Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 14
"Wer nicht zu Gott betet, betet zum Teufel" (abgelehnt)
Bitte „"Wer nicht zu Gott betet, betet zum Teufel"“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zitat aus einer angesehenen deutschen Zeitung, der Badische Zeitung aus Freiburg --Christoph Gurlitt (Diskussion) 14:45, 2. Apr. 2013 (CEST)
Abgelehnt, das ist kein enzyklopädischer Artikel, bitte studiere zuerst unseren Leitfaden «Wie schreibe ich gute Artikel». --Filzstift ✎ 14:50, 2. Apr. 2013 (CEST)
Graduiertenschule LEAD (erl.)
Bitte „Graduiertenschule LEAD“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da der Artikel nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien Hochschule entsprach, hat der ehemalige Admin Baumfreund-FFM den Artikel gelöscht. Auf Nachfrage meinte er, mit den entsprechenden Ergänzungen könnte der Artikel wieder online gestellt werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Baumfreund-FFM Da Baumfreund aber seine Adminrechte inzwischen abgegeben hat, möchte ich mich hiermit gerne an einen anderen Admin wenden, der mir den Artikel in meinem Benutzernamensraum wiederherstellen kann. Vielen Dank. --Bilfo (Diskussion) 15:11, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Hi, ich habe Dir das unter Benutzer:Bilfo/Graduiertenschule LEAD wiederhergestellt, damit Du es bearbeiten kannst. Mal als Zweitmeinung: Ich sehe wenig Chancen, dass das eigenständige Relevanz bekommt. Eine Erwähnung (auch nicht unabhängig von der Uni) in einem Zeitartikel reicht da sicher nicht. Anyway, wenn Du meinst, dass Du es soweit hast, kannst Du es hier wieder vortragen. Jemand anderes als ich wird dann entscheiden, --He3nry Disk. 18:06, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:06, 2. Apr. 2013 (CEST)
Joblinge (erl.)
Bitte „Joblinge“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebes Admin Team,
ich möchte die Löschung des Beitrages Joblinge (Diskussion | Beiträge) in Frage stellen.
Es wurde bemängelt, dass die gemeinnützige Organisation Joblinge nicht von öffentlicher Relevanz sei. Joblinge ermöglicht schwer vermittelbaren Jugendlichen einen Ausbildungseinstieg und forciert dies mit einem innovativen Konzept. Im Vergleich zu Angeboten, die rein von der öffentlichen Hand geführt werden ist das Modell überdurchschnittlich erfolgreich. d.h. Vermittlungsquoten von ca. 80% anstelle von sonst erreichten 30%.
Joblinge ist Preisträger beim Land der Ideen Bewerb in Deutschland. Zudem wurden unter anderem Artikel in der FAZ, dem Handelsblatt und der Passauer Neuen Presse veröffentlicht. Weitere Veröffentlichungen wie beipielsweise ein Beitrag im bayerischen Fernsehen sprechen ebenso für öffentliche Relevanz. Ein vollständiger Pressespiegel kann gerne zusammengetragen werden.
Anbei der Link zur archivierten Diskussion.
Benutzer_Diskussion:XenonX3/Archiv/2013/M%C3%A4rz#Joblinge
Herzlichen Dank im Voraus für eure Meinungen und einen schönen Abend, Joblinge (nicht signierter Beitrag von Joblinge (Diskussion | Beiträge) 21:13, 1. Apr. 2013 (CEST))
- Bin informiert, siehe auch [1]. XenonX3 - (☎) 21:16, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Die Frage der Gemeinnützigkeit hat mit der Frage der Relevanz nichts zu tun. Die Wikipidia will ganz ausdrücklich kein Allgemeines Verzeichnis gemeinnütziger Vereine und Initiativen sein, sondern eine Enzyklopädie und daher nur die wichtigsten Organisationen darstellen. Hierzu haben wir Relevanzkriterien entwickelt. Es war weder dem gelöschten Text noch der Löschprüfung zu entnehmen, dass einer der genannten Punkte erfüllt wäre. Wenn wirklich eine "besondere mediale Aufmerksamkeit" (Hervorhebung von mir: Also deutlich mehr mediale Aufmerksamkeit als bei der Vielzahl ähnlicher Angebote) vorliegt, ist der beste Weg, den Artikel unter Benutzer:Joblinge/Joblinge vorzubereiten und dort die Relevanz deutlich zu machen. Dann kann XenonX3 die Relevanz erneut beurteilen. Wenn er dann immer noch keine Relevanz sieht, ist die Löschprüfung der richtige Platz für eine Meinung eines unbeteiligten Dritten Admins. Bitte aber noch WP:SD, WP:NPOV und WP:WSIGA lesen.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn ich da den umfangreichen Artikel in der FAZ sehe oder die Erfassung in der Initiative Deutschland – Land der Ideen und bereits die Erwähnung in mehreren Büchern wie hier und hier ("Rezeption") scheint mir die Relevanz doch ziemlich nahe zu liegen. -- Jesi (Diskussion) 14:05, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Die Relevanz muss allerdings auch im Artikel zu finden sein, sonst taugt er nichts und wird zurecht gelöscht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:22, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn ich da den umfangreichen Artikel in der FAZ sehe oder die Erfassung in der Initiative Deutschland – Land der Ideen und bereits die Erwähnung in mehreren Büchern wie hier und hier ("Rezeption") scheint mir die Relevanz doch ziemlich nahe zu liegen. -- Jesi (Diskussion) 14:05, 2. Apr. 2013 (CEST)
Der gelöschte Text ist zu großen Teilen komplett unbrauchbar (Werbe-, Beratungswerbe- und Marketingsprache und -inhalt, eine Relevanz (IMHO sehr, sehr zweifelhaft, da die Sache mit FAZ und Initiative zunächst einmal nur die PR-Fähigkeiten der BCG belegt, aber das ist hier kein(!) Grund) war dem Text nicht zu entnehmen. Hier muss ein neutraler(!) Neuanfang im BNR her und sodann eine Relevanzüberprüfung entweder auf LP oder aber - was formal sauberer wäre - in einer LD, abgelehnt
Don’t Drop My Love (erl.)
Bitte „Don’t Drop My Love“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde bereits bearbeitet und Unsinn korrigert und nicht Belegbares entfernt. Adminansprache --87.153.120.89 12:31, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Erledigt. Denis Barthel (Diskussion) 12:42, 2. Apr. 2013 (CEST)
Crazy Music (erl.)
- Dieser Artikel wurde wegen Fake gelöscht, obwohl ich es bereits korrigiert habe. Adminansprache.
- Und kommt mir nicht mit URV. Die Vorversionsbstandteile, die Schöpfungshöhe hatten, waren ohnenhin erfunden und mussten entfernt und völlig neu geschrieben werden, weil sie erfunden waren.
- Alternativ könnt ihr die Versionen der beiden Löschungen ja zusammenführen. Auch das dürfte kein Problem sein. --87.153.120.89 13:34, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Hinweis: Der Artrikel war aufgrund der LD gelöscht worden. Danach ist er wohl von der IP nach der Löschung gespeichert und daher mit dem LA neu erstellt worden. Ich war der Auffassung, dass diese Version damit ein Versehen sei. Sollte ein anderer Admin bei der Prüfung feststellen, dass sich die Versionen unterscheiden, dann sollte mE der Artikel bei Bedarf wieder hergestellt werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:44, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe den Löschantrag nicht entfernt, damit der Artikel erst nach Ablauf der 7-Tage-Frist entschieden wird. --87.153.120.89 16:08, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Hinweis: Der Artrikel war aufgrund der LD gelöscht worden. Danach ist er wohl von der IP nach der Löschung gespeichert und daher mit dem LA neu erstellt worden. Ich war der Auffassung, dass diese Version damit ein Versehen sei. Sollte ein anderer Admin bei der Prüfung feststellen, dass sich die Versionen unterscheiden, dann sollte mE der Artikel bei Bedarf wieder hergestellt werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:44, 2. Apr. 2013 (CEST)
bleibt gelöscht, kein Grund die LE zu revidieren, erkennbar, --He3nry Disk. 07:56, 3. Apr. 2013 (CEST)
CAM-Assay
Bitte „CAM-Assay“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel wurde durch einen Moderator geprüft. Eine Benachrichtigung an mich oder eine Diskussion mit mir ist nicht erfolgt, dass der Artikel überarbeitungsbedürftig ist. Es handelt sich um einen Beitrag zur Tumorforschung. Mangelnde Relevanz kann ich hier nicht erkennen. Einen Eintrag ins Lösch-Logbuch kann ich nicht finden. Ich bin gerne bereit die Überarbeitung zu übernehmen, wenn diese für Andere zu aufwändig ist. --Mobiac (Diskussion) 09:39, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel existiert unter CAM Assay. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Filzstift ✎ 17:50, 4. Apr. 2013 (CEST)
Adolf Christ Verlag GmbH & Co. KG (erl.)
Bitte „Adolf Christ Verlag & Co. KG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Können Sie mir sagen warum der Artikel immer wieder gelöscht wird? Es steht doch nichts werbliches drin. Ich bitte um Hilfe und Wiedereinstellung --Intercontact Werbegesellschaft mbH (Diskussion) 14:44, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2013#Adolf Christ Verlag. Das Unternehmen entspricht nicht unseren Wikipedia:Relevanzkriterien. Da eine Löschentscheidung getroffen worden ist, kann der Artikel nicht einfach wieder eingestellt werden.--Mautpreller (Diskussion) 14:49, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Es würde im Übrigen sehr helfen,wenn ihr die Hinweis auf eurer Diskussionsseite zur Kenntnis nehmen würdet. --HyDi Schreib' mir was! 17:23, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Single Purpose Account reagiert nicht auf Benutzerdisk, Beratungsresistent, kWzeM, lamentiert hier noch rum, kann man gleich abklemmen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:55, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Es würde im Übrigen sehr helfen,wenn ihr die Hinweis auf eurer Diskussionsseite zur Kenntnis nehmen würdet. --HyDi Schreib' mir was! 17:23, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 17:23, 4. Apr. 2013 (CEST)
Yachtico (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Yachtico“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --92.225.43.1 20:25, 4. Apr. 2013 (CEST)
Der Artikel zu Yachtico ist vor 1,5 Jahren nicht zugelassen worden. Mittlerweile ist das Unternehmen weltweit Nr.1 im Bereich Bootsvermietung und sollte daher auch im Wikipedia zumindest erwähnt werden. Diverse externe Quellen belegen das. Das Unternehmen hat in diesem Marktsegment eine herausragende Stellung und gehört IMHO daher auch ins deutsche Wikipedia.
Die Diskussion ist hier vielschichtig und daher empfehle ich diese Löschung zu überprüfen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yachtico&action=edit&redlink=1
- Yachtico ist eine Suchmaschine. Man kann dort kein Boot mieten. --Logo 21:27, 4. Apr. 2013 (CEST)
- @Logograph --> das ist nicht richtig. Man dort ein Boot mieten. (nicht signierter Beitrag von 92.225.43.1 (Diskussion) 22:52, 4. Apr. 2013 (CEST))
- Nö, kann man nicht, man kann Boote über Yachtico mieten, aber nicht bei Yachtico. Yachtico ist nur der Vermittler und nichts anderes als ein Onlinereisebüro, das Charterboote vermittelt. Schaut man sich die Zugriffszahlen bei alexa an ( weltweit: 266.260, DE: 21.440) zeigt das deutlich, wie irrelevant die Website ist. --Kurator71 (D) 09:21, 5. Apr. 2013 (CEST)
Bleibt gelöscht. Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind ebenso wenig erfüllt wie die für Webseiten. 100 MA und 100 Mio Umsatz werden weit verfehlt, Suchmaschine für den Boote- & Yachtcharter-Bereich ist zweifelsohne keine relevante Produktgruppe im Sinne der Relevanzkriterien. Zum Thema RKs Webseiten siehe Kurator, weder öffentliche Aufmerksamkeit (gefunden habe ich nur einen Artikel bei der Berliner Morgenpost) noch Zugriffszahlen reichen für Relevanz.--Nothere 12:37, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 12:37, 5. Apr. 2013 (CEST)
Abdelkader Maouel (abgelehnt)
Bitte „Abdelkader Maouel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion wurde zu früh beendet
--93.228.185.122 09:37, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Die Löschdiskussion befand sich dort. Wie der Diskussion entnommen werden kann, wurde Herr Maouel als klar irrelevant eingestuft, da er unsere Relevanzkriterien nicht erfüllt, welche hier definiert sind (Fussnote beachten). Es sind den Relevanzkriterien folgend nur Spieler, welche bereits einmal in der 3. Liga oder höher gespielt haben, relevant. Regionalliga-Spieler, die noch nie in der BL oder 3. Liga gespielt haben, gehören daher folgerichtig gelöscht. Eine LD darf man vorher abbrechen, sofern keine neuen Erkenntnisse mehr zu erwarten sind. --Filzstift ✎ 09:54, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✎ 09:54, 5. Apr. 2013 (CEST)
Sabine Schiffer (erl.)
Der LAE wurden nach Konsens der Mehrheit der Diskutanten entfernt.[2] Per Bausteinschubserei und aggresivem Diskutieren wird jedoch von den Löschbefürwortern die Diskussion gegen den Artikel forgeführt. Ich bitte darum einen Admin-Entscheid. --fiona (Diskussion) 11:57, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, Fiona, aber die LP ist hier formal (noch) nicht zuständig. Es liegt kein Admin-Entscheid vor, der auf Bleibt lautet. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 11:59, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Du hast Recht. Nur wo kann eine solche Anfrage gestellt werden? --fiona (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Brauchst Du doch gar nicht, der Artikel ist doch da und ohne LA. Die Dame klar relevant nach den RK. Wozu ein Admin-Entscheid? Die LP ist da der falsche "Ansprechpartner". Stell einen LA, der wird dann administrativ entschieden, aber wozu? Ein Admin kann hier gar nicht anders als auf Behalten entscheiden, es sei denn die Qualität wäre so unterirdisch, dass der Artikel unrettbar wäre oder eine URV. Beides ist hier nicht der Fall... Gruß, --Kurator71 (D) 16:47, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Kurator, ich glaube, Du hast etwas falsch verstanden. FB hat den Artikel erstellt, ein LA wurde gestellt und endete mit "behalten". FB fürchtet nun, dass auf anderer Ebene per Baustein "Neutralität" gegen den Artikel angegangen wird. Diese Gefahr sehe ich allerdings nicht, da es rein um Inhalte geht. -- Nicola - Disk 17:30, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Brauchst Du doch gar nicht, der Artikel ist doch da und ohne LA. Die Dame klar relevant nach den RK. Wozu ein Admin-Entscheid? Die LP ist da der falsche "Ansprechpartner". Stell einen LA, der wird dann administrativ entschieden, aber wozu? Ein Admin kann hier gar nicht anders als auf Behalten entscheiden, es sei denn die Qualität wäre so unterirdisch, dass der Artikel unrettbar wäre oder eine URV. Beides ist hier nicht der Fall... Gruß, --Kurator71 (D) 16:47, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Du hast Recht. Nur wo kann eine solche Anfrage gestellt werden? --fiona (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2013 (CEST)
FYI: Den Artikel habe nicht ich erstellt; ich habe ihn nach LA ausgebaut, v.a. Quellen und Veröffentlichungen recherchiert. Auch aus meiner Sicht hat sich die Anfrage erledigt. --fiona (Diskussion) 17:45, 5. Apr. 2013 (CEST)
LP nicht zuständig; ggf. neuen LA anstreben. -- Hephaion
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Hephaion 17:32, 5. Apr. 2013 (CEST)
About:Kate
Bitte „About:Kate“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist die Beschreibung einer Fernsehserie, die ab 27. April auf Arte startet und von uns produziert wird. Die zugehörige Website geht heute online. In der Aprilausgabe des Arte-Magazins ist eine Doppelseite (zur Verifizierung). Ich kann leider den Grund der Löschung nicht einsehen und weiß deshalb nicht genau warum der Artikel gelöscht wurde. Ich bitte deshalb um Wiederherstellung, die Angaben waren alle korrekt. Besten Dank, Leska Bartmann --93.197.166.134 18:18, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern nach Benutzer:Artikelstube/About:Kate verschoben. XenonX3 - (☎) 18:24, 2. Apr. 2013 (CEST)
- bitte auch die Relevanzkriterien beachten. Wikipedia veröffentlich nicht jede korrekte Information. Nach diesen Kriterien besteht die Relevanz erst nach der 12. tatsächlich gesendeten Folge, da alle anderen Kriterien auch nicht ersichtlich erfüllt sind. Vorab-Veröffentlichungen sind hingegen generell nicht erwünscht (auch wenn sie PR mässig durchaus im Sinn der Produzenten sein dürften), daher erst mal "vor der Löschung gerettet" und zwischengebunkert bis die Relevanz erreicht wurde. - andy_king50 (Diskussion) 18:32, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 23:35, 7. Apr. 2013 (CEST)
Priorat Maribor (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.113.16.144 22:30, 5. Apr. 2013 (CEST)
Keine Urheberverletzung. Text Genomen von der Homepage des Priorates Maribor. Urheber dieses Textes auf der Homepage bin ich! Bin Mitglied der Kommunität in Priorat Maribor.
- Das Problem besteht darin, dass nur anhand der IP nicht festgestellt werden kann, ob Du wirklich der Autor bist. Daher bitte an Wikipedia:Support-Team eine e-mail (mit einem e-mail-Account des Priorates Maribor schicken, dass bestätigt, dass Du der Autor bist und einer Freigabe zustimmst. Das Vorgehen ist auf der verlinkten Seite beschrieben. Allerdings bitte noch WP:RK durchlesen, ob Relevanz besteht (das war ja Grund für die damalige Löschdiskussion) und WP:SD lesen. Der Text entsprach noch nicht ganz dem üblichen Stil für neutrale Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 6. Apr. 2013 (CEST)
Keine Wiederherstellung: Eine Version war URV, zweite Version war vollständig in falscher Sprache. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:42, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:42, 6. Apr. 2013 (CEST)
Pizza Planet (erl.)
Bitte „Pizza Planet“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Lizenzhandel (Diskussion) 00:49, 7. Apr. 2013 (CEST) ich mach doch keine Werbung. Bitte helft mir oder streicht was raus, solltet Ihr der Meinung sein ich mache Werbung.
Mich macht es stolz wenn meine Kinder bei Wikipedia einen Artikel über ihren Papa lesen können. Andreas Dießl
- wir haben aber nicht so recht zum Ziel, dass Deine Kinder Dich in der WP finden können. Von der Abneigung gegen PR-Einträge Hingegen haben wir klare Kriterien, welche Unternehmen aufgenommen werden: siehe WP:RK#U. Wenn das dargestellte Unternehmen dieses hier ist, dürfte es schwer werden. Es scheint sich um eine kleine Franchise mit nur 25 Lizenznehmenern. Da die Lizenznehmenr rechtlich selbsständige Unternehmen sind, zählt auch deren Umsatz, Mitarbeiter etc. nicht für den Lizenzgeber, auch handelt es sich nicht um "Filialen" im Sinne unserer Relevanzkriterien. Die Relevanz ist kaum denkbar und müsste von Dir hier mir nachprüfbarem Beleg dargestellt werden. - andy_king50 (Diskussion) 10:19, 7. Apr. 2013 (CEST)
Abgelehnt. Keinerlei enzyklopädische Relevanz. Lemma wurde vor Neuanlage geschützt. --Itti 12:10, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 12:30, 7. Apr. 2013 (CEST)
Sera Lee (erl.)
Bitte „Sera Lee“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Morgen. Wie ich beobachten konnte wurde meinn Artikel wortlos gelöscht. Ich habe in der Löschdiskussion nachgefragt und habe aber leider keine Antworten mehr bekommen. Meine letzten Änderungen an dem Artikel wurden auch nicht mehr geändert. Nach einem unglücklichen Start meinerseits, wofür ich mich nochmals entschuldige, wurde der Artikel umfassend geändert. Mir wurden die Relevanzkriterien für Musiker aufgezeigt und ich sollte mich daran orientieren. Daraufhin habe ich einiges nachgetragen. Die Künstlerin erfüllt diese Kriterien.
Ich bitte hiermit darum den Artikel mit den letzten Änderungen (bisher ungesichtet) wiederherzustellen oder mir zu schreiben was geändert werden müsste damit er wieder hergestellt wird. Leider finde ich die Löschdiskussion nicht mehr. --mondaine1000 (Diskussion) 10:01, 7. Apr. 2013 (CEST)
- siehe alte Löschdisk. Bitte nenne hier mit Beleg, welches Relevanzkriterium sie denn warum erfüllt. Dann kann man entscheiden ob da neue Erkenntnisse gegenüber der gelöschten Version vorligene. - andy_king50 (Diskussion) 10:06, 7. Apr. 2013 (CEST)
Als relevant gelten: sowie Musiker, die 1.* auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind 2.* wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) 3.* wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten 4.* in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden
<entfernt, Administratoren können den Artikel einsehen> --Itti 12:06, 7. Apr. 2013 (CEST)
Sorry wenn die Anordnung ein bisschen unübersichtlich ist! --mondaine1000 (Diskussion) 11:02, 7. Apr. 2013 (CEST)
Bleibt gelöscht, Relevanz wurde nicht dargestellt. Wenn Relevanz erreicht, bitte erneut melden. --Itti 12:08, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 12:31, 7. Apr. 2013 (CEST)
Wenn Relevanz erreicht? Bitte um Begründung! Wann ist sie denn eurer Meinung nach erreicht? --84.140.155.142 00:11, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hermann Thorens (erl.)
Bitte „Hermann Thorens“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Riviera ch (Diskussion) 13:35, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es? Ich kann weder unter dem angegebenen, noch unter ähnlichem Namen einen gelöschten Artikel finden.--Nothere 13:51, 7. Apr. 2013 (CEST)
Nachdem hier nichts mehr kommt schließe ich diese LP. Wenn man nicht einmal weiß um welchen Artikel es geht kann man auch nichts prüfen.--Nothere 19:41, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 19:41, 7. Apr. 2013 (CEST)
Corps Albertina (wiederhergestellt)
Bitte „Corps Albertina“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich möchte hiermit das Wiederherstellen des Artikels "Corps Albertina" beantragen, da es einen solchen Beitrag noch nicht gibt und in jedem Falle Relevanz hat. Das Corps Albertina ist eine in Hamburg ansässige, aktive Studentenverbindung und wurde 1950 gegründet. Ein sogenanntes (grünes) Corps. Fast alle Corps sind auf Wikipedia zu finden. Im Nachhinein würde ich gerne einen neuen ausführlichen Eintrag erstellen bzw. den schon vorhandenen und gelöschten erweitern. Das Corps Albertina hat trotz seiner drei Gründercorps, Corps Baltia Königsberg, Corps Hansea Königsberg und Corps Littuania Königsberg, seine eigene 63 jährige Geschichte und hat somit seine eigene Legimitation. --Corpsstudent91 (Diskussion) 15:20, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie:
- besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt oder die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder
- anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien oder in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht.
- Was davon ist erfüllt? --bjs 15:42, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Das Corps Albertina übernahm zwei mal den Vorort und somit die Führung des Kösener-Senioren-Convents-Verbandes. Hat demnach also in der Geschichte der Studentenverbindungen, insbesondere der Corps, mitgewirkt und teilgenommen. Des Weiteren hat es in der Wikipedia bekannte Mitglieder, wie Hans Brand, Ernst-Georg Pantel, Hans_Loeffke, Hans-Joachim Priester, Dirk Walther Oetting, Michael Behrendt und Konrad Manthey. Außerdem hat das Corps Albertina Verhältnisse zu befreundeten Corps wie Corps Hasso-Borussia Freiburg, Corps Guestphalia Halle, Corps_Rhenania_Würzburg, Corps_Borussia_Breslau_zu_Köln_und_Aachen, Corps_Guestphalia_Berlin, Corps_Franconia_München und Corps_Franconia_Jena.
- Zur Rezeption: Zur Vorgeschichte der Corps der Albertina. Deutsche Corpszeitung 33/9, S. 258 ff. und 34/6, S. 157 ff.--Corpsstudent91 (Diskussion) 16:24, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ganz normaler Laden ohne besonderes Alter und besonder Bedeutung. Liegt solide externe Literatur vor?--Elektrofisch (Diskussion) 16:31, 4. Apr. 2013 (CEST)
- z.B. hier Außerdem haben Mitglieder des Corps Albertina Jugend Aktiv ins Leben gerufen. Ich würde den wiederhergestellten Artikel immens erweitern.--Corpsstudent91 (Diskussion) 16:44, 4. Apr. 2013 (CEST)
- "Die Albertina und ihre Studenten sowie die Geschichte des Corps Baltia II" ist keine externe Lit, der Hauptautor Siegfried Schindelmeiser ist ein AH eines Corps mit den anderen Autoren sieht es wohl ähnlich aus.--Elektrofisch (Diskussion) 17:01, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Fassen wir zusammen: die Lit stammt von Mitgliedern, kein RK ist erfüllt, das ist ein 0815 Laden.--Elektrofisch (Diskussion) 17:16, 4. Apr. 2013 (CEST)
- 0815 Laden? Klingt sehr subjektiv. Besondere Bedeutung ist oben dargestellt.--Corpsstudent91 (Diskussion) 17:19, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Eine geforderte besondere Bedeutung liegt nicht vor, allenfalls im subjektiven Gefühl von Mitgliedern. Vororte und Vorsitze rotieren üblicherweise, ist ein Verein alt genug, wird er das mal gewesen sein. Das ist ebenso wie die anderen Merkmale keine besondere Bedeutung. Dazu die übliche Hausgeschichtschreibung ohne besonderen Wert. Übrigens in Pluspedia ist der alte Artikel noch zu finden. Es war kein Schaden sondern ein Gewinn ihn zu löschen.--Elektrofisch (Diskussion) 18:07, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Es handelt sich hier auch nicht um einen Verein. Gerade das Corps Albertina ist ja besonders, weil es das einzige Corps ist, welches aus drei Gründercorps besteht. Dies ist einmalig. Es ist eines der 4 Hamburger Corps. (Die anderen 3 sind auch bei Wikipedia.) Das Alter hat nichts mit der besonderen Bedeutung zu tun. Ansonsten würde ich den Artikel ja gerne den RK anpassen. Kann dies ja nun nicht tun, da ich keinen Zugriff auf den Artikel hab. Des Weiteren sieht man in der oben genannten vorherigen Löschdiskussion, dass die Benutzer für "Behalten" stimmen. Diese Argumente sollte man auch mit einbeziehen. LP sollte also von einem Admin überprüft werden und nicht beendet werden. --Corpsstudent91 (Diskussion) 22:55, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn die o.g. Gründe für Sie nicht reichen, hätte ich folgenden Vorschlag: Das Corps Albertina als normalen Artikel, Lemma etc. wiederherzustellen und die Gründercorps Corps_Baltia_Königsberg, Corps_Hansea_Königsberg und Corps_Littuania als Unterpunkte einzugliedern. So könnte man 3 Lemma/Artikel und einem, nämlich dem Corps Albertina zusammenfassen. Dies erscheint mir, unter Rücksichtnahme Ihrer Begründung, am sinnvollsten. Denn die 3 Gründercorps gibt es nicht mehr und haben sich zum Corps Albertina zusammen geschlossen. Eine Aktualität wäre auch gegeben. --Corpsstudent91 (Diskussion) 23:24, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ich warte immer noch auf eine Antwort/Meinung eines Administrators.--Corpsstudent91 (Diskussion) 17:54, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ich halte den Prüfungsantrag für begründet und habe die Seite wieder hergestellt. Zur Begründung in aller Kürze: die drei Vorgängerverbindungen sind relevant und mit Artikeln vertreten. Es handelt sich bei der Albertina auch nicht um eine Neugründung, die irgendwann beschlossen hat, die Traditionen der drei erloschenen Verbindungen weiterzuführen, sondern, soweit ich sehe, um einen echten Fortsetzungszusammenschluß mit der Folge, daß die drei Bünde in der Albertina real fortbestehen. Darauf weisen auch die Angaben zum Schicksal der Altherrenschaften hin. Damit gilt die Relevanz der ausgangsverbindungen auch für die Fortsetzung. Ob es ratsam ist, die vier Artikel zusammenzufassen und von den sog. Gründungscorps nur noch via redirect auf die Albertina zu verweisen, muß wohl abgewartet werden; es spricht allerdings manches dafür.
Im Übrigen war die Löschdiskussion von 2009 überwiegend mit gleicher Begründung auf den Erhalt des Artikels ausgerichtet. Ich verweise insbesondere auf den damaligen Diskussionsbeitrag von Kollegen Kresspahl. Nach dem Diskussionsverlauf kam die Löschung durch Baba66 etwas überraschend. Da der löschende Administrator seit Herbst 2009 nicht mehr aktiv ist, verspricht ein Klärungsversuch mit ihm keine Aussicht auf Erfolgt, weshalb ich in der Sache selbst entschieden habe. -- Stechlin (Diskussion) 18:24, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 23:18, 8. Apr. 2013 (CEST)
Next Generation Forum (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Next Generation Forum“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider ist es mir nicht möglich der Argumentation der Administratoren zu folgen. Mein Artikel erfüllt die Relevanzkriterien von Wikipedia für Vereine und Veranstaltungen. Insbesondere die Punkte "Überregionale Bedeutung" bei 200 Teilnehmern aus 19 Ländern und "besonderes mediales Interesse", was alleine durch die Schirmherrschaft des Luxemburgischen Premierministers Jean-Claude Juncker gegeben sein sollte. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass Veranstaltungen ähnlicher Art, wie Campus for Finance und EBS Symposium und viele weitere, auch einen Wikipedia-Artikel habe und den selben Kriterien unterliegen. Ich würde daher bitten den Löschantrag noch einmal zu überdenken und den Artikel wieder herzustellen. Vielen Dank! [[3]] [[4]] --Constantin108 (Diskussion) 23:41, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ich kann mich der Löschbegründung von Magiers nur weiterhin anschließen: Es ist nichts erkennbar, was zur Erfüllung der Relevanzkriterien ausreicht, unabhängig davon, welche Relevanzkriterien man heranzieht. Der Pressespiegel ist immer noch ein perfekter Beweis für fehlende Relevanz. Mediales Interesse bedeutet länger andauernde, überregionale Berichterstattung, diese liegt nicht vor. Die Zahl der Teilnehmer (200) ist zu klein um Relevanz zu erzeugen. Die Schirmherrschaft durch eine prominente Person allein macht - ohne entsprechende Wahrnehmung in der Presse - ebenfalls nicht relevant. Zu den beiden anderen genannten Veranstaltungen: Die eine wurde mehrfach rezipiert, die andere ist ungefähr zwanzig mal so alt und hat fünf mal so viele Teilnehmer wie das Next Generation Forum. Bleibt gelöscht.--Nothere 18:19, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 18:19, 8. Apr. 2013 (CEST)
Wojciech Pollok (erledigt)
Bitte „Wojciech Pollok“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Spieler ist durch zwei Profieinsätze in der 3. Liga 2011 für Preußen Münster (Quelle) gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum inzwischen relevant und auch auf einer Positivliste verlinkt. Da drei Administratoren (einer davon inzwischen unerreichbar) gelöscht haben, wende ich mich direkt an die LP. Außerdem geht es ja auch nicht um die Anfechtung einer Entscheidung, da vor 2011 obwohl er in der Regionalliga Torschützenkönig war tatsächlich keine endeutige Relevanz vorhanden war. --79.216.55.47 22:49, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Ich befürchte da ist Neuschreiben sinnvoller: http://vereins.wikia.com/index.php/Wojciech_Pollok --H2SO4 (Diskussion) 01:17, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ja, neuschreiben wäre sinnvoll. Wenn der Antragssteller möchte, kann das ins BNR abgelegt werden. --Filzstift ✎ 16:12, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 23:18, 8. Apr. 2013 (CEST)
Transhelvetica (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Transhelvetica“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.4.142.138 17:48, 7. Apr. 2013 (CEST)
Hallo zusammen,
der Artikel wurde überarbeitet und versachlicht. Wir sind nun seit 2.5 Jahren auf dem Schweizer Markt - nicht ewig, aber doch schon bemerkbar. Ich denke, dass ein Aufschalten in Ordnung wäre.
