neueinstellen, wenn die Registrierung für ein UCI Women’s Team vorliegt. Theoretisch fehlt dann noch ein Pünktchen im Elitebereich (der sich bald einstellt sagt meine Glaskugel), aber die RK sind nicht abschließend und für mich wäre dann die Relevanzschwelle überschritten. Wegen den 3 Monaten bis zur Elite-Temmitgliedschaft und weiteren 2 Monaten bis zum 1. UCI-Punkt (sagt meine Glaskugel) braucht es hier keinen Streit, oder?--Radsportler.svg Rik VII. my2cts  20:47, 27. Sep. 2018 (CEST)

Fräulein Stigger ist aktuelle Welmeisterin im Mountainbike und im Straßenradfahren und damit eine Sensation mit großem Medienecho. [1][2] BehaltenLöschung aufheben.--Ailura (Diskussion) 10:23, 28. Sep. 2018 (CEST)

Frau Stigger ist NACHWUCHS-Weltmeisterin. Im Übrigen ist das hier keine LD, sondern eine LP.--Radsportler.svg Rik VII. my2cts  10:26, 28. Sep. 2018 (CEST)
Da wird jemand aus dem Stand Weltmeisterin und ist heute auf den Titelseiten aller österreichischen Zeitungen, soll aber für die Wikipedia nicht relevant sein? Das ist absurd und nicht nachvollziehbar. (Dass der Titel dem Juniorenbereich zuzuordnen ist, ist in der Allgemeinheit nicht bekannt, schließlich wurde er bei einer "normalen" WM erworben, nicht bei einer Junioren-WM.) Wenn der Artikel schon nicht den sehr speziellen Radsport-RK entspricht, dann aufgrund des Medienechos auf jeden Fall den allgemeinen Relevanzkriterien. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:39, 28. Sep. 2018 (CEST)
Richtig. Seit gestern sensationell außergewöhnlich und medienrelevant in zwei unterschiedlichen Sportarten innerhalb von zwei Wochen. National maximal ausrastende Presse reicht in Deutschland auch als Medienecho (nicht nur im Sport). Das ist nicht nur die deutsche Wikipedia. Und die anhaltende Medienpräsenz als Mountinbikerin wurde in der LD schon dargestellt. --Ailura (Diskussion) 10:34, 28. Sep. 2018 (CEST)
@Ailura. Wenn es sich um eine deutsche Radsportlerin handeln würde, wäre meine Einstellung dieselbe, zumal ich viele Artikel über Schweizer und österreichische Radsportler schreibe - mehr als die österreichischen und Schweizer Benutzer es selbst tun. Also, diesen Nationalitätenquatsch kannst Du draußen lassen. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 10:54, 28. Sep. 2018 (CEST)
Ich finde dass keuin Ermessensfehler in der LP vorlag und der Artikel daher behalten werden sollte. --Lena1 (Diskussion) 11:36, 28. Sep. 2018 (CEST)
Äh. Klar lag kein Ermessensfehler in der LD vor (die LP ist hier). Der Artikel wurde gelöscht und nicht behalten - vollkommen ermessensfehlerfrei.Radsportler.svg Rik VII. my2cts  13:50, 28. Sep. 2018 (CEST)
Ganz klar haben sich seit der Löschung neue Anhaltspunkte für Relevanz ergeben. Die Kombination von Weltmeistertiteln in zwei Sportarten in der selben Saison ist eine Alleinstellungsmerkmal, auch für eine gerade volljährige Sportlerin. Wir reden hier nicht von Kinderturnen. Damit auch erheblich höhrere Medienpräsenz, somit relevant ohne Portal-RK. --Ailura (Diskussion) 18:58, 28. Sep. 2018 (CEST)

Das Medienecho beschränkt sich übrigens nicht auf Österreich: Meldungen aus Belgien und der Niederlande. --Voyager (Diskussion) 11:43, 28. Sep. 2018 (CEST)

Nur das Medienecho hatte sie schon als Mountainbikeweltmeisterin, da war sie auch nicht relevant - wo liegt jetzt der Unterschied? --K@rl 12:47, 28. Sep. 2018 (CEST)
Dass sie in zwei Sparten gleichzeitig Weltmeisterin ist (Strasse, Mountainbike)? Das ist doch eher ungewöhnlich. --Voyager (Diskussion) 12:55, 28. Sep. 2018 (CEST)
wenn er behalten wird, sollte man auf alle Fälle die alten Versionen auch wieder in der History sichtbar machen, denn es hat sich ja schon vor ihm jemand bemüht sie relevant zu machen. -K@rl 13:54, 28. Sep. 2018 (CEST)
Der gelöschte Artikel war aber eine Mischung aus PR und Fansite. Besser neu starten als sowas.Radsportler.svg Rik VII. my2cts  13:56, 28. Sep. 2018 (CEST)

@Giacomo1970: Du hast den Artikel bereits in https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Radsport/Mitarbeiten/Artikelwerkstatt/Laura_Stigger angelegt. Dann sollte der Artikel im ANR aber erstmal gelöscht werden. Wenn du einverstanden bist stelle ich SLA unter Bezug auf diese Disk und dein Einverständnis. Der ausgebaute Artikel der dann Elitefahrerein (ab Jänner) ist dann sogar mE relevant. Ok?Radsportler.svg Rik VII. my2cts  14:38, 28. Sep. 2018 (CEST)

Nein! Die Person ist gemäß der allgemeinen Relevanzkriterien (Medienecho) relevant, wie hier schon mehrere Diskutanten aufgezeigt haben. Damit ist unerheblich, was die Radsport-RK besagen. Es besteht kein Grund zur Löschung oder Verschiebung des Artikels. Und wenn, dann muss ein Admin entscheiden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:35, 28. Sep. 2018 (CEST)

Löschen! Die junge Dame wird gerne ohne einen Artikel in diesem Forum auskommen können. Eigentlich sollte es eine Ehre für dieses Diskussionsforum sein, über einen Artikel zu der dreifachen Weltmeisterin im Bestand zu haben. Es gibt im web genug Seiten, auf denen man sich über die Ausnahmesportlerin informieren kann. Die Qualität dieser Quatschseite namens Wikipedia zeigt sich auch daran, dass auch der zweifache Weltmeister 2018 und Sieger der Internationalen Friedensfahrt 2018 Remco Evenepoel keinen Eintrag wert ist. Laura Stigger wird auf einen Artikel gerne verzichten können. Einfach lächerlich, welche Show manche hier abziehen! --88.117.20.127 16:52, 28. Sep. 2018 (CEST)

Dass Sarkasmus hier nicht funktioniert, ist Dir aber schon klar? --Ailura (Diskussion) 09:33, 29. Sep. 2018 (CEST)

Nicht löschen. Das mit dem Medienecho weiter oben ist doch ein überzeugenderes Argument als die bürokratische Richtlinie UCI-Punkte. Wie sieht es eigentlich mit der Relevanz von https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Behindertensportler_(Radsport,_Deutschland) aus? Ich möchte da keine/n Sportler/in herausgreifen - macht euch selbst ein Bild. Da sind einige dabei, die weniger relevant als Laura Stigger sind (nie Weltmeister gewesen - haben aber UCI-Punkte). Sollte man da nicht auch eine Löschprüfung durchführen? "Diskriminierung" werden hier sicher einige denken, vielleicht auch schreiben. Na schön. Aber kann Diskriminierung nicht auch andere gesellschaftliche Gruppen treffen, als solche, bei denen das offensichtlich möglich ist? Warum soll ein junger Mensch mit einigen Weltmeistertiteln weniger wert sein als ein Erwachsener? Da gäbe es noch viel mehr Analogien. Z. B.: Raus mit den Fliegengewicht-Boxweltmeistern - was bedeuten die schon gegen die Schwergewicht-Boxweltmeister. Unterm Strich bleibt wahrscheinlich, dass die UCI-Punkte diskriminieren und deshalb als Kriterium für die Löschung eliminiert werden müssen. --Jo-Jo (Diskussion) 22:12, 28. Sep. 2018 (CEST)

Die Argumente werden immer abenteuerlicher. Erst werden Österreicher diskriminiert, jetzt auch - ja, wer eigentlich? Und Stigger ist nicht "Weltmeisterin", sondern "Junioren-Weltmeisterin".
Ich kann dazu nur sagen: Immer wieder wird das Thema "Wartung" angesprochen, deshalb sind die Radsport-RK wie sie sind: Sport-Artikel benötigen jahrelange fortlaufende Wartung, mindestens bis die Karriere zu Ende ist. Mit wenigen Benutzern arbeiten wir gerade Altlasten ab, und nebenbei wird noch aktualisiert. Und wo das Problem liegt, einfach zu warten, erschließt sich mir nicht. Aber langsam ist es mir auch egal. Ich bin nur mal gespannt, ob diejenigen, die sich jetzt hier so erregen, sich auch noch ein zwei bis drei Jahren um den Artikel kümmern oder bis dahin ihres Weges gegangen sind. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 22:20, 28. Sep. 2018 (CEST)
Noch einmal zum Mitschreiben: Die Radsport-RK sind in diesem Fall schnurzpiepegal, weil die allgemeinen RK greifen. Das Problem mit dem Warten ist wohl klar: Der Leser will sich jetzt informieren, wer die Person ist, die Weltmeisterin geworden ist und durch alle Medien geht, und nicht erst in zehn Jahren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:46, 28. Sep. 2018 (CEST)
@Luftschiffhafen: Ich muss nix "mitschreiben", ich kann lesen. Die Argumentation beißt sich allerdings in den Schwanz: Gerade weil LS momentan so in den Medien ist, kann sich eigentlich jeder Leser über sie überall informieren. Dafür braucht es nicht zwingend die Wikipedia. Das ist jetzt gerade ein Hype, aber keine "anhaltende" Medienpräsenz. Aber - wie gesagt - mir ist es jetzt auch egal. Wir haben da offensichtlich einen anderen Blick auf die Dinge. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 09:19, 29. Sep. 2018 (CEST)
Wer diskriminiert wird, sollte ja klar aus meinem ersten Beitrag hier hervorgehen: junge Menschen, hier Sportler. Eine weitere Analogie gefällig? Frauenfußball bietet ja nun wirklich nicht das, was die Männer zeigen. Nicht gut? Siehste. Meine Frage ist: Warum ist die Diskriminierung von Jungen ok, die von Frauen, Behinderten, etc. jedoch nicht?
Sich hier hinter bürokratischen Richtlinien, wie den UCI-Punkten zu verstecken, ist unwürdig. Unwürdig für ein demokratisches Medium, dass die Wikipedia ja vorgibt zu sein. Und weil sie ein demokratisches Medium sein will, sollte es auch egal sein, wer die Wartung in 5 Jahren oder wann auch immer durchführt. Es gibt für mich Grund zur Annahme, dass eine Fluktuation der Meinungsvielfalt der Wikipedia mehr nützt, als sie ihr schadet.
Und auf dem argumentativen Fehler herumzureiten, dass Frau Stigger, wenn heute nach ihr gesucht wird, jederzeit in den Medien auffindbar ist, ist Haarspalterei. Natürlich ist klar, dass das in nur 2 Wochen nicht mehr so einfach sein wird. Die, die es in 3 Monaten auch noch schaffen, brauchen vermutlich auch viele andere Wikipedia-Artikel nicht so dringend. --Jo-Jo (Diskussion) 09:57, 29. Sep. 2018 (CEST)
Unfassbar. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 10:04, 29. Sep. 2018 (CEST)

