Wikiup:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundWP:QSM Vorlage:Portal:Medizin/Tabs


{{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Titel/QS|farbe=#d5d5d5}}

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel, die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

P medicine1.png
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.


Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)

{{Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Aktuelle LK}} {{Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Aktuelles}}

Dringend ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Altfälle

Lieber Mediziner und Gesundheitsbewußte, bitte guckt Euch mal Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Altbausteine/Deutschlandlastig/2004 (oder auch allgemein Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Altbausteine) an. Darunter sind eine Reihe Sozial- und Medizinartikel aufgeführt, die deutschlandlastig sind. Meist hangeln sich diese Texte an Definitionen deutscher Sozialgesetze. Da sollte nach 17 Jahren etwas zu verbessern sein. Danke im Voraus.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:26, 16. Aug. 2021 (CEST)

Atherosklerose

Atherosklerose und Arteriosklerose sind gemäß Artikel nicht synonym, werden aber im Artikel oft synonym verwendet. Vermutlich wäre es sinnvoll die Weiterleitung Arteriosklerose in einen eigenen Artikel umzuwandeln. --S.K. (Diskussion) 14:48, 16. Nov. 2021 (CET)

Die Unterscheidung treffen nur Pathologen. Die Auslagerung von Arteriosklerose sollte meines Erachtens nach rückgängig gemacht werden. —grim (Diskussion) 17:03, 16. Nov. 2021 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, gibt es keine Auslagerung sondern eine WL. Das kann gerne so bleiben. --Saidmann (Diskussion) 17:11, 16. Nov. 2021 (CET)
<quetsch> Ja, +1. Richtig. Hups, ich bin oben über „AterioLOsklerose“ gestolpert, den ich ausgelagert vor Augen hatte. Der aber von mir aus auch ausgelagert bleiben kann. --grim (Diskussion) 18:37, 16. Nov. 2021 (CET)
Okay. Aber dann sollte man den Text bei Atherosklerose#Abgrenzung wohl etwas schärfen:

„Die Atherosklerose ist eine Form der Arterienverhärtung (Arteriosklerose, von altgriechisch ἀρτηρία artería, deutsch ‚Ader‘ und

σκληρός

). Arteriosklerose wird im Deutschen oft synonym zu Atherosklerose gebraucht, umfasst als Überbegriff aber streng genommen auch die Mönckeberg-Sklerose, bei der die mittlere Gefäßschicht durch Einlagerung von Calciumsalzen verhärtet, sowie die Arteriolosklerose, womit Pathologen die Einlagerung hyaliner Substanz in die Arteriolen bestimmter Organe bezeichnen.“

Das lese ich nicht so, dass das eine Unterscheidung ist, die nur Pathologen treffen.
--S.K. (Diskussion) 17:21, 16. Nov. 2021 (CET)
Die Amboss-Kollegen schreiben dazu noch etwas anders, leider ohne Einzelnachweis:[1]
Oft werden die Begriffe „Arteriosklerose“ und „Atherosklerose“ unscharf bzw. fälschlicherweise auch synonym verwendet.
Arteriosklerose: Verhärtung der Arterienwand unabhängig von der Genese
Atherosklerose: Multifaktoriell bedingte Erkrankung der Intima mit Bildung lipidhaltiger Plaques, häufigste Unterform der Arteriosklerose
Gruß, --Sti (Diskussion) 18:02, 16. Nov. 2021 (CET)
Auf https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7176304/ wird Arteriosklerose auch als Oberbegriff verstanden:
Degenerative Arterienerkrankungen
atheromatöse Arteriosklerose (Atherosklerose)
nichtatheromatöse Arteriosklerose
Altersveränderungen der Arterien
Mediaverkalkung (Mönckeberg-Sklerose)
Arteriolosklerose
Gruß, --Sti (Diskussion) 18:25, 16. Nov. 2021 (CET)
Die Formulierungen sind bei den beiden jeweils unterschiedlich, aber die Tendenz ist m.E. die, dass die beiden Bezeichnungen keine Synonyme sind. --S.K. (Diskussion) 09:14, 17. Nov. 2021 (CET)

Adaption (Abhängigkeitserkrankungen)

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 15:12, 23. Jan. 2022 (CET)

Manches finde ich dort noch etwas allgemein gehalten und die Einzelnachweise sind definitiv noch nicht ausreichend, aber im Groben und Ganzen ist der Artikel nach meinem Verständnis soweit in Ordnung. Ein paar inhaltliche Änderungen sollten aber vor der Sichtung definitiv noch vorgenommen werden; die Einleitung ist z.B. sehr gut, der Abschnitt Zielsetzung hingegen sehr einseitig, da er nur aus einer einzigen Quelle berichtet. --LG, Ruhrgur🕬⚕️ 23:53, 15. Mai 2022 (CEST)