Mit freundlichen Grüssen, Jon Bollmann (jon.bollmann ät transhelvetica.ch) (nicht signierter Beitrag von 85.4.142.138 (Diskussion) 18:56, 7. Apr. 2013 (CEST))
Info: Es geht um Benutzer:Findelkind/Transhelvetica.--Nothere 19:43, 7. Apr. 2013 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass der Artikel eher Werbung denn einen enzyklopädischer Artikel darstellt (siehe WP:Neutraler Standpunkt): Welches der Relevanzkriterien für Zeitschriften ist erfüllt? Der pro Jahr über 1000 Mal vergebene red dot design award macht zumindest nicht relevant.--Nothere 19:55, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Lt. eigenen Angaben nur 5500 verkaufte Ex. ([5]) und kein Verweis auf eine Mitgliedschaft in der AG für Werbemedienforschung, d. h. RK zweifelsfrei nicht erfüllt. --Gerbil (Diskussion) 21:11, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entsprechend obigen Begründungen erledigt, bleibt gelöscht.--Nothere 21:26, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hellmut Urban (erl.)
Bitte „Hellmut Urban“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,
ich bitte um Wiederherstellung des Artikels. Ich hatte vor der Schnelllöschung des Artikels keine Zeit entsprechend auf die Disukussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._April_2013#Hellmut_Urban_.28SLA.29 zu reagieren.
Ich habe mit dem Künstler gesprochen und kann Relevanzkriterien Bildende Kunst "Teilnahme an einer internationalen Gruppenausstellung" erfüllen: In Kooperation des Goethe Institutes un der Galerie Smend (Köln) 1977 in Bandung Indonesien stattfand. Ein Ausstellungskatalog wurde von der Galerie Smend veröffentlicht http://www.smend.de/die-galerie/publikationen-der-galerie/index.html - das ist ein weiteres Kriterium. Ferner existiert ein Eintrag über den Künstler im "Allgemeinen Lexikon der Kunstschaffenden, Band 3" (Arte Factum, 1992) - ein weiteres Relevanzkriterium. Ich habe zahlreiche Zeitungsartikel (Regional) und einen Fernsehbeitrag des SWR über das Künstlerhaus mit Einzelinterview des Künstlers als Einzelnachweise.
Im Rahmen der Europäischen Batik-Kunst der 70er Jahre hat der Künstler eine Rolle gespielt. Ich könnte daher die o.g. Einzelnachweise nacharbeiten, sofern die Relevanz anerkannt wird. Beste Grüße. --F. Urban (Diskussion) 21:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel wurde schnellgelöscht, da er bereits einmal in einer Löschdiskussion behandelt worden war und man auf eine Löschung entschied (war dieser Artikel nicht auch von Dir?). Um die Gruppenausstellung beurteilen zu können, müsste man wissen WO diese stattfand. Bandung hat eigentlich kein großes und bedeutendes Kunstmuseum, daher dürfte diese Ausstellung keine Relevanz erzeugen. Genauso wenig wie der Galeriekatalog, da hier eine umfangreiche Publikation zum Werk des Künstlers gefordert wird und keine Kurzbeschreibung in einem Gruppenausstellungskatalog mit 31 Künstlern. Regionale Artikel erzeugen ebenfalls keine Relevanz, sondern nur Rezensionen in überregionalen Feuilleton. --Kurator71 (D) 12:10, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Offenbar hat sich ja an der Lage seit der LD 2007 nichts geändert. Übrigens gilt, wer 1 Buch bei einem Auftrags-Verlag drucken lässt, bei uns nicht als "Autor". --Logo 12:47, 8. Apr. 2013 (CEST)
- +1: Ich hatte die erste gelöschte Fassung vor der 2. Löschung angeschaut und keine neuen Belege für das Erfüllen unserer RK entdeckt. Wenn hier keine weiteren Belege beigebracht werden können, war der Löschprüfantrag zwecklos. --Gerbil (Diskussion) 21:01, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, Danke! Ich sehe ein, dass es hier nicht für einen Artikel ausreicht. Admins können gerne alles löschen.
- Auf diese Art und Weise bin ich aber auf einen Sachverhalt bei Wikipedia gestoßen, den ich versuche an anderer Stelle zu verfolgen. Letztendlich scheint sich WP mit dem Anspruch ein enzyklopädisches Werk zu sein (Wiederholung des klassischen Modells nur durch eine Community) der Chance einer kleinteiligen Erschließung zu enthalten. Auch wenn fachlich sichere Belege vorliegen, verschließt sich WP der Chance von weitreichenden Verbindungen. Gerade die Kulturlandschaft erschließt sich durch viele kleine Initiativen, die die Gesamtheit einer Kultur ergeben. Für eine Kunstsparte gibt es ggf. nur kleine Verbindungen. Schade dass diese in ihrem lokalen Fokus keine Erwähnung finden dürfen. Das aber nur als Anregung. Dass H.U. als Batikkünstler hier nicht auftaucht ist mir inzwischen egal. --F. Urban (Diskussion) 01:47, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Deine Verärgerung ist verständlich, aber genau das ist Wikipedia: Eine Enzyklopädie, die von einer Community gemacht wird. Für alles andere gibt es im Internet genug Angebote, von der Website über Regional- und Künstlerwikis bis zu Künstlerverzeichnissen. Gruß, --Kurator71 (D) 08:44, 10. Apr. 2013 (CEST)
- +1: Ich hatte die erste gelöschte Fassung vor der 2. Löschung angeschaut und keine neuen Belege für das Erfüllen unserer RK entdeckt. Wenn hier keine weiteren Belege beigebracht werden können, war der Löschprüfantrag zwecklos. --Gerbil (Diskussion) 21:01, 8. Apr. 2013 (CEST)
erledigt, bleibt gelöscht, siehe Diskussionsbeiträge, --He3nry Disk. 08:45, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ritterwerk (Abgelehnt)
Bitte „Ritterwerk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Folgende Relevanzkriterien werden erfüllt:
- marktbeherrschende Stellung bei einer Produktgruppe – ritterwerk ist Marktführer in der Produktgruppe Haushalts-Allesschneider
- innovative Vorreiterrolle – Erfinder der mechanischen Brotschneidemaschine und weiterer patentierter Produkte wie z.B. Bürsten-Messerreinigungsmaschine, Schneidboy, Zitronenschnitzelpresse, Einbau-Allesschneider, Einbau-Toaster etc.
- Vorreiterrolle im Produktdesign von Haushaltsgeräten – Träger zahlreicher Designpreise und Auszeichnungen über einen Zeitraum von 58 Jahren
Weitere Kriterien, die zwar nicht zwingend im Sinne der Wikipedia Relevanzkriterien zu einer Relevanz führen, aber trotzdem eine gewisse enzyklopädische Bedeutung untermauern:
- Karl Dittert ritterwerks Produktdesigner über mehr als zwei Jahrzehnte hat sogar eine eigene Relevanz
- Namensgeber einer Münchner Kultureinrichtung Pasinger Fabrik
- ritterwerk gehört zu den ältesten Unternehmen Deutschlands in der Hausgerätebranche
- ritterwerk gehört zu den wenigen Unternehmen in der Hausgerätebranche, die ausschließsslich in Deutschland fertigen
Eine Diskussion zur Löschentscheidung wurde bereits mit He3nry, dem verantwortlichen Administrator ohne Erfolg geführt.
Vielen Dank und Schöne Grüße --Ritterwerk- 17:51, 02. April 2013 (CEST)
- Anmerkung von mir: Zum einen weise ich auf - auch vorstehend mal wieder - immer die gleichen und in die LE eingeflossenen Fakten hin (und die sollten hier zu einer Überprüfungsentscheidung führen). Zum zweiten möchte explizit auf die mehr oder weniger subtile Werbungsmaschinerie hier hinweisen: Der Benutzer:Ritterwerk ist eine sehr professionell und ziemlich auf uns ausgerichtete, nichts desto weniger mit dem vollen Arsenal des einschlägigen rhetorischen Equipments arbeitende Marketing-PR-Maschine (siehe dazu auch die Ausführung in meiner Disk). Aus meiner Sicht ist das zweite überhaupt kein entscheidender Punkt bzgl. der Entscheidung! Ich möchte nur für ein sorgfältiges Lesen seiner Worte und Sätze plädieren, um die Fakten aus dem Sprech herauszuarbeiten, --He3nry Disk. 18:00, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Ich gehe mal obige Punkte im Einzelnen durch:
- Hier wurden die RKs geschickt gekürzt. Verlangt wird eine relevante Produktgruppe. Haushaltsallesschneider sind dies im Sinne der RKs nicht. Verlangt wird außerdem eine marktbeherrschende Stellung und keine Marktführerschaft. Ein unabhängiger Beleg ist hier unerlässlich.
- Wer die Brotschneidemaschine erfunden hat, scheint nach jetzigem Stand nicht eindeutig. Ein eindeutiger Beleg hierzu wäre schön. Dass Unternehmen neue Produkte entwerfen und hieraus auch Patente resultieren, ist trivial. Auch hier wieder Kürzung der RK. Dort heißt es „unabhängige Quelle erforderlich“. Eine solche ist weder im Artikel noch hier aufgeführt.
- Im Prinzip wie oben. Wer ist denn nachgeritten? Kein Vorreiter ohne Nachreiter. Alleine die Auszeichnungen könnten die Bedeutung aufzeigen.
- Relevanz färbt nicht ab. Dittert arbeitete auch nicht exklusiv für rw. Die resultierenden Auszeichnungen hatten wir schon.
- Hier bin ich irritiert. Heißt das Unternehmen nun rw oder Pasinger Fabrik? Dass rw auch mal die spätere Industriebrache nutzte, in der zur Weiternutzung dann ein Kultur- und Veranstaltungszentrum eingerichtet wurde, ist vollkommen ohne Belang. Namensgeber sind die offensichtlich nicht.
- Glaub ich nicht mal ansatzweise. Gehört vielleicht zu den älteren, die heute noch existieren. Solche Aussagen sollten durch unabhängige Belege unterfüttert werden.
- Für die Relevanz nicht von Belang.
- Ich sehe das Unternehmen irgendwo um die Relevanzschwelle herum. Das ist kein einfacher Fall. Hier geht es allerdings darum festzustellen, ob die LD korrekt ausgewertet wurde. Nach jetzigem Stand liegt die Entscheidung mE im Ermessenspielraum des Admins und ist daher nicht zu korrigieren. --Eschenmoser (Diskussion) 14:11, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ritter Brotschneidemaschinen sind mir ein Begriff. Die gibts auf jeden Fall schon seit Jahrzehnten und die dürften sicherlich zu den meistverkauften Brotschneidemaschinen gehören. Insbesondere zu den alten Zeiten, als die Dinger nur von Hand gekurbelt wurden, halte ich marktbeherschende Stellung für nicht weit hergeholt, da war in jedem besseren Haushalt so ein Teil. Insgesamt würde ich auf Relevanz plädieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:35, 4. Apr. 2013 (CEST)
In diesem Artikel der Süddeutschen Zeitung ist erwähnt: "... Franz Ritter entwarf sie im Jahr 1932: Das Gerät mit Handkurbel war der erste mechanische Brotschneideapparat überhaupt". Da es mechanische Brotschneidemaschinen mit feststehenden Messer anscheinend schon früher gab, scheint sich dies auf Maschinen mit rotierendem Messer zu beziehen. In wiefern hier die in den RK geforderten innovative Vorreiterrolle tatsächlich erfüllt ist, kann ich anhand dieses einen Artikels leider nicht bestätigen. Falls auf der Webseite des Unternehmens nicht nur die Designpreise der letzten paar Jahre angegeben würden, würde uns auch in diesem Bereich die Beurteilung leichter fallen. Als Beispiel jener, zu einem damals recht bekanntem Gerät. Ich tendiere auch auf Grund der (auch teilweise historischen) Bekanntheit der Produkte auf ausreichende Relevanz. -- 84.151.138.236 16:01, 5. Apr. 2013 (CEST)
Was macht denn eine relevante Produktgruppe aus? Allesschneider standen im Jahr 2010 in 62% aller deutschen Haushalte. (Quelle: http://www.gfu.de/srv/easyedit/_ts_1313425319000/page:home/marktzahlen/markthg/sl_1313417356268/args.link01/de_ZVEI%20Zahlenspiegel%20des%20dt.%20Elektro-Hausgera%CC%88temarktes_2011-06.pdf ). Ein Gerät, das in mehr als jedem zweiten deutschen Haushalt zu finden ist, ist unserer Ansicht nach relevant genug.
Die marktbeherrschende Stellung kann durch Zahlen der GfK belegt werden. Leider dürfen wir diese Zahlen aus lizenzrechtlichen Gründen weder veröffentlichen noch aus der Hand geben. Bei Bedarf gewähren wir aber gerne Einsicht. Aus diesem Grund haben wir darauf verzichtet, die Marktführerschaft im Artikel zu erwähnen.
Wie, wenn nicht durch Patente und Designpreise, soll man denn eine innovative Vorreiterrolle sonst nachweisen können? Außerdem fällt es uns wirklich schwer, unabhängige Quellen oder Belege aus damaliger Zeit zu finden.
Die Aussage hinsichtlich der ersten mechanischen Brotschneidemaschine für den Haushalt bezieht sich, wie 84.151.138.236 richtig vermutet, tatsächlich auf das rotierende Messer, also die Form, in der die Geräte auch heute noch gebaut werden.
--Ritterwerk- 16:51, 08. April 2013 (CEST)
- @ Ritterwerk: Ihr werdet doch sicher die Patentnummer für die mechanische Brotschneidemaschine noch finden, das ist schon eine Quelle. Mit einer Behauptung "wir wissen dass wir die Marktführer sind, dürfen die Zahlen leider nicht veröffentlichen" kommt ihr leider nicht weiter. Denn wenn auch jemand die Zahlen einsehen würde, würde das nicht den Ansprüchen eines Belegs genügen. Konkretisiert doch bitte euer "Träger zahlreicher Designpreise", überprüfbare Belege würden hier auch nicht schaden. -- 84.151.132.86 20:21, 10. Apr. 2013 (CEST)
Kein Abarbeitungsfehler, die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Falls da noch was kommen soll (überprüfbare unabhängige Belege usw.) kann der Artikel im BNR überarbeitet werden, gefolgt von neuerlicher Löschprüfung. Ich empfehle hier aber, sich von einem unserer Mentoren unterstützen zu lassen, sie wissen, worauf es bei einem Artikel ankommt. --Filzstift ✎ 14:49, 11. Apr. 2013 (CEST)
Todesfall Daniel S. (bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Daniel S.“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Relevanz einer anonymen Person ist grundsätzlich äußerst fragwürdig und kann in diesem Fall bestritten werden aufgrund fehlendem Motiv der Täter, fehlender breiter öffentlicher Aufmerksamkeit und fehlender gesellschaftspolitischer Rezeption.
Es ist nicht dargelegt, warum vor dem Hintergrund, dass täglich irgendjemand angegriffen und totgeschlagen wird, gerade für dieses Opfer ein Artikel angelegt werden müsste, wenn offensichtlich keine breite öffentliche Diskussion stattgefunden hat. Nur weil jemand auf offener Straße aufgrund nicht zweifelsfrei geklärtem Motiv Opfer eines Verbrechens wurde und danach an seinen schweren Verletzungen verstarb, macht dieser in der Tat tragische und unverzeihliche Vorfall das – zudem anonyme! – Opfer nicht artikelwürdig. Dass deswegen in einem „Nest“ wie Kirchweyhe eine Mahnwache abgehalten wird, ist nicht sonderlich ungewöhnlich, und dass es darüber eine mediale Berichterstattung gibt und lokale wie überregionale Medien diesen Vorfall aufgreifen, begründet m.E. keine hinreichende Relevanz im Sinne der WP:Relevanzkriterien.
In der damaligen Löschdiskussion wurde die Anonymität des Opfers gar nicht hinreichend thematisiert; bei einem „Daniel S.“, dessen voller Name für den Leser des fraglichen Artikels unbekannt ist, fehlt ein weitergehendes öffentliches Interesse für ein enzyklopädisches Lemma. Im hiesigen Fall um den anonymen Daniel S. erhielt der Vorfall insgesamt keine breite öffentliche Aufmerksamkeit und führte auch zu keiner Diskussion um Jugendkriminalität oder gar Deutschenfeindlichkeit.
Die Anonymität gepaart mit fehlender breiter öffentlicher Aufmerksamkeit und fehlender anschließender Diskussion um Jugendkriminalität oder gar Deutschenfeindlichkeit, sofern letzteres überhaupt das Motiv der Täter war, begründet keinen eigenen Artikel. Gerade über diese Punkte und vor allem diese Paarung (!) wurde in der damaligen LD jedenfalls nicht in hinreichendem Maß gesprochen.
Vor dem Hintergrund, dass auch anderswo darüber berichtet wird, wenn tagtäglich Verbrechen geschehen, wurde die Relevanz für einen Artikel Daniel S. nicht dargelegt. Eine breite Diskussion fand nicht statt; dass angeblich rechtsextreme Gruppierungen und Medien die behauptete Deutschenfeindlichkeit der Tat für Propagandazwecke ausgeschlachtet hätten, ist kein schwerwiegendes Argument für Artikelrelevanz. Das ganze Thema und der Fall spielen heute in den Medien nahezu keine Rolle mehr. Auch die behauptete Deutschenfeindlichkeit ist damit nicht bewiesen worden, denn der Fall ist zudem offensichtlich gar nicht abgeschlossen; eine Gerichtsverhandlung, die das klären könnte, steht jedenfalls noch aus.
Aus den angeführten Gründen in toto plädiere ich daher für Löschen. --Benatrevqre …?! 13:14, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Der volle Name von Daniel S. ist bekannt und wurde von der Gemeinde Weyhe selbst auf ihrer Internetseite genannt: Aufruf zur Mahnwache am 23. März 2013.
- Deutschenfeindlichkeit wurde in einem Kommentar von Akif Pirinçci als Tatmotiv behauptet.
- Eine Diskussion über die Instrumentalisierung des Todesfalles durch Rechtsextreme wurde deutschlandweit geführt. --TotalUseless Rückmeldung) 13:31, 12. Apr. 2013 (CEST)
(Nach BK) Nur mal so zur Info - und vorerst ohne Meinungsäußerung zu dieser Löschprüfung: der Name des Opfers ist durchaus bekannt, er stand auch schon mal im Artikel. Mit Rücksicht auf WP:BIO habe ich ihn jedoch entfernt und gerade zusätzlich eine Versionslöschung durchgeführt. --Happolati (Diskussion) 13:33, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Zumindest als Personenartikel halte ich den Artikel für überflüssig und für mit WP:BIO nicht vereinbar. So wie der Artikel zur Zeit aussieht,ist er aber kein Personenartikel sondern ein Artikel über den Mord. Als Artikel zum Verbrechen könnte man die Relevanz bejahen. Dann wäre aber eventuell die Verschiebung auf ein geeigneteres Lemma sinnvoll. -- Perrak (Disk) 13:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
- @TotalUseless: Nein, das Tatmotiv ist erst dann geklärt, wenn es durch ein Gericht festgestellt worden ist. Davor bleibt es unerhebliche Spekulation, völlig gleich, von wem es behauptet wird. Eine Tötungsabsicht kann daher nicht vorgeworfen werden und solange ist auch die angebliche Deutschenfeindlichkeit überhaupt nicht erwiesen. --Benatrevqre …?! 13:39, 12. Apr. 2013 (CEST)
Nach der gerade durchgeführten Lemmaverschiebung haben wir jetzt Todesfall Daniel S., aber Jonny K.. Wirkt auf den ersten Blick nicht besonders konsequent, oder? --Happolati (Diskussion) 14:06, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Das Tatmotiv braucht ja gar nicht geklärt zu sein, wichtig ist die öffentliche Aufmerksamkeit.
- Im Fall des «Heilers» von Bern ist es auch nicht geklärt und das Urteil ist auch noch nicht rechtskräftig. --TotalUseless Rückmeldung) 14:08, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist kein schwerwiegendes Argument, denn weder gibt es im Fall Daniel S. eine breite öffentliche Aufmerksamkeit noch überhaupt ein Gerichtsverfahren. --Benatrevqre …?! 14:14, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist eine reine Behauptung von dir. --TotalUseless Rückmeldung) 14:20, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Was ist eine Behauptung von mir?? Ohne, dass bislang eine Gerichsverhandlung durchgeführt worden ist, fehlt dem ganzen Artikel – jedenfalls was eine breite öffentliche Aufmerksamkeit anginge – schlechthin die rechtliche Grundlage. So bleibt es im Wesentlichen ein spekulativer Artikel, in dessen Rahmen es zu wilden Mutmaßungen – sei es aus rechtsextremistischer Ecke, sei es vonseiten der Medien – kommt. --Benatrevqre …?! 14:29, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Selbstverständlich gab und gibt es eine starke öffentliche Aufmerksamkeit (Mahnwachen, Presseartikel, Reaktionen von Politikern, Artikel von Pirinçci, Reaktionen auf diesen Artikel etc.). Abgesehen davon ist hier die Löschprüfung- an dieser Stelle findet keine zweite Löschdiskussion statt. Der Antragsteller muss deutlich machen, was an der Behaltensentscheidung falsch gewesen sein soll bzw. dort nicht berücksichtigt wurde. Hier nochmal die Behaltensentscheidung von Benutzer Redlinux: Das Medienecho war jedenfalls gewaltig (wie im Artikel auch dargestellt). Der Text ist neutral formuliert und auf Kerndaten reduziert. Politische Couleur welcher Richtung auch immer ist ein ungeeignetes Argument für eine LD. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 14:31, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Was ist eine Behauptung von mir?? Ohne, dass bislang eine Gerichsverhandlung durchgeführt worden ist, fehlt dem ganzen Artikel – jedenfalls was eine breite öffentliche Aufmerksamkeit anginge – schlechthin die rechtliche Grundlage. So bleibt es im Wesentlichen ein spekulativer Artikel, in dessen Rahmen es zu wilden Mutmaßungen – sei es aus rechtsextremistischer Ecke, sei es vonseiten der Medien – kommt. --Benatrevqre …?! 14:29, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist eine reine Behauptung von dir. --TotalUseless Rückmeldung) 14:20, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist kein schwerwiegendes Argument, denn weder gibt es im Fall Daniel S. eine breite öffentliche Aufmerksamkeit noch überhaupt ein Gerichtsverfahren. --Benatrevqre …?! 14:14, 12. Apr. 2013 (CEST)
Info: Verschoben nach Todesfall Daniel S.. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 15:12, 12. Apr. 2013 (CEST)
- @Oberbootsmann: Hast du denn die LP-Begründung aufmerksam gelesen? Die subjektive Aussage, dass das „Medienecho jedenfalls gewaltig“ gewesen sei, ist objektiv nicht zu fassen und ändert nichts an der Tatsache, dass der Fall keine breite, also diskursübergreifende öffentliche Aufmerksamkeit erfuhr und eben gerade keine gesellschaftspolitische Diskussion in Gang setzte, so dass man insofern berechtigter Weise ein Relevanzmerkmal annehmen könnte. --Benatrevqre …?! 15:39, 12. Apr. 2013 (CEST)
- @Benatrevqre: Selbstverständlich ist die Resonanz der Medien objektivierbar, siehe auch die Einzelnachweise im Artikel (oder Recherche z.B. bei Google-News). Was du unter "diskursübergreifende(r) öffentliche(r) Aufmerksamkeit" verstehst, müsstest du erst einmal erläutern. Der Artikel von Pirinçci und die Reaktionen darauf (taz, Radio Bremen) sind doch ein klarer Hinweis auf gesellschaftspolitische Diskussionen. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 15:48, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, sie sind kein Hinweis darauf, weil ein einzelner, mäßig bekannter Schriftsteller, der wohl lediglich seine persönlichen Gedanken zu Papier bringt und überwiegend Romane schreibt, mangels rein fachlicher Kompetenz zum Todesfall Daniel S. keine haltbare Aussage treffen kann – insbesondere nicht zum Motiv (!) der Täter –, solange es überhaupt noch keine Gerichtsverhandlung gegeben hat. Die übrige Medienresonanz hat sich inzwischen (nach gerade mal genau einem Monat) auch verflüchtigt. Insofern ist mir aufgefallen, dass du für deine Behauptung einer gesellschaftspolitischen Diskussion jeden Beleg aus einer wissenschaftlichen Quelle schuldig geblieben bist. Vielleicht möchtest du diese nachliefern, um aufzuzeigen, inwieweit bezüglich des hier thematisierten Sachverhalts noch öffentliche Brisanz und gesellschaftliche Relevanz angezeigt wird. --Benatrevqre …?! 16:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Ich verstehe nicht was du meinst. Es ging dir doch um den Nachweis einer "gesellschaftspolitischen Diskussion" und nicht um eine wissenschaftliche Debatte. Für die gesellschaftspolitische Debatte sind im Artikel mittlerweile immerhin vier Quellen angegeben (Pirinçci, taz, Radio Bremen, eigentümlich frei). Warum du nun hier eine "wissenschaftliche Quelle" als Beleg haben willst, das ist mir nicht klar. Und: Es gibt in der Wikipedia viele Artikel die sich mit Personen bzw. mit Kriminalfällen beschäftigen in denen noch keine Gerichtsverhandlung stattgefunden hat bzw. noch kein rechtskräftiges Urteil besteht. Dieser Umstand schliesst aber enzyklopädische Relevanz keinesfalls aus. Die Medienresonanz ist im Artikel eindeutig belegt. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 16:59, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Die angegebenen vier Quellen belegen keine breite öffentliche Wahrnehmung oder Interesse, oder wird etwa nach einem Monat über diesen Fall noch irgendwo landesweit berichtet? Der Fall hat seine Brisanz längst eingebüßt. Aufgrund dieser fehlenden weitergehenden Rezeption spielt der Fall in der landesweiten Öffentlichkeit doch keine bedeutende Rolle, geschweige Relevanz begründende Rolle mehr. Der im Artikel beschriebene Sachverhalt ist kurzum aus enzyklopädischer Sicht irrelevant. --Benatrevqre …?! 17:05, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Ich verstehe nicht was du meinst. Es ging dir doch um den Nachweis einer "gesellschaftspolitischen Diskussion" und nicht um eine wissenschaftliche Debatte. Für die gesellschaftspolitische Debatte sind im Artikel mittlerweile immerhin vier Quellen angegeben (Pirinçci, taz, Radio Bremen, eigentümlich frei). Warum du nun hier eine "wissenschaftliche Quelle" als Beleg haben willst, das ist mir nicht klar. Und: Es gibt in der Wikipedia viele Artikel die sich mit Personen bzw. mit Kriminalfällen beschäftigen in denen noch keine Gerichtsverhandlung stattgefunden hat bzw. noch kein rechtskräftiges Urteil besteht. Dieser Umstand schliesst aber enzyklopädische Relevanz keinesfalls aus. Die Medienresonanz ist im Artikel eindeutig belegt. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 16:59, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, sie sind kein Hinweis darauf, weil ein einzelner, mäßig bekannter Schriftsteller, der wohl lediglich seine persönlichen Gedanken zu Papier bringt und überwiegend Romane schreibt, mangels rein fachlicher Kompetenz zum Todesfall Daniel S. keine haltbare Aussage treffen kann – insbesondere nicht zum Motiv (!) der Täter –, solange es überhaupt noch keine Gerichtsverhandlung gegeben hat. Die übrige Medienresonanz hat sich inzwischen (nach gerade mal genau einem Monat) auch verflüchtigt. Insofern ist mir aufgefallen, dass du für deine Behauptung einer gesellschaftspolitischen Diskussion jeden Beleg aus einer wissenschaftlichen Quelle schuldig geblieben bist. Vielleicht möchtest du diese nachliefern, um aufzuzeigen, inwieweit bezüglich des hier thematisierten Sachverhalts noch öffentliche Brisanz und gesellschaftliche Relevanz angezeigt wird. --Benatrevqre …?! 16:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
- @Benatrevqre: Selbstverständlich ist die Resonanz der Medien objektivierbar, siehe auch die Einzelnachweise im Artikel (oder Recherche z.B. bei Google-News). Was du unter "diskursübergreifende(r) öffentliche(r) Aufmerksamkeit" verstehst, müsstest du erst einmal erläutern. Der Artikel von Pirinçci und die Reaktionen darauf (taz, Radio Bremen) sind doch ein klarer Hinweis auf gesellschaftspolitische Diskussionen. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 15:48, 12. Apr. 2013 (CEST)
- @Oberbootsmann: Hast du denn die LP-Begründung aufmerksam gelesen? Die subjektive Aussage, dass das „Medienecho jedenfalls gewaltig“ gewesen sei, ist objektiv nicht zu fassen und ändert nichts an der Tatsache, dass der Fall keine breite, also diskursübergreifende öffentliche Aufmerksamkeit erfuhr und eben gerade keine gesellschaftspolitische Diskussion in Gang setzte, so dass man insofern berechtigter Weise ein Relevanzmerkmal annehmen könnte. --Benatrevqre …?! 15:39, 12. Apr. 2013 (CEST)
Die Begründung für Behalten war: „Das Medienecho war jedenfalls gewaltig (wie im Artikel auch dargestellt). Der Text ist neutral formuliert und auf Kerndaten reduziert. Politische Couleur welcher Richtung auch immer ist ein ungeeignetes Argument für eine LD. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:01, 4. Apr. 2013 (CEST)“ Dazu kommt der Medienstreit um den Kommentator des Falles Akif Pirinçci, nachzulesen in seinem Lemma. Behalten. --62.143.251.123 18:34, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Die damalige Behalten-Begründung ist bekannt, du brauchst sie nicht wiederholen. Enzyklopädische Relevanz wird durch Medienecho allein jedenfalls nicht begründet. Wie du richtig schreibst, kann das Übrige ohnehin im Artikel Akif Pirinçci nachgelesen werden, was gegen einen zusätzlichen Artikel spricht; es würde daher auch ausreichen, den Pirinçci-Artikel entsprechend auszubauen und Inhalte dorthin zu verlagern. --Benatrevqre …?! 18:44, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ich halte die LD-Begründung für fehlerhaft, vor allem, da die RKs nicht nur kurzzeitige Medienpräsenz, sondern anhaltende öffentliche Rezeption fordern. Wenn die Mehrheit der relevanten Medienberichte bereits im Artikel enthalten ist ist diese Rezeption nicht vorhanden: Alle Berichte überregionaler Medien erschienen kurz nach dem Fall, die einzige Ausnahme (Kommentar der TAZ) erwähnt den Fall nicht. Der Rest sind regionale Medien, Blogs oder Medien wie Eigentümlich Frei (deren Artikel den Fall auch nur am Rande erwähnt). Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es sich beim Opfer um eine ansonsten völlig unbekannte Person handelt (WP:BIO), ist das Meideninteresse an dem Todesfall viel zu gering für einen Artikel.--Nothere 18:48, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Löschen. Begründung wie wie Benatrevqre und Nothere.--fiona (Diskussion) 21:13, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Die LP ist keine zweite LD. Es müsste also dem abarbeitenden Admin ein Auswertungs- oder Abwägungsfehler nachgewiesen werden können. Dies sehe ich hier nicht. Der Artikel kann bleiben. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 21:16, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Nothere hat doch anhand eines Zitats aus den WP:RK (Stichwort: anhaltende öffentliche Rezeption) einen „Auswertungs- oder Abwägungsfehler“ herausgestellt. --Benatrevqre …?! 21:23, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Die LP ist keine zweite LD. Es müsste also dem abarbeitenden Admin ein Auswertungs- oder Abwägungsfehler nachgewiesen werden können. Dies sehe ich hier nicht. Der Artikel kann bleiben. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 21:16, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Über Ihre Motive, den Artikel unbedingt gelöscht wissen zu wollen, habe ich mir bereits meine Gedanken gemacht. Ich glaube nicht, dass ich hier weiter mit Ihnen zu diskutieren wünsche. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 21:29, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Was ist denn das nun bitteschön für eine lächerliche Erwiderung: seit wann siezen wir uns in der WP? Und bestimmte Motive, die nicht bereits meiner obigen Begründung, weshalb die damalige LD revidiert und der Artikel gelöscht werden sollte, entnommen werden können, gibt es keine. --Benatrevqre …?! 21:32, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn die Argumente ausgehen kommt von dem immer das Sie. 62.227.133.192 21:40, 12. Apr. 2013 (CEST)
- In solchen Fällen loggt sich der Account mal wieder feige aus. lol. MfG,--Brodkey65|WWWsDauerlolli 10:48, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn die Argumente ausgehen kommt von dem immer das Sie. 62.227.133.192 21:40, 12. Apr. 2013 (CEST)
Löschen - Bei aller Tragik, die wohl jeder gewaltsam herbeigeführte Tod bedingt (leider in gewissem Sinn eine relative Alltagserscheinung unter der Rubrik Gewaltverbrechen mit Todesfolge ... oder so ähnlich) - erscheint mir dieser Artikel einer subtil bzw. im Subtext transportierten Politmission zu folgen, die diverse Verbrechen, bei denen irgendwo (hier: in Deutschland) als (gute) "Inländer" imaginisierte Personen Opfer von (bösen) als "Ausländer" imaginisierten Personen schubladisiert werden. Stichwort: Das seit 2 bis 3 Jahren immer wieder von rechten Kreisen gepushte Schlagwort einer vermeintlichen "Deutschenfeindlichkeit", welche in gesellschaftlich relevanten Sinn diskriminierte (nicht als "deutsch" wahrgenommene) Minderheiten - an irgendeinem Einzelfall vorgeführt - zu "Tätern", und die "Deutschen" (im Allgemeinen) zu "Opfern" umzudefinieren versucht. Das Ganze im Stil einer skandalisierten Boulevard-Skandalisierung oder gekünstelten Sensationalisierung banaler Tragödien, wie sie im deutschen öffentlich-rechtlichen TV täglich zwischen 17 und 18 Uhr als Geschichten zwischen "schlimmer Unfall", "Schreckliches Verbrechen" und "Promi-Guckloch-Liebelei-Schwangerschaft-Skandälchen" präsentiert werden. Für Wikipedia verzichtbar, wenn nicht gar rufschädigend. --Ulenspygel (Diskussion) 22:43, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Wenigstens kommt hier mal das wahre Motiv nicht nur eines der Löschbefürworter auf den Tisch. Selbstverständlich gibt es Deutschenfeindlichkeit (Ursache ist nicht angebliches Diskriminiertwerden sondern der Chauvinismus der Täter), und selbstverständlich wurde Daniel S. Opfer eines rassistischen Übergriffs. Die Löschentscheidung hat sich am öffentlichen Echo zu orientieren, und das ist klar gegeben. --62.143.251.123 11:08, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, weil das Motiv der Täter nicht bestätigt ist. --Benatrevqre …?! 11:24, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Zum NSU gibt es auch noch kein Gerichtsurteil ... --62.143.251.123 11:41, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Es ist absolut und in jeder Hinsicht lächerlich und untragbar, wenn du den Todesfall Daniel S. (bei dem das konkrete Motiv der Täter im Dunkeln liegt) mit dem bundesweit diskutierten NSU-Fall, der international für Aufsehen sorgt (im Rahmen dessen sogar das BVerfG eine Eilentscheidung getroffen und den Anträgen der Beschwerdeführer von der türkischen Zeitung Sabah teilweise stattgegeben hat) und in dem den Tätern eindeutig (!) ein rechtsextremistisches, fremdenfeindliches Motiv angelastet werden kann, vergleichen willst. Noch absurder und verzerrender geht’s ja wohl nicht!
