Wikiup:Löschkandidaten/12. Dezember 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 14:22, 23. Dez. 2018 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Dezember/12}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Bailey County (gelöscht)

Dass wir hier inzwischen auch leere Listen anlegen, ist meines Erachtens ein wenig zu viel des Absurden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:12, 12. Dez. 2018 (CET)

Das ist nur konsequent. Wir sollten das auf alle deutschen Landkreise erweitern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:14, 12. Dez. 2018 (CET)
löschen und den Link in der Navileiste herausnehmen. So machen wir das auch bei deutschen Gemeinden, in denen es keine Kulturdenkmäler gibt, die stehen zwar in der Kulturdenkmal-Navileiste drin, aber ohne Link. -- 109.91.37.246 14:34, 12. Dez. 2018 (CET)
Das nennt man Systematik, solch eine Liste anzulegen. Der Informationsgehalt liegt darin, dass es nichts gibt, mathematisch würde man so was als leere Menge bezeichnen. --2003:73:6F06:5B00:E0AD:AAFB:B292:C001 23:05, 12. Dez. 2018 (CET)
Liste der bemannten Raumflüge zum Merkur, Liste der bemannten Raumflüge zur Venus, Liste der bemannten Raumflüge zum Mars, Liste der bemannten Raumflüge zum Jupiter, ..., soll ich weitermachen? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:11, 13. Dez. 2018 (CET)
löschen, gerne auch ganz schnell. Leere Listen sind m.E. Leserverarsche, kann durch Entfernung des Links in der Navi dokumentiert werden, dass es dort nichts gibt. --Diorit (Diskussion) 05:44, 13. Dez. 2018 (CET)
besser: ausgrauen oder durchstreichen, damit nicht die frage nach "übersehen" auftaucht. kleines "(* nichts ausgewiesen)" hilft, ist aber nicht unbedingt nötig, bei denkmalen ist das recht selbsterklärend. --W!B: (Diskussion) 06:53, 14. Dez. 2018 (CET)
gelöscht gem. Disk., Navi angepasst -- Clemens 15:21, 20. Dez. 2018 (CET)

Artikel

Audio Cabin (gelöscht)

Irgendwelche Relevanz ist in dem Sub-Stub nicht zu erkennen. --codc Disk 00:52, 12. Dez. 2018 (CET)

Anscheinend auch nicht vorhanden, da keinerlei externe Rezeption im Netz erkennbar ist. Löschen. --87.162.172.189 01:03, 12. Dez. 2018 (CET)
Werbung? schnell weg damit! --2003:A:F02:2D00:A539:8BC0:E521:84FD 09:33, 12. Dez. 2018 (CET)
Relevanz in der Tat nicht zu erkennen. Interessant aber, dass "lizenzfrei" und "Produktionsmusik" sich laut unserem Artikel zu letzterer zu widersprechen scheinen. Der Fehler liegt allerdings wohl eher im Artikel zur PM als hier. --131.169.89.168 09:59, 12. Dez. 2018 (CET)
Kein Artikel, aus dem Relevanz hervorginge. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 19. Dez. 2018 (CET)

Aufzeichnung (gelöscht)

Keine BKS, sondern eine Assoziationssammlung. Michileo (Diskussion) 01:30, 12. Dez. 2018 (CET)

In der Tat fragwürdig, wobei ich allerdings bis auf "Tagebucheintragungen", wo es nur ein Spezialfall ist, alles auch unter diesem Namen nennen könnte. Aber letztlich ist hier der Begriff an sich wenig trennscharf. --131.169.89.168 10:01, 12. Dez. 2018 (CET)
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:00, 19. Dez. 2018 (CET)

Thomas Dahnert (gelöscht)

War SLA, der mir nicht ein-eindeutig erschien. --Drahreg01 (Diskussion) 06:46, 12. Dez. 2018 (CET)

Löschen. Dargestellte Nichterfüllung der WP:RK (einige der Referenzen erwähnen ihn Nichtmals am Rande und am Rande steht er in den übrigen. --RAL1028 (Diskussion) 00:51, 12. Dez. 2018 (CET)

Das hat schon etwas von "Bloßstelleritis" einer ansonsten nicht relevanten Person aus dem Dunstkreis der Neurechten. So IMHO schon wegen WP:BIO schnell zu löschen.--92.50.110.250 11:10, 12. Dez. 2018 (CET)

Katja Havemann, Bärbel Bohley und die Heinrich-Böll-Stiftung sind jetzt also die Neurechten. Vielleicht passt da jemanden nur die Bibliothek nicht. Kritiker gibt es zu jedem und allem - allerdings braucht man diese bei Rotlink nicht so sehr wichtig nehmen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:21, 12. Dez. 2018 (CET)

Und Deine Meinung zu DIESEM Löschkandidaten verbirgt sich jetzt wo?--92.50.110.250 16:16, 12. Dez. 2018 (CET)
Der Artikel bringt doch - außer dem Geburtstag - nichts über die Person. Wann geflüchtet? Was zwischendurch so gemacht? Irgendwas Erwähnenswertes gesagt oder geschrieben? Löschen!--Juliuseberhard (Diskussion) 23:00, 12. Dez. 2018 (CET)
Die Hälfte der Belege sind Blogs, freie-welt.net 2x, störungsmelder 1x. Im Welt-Artikel zum Orden und im ORF-Bericht zur Gedenkbibliothek in Berlin kommt Dahnert jeweils in einem Satz vor. Die Rezeption in den Medien ist also sehr mau. Die Positionen wie Bibliotheksleiter und einfaches Ordensmitglied, die er ausfüllt, generieren keinerlei enzyklopädische Relevanz. Löschen. --87.162.175.7 01:03, 15. Dez. 2018 (CET)
Und dass er sich in einem Interview kritisch zu verschiedenen politischen Themen geäußert hat (dieser Absatz macht rund ein Viertel des gesamten Artikels aus) generiert erst recht keine Relevanz. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:43, 15. Dez. 2018 (CET)
Löschen. Er macht seine Arbeit als Bibliotheksleiter, wird mal interviewt und ist privat im Orden aktiv. Kein Grund für einen WP-Artikel in Sicht. --Carolin 08:14, 15. Dez. 2018 (CET)

Gelöscht: Klarer Diskussionsverlauf. --Filzstift ✏️ 07:29, 19. Dez. 2018 (CET)

Nachrichtendienste des Bundes (bleibt)

Ich glaube nicht dass wir hier ein BKL Brauchen für die Nachrichtendiesnte die nicht Synonyme sind.--Sanandros (Diskussion) 08:12, 12. Dez. 2018 (CET)

zuerst sollte mal das Lemma klar formuliert werden. Bund = ? CH und A gibt es auch noch ;-) Man könnt auch eine WL auf Nachrichtendienst#Deutschland machen. --Hannes 24 (Diskussion) 08:36, 12. Dez. 2018 (CET)
Als BKL geht das schlicht nicht, da die verlinkten Artikel nicht alle so bezeichnet werden. Ich könnte mir unter gemäß obiger Kritikpunkte geändertem Lemma ("... in der Bundesrepublik Deutschland" oder thematisch erweitert "... in Deutschland") einen netten Artikel, der allgemein über Entwicklung und Historie informiert, vorstellen. So wie momentan zu sehen allerdings kanndarfmuss der weg. --131.169.89.168 10:04, 12. Dez. 2018 (CET)

Die haben deutlich unterscheidbare Namen. Daher keine BKL nötig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:07, 12. Dez. 2018 (CET)

Als Liste für Dienste im DACH 'behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:26, 12. Dez. 2018 (CET)
was quatsch ist, wird dann eine liste für alle staatenbünde und bundesstaaten: wozu das? sinnloses plurallemma, einfach löschen, die listen nationaler nachrichtendienste nach staat stehen andernorts. --W!B: (Diskussion) 06:56, 14. Dez. 2018 (CET)
Ich spreche mich verständlicherweise als Ersteller für einen Erhalt der Seite aus. Die Nachrichtendienste des Bundes weisen einige Besonderheiten auf, z. B. die Parlamentarische Kontrolle durch den Deutschen Bundestag, seine Organe und Hilfsorgane wie dem PKGr, dem Vertrauensgremium, der G 10-Kommission. Außerdem gibt es den Beauftragten für die Nachrichtendienste des Bundes, den man in den Artikel als Abschnitt einfügen könnte, sowie den sogenannten "Geheimdienstkoordinator". Daher sollte der Artikel besser mit einem Hinweis versehen werden, dass er "lückenhaft" ist.--Asperatus (Diskussion) 16:17, 17. Dez. 2018 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt entsprechend erweitert und hoffe, dass er nunmehr genügend Umfang und inhaltliche Tiefe hat, um nicht gelöscht zu werden.--Asperatus (Diskussion) 18:39, 17. Dez. 2018 (CET)

Bleibt, ist inzwischen keine BKL mehr, daher LA-Grund nicht mehr anwendbar. Bei Bedarf neuen LA stellen. --07:32, 19. Dez. 2018 (CET) (nicht signierter Beitrag von Filzstift (Diskussion | Beiträge))

Riffelchips (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, kann mit einem Satz in Kartoffelchips abgehandelt werden--Lutheraner (Diskussion) 09:29, 12. Dez. 2018 (CET)

so wie der artikel grad aussieht, kann er wirklich weg. er hätte aber sicher potential wenn er z.b. das produktionsverfahren beschreiben würde. frag doch mal die maus :) --2003:A:F02:2D00:A539:8BC0:E521:84FD 09:35, 12. Dez. 2018 (CET)
Selbst das wäre m. M. n. kein Grund für einen eigenständigen Artikel, bestenfalls eine WL zum entsprechenden Abschnitt im Hauptartikel Kartoffelchips - aber der müsste dazu wohl auch mehr als einen Satz umfassen, und ob mehr als dieser Satz geht, ist doch fraglich. --131.169.89.168 10:06, 12. Dez. 2018 (CET)
Hmmm, der ganze Themenbereich Kartoffelchips ist sehr unsauber dargestellt. Es gibt ja zwei unterschiedliche Fertigungsverfahren, Schneiden und Extrudieren. In beiden Verfahren gibt es auch die Riffelchips. Sind im Artikel Kartoffelchips nur die geschnittenen Riffelchips erwähnt, fehlen sie im Artikel Riffelchips gänzlich. Graf Umarov (Diskussion) 10:23, 12. Dez. 2018 (CET)
Sehe auch keine Relevanz dieses Artikelstumpfes, zudem ist die Aussage grottenfalsch, denn „Riffelchips“ werden nach Aussagen diverser Hersteller auf deren Homepages ebenso wie die herkömmlichen Kartoffelchips aus dem massiven Ausgangsprodukt Kartoffel hergestellt, jedoch mit spezieller geriffelter Klinge in Scheiben geschnitten statt aus einem Teig. Löschen und gegebenenfalls in den Artikel Kartoffelchips integrieren, aber entsprechend ergänzt. -- 217.151.147.210 10:33, 12. Dez. 2018 (CET)
Die ist nicht grottenfalsch nur unvollständig genau wie im Artikel Kartoffelchips der wäre dann ja auch "grottenfalsch" Graf Umarov (Diskussion) 10:36, 12. Dez. 2018 (CET)
Ändert nichts daran, dass es keinen Grund gibt Riffelchips in jetziger Form und Inhalt zu behalten. -- 217.151.147.210 11:01, 12. Dez. 2018 (CET)
Nö, würde aber eine deinem Löschgrund gleichen Löschantrag auf Kartoffelchips rechtfertigen. Hier würde ich als Admin löschen mit der Begründung "kein Artikel" und bitten die Informationen im anderen Artikel zu ergänzen und dem auch gleich einen Lückenhaft Baustein spendieren. Graf Umarov (Diskussion) 11:09, 12. Dez. 2018 (CET)
Zweisatznichtikel und dann auch noch mit einem Fehler (Kartoffelchips bestehen nicht aus Teig). Der P&G-Patent-Linkcontainer kann verlustlos gelöscht werden. Der Begriff wird in keinem Fachbuch erwähnt, bei Scholar nicht zu finden, kein gesetzlich definiertes Produkt → was sollen wir in einen, rein hypothetischen, Artikel als Definition schreiben? "kann man wellenförmige Chips drunter verstehen". Super... Flossenträger 11:43, 12. Dez. 2018 (CET)
@Graf Umarov: Was hast du gegen den Artikel Kartoffelchips? Das ist wenigstens ein echter Artikel (im Gegensatz zu „Riffelchips“), und was soll daran falsch sein? Kartoffelchips sind aus massiven Kartoffeln gescheibelt, höchstens sog. „Stapelchips“ werden aus Extrudat mit Zusätzen wie Mais- oder Reismehl außer Kartoffelmehl hergestellt und bleiben korrekter Weise unerwähnt, weil sie nun einmal keine Kartoffelchips sind. Der Artikel Kartoffelchips ist durchaus fundiert und genau deshalb gibt es dafür keinerlei Löschgrund - im Gegensatz zu Riffelchips. -- 217.151.147.210 12:25, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich habe den Artikel gestern erstellt. Es gibt mir mehr um eine Weiterleitung nach Kartoffelchips, da immer wieder Leute nach Riffelchips suchen und nichts finden. Man könnte es in eine Weiterleitung umbauen?--Somian (Diskussion) 18:28, 12. Dez. 2018 (CET)

Nein, ich glaube nicht, denn Riffelchips sind ja auch aus Teig und dürfen sich dann wohl nicht Kartoffelchips nennen, wie man hier erklärt. Keine Ahnung. Graf Umarov (Diskussion) 23:47, 12. Dez. 2018 (CET)
Tut nicht wirklich was zur Sache, aber Funny-Frisch Ofen Chips z. B. könnte man schon als Riffelchips (nicht Kartoffelchips!) einordnen und die werden definitiv aus Teig hergestellt. Der Artikel ist ansonsten aber Unsinn, denn Kartofenchips werden wie gesagt nicht aus Teig hergestellt. -- Jonathan 19:16, 12. Dez. 2018 (CET)
Boah Leute, was für eine Diskussion. Lest doch bitte einfach mal die Leitsätze, die definieren eindeutig und rechtsverbindlich die Namen und Definitionen der Lebensmittel.
"Kartoffelchips sind fritierte Kartoffelscheiben gleichmäßiger Dicke mit glattem oder gewelltem Schnitt. Sie werden aus geschälten Kartoffeln hergestellt..." Leitsätze für Kartoffelerzeugnisse, dort auf Seite 10. Sprich Riffelchips aus Kartoffelscheiben sind Kartoffelchips (Unser Artikel dazu ist also völlig korrekt), Riffelchips aus einem Teig sind keine Kartoffelchips, sondern Stapelchips. Fer(t)tig. Die Riffelchips sind bereits in den Leitsätzen mit erfasst (gewellte Kartoffelchips) bzw. bei den Stapelchips wird keinerlei Form festgelegt und das war es auch schon. Es gibt also keine gesetzliche Definition für den Begriff Riffelchips. Damit erübrigt sich auch eine WL, bestenfalls eine BKL mit dem Hinweis das es Kartoffelchips oder Stapelchips sein können. Letztendlich kann aber jedermann als Riffelchips verkaufen, was er will (Krabbenchips mit Wellen oder gewellte Reischips fallen mir da spontan als potentielle Kandidaten ein). Flossenträger 09:03, 13. Dez. 2018 (CET)
Die Diskussion ist unnötig, denn die WP ist selbsterklärend. Halten wir mal fest, dass „Chips“ aus Teig lebensmittelrechtlich nicht als Kartoffelchips bezeichnet werden dürfen (auch nicht hier in der WP), denn im Artikel Kartoffelchips wird klargestellt: „Kartoffelchips müssen nach dem deutschen Lebensmittelrecht direkt aus Kartoffelscheiben hergestellt worden sein. Es gibt mittlerweile einige chipsähnliche Produkte, die aus Kartoffelpulver und weiteren Zutaten bestehen und in eine Kartoffelchip-ähnliche Form gepresst werden. Sie dürfen jedoch nicht als „Kartoffelchips“ bezeichnet werden. Für diese Produkte ist der Name Stapelchips geläufig.“ Weiterhin ist unter Kartoffelchips nachzulesen „Geriffelte Kartoffelchips werden mit einem gewellten Messer meist etwas dicker aus der Kartoffel geschnitten; dadurch sind sie oft krosser.“ Damit ist die Bezeichnung „Riffelchips“ für aus Teig hergestellte Wellenchips schlicht falsch, dem Löschkandidaten Riffelchips fehlt damit endgültig jegliche Substanz. Wenn jemand gesteigerten Wert darauf legt, kann er unter Stapelchips einen Hinweis anbringen, dass aus kartoffelhaltigen Teig u. a. auch wellenförmiges Knabbergebäck hergestellt werden kann, was verzichtbar ist, denn die Zahl der im Handel erhältlichen frittierten Kartoffelteigausformungen ist unübersichtlich groß. -- 217.151.147.210 12:06, 13. Dez. 2018 (CET)
Alles ganz klasse und formal von einzigartiger lebensmittelrechtlicher brilliants, aber wo bleibt der Leser, der Riffelchips nachschlägt und umfassend informiert werden möchte und dem das Lebensmittelrecht vollends egal ist? Also was tun? Riffelchips (Lebensmittelrecht) und Riffelchips (Marketing) oder BKS mit der Trennung zwischen Teig WL Stapelchips und Scheibe WL Kartoffelchips oder doch einen eigenen Artikel weil, sowie ich das verstanden habe, ist der Begriff "Riffelchips" ja wohl nicht lebensmittelrechtlich geschützt, kann also garnicht falsch sein (und selbst wenn, wir haben haufenweise Artikel auf falsches ich erinnere da an LD und LP zu Radarstrahlung), und eine gebräuchliche sowie zulässige Bezeichnung für beide Herstellungsarten. Graf Umarov (Diskussion) 12:35, 13. Dez. 2018 (CET)
Schon allein die Benutzung des Wortteiles „Chips“ ist für die „Riffelchips“ genannten Teigfritten nicht zulässig oder zumindest unangebracht. Kompromiss / Vorschlag: BKL Riffelchips, die zunächst auf Kartoffelchips verweist. Dort ist ein Satz zu Kartoffelextrudatgebäck „sog. Stapelchips“ zu finden. In diesem Artikel könnte man dann schließlich hineinschreiben, dass es auch wellenförmige bzw. geriffelte Ausformungen gibt. (Aber eben auch Tiere aller Art, Sonne, (Halb)mond und Sterne, Dinosaurier, Kringel, was nicht noch alles). Bitte, wer fragt nach „Riffelchips“? -- 217.151.147.210 13:05, 13. Dez. 2018 (CET)
Gegenvorschlag: Eigenen anständiger Artikel. Denn in Wikipedia ist nicht entscheidend was die Menschen dürfen (siehe all die Artikel zu Straftaten) sondern nur was sie tun. Das der Begriff allgemein verwendet wird ist unstrittig und das er erklärungsbedürftig ist, nach dieser LD wohl auch. Graf Umarov (Diskussion) 13:20, 13. Dez. 2018 (CET)