(BK) Ich lese oben: Unterm Strich bleibt wahrscheinlich, dass die UCI-Punkte diskriminieren und deshalb als Kriterium für die Löschung eliminiert werden müssen, was - Verzeihung - quatsch ist. Die UCI-Punkte im Elitebereich sind ein Teilaspekt der Radsportler-RK, also ein Teil eines Einschlußkriteriums. Sie sind natürlich kein Löschkriterium. Wer meint, dass auch Nachwuchserfolge per-se Relevanz begründen sollen, kann das tun, ist aber hier falsch, den die RK sehen mit ihren Einschlußkriteren nur die Berücksichtigung von Erfolgen im Erwachsenenbereich vor.Das ist aber kein Spezifika der RK:Radsportler, die die RK:Sportler erweitern und nicht beschränken, wie man hier oft zu unrecht annimmt. Also auf die Seite Relevanzkriterien gehen und die Änderung vorschlagen. Darum geht es aber hier überhaupt nicht. Die RK:Sportler und RK:Radsportler sind zwar eindeutig nicht erfüllt, aber das heißt nicht, dass die Anlage gelöscht werden muss. Denn die RK sind Einschlußkriterien und nicht Ausschlußkriterien. Wie Provoten zT vernünftiger argumentierten, könnte man annehmen, dass internationale Medienaufmerksamkeit schon jetzt ausnahmsweise Relevanz vermittelt. Darüber kann man streiten. Sie war zum Zeitpunkt der Löschentscheidung einmalige Nachwuchsweltmeisterin, jetzt ist sie zweimalige Nachwuchsweltmeisterin. Fehler bei der Löschentscheidung? Nein! Grundlegend neuer Sachverhalt? ME eher nicht. Eher ein Fall für das Jungfischbecken. Aber letztlich doch ein Streit um Kaisers Bart. Derartige Ausnahmtalente, wie zB auch Remco Evenepoel werden Anfang des nächsten Jahres laut meiner Glaskugel eh relevant nach den RK. Einerseits: Wieso nicht die paar Monate abwarten, bis man einen Artikel schreibt? Andererseits: Wieso einen Artikel kurz vor der Zielinie löschen? Mein Vorschlag zur Güte: Hier einfach solange streiten, bis das Lemma die RK erfüllt.Radsportler.svg Rik VII. my2cts  10:11, 29. Sep. 2018 (CEST)

Danke für die Aufklärung zu den Richtlinien der Wikipedia-Bürokratie. Damit befasste ich mich bis jetzt nicht so sehr und habe auch nicht vor, das in Zukunft zu tun. Da geht es mir wohl wie den meisten Wiki-Usern. Ich meine, man kann das auch nicht verlangen, denn würde es verlangt werden, ginge die Zahl der aktiven User rasch zurück. Letztlich ist natürlich auch eine grundsätzliche Betrachtung und Bekämpfung von Phänomenen wie Diskriminierung wichtiger als die Wikipedia-Bürokratie. Mangels Motivation werde ich jedoch nicht "auf die Seite Relevanzkriterien gehen und die Änderung vorschlagen".
Der Beitrag von Rik VII. scheint mir insgesamt schlüssig und ausreichend um Wahrheitsfindung bemüht, wenngleich ich auch bei meiner grundlegenden Kritik bleibe. Ich lasse das jetzt mal so stehen und seh' mir mal an, wie's weiter geht. --Jo-Jo (Diskussion) 11:43, 29. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe überhaupt kein Problem damit, dass Radsportler als RK Punkte und Volljährigkeit haben. Aber es kann nun einmal im Einzelfall vorkommen, dass eine Person trotzdem relevant ist, die Sache mit den Einschlusskriterien ist so alt wie die Wikipedia. Meinetwegen soll Remco rot bleiben. --Ailura (Diskussion) 19:18, 29. Sep. 2018 (CEST)

Ich kann's mir einfach nicht verkneifen: Remco ist nur in der deutschen Wiki rot. Nicht jedoch in der englischen, spanischen, französischen, italienischen, russischen, etc. https://en.wikipedia.org/wiki/Remco_Evenepoel Was sagt uns das? Entweder sind die Relevanzkriterien nicht kohärent oder man hält sich meist nicht dran. Irrelevante Relevanzkriterien quasi. --Jo-Jo (Diskussion) 23:01, 29. Sep. 2018 (CEST)
Sie sind nicht kohärent. Und das ist gut so. --Ailura (Diskussion) 08:56, 30. Sep. 2018 (CEST)
Der originären Löschbegründung ist nichts hinzuzufügen, da sich am Artikelgegenstand nichts geändert hat. Stigger hat einzig im Juniorenbereich Erfolge erzielt und Sportlerartikel setzen zwingend einen relevanzstiftenden Erfolg im Erwachsenenbereich voraus. Die Hürde ist hier in den RK bewusst hoch für die Junioren. Über die Medienberichte, die es selbstverständlich immer gibt, wenn jemand eine Junioren-Welt- oder -Europameisterschaft gewinnt, eine allgemeine Relevanz herzuleiten würde ich nur dann bejahen, wenn das Echo auch über die übliche Berichterstattung über die Junioren-Erfolge hinaus geht. Das würde ich im vorliegenden Fall nicht zwingend bejahen. Der Artikel bleibt gelöscht, bzw. in der Artikelwerkstatt. - Squasher (Diskussion) 23:08, 29. Sep. 2018 (CEST)

@Squasher: Sportlerartikel setzen zwingend einen relevanzstiftenden Erfolg im Erwachsenenbereich voraus. Nicht, wenn sie nach anderen als den Sportler-RK relevant sind. Es mag ein Titel im Juniorenbereich sein, er wurde aber bei einer normalen WM, nicht bei einer Junioren-WM gewonnen und das Medienecho war ein ganz anderes als beispielsweise bei einer Junioren-Wetlmeisterin im Skisport, die kommen, wenn überhaupt, mit ein paar Zeilen im Sportteil vor, aber sicher nicht auf den Titelseiten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 03:22, 30. Sep. 2018 (CEST)

Der Rahmen der Veranstaltung ist mitnichten relevanzstiftend, es zählt sllein das Niveau des Titels. Und der wurde bei den Junioren erzielt. Eine allgemeine Relevanz besteht wie bereits dargelegt für mich nicht. Und ich bitte nun von weiterführenden Diskussionen abzusehen, denn die ist nach einem LP-Entscheid an dieser Stelle nicht vorgesehen. Gerne können wir das auf meiner Disk fortführen, wenn dazu unbedingt Bedarf besteht. - Squasher (Diskussion) 10:09, 30. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 23:08, 29. Sep. 2018 (CEST)

Aufwärts zum Licht (bleibt gelöscht)

Bitte „Aufwärts zum Licht(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschenden Admin hier angesprochen, Artikel der Freimaurerloge nach WP:RK unzweifelhaft historisch relevant per besonderer Tradition, meiner Erinnerung nach samt Links zum Staatsarchiv und sonstigen Herausgaben (die ja im Internet zum Verkauf stehen). PS für Nicht-Admins: Siehe Google Cache. -- Uwe Martens (Diskussion) 23:46, 27. Sep. 2018 (CEST)

Historisch relevant bei Gründung 1927? Nein, eher nicht. Das würden wir bei keinem Verein etc als historisch relevant einordnen. Der Artikel besteht zu 98% aus Eigenbelegen (Festschriften und Eigenangaben) und z.B. dem Freimaurer-Wiki. Das Gebäude ist relevant, da es unter Denkmalschutz steht. Man könnte erwähnen, dass die Loge "im rückwärtigen Teil Räume hat", wobei ich mir nicht sicher bin, ob das überhaupt der Fall ist (sh. LD). Der Artikel besteht auch zu einem nicht geringen Teil aus irrelevanten Aussagen - dadurch ist er zwar umfangreich, müsste aber sowieso zusammen gestrichen werden. Insofern: kein Abarbeitungsfehler vorhanden, keine neuen, relevanzstiftenden Aussagen dazu gekommen = gelöscht lassen. --AnnaS. (Diskussion) 01:56, 28. Sep. 2018 (CEST)

 Info: Hier die Löschdiskussion --AnnaS. (Diskussion) 02:05, 28. Sep. 2018 (CEST)