Stephen Porges

Liebe Kollegen von der Redaktion! Mir lief dieser Artikel über den Weg und ich habe Zweifel an der Relevanz. Könnte jemand so nett sein, sich den Artikel anzuschauen und vielleicht auch eine Einschätzung der von diesem Psychiater entwickelten Theorie abgeben? Es grüßt die --Andrea (Diskussion) 07:33, 1. Feb. 2022 (CET)

Hier noch der Link zum Theorie-Artikel vom selben Autor: Polyvagal-Theorie. Siehe auch dortige Disk. --Andrea (Diskussion) 08:38, 1. Feb. 2022 (CET)
Dies ist kein Artikel. Kein Beleg. SLH wäre angebracht. Die sogenannte Polyvagal-Theorie hat mit Wissenschaft nichts zu tun. Sie ist anatomisch und physiologisch mehrfach widerlegt und als Grundlage für psychiatrische Konzeptbildung schlicht grober Unfug. --Saidmann (Diskussion) 16:43, 1. Feb. 2022 (CET)
Was ist SLH? Oder ist das n Tippfehler und meint SLA? --Andrea (Diskussion) 18:21, 1. Feb. 2022 (CET)
SLA - Sorry. --Saidmann (Diskussion) 19:56, 1. Feb. 2022 (CET)
Danke! Mir scheint allerdings, die Kriterien für einen SLA sind weder für den einen, noch den anderen Artikel erfüllt. Sollte ein LA auf einen oder beide Artikel sinnvoll sein, wäre ich dankbar, wenn das jemand übernehmen könnte, denn damit habe ich keine Erfahrung. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 09:30, 2. Feb. 2022 (CET)
Ich habe den Theorieartikel in eine Weiterleitung umgewandelt und den Personenartikel gekürzt. Wenn ihr aussdem noch einen Löschantrag stellen möchtet, habe ich nichts dagegen –MBq Disk 11:56, 16. Feb. 2022 (CET)

Corbevax

Mögt ihr diesen Simplicius-Artikel mal anschauen? Er neigt ja eher zu Quantität statt Qualität, wenn der Artikel euren Standards für Medizinartikel nicht genügt, kann er in die WP:Artikelwerkstatt verschoben werden. --Johannnes89 (Diskussion) 12:13, 3. Feb. 2022 (CET)

Vivoryon Therapeutics

Vivoryon Therapeutics Sieht nach Reklame aus. Könnt ihr bitte mal gucken? Siesta (Diskussion) 20:03, 12. Feb. 2022 (CET)

Joseph Ransohoff

Medizinerbiographie auf Minimalniveau, bitte Relevanzbeurteilung und evtl. Ausbau oder LA Gruß --Lutheraner (Diskussion) 21:09, 14. Feb. 2022 (CET)

Es handelt sich um die Übersetzung der Einleitung des englischsprachigen Wikipedia-Artikels. --Drahreg01 (Diskussion) 06:07, 15. Feb. 2022 (CET)

CharitéCentrum Anästhesiologie und Intensivmedizin

Vergleichsweise ausufernde Abhandlung über Vor- und Vorvorgeschichte des Themas (bzw. historischer Traktakt über die allgemeine Berliner Anästhesiegeschichte). Lediglich die letzten 3 Sätze deuten etwas zum Thema an. Wenns nicht gleich durch die Triage fällt bitte wenigstens Erste Hilfe!--Wheeke (Diskussion) 14:08, 20. Feb. 2022 (CET)

In weiten Teilen am Thema vorbei. Mir stellt sich auch die Frage, ob Artikel zu Fachabteilungen/Zentren von Kliniken notwendig sind. Die genannten „drei Sätze“ könnten mühelos in Charité untergebracht werden. --Polarlys (Diskussion) 23:45, 26. Feb. 2022 (CET)
Ich denke, dass einzelne Abteilungen einer Klinik/einer Uniklinik keinen eigenen Artikel benötigen, und würde das zusammenschrumpfen und bei Charité einbauen. Grüße, --Goris (Diskussion) 07:56, 28. Feb. 2022 (CET)

Lungensimulator

Medizinische Fachbegriffe, zu denen es in der Wikipedia keine Artikel gibt. Dünne Erklärungen, Artikel für Insider --Stam (Diskussion) 15:56, 16. Mär. 2022 (CET)

Reizdarmsyndrom

Moin, eine IP hat in der Diskussion einen m.E. nicht unberechtigten Einwand zur Ausführlichkeit der Darstellung von Dünndarmfehlbesiedlung im Zusammenhang mit dem Lemma ausgeführt. Könnte sich das bitte jemand vom Fach anschauen und ggf. kommentieren und/oder überarbeiten? Vielen Dank und Grüße --Millbart talk 12:34, 20. Apr. 2022 (CEST)

Moorbad

Bitte mal fachkundige Mediziner(innen), einen Blick auf diesen völlig unbelegten Artikel und die darin enthaltenen medizinischen Aussagen und Versprechungen zu werfen. Mit den Konjunktiven ("soll" diese oder jene Wirkung haben) kann ich ja noch leben, aber das Folgende wirft doch Fragen auf:

  • "Eventuell eintretende Herz-Kreislaufprobleme können mit einem Herzkühler umgangen werden."
  • "Die Beeinflussung des Hormonhaushalts konnte in klinisch experimentellen Studien mit dickbreiigen Moorvollbädern nachgewiesen werden"
  • "Selbst bei Unfruchtbarkeit wurden statistisch relevante Erfolge erzielt."