Hallo! Das Problem am LA ist die fachliche Ungenauigkeit. Hier geht es um eine Form, und da wir keinen artikel für Chips haben, sondern diese nach Hauptzutat erstellt haben, sind Spezialartikel für etablierte Formen eigenständig relevant. So verfahren wir übrigens auch bei Schnittformen, siehe Julienne (Schneideart). Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob der Begriff als Art wirklich etabliert ist, aber bis ein Standardartikel besteht, ist dies angesichts der Verbreitung zu akzeptieren. Entsprechend dem englischen Begriff "Ridged chips" würde ich als Lemma eher "Geriffelte Chips" empfehlen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:46, 13. Dez. 2018 (CET)

Oder wir nennen das gleich Kartoffelcips und Stapelchips mit Wellenform, dann findet es ganz sicher niemand mehr, der nach Riffelchips sucht, weil die in jedem Supermarkt Zwischen Oberstdorf und Flensburg liegen. Bleibt nur noch die klitzekleine Unschönheit, das der Begriff gar nicht so genau definiert ist und es eben nicht nur Kartoffelprodukte sein können, sondern auch andere Arten von Chips (theoretisch sogar die Styroporflocken zum Abpolstern in Paketen). Flossenträger 14:49, 18. Dez. 2018 (CET)
In dieser Form vollredundant zu Kartoffelchips. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 19. Dez. 2018 (CET)

Łukasz Jakóbiak (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Łukasz Jakóbiak“ hat bereits am 23. Oktober 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ebzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 09:32, 12. Dez. 2018 (CET)

Am 12. Dez. geSLAt: Wiedergänger. --Filzstift ✏️ 07:34, 19. Dez. 2018 (CET)

Axel Heinzmann (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Axel Heinzmann“ hat bereits am 11. Dezember 2018 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

fehlende Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) 07:59, 12. Dez. 2018 (CET)

Übertrag von gestern:

Keine Relevanz erkennbar. Wir müssen hier nicht jeden Neonazi vorstellen, auch wenn er mal OB werden wollte. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:37, 11. Dez. 2018 (CET)

Es ist kein Löschantrag im Artikel eingetragen. Heinzmann ist laut Deutsche Stimme 11/2018 ist bereits am 30. September 2018 verstorben. [1]
Im Spiegel wurde er mindestens zweimal ausführlich erwähnt. [2][3]
Auch sonst wurde er in der Presse erwähnt. [4][5] --87.162.172.189 23:53, 11. Dez. 2018 (CET)
„Bei dem Treffen dabei war auch Axel Heinzmann, der in den vergangenen Jahren immer wieder für die NPD bei Bürgermeisterwahlen kandidierte.“ „Heinzmann ist mehrfach verurteilt wegen Volksverhetzung, Landfriedensbruch und Körperverletzung.“ Vortrag zum „Wesen und Wirken der Geheimdienste“: Chef der verbotenen Wehrsportgruppe Hoffmann wieder aktiv, Report Mainz, swr.de, 15.01.2013 --87.162.172.189 00:40, 12. Dez. 2018 (CET)

Keine relevanzstiftende Parteifunktion und auch - gottseidank - nur erfolglose Kandidaturen für politische Ämter. Ein unbedeutender Extremist ohne Anzeichen enzyklopädischer Relevanz. --enihcsamrob (Diskussion) 08:04, 12. Dez. 2018 (CET)

Da keine Eintragung im Artikel war, ist der Artikel am 12.12. noch einmal hier in der Diskussion. Ich denke, wir sollten dort bündeln. --131.169.89.168 11:22, 12. Dez. 2018 (CET)

Der post(h)um für einen unbedeutenden Rechtsextremen angelegte Artikel hätte auch zu dessen Lebzeiten nicht mehr Relevanz gehabt. Nach dem mangels Löschvermerk vermutlich ungültigen gestrigen LA hier und heute: Löschen, da keine Relevanz, zudem darf WP nicht zum Forum für politische Extremisten verkommen. -- 217.151.147.210 12:47, 12. Dez. 2018 (CET)

Ende Übertrag von gestern

Warum jemand den LA im Artikel nicht nachträgt, sondern LAE macht ist ein mir unverständlicher Taschenspielertrick. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:02, 12. Dez. 2018 (CET)

Es hat ja keiner LAE gemacht. Der Löschantrag vom 11. Dezember 2018 ist weiterhin offen. Er war nur im Artikel nicht eingetragen. --87.162.168.32 14:06, 12. Dez. 2018 (CET)
Ich habe jetzt dort LAE gesetzt, weil die Diskussionsbeiträge hierhin übertragen worden sind und das nicht an zwei Orten diskutiert werden sollte. --87.162.168.32 17:31, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich möchte dem Löschantrag widersprechen. Axel Heinzmann hat aus der konservativen Tübinger Studentengruppe HTS eine Keimzelle für den rechtsradikalen Terror in Deutschland Ende der 70iger Jahre gemacht. Er hat aus einer etwas biederen rechtsorientierten Studentengruppe eine aktive politische Formation geformt, die sich ähnlicher Instrumente wie die damalige Linke bedient hat: Allgemein politisches Mandat, Büchertische, Demonstrationen und gezielte Provokationen usw. In der Zusammenarbeit mit der Wehrsportgruppe Hoffmann hat sich die Gruppe unter Heinzmanns Leitung weiter radikalisiert. Uwe Behrendt, der Mörder des Verlegers Shlomo Levin war Mitglied im HTS und der Oktoberfestattentäter Gundolf Köhler gehörte zum Umfeld des HTS. --OskarMaria (Diskussion) 20:13, 14. Dez. 2018 (CET)

Nu isser tot und keiner außer der NPD-Parteipostille hat sich dafür interessiert. --87.162.175.7 00:54, 15. Dez. 2018 (CET)

Die Ungeduld ist des Öfteren Pate für solche Löschanträge in den "ersten Stunden" nach Schnelleinlegung eines Artikels, der noch so aussah. Auch der Hinweis „wird noch ausgebaut“ wird dann gerne ignoriert. Ansonsten wie OskarMaria behalten.--KarlV 13:43, 17. Dez. 2018 (CET) PS: Der Ausbau ist längst noch nicht fertig!

Wenn der Ausbau noch nicht ferig ist, kann der Artikel in den persönlichen Bereich von Benutzer:KarlV verschoben werden, damit er weiter dran arbeiten kann. Denn auch in der jetzigen Ausbaustufe ist noch keinerlei Relevanz erkennbar. Sollte ich falsch liegen, kann gerne ein RK angeführt werden, das erfüllt ist. Ich kann keines erkennen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:45, 17. Dez. 2018 (CET)
Nix da - das Lemma kann nichts dafür, dass Benutzer Bernd Bergmann die Relevanz nicht erkennen kann. Heinzmann war halt nicht nur einer von vielen „Wir müssen hier nicht jeden Neonazi vorstellen, auch wenn er mal OB werden wollte“, sondern ist als Person durch seine Handlungen zur zeitgeschichtlichen Figur geworden. Das sieht man an den zahlreichen Erwähnungen in einschlägigen zeitgeschichtlichen Forschungsarbeiten zum Rechtsterrorismus/Rechtsextremismus (zuletzt bei Sebastian Gräfe Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland), das sieht man an den namentlichen Erwähnungen im Verfassungschutzberichten des Bundes (z.B. 1980 oder 1994), das sieht man an den zahlreichen namentlichen Erwähnungen in den Medien (über 200 Erwähnungen in verschiedenen regionalen und überregionalen Medien, darunter beispielsweise vier mal im SPIEGEL) und das zeigen auch die Ermittlungen und Forschungsarbeiten zum Komplex Wehrsportgruppe Hoffmann und Oktoberfestattentat, wo Heinzmann keine Nebenrolle zugeteilt wird. Die Kandidaturen für die NPD sind da nur noch Folklore - eine solche Vita und ein solches mediales und zeitgeschichtliches Interesse können jedoch nur sehr wenige NPD-Kandidaten vorweisen.--KarlV 09:46, 18. Dez. 2018 (CET)
Bleibt gemäß KarlIV, zahlreiche Erwähnungen in Literatur und Verfasungsschutzberichten, Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 19. Dez. 2018 (CET)

Einstellung (Psychosomatik) (gelöscht)

Unklarer Lemmazusammenhalt, unklare Beleglage oder auch nur Zurechnung von Aussagen, Überschneidungen zu verschiedenen anderen Artikel, ohne das klar wäre, warum das hier zusammengeführt wurde. M.E. so kein Artikel, 3 QS-Anfragen ohne Ergebnis, statt dessen "Schmipfe" vom "Hauptautor" -- Leif Czerny 10:03, 12. Dez. 2018 (CET)