Freimaurerlogen sind per se relevant, die Mutterloge hat schließlich auch einen eigenen Artikel. Im übrigen reicht die Geschichte mit der Vorgängerloge bis ins Jahr 1909 zurück. Und was die Stiftungsurkunde betrifft, so ist z.B. EN 6 des Geheimen Staatsarchives Preußischer Kulturbesitz sicher nicht ein "Eigenbeleg". Der Artikel ist schon so hinreichend bequellt, was aber nötigenfalls erweitert werden kann. Unzureichende Belege wären kein Löschgrund! Übrigens, was die LD betrifft, so wurden ohnehin die 7 Tage nicht eingehalten, diese wären nämlich am 26. Sept. 2018 um 15:16 Uhr voll gewesen, nicht schon um 07:20 Uhr. So viel zum Thema Abarbeitungsfehler. -- Uwe Martens (Diskussion) 08:27, 28. Sep. 2018 (CEST)
Freimaurerlogen sind natürlich nicht per se relevant. Maßstab ist WP:RK#V. Und Du müsstest schon im Lichte dieser Richtlinie begründen, warum hier im konkreten Fall Relevanz bestehen sollte.--Karsten11 (Diskussion) 09:02, 28. Sep. 2018 (CEST)
Nur der Vollständigkeit halber: 1909 ist genau so wenig "historisch relevant" wie 1927. Ich hatte übrigens, wenn Du mal schauen magst, nicht behauptet, es gäbe ausschließlich Eigenbelege. Und natürlich hast du recht mit: "EN 6 des Geheimen Staatsarchives Preußischer Kulturbesitz sicher nicht ein "Eigenbeleg".EN 6 des Geheimen Staatsarchives Preußischer Kulturbesitz sicher nicht ein "Eigenbeleg"." Der belegt allerdings nur einen Satz, der da lautet: "Teile der beschlagnahmten Dokumente, unter anderem die Stiftungsurkunde wie auch die Mitgliedsmatrikel finden sich nach Irrwegen heute im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wieder[6]." --AnnaS. (Diskussion) 09:49, 28. Sep. 2018 (CEST) P.S.: wobei das natürlich hier auch nicht wichtig ist, denn es findet ja keine LD 2 statt... --AnnaS. (Diskussion) 09:51, 28. Sep. 2018 (CEST)
Freimaurer und deren Logen sind selbstverständlich per se relevant, schon auf Grund der historischen Tradition und Bedeutung (wobei das Freimaurertum natürlich keine "Tradition" im herkömmlichen Sinne darstellt). Auch die RK für Vereine schlagen eingentlich fehl, da eine Loge ihrer Bedeutung nach kein Verein ist. Entspr. EN 1 ist das auch die einzige Vertretung der Großen National-Mutterloge in Hessen, mithin wichtiger Teil und Vertreter der Vereinigten Großlogen von Deutschland. -- Uwe Martens (Diskussion) 09:53, 28. Sep. 2018 (CEST)
Freimaurerlogen sind genausowenig "per se" relevant wie Studentenverbindungen, Fußball- uns sonstige Vereine. Es muss schon die Bedeutung und Öffentlichkeitswirkung gezeigt werden 88.117.28.228 09:56, 28. Sep. 2018 (CEST)
Studentenverbindungen haben natürlich auch Tradition, sind aber erstens nicht organisiert wie die Freimaurer und haben gesellschaftlich/historisch mitnichten die Bedeutung der Freimaurerei. Die moderne Freimaurerei besteht seit rund 300 Jahren. Wir brauchen jetzt hier wohl über die Bedeutung der Freimaurer keine Diskussion abhalten? -- Uwe Martens (Diskussion) 10:20, 28. Sep. 2018 (CEST)
Wenn denn die angebliche automatische Relevanz gegeben sein soll, dann kannst Du sicherlich darlegen worin denn die alles überragende Bedeutung jeder einzelnen Loge besteht? Im öffentlichen Leben, in der Presse, in der Literatur (mit Ausnahme irgendwelcher Verschwörungsthriller und der historiscehn Forschung vll.) finden die Freimaurer im Allgemeinen kaum statt, woraus sich dann die automatische Relevanz jeder einzelnen Loge ergibt, erschließt sich mir nicht. Finanzer (Diskussion) 10:17, 28. Sep. 2018 (CEST)
Nein, wir brauchen hier keine Diskussion über die Bedeutung der Freimaurerei abhalten: es geht nämlich gar nicht um den Artikel Freimaurerei, sondern um eine Tochterloge einer anderen Loge. Du müsstest hier nur 2 Dinge tun: 1. (rein interessehalber) die Regel verlinken, wonach Freimaurerlogen automatisch relevant sind und 2. gemäß Intro eine Antragsbegründung liefern; bis jetzt sehe ich keine (legitime). --AnnaS. (Diskussion) 14:44, 28. Sep. 2018 (CEST)

Es ist hier zusammenfassend einmal festzuhalten, dass kein Fehler bei der Abarbeitung der LD durch Benutzer:Gripweed ersichtlich ist und hier bisher auch nicht plausibel aufgezeigt wurde. Nicht jede einzelne Freimaurerloge ist per se an sich enzyklopädisch relevant und bezüglich der hier zu diskutierenden Loge wurde auch nicht mit validen Belegen aufgezeigt, worin denn die besondere historische Bedeutung oder enzyklopädische Relevanz bestehen sollte. Wenn da nicht zeitnah bald irgendetwas Substantielles außer irgendwelchen behaupteten Allgemeinplätzen, für welche sich keine Kongruenz im Rahmen unserer Relevanzkriterien finden lässt, kommt, kann man das hier schließen, denn die LP ist keine LD 2.0 --Artregor (Diskussion) 18:22, 28. Sep. 2018 (CEST)

Gut, dann hier meine Punkte nochmal in Kurzform:
1. Freimaurerei = besondere Tradition, genauer gesagt: Brauchtum = WP:RK Vereine erfüllt,
2. die Geschichte der Loge reicht bis in die Kaiserzeit zurück = historisch relevant,
3. einzige Vertretung der Großen National-Mutterloge in Hessen = gesellschaftlich relevant,
4. Stiftungsurkunde liegt im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vor = historisch relevant,
5. der Freimaurer Gustav Stresemann war Mitbegründer und Ehrenmitglied der Loge mit dem Ziel internationaler Friedensbemühungen (siehe Freimaurerei, Abschnitt Politik, s.a. Pohl: Gustav Stresemann: Biografie eines Grenzgängers, S. 98) = historisch und gesellschaftlich relevant.
Die Bedeutung der Freimauerer-Logen kann durchaus allgemein beschrieben werden: Diese verfügen bekanntlich über einen Tempel. Die sog. Tempelarbeit wird vom Meister vom Stuhl eröffnet und besteht aus Diskussionen und rituellen Abläufen, u.a. werden die "Beförderungen" zu den höheren Graden zelebriert, was eben die Tradition der Freimaurer ist (für diese Loge siehe Abschnitt Große National-Mutterloge – weiterführende Erkenntnisstufen). Es wird also ein mystischer, bei der Johannisloge "Aufwärts zum Licht" ein christlich-mystischer Weg der (philosophischen) Erkenntnis gegangen, dem das Grundgesetz der Freimaurer zugrundeliegt. Dieses beschreibt u.a. das Verhältnis der Loge gegenüber Staat, Politik und Gesellschaft, die Grundideale sind bekanntlich Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. Jetzt wurde aber hoffentlich genug gesagt, weiterer EN zur Einarbeitung.
-- Uwe Martens (Diskussion) 23:32, 28. Sep. 2018 (CEST)
zu 1. Freimaurerei hat einen Artikel, die Mutter-Loge auch, aber nicht alle brauchtumspflegenden Vereine mit besonderer Tradition sind automatisch relevant
zu 2. Es gibt alle möglichen Dinge die alt und trotzdem nicht relevant sind. Meine Bücher die neben mir liegen bieten alle möglichen Namen von Dingen und Personen, die trotzdem keinen Artikel brauchen.
zu 3. Eigenartige Logik. Ich bin auch die einzige Vertretung der WP in meiner Strasse (nehme ich mal an). Bin ich jetzt relevant? Eher ist das ein Argument genau für das Gegenteil.
zu 4. In Archiven liegt alles mögliche, macht auch nicht automatisch relevant.
zu 5. Relevanz färbt nicht ab.
Und die anderen Bemerkungen zur Freimaurerei und deren Tun in den eigen Räumen, macht auch nicht relevant. Leute tun viele Dinge die mystisch sind und diskutieren und befördern sich und andere. Sehe keinen Grund warum deshalb eine automatische Relevanz eintreten sollte. Finanzer (Diskussion) 00:04, 29. Sep. 2018 (CEST)
Welch Erheiterung zu später Stund! Die Freimaurerlogen von der deutschen Wikipedia für enzyklopädisch irrelevant erklärt! Es ist schon peinlich genug für die WP:DE, daß sie den Artikel überhaupt gelöscht hat, aber noch viel peinlicher ist diese Diskussion! In Kurzform: Die Loge ist Teil der gesellschaftlichen, christlich-mystischen und politischen Geschichte Deutschlands (wie bereits im Artikel hinreichend und hier nochmal belegt). -- Uwe Martens (Diskussion) 00:24, 29. Sep. 2018 (CEST)
Zu Irrelevanz der Freimaurerei in Gänze schrieb ich überhaupt nichts, sondern über automatische Relevanz bzw. deren (Nicht-)Vorliegen einzelner Logen anhand deiner Kriterien. Kann sein, dass deine Licht-Loge relevant ist, nur ergibt sich diese mE nicht aus den von Dir vorgelegten Sachverhalten (Belege sind das eher nicht), erst recht nicht automatisch. Finanzer (Diskussion) 00:30, 29. Sep. 2018 (CEST)
Kann mir nicht vorstellen, daß es überhaupt irrelevante Freimaurerlogen gibt, das wären vielleicht gerade gegründete Logen mit wenigen Mitgliedern ohne bisherige Außenwirkung. Darauf würden Deine Aussagen zutreffen. Hier ist aber das genaue Gegenteil der Fall, die Geschichte der Loge reicht mehr als 100 Jahre zurück. Ich verstehe nicht, was es da überhaupt noch zu diskutieren gibt. -- Uwe Martens (Diskussion) 00:39, 29. Sep. 2018 (CEST)
Zunächst mal war eine "gesellschaftliche, politische, christlich-mystische Bedeutung in der Geschichte Deutschlands" nicht im Artikel belegt, es war überhaupt keine Außenrezeption belegt. Wie hast Du das denn hier belegt? Du hast doch gar nichts belegt. Die Vorgängerloge bestand seit 1909: bei Vereinen, Chören usw. erachten wir das nicht als "alt" - sie können sich also auf dieses RK nicht berufen. Die Relevanz einzelner Mitglieder oder Gründer färbt nicht auf einen Verein usw. ab (ref. Stresemann), auch das ist hier absoluter Usus. Freimaurerlogen sind nicht automatisch relevant; wäre das so, könntest Du das so wortwörtlich in den RK nachlesen. Ergo: diese LP ist zu schließen; es liegt kein Abarbeitungsfehler vor, es ist auch kein neuer Sachverhalt seit dem 26. September vor. (Es reicht übrigens nicht, Argumente einfach immer zu wiederholen, dazu müsstest Du schon Nachweise für Deine Behauptungen bringen). --AnnaS. (Diskussion) 04:07, 29. Sep. 2018 (CEST)
Jo, zwölf ENs/Publikationen samt neuerlichem Literaturnachweis sind natürlich nicht genug Rezeption, und über 100 Jahre sind historisch nicht relevant genug! Jo! Ich habe auch keinerlei neuen Sachverhalt hier eingebracht. Die gemeinsame Tempelarbeit mit allen Frankfurter Logen und das jahrelange karitative Engagement der Loge - irrelevant, keine Außenwahrnehmung! Die Historie der Loge samt zehnjährigem Meister vom Stuhl, dem späteren Großmeister der Großen National-Mutterloge und dann der Vereinigten Großloge von Deutschland Hans-Werner Schneider - irrelevant! Vor allem - wer ist eigentlich wir? Du? PS: Es reicht übrigens nicht, Argumente einfach immer zu wiederholen... Smiley lol.gif -- Uwe Martens (Diskussion) 05:31, 29. Sep. 2018 (CEST)
I rest my case - manche Dinge sind einem einfach zu... überflüssig. --AnnaS. (Diskussion) 08:18, 29. Sep. 2018 (CEST)