Wo wir diese Studien und Erfolge nachlesen können, wird uns leider nicht verraten. --91.34.46.119 13:42, 17. Mai 2022 (CEST)

Arbeitsstress

Dieser Artikel kommt fast vollständig ohne Fachliteratur aus, die zu diesem Thema nun reichlich vorhanden ist. Stattdessen referenziert er hauptsächlich auf Gesundheitsratgeber o.ä. von Krankenkassen oder auf journalistische Quellen. --Arabsalam (Diskussion) 11:06, 22. Mai 2022 (CEST)

Hallo,
der Artikel wurde überarbeitet und inhaltliche und formale Mängel wurden behoben. Auch ist der Artikel nun mit adäquaten Quellen belegt. Ich bitte Sie daher den Artikel von der Qualitätsicherungsseite zu entfernen. Danke! --Tatjana.Marin (Diskussion) 11:48, 28. Jul. 2022 (CEST)

Organtransplantation in China

Guten Tag, da Organtransplantation primär ein medizinisches und medizinethisches Thema ist, bitte ich euch um euren fachlichen Blick auf den Artikel, ins. die Quellen sowie die Grafik (Preise für Organtransplantationen des China International Transplantation Network Assistance Center 2006). Im großen Umfang wird Organraub behandelt, und hervorgehoben Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden mit Redundanzen zu dem Artikel Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden in China. Gruß --Fiona (Diskussion) 15:22, 3. Jun. 2022 (CEST)

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie

Nachdem der LA auf den Artikel seltsamer Weise ohne Beteiligung der RM entschieden wurde, nun hier. Es handelt sich um einen medizinischen Artikel über Falschinfromationen, gut, ich hätte ihn gerne gelöscht gehabt, da die wesentlichen Inhalte im Artikel zur Pandemie abgebildet sind. Also, nun hier, auch wenn es Fehlinformationen sind, gehört dieser medizinische Artikel in den Bereich der Medizin und somit völlig überarbeitet, Vollprogramm so quasi. Alternativ könnte man auch eine LP anstreben, die Wahl liegt bei Euch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:58, 24. Jun. 2022 (CEST)

Wie aus der Löschdiskussion ersichtlich wird, handelt es sich nicht primär um ein medizinisches, sondern um ein politisches und gesellschaftliches Thema. Gem. Lemma, Darstellung und Kategorien geht es um Falschinformationen, Wissenschaftsleugnung und Verschwörungstheorien. Mit Deinem Ansatz könntest Du in anderen Redaktionen – ich weiß nicht, ob es sie gibt – anfragen, ob man die Artikel Verschwörungstheorien zur Mondlandung und Klimawandelleugnung löschen lassen sollte.--Gustav (Diskussion) 10:36, 25. Jun. 2022 (CEST)
ich bin froh, dass Du mir hier erneut versuchst zu erklären, dass es sich nicht um ein medizinisches Thema handelt, denn genau darin liegt Dein Irrtum, selbstverständlich handelt es sich um ein medizinisches Thema. Siehe Kickl und Ivermectin, er hat medizinisch argumentiert, obwohl er Politiker ist, das macht das Thema aber noch nicht politisch, die Wirkung von Ivermectin ist ein medizinisches Thema, nur weil ein paar Politiker behauptet haben, damit kann man Covid-19 behandeln, handelt es sich keineswegs um ein politisches Thema. Die Wirksamkeit von Medikamenten bei Erkrankungen als politisches Thema zu betrachten halte ich für grundlegend falsch, aber diese Meinung darfst Du meiner Meinung nach vertreten, ich halte sie nur nicht für richtig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:55, 25. Jun. 2022 (CEST)
Leider arbeitest Du in dieser Diskussion [2] überwiegend mit redundanten Behauptungen. Aussagen über den Gegenstand A – hier Ivermectin – ordnen den Artikel nicht automatisch in eine entsprechende Kategorie ein. Dass die Falschinformationen keinen sachlichen Wert haben, wird im Artikel deutlich. In jedem Artikel zu Gesundheitsthemen (Paracetamol ... ) findet sich am Ende der Hinweis [3], hier nicht. Die Artikel Ludwig van Beethoven oder Friedrich Nietzsche werden wird nicht dadurch zu medizinischen, weil auf Krankheiten und Behandlungen eingegangen wird.--Gustav (Diskussion) 11:45, 25. Jun. 2022 (CEST)
meiner Meinung nach ist die Behandlung von Erkrankungen mit Medikamenten ein medizinisches Thema, gerne kannst Du das anders sehen. Ich würde gerne die Meinung der RM hören, oder deren Meinungen, oder spricht da aus Deiner Sicht etwas dagegen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:46, 25. Jun. 2022 (CEST)
Gustav, anders formuliert, mir ist es egal, ob Du mir zutraust ein Thema als medizinisches einzustufen oder nicht, aber wieso sprichst Du es der RM ab? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:29, 25. Jun. 2022 (CEST)
Ich spreche es nicht der Redaktion ab. Verzichte bitte auf derlei Unterstellungen (und auch darauf, mich wieder einmal überflüssig anzupingen, da ich diese Seite natürlich auf der Beobachtungsliste habe). Du kannst gern fragen, wen Du willst. Da ich an der schwierigen Löschdiskussion beteiligt war, habe ich mir erlaubt, hier zu reagieren und auf einige Aspekte der langen Auseinandersetzung hinzuweisen, die von Interesse sein könnten. Falls dies die Redaktionsmitglieder stören sollte, können sie meine Anmerkungen gern entfernen. --Gustav (Diskussion) 14:11, 25. Jun. 2022 (CEST)
naja, in Deinem ersten Beitrag hier teilst Du die Einschätzung des Artikels als nicht medizinisch mit, was im Übrigen nicht von allen als Meinung geteilt wurde, somit nimmst Du diese Entscheidung der Einstufung der RM ab. Verzeih mir das anpingen, ich verstand es als Höflichkeit, gut kann ja auch nicht wissen, was Du alles auf der Beobachtungsliste hast. Sehr merkwürdiger Umgang, muss ich sagen, aber bitte, jeder wie er will. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:19, 25. Jun. 2022 (CEST)

