Wikiup:Redaktion Medizin/Archiv/2007/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dezember 2007

Sterillium (erl.)

Bin bei der Recherche über tuberkulozid auf dieses Lemma gestoßen. IMHO verstößt es gegen unsere Richtlinien, dass ein Markenprodukt kein eigener Artikel hat. Bin für ein Redirect hierhin. Herzlich: René----Crazy-Chemist 14:56, 2. Dez. 2007 (CET)

Wurde schon mal gelöscht. René----Crazy-Chemist 15:03, 2. Dez. 2007 (CET)
erl.- --Uwe G.  ¿⇔? RM 17:33, 2. Dez. 2007 (CET)

Musculus flexor pollicis longus (erl.)

Liebe Herren Mediziner, im OTRS ist folgende Mail angekommen:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich suchte gerade Informationen über den Musculus flexor pollicis longus. Mir fiel auf ihrer Seite auf, dass Sie als Ursprung auch den Humerus erwähnten. Dies ist nicht korrekt. Der Usprung befindet sich am Radius und an der Membrana interossea (zw. Radius und Ulna)....
Kann da einer von Euch was dazu sagen bzw. mir sagen, was ich antworten soll? Besten Dank, —YourEyesOnly schreibstdu 14:27, 29. Nov. 2007 (CET) (P.S. Die Genehmigung, diese Mail hier auszugsweise zu veröffentlichen liegt natürlich vor.)

Laut meinen Anatomiebüchern entspringt er nicht am Humerus, in der engl. Wikipedia steht's zwar im Text, aber auch nicht in der Box. Kann imho schon sein, dass das mal als Variante vorkommt, aber Wirkung am Ellbogengelenk hat er definitiv nicht. Habe es deswegen auch mal aus der Box rausgenommen. -Rxl 16:22, 29. Nov. 2007 (CET)

Im Voss/Herrlinger und im Waldeyer steht, das es unbeständig (in 30%) auch ein Caput humerale gibt mit Ursprung am Epicondylus medialis humeri. Das kann im Artikel ruhig erwähnt werden. Gruß, --Christian2003 17:29, 29. Nov. 2007 (CET)

erl. --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:21, 5. Dez. 2007 (CET)

Fehlender Begriff oder Kategorie für Nicht-Krankheit

Auf Diskussion:Hornschwiele ist eine interessante Diskussion aufgekommen. Vielleicht sollte sie hier fortgeführt werden. Es geht darum, dass nicht jede körperliche Reaktion auf eine externe Belastung eine "Krankheit" (z.B. eine "Hautkrankheit") darstellt, dass sich das aber in unseren Kategorien bisher noch nicht geeignet wiederspiegelt. Beispiele: Bildung von Hornhaut, Bräunung der Haut bei UV-Strahlung. Gruß, Neitram 10:55, 27. Nov. 2007 (CET)

Diese beiden Lemmata würde ich in die Kategorie:Haut stecken. Gruß, --Drahreg01 11:32, 27. Nov. 2007 (CET) Nennt mich Kategorien-Rudi...
Kein schlechter Vorschlag. Da könnte man bewertungsneutral alle Effloreszenzen unterbringen. --TrueBlue 17:38, 27. Nov. 2007 (CET)
Haut soll eigentlich eine anatomische Kategorie, kein Assoziationssammelsurium sein. Wie wäre denn eine Kategorie:Reaktive Bildung --Uwe G. ¿⇔? RM 20:02, 27. Nov. 2007 (CET)
<dazwischenquetsch>... sollte mE eine Kategorie für die Anatomie und Physiologie sein, somit passen die physiologischen Anpassungsvorgänge Bräunung und vermehrte Hornbildng schon da rein. Es sei denn, man wollte die Kategorien trennen, dann bräuchte man eine Kategorie:Anatomie der Haut und eine Kategorie:Physiologie der Haut. --Drahreg01 16:34, 28. Nov. 2007 (CET)
Passen Effloreszenzen denn nicht in eine anatomische Kategorie? "Reaktive Bildung" klingt - mit Verlaub - irgendwie sehr nach Chemie, ist auf jeden Fall mehrdeutig. --TrueBlue 23:22, 27. Nov. 2007 (CET)
Effloreszenzen passen aus meiner Sicht weder in die Kategorie:Haut noch in die Kategorie:Krankheit (sind keine eigenständigen Krankheiten). Die Kategorie:Reaktive Bildung halte ich auch nicht für gut, da es kein medizinscher Begriff ist. Wieso nicht eine Unterkategorie Kategorie:Effloreszenz erstellen. Sinnvolle Überkategorien wären Kategorie:Krankheitssymptom und Kategorie:Dermatologie. Gruß, --Christian2003 23:34, 27. Nov. 2007 (CET)
Effloreszenz passt natürlich. Zwar beispielsweise bsp. nicht für reaktive Hautschleimbeutel und die Hautbräunung, aber die würden auch in Haut passen. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:22, 28. Nov. 2007 (CET)
<dazwischenquetsch>... ack Christian und Uwe. Krankhaftes gehört als Entität in die Kategorie:Krankheitsbild in der Dermatologie, symptomatisches in die Kategorie:Krankheitssymptom und Kategorie:Dermatologie. Eine Kategorie:Effloreszenz könnte eine sinnvolle Schnittmengenkategorie sein, wenn man nicht wieder ein "Namens-Monster" wie Kategorie:Krankheitssymptom in der Dermatologie schaffen will. Herzlich, --Drahreg01 16:34, 28. Nov. 2007 (CET)
Haben die Mediziner denn eigentlich kein Fachwort für "Reaktion" (im Sinne von "Körperreaktion") das neutral ist, also nicht Krankheit (negativ) assoziiert? Neitram 11:58, 28. Nov. 2007 (CET)
Reaktion ist das Fachwort für eine Reaktion.--Uwe G. ¿⇔? RM 12:25, 28. Nov. 2007 (CET)
Dann sollten wir vielleicht damit anfangen, in der BKL Reaktion einen Link auf Reaktion (Körper), Biologische Reaktion, Körperreaktion o.ä. anzulegen; dieser Artikel kann dann mit Inhalt gefüllt werden, und wenn das geschehen ist, können wir auch eine Kategorie dafür anlegen. Wie wäre das? Neitram 15:26, 29. Nov. 2007 (CET)
Es gibt eine BKL (Adaptation), die das am ehesten erfasst. Und dafür bitte keine neue Kategorie. Artikel zur Beschreibung adaptiver Vorgänge beim Menschen gehören in die Kategorie:Physiologie und ihre Unterkategorien. Herzliche Grüße, --Drahreg01 16:17, 29. Nov. 2007 (CET) Habe ich gerade gesagt: keine neue Kategorie? Ich muss mal zum Arzt... Euer Kategorien-Rudi
PS Hornschwiele und Hyperkeratose sind mE schon ganz gut in der Kat:Hautkrankheit aufgehoben. Ack Christian, wenn es ein Kat. für Symptome der Haut gäbe, dorthin. Nix Physiologie, Pathophysiologie. Ein Artikel Hautbräunung (wenn es ihn denn gäbe), käme wohl aber nach Physiologie. --Drahreg01 16:40, 29. Nov. 2007 (CET)
PPS Alles was wir haben, ist das: Melanocyt#Regulation der Melanin-Synthese . Ach ja: Regulation macht uns auch nicht schlauer. --Drahreg01 16:58, 29. Nov. 2007 (CET)

Umstrittenes Krankheitsbild

Wir bräuchten vielleicht noch eine Kategorie:Umstrittenes Krankheitsbild, Historisches Krankheitsbild oder Pseudokrankheit... Oder wo würdet ihr Hämopyrrollaktamurie oder Phrenitis einordnen?Uwe G. ¿⇔? RM 10:46, 30. Nov. 2007 (CET)
Hatte ich hier schon mal vorgeschlagen. Ich wäre dafür. --Drahreg01 10:50, 30. Nov. 2007 (CET)
Ich würde es Kategorie:Umstrittenes Krankheitskonzept nennen.
Für eine Kategorie:Historisches Krankheitskonzept hatte ich mir schon mal aufgeschrieben: Europäische Schlafkrankheit, Phrenitis, Tanzwut, Schwarzer Tod, Attische Seuche, Antoninische Pest, Englischer Schweiß, Justinianische Pest und Tobsucht. Ich würde diese Kat in Kategorie:Medizingeschichte und Kategorie:Krankheit einhängen. Herzlich, --Drahreg01 11:09, 30. Nov. 2007 (CET)
"Umstrittenes Krankheitsbild" wäre dann ein Euphemismus für "Scharlatanerie"? Ich erinnere mal, dass Artikel über die Krankheitsbilder "Zuckerallergie" und "Wasserallergie" brutal gelöscht wurden - befürwortet durch Uwe Gille. Obgleich es analog zur Hämopyrrollaktamurie "Heiler" gibt, die sowas diagnostizieren, therapieren, veröffentlichen - selbstredend gegen Geld. --TrueBlue 17:55, 30. Nov. 2007 (CET)
Ich wäre ja für brutalstmögliche Löschung! The Uwinator schlägt zurück! ;-)
Die Lemmata existieren ja noch: Zuckerallergie und Wasserallergie (sind beide redirect auf Allergie#Pseudoallergien und Begriffsverfremdungen, was ich nicht unelegant finde). Inzwischen dürfen ja redirects kategorisiert werden. Und den beiden redirects stünde eine Kategorie:Umstrittenes Krankheitskonzept nicht schlecht. Dazu dürften sich mMn mindestens noch folgende Lemmata gesellen (unvollständig): Fatigue-Syndrom, Golfkriegssyndrom, Hämopyrrollaktamurie, Multiple Chemikalienunverträglichkeit, Sick-Building-Syndrom, Sissi-Syndrom.
Spannender ist da schon die Frage der Kategorien-Beschreibung. Ich würde vorschlagen:
Diese Kategorie sammelt Artikel zu Krankheitskonzepten, die von der wissenschaftlichen Medizin nicht (oder noch nicht) akzeptiert sind.
Diese Kategorie ist Teil des Kategoriensystems unterhalb der Kategorie:Krankheit. Änderungen bitte mit der Wikipedia:Redaktion Medizin abstimmen.
Kategorie:Krankheit Kategorie:Pseudowissenschaft
Meinungen? Viele Grüße, --Drahreg01 22:41, 30. Nov. 2007 (CET)
By the way, was haltet ihr von dem grünen Balken? Wäre es sinnvoll vielleicht eine Vorlage zu basteln und in alle "unsere" Kategorien zu "klatschen"? Drah
(Quetsch) - Ähnliches hab ich mal auf Commons probiert. Das Problem ist das Leute oft genug Artikel kategorisieren ohne wirklich in die Kategorie zu schauen, und so den Balken gar nicht zu Gesicht kriegen. Lennert B d 00:01, 1. Dez. 2007 (CET)
P.S.: Und das Golfkriegssyndrom würd ich jetzt nicht unbedingt mit in die Liste nehmen, aber das nur am Rande.
Drahreg01, jener Absatz im Artikel "Allergie" enthält ja nur einen winzigen Bruchteil jener Informationen, die die gelöschten Artikel beinhalteten. Uwe meinte seinerzeit, die Allergien gibt's nicht, also darf's auch keine Artikel dazu geben. Die Ablage unter Kategorie: Alternativmedizin - so schrieb er - sei eine (Zitat:) "Verunglimpfung" derselben... Und nun soll plötzlich eine Kategorie:Umstrittenes Krankheitsbild geschaffen werden - für KPU & Co. Du schlägst ergänzend vor, per Kategoriebeschreibung die Möglichkeit offen zu halten, dass die dort abgelegten Findungen noch von der wissenschaftlichen Medizin als Krankheit anerkannt werden könnten... Naja, die Scharlatane wirds freuen. Die leben nämlich von der Vermarktung der Illusion, mehr zu wissen als die "Schulmedizin". --TrueBlue 23:46, 30. Nov. 2007 (CET)
@True Blue: Das Wesen der wissenschaftlichen Medizin ist, dass sie sich ändert. Magengeschwür durch Helicobacter pylori wäre zu Beginn des Konzeptes sicherlich in so einer Kategorie gelandet. Jetzt ist's jedem klar. Aber was möchtest du eigentlich? Dass die von dir genannten Artikel wiederhergestellt werden? Dass die von mir genannten Artikel gelöscht werden? Dass diese Artikel nicht in eine gemeinsame Kategorie kommen, die beschreibt, dass wir "Schulmediziner" damit nix anfangen können?
@Lennert: Wäre es für dich besser, wenn die Kat aus der Kategorie:Pseudowissenschaft rauskäme und nur einzelne Artikel dort hinein kämen? Oder stört dich die Beschreibung der Kategorie?
Viele Grüße, --Drahreg01 00:34, 1. Dez. 2007 (CET)
Was ich möchte? Klare Verhältnisse, ein sinnvolles, in sich schlüssiges Gesamtkonzept. D.h. eine Kategorie für wissenschaftlich anerkannte Krankheitsbilder, eine für wissenschaftlich nicht anerkannte (vielleicht mit dem Attribut "alternativmedizinisch" versehen) und auch eine für historische (verworfene) Krankheitsbilder. Konsekutiv selbstverständlich die Zulassung entsprechender Lemmata für alle Kategorien... --TrueBlue 01:18, 1. Dez. 2007 (CET)

Ich hatte vor einiger Zeit schonmal geraten, sich nicht an der Diskussion um die Kat:Pseudowissenschaft zu beteiligen. Die "Pseudowissenschaftler" sollen ihre Probleme selber lösen. -- Andreas Werle 15:41, 1. Dez. 2007 (CET)

Historische Krankheitsbezeichnung sind ja nicht unbedingt Pseudowissenschaft, sondern überholte Medizingeschichte. Kategorie:Historisches Krankheitskonzept wäre vielleicht besser --Uwe G. ¿⇔? RM 18:25, 1. Dez. 2007 (CET)
Pseudowissenschaftler (übrigens gibt es laut WP ja auch noch Parawissenschaftler - kann mir einer den Unterschied erklären?) sind allenfalls in der Lage, Probleme zu schaffen - nicht jedoch, sie zu lösen. Und schon gar nicht WP-grundsatzkonform. --TrueBlue 18:52, 1. Dez. 2007 (CET)


Kleines Meinungsbild zur Einführung einer Kategorie:Historisches Krankheitskonzept

Da Uwe Gille und Drahreg dazu tendieren eine Kategorie:Historisches Krankheitskonzept einzuführen, dazu ein kleines Meinungsbild. Bitte für oder gegen die Einführung stimmen. Gruß, --Christian2003 19:53, 1. Dez. 2007 (CET)

Pro

  1. --Christian2003 19:53, 1. Dez. 2007 (CET)
  2. --Drahreg01 06:39, 2. Dez. 2007 (CET) Ich schlage folgende Artikelbeschreibung vor: Diese Kategorie sammelt Artikel zu historisch als Entität beschriebenen Krankheiten, deren zugrunde liegendes Konzept wissenschaftlich überholt ist oder sich mit heute bekannten Krankheiten nicht (mehr)in Deckung bringen lässt. Oder so ähnlich.

Contra

  1. --Andreas Werle 01:08, 3. Dez. 2007 (CET) @Christian und "Rudi": ich würde das Sissi-Syndrom löschen statt sauber kategorisieren. Und das würdet ihr auch. :-) In diesem Meinungsbild geht es aber um "historisches" Krankheitskonzept, nicht um "umstrittenes". Gruß, --Drahreg01 05:24, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich denke noch darüber nach

  1. klingt sinnvoll, aber wie lautet die genaue Kategoriebeschreibung? Ich meine, das Wissen bzgl. Krankheitsbildern (AKA "Konzept") erweitert sich ja ständig, auch bei aktuell diagnostizierten. In der Beschreibung müsste deutlich werden, dass es sich um historische Diagnosen handelt, die Symptome heute anders zugeordnet werden. Ich schätze, die Kategorie zu definieren, ist gar nicht so einfach... --TrueBlue 19:58, 1. Dez. 2007 (CET)

@Drahreg01: Wie wäre es mit: "Diese Kategorie sammelt Artikel zu historisch als Entität beschriebenen Krankheiten, deren Symptomatiken mit heutigem Wissensstand anders zugeordnet werden. Das seinerzeit zugrundegelegte Konzept gilt als überholt, die Bezeichnungen haben lediglich historische Bedeutung." Wie gesagt, die zugrundliegenden Konzepte veränderten sich auch bei Erkrankungen, die noch immer diagnostiziert werden. Deshalb überzeugt mich die Verwendung von "Konzept" im Kategoriebezeichner nicht wirklich. --TrueBlue 20:31, 2. Dez. 2007 (CET)

erstmal vertagt --Christian2003 17:58, 6. Dez. 2007 (CET)

Exponentialstrom

Kann sich mal jemand diesem etwas wirren Eintrag annehmen? --Uwe G. ¿⇔? RM 12:52, 21. Nov. 2007 (CET)

habs mal etwas umgestellt und schickes bild dazu :) sowie ein weblink :( vielleicht erl.?, gruss--Flyingtrigga 22:41, 21. Nov. 2007 (CET)
Bild und Text sind m.E. falsch. --Zipferlak 10:31, 22. Nov. 2007 (CET)
Könntest du das irgendwie begründen/untermauern oder darstellen, wie es richtig ist? --Drahreg01 10:49, 22. Nov. 2007 (CET)

verschoben von meiner Benutzerdiskussion: --Drahreg01 20:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo Drahreg01, sieh Dir bitte mal den Weblink im Artikel an, daraus sollte eigentlich klar werden, warum Bild und Text falsch sind. Wenn nicht, kannst Du mich gerne noch mal ansprechen. Viele Grüße, Zipferlak 10:56, 22. Nov. 2007 (CET)

Ich schlage einen Red. auf Reizstromtherapie vor. Ist doch praktisch redundant. PS: gibs "Dreiecksströme"? Gruß -- Andreas Werle 15:49, 1. Dez. 2007 (CET)

Dreieckströme gibts nicht, aber Ströme bzw Spannungen, deren Strom-bzw. Spannungsänderung über die Zeit eine dreieckförmigen Verlauf hat.--Heinz-A.Woerding 17:44, 1. Dez. 2007 (CET)
Bin für den Red. Der Artikel gibt nichts her und der Widerspruch zwischen Dreieck und Exponentialstrom wird weder erklärt noch aufgeklärt.--Heinz-A.Woerding 18:07, 1. Dez. 2007 (CET)
der artikel war ursprünglich gar nicht verständlich und ich hatte den überarbeitet, das bild der dreieckswelle ist nicht so besonders gelungen und kann wenn ein besseres da ist gelöscht werden. der exponetialstrom hat das aussehen einer dreieckswelle (siehe link) beim einbau in RS und redir sollte IMHO die verschiedenen wellenformen des stromverlaufs zur zeit(vulgo RS-arten) unterschieden werden.@Heinz-A.Woerding bitte nur teile löschen die offensichtlich falsch sind. falls der satz der nicht behagt umbauen, ist zumindest physiologisch vollkommen richtig gewesen, ich lösche ja auch nicht hier offensichtlichen unsinn-- Flyingtrigga 18:33, 1. Dez. 2007 (CET)
Da hältst Du Dich aber vollkommen überflüssiger Weise zurück, denn Du bist bei WP generell aufgefordert am besten Lesfluß mitzuarbeiten.
Nicht alles was wahr ist läßt sich auch gut lesen und etwas was sowieso immer der Fall ist muß nicht noch dazwischen gequetscht werden um den Lesefluß zu stören. Hab dir auch was auf Deine Disk-Seite geschrieben.--Heinz-A.Woerding 19:10, 1. Dez. 2007 (CET)
hab dir geantwortet, by the way ich halte mich nicht überflüssigerweise zurück, sondern seh keinen sinn in sowas viele grüsse-- Flyingtrigga 19:33, 1. Dez. 2007 (CET)
Hab mir grade mal die Versionsgeschichte angeschaut und in den frühen Versionen mehr verstanden als jetzt. Essentiell scheint mir: nur denerivierte Muskulatur wird zur Kontraktion angeregt, da die funktioonstüchtige Muskulatur akomodiert, d.h. sich anpaßt. Die denervierten Mm können das nicht und werden so selektiv therapeutisch aktiviert. Ob es sich um eine zentrale oder periphere Nervenschädigung handelt spielt keine Rolle, einzig wichtig zu sein scheint, dass eine schlaffe Lähmung vorliegt. Insofern sehe ich jetzt den Sinn eines eigenen Lemmas darin, dass es eine sehr spezielle Form der Reizstromtherapie ist, nämlich mit der Besonderheit selektiv die betroffene Muskulatur zur Kontraktion zu bringen. Der Kurvenverlauf dürfte das ggü der herkömmlichen Reizstromtherapie überlegene sein. Mein Tip: die ersten Version verdeutschen und nicht irgentwas da reinkonfabulieren. Möglicherweise auch als Unterpunkt im Artikel Reizstromtherapie, dann aber mit red. direkt in das Unterkapitel
PS: Wir haben übrigens gemeinsam, dass wir nur da tun, worin wir einen Sinn sehen und das ist doch schön, festzustellen--Heinz-A.Woerding 19:48, 1. Dez. 2007 (CET)

lieber Heinz-A.Woerding wir haben so gar nix miteinander gemein, wie ich mit wohlwollenden blick hier feststellen konnte. um es genauer zu sagen: ... Bleib du doch einfach bei Deinen Sachen und lass die Anderen das machen, wovon sie überzeugt sind... denn weiterhin Was defintiv gebraucht wird: Menschen, die hier auf wissenschaftoidem Niveau für das schreiben, was den Menschen wirklich hift.. damit du mich nicht falsch verstehst: Dein Anliegen, WP Alternativmedizinfreundlicher, also neutraler zu entwickeln. lehne ich als POV ab. um weiteren speicherplatz zu sparen für mich ist hier jetzt definitiv EOD, und verbleibe untertänigst-- Flyingtrigga 02:10, 2. Dez. 2007 (CET)