Wenn man will, kann man schon einiges an Literatur finden, Tante Google macht's möglich:

Nur mal so auf die Schnelle... -- Uwe Martens (Diskussion) 15:06, 29. Sep. 2018 (CEST)

Es handelt sich bei dem von Dir Zusammengegoogleten nicht um Literatur über die Loge und sie wird dort auch nirgends ausführlich behandelt, sondern überall nur en passant kurz erwähnt. Und aus alle dem wird nirgends in irgendeiner Form enzyklopädische Relevanz noch historische Bedeutung ersichtlich. Kommt da noch etwas Fundiertes? --Artregor (Diskussion) 17:07, 29. Sep. 2018 (CEST)
Das alles ist bereits nach dem LA dem Antragsteller von mir ausführlich erklärt worden. Dies ist hier keine zweite Löschprüfung. Wenn hier keine neuen Belege für Relevanz kommen, dann sollte man das zügig schließen. Die mantrahafte Behauptung "Logen sind per se relevant" zeugt entweder von mangelnder Informiertheit oder von Uneinsichtigkeit. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:22, 29. Sep. 2018 (CEST)
Im Verlaufe der Diskussion zeigte sich, dass die Relevanz dieser Frankfurter Loge als nicht ausreichend angesehen wird, um in einem eigenen Wikipedia Artikel behandelt zu werden. Die Löschung im Anschluss an die Löschdiskussion durch Gripweed war somit korrekt. Artikel bleibt gelöscht. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:52, 29. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 00:09, 30. Sep. 2018 (CEST)

Hamburger Rugby-Verband (bleibt, erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Hamburger Rugby-Verband(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wikipedia:Löschkandidaten/11._Februar_2014#Hamburger_Rugby-Verband_(bleibt), Admin-Ansprache

Die Behaltensentscheidung selbst erfolgt einsilbig und begründungslos. Im Rahmen der Admin-Ansprache hat der Admin dann in seiner letzten Äußerung klargestellt, dass er den Verband als Landesverband unterhalb des DOSB als relevant ansieht, mithin die Existenz unterhalb des DOSB als relevanzstiftend annimmt. Darüber hinaus meinte er zuvor, dass der Verband auch eine Geschichte habe, die allerdings, wie er selbst einräumte, "nicht überragend" sei.

Damit lässt sich Relevanz jedoch nicht ermessenfehlerfrei begründen. Die RK zu Verbänden erfordern insofern eine "besondere Tradition" und nicht lediglich irgendeine "Geschichte", die durch bloßen Zeitablauf jede Organisation entwickelt. Der Verband ist mit lediglich 5 Mitgliedern (nur die nachgelagerten Vereine sind Mitglieder!) nicht besonders groß. Als Landesverband eines Stadtstaates ist sein Wirken und seine Wahrnehmung naturgemäß auch regional begrenzt. Andere relevanzstiftende Aspeke, die auf eine zeitüberdaurende überregionale Bedeutung hinweisen, sind nicht ersichtlich. Insbes. begründet auch die Existenz unterhalb eines relevanten Bundesverbandes für sich genommen noch keine eigenständige Relevanz sämtlicher nachrangigen Verbände. -ZxmtIst das Kunst? 14:23, 26. Sep. 2018 (CEST)

Ach Giraldillo, das hattest du auf deiner Beo und kramst das jetzt nach Jahren friedlicher Existenz des Artikels wieder aus der Schublade. Was soll das? Es wurde in der LD damals alles ausdiskutiert. Es gibt keine neuen Aspekte, die gegen die Behaltensentscheidung von damals stehen. Landesverbände haben - wie damals schon ausgeführt, eigene Aufgaben und sind mitnichten eine "Unterorganisation". Aber wie gesagt, alles schon bis zum Erbrechen damals diskutiert und muss jetzt nicht zu deinem persönlichen Zeitvertreib wieder hochgekocht werden. Sag mal, hast du nicht mit deinen LAs schon genug zu tun, musst du jetzt auch noch die LP beanspruchen? Bitte nicht... Schreib doch mal wieder einen netten Artikel ;-) Dieser Landesverband ist natürlich zu behalten, es lag damals keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins vor und diese liegt auch heute nicht vor, Jahre danach... --DonPedro71 (Diskussion) 23:46, 26. Sep. 2018 (CEST)
Doch, Landesverbände sind genau der typische Fall von Unterorganisation, den wir bei der Ausarbeitung dieses RK vor Augen hatten. Sie sind zwar rechtlich eigenständig, machen aber dasselbe wie der Dachvervband, nur eben auf Landesebene. Das kann man in der Regel auch im Artikel des Bundesverbandes erwähnen, samt wesentlicher statistischer Daten, ellenlange Vorstandslisten gehören eh nicht hierhin (und sind meistens schlecht gepflegt). Sicher kein schlechter Artikel, aber für relevant halte ich diesen kleinen Verband (5 Vereine) nach wie vor nicht. Ehrlich gesagt hat mich die Entscheidung damals überrascht (@He3nry:). --Hyperdieter (Diskussion) 12:58, 27. Sep. 2018 (CEST)
Diese Diskussion haben wir an anderer Stelle schon zigmal geführt und leider wird immer wieder falsch behauptet "...machen aber dasselbe wie der Dachvervband, nur eben auf Landesebene..." was nicht nur faktisch falsch ist, sondern auch im Detail - zumindest was Sport-Landesverbände anbelangt. Aber ehrlich gesagt, kaue ich hier nicht immer und immer wieder dasselbe durch, nur weil Giraldillo mal wieder ein paar alte Artikel entdeckt hat. Es war damals schon falsch und ist jetzt nicht richtiger, siehe auch IG Metall und IG Metall Baden-Württemberg... Die RK:UO sind für "typische" UO gedacht, wie z.B. "Sektionen" oder andere UO. Aber wie gesagt, ich bin hier raus, da verplemper ich jetzt nicht wieder Stunden, um Fakten zu erklären. Sport-Landesverbände sind nämlich nicht nur rechtlich unabhängig, sondern haben eben auch eigene Satzungen, eigene Strukturen, eigene Aufgaben und eigene sonstige Statuten, wo weder der Aufgabenbereich noch das tatsächliche Tätigkeitsfeld absolut deckungsgleich zu einem "Bundesverband" sind. Aber müsig, das alles bei jeder passenden LA oder LP wiederzukeuen. --DonPedro71 (Diskussion) 18:38, 27. Sep. 2018 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 – () 00:44, 28. Sep. 2018 (CEST)

Ich mache mal darauf aufmerksam, dass hier seitens des Antragstellers die RK missbraucht werden. Wir haben als Entscheidungslage *nicht*, dass wir i.d.R. Landesverbände eines DOSB-Spitzenverbandes als irrelevant und durch den Spitzenverband selbst abgedeckt betrachten - ein lockerer Klick in die Verbände zeigt dass. Es ist sehr wohl im Rahmen des Ermessensspielraums, einen Landesverband als relevant anzusehen, weil er einer ist, wenn wie in diesem Fall zwar nicht überragende aber hinreichend weitere Punkte hinzukommen, die ein eigenes Lemma rechtfertigen. Ich weigere mich daher noch einmal, einer "Löschung aus Prinzip" zuzustimmen, die sich ausschließlich daraus ergibt, dass ein Landesverband per se als irrelevant erklärt wird, --He3nry Disk. 19:38, 28. Sep. 2018 (CEST)

Ich "missbrauche" hier gar nichts, sondern habe deine in der Sache ungenügende (=6) Entscheidung einer Überprüfung zugeführt. Die fehlende Begründung ist eine Frechheit gegenüber der Community und deine dürftigen Ausflüchte, um der Entscheidung nachträglich noch dem Anstrich von Abwägung und Begründung zu geben, eine peinliche Lachnummer. Ich war bisher so höflich, diese Meinung für mich zu behalten, aber wenn du meinst, mich hier verleumden zu müssen, dann eben mal Klartext von meiner Seite. Schon mal daran gedacht, der Wikipedia einen großen Dienst zu erweisen und einfach zu verschwinden? --ZxmtIst das Kunst? 21:03, 28. Sep. 2018 (CEST)
Das ist schon ein besonderer Fall, da die Behaltensentscheidung gänzlich ohne Begründung erfolgte. Auf dieser Basis muss nun eine LP erfolgen, was die Entscheidung hierzu unnötig erschwert und schon deshalb nicht optimal ist, He3nry. Die Begründung wurde zwar von dir hier nachgereicht, ich fänds aber schon besser, wenn mindestens ein kurzer Verweis wie etwa „gemäß Behaltensargumente“ o.ä. erfolgt wäre. Daher meine Bitte, bei Entscheidungen auch an die Kollegen in der LP zu denken, danke ;-) Zur Sache: der Verband besteht seit 1952, immerhin auch schon über 60 Jahre. Soweit für mich nachvollziehbar, scheint er in Deutschland somit zu den älteren Landesverbänden zu zählen. Eine gewisse Tradition kann hier also durchaus angenommen werden und ist im Artikel auch dargestellt, zumal dieses allgemeine Relevanzkriterium für Verbände eines der vielen schwammigeren ist. Insofern lag He3nrys Entscheidung durchaus im billigen Ermessen. Artikel bleibt. - Squasher (Diskussion) 22:46, 29. Sep. 2018 (CEST)

wegen der Abarbeitungsbegründung siehe hier, --He3nry Disk. 16:41, 30. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:46, 29. Sep. 2018 (CEST)

Civey (erl.)