- Mit deinem Kommentar beweist du, dass du in dieser Hinsicht jegliches Augenmaß verloren hast. --Benatrevqre …?! 11:49, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Reg dich ab. Welcher der drei Feuerwehrmänner bist du eigentlich ;-) ? Worum es geht: Relevanz liegt nicht erst dann vor, wenn ein Gerichtsurteil rassistische oder andere schwerwiegende Motive bestätigt, wie eingangs angedeutet. --62.143.251.123 12:02, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Der, der mit den allgemeinen RK vertraut ist und demnach weiß, was enzyklopädische Relevanz ist. Letztere liegt erst dann vor, wenn ein x-beliebiger Fall für anhaltende öffentliche Aufmerksamkeit sorgt und sich in der öffentlichen Diskussion niederschlägt. Ist hier nicht geschehen, weil der Todesfall bereits nach wenigen Wochen an Brisanz verloren hat.
- Dein Verweis auf meinen Benutzer-Account beweist übrigens, dass du nun in der Sache mir argumentativ nichts mehr entgegenzusetzen hast. ;-) --Benatrevqre …?! 12:08, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Immer noch aufgeregt? Der Verweis auf deine Benutzer-Seite diente der Deeskalation durch Humor und sollte dich nicht diskreditieren. Obwohl dein Vergleich hinkt, denn bei der Feuerwehr steht Löschen für Behalten ;-) Hier dürfte allerdings alles gesagt sein. Ich hoffe, daß nach Redlinux bald ein zweiter Admin die eindeutige Relevanz erkennt. --62.143.251.123 12:25, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Reg dich ab. Welcher der drei Feuerwehrmänner bist du eigentlich ;-) ? Worum es geht: Relevanz liegt nicht erst dann vor, wenn ein Gerichtsurteil rassistische oder andere schwerwiegende Motive bestätigt, wie eingangs angedeutet. --62.143.251.123 12:02, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Zum NSU gibt es auch noch kein Gerichtsurteil ... --62.143.251.123 11:41, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, weil das Motiv der Täter nicht bestätigt ist. --Benatrevqre …?! 11:24, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Wenigstens kommt hier mal das wahre Motiv nicht nur eines der Löschbefürworter auf den Tisch. Selbstverständlich gibt es Deutschenfeindlichkeit (Ursache ist nicht angebliches Diskriminiertwerden sondern der Chauvinismus der Täter), und selbstverständlich wurde Daniel S. Opfer eines rassistischen Übergriffs. Die Löschentscheidung hat sich am öffentlichen Echo zu orientieren, und das ist klar gegeben. --62.143.251.123 11:08, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Sind wir mal ehrlich, Deutschland ist eine multikulturelle Gesellschaft, und das bedeutet, dass auch die Täter verschiedene Herkunftshintergründe haben. Kausale Zusammenhänge entstehen dadurch nicht zwingend, wurden hier aber mal diskutiert - das mediale Echo ist eindeutig. Wenn Kriminalfälle bundesweit diskutiert werden ... behalten. Die Löscherei sollte sich nicht nach dem orientieren, was einem ideologisch gerade in den Kram paßt. Da der volle Name auch lokal von allen Medien und in den Mahnwachen genannt wird, sehe ich hier auch kein Problem für eine Verschiebung des Artikels auf ein vollständiges Lemma. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:02, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Genau. Danke. --62.143.251.123 11:08, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Dennoch wird dem Sachverhalt um den Todesfall Daniel S. keine – wenigstens über einen Monat (nicht mal das) – anhaltende öffentliche Aufmerksamkeit zuteil; das wird aber verlangt, siehe WP:RK. Mithin wurde über diesen Todesfall eben gerade nicht „bundesweit diskutiert“, sondern lediglich in einer überschaubaren Anzahl lokaler Zeitungen und nicht-reputabler Blogs berichtet. Die überregionalen Zeitungen erwähnten den Fall im Sinne einer einfachen Berichterstattung einmal und dann nie wieder. Der Kommentar der taz erwähnt den Fall selbst nicht. --Benatrevqre …?! 11:24, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Welches Thema ist denn schon in den Medien ein Dauerbrenner? Sobald irgendwo eine Disko brennt, ein Schüler um sich schießt, ein Flugzeug abstürzt oder der Papst eine Magendarmgrippe hat, zieht der Journalismus weiter. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:44, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Eben, weil dieses Thema bzw. dieser Artikel keinen gesellschaftspolitischen Dauerbrenner zum Gegenstand hat, fehlt auch die nötige Relevanz für einen Eintrag in eine Enzyklopädie (die kein Archiv beliebiger Kriminalfälle sein will), ergo Artikel löschen. --Benatrevqre …?! 20:16, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Welches Thema ist denn schon in den Medien ein Dauerbrenner? Sobald irgendwo eine Disko brennt, ein Schüler um sich schießt, ein Flugzeug abstürzt oder der Papst eine Magendarmgrippe hat, zieht der Journalismus weiter. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:44, 13. Apr. 2013 (CEST)
Zum angebl. „fehlendem Motiv der Täter“,
wie der Antragsteller Benatrevqre in den Artikel reinschrieb, kann er uns sicherlich erklären, wozu sonst diese Mörder-Clique zum Tatort rannte. -- Virtualiter (Diskussion) 23:09, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Als sozusagen "verantwortlicher Admin" wurde ich auf meiner Diskussionsseite auf diese LP hingewiesen. Ich denke, das ist ein völlig unpolitischer Kriminalfall mit hoher Rezeption in den Medien und habe deshalb auf behalten entschieden [6]. Die obligatorische Admin-Ansprache hat übrigens zu keinem Zetpunkt stattgefunden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:30, 12. Apr. 2013 (CEST)
- @Virtualiter: Das klärt dann das Gericht. Vorher ist jede Mutmaßung gänzlich unerheblich (POV), weil der Verdacht der Deutschenfeindlichkeit unbestätigt ist (das wäre sonst TF).
- Es muss sich um einen konkreten Verdacht handeln, der sich auf bestimmte Tatsachen stützt. Bloße Vermutung oder Tatsachen mit ungewisser Beweiseignung genügen mithin nicht und können folglich keine Artikelrelevanz begründen. Vielmehr muss sich der Verdacht auf bereits erwiesene Tatsachen gründen und ein gewisses Maß an Konkretisierung erreichen (vgl. Wolter, Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung, Rn 36).
- @Redlinux: Jeder Kriminalfall entwickelt eine irgendwie geartete „hohe Rezeption in den Medien“ (diese Auswahl von Medien beschränkt sich hier übrigens auf einen sehr kleinen Kreis). Das allein ist aber beileibe kein hinreichender Relevanzgrund, wie WP:RK darlegt. Wie du zurecht anmerkst, ist dieser Fall völlig unpolitisch, was ein weiteres Merkmal dafür ist, das nicht jede Todesmeldung einen eigenen Wikipedia-Artikel benötigt, nur weil in irgendeiner Kleinstadt irgendjemand aus bislang ungewissen Motiven fast totgeschlagen wurde. Auf der Welt geschieht sowas tagtäglich (so auch Ulenspygels Kommentar oben).
- Dass der Fall von Rechtsextremisten instrumentalisiert wird, ändert am Sachverhalt des Falles selbst nichts.
- (PS: Ja, dich ansprechen hätte ich tun können, aber ich sah die LP derart begründet, dass ich dies vernachlässigte.) --Benatrevqre …?! 11:24, 13. Apr. 2013 (CEST)
Löschen
- Hier kloppen sich lediglich Rechts und Links die Köppe ein.
- Die Person selber wird im Artikel mittels Namensnennung "S." als irrelevant angesehen.
- Es ist vermessen und pietätlos, ungefragt über den Willen der Angehörigen, an diesem Beispiel die Probleme des Rechtsextremismus, der Jugendkriminalität, der Integration usw. ... in der WP aufzuarbeiten --(nicht signierter Beitrag von 84.137.45.179 (Diskussion) )
- Bevor hier noch weitere skurrile Argumente für ein Löschen angeführt werden- eine administrative Behalten-Entscheidung ist hier fällig bzw. überfällig. Die durch Redlinux erfolgte administrative Behalten-Entscheidung der Löschdiskussion war in jedem Fall fehlerfrei. In der Debatte hier wird eigentlich nur deutlich, dass einigen Wikipedianern der Artikel grundsätzlich nicht passt. Über die Motive könnte man allenfalls spekulieren, aber das bringt an dieser Stelle nichts. LG--Oberbootsmann (Diskussion) 12:19, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Es ist aufschlussreich, wenn du in der Sache berechtigte Kritikpunkte seitens der Löschbefürworter handstreichartig als „skurril“ abqualifizierst. Dass die LD-Entscheidung des Admins eben nicht „in jedem Fall fehlerfrei“ war, wurde dargelegt. --Benatrevqre …?! 12:38, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ihr diskutiert hier weitestgehend völlig am Thema vorbei. Das Motiv des Täters ist egal. Redlinux hat auf Behalten entschieden, weil es ein relevanzstiftendes Medienecho geben würde, und genau das ist nicht der Fall (oder genauer: es ist im Artikel nicht sichtbar). Alles andere wäre bitte zu belegen. Zieht man Regionalmedien und die handvoll überregionale Berichterstattung der ersten Tage nach dem Fall ab, bleibt kein einziger Artikel übrig, der sich mit dem Todesfall beschäftigt. Damit ist der Fall auch nicht mit Jonny K. zu vergleichen, in dessen Artikel einige Berichte überregionaler Medien enthalten sind, der auch auf politischer Ebene (Bundekanzlerin, usw) Folgen hatte, etc.
Die Fall zeigt mal wieder, dass es Unsinn ist, über Kriminalfälle Artikel anzulegen, wenn dieser Kriminalfall keine internationale Beachtung erfährt. Abgesehen von wenigen, weltweit thematisierten Gewaltakten lässt sich die Relevanz eines solchen Vorfalls nunmal nur mit einem gewissen Abstand feststellen. Da helfen dann auch die sieben Tage LD nichts mehr, um ein langsfristig gültige Entscheidung über den Verbleib des Artikels zu fällen.
Auch die im Artikel dargestellte "Debatte" über die Äußerungen Pirinçcis stiftet keine Relevanz: Ein mäßig bekannter Schriftsteller tätigt in einem Blog(!) eine Äußerung, ein paar rechtslastige Medien nehmen die Äußerung auf, die linkslastige TAZ publiziert einen Kommentar als Erwiederung darauf. Das war's, das reicht noch nicht einmal für mehr als drei Sätze im Artikel zum Schriftsteller.--Nothere 17:03, 13. Apr. 2013 (CEST)
- @Nothere: Bitte argumentiere nicht mit offensichtlichen Unwahrheiten. Natürlich gibt es hier ein "relevanzstiftendes Medienecho". Und es gab auch sehr wohl eine bedeutende überregionale Berichterstattung, etwa im Stern in der taz in der Sueddeutschen Zeitung im focus in der Welt oder im Tagesspiegel, dies ist im Artikel auch dargestellt- und auch für jeden erkennbar der es erkennen will. --Oberbootsmann (Diskussion) 19:45, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe oben. Das ist einfache und gewöhnliche Berichterstattung unmittelbar nach einer Tat; eine enzyklopädische Relevanz entsteht dadurch noch keine, denn solche Kriminalfälle gibt es einige. --Benatrevqre …?! 20:16, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Eine überregionale Berichterstattung in dieser Ausführlichkeit ist natürlich nicht "einfach und gewöhnlich", auch etwa die WAZ und die FAZ sowie der Spiegel haben über den Fall berichtet. Eine Google Suche mit den Stichworten "Daniel S" und "Kirchweyhe" erbringt 36 300 Ergebnisse. Natürlich kann man in der Wikipedia auch relevante Artikel löschen. Die relevante Realität lässt sich nicht löschen. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 22:30, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe oben. Alle diese Berichterstattungen führten zu keiner anhaltenden öffentlichen Aufmerksamkeit. Und eine simple Google-Suche genügt natürlich grundsätzlich ebenso wenig (wir brauchen uns hoffentlich nicht darüber unterhalten, dass es sinnfrei ist, wenn für alles und jeden ein WP-Artikel erstellt würde, wofür Google überwiegend nicht reputable Webseiten auftischt). Vereinfacht ausgedrückt: der Todesfall hatte keine gesellschaftspolitischen Auswirkungen, er ist in der öffentlichen Wahrnehmung nach weniger als einem Monat uninteressant geworden. --Benatrevqre …?! 23:43, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Gesellschaftspolitische Auswirkungen hatten andere Todesfälle offensichtlich auch nicht, sonst würden sie nicht immer wieder passieren. --87.153.123.97 01:34, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist ein sachfremdes Argument und m.E. auch unsinnige Argumentation. --Benatrevqre …?! 14:23, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Gesellschaftspolitische Auswirkungen hatten andere Todesfälle offensichtlich auch nicht, sonst würden sie nicht immer wieder passieren. --87.153.123.97 01:34, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe oben. Alle diese Berichterstattungen führten zu keiner anhaltenden öffentlichen Aufmerksamkeit. Und eine simple Google-Suche genügt natürlich grundsätzlich ebenso wenig (wir brauchen uns hoffentlich nicht darüber unterhalten, dass es sinnfrei ist, wenn für alles und jeden ein WP-Artikel erstellt würde, wofür Google überwiegend nicht reputable Webseiten auftischt). Vereinfacht ausgedrückt: der Todesfall hatte keine gesellschaftspolitischen Auswirkungen, er ist in der öffentlichen Wahrnehmung nach weniger als einem Monat uninteressant geworden. --Benatrevqre …?! 23:43, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Eine überregionale Berichterstattung in dieser Ausführlichkeit ist natürlich nicht "einfach und gewöhnlich", auch etwa die WAZ und die FAZ sowie der Spiegel haben über den Fall berichtet. Eine Google Suche mit den Stichworten "Daniel S" und "Kirchweyhe" erbringt 36 300 Ergebnisse. Natürlich kann man in der Wikipedia auch relevante Artikel löschen. Die relevante Realität lässt sich nicht löschen. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 22:30, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe oben. Das ist einfache und gewöhnliche Berichterstattung unmittelbar nach einer Tat; eine enzyklopädische Relevanz entsteht dadurch noch keine, denn solche Kriminalfälle gibt es einige. --Benatrevqre …?! 20:16, 13. Apr. 2013 (CEST)
Bleibt. Zur Erinnerung - das ist hier nicht die LD 2.0, hier geht es um die Überprüfung der Entscheidung der LD durch Redlinux. Er schrieb als Begründung u.a.: "Das Medienecho war jedenfalls gewaltig (wie im Artikel auch dargestellt)." Ein sehr deutliches Medienecho ist in der Tat erkennbar und es ist auch nicht der Normalfall, dass überregionale Medien wie bspw. Süddeutsche, taz oder Focus teilweise wiederholt und noch zwei Wochen nach dem Ereignis über einen Todesfall irgendwo in der niedersächsischen Provinz berichten. Redlinux hat dies als unseren RK entsprechend eingeordnet. In der Auslegung dessen, was anhaltende öffentliche Aufmerksamkeit ist, gibt es natürlich einen Ermessensspielraum. Diesen hat Redlinux nicht überschritten, auch wenn eventuell ein anderer Admin den hier diskutierten Fall als knapp unterhalb der RK eingeordnet hätte. Eine Überschreitung des Spielraums wäre bspw. dann erfolgt, wenn ausschließlich lokale und regionale Medien in kurzen Meldungen über den Fall berichtet hätten. Die (meiner persönlichen Ansicht nach recht abstrusen) Theorien von Herrn Pirincci und deren medialer Wahrnehmung (quer durchs politische Spektrum sowohl Junge Welt wie Junge Freiheit) würden alleine sicher nicht weit tragen, hier verstärken sie aber die (deutlich größere) mediale Resonanz des eigentlichen Todesfalls. --Wdd (Diskussion) 12:11, 14. Apr. 2013 (CEST)
Gebundener Vektor (erl.)
Bitte „Gebundener Vektor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sind Entscheidungen von FAch QS Grund für Schnelllöschung? m.E. wenn in LD zu klären --Gelli63 (Diskussion) 15:53, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Manche Fach-QS haben eine Löschdiskussion, was auch auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten vermerkt ist.--Christian1985 (Disk) 15:57, 6. Apr. 2013 (CEST)
- [[7]] --TotalUseless Rückmeldung) 19:03, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Dann muss er halt neu geschrieben werden.
- Die Technische Uni München hat was dazu.
- hier ist noch etwas. --TotalUseless Rückmeldung) 19:09, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Gegen einen vernünftigen Artikel, bitte auch mit Quellen aus richtigen Physik/Mathematikbüchern, hat auch keiner etwas einzuwenden.--Christian1985 (Disk) 22:29, 6. Apr. 2013 (CEST)
- was spricht gegen eien vernüftigen Stub, der m.E. nach die letzte Version darstellte? --Gelli63 (Diskussion) 18:39, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Ein gültiger Stub hätte zumindest eine präzise Definition.--Christian1985 (Disk) 19:34, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Man unterscheidet zwischen freien, linienflüchtigen und gebundenen Vektoren:
- freie Vektoren dürfen beliebig parallel zu sich selbst verschoben werden;
- linienflüchtige Vektoren sind längs ihrer Wirkungslinie beliebig verschiebbar;
- gebundene Vektoren gehen von einem festen Punkt aus.
- Wo siehst du jetzt das Problem einer präzisen Definition? --≡c.w. 19:59, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Vektoren sind Elemente eines Vektorraums. Das was Du beschreibst, passt mit diesem Konzept nicht zusammen. Daher muss schon eine präzisere Definition her und es sollte erklärt werden in welchem wissenschaftlichen Fachgebiet man die Terminologie so verwendet. Außerdem würde auch eine echte Quelle benötigt. Die Löschung (des einen Satzes) aus Qualitätsgründen hintert ja niemanden daran, einen vernünftigen Artikel zu erstellen.--Christian1985 (Disk) 20:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Diese Definition steht in mehr als 3000 Lehrbüchern, unter Anderen auch hier. Wenn ein Fakt in fast jedem Lehrbuch steht, dann ist eine Referenzierung in Wikipedia nicht notwendig. Im Gegenteil: eine Quellenangabe kann dann nur eine willkürliche Auswahl sein, die aus Gründen der Bevorzugung des einen oder anderen Autors möglicht zu unterlassen ist. --≡c.w. 20:31, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe auch hier --Gelli63 (Diskussion) 10:07, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Dass es sich nicht um einen mathematischen Artikel, sondern einen technischen Artikel handeln sollte (wie hier behauptet), war dem Artikel nicht zu entnehmen und halte ich auch für nicht nachvollziehbar. Sehe also nicht, warum das Mathematik-Portal nicht zuständig gewesen sein soll. Ein Artikel, der nicht klärt, wo das angesprochene Konzept einzuordnen ist und benutzt wird, und keine exakte Definition liefert und keine ordentlichen Quellen hat, bei dem auch nach einiger Diskussion niemand weiß, wie man ihn in einen vernünftigen Zustand bringen könnte, ist eben nicht behaltenswert. Da steht irgendwas, und dem Leser ist überlassen, zu interpretieren, was es mit dem Begriff nun auf sich hat. --Chricho ¹ ² ³ 15:32, 8. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Wie Christian1985 schon sagte wurde der Artikel nicht aus Relevanz- sondern aus Qualitätsgründen gelöscht. In der Mathematik gehören eine fachliche Einordnung, eine ordentliche Definition und Belege zu den Qualitätsstandards. Es spricht nichts gegen eine Neuanlage, im Zweifelsfall in Kategorie:Physikalisches Grundkonzept o.ä., und am besten in einer Form, in der er nicht gleich in der Physik-QS landet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:42, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Oh! habe ich jetzt die Mathematiker geweckt? Ganz einfach: Vektoren sind nicht ausschließlich zum Berechnen da. Wenn mal gefragt wird, wo solche gebundenen Vektoren Anwendung finden, dann sind es überwiegend Themen in der Mechanik und auch zum Beispiel in der Architektur (Statik). Und wenn dann hier oben sinngemäß behauptet wird, dass diese gebundenen Vektoren nicht mit dem Konzept des Vektorraumes zusammenpassen, dann ist das schon mal ein Indiz, dass vielleicht Physiker oder Ingenieure über die Qualität des Artikels entscheiden sollten und nicht Mathematiker.
- Gut: ich kenne den gelöschten Artikel nicht. Ich beziehe mich einfach nur auf die o.g. Behauptung, dass der Artikel angeblich keine eindeutige Definition für einen gebundenen Vektor hatte. Da aber der gleiche Kommentator die allgemeine Definition „gebundene Vektoren gehen von einem festen Punkt aus und sind nicht verschiebbar“ einfach nicht anerkennen wollte (obwohl sie in sehr vielen Fachbüchern für Techniker- und Ingeieurwissen genau so genannt wird), denke ich, dass das Portal:Mathematik für diese Löschdiskussion nicht zuständig war. Solche ausgelagerten Fachdiskussionen sind dann und nur dann zulässig, wenn sie eine eindeutige Fachzuordnung ermöglichen. Diese Fachzuordnung zur Mathematik hatte dieser Artikel höchstwahrscheinlich nicht. Wenn ich allein lese, was in der dortigen Portal-Löschdiskussion alles für Theorien aufgestellt wurden, was denn ein gebundener Vektor eigentlich sei, kann ich mich eines Schmunzelns nicht erwehren.
- Desdawegens bin ich für eine Wiederherstellung des Artikels und falls notwendig in der Folge vielleicht für eine ordentliche Löschdiskussion, an der sich auch Nicht-Mathematiker beteiligen dürfen, falls noch nötig, da die mathematisch bemängelten Sätze bestümmt mittels seriöser Lehrbücher, sprich: mit Authoritätsbeweis, locker belegt werden können. --≡c.w. 17:34, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel war soweit ich mich erinnere, alleine in eine Unterkategorie der Kategorie:Mathematik einsortiert und damit fiel er in die Zuständigkeit des Portals. Womöglich war dies schon der erste grobe Fehler des Artikels, der nur aus zwei Sätzen bestand. Verwende doch lieber Deine Zeit, einen neuen besseren Artikel zu schreiben, als hier eine sinnlose Diskussion über einen Zweizeiler abzuhalten.--Christian1985 (Disk) 17:45, 8. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Ganz einfach, die Mathematiker fühl(t)en sich zuständig, weil sich der Artikel (nur) in der Kategorie:Lineare Algebra befand. Der Artikel bestand aus dem einzigen Satz
- Ein gebundener Vektor ist ein Vektor, der einen festgelegten Anfangspunkt besitzt und somit an eine bestimmte Position gebunden ist.
- Wie gesagt, du kannst den Artikel gerne wieder erstellen und mit einer nichtmathematischen Kategorie deiner Wahl versehen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:58, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe auch hier --Gelli63 (Diskussion) 10:07, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Diese Definition steht in mehr als 3000 Lehrbüchern, unter Anderen auch hier. Wenn ein Fakt in fast jedem Lehrbuch steht, dann ist eine Referenzierung in Wikipedia nicht notwendig. Im Gegenteil: eine Quellenangabe kann dann nur eine willkürliche Auswahl sein, die aus Gründen der Bevorzugung des einen oder anderen Autors möglicht zu unterlassen ist. --≡c.w. 20:31, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Vektoren sind Elemente eines Vektorraums. Das was Du beschreibst, passt mit diesem Konzept nicht zusammen. Daher muss schon eine präzisere Definition her und es sollte erklärt werden in welchem wissenschaftlichen Fachgebiet man die Terminologie so verwendet. Außerdem würde auch eine echte Quelle benötigt. Die Löschung (des einen Satzes) aus Qualitätsgründen hintert ja niemanden daran, einen vernünftigen Artikel zu erstellen.--Christian1985 (Disk) 20:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Man unterscheidet zwischen freien, linienflüchtigen und gebundenen Vektoren:
- Ein gültiger Stub hätte zumindest eine präzise Definition.--Christian1985 (Disk) 19:34, 7. Apr. 2013 (CEST)
- was spricht gegen eien vernüftigen Stub, der m.E. nach die letzte Version darstellte? --Gelli63 (Diskussion) 18:39, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Gegen einen vernünftigen Artikel, bitte auch mit Quellen aus richtigen Physik/Mathematikbüchern, hat auch keiner etwas einzuwenden.--Christian1985 (Disk) 22:29, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Zuständigkeit? In der Portal:Löschdiskussion wurde mehrmals darauf hingewiesen, dass dieses Thema eher ein physikalisches sei. Da wäre es kein Problem gewesen, die Kategorie umzubiegen oder wenn man nicht genau weiß wohin, dann in einem anderen Portal den Artikel anzusprechen. (Aber Löschen ist ja so schön einfach: das dümmste Löschargument, was ich je in der Wikipedia gelesen habe ist: „Löschen, um Platz zu schaffen für einen besseren Artikel“ Oha! Da denkt noch jemand in Papierblättern!)