Du hast mit jedem Menschen irgentwas etwas gemein, das sei Dir versichert. Aber wenn Du Dich von mir abgrenzen willst möchte ich dem nicht entgegenstehn. Du hast Dir viel Mühe gemacht und dafür danke ich Dir.--Heinz-A.Woerding 09:49, 2. Dez. 2007 (CET)
vorerst erl. --Christian2003 17:58, 6. Dez. 2007 (CET)

Volkmar Sigusch

Volkmar Sigusch oder befreundete IPs sind sehr aktiv darin, seine Literatur zu verlinken. Ist das schon Spam?

undsoweiter undsofort, siehe [1]

Viele Grüße, --Drahreg01 21:05, 25. Nov. 2007 (CET)

Es ist nicht der Sinn von Weblinks, jedwede öffentliche Äußerung oder Arbeit zu verlinken („Google-Ersatz“). Habe sie alle entfernt. Der Artikel ist aber eh Kraut und Rüben, siehe „Quellen“. --Polarlys 21:13, 25. Nov. 2007 (CET)
bei meinem vollsten respekt vor der arbeit von Volkmar Sigusch in dem artikel Perversion#Literatur findet sich bis auf ein ausnahme nur seine bücher, könnte vielleicht eingedampft werden bzw. durch andere lit ersetzt werden (er wird ja nicht der einzige gewesen sein der darüber geforscht hat), kann sich vielleicht mal jemand anschauen mit etwas mehr ahnung, gruss--Flyingtrigga 21:23, 25. Nov. 2007 (CET)
(BK)Bleiben noch seine eifrig verlinkten "Ergüsse" (ein Schelm, wer beim Sexualwissenschaftler böses denkt) in praktisch allen einschlägigen Artikeln Cisgender, Perversion, Paraphilie, Transgender, Sexualwissenschaft, Hans Giese, Sexualtherapie, Vorzeitiger Samenerguss, Karl Heinrich Ulrichs, Wilhelm von Gloeden, Asexualität, Hypersexualität, Albert Moll, Lesben- und Schwulenbewegung, Erektion, Inzest, Pädophilie ...
Der Mann mag ja wichtig sein, aber hat er zu jedem dieser Themen so wichtiges geschrieben, dass es hier aufgeführt werden muss??
Herzlich, --Drahreg01 21:31, 25. Nov. 2007 (CET)

Ich habe auch noch einige von oben gelöscht. Leider nimmt das ja kein Ende. Unter Weblinks würde ich alle Sigusch-Einträge löschen. Bei Quellen und Literatur ist das schon schwieriger. Man müßte eigentlich überprüfen, ob die Quellen auch Grundlage für den Artikel waren, auch wenn ich das mal ganz stark bezweifle. Andernfalls könnte es Ärger geben. Gruß, --Christian2003 21:37, 25. Nov. 2007 (CET)

Auch wenn da zuviel von Sigusch gewesen sein mag, dürfte es auch übertrieben sein, alles von ihm zu löschen. Meines Wissens ist er einer der wichtigsten deutschen Sexualforscher der Nachkriegsgeschichte und Verfasser des deutschen Standardlehrbuchs. Also Bitte um Einschränkung der Löschungen. Grüße --Mesenchym 17:10, 27. Nov. 2007 (CET)

erl. --Christian2003 17:58, 6. Dez. 2007 (CET)

Placebo

Könnten da mal bitte einige fachkundige Menschen draufschaun. Ein offensichtlicher Mehrfachaccountinhaber macht mir (u.a.) dort mit unwissenschaftlichen dafür wohl eher ideologisch motivierten Aktionen das Leben schwer.--Heinz-A.Woerding 11:14, 30. Nov. 2007 (CET)

Ich würde den hier anwesenden admins empfehlen, spätestens beim nächsten revert (bisher fünf) den Artikel zu sperren. Und dann gilt für beide Diskutanten WP:BLG: bitte eure Aussagen aus reputabler Quelle belegen! Viele Grüße, --Drahreg01 13:48, 30. Nov. 2007 (CET)
Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht gerne irgentwelche Quellen zusammensuche. Meinst Du nicht, dass die Tatsache, dass einige Sätze später genau das (sinngemäß) steht, was ich geschrieben habe, das schon als Beleg reichen müßte. D.h.unwidersprochene Teile des Artikels als Beleg verwenden, argumentativ?--Heinz-A.Woerding 19:31, 30. Nov. 2007 (CET)
Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht gerne irgentwelche Quellen zusammensuche - Klingt jetzt gleich viel böser als ich's eigentlich meine: Aber kann es sein das du hier was grundlegend falsch verstanden hast? Besonders im Medizinbereich wo sehr schnell sehr viel Unfug zusammenkommt (und dieser Unfug viel Schaden anrichten kann) sind Quellen unabdingbar. Und zu deinem Argument: woher weiß man das beide (sich nicht widersprechende Teile) nicht falsch sind. Also so zu argumentieren ist - mit Verlaub - völliger Quatsch. Just my 5,13 ft, Lennert B d 20:03, 30. Nov. 2007 (CET)
Ja, ja, aber wenn es ein anderes Lemma wäre, dann könnte ich schon zitieren und damit belegen, oder?
Ich meine, dass Artikel in sich konsistent sein sollten, andernfalls müßte man auf die Widersprüche hinweisen.
"woher weiß man das beide (sich nicht widersprechende Teile) nicht falsch sind": das kann man nicht wissen, aber wenn mein Gegenüber ein Teil akzeptiert, dann muß er das zweite auch akezeptieren, das ist Logik. Lieber konsistent (dann enthält der Artikel Wahres oder Falsches), als sich Widersprechendes, dann enthält der Artikel mit Sicherheit Falsches. Das ist ungefährt das gleiche Problem, das der 9-jährige im Diktat hat: schreibt er nämlich einmal mit h, einmal ohne, hat er mit Sicherheit eine Fehler, legt er sich auf eine Version fest hat er entweder einen oder keinen Fehler gemacht. Wenn ich den "anderen Nutzer" mit einem 9-jährigen vergleiche, der einmal mit und einmal ohne H schreibt, so halte ich das nicht für zu weit hergeholt (älter dürfte er allerdings schon sein)
Reliabel sollten Artikel sein, da stimmen wir doch überein, oder?
Ich geh jetzt mal in den Keller und hol den alten verstaubten Uexküll hoch, Thure wird schon ne Antwort haben--Heinz-A.Woerding 22:45, 30. Nov. 2007 (CET)
Gute Idee. Wikipedia ist keine Quelle. Insbesondere nicht, wenn der Inhalt umstritten ist. Herzliche Grüße, --Drahreg01 23:19, 30. Nov. 2007 (CET)
Das Problem ist nicht, dass WP keine Quelle ist, sondern dass sich hier jemand fett macht, der nichteinmal WP als Quelle zitieren kann. Das ist also weniger als nichts, sozusagen garnichts ;)
Hab das Buch gefunden und mal 2 Zitate in die Disk gestellt. --Heinz-A.Woerding 23:25, 30. Nov. 2007 (CET)
erl. --Christian2003 17:58, 6. Dez. 2007 (CET)

Finger-Food als Therapie?

Was halten Mediziner denn von diesem Abschnitt Fingerfood#Anwendung in der Krankentherapie - Finger-Food als Therapie bei Demenz? Klingt für mich nach Theorie- und Begriffsfindung. Im Grunde heißt das ja wohl nur, dass das Essen belegter Brote einfacher ist als einen Fisch zu filetieren, gilt aber natürlich auch für Suppen und Breie, die sich einfach mit einem Löffel essen lassen --Dinah 12:49, 1. Dez. 2007 (CET)

Hallo Dinah! Mir scheint das plausibel und das Erlebnis "Essen" ist gerade vielbeachtet in der Palliativmedizin. Wieso mit Besteck füttern, wenn ein Mensch noch mit den Fingern essen kann? Ist auch eine Frage des Personalbedarfs. Fingerfood statt PEG, das ist doch ne gute Devise. Selbstbestimmtes Essen ("mit allen verfügbaren Sinnen") ist doch besser als nach Plan vollgestopft werden, bzw unlustig wiederausspucken. Wer mehr Obst essen will, stellt sich das an den Schreibtisch. Wer mehr trinken will und immer bis zum Kühlschrank laufen muß hats doch schwerer als wenn immer ein gefülltes Glas da ist.--Heinz-A.Woerding 13:03, 1. Dez. 2007 (CET)

Hallo, muß mal Dinah beispringen. Es gibt eigentlich eine klare Definition von Fingerfood als Speisen, welche besonders so erdacht und zubereitet werden, um ohne Besteck gegessen zu werden. Wenn ich meine sehr geringen Erfahrungen in der Krankenversorgung zusammenfasse, galt dort schon immer, daß man die Speisen unter diätischen wie motorischen Gesichtspunkten zubereitet. Also Fischfilet statt Forelle, Gulasch statt Braten oder eben Belegte Brötchen statt Frühstücksbüffett. Link 10 bringt gar keine Fundstellen, Link 9 sagt:

  • Essen mit den Fingern

"Es wird Fingerfood aus den Bestandteilen des normalen Menüs hergestellt. Diese Art der Darbietung ist besonders geeignet für Patienten, die nicht mehr mit Messer und Gabel essen können, um so ihre Selbstständigkeit zu erhalten."

Hier wird der bestehende Fachbegriff Fingerfood übertragen, um offenbar "humaner" zu klingen. Ist ja auch netter, wenn man Demenzkranke mit Fingerfood verköstigt, als ihnen Häppchen vorzusetzen, oder die Schnitte in Karos und U-Boote zurechtzuschneiden. Eine Fundstelle - für mich nicht ausreichend, um hier eine Therapie zu sehen, die Definition derselben ist TF, da es sich einfach um angepasste "Diätische" Patientenernährung handelt, die so schon immer existiert hat. Denn aus meiner Erfahrung bekommen die Patienten weiterhin ihr Essen von Küchenkräften oder Hilfsschwestern ausgeteilt, und nicht von geschulten Therapeuten.Oliver S.Y. 13:17, 1. Dez. 2007 (CET)

genau, das Stichwort Häppchen fiel mir vorhin nicht gleich ein. Genau darum geht es. Kriegen übrigens auch Kleinkinder. "Finger-Food als pädagogisches Kompetenztraining in der frühkindlichen Esserziehung" - könnte ich auf der Stelle einen Aufsatz zu schreiben ... --Dinah 13:21, 1. Dez. 2007 (CET)
Stört Euch die Bezeichnung "Fingerfood" und ihr meint es sollte "Häppchen" heißen oder meint Ihr, dass das keinen Sinn macht in der Ernährung Demenzkranker?--Heinz-A.Woerding 13:32, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich denke wegen der allgemeinen Bedeutung dieses Begriffs in der Gastronomie und Ernährungskunde entsteht ein falscher Zusammenhang. Mir ist schon klar, wie demütigend Häppchen ist, und zur Beschreibung ist sicher griffiger Begriff gesucht, aber wenn dieser noch nicht klar verbreitet ist, keine Unterstützung dafür bei WP. "Handlefood", "Partfood", "Piecesfood" - es gibt viele Anglismen, welche ebenso gut geeignet sind.Oliver S.Y. 13:39, 1. Dez. 2007 (CET)


Als Theoriefindung würde ich das nicht bezeichnen - das gehört wohl eher in die Abteilung Triviales, was aber kein Grund sein muss das aus dem Artikel vollständig zu verbannen. @Oliver Im Einzelnachweis 10 (Broschüre des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) gibt es doch eine relativ eindeutige Fundstelle (auf S.13): „Senioren, die nicht mehr mit Messer und Gabel essen, können möglicherweise weiterhin selbstständig essen, wenn sie das Essen als „Finger Food“ serviert bekommen. Das Essen mit den Fingern zum Mund zu führen stellt ein besonderes sinnliches Erlebnis dar. Es kann Senioren, die unter Appetitmangel leiden, wieder zum verstärkten Essen ermuntern. „Finger Food“ kann die Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung verbessern. Dazu sollten Sie das Essen nicht größer als für ein oder zwei Bissen portionieren, die Konsistenz muss zudem gut zum Greifen aber ebenso einfach zum Kauen und Schlucken sein....“ Die Beschränkung auf die Demenz im Artikel ist aber unsinnig. --Christian2003 13:41, 1. Dez. 2007 (CET)

Hab das garnicht so einschränkend auf Demenzkranke verstanden in dem Artikel, mehr als ein Beispiel, bei dem es bekannt und augenfällig ist. Vielleicht könnte man das aber auch allgemeiner formulieren. Mir macht mehr Bauchscshmerzen der Begriff in der Überschrift: "Krankentherapie" halte ich für sehr unglücklich gewählt. Das geht besser.--Heinz-A.Woerding 13:54, 1. Dez. 2007 (CET)
(BK) @Christian: das stimmt soweit, wenn man den Begriff Finger-Food einfach anwendet auf alles, was sich (auch) mit den Fingern essen lässt, ohne Besteck. Das ist aber nicht das, was in der Gastronomie unter diesem Begriff serviert wird und auch nicht das, was Ernährungssoziologen darunter allgemein verstehen, die das vor allem der Fast Food-Kultur zuordnen. Und einen echten Zusammenhang zu Demenz sehe ich in der Tat auch nicht, das hat etwas mit eingeschränkter Motorik zu tun. @Oliver: Häppchen ist doch nicht demütigend - denk mal an die Appetithäppchen, ein klassischer Begriff --Dinah 13:55, 1. Dez. 2007 (CET)
Appetithäppchen, hab ich lange nicht mehr gehört, klingt nach Käseigel, Mettigel und Hawaiitoast. Heute heißt ja selbst nen Käsespieß mit Traube gleich "Appetizer" oder "Hors d'oeuvre".Oliver S.Y. 14:02, 1. Dez. 2007 (CET)
Ups, hatte nur nach Fingerfood suchen lassen. So heißt hier übrigens auch das umstrittne Lemma. Und in Deiner Fundstelle wird zudem von Senioren gesprochen. Die Frage bei der Therapie ist ja wohl erstmal eine Krankheitsdiagnose, und da sind bis zu 20% der Demenzkranken eben keine Senioren. Also wenn nichtmal daß deutlich ist, und diese Ernährungsweise auch nur für einen Teil von Demenzerkankten überhaupt als Therapie begriffen wird, halte ich das für TF. Denn auch Bettlägrige Personen erhalten solche Nahrung, wenn wegen anderen Erkrankungen das Essen mit Besteck nicht möglich ist. Denke, der Autor dieses Absatzes ist ein bissl subjektiv oder betriebsblind an die These herangegangen.Oliver S.Y. 13:59, 1. Dez. 2007 (CET)
Die Bedeutung geht über die motorische Bedeutung bei Einschränkung der oberen Gliedmaßen hinaus.--Heinz-A.Woerding 14:03, 1. Dez. 2007 (CET)
Du brauchst mich nun nicht noch weiter zu widerlegen. Du hast eben selbst bestätigt, daß die Fingerfooddemenztheorie Unfug ist, quod erat demonstrandum ^^.Oliver S.Y. 14:06, 1. Dez. 2007 (CET)
???--Heinz-A.Woerding 14:55, 1. Dez. 2007 (CET)
Du schreibst, die Bedeutung dieser Fingerfoodtherapie geht über die motorische Bedeutung hinaus, und damit geht sie auch auch über die Demenzkranken hinaus, welche derzeit als einzige dort aufgeführt werden. Und dabei wird eben deutlich, daß es sich hier nicht um eine Einzeltherapie für bestimmte Krankheitsbilder handelt, sondern eine allgmeine Ernährungsweise, die weder neu, noch etwas Besonderes. Der Text bei Fingerfood ist deshalb subjektiv beschränkt, und TF, im Sinne des Artikels und der Enzyklopädie. Schließlich erklärt man Brei auch nicht als Therapie für Patinenten der Onkologie und Kieferchirurgie, oder?Oliver S.Y. 15:03, 1. Dez. 2007 (CET)
Da kann man dir nur zustimmen. Ich verstehe nur unter dem Begriff Theoriefindung etwas anderes, aber darüber müssen wir jetzt nichts diskutieren. Der Abschnitt um den es geht ist falsch oder naiv formuliert. Es gibt jetzt eigentlich 2 Möglichkeiten: entweder löschen oder neu formulieren (inkl. Überschrift). Das überlasse ich mal euch ... Gruß, --Christian2003 15:11, 1. Dez. 2007 (CET)

@ Oliver: aus meiner Aussage, "die Bedeutung geht über die mot....hinaus" ergibt sich die besondere Bedeutung für die Lebensführung Demenzkranker. Denn Demenz ist ja in erster Linie keine Erkrankung des motorischen Systems. Deine Argumentation scheint mir etwas emotional gefärbt und ich meine es ist auch spitzfindig, wenn Du als Argument anführst, Demenz betreffe auch Nicht-Senioren. Dazu möchte ich Dir zudem zu bedenken geben, dass das Senium keine eindeutig definierte Altersspanne ist. Für mich abschließend sage ich, dass das Thema spannend ist und wichtig und "envogue". Wenn Ihr das aus dem Artikel streichen wollt, dann tut das, das geht mir so ziemlich a.A.v. Wenn Ihr umformulieren wollt beteilige ich mich da auch gerne dran, hatte ja schon gepostet, dass ich in erster Linie Bedenken bei der Überschrift anmelde.--Heinz-A.Woerding 15:47, 1. Dez. 2007 (CET)

bitte immer sachlich bleiben, zumal es hier nicht um Gehirnchirurgie geht. Christian hat es doch auf den Punkt gebracht --Dinah 13:05, 2. Dez. 2007 (CET)
Sachlich? Na klar. Und logisch auch.
Jetzt steht nur noch das abschließende Statement der "Ernährungsprofis" aus, gemäß Posting von Christian.--Heinz-A.Woerding 12:12, 4. Dez. 2007 (CET)
wir haben bei Wikipedia leider keine "Ernährungsprofis". Ich habe die Diskussion hier übrigens auf die Diskseite des Artikels kopiert, damit sie dort auch gefunden wird --Dinah 12:32, 4. Dez. 2007 (CET)
Alles klar. Hat sich ja schon einiges getan dort.--Heinz-A.Woerding 13:02, 4. Dez. 2007 (CET)
Halte die jetzige Formulierung für wesentlich besser, wenn sie den Quellen entspricht. "Ernährungsprofis" lassen sich hier wohl leider ebenso selten sehen wie "Medizinprofis", also lasst uns streiten, und Lösungen finden, so weit es unsere Fähigkeiten zulassen, unter WP-Profis.^^ Oliver S.Y. 15:04, 4. Dez. 2007 (CET)
erl. --Christian2003 17:58, 6. Dez. 2007 (CET)

Laborlexikon.de

Dr. Hagemann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Dr. Hagemann}})

... hat eifrig Unterseiten von http://www.laborlexikon.de verlinkt (Liste). Massenverlinkungen stimmen mich üblicherweise skeptisch, aber hier könnte "vom Feinsten" passen. Meinungen dazu?