Bitte „Civey(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde Ende 2016 gelöscht, inzwischen ist die Reichweite von Civey stark angestiegen. Laut eigenen Angaben werden die Umfragen von über 25.000 Seiten eingebunden unter anderem sind sie unter vielen Artikeln von Spiegel Online, der Welt, dem Tagesspiegel prominent eingeblendet. Die Ergebnisse werden von den obenstehenden Medien zumindest gleichwertig mit den Umfrageergebnissen etablierter Meinungsforschungsinstitute veröffentlicht. In der Wikipedia werden Umfragenergebnisse von Civey zitiert genauso behandelt wie andere. Somit haben die Ergebnisse Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Mit 159.000 Treffern bei Google kann ebenso auf eine starke Verbreitung geschlossen werden. Laut selbstauskunft hat Civey 6 Millionen registrierungen, 21 Millionen Teilnehmer, und 500.000 Umfrageteilnahmen täglich. Einige Wissenschaftler haben in Medien Kritik an der Methode geäußert.Libertarus (Diskussion) 10:00, 27. Sep. 2018 (CEST)

das Unternehmen selbst ist irrelevant nach RK#U und RK#A. Die "Methode" wird kaum beschrieben und ist weder innovativ noch neu noch sonstwas und damit auch nicht relevant: Werbebanner-Meinungsklickerei. --ZxmtIst das Kunst? 10:16, 27. Sep. 2018 (CEST)
(scnr: Aus den RK ergibt sich keine Irrelevanz, sondern wenn, dass keine Einschlusskriterien erfüllt sind.) Immerhin kommt gerade lt. taz-Bericht v. gestern, der Kritik aus mehreren Richtungen darstellt/andeutet, Schwung in die Bude: Der Presserat soll im Dez. d.J. über eine (exemplarische) Beschwerde gg. Civey entscheiden. Nachhaltige Bedeutung vermag ich der bisherigen Berichterstattung jedoch nicht entnehmen - gibt es denn bereits wissenschaftliche Publikationen unmittelbar über Civey, nicht nur Rezeptionen einzelner Umfrageergebnisse? Stand heute sehe ich keine Fehlentscheidung bzw. neue erhebliche Anhaltspunkte für eine etwaige enzyklopädische Relevanz. --Verzettelung (Diskussion) 10:30, 27. Sep. 2018 (CEST)
Zunächst einmal der Hinweis auf die letzte LP Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_07#Civey_(bleibt_gelöscht). Als abarbeitender Admin: WP:RK#U sind natürlich nicht erfüllt, allerdings kann heute die mediale Berichterstattung heute durchaus relevanzstiftend sein. Ich bitte einen Adminkollegen, dies neu zu bewerten. Ärgerlicherweise finden sich die Ergebnisse der Umfragen von Civey auch bei uns (z.B. Wahl zum 20. Deutschen Bundestag/Umfragen und Prognosen) ohne, dass wir einen Warnhinweis bezüglich der Methodik geben (siehe auch Diskussion:Wahl_zum_20._Deutschen_Bundestag/Umfragen_und_Prognosen#Civey).--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 27. Sep. 2018 (CEST)
Hier ein wissenschaftlicher Artikel von Matthias Jung der sich, wenn auch nicht ausschließlich, mit Civey beschäftigt. Außerdem verwendet zumindest Spiegel Online Civey nicht nur regelmäßig, sondern weißt auch auf die "Civey-Methodik" gesondert hin. Das sort mM für "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". --Universalamateur (Diskussion) 10:39, 28. Sep. 2018 (CEST)
abgelehnt, das Unternehmen kommt alle Monate wieder und dieser Antrag missachtet grob die Vorgaben aus der Abarbeitung beim letzten Mal. Die Sache bleibt irrelevant, die hier angegebenen Dinge sind wie schon vorher de facto alle sebstreferentiell, was Civey selbst angeht. Was die Form der Meinungsabfrage angeht, geht es eben um die Methode und nicht um das Unternehmen und auch das führt ebenfalls nicht zur Relevanz des Lemma. Eine neue LP kommt auf gar kein Fall in 2018 ... --He3nry Disk. 16:47, 30. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:47, 30. Sep. 2018 (CEST)

John und Clarence Anglin (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „John und Clarence Anglin(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Admin Benutzer:Gripweed wurde auf seiner BNS angesprochen. Diese Geschwister sind - um ihrer selbst - enzyklopädisch nicht relevant. Die Geschwister Anglin wurden lediglich im Zuge eines Kinofilms (Flucht aus Alcatraz) beiläufig erwähnt. Admin Gripweed möchte vermutlich dennoch eigene Relevanzkriterien etablieren. --Zollwurf (Diskussion) 17:15, 26. Sep. 2018 (CEST)

nein, der Artikel wurde nicht behalten, weil sie "im Zuge eines Kinofilms beiläufig erwähnt" wurden, sondern weil sie diejenigen waren, die aus Alcatraz tatsächlich ausgebrochen sind. BTW: BNS ist das, was du ganz gerne machst, du meinst wahrscheinlich WP:BD... --Zollernalb (Diskussion) 17:29, 26. Sep. 2018 (CEST)
Wieviele Menschen sind aus wievielen Gefängnissen ausgebrochen, und zwar aus bekannten Strafanstalten, mit dort einst und später inhaftierten Personen? Es gibt kein Relevanzkriterium "Ausbrecher" - basta. Mein LP-Antrag muss Erfolg haben. --Zollwurf (Diskussion) 17:40, 26. Sep. 2018 (CEST)
Zwei von insgesammt Drei Beteiligten bei dem möglicherweiße einzigen Erfolgreichen Gefängnisausbruch aus einem Gefängnis, das für seine Ausbruchsicherheit weltberühmt war. Der Löschantrag ist Unsinn.--Resqusto (Diskussion) 17:56, 26. Sep. 2018 (CEST)
Wenn jemand 1962 ausbricht und sich Medien und FBI noch über 50 Jahre später damit beschäftigen, sie Inhalt eines Spielfilms sind - das kann nur relevant sein. Klar BNS. --M@rcela Miniauge2.gif 21:41, 26. Sep. 2018 (CEST)
Eigentlich finde ich die LD-Begründung ("Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis")völlig sachgerecht; sie passt nur leider nicht zur Quellenlage im Artikel. Wir haben hier einen aufsehenerregendes Ereigis: Einen Ausbruch aus einem ausbruchssicheren Gefängnis. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass die damaligen Medien intensiv darüber berichtet haben. Dummerweise steht darüber nichts im Artikel. Aber gäbe es keine Berichterstattung: Warum sollte es dann zu einem weltbekannten Sujet geworden sein? Das man allein aus "Vorbild für ein literarische Sujet geworden" relevant werden kann, kommt öfter vor. das hier ist das Ehrengrab (!) von Paulinchen aus dem Struwwelpeter. Zusammenfassend: Die Entscheidung ist ok, der Artikel ist unvollständig.--Karsten11 (Diskussion) 21:54, 26. Sep. 2018 (CEST)
Das sehe ich auch so, vor allem wegen des Films (1979), der Aufarbeitung durch das TV (2015) und 3 Büchern, die sich damit befassen (sh. Frank Morris). Officially, no one ever succeeded in escaping from Alcatraz, although to this day there are five prisoners listed as "missing and presumed drowned." Die Flucht gilt als ein versuchter Ausbruch; es gibt nur 5 (!) ehem. Gefangene, die offiziell als "vermisst" gelten (bei den dreien steht es aber nicht mal fest), allen anderen (und das sind auch nicht viele) ist die Flucht von der Insel gar nicht gelungen) - und das sind 3 davon. Hier liegt weder eine fehlerhafte Abarbeitung vor, noch haben sich weitere/neue Punkte ergeben, die vorher noch nicht in der LD genannt worden waren. Behalten --AnnaS. (Diskussion) 01:48, 27. Sep. 2018 (CEST)
Was macht das Brüderpaar enzyklopädisch relevant? Dass sie mit Frank Morris ausbrachen oder dass sie ausbrachen? Letzteres ist als Relevanzkriterium nicht ausreichend. Wenn auf den Kopf dieser Ausbrecher fokussiert wird, dann gäbe es eine "abgeleitete Relevanz". Dass es so etwas in der Wikipedia gibt, wäre mir neu... --Zollwurf (Diskussion) 14:45, 28. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe nun alle Beteiligten und deren Flucht zu einem Artikel zusammengefasst: Flucht von Alcatraz (1962). Grüße, --Urgelein (Diskussion) 13:47, 30. Sep. 2018 (CEST)

Die beiden Artikel Frank Morris und John und Clarence Anglin sind in ihrer derzeitigen Version zu 100% redundant zum Artikel Flucht von Alcatraz (1962). Vielleicht findet sich jemand, der zu den Ausbrechern etwas ergänzen kann – oder wir erstellen Weiterleitungen (dazu sind die Herren relevant genug). Grüße, --Urgelein (Diskussion) 17:06, 1. Okt. 2018 (CEST)

Die in der Löschdiskussion genannten Argumente wurden nicht entkräftet. Nicht jeder Ausbrecher ist relevant, diese schon.
Daran ändert auch ein Artikel zur Flucht nicht unbedingt etwas. Bleibt. -- Perrak (Disk) 22:19, 1. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:22, 2. Okt. 2018 (CEST)

Der Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis (erl.)