- Bitte, was war an diesem einen Satz in diesem Artikel denn so falsch? Es ist exakt die Definition, wie sie in der hier oben angegebenen Quelle und in ähnlicher Art in vielen anderen Fachbüchern genannt wird. (Auch wenn sie für einen Mathematiker vielleicht zu einfach klingt.) Ich müsste jetzt also diesen einen Satz wieder genau so einstellen wie er da stand… was in der Folge mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit für einen der beliebten SLAs sorgen wird.
- Nein! Der Artikel müsste erst wiederhergestellt werden und danach könnte ich ein paar Beispiele für die Anwendung gebundener Vektoren beifügen (mehr würde bei dem Lemmanamen auch gar nicht gehen). --≡c.w. 18:30, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist keine Definition. Welcher allgemeinere Vektorbegriff soll denn da benutzt werden? Da steht „ein Vektor, der[…]“ – völlig unverständlich. Und was ist ein „festgelegter Anfangspunkt“ – ist das zu unterscheiden von „nicht festgelegten Anfangspunkten“? --Chricho ¹ ² ³ 20:50, 8. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Mangelnde Qualität ist durchaus ein Löschgrund, aber ich habe jetzt auch mal die Physiker informiert. Wenn du einen besseren Artikel schreiben möchtest, tu es einfach. Vielleicht findet sich sogar ein geeigneteres Lemma, dann kann man evtl. von hier aus weiterleiten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:53, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ist ein gebundener Vektor nicht einfach ein Element eines Affinen Raumes? --Engie 21:54, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn, dann ein Element eines projektiven Raums. Ein Element eines affinen Raums hat anders als ein gebundener Vektor keine eindeutige Richtung. Der projektive Raum passt allerdings auch nur dann, wenn dieser Raum drei, oder weniger Dimensionen hat. Jedenfalls habe ich in meiner Google-Books-Recherche nur Beispiele gesehen, bei denen die "gebundenen Vektoren" im ordinären physikalischen Raum "leben".---<)kmk(>- (Diskussion) 05:28, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Kommentar von mit: Generell ist so ein Lemma wohl schon sinnvoll. Thematisch gehören diese Begriffe zur Technischen Mechanik. Bevor der Artikel aber geschrieben wird, muss
- Redundanz abgeklärt werden: z.B. existiert schon Wirkungslinie. Vllt. dort einbauen?
- Ist das Konzept von gebunden/linienflüchtig usw. eigentlich auf irgendeine andere Größe außer Kraft anwendbar?
- Quellen -> Bitte vernünftige Bücher (such mal nach "gebundener Vektor" "Technische Mechanik" bei google-books=
- Kann man diese Vektorarten vllt. über irgendwelche Symmetrien bei Koordinatentrafos definieren? Also z.B. ist ja ein sog. Pseudovektor ein Vektor der unter Spiegelung der Raumkoordinaten sein Vorzeichen wechselt.--Svebert (Diskussion) 22:57, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Kommentar von mit: Generell ist so ein Lemma wohl schon sinnvoll. Thematisch gehören diese Begriffe zur Technischen Mechanik. Bevor der Artikel aber geschrieben wird, muss
- Hallo Svebert.
- ad 1: Gebundene Vektoren sind an einen Punkt gebunden, nicht an eine (Wirkungs-) Linie.
- ad 2: "gebunden", "linienflüchtig" und "frei" sind drei komplementäre Klassen von physikalischen Vektoren. Kräfte sind linienflüchtig. und eines elektromagnetischen Felds sind gebunden. Ein Ortsvektor ist ebenfalls gebunden. Impuls und Beschleunigung sind frei.
- ad 3: Zum Beispiel den Papula
- ad 4: Ich denke ja (Vorsicht, meine Theoriefindung): Entscheidend ist das Verhalten unter Translation.
- ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:09, 9. Apr. 2013 (CEST)
Nach kurzer Literaturrecherche stelle ich fest:
- Eine Anzahl Lehrbuchautoren verwendet den Begriff. Darunter befinden sich einige, deren Werke so häufig für Vorlesungen eingesetzt werden, dass in den jeweiligen Studiengängen ihr Nachname als Synonym für das jeweilige Buch steht: "Der Papula", "Der Hering", "Der Lindner", "Der Hütte". Sie alle sind sich in der Definition im wesentlichen einig. Begriffsfindung liegt also nicht vor. Im Gegenteil, es wäre eine zu schließende Lücke, wenn in der Wikipedia dieser Begriff nicht dargestellt würde.
- Die Klassifizierung eines Vektors als "gebunden", "frei", oder "linienflüchtig" hängt mit seiner Bedeutung in der jeweiligen Anwendung zusammen. Eine Kraft, die man parallel zur Seite verschiebt, hat nicht mehr dieselbe Wirkung wie zuvor. Der Vektor des elektrischen Felds lässt sich nicht ohne Auswirkungen als an einer anderen Stelle befindlich denken. Allgemein: Der Sachverhalt, für den der Vektor steht, ist nicht invariant unter einer bestimmten Transformation des Vektors. In der Mathematik hat ein Vektor keine Bedeutung jenseits der eines Elements eines Vektorraums. Eigenschaften, die Bezug auf Objekte der realen Welt nehmen sind daher ausgeblendet, werden nicht benötigt und daher auch nicht gelehrt. Das ändert aber nichts daran, dass so eine Klassifizierung außerhalb der Mathematik sinnvoll sein kann.
- Es gibt weitere Eigenschaften von Vektoren, die Bezug auf die Bedeutung realer Objekte nehmen und innerhalb der Mathematik bedeutungslos sind: Die Unterscheidung zwischen axialen polaren Vektoren. Hier geht es nicht um Translation, sondern um eine Raumspiegelung. Eine weitere Eigenschaft physikalischer Vektoren, die sich in der Mathematik nicht wiederfindet, ist die Maßeinheit. Auch zu diesen Eigenschaften wird man in einer Lineare Algebra Vorlesung wahrscheinlich nichts lernen. Das ändert jedoch nichts an ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit physikalischen Themen.
- Meta: In der Löschdiskussion in der QS-Mathematik wurde festgestellt, dass der Begriff Fachgebiete außerhalb der Mathematik berührt, oder sogar hauptsächlich dort angewandt wird. Gemeint ist der Maschinenbau, in deren Lehrbüchern dieser Begriff verwendet wird. An dieser Stelle hätte die redaktionsinterne Löschdiskussion eigentlich abgebrochen und in einen normalen Löschantrag überführt werden müssen. Siehe dazu die entsprechende Einschränkung in WP:LD. Die Redaktion Mathematik handelte mit ihrer Löschung klar außerhalb ihrer Zuständigkeit.
Fazit: Die Löschung des Artikels war sowohl in der Sache als auch formal fehlerhaft. Der Artikel sollte wieder hergestellt werden. Die Redaktion Mathematik sollte in Zukunft interne Löschdiskussionen zu Lemmata, die Fachgebiete außerhalb der Mathematik berühren, unverzüglich abbrechen.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:55, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Charly Whisky hat dankenswerterweise den Artikel bereits neu erstellt und wir lernen alle etwas dazu. Die LP kann damit abgeschlossen werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:42, 9. Apr. 2013 (CEST)
Nun ein QS-Fall: WP:RPQS#Gebundener Vektor. --Chricho ¹ ² ³ 09:36, 9. Apr. 2013 (CEST)
geschlossen, da inzwischen obsolet. Löschdiskussionen in Fachportalen sehe ich zwar nach wie vor kritisch, sie sind aber grundsätzlich zulässig. Ein ensprechendes Meinungsbild hat 2009 nicht die notwendige Mehrheit für eine Abschaffung von Portal-Löschdiskussionen erreicht. --Theghaz Disk / Bew 01:02, 19. Apr. 2013 (CEST)
Partec (erl.)
Bitte „Partec“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zusammenfassung für die Relevanzbegründung. 1. Ein Anwendungsfeld bzw. ein Markt, der die bei 33 Millionen HIV/AIDS-Infizierten lebenslang erforderliche diagnostische Basisversorgung und insgesamt die Bekämpfung einer der drei globalen Killerkrankheiten betrifft, muß als relevant bezeichnet werden.
2. Ein belegter Marktanteil eines Unternehmens in einem relevanten Markt in Höhe von >40% ist fraglos relevant.
3. Eine Schlüsseltechnologie wie die Durchflusszytometrie, die in der Routinediagnostik in allen modernen Krankenhäusern weltweit eingesetzt wird und über die insgesamt mit Geräten, Reagenzien, Software und Dienstleistungen insgesamt ca. 2.5 Mrd US-$ umgesetzt werden, ist relevant. 4. Die erwähnte Vorreiterrolle ist durch Patente, internationale Auszeichnungen (im Artikel erwähnt), daraus abgeleitete Entwicklungen und Produkte sowie die in dem Artikel angegebenen wissenschaftlichen Referenzen belegt. Im Detail: Die Wikipedia-Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen besagen u.a. "Wirtschaftsunternehmen: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die - bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder - eines dieser Kriterien historisch erfüllten." Wie bereits im Artikel und in der Diskussion vor der erfolgten Löschung angegeben, besitzt das Unternehmen Partec GmbH im Bereich der HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik einen Marktanteil von über 40%. Dieser Marktanteil in einer relevanten Produktgruppe kann (a) durch die Angabe von UNITAID in Genf (Quelle: 6th IAS Conference, Rom, Juli 2011 - Gesamtzahl von im Jahr 2011 durchgeführten Patiententests aller Hersteller: 7.4 Millionen Tests) und (b) über die gemäß ISO 9001 und ISO 13485 in der QMS-Dokumentation hinterlegte Anzahl von in demselben Jahr eingesetzten 3 Millionen Partec-Patiententests belegt sowie anhand der Pressemitteilungen von Partec entnommen werden. Die innovative Vorreiterrolle von Partec in der Durchflusszytometrie wurde im Artikeleintrag nachweislich durch unabhängige Quellen belegt. Das erste kommerzielle Durchflusszytometer wurde vom Partec-Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer Prof. Dr. Wolfgang Göhde entwickelt, patentiert und von Partec in den Markt eingeführt. Weitere 60 nationale und internationale Patente folgten.Die Einträge und Referenzen in dem Artikel haben die Erfüllung der beiden genannten Relevanzkriterien untermauert. Die Begründung des Administrators, der die Löschung durchgeführt hat lautet lediglich: "Hi Roland, der Markt "HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik" ist kein relevanter Markt. Bei so kleinem Zuschnitt ist per definitionem jedes längerfristig existierende Unternehmen relevant. Patente allein zeigen keinesfalls automatisch eine "innovative Vorreiterrolle". Zudem ist der Zuschnitt der Innovation auf "Durchflusszytometrie" ebenfalls mikroskopisch. Zusammenfassung: Alles hochspannend und schick usw. aber wie 99,9998% aller Wirtschaftsunternehmen enzyklopädisch irrelevant, --He3nry Disk. 07:43, 3. Apr. 2013 (CEST)" Ein Markt, in dem es um die überlebenswichtige Versorgung von insgesamt 33 Millionen HIV/AIDS-Infizierten weltweit geht, ist zweifellos ein relevanter Markt, zudem ein Markt mit besonderer gesellschaftlicher, politischer und humanitärer Bedeutung. Wie der Administrator von diesem Feld als Markt mit "kleinem Zuschnitt" spechen kann, ist nicht nachvollziehbar. Da vermutlich nicht nur die "deutsche" Sichtweise für die Relevanzbewertung ausschlaggebend sein dürfte: Der persönlichen Sichtweise des Administrators dürfte insbesondere auch die von der Pandemie HIV/AIDS (als eine der drei "globalen Killerkrankheiten" bezeichnet") betroffenen Personen, Patientenprogramme, Gesundheitsministerien der von HIV/AIDS besonders schwer getroffenen Länder und internationalen Organisationen vollumfänglich widersprechen. Sicherlich nicht nur meine Person geht davon aus und darf im übrigen berechtigterweise erwarten, daß ein Administrator seine Entscheidungen nicht auf Eigenmeinungen fußen läßt, sondern vor der Löschung eines Eintrages - wenn schon die gelieferten Referenzen nicht berücksichtigtend - entsprechende Informationen und Hintergründe einholt und zur Entscheidungsgrundlage heranzieht, in diesem Fall unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation WHO, UNAIDS, MSF/Ärzte ohne Grenzen, etc. Bezüglich des zweiten Punktes, der Bedeutung der Durchflusszytometrie hätte u.a. ein sorgfältiger Blick auf unabhängige Marktstudien alle Fragen beantwortet. Diese Technologie wird zudem in jedem modernen Krankenhaus weltweit in der Routinediagnostik eingesetzt und kann insofern nicht als "mikroskopisch" klassifiziert werden. Die Vorreiterrolle von Partec und dessen Unternehmensgründer wird in der in dem Artikel referenzierten unabhängigen wissenschaftlichen Literatur und in sog. "peer-reviewed" Publikationen deutlich herausgestellt - auch diesbezüglich befanden sich ausreichend Referenzen zu unabhängigen wissenschaftlichen Publikationen in dem Artikel. Abschließend ist noch Folgendes hinzuzufügen: Wenn von Artikelautoren Referenzen und Belege für die Relevanz verlangt werden, sollten auch die Administratoren bereits vor Löschung entsprechend gehalten sein, ihre Argumente mit unabhängigen Belegen zu unterbauen. Es kann nicht angehen, daß Löschungen von Artikeln durch Eigenmeinungen begründet werden, die den verfügbaren und angezeigten Fakten klar widersprechen. Summa summarum: Eine nur persönliche und unbelegte Administratorenauffasung kann zur Artikellöschung nicht ausreichen, wenn diese durch (a) wissenschaftliche Publikationen, (b) dokumentierte Fakten und (c) internationale Organisationen eindeutig widerlegt ist. Wenn der Administrator keine schlagkräftigen Argumente liefern kann, die zudem wenigstens ansatzweise durch unabhängige Fakten belegt sind, muß eine Löschung konsquenterweise zurückgezogen werden. Es kann für eine Enzyklopädie nicht ausreichen, daß ein Administrator einfach auf Gutdünken entscheidet, ob die Relevanzkriterien erfüllt sind, ohne die Fakten zur Kenntnis zu nehmen.--Rgoehde (Diskussion) 15:21, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, aber Langweiliges PR-Geschwätz. Erst auf einen Milliarden Markt verweisen, um dann die 3 Millionen Test als relevant darzustellen. So ein Test kostet lt Webseite dann aber nur 2$, womit die Irrelevanz dann belegt ist... -- schmitty 20:57, 6. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Die Beweislast ist hier mit gutem Grund auf Antragsteller und Diskussionsteilnehmer beschränkt: ein Admin hat nichts zu beweisen und nichts durch eigene Recherchen zu "unterbauen", sondern die vorgetragenen Argumente zu prüfen und abzuwägen. Ob das ausreichend geschehen ist, ist eine andere Frage, mich selbst hat die Antwort auf Deine Nachfrage jedenfalls nicht überzeugt.
- Was Deine eigene Beweislast angeht, solltest Du allerdings in Deiner unnötig aufgeblasenen Darstellung oben klarstellen, daß Deine Behauptung eines Marktanteils von ">40%" sich nicht bezieht auf einen "Markt, in dem es um die überlebenswichtige Versorgung von insgesamt 33 Millionen HIV/AIDS-Infizierten weltweit geht", sondern gemäß Löschdiskussion auf den Anteil von 3 Millionen Partec-Tests an einem Gesamtvolumen von 7.4 Millionen Patiententests im Jahr 2011. Die in diesem Punkt ohnehin schon seit Ewigkeiten dringend zu ändernden Relevanzkriterien fordern eine "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" nicht auf einem "relevanten Markt" (wie He3nry es formuliert und verneint hatte), sondern für eine "relevante Produktgruppe". Beides sind hochtrabende Worthülsen, die mithilfe des kartellrechtlichen Begriffs der "marktbeherrschenden Stellung" nicht mit irgendwie sinnvollem Inhalt gefüllt werden können. Denn kartellrechtlich gibt es keinen per se relevanten oder irrelevanten Markt und ebensowenig eine per se relevante oder irrelevante Produktgruppe. Im WP-Jargon ist eine Sache "relevant", wenn sie die WP:Relevanzkriterien erfüllt oder aus anderen Gründen als hinreichend wichtig für einen eigenen Artikel angesehen wird. Es gibt zwar keine eigenen Relevanzkriterien für medizintechnische, pharmazeutische oder sonstige wirtschaftliche Produktbereiche (oder "Produktgruppen", was immer das genau sein soll), aber HIV-Testverfahren bilden auch ohne ausdrückliche Kriterien dieser Art ganz sicher einen artikelfähigen Themenbereich. Ein Anteil von ">40%" am Gesamtvolumen des Marktes für HIV-Testverfahren erfüllt den kartellrechtlichen Begriff einer marktbeherrschenden Stellung jedoch noch nicht. Ob sich stattdessen unter Absehung von der kartellrechtlichen Beurteilung wenigstens von einer "innovativen Vorreiterrolle" sprechen läßt, hängt von der wissenschaftlichen Bewertung des konkreten Verfahrens und ggf. auch von der Verteilung der Marktanteile der übrigen Marktteilnehmer ab: wie viele Teilnehmer gibt es denn laut der von Dir in der LD zitierten Quelle, und welche Anteile werden ihnen dort zuerkannt? --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 21:38, 6. Apr. 2013 (CEST). P.S.: Meine Aussage "Ein Anteil von ">40%" am Gesamtvolumen des Marktes für HIV-Testverfahren erfüllt den kartellrechtlichen Begriff einer marktbeherrschenden Stellung jedoch noch nicht" war falsch. Eine marktbeherrschende Stellung setzt normalerweise einen Marktanteil von mindestens einem Drittel voraus und liegt deshalb bei einem Anteil von ">40%" (hier bezogen auf die Anzahl der Tests und nicht auf den Umsatz) zumindest nahe. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 16:40, 8. Apr. 2013 (CEST)
- @schmitty: Deine Richtigstellung, daß es nur um 3 Mio. Tests geht, ist ja durchaus berechtigt, aber die Irrelevanz ist dadurch noch keineswegs belegt, da es hier ja nicht speziell um das RK Jahresumsatz geht. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 21:44, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Doch, mit diesen 3Millionen Test argumentiert der Antragsteller, und kratzt im Billionen-Markt der Medizin nicht mal die Promillegrenze an. Ein dämlicher Vergleich, aber die "Dönerkette" hier verkauft auch so sicher 500.000 Döner im Jahr bei ca 100000 Einwohner und wäre dann nach gleichen maßstäben relevant... Irgendetwas zusammenbauten kann jeder...-- schmitty 22:00, 6. Apr. 2013 (CEST)
- @schmitty: Deine Richtigstellung, daß es nur um 3 Mio. Tests geht, ist ja durchaus berechtigt, aber die Irrelevanz ist dadurch noch keineswegs belegt, da es hier ja nicht speziell um das RK Jahresumsatz geht. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 21:44, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Was Deine eigene Beweislast angeht, solltest Du allerdings in Deiner unnötig aufgeblasenen Darstellung oben klarstellen, daß Deine Behauptung eines Marktanteils von ">40%" sich nicht bezieht auf einen "Markt, in dem es um die überlebenswichtige Versorgung von insgesamt 33 Millionen HIV/AIDS-Infizierten weltweit geht", sondern gemäß Löschdiskussion auf den Anteil von 3 Millionen Partec-Tests an einem Gesamtvolumen von 7.4 Millionen Patiententests im Jahr 2011. Die in diesem Punkt ohnehin schon seit Ewigkeiten dringend zu ändernden Relevanzkriterien fordern eine "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" nicht auf einem "relevanten Markt" (wie He3nry es formuliert und verneint hatte), sondern für eine "relevante Produktgruppe". Beides sind hochtrabende Worthülsen, die mithilfe des kartellrechtlichen Begriffs der "marktbeherrschenden Stellung" nicht mit irgendwie sinnvollem Inhalt gefüllt werden können. Denn kartellrechtlich gibt es keinen per se relevanten oder irrelevanten Markt und ebensowenig eine per se relevante oder irrelevante Produktgruppe. Im WP-Jargon ist eine Sache "relevant", wenn sie die WP:Relevanzkriterien erfüllt oder aus anderen Gründen als hinreichend wichtig für einen eigenen Artikel angesehen wird. Es gibt zwar keine eigenen Relevanzkriterien für medizintechnische, pharmazeutische oder sonstige wirtschaftliche Produktbereiche (oder "Produktgruppen", was immer das genau sein soll), aber HIV-Testverfahren bilden auch ohne ausdrückliche Kriterien dieser Art ganz sicher einen artikelfähigen Themenbereich. Ein Anteil von ">40%" am Gesamtvolumen des Marktes für HIV-Testverfahren erfüllt den kartellrechtlichen Begriff einer marktbeherrschenden Stellung jedoch noch nicht. Ob sich stattdessen unter Absehung von der kartellrechtlichen Beurteilung wenigstens von einer "innovativen Vorreiterrolle" sprechen läßt, hängt von der wissenschaftlichen Bewertung des konkreten Verfahrens und ggf. auch von der Verteilung der Marktanteile der übrigen Marktteilnehmer ab: wie viele Teilnehmer gibt es denn laut der von Dir in der LD zitierten Quelle, und welche Anteile werden ihnen dort zuerkannt? --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 21:38, 6. Apr. 2013 (CEST). P.S.: Meine Aussage "Ein Anteil von ">40%" am Gesamtvolumen des Marktes für HIV-Testverfahren erfüllt den kartellrechtlichen Begriff einer marktbeherrschenden Stellung jedoch noch nicht" war falsch. Eine marktbeherrschende Stellung setzt normalerweise einen Marktanteil von mindestens einem Drittel voraus und liegt deshalb bei einem Anteil von ">40%" (hier bezogen auf die Anzahl der Tests und nicht auf den Umsatz) zumindest nahe. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 16:40, 8. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Die Beweislast ist hier mit gutem Grund auf Antragsteller und Diskussionsteilnehmer beschränkt: ein Admin hat nichts zu beweisen und nichts durch eigene Recherchen zu "unterbauen", sondern die vorgetragenen Argumente zu prüfen und abzuwägen. Ob das ausreichend geschehen ist, ist eine andere Frage, mich selbst hat die Antwort auf Deine Nachfrage jedenfalls nicht überzeugt.