Wenn sich niemand auf die Flut Deiner so selbstbewußten Kritiken geäußert hat, so ist das nicht unbedingt die Schuld des Autors, der den Artikel zum größten Teil geschrieben hat, sondern auch eine Frage, wer den Artikel gelesen hat. Vorwürfe zu erheben ist nicht schon ein Qualitätsmerkmal, selbst keine Kritik zu ertragen, erst recht nicht. Es liegt auf der Hand, daß hier die Eröffnung einer LD das Ergebnis der einfachen, schlichten und um konstruktive Lösungen bemühten Antworten darstellt, welche auf meine im wesentlichen unbeantworteten Vorschläge hin erfolgt sind. Was meinst Du mit LTI? Ist schon diese Frage so verletzend? Welche Qualifikation führst Du außerdem an? Bist Du ein psychologisch versierter Nutzer oder meinst Du eher, philosophische Maßstäbe aus Deiner Sicht seien selbstredend und ausreichend für die Bewertung eines seit 2010 im wesentlichen unbeanstandeten und von zahlreichen anderen Nutzern ergänzten Artikels? Natürlich wäre es an der Zeit, ihn einemal wieder zu überarbeiten. Da Du aber die Quellen offensichtlich nicht kennst, bestreite ich auch, daß Du sie bewerten kannst, weder den Zusammenhalt, noch die Beleglage, noch die Zurechnung von Aussagen, noch die Überschneidung zu anderen Artikeln, wie insbesondere Einstellung (Psychologie). Tut mir echt leid. --Anaxo (Diskussion) 10:52, 12. Dez. 2018 (CET)
Du hast dich zu der Kritik ja inhaltlich bisher auch nicht geäußert. Ich glaube nun einmal nicht, dass das Lemma in dieser Form und mit diesem Inhalt gerechtfertigt ist. Die "Flut Deiner so selbstbewußten Kritiken" beschränkt sich auf diesen Punkt, und die drei QS-anfragen habe ich in der Hoffnung gestellt, das irgend jemand etwas mit dem Lemma anfangen kann. Das ist anscheinend nicht der Fall.-- Leif Czerny 11:19, 12. Dez. 2018 (CET)
also den Kritiker als Vollidiot (überspitzt) darzustellen, ist auch nicht sehr nett. Ich oute mich auch als Idiot, denn ich habe in dem Artikel auch sehr wenig verstanden ;-) Ich erinnere nur an das OMA-Prinzip, dh worum es grundsätzlich in dem Artikel geht, sollt schon (in möglichst einfachen Worten) erklärt werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:30, 12. Dez. 2018 (CET)
hier finde ich jedenfalls auf den ersten Blick die Einstellung nicht als Fachbegriff "der" Psychosomatik.-- Leif Czerny 13:35, 12. Dez. 2018 (CET)
Manchmal muß man auch mehr als nur einen Blick werfen. Von „Vollidiot“ ist auch nirgends die Rede. Wenn es um das OMA-Prinzip geht, ja, o.k. Auch das läßt sich bekanntlich „in möglichst einfachen Worten“ ausdrücken. „Unklarer Lemmazusammenhalt, unklare Beleglage oder auch nur Zurechnung von Aussagen“ dagegen fasse ich nun mal als eher schwierige Vokabelkost meinerseits auf, daher auch meine fortgesetzte Bitte um Konkretion. Das scheint hier das Dilemma zu sein. Wer versteht schon die Sprache des anderen? Weshalb auch von „Sprache“ die Rede im Artikel ist, bzw. die Rede im Artikel war, bevor auch das gelöscht wurde. Ich entnehme der Diskussion eben leider keine klaren Kritikpunkte. Wer kann das aus meiner Sicht sich als Konglomerat von vorgetragenen Gründen oder möglicherweise nur Worthülsen verstehen und ist dieses so praktizierte Verfahren nicht auf jeden beliebigen anderen Artikel anwendbar? Wenn man zum Beispiel das Klammerlemma kritisiert, so setzt das doch voraus, sich mit dem Begriff der Psychosomatik befaßt zu haben. Psychosomatik stellt eben den Zusammenhang von Körper und Seele heraus. Und dieses Thema ist seit Platon und Descartes leider immer noch ungeklärt und hat keinen wirklichen Abschluß gefunden (Leib-Seele-Problem). Insbesondere ein philosophisch beschlagener Nutzer und keineswegs ein „Vollidiot“ weiß das viel besser als ich. Dennoch sind die physiologischen Details für einen Nichtmediziner nicht immer leicht zu vermitteln. Ein wenig mehr an Bescheidenheit wäre da nicht ganz so schlecht. Nicht jeder ist an diesen Themen auch interessiert. Es geht darum, einige Hauptkategorien von nervösen Systemen zu beschreiben, so etwa die trophotope und ergotrope. Auch das gesamte Nervensystem ist in antagonistische Systeme aufteilbar, so etwa Sympathikus und Parasympathikus. Freud unterschied zwischen lustbetonten Primärprozessen und realitätsbezogenen Sekundärprozessen. Alles keine leichte Kost. Ist aber nicht mein Ding, mich dafür zu rechtfertigen. Es wäre daher an der Zeit, von Leif Czerny zu erfahren, welche Passagen nach seiner Auffassung einer näheren Erklärung bedürfen, wie das auch ein bestimmter anderer Nutzer auf der Disk – für mich erst heute ersichtlich – getan hat, bevor man Löschanträge stellt. Das wäre das Prinzip der Verbesserung und nicht das der still-heimlichen Reverts. QS-Anfragen zu stellen, um zu erfahren, ob „irgend jemand etwas mit dem Lemma anfangen kann“, zumal wenn es vorher verstümmelt wurde, ist nicht der Weg und das Verfahren der Wahl, um über die Qualität von Artikeln zu befinden. Die Schlußfolgerung: „Das ist anscheinend nicht der Fall“ ist verfehlt. Was nämlich sagt dieser „Anschein“? Ist es nicht vielmehr „nur scheinbar“ so, daß die Nichtbeteiligung an der Diskussion eine positive Aussage darstellt, zu welcher auch immer vom Antragsteller intendierten Absicht. Das weiß auch Leif Czerny viel besser. Meine Antworten wollten das aber recht präzise betonen. Auch andere Nutzer haben sich auf der Disk von Leif Czerny über den Stil seiner Löschungen beklagt. Wenn Leif Czerny nicht bereit ist, auf Rückfrage, geschweige denn auf Kritik einzugehen, um beledigt von „SCHMIPF“ zu sprechen und sich statt dessen bemüht, mir den Schuh anzuziehen, so lasse ich das nicht zu. Es geht nicht an, den Autor eines Artikels gegen die anscheinend „schweigende Mehrheit“ auszuspielen. Unberücksichtigt bleiben die Nutzer nämlich, die an dem Artikel mitgearbeitet haben und ihn offensichtlich ganz gut verstanden haben. Dazu Bertolt Brecht: „Denn die einen sind im Dunkeln“ ... Vielleicht steht Leif ja dann als strahlender Sieger da? Es ist also der Verfahrensweg und die Denkweise, die ich kritisiere und weniger die m. E. (bewußt oder unbwewußt?) gar nicht vorhandenen inhaltlichen Beanstandungen. Soll hier also eine eher unbewußte Stimmung schon vor der eigentlichen Qualitätsbeurteilung erzeugt werden? Siehe → Einstellung (Psychologie) ?! --Anaxo (Diskussion) 14:15, 12. Dez. 2018 (CET)
Vielleicht beschäftigst Du dich mal etwas weniger mit meiner Person und mehr mit dem Artikel. -- Leif Czerny 14:32, 12. Dez. 2018 (CET)
Der Ton des LA ist aber wirklich dem Problem nicht angemessen. Ohne Anaxo zu wiederholen, weil das stimmt: siehe auch im DORSCH. der Begriff wird uneinheitlich verwendet, hat eine lange Geschichte und Teile davon sind hier breit dargestellt. LTI mag eine Nuance sein, die ist aber nebensächlich und mir zumindest neu. Der Artikel hat durch die Klammer eine Eingrenzung (und dort nennt man es imho wirklich Bereitstellung oder Bereitstellungsfunktion). Man sollte dann nur das beschreiben und umbenennen. Da es um einiges schade wäre, schlag ich vor, dass in den BNR zu verschieben und dann die historischen Dinge in Einstellung (Psychologie) einzuarbeiten. -- Brainswiffer (Disk) 14:36, 12. Dez. 2018 (CET)
Du kannst ja mal gerne nachlesen, in welchem Ton Anaxo mich angesprochen hat (z.B. hier, hier, hier, hier). Die Metaphorik, die aus LTI abgekupfert war, gehört m.E. nicht in einen solchen Artikel, ebenso wenig wie "Sprachforschung", beides hatte ich daher - deutlich nach Start der QS aus dem Artikel herausgenommen diff. Dennoch sehe ich nicht, wo die Herkunft und Relevanz dieses Begriffes im Artikel dargestellt werden und wieso das unter diesem Klammerlemma steht. Wenn sich nach deiner Meinung ein Artikel zur "Bereitstellung" oder "Bereitstellungsfunktion" lohnt, akzeptiere ich das, aber viel finde ich Hier nicht. Das es eine klare Belegung des Ausdrucks Einstellung in "der" Psychosomatik gäbe, die sich von Einstellung (Psychologie) unterscheidet, kann ich auch nicht erkennen (jedenfalls nicht hier). Wenn es mal nicht um meine Person und den Respekt, den ich hier angeblich schuldig bin, geht, können wir das Thema ja gerne auch mal auf der Sachebene besprechen.-- Leif Czerny 15:05, 12. Dez. 2018 (CET)
Kritik ist anscheinend nicht deins, Anaxo? Und einen Sachverhalt kurz und prägnant darzustellen auch nicht (s.o.)? Fachliche Vorschläge (BNR, Einbauen..) wurden schon gemacht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:18, 12. Dez. 2018 (CET)
Ob Anaxo oder ich hier nun gute Laune verströmen, ist doch nebensächlich. Die Frage ist, ob jemand den Artikel bewerten kann und etwas solides zur Frage der Lemmawahl anbieten möchte. Die Fragen sind doch: Was haben "Bereitschaft in der Physiologie", "Einstellung in der komplexen Psychologie" "Bereitstellung in der Psychosomatik" miteinander zu tun? Handelt es sich im einzelnen um relevante Begriffe? Haben sie einen gemeinsamen Ursprung? Gehören Sie in einen Artikel? - weil ich das eben nicht weiß, hatte ich die QS gestartet. Da die nichts gebracht hat, sind wir jetzt hier.-- Leif Czerny 15:37, 12. Dez. 2018 (CET)
@Leif Czerny, bitte entschuldige, wenn es Mißverständnisse gab. Du hast von LTI gesprochen und ich konnte leider nichts damit anfangen. Habe Dich wiederholt um Auskunft gebeten. Was ist daran verwerflich? Was widerspricht der Wikiquette? Du spricht vom Tonfall usw., nicht ich, der ich das alles wohl schlucken soll. Auch jetzt bist Du schlagfertig und nicht um Antworten verlegen. Warum erst jetzt? Du sprichst davon, daß die QS nichts gebracht habe. Ausgerechnet dann hast Du aber die Zuflucht hier gesucht, als eine Antwort zumindest von mir gekommen war. Du bewertest die schlichten Versuche, nicht ich. Die Metaphorik, die angeblich aus LTI abgekupfert war, ist für mich auch nicht ersichtlich. Von Respekt, den Du mir schuldig wärest, ist meinerseits auch nirgends sie Rede. Aber wenn schon vom „Schimpf“ gesprochen wird, so ist damit natürlich doch der ach so böse Beschimpfer gemeint. Nicht ich will die persönliche Ebene eröffnen. Gute Idee jetzt von Dir, was die Person und das Unterlassen von Argumenten ad personam betrifft. Warum nicht früher? Es ist nur eine freundliche Empfehlung, weil es so viel besser läuft, es ist keine Kritik an Deiner Person.
Was die Sache betrifft, hast Du dazu auch noch was parat? Du fragst: Was haben "Bereitschaft in der Physiologie", "Einstellung in der komplexen Psychologie" "Bereitstellung in der Psychosomatik" miteinander zu tun? Handelt es sich im einzelnen um relevante Begriffe? Haben sie einen gemeinsamen Ursprung? Es sind natürlich relevante Begriffe, die nicht umsonst von nicht ganz unbekannten Autoren abgehandelt werden. Gemeinsam ist ihnen die menschliche Physiologie.
Oder was also hast Du zu den Inhalten außer den meinerseits bereits bekannten, mir nicht erläuterten, somit für mich mysteriösen und leider auch pauschalen, leider nur Unverständnis bekundenden Äußerungen zu sagen? Auch Brainswiffer kann mit LTI nicht so recht was anfangen. Wärest Du so freundlich es uns zu erklären? Was insbesondere kannst Du sagen zu den sachlichen Argumenten, die hier in kurzen Worten bereits schematisch schlaglichtartig vorgetragen wurden? Gibt es einen Fortschritt im Verstehen? Bloßes Unverständnis ist doch noch kein OMA-Argument.
@Anaxo: Zu der LTI-Frage habe ich dir dort geantwortet, wo Du sie gestellt hast: hier.-- Leif Czerny 10:22, 13. Dez. 2018 (CET)
@ Hannes 24 Ich habe die Stellungnahme von Brainswiffer gelesen und finde sie akzeptabel. Wenn ich nicht im Sekundentakt antworte, so doch auf die Argumente, die ich auch etwas reflektiere, wenn Du gestattest.
Gruß --Anaxo (Diskussion) 16:29, 12. Dez. 2018 (CET)
Der Vorteil von zwei getrennten Artikeln liegt darin, daß die physiologischen Belange von den soziokulturellen getrennt werden. Ich habe das vorher schonmal ausgeführt, wiederhole mich aber aber hier ausdrücklich nochmals, da eine Resonanz auch auf diese Ausführungen nicht erfolgt ist. Kein Wunder bei so vielen Baustellen. Gruß --Anaxo (Diskussion) 17:41, 12. Dez. 2018 (CET)
nur noch eins: die große Kunst ist es, einen komplizierten Inhalt möglichst verständlich (und mMn auch mit wenigen Worten) zu erklären (sodass es auch die berühmte OMA versteht). Das ist hier das Anliegen (auch wenn es manchmal kompliziert ist ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 12. Dez. 2018 (CET)
Die Stichworte waren: Sympathikus und Parasympathikus als eines der vielen antagonistischen Prinzipen des Nervensytems: auf gut Deutsch „Handeln und Ernähren“, in Fachbegriffen: ergotrope und trophotrope Reaktionsbereitschaft, Weitere sind: Primärprozess und Sekundärprozess mit: Lust- und Realitätsprinzip. Oder: Animalisches und Autonomes Nervensystem mit dem Zusammenspiel von willkürlichen und unwillkürlichen Funktionen. Das ist verkürzt gesagt das Prinzip der psychophysischen Bereitschaft oder Einstellung. Kürzer geht es nicht. Da helfen auch keine Suchmaschinen. Gruß --Anaxo (Diskussion) 20:01, 12. Dez. 2018 (CET)
ich glaub du willst uns veräppeln? Oder ist dein letzter Beitrag dein voller Ernst? lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:04, 12. Dez. 2018 (CET)
Ja, was glaubst denn Du? Verbringe ich hier meine Zeit zum Vergnügen? Angesprochen wurde bereits der Respekt, den man mir schuldet. Ich verlange den nicht. Aber: Anstelle den guten Willen zu würdigen, auf angeblich nur „sachliche“ Fragen schlichte Antworten zu geben, wäre etwas Mäßigung in der pauschlierenden Negativbeurteilung durchaus angebracht (s. o.). Es sollte auch eine gewisse mindeste „Bereitschaft“ erkennbar sein, auf die vorgetragenen Entgegnungen hin zumindest den Versuch einer sachlich hinreichenden Antwort von meiner Seite aus zu erkennen. Natürlich ist das nicht alles, was zur Einstellung und Bereitschaft zu sagen wäre. Du aber hast mich speziell um eine kurze Antwort gebeten. - Was bisher noch nicht im Artikel stand, wäre z. B. auch die Nausea. Nach Th. von Uexküll ist auch die Nausea eine Bereitschaft oder Einstellung. Sie ist nach Uexküll als antagonistisches Prinzip zur Wachsamkeit oder Aktivität aufzufassen, siehe auch das als Leistung des animalischen Nervensystems (s. o.). So gibt es auch noch eine Reihe von anderen Stimmungen. Jede Stimmung sei durch ihre spezifische Emotionalität ausgezeichnet, durch die unser Organismus für etwas Gemeinsames bereitgestellt sei. - Ich habe das schon oben bzw. auf den QS-Seiten dargelegt, auch der Weblink des oben im Betreff eingestellten Artikels weist darauf hin. Bei Kindern spielt z. B. die Anaklise eine Rolle, auch ein weites Feld. Es handelt sich dabei um eine Stimmung, die dann, wenn sie einmal eingetreten ist, nicht so ganz einfach zu beheben ist. Es gibt dafür viele Ursachen. - Wenn auch das wieder einmal zu lange ist, so könnt ihr es ja sagen. Ich bin jedenfalls nicht dafür verantwortlich, wenn sich Nausea bei wem auch immer verbreitet. Auch ich möchte natürlich nicht den Eindruck haben, veräppelt zu werden. Was wollt ihr von mir: kürzere oder längere Ausführungen? Das geht nun schon etwas hin und her. Ich habe angeboten, die Originalbelege zu übersenden. Die sind noch viel ausführlicher als meine hier auf inhaltliche Kürze ausgerichteten Darlegungen. Gruß --Anaxo (Diskussion) 07:03, 13. Dez. 2018 (CET)
Löschen, (entfernt) --Hannes 24 (Diskussion) 08:46, 13. Dez. 2018 (CET)
Ich bin nicht der Prüfling, der von Deiner Gunst abhängt, noch steht hier meine Person in irgendeiner Weise zur Diskussion. Wenn Du Dich aber mit diesen Worten äußerst, so spricht dies Bände für die sachliche Einstellung, die von einem unparteiischen Teilnehmer an der Diskussion zu erwarten wäre. Brainswiffer hat Deiner Ansicht widersprochen und ich halte ihn für fachlich und insbesondere auch für die Beurteilung der Tonalität kompetent. Traurige Grüße --Anaxo (Diskussion) 09:23, 13. Dez. 2018 (CET)
Bitte klärt doch mal die eigentliche Fragen: Ist das Lemma richtig, oder sollte es Bereitstellungfunktion lauten? Gibt es einen Einschlägig gesicherten Gebrauch, und wenn ja, in welchem Fach? Gehören "Bereitschaft in der Physiologie", "Einstellung in der komplexen Psychologie" und "Bereitstellung in der Psychosomatik" in einen Artikel? Wenn ja, wieso? -- Leif Czerny 10:22, 13. Dez. 2018 (CET)
Lieber Leif Czerny, Nur zur Information: Vandalimsusmeldung wurde erstattet. Aus dem Sperrlogbuch für Hannes 24 geht einiges hervor, was für diese hier nach meiner Auffassung unerträglichen Entgleisungen aufschlußreich ist. Es ist sehr verdienstvoll, wenn Du „eigentliche Fragen“ aufs Tapet bringst, aber wo gehobelt wird, da fallen auch Späne und daran bist auch Du wahrscheinlich nicht ganz unbeteiligt. Wie schon oben ausgeführt, ist es nicht immer leicht, zurückzurudern. Ich habe mein Möglichstes getan, sehe aber in den verschiedenen von Dir aufgeworfenen Fragen keine rechte Gelegenheit, „schöpferisch“ tätig zu werden. Das ist doch auch nicht meine Aufgabe. Ist es nicht statthaft, gleiche und ähnliche Begriffe in verschiedenen Fachbüchern nachzuschlagen, ohne sich dem Vorwurf der unzulässigen Vermengung auszusetzen? Worin siehst Du sie denn? Der Vermengung wurde bereits begegnet, indem hier der physiologische Teil abgehandelt werden sollte. Aber auch Freud und Jung waren in ihrer Art Funktionalisten und sprachen vom psychischen Apparat. Ein bißchen mehr Butter zum Brot wäre also nicht schlecht. Gruß --Anaxo (Diskussion) 10:50, 13. Dez. 2018 (CET)
Das änder nichts daran, dass ich wegen dieser Fragen hier bin. Du bist ja jetzt auch kein Musterbeispiel an Freundlichkeit hier gewesen, aber das ist doch alles nicht wichtig. Ich sehe eben den Zusammnhalt des Artikels nicht, und finde in ihm auch nicht belegt, woraus sich die Lemmawahl und -einheit erklärt. Falls es die gibt, sollte sie im Artikel dargestellt werden.11:28, 13. Dez. 2018 (CET)
Auch Dorsch handelt das S/R-Prinzip (Stimulus/Response) und damit das physiologische oder vielleicht sogar kybernetische Prinzip zusammen mit dem soziokulturellen ab. Hier kann man m. E. von Vermengung sprechen. Also freue Dich doch lieber und frohlocke, daß jemand schon vor Deinen Einwänden daran gedacht hat und die beiden Prinzipien in zwei verschiedenen Lemmata „entflochten“ hat. Das Lemma ist in Anbetracht der faktischen Vermengung in der psychologischen Literatur unter dem Begriff „Einstellung“ m. E. gerade goldrichtig (nach Dorsch uneinheitlicher Gebrauch des Begriffs Einstellung). Auch wenn Du etwas nicht belegt findest, so ist es in Wirklichkeit vielleicht doch belegt, nur kennst Du die Quellen nicht, weil Du allen Angeboten zum Trotz keine Notiz davon nimmst. Freundlichkeit ist nicht unbedingt der richtige Terminus, besser wäre Stringenz. Gruß --Anaxo (Diskussion) 11:39, 13. Dez. 2018 (CET)
mach mal einen Punkt. Ich wurde bisher zweimal gesperrt (2015) und seither nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 13. Dez. 2018 (CET)
@Hannes 24: Schon einmal ist zu viel.
@Leif Czerny: Die Inhalte des Artikels sind verschiedenen Lehrbüchern der Psychosomatik entnommen. Schon von daher erscheint das Klammerlemma berechtigt. Die Ausführungen in den genannten Quellen lassen erkennen, daß ein enger Zusammenhang mit der Freudschen Lehre angenommen wird. Dieser war im Artikel ausgeführt und wurde ohne hinreichenden Anlaß entfernt, Auch hier könnte man eigentlich von Vandalismus sprechen. Das wäre stringent. --12:12, 13. Dez. 2018 (CET)
Was ist der Zusammenhang zwischen diesen Begriffen? Wer nimmt da einen Zusammenhang an? Wird in den Lehrbüchern ein Zusammenhang behauptet? Wo besteht ein Zusammenhang zu den Definitionen von Külpe und Ebbingahus? Was haben von Uexküll und Jung mit Psychosomatik zu tun? -- Leif Czerny 12:25, 13. Dez. 2018 (CET)
a) Nimm doch erst mal Stellung zu Deinen mich als grenzwertig vandalenhaft anmutenden Löschungen. Erläutere Deine Toleranzfähigkeit im Zusammenhang mit den QS-Seiten. Zu Deiner Weigerung, auf LTI einzugehen. Ist es für Dich auch schon zuviel an Zumutung, im Artikel nachzulesen, was von Uexküll mit Psychosomatik zu tun hat? (Nr. 4 der Einzelnachweise) b) Jung hat den Begriff der „Einstellung“ in Band 6 seines GW sehr ausführlich erläutert, ebenso wie von Uexküll in seinen Lehrbüchern. Eines davon ist im Artikel zitiert, sofern Du ihn gnädigerweise nicht gelöscht hast? Sollte ich Dir tausendfache Dankbarkeit dafür erweisen? Külpe und Ebbinghaus werden von Jung zitiert, die Quellenangabe wäre im Artikel noch genauer zu präzisieren. c) Ich brauche wohl nicht zu erläutern, was Jung mit Psychosomatik zu tun hat. Das habe ich schon getan (Funktionalismus, auch Dynamismus). Beleg gefällig? Der Zusammenhang ergibt sich einfach auch aus den inhaltlichen Bezügen und aus dem Verständnis des Lesers, zu entscheiden, ob beide zum gleichen Gegenstand schreiben oder zu verschiedenen. Irgendwo ist auch eine Begrenzung der Wikikette notwendig, insbesondere dann, wenn sie wie hier sehr sehr einseitig eingefordert wird und mir eigentlich mehr zwanghaft kontrollierend erscheint. Das zwingt mich aber eher zu der Fragestellung, als wen Du Dich betrachtest. Bin ich Deine „Auskunftsinstanz“, die fast schon eine Mutterrolle einzunehmen verdient? Kannst Du nicht selbst die Quellen nachlesen, wenn Du Bedenken hast und sie vortragen willst? Hast Du da nicht etwa selbst eine „Bringpflicht“, die mir in keiner Weise obliegt? Ich kann dazu auch noch näher Stellung beziehen, wenn Du es möchtest. Zunächst bin ich jetzt mal für ein paar Stunden außer Haus und melde mich gegen Abend wieder. Tut mir leid. Aber das muß ich sagen. Gruß --Anaxo (Diskussion) 15:05, 13. Dez. 2018 (CET)
Die Löschungen habe ich vor Wochen durchgeführt und sie sind nicht das Thema, da sie m.E. noch fern leigendere Dinge zum Gegenstand hatten, die nicht zum Rest des Artikels passten. Wenn Du meinst, dass das falsch ist, dann zeig doch auf, wieso. Meine Frage ist aber nicht, ob Jung Klüpe und Ebbinghaus rezipiert hat, oder on Uexküll etwas mit Psychosomatik zu tun hat, sondern was die verschiedenen Definitionen im Artikel miteinander zu tun haben sollen, also ob es einen Begriff von "Einstellung" in der Psychosomatik gibt, der so dargestellt werden könnte. Ohne diesen Zusammenhang (sofern es ihn gibt) hat der artikel einen gravierenden Mangel. Und wenn es ihn nicht gibt, so sollte das m.E. kein artikel sein. Was daran ist nicht nachvollziehbar?-- Leif Czerny 15:44, 13. Dez. 2018 (CET)

zum Artikel: das Lemma wird von einem Fünftel des Textes (und da auch unter einem anderen Begriff) behandelt, der Rest ist Abklärung über ähnliche Begriffe etc. Dazu kommt eine lange Einleitung (die mMn Otto Normalleser eher verwirrt als aufklärt). Die berühmte OMA wurde schon angesprochen. Daher die Bitte: die Sache auf den Punkt bringen und so erklären, dass es jeder einigermaßen verstehen kann. Dies alles bitte auch nicht persönlich nehmen, Danke. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:42, 13. Dez. 2018 (CET)