Viele Grüße, --Drahreg01 21:11, 4. Dez. 2007 (CET)

Hab ich auch schon verwendet. Imho ist die Seite echt nicht verkehrt. Lennert B d 21:40, 4. Dez. 2007 (CET)
erl. --Christian2003 17:58, 6. Dez. 2007 (CET)

Exponentialstrom (erl.)

Der Abschnitt zu o.g. Artikel ist m.E. zu früh archiviert worden. Der Einfachkeit halber habe ich mir erlaubt, den Anfang der archivierten Diskussion hierher zu kopieren. Viele Grüße, Zipferlak 17:08, 10. Dez. 2007 (CET)

Anfang der archivierten Diskussion

Kann sich mal jemand diesem etwas wirren Eintrag annehmen? --Uwe G. ¿⇔? RM 12:52, 21. Nov. 2007 (CET)

habs mal etwas umgestellt und schickes bild dazu :) sowie ein weblink :( vielleicht erl.?, gruss--Flyingtrigga 22:41, 21. Nov. 2007 (CET)
Bild und Text sind m.E. falsch. --Zipferlak 10:31, 22. Nov. 2007 (CET)
Könntest du das irgendwie begründen/untermauern oder darstellen, wie es richtig ist? --Drahreg01 10:49, 22. Nov. 2007 (CET)

verschoben von meiner Benutzerdiskussion: --Drahreg01 20:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo Drahreg01, sieh Dir bitte mal den Weblink im Artikel an, daraus sollte eigentlich klar werden, warum Bild und Text falsch sind. Wenn nicht, kannst Du mich gerne noch mal ansprechen. Viele Grüße, Zipferlak 10:56, 22. Nov. 2007 (CET)

Ich schlage einen Red. auf Reizstromtherapie vor. Ist doch praktisch redundant. PS: gibs "Dreiecksströme"? Gruß -- Andreas Werle 15:49, 1. Dez. 2007 (CET)

Neue Diskussion

Hab den Text umgestellt und gestrafft, das Bild rausgeworfen, da falsch. Ein neues Bild wäre gut. Viel mehr kann man wohl nicht schreiben und ich bin einverstanden, den Text in den Artikel Reizstromtherapie aufzunehmen, falls zu kurz für eigenes Lemma. Redundant mit dem Artikel Reizstromtherapie ist der Exponentialstrom allerdings keineswegs, denn im Artikel Reizstromtherapie handelt es sich um nervale Reizung, d.h. bei intaktem Nerv, iGz Exponetialstrom.--Heinz-A.Woerding 20:30, 10. Dez. 2007 (CET)
Ist aus meiner (physikalischen) Sicht jetzt widerspruchsfrei; habe keine Einwände mehr. --Zipferlak 21:16, 10. Dez. 2007 (CET)
Das ist doch schön, dass es doch noch geklappt hat. Dann markiere ich das doch mal als erledigt. Danke an Heinz-A.Woerding.

Diskussion:Ejakulation

Auf der Seite läuft gerade eine intensive Diskussion über Definitionen. Letztendlich soltten hier unsere akademischen Spezialisten entscheiden. Ich bitte mal reinzusehen und deutliches Feedback zu geben. Gruß.--Nemissimo 酒?!? RSX 22:20, 4. Dez. 2007 (CET)

Welche der langwierigen Diskussionen meinst Du?-- Wolffi 09:53, 8. Dez. 2007 (CET)
Was wird von dieser Artikelversion gehalten? Ich hatte sie im Laufe der Diskussion entwickelt und dort auch auf diese Alternative unter Benutzer:Muck/Ejakulation (Muck - Alternativtext) verwiesen. Bislang keine Reaktion und nach dem Einbringen erfolgte lediglich ein Komplettrevert von Benutzer:Kajjo. Diesen Revert habe ich rückgängig gemacht und auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass der Text imho eindeutige Fakten wiedergibt und ich um eine Diskussion dieser Textalternative bitte, bevor sie wieder nur stur gelöscht wird. Das dürfte man doch erwarten können, aber an einem Edit-war ist mir wirklich nicht gelegen. Gruß -- Muck 19:30, 10. Dez. 2007 (CET)
Artikel komplett üb., damit erledigt Uwe G.  ¿⇔? RM 11:57, 11. Dez. 2007 (CET)

Blacklist onmeda (erl.)

Wurde gegengelesen. -- Andreas Werle 00:02, 6. Dez. 2007 (CET)

? Sprich doch mal in ganzen Sätzen! Oder mit links. Gruß, --Drahreg01 00:08, 6. Dez. 2007 (CET)

Jd hat einen onmeda-link revertiert Gebärdenunterstützte Kommunikation PS: Schon gemerkt, Elian hat unser Kinderspital wiederhergestellt. Andreas Werle 00:21, 6. Dez. 2007 (CET)

Ja. Das Traurige ist, dass der Artikel immer noch nichts (in Worten: Nichts) über das Bauwerk als solches enthält. In der LD war immer von "gut recherchiert" die Rede. Ich finde diese Auflistung von Spenden und das Fehlen von Aussagen zur Bedeutung oder auch nur Banalitäten zur medizinischen Versorgung peinluch für de:wp. Für die Unbeteiligten: es geht um das Leopoldstädter Kinderspital. Herzliche Grüße, --Drahreg01 14:41, 7. Dez. 2007 (CET)
Das habe ich auch mit Argwohn beobachtet. Kann man wohl erstmal nichts machen. --Christian2003 21:33, 8. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Hirnnerv

In dieser Kategorie sind im Moment auch die Jacobson-Anastomose, mehrere Ganglien und Äste der Hirnnerven eingefügt. Wie könnte man das logisch weiter unterteilen? Oder umbenennen in "Hiernnerven und assoziierte Strukturen"? LG, ↗ nerdi disk. 17:49, 7. Dez. 2007 (CET)

Ich würde die Beschreibung der Kat. erweitern: ..., sowie ihre Äste und Ganglien. Herzlich, --Drahreg01 18:23, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die Beschreibung mal angepasst, es ist imho durchaus sinnvoll, nicht nur die 12 Nerven selbst, sondern auch mit ihnen assozierte Strukturen zu kategorisieren. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:04, 8. Dez. 2007 (CET)
Ok, ich schaue mal rum, was dort jetzt noch hineingehört. ↗ nerdi disk. 12:55, 8. Dez. 2007 (CET)

Benutzer:217.232.207.149 - Volkmar Sigusch (erl.)

Benutzerbeiträge

Von dieser IP wurden schon wieder in einige Artikel Literatur und Weblinks von Volkmar Sigusch eingebaut. Bitte mal einen Blick drauf werden. Vielleicht kann diesmal jemand anderes reverten? Gruß, --Christian2003 21:10, 10. Dez. 2007 (CET)

Hab ich gemacht und mir prompt Ärger eingefangen, siehe auch hier. Jetzt ist wieder jemand anders dran! ;-)
Herzliche Grüße, --Drahreg01 22:39, 11. Dez. 2007 (CET)
Dank dir! Ich habe aus dem Problem mal einen Einzelnachweis gemacht. Da sollen sich dann andere drum kümmern ob das in den Artikel gehört oder nicht. Viele Grüße, --Christian2003 23:09, 11. Dez. 2007 (CET)

Dosierung von Medikamenten (erl.)

...sollte doch, soweit ich das mitbekommen habe, nicht in Artikeln stehen, oder? Ich möchte einen anderen Benutzer darauf aufmerksam machen und muss ihm das natürlich irgendwie belegen. Gibt es da zu eine Richtlinie oder ähnliches? Oder liege ich falsch mit meiner Annahme? Gruß, --uwemueller 22:31, 10. Dez. 2007 (CET)

Das Dosierungsregime sollte IMHO durchaus thematisiert werden, genaue Zahlenangaben eher nicht – das gäbe ständig irgendwelche leidigen Diskussionen. --Doudo 02:26, 11. Dez. 2007 (CET)
full ack mit Doudo, keine dosierungsangaben (bei WWNI findet sich ja der passus ...kein Ratgeber...) lg-- Flyingtrigga 08:41, 11. Dez. 2007 (CET)
Sehe ich auch so, das war bislang allgemeiner Konsens. Gerade bei Dosierungsangaben hätten ein Tipp-, Komma- oder Einheitenfehler und ein Manipulationsvandalismus (auch ein temporärer) unter Umständen fatale Folgen. Außerdem sind Dosisanpassungen nach oben und unten nicht ungewöhnlich, die individuelle Dosis legt ein Arzt/Tierarzt fest, nur der hat den konkreten Patienten untersucht, kennt Beleitkrankheiten und eventuell bereits verordnete Medikamenten mit Wechselwirkungen. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:51, 11. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Infos. Gruß, --uwemueller 18:20, 11. Dez. 2007 (CET)

Hämostase (wohl erl.)

Hallo. Faktor VII oder Faktor XII? kann sich mal jemand diesen edit anschauen? Fehlerkorrektur oder Fehlereinbau? Mir fehlen die Fachkenntnisse, aber von IPs kommt ja häufiger mal derartiger Unsinn. Gruß --Dietzel65 11:03, 11. Dez. 2007 (CET)

Die Änderung war korrekt. Man kann das übrigens auch in der Abbildung erkennen. Gruß, --Christian2003 18:20, 11. Dez. 2007 (CET)

Arzneistoff-Artikel (erl.)

Ich habe eben die Beiträge von zwei Benutzern entdeckt, die v. a. im Oktober reihenweise Arzneistoff-Artikel erstellt haben:

Dabei wurde teilweise eine veraltete Box verwendet (Beispiel), der (nicht getrennte) IUPAC-Name führt zu einer überbreiten Box (Beispiel), es steht „IPUPAC-Name“ (Beispiel), … Ich wäre froh um etwas Mithilfe, insbesondere wenn medizinisches Fachwissen gefragt ist. Ich habe angefangen, die unschönen JPG-Strukturformeln mit solchen, die WP:WEIS entsprechen, zu ersetzen. --Leyo 19:10, 11. Dez. 2007 (CET)

Erledigt. Vielen Dank an alle Helfer! --Leyo 00:56, 13. Dez. 2007 (CET)

Reiki (vorerst erl.)

Der Artikel Reiki wurde gerade so umgeschrieben, dass von der Kritik kaum noch etwas übrig ist. Stattdessen bekommt man dort nun zu lesen: "Die Existenz einer universellen und heilenden Energie ist die Grundlage jeder Heilung" usw.. Ich habe keine Ahnung vom Thema aber das wirkt auf mich wie eine Verschlimmbesserung. Gruß, --Nockel12 00:54, 12. Dez. 2007 (CET)

Das sehe ich allerdings auch so ("Die Existenz einer universellen und heilenden Energie ist die Grundlage jeder Heilung. Gäbe es diese Energie nicht, so würde keine Operationsnarbe zusammenwachsen und kein gebrochener Knochen wieder heil werden.") --Andante ¿! WP:RM 10:02, 12. Dez. 2007 (CET)
Die Existenz einer universellen und heilenden Beobachtungsliste ist die Grundlage jeder arbeit hier... done-- Flyingtrigga 11:59, 12. Dez. 2007 (CET)

Gesäugekarzinom (erl.)

Kann mal ein Veterinär draufschauen? Herzlichen Dank --Marvin 07:25, 12. Dez. 2007 (CET)

Sicher ausbaubar, aber jetzt zumindest nicht mehr falsch --Uwe G. ¿⇔? RM 14:27, 13. Dez. 2007 (CET)

Bitte um Hilfe, Artikel Lungentoxizität

Hallo, habe den neuen, ausführlichen medizinischen Artikel "Lungentoxizität" am 10. Dez. 2007 geschrieben, a) sie erscheint aber nicht auf der Liste "Neue Artikel" unter "Portal:Medizin". Wie macht man das? b) Kategorie: habe auf gut Glück etwas als Kategorie eingetippt; diese Kategorie gab es aber nicht; Wo sehe ich existierende medizinische Kategorien? Danke im vorus für die Hilfe, Dara Koper, dkoper@actavis.com

Hallo Dara Koper, habe den Artikel gerade in die Liste eingetragen. --Marvin 13:26, 11. Dez. 2007 (CET)
Nach erster kurzer Dursicht: der Artikel Lungentoxizität braucht auch sonst unsere Aufmerksamkeit. Grüße --Marvin 13:34, 11. Dez. 2007 (CET)
Ein Problem ist, dass unter dem Lemma "Lungentoxizität" verschiedene schädigende Faktoren auf die Lunge zusammengefasst werden, die zum Teil nichts mit Toxizität zu tun haben:
Der passende(re) Begriff statt Toxizität wäre Noxe.
Ein weiteres Problem ist der Stil des Artikels, der wohl eher einer universitären Hausarbeit, als einem enzyklopädischen Artikel entspricht.
Wenn man das Teil für die Wikipedia retten will, wäre noch viel Arbeit reinzustecken:
  • Kürzen
  • Spekulatives raus
  • Redundante raus
Viele Grüße, --Drahreg01 14:15, 11. Dez. 2007 (CET)

Habe nach LA versucht den Artikels auf das Wesentliche einzudampfen. Mögt ihr nochmal drüberschauen? --Marvin 18:20, 13. Dez. 2007 (CET)

erl. -- Andreas Werle 22:04, 14. Dez. 2007 (CET)

Spermienkonkurrenz (erledigt?)

Liest sich an einigen Stellen immerhin unterhaltsam, aber wohl doch eher unfreiwillig. --Gerbil 18:01, 20. Nov. 2007 (CET)

Ich bitte um Stellungnahmen zu o.g. Artikel, da die Löschprüfung läuft. Vielen Dank und Gruß, Zipferlak 15:06, 12. Dez. 2007 (CET)
Habe dort vor einigen Tagen versucht via Diskussion Einfluß auf den Artikel zu nehmen, bisher ohne Resonanz. Wieso soll gelöscht werden?? Der Begriff ist gebräuchlich und somit kommt statt Löschung wohl eher Umformulierung in Frage.--Heinz-A.Woerding 15:36, 12. Dez. 2007 (CET)
Wie ich in der Löschprüfung geschrieben habe, glaube ich, dass der Artikel sein Lemma zumindest irreführend, wenn nicht sogar falsch beschreibt. Gerbil hat sich ja ähnlich geäußert. Stellungnahmen weiterer Mediziner wären aber wertvoll. --Zipferlak 15:44, 12. Dez. 2007 (CET)
Was soll denn daran falsch sein? [2] ist ordentlich Gegenwind, Pro für Deine Haltung konnte ich bisher nicht finden.--Heinz-A.Woerding 15:55, 12. Dez. 2007 (CET)

Der vordere Teil war lustig-wirr, und ohne LA hätte ich mich eben nicht aufgerafft, und ihn ent-lustigt. Gleichwohl: Die Angaben sind allesamt ohne Quellen... --Gerbil 17:35, 12. Dez. 2007 (CET)

Auch an dieser Stelle nochmals Dank an Gerbil, dass da jetzt ein Artikel steht. Auf der Artikeldiskussionsseite habe ich einige Fragen und Anmerkungen platziert. Die Diskussionsbeiträge, die vor der Entlustigung entstanden sind, sollte m.E. zur Vermeidung von Missverständnissen irgendwie markiert oder archiviert werden. Wenn ich wüsste, wie man so etwas macht, würde ich es tun. --Zipferlak 11:42, 13. Dez. 2007 (CET)
Das geht mit der Vorlage:DiskussionAufgeräumt. Ich hab das mal getan. Ist das hier damit erledigt? Viele Grüße, --Drahreg01 12:57, 13. Dez. 2007 (CET)
Aus meiner Sicht erledigt, es sei denn, ihr wollt noch die von Gerbil angemahnten Quellen ergänzen. --Zipferlak 13:22, 13. Dez. 2007 (CET)
vorerst erledigt --Christian2003 17:21, 16. Dez. 2007 (CET)

Tritanopie (wohl erl.)

Guten Tag zusammen. Ich wollte kurz fragen welcher Begriff als Redir für Tritanopie an Stelle von "Gelb-Blau-Sehschwäche" oder "Gelb Blau Sehschwäche" in Frage kommt. Lt. Internet stehen folgende Begriffe zur Auswahl : Blau-Gelb-Fehlsichtigkeit, Blau Gelb Fehlsichtigkeit, Blau-Gelb-Sehschwäche, Blau Gelb Sehschwäche. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:32, 7. Dez. 2007 (CET)

Hi, wenn die allesamt verbreitet sind, lege sie doch alle an. Verpönt sind nur sehr seltene Bezeichnungen und Falschschreibungsredirects. --Doudo 01:02, 10. Dez. 2007 (CET)

Redaktionsstruktur (Konsens soweit)

Liebe Mitstreiter, zwei Punkte möchte ich vorschlagen, die sich aus der Arbeit hier in der letzten Zeit ergeben haben, und da sich daraus tlw. Arbeitsredundanzen ergeben:

  • Die Artikelwerkstatt, einst von mir vorgeschlagen, liegt brach. Die vor einiger Zeit eingeführte Erwähnung der Reviews direkt in der Redaktionsseite hat diese quasi funktionell abgelöst. Ich schlage deshalb vor, die Werkstatt konsequenterweise aufzulösen.
  • Die QS-Medizin hat sich, wie ich finde, bewährt. Da die Abarbeitung von Anfragen aber sowohl dort als auch in der Red. direkt stattfindet, sollten wir überlegen, ob es Verbesserungsbedarf gibt. Ich würde vorschlagen, inhaltliche Bearbeitungswünsche zukünftig konsequent dorthin zu verschieben und hier nur organisatorisches zu diskutieren.

soweit meine Vorschläge. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 12:22, 13. Dez. 2007 (CET)

Artikelwerkstatt

  • Ack, kann weg. --Drahreg01 12:49, 13. Dez. 2007 (CET)
  • noch nie gesehen :(, kann weg-- Flyingtrigga 13:28, 13. Dez. 2007 (CET)
  • so eifrige Neubearbeitungen haben wir nicht mehr, der allgemeine Review mit Hinweis oben auf der Redaktionsseite tuts auch, also wech --Uwe G. ¿⇔? RM 14:29, 13. Dez. 2007 (CET)
  • Zustimmung, weg damit! --Christian2003 17:03, 13. Dez. 2007 (CET)
  • War ne gute Idee, hat ein paar gute Artikel hervorgebracht, aber mittlerweile imho überholt. R.I.P. Lennert B d 18:30, 13. Dez. 2007 (CET)
Wir können uns ja mal was neues ausdenken.. Zum Beispiel eine Art Offensive, wie es die Chemiker mit ihren Elementen machen, würde sich vielleicht für die Organe anbieten, mit der Zielsetzung lesenswert und ggf. mit den Biologen zusammen.. Oder wir machen mal wieder Rudis Hausputz. --Andante ¿! WP:RM 19:00, 13. Dez. 2007 (CET)
Die erste war sehr gut. Die zweite (und letzte) war ein flop. --Drahreg01 20:27, 13. Dez. 2007 (CET)
Eine Organ-Offensive würde ich sehr begrüßen. --Christian2003 19:04, 13. Dez. 2007 (CET)
Da wäre ich auch für begeisterbar. Lennert B d 19:14, 13. Dez. 2007 (CET)
nach einhelliger Meinung habe ich die Seite stillgelegt. --Andante ¿! WP:RM 12:38, 14. Dez. 2007 (CET)

QS-Medizin

  • Ack. Ich würde ergänzen: „definierte inhaltliche Bearbeitungswünsche“. Themen mit dem Tenor „ich weiß noch nicht recht was ich davon halten soll, was denkt ihr“ würde ich gerne in der WP:RM behalten. --Drahreg01 12:49, 13. Dez. 2007 (CET)
  • sehe ich so wie KategorienRudi, hier in der red können wir die schlimmen fälle bearbeiten, bzw. artikel in denen diskussionbedarf besteht, alles andere kann in die QS-- Flyingtrigga 13:28, 13. Dez. 2007 (CET)
  • Ich brauche die nicht und schau da auch selten rein. Ich kümmer mich allenfalls um Akutfälle hier, den Rest schiebe ich in die langfristig orientierte ÜA-Liste. Mit der Lösung von Drahreg01 könnte ich mich aber auch anfreunden. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:32, 13. Dez. 2007 (CET)
  • Ich sehe die Gefahr, dass sich dort dann wieder mehr Artikel ansammeln, als wir in kurzer Zeit bearbeiten können. Ich würde die QS für Akutfälle, insbesondere oder ausschließlich für schlechte neue Artikel (sozusagen als Eingangskontrolle), bevorzugen. Alles andere gehört entweder hier her oder auf die ÜA-Liste. Gruß, --Christian2003 17:02, 13. Dez. 2007 (CET)
  • →ich denke, wir sind ja da im großen und ganzen einer Meinung. Ermessensspielraum wirds dabei immer geben. --Andante ¿! WP:RM 13:01, 14. Dez. 2007 (CET)

Altersschwäche (erl.)

