Wikiup:Redundanz/Dezember 2017/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Edelstahlgewebe - Drahtgewebe (Filtration)

Edelstahlgewebe und Drahtgewebe (Filtration), ersterer wurde wohl hauptsächlich geschrieben um einen Weblink zu placieren. Eigenständiger Artikel notwendig ? --PCP (Disk) 16:56, 1. Dez. 2017 (CET)

@Pentachlorphenol: Wieso ist Drahtgewebe eigentlich eine Weiterleitung auf Maschendraht und keine WP:Begriffsklärung? Ohne automatische Suchwortergänzung ist Drahtgewebe (Filtration) gar nicht auffindbar. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:33, 1. Dez. 2017 (CET)
Keine Ahnung, ich hatte eine ganze Weile gesucht, nachdem unter Drahtgaze nichts und unter Drahtgewebe nichts sinnvolles zu finden war. Drahtgewebe --> Maschendraht ist schon etwas seltsam. Das ganze fiel mir bei dem - als Linkcontainer gedachten - Artikel zum Edelstahlgewebe auf.
Bevor ich den Artikel Drahtgewebe (Filtration) geschrieben habe, verwiesen zahlreiche, meist unsinnige Weiterleitungen auf Maschendraht. Den größten Teil der Weiterleitungen hatte ich bereits korrigiert, Drahtgewebe aber scheinbar vergessen (habe das gerade korrigiert). In dem Zusammenhang hatte ich auch einen Artikel zu Sechseckgeflecht geschrieben. Das Lemma Drahtgewebe mit Klammerergänzung Filtration habe ich gewählt, da Drahtgewebe z.B. auch im Zaunbereich eingesetzt werden hier aber völlig anders konstruiert sind. Der Artikel Edelstahlgewebe ist meiner Ansicht nach überflüssig.--Salino01 (Diskussion) 22:04, 1. Dez. 2017 (CET)

Nach Löschung des Artikels Edelstahlgewebe:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salino01 (Diskussion) 22:16, 1. Dez. 2017 (CET)

Jakob Anton Ziegler - Jakob Anton Ziegler (Theologe, 1893)

--M2k~dewiki (Diskussion) 20:31, 5. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:16, 5. Dez. 2017 (CET)

Plattwanzen - Bettwanze

Der Artikel Plattwanzen ist mit dem Artikel Bettwanze inhaltlich weitgehend deckungsgleich. Nach erster Durchsicht erscheint es sinnvoll, den Artikel über Plattwanzen auf die übergeordnete Familie zu beschränken. --Graustern (Diskussion) 16:27, 11. Dez. 2017 (CET)

Artikel zu Art und Familie entspricht der Biologie-Systematik. Keine Redundanz. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:33, 19. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 13:33, 19. Dez. 2017 (CET)

Prozessierung - Posttranskriptionale_Modifikation

Beide Artikel behandeln das "reifen" der mRNA und die dazugehörigen Prozesse des Spleißen der Introns, Capping und das Anfügen des Poly(A)-Stückes. --Aatwork (Diskussion) 12:06, 17. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aatwork (Diskussion) 15:50, 19. Dez. 2017 (CET)

Ryk (Rick Jurthe) - Foxos

--M2k~dewiki (Diskussion) 20:45, 23. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 21:57, 23. Dez. 2017 (CET)

Tierkennzeichnung#Der_Chip - Hundechip

Nr. 1 kommt mir als Laie seriöser vor.--Wheeke (Diskussion) 18:01, 25. Dez. 2017 (CET)

War völlig belegfrei. Jetzt Weiterleitung. Anka ☺☻Wau! 11:01, 26. Dez. 2017 (CET)
Habe mir erlaubt, das WL-Ziel runterzubiegen auf #Der_ChipCiciban (Diskussion) 11:09, 26. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka ☺☻Wau! 11:01, 26. Dez. 2017 (CET)

Grumbach (Saarland) - Grumbach (Rohrbach)

Ich denke, dass der neu erfasste Artikel Grumbach (Saarland) obsolet ist, da es sich um dasselbe Gewässer handelt --Rsteinkampf (Diskussion) 07:31, 28. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jetzt WL auf Grumbach (Rohrbach) --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 12:22, 28. Dez. 2017 (CET)

Santos Montoya Torres - Santos Montoya Torres, - Gabriel Antonio Mestre

--M2k~dewiki (Diskussion) 14:42, 29. Dez. 2017 (CET)

Santos Montoya Torres, habe ich wegen des offensichtlich falschen Lemmas schon mal gelöscht. NNW 15:57, 29. Dez. 2017 (CET)
Vielen Dank, der erste SLA auf diesen Artikel (teilweise Kopie von Gabriel Antonio Mestre) wurde entfernt. --M2k~dewiki (Diskussion) 16:00, 29. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 16:00, 29. Dez. 2017 (CET)

Lukaskirche (Mannheim) - Lukaskirche in Mannheim-Almenhof (erl.)