Am besten, man fängt noch mal ganz von vorne an. Also mit und für die OMA. Ich hoffe, niemand nimmt es persönlich, wenn ich es wirklich so tue. In der Medizin lernt man zuerst die Anatomie kennen, sprich die aufgeschnittenen und herausgeschnittenen Teile eines Organismus. Das sind beispielsweise Muskeln, Knochen, Organe wie die Niere oder die Leber. Sie haben beim lebenden Menschen bestimmte Funktionen. Die Muskeln beispielsweise dienen der Bewegung und Fortbewegung, wobei natürlich auch das Skelett beteiligt ist. Usw. usw. Nun gibt es auch noch das Gehirn und nicht nur das, das gesamte Nervensystem eben. Auch dieses hat eine Funktion. Diese Funktion ist aber keineswegs leicht zu beschreiben. Nehmen wir mal das Denken, oder das Wollen oder das Urteilen (ich spreche gleich von den höheren und komplexen Funktionen), ich könnte jedoch auch von einfacheren Funktionen sprechen, etwa vom Sehen oder Hören, Fühlen usw. - Ich möchte hier auch keine Wissenschaftsgeschichte betreiben, aber die Erforschung dieser Funktionen ist noch keineswegs so alt, nehmen wir mal die Entdeckung des Augenspiegels. Hermann von Helmholtz 1850/51, aufbauend auf 1847 von Ernst Wilhelm von Brücke (1819–1892) durchgeführten Versuchen entwickelte einen ersten Prototyp. Damit sind wir auch schon gleich bei Freud und seinem Lehrer von Brücke, der ein Physiologe war und den ich schon auf den QS-Seiten erwähnte. Aber so schnell wollte ich gar nicht sein. Es gab nämlich da noch die Funktionalisten in den USA. Sie hatten mal was vom Bewußtsein gehört, das bisher nur von Philosophen beschrieben wurde, das Wort überhaupt gab es in der deutschen Sprache erst seit ca. 1720. Es war zuerst ein rein philosophischer Begriff, der von Christian Wolff (1679-1754) geprägt worden war. Man konnte sich aber darunter ebenso wenig vorstellen wie heute und hier unter dem Begriff „Einstellung“. Sie betrachteten nun das „Bewußtsein als solches“, nicht indem man es in einzelne funktionelle Teile zerlegte, etwa Sehen, Hören, Riechen, Empfinden und die schon etwas komplexeren Funktionen wie Erleben, so wie es die Elementenpsychologie tat. Man betrachtete das Bewußtsein in modernerer Sprache ausgedrückt als so etwas wie eine „black box“. Nur das, was am Ende aus dieser Dose herauskam, das zählte, also insbesondere Handlungen, die nahm man als nachvollziehbar (und empirisch belegbar) an. Daher auch der Name Pragmatismus. Zu dieser Richtung zählten grob gesagt auch Freud und sein Schüler Jung. Es war damals eben die wissenschaftliche Welle und die große Zeit der Physiologie. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, wie komplex das Verständnis der Bewusstseinspsychologie eben war und auch heute noch ist. Man kann nicht einfach sagen wie etwa beim Muskel: seine Funktion ist die Bewegung. Und damit Stop und aus. Es gibt eine unendlich breite Palette von Funktionen des ZNS. Man hat nun versucht, ein wenig Ordnung in diese Fülle zu bringen und hat damit auch versucht, Psychologie zu betreiben. Wenn man das Nervensystem genauer untersucht, findet man bestimmte anatomische Abschnitte, die man mit bestimmten Funktionen in Verbindung bringen kann. So zum Beispiel den hinteren Abschnitt des Gehirns mit der Sensorik usw. usw. Ähnlich morphologisch (strukturell-anatomisch und dynamisch) und zum Teil auch biochemisch hat man viele andere Abschnitte des Gehirns differenziert, wie die oben erwähnten unter dem zusammenfassenden Abschnitt „Stichworte“ schon gesagt. Sie sind für bestimmte Funktionen zuständig und verursachen damit auch bestimmte Einstellungen. Dieses Wort ist genauso gemeint wie man auch ein technisches Gerät einstellen kann, etwa eine Waschmaschine zum Waschen von Buntwäsche oder einen Wecker zum Rappeln zu einer ganz bestimmten Zeit. Das ist eben „mechanistisch“ gedacht. Auch die Seele wurde als ein solcher „psychischer Apparat“ aufgefaßt. Auch Stimmungen beispielsweise werden als das Ergebnis von „Einstellungen“ oder „Bereitstellungen“ aufgefaßt. Beide Begriffe sind absolut synonym, stammen nur aus verschiedenen Lebensbereichen, Einstellung aus dem technischen, Bereitstellung aus dem sozialen Bereich der Bereitschaftsdienste. Man kann den ganzen Wirrwarr aber auch zu ordnen versuchen, indem man das ZNS nicht nur morphologisch (srukturell-anatomisch) oder biochemisch qualifiziert, sondern auch nach Funktionen oder Gruppen von Funktionen (dynamisch) ordnet. Dabei sind die antagonistischen Funktionen wie etwa Schlafen und Wachen besonders gut geeignet, in ein Ordnungssystem eingepaßt zu werden. Kein Zweifel besteht daran, daß auch Schlafen und Wachsein einer gewissen Einstellung unterliegen. Man hat seine Gewohnheiten zum Einschlafen, die Uhrzeit, das Buch unterm Kopfkissen, und eine ganze andere Reihe von Ritualen, ebenso beim Aufwachen. Ganz pragmatische Dinge also, die man fast automatenhaft ablaufen läßt. Der Clou mit dem Lemma Einstellung (Psychologie) ist nun der, daß auch die Gesellschaft als ein System von Organen aufgefaßt wird, ähnlich dem menschlichen Körper. So spricht man z. B. auch von Massenpsychologie bzw. Psychologie der Massen. Hier gelten nach der „Systemtheorie“ die gleichen Gesetzmäßigkeiten wie auch beim „Nervensystem“. Es geht um die Teile und das Ganze. Ein Teil „nimmt das andere in Dienst“. Das ist ähnlich wie bei der Regeltechnik. Das Klammerlemma „Psychosomatik“ sagt einerseits, daß es sich nur um den menschlichen Körper handelt, nicht um die Gesellschaft, andererseits aber auch nicht um einfache nervöse Abläufe, wie etwa nur um Reflexe, sondern um komplexe oder anders formuliert um höhere (psychische) Funktionen. - Nun, ich kann doch nicht immer so fort weitere Erklärungen liefern. Wenn ihr mehr wissen wollt, so müßt ihr eben die zitierte Literatur lesen. Dafür gibt es sie. Aber einen Eindruck für die OMA, den will ich hier gern beitragen. Ich kann Euch da nicht als quasi Dienstleister zur Verfügung stehen, auf den ihr einen Anspruch hättet. Wenn jeder sein Ding macht und andere dafür in die Pflicht nehmen will, so entsteht ein Problem, nämlich: (Zitat) „Wenn Du meinst, dass das (Löschkaktionen) falsch ist, dann zeig doch auf, wieso.“ Gruß --Anaxo (Diskussion) 21:43, 13. Dez. 2018 (CET)
qed, Wenn du es nicht kannst, dann lass es! Wir fangen ja auch nicht bei den Phöniziern an, wenn wir einen Buchstaben sehen. Man kann auch alles verkompliziern. Wir sind hier ein Lexikon/eine Enzyklopädie, wo dem pt Leser geholfen werden muss. Es werden ja auch andere sehr schwierig zu erklärende Dinge hier bearbeitet. Aber wir drehen uns im Kreis. lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:09, 13. Dez. 2018 (CET)
Ich kann nicht nachvollziehen, was die Ausführungen vom 13. 12., 21:43 zu den Fragen, was der Lemmagegenstand sein soll und was die aktuellen Artikelinhalte damit zu tun haben, beitragen wollen. Ich habe ja nicht bestritten, dass es eine Vorstellung von Psychosomatik oder von Bewusstseinsfunktionen gibt. Das hat auch mit der Löschdiskussion m.E. nicht zu tun.-- Leif Czerny 09:26, 14. Dez. 2018 (CET)
@Leif Czerny (& Hannes 24): Soweit ich Dich verstehe, geht es Dir in erster Linie um Fragen des Zusammenhangs. Durch meine Ausführungen versuche ich zumindest rein sprachliche Zusammenhänge herzustellen. Was der Lemmagegenstand sein soll, das habe ich auch vielfach erörtert. Du kannst Dich aber auch an Dorsch oder eine andere Quelle halten, wenn Du von den Inhalten des Artikels bei Einstellungen (Psychologie) abstrahierst. Die aktuellen Artikelinhalte sind einfache Extrakte aus den zitierten Quellen. Es mag sein, daß es dazu einige Kommentare meinerseits gibt. Sie stellen aber keine „private“ Theorie auf (TF?), sondern sollen dem Verständnis der Extrakte dienen. So habe ich den metaphorischen Charakter des Begriffs „Einstellungen“ aus dem technischen Bereich zu versinnbildlichen versucht. Es ist einfach eine Unterstellung zu sagen, das habe irgendwas mit LTI zu tun gehabt. Niemals habe ich davon auch nur einen blassen Hauch gehabt. Die nicht geklärte Behauptung vergiftet unnötigerweise das Klima. Die hier auch immer wieder bemängelten stilistischen Fragen (Kürze, Länge) tragen außerdem dazu bei, daß das Verständnis meinerseits erschwert wird. Es fällt mir außergewöhnlich schwer, extrem kondensierte und verallgemeinernde Zeilen zu verstehen, wenn sie nicht mit konkretem Material versehen sind. Und so muß ich auch von anderen pauschalierend negativen Wertzuschreibungen und Methoden sprechen, die nicht unbedingt von Deinen, sondern insbesondere von den Ausführungen von Hannes 24 ausgehen. Hier ist natürlich - ohne nachtragend zu sein - die Frage des Vandalismus zu erwähnen etc. --Anaxo (Diskussion) 10:13, 14. Dez. 2018 (CET)
@Hannes 24 (& Leif Czerny): Allein mit pauschalierend negativen Wertzuschreibungen schreibt man keinen bessern Artikel. Wer ist übrigens „wir“? („Wir sind hier ein Lexikon“) Auch ein „Wir-Gefühl“ kommt so nicht zustande. Wer möchte „hier“ mit von der Partie sein? Niemand außer Brainswiffer hat sich dazu geäußert und auch das paßte wohl nicht zu den pauschalierenden Hypothesen (oder dem, was Du unter qed verstehst). Was ist hier eigentlich zu beweisen? Wie ich eingangs schon sagte, ist es auch ein wenig der Ton, der die Musik macht. Es fragt sich auch, wer dazu tanzen möchte. Aber jeder Versuch ist den Versuch wert. Mir ist er es wert gewesen, ich habe Möglichkeiten der Verbesserung durchaus gesehen, aber es kristallisieren sich bisher keine Alternativen heraus, die „Eure“ Zustimmung gefunden hätten. Infragestellen ist leicht, Fragen stellen nicht unbedingt schwer. Antworten zu finden schon. Zumal dann, wenn Mangel an Verständnis prinzipiell anderen bescheinigt wird, den man außerdem versucht, in die Zange zu nehmen (LD!). „Eine emotionale Reaktion wird zum Gefühl, wenn man sich bewußt wird, was geschehen ist, wie man darauf reagiert und wie man weiter reagieren möchte.“ Diese Frage möchte ich (Euch beiden???) stellen: Was ist „Euch“ dabei in positiver Hinsicht der Selbsterkenntnis bewußt geworden? Hannes 24 hat bezeugt, er wolle daraus lernen. Was hast Du für Dich selbst gelernt? (Dabei bitte nicht an mich denken!) --Anaxo (Diskussion) 10:13, 14. Dez. 2018 (CET)
P.S. zu: „Ich habe ja nicht bestritten, dass es eine Vorstellung von Psychosomatik oder von Bewusstseinsfunktionen gibt.“ Nein, aber die Ausführungen zu Freuds Traumdeutung wurden gelöscht und damit sozusagen die Funktion des Schlafs. ;-)--Anaxo (Diskussion) 10:39, 14. Dez. 2018 (CET)
Ja, weil ich einfach nicht erkennen konnte, was das mit dem Rest zutun haben sollte. Es ist aus dem artikel (auch vor den Streichungen) für mich nicht ersichtlich, wie die montierten Teile zusammengehören und wieso sie unter deisem Lemma behandelt werden. Das ist aber eine Anforderung, die für gewöhnlich an wiki-artikel gestellt wird.-- Leif Czerny 11:09, 14. Dez. 2018 (CET)
Fest steht, dass das Thema offensichtlich nicht einfach ist. Ich bin kein Experte (nehme für mich aber in Anspruch idR recht vif zu sein ;-) und leider schafft der vorliegende Text es nicht (für mich) die Sache einigermaßen zu erklären. Generell fangen „wir“ (die Summe der Autoren) in wp NICHT bei Adam und Eva an, sondern versuchen EIN Thema/Lemma auf das eigentliche einzugrenzen (und alles Nebensächlichhe eher wegzulassen bzw auf verwandte/ähnliche Themen zu verlinken). Ich fürchte, dass gelingt dir Anaxo nicht. Du versuchst mMn eine allumfassende Abhandlung über einen Themenkomplex. Also das Lemma ist Einstellung (Psychosomatik) und nur das soll der Artikel behandeln (sodass es im Grunde die berühmt OMA auch versteht). lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:14, 14. Dez. 2018 (CET)

Eigentliche Fragen (erl.)

Ich komme zurück auf den Vorschlag von Leif Czerny „Bitte klärt doch mal die eigentliche Fragen“ (10:22, 13. Dez. 2018) Ich sehe da zusammenfassend eher die folgenden Fragenkomplexe:

  • Fülle von Fragen – erhaltener Konsens – Schwierigkeiten der Klärung
    • „Wir“ (Diskussionsteilnehmer) können uns nicht in tausend ungeklärten Fragen verlieren.
Wie einfach oder auch schwierig das ist, das möchte ich an zwei hier nur ganz willkürlich herausgegriffenen Beispielen ausführen:
      • „Bereitstellungfunktion“ (10:22, 13. Dez. 2018) sollte das Lemma nicht heißen, denn Bereitstellung ist bereits eine Funktion oder besser gesagt ein funktionaler Zustand. Das wäre kein Hendiadyoin, sondern ein Pleonasmus (sog. „weißer Schimmel“). „Bereitstellung“ ist bereits eine Weiterleitung auf das Lemma. Eine diskussionsfähige Verbesserung sähe ich allerdings darin, daß das Lemma in „Bereitstellung“ umbenannt wird und „Einstellung (Psychosomatik)“ als Weiterleitungsseite verwendet wird. Dann kann man auf der Seite von Einstellung (Psychologie) einen Absatz unter dem Link Bereitstellung als Hauptartikel einfügen. Ich folge damit dem klugen Vorschlag von Brainswiffer. Damit wäre dieser Artikel auch als ein quasi „Konkurrenzunternehmen“ aus der Welt und bleibt im Rahmen der Psychologie (als dem Klammerlemma). Ein Streit über die Frage, ob das nun zur Psychosomatik (als Klammerlemma) gehört oder nicht, der entfiele in der Hauptsache. Es müßte dann die Definition neu formuliert werden, was überhaupt kein Problem darstellt. (Bereitschaft ist ein funktioneller Zusatand.)
      • „Wo besteht ein Zusammenhang zu den Definitionen von Külpe und Ebbinghaus?“ (12:25, 13. Dez. 2018) Kann ich doch nicht wirklich sagen. Bin doch nicht der liebe Gott, da muß man eigentlich die beiden Herrn Külpe und Ebbinghaus (Name korrigiert) selbst fragen und sie vorher mit Ausnahmegenehmigung aus den Gräbern wieder auferstehen lassen. Was also soll ich von einer solchen Frage halten?! Man kann natürlich (was sehr viel besser auch wäre) z. B. Brainswiffer fragen. Der ist nicht wie ich ein beteiligter Autor und von LD-Konsequenzen tangiert – und hat obendrein klugerweise und als einziger eine neue Quelle zum Thema beigetragen. Ob er diese hoffentlich nicht als gordischen Knoten zu bezeichnende Frage beantworten kann, weiß ich natürlich auch nicht. Wer würde es sonst also stringenterweise tun und ihn oder einen anderen Experten fragen? Da Hannes 24 für sich in Anspruch nimmt, „idR recht vif zu sein ;-)“ (15:14, 14. Dez. 2018), so hat er vielleicht eine Idee?
  • Wesentliche Fragen
    • Es scheint vergessen, daß wir uns in einer LD befinden.
    • Was ist Gegenstand des LA?
  1. Relevanz
  2. Mindestqualität
  3. URV
zu 3. URV habe ich soeben außerhalb auf QS Medizin Stellung genommen. Es geht hierbei nicht nur um die Gründe bzw. um die Veranlassung zur LD, sondern u. a. auch um das immer noch ungeklärte Problem LTI, was m. E. ggf. als URV aufgefaßt werden kann. Es handelt sich um die für mich völlig unklare Behauptung der „Abkupferung“ durch Leif Czerny (15:05, 12. Dez. 2018).
Bitte bezieht ebenfalls Stellung zu allen 3 Komplexen. Hier der Einfachheit nochmals der entsprechende WP-Link:
Gruß --Anaxo (Diskussion) 19:46, 14. Dez. 2018 (CET)
P. S.: Frage von Leif Czerny (10:22, 13. Dez. 2018): Gehören "Bereitschaft in der Physiologie", "Einstellung in der komplexen Psychologie" und "Bereitstellung in der Psychosomatik" in einen Artikel? Wenn ja, wieso? Antwort: Natürlich. Dazu z. B. zur Begründung ein Zitat von C. G: Jung (eigene Ergänzungen in eckigen Klammern, Hervorhebungen in Fettschrift von mir):

„Der Begriff [Einstellung] ist gerade für die Psychologie der komplexen seelischen Phänomene sehr wichtig, indem er jene eigenartige psychologische Erscheinung, daß gewisse Reize zu gewissen Zeiten stark, zu anderen schwach oder gar nicht wirken, auf einen Ausdruck bringt. Eingestellt sein heißt: für etwas Bestimmtes bereit sein, auch wenn dieses Bestimmte unbewußt ist, denn Eingestelltsein ist gleichbedeutend mit apriorischer Richtung auf Bestimmtes, gleichviel ob dieses Bestimmte vorgestellt ist oder nicht. Die Bereitschaft, als welche ich die Einstellung auffasse, besteht immer darin, daß eine gewisse subjektive Konstellation, eine bestimmte Kombination von psychischen Faktoren oder Inhalten vorhanden ist, welche entweder das Handeln [Funktionalismus, Pragmatismus (!)] in dieser oder jener bestimmten Richtung determinieren oder einen äußeren Reiz in dieser oder jener bestimmten Weise auffassen wird.“

Carl Gustav Jung: Bd. 6 GW § 706

Es ist für mich wie schon oben ausgeführt ungeklärt und höchst zweifelhaft, ob dies wirklich meine Aufgabe ist, akribisch jedem Zweifel nachzugehen und ob nicht jede solche Antwort zu weiteren Rückfragen Anlaß gibt. Ich zweifle daran, ob bloße Vermutungen etwa zur Beleglage zum Gegenstand einer LD zu machen sind und ob nicht vielmehr dem Antragsteller die Beweispflicht obliegt, seine Zweifel an der Beleglage mit konkreten Zitaten aus der angezweifelten Literatur zu belegen. Im Sinne der Stringenz (s.o.) erscheint es mir wichtig, dieser Frage nachzugehen. Es wird sonst eine unendliche Schleife für Zweifler eröffnet und jedes Futter, das man ihnen liefert, könnte sie in dieser Einstellung bestärken. Gilt hier nicht der Grundsatz: „Bitte nicht füttern!“, der sich in der Netzkultur ausgebreitet hat? Gibt dies nicht auch Vorschub und Anreiz zum Vandalismus, der in solchen Diskussionen wie schon oben gehabt quasi legalisiert werden kann? Mit einer Antwort wären wir m. E. alle gut beraten.- Welche Fragen klären wir hier, die nicht auch auf der Disk von Einstellung (Psychosomatik) geklärt werden könnten? --Anaxo (Diskussion) 06:58, 15. Dez. 2018 (CET)

deine (selbstgewählte) Aufgabe ist es, einen (für vollkommen unbedarfte) Leser/innen einigermaßen verständlichen Artikel (zum selbstgewählten) Thema/Lemma zu verfassen. Ich glaube du hast viel zu hohe Anforderungen (an dich selbst und an den Artikel). Wie gesagt, eine umfassende Bearbeitung ist mMn nicht notwendig hier. Es genügt das Thema (halbwegs ausreichend und trotzdem richtig) zu erklären. Wenn es Diskussionen/Unklarheiten/mehrere Lehrmeinungen gibt, genügt es diese aufzuzählen (und zu Belegen). Die überwiegende Mehrzahl der Artikel hier ist so „gestrickt“. Kritik (auf wissenschaftlichem Niveau) wird es hier wohl immer geben. Es ist eben schwierig, so ein Thema sowohl einem Laien als auch einem Experten näher zu bringen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:37, 15. Dez. 2018 (CET)
Ich glaube, mit der Änderung des Lemmas in Bereitstellung und der Definition: „Bereitschaft ist ein funktionaler Zustand“ - kann eine kurze und allgemein-verständliche (Du sagst: „einigermaßen verständliche“) Definition gegeben werden. Die Lehrmeinungen von Ebbinghaus und Külpe wurden ja zumindest aufgezählt und belegt, die Quelle ist noch detaillierter anzugeben. Die Frage: „Wo besteht ein Zusammenhang zu den Definitionen von Külpe und Ebbingahus?“ (Leif Czerny 12:25, 13. Dez. 2018) scheint mir jedenfalls bei bestem Willen nicht recht beantwortbar. Und ähnliche Fragen mehr sind mir leider auch nicht verständlich. Ich verstehe den Zusammenhang zwischen beiden Lehrmeinungen. Wenn andere es nicht verstehen, so kann ich lediglich versuchen, mit meinen Worten und bescheidenem Medizinerlatein zu helfen. Aber auch an „latinum finitum est“ ist irgendwann zu denken. Auch ich mußte eben schrittweise „lesen lernen“ (;-). Das kann ich andern auch nicht ganz abnehmen. Dennoch waren die beharrlichen Fragen von Leif Czerny - denk ich mal - nicht ganz vergeblich, siehe Punkt 1 (der beiden ***-Abschnitte) meiner Ausführungen (19:46, 14. Dez. 2018 zu „Bereitstellungfunktion“). Gruß --Anaxo (Diskussion) 13:06, 15. Dez. 2018 (CET)
Inzwischen liegt eine weitere Einschätzung - wie bereits angekündigt - vor. Ich möchte sie → hier verlinken (15.12.2018). Wie daraus hervorgeht, könnte sie u. a. dazu beitragen, die Diskussion nicht auseinanderbrechen zu lassen. Das ist natürlich auch mein Ziel, aber ich bitte darum, mir abzunehmen, daß ich den Sinn der hier geführten Diskussion bisher nicht so wie dort vorgetragen und exemplifizieret verstehen konnte und verstand. Vielleicht fühlst insbesondere Du Dich, Leif Czerny, auch damit angesprochen. Ich denke, diese Interpretation könnte dazu führen, die sachliche Argumentation, die hier immer wieder betont wurde, neu zu beleben und aufzugreifen. Dies nicht zuletzt, um auch zu einem Abschluß zu gelangen (s. o.). Mir ist natürlich daran gelegen, die gewonnenen Erkenntnisse im Artikel umzusetzen. Ich bitte daher um Kenntnisnahme und ggf. um Rückmeldung. Gruß --Anaxo (Diskussion) 05:32, 16. Dez. 2018 (CET)
P. S.: Wenn ich oben von Stringenz gesprochen habe, so möchte ich ergänzend noch betonen, daß dieser Begriff, wie aus dem entsprechenden Link hervorgeht, in der Gerichtssprache bzw. in der Justiz verwendet wird. Fassen wir die LD als einen Gerichtsprozeß gegen den Artikel auf, der immerhin mit der Todesstrafe belegt werden könnte, so muß es schon im Interesse der Betreiber liegen, die Anklage so zu präzisieren, daß sie nicht abgewiesen werden muß. --Anaxo (Diskussion) 05:54, 16. Dez. 2018 (CET)