Dieser BKL habe ich einen LA verpaßt, weil sie meiner bescheidenen Laienmeinung nach völliger Müll ist. Beim Gugeln verstärkt sich meine Überzeugung, daß unter dieses Lemma ein Artikel über die Altersschwäche beim Menschen (Marasmus senilis) gehört, und nix anderes. Ein solcher müßte allerdings komplett neu geschrieben werden, und das überlaß ich lieber Leuten vom Fach. Wäre schön, wenn sich von Euch jemand der Sache annähme und/oder zumindest in der Löschhölle etwas dazu sagen würde. -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 00:42, 16. Dez. 2007 (CET)

Danke! -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 16:44, 16. Dez. 2007 (CET)
Gern geschehen. Viele Grüße, --Christian2003 17:15, 16. Dez. 2007 (CET)

Trizytopenie

Ist der Begriff wirklich üblich? Wenn ja ist es immer noch ein Wörterbucheintrag --Uwe G. ¿⇔? RM 02:19, 17. Dez. 2007 (CET)

Wird offenbar (selten: 88 Google-Treffer) benutzt, z.B. hier. Der übliche Begriff (12.800 Google-Treffer) lautet Panzytopenie und dahin redirecte ich jetzt.
Liebe Grüße, --Drahreg01 06:23, 17. Dez. 2007 (CET)
Erledigt, oder? Redlinux 13:30, 17. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia:Redaktion Medizin/Themengebiet Kategorisierung von therapeutischen und diagnostischen Verfahren

Ich weiß, dass sich viele der Kollegen hier nicht gerne mit Kategorien befassen. Ob mein selbstgewählter Meta-Nickname Kategorien-Rudi Fluch oder Segen ist, wird die Zeit zeigen.

Ich möchte gerne die Aufmerksamkeit derjenigen Kollegen, die Kategorien nicht für überflüssig oder gar schädlich halten, auf oben verlinkte Seite lenken. Es wäre schön, wenn der eine oder die andere Vorschläge dazu hätte. Wenn es keine wesentlichen Einwände gegen das dort von mir vorgeschlagene Prozedere gibt, würde ich in den nächsten Wochen (im Hintergrund) das Kategoriensystem dort erweitern und passende Artikel entsprechend einpflegen.

Herzliche Grüße, --Drahreg01 14:08, 2. Nov. 2007 (CET)

Dort habe ich einige wertvolle Hinweise und Ergänzungen bekommen. Vielen Dank dafür! Es kam aber kein grundsätzlicher Einwand gegen das Verfahren, so dass ich jetzt mit kleineren Arbeiten beginnen möchte.
Weitere Hinweise und Mitarbeit sind willkommen!
Liebe Grüße, --Drahreg01 08:17, 4. Nov. 2007 (CET)
Hinweis archiviert, aber noch aktuell. Danke Drahreg für die enorme Leistung! --Christian2003 19:24, 20. Dez. 2007 (CET)

SUDEP

war URV, Freigabe erfolgte. Erbitte Wikifizierung und Prüfung eines passenderen Lemmas. -- Complex 22:03, 1. Dez. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet. Da muß alber leider noch viel Arbeit reingesteckt werden. Gruß, --Christian2003 23:00, 1. Dez. 2007 (CET)
In langfristige ÜA-Liste eingetragen --Christian2003 19:24, 20. Dez. 2007 (CET)

Neue Infobox Chemikalie

Hallo liebe Mediziner, die Redaktion Chemie hat seit kurzem die Vorlage:Infobox Chemikalie soweit modifiziert, dass sie die Funktion der alten Vorlage:Infobox Arzneistoff mit ersetzt. Da diese neue Vorlage fast noch nicht im Einsatz ist, wollen wir zu Gunsten eines „einheitlichen Bilds“ der Kopiervorlage den Parameternamen Verschreibungspflicht in Rx ändern (Zumal es eigentlich Verschreibungspflichtig heißen müsste). Wie gesagt, der Zeitpunkt für diese Änderung ist günstig, da die Vorlage noch fast nicht im Einsatz ist. Mit ein paar Tricks der Vorlagenprogrammierung können wir den alten Parameternamen vorerst funktionstüchtig halten und Artikel, die diesen verwenden, in eine Wartungskategorie einsortieren. Siehe auch Wikipedia:Redaktion Chemie#Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff. Was haltet ihr von dieser Änderung, bzw. habt ihr eine bessere Idee für einen kürzeren Parameternamen? Gruß --Alcibiades 00:41, 4. Dez. 2007 (CET)

Vorlage:ATC

Im Zuge der Arbeiten für eine gemeinsame Infobox (siehe oben) ist mir aufgefallen, dass die Arzneimittel nicht mittels Vorlage:ATC kategorisiert werden, sondern die „Kategorie ATC-XXX“ zusätzlich noch manuell eingefügt werden muss. Nun habe ich entdeckt, dass so etwas ähnliches schon diskutiert, aber nicht ausdiskutiert wurde. Was haltet ihr davon, wenn {{ATC|N05|BA01}} nicht mehr zu „N05BA01“ führen würde wie momentan, sondern nur noch zu „N05BA01“ oder gar „N05BA01“ (jeweils mit automatischer Einordnung des Artikels in die Kategorie:ATC-N05)? Das wäre ohne grossen Aufwand umzusetzen. --Leyo 21:57, 5. Dez. 2007 (CET)

Und dabei müsste man unten bei den Kategorien nichts mehr eingeben?? René----Crazy-Chemist 22:04, 5. Dez. 2007 (CET)
Alle in der Vorlage enthaltenen ATC-Codes müssten nicht mehr als Kategorie zusätzlich unten angegeben werden. Für Artikel wie Tetracyclin mit vielen ATC-Codes müsste natürlich für jeden einzelnen Code die Vorlage verwendet werden. Schau doch einmal einen beliebigen Artikel mit der Chemobox an (Beispiel). Dort werden Kategorien wie Kategorie:Ätzender Stoff auch automatisch eingebaut. --Leyo 22:46, 5. Dez. 2007 (CET)
Die Verlinkung ist ein netter Service, keine Verlinkung ist kein netter Service. Vielleicht könnte man diese Vorlage ja so gestalten, daß die Kats trotz Verlinkung automatisch hinzugefügt werden; manuelles Kategorisieren dürfte sich im Arbeitsumfang aber auch gering ausnehmen verglichen mit dem Aufwand, der mit dem Schreiben des Artikels insgesamt verbunden ist und rausgesucht werden müssen die Kats eh, da kann man sie auch gleich einkopieren. --Doudo 05:00, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die automatische Kategorisierung ergänzt, die Verlinkung auf die Kategorie sowie auf www.whocc.no aber (vorerst?) noch drin gelassen. @Doudo: Es geht nicht nur um den Arbeitsumfang, sondern auch dass auf diese Weise eventuelle Inkonsistenzen erst gar nicht entstehen. Und: Wieso manuell wenn's auch automatisch geht? --Leyo 17:53, 6. Dez. 2007 (CET)
Hey super, daß das funktioniert, sehr gut gemacht. Und klar, wenn`s ohne sonstige Verluste automatisch geht, ist automatisch natürlich besser als manuell:) Lieben Dank --Doudo 19:50, 6. Dez. 2007 (CET)
Bei mir funktioniert das nicht Benutzer:Crazy-Chemist/Arzneistoff3. Wenn ich dich richtig verstehe, sollten unten wo die anderen Kats sind auch die ATC's sichtbar sein. René----Crazy-Chemist 18:17, 6. Dez. 2007 (CET)
Ja, das ist Absicht. Die automatische Kategorisierung erfolgt nur im Artikelnamensraum. --Leyo 18:33, 6. Dez. 2007 (CET)

Bei Tetracyclin hats funktioniert, und ich konnte die falschen KATs entf. René----Crazy-Chemist 18:31, 6. Dez. 2007 (CET)

Funktioniert ausgezeichnet, kannst alle Kats löschen, nach dem Speichern sind wieder alle da. Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:53, 6. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht solltest du bei solchen Änderungen eine kurze Erklärung wie „ATC-Kategorien werden nun automatisch eingebunden“ im Bearbeitungskommentar ergänzen. So können Unbeteiligte deine Löschung nachvollziehen. --Leyo 18:59, 6. Dez. 2007 (CET)

Wenn die automatische Kategorisierung also von euch als sinnvoll erachtet wird, würde ich die Vorlagendokumentation sowie Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff entsprechend anpassen (→ im Allgemeinen kein manuelles Einfügen der ATC-Kats). Es stellt sich die Frage, ob analog zu Kategorie:Ätzender Stoff usw. auch ein Hinweis in den ATC-Kategorien gemacht werden sollte. --Leyo 18:26, 7. Dez. 2007 (CET)

Die automatische Kategorisierung ist prima, den Weblink zur ATC-Datenbank halte ich für überflüssig, er verstößt auch gegen WP:WEB, denn man erfährt lediglich ob der Code stimmt, weitere Informationen gibt es nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 01:00, 8. Dez. 2007 (CET)
Die Vorlage:Infobox ICD enthält auch einen link zur Datenbank von DIMDI, den ich für nützlich halte, wenigstens als "Quelle". Im Analogieschluss also auch hier: Datenbanklink drinlassen. Liebe Grüße, --Drahreg01 01:07, 8. Dez. 2007 (CET)
Neben der Verlinkung zur ATC-Datenbank wird momentan auch auf die Kategorie ATC-XX verlinkt. Zumindest letzterer könnte IMHO entfernt werden, da die Kategorien ja neu automatisch auch als normale Kategorien hinzugefügt werden und unter dem Artikel angeklickt werden können. Es gibt folgende Möglichkeiten:
  • N05BA01 (aktueller Zustand: Verlinkung auf Kategorie und ATC-Datenbank)
  • N05BA01 (Verlinkung auf ATC-Datenbank)
  • N05BA01 (Verlinkung auf Kategorie)
  • N05BA01 (keine Verlinkung, nur automatische Ergänzung der Kategorie)
Es bestünde auch die Möglichkeit, dass bei „OnMouseOver“ Infos angezeigt werden, wie dies in Vorlage:R-Sätze gemacht wurde. Die Entscheidung will ich aber den Redaktions-Mitgliedern überlassen. --Leyo 21:33, 9. Dez. 2007 (CET)

Die 2 ersteren sind gleich verlinkt. Ich würde die Verlinkung zur WHO bestehen lassen. Die Verlinkung auf Kategorie kann man ja über den KAT-Link unten machen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:44, 9. Dez. 2007 (CET)

Nein, sie sind nicht gleich verlinkt. Die erste Variante enthält 2 Links. Ich habe dies in der Klammer präzisiert. --Leyo 21:49, 9. Dez. 2007 (CET)

Entschuldigung, ich würde demnach Variante 1 begrüssen. Gute Nacht: René----Crazy-Chemist 21:58, 9. Dez. 2007 (CET)

hier erl. --Christian2003 19:24, 20. Dez. 2007 (CET)

Hausaufgabe

Anlässlich des jüngsten stern-Vergleichstests (s. [3]), wäre diese Liste doch mal ein interessantes Objekt für unsere Redaktion. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:28, 8. Dez. 2007 (CET)

Die Noten sind interessant, schon die Papierausgabe gelesen. m. E. tlw. zu gut bewertet. Aber: Drei von fünf Artikel haben ne glatte 5 in Verständnis (Brustkrebs, Pankreas, ADHS), wenn ich mich recht erinnere. --Andante ¿! WP:RM 02:29, 8. Dez. 2007 (CET)
Pankreas hatte Lücken und war stilistisch sehr inhomogen. Bei Brustkrebs fehlt v. a. eine ordentliche Einleitung. Was ADHS angeht, so denke ich, dass die Darstellung allen inhaltlichen Schlachtfelder zum Trotz, der Thematik angemessen ist. Vielleicht erhofft man sich bei medizinischen Themen eher die Inhalte eines Aufklärungsbogens mit „klaren Ansagen“, anstelle von Epidemiologie, Klassifikationen, … und bewertet dementsprechend. Ich weiß es nicht. --Polarlys 17:04, 8. Dez. 2007 (CET)
Brustkrebs gehört inhaltlich komplett überarbeitet, der Artikel ist weitgehend ohne Hauptautor gewachsen. Da kam eher Masse statt Klasse raus, die Schwarmintelligenz schafft nun mal keine wissenschaftlich fundierten Artikel. Die Überarbeitung wäre sicher ein Mammutprojekt. Artikel wie ADHS mit solchen Diskussionskriegen lese ich nur ungern, kann ich nichts zu sagen. Der Pankreas hat sich massiv durch eure Überarbeitung verbessert, vielen Dank. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:19, 8. Dez. 2007 (CET)
Pankreas haben Polarlys und ich heute vormittag komplett umgeschrieben. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:04, 8. Dez. 2007 (CET)

Ich finde das im Moment nicht wieder: vor ein paar Monaten war hier die Rede von einer (österreichischen?) Magisterarbeit, die die Qualität medizinischer Artikel beurteilte. War dort nicht auch der Hauptkritikpunkt: zu lang? Kann das jemand, der sich erinnert, nochmal verlinken? Herzliche Grüße, --Drahreg01 17:20, 8. Dez. 2007 (CET)

Ich kann es auch nicht mehr finden. Die war aber nicht so schrecklich fundiert, wenn recht in Erinnerung. Ich meine, der Autor hätte die dabei seiner Frau (Ärztin) vorgelegt.. --Andante ¿! WP:RM 17:42, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich übertrage mal die inzwischen vorhandenen Ergebnisse aus der Wikipedistik (Stammzellen nehm ich dazu). Die Durchschnittsnoten dieser Auswahl liegen übrigens bei 1,56 (W) und 2,91 (B) - die medizinischen Artikel sind hier also besser als der Wikipedia-Durchschnitt bewertet worden und der Abstand W-B ist größer als in der Gesamtuntersuchung. --Andante ¿! WP:RM 11:32, 10. Dez. 2007 (CET)

Richtigkeit Vollständigkeit Aktualität Verständlichkeit Gesamtnote Bemerkungen
Stammzellen 1 3 1 3 1 2 1 3 1,00 2,80
Brustkrebs 1 2 1 2 1 2 5 1 1,40 1,90 W: für Laien verwirrend
Penicillin 1 2 1 4 1 3 1 1 1,00 2,70 B: Resistenzproblematik fehlt
Pankreas 1 2 1 4 2 2 5 2 1,60 2,60 B: Funktion schlecht beschrieben, W: schwer verständlich
Bachblütentherapie 1 4 3 5 1 2 1 2 1,60 3,70 B: Biografie des Begründers und Kritik fehlen
Streptokokken 1 3 2 3 1 2 1 1 1,30 2,60
ADHS 3 4 3 5 2 4 5 2 3,00 4,10 B: umstrittene psychosoziale Argumentation. W: zu ausführlich, schwer verständlich, nicht neutral genug

Medizinische Fitness

Für mich als Laien sieht das nach Theoriefindung aus, die Quellen sind recht unspezifisch. Obendrein ein Waisenartikel. Bitte entweder in Fitness einbauen/verlinken oder aber fachlich fundierten LA stellen. Danke, 790 ruf mich an 22:26, 10. Dez. 2007 (CET)

Scheint ein Begriff aus der Unternehmensberatung für Fitnessstudios e.a. zu sein. Sportmedizinisch ohne eigene Bedeutung. Was spricht gegen einen ad hoc redirect auf Fitness? Redlinux 14:33, 17. Dez. 2007 (CET)
In ÜA-Liste eingetragen --Christian2003 19:41, 20. Dez. 2007 (CET)

Niere, Nephron, Nierenkörperchen

Drei eigenständige Artikel, die sich thematisch ziehmlich überschneiden. Angenommen, ich wollte nun die beiden großen Suppen 1) Glomerulusfilter und 2) Transportprozesse im Tubulussystem kochen, wo sollte ich das tun? Im Artikel Niere, oder in den hierarchisch untergeordneten Artikeln mit bloß einer Kurzform im übergeordneten Artikel? ↗ nerdi disk. 18:37, 11. Dez. 2007 (CET)

Wenn du nicht alles neugliedern willst würde ich für Glomerulusfilter den Artikel Nierenkörperchen vorschlagen, und für Transportprozesse den Artikel Nephron. Noch besser fände ich aber den Artikel Nierenkörperchen in Nephron (besteht schließlich aus Glomerulus und Tubulussystem) einzugliedern und dann alles in Nephron zu beschreiben. Da kann man sicherlich einen tollen Artikel draus machen. Gruß, --Christian2003 18:50, 11. Dez. 2007 (CET)
Dann wiederum bleibt für die Niere nur ihre makroskopische Anatomie und eventuell 'was zur Transplantation etc. über, denn die meisten Krankheiten bzw. Medikamente haben ja engeren Bezug zum Nephron als zur Niere selbst... Ich habe etwas Skrupel, weil dann der Artikel Nephron um einiges länger würde als der Artikel Niere. ↗ nerdi disk. 19:08, 11. Dez. 2007 (CET)
Das sind nunmal hierarchische Artikel, die von Übersicht bis Spezialwissen gehen, mit zwangsläufigen Überschneidingen. Ich sehe da kein Problem. Nicht jeder will den ganzen Artikel Niere mit allen Details zum Nierenkörperchen lesen, der ist eben für weiterführendes Detailwissen.--Uwe G. ¿⇔? RM 12:47, 14. Dez. 2007 (CET)
erl. --Christian2003 19:41, 20. Dez. 2007 (CET)

Kohlenstoffmonoxid

Hallo zusammen, könnt ihr aus dieser Änderung etwas brauchbares basteln? Ich habe es vorerst revertiert. Gruß, --NEUROtiker 22:56, 11. Dez. 2007 (CET)

Hab mal angefangen den Abschnitt zu überarbeiten und dann festgestellt, dass es auch Kohlenstoffmonoxidintoxikation als Lemma gibt. Herje. --Marvin 21:13, 12. Dez. 2007 (CET)
erl.? --Christian2003 19:41, 20. Dez. 2007 (CET)

Wunschzettel

Myom - Leiomyom

Bei den Artikelwünschen hat es nicht geklappt - ist mir wieder weggelöscht worden. Also:

Ich wünsche mir zu Weihnachten einen Artikel Leiomyom, der kein redirect auf (Uterus-)Myom ist, denn es gibt noch Leiomyome der Haut und des GI-Traktes und was weiß ich, wo noch.