Du verrennst Dich immer mehr. Für die Beurteilung der Marktstellung eines Anbieters kommt es sehr vereinfacht gesagt auf denjenigen Markt an, auf dem er im Wettbewerb mit anderen Anbietern steht, auf deren Angebote die Abnehmer bei Preis- oder Leistungsvorteilen umsteigen könnten. Für den Anbieter eines HIV-Testverfahrens ist das nicht der "Billionen-Markt der Medizin", also nicht der Markt sämtlicher medizinischer Produkte und Dienstleistungen, sondern dasjenige Segment dieses Marktes, auf dem er mit anderen Anbietern von HIV-Testverfahren konkurriert. Man kann durchaus persönlich der Meinung sein -- und auf diese Meinung lief auch He3nrys Löschbegründung hinaus --, daß ein solcher Markt, wenn dort insgesamt im Jahr derzeit nur 15 bis 30 Mio. Euro im Jahr umgesetzt werden, nicht "relevant" genug ist, um einem Unternehmen schon deshalb, weil es dort eine "marktbeherrschende Stellung" oder eine "innovative Vorreiterrolle" hat, einen eigenen WP-Artikel zu gewähren. Aber diese persönliche Meinung, die ich nicht teile, kann sich nicht auf die RK berufen, weil dort das Kriterium der "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" nicht an ein bestimmtes Mindestgesamtvolumen des betreffenden Marktes gebunden ist. Es ist nun mal so, daß wir derzeit für Wirtschaftsunternehmen nicht nur das Kriterium eines Mindestumsatzes von 100 Mio. Euro, sondern alternativ auch einige weitere Kriterien haben, die z.T. erheblich niedrigere Umsätze zulassen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 00:49, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, es gibt allein 5 Mio Blutspenden im Jahr in Deutschland, da sind 7 Mio Test nichts gegen... Der angegebene Markt ist kleingeschnitten, und bezieht sich ( meiner Vermutung nach) wohl auf "mobile" HIV-Tests in Afrika. Zur Info: eine automate2400, die kann im Jahr ca 5Mio Tests sortieren,.. An den Zahlen stimmt also was nicht, aber auch so sind 3 Mio einfach zu wenig... -- schmitty 09:11, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Jedes Unternehmen ist auf einem Marktsegment Marktführer. Man muss das Segment nur eng genug schneiden. Die Unternehmens-RK sind relativ restriktiv gehalten. Es ist daher nicht sachgerecht, das Segment zu eng zu definieren. Für die Entscheidung, ob ein Segment groß genug ist, damit sich Relevanz ergibt, hat der entscheidende Admin einen recht großen Spielraum, da es sich um ein "weiches" Kriterium handelt. Die Frage hier in der LP ist, ob He3nry diesen Entscheidungsspielraum verlassen hat. Dies ist ziemlich klar nicht der Fall. Es geht um CD4-Tests. Das dies ein Rotlink ist, ist ein erster Hinweis, dass dieses Testverfahren kein relevantes Marksegment ist. Wenn wir uns nun die Kategorie:Labormedizinisches Untersuchungsverfahren ansehen, sehen wir, dass dies auch kein Zufall ist: Die dort zu findenden Tests sind allesamt sehr viel verbreiteteter als CD4-Tests. Es handelt sich also um einen von zigtausend Tests, die jeweils unter der Schwelle liegen, dass unsere Mediziner hier einen eigenen Artikel schreiben. Und wenn ich mir nun die bestehenden Artikel über Tests ansehe, finde ich (keine Vollständigkeit garanatiert) keine Unternehmen, die ausschliesslich aus der Marktstellung bei einem der dargestellten Tests relevant sind. Ergo: Die Entscheidung liegt absolut im Rahmen des in der Wikipedia üblichen. Eine Fehlentscheidung ist nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 8. Apr. 2013 (CEST)
- "Jedes Unternehmen ist auf einem Marktsegment Marktführer. Man muss das Segment nur eng genug schneiden": Wenn Ihr schon unbedingt ein wettbewerbsrechtliches Kriterium als Relevanzkriterium einsetzen wollt -- wovon ich seit Jahren abrate --, dann solltet Ihr doch bitte auch das nötige Basiswissen berücksichtigen, anstatt derart ins Blaue zu phantasieren. Deshalb noch einmal, diesmal in großen Buchstaben: "Für die Beurteilung der Marktstellung eines Anbieters kommt es sehr vereinfacht gesagt auf denjenigen Markt an, auf dem er im Wettbewerb mit anderen Anbietern steht, auf deren Angebote die Abnehmer bei Preis- oder Leistungsvorteilen umsteigen könnten", wie ich schon schrieb. Das gilt in erster Linie für die kartellrechtliche Beurteilung, die das WP-Relevanzkriterium mit seinem Begriff der "marktbeherrschenden Stellung" zugrundelegen will (es geht NICHT um "Marktführerschaft"), und es wird mindestens so ähnlich auch für die Beurteilung der "innovativen Vorreiterrolle" zu handhaben sein. Weder der Antragsteller, noch gar der entscheidende Admin hat deshalb irgendeinen nennenswerten Spielraum, sich bei der Anwendung des fraglichen Kriteriums den zu betrachtenden Markt beliebig groß oder beliebig klein zurechtzuschneidern, sondern der zu betrachtende Markt ergibt sich mehr oder weniger zwingend von selbst aus der Art des angebotenen Produkts oder der angebotenen Dientstleistung. Ich selbst verstehe nichts vom medizinischen Thema, um beurteilen zu können, ob speziell der Markt für CD4-Tests oder gegebenenfalls ein größeres Marksegment unter Einschluß andersartiger, aber für den gleichen Zweck geeigneter Verfahren zu betrachten ist. Aber so viel ist sicher: Eine Klinik als Abnehmer, die das Immunsystem von HIV-Infizierten zu testen hat, kann dafür nicht aus Kostengründen nach dem Prinzip Karsten11 Schwangerschaftstests oder nach dem Prinzip schmitty Wundsalbe einsetzen, sondern muß auf einem für den gedachten Zweck geeigneten Markt einkaufen. Um diesen Markt geht es, und um die Frage, ob Partec auf diesem Markt eine "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" ausübt, bzw. ob He3nry diese Frage ausreichend geprüft und richtig entschieden hat. Das ist ziemlich eindeutig zu verneinen, denn seine Aussage dazu ("Bei so kleinem Zuschnitt ist per definitionem jedes längerfristig existierende Unternehmen relevant") läßt nicht erkennen, daß er wüßte, wovon er spricht. Und es geht allerdings auch darum, ob es sich bei den fraglichen Testverfahren um eine "relevante Produktgruppe" handelt, was He3nry mit Bestimmtheit und ohne Angabe von Gründen verneint hat. Diese Frage kann wohl kaum in das völlige Belieben eines Admins gestellt sein. Sie kann auch ganz sicher nicht einfach bloß -- wenn überhaupt -- nach dem Umsatzvolumen des Marktes für die betreffende "Produktgruppe" zu entscheiden sein -- wenn doch, dann wüßte ich gerne, warum und welches Umsatzvolumen die Mindestgröße sein soll --, und sie ist sicher auch nicht schon dadurch entschieden, daß Karsten11 für CD4-Test ein rotes Link oder in der Kategorie für medizinische Testverfahren relevantere Tests entdeckt hat. Es wäre deshalb erfreulich, wenn die Diskussion endlich mal zur Sache kommen könnte. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 14:17, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Der Antrag belegt die Relevanz aber nicht! Wie werden die 5 Mio Blutspenden in Deutschland auf HIV getestet (oder werden die nicht getestet...)? Ich hab ja eben keine Ahnung un der Antrag belegt es ja auch nicht. Aber ganz naiv betrachtet hat Partec mit den weltweit 3 Mio Test keine marktbeherschende Stellung bei HIV-Tests -- schmitty 18:10, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Dann zitiere ich noch einmal aus der Löschdiskussion: Im Bereich der HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik (sog. CD4-Test, lebenslang erforderlich bei HIV-Infizierten und AIDS-Patienten) wurden weltweit von insgesamt 7.4 Millionen Patiententests im Jahr 2011 (Quelle: UNITAID, 6th International AIDS Society Conference, Rom, 17.-20. Juli 2011) 3 Millionen Partec-Tests eingesetzt (>40% Marktanteil). Bei Einstieg in diese Anwendung, die bis dahin von einem US-amerikanischen Unternehmen in Monopolstellung abgedeckt worden war, konnte Partec die Kosten pro Test in Afrika von durchschnittlich ca. 40 Euro (WHO, 2002) auf lediglich 2 Euro senken. Damit konnten deutlich mehr Betroffene diagnostisch unterstützt werden, insbesondere diejenigen, die die Tests zuvor zu bezahlen nicht in der Lage waren. HIV-Immunstatusdiagnostik scheint mir (ohne medizinischen Sachverstand) ein einigermaßen abgrenzbarer Begriff zu sein. Die Hauptmethoden scheinen darin zu bestehen, daß entweder die Lymphozyten insgesamt oder anhand ihrer antigenen Eigenschaften die für den Verlauf der Aidserkrankung besonders aussagekräftigen T-Helferzellen (CD4) und zytotoxischen Helferzellen (CD8) gemessen werden. Wenn die Behauptung zutrifft und durch die angegebene Quelle gedeckt ist, daß im Jahr 2011 mit dem Partec-Verfahren 3 Mio. von insgesamt 7,4 Mio. HIV-Immunstatustests weltweit durchgeführt wurden (und letzteres nicht nur eine willkürlich, z.B. auf CD4-Tests begrenzte Teilmenge der tatsächlich durchgeführten Immunstatustests ist), dann scheint mir das bereits ein sehr guter Anhaltspunkt für eine marktbeherrschende Stellung im Sinne eines Marktanteils von mehr als einem Drittel des Gesamtmarkts für HIV-Immunstatustests zu sein. Wie die Zahl mit der von Dir genannten Zahl von 5 Mio. Blutspenden zu vereinbaren ist (von denen ich nicht weiß, ob oder in welchem Umfang sie überhaupt getestet werden, und ob sie dann mit Mitteln der Immunstatusdiagnostik getestet werden, bei der es nach meinem laienhaften Verständnis ja nicht um die Feststellung der Infektion als solcher, sondern um den Krankheitsverlauf und die Verschiebung der Anteile von Zellen des Immunsystems geht) und sicher noch manche andere Fragen kann man sicherlich stellen, aber die sollten dann in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit den konkreten Behauptungen stehen und dem Antragsteller nicht irgendwelche irrelevanten oder erfundenen Tatsachen ("zigtausend Testverfahren") entgegenhalten. Wenn es außerdem zutrifft, daß Partec durch sein Verfahren die Kosten für HIV-Immunstatustests drastisch senken und dadurch innerhalb kurzer Zeit auf einem zuvor von einem Monopolisten beherrschten Markt einen derart (im kartellrechtlichen Sinn) überragenden Marktanteil erobern konnte, dann wäre das gewiß als ein guter Anhaltspunkt für eine innovative Vorreiterrole zu bewerten, allerdings wurde dafür noch keine unabhängige Quelle genannt. Und offen bliebe auch dann noch die Frage, ob der Markt für Testverfahren der HIV-Immunstatusdiagnostik ein im leider unklaren Sinne von WP relevanter Markt ist (d.h. ob es sich bei diesen Testverfahren von Partec und deren Wettbewerbern um eine "relevante Produktgruppe" im Sinner der RK handelt). Ich kann anhand von He3nrys Löschbegründung nicht erkennen, daß er irgendeinen dieser Punkte sachgerecht geprüft hätte oder überhaupt verstanden hätte, was in einem solchen Fall zu prüfen ist, und sehe deshalb auch keine zulässige Ausnutzung eines Ermessensspielraums, wie Karsten11 sie in seinem ähnlich sachverständigen Gutachten erkannt haben will. Beiden ist da kein persönlicher Vorwurf zu machen, denn das ist hier nun mal die Art, wie mit diesem Relevanzkriterium meistens umgegegangen wird, aber vielleicht geht es ja doch auch anders. Ich bin gespannt. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 21:57, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Der Antrag belegt die Relevanz aber nicht! Wie werden die 5 Mio Blutspenden in Deutschland auf HIV getestet (oder werden die nicht getestet...)? Ich hab ja eben keine Ahnung un der Antrag belegt es ja auch nicht. Aber ganz naiv betrachtet hat Partec mit den weltweit 3 Mio Test keine marktbeherschende Stellung bei HIV-Tests -- schmitty 18:10, 8. Apr. 2013 (CEST)
- "Jedes Unternehmen ist auf einem Marktsegment Marktführer. Man muss das Segment nur eng genug schneiden": Wenn Ihr schon unbedingt ein wettbewerbsrechtliches Kriterium als Relevanzkriterium einsetzen wollt -- wovon ich seit Jahren abrate --, dann solltet Ihr doch bitte auch das nötige Basiswissen berücksichtigen, anstatt derart ins Blaue zu phantasieren. Deshalb noch einmal, diesmal in großen Buchstaben: "Für die Beurteilung der Marktstellung eines Anbieters kommt es sehr vereinfacht gesagt auf denjenigen Markt an, auf dem er im Wettbewerb mit anderen Anbietern steht, auf deren Angebote die Abnehmer bei Preis- oder Leistungsvorteilen umsteigen könnten", wie ich schon schrieb. Das gilt in erster Linie für die kartellrechtliche Beurteilung, die das WP-Relevanzkriterium mit seinem Begriff der "marktbeherrschenden Stellung" zugrundelegen will (es geht NICHT um "Marktführerschaft"), und es wird mindestens so ähnlich auch für die Beurteilung der "innovativen Vorreiterrolle" zu handhaben sein. Weder der Antragsteller, noch gar der entscheidende Admin hat deshalb irgendeinen nennenswerten Spielraum, sich bei der Anwendung des fraglichen Kriteriums den zu betrachtenden Markt beliebig groß oder beliebig klein zurechtzuschneidern, sondern der zu betrachtende Markt ergibt sich mehr oder weniger zwingend von selbst aus der Art des angebotenen Produkts oder der angebotenen Dientstleistung. Ich selbst verstehe nichts vom medizinischen Thema, um beurteilen zu können, ob speziell der Markt für CD4-Tests oder gegebenenfalls ein größeres Marksegment unter Einschluß andersartiger, aber für den gleichen Zweck geeigneter Verfahren zu betrachten ist. Aber so viel ist sicher: Eine Klinik als Abnehmer, die das Immunsystem von HIV-Infizierten zu testen hat, kann dafür nicht aus Kostengründen nach dem Prinzip Karsten11 Schwangerschaftstests oder nach dem Prinzip schmitty Wundsalbe einsetzen, sondern muß auf einem für den gedachten Zweck geeigneten Markt einkaufen. Um diesen Markt geht es, und um die Frage, ob Partec auf diesem Markt eine "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" ausübt, bzw. ob He3nry diese Frage ausreichend geprüft und richtig entschieden hat. Das ist ziemlich eindeutig zu verneinen, denn seine Aussage dazu ("Bei so kleinem Zuschnitt ist per definitionem jedes längerfristig existierende Unternehmen relevant") läßt nicht erkennen, daß er wüßte, wovon er spricht. Und es geht allerdings auch darum, ob es sich bei den fraglichen Testverfahren um eine "relevante Produktgruppe" handelt, was He3nry mit Bestimmtheit und ohne Angabe von Gründen verneint hat. Diese Frage kann wohl kaum in das völlige Belieben eines Admins gestellt sein. Sie kann auch ganz sicher nicht einfach bloß -- wenn überhaupt -- nach dem Umsatzvolumen des Marktes für die betreffende "Produktgruppe" zu entscheiden sein -- wenn doch, dann wüßte ich gerne, warum und welches Umsatzvolumen die Mindestgröße sein soll --, und sie ist sicher auch nicht schon dadurch entschieden, daß Karsten11 für CD4-Test ein rotes Link oder in der Kategorie für medizinische Testverfahren relevantere Tests entdeckt hat. Es wäre deshalb erfreulich, wenn die Diskussion endlich mal zur Sache kommen könnte. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 14:17, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Jedes Unternehmen ist auf einem Marktsegment Marktführer. Man muss das Segment nur eng genug schneiden. Die Unternehmens-RK sind relativ restriktiv gehalten. Es ist daher nicht sachgerecht, das Segment zu eng zu definieren. Für die Entscheidung, ob ein Segment groß genug ist, damit sich Relevanz ergibt, hat der entscheidende Admin einen recht großen Spielraum, da es sich um ein "weiches" Kriterium handelt. Die Frage hier in der LP ist, ob He3nry diesen Entscheidungsspielraum verlassen hat. Dies ist ziemlich klar nicht der Fall. Es geht um CD4-Tests. Das dies ein Rotlink ist, ist ein erster Hinweis, dass dieses Testverfahren kein relevantes Marksegment ist. Wenn wir uns nun die Kategorie:Labormedizinisches Untersuchungsverfahren ansehen, sehen wir, dass dies auch kein Zufall ist: Die dort zu findenden Tests sind allesamt sehr viel verbreiteteter als CD4-Tests. Es handelt sich also um einen von zigtausend Tests, die jeweils unter der Schwelle liegen, dass unsere Mediziner hier einen eigenen Artikel schreiben. Und wenn ich mir nun die bestehenden Artikel über Tests ansehe, finde ich (keine Vollständigkeit garanatiert) keine Unternehmen, die ausschliesslich aus der Marktstellung bei einem der dargestellten Tests relevant sind. Ergo: Die Entscheidung liegt absolut im Rahmen des in der Wikipedia üblichen. Eine Fehlentscheidung ist nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 10:48, 8. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die sehr detaillierte Diskussion und den konstruktiven Austausch von Argumenten und Hinweisen. Ich finde es begeisternd, wie sehr sich hier Einzelne für eine sachliche Klärung einsetzen. Zur weiteren Unterstützung der Diskussion dürfte es hilfreich sein, die Begriffe eindeutig voneinander abzugrenzen: AIDS-Tests und HIV/AIDS-Immunstatustests liefern zwei völlig verschiedene diagnostische Aussagen. AIDS-Tests werden für eine ja/nein-Entscheidung bzgl. der Infektion mit dem HI-Virus durchgeführt. Nach positivem Test und festgestellter HIV-Infektion werden weitere AIDS-Tests in der Regel nicht mehr durchgeführt. Es folgt die lebenslang erforderliche, kontinuierliche diagnostische Überprüfung des Immunstatus von HIV-Infizierten ("HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik", mit der (a) festgestellt wird, ab wann ein Betroffener antiretroviral behandelt werden muß (Entscheidung zur Einleitung der "AIDS-Therapie") und wie bzw. mit welcher Medikamentenwirkstoffkombination ein unter Behandlung stehender AIDS-Kranker versorgt werden muß. Nach Feststellung der HIV-Infektion sollte die Immunstatustestung idealerweise 3-4 mal im Jahr bei der betroffenen Person durchgeführt werden. Die oben in der Diskission erwähnte Referenz auf die Anzahl von 5 Mio Blutproben o.ä. ist insofern irrelevant, da es in dem Artikel von Partec nicht um AIDS-Tests, sondern um die HIV/AIDS-Immunstatustests geht. Zu den Zahlen: Weltweit sind laut WHO ca. 33 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert. Da die meisten Infektionen vor allem in Subsahara-Afrika und Südostasien und dort zu einem nicht unerheblichen Teil in entlegenen Regionen zu verzeichnen sind, ist nachvollziehbar, bekannt und publiziert (WHO, UNAIDS, MSF/Ärzte ohne Grenzen), daß bei weitem nicht alle Betroffenen mit Therapie und Diagnostik erreicht werden können. Das erklärt wiederum, daß die laut UNITAID (Genf, direkt bei der WHO ansässig) für das Jahr 2011 angegebenen weltweit insgesamt 7.4 Millionen dieser sog. CD4-Tests (HIV/AIDS-Immunsstatustests) von der Gesamtzahl der 33 Millionen Betroffenen deutlich abweicht. Mit anderen Worten: Bei 33 Millionen HIV-Infizierten und AIDS-Kranken müßten theoretisch pro Jahr maximal 3 bis 4 x 33 Millionen Tests durchgeführt werden (zu diesem Zeitpunkt nicht realistische Idealversorgung, insbesondere in infrastrukturschwachen Regionen und Entwicklungsländern können viele Patienten nicht erreicht werden). Von allen Herstellern wurden in 2011 7.4 Mio Tests geliefert, davon 3 Millionen - über 40% - von Partec (in 2012: 3.9 Millionen Tests). Einen Einblick in dieses Feld, den Wettbewerb, die Kostenreduktionen und gleichzeitig auch die Marktsituation geben u.a. Artikel der Süddeutschen Zeitung für die Situation bis Anfang 2011 http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/aidstests-geschaefte-mit-dem-virus-1.1062155, zur Marktposition von Partec noch deutlicher folgender Artikel aus dem "Handelsblatt" http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/weltmarktfuehrer-partec-aids-tests-aus-goerlitz-fuer-die-welt/5909346.html Weiterer Hinweis: Der Durchflusszytometrie-Markt ist nicht dasselbe wie der Markt für HIV/AIDS-Immunstatustest. Die beiden nicht deckungsgleichen, sich aber teilweise überschneidenden Segmente wurden in einem der obigen Diskussionbeiträge fälschlicherweise oder versehentlich vermengt. Für die Durchflusszytometrie-Technologie wurde im Artikel zu Partec auch nicht die Marktposition, der Umsatz oder die Unternehmensgröße zur Relevanzbelegung herangezogen, sondern die Vorreiterrolle für die Technologie, die über Patente und unabhängige wissenschaftliche Publikationen schon über die Referenzen im Artikel belegt ist. Sollten die in den Artikel eingestellten Referenzen wegen der erfolgten Löschung evtl. nicht mehr einsehbar sein, bitte ich um kurzen Hinweis. Viele Grüße!--Rgoehde (Diskussion) 00:41, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Womit die Kleinschneidung des Marktes belegt ist..., der Test ist nur für HIV-Positive, mit dieser Kleinschneidung kann jeder mögliche medizinische Test relevant gemacht werden...-- schmitty 11:19, 9. Apr. 2013 (CEST)
- 6 Mio Umsatz in einem Milliardenmarkt ist einfach zu klein geschnitten sorry...-- schmitty 11:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Young bezichtigt Partec dagegen, zu dick aufzutragen. Die Deutschen halten sich mit 2,5 Millionen verkauften CD4-Tests pro Jahr für die Marktführer. BD setze nur etwa 1,7 Millionen CD4-Tests ab, vermutet Göhde. Diese Zahl stimme nicht, erklärt Young. Aber wie viele Tests das US-Unternehmen tatsächlich verkauft, behält sie für sich. Beide Firmen sind mit ihren CD4-Tests in mehr als 100 Entwicklungsländern vertreten. Also behauptet Partec nur, irgendwo Marktführer zu sein (speziell cd4-Test in Afrika), weis aber gar nicht, was der Mitbewerber so verkauft... Ein muss man aber anerkennen, Partec hat eine gute Marketingabteilung...-- schmitty 12:16, 9. Apr. 2013 (CEST)
- @schmitty: Du kannst ja gerne der Auffassung sein, daß ein Gesamtmarkt mit einer Kennzahl von 7,4 Mio. Tests für WP nicht wichtig genug ist (wobei man dann gerne wüßte, wo Du die Mindestgrenze ansetzt, und worauf Du Dich dabei stützt) -- aber Du solltest daraus bitte nicht den Vorwurf der "Kleinschneidung" ableiten, als hätte der Antragsteller diesen Gesamtmarkt absichtlich so eng definiert, um Partec einen ungerechtfertigt großen Marktanteil zuschreiben zu können. Für Dein Zitat sähe ich im übrigen gerne eine Quelle. Da es sich offenbar nicht auf die Zahlen von 2011 bezieht, gehe ich einstweilen davon aus, daß weiterhin die vom Antragsteller mit Quellenangabe genannten Zahlen für 2011 der Beurteilung zugrundezulegen sind. @Rgoehde - Ich selbst bin mir mangels eigener Sachkenntnis allerdings immer noch nicht sicher, ob die von Dir genannten Zahlen -- von denen ich unterstelle, daß sie ohne Täuschungsabsicht genannt wurden und durch die Quelle gedeckt sind -- schon diejenigen sind, die für unsere Beurteilung des Kriteriums "marktbeherrschende Stellung" tatsächlich zugrundezulegen sind. Sind für 2011 in der Zahl von 7,4 Mio. Tests weltweit wirklich schon alle auf dem Markt angebotenen Testmethoden für die HIV-Immunstatusdiagnostik (einschließlich TLC, CD3, CD8, CD19 und was es sonst noch so geben mag: für mich ist das alles Chinesisch) enthalten, die unabhängig von ihren Vor- oder Nachteilen (in puncto Zuverlässigkeit, Preis, technischer Aufwand, Mobilität, etc.) in Wettbewerb mit den gelieferten 3 Mio. Partec-Tests standen? Oder gibt es einen im Prinzip noch größeren Markt für Tests der HIV-Immunstatusdiagnostik, aus dem Du (oder Deine Quelle) aus irgendwelchen Gründen nur einen Ausschnitt wiedergibst? --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 13:46, 9. Apr. 2013 (CEST)
- @Otfried Lieberknecht- Die Quelle wurde von Rgoehde angegeben. Da er der wohl der Geschäftsführer von Partec ist, schneidet er natürlich den Markt klein, damit er Weltmarktführer ist. Zudem habe ich oben schon erwähnt das allein eine Automate2500 pro Jahr 5Mio Test aller Art sortiert. Eine einzige Maschine! 3 Mio Test sind dann einfach wenig. Es geht eben nur um mobile CD4 Test in Entwicklungsländern... Feine Sache, aber leider völlig irrelevant. Deutschland hat "viele" Weltmarktführer... BD ist offenbar aber der Marktbeherrscher..-- schmitty 14:00, 9. Apr. 2013 (CEST)
- @schmitty: Du kannst ja gerne der Auffassung sein, daß ein Gesamtmarkt mit einer Kennzahl von 7,4 Mio. Tests für WP nicht wichtig genug ist (wobei man dann gerne wüßte, wo Du die Mindestgrenze ansetzt, und worauf Du Dich dabei stützt) -- aber Du solltest daraus bitte nicht den Vorwurf der "Kleinschneidung" ableiten, als hätte der Antragsteller diesen Gesamtmarkt absichtlich so eng definiert, um Partec einen ungerechtfertigt großen Marktanteil zuschreiben zu können. Für Dein Zitat sähe ich im übrigen gerne eine Quelle. Da es sich offenbar nicht auf die Zahlen von 2011 bezieht, gehe ich einstweilen davon aus, daß weiterhin die vom Antragsteller mit Quellenangabe genannten Zahlen für 2011 der Beurteilung zugrundezulegen sind. @Rgoehde - Ich selbst bin mir mangels eigener Sachkenntnis allerdings immer noch nicht sicher, ob die von Dir genannten Zahlen -- von denen ich unterstelle, daß sie ohne Täuschungsabsicht genannt wurden und durch die Quelle gedeckt sind -- schon diejenigen sind, die für unsere Beurteilung des Kriteriums "marktbeherrschende Stellung" tatsächlich zugrundezulegen sind. Sind für 2011 in der Zahl von 7,4 Mio. Tests weltweit wirklich schon alle auf dem Markt angebotenen Testmethoden für die HIV-Immunstatusdiagnostik (einschließlich TLC, CD3, CD8, CD19 und was es sonst noch so geben mag: für mich ist das alles Chinesisch) enthalten, die unabhängig von ihren Vor- oder Nachteilen (in puncto Zuverlässigkeit, Preis, technischer Aufwand, Mobilität, etc.) in Wettbewerb mit den gelieferten 3 Mio. Partec-Tests standen? Oder gibt es einen im Prinzip noch größeren Markt für Tests der HIV-Immunstatusdiagnostik, aus dem Du (oder Deine Quelle) aus irgendwelchen Gründen nur einen Ausschnitt wiedergibst? --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 13:46, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Young bezichtigt Partec dagegen, zu dick aufzutragen. Die Deutschen halten sich mit 2,5 Millionen verkauften CD4-Tests pro Jahr für die Marktführer. BD setze nur etwa 1,7 Millionen CD4-Tests ab, vermutet Göhde. Diese Zahl stimme nicht, erklärt Young. Aber wie viele Tests das US-Unternehmen tatsächlich verkauft, behält sie für sich. Beide Firmen sind mit ihren CD4-Tests in mehr als 100 Entwicklungsländern vertreten. Also behauptet Partec nur, irgendwo Marktführer zu sein (speziell cd4-Test in Afrika), weis aber gar nicht, was der Mitbewerber so verkauft... Ein muss man aber anerkennen, Partec hat eine gute Marketingabteilung...-- schmitty 12:16, 9. Apr. 2013 (CEST)
- 6 Mio Umsatz in einem Milliardenmarkt ist einfach zu klein geschnitten sorry...-- schmitty 11:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