Weißt du, mit Dir Anaxo ist es schon sehr schwer. Du bist ja eigentlich ein Urgestein hier (2007 angemeldet) und müsstest eigentlich die Abläufe hier gut kennen? „Jedem/Jeder“ wurde schon ein Artikel gelöscht und jeder Mensch macht Fehler. Ich bin eigentlich mit meinem Latein bei dir am Ende. Ein admin wird eine Entscheidung treffen (ich fürchte, dass dir bei der Umarbeitung des Artikel wenige helfen werden). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:06, 16. Dez. 2018 (CET)

Danke für Dein Kompliment, das ich eigentlich zurückgeben könnte, wenn es Dir nichts ausmacht. Ich fasse es jedenfalls positiv auf. Denn Du hast nun doch, glaub ich zumindest, Deine anfängliche Haltung geändert. Aber auch, wenn nur wenige helfen, so ist das schon viel. Auch „ihr“ beide als hauptsächliche LD-Teilnehmer habt dabei geholfen, auch wenn das zunächst für mich gar nicht so aussah. Der Kreis der Helfer ist so gesehen, wenn man an alle denkt, die sich beteiligt haben, inzwischen schon auf 4 gewachsen, die eben das getan haben, was sie tun konnten. Ich brauche sie nicht aufzuzählen. Ohne Euch hätte ich nie im Leben daran gedacht, den Artikel zu überarbeiten. Ich bin da eher optimistisch, denn wie Du selbst schon gesagt hast (11:37, 15. Dez. 2018), ist eine umfassende Überarbeitung hier nicht notwendig. Gruß --Anaxo (Diskussion) 14:12, 16. Dez. 2018 (CET)
Schon wieder gibt es eine Neuigkeit, die sich aber eher an den abschließend beurteilenden Administator wendet. Ich möchte sie → hier schon mal vorsichtshalber verlinken. Es wird darin von einem „Ergebnis der Diskussion“ gesprochen. Auch ich habe das oben unter der neuen Überschrift anzustoßen versucht. Auch die Schlüssigkeit oder Stringenz einer Diskussion erfordert eben einen solchen Abschluß oder ein Ergebnis. Nicht nur der LA muß m. E. stringent sein. „Schimpfe vom Hauptautor“ ist m. E. schon mal eben kein schlüssiger Grund. Das allein könnte und müßte aus meiner Sicht sogar bereits zur Ablehnung des Antrags führen. Die Tatsache, daß Leif Czerny hier den persönlichen Argumenten mit dem Hinweis auf die wünschenswerte Sachlichkeit ausgewichen ist, macht sein Verhalten dennoch nicht nesser und recht verständlich (LTI!). Auch wohlgemeinte Komplimente wie Urgestein, duch die ich mich fast schon „gebauchpinselt“ fühle, sind natürlich kein Ergebnis einer Diskussion. Natürlich sind wir alle Menschen, haben subjektive Ansichten und können uns irren. Ein LA und die LD dürfen aber wegen der letzten und ggf. deletären Konsequenzen und Nebenwirkungen im Ergebnis eben wirklich nur sachlich begründet sein. Dafür stehen nun mal die Kriterien. Nicht jedes Mittel heiligt den Zweck und nicht jeder Zweck heiligt die Mittel. Sonst hätten eben auch Vandalen volle Freiheiten, die nur, weil sie etwas ärgert, zur Tat schreiten. Eine LD ist ein äußerstes Mittel. Sie krankt in diesem Falle auch daran, daß weder ein Versuch auf der Disk des Artikels, noch ganz offensichtlich ein Kontakt mit den Autoren vorausging und somit die Methode nicht als so besonders offen bezeichnet werden kann. Ich bin rein zufällig auf die „Flut“ der Artikel-Bausteine gestoßen. Die Konkludenz, wenn sich niemand auf der QS-Seite melde, dann sei auch niemand von der Qualität des Artikels überzeugt, ist verkehrt. Sie wurde oben schon als irrig dargestellt und blieb hier von den Diskussionsteilnehmern unwidersprochen. Was die gewünschte und zumindest auch von mir als nachvollziehbar empfundene inhaltliche und formale Verbesserung des Artikels betrifft, so mache ich mich jetzt daran, so als ob das Lemma schon in Bereitstellung umbenannt worden wäre. Es bleibt nicht mehr viel Zeit übrig bis zum Ablauf der Frist am 19.12.2018. Gruß --Anaxo (Diskussion) 15:27, 16. Dez. 2018 (CET)
Hinweis: Link auf die Anfrage unter WP:AA im Text von Anaxo (15:27) ersetzt durch Permalink Spezial:PermaLink/183757213#Einstellung (Psychosomatik), weil das demnächst archiviert wird. --Rax post 17:05, 16. Dez. 2018 (CET)

Die Länge der Löschdiskussion hat mich neugierig auf den Artikel gemacht. Leider bestätigt die Lektüre des Artikels die Begründung des Löschantrags "Unklarer Lemmazusammenhalt". Im ersten Satz des Artikels heißt es "Einstellung, Bereitschaft und Bereitstellung werden in den verschiedensten Neuro- und Psychofächern ... verwendet. Sie bedeuten so z. B.: ..." Im Weiteren enthält der Artikel dann eine Sammlung von Beispielen, wie in diesen unterschiedlichen Fächern die Bezeichnungen "Einstellung", "Bereitschaft" und "Bereitstellung" unterschiedlich verwendet werden. Damit fehlt es an einem tauglichen Artikelgegenstand. Die Beleglage des Artikels bestätigt dies - eine Sammlung von Einzelnachweisen, die sich naturgemäß nur auf Details beziehen können. Aber es ist eben keine Literatur angeführt, in der der angebliche Artikelgegenstand als solcher behandelt würde. Gerade bei medizinischen Themen darf das nicht sein. Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 15:08, 16. Dez. 2018 (CET)

ich fürchte wir schaffen es auch in die Charts ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:54, 16. Dez. 2018 (CET)
Danke für Aufmerksamkeit und Kritik, aber bitte abwarten, der Artikel wird überarbeitet. --Anaxo (Diskussion)
@Turpit: Auch wenn die Kritik zuträfe, ich bestreite sie nicht, was besagt das dann in der Konsequenz? Die Sache mit dem Lemma ist ja längst anerkannt, denk ich mal. Aber niemals werden Begrffe in verschiedenen Bereichen so eindeutig gegeneinander abgegrenzt und selbst der Begriff „Korrelat“ für diese unterschiedlichen Anwendungen ist im Artikel gebraucht. Man braucht nur ein Lemma, das diese Pluralität auch rein logisch zulässt, das ist natürlich bei dem Klammerlemma „Psychosomatik“ ein logischer Fehler. Das ist aber wohl das geringste Problem und erfordert, soweit ich sehe keine Löschung. Es ließe sich auch einfacher lösen, bitte abwarten. Auch bei anderen Artikeln bei Wikipedia sind die verschiedenen feineren oder deutlicheren Nuancen nicht immer meeserscharf innerhalb eines Artikels abgenzbar. Ganz im Gegenteil, sicherlich fast eine Mehrzahl von Artikeln sind im Grunde BKLs. Wer aber wollte diese Unterschiede letztlich in jeweils verschiedenen Artikeln so aktibisch oder noch schärfer formuliert haarspalterisch herausarbeiten und wieviele Artikel müßte man da verfassen? Ich bevorzuge sogar gern die synoptische Darstellung in verschiedenen Bereichen und Fächern. Das schärft den Blick für das Gemeinsame oder wenigstens für die Ableitung der oft metaphorisch gebildeten begrifflichen Neuschöpfungen bzw. für die Begriffsgeschichte. Kritik muß es natürlich für einen jeweiligen Artikel nicht besser machen. Sie mag für und an sich berechtigt sein. Aber auch Dorsch schreibt praktisch gesehen einen Artikel, zu einem uneinheitlich gebrauchten Begriff wie Einstellung. Ist das wirklich so unpassend? Gruß --Anaxo (Diskussion) 19:04, 16. Dez. 2018 (CET)
Du hast doch schon geschrieben (Spezial:PermaLink/183757213#Einstellung (Psychosomatik)), dass Du den Artikel unter einen neuen Titel stellen und den Text des Artikels "überarbeiten" möchtest. Da warten wir doch besser ab, wie Dein neu geschriebener Artikel aussehen wird. Der bisherige Artikel könnte so lange gelöscht bzw. in Deinen Benutzernamensraum verschoben werden. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:29, 16. Dez. 2018 (CET)
Hallo Anaxo, wie soll ich "bitte abwarten, der Artikel wird überarbeitet" verstehen? Du hast doch hier mehr als ausführlich dargestellt, dass Du die sachlichen Probleme, die ich und andere mit dem Artikel nicht nachvollziehen kannst. Der LA wurde ja nur gestellt, weil zuvor die 3 laufenden QS-Anträge keine wesentlichen Verbesserungen heracht haben. Schon auch Grundlegende Fragen (Warum startet der Artikel mit den Definitionen von Külpe und Ebbinghaus, wenn unklar ist, wo und wie diese von den anderen dargestellten Autoren wieder aufgegriffen werden?) ist die Antwort eine fröhliche Mischung von PAs gegen den Fragesteller und "keine Ahnung". Da ist doch nichts zu erwarten. Ab damit also in denen BNR oder besser gleich löschen.-- Leif Czerny 09:00, 17. Dez. 2018 (CET)
Die LD ist mir schwer gefallen, das gebe ich zu. Ich habe gewissermaßen versucht, den inhaltlichen Tenor des Artikels zu erläutern. Leider hat das aber anscheinend niemandem zu mehr Klarheit verholfen als ausgerechnet mir selbst. Ich habe sehr wohl zu verstehen versucht, welche Kritik gemeint war. Auch das wurde nicht bestätigt. Die Ausführungen von Benutzer:Reinhard Kraasch haben es für mich etwas konkreter zum Ausdruck gebracht, was ich hier nicht verstand. Ich habe daher den Versuch gestartet und eine Verbeseerung des Artikels geschrieben, die hoffentlich den nicht so einfachen Stoff etwas verständlicher macht und die logischen Bedenken ausräumt. Ich habe meine entsprechenden Überlegungen zwar schon hier ausgeführt, fand dann aber, daß eine Überarbeitung des Lemmas den Titel Einstellung (Physiologie) haben sollte, weil wie oft betont, die Physiologie in all den „anderen Fächern“ auch eine Rolle spielt. Den Absatz „Psychoanalyse“ konnte ich noch nicht neu bearbeiten. Ich schrieb am 05:32, 16. Dez. 2018: „Mir ist natürlich daran gelegen, die gewonnenen Erkenntnisse im Artikel umzusetzen.“ - Sollten weitere Kritikpunkte bestehen, so bin ich natürlich auch gern bereit, sie im BNR weiter zu bearbeiten, wenn es denn gewünscht und mit kritischen Argumenten gestützt wird. Es bestehen allerdings viele Links auf diesen Artikel. - Ich bin rein zufällig auf die bis dahin nicht frequentierten QS-Seiten gestoßen, das alles habe ich oben schon gesagt. Von daher bin ich nach wie vor nicht davon überzeugt, daß dieser Schritt zwingend notwendig war. Es geht aus der Versionsgeschichte hervor, war den Artikel geschrieben hat. Zu Relevanz und Mindestqualität liegen bis heute jedenfalls keine ausdrücklichen Aussagen vor. Ich möchte den Artikel von daher natürlich behalten. --Anaxo (Diskussion) 08:40, 19. Dez. 2018 (CET)
Ich schlage als Kompromiss vor, den artikel zur Überarbeitung in Anaxos BNR zu verschieben, um Anaxo Zeit für eine Überarbeitung /Aufspaltung etc. zu geben. wenn die neue Version fertig ist, könnte man ihn nach Medizin- oder Psychologie-Review wieder in den ANR legen. Beim derzeitigen Stand fällt es mir, wie gesagt, schwer, den Zusammenhalt des Artikels und die Lemmawahl nachzuvollziehen - ich denke, damit bin ich nicht ganz allein.-- Leif Czerny 11:43, 19. Dez. 2018 (CET)
Danke für Dein freundliches Entgegenkommen. Du bist nicht ganz allein mit der Auffassung, daß es sich um ein schwieriges Thema handelt. Einstellungen können immer nur erschlossen, nicht bewiesen werden. Es ist eben die alte Philosophie von Akt und Potenz. Das eine sieht man, das andere nicht. Geht man aber von Deiner Argumentation auf meiner Disk] aus, daß dann, wenn Du nicht von URV sprichst, auch nicht URV meinst, so denke ich, man kann diese Logik einfach auch mal rein reflektorisch auch auf die Kriterien für „Mindestqualität“ und „Relevanz“ anwenden und übertragen. Was bleibt dann aber von Deinem freundlichen Verständnis für den Artikel? Oder ist es eher ein persönlicher Kompromiß? Gibt es nun in der Wissenschaft tatsächlich etwa eine Relevanz für die „Physiologie der Einstellung“? - Ich vertrete eben die Auffassung, daß es zumindest einen historischen Ansatz der Beschäftigung mit dieser Physiologie ausgehend von den Forschungsansätzen des Behaviorismus und Funktionalismus gegeben hat, nach Arnold und Dorsch gibt es sie auch in der heutigen Zeit, ja es gibt sogar eine Renaissance. Bleibt also der Versuch und der Wille, dies noch besser in einem Artikel zum Ausdruck zu bringen und hoffentlich auch ein gewisses Verständnis des Administrators. Danke immerhin für jede Art von Kritik, die schließlich nicht nur mir, sondern auch der Relevanz des Themas bzw. auch Artikels galt und gilt. Ok, dann. --15:48, 19. Dez. 2018 (CET)

Leider bleibt auch nach der weiteren Bearbeitung durch den Hauptautor die Begründung des Löschantrags "Unklarer Lemmazusammenhalt" richtig. Auffällig ist, dass der Artikel jetzt nach dem Anspruch des Hauptautors "Einstellung (Physiologie)" behandeln soll, aber in einem umfangreichen Abschnitt die Einstellung in der Psychologie behandelt. Auffällig ist weiter, dass in diesem Abschnitt zwar auf Einstellung (Psychologie) als Hauptartikel verwiesen wird, sich die Inhalte dieses Abschnitts aber im Hauptartikel nicht finden. Letztlich muss der Leser den Eindruck gewinnen, dass hier nicht "etabliertes Wissen" belegt wiedergegeben wird, sondern vielmehr eigene Reflektionen des Hauptautors dargestellt werden, die lediglich in Details mit Einzelnachweisen belegt sind (wie beispielsweise "Klinische Wochenschrift, 5. Jahrgang, Ausgabe vom 23. Juli 1926" für die Aussage "Es werden u. a. folgende gegensätzliche Bereitstellungsreaktionen unterschieden: …" - ist dies wirklich der aktuelle Stand der Wissenschaft?). Gerade bei medizinischen Themen sehe ich das als äußerst problematisch an. Daher plädiere ich beim jetzigen Diskussionsstand weiterhin für: löschen. --Turpit (Diskussion) 16:43, 21. Dez. 2018 (CET)

@Turpit: Hier bedingen sich gegenseitig mehrere Faktoren, die m. E. eben schrittweise abgearbeitet werden müssten:
  • zum 1. Einwand: „... aber in einem umfangreichen Abschnitt die Einstellung in der Psychologie behandelt.“ Dies ist m. E. kein Gegensatz, sonst gäbe es keine Psychophysiologie, wie schon der zweite einleitende Satz des neu gefaßten Artikels herausstellt. Gut, das ist aber eher eine Frage des Selbstverständnisses von Medizinern und Psychologen, ob hierin eben ein Gegensatz erblickt wird oder nicht. Ich selbst sehe das nicht nur als keinen Widerspruch, sondern sogar als inneren Zusammenhang, nämlich den zwischen Orthologie und Pathologie bzw. Psychologie als einer „Ortholehre“ (medizinische Psychologie) und Medizin als einer Krankheitslehre.
  • zum 2. Einwand: „Auffällig ist weiter, dass in diesem Abschnitt zwar auf Einstellung (Psychologie) als Hauptartikel verwiesen wird, ...“ - Dies ist natürlich zutreffend, daß dann auch umgekehrt Bezug in diesem Hauptartikel erwartet wird. Allerdings bin ich noch weiter dabei, einige andere Punkte im Artikel zu vervollständigen. Dies war bis zum Fristablauf am 19.12. leider nicht möglich. ...
  • zum 3. Einwand: „aktueller Stand der Wissenschaft“; auch das ist natürlich eine Baustelle, im Moment drückt der Schuh m. E. allerdings eher bei Punkt 2.
Um die Dinge weiter in der Reihenfolge ihrer m. E. bestehenden Priorität voran zu treiben, schlage ich vor, wie schon von der Administration eben als Alternative angedacht, mich dort mit Ablauf des heutigen Tags nochmals in Erinnerung zu bringen, um die möglichen verschiedenen Wege des Vorgehens abzuklären. Die Umbenennung des Artikels wäre schon deshalb wichtig, weil die Einarbeit in den Artikel → Einstellung (Psychologie) von der nunmehr ggf. zu erfolgenden Umbenennung des Lemmas → Einstellung (Physiologie) her gesehen eben schon wesentlich verständlicher wäre. Glücklicherweise fiele dies in der Tat nicht schwer. Die Verlinkung sollte nämlich an der folgenden Stelle → Einstellung (Psychologie)#Herkunft von Einstellungen sein, an der auch schon ohne mein Zutun von „Physiologie“ die Rede ist. Wenn man aber schon dort verlinkt, dann eben am besten auch gleich mit dem richtigen Lemma Einstellung (Physiologie). Der innere Zusammenhang der Verlinkung wird bis zum Ablauf dieses Tages auch noch etwas plausibler formuliert werden, als das unter den Gegebenheiten der Diskussion bisher möglich war. Gruß --Anaxo (Diskussion) 12:03, 23. Dez. 2018 (CET)