Liebe Grüße, --Drahreg01 21:23, 12. Dez. 2007 (CET)

Hohoho! Ich drück Dir die Daumen.--Heinz-A.Woerding 22:13, 12. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht hast du ja auch einen Wunsch? --Drahreg01 22:51, 12. Dez. 2007 (CET)

da ich leider kein regelmässigen zugang habe , wirds schwer, ich bin mit dem myomartikel so gar nicht zufrieden habe aber schon mal ein bisschen angefangen da unklarheiten zu beseitigen (leiomyom hab ich erstmal so dringelassen, wenn da ein vollständiger artikel ist, dann ja dann...)-- Flyingtrigga 09:35, 13. Dez. 2007 (CET)

Frohe Weihnachten: Ein Anfang ist gemacht! Viele Grüße, --Christian2003 17:44, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte mal darauf hinweisen, dass der Ausruf Hohoho infolge seiner latenten Frauenfeindlichkeit nun wirklich für die Wikipedia nicht angemessen ist. :o) --Kalumet. Kommentare? 14:37, 14. Dez. 2007 (CET)

Christian2003 for president

Wikipedia:Adminkandidaturen/Christian2003 --Uwe G. ¿⇔? RM 19:38, 14. Dez. 2007 (CET)

Hat im Augenblick keine 2/3-Mehrheit mehr. Schnüff. Also falls jemand noch nicht abgestimmt hat...
Viele Grüße, --Drahreg 01 RM 17:07, 18. Dez. 2007 (CET)
zu spät. Ich könnt heulen ... --Drahreg 01 RM 17:16, 18. Dez. 2007 (CET)
Ach ja: wo wir hier sowieso alle nur von Uwe und Andreas ferngesteuert werden, habe ich auch gleich meine Signatur geändert. Ähnlichkeiten sind nicht zufällig. Manch Mitarbeiter im Portal Philosophie haben ein schickes φ, im Portal Psychologie ein ψ. Wollen wir uns ein μ anlegen? --Drahreg 01 RM 17:13, 18. Dez. 2007 (CET)
Schade, man tun so als ob es um die Weltherrschaft ginge. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:40, 18. Dez. 2007 (CET)
@Drahreg01 wie geht das? ich mnelde mich hiermit mal in Uwes und Andreas fernsteuerungszoo an -- Flyingtrigga 20:13, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich hätte nicht gedacht, daß wegen der Knöppe so ein Bohei gemacht wird. Hier kurven ja unglaublich viele Gestalten 'rum, die glauben hier ginge es um die Auslösung oder Nicht-Auslösung des dritten bis vierten Weltkrieges. Ich stelle mir gerade vor wie ein völlig außer Kontrolle geratener Christian2003 versucht, mit den Wiki-Knöpfen 'ne Atombombe zu zünden oder zumindest eine 80-jährige Oma auszurauben - Völlig unberechenbar was der angestellt hätte.
@Drahreg: Warum eigentlich μ ? Wäre nicht α besser (Die RM als Beginn allen Übels)?
...den Laden nicht wirklich verstehend verbleibe ich und mach für heute dicht -- Wolffi 21:13, 18. Dez. 2007 (CET)

Finde ich auch schade, habe auch den Eindruck, er ist ein netter Kerl! Redlinux 22:12, 18. Dez. 2007 (CET) War als Kompliment gedacht :-) - Wäre nämlich SCHADE, wenn er jetzt frustriert ginge!

Keine Angst, ich gehe nicht frustriert ;-). Danke auch an dieser Stelle nochmal für Euer Vertrauen. Es sei auch mal gesagt, dass die Zusammenarbeit mit euch mir sehr viel Spaß bereitet, und das soll bitte auch so bleiben. Viele Grüße, --Christian2003 21:45, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte es befürchtet und - ich muss es zugeben - heute mehr als einmal geguckt, ob du wieder editierst. Und weil Andante offenbar der WP (hoffentlich vorübergehend) den Rücken gekehrt hat, hab ich schon gedacht, dass wir mit Blick auf Uwes neue Aufgaben (von mir hier die besten Wünsche!) den Laden auch eigentlich zumachen könnten. Viele Grüße, --Drahreg 01 RM 22:02, 19. Dez. 2007 (CET)

So jetzt is aber gut. Rudi du hörst sofort auf zu heulen! Wolfi, Andante und Christian: weitermachen! Die andern reißen sich zusammen sonst gibt es eine Aponal-Infusion. Wo ist die verdammte Fernsteuerung?! Werdet ihr wohl auch mal ohne Pappa und Mama zurechtkommen? Im RL ist Weihnachten! Da gibst was anderes außer Wikipedia! Habt ihr Geschenke gekauft, Weihnachtsbaum geschmückt, die Eltern eingeladen? Ihr werdet euch doch nicht die Stimmung versauen lassen, von jemandem der unsere Solidarität in den Dreck zieht. Oder? -- Andreas Werle 22:15, 19. Dez. 2007 (CET)

Bitte mal auf die Disku zu Misteltherapie gucken

Wir brauchen da Rat wie die Einschätzung des Klinikums Münster einzuschätzen ist. Es wird der Vorwurf ehroben, die Münsteraner Klinikärzte seien alles Anthroposophen. Halte das zwar für unwahrscheinlich, aber vielleicht stimmt die Verschwörungstheorie gegen die Münsteraner ja doch. Keine Ahnung. Warum2010 16:45, 16. Dez. 2007 (CET)

Hallo Warum2010 (Bertram?), hmm, das ist ein schwieriges Pflaster, hmm, es wird ja auch wirklich viel Unfug reingeschrieben, zwecks Werbung etc.. Bei diesen Themen prallen Welten aufeinander - ist ja vielleicht auch gerade das Spannende, daß das in wiki tatsächlich passiert, anders als im "wirklichen Leben", in den jeder nur in seinen "Fachkreisen" rummacht. Viele Grüße Redlinux 23:56, 16. Dez. 2007 (CET)
Der zitierte Artikel entstammt der Hauspostille des UKM Münster, in der wissenschaftliche Themen journalistisch aufgearbeitet und peppig verpackt werden und ist keine wissenschaftliche Quelle. Mit freundlichen Grüßen aus der Anthroposophenhochburg am Rande der Stadt Münster --Marvin 00:24, 17. Dez. 2007 (CET)
hier erl. --Christian2003 19:41, 20. Dez. 2007 (CET)

Händigkeit als allgemeine Eigenschaft?

Hallo, gibt es einen allgemeineren Begriff wie Seitigkeit oder etwas ähnliches? Denn man hat doch nicht nur eine bevorzugte Hand, sondern sicher auch das Bein, mit dem man den ersten Schritt macht oder die Richtung, in die man sich dreht ... Gibts einen Begriff dafür? Danke! eryakaas 00:08, 15. Dez. 2007 (CET)

Lateralität. Seitigkeit. Evtl. auch Seitendominanz. --Heinz-A.Woerding 18:12, 15. Dez. 2007 (CET)
Danke und sorry, dass ich die Verlinkung in deinen Beitrag reineditiert habe ... alles rot, schade. Aber gut zu wissen, wonach ich suchen muss. Gruß, eryakaas 18:57, 15. Dez. 2007 (CET)
Nur auf das Gehirn bezogen ist Lateralisation üblich. Das kannstest Du aber vermutlich schon? --Mesenchym 19:10, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich? Nein, mir geht's auch nicht um Medizin, ich will einen Eiskunstlauf-Artikel überarbeiten, wo die bevorzugte Drehrichtung der Sprünge erwähnt wird. Hätte gern auf eine Erläuterung verlinkt. --eryakaas 19:16, 15. Dez. 2007 (CET)
Schade, dass die Begriffe rot sind, die hätten Text verdient. Das Verlinken ist für mich o.k.--Heinz-A.Woerding 19:25, 15. Dez. 2007 (CET)
Habe mal nachgeschaut, der einzig umfangreichere Artikel im wiki zu diesem Thema, den ich gefunden habe, ist Linkshänder. Redlinux 23:20, 16. Dez. 2007 (CET)

Nickel

Hallo zusammen, könnt ihr bitte mal diese Änderung überprüfen? Gruß, --NEUROtiker 23:13, 17. Dez. 2007 (CET)

Ist mir weder bekannt, noch gibt Google entsprechende Treffer für das Metall "Nickel" und die Krankaheit "Depression" - ohne entsprechende Referenzen, denke ich, kannst Du das ruhigen Gewissen wieder rausnehmen Redlinux 21:53, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich habe es entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 22:01, 18. Dez. 2007 (CET)
Wenn Du Dich dafür interessierst - wäre aber wohl eher ein eiges Lemma "Nickel-Intoxikation" oder so, Google wirft recht interessante Sachen, z.B. von der Uni Wien etc. aus Redlinux 22:04, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich interessiere mich zwar für Elemente, Toxikologie ist aber nicht mein Ding. Trotzdem Danke, Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 18. Dez. 2007 (CET)
Danke euch beiden. --NEUROtiker 00:03, 19. Dez. 2007 (CET)
erl. --Christian2003 19:41, 20. Dez. 2007 (CET)

M. retractor costae

Ist meine Vermutung richtig, dass es den beim Menschen nicht gibt? In meinem Humanbuch ist er nicht aufgeführt. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:48, 19. Dez. 2007 (CET)

Denke auch, scheint Deiner Beschreibung nach ein Teil des Sakrospinalen Systems zu sein. - Habe ihn auch nirgendwo seperat beschrieben gefunden Viele Grüße Redlinux 15:04, 19. Dez. 2007 (CET)
erl. --Christian2003 19:41, 20. Dez. 2007 (CET)

Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem (erl.)

Mich irritieren die vielen roten Links in diesem – IMHO doch ziemlich zentralen – Artikel. Ist geplant, zu jedem „ATC ?“ einen eigenen Artikel zu verfassen? Falls Ja, möchte ich die entsprechenden Wikilinks natürlich nicht entfernen. --Leyo 00:54, 20. Dez. 2007 (CET)

Ich denke das gibt keine Artikel her und habe die Links entfernt --Uwe G. ¿⇔? RM 15:18, 20. Dez. 2007 (CET)

Danke. Ist das Lemma so richtig oder wäre Anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem (Kleinschreibung; gestern Redirect erstellt) wie in der Einleitung besser? Ich habe im Internet keinen eindeutigen Trend betreffend Schreibweise gefunden. --Leyo 15:27, 20. Dez. 2007 (CET)

Hmm, darüber kann man sich sicherlich streiten. Ich persönlich würde die Variante mit der Kleinschreibung bevorzugen. Da es Redirects gibt halte ich das aber für zweitrangig. Grüße, --Christian2003 23:01, 20. Dez. 2007 (CET)

Erregungsrückbildungsstörung (erl.)

Kann sich das Portal bitte um diesen Artikel kümmern? Wo st 01 2007-12-20 18:20 (CET)

Habe noch etwas umformuliert, da der ursprüngliche Eintrag ja wohl direkt von hier war! erledigt? Redlinux 14:38, 21. Dez. 2007 (CET)
Naja, die URV ist zwar einigermaßen beseitigt aber immer noch in der Versionsgeschichte. Da dies sowieso kein richtiger Artikel ist, wäre mir eine Löschung lieber. --Christian2003 15:10, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich habe den Autor Benutzer:Sixtynine mal angeschrieben. --Christian2003 16:18, 21. Dez. 2007 (CET)
Hab den Artikel mal komplett überarbeitet.-- Wolffi 00:42, 22. Dez. 2007 (CET)
Sehr gut mE damit erledigt Redlinux 11:58, 22. Dez. 2007 (CET)
Jo, danke euch beiden! So reicht das erstmal. Habe auch nochmal nachgeguckt, eine richtige URV war es ja auch nicht. --Christian2003 12:21, 22. Dez. 2007 (CET)

Tierhortung (erledigt)

Habe einen Quellenbaustein gesetzt, da u.a. in dem Artikel behauptet wird, das Animal Hoarding als Krankheit (Psychische Störung) anerkannt ist, während dies nach dem Sternartikel [4] wohl (noch) nicht der Fall ist: "Um das herauszufinden, muss Animal Hoarding erst einmal als Krankheit anerkannt werden. Dann erst können Langzeittherapien angeordnet werden. Wir brauchen dringend Forschung zu diesem Krankheitsbild. Nur wenn wir uns um die betroffenen Menschen kümmern, ist das Tierschutzproblem zu lösen.", evtl kann da ein Mediziner oder Psychologe für Belege und etwaiger Korrektur sorgen. Gruß--Zaphiro Ansprache? 12:28, 21. Dez. 2007 (CET)

Mir sind ein paar solche Fälle bekannt, aber den Begriff habe ich noch nie gehört. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:46, 21. Dez. 2007 (CET)

Hier ist eher die Frage, ob es sich um eine Krankheit beim Menschen handelt. Ich denke eher nicht. Zumindest fällt mir hierzu keine Diagnose ein, die man stellen könnte. Denn eine sagen wir mal obsessive Sammelleidenschaft ist noch keine Krankheit, auch wenn es sich dabei um Tiere handelt, was die Sache natürlich schlimmer macht. Ich habe einmal einen LA gestellt. -- Widescreen ® Ψ 14:05, 21. Dez. 2007 (CET)

Artikel wurde ausgebaut und mit Quellen versehen, LA wurde zurückgezogen. Hier erledigt. Grüße, --Drahreg·01RM 16:09, 21. Dez. 2007 (CET)
  • vielen Dank an alle Beteiligten, das ging ja flott ;-)--Zaphiro Ansprache? 19:37, 21. Dez. 2007 (CET)

Weihnachtsoffensive Organe

Mir war mal wieder langweilig (lies: ich wollte mich vorm lernen drücken...), da hab ich mir gedacht ich greif den Vorschlag oben mal auf und spontan die Weihnachtsoffensive Organe gestartet. Da ich aus eigener leidvoller Erfahrung weiß wie schwer es ist sich aufzuraffen, einen ganzen Artikel umzukrempeln und zu überarbeiten hab ich das nach Absätzen getrennt. Weil so ein Absatz ist schneller mal überarbeitet (und seien wir ehrlich, auf die Kulturgeschichte hat keiner von uns so richtig Bock. Vielleicht kann man dafür die Historiker begeistern...). Ich würde vorschlagen wenn jemand sich so einen Absatz angeschaut hat und entweder für gut befunden hat, oder ihn überarbeitet hat, dann unterschreibt er einfach in der entsprechenden Zelle. Und wenn dann so eine Zeile mal voll ist schicken wir den Artikel erst ins Review, und dann in die Kandidatur. Kommentare? Fragen? Meinungen? Vorschläge? Kritiken? Vorbehalte? Gespannt auf eure Meinungen harrend verbleibe ich hochachtungsvoll Lennert B d 19:49, 13. Dez. 2007 (CET)

Ab morgen bin ich dabei. Gruß, --Christian2003 20:36, 13. Dez. 2007 (CET)
Aber vielleicht sollte man sich immer auf eines konzentrieren.. --Andante ¿! WP:RM 20:39, 13. Dez. 2007 (CET)
von oben nach unten wäre doch eine unkomplizierte Variante, also zuerst Gehirn? --Christian2003 20:45, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte mir das so gedacht das jeder macht worauf er Lust hat. Dauert zwar sicher länger, aber dafür kommt nicht so schnell Frust auf. Ich bin aber flexibel. Lennert B d 20:47, 13. Dez. 2007 (CET)
Es kann natürlich jeder machen worauf er Lust hat. Wer zunächst bei Gehirn mitmachen möchte ist auch herzlich eingeladen ;-) --Christian2003 20:54, 13. Dez. 2007 (CET)
Gehirn ist nun gerade das schwierigste. Da muss man wahrscheinlich den Mut zum Grobüberblick mit Hauptartikeln zu allen Hirnteilen haben - es gibt dicke Monografien allein über die Gliazellen. Ich habe fünf Wochen, fast fulltime, an Hoden gesessen um ihn exzellent zu bekommen. Pankreas hat ja jüngst einen Schub bekommen, da ist sicher zum LW nicht mehr viel zu machen. Die großen parenchymatösen Organe (Niere, Leber, Lunge) wären sicher auch geeignet, zumal es die wenigstens nur bei Wirbeltieren gibt und man nicht bei den Invertebraten rumforsten muss. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:56, 13. Dez. 2007 (CET)

Ich mache was zur Niere bis Silvester, aber ich möchte mich gern auf Anatomie, Histologie, Physiologie und Kultur beschränken; wer möchte die andere Hälfte (Embryologie, Pathologie, Klinik) übernehmen? Liebe Grüße, ↗ nerdi disk. 15:34, 15. Dez. 2007 (CET)

Ich will das eingeschlafene Muskelprojekt zu Ende bringen. Die Liste der Skelettmuskeln habe ich mal dementsprechend strukturiert (bitte mal auf Konsistenz überprüfen) und die fehlenden Muskeln will ich noch bläuen. Mithilfe ist jederzeit willkommen. Im nächsten Jahr (Februar) übernehme ich eine Praxis, da werde ich insgesamt deutlich weniger Zeit für die WP haben, allerdings meine Arbeit nicht ganz einstellen. Uwe G. ¿⇔? RM 16:57, 17. Dez. 2007 (CET)

Wünsch Dir schonmal guten Start (vorab), fürs erste natürlich gute Vorbereitungen in der Präphase.
Bei den Mm schau ich mal rein, mag mich aber auf nix so richtig festlegen.--Heinz-A.Woerding 17:02, 17. Dez. 2007 (CET)

Ich habe das mal nach Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätsoffensive Organe verschoben und bei Wikipedia:Redaktion_Medizin/Themengebiet eingetragen. Sicherlich für Weihnachten etwas zu viel, aber sicherlich ein gutes Projekt für das Jahr 2008. Viele Grüße, --Christian2003 12:27, 21. Dez. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden --Christian2003 12:27, 21. Dez. 2007 (CET)


Trennung von Tier- und Humanmedizin (erl.)

Aus einer Diskussion heraus möchte ich den Vorschlag machen, dass die beiden Bereiche Tier- und Humanmedizin deutlich von einander getrennt werden. Ein gelungenes Beispiel für eine klare Trennung ist Kopulation.

Für Autoren erleichtert eine Trennung das Einfügen von Ergänzungen/Änderungen oder das Erstellen neuer Artikel (gerade in der Humanmedizin, reichen drei Sätze in der Regel nicht aus, um die jeweilige Thematik umfassend zu erläutern). Für Leser ist es eine deutliche Trennung angenehmer, da niemand beim Lesen eines Artikel dauernd gänzlich Unwichtiges herauszufiltern möchte.

Ein weiterer Grund ist, dass sich Wikipedia bestimmt nicht als Instrument zur Verbreitung sexistischer Weltansichten missbrauchen lassen möchte. Einige Artikel lassen aber genau darauf schließen:

  • Während Penis direkt auf das menschliche Organ führt, findet man Tierpenisse über die untergeordnete Penis (Begriffsklärung).
  • Die weibliche Brust in Wikipedia zu finden, ist dagegen abenteuerlich: man gehe auf Brust, quäle sich durch den Text, finde den Hinweis auf weibliche Brust und merke sich auch den Zusatz, dass diese Anordnung der Milchdrüsen bei Säugetiere ohnehin untypisch sei.
  • Bei Milchdrüse erfährt man wenigstens, wie ein Schafseuter aussieht - wenn schon die Begriffsklärung „Milchdrüse Tier“ und „Milchdrüse Mensch“ fehlt.
  • Wirklich krass dann Laktation: Hier prangt einem das Bild einer Sau entgegen. Für Schwangere ein ansprechendes Bild? Ebenso die Information, wieviel Milch eine Hochleistungskuh bringt?
  • Der Artikel Mastitis macht deutlich, dass der Textbaustein mit Hinweis auf einen auf Menschen bezogenen Artikel nicht ausreicht: Eine Information über Euterlymphknoten fehlt nicht, auch wenn dies in Mastitis (Haustiere) vielleicht besser aufgehoben wäre.

Die Liste ließe sich noch weiter führen, aber ich denke, meine Aufzählung reicht aus, um zu verdeutlichen, dass eine prinzipielle Trennung von Tier- und Humanmedizin ethisch vertretbar ist und zwar ohne, dass Autoren bei jeden Artikel eine Diskussion über die Benachteiligung der menschlichen oder tierischen Seite des Themas führen müssen. Solche Diskussionen verbrauchen unnötige Ressourcen, die besser für die Erstellung eines guten Artikel verwendet werden sollten.