Habe den Baustein Gesundheitshinweis gesetzt, immerhin behandelt der Artikel medizinische Behandlungen auch wenn diese falsch sind. Umso wichtiger der Hinweis. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:57, 25. Jun. 2022 (CEST)

Off Topic: Euer Geplänkel hier, die schiere Länge der Löschdiskussion (einschließlich ähnlichem Geplänkel) und die Unschärfe der Anfrage (was sollen denn die Redaktionsmitglieder bitte mit dem Artikel machen?) senken die Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand hier Bock hat, Teile seiner Freizeit in den Artikel zu stecken. --Drahreg01 (Diskussion) 14:36, 25. Jun. 2022 (CEST)

Ja, sich mit Schwurblern auseinander zu setzen macht keinen Spaß, die reden über medizinische Themen und wir bilden es in WP ab. Da haben nur wenige Lust sich damit auseinanderzusetzen, aber es ist ein medizinisches Thema und nachdem es auf behalten entschieden wurde, gehört es hier behandelt, in der RM QS. Lies den Artikel durch und befinde selbst. Ignoriere die Diskussion und das Geplänkel. Meine Empfehlung, da die essentiellen Informationen zur Falschinformation über Covid eh im Artikel Covid zu finden sind, diesen Artikel der LP zuzuführen, idealerweise nach Empfehlung der RM. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:03, 25. Jun. 2022 (CEST)
Ich merke, dass es dir ein Anliegen ist, dass hier RM-Mitglieder ein Votum zu dem Artikel abgeben. Die wenigsten von uns sind aber Virologen, Infektiologen oder Epidemiologen, die mit fachlicher Autorität den Daumen heben oder senken könnten. Der Artikel besteht nach grober Durchsicht ohnehin auf den Ergebnissen irgendwelcher selbsternannter und sogenannter Faktenchecker. Meinetwegen kann er weg. Oder bleiben, wie all die anderen gleichartig zusammengeschraubten Artikel zu Covid. Ich persönlich habe keinerlei Ambitionen, mich auch noch in meinem Hobby mit Corona und den zugehörigen Leugnern zu befassen. Sorry. --Jaax (Diskussion) 21:31, 25. Jun. 2022 (CEST)
Bin zwar kein Mediziner, aber Virologe und Immunologe (und nach Gleibergs Inaktivität einer der letzten), halte mich aber von Artikeln fern, deren Quellen größtenteils aus Laienpresse bestehen und die fast jeden Presseschnipsel aufführen. Mein Impuls wäre Kürzung auf Falschinformation mit je einer seriösen Pressequelle und Richtigstellung mit Fachliteratur, aber die Diskussion darüber ist mir zu anstrengend. Schon die Argumentation, es sei kein medizinisches Thema, kann ich nicht nachvollziehen. --Ghilt (Diskussion) 21:55, 25. Jun. 2022 (CEST)
Jaax, Ghilt, vielen lieben Dank. Ich verstehe das, auch ich will mich nicht damit auseinandersetzen, alleine die LD hat mir eigentlich gereicht. Für mich auch vollkommen unverständlich, warum das kein medizinisches Thema sein soll, aber selbstverständlich ergibt diese Aussage, dass die Qualitätsarbeit in diesem Artikel zu einem Kampf gegen Windmühlen werden würde, mir persönlich hätten ein paar Infos zu Falschinformationen im bestehenden Artikel zur Pandemie vollkommen gereicht. Für mich ist dieser Artikel über Falschinformationen nicht würdig für eine Enzyklopädie, aber wenn die Mehrheit für einen solchen Artikel ist, was will man machen? Auch ich will mich in meiner Freizeit nicht ärgern. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:43, 26. Jun. 2022 (CEST)
Ich will hier mal ein paar grundsätzliche Dinge über den Artikel und die Arbeit daran klarstellen:
  • Niemand hindert irgendjemanden daran, Straffungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Vorschläge dazu gibt es zuhauf. Was einzig fehlt ist die Manpower. Stattdessen hat SlartibErtfass der bertige mit keinem einzigen Edit überhaupt versucht, eine Verbesserung vorzunehmen. Hier nun Stimmung gegen den Artikel zu machen, weil er nicht verbessert werden könne, ist völlig unangebracht.
  • Dass irgendjemand behauptet hätte, der Artikel behandle kein medizinisches Thema, ist genauso ein Mythos, der zur Stimmungsmache genutzt wird. Stattdessen war die Aussage eines Benutzers: "Es geht hier genau so um ein Gesellschaftliches und politisches Thema. Es auf die Naturwissenschaften zu reduzieren (in dem Fall wären Monographien ja gerade ein massives Problem, da oft irrelevant und graue Literatur) wird dem Thema nicht gerecht." Es ging also bloß darum aufzuzeigen, dass neben den medizinischen Aspekten noch weitere eine Rolle spielen.