Gelöscht per Turpit. --Minderbinder 14:18, 23. Dez. 2018 (CET)

Bildungskanon - Diese 148 Frauen müssen Sie kennen (gelöscht)

WP-Relevanz fraglich. -- Nuuk 11:12, 12. Dez. 2018 (CET) (Der Löschantrag bezieht sich auf diese Version)

Zumindest in dieser Form in der Tat fraglich und weit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. Die relativ beliebige, gleichwohl lange, Liste "Um die Bandbreite des Vorschlags zu zeigen, hier jeweils einige Beispiele." erklärt obendrein eventuell den Inhalt des Buches, hat aber keinen eigenständigen enzyklopädischen Wert für die genannten Personen. "Sie (Die Autorinnen) legen 2018 damit einen weiteren und in der Auswahl neuartigen Bildungskanon vor und setzen Forderungen um, dass der Anteil der Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen sei." ist Nicht-NPOV und obendrein inhaltlich Blödsinn, da dieses Buch ja unmittelbar am Anteil überhaupt nichts ändert, sondern lediglich auf vorhandene Frauen in diesem Feld hinweist. Wenn man all solches korrigiert, schweigt sich der Artikel aber leider über jegliche Aspekte zur Rezeption des Buches, zum Erfolg, zu Auswirkungen aus, sodass keine Relevanz zu erkennen ist. Ich sehe auch nicht, dass der momentane Artikel selbst im Falle der Relevanz hilfreich wäre, hier würde ich eher einen kompletten Neuschrieb anregen. --131.169.89.168 11:29, 12. Dez. 2018 (CET)
Es gibt kein Buch, es gibt zwei Online-Artikel der Listenerstellerinnen. Den Artikel würde ich umschreiben. Das Lemma müsste geändert werden, weil es 145 Frauen und drei Frauengruppen sind. Gruß --Parvolus Icono Normativa.png 11:52, 12. Dez. 2018 (CET)

Nur weil die genannten Frauen relevant sind ist es ein "Kanon" in dieser Form nicht automatisch, sonst wäre jeder "Diese 24 unglaublichen [Frauen, Lifehacks, Radfahrer] müsst ihr kennen"-Blogpost relevant. Zudem willkürliche Ausswahl und vor allem keine externe Rezeption. --Studmult (Diskussion) 12:30, 12. Dez. 2018 (CET)

Der Lemmaname ist ja schon einmal merkwürdig - anscheinend git es ja keine Veröffentlichung mit diesem Titel. Kann man das bitte kurzfristig ändern? Und reicht die Einleitung nicht als Abschnitt im Berg-Artikel, WL drauf und fertig?-- Leif Czerny

Die Texte in der Liste sind von hier kopiert: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/bildungskanon-welche-frauen-man-heute-kennen-muss-a-1224381.html --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 13:16, 12. Dez. 2018 (CET)

Leider schwacher Artikel für eine gute Idee. Wenn es keine Rezeption gibt, sieht es mau aus.--Mautpreller (Diskussion) 13:25, 12. Dez. 2018 (CET)

Für Rezeption vllt. auch einfach etwas zu früh?-- Leif Czerny 13:33, 12. Dez. 2018 (CET)
Vielleicht. Das Problem der mangelnden Rezeption ist aber einfach, dass man dann bloß das hat, was die Initiatorinnen selbst geschrieben haben. Das sollte aber nicht die einzige Quelle sein.--Mautpreller (Diskussion) 13:36, 12. Dez. 2018 (CET)
Further reading: Wikipedia Diskussion:Kurier#148 Frauen, die man kennen muß – ein Nachtrag und zugehöriger Kurier-Artikel. --Parvolus Icono Normativa.png 14:54, 12. Dez. 2018 (CET)

Weder inhaltlich noch in der Sache von irgend einer Bedeutung. Die Zusammenstellung ist ebenso fragwürdig, wie die bockige Antwort auf männerdominierte Listen mit reinen Frauenlisten, die kein Problem beheben, sondern Gräben vertiefen. Allein die Frauen die mir einfallen würden, die hier in diesem POV-Kanon fehlen würden eine zweite derartige Liste füllen. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 15:29, 12. Dez. 2018 (CET)

Löschen POV vom Feinsten. Der Artikel sagt uns nicht, warum genau diese Liste relevant sein sollen oder was die Kriterien waren. --Voyager (Diskussion) 19:28, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich dachte zuerst, es geht hier um ein Buch, aber offenbar geht es um einen Spiegel-Artikel? Ich finde keine Relevanzkriterien für Zeitschriftenartikel, aber m.E. bräuchte es da für die Relevanz schon eine breite und anhaltende Rezeption, die nicht zu erkennen ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:21, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich habe das so verstanden, dass der Kanon aufgestellt und unter anderem im Spiegel-Artikel vorgestellt wurde. 10:24, 13. Dez. 2018 (CET)
Ja, von den Listenerstellerinnen selbst bei Spiegel Online und bei Watson.ch, beide Links im Artikel unter Weblinks. Gruß --Parvolus Icono Normativa.png 11:17, 13. Dez. 2018 (CET)
Ein Kanon wird nicht "erstellt", sondern ergibt sich im Laufe der Zeit durch einen breiten Diskurs. Was wir hier haben, ist eine - durchaus interessante und diskussionsanregende - Liste, die im Spiegel veröffentlicht wurde und hochtrabend als "Kanon" verkauft wurde. Um relevant für die Wikipedia zu werden, bräuchte es aber eine breite Rezeption und die Anerkennung als "Kanon" auch von anderen. Das kann ich derzeit nicht erkennen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:33, 13. Dez. 2018 (CET)

Ich bin unentschieden. Das Fehlen unabhängiger Rezeption ist schon ein ziemlich großes Problem, weil man eben kaum was anderes hat als das, was die Autorinnen selber schreiben. Diese sind aber recht bekannte Leute und es ist insofern an sich ein enzyklopädiewürdiges Thema. Eine distanzierte, sachliche Beschreibung wäre wahrscheinlich möglich und es sind erste Schritte dazu unternommen worden. Bloß hat die das Problem, dass sie sich kaum oder gar nicht auf externe Belege stützen kann. - Ob der Kanon POV ist oder nicht, ob seine Zusammenstellung fragwürdig ist oder nicht, ob er "Gräben vertieft" oder nicht, ist für den Löschantrag völlig egal.--Mautpreller (Diskussion) 11:26, 13. Dez. 2018 (CET)

Ich schlage nochmal vor: macht aus der Einleitung einen Abschnitt bei Berg im Personenartikel, und legt das Lemma "Diese 148 Frauen müssen Sie kennen" als WL dorthin an, wenn sich mher Rezeption ergibt, kann mann dass dann schnell wieder ausbauen. Die Liste müssen wir ja nicht spiegeln, die ist ja schnell verlinkt.-- Leif Czerny 12:24, 13. Dez. 2018 (CET)
Es sind keine 148 Frauen, sondern 145 Einzelpersonen und drei Frauengruppen. Deswegen wäre das Lemma falsch. Watson.ch nennt zwar in der Überschrift "148 Frauen", schon das ist falsch. Unter 148 fallen Pussy Riot, Femen und Guerrilla Girls. Dafür muss man allerdings die Liste durchgehen, zum Beispiel bei Spiegel Online. Gruß --Parvolus Icono Normativa.png 12:28, 13. Dez. 2018 (CET)
PS: Im Artikel berücksichtigt. (Hättest du gerne, schneller, selbst machen dürfen. (ein Wikiprinzip) Aber in der Bezeichnung - Zitierung muss die ursprüngliche Benennung der Autorinnen möglichst erhalten bleiben. Das kannst du nicht einfach auf 145 + xx ändern. --Das bei WP angeblich männl. Neutrum, 11:59, 15. Dez. 2018
Bei Berg habe ich es kurz unter dem Stichwort Bildungskanon eingearbeitet. Gruß --Parvolus Icono Normativa.png 14:00, 13. Dez. 2018 (CET)
Prima! Aber wie soll das WL-Lemma heißen? -- Leif Czerny 12:17, 14. Dez. 2018 (CET) PS: eine erwähnung in Bildungskanon wäre vermutlich auch ok, oder?-- Leif Czerny 12:17, 14. Dez. 2018 (CET)
• PS: Lemma-Änderungen gehören auf den Artikel-Diskus behandelt. Haben eigentlich nichts mit der Lösch-Debtte zu tun. (siehe dort) --Das bei WP angeblich männl. Neutrum) 11:59, 15. Dez. 2018 (CET)
Vielleicht: Bildungskanon Diese Frauen müssen Sie kennen. Fiona (Diskussion) 14:26, 14. Dez. 2018 (CET) Oder: Weiblicher Bildungskanon. Der Hashtag lautet: #dieKanon. Der weibliche Kanon entstand aus Protest gegen den 'Herren-Kanon' von Thomas Kerstan. Ich bin nicht mehr so sicher, dass der Artikel gelöscht werden muss, vielmehr sollte er ausgearbeitet werden bzw. zur Ausarbeitung in einen BNR verschoben werden.
Ich stimme Leif Czernys Vorschlag zu (Abschnitt im Personenartikel von Sybille Berg mit Redirect). Das Lemma ist weder ein etablierter Begriff noch ein Buchtitel, sondern zunächst ein Spiegeltitel, für den es noch keine unabhängige Rezeption gibt, Für Biografien, die noch nicht in Wikipedia vertreten sind, ist der Artikel von Berg et al. jedoch relevanzstiftend.Fiona (Diskussion) 09:03, 14. Dez. 2018 (CET)

Das schrieb ich in der Artikeldiskussion, doch es gehört auch in die LD: Es ist erstaunlich, dass es überhaupt kaum Rezeption gab, nicht einmal durch feministische Journalistinnen wie Theresa Bücker oder Antje Schrupp. Nicht einmal die Urheberinnen fassen es als gültigen Bilgungskanon auf. „Die journalistin Simone Meier, die daran mitgewirkt hat, betont, dass es sich bei #DIEKANON um ein subjektives Werk eines „wilden, chaotischen Wochenendes“ handelt.  Es sei ein Kanon ohne Männer, erklärt Meier und gesteht: „Er ist sehr lückenhaft.“ Gelungen sei aber die Mischung an Frauen aus der Vergangenheit und lebendige Frauen, der Kanon sei „so untot, wie möglich“, so Meier. “ Das ist leider keine Basis für einen enzyklopädischen Artikel. Oder anders ausgedrückt: das Regelwerk der Wikipedia stützt den Artikel nicht. Was wir in Wikipedia tun können: Biografien über die Frauen schreiben, die noch keinen Artikel in Wikipedia haben. Fiona (Diskussion) 09:06, 16. Dez. 2018 (CET) Der Frauen-Kanon sollte imo auch in die Kanondebatten eingearbeitet werden ebenso wie der „alternative Bildungskanon“, den die Zeit-Redakteurinnen Ann-Kristin Tlusty, Julia Meyer und Judith Luig im August 2018 aus den Vorschlägen von Leserinnen und Lesern erstellt haben.

Zustimmung zu allem. "Kanondebatten" ist genau der richtige Ort, um den Frauen-Kanon einzubauen. Der Sache selbst ist mit Wikipedia-Artikeln über die wenigen noch "roten" Frauen aus dem Kanon und Artikeln über weitere relevante Frauen viel mehr geholfen. (Detail am Rande: In dem zitierten Deutschlandfunk-Interview vom 24.08. heißt es "Aber die Liste werde weitergeführt und in einigen Tagen unter der Adresse www.diekanon.org im Internet aufzufinden sein." Unter diekanon.org findet sich bislang nichts. Kann es sein, dass die Autorinnen selbst ein bisschen das Interesse an dem Thema verloren haben?) --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:31, 16. Dez. 2018 (CET)
Warten wir es doch ab. Wir können die Entwicklung beobachten und ggfs. zu einem späteren Zeitpunkt einen eigenen Artikel anlegen.Fiona (Diskussion) 15:27, 16. Dez. 2018 (CET)
Diese Liste bedeutender weiblicher Wissenschaftler als Unterpunkt zur Kategorie:Liste_(Personen_nach_Tätigkeit) hinzugefügt. Die Idee dahinter ist, dass damit der Streit, ab wann ein Artikel über … ein Artikel in der WP ist, vermieden wird. Der Vorschlag mit den Kanondebatten würde ja auch erstmal voraussetzen, dass dieser Artikel als eigenständiger Beitrag zu der Debatte akzeptiert wird. Wir können jedoch nicht die gesamte Feminismus-Debtte (in der WP - und überhaupt) hier quasi stellvertreterinnenmäßig wiederholen. Meine bescheidene Idee --Das angeblich männl. Neutrum lässt grüßen — (Diskussion) 09:27, 18. Dez. 2018 (CET)

Gelöscht.

Es fehlt die Rezeption, so auch der Tenor zB Mautprellers in der Diskussion. Falls die kommt, so kann man das immer noch überdenken. Allerdings müsste das mit den "Beispielen" überdacht werden, das ist ja nur eine per OR selektierte Auswahl an Frauen gewesen («willkürliche Ausswahl», so Studmult). In der Summe reicht das nicht.

Eine WL wäre denkbar (Leif Czerny); hierzu ist das WL-Ziel aber gut zu überlegen (Sibylle Berg ist suboptimal, da sie nicht die einzige Beteiligte war). Da macht Kanon_der_Literatur#Kanondebatten schon mehr Sinn, es ist allerdings darauf zu achten dass jener Artikel nicht um einer WL willens verunstaltet wird. Vielleicht für den Moment mal sein lassen und warten, bis wir bzgl. dieses Kanons genügend Aussenwahrnehmung haben. --Filzstift ✏️ 07:44, 19. Dez. 2018 (CET)

Kleines PS: es sollte jedoch beachtet werde, dass es sich nicht um einen Literarischen Kanon im engeren sinne handelt, und dass man ja Bei Frau Berg im artikel einen Anker setzen und von den anderen Vorschlagenden auch per WL dorthin linken könnte.11:56, 19. Dez. 2018 (CET)

Anschlag in Straßburg 2018 (LAE)

Wikipedia ist kein Newsticker. Inwieweit die Schießerei zukünftig geschichtliche Relevanz besitzen wird vermag noch niemand zu sagen. Kann gerne in die Wikinews. Für zukünftige Artikel dieser Art bitte im BNR erarbeiten und mit einer Verschiebung warten bis sämtliche Sachverhalte geklärt sind. --Goroth Stalken 11:40, 12. Dez. 2018 (CET)

Doch. Wikipedia ist defacto ein Newsticker. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 15:31, 12. Dez. 2018 (CET)
Zustimmung. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 11:45, 12. Dez. 2018 (CET)
Statt Schnelllöschung hat es der Artikel inzwischen schon auf die WP:Hauptseite geschafft. -- 217.151.147.210 11:57, 12. Dez. 2018 (CET)

Das war nicht eine einzelne "Schießerei", es war ein massiver Terroranschlag auf einen Menschenmenge in einer Großstadt mit 16 Opfern, Erhebung der höchsten Terrorwarnstufe, Festsetzung der Europaparlamentarier und weiteren dramatischen Szenarien größeren Ausmaßes. Relevanz erklärt sich von selbst, Löschantrag sollte entfernt werden.--Mick149 (Diskussion) 12:01, 12. Dez. 2018 (CET)

Volle Zustimmung - die Diskussion ist absurd. Es gibt bereits jetzt deutliche Hinweise auf einen islamistischen (also terroristischen) Hintergrund mit Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben in Straßburg und ganz Frankreich. Die höchste Terrorwarnstufe wurde ausgerufen, das öffentliche Leben in Straßburg steht still. Dazu kommt der Anschlag zu einer politisch brisanten Zeit (gilets jaunes). Nach dieser Logik könnte man sogar darüber diskutieren, Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche zu löschen, und so etwas wie Amoklauf in Düsseldorf hätte überhaupt keine Existenzberechtigung mehr. Mimikry11 (Diskussion) 12:06, 12. Dez. 2018 (CET)
Derzeit in aller Munde weil aktell – daher unter anderem auch die Erwähnung auf der WP Hauptseite. Inwieweit das Ereignis in einem oder fünf Jahren noch Gesprächsthema ist kann man nicht vorhersagen. Festsetzung von Politikern und anderen Personen des öffentlichen Lebens ist auch möglich wenn eine verdächtige Person unerlaubt das Grundstück des Parlaments betritt, siehe London ein paar Tage zuvor. --Goroth Stalken 12:07, 12. Dez. 2018 (CET)

Eine Schießerei mit drei Toten. Passiert in der größten Demokratie der Welt quasi täglich, kann weg. Falls nicht: Bitte erwähnen, ob der Täter die Waffe legal erworben hatte, das wäre noch nützlich in der Diskussion um Schusswaffenverbote. --Stopfentrudel (Diskussion) 12:10, 12. Dez. 2018 (CET)

Dass WP kein Propagandainstrument ist steht deswegen nicht dort weil es sich von selbst versteht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:16, 12. Dez. 2018 (CET)
Wir sollten konsequenterweise auch diesen Artikel unbedingt löschen, weil das in 5 Jahren ganz sicher kein Gesprächsthema mehr sein wird. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:20, 12. Dez. 2018 (CET)
Über den Wirbelsturm in Oberbayern vom 14. Juli 1894 habe ich auch schon länger nicht mehr geredet. --Mimikry11 (Diskussion) 12:23, 12. Dez. 2018 (CET)
Und ob Listen als Gesprächsthemen mal ein Renner werden lässt sich auch nicht genau vorhersagen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:32, 12. Dez. 2018 (CET)
Völlig sinnloser LA. --2003:D8:E3CF:6761:D057:2337:CEE1:E877 12:29, 12. Dez. 2018 (CET)
Harmony Dies ist eine Musikgruppe wofür andere Relevanzkriterien greifen, u.a. das Veröffentlichen mindestens eines vollwertigen Studioalbums bei einem renommierten Label. Dies hat die Band mit einem Album bei Morbid Records erreicht. Von daher ist dieser Vergleich unangebracht. Bei dem Wetterphänomen in Oberbayern handelt es sich um einen Wirbelsturm, welche in Deutschland zu dieser Zeit recht unüblich gewesen sind. Eine Schießerei hingegen kommt, wie Stopfentrudel schrieb, fast täglich in der größten Demokratie der Welt vor. Und ob es sich tatsächlich um einen Terroranschlag handelt sind bisher nur Mutmaßungen. --Goroth Stalken 12:31, 12. Dez. 2018 (CET)
@Itu: Äpfel ≠ Birnen. --Goroth Stalken 12:40, 12. Dez. 2018 (CET)
Ja, die Welt ist ungerecht. Tatsächlich sterben Menschen wie am Fliessband global gesehen, auch gewaltsam. Wären Relevanzkriterien streng kommunistisch, wäre die Wikipedia eine ganz andere - aber mit noch ungleich viel weniger Gesprächsthemen, zumindest relativ. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:54, 12. Dez. 2018 (CET)