Außerdem ist die „Kategorie:Veterinärmedizin“ bereits vorhanden, so dass eine Richtlinie zu diesem Thema nicht völlig abwegig wäre. Gruß Cadelli 19:23, 15. Dez. 2007 (CET)

Ok, ohne jetzt da voll drauf einzugehen: Was hat das mit Sexismus (der Diskriminierung oder Unterdrückung von Menschen allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit) zu tun? Lennert B d 20:16, 15. Dez. 2007 (CET)
Eine generelle Trennung ist nicht immer möglich und nicht immer sinnvoll, weder in der Anatomie, noch Physiologie, noch bei Krankheiten. Tollwut oder Tuberkulose sind ohne entsprechende Abschnitte bei Tieren unsinnig, denn es sind keine artspezifischen Krankheiten und für die Epidemiologie ist bspw. die humane Tollwut nicht von der der Tiere zu trennen. Es macht zudem wenig Sinn, einen Tollwutartikel für jede Säugetierart anzulegen. Prinzipiell ist es wohl sinnvoll, vergleichend-anatomische bzw. veterinärmedizinische Aspekte in separate Abschnitte zu legen. Für einige Erkrankungen ist eine gänzlich separate Darstellung sinnvoll (z.B. bei Diabetes mellitus bereits vollzogen). Ich habe auch kein Problem bei Laktation ein Schweinegesäuge zu sehen, die Milchbildung ist nunmal bei allen Säugetieren gleich, die Milch variiert nur in der chemischen Zusammensetzung. Beim Penis sind übrigens nur die Nichtsäugerpenes getrennt. Die Euterlymphknoten können natürlich raus, da es einen separaten Mastitisartikel gibt.Uwe G. ¿⇔? RM 20:56, 15. Dez. 2007 (CET)
Ist natürlich nicht sexistisch Muttermilch und die Laktation bei Frauen mit Kuhblasen und Kalbspuppe in eine Kategorie zu packen. Da fehlt nur noch die Amme, die mit einer Babypuppe dazu gebracht wird, mehr Milch zu produzieren. Und, das würde mich wirklich sehr interessieren: Wieviele Männer blasen ihrer Frau in die Vagina oder den After, damit sie mehr Milch zum Stillen produziert? Gedankengänge, die aufgrund der fehlenden, medizinischen Trennung zwischen Mensch und Tier hier in Wikipedia und der seltsamen Kategorisierung nahe liegend sind. Frauen und Mastvieh, wenn das nicht sexistisch ist... Gruß Cadelli 21:11, 15. Dez. 2007 (CET)
Sorry, aber das ist ja nun doch ein wenig Unfug. Wir Menschen sind auch bloß Tiere, und unsere Physiologie ist nicht sooo unterschiedlich von der anderer Wirbeltiere. Und nur deswegen zwei redundante Artikel zu Laktation (oder von mir aus auch Penis oder Prostata), nur damit nicht etwa irgendjemand der ein Problem damit hat vom Affen abzustammen vor den Kopf gestoßen wird ist imho nicht akzeptabel. Das ist Anthropozentrismus in Reinstkultur. Lennert B d 21:32, 15. Dez. 2007 (CET)
Will nichts zur Sache an sich sagen sagen, nur zur Argumentation: vergleicht wennschon Penis mit Klitoris, ich meine, da gibts nichts einzuwenden. Brust ist nur umgangssprachlich die Bezeichnung der weiblichen Brust. Dies könnte vielleicht am Anfang des Lemmas Brust erwähnt werden, ändert aber nichts an der vollkommen richtigen Darstellung der Brust als Region. Das Bild bei Laktation könnte man austauschen, eine stillende Frau stattdessen abbilden, frage mich aber, ob dann nicht der Text "Säugetier" wiederum für Protest sorgen würde. Entsprechender Protest bei bei Abbildung eines menschlichen Penis neben dem Text "männliches Säugetier" wurde hier allerdings nicht vorgebracht.--Heinz-A.Woerding 21:43, 15. Dez. 2007 (CET)
Da ich grad hier rumlese auch von mir – kein Mediziner, aber Frau – ein wenig Senf dazu: Du meinst vermutlich die Kategorie:Milch? Ich glaube, du interpretierst in eine Kategorienseite mehr hinein als diese aussagen kann und soll. Die Begriffe darin haben mit Milch zu tun, nicht mehr und nicht weniger. Das heißt keineswegs, dass zwischen jedem der Begriffe ein Zusammenhang zu jedem anderen besteht. Kategorien dienen der Auffindbarkeit, Zusammenhänge werden in Artikeln erläutert. --eryakaas 21:52, 15. Dez. 2007 (CET)

Lennert B: "Wir Menschen sind auch bloß Tiere" - Du ordnest Dich vielleicht innerhalb der Zoologie als Tier ein, ich fühle mich der Kategorie Homo sapiens zugehörig. Studierst Du Humanmedizin, weil Du künftig Tiere behandeln möchtest? "Das ist Anthropozentrismus in Reinstkultur" - Ich neige nicht dazu, Ansichten aus den Jahren 1950 und früher zu vertreten und den Menschen als Mittelpunkt von Allem zu stellen. Aber ich neige dazu, von einer Enzyklopädie eine so genaue Angabe wie möglich zu einem Thema zu erwarten. Am Beispiel Laktation wären zwei Artikel wohl kaum als weitschweifig zu bezeichnen (Stichwort: Mammogenese, Laktogense, Zusammenspiel der Hormone, etc.). Was mich wundert, sind diese persönlichen Stellungnahmen. Hier geht es nicht darum, Tierliebe oder veterinärmedizinisches Wissen in Frage zu stellen. An solchen Stellungnahmen sieht man jedoch deutlich, dass eine dauernde Diskussion für jeden einzelnen Artikel unsinnig und Ressourcen verschwendend ist. Es wird nur klarer, dass eine Richtlinie her muss und zwar schnell. Niemand, der etwas zu sagen hat, möchte sich mit solchen Beiträgen auseinander setzen. Das ist, als ob man Kreationisten von der Evolutionstheorie überzeugen wollte.

eryakaas: Wie Du selbst schreibst: "Kategorien dienen der Auffindbarkeit" -> Laktation bei der Frau gehört in "Kategorie:Gynäkologie und Geburtshilfe" und nirgends woanders hin. Oder ist Dein Mann Mitglied im Bundesverband Deutscher Milchviehhalter - Kategorie Milch- ? ;-)) Cadelli 23:12, 15. Dez. 2007 (CET)

Zum Stichwort: Mammogenese, Laktogense, Zusammenspiel der Hormone, etc.: Genau diese Dinge sind doch aber bei Mensch und Tier gleich. Warum soll ich zwei identische Artikel haben, nur einmal mit ...der Frau... und einmal mit ...des Weibchens...? Lennert B d 23:33, 15. Dez. 2007 (CET)
Mit schmunzeln habe ich mich durch diese Diskussion um der Diskussion willen gelesen. Veterinär- und Humanmedizin (letzte ist ja streng genommen nur ein Teilgebiet der ersteren) haben mehr gemeinsam, als Laien sich vorstellen - wenn sich ein user also über Babesiose, Laktation u.v.a.m. informieren möchte, dann gibt er eben den entsprechenden Suchbegriff ein und findet einen Artikel dazu (oder auch nicht). Wiki ist kein Humunmedizin- Lexikon, sondern halt einfach "nur" ein Lexikon. Eine Trennung der Bereiche ist unsinnig Redlinux 23:35, 16. Dez. 2007 (CET)
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass eine generelle Trennung nicht sinnvoll ist. Es gibt sehr viele Gemeinsamkeiten. Eine Trennung würde m.E. häufig zu unnötig redundanten Informationen führen. Probleme bei Einzelfällen sollten jeweils diskutiert werden. uwemueller 20:48, 18. Dez. 2007 (CET)
Es gibt offensichtlich einen Konsens: Eine generelle Trennung ist nicht sinnvoll. Diskussion sollte damit erledigt sein und kann archiviert werden. --Christian2003 19:36, 20. Dez. 2007 (CET)

CatScan Neue Artikel (erl.)

... scheint irgendwie nicht mehr richtig zu funktionieren. Z.B. werden die ganzen neuen Muskelartikel überhaupt nicht angezeigt. --Christian2003 16:59, 21. Dez. 2007 (CET)

... sind fünf Ebenen Kategorien. Catscan bricht (hier) aber 4 nach leveln ab. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:55, 21. Dez. 2007 (CET)

Ah danke, schade das die Ebenen sich nicht beliebig erhöhen lassen. Was meinst du mit hier, auch wenn ich "mit Tiefe:10" angebe ändert sich nichts an der Anzahl der Fundstellen. Gruß, --Christian2003 18:02, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich denke, dass es Teile des Wikipedia-Kategorienbaumes gibt die "steiler" sind, das heißt, du hast in 10 Ebenen nur einige hundert Kategorien und nicht so einen "breiten" Baum wie unter "Medizin". "Medizin" hat schon 30 Unterkategorien, "Medizinisches Fachgebiet" alleine etwa 40. Da kommst du schnell auf eine hohe Zahl von Kategorien, ohne dass du tief in der Ebene vorgedrungen wärst. Alles klar? --Drahreg·01RM 18:10, 21. Dez. 2007 (CET)
Alles klar! Nochmals Danke. Gruß, --Christian2003 18:21, 21. Dez. 2007 (CET)
Na gut, dass ich die neuen Artikel gleich selbst eingetragen habe. Aber die zunehmende Kategorientiefe ist in der Tat ein Problem für Catscan. Ich mache meist noch einen zweiten Suchlauf mit der Kat. Anatomie, inwieweit das noch andere tiefverschachtelte Kats betrifft weiß ich nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 03:42, 22. Dez. 2007 (CET)

Thyroiditis -Thyreoiditis (erl.)

Bitte angucken ...ein halboffener Duschvorhang. 13:13, 21. Dez. 2007 (CET)

Angeguckt (erl.?) Redlinux 14:30, 21. Dez. 2007 (CET)
Nicht erledigt. Redundant zu Thyreoiditis, was die übliche Schreibweise in D ist. Im enlischen ist throiditis üblich. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:56, 21. Dez. 2007 (CET)
Also redirThyroiditis auf Thyreoiditis? Thyreoidits ist hochwertiger und besser verlinkt. Evtl. den Text und die Disk (falls lohnend) auf die Thyreoiditisdisk kopieren. Ist blöd, wenn man nix mehr findet, von dem was man geschrieben hat - sei es auch noch so schlecht gewesen.--Heinz-A.Woerding 16:30, 21. Dez. 2007 (CET)
(BK) Im Prinzip schon, vorher sollten aber Artikel zusammengeführt werden. Alles andere wäre unfair gegenüber dem Autor, da in dem neuen Artikel durchaus verwertbares drin ist. Gruß, --Christian2003 16:39, 21. Dez. 2007 (CET) PS: Bitte nicht einfach kopieren.
Ne, würde ich nie machen. Soll doch der der angefragt hat machen, oder Du. War nur meine Empfehlung. Der Thyroiditis-Artikel ist wie gesagt schlechter und hat einige Fehler. Plus ist bei dem der Hashimoto, der ist aber in dem andern Artikel verlinkt. Aus meiner Sicht gibts da nichts zusammenzuführen, zumal der Artikel quasi ein Monoedit ist und es auch keine Disk gibt (wie ich zwischenzeitlich nachgeschaut habe)--Heinz-A.Woerding 17:12, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die Artikel mal zusammengeführt. --Uwe G.  ¿⇔? RM 16:33, 23. Dez. 2007 (CET)

Ist Knorpelecho-Messung ein Fake?

Den Artikel gibt es nicht, aber der Begriff wird in John Ponkoff erwähnt, und im Geschichtsteil von Sonografie. --Pjacobi 01:10, 23. Dez. 2007 (CET)

Jetzt Wikipedia:Löschkandidaten/24._Dezember_2007#John_Ponkoff. --Pjacobi 15:36, 24. Dez. 2007 (CET)

Einheitliche Schreibweise der -grafien (-graphien)

Die Lemmata der Bildgebenden Verfahren ist uneinheitlich. Sonografie, Angiografie, Phlebografie, Arteriografie, Transösophageale Echokardiografie, Myokardszintigrafie, Thermografie, Urografie, Szintigrafie, Skelettszintigrafie und Nierenszintigrafie folgen der neuen Rechtschreibung, aber Antiprotonische Stereographie, Arthrographie, Ausscheidungsurographie, Elastographie, Endosonographie, Fluoreszenzangiographie, Galaktographie, Koronarangiographie, Magnetresonanztomographie, Lungenszintigraphie, Magnetoenzephalographie, Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie, Miktionszystourethrographie, Positronen-Emissions-Tomographie, Schilddrüsenszintigraphie. Spricht etwas gegen ein einheitliches -grafie? Wenn nein (24 h), dann werde ich es entsprechend ändern. Fehlende Redirects werde ich anlegen.--Kuebi 10:31, 19. Dez. 2007 (CET)

Ich halte von der NDR nicht viel, -graphie gefällt mir besser --Uwe G. ¿⇔? RM 13:15, 19. Dez. 2007 (CET)
Beide Schreibweisen sind gleichwertig, gegen Redirects spricht nichts, aber gegen "Zwangsschreibungen" - und für mich ist und bleibt es eine Sonographie! Thür und Thor zu schreiben ist veraltet, aber -graphie nicht! Ich denke, daß es vollkommen ausreicht, die Orthographie innerhalb der einzelnen Artikel einheitlich zu gestalten Redlinux 13:17, 19. Dez. 2007 (CET)
Prinzipiell ist es mir auch egal welche Schreibweise wir nehmen, nur muss sie einheitlich sein. Endosonographie und Sonografie passt nun mal nicht. Die Redirects sind in den meisten Fällen ja drin. Frage ist nur NDR oder alte Schreibweise? Wenn ich über den Tellerrand schaue, dann fürchte ich NDR. Siehe Fotografie, Typografie, Chromatografie, Pornografie usw.. --Kuebi 14:20, 19. Dez. 2007 (CET)
Nö, warum? - die NDR ist eindeutig weniger spezifisch; ein Graf ist ein Adeliger und ein Graph eine Darstellung. Ich würde mich da nicht in Bockshorn jagen lassen - wenn Du meine ganz persönliche Meinung hören willst: "Ich würde - wenn schon umstellen - alles auf die bisherige - auch in Zukunft definitiv gültige - Rechtschreibung umstellen!" - laß dem Grafen seinen Titel und dem Graphen seine Bedeutung :-) Viele Grüße Redlinux 14:50, 19. Dez. 2007 (CET) Nachtrag: Übrigens ist auch die Lautschrift unterschiedlich [gʀaf] und [gʀaːf]
Ack Uwe, pro -graph. --Doudo 17:28, 19. Dez. 2007 (CET)
Ack, ich mag mich auch einfach nicht an die fielen fiesen f gewöhnen. --Marvin 17:44, 19. Dez. 2007 (CET)
@Redlinux: Das mit dem Grafen und dem Graph ist leider kein gutes Argument, gleich geschriebene Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung gibts jede Menge, siehe unter Homograph. Ich fürchte, man wird sich an das F gewöhnen müssen, bei Mikrofon und Telefon findet auch kein Mensch mehr was dran. --Brunosimonsara 19:24, 19. Dez. 2007 (CET)
Irrtum, meine Wenigkeit wird jedes einzelne Mal, wenn einem Wort seine Herkunft gestohlen wird, sehr, sehr unglücklich! Hmpf … --Doudo 20:26, 19. Dez. 2007 (CET) Allein bei dem Gedanken daran, was diese Soziopathen dem armen kleinen Portemonnaie angetan haben, wird mir speiübel.
Ich verstehe überhaupt nicht: Erst ist es eindeutig, dann wird eine Alternative erlaubt, aber woher kommt jetzt plötzlich der Zwang der Alternative der üblichen Schreibweise gegenüber den Vorzug zu geben? Das macht ergibt keinen Sinn. ↗nerdi disk 20:55, 19. Dez. 2007 (CET)
Die Antwort liegt auf der Hand, verstößt aber gegen irgendsoein Usenetgesetz, dessen Namen ich vergessen habe;) --Doudo 21:16, 19. Dez. 2007 (CET)
Da gibt es keinen Grundsatz, dem wir nachhecheln sollten, oder? - und wenn - bin müde ... Redlinux 22:05, 19. Dez. 2007 (CET) Na mal im Ernst - das wäre in meinen Augen eine sinnlose, ja kontraproduktive "ABM- Maßnahme" Redlinux 23:11, 20. Dez. 2007 (CET)
bleibt so. -- Andreas Werle 03:14, 29. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Neurologie

Diese Kategorie habe ich mal ein bißchen entschlackt und u.a. eine Kategorie:Untersuchungsbefund in der Neurologie (hier bin ich mir noch nicht ganz sicher ob dies sinnvoll ist, werden aber sicherich noch mehr) sowie eine Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie erstellt. Zumindest letztere Kategorie halte ich auch für andere Fachgebiets-Kategorien für sehr sinnvoll. Gibt es Einwände oder Verbesserungsvorschläge? Viele Grüße, --Christian2003 01:10, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich finde das im Augenblick noch nicht ausgereift genug, um das über alle Fachgebiete so durchzuziehen. Deine Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie (A) enthält Symptome und klinische Zeichen, die Kategorie:Untersuchungsbefund in der Neurologie (B) dagegen Untersuchungsbefunde. Aber sind die klinischen Zeichen nicht oft Ergebnisse einer Untersuchung (zB Lasègue-Zeichen)? Auch die Kategorienbeschreibung (Diese Kategorie sammelt Untersuchungsbefunde in der Neurologie, die nicht in die Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie passen.) finde ich nicht glücklich.
Was tun? Alle drei Sorten Lemmata in eine Kat. packen? Oder war es so gemeint, dass in (A) alles aus Anamnese und (klinischem) Befund kommt und in (B) alle Ergebnisse der technischen (nicht-klinischen) Untersuchungen (die selber aber noch keine Krankheit sind)? Sollte man dann umbenennen in Kategorie:Technischer Untersuchungsbefund? Oder reicht es, die Kategorienbeschreibung diesbezüglich zu spezifizieren?
Viele Grüße, --Drahreg01 06:08, 9. Dez. 2007 (CET) nennt mich... ach nennt mich, wie ihr wollt!
Hallo! Ich finde das auch noch nicht perfekt, insbesondere die Kategorie:Untersuchungsbefund in der Neurologie. Wir haben ja auch schon öfter drüber gesprochen und gemerkt, dass dies gar nicht so einfach ist. Sind den Xanthochromie und Radermecker-Komplex Krankheitssymptome? Ich meine nein und erweitern würde ich die Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie auch sehr ungern. Um am Beispiel dieser beiden Begriffe zu bleiben: Radermecker-Komplex ist zwar ein technischer Untersuchungsbefund, Xanthochromie jedoch nicht, oder? Lösungsvorschläge? Ich habe es mir übrigens so gedacht, wie du in B gesagt hast und ich wäre a.e. für eine Spezifizierung der Kategorienbeschreibung. Viele Grüße, --Christian2003 09:47, 9. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Neurologischer Befund, das ist kurz und knackig und da paßt alles rein, denn letztlich sind alle Symptome auch als Befunde erhebbar. Außerdem wird es im med. Alltag häufig so bezeichnet („Reich mir mal den neurologischen Befund rüber.“). --Doudo 01:10, 10. Dez. 2007 (CET)

Die Idee finde ich eigentlich ziemlich gut. Warum haben wir eigentlich Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie, Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Neurologie, Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Neurologie eingeführt und nicht Kategorie:Neurologisches Krankheitsbild, Kategorie:Neurologische Diagnostik und Kategorie:Neurologische Therapie. Ich habe die oben genannten Kategorien auch so benannt um eine gewisse Einheitlickeit zu wahren, damit man nicht immer erst nachgucken muß. Aber die kurzen Namen finde ich eigentlich wesentlich knackiger. Spricht etwas gegen Umbenennung? Du hast doch jetzt nen Bot, Drahreg. Der Aufwand wäre also relativ gering. Viele Grüße, --Christian2003 05:57, 10. Dez. 2007 (CET)
Will mich nicht in Eure Kat-disk einmischen (macht das mal wie Ihr meint), sondern nur anmerken, dass sich eben nicht jedes Symptom als Befund erheben läßt. In den Fällen in denen ein Symptom ohne Befund besteht könnte höchstens die Beschreibung dieses Umstandes der Befund sein.--Heinz-A.Woerding 13:27, 10. Dez. 2007 (CET)

Das sollte mE sehr gut überlegt sein, bevor man einen bot einige tausend edits machen lässt. Wie ist der aktuelle Status und wie wäre es nachher? Ich habe jetzt mal nur die Kategorien dazu geschrieben, deren Namen ich (mindestens) genauso holprig fände, wie den aktuellen.