  • Dass der Artikel so viele Pressequellen verwendet ist nun mal so wie es ist, aber auch hier wurde von niemandem gesagt, dass dies der gewünschte Zustand sei, sondern es wurde aus Mangel an Alternativen damals so gemacht.
Zum Vorschlag von Ghilt weiter oben ("Kürzung auf Falschinformation mit je einer seriösen Pressequelle und Richtigstellung mit Fachliteratur") sei jedoch gesagt, dass dies nicht ausreichend ist. Die Falschinformation + Widerlegung muss immer aus einer konsistenten Quelle kommen. Sonst macht man sich der Theoriefindung schuldig (en:WP:SYNTH). Optimalerweise kommt beides aus einer wissenschaftlichen Quelle.
Letztlich steht es aber auch nirgendwo in Stein gemeißelt, dass der Artikel eine Auflistung von Falschinformationen sein muss. Auch eine vorwiegende Meta-Betrachtung (Verbreitung, Verbreitungswege, Einfluss, Akteure, Finanzierung usw.) wäre denkbar.
Dass hier aber mit unehrlichen Argumenten Stimmung gegen den Artikel und seine Autoren gemacht wird, kann jedoch nicht angehen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:41, 26. Jun. 2022 (CEST)
Ähm, laut WP:RMLL ist Laienpresse bei medizinischen Themen nicht erlaubt. Im Gegensatz zu en:WP:Synth ist das auch eine in der de.wp gültige Regel. Die aber überhaupt nicht eingehalten wird. Deine Aussage "muss immer aus einer konsistenten Quelle kommen" ist keine Regel in de.wp. --Ghilt (Diskussion) 17:26, 26. Jun. 2022 (CEST)
WP:KTF haben wir auch, und WP:SYNTH ist eine logische Konsequenz aus KTF. So einfach ist das. Die enWP hat sich nur mehr Mühe gegeben zu erklären, was aus ihren Regeln folgt, mehr nicht, deshalb verlinke ich es gerne. RMLL kann WP:Q und WP:KTF noch weiter einschränken, aber nicht auflockern. Insofern gilt dann die Schnittmenge aus beidem. --TheRandomIP (Diskussion) 17:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
Die "logische Konsequenz" ist eine private Schlussfolgerung von Dir, die eine Entsprechung von TF in Artikeln ist. Das sehe ich nicht so, und wie geschrieben, das ist auch keine Regel in der de.wp. --Ghilt (Diskussion) 17:47, 26. Jun. 2022 (CEST)
Du schreibst erst, dass WP:RMLL die Laienpresse verbietet, ich schreibe, dass ich gerne Falschinformation + Widerlegung aus einer wissenschaftlichen Quelle hätte (da wären wir uns eigentlich einig), und jetzt streitest du mit mir darum, dass du gerne die Falschinformation doch abweichend davon aus der Lairenpresse hättest aus einer anderen Quelle als die Richtigstellung. Inwiefern deine "private Schlussfolgerung" jetzt irgendwie mehr Sinn machen würde wage ich zu bezweifeln... --TheRandomIP (Diskussion) 17:55, 26. Jun. 2022 (CEST)
Ich möchte mich nicht mit dir streiten. Nur sind Regeln der de.wp in der de.wp gültig und private Schlussfolgerungen wie "logische Konsequenz" halt nicht. --Ghilt (Diskussion) 18:07, 26. Jun. 2022 (CEST)
Und ich bestehe keineswegs auf der Verwendung von Laienpresse in medizinischen Artikeln, sondern das war bereits ein Entgegenkommen für die andere Seite. --Ghilt (Diskussion) 18:14, 26. Jun. 2022 (CEST)
Umgekehrt ist es aber auch nur eine private Schlussfolgerung von dir, dass man hypothetisch zwei Quellen mischen darf, um eine Aussage zu erzeugen, die in keiner der Quellen getroffen wurde.
Da haben wir genügend Spezis in dem Artikel, die dann eine Aussage von Lauterbach, Spahn, Wieler oder wem auch immer hernehmen, danach irgendeine Studie 10 Monate später wo es eine kleine Abweichung von der Aussage die 10 Monate davor getroffen wurde gibt, und die dann daraus eine Falschaussage für den Artikel konstruieren wollen. Sei also vorsichtig mit deinen Ratschlägen zum Vorgehen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:15, 26. Jun. 2022 (CEST)
Von "mischen" habe ich nicht geschrieben, sondern von zwei Aussagen aus zwei Quellen. --Ghilt (Diskussion) 18:22, 26. Jun. 2022 (CEST)
(BK) Mit dem Artikel habt ihr Autoren eine Sisyphusarbeit begonnen, die meiner Meinung nach ehrenamtlich gar nicht zufriedenstellend zu leisten ist. Selbst öffentlich finanzierte Initiativen schaffen das nur bruchstückhaft. Hier schreckt das aufgeladene Diskussionsklima zusätzlich ab - das will sich kein Mediziner, den ich kenne, antun. Ich würde auch eine Konzentration auf eine Meta-Betrachtung als angemessen betrachten, habe dazu aber keine Literatur. Zufällig ist mir nur mal dies zu einem Teilaspekt begegnet. Gruß, --Sti (Diskussion) 17:36, 26. Jun. 2022 (CEST)