Bitte „Der Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Prüfung meines Artikelentwurfs unter Benutzer:DMF-Muster/Musterevent. Die in der LD vom 20. Dezember 2017 genannten Kritikpunkte (Zitat des entscheidenden Admins Holmium: „die URV wieder hineingedacht und die Werbung abgezogen, verbleibt nahezu nichts, was einem WP:Artikel entspricht“) treffen nicht mehr zu. Die Relevanz sollte sowohl gemäß der hilfsweise angelegten RK für Musikfestivals (Besucherzahlen für einen kostenpflichtigen Weihnachtsmarkt) als gemäß WP:RKA (Medienberichterstattung) erfüllt sein. Davon abgesehen ist das Lemma des ursprünglichen Artikels nicht zutreffend, meines Erachtens müsste es Romantischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis lauten. --DMF-Muster (Diskussion) 09:58, 28. Sep. 2018 (CEST)

Möglicherweise ist der Markt relevant. Aber der hier präsentierte Artikelentwurf ist eine Aneinanderreihung von stark werbenden Zitaten und deshalb für die WP ungeeignet. --jergen ? 10:53, 28. Sep. 2018 (CEST)
Die Zitate unter "Berichte und Bewertung"? Wie soll man sonst beispielsweise diese drei Stellungnahmen „Wird der Markt nicht alle Jahre wieder im Bunt-TV abgefeiert?” (Chief tin cloud), "Wahrscheinlich ist dieser WH-Markt aufgrund seiner Bekanntheit sogar relevant. Allerdings nicht als peinlicher, aggressiver Werbeartikel" (Brodkey65), „Entwerblichen und die Relevanz durch "nicht-triviale" Berichterstattung und/oder Besucherzahlen belegen” (V4venture) aus der LD passend umsetzen? --DMF-Muster (Diskussion) 13:07, 28. Sep. 2018 (CEST)

Das sehe ich nicht als unbedingt relevant an, zudem sehe ich das Lemma als zu werblich und nicht etabliert: die meisten Busreiseportale, die Fahrten dorthin anbieten, schreiben von "Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis". Belege: mehrmals bild.de, freenet.de, bunte.de (allerdings in anderem Zusammenhang)... Auf Bild.de Platz 10 von 10 Weihnachtsmärkten auf Instagram (!). Das ist ein reiner Werbebeitrag: "einer der wenigen kostenpflichtigen": da fallen mir auf Anhieb 5 ein - und ich wohne aufm Land. Ein Beispiel ist der Mittelalter-Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark in Dortmund: (nur grob zusammengegooglet) ca. 120.000 Besucher (obwohl die ersten Wochen nicht täglich geöffnet), irgendwas um die 100 Stände - dafür keine "Publikumsmagneten" wie Gräfin und Schloss. --AnnaS. (Diskussion) 20:01, 29. Sep. 2018 (CEST)

Tendenziell bestätigt der vorstehende Beitrag eher die Relevanz des Artikelgegenstands, denn essenzielle Contra-Argumente fehlen aus meiner Sicht. Zum Lemma selbst: Es ist durchaus zu diskutieren, ob der Eigenname der Veranstaltung das Lemma inkl. Text ist (Romantischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis) oder der geläufige Name (wie er als Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis z.B. von Busreiseanbietern verwendet wird) und was dann die Weiterleitung sein soll – aber der Hinweis auf Busreiseanbieter ist ein gutes Argument für die Relevanz. Zur Beleglage: Jede Aussage ist mit einer Quelle unterlegt – so wie es sein soll. Das kann man dem Text jetzt nicht zum Nachteil auslegen. Ansonsten bitte nicht die TV-Berichterstattung ausblenden – beispielsweise BR und DW. Zur Formulierung "einer der wenigen kostenpflichtigen": Ohne eine solide statistische Basis, wie sich Weihnachtsmärkte aufschlüsseln, ist das in der Tat eine nicht gänzlich passende Aussage mit einem Hauch von POV (mir fallen nämlich keine fünf ein und ich wohne in einem Ballungsraum) – und ist daher neutral umformuliert. Zum Mittelalter-Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark in Dortmund: So wie es in Löschdiskussionen nicht zielführend ist, auf bestehende Artikel zu verweisen, ist hier m.E. nicht zielführend, auf einen Markt ohne Artikel zu verweisen – das ist sachfremd und hat mit dem Gegenstand dieser Diskussion nichts zu tun. Du kannst gerne einen Artikel über diesen Markt aufsetzen und in den ANR stellen. --DMF-Muster (Diskussion) 22:36, 1. Okt. 2018 (CEST)
Ergänzend zu den bereits oben genannten RKA (Medienberichterstattung) möchte ich noch einmal kurz die hilfsweise angelegten RK für Musikfestivals aufschlüsseln (300.000 Besucher an unter 30 Tagen im Jahr 2017 macht einen Schnitt von > 10.000 pro Tag – was unter der Woche sicherlich nicht jeden Tag erreicht wird, an den Wochenenden dafür übertroffen wird) sowie – ebenfalls hilfsweise – die RK für Messen ergänzen (50.000 Besucher bei Publikumsmessen). --DMF-Muster (Diskussion) 22:46, 1. Okt. 2018 (CEST)
Relevanz halte ich auch für gegeben. Ich habe mir erlaubt, die länglichen Ausführungen zu irgendwelchen irrelvanten Pseudo-Rankings zu entfernen. Den verbliebenen Rest kann man IMHO wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 00:34, 2. Okt. 2018 (CEST) (natürlich nicht unter dem POVigem Lemma, sondern wohl als Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis.)
Der ursprüngliche Artikel wurde wegen URV und Unbrauchbarkeit des nicht-URV-Restes gelöscht. Eine Wiederherstellung
kommt daher nicht in Frage. Die Relevanz war schon in der Löschdiskussion nicht umstritten, es spricht daher nichts
dagegen, den Artikelentwurf in den ANR zu verschieben. Das ursprüngliche Lemma entspricht an sich nicht unseren
Namenskonventionen, daher folge ich der Empfehlung von Hyperdieter. Hier damit erledigt. -- Perrak (Disk) 21:54, 2. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 21:54, 2. Okt. 2018 (CEST)

microG (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „microG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
es gab schon 2017 mal eine LP. microG wird wieder stärker in den Medien erwähnt z.B NTV, Welt, RP-Online, Der Standard usw. ([3][4]), außerdem findet man in Google Books mehrere Bücher. ([5]), hinzu kommen noch die alten Quellen die 2017 genannt wurden. Somit sind die RK Software ("Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung...") erfüllt.--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 18:46, 24. Sep. 2018 (CEST)

Die beiden von Dir verlinkten Texte bei Welt und RP Online beruhen beide offensichtlich auf dem gleichen DPA-Text und erwähnen MicroG nur ganz zum Schluss in einem Halbsatz. Ob das die in den RK erwähnte nachhaltige Berichterstattung ist, müssen andere entscheiden. Gruß Finanzer (Diskussion) 19:28, 24. Sep. 2018 (CEST)
Stimmt habe ich nicht gesehen viele Texte sind von DPA, aber NTV und der Standard sind sowie die 2017 verwendeten Quellen nicht von DPA und es zählt auch Erwähnung in Fachliteratur (Büchern).Z.B. Golem und C'T haben mehr bzw: Ausführlich über microG berichtet--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham
Golem und Heise sind irrelevant, die bejubeln alles, was irgendwie "frei" oder "open" in der Beschreibung hat. --M@rcela Miniauge2.gif 20:24, 24. Sep. 2018 (CEST)
In den meisten der Bücher / Berichte geht es nicht primär um microG. microG wird als Werkzeug nur beiläufig erwähnt. Golem hat zwar noch nen kurzen Artikel, aber das ist nur ne bloße Ankündigung, keine ausführliche Besprechung. Wie weit microG tatsächlich verbreitet ist oder ob es als relevant innerhalb der Szene (oder sogar außerhalb) gilt, ist nach wie vor unklar. Sehe keinen Grund, die ursprüngliche Entscheidung zu revidieren. --TheRandomIP (Diskussion) 21:35, 24. Sep. 2018 (CEST)
OK über Golem lässt sich wirklich streiten, aber der Heise Verlag ist schon Relevant. THERandomIP Auch wenn nicht immer der ganze Artikel über microG handel heißt es nicht, das microG nicht relevant ist. Schon duch die Tatsache, das viele unterschiedliche Medien über die Software in Berichten erwähnen ist eine Wahrnehmung vorhanden.
Auch Beiträge in Blogs wie sie tausendfach zu finden sind zeigen eine Wahrnemung.--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 07:33, 25. Sep. 2018 (CEST)

Eine erneute LP kann gestellt werden, sofern seit der letzten LP neue Argumente hinzugekommen sind.

Konkret haben wir hier eine dpa-Meldung, die Welt und RP-Online und vermutlich auch andere Medien übernahmen. Dort wird microG nebenbei erwähnt. Weitere Medien, wie der Standard oder NTV erwähnen microG auch nur nebenbei. Meldungen gibt es überdies nur vereinzelt bzw. einmalig. An der Ausgangslage – spärliche Erwähnungen eher nebenbei – hat sich also somit seit der letzten LP nichts geändert. Damit sich an der Relevanz etwas ändert, müsste entweder in recht hoher Frequenz über microG, und zwar hauptsächlich, berichtet werden, alternativweise wäre der Nachweis zu erbringen, dass microG in der Fachpresse zur Genüge redaktionell aufbereitet wird. Ziel ist das Verfassen eines Wikipedia-Artikels einzig aus aus solchen Quellen, daher müssen solche zur Genüge vorhanden sein. Im Moment beruht der Artikel vorwiegend auf Primärquellen (WP:OR).

Die Bekanntheit innerhalb einer Szene ist alleine für sich auch kein Argument, man kann sich seine Szene möglichst klein zuschneiden. Es müsste schon eine gewisse Bekanntheit im Android-Umfeld haben (bei LineageOS beispielsweise ist eine Rezeption möglich, da müsste nicht auf Primärquellen zurückgegriffen werden).

Weiter verweist der Antragssteller mittels eines Google-Bücher-Links auf mehrere Bücher hin. Ein solcher Verweis geht nicht, ohne sich das selbst angeschaut zu haben. Das muss schliesslich Buch für Buch angeschaut werden, denn: Bereits ab dem 3. Treffer (bei anderen vielleicht anders, da eine solche Suche standortabhängig ist) wird alles mögliche, was ähnlich bezeichnet wird, mit einbezogen: beim Treffer 3 handelt es sich um eine Tabelle, bei der einfach Trend Micro vor G Data steht. Ein Walzertraum (Treffer 9) und die Buchausgabe der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Treffer 10) wiederum befassen sich nicht mit Android oder microG.