Wie es zu der aktuellen Konvention gekommen ist, kann ich nicht mehr ganz nachvollziehen. Aber ich finde sie zumindest nicht schlechter als den neuen Vorschlag.

Was die Zusammenlegung von Symptom und Befund betrifft: Wie wäre es mit: Kategorie:Symptom und Befund in der Neurologie?

Viele Grüße, --Drahreg01 16:32, 10. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Symptom und Befund in der Neurologie fände ich eher unglücklich gewählt, denn nicht jeder Befund ist ein Symptom. Andersherum jedoch ist jedes Symptom, das mir einfällt, durchaus auch als Befund erhebbar. Daß wir uns teilweise allein auf die Beschreibungen der Patienten verlassen liegt doch letztlich daran, daß es zu aufwendig und zu kostenintensiv wäre, jeden Furz nachzuprüfen. --Doudo 02:47, 11. Dez. 2007 (CET)
"Symptom und Befund" sollten eine Aufzählung sein. Die Menge der "Symptome und Befunde" umschließt alle Elemente, die ein Symptom sind und alle Elemente, die ein Befund sind, aber nicht nur alle Elemente, die Symptom und Befund sind. Da wären Kategorien im Plural oder die Aufzählung eines dritten Elements weniger missverständlich ("Symptom, Zeichen und Befund in der Neurologie"). Oder man nimmt ein Komma als Aufzählungs-Verknüpfung (wie in Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie). Oder man lässt es bei "Symptom in der Neurologie" und schreibt in die Beschreibung, dass Symptome, klinische Zeichen und Befunde aufgenommen werden sollen. Viele Grüße, --Drahreg01 06:53, 11. Dez. 2007 (CET)
Nein, es gibt auch sehr viel Symptome, die sind einfach subjektiv und nicht nachprüfbar, wie z.B. Kopfschmerzen. Die kann man eigentlich nicht als Befund beurteilen. Damit ist eigentlich auch dein Vorschlag von oben nicht unmestzbar, schade. Gruß, --Christian2003 06:17, 11. Dez. 2007 (CET)
Irrtum: Kopfschmerzen können über verschiedene bildgebende Verfahren, meinethalben auch zusätzlich noch Cortisolspiegel usw. objektiv befundet werden; desweiteren Beobachtungen – fragt mal die Vettys und Pädiater, wie die ihre Patienten befunden. --Doudo 17:55, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte mich nicht mit dir streiten, aber Schmerz ist eine subjektive Empfindung, die man nicht objektivieren kann (zumindest zur Zeit noch nicht). Man kann aber natürlich in vielen Fällen Ursachen oder Hinweise finden, die die Schmerzen erklären können. Ein banales Beispiel: Das CT/MRT von zwei Patienten zeigt eine Arthrose etwa gleichen Schweregrads in der LWS. Der eine Patient hat starke Schmerzen, beim anderen ist es ein Zufallsbefund. Dieser Patient hat keine Schmerzen. Schmerz ist kein Befund sondern ein Symptom. Auch den Schmerzgrad kann man nicht objektivieren. Da kann man nur den Patienten fragen. --Christian2003 18:08, 11. Dez. 2007 (CET)
Wie kommst Du bloß auf sowas? Schmerz ist objektiv erfaßbar über diverse Parameter, die in zigtausend Studien entsprechende Verwendung fanden. Einfache CT/MRT-Aufnahmen können Schmerzen selbstverfreilich nicht abbilden, aber das hat ja auch keiner behauptet. --Doudo 18:17, 11. Dez. 2007 (CET)
Was hast du dann mit bildgebenden Verfahren gemeint? Hast du Quellen (eine gute reicht mir)? Welche Parameter meinst du? Es gibt z.B. die visuelle Analogskala, die aber auf zuverlässige Angaben des Patienten angewiesen ist. Mir ist eine gute Objektivierung des Schmerzes im klinischen Alltag noch nicht begegnet. --Christian2003 18:32, 11. Dez. 2007 (CET)
Google: schmerzen bildgebung. Ob es im klinischen Alltag bereits Standard ist, entscheidet zudem nicht darüber, ob ein Symptom als Befund erhoben werden kann und nur das ist entscheidend bei dieser Frage. Bei Kindern, Tieren und Bewußtseinsgestörten geht es übrigens auch ohne zuverlässige Angaben des Patienten recht gut, dazu mag ich jetzt aber nicht ewig suchen, darum bloß etwas, das Google auf den ersten Versuch ausgespuckt hat:(…) basieren die effektivsten Systeme der Schmerzmitteilung beim Menschen ebenfalls auf visuellen und nicht auf verbalen Informationen. --Doudo 23:57, 11. Dez. 2007 (CET) Mein Schmerzbüchlein von Otto habe ich leider grad verliehen.
Wir reden aneinander vorbei. Lassen wir das. --Christian2003 00:16, 12. Dez. 2007 (CET)

WP weiß Rat: Symptom = Befund + Anamnese. (Meine Meinung und vereinfacht dargestellt). Nicht jedes Symptom läßt sich als Befund erheben, schon alleine deswegen, weil Symptome inkonstant sein können, d.h. die subjektive Schilderung der Beschwerden des Patienten umfaßt auch die Vergangenheit, eine apparative Diagnostik jedoch ausschließlich die Gegenwart. Selbst wenn es also wahr wäre, dass man jedes aktuelle Symptom objektivieren könnte -was ich sehr stark bezweifel- wäre aus der möglichen zeitlichen Dikrepanz ableitbar die generelle Aussage: "jedes Symptom läßt sich als Befund erheben" sicherlich falsch.--Heinz-A.Woerding 00:54, 12. Dez. 2007 (CET)

Äääh, naja. Also: selbstverständlich gibt in der jeweiligen Ausprägung einzelner Symptome feinste Details, die nicht als Befund zu erheben sind, aber das eine andere Ebene als die, um die es hier geht. Es geht um die Begriffsebene, denn die Lemmata hier sind Begriffe und auf dieser Ebene sind derart feine Nuancen nicht differenziert. Wir haben schlicht keinen Artikel – und werden aller Voraussicht nach auch niemals einen haben – der vom Lemma her etwas beschreibt, das ein Symptom sein, aber nicht als Befund erhoben werden kann. --Doudo 01:44, 12. Dez. 2007 (CET)
Hast Du denn die Lemmata meiner (sicherlich mathematisch falschen) Gleichung nachgelesen? Die sind doch auch auf Begriffsebene verfaßt, zumindestens die in unserer Frage weiterführenden Einleitungen.--Heinz-A.Woerding 07:16, 12. Dez. 2007 (CET)
Nicht nur das: Die habe ich alle drei geschrieben; bei Symptom und ibs. Befund gab es zudem ellenlange Diskussionen, ehe diese bis ins kleinste Detail ausgefeilten Artikel in der aktuellen Form abgesegnet wurden. --Doudo 01:29, 16. Dez. 2007 (CET)
Dann können wir also mit hoher Wahrscheinlichkeit voraussetzen, dass Du weißt, was da drinsteht ;) --Heinz-A.Woerding 09:07, 16. Dez. 2007 (CET)

Hi! Symptom = das was Pat. berichtet (Kopfweh). Zeichen = das was Doktor bei Körperlicher Untersuchung findet: Babinski (Pyramidenbahnzeichen - Aha). Befund = Das was im "Befund" steht, z. Bsp. Röntgenbefund. Alles andere ist Jargon. Problem: die Kats zwingen zu einer korrekten Sprache, dies im Alltag nicht gibt. Vorschlag:

  • Kat:Symptom = nur das was wirklich ein Symptom ist
  • Kat:Zeichen = nur das was klinische Zeichen sind
  • Kat:Befund = alle technischen Verfahren (Labor etc.)
  • Kat:Irgendwas = der ganze nicht kategorisierbare Rest.

Ob das die Sache besser macht, keine Ahnung. Liebe Grüße -- Andreas Werle 22:02, 14. Dez. 2007 (CET)

Sorry, Dein Verständnis der Begriffe ist mir fremd. Symptom und Zeichen ist für mich das Gleiche und beinhaltet Beschwerden (=subjektiv) und Befunde (das was gefunden werden kann von einem anderen Subjekt). Technik ist nur ein über das (Zweit-)Individuum hinausgehender Objektivierungsgrad und für einen Befund nicht zwingend erforderlich.--Heinz-A.Woerding 18:30, 15. Dez. 2007 (CET)

Zu Symptom und Zeichen: en:Medical sign. Symptom=subjektiv, im Sinne, was Pat. berichtet. Zeichen=objektiv, im Sinne was Doktor bei körperlicher Untersuchung findet. Der Begriff Befund wird sehr unscharf verwendet: Körperlicher Untersuchungsbefund oder Laborbefund. Kalium und Kopfweh sind aber völlig verschiedene Sachen. Es ist nicht zwingend, aber sinnvoll den Begriff "Befund" für technische Befunde zu reservieren, da alles was man durch nicht-technische Verfahren (eben mit den Händen) finden kann, durch die Begriffe Symptom und Zeichen vollständig beschrieben werden kann. Eine solche Trennung entspricht nicht dem Alltagssprachgebrauch, das weiß ich auch. -- Andreas Werle 00:23, 17. Dez. 2007 (CET)

Die von Dir getroffene Unterscheidung zw Symptom und Zeichen kann ich nachvollziehen und könnte geneigt sein mich dem anschließen, nur haben "wir" es in den Artikeln anders beschrieben. Im Psyschrembel 259 heißt es sinngemäß: Symptom leitet sich ab von: Begleiterscheinung und meint Beschwerde, faßbares oder angegebenes Krankheitszeichen. Die Symptomatologie ist die Lehre der Krankheitszeichen.
Wie Du siehst wird hier nicht zwischen Symptom und Zeichen unterschieden. Daran sollten wir uns auch halten -wer will schon leichtfertig dem P. widersprechen ;)
Die von Dir bevorzugte Bedeutung des Wortes Befund sollten wir hier nicht zum Zuge kommen lassen, denn was macht der Psychiater? Sicherlich einen Befund. Oder was machen Ärzte, wenn mal der Strom ausfällt?
Im Befund ist wohl noch die Schlußfolgerung enthalten, eine Wertung all dessen was gefunden wurde, während Zeichen die bloße Wahrnehmung eines Umstandes meint.--Heinz-A.Woerding 10:46, 17. Dez. 2007 (CET)
Ein Befund kann eine Schlussfolgerung enthalten. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Jedes dokumentierte Ergebnis einer (hier medizinischen) Untersuchung ist zunächst einmal ein Befund. Ein Befund kann richtig oder falsch sein, er kann vollständig oder unvollständig sein. Selbst ein fehlendes Ergebnis ("nicht messbarer Blutdruck") ist, sofern dokumentiert, ein medizinischer Befund. Es ist zunächst einmal völlig irrelevant durch welches medizinische Untersuchungsverfahren (technisch oder durch die Sinne) er erhoben wurde. An einen ausführlichen Befundbericht sind natürlich höhere Anforderungen zu stellen. Hier sollte immer auch eine epikritische Bewertung enthalten sein. --Rebiersch 00:08, 19. Dez. 2007 (CET)
Seh ich genauso. Was sagst Du zu Zeichen und Symptom?
Ist die Feststellung: "Pat. beklagt xy" ein Befund?--Heinz-A.Woerding 15:36, 19. Dez. 2007 (CET)
Wenn ich wo lese: "Befund: Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit, kein Erbrechen, Blutung aus dem rechten Ohr; 5 cm Vlc. occipital rechts" dann erscheint mir das eigentlich ganz in Ordnung? (auch wenn es sich dabei teilweise um subjektive Beschwerden handelt)--Brunosimonsara 15:54, 19. Dez. 2007 (CET)
Was ist mit: "Kopfschmerzen, kein pathologischer Befund". Ist nicht erst die Tatsache, dass kein Befund existiert der Befund und die pure Beschwerde noch kein Befund?--Heinz-A.Woerding 16:24, 19. Dez. 2007 (CET)
Sofern die Feststellung "Pat. beklagt xy" aufgrund der Anamnese erhoben wurde, ist es wohl auch ein medizinischer Befund (vielleicht etwas dürftig). Einige von uns sprechen ja auch vom anamnestischen Befund oder Anamnesebefund. "Kopfschmerzen, kein pathologischer Befund" müsste also besser als "Kopfschmerzen, kein pathologischer körperlicher Untersuchungbefund" oder "Kopfschmerzen, sonst kein pathologischer Befund" formuliert werden. Ich sehe das Ergebnis der Anamnese also durchaus als Befund an. Im allgemeinen medizinischen Sprachgebrauch wird es schwierig. Was fällt unter Anamnese und was ist lediglich eine spontane Äußerung des Patienten? Falls xy für "Magenschmerzen" steht, schreibt das ja keiner so unreflektiert in den Bericht sondern "Oberbauchschmerzen" vielleicht auch "Unterbauch" oder "Thorax". Wir wundern uns ja täglich wieder, wo bei Patienten der Magen sitzt. Zu Zeichen und Symptom fällt mir spontan nicht viel ein. Symptom ist die Begleiterscheinung einer Erkrankung. Ist es jede Begleiterscheinung oder nur eine patientenbezogene Begleiterscheinungen? Ich bin mir unsicher. Krankheitszeichen ist da präziser = Hinweis auf eine Erkrankung.--Rebiersch 22:46, 19. Dez. 2007 (CET)
Symptom heißt ja nichts anderes als Zeichen und wird in der Medizin im Sinne von als Krankheitszeichen benutzt (siehe z.B. Roche-Lexikon). Es hört sich im Prinzip präziser an, ist es eigentlich aber nicht. Da der deutsche Begriff aber verständlicher (und daher klarer) ist, wäre eine Umbenennung der Kategorie:Krankheitssymptom in Kategorie:Krankheitszeichen wahrscheinlich sinnvoll. Da wir eine Lösung brauchen: Die Kategorie:Untersuchungsbefund in der Neurologie würde ich wieder auflösen und dafür alles (inkl. Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie) in die Kategorie:Krankheitszeichen in der Neurologie packen. Dies könnte man dann auf andere Fachgebiete übertragen. Gibt es dagegen Einwände? Gruß, --Christian2003 23:12, 19. Dez. 2007 (CET)

Also von mir aus mach das so, es geht ja nix kaputt. Nur zum nachdenken: Kernig, Babinski, Laseque, Lhermitte, Hofmann-Tinell, Trendelenburg, Brudzinski, Froment usw. Das sind Zeichen, das haben die jeweiligen Untersucher rausgekriegt und charakterisiert. Kein Mensch mußte jemals den Kopfschmerz entdecken, das hat man oder eben nicht. Ein Symptom ist eine Beschwerde, Klage des Patienten, die mit einer Krankheit in Verbindung steht. Genauso stehts im Pschyrembel. Ein Rö-Thoraxbild zu "befunden" erfordert Ausbildung und die Verwendung einer präzisen Sprache. Wenn man einen gut geschriebenen Befund liest, weiß man wie das Bild aussieht. Ohne es zu sehen. So muß ein Befund sein. Symptome sind unspezifisch. Zeichen sind klar formalisiert und unterliegen einer objektiven und präzisen Übereinkunft. Befunde sind hochformalisiert und definitiv, an ihnen geht kein weg vorbei. Symptome sind der Ausgangspunkt jeder nur denkbaren diagnostischen Prozedur. Klinische Zeichen entscheiden über den Weg wie man in dieser Prozedur weiter denken muß. Befunde entscheiden über meine Hypothesen. Das ist ganz einfach. Liebe Grüße und Guts Nächtle :-). -- Andreas Werle 00:16, 20. Dez. 2007 (CET)

Alles ist immer so einfach wie man es sich macht und ich möchte Dir an dieser Stelle nicht in Deine Welt folgen, obwohl Du uns das so schmackhaft machst. Zunächst: schon das Lesen des Pschyrembel scheint etwas zu sein, was Du für einfach hältst aber es doch nicht richtig tust. Das kann natürlich auch ein Problem der Auflage sein, in meiner Nr 259 steht: "Symptom: Beschwerde, faßbares oder angegebenes Krankheitszeichen". Somit ist ALLES was im Zusammenhang mit einer Beschwerde oder Krankheit beklagt oder gefunden werden kann ein Symptom.
@Rebiersch: implizit scheinst Du davon auszugehen, dass die spontanen Äußerungen des Patienten nicht zur Anamnese gehören. Ich hoffe für Deine Patienten, dass es sich hierbei nur um eine unscharfe Formulierung Deiner Ansichten handelt.
Absolutes Pro für Christians Idee.--Heinz-A.Woerding 10:10, 20. Dez. 2007 (CET)
@A.Woerding: Spontane Patientenäußerungen im ärztlichen Gespräch gehören selbstverständlich zur Anamnese. Gerade die Formulierung, dass es spontan geäußert wurde, unterstreicht doch die besondere Bedeutung für den Patienten und hebt hervor, dass es nicht erst erfragt werden musste. Mir ist ein Rätsel auf welche unscharfe Formulierung du dich beziehst. Vielleicht auf meinen Satz mit dem Fragezeichen am Ende? Hier ging es um Grundsätzliches. "Anamnese: der Patient beklagt Magenschmerzen" ist Käse. Man spürt aber nicht den Magen. Das ist nicht dem Patienten anzulasten und es muss neben vielem anderen schon nach der genauen Lokalisation gefragt werden. Aus der Aussage "nicht jede spontane Äußerung gehört in die Anamnese" folgt nicht, dass keine spontane Äußerung in die Anamnese gehört. Wenn im Pschyrembel steht, dass Symptom eine Beschwerde, faßbares oder angegebenes Krankheitszeichen sei, folgt nicht im Umkehrschluss, dass Alles was im Zusammenhang mit einer Beschwerde oder Krankheit beklagt oder gefunden werden kann ein Symptom sei.--Rebiersch 22:22, 20. Dez. 2007 (CET)
Du kannst logisch denken und führst das hier angemessen vor. Hab grad nicht den aktuellen Stand: hast Du Dein Statement zu Christians Idee gegeben? Das wäre vorrangig wichtig.
Die Wortwahl des Patienten gehört sehr wohl zuzr Anamnese, auch wenn es aus medizinischer Sicht unpassend erscheint. Und wenn es auch evtl nicht haarklein aufgeschrieben wird. Die Tatsache, dass Patienten beim Arzt durchschnittlich nach 20 Sekunden erstmals unterbrochen werden könnte auch darauf zurückzuführen sein, dass Ärzte geneigt sind das was der Patient berichtet sofort danach zu klassifizieren: "bloße Äußerung" oder Anamnese. Wie das Wort Anamnese scho(e)n sagt erinnert sich der Patient an etwas und das dürfen wir ruhig so annehmen, zunächst. Wenn der Frau der Eierstock wehtut Sie aber sagt, sie habe Magenschmerzen, dann ist auch gerade das ein Symptom. Vielleicht vor dem Hintergrund des Magenkrebses ihres Vater, oder warum auch immer. Kindern tut immer der Bauch weh, auch wenns ne Otitis ist, bei Erwachsenen heißt der BAuch halt oft Magen. Und selbstverständlich kann das auch ein inferiorer Herzinfarkt sein. Ergo: für mich ist alles was der Patient im Rahmen einer Erkrankung oder Beschwerde erinnert Anamnese. Dass wir das nicht unreflektiert ohne es weiter zu hinterfragen aufschreiben versteht sich von selbst, sonst ist das Famulaturniveau.
Ich schlage vor, den Thread zu beenden und Christians Ide umzusetzen oder aber den Thread unter neuem Titel weiterzuführen/neu zu starten, mit dem Argument, dass es schon lange nichtmehr nur um Neurologie geht.--Heinz-A.Woerding 09:03, 21. Dez. 2007 (CET)
Erl. -- Andreas Werle 03:15, 29. Dez. 2007 (CET)

sehr gut (erl.)