"Die Quelle wurde von Rgoehde angegeben"- Verstehe ich nicht. Woher hast Du das Zitat? Ansonsten scheint hier Klartext nötig: wenn hier überhaupt Vorwürfe unredlichen Verhaltens angebracht sind, dann an Dich der Vorwurf der "Großschneiderei". Ich habe Dir oft und deutlich genug erläutert, daß für das Relevanzkriterium der "marktbeherrschenden Stellung" bei einem Anbieter von HIV-Immunstatustests nicht der Gesamtmarkt für medizinische Produkte und Dienstleistungen, und auch nicht der Markt für irgendwelche anderen medizinischen Tests, sondern derjenige Markt zu betrachten ist, auf dem der Anbieter in Wettbewerb mit anderen Anbietern steht. Auf dem tatsächlich zu betrachtenden Markt hat Partec nach Maßgabe der vorliegenden Zahlen klar die für eine marktbeherrschende Stellung normalerweise erfoderliche Schwelle von einem Drittel Marktanteil überschritten (wobei hierfür völlig gleichgültig ist, ob er diesen Anteil am Weltmarkt seinem Absatz in "Entwicklungsländern" oder sonstwo auf der Welt verdankt), und das schaffst Du auch nicht aus der Welt, indem Du erneut den Umsatz von vermutet 6 Mio. in Bezug zu einem nur in Deiner Phantasie existierenden "Milliardenmarkt" in Beziehung setzt (oder die Anzahl der gelieferten HIV-Immunstatustests mit den Zahlen von für die HIV-Immunstatusdiagnose ungeeigneten AIDS-Tests vergleichst). --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 14:21, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Warum liest du nicht die in dieser Diskussion verlinkten Quellen? Keine Wunder. das du nur mit Halbwissen glänzt... http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/aidstests-geschaefte-mit-dem-virus-1.1062155 -- schmitty 14:42, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Es würde die Qualität Deiner Beiträge nicht unwesentlich erhöhen, wenn Du dort das von mir gelieferte "Halbwissen" endlich berücksichtigen würdest, anstatt wider besseres Wissen weiterzufabulieren. Ansonsten: der von Dir jetzt verlinkte Artikel ist nicht die Quelle für das von Dir ohne Quellenangabe angeführte Zitat, das Partec übertriebene Darstellung seiner Marktstellung vorwirft. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 14:58, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Natürlich ist das die Quelle. Ich bin kein Doktor, ich darf schlampig zitieren, wenn du Quellen nicht oder nicht bis zum Ende lesen kannst. Tip: Gehe zu Seite 2!-- schmitty 15:16, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Die andere Quelle redet von hundert Ländern, in denen der Test gemacht wird. Also 30000 Test pro Land und Jahr, also 300 Tests pro Tag und Land, . Offenbar wird nur ein winziger Teil der HIV-Positiven untersucht und in der ersten Welt funktioniert das wohl ganz anders.. Das ist traurig, erzeugt aber eine Relevanz im Sinne der Wikipedia. Auf der Webseite des Herstellers CD4 and CD4% testing is commonly organized in larger centralized laboratories, resulting in a limited availability of this life-saving diagnostic procedure for patients living in remote areas without the ability to travel to laboratories in larger cities. Offenbar geht es hier um mobile Tests in abgelegenen Gebieten... Wie gesagt, kleingeschnittener Markt... Das es um einen kleingeschnittenen Markt geht, muss einem doch auch im Vergleich zu den 5 Mio Blutspenden allein in Deutschland aufgehen... 3Mio aus 7Mio klingt viel, aber geschätzt sind 34 Millionen Menschen weltweit mit HIV infiziert, dieser test soll jedes Quartal gemacht werden, also werden 2Mio Infizierte getestet und zwar nur auf den CD4-wert, die Viruslast wird wohl noch anders gemessen... Sorry, wenn ich mich wiederhole: mit 40% Anteil nicht mal Marktführer im selbst definierten Markt, das ist nämlich wohl BD und laut dem Bericht auch Marktbeherrschend durch große Lobbyarbeit (unschön, aber erzeugt keine Relevanz für Partec)... und wie von rgoehde geschrieben Durchflusszytometrie-Markt ist nicht dasselbe wie der Markt für HIV/AIDS-Immunstatustest. gibt es auch andere Möglichkeiten, den Imunstatus zu ermitteln... Zusammenfassung: Partec ist Mitbewerber von mobilen CD4-Durchflusszytometrietests in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern. -- schmitty 17:49, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn das Gesamtvolumen des Marktes für HIV-Immunstatustests in 2011 mit 7,42 Mio. Tests korrekt beziffert ist (ich warte da noch auf Antwort des Antragstellers auf meine Rückfragen, eine präzisere Quellenangabe für den UNITAID-Report wäre ebenfalls hilfreich), dann ist es für die Beurteilung der Marktstellung unerheblich, ob die Partec ihren Weltmarktanteil von >40% nur durch den Absatz in Entwicklungsländern oder durch weltweiten Absatz erlangt hat. Wie Dir bereits erklärt wurde. Daß der Markt vom Antragsteller "kleingeschnitten" werde, ist weiterhin nur Deine freie Behauptung, die sich weder aus Deinem Webseitenzitat, noch aus Deinen Privatberechnungen in irgendeiner Weise ableiten läßt. Dein neuerlicher Versuch, den Marktanteil kleinzurechnen, indem Du ihn in Beziehung zur Zahl der Blutspenden in Deutschland setzen willst, zeigt dagegen noch einmal, daß Du auch den Unterschied zwischen HIV-Infektionsdiagnose und HIV-Immunstatusdiagnose immer noch nicht verstanden hast oder aber zu einer redlichen Argumentation immer noch nicht bereit bist. Statt "Kleinschneiden" des Marktes auf seiten des Antragstellers sehe ich weiterhin nur "Großschneiden" auf seiten von Benutzer schmitty. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 08:12, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Die andere Quelle redet von hundert Ländern, in denen der Test gemacht wird. Also 30000 Test pro Land und Jahr, also 300 Tests pro Tag und Land, . Offenbar wird nur ein winziger Teil der HIV-Positiven untersucht und in der ersten Welt funktioniert das wohl ganz anders.. Das ist traurig, erzeugt aber eine Relevanz im Sinne der Wikipedia. Auf der Webseite des Herstellers CD4 and CD4% testing is commonly organized in larger centralized laboratories, resulting in a limited availability of this life-saving diagnostic procedure for patients living in remote areas without the ability to travel to laboratories in larger cities. Offenbar geht es hier um mobile Tests in abgelegenen Gebieten... Wie gesagt, kleingeschnittener Markt... Das es um einen kleingeschnittenen Markt geht, muss einem doch auch im Vergleich zu den 5 Mio Blutspenden allein in Deutschland aufgehen... 3Mio aus 7Mio klingt viel, aber geschätzt sind 34 Millionen Menschen weltweit mit HIV infiziert, dieser test soll jedes Quartal gemacht werden, also werden 2Mio Infizierte getestet und zwar nur auf den CD4-wert, die Viruslast wird wohl noch anders gemessen... Sorry, wenn ich mich wiederhole: mit 40% Anteil nicht mal Marktführer im selbst definierten Markt, das ist nämlich wohl BD und laut dem Bericht auch Marktbeherrschend durch große Lobbyarbeit (unschön, aber erzeugt keine Relevanz für Partec)... und wie von rgoehde geschrieben Durchflusszytometrie-Markt ist nicht dasselbe wie der Markt für HIV/AIDS-Immunstatustest. gibt es auch andere Möglichkeiten, den Imunstatus zu ermitteln... Zusammenfassung: Partec ist Mitbewerber von mobilen CD4-Durchflusszytometrietests in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern. -- schmitty 17:49, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Natürlich ist das die Quelle. Ich bin kein Doktor, ich darf schlampig zitieren, wenn du Quellen nicht oder nicht bis zum Ende lesen kannst. Tip: Gehe zu Seite 2!-- schmitty 15:16, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Es würde die Qualität Deiner Beiträge nicht unwesentlich erhöhen, wenn Du dort das von mir gelieferte "Halbwissen" endlich berücksichtigen würdest, anstatt wider besseres Wissen weiterzufabulieren. Ansonsten: der von Dir jetzt verlinkte Artikel ist nicht die Quelle für das von Dir ohne Quellenangabe angeführte Zitat, das Partec übertriebene Darstellung seiner Marktstellung vorwirft. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 14:58, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ich fasse meinerseits noch einmal zusammen. Bei der Berufung auf das RK-Kriterium Marktstellung geht es um folgende Fragen und deren angemessene Prüfung und Beurteilung durch He3nry .1) Ob es bei dem zu betrachtenden Markt um den für eine "relevante Produktgruppe" (= Ware oder Dienstleistung) geht 2) Ob das Unternehmen auf diesem Markt a) eine "marktbeherrschende Stellung" (grob: nach § 19,3 GWB mindestens ein Drittel Marktanteil) oder b) eine "innovative Vorreiterrolle" hat oder eine dieser beiden Eigenschaften in der Vergangenheit besessen hat 3) Ob die Erfüllung des Kriteriums durch eine unabhängige Quelle nachgewiesen ist. Meine Beurteilung des Sachstandes der Diskussion: Zu 1): Die Frage ist strittig. Die RK-Formulierung "relevante Produktgruppe" läßt offen, wonach diese Relevanz bemessen werden soll. Im Sinne von "artikelfähig" läßt sich Relevanz des Themas "HIV-Immunstatusdiagnostik" nicht bestreiten (zur allgemeinen Übersicht siehe z.B. [8]), denn es handelt sich um ein wesentliches Thema für die Erforschung und Behandlung der HIV-Infektion sowie für die Betroffenen selbst und deren persönliches Umfeld. Die Ablehnungen stützen sich dagegen auf das nicht genau bekannte, aber jedenfalls derzeit noch geringe Umsatzvolumen dieses Marktes, ohne daß bisher jemand beziffern wollte, wo er die Mindestgrenze für WP-Relevanz angesetzt haben will, und worauf er sich dabei stützt. Bei der Entscheidung über den Antrag wird es wohl hauptsächlich auf diesen Punkt ankommen, und es wäre dann wünschenswert, daß die Entscheidungsgründe hierzu in der Begründung präzisiert werden. Zu 2.a) Für die kartellrechtliche Beurteilung (einen anderen fachlichen Kontext als das Kartellrecht gibt es für den Begriff "marktbeherrschende Stellung" nicht) ist derjenige Markt zu betrachten, auf dem das Unternehmen mit anderen Anbietern von HIV-Immunstatustests in Wettbewerb steht (der Nachfragemarkt kann in diesem Fall vernachlässigt werden, da es nicht um Partec als Einkäufer von Waren oder Dienstleistungen geht). Nach den uns vorliegenden Zahlen des Antragstellers hat Partec in 2011 3 Mio. von weltweit insgesamt 7,42 Mio. HIV-Immunstatustests geliefert und insoweit das Kriterium erfüllt. Es ist aber noch unklar, ob das Gesamtvolumen des Marktes unter Einschluß wirklich aller mit dem Partec-Verfahren konkurrierenden Testmethoden beziffert wurde, und es handelt sich auch nur um Absatzzahlen, während in der kartellrechtlichen Betrachtung normalerweise der Umsatzanteil und nur behelfsweise der Anteil am Absatz des Gesamtmarktes herangezogen wird. Da bekannt ist, daß Partec seinen hohen Marktanteil wesentlich der mobilen Einsatzfähigkeit und den niedrigen Kosten seines Angebots verdankt, kann der Anteil am Absatz sicher nicht im Verhältnis 1:1 als Umsatzanteil angesehen werden und ist nicht auszuschließen, daß der Umsatzanteil vielleicht auch unterhalb der Schwelle von einem Drittel liegt. Zu 2.b) Mit dem von Partec entwickelten Verfahren wurde mindestes eine erhebliche Verschiebung der Marktanteile und des Preisgefüges auf dem Markt für HIV-Immunstatusdiagnostik herbeigeführt. Angemerkt sei, weil es für die Beurteilung der "innovativen Vorreiterrolle" nicht nur auf die Marktzahlen ankommt, daß Partec einerseits eines von mehreren konkurrierenden Durchflußzytometern für aufwendigere stationäre Tests ("CyFlow CD4") und andererseits das erste auch für den mobilen Einsatz geeignete Duchflußzytometer ("CyFlow MiniPOC") auf den Markt gebracht hat [9]. Es spricht also einiges für eine "innovative Vorreiterrolle". Zu 3 Der Antragsteller beruft sich für die angegebenen Marktkennzahlen (also zu Punkt 2.a) auf die Quelle "UNITAID, 6th International AIDS Society Conference, Rom, 17.-20. Juli 2011", das sollte noch durch eine bibliographisch vollständige und damit nachprüfbare Quellenangabe präzisiert werden. Für Punkt 2.b kann auf den oben von schmitty verlinkten Artikel der SZ und auf die von mir verlinkte Arbeit von Peter Kiesel et al. [10] verwiesen werden, auch sonst scheint an wissenschaftlicher Literatur zur Relevanz des Partec-Verfahrens kein Mangel zu bestehen. He3nry hatte in seiner nachgereichten Löschbegründung [11] die Relevanz des Marktes (der Produkgruppe, siehe Punkt 1) ohne Angabe von Gründen verneint und in seinen übrigen Einlassungen nicht erkennen lassen, daß ihm der Inhalt des Begriffs "marktbeherrschende Stellung" irgendwie bekannt oder die Prüfung der "innovativen Vorreiterrolle" ein Anliegen gewesen wären, so daß der Antrag auf Löschprüfung durchaus angebracht (und nicht bloß mit Hinweis auf das offensive Marketing des Unternehmens abzutun) war. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:27, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Es geht aber nur um "mobile" spezielle Tests, wie rgoehde schrieb "Der Durchflusszytometrie-Markt ist nicht dasselbe wie der Markt für HIV/AIDS-Immunstatustest." Partec ist nur selbsternannetr Marktführer beim Durchflusszytometrie-Markt und zudem mit mobilen Geräten, was ein sehr kleiner Anteil vom Markt für Immunstatustest ist. Nocjmal, 7 Mio Test sind einfach und offensichtlich anzahlmäßig zu wenig für den Gesamtmarkt.-- schmitty 10:49, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Das hast Du mißverstanden. Der Markt für Durchflußzytometrie ist darum nicht derselbe wie der für HIV-Immunstatustests, weil Duchflußzytometer auch noch für ganz andere Tests angeschafft und eingesetzt werden, die nichts mit HIV zu tun haben. Nach den bisherigen Ausführungen von RGoehde hat Partec einen Weltmarktanteil von >40% auf dem Markt für HIV-Immunstatustests, nicht auf dem speziell für mobile Tests dieser Art, und nicht auf dem für Durchflußzytometrie allgemein. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 11:20, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Da hast du recht. Coulter ist Marktführer bei den Duchflußzytometergeräten. Partec bei den Duchflußzytometergeräten für Imunstatustests in Dritteweltländern. Mit diesen mobilen Geräten werden wohl 7mio test durchgeführt, wovon auf Partec-Geräte 3Mio Test entfallen...-- schmitty 13:14, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ohne eine Entscheidung vorzunehmen, hätte ich ganz gerne ein wenig Klarheit darüber was das Unternehmen nun genau macht und womit sie 40% wovon haben, womit das belegt wird (mit Seitenzahl und/oder Deeplink). Bisher lese ich im gelöschten Artikel etwas von "entwickelt, fertigt und vertreibt insbesondere Anwendungslösungen" und "Entwicklung, Herstellung und weltweitem Vertrieb Diagnose- und Therapielösungen für den Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern". Mal abgesehen von der werbenden Sprache (unspezifischer als "Lösungen" geht kaum, das allein würde die Löschung aus qualitativen Gründen rechtfertigen weil das Lemma nicht erklärt ist) lese ich dort nicht, dass sie Tests selbst durchführen. Hier wird teilweise so argumentiert als würden sie dies tun, oder verstehe ich nur etwas nicht richtig? Der Antragsteller erwähnt eingangs, dass "ein sorgfältiger Blick auf unabhängige Marktstudien alle Fragen beantwortet." Welche Marktstudien? Im Artikel waren leider keine genannt. --Millbart talk 11:25, 10. Apr. 2013 (CEST) +1 --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 11:41, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Aus dem Antrag oben: Durchflusszytometrie, die in der Routinediagnostik in allen modernen Krankenhäusern weltweit eingesetzt wird und über die insgesamt mit Geräten, Reagenzien, Software und Dienstleistungen insgesamt ca. 2.5 Mrd US-$ umgesetzt werden Der Markt ist riesig, Partec macht aber nur einen winzigen Teil davon...-- schmitty 13:20, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ohne eine Entscheidung vorzunehmen, hätte ich ganz gerne ein wenig Klarheit darüber was das Unternehmen nun genau macht und womit sie 40% wovon haben, womit das belegt wird (mit Seitenzahl und/oder Deeplink). Bisher lese ich im gelöschten Artikel etwas von "entwickelt, fertigt und vertreibt insbesondere Anwendungslösungen" und "Entwicklung, Herstellung und weltweitem Vertrieb Diagnose- und Therapielösungen für den Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern". Mal abgesehen von der werbenden Sprache (unspezifischer als "Lösungen" geht kaum, das allein würde die Löschung aus qualitativen Gründen rechtfertigen weil das Lemma nicht erklärt ist) lese ich dort nicht, dass sie Tests selbst durchführen. Hier wird teilweise so argumentiert als würden sie dies tun, oder verstehe ich nur etwas nicht richtig? Der Antragsteller erwähnt eingangs, dass "ein sorgfältiger Blick auf unabhängige Marktstudien alle Fragen beantwortet." Welche Marktstudien? Im Artikel waren leider keine genannt. --Millbart talk 11:25, 10. Apr. 2013 (CEST) +1 --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 11:41, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Da hast du recht. Coulter ist Marktführer bei den Duchflußzytometergeräten. Partec bei den Duchflußzytometergeräten für Imunstatustests in Dritteweltländern. Mit diesen mobilen Geräten werden wohl 7mio test durchgeführt, wovon auf Partec-Geräte 3Mio Test entfallen...-- schmitty 13:14, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Das hast Du mißverstanden. Der Markt für Durchflußzytometrie ist darum nicht derselbe wie der für HIV-Immunstatustests, weil Duchflußzytometer auch noch für ganz andere Tests angeschafft und eingesetzt werden, die nichts mit HIV zu tun haben. Nach den bisherigen Ausführungen von RGoehde hat Partec einen Weltmarktanteil von >40% auf dem Markt für HIV-Immunstatustests, nicht auf dem speziell für mobile Tests dieser Art, und nicht auf dem für Durchflußzytometrie allgemein. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 11:20, 10. Apr. 2013 (CEST)
Wir geben die Hoffnung trotzdem nicht auf, daß der Unterschied zwischen dem Markt für Durchflußzytometrie allgemein und dem für HIV-Immunstatusdiagnostik (der laut Rgoehde keine Teilmenge, sondern eine Schnittmenge mit dem vorigen bildet) die Schwelle Deiner Aufmerksamkeit doch noch irgendwie erreicht. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 15:40, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Bevor ich auf die offenen Fragen bzgl. der Thematik HIV/AIDS zu einer geeigneteren Uhrzeit im Detail eingehe, erlaube ich mir zuvor, folgende Fragen zum Verständnis der Relevanzkriterien und zu weiteren Aspekten zu stellen: (1) Wenn ein Wissenschaftler das weltweit erste Patent einer Schlüsseltechnologie erhalten hat und die von ihm entwickelte Innovation über das von ihm gegründete und geführte Unternehmen nachweislich und, über wissenschaftlich unabhängige Referenzen und Publikationen belegt, weltweit erstmalig kommerzialisiert wird, daraufhin im Rahmen der Weiterentwicklung der Technologie zudem Dutzende Folgepatente erteilt werden, stellt das eine (historische) Vorreiterrolle dar oder nicht? (2) Ist HIV/AIDS, eine Pandemie, die über 30 Millionen mit dem Virus infizierte Menschen betrifft, relevant oder in Bezug auf die gesamte Weltbevölkerung irrelevant? (3) Ist eine von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Standardmethode zur Immunstatusdiagnostik von HIV/AIDS-Patienten (das sind die CD4-Tests und wie bereits dargelegt, aber von schmitty noch nicht berücksichtigt, NICHT die ja/nein-Entscheidung, ob ein Mensch infiziert ist, siehe z.B. http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2009/world_aids_20091130/en/), die im Rahmen der Therapie zwangsläufig erforderlich und für die Betroffenen überlebenswichtig ist, relevant oder nicht? (4) Ist dann diese Immunstatusdiagnostik als Anwendungsfeld bzw. Marktsegment relevant oder nicht? (5) Spielt in einem derartigen Anwendungsfeld für die Relevanz lediglich der Umsatz oder evtl. auch die Zahl der diagnostisch erreichten Betroffenen eine Rolle? (5) Ist das Thema HIV/AIDS für das deutsche Wikipedia relevant oder nicht, in Anbetracht der Tatsache, daß in unserem Land lediglich etwas mehr als 60.000 Menschen betroffen sind? Mit anderen Worten: Sind Krankheiten, die in anderen Regionen der Erde von entscheidender Bedeutung für Millionen von Betroffenen, für die Gesundheitssysteme, für die Lebenserwartung und die Erwerbstätigkeit der Bevölkerung sind, für das deutsche Wikipedia relevant oder nicht? (6) In Anbetracht der Tatsache, das Partec aufgrund der genannten Hintergründe die Diagnostiklösungen nahezu vollständig in Entwicklungsländer und einige Schwellenländer liefert (da dort die deutlich überwiegende Mehrzahl der Betroffenen zu verzeichnen ist), ist es wirklich plausibel, daß hier über das deutsche Wikipedia, wie stellenweise vorgeworfen wird, einfach Werbung gemacht werden soll, während in Deutschland quasi kein Markt für das Unternehmen besteht? Die Antworten auf diese Fragen aus Admin-Sicht würden sehr hilfreich sein, damit die hier gesetzten Relevanzkriterien eindeutig und nachvollziehbar sind, nicht nur für mich, sondern vielmehr für alle, die erstmalig einen Artikel in das deutsche Wikipedia einpflegen möchten, weil sie von dessen enzyklopädischer Relevanz überzeugt sind. P.S.: Bzgl. des Tätigkeitsfeldes des Unternehmens handelt sich nicht um das Teilsegment einer nur mobil einsetzbaren Diagnostik. Die deutliche Mehrzahl der Partec-Systeme im Bereich HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik ist fest in Krankenhäusern und Labors installiert, auch wenn die Geräte beweglich sind. Die sog. "point-of-care" HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik als Teilsegment der gesamten HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik eröffnet ein neues Feld zu Versorgung von Patienten in entlegensten Regionen mit batterie- oder solarstrombetriebenen Kompaktgeräten, die technologisch erst seit dem Jahr 2011 von zwei Unternehmen angeboten werden können. Die Anwendungen der Durchflusszytometrie sind in dem Artikel im Detail gelistet, die HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik macht hiervon nur eine von Dutzenden Anwendungen aus. Insofern können und dürfen der Markt der Durchflusszytometrie und der HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik nicht vermischt bzw. für die Bewertung von dargestellten Marktanteilen in der HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik verquickt werden. Zum Abschluss noch ein Denkanstoss: Aus welchem Grund wohl sollte eine US-amerikanische Aktiengesellschaft, die von Shareholdervalue getrieben ist, die tatsächlich abgesetzte Anzahl an CD4-Tests auch auf Anfrage einer führenden deutschen Tageszeitung wie der Süddeutschen Zeitung für einen derart kritischen Artikel verschweigen? Da man ohnehin publikationspflichtig ist, hätte BD die Anzahl an Tests, wenn diese seinerzeit wirklich nicht deutlich kleiner als 2.5 Millionen gewesen wäre, auch einfach für den Artikel nennen können und damit die Gegenargumente spielend entkräften können. Man muß aber, wenn man in die Öffentlichkeit geht, eben die korrekten Zahlen und Daten mitteilen.--Rgoehde (Diskussion) 02:07, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Die WP:Löschprüfung ist weder das WP:Tutorial noch WP:Fragen zur Wikipedia oder gar das WP:Mentorenprogramm. Wir prüfen hier Löschentscheidungen und die dazugehörigen Artikel und ggf. neue Merkmale oder Tatsachen die mit Belegen versehen sind. Eine Frage ist allerdings in der obigen Textwüste enthalten, die ggf. zur Klärung beitragen kann. Eine Erfindung kann relevant sein, ebenso der Erfinder oder das Unternehmen, dass die Erfindung erfolgreich kommerzialisiert hat. Dafür allerdings ist es essentiell, die spezifische Bedeutung der Erfindung für das betrachtete Feld belegt darzustellen. Wie ich bereits schrieb, ist es dafür allerdings nötig, überhaupt erstmal darzustellen worum es überhaupt geht. In meinen eigenen, oberflächlichen Recherchen zum Thema sehe ich, dass Wolfgang Göhde ein (nicht das) Verfahren zur Durchflusszytometrie erfunden hat und, dass zuerst eine anderes Unternehmen (Phywe) diese Erfindung in Lizenz gebaut und vermarktet hat. Die umseitigen quantitativen RK#Unternehmen werden ohnehin deutlich verfehlt und müssen nicht weiter betrachtet werden. Qualitative Kriterien müssten belegt werden. Vielleicht ist Göhde relevant, dass erste vermarktende Unternehmen war nicht das hier besprochene, zumindest lt. Artikel und Shapiros Practical Flow Cytometry. Beim Querlesen der Literatur fällt auf, dass Göhde einer von vielen Wissenschaftlern ist, die das Feld der Durchflusszytometrie vorangetrieben haben. Was nicht überrascht, das ist häufig so. Für das Unternehmen gilt das ähnlich. Es ist eines von diversen Herstellern von Geräten für diesen Bereich, allerdings keines der größeren, wie die bisher genannten Umsatzzahlen der Wettbewerber vermuten lassen, wobei dies schwierig zu beurteilen ist. Sind die anderen Unternehmen möglicherweise diversifiert und Partec hochspezialisiert? Keine Ahnung, die oben angefragten Marktstudien sehe ich leider immer noch nicht. Die Immunstatusdiagnostik (wo auch immer in der Welt) wird nicht im Artikel zu einem Unternehmen behandelt ebensowenig wie die Durchflusszytometrie. Es ist durchaus denkbar, dass die Erwähnung eines Erfinders und eines Unternehmens jeweils auf Sachartikel beschränkt bleibt, ebenso wie es in der Literatur behandelt wird: Als einer von vielen, mit kurzer Erwähnung, aber (zumindest bisher) nicht nachgewiesen als Untersuchungsobjekt von Artikeln oder Büchern die eine herausragende Bedeutung darstellen. --Millbart talk 08:27, 11. Apr. 2013 (CEST)
- @Millbart: Die von mir und Rgoehde (von ihm in seinen Punkten 3-5) gestellte Frage, ob die "Relevanz" der "Produktgruppe oder Dienstleistung" HIV-Immunstatusdiagnostik nur nach wirtschaftlichen oder mindestens zusätzlich auch anderen Kriterien zu beurteilen ist, bezeichnet einen der wesentlichen Punkte (den einzig überhaupt sachbezogenen in He3nrys Löschbegründung), die hier zur Prüfung anstehen. Verweise auf WP:Tutorial und WP:Fragen zur Wikipedia helfen da nicht weiter. Daß Partek die "quantitativen RK#Unternehmen ... deutlich verfehlt", trifft nur für die absoluten quantitativen Kriterien (Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz, Anzahl der Betriebsstätten) zu, die in LD und LP niemand geltend gemacht hat. Das Kriterium der "marktbeherrschenden Stellung" ist jedoch ebenfalls ein quantitatives Kriterium, wenn auch kein absolutes, sondern ein relatives, nur auf den Anteil am jeweiligen Gesamtmarkt bezogenes. Ob dieses Kriterium mit Bezug auf den Gesamtmarkt für HIV-Immunstatusdiagnostik verfehlt wird, hängt von der Belastbarkeit der vorgelegten Zahlen (und von der Relevanzbeurteilung des betreffenden Marktes, siehe voriger Punkt) ab. Und das läßt sich nicht ohne Begründung, schon garnicht mit der Behauptung einer "deutlichen" Verfehlung, verneinen. Für die Beurteilung der innovativen Vorreiterrolle kommt es nicht darauf an, wer das Durchflußzytometer erfunden und als erster ein solches Gerät auf den Markt gebracht hat, sondern es geht nach meinem Verständnis um die Entwicklung und Vermarktung des ersten für den mobilen Einsatz geeigneten Durchflußzytometers und die durch bewirkten Veränderungen auf dem Markt für HIV-Immunstatusdiagnostik an: es ist durch Quellen belegt und m.E. nicht zu bestreiten, daß Partec durch diese Entwicklung neue Absatzgebiete für diesen Markt erschlossen, das Preisgefüge erheblich verändert und einen mindestens wesentlichen Anteil an diesem Markt, wie man so sagt, erorbert hat. Auch hier bleibt aber letztlich die Frage entscheidend, ob dieser Markt überhaupt als "relevant" zu beurteilen ist. @Rgoehde: Da ich mir einige Mühe gegeben habe, die Diskussion zu versachlichen und auf die entscheidungserheblichen Punkte zu konzentrieren, hätte ich es begrüßt, wenn Du auf die von mir gestellten Fragen auch geantwortet hättest. Deshalb noch einmal - Wo ist die angegebene Quelle "UNITAID, 6th International AIDS Society Conference, Rom, 17.-20. Juli 2011" mit den konkreten Marktkennzahlen publiziert oder online erreichbar? - Sind in der für 2011 genannten Gesamtzahl von 7,42 Mio. HIV-Immunstatustests wirklich alle auf dem Markt angebotenen Testverfahren für die für die HIV-Immunstatusdiagnose berücksichtigt, mit denen das Partec-Verfahren im Wettbewerb steht, oder handelt es sich nur um ein Segment dieses Marktes? - Im Anschluß an die von Millbart gestellte und von mir unterstützte Frage: was genau wird von diesen Zahlen beziffert? Von Partec und Wettbewerbern "gelieferte" (wie Du einmal formuliert hattest) Sets von Materialien, die von den Abnehmern für die Durchführung eines einzelnen Tests benötigt werden, oder die von Partec und Wettbewerbern selbst durchgeführten Tests? Oder beides? Oder in einigen Fällen nur eines davon und in anderen beides? - Lassen sich das Gesamtvolumen des Marktes und der Marktanteil von Partec auch nach Umsatz beziffern, anhand einer unabhängigen (und dann mit präzisen bibliographischen Angaben oder Deeplink nachzuweisenden) Quelle? Im übrigen ist es aus der Perspektive eines Gelegenheitsnutzers oder "singel purpose author" vielleicht schwer nachzuvollziehen, aber durch Erfahrungen der täglichen WP-Praxis begründet, daß ein Artikel über ein Wirtschaftsunternehmen primär nach wirtschaftlichen Relevanzkriterien beurteilt werden muß und es deshalb hier nichts bringt, sondern eher kontraproduktiv ist, auf die allgemeine Bedeutung von Aids oder auf die wissenschaftliche Bedeutung der vertriebenen Technologie zu verweisen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:47, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Otfried: Es ist meines Erachtens müßig, darüber zu philosophieren ob das Unternehmen irgendwo marktbeherrschend ist solange kein belastbarer Beleg dafür gegeben wird. Bisher sehe ich diesbezüglich nur Theoriefindung. Weiterhin habe ich ernsthafte Probleme, von einem relevanten Markt auszugehen wenn eine mittelgroße Kapitalgesellschaft diesen Markt beherrscht. Die Frage nach den HIV-Immunstatustests ist interessant. Kann ich mit den Geräten auch andere Dinge messen? Werden damit auch andere Dinge gemessen als der CD4-Status? Wenn ja, warum schneiden wir dann bei diesem Hersteller das Marktsegment so klein? --Millbart talk 14:31, 11. Apr. 2013 (CEST)