Behalten (bzw. LAE) analog Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche. "Französische Strafverfolger gehen davon aus, dass es sich um ein islamistisches Attentat handelt. Der Täter habe bei seinem Angriff mit einer Handfeuerwaffe und einem Messer „Allahu akbar“ gerufen. Darum habe der Anti-Terror-Staatsanwalt in Paris die Ermittlungen übernommen" (Spiegel online).--Partynia RM 12:49, 12. Dez. 2018 (CET)

Der Anschlag auf den Berliner Weihnachmarkt sorgte im Nachhinein für ein innenpolitisches Beben. Es wurde später bekannt, dass es im Vorfeld Probleme bei den Ermittlungen gegen Amri gab, die bis ins Jahr 2017 zurückgingen. --Goroth Stalken 13:23, 12. Dez. 2018 (CET)
„Französische Strafverfolger gehen davon aus, dass es sich um einen islamistisches Attentat handelt.“ Das man davon aus geht, bedeutet nicht, dass es sich auch tatsächlich um ein religiös motiviertes Verbrechen handelt, ehe die Ermittlungen das stichfest bewiesen haben. Bisher sind das wie gesagt nur Vermutungen. --Goroth Stalken 12:53, 12. Dez. 2018 (CET)
Vielleicht macht er ja in Deutschland weiter. --87.162.168.32 13:05, 12. Dez. 2018 (CET)
Mutmaßungen. Vielleicht ist es ja auch ein getarnter Rechtsextremist, der den Geflüchteten durch seine Aktion nur eine auswischen will? ;-) Verschwörungstheorien können so weiter gehen... --Goroth Stalken 13:07, 12. Dez. 2018 (CET)
Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums sagte aus, dass es keinerlei Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund für die Schießerei gebe. Die einen sagen „ja“, die anderen verneinen dies. --Goroth Stalken 13:39, 12. Dez. 2018 (CET)
Der Wissenstand im Bundesinnenministerium ist einfach nur veraltet.
„Der mutmaßliche Attentäter in Straßburg war in Deutschland nicht als islamistischer Gefährder bekannt.“
Der Täter wurde 2017 aus Deutschland nach Frankreich abgeschoben. „Die Brüder würden demnach in Frankreich als radikalisiert eingestuft und dem Straßburger Islamistenmilieu zugerechnet.“ [6] --87.162.168.32 13:51, 12. Dez. 2018 (CET)

Behalten, Fall mit Relevanz, ähnlich Messerattacke in Hamburg am 28. Juli 2017, obwohl der heruntergekochte "Zwischenfall" in Straßburg noch eine Nummer größer sein dürfte, da - vor der Tat - laut dpa bei einer Durchsuchung der Wohnung des mutmaßlichen Straßburger Täters Polizisten angeblich Granaten gefunden haben. Auch wird bereits seit 2016 von französischen Sicherheitsbehörden über den Tatverdächtigen C. ein sogenanntes „Fiche S“ geführt. Schwer nachvolziehbar, welche Motive Benutzer:Goroth leiten, hier unter erwachsenen Menschen - zeitraubend - einen LA zu stellen. ----188.108.233.182 13:48, 12. Dez. 2018 (CET)

Durchaus relevant, Vorfälle wie die Messerattacke in Hamburg am 28. Juli 2017 oder der Anschlag in Saint-Étienne-du-Rouvray haben schließlich auch ihren eigenen Artikel. Behalten und bei bestätigtem Terrorhintergrund in die Liste einfügen.--Sokrates2987 (Diskussion) 13:56, 12. Dez. 2018 (CET)

LAE - derzeit in allen Medien. Die zeitüberdauernde Bedeutung werden wir in Ruhe später betrachten - ohne eine blockierende Adminentscheidung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:54, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich erspare mir, die Provokation Ihrerseits zu erwidern. Zur Zeit ist die Faktenlage in diesem Fall sehr wässrig. Bei derartigen Artikeln wäre es besser diese im BNR zu erarbeiten und auszubauen bis alle Fakten geklärt und eindeutig nachgewiesen sind ehe diese in den ANR verschoben werden sollten. Bei Artikeln über derartige Themen kommt es mir so vor, das häufig – ohne die Ermittlungen abzuwarten – die Mutmaßungen, dass es sich um eine [politisch, religiös, was auch immer motivierte] Tat handelt. --Goroth Stalken 13:57, 12. Dez. 2018 (CET)
Der Anschlag wird in den nächsten Tagen noch in den Medien sein. --87.162.168.32 14:15, 12. Dez. 2018 (CET)
Das streite ich nicht ab. --Goroth Stalken 14:28, 12. Dez. 2018 (CET)
Ich weiß zwar nicht, wer den LAE gesetzt hat, aber infolge der Berichterstattung und der Ausweitung des Falles auf grenzübergreifenden Gebietes würde ich den LA zurückziehen. PS: Bitte bei derartigen Artikeln demnächst IM Benutzernamensraum beginnen und die Ermittlungen abwarten BEVOR man solche Artikel in den Artikelnamensraum verschiebt. Das führt in der Regel zu Löschanträgen wegen Newstickeritis. Das wäre meine persönliche Bitte beim nächsten Mal. --Goroth Stalken 12:09, 14. Dez. 2018 (CET)

Erich Backes (SLA)

Der Selbstdarsteller ist genau wodurch relevant? Im Artikel ist jedenfalls keine zu erkennen. --codc Disk 11:49, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich erkenne ebenso keine Relevanz. Löschen ~ Florian Schneider (Diskussion) 12:24, 12. Dez. 2018 (CET)
  • löschen. Ich hatte den Ersteller bereits während des Entstehens des Artikels auf WP:RK für Wissenschaftler hingewiesen, was ihn aber nicht davon abhielt, den Text von seiner Benutzerseite zu verschieben. Ich wollte ihm so ersparen, dass er hier öffentlich als irrelevant (im Sinne der Wikipedia-Kriterien) ausgeschellt wird. --Gerbil (Diskussion) 12:44, 12. Dez. 2018 (CET)
@Admin: Auch Datei:Erich Backes.jpg löschen. --Gerbil (Diskussion) 12:48, 12. Dez. 2018 (CET)
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 14:01, 12. Dez. 2018 (CET)

Anna Margrit Annen (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:52, 12. Dez. 2018 (CET)

Zu ihr hat SIKART mit Bearbeitungstiefe ■■■□□ («Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, ... deren Werke in Museen, Kunsthallen und Sammlungen von überregionaler Bekanntheit vertreten sind. ... Ihr Œuvre ist Gegenstand mehrerer kunstwissenschaftlicher Einzelpublikationen.») immerhin einen Lexikoneintrag. --Filzstift ✏️ 14:01, 12. Dez. 2018 (CET)
Und was kommt davon im Artikel an? Stellt sie irgendwo aus? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:17, 12. Dez. 2018 (CET)
Der Artikel geht so nicht. Auch wenn ich prinzipielle Relevanz durch die Ausstellungen im Kunsthaus Zug und der Kunsthalle Wil sehe, wie hier zu lesen ist. Dazu kommt der Eintrag in der DNB, lt. dem sie auch einige Veröffentlichungen hat. Ich sehe hier Arbeitsbeschaffung.--Ocd→ schreib´ mir 15:40, 12. Dez. 2018 (CET)

Gelöscht gemäß Diskussion, Artikel lässt weder Inhalt noch Bedeutung der Arbeit als Künstlerin erkennen. --Minderbinder 15:46, 21. Dez. 2018 (CET)

Laury Sarti (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:17, 12. Dez. 2018 (CET)

Es handelt sich hierbei um eine etablierte Historikerin mit hochrangigen Publikationen zu grundlegenden Forschungsfragen. Auch entspricht die Relevanz des Artikels durchaus anderen zugelassenen Einträgen, cf. https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_M._Berndt (= Mitarbeiter im Projekt von Sarti). Google ergibt insgesamt 4.620 Ergebnisse. Ich sehe darum keinen Grund für eine Löschung.--Benutzer:Lamba7 (Diskussion) 20:56, 12. Dez. 2018 (CET)

Das mag ja richtig sein - aber die Relevanz ist nicht hier, sondern im Artikel (belegt) darzustellen.--Lutheraner (Diskussion) 01:26, 13. Dez. 2018 (CET)
Die Forschungsthemen und Publikationen belegen die Relevanz m.E. durchaus (der Beitrag ist wohl kaum der richtige Ort für eine Nennung der Zahl an Google-Sucheinträgen oder Dgl.). .--Benutzer:Lamba7 (Diskussion) 09:20, 13. Dez. 2018 (CET)
die Meriten sind inhaltlich darzustellen (nicht nur durch Links) - und im übrigen: wer käme auf die dumme Idee die Googletreffer rein zu schreiben - ich nicht!--Lutheraner (Diskussion) 10:10, 13. Dez. 2018 (CET)
lol, dann ist gut, ich auch nicht! Ich hatte mich aber am Beispiel vergleichbarer Einträge orientiert, und ging davon aus, dass der Artikel nicht zu lang werden sollte. Gerne können Hinweise auf die Forschungsinhalte hinzugefügt werden, das wird aber etwas dauern. --Benutzer:Lamba7 (Diskussion) 11:03, 13. Dez. 2018 (CET)
jetzt besser?--Benutzer:Lamba7 (Diskussion) 11:31, 19. Dez. 2018 (CET)
Für Erbsenzähler: die vierte Veröffentlichung ist bereits angekündigt [7], spätestens dann ist der Artikel nicht mehr löschbar. - Im Übrigen ist das einer der typischen Löschanträge des Lutheraners gegen einen neuen Benutzer, noch während der Benutzer editiert, ohne Benutzeransprache, ohne Verbesserungsversuch, ohne Setzen eines QS-Bausteins: kurzum kWzeM. --Stobaios 11:59, 19. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank! Darf ich fragen wie lange der Löschvermerk bleiben wird? --User:Lamba7 11:53, 20. Dez. 2018 (CET)

Die automatischen RK für Wissenschaftlerinnen oder Autorinnen werden zwar nicht erfüllt, aber dafür ist die Bedeutung ihrer Arbeit im Forschungsgebiet dargestellt. Der vorliegende Artikel ist in dem Punkt deutlich besser als 90% unserer Wissenschaftler-Biographien, die kaum Inhalte der wiss. Arbeit transportieren. Daher in Summe behalten. --Minderbinder 15:51, 21. Dez. 2018 (CET)

Ludwig & Luise (gelöscht)

Ich zweifle an der Relevanz dieses Projekts. Es handelt sich hier entgegen der einzigen Kategorie nicht um eine reguläre Fernsehsendung, sondern um Videos in einem soz. Netzwerk (Instagram). Ich glaube nicht, dass die von den regulären Serien-RKs abgedeckt sind. Sonst wären ja vergleichbare Videos bei YouTube auch alle automatisch relevant. Jedenfalls dürfte es bei Instagram keine Rolle spielen, ob die Videos vom ZDF sind oder von einem anderen Produzent. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:28, 12. Dez. 2018 (CET)

Das Portal Film sieht das wohl differenzierter was Streamingserien anbelangt. Graf Umarov (Diskussion) 23:41, 12. Dez. 2018 (CET)
Bei funk-Angeboten auf YouTube wie Datteltäter wurde auch schon gelöscht. --87.162.175.7 00:48, 15. Dez. 2018 (CET)

Es handelt sich nicht primär um bewegte Bilder, sondern um eine Comicserie (edler: Graphic Novel), die aus Bildern, Videos und animierten Text-Elementen besteht. Daher sind Analogieschlüsse mit der Relevanzbeutreilung von Fernsehserien vs. Youtube-Filmen oder -Kanälen nur bedingt zulässig. Wenn man sich trotzdem auf diesen Vergleich einlässt, dann ist diese Serie anhand unserer Kriterien nicht automatisch relevant, denn die "reguläre" Ausstrahlung / Aufführung fehlt. RK für Youtube-Kanäle gibt es nicht, aber die Anzahl der Likes bei diesen Instagram-Stories deutet auf eine vernachlässigbare Reichweite hin, die weit unter irgendwelchen je diskutierten Youtube-Schranken liegt. Näher scheint ein Vergleich mit literarischen Einzelwerken zu liegen. Schon die Beurteilung der Autoren ist schwer, weil dazu die Angaben fehlen. Die Rezeption ist mit je einem Artikel in Horizont und in jetzt auch zu schwach. Daher ist die zeitüberdauernde Bedeutung dieses Formats derzeit nicht erkennbar. Erstaunlich, wozu der Rundfunkbeitrag so alles herhält. --Minderbinder 15:43, 21. Dez. 2018 (CET)

Orthomol (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Orthomol“ hat bereits am 1. Februar 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ausdrücklich nicht die Relevanzfrage sondern die Artikelqualität. Man erfährt kaum was über die Firma in dem drei-Satz-Artikelchen. Die harten Relevanzkriterien werden wohl auch noch unterschritten. --codc Disk 14:50, 12. Dez. 2018 (CET)

Solange die 100 Mille nicht gerissen werden, kommt es auf die mangelnde Textqualität nicht mal an. (Mangelnde Relevanz als Löschgrund reicht.) --H7Mid am Nämbercher redn! 14:53, 12. Dez. 2018 (CET)
SLA als Wiedergänger gestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:58, 12. Dez. 2018 (CET)
Erneuter regelwidriger SLA von Lutheraner: Ein vor 13 Jahren gelöschter Artikel ist klar kein "Wiedergänger". --DNAblaster (Diskussion) 15:24, 12. Dez. 2018 (CET)
100 Mille sind nur 100.000. „Mein Leben hat sich um 360 ° gedreht“. --87.162.168.32 15:45, 12. Dez. 2018 (CET)
Wollen wir das Faß wirklich aufmachen? Ein vor fünf Jahren ohne Begründung behaltener Artikel ist dann auch wieder vogelfrei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:02, 12. Dez. 2018 (CET)
Das wird bei solchen Artikeln schon oft gemacht und niemand schreitet dagegen ein. --87.162.168.32 16:17, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich habe den SLA entfernt. Die damalige Löschung bezog sich auf den werblichen Charakter. Hier haben wir aber eine neue Löschbegründung. Bitte den LA weiterführen.--Karsten11 (Diskussion) 16:19, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich tendiere zu behalten. Der Konzernabschluss per 31.12.2016 (der aktuellste im BAnZ) zeigt bereits einen Umsatz vom 85 Mio. €, deshalb halte ich die 100 Mio. € für 2018 nicht für unrealistisch. Ich meine auch, dass die Produkte ziemlich bekannt sind, man stolpert in jeder Apotheke darüber. Natürlich ist das ein subjektiver Eindruck. Dazu Medienpräsenz des aktuellen Chefs. Das reicht imho mindestens in der Summe für behalten. Auch die Artikelqualität entwickelt sich. Falls anders entscheiden werden sollte, wäre ich dafür, den Artikel in einen BNR zu verschieben (auch in meinen, falls der Autor nicht selbst möchte) und den Abschluss 2018 abzuwarten.--Urfin7 (Diskussion) 18:56, 12. Dez. 2018 (CET)

Witzige Sache. Über die mediale Rezeption schaft das Unternehmen mit Leichtigkeit die Relevanzhürde. Nur wenn wir das machen, wollen sie ganz sicher den Artikel nicht mehr. Hier mal eine Auswahl

  • WDR Orthomol - Viel Geld für nichts
  • Der Spiegel - Orthomol Immun - Was bringt das Zeug aus den Fläschchen ...
  • WIWO - Orthomol: Was das Unternehmen so erfolgreich macht
  • Fachbuch - Komplementäre und alternative Krebstherapien
  • Fachbuch - Praxishandbuch Employer Branding
  • Fachbuch - Leadership Branding
  • usw.... Graf Umarov (Diskussion) 23:33, 12. Dez. 2018 (CET)
Für Wikipedia erhöht sich die Relevanz durch Skandale und Negativberichte naturgemäss, allerdings ist die Werbewirksamkeit dann allerdings eher fraglich, aber dafür sind wir ja zum Glück nicht da (deswegen klebt da oben auch grad wieder ein Spendenbanner). Mittlerweile aktzeptabel imho. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:52, 13. Dez. 2018 (CET)
Spendenbanner. echt? Das blockiert wohl mein Werbungsblocker Graf Umarov (Diskussion) 12:28, 14. Dez. 2018 (CET)
  • Nach Überarbeitung ist die Artikelqualität nun kein Problem mehr, auch eine kritische Darstellung fehlt nicht. Als ehenmaliger Sponsor von Fortuna Düsseldorf ist auch eine breitere öffentliche Wahrnehmung vorhanden. Behalten. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:48, 13. Dez. 2018 (CET)

Bleibt nach Überarbeitung per Uwe Gille. --Filzstift ✏️ 07:53, 19. Dez. 2018 (CET)

Optonica LED (SLA)

Keinerlei Anzeichen für enzyklopädische Relevanz erkennbar (stattdessen aber werbliche SD). --H7Mid am Nämbercher redn! 14:55, 12. Dez. 2018 (CET)

Ja, eher SLA-Kandidat --Tromla (Diskussion) 15:33, 12. Dez. 2018 (CET)
Warum ist es "werbliche SD", wenn wir keine Superlative über das Unterrnehmen oder Werbeinhalte inkludiert haben? (nicht signierter Beitrag von Alex-Optonica (Diskussion | Beiträge) )
Artikel durchgelesen, SLA gestellt. --PCP (Disk) 16:10, 12. Dez. 2018 (CET)
Kein Grund zur Eile, Einspruch gegen SLA. --M@rcela Miniauge2.gif 16:13, 12. Dez. 2018 (CET)
Nicht daß mir diese Firma nun irgendwie nahegehen würde aber ich habe einen Einspruch in den SLA geschrieben @Stefan64: warum hast du trotzdem gelöscht? --M@rcela Miniauge2.gif 19:52, 12. Dez. 2018 (CET)
Nicht jeder Einspruch hat Erfolg. Der Fall war sonnenklar. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 23:50, 12. Dez. 2018 (CET)

HSWR (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Da Amazon kein Album auf physischem Tonträger kennt, sieht das eher nach irrelevantem DJ-Spam aus. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:13, 12. Dez. 2018 (CET)


Relevanz nachweißbar, da sowohl auf "Amazon" sowie auf weiteren Platformen wie "Spotify, iTunes, Apple Music, Napster und Deezer" der Künstler sowie seine Musik aufzufinden sind.

Gern belege ich dies mit ein Paar Internetadressen.