In der Gesamtschau: Keine Revision. Artikel bleibt gelöscht. --Filzstift  10:16, 5. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  10:16, 5. Nov. 2018 (CET)

Splendid Film GmbH (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Splendid Film GmbH(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD-Entscheidung, Admin-Ansprache

Ein Unternehmen wird, was der entscheidende Admin verkannt hat, nicht bereits durch seine Geschäftstätigkeit als solches relevant. Sofern der Admin meint, die Geschäftstätigkeit sei "bedeutend" (im Sinne von enzyklopädisch relevanzstiftend), dann ist diese Einschätzung nicht haltbar:

Tatsächlich handelt es sich um eine in jeder -ausgenommen formaljuristischer- Hinsicht unselbstständige Tochterunternehmung der Splendid Medien AG. Es ist nicht nur eine vollkonsolidierte Konzerntochter, sondern es besteht wegen der Namensähnlichkeit auch nach außen hin für die Allgemeinheit (WP:OMA ist der Maßstab - nicht Wirtschaftsfachleute) keinerlei echte Unterscheidungskraft. Darüber hinaus sind die Führungspositionen von Mutter- und Tochtergesellschaft durch Andreas Klein teilweise in Personalunion besetzt. Faktisch handelt es sich also um eine rechtlich selbstständige Abteilung des Mutterunternehmens (betriebswirtschaftlich um eine Management-Holding-Konstruktion). Dass die Splendid Film auch im Verhältnis zur Splendid Media überhaupt eine eigenständige Wahrnehmung erfahren hat, ist weder im Artikel dargestellt noch belegt. Eine eigenständige Relevanz liegt daher nicht vor. --ZxmtIst das Kunst? 11:47, 26. Sep. 2018 (CEST)

Du bist echt hartnäckig in Deiner Löschmission - es wurde doch klar festgehalten, dass er ein bedeutender Verleiher und Filmhändler ist mit den 800 Titeln in seinem Programm - von Dir kommt kein einziges neues Argument -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:27, 26. Sep. 2018 (CEST)
weder sind 800 Titel belegt noch ist irgendwo ersichtlich, inwieweit es sich dabei auch um Zweitverwertungen bzw. sonst nicht mehr verwertbare B- und C-Movies handelt. Viel Ramsch würde auch nichts bringen, sondern wäre eben nur die ganz normale Geschäftstätigeit eines ganz normalen Unternehmens ohne enzyklopädische Relevanz. Was aber an dem Argument der fehlenden Außenwahrnehmung dieser Gesellschaft mit auffälliger Namensähnlichkeit zur Muttergesellschaft und Leitung in Personalunion sowieso nicht rüttelt. Deine Einlassung ist daher nur ein bisschen Dampf aus der Nebelmaschine in einem C-Movie. --ZxmtIst das Kunst? 12:34, 26. Sep. 2018 (CEST)
Bist Du eigentlich unfähig mal auf die Webseite zu schauen? Das sollte doch die Mindestanforderung sein, wenn man so etwas kritisiert. Aber damit auch jemand wie Du die Seite findet, die die Filme im Angebot von Splendid zeigt: [6] -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:48, 26. Sep. 2018 (CEST)
du kennst den Unterschied zwischen einem Katalog und realer Geschäftstätigkeit? Offensichtlich nicht... Aber halten wir mal fest: diese ausgelagerte Abteilung vertreibt Filme in einer begrenzten Region, für eine begrenzte Zeit und auf begrenzten Medien. Heute bei Splendid irgendwas und morgen gibt es den Film bei einem anderen Vermarkter. Ganz normales Business. Nur eben nicht relevanzstiftend. --ZxmtIst das Kunst? 12:55, 26. Sep. 2018 (CEST)
Von relevanztechnischen Fragen abgesehen sind die Artikel zu Tochterunternehmen und Mutter beide so dünn, dass es sich anbieten würde, beides zu einem brauchbaren Artikel zu mergen. -- Perrak (Disk) 12:57, 26. Sep. 2018 (CEST)
Ganz davon abgeshen ist das Lemma falsch. die niederländische Splendid Film ist nur eine tochter der deutschen GmbH, es gibt also keinen Grund für ein Lemma mit Rechtsform. -- Perrak (Disk) 13:00, 26. Sep. 2018 (CEST)
doch gelöscht, das ist einfach ein Konzernuunternehmen und im gelöschten Artikel stand nichts drin, was nicht in die Mutter-AG gehört bzw. da schon steht, --He3nry Disk. 20:45, 24. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:45, 24. Nov. 2018 (CET)

Ahrathon (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ahrathon(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Minderbinder, der hiermit über diese LP in Kenntnis gesetzt wird, hat in seiner Behaltensentscheidung treffend festgestellt, dass die Veranstaltung als Marathon bedeutungslos ist. Dann hat er festgestellt, dass das Alter und die "Rezeption in zumindest regionalen Medien" in Summe knapp relevant machen. Aus meiner Sicht ist das eine zu großzügige Auslegung des administrativen Spielraums, mithin ein Überschreiten des selbigen. Anderst formuliert: Die Behaltensentscheidung legt unmissverständlich die Irrelevanz dar. --MfG KH (sabbeln?) 21:25, 26. Sep. 2018 (CEST)

Bei der großen Schwester Médoc-Marathon sind die Zeiten des Marathonlaufs auch nicht relevanzentscheidend. Hier wurde vom Admin das Event gewürdigt und nicht der sportliche Wettbewerb, also kein Abarbeitungsfehler.--Gelli63 (Diskussion) 08:27, 27. Sep. 2018 (CEST)
Äh,... doch ein Abarbeitungsfehler: Von den Teilnehmerzahlen ziemlich wenig für eine Publikumsveranstaltung und von der Medienresonanz auch maximal regional. Toller Artikel für das Regiowiki, hier fehlplatziert. --MfG KH (sabbeln?) 12:46, 27. Sep. 2018 (CEST)
Als Veranstaltung relevant, kein Abarbeitungsfehler erkennbar. --M@rcela Miniauge2.gif 12:59, 27. Sep. 2018 (CEST)
(Einschub) Wie immer intellektuell herausragend argumentiert: Ist relevant, weils relevant ist, und deshalb relevant. Eat this, bitch! *Kopfschüttel!* --Gretarsson (Diskussion) 17:46, 6. Nov. 2018 (CET)
'tschuldigung, falls die Frage jetzt polemisch wirkt: Weil WP:RK#Veranstaltung hier gilt? Nacheinem Kenntnisstand sportlich irrelevant, von den Teilnehmerzahlen irrelevant, von der Tradition irrelevant und von der Media Coverage her auch, jedenfalls wenn ich die allgemein zugänglichen WP:RK richtig verstehe. Aber falls der Fehler bei mir liegt, weil ich einfach die passenden RK weder sehe noch verstehe, dann sei doch so freundlich, lieber Benutzer:Ralf Roletschek, und zeige mir die entsprechenden Passagen oder begründe Deine Haltung, so dass ich sie nachvollziehen kann. Dann verkürzen ich gerne die Diskussion und beende die LP. --MfG KH (sabbeln?) 12:10, 28. Sep. 2018 (CEST)
Es sind Einschlußkriterien, nicht umgekehrt. Nichterfüllung von Kriterien bedeutet nicht, daß ein Artikel irrelevant wäre. --M@rcela Miniauge2.gif 13:21, 28. Sep. 2018 (CEST)
Volle Zustimmung. Aber dann muss halt trotzdem eine Relevanz im Artikel stehen. Das ist nicht der Fall, siehe Eingangsaussage. --MfG KH (sabbeln?) 14:01, 28. Sep. 2018 (CEST)
Stehen im Artikel und wurden vom Admin so gewürdigt.--Gelli63 (Diskussion) 14:58, 15. Okt. 2018 (CEST)

Teilnehmerzahlen und Tradition der Veranstaltung sind eher übersichtlich. Die Behaltensentscheidung stützt sich auf die Rezeption in regionalen Medien. Regionale Bekanntheit begründet allerdings für sich genommen keine Relevanz. Weitere Relevanz stiftende Umstände sind im Artikel nicht dargestellt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:42, 20. Okt. 2018 (CEST)

in Deutschland gibt es nur drei solche Läufe, neben diesem der Trollinger-Marathon und der Marathon Deutsche Weinstraße.--Gelli63 (Diskussion) 10:55, 22. Okt. 2018 (CEST)
So funktioniert Wikipedia-Relevanz nicht. Seltenheit an sich ist kein Grund für einen Artikel. Im Gegenteil, gerade eine große Menge gleichartiger Veranstaltungen ist ein Hinweis auf Relevanz derjenigen, die etwa als Pioniere das Konzept erstmals umgesetzt haben, oder besonders groß, oder anderweitig herausstechen. Im übrigen: Wenn man den Kreis nur eng genug zieht, ist jedes Objekt eine Singularität. Hier kombinierst Du "Marathon", "Ausschank von Wein an die Läufer auf der Strecke" und "in Deutschland". Dass dabei nur wenige Veranstaltungen übrig bleiben, verwundert mich nicht wirklich. ---<)kmk(>- (Diskussion) 07:11, 2. Nov. 2018 (CET)

Ausschließlich regionale Wahrnehmung dargestellt, unterläuft die Anforderungen der RK in jeder Hinsicht ganz deutlich, bei aller Sympathie für eine Sportveranstaltung, bei der die Läufer mit lecker lokalem Wein versorgt werden. Die große Schwester kann zumindest zwei Berichte in überregionalen Qualitätsmedien für sich verbuchen. In der LD hebt der -offenbar nur durch Namensnennung benachrichtigte- Minderbinder, der sich bisher hier nicht geäußert hat, -zu unrecht- auf den Volksfestcharakter ab und rechtfertigt so in nicht zutreffender Weise seine Entscheidung.[7] Eloquenzministerium (Diskussion) 19:47, 28. Okt. 2018 (CET)

Vergleichbare Relevanz hat ja auch nicht die große Schwester sondern die beiden deutschen Brüder. Und fahr mal da hin. Das ist ein Volksfest.--Gelli63 (Diskussion) 16:54, 29. Okt. 2018 (CET)
Selbst bei großzügig analoger Anwendung der RK für Festivals, ist es bei einer Teilnehmerzahl von 3000 auch in dieser Beziehung weit unterhalb der Relevanzhürde. Eloquenzministerium (Diskussion) 22:10, 1. Nov. 2018 (CET)
Zu der Teilnehmerzahl von 3000 kommenm noch ca. 4 mal so viele Zuschauer, damit wäre RK FEstival locher erreicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:29, 6. Nov. 2018 (CET)
Egal wie ich es drehe oder wende, so wie der Artikel aktuell präsentiert wird sehe ich keine Relevanz gegeben. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 17:41, 5. Nov. 2018 (CET)
Ich denke ,dass alle drei dieser deutschen Läufe, d.h. Trollinger-Marathon, Ahrathon und der Marathon Deutsche Weinstraße relevant sind und es deshalb keinen Abarbeitungsfehler gibt. Jedenfalls gehören alle drei zu den TOP 60 Marathonläufen in D --Gelli63 (Diskussion) 17:46, 5. Nov. 2018 (CET)