- @Millbart: Dem Anspruch nach ist mit den genannten Absatzzahlen (die besser Umsatzzahlen wären, aber behelfsweise ausreichen könnten) und der Quellenangabe (die so in der Tat noch nicht ausreichend ist) schon mal ein sehr konkretes, aber eben doch auch noch nachbesserungsbedürftiges Argument gegeben. Eine Quelle, die ein Unternehmen ausdrücklich als "marktbeherrschend" erweist, dürfen wir im Regelfall -- wenn keine Entscheidung einer Kartellbehörde oder Beweisführung eines Wettbewerbers vorliegt -- nicht erwarten, sondern soviel TF, daß wir (bzw. die Administratoren) die Anwendbarkeit oder Nichtanwendbarkeit dieses Relevanzkriteriums selbst entscheiden, muß notwendigerweise sein. Es soll ja auch nicht in den Artikel geschrieben werden. Deine "ernsthaften Probleme" kann ich im übrigen nachvollziehen, aber es gibt bisher nun mal keine ausdrücklichen Kriterien dafür, ab welcher Größe (oder aufgrund welcher sonstigen Eigenschaften) der zu betrachtende Markt als "relevant" anzusehen ist (ich habe dazu auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Marktstellung_von_Wirtschaftsunternehmen eine Diskussion eröffnet). Wenn der Antrag unter Berufung auf die mangelnde Relevanz des Gesamtmarkts abgelehnt wird, soll es mir recht sein (auch wenn ich es nicht für richtig halte), aber es wäre gut, wenn dann eine genaue Begründung gegeben würde. Warum wir bei diesem Hersteller das Marktsegment so klein schneiden: wir begrenzen ihn so eng (unter Ausschluß des übrigen Marktes für medizinische Produkte und Dienstleistungen), weil der kartellrechtliche Begriff der "marktbeherschenden Stellung" es erfodert, genau diejenigen Marktbereiche zu betrachten, auf denen ein Anbieter (oder Nachfrager), wenn er dort nicht sowieso als Monopolist agiert, im Wettbewerb mit anderen Anbietern (oder Nachfragern) steht; und wir können und müssen im gegebenen Fall hiervon auch noch den Gesamtmarkt für Durchflußzytometer und andere Einsatzbereiche der Partec-Geräte außer Betracht lassen -- obwohl Partec dort ebenfalls in Wettbewerb steht -- und uns auf den Teilbereich HIV-Immunstatustests (auf diesen aber unter Einbeziehung aller konkurrierenden Angebote) beschränken, weil rechtlich eine marktbeherrschende Stellung bereits dann gegeben ist, wenn sie auf einem der Teilgebiete erreicht ist. Denn sonst könnte ein Unternehmen sich durch bloße Diversifizierung oder durch geringfügige Erweiterungen der Einsatzbreite seines Angebotes bereits der kartellrechtlichen Aufsicht entziehen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 16:15, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Otfried: Es ist meines Erachtens müßig, darüber zu philosophieren ob das Unternehmen irgendwo marktbeherrschend ist solange kein belastbarer Beleg dafür gegeben wird. Bisher sehe ich diesbezüglich nur Theoriefindung. Weiterhin habe ich ernsthafte Probleme, von einem relevanten Markt auszugehen wenn eine mittelgroße Kapitalgesellschaft diesen Markt beherrscht. Die Frage nach den HIV-Immunstatustests ist interessant. Kann ich mit den Geräten auch andere Dinge messen? Werden damit auch andere Dinge gemessen als der CD4-Status? Wenn ja, warum schneiden wir dann bei diesem Hersteller das Marktsegment so klein? --Millbart talk 14:31, 11. Apr. 2013 (CEST)
- @Millbart: Die von mir und Rgoehde (von ihm in seinen Punkten 3-5) gestellte Frage, ob die "Relevanz" der "Produktgruppe oder Dienstleistung" HIV-Immunstatusdiagnostik nur nach wirtschaftlichen oder mindestens zusätzlich auch anderen Kriterien zu beurteilen ist, bezeichnet einen der wesentlichen Punkte (den einzig überhaupt sachbezogenen in He3nrys Löschbegründung), die hier zur Prüfung anstehen. Verweise auf WP:Tutorial und WP:Fragen zur Wikipedia helfen da nicht weiter. Daß Partek die "quantitativen RK#Unternehmen ... deutlich verfehlt", trifft nur für die absoluten quantitativen Kriterien (Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz, Anzahl der Betriebsstätten) zu, die in LD und LP niemand geltend gemacht hat. Das Kriterium der "marktbeherrschenden Stellung" ist jedoch ebenfalls ein quantitatives Kriterium, wenn auch kein absolutes, sondern ein relatives, nur auf den Anteil am jeweiligen Gesamtmarkt bezogenes. Ob dieses Kriterium mit Bezug auf den Gesamtmarkt für HIV-Immunstatusdiagnostik verfehlt wird, hängt von der Belastbarkeit der vorgelegten Zahlen (und von der Relevanzbeurteilung des betreffenden Marktes, siehe voriger Punkt) ab. Und das läßt sich nicht ohne Begründung, schon garnicht mit der Behauptung einer "deutlichen" Verfehlung, verneinen. Für die Beurteilung der innovativen Vorreiterrolle kommt es nicht darauf an, wer das Durchflußzytometer erfunden und als erster ein solches Gerät auf den Markt gebracht hat, sondern es geht nach meinem Verständnis um die Entwicklung und Vermarktung des ersten für den mobilen Einsatz geeigneten Durchflußzytometers und die durch bewirkten Veränderungen auf dem Markt für HIV-Immunstatusdiagnostik an: es ist durch Quellen belegt und m.E. nicht zu bestreiten, daß Partec durch diese Entwicklung neue Absatzgebiete für diesen Markt erschlossen, das Preisgefüge erheblich verändert und einen mindestens wesentlichen Anteil an diesem Markt, wie man so sagt, erorbert hat. Auch hier bleibt aber letztlich die Frage entscheidend, ob dieser Markt überhaupt als "relevant" zu beurteilen ist. @Rgoehde: Da ich mir einige Mühe gegeben habe, die Diskussion zu versachlichen und auf die entscheidungserheblichen Punkte zu konzentrieren, hätte ich es begrüßt, wenn Du auf die von mir gestellten Fragen auch geantwortet hättest. Deshalb noch einmal - Wo ist die angegebene Quelle "UNITAID, 6th International AIDS Society Conference, Rom, 17.-20. Juli 2011" mit den konkreten Marktkennzahlen publiziert oder online erreichbar? - Sind in der für 2011 genannten Gesamtzahl von 7,42 Mio. HIV-Immunstatustests wirklich alle auf dem Markt angebotenen Testverfahren für die für die HIV-Immunstatusdiagnose berücksichtigt, mit denen das Partec-Verfahren im Wettbewerb steht, oder handelt es sich nur um ein Segment dieses Marktes? - Im Anschluß an die von Millbart gestellte und von mir unterstützte Frage: was genau wird von diesen Zahlen beziffert? Von Partec und Wettbewerbern "gelieferte" (wie Du einmal formuliert hattest) Sets von Materialien, die von den Abnehmern für die Durchführung eines einzelnen Tests benötigt werden, oder die von Partec und Wettbewerbern selbst durchgeführten Tests? Oder beides? Oder in einigen Fällen nur eines davon und in anderen beides? - Lassen sich das Gesamtvolumen des Marktes und der Marktanteil von Partec auch nach Umsatz beziffern, anhand einer unabhängigen (und dann mit präzisen bibliographischen Angaben oder Deeplink nachzuweisenden) Quelle? Im übrigen ist es aus der Perspektive eines Gelegenheitsnutzers oder "singel purpose author" vielleicht schwer nachzuvollziehen, aber durch Erfahrungen der täglichen WP-Praxis begründet, daß ein Artikel über ein Wirtschaftsunternehmen primär nach wirtschaftlichen Relevanzkriterien beurteilt werden muß und es deshalb hier nichts bringt, sondern eher kontraproduktiv ist, auf die allgemeine Bedeutung von Aids oder auf die wissenschaftliche Bedeutung der vertriebenen Technologie zu verweisen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:47, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Die WP:Löschprüfung ist weder das WP:Tutorial noch WP:Fragen zur Wikipedia oder gar das WP:Mentorenprogramm. Wir prüfen hier Löschentscheidungen und die dazugehörigen Artikel und ggf. neue Merkmale oder Tatsachen die mit Belegen versehen sind. Eine Frage ist allerdings in der obigen Textwüste enthalten, die ggf. zur Klärung beitragen kann. Eine Erfindung kann relevant sein, ebenso der Erfinder oder das Unternehmen, dass die Erfindung erfolgreich kommerzialisiert hat. Dafür allerdings ist es essentiell, die spezifische Bedeutung der Erfindung für das betrachtete Feld belegt darzustellen. Wie ich bereits schrieb, ist es dafür allerdings nötig, überhaupt erstmal darzustellen worum es überhaupt geht. In meinen eigenen, oberflächlichen Recherchen zum Thema sehe ich, dass Wolfgang Göhde ein (nicht das) Verfahren zur Durchflusszytometrie erfunden hat und, dass zuerst eine anderes Unternehmen (Phywe) diese Erfindung in Lizenz gebaut und vermarktet hat. Die umseitigen quantitativen RK#Unternehmen werden ohnehin deutlich verfehlt und müssen nicht weiter betrachtet werden. Qualitative Kriterien müssten belegt werden. Vielleicht ist Göhde relevant, dass erste vermarktende Unternehmen war nicht das hier besprochene, zumindest lt. Artikel und Shapiros Practical Flow Cytometry. Beim Querlesen der Literatur fällt auf, dass Göhde einer von vielen Wissenschaftlern ist, die das Feld der Durchflusszytometrie vorangetrieben haben. Was nicht überrascht, das ist häufig so. Für das Unternehmen gilt das ähnlich. Es ist eines von diversen Herstellern von Geräten für diesen Bereich, allerdings keines der größeren, wie die bisher genannten Umsatzzahlen der Wettbewerber vermuten lassen, wobei dies schwierig zu beurteilen ist. Sind die anderen Unternehmen möglicherweise diversifiert und Partec hochspezialisiert? Keine Ahnung, die oben angefragten Marktstudien sehe ich leider immer noch nicht. Die Immunstatusdiagnostik (wo auch immer in der Welt) wird nicht im Artikel zu einem Unternehmen behandelt ebensowenig wie die Durchflusszytometrie. Es ist durchaus denkbar, dass die Erwähnung eines Erfinders und eines Unternehmens jeweils auf Sachartikel beschränkt bleibt, ebenso wie es in der Literatur behandelt wird: Als einer von vielen, mit kurzer Erwähnung, aber (zumindest bisher) nicht nachgewiesen als Untersuchungsobjekt von Artikeln oder Büchern die eine herausragende Bedeutung darstellen. --Millbart talk 08:27, 11. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die vielen Hinweise und Kommentare sowie die persönlichen Einschätzungen, die für eine finale Bewertung sehr wichtig sind! Da in der Diskussion die Faktoren Unternehmensgröße, Umsatzvolumen, Mitarbeiterzahl und Marktgröße immer wieder genannt worden sind, ist noch einmal ein Blick auf die in den RK genannte Vorreiterrolle erforderlich. Die Vorreiterrolle, die übrigens gemäß RK auch im historischen Bezug ausreicht, um diese zu erfüllen, wird sich wegen der an anderer Stelle in den RK genannten Größenfaktoren des Unternehmens demzufolge sinvoller- und konsequenterweise wohl auf Erfindungen, Innovationen, damit in Zusammenhang stehende Publikationen, Patente, die Ersteinführung von Schlüsseltechnologien oder technologischen Plattformen sowie internationale Auszeichnungen, die die Innovations- und Entwicklungsleistung unterstreichen, beziehen. Die im Artikel aufgeführten Referenzen von unabhängigen wissenschaftlichen Publikationen sowie auch die von Diskussionteilnehmern erwähnten Quellen wie Shapiro H.: "Practical Flow Cytometry" und Valet G.: "Past and Presence concepts in flow cytometry" (http://www.classimed.de/jbrha03a.pdf) belegen, daß die weltweit ersten fluoreszenzbasierten Durchflusszytometer (alle zur Zeit im Markt plazierten und von allen Herstellern seit Mitte der 1970er Jahre bis heute angebotenen Durchflusszytometer sind fluoreszenzbasierte Durchflusszytometer) 1968 von Wolfgang Göhde, Gründer und Gesellschafter des Unternehmens, entwickelt und patentiert (Patent DE1815352), von Partec kommerzialisiert und ab 1969 von der Phywe AG in Göttingen in Lizenz gefertigt wurden. Alle anderen Entwicklungen, die nicht auf Fluoreszenzmethoden, sondern auf Absorptionsmethoden beruhen, werden wegen niedrigerer Sensitivität und Auflösung seit Mitte der 1970er Jahre nicht mehr eingesetzt. Diesbezüglich verweise ich auch auf den Wikipedia-Artikel "Durchflusszytometrie" und die dort aufgeführten Referenzen. Die US-amerikanischen Hersteller bieten Durchflusszytometer (wie oben erwähnt fluoreszenzbasiert; Durchflusszytometer, die auf Absorptionsmethoden beruhen, wurden seit Stopp des "Cytograph" (1971) von der Firma Bio\Physics, nicht mehr vermarktet) erst seit 1974 (Becton Dickinson/BD) bzw. seit 1977 (Beckman Coulter) an. Das bedeutet, daß die durch Partec erfolgte Kommerzialisierung der Schlüsseltechnologie (unabhängig davon, daß die Phywe AG die Systeme in Lizenz gefertigt hat), auf der heute alle Durchflusszytometer beruhen, immerhin 5 bzw. 8 Jahre vor der Kommerzialisierung von Durchflusszytometern den Partec folgenden Mitbewerber erfolgte. Das RK "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die - bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten" sollte damit hinreichend erfüllt sein und auch ohne Betrachtung der Unternehmensgröße, der Mitarbeiterzahl von Partec sowie ohne Berücksichtigung des Marktes HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik zur positiven Entscheidung über die Publikation des Wikipedia-Artikels ausreichen. Die Marktgröße für Durchflusszytometer von über 2 Mrd US$ und die Tatsache, daß es sich hierbei rein um fluoreszenzbasierte Durchflusszytometer handelt, findet sich in den o.a. Publikationen (Thema Fluoreszenz) wie auch über Marktstudien (Themen Fluoreszenz und Marktgröße bestätigt, u.a. http://www.companiesandmarkets.com/Market/Healthcare-and-Medical/Market-Research/Flow-Cytometry-A-Global-Strategic-Business-Report/RPT691355?aCode=b665b089-afc2-4102-9abd-a47c38e3ae3c und http://www.bccresearch.com/report/flow-cytometry-technologies-markets-bio085a.html. Ein Markt von über 2 Mrd US$ mit jährlichen Wachstumsraten bis 2015 von >10% dürfte als relevant bewertet werden. Zum Thema HIV/AIDS: Sollten verschiedene Relevanzkritieren miteinander kombiniert werden und deswegen aufgrund fehlender Unternehmensgröße auch das RK der Vorreiterrolle abgelehnt werden, müßten konsequenterweise auch andere RK miteinander verknüpft werden, wie beispielsweise die Relevanz von HIV/AIDS als Pandemie bzw. globale Killerkrankeit und die Relevanz der Diagnostik, die in dem Bereich HIV/AIDS erforderlich ist bzw. ein Marktanteil eines Unternehmens in diesem Marktsegment. Da Diagnostik zwangsläufig bei der Bekämpfung einer Krankheit wie HIV/AIDS benötigt wird und für die Therapie von AIDS-Erkrankten überlebenswichtig ist, dürfte auch das Thema HIV/AIDS-Diagnostik relevant sein. Bei HIV/AIDS existieren lediglich drei Säulen der Diagnostik: Die diagnostische ja/nein-Entscheidung, ob ein Mensch mit dem HI-Virus infiziert ist (ELISA und "rapid tests"), die Bestimmung der Viruslast ("viral load"-Tests) und die Kontrolle des Immunstatus (CD4-Tests). In der zuletzt genannten HIV/AIDS-Diagnostiksäule wurden in 2011 laut UNITAID 7.4 Millionen CD4-Tests durchgeführt. Die diesbezügliche Präsentation von UNITAID, die auf der 6th IAS Conference in Rom, 17.-20. Juli 2012, am 18. Juli in der Satellite Session "The decade of diagnostics: opportunities and challenges to bring innovation to the developing world" (http://www.unitaid.eu/images/marketdynamics/events/IAS2011/ias10_6-28-11.pdf) vorgestellt wurde, habe ich bei UNITAID als Beleg angefragt. Das Material werde ich nach Erhalt umgehend kommunizieren. Daß Partec in 2011 3 Millionen CD4-Tests hergestellt und geliefert hat, ist vom Unternehmen nicht nur in journalistischen Beiträgen im Handelsblatt, in der Wirtschaftswoche, etc., in Pressemitteilungen, in der Kommunikation mit internationalen Organisationen wie WHO, MSF, UNICEF kommuniziert worden, sondern gemäß der Anforderungen des nach ISO 9001 und ISO 13485 zertifizierten QMS auch entsprechend dokumentiert. Vom 4. bis 7. Oktober 2011 fand zudem eine WHO-Inspektion bei Partec statt. Wenn jemand in der Tat weiterhin anzweifelt, daß die Zahl von 3 Millionen CD4-Tests nicht stimmt, sollte er die diesbezüglich auditierte und testierte Dokumentation, die allerdings im Gegensatz zu einer AG bei einer GmbH der Größe von Partec nicht im Detail z.B. über das Bundesregister, Handelsregister, etc. publiziert werden muß, einsehen. Hierzu lädt das Unternehmen gerne ein. Zur Frage von Millbart: Die Geräte und Reagenzien, die für Patiententests bei der HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik eingesetzt werden, basieren auf eine speziell für diese Anwendung zugeschnittene Durchflusszytometrietechnologie, die in anderen Applikationen nicht eingesetzt wird. Man sprich auch von einem sog. "dedicated CD4 counter". Die generell mögliche Abdeckungsbandbreite von Durchflusszytometern war übrigens im eingestellten Artikel zu Partec explizit erwähnt. Mit anderen Worten: Die Durchflusszytometrie deckt eine ganz Bandbreite von medizinischen und nichtmedizinischen Anwendungen ab. Es handelt sich hier um einen eigenen Gesamtmarkt einer Schlüsseltechnologie. Der Markt HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik ist ein rein anwendungsbezogener Markt, der lediglich eine technologische Schnittmenge zur Durchflusszytometrie aufweist. Die Entscheidung von technologiebezogenem Markt und anwendungsbezogenem Markt ist insofern erheblich. Summa summarum: PUNKT 1: Das RK der Vorreiterrolle im Hinblick auf die Durchflusszytometrie als relevanter Markt mit einem heutigen Volumen von >2 Mrd US$ (Wachstum in den kommenden Jahren >10% p.a.) sollte durch Erfindung&Innovation, erstmalige Patentierung, weltweit erstmalige Kommerzialisierung 5 bzw. 7 Jahre vor Mitbewerbern, internationale Auszeichnungen hinreichend belegt sein. Falls das von Administratorenseite nicht so gesehen werden sollte, müßte ausgeführt und belegt werden, (a) wer denn ansonsten die unternehmerische Vorreiterrolle in der Durchflusszytometrie inne gehabt hätte oder (b) daß es bei dieser Schlüsseltechnologie überhaupt keine Vorreiterrolle gab (das wäre in der Tat ein sehr interessanter Beitrag). PUNKT 2: Der Gesamtmarkt Durchflusszytometrie wird seit Mitte der 1970er Jahre ausschließlich aus fluoreszenzbasierter Durchflusszytometrie gebildet (@Millbart: damit handelt es sich bei der Erfindung von Göhde und der Kommerzialisierung durch Partec nicht etwa um irgendeines von vielen Durchflusszytometrieverfahren, sondern unter zwei überhaupt entwickelten Verfahren (Absorption, Fluoreszenz) um das einzige Verfahren, daß sich am Markt durchgesetzt hat. Kein heute und schon seit Jahren auf dem Markt erhältliches Durchflusszytometer basiert auf einer anderen Methode als der fluoreszenbasierten) . PUNKT 3: Die RK Unternehmensgröße, Mitarbeiterzahl, Umsatz sind von Partec im Hinblick auf den Gesamtdurchflusszytometriemarkt nicht erfüllt. Das wurde aber auch nie vom Autoren des Artikels behauptet. PUNKT 4: Wenn das Marktsegment der HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik, einer von lediglich drei diagnostischen Bereichen bei der HIV/AIDS-Diagnostik, als relevant angesehen wird, erfüllt Partec für dieses Marktsegment mit 3 Millionen Tests bzw. 40% die diesbezüglichen RK. PUNKT 5: Vielleicht noch zum Abschluss: Partec ist im Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. (Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, Herausgeber Florian Langenscheidt und Bernd Venohr, ISBN 978-3-86936-221-2, http://www.deutschestandards.de/publikationen/lwmf_detail.htm) von 2011 explizit aufgeführt. Die Auswahl der Unternehmen erfolgte nach einer Reihe streng wissenschaftlicher Kriterien. Daß das Unternehmen damit in einem eigens für das Thema "Deutsche Weltmarktführer" erstellten enzyklopädischen Werk Berücksichtigung findet, das immerhin von Dr. Florian Langenscheidt (http://de.wikipedia.org/wiki/Florian_Langenscheidt) und dem Strategie- und Wirtschaftsexperten Prof. Dr. Bernd Venohr (http://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_Venohr) herausgegeben wurde, dürfte auch für die Wikipedia-Enzyklopädie von einer gewissen Bedeutung und Relevanz sein.--Rgoehde (Diskussion) 12:31, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Die 7Mio Test ist die Gesamtzahl aller Test weltweit auch erste Welt? Kling ein Büschen wenig, wenn pro Person pro Jahr 4 Test durchgeführt werden, werden nur 2mio Infizierte überwacht... Aber selbst wenn, so ist GD bisher marktbeherrscher gewesen und Partec nur marktnachfolger...
- Relevanz könnte sich nur daraus ergeben, das Partec 1968 als erster den Markt betreten hat, das muss aber unabhängig belegt werden, Patente reichen nicht, da Coulter sicher mit anderen Patenten in den Markt gegangen ist...-- schmitty 23:50, 14. Apr. 2013 (CEST)
Klärungen: (1) Da die Pandemie HIV/AIDS vor allem in Subsahara-Afrika stattfindet, können viele der Betroffenen, die in ländlichen und infrastrukturschwachen Regionen leben, bislang nicht mit Diagnostik und Therapie erreicht werden. Das führt dazu, daß in der Tat weltweit deutlich weniger Betroffene versorgt werden, als es HIV-Infizierte gibt. Zudem kommt es vor allem in ländlichen Gebieten in Afrika, in denen die jeweils nächste Krankenstation viele km entfernt liegt und von vielen Bewohnern nur zu Fuß zu erreichen ist, dazu, daß viele der Betroffenen nach der ersten Immunstatusmessung nicht mehr wiederkommen. Weiterhin werden viele Patienten wegen vor Ort nicht vorhandener Diagnostik "blind" behandelt. Die Empfehlung von WHO, UNICEF, etc. lautet zwar, daß idealerweise vier CD4-Tests pro Jahr durchgeführt werden sollten. Das heißt aber eben nicht, daß alle Infizierten auch in der Realität optimal versorgt werden (können). Aus diesen Gründen ist die Zahl der weltweit durchgeführten Tests deutlich kleiner als die theoretische Maximalzahl, über die schmitty zu argumentieren versucht. (2) Die (fluoreszenzbasierte) Durchflusszytometrie wurde 1968 erfunden, das weltweit erste kommerzielle Gerät wurde 1969 eingeführt. HIV trat erst Anfang bis Mitte der 1980er zum ersten Mal auf. Bitte nicht weiter die verschiedenen Märkte verwechseln bzw. vermischen. (3) Beckman Coulter ist nicht, wie zuvor behauptet wurde, Marktführer in der Durchflusszytometrie, sondern Becton Dickinson (BD). (4) Die Vorreiterrolle von Partec ist sogar auf der Beckman Coulter - Website unter "History of Flow Cytometry" explizit erwähnt: http://www.beckmancoulter.com/wsrportal/wsr/research-and-discovery/products-and-services/flow-cytometry/history-of-flow-cytometry/index.htm. (5) Weitere Quellen für die Vorreiterrolle von Partec (zusätzlich zu den bereits im Artikel und in dieser Diskussion genannten Referenzen) ist weiterhin belegt u.a.: Shapiro, H.: "Pratical Flow Cytometry" (gilt als Standardwerk der Durchflusszytometrie) - "Founded in the late 1960's, Partec has been producing fluorescence flow cytometers longer than any other company" - http://books.google.de/books?id=JhSyimPKuJwC&pg=PA427&lpg=PA427&dq=partec+flow+cytometer+first&source=bl&ots=OPEYxONHRB&sig=Pp7sXdYkvfSegEMqhP1jdRScgHs&hl=de&sa=X&ei=0YFrUZe-JIbbtAakr4BA&ved=0CIcBEOgBMAc4FA#v=onepage&q=partec%20flow%20cytometer%20first&f=false, http://www.cyto.purdue.edu/cdroms/cyto10a/cytometryhistory/generalhistories/davey.html, http://www.bioprocessintl.com/journal/2013/January/Biophysical-Analysis-of-Living-Cells-338689, http://www.lifesciencesfoundation.org/printer_events-Flow_cytometry.html. (6) Coulter (erstes Durchflusszytometer 1977) ist wie BD (erstes Durchflusszytometer 1974) nicht mit anderen Patenten in den Markt gegangen - schmitty, bitte belege derartige Behauptungen oder Mutmaßungen durch Vorlage/Referenz von wenigstens einem derartigen angeblichen Patent.--Rgoehde (Diskussion) 07:36, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich weiß nicht, wer es ist, der fremde Beiträge auf dieser Seite durch Beseitigung von Absatztrennungen und Leerzeilen umformatiert, aber ich lege Wert darauf, daß meine Beiträge in dem von mir gewählten Format unverändert gelassen werden.
- Ich selbst hatte die Diskussion auf die Rolle von Partec auf dem Markt für HIV-Immunstatusdiagnostik und dort speziell auf die Frage der "marktbeherrschenden Stellung" fokussiert. Die für die Marktgröße angeführte UNITAID-Quelle ist nach der letzten Auskunft von Rgoehde nicht im Druck oder in elektronischer Veröffentlichung allgemein zugänglich, so daß ich auf diesem Punkt nicht weiter insistieren will. In der gleichzeitigen Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Marktstellung_von_Wirtschaftsunternehmen haben Minderbinder und Millbart im übrigen darauf hingewiesen, daß das Kriterium in der geltenden Fassung der RK nicht nur an das Vorliegen eines Drittel Marktanteils zu binden ist, sondern auch die Marktanteile der Wettbewerber zu prüfen wäre. -- Eine "innovative Vorreiterrolle" auf diesem Markt würde ich aufgrund der Einführung des ersten mobilen Durchflußzytometers und der dadurch ausgelösten Änderungen im Markt- und Preisgefüge trotzdem nicht verneinen, ob das aber erheblich sein kann, hängt davon ab, ob man diesen nach Umsatz jedenfalls sehr kleinen Markt überhaupt für relevant genug für eine Anwendung dieses Kriteriums hält.
- Die letzten Beiträge von Rgoehde haben dagegen die innovative Rolle auf dem Markt für Duchflußzytometrie in den Vordergund gestellt. He3nry hatte in seiner nachgelieferten Löschbegründung erklärt, daß Patente allein noch keine "innovative Vorreiterrolle" belegten (was niemand behauptet hatte) und "der Zuschnitt der Innovation auf 'Durchflusszytometrie' ebenfalls mikroskopisch" sei. Die prognostizierte Größe von $ 2,8 Milliarden in 2018 (laut der oben verlinkten Zusammenfassung der im Volltext kostenpflichtigen Studie von Global Industry Analysts [12], die 2008 für 2010 einen Anstieg auf $ 1,4 Milliarden prognostiziert hatten [13]) ist nur eine, noch vergleichsweise niedrige von mehreren in solchen Quellen prognostizierten Zahlen (vgl. [14], [15], [[16]). Prognosen können hier sowieso keine Rolle spielen, und die faktischen Zahlen der zurückliegenden Jahre sind offenbar nicht auf Anhieb in allgemein zugänglichen und belastbaren Quellen in Erfahrung zu bringen, sofern man nicht bccResearch mit der Bezifferung des faktischen Umsatzes in 2010 auf $ 2,6 Milliarden als für unsere Zwecke ausreichend belastbare Quelle gelten lassen kann [17]. Aber die genannten Zahlen können zumindest belegen, daß von einem "mikroskopisch kleinen" Markt keine Rede sein kann, sondern Durchflußzytometrie auf jeden Fall eine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" im Sinne der RK ist.
- Um die Sachdarstellung von Rgoehde zuverlässig beurteilen zu können, fehlt mir die technische Sachkenntnis, aber die Quellen scheinen die Richtigkeit zu bestätigen: Howard M. Shapiro, Practical Flow Cytometry (Wiley, 4th ed. 2003, p.427ff., Auszüge bei [18]) scheint mir belastbar und ausreichend unabhängig zu sein. Zitat: "Founded in the late 1960's, Partec has been producing fluorescence flow cytometers longer than any other company". Die Darstellung von Shapiro bestätigt, daß die ersten von Phywe und Ortho gebauten Geräte Partec zuzurechnen sind und auch die von Partec im eigenen Namen vertriebenen Geräte zumindest noch eine wesentliche Rolle spielen. Ergänzend heranziehen kann man u.a. auch Hoyoung Yun, Won Gu Lee und Hyunwoo Bang, Multiplexed Cell-Counting Methods by Using Functional Nanoparticles and Quantum Dots, in: Ingrid Schmid (ed.), Flow Cytometry. Recent Perspectives (InTech, 2012, p.151-168 [19], dort p.151f. die historische Kurzübersicht. Der oben verlinkte verlinkte Artikel von G. Valet [20] nennt Wolfgang Göhde unter seinen Informanten, stimmt aber in geschichtlichen Darstellung (p.213f.), soweit ich das beurteilen kann, mit den vorgenannten überein. Es scheint demnach zuzutreffen, daß das von Wolfgang Göhde entwickelte (1968 patentierte) und seit 1969 von Partec zunächst über Lizenznehmer (Phywe, seit 1976 Ortho) und dann auch im eigenen Namen vermarktete fluoreszenzbasierte Verfahren eine Schlüsselrolle bei der Entstehung des Marktes für Duchflußzytometrie gespielt hat und deshalb auch Partec zumindest historisch eine Vorreiterrolle zuerkannt werden kann. Dafür, daß auch die jüngeren Entwicklungen nicht nur wissenschaftlich erheblich sind, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht als innovativ für den Markt für Durchflußzytometrie (und nicht nur für das Segment der HIV-Immunstatusdiagnostik) bewertet werden, liegt mir bisher keine brauchbare Quelle vor, sondern höchstens als mögliches Indiz das Inhaltsverzeichnis der bereits erwähnten Marktstudie von Global Industry Analysts in der Fassung von 2012 [21], wo für Partec im Kapitel "Select Global Players" und die Geräte CyFlow Cube 6 und CyFlow Cube 9 im Kapitel über "Product Innovations" jeweils eigene Unterabschnitte angeführt sind. Man könnte insofern immer noch argumentieren, daß die nachgewiesene Vorreiterrolle zu einer Zeit bestand, als der Markt erst im Entstehen begriffen war und noch keine wirtschaftliche Relevanz besaß, aber das schiene mir dann doch keine sachgerechte Anwendung des Kriteriums mehr zu sein. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 11:16, 16. Apr. 2013 (CEST)
Mit seiner persönlichen Einschätzung HIV/AIDS-Immunstatusdiagnostik ist kein relevanter Markt votiert He3nry gegenen Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt oder die Wirtschaftswoche. Das halte ich für einen Fehler bei der Abarbeitunng des Löschkandidats. Möglicherweise ist es eine verständliche Vorsichtsmassnahme gegen Selbstdarstellung. --Avron (Diskussion) 10:23, 17. Apr. 2013 (CEST)
- "Der Vertrag zur Lieferung von 50 Analysegeräten und insgesamt 1,8 Millionen Immunstatustests wurde [...] unterzeichnet." "Mit Lieferungen und Leistungen im Gesamtvolumen von ca. sieben Millionen US-Dollar handelt es sich um den größten Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte." [22] Tolle Pressemitteilung, toller Auftrag, aber es wird doch nur ein Bruchteil der möglichen Patienten versorgt. Das ist aber doch keine Marktführerschaft, geschweige denn (die in den RKs geforderte!) Marktbeherrschung. Und auf der Unternehmensseite stand etwas von 2Euro Tests, was auch wohl wieder ohne notwendige Geräte ist...