Trigeminale Wahrnehmung

Vielleicht kann man das noch etwas verständlicher, breiter und tiefer ausführen? Idealerweise auch im Zusammenhang und Zusammenwirken mit den für Sehen, Riechen und Schmecken zuständigen Nerven und Systemen? Gruss, --Markus (Diskussion) 12:04, 4. Jul. 2022 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Trigeminale Wahrnehmung. Gruß, --Sti (Diskussion) 16:11, 4. Jul. 2022 (CEST)

Liste von neurologischen Erkrankungen

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 15:51, 5. Aug. 2022 (CEST)

Zur Lemmaschreibweise am Rande: Ich habe grade gelernt, dass hier sowohl Genitiv als auch „von“ korrekt ist. Ich dachte erst, es müsste zwingend „Liste neurologischer Erkrankungen“ heißen, da Nomen, die als Attribut ein anderes Nomen näher bestimmen, in der Regel im Genitiv stehen (Genitivattribut). Aber: Wenn vor dem Nomen ein flektiertes Adjektiv steht, kann sowohl der Genitiv als auch „von“ verwendet werden. [4] --grim (Diskussion) 20:55, 5. Aug. 2022 (CEST)
Sehe den Mehrwert dieser Liste nicht. Zwangsläufig unvollständig, Aufteilung und Inhalte (teils geringer Neurologiebezug) diskutierbar. Eher löschen. --Polarlys (Diskussion) 23:08, 18. Aug. 2022 (CEST)

Enthält Begriffe, deren Existenz als eigenständige Erkrankung nicht belegt und m.E. unhaltbar ist, z.B. "progressive stroke". Andererseits werden ganze Teilbereiche der Neurologie vermisst (Multiple Sklerose u.a.). (nicht signierter Beitrag von Ellits5 (Diskussion | Beiträge) 21:55, 19. Aug. 2022 (CEST))

Bei etlichen Erkrankungen ist die Zuordnung neurologische Erkrankung fragwürdig. Meines Erachtens kann man das so nicht lassen. Ggf. ganz löschen. --Doc Schneyder Disk. 19:22, 7. Sep. 2022 (CEST) Ich habe einen Löschantrag gestellt. --Doc Schneyder Disk. 15:12, 12. Sep. 2022 (CEST)