Hallo, ich finde es sehr gut, dass es eine solche Redaktion nun gibt und an der Verbesserung der Qualität der Artikel gearbeitet werden soll.

Ich erlebe seit einiger Zeit ein schlimmes Gezerre um den Artikel "Narkolepsie", das mir gar nicht gefällt.

Dabei werden immer wieder weitergehende Informationsquellen gelöscht und Urteile von Leuten gefällt, die mit größter Wahrscheinlichkeit von der Krankheit und den damit verbundenen Problemen keine Ahnung haben.

Des Weiteren halte ich es für absolut nicht mehr zeitgemäß, bestimmte Dinge, wie zum Beispiel Informations-Webseiten der Pharmaindustrie auszugrenzen, ganz einfach, weil die Informationen dort schon auf Grund der Möglichkeiten solcher Unternehmen sehr groß sind.

Auch dazu gibt es ein Beispiel im Bereich Narkolepsie.

Das Resultat ist, dass es damit zu einer Reduzierung der Möglichkeiten kommt, sich über Wikipedia als Dreh-und Angelpunkt für Informationsgewinnung umfassend zu informieren. Dazu kommt noch, dass gerade in dem Bereich es im Prinzip nur 2 Pharmaunternehmen gibt, die sich der Thematik angenommen haben und 2 Medikamente liefern, die uns Narkis helfen, etwas munterer zu sein.

Es wäre schön, wenn es hierzu zu einem Gedankenaustausch kommen würde und sich jemand mit mir unterhielte, der sich mit dem Thema Narkolepsie auskennt.

Danke --Adson aus Berlin 13:57, 25. Dez. 2007 (CET)


Hallo Adson aus Berlin, nochmal zum Mitmeißeln:

  • Externe Weblinks auf Seiten außerhalb der Wikipedia unterliegen einigen Regeln und Ansprüchen, Links auf die Seiten von Firmen aus Seiten mit Krankheitsinhalten heraus sind außerordentlich gut zu begründen. Mir ist auch schon mal ein Link zum Hersteller eines neuen Arzneistoffs aus Übereifer in einen von mir neuerstellen Artikel reingerutscht, ein aufmerksamer Wikipedianer hat ihn zum Glück wieder rausgenommen.
  • Zu Selbsthilfegruppen: Wie unter anderem bei WP:RMEL nachzulesen ist, sollten solche Links grundsätzlich unterbleiben, es sei denn, eine solche Gruppierung ist an der Erstellung offiziellen Therapieleitlinien mitbeteiligt, richtet medizinische Kongresse zusammen mit heilberuflichen Fachgesellschaften aus oder veröffentlicht in anerkannten Fachzeitschriften einige hochstehende Artikel.
  • Die Informationsmöglichkeiten der Fachleute (die sich auch hier tummeln) sind sicherlich nicht geringer als die von Informationsportalen aus industrienahen Kreisen. Auch diese Portale müssen ihre Aussagen mit Veröffentlichungen von Studien belegen, hier wiederum sind diese Veröffentlichungen eventuell als Quellen verwertbar. Eine direkte "Zuhilfenahme" ebendieser Portale ist mit dieser Vorgehensweise unnötig.
  • Die Informationsgewinnung zur Narkolepsie ist in der Wikipedia recht gut möglich, im Übrigen sind Selbsthilfegruppen mit Google u.ä. sicherlich leichter zu finden (wie von Flyingtrigga empfohlen), eine Art "Vorauswahl" durch die Wikipedia sollte unterbleiben.

--Omphalos ἀγορά 01:30, 26. Dez. 2007 (CET)

@ AdsonBerlin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|AdsonBerlin}}) Noch etwas, eben bemerkt: Unterlasse bitte künftig das Ausdiskutieren von Wikipedia-Richtlinien innerhalb des Narkolepsie-Artikels (wie zum Beispiel ..Einer der beiden Haupthersteller von Medikamenten für Narkoleptiker hat .. eine Webseite erarbeiten lassen.. Auch diese Seite kann hier auf Grund der Regeln von Wikipedia nicht verlinkt werden..). Diesen Revert hast Du trotz Aufforderung ohne schlüssige Begründung auf der Artikel-Diskussionsseite getätigt. Deshalb habe ich den vorherigen Artikelinhalt von Flyingtrigga wiederhergestellt und fordere Dich auf, solche Dinge künftig zu unterlassen. --Omphalos ἀγορά 02:04, 26. Dez. 2007 (CET)


„absolut nicht mehr zeitgemäß, bestimmte Dinge, wie zum Beispiel Informations-Webseiten der Pharmaindustrie auszugrenzen, ganz einfach, weil die Informationen dort schon auf Grund der Möglichkeiten solcher Unternehmen sehr groß sind.“ - hab ich aber wenigstens mal wieder herzhaft gelacht. Dein Engagement in einer Selbstilfegruppe in Ehren, aber du solltest dringend mal deine Manipulierbarkeit durch gewisse Unternehmen überprüfen (Lesetipp). Das ist doch eins-zu-eins unreflektierter Industriesprech.. Da die Diskussion hier sicherlich nicht viel bringt, will ich bitten, ggf. auf der Artikeldisk. fortzufahren. --Andante ¿! WP:RM 12:22, 26. Dez. 2007 (CET)


Meinerseits besteht keinerlei Manipulierbarkeit durch die Pharmaindustrie. Allerdings entsteht bei mir immer mehr das Gefühl, dass hier Menschen am Werk sind, deren Basis bei diesem Thema extrem dünn ist. Die Rückgängmachung meiner gesamten Ausführungen zum Thema soziales bei Narkolepsie ist ein deutliches Beispiel davon. Habt Ihr überhaupt gelesen und verstanden, das da stand? An anderer Stelle wird das Fehlen von nichtmedikamentösen Therapieansätzen bemängelt. Danke: Die hatte ich zumindest beschrieben. Coping. Es gibt nämlich nichts anderes. Allerdings ist meine Geduld mit Euch erschöpft. Ich werde mich an den Vorstand von Wikipedia Deutschland e.V. wenden und die Sache auf anderen Wegen klären. Des Weiteren werde ich vor diesen Verhaltensweisen hier und der Sinnlosigkeit des Engagements in diesem Zusammenhang auf Wikipedia meine Mitglieder warnen.

Abschließend weise ich mal auf den Artikel Schlafapnoe hin. Dort findet sich ein reiches Betätigungsfeld für Löschungen jeglicher Art. Da sind es ja nur 5 Vereine, die sich bundesweit betätigen. Schlafapnoe --Adson aus Berlin 13:03, 26. Dez. 2007 (CET)

Da sich das im Kreis dreht, verweise ich nochmals auf die Artikeldiskussion und verkünde jetzt mal EOD. --Andante ¿! WP:RM 13:36, 26. Dez. 2007 (CET)
Auch erl. -- Andreas Werle 03:18, 29. Dez. 2007 (CET)

Schwelmer Modell

Bin mir sehr über die Relevanz dieser Methode der Therapie Schwelmer Modell GmbH unschlüssig.. Die wissenschaftliche Aufarbeitung ist so mittelprächtig: [5]. Relevant? Oder getarnte Werbung? --Andante ¿! WP:RM 18:28, 13. Dez. 2007 (CET)

Fehlen ein bißchen die Quellenangaben, insbesonders beim letzten Satz! Bis zu einenm gewissen Punkt sicher Werbung (ein Modell, das weltweit an nur 2 Standorten in Deutschland betrieben wird) wobei das Ganze auf mich einen durchaus seriösen Eindruck macht.-- Wolffi 09:11, 14. Dez. 2007 (CET)
LA gestellt, hier wohl erledigt. -Gleiberg 17:04, 27. Dez. 2007 (CET)
LA -- Andreas Werle 03:20, 29. Dez. 2007 (CET)

Mögliche Doppelungen und Inhalte bei: Lungenfibrose, Idiopathische Lungenfibrose, Idiopathische interstitielle Pneumonie (erl.?)

Ich habe eben die Lungenfibrose nachgeschlagen, dort findet sich ein "Siehe auch" zum Lemma Idiopathische Lungenfibrose, die wiederum Spezialfall des dritten Lemmas ist. Das erste "Siehe auch" und die Lemmata lassen eine Redundanz vermuten, die aber offenbar nicht vorliegt. Macht es Sinn, das zweite Lemma beim dritten einzbauen, wenn es ein Spezialfall ist? Das zweite Lemma enthält keine ICD-10-Kodierung - ist das korrekt? Insofern bitte ich um Prüfung der Inhalte - das dritte Lemma ist ansonsten offenbar hervorragend ausgebaut, das zweite ist das (relativ) schwächste, wie mir scheint. (Als Nichtmediziner: Jetzt habe ich auch nachgeschlagen, was eigentlich "idiopathische" heißt -:)). Dank im Voraus Cholo Aleman 15:48, 28. Dez. 2007 (CET)

Der 2. Artikel ist in dieser Form redundant und vermischt verschiedene Krankheitsbilder miteinander, so dass der Artikel auch fachlich fragwürdig ist. Ich habe als vorübergehende Lösung einen Redirect auf den 3. Artikel angelegt. Ein eigener Artikel ist aber dennoch wünschenswert. Der erste Artikel ist nicht redundant, muß aber noch deutlich ausgebaut werden. Ich versuche mich im Verlauf des nächsten Jahres mal darum kümmern. Aus meiner Sicht kann man das erstmal so lassen. Damit erl. ? Viele Grüße, --Christian2003 11:08, 29. Dez. 2007 (CET)
Danke! das sieht schon viel vernünftiger aus! Die beiden "Siehe auch" bei Lungenfibrose könnte man noch in den Text einbauen, so rätselt der Laie was das wohl soll - oder man weist von Lungenfibrose auf das dritte Lemma hin (möglichst mit Erklärung im Text, nicht als "Siehe Auch".) Ansonsten: erledigt, wieder eine Redaktion die funktioniert. Guten Rutsch! Cholo Aleman 15:48, 29. Dez. 2007 (CET)
erl. Andreas Werle

Pulsschlag

Hallo, könnte sich mal jemand mit der Ausrottung und nachhaltigen Unterbindung des Unwortes Pulsschlag befassen? Puls (v. lat.: pellere = schlagen) -> Pulsschlag = Schlagschlag -> also Unsinn. Entweder nur Puls oder Herzschlag). Zurzeit sind 51 Artikel damit infiziert.--Rowan 19:32, 28. Dez. 2007 (CET)

Ein Pleonasmus halt, wie Fußpedal und Volksdemokratie. - Gehört das nicht ins Portal:Sprache? --MBq Disk Bew 19:48, 28. Dez. 2007 (CET)
Stopp Bitte auch nicht mit dem AWB austauschen, da Puls und Herzschlag nicht identisch sind. Beispiel: Bei einer größeren Embolie in der Arteria femoralis ist kein Puls in den betroffenen Extremitäten messbar, obwohl der Patient normalen Herzschlag aufweist. Das kann nur manuell bei genauer medizinischer Kenntnis aufgearbeitet werden. Gruß --peter200 20:35, 28. Dez. 2007 (CET)
Guter Einwand! Dazu gehört auch der Begriff "peripheres Pulsdefizit". Wenn man zusammenfaßt müßte es wohl: Herzpuls und peripherer Puls heißen bzw. in meinen Befunden Herzfrequenz (=auskultiert oder EKG) und Pulsfrequenz (=peripher getastet), wobei ich jetzt sagen würde, dass ich mir diese von mir bisher verwendeten Bezeichnungen nochmal durch den Kopf gehen lassen muss, denn wenn Puls Schlag bedeutet ist meine Interpretation als peripherer Puls eigentlich nicht richtig. Unter Herzfrequenz könnte man schließlich auch noch die elektrische Herzaktion verstehen, die in seltenen Fällen ja auch mal vom mechanischen Herzschlag abweichen kann.--Heinz-A.Woerding 21:12, 28. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Habe es mal auf die konventionelle Art erledigt unter Berücksichtigung von Puls / Herzfrequenz. Bei Zitaten, Buchtiteln, Broschüren, Gesangs- und Gedichttexten habe ich es belassen, da so im Original. erledigt. Gruß --peter200 09:42, 29. Dez. 2007 (CET)
Super!--Heinz-A.Woerding 11:22, 29. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Mühe. Die Verwendung von Pleonasmen ziemt sich nicht für eine Enzyklopädie, die ernst genommen werden will (außer eben im Artikel Pleonasmus). Ich möchte bei dieser Gelegenheit alle Autoren, Redakteure und jene, die sich als Lektoren berufen fühlen, darauf sensibilisieren.--Rowan 14:10, 29. Dez. 2007 (CET)
erl. --Christian2003 18:07, 29. Dez. 2007 (CET)

Akupunkturpunkt Zhongfu

Liebe Leute,

ich hatte mich (gerne) anregen lassen, etwas über Akupunkturpunkte und so in der wiki beizutragen (ist ja auf der anderen Seite der Welt (Asien etc.) Gegenstand jeglicher Medizinstudiengänge). Hatte vor, einige wichtige Punkte korrekt darzustellen und bin diesbezüglich gerade auch dabei Kontakte zu Usern anderer wikis zu knüpfen. Habe aber keine Lust hier irgendein Ding mit tausend Anfeinungen zu machen! Seid so nett, schaut einfach rein und gebt Eueren Kommentar in der LD dazu ab - ich bitte Euch um Euere ehrliche Meinung, zumal da sonst viel "überflüssige" Arbeit auf mich wartet! - Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes Fest Redlinux 13:44, 24. Dez. 2007 (CET)

Da hast Du Dir aber Großes vorgenommen. Neben den Diskussionen mit den Materialisten halte ich für ein noch größers Problem, dass die Punkte teilweise unterschiedlich lokalisiert beschrieben werden, ebenso variieren die Stichtechniken und "Indikationen". Viel Erfolg!--Heinz-A.Woerding 15:03, 24. Dez. 2007 (CET)
Weiß ich - hilfst Du mit? Viele Grüße Redlinux 12:14, 25. Dez. 2007 (CET)
Wenn Du merkst: ich helfe Dir, dann helfe ich Dir. Wenn nicht dann nicht. ;) --Heinz-A.Woerding 15:06, 25. Dez. 2007 (CET)
Offentlich merke ich es oft :-) Redlinux 23:39, 26. Dez. 2007 (CET)

Was meint Ihr, sollte der Bereich nun aus Wiki draußen bleiben? Aus der Seite von Nina geht nicht hervor, daß sie von der ganzen Materie rund um die Chinese medical science eine Ahnung hat. Zu LP habe ich eigentlich keine Lust. Ich würde mich über Eueren Rat und ggf. auch Tat freuen. Viele Grüße und einen guten Rutsch Redlinux 12:56, 31. Dez. 2007 (CET)

Hab Dir ja weiter unten -unter Dauerbaustelle Akupunktur- schon was dazu geschrieben. Ich hoffe, Du hast die Artikel gespeichert und kannst Sie -nach ordentlichem Umbau ;)- neu einstellen. Wieso willst Du keine Löschprüfung? Das Thema ist Dir doch wichtig. Naja, anderersteits kann ich Dich auch verstehn. Das ganze könntest aber nur Du betreiben, denn die ganzen Artikel stehen und fallen ja mit Deinem Engagement. Einen Antrag zu schreiben stell ich mir nicht so aufwändig vor, Diskussionsteilnehmer werden sich dann schon dazu gesellen. Eine Anfrage bei Nina nach den Löschgründen könnte vorab erfolgen. Die Löschung behindert etwas, was Du tun willst und das stört mich. Mir ist das im Grunde ziemlich egal, ob die Punkte hier im einzelnen lemmatisiert sind, hatte ja auch meine Bedenken. Es geht mir aber gegen den Strich, dass "Du" hier behindert wirst. "Du" meint: Wikipedianer. Nochmal: Guten Rutsch--Heinz-A.Woerding 13:13, 31. Dez. 2007 (CET)

Naja, was soll ich da schon fragen - ist halt ihre Entscheidung - fachliche Begründung frage ich mal an Redlinux 13:26, 31. Dez. 2007 (CET)

Hallo Redlinux,
da ich auch schon ein paar Diskussionen mit Nina hatte, kann ich Dir zu Deiner klaren, zurückhaltenden Frage nur gratulieren, es ist der einzige mir bekannte Weg, mit ihr zu kommunizieren. Sie hat schon viel abbekommen und ist sehr sensibel beim Einstecken. Zum Konsens bin ich trotzdem nie gekommen, vermutlich, weil ich ihr streng materalistisches Weltbild nicht als NPOV akzeptieren mag.
Viel Erfolg und guten Rutsch :-) Mux 14:14, 31. Dez. 2007 (CET)
erl. -- Wolffi 10:31, 6. Jan. 2008 (CET)

Bulimie und Darmverschluss

Angeblich kann Bulimie in krassen Fällen zu einem Darmverschluss führen, aber beide Artikel erwähnen nichts dergleichen. Weiß jemand etwas dazu? --KnightMove 17:36, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich kann mir einen Zusammenhang nur über die Hypokaliämie (durch Erbrechen) vorstellen, die eine Darmträgheit und Obstipation verursacht. Ob es sogar bis zum paralytischen Ileus kommen kann, ist mir nicht bekannt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 19:01, 31. Dez. 2007 (CET)
erl. -- Wolffi 10:31, 6. Jan. 2008 (CET)

Knochenbruchbehandlung

Den genannten Artikel hat ein neuer Nutzer angelegt (Chirurg). Er war zwischenzeitlich in den Löschkandidaten, ich habe ihn dort rausgenommen, weil Löschen keine Option für das Thema ist. Der Autor hat in diesen als auch in den Fraktur-Artikel einen Redudanzbaustein gesetzt, nur habe ich das Gefühl, dass die Redundanz immer größer wird (gerade Abschnitt „Einteilung“). Ich hatte einige Sachen zum Stil bereits bei den Löschkandidaten angesprochen, vieles geht eher in Richtung Patientenratgeber (Bsp: „Patientenwunsch“), teilweise gerade zu um Verständnis werbend. Es wäre schön, wenn noch ein paar mehr Mitarbeiter der Redaktion am Thema dran blieben. Schlussendlich auch noch Weihnachtsgrüße an euch alle, --Polarlys 16:52, 26. Dez. 2007 (CET)

Hallo Polarlys, hoffe er nimmt meinen Vorschlag auf der Redundanzseite an. - auch Dir schöne Weihnachtsgrüße Redlinux 23:51, 26. Dez. 2007 (CET)
stimme dir zu, polarlys. insgesamt ist das thema m.e. zu groß angelegt. mal sehen was wir draus machen können. habe dem ersteller vorgeschlagen (siehe artikeldiskussion) den artikel erst mal in seinem namensraum vorzubereiten. ebenso frohe weihnacht gehabt zu haben --sjøhest 09:53, 27. Dez. 2007 (CET)
erl. -- Wolffi 10:44, 6. Jan. 2008 (CET)

Redundanz: Urografie - Ausscheidungsurographie - Miktionszystourethrographie - Miktionszystourethrogramm (siehe Diskussion in der Redaktion) --Christian2003 22:46, 7. Dez. 2007 (CET)

Der Eintrag als Redundante Artikel ist m.E. durch die 2 unterschiedlichen Artikel und die jeweiligen WLen erledigt.--Zieger M (Diskussion) 18:00, 16. Okt. 2015 (CEST)17:59, 16. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 10:01, 15. Nov. 2015 (CET)