Meinetwegen soll der Artikel gelöscht werden, die Diskussion hier ist ja recht eindeutig. Dabei fällt mir kein Zacken aus der Krone. Will sagen, ich bin nun auch für Löschen, aber die Umsetzung überlasse ich aus Gründen des Vier-Augen-Prinzips gern einer/m Admin-Kollege/-in. --Minderbinder 12:42, 6. Nov. 2018 (CET)

Nun ja, eindeutig nicht. Ich sehe immer noch keinen Abarbeitungsfehler. Da es keine RK für solche Veranstaltungen gibt (RK Festivals greifen wohl mich wirklich, aber würde für Relevanz sorgen, den neben den 3000 Teilnehmern gibt es auch Zehntausend Zuschauer, womit die RK Zahl locker erreicht wird - schließlich wird dort nicht verlangt, dass 3000 Badds auftreten) ist hier gesunder Menschenverstand gefordert, und da sehe ich bei allen drei Veranstaltungen Relevanz als gegeben.--Gelli63 (Diskussion) 16:43, 6. Nov. 2018 (CET)
Wenn ich mir die Liste von Marathonläufen anschaue haben sehr viele Läufe einen Artikel, darunter etliche die wengier Läufer haben. Wollen wir nun alle diese Löschen.?--Gelli63 (Diskussion) 16:54, 6. Nov. 2018 (CET)
Am Ahraton nahmen zuletzt ganze 120 Läufer auf der Marathon-Distanz teil. Welche Marathonläufe mit Blaulink in der Liste von Marathonläufen haben weniger Marathonläufer? RK für Freizeit-Veranstaltungen per Zuschauerzahl gibt es abseites von Musikfestivals gar nicht, siehe Register. Der Ahraton ist aber kein Musikfestival. --Minderbinder 15:15, 7. Nov. 2018 (CET)
hiernach 200 Marathon und 1500 Halbmarathon. Dennach in etwa so viel wie beim Thermen-Marathon, aber wesentlich mehr beim Ahraton als bei desen Halbmarathon. Beim Marburger Lahntallauf waren es 61. Beim Koberstädter Wald-Marathon auch zwischen 100-200. Beim Wilhelmshavener Gorch-Fock-Marathon waren es in den letzen Jahren auch immer unter 200. Bei den Bertlicher Straßenläufen ware es unter 100. Die Liste ließe sich noch wesentlich weiter ausbauen. Jetzt bitte nicht falsch verstehen und darauf Löschungen beantragen!--Gelli63 (Diskussion) 10:47, 8. Nov. 2018 (CET)

Mir soll es so oder so recht sein. Nach dieser Diskussion würde ich nun löschen, aber das wird ein anderer Admin entscheiden. Ich werde mich hier nicht weiter beteiligen. —Minderbinder 12:22, 8. Nov. 2018 (CET)

Ich sehe immer noch nicht warum dieser Lauf, der belegt mehr Teilnehmer hat als andere, dessen Veranstaltung zudem eine Art Volksfest ist, etc. gelöscht werden soll.--Gelli63 (Diskussion) 13:21, 8. Nov. 2018 (CET)
Ah, endlich der Vergleich mit anderen Marathonläufen. Nun gut. Thermen-Marathon: eine Vielzahl bekannter Starter, im Artikel nachzulesen. Marburger Lahntallauf, ähnlich, zudem ein Ultramarathon mit Deutschen Rekorden und Deutschen Meisterschaften, also nicht vergleichbar. Bertlicher Straßenläufe ebenfalls mit mehreren DM-Austragungen und bekannten Teilnehmern. Sowas gabs nicht beim Ahraton und liest sich nach wie vor nicht im Artikel des Ahratons. Also bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass dieser Marathon nicht genügend relevant ist. Ebenso wie die beiden anderen Beispiele. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 21:39, 9. Nov. 2018 (CET)
du hast die anderen Beispiele nicht erwähnt und die Liste liese sich noch beliebig ergänzen. Und seit wann macht Namedropping relevant?--Gelli63 (Diskussion) 10:22, 10. Nov. 2018 (CET)
Also regelmäßige Berichterstattung in NRW und RP würde ich nicht nur als regional bezeichnen. Auf den einschlägigen Marathon-Seiten wird auch landesweit berichtet. Zudem Volksfest und in Buch rezipiert und in weiteren erwähnt... --Gelli63 (Diskussion) 09:47, 15. Nov. 2018 (CET)
Die ersten beiden verlinkten Bücher erschienen bei "Books on demand", also keinem regulären Verlag. Das dritte Buch ist ein Reiseführer, in dem die Veranstaltung mit genau einem Wort erwähnt wird. Es wird noch nicht einmal auf die Besonderheit mit der Wein-Verpflegung hingewiesen. Auf einzelne Bundesländer beschränkte Berichterstattung nennen wir hier im Rahmen der Relevanz-Beurteilung nicht "überregional". Im übrigen sind es im speziellen Fall noch nicht einmal ganze Bundesländer. Westfalen ist nicht NRW und die Rheinzeitung wird schon in Mainz seit 2012 nicht mehr flächendeckend vertrieben.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:02, 17. Nov. 2018 (CET)
Wir bewerten nicht die Bücher, die haben beide ISBN und OCLC-Nummer. Wenn die Besonderheiten nicht erwähnt sind spricht das dich eher für den Lauf, dass man die nicht zusätzlich erwähnen muss. Und Westfalen ist teil von NRW, im Rheinland davon wurde z.B. im Bonner General Anzeiger regelmäßig berichtet.--Gelli63 (Diskussion) 15:07, 18. Nov. 2018 (CET)
Da wir keine RK für Marathonläufe haben halte ich belegte TOP Läufe (hier Top 60) eher sogar bis Top 100 für relevant. Und wie dargesteltl auch aus weitern Gründen wie überregionale Berichterstattung in Nordrhein, Westfalen und Rheinland-Pfalz, Volksfest, d.h. mit Zuschauer und Teilnehmer für die Erfüllung der RK für Festivals, etc. ...--Gelli63 (Diskussion) 15:17, 18. Nov. 2018 (CET)
Weil eine regionale Tageszeitung, die sich im Einzugsgebiet der Veranstaltung wähnt, zufällig in einem anderem Bundesland sitzt, ist das noch keine überregionale Berichterstattung. Rheinabwärts in Düsseldorf ist das wohl schon nicht mehr relevant. MfG KH (sabbeln?) 17:06, 22. Nov. 2018 (CET)
Der General-Anzeiger hat als ehemalige Zeitung der Hauptstadt eine Bedeutung über die Region hinaus.--Gelli63 (Diskussion) 14:36, 25. Nov. 2018 (CET)
Sieh auch Rheinische Post aus Ddorf

wie minderbinder in seiner behalten-begründung schreibt, war dies aus seiner sicht eine knappe entscheidung und er hatte selbst ausdrücklich relevanzzweifel. die von ihm für das behalten angeführten punkte, sind m.e. hier nachvollziehbar angezweifelt worden und minderbinder hat sich dem ebenfalls angeschlossen. m.e. sollte dieser artikel daher nun gelöscht werden. --poupou review? 22:27, 28. Nov. 2018 (CET)

Die Behaltensentsccheidung wurde mit Jedoch als Volksfest ob mehrjährigem Stattfinden und Rezeption in zumindest regionalen Medien in Summe knapp relevant begründet. Diese Gründe sind belegt im 'Artikel dargestellt. Zweifel an den Belegen gibt es keine.--Gelli63 (Diskussion) 13:06, 2. Dez. 2018 (CET)
Es wurden nun im Gegenteil weitere Belege beigefügt für nicht nur regionale Relevanz. Auch Beleg für etablierten Eventlauf in Deutschland. Zudem Zugehörigkeit zu den TopLäufen in D und Buchbesprechung. Löschgrund ist also nicht vorhanden. siehe Diff zwischen Antrag Löschprüfung und aktueller Stand--Gelli63 (Diskussion) 09:25, 29. Nov. 2018 (CET)
Genau dieser Difflink zeigt, wie wenig enzyklopädische Substanz hier vorhanden ist. Veranstaltung von lokaler Bedeutung, mag der Ort auch an einer Bundeslandgrenze liegen und daher zufällig in zwei Bundesländern (also nicht überregional!) rezipiert werden. Schließe mich inhaltlich KH und vom Ergebnis poupou und Minderbinder oben an: zu löschen. --Holmium (d) 17:26, 30. Nov. 2018 (CET)
"enzyklopädische Substanz" was soll das sein? Nach meinem Verständnis müsste das genau die Substanz sein, die genügt, dass ein Artikel den Anforderungen an einen gültigen Stub genügt. Sprich Substanz für 4 aussagekräftige Sätze. Ich denke soviel Substanz hat der Artikel. Alles andere sind persönliche Befindlichkeiten. Bürgermeister sind übrigens auch sehr regional und bei Veranstalltungen verlangen die RK nur Besucherzahlen und keine Herkunftsnachweise. Und Besucher sind dabei nicht nur die Teilnehmer und "bereite Öffentlichkeitswirkung" bedeutet immer noch nicht ausschließlich überregionale mediale Rezeption. Darum sind ja Bürgermeister kleinerer Städte auch automatisch relevant und Festivals mit einmal 10.000 Besuchern und das alles ganz ohne in Medien überhaupt stattzufinden. Graf Umarov (Diskussion) 12:16, 1. Dez. 2018 (CET)
doch gelöscht, da die Diskussion mit diversen Meinungen (inkl. MiBi), die ich vollinhaltlich nachvollziehen kann, und wenigen Gegenmeinungen ziemlich eindeutig ist, --He3nry Disk. 17:37, 2. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:37, 2. Dez. 2018 (CET)