Michael Sennert

Michael Sennert soll 1615 geboren worden sein und sich 1623 immatrikuliert haben: das dürfte nicht passen. -- Dietrich (Diskussion) 22:15, 28. Aug. 2022 (CEST)

Stationsäquivalente Behandlung

Artikel bedarf vollstationärer Therapie--Lutheraner (Diskussion) 17:28, 1. Sep. 2022 (CEST)

Post-Vac-Syndrom

Bisserl arg dünn und mäßige Quellen. --Kuebi [ · Δ] 09:08, 8. Sep. 2022 (CEST)

2 der 3 Quellen sind Laienpresse und nach WP:RMLL nicht akzeptabel. PubMed hat dazu 0 Treffer Bei unseren Kollegen der en.wp hat der Begriff ebenfalls 0 Treffer. Bei der letzten angelegten Version, die anders war und ganz ohne Fachliteratur, hatte ich einen SLA ausgeführt. Wäre für Löschen, bis die Quellenlage sich bessert. Mit nur einer validen Quelle ist das ein Aguaxima-Artikel. --Ghilt (Diskussion) 09:15, 8. Sep. 2022 (CEST)
Ghilt, warum hattest du die inhaltlich zutreffende Quelle vom Science entfernt? Anscheinend ja nur, weil es kein englischsprachiges Lemma gibt, was du gehofft hattest im Artikel vorzufinden. Jedenfalls liegen dadurch 2 Quellen vor, die sich mit dem Forschungsgegenstand beschäftigen. --Amtiss, SNAFU ? 18:55, 11. Sep. 2022 (CEST)
Das hatte ich begründet. Das war Theoriefindung von Nebenwirkungen zum PVS. --Ghilt (Diskussion) 19:02, 11. Sep. 2022 (CEST)
Die reine Löschung war meiner Meinung nach falsch, da du eine Quelle zum Thema entfernt hast und dann hier schreibst, es gäbe nur 1 Quelle. --Amtiss, SNAFU ? 12:14, 14. Sep. 2022 (CEST)
Das Wort PVS kam in der Quelle nicht einmal vor, sondern nur "post vaccination side effects", also Nebenwirkungen nach Impfung. Das als "Syndrom" umzudeuten, war und ist TF. --Ghilt (Diskussion) 13:23, 14. Sep. 2022 (CEST)
TF ist kein Begriff, der dazu dient valide Quellen auszuschließen. In dem Artikel diente die Quelle ja nicht, die Existenz des englischsprachigen Pendants nachzuweisen. Wie soll denn da PVS überhaupt vorkommen, wenn es sich nicht um eine deutschsprachige Quelle handelt... -- Amtiss, SNAFU ? 02:42, 20. Sep. 2022 (CEST)
English wäre "post-vac(cine) syndrome". Das "Post-Vac-Syndrom" kommt aber nur im dt. Sprachraum vor, s.o. im PubMed-Link. Insofern TF, weil der englischsprachige Artikel keine valide Quelle fürs "Syndrom" ist. Wie gesagt, der Begriff muss in der Quelle vorkommen. Nicht etwas ähnliches, Pi mal Daumen. --Ghilt (Diskussion) 12:12, 20. Sep. 2022 (CEST)
Es war eine Entfernung einer weiterführenden Quelle zum Thema. Wenn etwas noch erforscht wird, daher keinen Namen hat, aber die gleichen Kriterien herangezogen werden, also das gleiche Lemma beschrieben wird, verstehe ich nicht, warum das Entfernen gut sein soll. --Amtiss, SNAFU ? 21:24, 20. Sep. 2022 (CEST)

Wir haben bestehende Lemmata zur Impfung und Long COVID sowie zum PIMS-TS. „Post-Vac-Syndrom“ zu definieren (Mindestanforderung an Artikel) wäre bei diesem noch nicht etablierten Begriff mangels Quellen reine Theoriefindung. Der Ärzteblattartikel taugt nicht als Grundlage für ein neues Lemma. Bei mir wirft er mehr Fragen auf, als dass er Antworten liefert. Post-COVID, Post-Vax, PIMS-TS, alles journalistisch fragwürdig auf einen Haufen geworfen. Ich stelle SLA (Zweifelsfreie Irrelevanz) und wäre gleichzeitig Dankbar, wenn jemand sich des Begriffs annimmt, sobald er in den wissenschaftlichen Diskurs Einzug erhält. --grim (Diskussion) 22:32, 11. Sep. 2022 (CEST) P.S.: Übrigens dürfte das Lemma auch dann wiederkommen, wenn es eine besondere oder zeitüberdaunernde Bedeutung außerhalb des wissenschaftlichen Diskurs erlangt, zum Beispiel durch entsprechende mediale Rezeption. Aktuell nicht ausreichend. --grim (Diskussion) 22:59, 11. Sep. 2022 (CEST)