Amazon: https://www.amazon.de/Ich-allein-Explicit-HSWR-Remix/dp/B07BHZ3213/ref=sr_1_2/257-6272727-9286264?s=music&ie=UTF8&qid=1544626793&sr=8-2&keywords=HSWR

Spotify: https://open.spotify.com/artist/7IAXV7B49RrJJCGEz8TTs8

iTunes: https://itunes.apple.com/de/artist/hswr/1243541519

Napster: https://de.napster.com/artist/hswr

Deezer: https://www.deezer.com/en/artist/12549414 (nicht signierter Beitrag von Wiedemph (Diskussion | Beiträge) )

(service: ent-brüllt. --PCP (Disk) 16:23, 12. Dez. 2018 (CET))
Download... download... nix zum in die Hand nehmen. --PCP (Disk) 16:23, 12. Dez. 2018 (CET)

Seit wann ist es für einen Künstler in der heutigen Zeit Pflicht sich auf einem Physischem Tonträger zu platzieren? In diesem Fall stellt sich doch dar das die Musik um die es hier geht, sei sie gut oder schlecht (das liegt im Auge des Betrachters) auf renomierten Plaformen angeboten wird. Für diese bezahlt ein Kunde um die Musik hören (Streamen) zu dürfen genauso sein Geld wie wenn er eine CD oder Platte kaufen würde. Würde die Musik auf einer eigenen internet Seite ohne Bezahlung der Medien zum Download bereit gestellt werden, könnte ich die Thematik nachvollziehen. Aber so ist mir nicht schlüssig warum ein Künstler der seine Musik auf Streaming Portalen bereitstellt nicht genau die selbe gleichstellung besitzt wie ein Künstler der Physische Medien Verkauft. (nicht signierter Beitrag von Wiedemph (Diskussion | Beiträge) )

Bitte die Relevanzkriterien nachlesen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten was trifft zu ? --PCP (Disk) 17:20, 12. Dez. 2018 (CET)
Sowohl ein Künstler "HSWR", als auch das behauptete, aber unbelegte Label unbekannter Reputanz "5th-Block-Recordz" sind bei Discogs völlig unbekannt. löschen, gerne auch schnell. --LexICon (Diskussion) 19:45, 12. Dez. 2018 (CET)
Es gibt selbstverständlich keine Pflicht, sich auf physischem Tonträger zu platzieren. Nur ist es so, dass eine (von Wikipedia und vom Künstler unabhängige) Stelle in Form der Plattenfirma uns dann die Prüfung der Relevanz sozusagen abgenommen hat, und wir dann automatisch von einem relevanten Künstler ausgehen. "Streamen" kann erst einmal jeder selber entscheiden, da hat niemand unabhängiges die Bedeutung geprüft, daher gibt es dort keinen Automatismus. Qualität der Musik kann, wie Du richtig sagst, keine Rolle spielen. Aber auf "bekannten Plattformen" anzubieten statt auf eigener Seite ist auch keine Hürde, und bei einigen Plattformen gibt es bereits die Diskussion, ob nicht der ganze privat hingerotzte (ich meine mit dem Ausdruck nicht HSWR, sondern die in den Diskussionen allgemeinen Vorwürfe) Müll die guten Artikel nicht schwieriger ausfindig machbar macht. Und Für diese bezahlt ein Kunde um die Musik hören (Streamen) zu dürfen genauso sein Geld wie wenn er eine CD oder Platte kaufen würde. - nun, fürs Streamen bezahlt man allgemein, und ob man speziell diesen Künstler hören möchte, wird damit auch noch nicht ausgesagt. Angesichts der Tatsache, dass obiger Amazon-Link nicht einmal einen Verkaufsrang hat, Kunden also hier nicht messbar bezahlen, wäre mein Tipp aber eher "nein". Von daher sehe ich momentan noch keinen Unterschied für die Öffentlichkeit zwischen diesem Künstler und meinem Arbeitsweggeträller. --131.169.89.168 11:17, 14. Dez. 2018 (CET)
Herzlichen Dank! Besser hätte man es kaum erklären können. --H7Mid am Nämbercher redn! 10:42, 15. Dez. 2018 (CET)
+1 Graf Umarov (Diskussion) 14:25, 15. Dez. 2018 (CET)

Keinerlei enz. Relevanz dargestellt, einfach ein Metoo. --Jbergner (Diskussion) 12:51, 17. Dez. 2018 (CET)

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 19. Dez. 2018 (CET)

Angelique Renkhoff-Mücke (gelöscht)

Keine herausragende Wahrnehmung die zu einer enzyklopädischen Relevanz führen könnte, im Artikel beschrieben Eingangskontrolle (Diskussion) 16:00, 12. Dez. 2018 (CET)

Herausragend witziger Name + Trägerin des Bayerischen Verdienstordens. Reicht mir zum Behalten. --Nuuk 16:06, 12. Dez. 2018 (CET)
Äh, und was genau ist an dem Namen witzig? Und wieso sind witzige Namen relevanzspendend? Wer beurteilt den Witz eines Namens? Wäre dann auch Rosa Schlüpfer oder Axel Schweiß relevant? --79.208.146.227 19:40, 12. Dez. 2018 (CET)
Schwanzus Longus ist relevant, aber Nixus Minimax nicht. --87.162.163.165 14:30, 13. Dez. 2018 (CET)

Gelöscht.

Relevanz im Artikel zumindest nicht dargestellt. Es wird versucht, aus der Aufnahme in den Hall of Fame der Familienunternehmen (Handelsblatt) im Januar 2018 eine Relevanz zu generieren (dabei ein Preis wie jeder andere). Es gab da zwar ganz leichtes Blätterrauscheln. Doch abgesehen davon wird sie dann einfach erwähnt, wenn es um Warema geht (wie das bei einer Geschäftsführerin üblich ist). Somit ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) nicht erfüllt.

Der Bayerische Verdienstorden wäre wahrscheinlich interessanter gewesen, doch leider geht der Artikel ausser der Tatsache, dass sie 2014 (zusammen mit 52 anderen) Trägerin geworden ist, nicht weiter darauf ein (obwohl es Quellen gäbe: [8]). Nur ist das nicht der höchste bayerische Orden (das wäre der Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst). In der Summe reicht das nicht (ganz). --Filzstift ✏️ 14:49, 19. Dez. 2018 (CET)

Siegfried Sacher (gelöscht)

Relevanz fraglich und auch über die allwissende Müllhalde nicht zu entdecken. --Icodense (Diskussion) 18:45, 12. Dez. 2018 (CET)

ggf in den Artikel Rattenfänger von Hameln einbauen. eigenständige Relevanz als Person für mich nicht wirklich sichtbar.--KlauRau (Diskussion) 19:50, 12. Dez. 2018 (CET)
Der hat in den 25 Jahren zur überkontinentalen Bekanntheit seines Heimatstädtchens schon beigetragen. So finden sich auch Zeitungen aus Texas, die über ihn berichten.--2A02:8108:9640:1884:9D8:101C:60CB:477F 22:58, 12. Dez. 2018 (CET)
Der Rattenfänger ist bekannt, nicht Herr Sacher. Er ist ein Stadtführer, der natürlich in der Öffentlichkeit steht, jedoch dessen Name der Tourist schon bei der nächsten Einkehr vergessen hat. Eigenständige enzyklopädische Relevanz sieht anders aus. Schließe mich hier KlauRau an. Vermerk im Hauptartikel reicht. --Ocd→ schreib´ mir 08:58, 13. Dez. 2018 (CET)
Ist der Tourist das Maß der Dinge hier? Einheimischen war der Herr Sacher durchaus geläufig, da er auch auf diversen anderen Veranstaltungen auftrat. --2A02:8108:9640:1884:6945:2EB:E808:6246 15:42, 13. Dez. 2018 (CET)
Angeblich soll er ja wiederholt auch im Ausland aufgetreten sein. Das hat mich vier Stunden zuvor von einem LA abgehalten. Er befindet sich sicherlich in der Nähe der Relevanzhürde; ob knapp darüber oder knapp darunter, ist halt die Frage. Ich denke aber eher darunter. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:35, 13. Dez. 2018 (CET)
Er war aber nicht Als Siegfried Sacher im Ausland, sondern als Rattenfänger, entsandt vom städtischen Tourismusverband. Und er hat dort auch keine Arenen gefüllt. Jeder Straßenmusiker spielt mal im Ausland. Dass sich Herr Sacher gerne in den Vordergrund drängt, unterscheidet ihn nicht von den ganzen Coaches, die hier auch einen Artikel haben wollen.--Ocd→ schreib´ mir 07:41, 14. Dez. 2018 (CET)
„Dass sich Herr Sacher gerne in den Vordergrund drängt,...“ da war eigentlich das Gegenteil der Fall. --2A02:8108:9640:1884:E166:6F70:D8E8:BCCE 18:36, 14. Dez. 2018 (CET)
Ach, er wurde also unter vorgehaltener Flöte gezwungen, Ehrenamtlich den Pophans zu geben?
Popanz. -- Oi Divchino 23:16, 15. Dez. 2018 (CET)
Lol, danke. --Ocd→ schreib´ mir 11:15, 16. Dez. 2018 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 19. Dez. 2018 (CET)

Erläuterungen: Klar können auch Stadtführer relevant sein, wenn sie überregional entsprechend bekannt sind. Dafür gibt es hier aber keine Hinweise.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 19. Dez. 2018 (CET)

Schulgarten der Geschwister-Scholl-Schule (Ruhland) (LAE)

Begründung mangelnde Relevanz (nicht signierter Beitrag von 2003:e8:83cc:b000:6169:984e:abce:f144 (Diskussion) 12:46, 12. Dez. 2018)

wenn das wirklich belegbar ein republikweit bekanntes Projekt war, dann ist das auf jeden Fall bekannt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:25, 12. Dez. 2018 (CET)
der Artikel ist aber exzessiv (der Komposthaufen wurde 1953 angelegt ;-) Löschen ist vll zu hart, lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:14, 12. Dez. 2018 (CET)
In diesem Fall glaube ich nicht, dass der Antragsteller überhaupt weiß, was Relevanz in der Wikipedia bedeutet. Schon beim LA auf den Artikel des Lehrers Horst Bormann hatte eine IP den LA gestellt (Telekom-Zugang aus dem Raum Schwarzheide). Und auch in diesem Fall kommt der LA von einer IP mit Telekom-Zugang im Raum Schwarzheide. Es hatte ja einmal funktioniert.
Aber kommen wir mal zu den Fakten. Wir haben hier mit der Geschwister-Scholl-Schule (Ruhland) einen eindeutig relevanten Artikel, da es sich hier um ein Baudenkmal handelt. Würde man das ganze Thema des dazugehörigen Schulgartens ausleuchten, würde es den Hauptartikel sprengen. Schon in diesem Fall dürfte man und so war es hier immer Usus das Thema auslagern. Außerdem handelte es sich hier einst um ein Musterobjekt mit immerhin 2600 m² Größe. Wohlgemerkt dieser „Schulgarten“ produzierte von 1963 bis 1967 6 t Gemüse, Kräuter und Bienenhonig. Womit er zwangsläufig die Medien, wie Neues Deutschland und das Fernsehen der DDR auf sich aufmerksam machte. Allein von seiner Größe schon kann man ihn als Teil der städtischen Infrastruktur betrachten. Damit kann der Artikel klar behalten werden.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:54, 12. Dez. 2018 (CET)
Relevant über die zugehörige Schule und lediglich eine sinnvolle Auslagerung, ebenso relevant aus sich selbst heraus. Es gibt hier nicht den geringsten Löschgrund. Graf Umarov (Diskussion) 23:01, 12. Dez. 2018 (CET)
+1, mehr Alleinstellung und Besonderheit geht nicht - gehört zum Schulartikel und ist sinnvollerweise eine Auslagerung, weil es den sprengen würde. Denn its a Wiki! -- Brainswiffer (Disk) 08:12, 13. Dez. 2018 (CET)
DDR-Musterprojekt von damals landesweiter Bedeutung. Die Alleinstellung ist im Artikel sauber herausgearbeitet. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 08:37, 17. Dez. 2018 (CET)

Löschantrag dem Diskussionsverlauf entsprechend entfernt. Gruß --Parvolus Icono Normativa.png 08:52, 17. Dez. 2018 (CET)

Saro (Künstler) (gelöscht)

Erhielt laut Artikel öffentliche Aufmerksamkeit durch den Gewinn zweier rotverlinkter Wettbewerbe, Relevanz daher fraglich. --Icodense (Diskussion) 18:59, 12. Dez. 2018 (CET)

So richtig. Die englischsprachige Wikipedia pflegt lange Artikel zu diesen Wettbewerben, und verlinkt den Künstler rot. In der deutschsprachigen Wikipedia bisher noch nicht vorhanden. Ich hätte vermutlich zuerst die englischsprachige Seite anlegen sollen, die ja bereits Backlinks hat, um die Relevanz aufzuzeigen? Nope. Ich hab direkt beim Künstler in Deutsch angefangen, da er hierzulande große Popularität genießt. Löscht ihn ruhig. Die beiden rotverlinkten Wettbewerbe sind die prestigeträchtigsten Beatbox-Wettbewerbe der Welt. Da sie international sind, mit Künstlern aus der ganzen Welt schreibt bisher nur die englischsprachige Wikipedia darüber. Ich wollte sie Stück für Stück übersetzen, aber habe vorausgesehen dass das auf Unverständnis stoßen wird... —Blattkaktus (Diskussion) 09:45, 15. Dez. 2018 (CET)
Ergänzung wegen fraglicher Relevanz: Hier der Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia zum rotverlinkten BeatBoxBatte: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Beatbox_Battle_World_Championship

Zeitüberdauernde Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor. Die Bedeutung des Gewinns eines Spartenpreises bei diesem Wettbewerb erschließt sich nicht, da hilft auch kein Artikel in der en:WP. --Minderbinder 13:00, 23. Dez. 2018 (CET)

Sony xperia (erl., SLA)

Groß- und Kleinschreibung sollte keinen Unterschied machen. Wurde früher nur gebraucht, als der Hauptartikel noch „Xperia“ hieß. -- Punkt64 19:32, 12. Dez. 2018 (CET)

Und was würde die Löschung der Weiterleitung verbessern? -- 32X 21:42, 13. Dez. 2018 (CET)
Nichts, deshalb behalten.-- Wandervogel 19:02, 14. Dez. 2018 (CET)

Regina Saschowa (gelöscht)

  • Mit einem Kurzfilm wohl noch nicht so relevant? Tochter oder Enkel von... reicht nicht. --LexICon (Diskussion) 21:34, 12. Dez. 2018 (CET)
    • Ein Kurzfilm kann relevant machen. --87.162.168.32 01:38, 13. Dez. 2018 (CET)
Ehrlich gesagt fehlt mir im Artikel alles, was das Werk der Frau beschreibt. Ich lese zwar von überragender Gedächtnisleistung als Kind/Jugendliche (weiß aber nicht, was "40/40-Memory" mir sagen will), von den Großeltern, von ihrer politischen Einstellung, vom Studienverlauf, von abgehaltenen Seminaren (wobei unklar bleibt, was sie qualifiziert über Hypersensibilität bei Jugendlichen zu referieren, findet sich nichts unter den Abschlüssen) - aber nichts von Kunstaktionen der Aktionskünstlerin, von dem auf imdb genannten Kurzfilm mit den Rollen "Concierge 2" und "elegante Dame", von sonstigen Dingen, die sie vielleicht in die Öffentlichkeit gerückt haben könnten. In der Form klar "Relevanz nicht dargestellt" (und dafür vieles dargestellt, was in den Artikel eigentlich nicht rein muss). --131.169.89.168 11:29, 14. Dez. 2018 (CET)
  • ich finde den letzten absatz ganz interessant - dieses engagement könnte man durchaus als relevant ansehen und mit einem (mini-)eintrag würdigen
Engagement, so löblich ich persönlich die genannten Ziele hier finde, macht nach Wikipedia-Regelungen nicht relevant, gerade weil sowohl die Frage, was wirklich "Engagement" ist, als auch die, was "löblich" ist, nicht objektiv beantwortbar sind. Hilfreich wäre hier eher eine besondere Wahrnehmung des Engagements z. B. durch mehrere unabhängige Berichte über sie als "Person mit Engagement" (nicht über die Dinge, für die sie sich engagiert) in überregionalen Medien. Dann wäre aber der Artikel als Aktivistin anzusetzen, nicht als Künstlerin. Und über die fehlt leider weiterhin jede Information. --131.169.89.168 13:16, 14. Dez. 2018 (CET)
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:29, 19. Dez. 2018 (CET)

Gerhard Vilsmeier (LAE)

Relevanz fraglich --Pinguin55 (Diskussion) 23:18, 12. Dez. 2018 (CET)

Vilsmeier war Chefredakteur der "SiemensWelt", d.h. einer Mitarbeiterzeitschrift (Unternehmenszeitung oder Hauszeitschrift). Laut WP:RK sind Journalisten relevant, wenn sie "Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift" sind. Aus meiner Sicht ist eine Mitarbeiterzeitschrift keine relevante Zeitschrift bzgl. der Relevanz von Journalisten. Als Buchautor hat er nur eine Monographie verfasst, und sein Beitrag im Buch von Thomas Böhle (2017) ist nur 11 Seiten lang. --Pinguin55 (Diskussion) 23:20, 12. Dez. 2018 (CET)

SiemensWelt hatte eine Auflage von 440.000 [9], wurde als beste Mitarbeiter-Zeitung ausgezeichnet, liegt in mehreren Bibliotheken aus [10] und wird vielfach von der Fachliteratur aufgegriffen. Zeitschrift relevant -> Chefredakteur relevant. LAZ, bitte. --DNAblaster (Diskussion) 23:45, 12. Dez. 2018 (CET)
PS: Einige Deiner Löschungen, etwa die seiner eigener Website, weil da sein Name engeblich nicht vorkommen würde, scheinen mir etwas fragwürdig zu sein.
Erfüllt die RK bedeutet wohl LAE Graf Umarov (Diskussion) 23:52, 12. Dez. 2018 (CET)
Ich habe - neben einigen anderen Autoren - den Artikel nochmals überarbeitet (und gestrafft) und ein paar zusätzliche relevante Einzelnachweise hinzugefügt. "SiemensWelt" ist m.E. schon relevant, zumal Vilsmeier dort langjährig ChR war. Neben den beiden Buchveröffentlichungen hat Vilsmeier zahlreiche Fachartikel veröffentlicht und ist an mehreren Unis als Dozent aktiv! Seine Dissertation hat im Zusammenhang mit der Waldheim-Affäre durchaus international Aufmerksamkeit erregt (siehe Monografie von Medding bei Oxford University Press sowie Listung in der Nationalbibiothek von Israel/Jerusalem)! --MAx59 (Diskussion) 11:47, 14. Dez. 2018 (CET)

Whey Organic Cosmetics (SLA)

Werbeflyer ohne jeglichen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz, an der Grenze zum SLA--Lutheraner (Diskussion) 23:31, 12. Dez. 2018 (CET)

auf welcher Seite der Grenze? Ich würde einen SLA unterstützen. Graf Umarov (Diskussion) 23:37, 12. Dez. 2018 (CET)
Dann stell ihn - dann machst du etwas vernünftiges--Lutheraner (Diskussion) 01:00, 13. Dez. 2018 (CET)
Nach SLA gelöscht  @xqt 05:27, 13. Dez. 2018 (CET)