- Also lieber Benutzer rgoehde, nenne doch mal die Anzahl vergleichbarer Test in Deutschland oder Europa, damit wir mal eine Größenordnung haben!-- schmitty 15:52, 21. Apr. 2013 (CEST)
Lieber Admin schmitty, Deine ständigen Versuche, lediglich nur Fragmente spezieller Fälle in einen absolut oberflächlichen Gesamtkontext zu stellen, dabei verschiedene Aspekte komplett zu vermischen, nur damit Du Deine nicht stichhaltige und durch keine einzige unterstützende Quelle belegte Argumentationslinie (eher eine "Behauptungslinie" bzw. "Eigenmeinungslinie") weiterführen kannst, sind weder zielführend noch anständig. Es handelt sich bei dem erwähnten Fall um einen einzelnen Auftrag für das kenianische AIDS-Programmes, das durch das dortige Gesundheitsministerium über mehrere Jahre ausgeführt wird und nicht nur die Patiententestkits ("CD4-Tests"), sondern auch die Geräte, mehrjährige Garantieleistungen, Installationen, Wartungsleistungen für mehrere Jahre enthält. Indem Du den in der Pressemitteilung explizit erklärten Kontext zu dem Zielland Kenia hier ganz bewußt nicht zitierst und damit einfach verschweigst, stellst Du das wieder einmal so dar, als würden diese Zahlen weltweit gelten, nur damit Du den Markt in falsche Relationen setzen kannst. Du hast zudem immer noch nicht verstanden, was der Unterschied zwischen HIV-Tests (ja/nein-Entscheidung auf Infektion mit dem Virus) und HIV/AIDS-Immunstatustests ist. Die Zahl der HIV-Infizierten mit ca. 60.000 ist in Deutschland äußerst gering, daher spielt der hiesige Markt bezogen auf die Patientenzahlen (33 Millionen) und Patiententests im globalen Feld HIV/AIDS quasi überhaupt keine Rolle. Deine Nachfrage ist insofern obsolet. Bitte versuche vor weiteren derartigen Stellungnahmen erst einmal, die oben genannten Ausführungen zu lesen und nachzuvollziehen und erkundige Dich ganz einfach einmal bei den bestens bekannten Quellen, wie z.B. der WHO oder UNAIDS (ja, in der Tat führen diese internationalen Organisationen Websites mit detaillierten Informationen zu Patientenzahlen in den einzelnen Ländern). Da Du das wohl übersehen hast, verweise ich auch gerne noch einmal darauf, daß Partec ist im Lexikon der deutschen Weltmarktführer (Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, Herausgeber Florian Langenscheidt und Bernd Venohr, ISBN 978-3-86936-221-2, http://www.deutschestandards.de/publikationen/lwmf_detail.htm) von 2011 explizit aufgeführt ist. Daß das Unternehmen damit in einem eigens für das Thema "Deutsche Weltmarktführer" erstellten enzyklopädischen Werk Berücksichtigung findet, das immerhin von Dr. Florian Langenscheidt (http://de.wikipedia.org/wiki/Florian_Langenscheidt) und dem Strategie- und Wirtschaftsexperten Prof. Dr. Bernd Venohr (http://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_Venohr) herausgegeben wurde, dürfte auch für die Wikipedia-Enzyklopädie von einer gewissen Bedeutung und Relevanz sein. Ich finde es interessant, wie Du versuchst, ohne jegliche konkrete Fakten, sondern nur mit kontextlosen Extrakten de facto auch gegen diesen von Experten aufgenommen enzyklopädischen Eintrag im Lexikon der deutschen Weltmarktführer zu argumentieren. Gleichzeitig bedeuten Deine Ausführungen, dass Du indirekt unterstellst, nicht nur das Unternehmen, sondern auch Wirtschaftswoche, Handelsblatt, FAZ, Süddeutsche würden von falschen Annahmen ausgehen und auch nicht zutreffende Zahlen wiedergeben. Davon unabhängig: Das Relevanzkriterium für die (historische) technologische Vorreiterrolle hat zahlreiche Zitate und Belege in der obigen Diskussion gefunden, aber nicht ein einziges Beispiel, daß dieses RK nicht hinreichend erfüllt wäre.--Rgoehde (Diskussion) 18:19, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Kleine Hilfestellung für Außenstehende: Admins erkennt man bei uns daran, daß sie inhaltlichen und begrifflichen Klarstellungen prinzipiell aufgeschlossen gegenüberstehen. Benutzer schmitty ist derzeit noch kein Admin. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:01, 22. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin kein Admin, lieber Benutzer Rgoehde! Aber du bist in einem Interessenskonflikt, du bist der Geschäftsführer. Es ist völlig irrelevant im Sinne der Wikipedia, ob deine Firma in dem anderen Lexikon der Weltmarktführer gelistet ist, hier gelten andere RKs. 1000MA oder 100Mio Umsatz. Das wird nicht erreicht. Nochmal für die Größenordnung : 33 Mio infizierte ergeben einen Markt von ca 120 Mio potentielle Imunstatustests. Partec hat also einen ganz kleinen Marktanteil. Letztlich geht es doch um diese Vacutubes, die in Labors zu milliarden durchlaufen? Jeder solcher Test ist wichtig, es gibt solche Test für sicher sehr viele Krankheiten, warum sollte jetzt so ein CD4 Test wichtiger sein als ein bhcg-Test? Antworte doch auch einfach mal auf die Frage, wieviele Test es in Deutschland gibt! Wer ist hier Marktführer mit wieviel Tests?-- schmitty 23:14, 22. Apr. 2013 (CEST)
Lieber Nutzer schmitty, das RK der historischen Vorreiterrolle in der Durchflusszytometrie bestreitest Du also gar nicht mehr. Was das Thema HIV/AIDS angeht, besteht immer noch eine Verständnislücke bei Dir, was angesichts der ausschweifenden Diskussion und der dafür investierten Zeit sehr schade ist. Aber so wird nun wenigstens dank Deines letzten Kommentars überdeutlich, an welcher Stelle Du mit Deiner Argumentation scheiterst: Es geht eben nicht um den Markt an Vacutubes, Vaccutainern und Vacuetten. Das sind lediglich mit Reagenzien zur Antikoagulanz beschichtete Röhrchen, also Einmalartikel, die ganz generell für die Blutabnahme in nahezu allen medizinischen Blutanalysen benötigt werden. Würde Partec lediglich diese Einmalröhrchen anbieten und verkaufen, hättest Du Recht, daß das betreffende RK bzgl. Marktanteilen nicht erfüllt wäre. Würden alle Anwendungen, bei denen man Patientenblut entnehmen muss, einen nicht weiter teilbaren Markt darstellen, der nicht aus einer großen Bandbreite von verschiedensten Applikationen bestehen würde, die mit ganz unterschiedlichen Analysetechniken und Geräteplattformen sprich auf dem Markt verfügbaren unterschiedlichen Produkten - durchgeführt werden, hättest Du ebenfalls Recht. Nun ist es aber so, daß all die verschiedenen Bluttests nicht über einen Kamm geschert werden können, nur weil diese ein zusätzliches Verbrauchsmaterial (Vacutubes) neben den einzelnen Analysetechniken benötigen. Deine Annahmen, Deine Ansicht und Meinung über das Marktsegment sind daher grundlegend falsch. Partec bietet mit den CD4-Tests die Immunstatusdiagnostik an, die zwangsläufig und lebenslang für HIV/AIDS-Patienten erforderlich ist. Hierbei handelt es sich um Reagenzien, die wesentlich aus monoklonalen Antikörpern bestehen (nimm Dir die Zeit und schlage das einfach mal bei Wikipedia oder anderswo nach), ergo nicht um das Produkt oder die Produktgruppe Vacutubes. Der potenziell mögliche Maximalmarkt von über 100 Millionen HIV/AIDS-Immunstatustests wird deshalb insgesamt bei weitem nicht erreicht, da nur die wenigsten Betroffenen in Afrika und Asien bislang überhaupt mit Diagnostik und Therapie versorgt werden (die meisten Betroffenen leben in infrastrukturschwächsten, entlegenen Regionen, zum großen Teil ohne reguläre oder ganz ohne Stromversorgung, die Medikamente bzw. die Therapie kann von den Betroffenen, die die Behandlungskosten in vielen Ländern selbst tragen müssen, nicht bezahlt werden, etc. - darum hat Partec, wie von Admin Otfried Lieberknecht dankenswerterweise erwähnt, auch als erster Anbieter mobile Durchflusszytometer eingeführt, ebenfalls eine Vorreiterrolle). Das erklärt die lediglich 7.4 Mio CD4-Tests aller Hersteller in 2011. Davon hält Partec 40%. Marktanteile werden anhand von real bestehenden, umgesetzten Marktvolumina berechnet, nicht von dem theoretischen Maximalpotenzial - ein weiterer Argumentationsfehler auf Deiner Seite. Wenn man sagt: BMW hält soundsoviel Prozent am Automobilmarkt, bedeutet das ja nicht, BMW hält x% Marktanteile an einem theoretisch möglichen Maximalmarkt, sondern x% vom bestehenden Markt, der wirtschaftlich umgesetzt wird. Deine eigene Überlegung, die bestehendes Marktvolumen und maximal mögliches Marktvolumen vermischt, belegt aber gleichzeitig wunderbar, wie relevant der CD4-Markt in Bezug auf Bedeutung für Patienten, den Kampf gegen HIV/AIDS und die Wachstumsmöglichkeiten für die kommenden Jahre ist. Diese Bedeutung als relevanter Markt wird ja - and again - auch von den Artikeln in Handelsblatt, WiWo, SZ, FAZ sowie die WHO-Quellen zum Thema CD4 unterstreichen. Das erwähnte "Lexikon der Deutschen Weltmarktführer" ist deshalb relevant, weil dort streng wirtschaftswissenschaftliche RK angewendet wurden, die bzgl. der für die Aufnahme notwendigen Marktanteile nahezu identisch mit der 1/3-Regel der Wikipedia-RK sind. Um Dein wieder hervorgeholtes RK von Umsätzen und Mitarbeiterzahl ging es hier übrigens noch nie. Es reicht ein erfülltes RK aus, nicht etwa die Kombination aus verschiedenen oder allen RK ist hier zu erfüllen. Selbst wenn alle RK nicht erfüllt wären, bedeutet das laut Wikipediaregeln keinen "Löschzwang". Summa summarum: schmittys Eigenmeinung ohne Belege versus professionelle Wirtschaftsredaktionen führender Zeitungen und versus renommierte Wirtschaftswissenschaftler, die sich jahrelang mit dem Thema Weltmarktführer und diesbezüglicher Kriterien auseinandergesetzt haben. Finde ich sehr spannend! Aber so langsam sollten Deine Beiträge die grundverschiedenen Produkte und Märkte berücksichtigen und faktenbasiert sein. Füge wenigstens eine Quelle an, die Deine Meinung zur Nichterfüllung des RK (historische) Vorreiterrolle (selbst der direkte Mitbewerber Beckman Coulter unterstreicht die Vorreiterrolle auf seiner Website wie o.a., eine Firma, die Du offensichtlich sehr gut kennst/magst) oder des RK der Marktanteile in dem geschilderten Markt bestätigen kann.--Rgoehde (Diskussion) 07:13, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Ich dachte, ich schaffe es mit Ironie, aber ich schaffe es nicht. Deshalb Klartext: Beiträge eines Nutzers, der mit Marktanteilen eines potentiellen Weltmarktes argumentiert (woran Du nicht unschuldig bist, weil Du zuerst auf die Zahl der weltweit AIDS-Infizierten verwiesen hattest) kannst und solltest Du ignorieren. Sie werden von niemand hier ernstgenommen und bedürfen keiner Erwiderung, sondern jede Erwiderung mindert nur die Chancen, daß sich überhaupt noch einmal ein Admin diese schon viel zu lang geratene Diskussion durchliest und eine Entscheidung fällt. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:47, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber Rgoehde, du bist als Geschäftsführer der Partec in einem WP:IK, du führst hier ausschweifende Diskussionen. Es ist doch klar, dass du als GF dein Unternehmen in ein tolles Licht stellt. Wir benötigen aber neutrale Quellen gemäß WP:Q. Es reicht lt Wikipedia-RKs nicht, in dem Lexikon aufgeführt zu sein, da sind alle möglichen "Weltmarktführer" drin. Und würde so ein Eintrag relevant machen, stünde das so in den RKs! Wir wollen hier aber keine KMUs aufführen, sondern nur die wirklich wichtigen.
- Beantworte doch endlich folgende Frage: Wieviele "vergleichbare" Tests werden in Deutschland/Erste Welt durchgeführt? Sind die hier durchgeführten Test qualitativ ähnlich?-- schmitty 15:34, 23. Apr. 2013 (CEST)
Liebe Administratoren, es ist meine Überzeugung, daß über die Diskussion, die in der Tat insgesamt viel zu lang, redundant und ausschweifend geraten ist (u.a. weil ich als erstmaliger aktiver Artikelersteller keinerlei Erfahrungswerte besitze, auf welche Einwendungen in einer derartigen Löschprüfung eine Antwort vom Autor erwartet wird und ich daher detailliert argumentiert habe, insbesondere aber weil bestimmte Fakten von einzelnen Nichtadmins einfach auch nicht berücksichtigt werden wollen), hinreichend unabhängige Referenzen sowie eine ausreichende Entscheidungsgrundlage geschaffen wurden. Es wird wohl wirklich nicht weiter sinnvoll sein, immer wieder geduldig auf stetig wiederholte, nicht zielführende und auch nicht im Kontext stehende und damit irrelevante, sowie auch bereits berücksichtigte Fragen im Detail zu antworten und die Hintergründe immer wieder mit viel Geduld genau zu erläutern. Es würde mich freuen, wenn nunmehr eine Entscheidung getroffen wird, wie immer die Administratoren sie auch dann fällen und begründen werden. Für eine künftige Diskussion habe ich dank dieses Falles viel dazugelernt - das sehe ich als Zugewinn an. Dank des auch im Hinblick auf die von mir in der Tat gemachten Fehler bzgl. der Auswahl, auf was ich geantwortet habe, berechtigten Hinweises von Otfried Lieberknecht, ist bei mir die Frage aufgekommen, ob vermutet werden kann, daß bestimmte Nutzer (z.B. Nutzer, die sich aus welchen Gründen auch immer argumentativ nah an einen direkten Mitbewerber des im Artikel beschriebenen Unternehmens positionieren) durch ständige Repetition Diskussionen zu Löschprüfungen bewußt aus "Strategieerwägungen" in die Länge ziehen. Nochmals herzlichen Dank für die konstruktiven Beiträge und kritischen Hinweise von einer Reihe von Diskutanten, die für die sehr positive Seite dieser Gesamtlernerfahrung gesorgt haben.--Rgoehde (Diskussion) 20:51, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Unterstellst du mir jetzt, das ich ein "Mitbewerber" bin?
- Aber du willst auch nicht aufzeigen, welchen Einfluß oder Wert der deutsche Markt hat. Quantitativ scheint der "vergleichbare" deutsche Markt ein viel größeres Volumen zu haben als der Markt, worin du dich als Marktführer definierst. So deute ich dein Schweigen... ich habe keine Ahnung von Medizinischen Produkten usw., ich habe als langjähriger Wiki-Mitarbeiter hier aber gelernt, wie GF gerne durch auslassen relevanter Informationen und betonen von Fachkenntnis hier gerne Wikipediarelevanz erzeugen möchten...-- schmitty 13:41, 24. Apr. 2013 (CEST)
Kurze Rechenaufgabe für schmitty auf Basis der WHO-Guidelines für HIV/AIDS-Patienten (idealerweise 4 CD4-Immunstatustests pro Patient und Jahr, desöfteren in der Diskussion ausgeführt) und der bekannten Zahl von ca. 60.000 HIV-Infizierten in Deutschland (ebenfalls genannt) => macht insgesamt maximal wieviele CD4-Immunstatustests für alle HIV-Betroffenen pro Jahr?... Das schaffst Du :)--Rgoehde (Diskussion) 00:26, 25. Apr. 2013 (CEST)
- QED: GF lassen gerne wichtige Informationen aus: Werden in Deutschland pro Jahr und Patient nur 8€ pro CD4-Statuscheck ausgegeben? Wobei das der Preis ja für "mobile" Tests ist... Ich möchte eine belastbare Quelle für alle in Deutschland durchgeführten Imunstatuschecks! Ich kann mir beim Besten willen nicht vorstellen, das dieser Markt so klein ist, bzw das HIV-Patienten in Deutschland eine so geringe und zudem billige Überwachung ihres Imunstatus bekommen. Zudem stellt schon Partec unterschiedliche "Flow Cytrometer" her, aber nur ein spezielles Gerät wird nach Afrika verkauft. Wofür sind die anderen? Nebenbei: Es gibt auch CD4 Imunstatuschecks für Katzen... Wie so oft wieder mal eine Kleinscheidung des Marktes, damit die eigene Firma als Marktführer dasteht...-- schmitty 09:27, 25. Apr. 2013 (CEST)
Bleit gelöscht: Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins wurde nicht überschritten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:08, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:08, 29. Apr. 2013 (CEST)
Big Brother Deutschland (Staffel 11) (erl.)
Bitte „Big Brother Deutschland (Staffel 11)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der betreffende Administator ist lt. eigenen Angaben bis 18. April nicht ansprechbar, deshalb wende ich mich direkt an diese Stelle. Ich möchte auf die einzelnen Begründungen hier nicht näher eingehen, aber nach diesen Gründen wären die Artikel The Voice of Germany (Staffel 1), The Voice of Germany (Staffel 2), Deutschland sucht den Superstar (Staffel 1), Deutschland sucht den Superstar (Staffel 2), Deutschland sucht den Superstar (Staffel 3), Deutschland sucht den Superstar (Staffel 4), Deutschland sucht den Superstar (Staffel 5), Deutschland sucht den Superstar (Staffel 6), Deutschland sucht den Superstar (Staffel 7), Deutschland sucht den Superstar (Staffel 8), Deutschland sucht den Superstar (Staffel 9) und Deutschland sucht den Superstar (Staffel 10) genauso wenig relevant und bedürfen eines Löschantrags. Ich bitte deshalb um Wiederherstllung des Artikels. --SchirmerPower (Diskussion) 12:17, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Ohne eine Wertung abgeben zu wollen. ME lautete das Hauptargument für die Löschung: Evtl. würde ein großes und anhaltendes Medieninteresse, wie man es GMH zufolge für die erste und die zweite Staffel feststellen kann, eine eigenständige Relevanz begründen (recht analog zu den WP:RK zu einzelnen Episoden einer Fernsehserie lässt sich so auch für einzelne Staffeln eine eigenständige Relevanz begründen, ähnlich auch, wenn die Staffel eine relevante Auszeichnung erhalten hätte oder für diese nominiert worden wäre). Im Gegensatz zu oben genannten Sendungen lief die elfte Staffel von BB nicht zur besten Sendezeit auf einem der quotenstärksten Kanäle, weshalb der direkte Vergleich so nicht gezogen werden kann. Um den Bogen zur LD zu schließen, stellt sich also die Frage: Lag denn eine analog umfangreiches Medieninteresse vor? --Eschenmoser (Diskussion) 13:13, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Das Medieninteresse lässt sich sicher nur subjektiv beurteilen, sicher nicht viel mehr oder weniger als bei einer der o. g. Staffeln. Fest steht das Zuschauerinteresse, das liegt mit durchgehend um 6 % Marktanteil bei um die 100 Millionen Zuschauern (bzw. 0,8-1,0 Mio. pro Folge, 134 Folgen). Voice of Germany liegt bei um 12 %, DSDS gestern bei 14,1 %, werden aber nicht täglich gesendet. Bzgl. Big Brother sollte aber auch nicht nur die Staffel 11 ausgelagert werden, sondern alle Staffeln. Also analog zu den o. g. Staffeln. Unter anderem auch, um den Hauptartikel zu "entlasten" (>200kB). Dazu kam es jedoch wegen der Löschung nicht. Inhaltlich ist die BB-Staffel vergleichbar mit den DSDS- und VOG-Staffeln, in denen im Grunde auch nicht viel mehr steht als die Auflistung der gesungenen Lieder und wer ausgeschieden ist. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 14:20, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Die Löschung durch Benutzer:Engelbaet erfolgte ohnehin entgegen der überwiegenden Behaltensargumente und ist daher aus diesem Grunde schon fehlerhaft. Wenn ich mir aber den vorsätzlich herbeigeführten Abarbeitungsstau hier anschaue, wird man wohl warten bis er wieder da ist. Imho ist diese Seite ohnehin nur eine reine Alibiseite. --Pfiat diΛV¿? 16:07, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ja nee is klar: Wenn Admins bei schwierigen Abwägungsfällen nicht aus der Hüfte schießen, sondern lange um eine Entscheidung ringen, ist das natürlich ein "vorsätzlich herbeigeführter Abarbeitungsstau". Aber wehe, einer entscheidet schnell, aber IYO "falsch", schießt du dann gegen eine "überhastete Entscheidung von inkompetenten Admins"? Du solltest diich echt mal reden hören. --HyDi Schreib' mir was! 23:00, 8. Apr. 2013 (CEST)
- das versuchst Du mir jetzt nicht ernsthaft angesichts seit mehr als 3 Wochen offener Anträge erzählen? Und von schwierig ist bei dem Fall den ich meinte auch nichts zu sehen. Der ist eindeutig und fachlich fundiert begründet. Also höre mit diesen pauschalen untauglichen Verteidigungsversuchen auf. --Pfiat diΛV¿? 17:15, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ja nee is klar: Wenn Admins bei schwierigen Abwägungsfällen nicht aus der Hüfte schießen, sondern lange um eine Entscheidung ringen, ist das natürlich ein "vorsätzlich herbeigeführter Abarbeitungsstau". Aber wehe, einer entscheidet schnell, aber IYO "falsch", schießt du dann gegen eine "überhastete Entscheidung von inkompetenten Admins"? Du solltest diich echt mal reden hören. --HyDi Schreib' mir was! 23:00, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Die Löschung durch Benutzer:Engelbaet erfolgte ohnehin entgegen der überwiegenden Behaltensargumente und ist daher aus diesem Grunde schon fehlerhaft. Wenn ich mir aber den vorsätzlich herbeigeführten Abarbeitungsstau hier anschaue, wird man wohl warten bis er wieder da ist. Imho ist diese Seite ohnehin nur eine reine Alibiseite. --Pfiat diΛV¿? 16:07, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Das Medieninteresse lässt sich sicher nur subjektiv beurteilen, sicher nicht viel mehr oder weniger als bei einer der o. g. Staffeln. Fest steht das Zuschauerinteresse, das liegt mit durchgehend um 6 % Marktanteil bei um die 100 Millionen Zuschauern (bzw. 0,8-1,0 Mio. pro Folge, 134 Folgen). Voice of Germany liegt bei um 12 %, DSDS gestern bei 14,1 %, werden aber nicht täglich gesendet. Bzgl. Big Brother sollte aber auch nicht nur die Staffel 11 ausgelagert werden, sondern alle Staffeln. Also analog zu den o. g. Staffeln. Unter anderem auch, um den Hauptartikel zu "entlasten" (>200kB). Dazu kam es jedoch wegen der Löschung nicht. Inhaltlich ist die BB-Staffel vergleichbar mit den DSDS- und VOG-Staffeln, in denen im Grunde auch nicht viel mehr steht als die Auflistung der gesungenen Lieder und wer ausgeschieden ist. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 14:20, 7. Apr. 2013 (CEST)
AFAICS sind die anderen Episodenartikel erst später entstanden. Ansonsten halte ich eine Wiederherstellung aus Gründen der Vollständigkeit für angebracht, auch wenn die Zuschauerzahl unter dem Niveau der vorherigen Staffeln war, war sie immer noch siebenstellig. Habe aber einstweilen Engelbaet um Stellungnahme gebeten. --HyDi Schreib' mir was! 23:00, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich meine, dass auf Grund des Zuschauerinteresses Relevanz gegeben ist. --Eschenmoser (Diskussion) 08:03, 9. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die Benachrichtigung durch HyDi. Hier wäre es sinnvoll, zunächst einmal zu prüfen, worin mein Fehler bei der Abarbeitung bestanden haben soll (wozu der LP-Antrag allerdings zunächst nichts sagt). Ist es wirklich sinnvoll, einzelne Staffeln von Fernsehshows mit Fernsehserien gleichzusetzen bzw. sich am in den DSDS-Staffelartikel gesetzten Standard zu orientieren, wenn „in denen im Grunde auch nicht viel mehr steht als die Auflistung der gesungenen Lieder und wer ausgeschieden ist“?--Engelbaet (Diskussion) 10:00, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Vielleicht wäre es besser, bei solchen "Staffel-Artikeln" (sowohl BB, als auch DSDS etc.) die Relevanzkriterien für Listen oder Diskografiem anzusetzen. Natürlich sind es keine "reinrassigen" Listen, aber Inhalt und Darstellung ähnlich mit Beispielen wie Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und der Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ oder Michael Jackson/Diskografie. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 13:24, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich halte die Löschung nicht für ermessensfehlerhaft, aufgrund der Tatsache, dass (inzwischen) aber Artikel zu allen anderen Staffeln existieren, aber für unsinnig und würde daher zur HErstellung einer Konsistenz in einigen Tagen wiederherstellen, wenn es keine substantiierten Einwände gibt. --HyDi Schreib' mir was! 23:51, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ich weise die Wortwahl „unsinnig“, die man auch auf meine Löschentscheidung statt auf die aktuelle Situation beziehen könnte, ausdrücklich zurück.
- Da HyDi an der Diskussion bereits zweimal weiter vorne beteiligt war, wäre eine Wiederherstellung durch ihn recht eindeutig ein Auswertungsfehler. HyDis Vorschlag des Overruling ist im übrigen ein etwas merkwürdiger Ausweg, eine Relevanzkriteriendiskussion (oder ein entsprechendes Meinungsbild) zu umgehen.--Engelbaet (Diskussion) 19:55, 4. Mai 2013 (CEST)
- Ich halte die Löschung nicht für ermessensfehlerhaft, aufgrund der Tatsache, dass (inzwischen) aber Artikel zu allen anderen Staffeln existieren, aber für unsinnig und würde daher zur HErstellung einer Konsistenz in einigen Tagen wiederherstellen, wenn es keine substantiierten Einwände gibt. --HyDi Schreib' mir was! 23:51, 29. Apr. 2013 (CEST)
Wiederherstellung aus Konsistenzgründen würde ich in diesem Fall für sinnvoll halten, wenn die anderen Staffeln Artikel hätten. Haben sie aber - soweit ich sehe - nicht. Ich erkenne keinen Abarbeitungsfehler. --Theghaz Disk / Bew 03:33, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ich hatte mich vertan und und die obigen Blaulinks diesem Themenkomplex für zugehörig gehalten, daher ist auch Konsistenz kein Argument für eine Wiederherstellung. Da die Löschung wie oben erwähnt nicht ermessensfehlerhaft war, beende ich diese LP hiermit.--HyDi Schreib' mir was! 17:42, 6. Mai 2013 (CEST) (P.S.: Im Übrigen gab es AFAIR mal ein angenommenes MB zu Episoden*listen*, während ein weiteres MB in Vorbereitung eingeschlafen ist. )
Sorry für das Wording, aber die Begründung ist doch aberwitzig: Wenn wir seinerzeit mit viel Zeitaufwand noch Artikel für die Staffeln erstellt hätten (allein der Versionsexport für diese Staffel zog sich über Monate hinweg), dann wäre der Artikel wiederhergestellt worden? Heißt das im Umkehrschluss, wenn nun für Staffel 1-10 noch Artikel erstellt werden, dann wird auch Staffel 11 wiederhergestellt? Ich bitte dies erst zu beantworten, bevor die Anfrage einfach so archiviert wird.
Auch wenn Vergleiche nicht gern gesehen werden, wäre es auch nett, wenn wir noch erfahren würden, wieso Deutschland sucht den Superstar (Staffel 10) relevant ist und wieso Big Brother Deutschland (Staffel 11) nicht. Danke. SchirmerPower (Diskussion) 18:57, 7. Mai 2013 (CEST)
Hier war erledigt, für Fragen bitte die einschlägigen Diskussionsseiten benutzen. --HyDi Schreib' mir was! 18:52, 12. Mai 2013 (CEST)
(Im Übrigen sind Löschentscheidungen immer Einzelfallentscheidungen, aus denen sich grundsätzlich keine Regeln ableiten lassen. --HyDi Schreib' mir was! 18:52, 12. Mai 2013 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:52, 12. Mai 2013 (CEST)
John Titor (erl., vorerst)
Bitte „John Titor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Bin zwar neu hier in Wikipedia, aber ich bin nicht so ganz einverstanden mit der Löschung meiner ersten Seite (John Titor). Die Löschdiskussion auf (veraltet) über John Titor ist sehr kurzgeraten und eher subjektiv.
"Ist dieser Quark, den offenbar die verschiedenen Wikipedien (Wikipedias(?)) voneinander abschreiben, wirklich nötig?", ja, denn es ist kein Quark und nicht alles wurde "abgeschrieben".
"Möglicherweise sogar relevant, aber dem Artikel fehlt die dem Thema gebotene Distanz. In der Form löschen.", dies ist auf eine andere Seite von John Titor gerichtet, nicht auf meine.
"Merke: Viele interwikis geben nicht zwingend Relevanz", stimmt, aber diese Seite ist schon relevant, Grund: viele bekannte Geschichten, die auch neu sind, also kommen immer mehr Geschichten über Titor. Löschdiskussion ist von 2007!
"Jedoch kann ein Enzyklopädieartikel über ein solches Phänomen garantiert nicht aus Primärquellen zusammengeschrieben werden.", oh doch, es gibt vielleicht zwar Titor-Fakes, aber diese waren garantiert nicht aufgeführt.
"Noch nie davon gehört bisher, und unter dem Aspekt der Aussage eines Zeitreisenden IMO auch keine weitere Mühe wert.", nur weil diese Person noch nie davon gehört hat, heißt nicht, dass der Rest (die Mehrheit) auch nie davon gehört hat - also dieses Argument finde ich so wirklich.. naja.. wenigstens steht dort IMO und jede Meinung ist etwas wert.
Eine Löschprüfung ist - wie gesagt- "keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“" und bei der veralteten Löschdiskussion ist "die Mehrheit" eher der Faktor, dass "John Titor" nicht auf deutschen Wikis aufkommen soll. (Zudem: Mehrheit von nur vier Personen ist nicht wirklich die Mehrheit.) Kurz gesagt: Die Diskussion hatte keinen allgemeinen Nutzen, sondern nur subjektive Meinungen weniger Personen. Außerdem ist die Diskussion recht veraltet, Titor ist inzwischen sehr bekannt.
Meine erstellte Seite ist nicht ganz aus dem englischen Wiki, sondern auch mit viel Recherche (und Mühe). Da Titor schon recht bekannt ist, das sieht man in vielen Geschichten sowie in Steins;Gate, sollte es auch einen deutschen Artikel dafür geben. Viele Deutsche wollen nunmal nicht auf den englischen Wikipedia recherchieren. Wird "John Titor" gegooglt (auf Google gesucht), dann gibt es nur die englische Wiki-Version von Titor (und für einen kurzen Moment meine deutsche Version - mit vielen Clicks!!! ). Vollkommender Schrott war dieser Artikel nicht, vielleicht war die erste Version von Titor (nicht von mir!) schlecht geschrieben oder zu der Zeit, als Titor nicht so bekannt ist... Mein Artikel ist vielleicht nicht ganz "regelkonform", weil ich sie nicht in eine Kategorie gestellt habe. Ich wusste nämlich nicht, wie es ging und dachte, dass ein Bot sich darüm kümmert. Ich finde, dass mein Artikel über Titor (den ich wenigstens wiederhaben möchte) wieder auf den deutschen Wikipedia kommt. Viele andere sind meiner Meinung nach auch derselben Meinung. --JakeG313 (Diskussion) 16:19, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Es scheint mir eine ganze Reihe an Büchern zu geben, die sich mit dem Phänomen befassen, die sollten ausgewertet werden. Man könnte die gelöschten Versionen in Deinem Benutzer-Namensraum wiederherstellen, um die Relevanz (einschlägig hier m.E. WP:AüF#Relevanzkriterien) darstellen zu können. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:42, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Es wäre zumindest ein Anfang. Ich habe diese (leider gelöschte) Seite erstellt, damit - wie Wikipedia auch sein soll - andere es ergänzen und verbessern können; natürlich habe ich mein Bestes gegeben. --JakeG313 (Diskussion) 16:57, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Als damals löschender Admin meine Meinung: Die 2007er Löschdiskussion verlief sehr einstimmig. Meine fehlende Löschbegründung bitte ich als Jugendsünde zu verzeihen. Die Welt hat sich seit 2007 weiter gedreht. Wir haben inzwischen WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren und die Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Kernpunkt hier ist jeweils die Frage, ob "die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde...". Dies scheint hier der Fall zu sein. Eine Wiederherstellung im BNR und Ausbau dort scheint mir sachgerecht. Wichtig ist, dass eben genau diese Rezeption im Mittelpunkt des Artikels stehen muss. Eine Darstellung von Sachen wie dem fiktiven Aufbau der fiktiven Zeitmaschine ist hingegen wenig sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 4. Apr. 2013 (CEST)
- BNR = Benutzer-Namensraum? Bin mit der Wiki-Sprache nicht so ganz vertraut. Ist das dann wieder auf meinem BNR? Wäre auch ganz gut, wenn andere bei diesem Artikel mithelfen können. --JakeG313 (Diskussion) 11:31, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Kann irgendjemand meine Version von John Titor und die andere (erste(?)) Version des anderen Autors freigeben? Ich meine damit nicht unbedingt in den Artikelnamensraum, aber wenigstens damit andere sie lesen können und bewerten können. Dies hilft auch bei dieser Löschdiskussion, da sonst niemand sieht, was überhaupt geschrieben wurde. --JakeG313 (Diskussion) 19:05, 4. Apr. 2013 (CEST)
- BNR = Benutzer-Namensraum? Bin mit der Wiki-Sprache nicht so ganz vertraut. Ist das dann wieder auf meinem BNR? Wäre auch ganz gut, wenn andere bei diesem Artikel mithelfen können. --JakeG313 (Diskussion) 11:31, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Als damals löschender Admin meine Meinung: Die 2007er Löschdiskussion verlief sehr einstimmig. Meine fehlende Löschbegründung bitte ich als Jugendsünde zu verzeihen. Die Welt hat sich seit 2007 weiter gedreht. Wir haben inzwischen WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren und die Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Kernpunkt hier ist jeweils die Frage, ob "die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde...". Dies scheint hier der Fall zu sein. Eine Wiederherstellung im BNR und Ausbau dort scheint mir sachgerecht. Wichtig ist, dass eben genau diese Rezeption im Mittelpunkt des Artikels stehen muss. Eine Darstellung von Sachen wie dem fiktiven Aufbau der fiktiven Zeitmaschine ist hingegen wenig sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Es wäre zumindest ein Anfang. Ich habe diese (leider gelöschte) Seite erstellt, damit - wie Wikipedia auch sein soll - andere es ergänzen und verbessern können; natürlich habe ich mein Bestes gegeben. --JakeG313 (Diskussion) 16:57, 3. Apr. 2013 (CEST)
Wiederhergestellt und für weitere Bearbeitung gemäß Diskussion in den BNR verschoben: Benutzer:JakeG313/John Titor. Bin mir unschlüssig, ob eine erneute Löschprüfung für eine Rückverschiebung zwingend notwendig ist, Relevanzmerkmale sind ja eindeutig dazugekommen und eine Löschdiskussion wäre der Schnelllöschung ohnehin vorzuziehen gewesen. --NoCultureIcons (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Kann der Artikel John Titor nach Entfernen des "nowikis" für Kategorien und anderssprachliche Wikis so wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden? Oder gibt es noch irgendwelche Mängel/Einsprüche bzw. Verbesserungsvorschläge? Admin soll verschieben (wenn der Artikel so in Ordnung ist), denn ich mache das lieber nicht (ich kann es nicht, ist ja geschützt zum Glück). --JakeG313 (Diskussion) 20:10, 6. Apr. 2013 (CEST)
- A prospos "verwaist", falls der Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschoben wird, kann ich bei Steins;Gate einen Link und Ergänzungen zu Titor schreiben, somit ist dieser Artikel nicht mehr "verwaist". --JakeG313 (Diskussion) 15:41, 8. Apr. 2013 (CEST)