Medial wird es seit einigen Tagen schon breiter rezipiert. Auch in der PZ wird es erwähnt: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pei-findet-kein-sicherheitssignal-fuer-post-vac-syndrom-135468/ Danach hat das Universitätsklinikum Gießen für Betroffene eine Post-Vaccine-Ambulanz eingerichtet. Netdoktor hat es vor einigen Tagen als Lemma aufgenommen: https://www.netdoktor.de/magazin/post-vac-syndrom-long-covid-nach-der-impfung/ Auch infektionsschutz.de erwähnt den Begriff [5] Kann mir jemand den gelöschten Artikel mal zum Lesen schicken? Gruß, --Sti (Diskussion) 13:39, 12. Sep. 2022 (CEST)
netdoktor.de nennt ARD und MDR als Quelle, die wiederum (wenig evidenzbasierte) Betroffenen-Reportagen drehten. So schließt sich dann der Kreis zwischen „(Medizin-)Boulevardjournalismus“ und Internetdiagnose. Lesenswert ist der oben genannte Beitrag von pharmazeutische-zeitung.de und infektionsschutz.de, die kannte ich noch nicht (waren auch nicht bestandteil des alten Artikels). Keine Einwände, wenn man daraus etwas machen möchte. Gruß --grim (Diskussion) 14:22, 12. Sep. 2022 (CEST)
Email ist raus, --Ghilt (Diskussion) 15:11, 12. Sep. 2022 (CEST)
Ich arbeite an einer Neufassung, aber falls jemand schneller ist, nur zu... Gruß, --Sti (Diskussion) 14:09, 14. Sep. 2022 (CEST)
Kannst Du das in Deinen BNR packen? Dann würde ich bei Bedarf 1-2 Absätze übernehmen. --grim (Diskussion) 15:05, 14. Sep. 2022 (CEST)
Sehr gerne. Ich komme heute nicht mehr dazu, aber später auf Benutzer:Sti/Werkstatt. Gruß, --Sti (Diskussion) 17:00, 14. Sep. 2022 (CEST)
Ich war schon dran und habe mal in den ANR verschoben: Ich schlage als neues Lemma Post-Vac vor, den vom PEI gewählten Begriff. Gerne ohne besondere Rücksicht umbauen/erweitern. --grim (Diskussion) 18:02, 14. Sep. 2022 (CEST)
Hallo darf ich fragen woran du genau arbeitest ? --2003:E5:8F3D:32CD:29DF:9D63:B102:87A8 13:17, 25. Sep. 2022 (CEST)

Das Paul-Ehrlich-Institut verwendet den Begriff „Post Vaccination Syndrome (PT 10036242)“ als „MedDRA Preferred Term (PT)“ in seiner Datenbankabfrage zu Impfnebenwirkungen im Rahmen seines aktuellen Sicherheitsberichts.[6] Die MeDRA-Term-Datenbank ist hinter einer Bezahlschranke und ich kann nicht sagen, wie und seit wann dieser Begriff dort definiert ist. Ein google-Ergebnis impliziert, dass dieser Begriff schon seit 2016 in der Nebenwirkungsdatenbank existiert.[7] Vielleicht weiß einer von euch mehr? Dann ließe sich das gleich mit verwerten. --grim (Diskussion) 12:07, 15. Sep. 2022 (CEST)

MedDRA German nennt es „Postvakzinationssyndrom“. Definiert wird es dort auch nicht. 2014 taucht die Bezeichnung hier beim PEI nach einer Impfung mit MMR VAXPRO auf. Gruß, --Sti (Diskussion) 16:09, 15. Sep. 2022 (CEST)
In seltenen Fällen können Coronavirus-Impfstoffe lange Covid-ähnliche Symptome | verursachen Wissenschaft | AAAS (science.org) --2003:E5:8F3D:32CD:29DF:9D63:B102:87A8 13:18, 25. Sep. 2022 (CEST)

International Consortium of Membrane Transporters

Irgendein Gremium aus der Logistik-Branche? Und was haben "Membrantransporter" mit Medizin zu tun? Oma versteht gar nichts. Auch nicht, ob das überhaupt "wichtig" bzw. relevant ist. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:00, 23. Sep. 2022 (CEST)

Der Titel sollte besser (wie im Englischen) lauten: Internationales Transporter-Konsortium. Durch die Links wird klar, dass es sich um ein Expertengremium handelt, das sich mit Proteinen, welche den Substanztransport über biologische Membranen vermitteln, handelt. Die zitierte (englische) Literatur in hochkarätigen internationalen Zeitschriften zeigt, dass der Begriff "Membrantransporter" in der Medizin, Biochemie und Arzneimittelforschung gängig und wichtig ist. --DKOtto (Diskussion) 12:44, 23. Sep. 2022 (CEST)
Wenn du das hier erklärst, nutzt das leider gar nichts. Es fehlt im Artikel! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:15, 23. Sep. 2022 (CEST)