Artikel zum selben Gebäude (letztgenannter ist neu angelegt und nach erster Einschätzung ein Löschkandidat) mit weitgehenden Überschneidungen. --Giorgio Michele (Diskussion) 14:44, 24. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 10:57, 31. Dez. 2017 (CET)

Kirch-Beerfurth - Pfaffen-Beerfurth - Beerfurth

Die Artikel Kirch-Beerfurth, Pfaffen-Beerfurth und Beerfurth überschneiden sich inhaltlich. Beispielsweise wird die Namensherkunft in allen drei Artikeln erklärt. Kirch- und Pfaffen-Beerfurth waren früher zwei eigenständige Dörfer, die sich erst zu Beerfurth vereinigten und dann zu einem Ortsteil von Reichelsheim (Odenwald) wurden. Es wäre sinnvoller, die beiden Ortsteile in einem Artikel Beerfurth zu behandeln. 94.46.68.154 18:14, 28. Dez. 2017 (CET)

Sorry, Unsinn. Jeder ehemalige Ort hat einen Artikel (Pfaffen- und Kirchen-B). Das 1970 gebildete Beerfurt ist im entsprechenden Artikel beschrieben. Das in den Ortsartikeln die Namensherkunft erklärt wird ist völlig normal und ist auch auf beide ehemaligen Orte beschränkt. Auch im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen sind die Orte einzeln benannt. Würde noch 3M abwarten. Jemand möge dann den Redundanzlog zurücksetzen. MfG --Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 20:54, 28. Dez. 2017 (CET)
Die Geschichte von Beerfurth beginnt zwar eigentlich erst 1970 mit der Fusion der Gemeinden Kirch-Beerfurth und Pfaffen-Beerfurth. Leider gab es Artikel für die beiden Orte erst Jahre nachdem Beerfurth schon beschrieben war. Gleichwohl wüsste ich bei der Kürze des Geschichts-Abschnitts von Beerfurth nichts, das als Redundanz leicht entbehrlich wäre. Und nur um diesen kurzen Abschnitt kann es bei der Redundanz-Diskussion gehen. Es wäre nicht im Sinne des Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Ortsteile D die Artikel über Kirch-Beerfurth und Pfaffen-Beerfurth als Ganze in Frage zu stellen. Rein vorsorglich wird wegen der Sinnhaftigkeit der Aktion auf Diskussion:Neu-Isenburg#Auslagerung von Zeppelinheim in einen eigenen Artikel verwiesen. Deshalb bin ich uneingeschränkt für Behalten. --Brühl (Diskussion) 03:19, 29. Dez. 2017 (CET)
Es ist wird bei Ortsartikeln üblicher jeder ehemaligen Gemeinde einen Artikel zu widmen. Wenn die neu gebildete Gemeinde den Namen einer ehemaligen Gemeinde erhält, wird die Beschreibung oft in einem Artikel abgehandelt. Sie sauberste Lösung ist aber sicher der neuen Gemeinde einen eigenen Artikel zu widmen, wie auch hier geschehen, insbesondere wenn die aus den ehemaligen fusionierte Gemeinde einen eigenen Namen erhält. Dass es dabei zu geringen Überscheidungen in der Beschreibung kommt erscheint mir nun wirklich nicht kritisch. Allerdings sollte man im Artikel Beerfurt deutlicher machen dass er aus den beiden Orten gebildet wurde. Ich plädiere daher für die entsprechende Ergänzung und Entfernung des Redundanz-Eintrags. --wivoelke (Diskussion) 17:23, 29. Dez. 2017 (CET)
Auf Hinweis in Beerfurth nachgeschaut und leicht ergänzt. In zwei Abschnitten sind jetzt genügend INfo's, dass sich Beerfurth 1970 aus den beiden ehem. Orten gleichen Namensstammes gebildet wurde. MfG --Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 17:38, 29. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Astronaut.svgcommander-pirx (disk beiträge) 17:21, 1. Jan. 2018 (CET)

Stephanitag - Zweiter Weihnachtsfeiertag

Servus,
Bitte entweder sorgfältig trennen und gegenseitig referenzieren oder, besser, zusammenlegen.
Frohe Weihnachten!
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:09, 25. Dez. 2017 (CET)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Thomas Tunsch|ThT]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Tunsch|Diskussion]]) 15:16, 30. Dez. 2017 (CET)}}

Servus,
Die Redundanz ist mitnichten erledigt, denn nach wie vor steht in beiden Artikeln explizit, dass sie dasselbe behandeln (nicht etwas, was auf dem selben Tag liegt, sondern genau dasselbe, mit verschiedenen Namen):

In Zweiter Weihnachtsfeiertag gleich im ersten Satz
In Stephanitag unter Stephanitag#Weitere Tagesbenennungen

Wenn die selbe Sache zwei verschiedene Namen hat, dann gehört sie in einen Artikel. — oder Ihr arbeitet heraus, warum der zweite Weihnachtsfeiertag nicht der Stefanitag und der Stefanitag nicht der zweite Weihnachtsfeiertag ist.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 07:47, 31. Dez. 2017 (CET)

P.s.: Beim Boxing Day ist die Abgrenzung, finde ich, gut gelungen: Obwohl der Bezug zum Stefanitag da ist und erklärt wird gibt es eine doppelte Abgrenung: Regional, weil es ein angelsächsisches Fest ist, und brauchtumsmäßig, weil des der Tag ist, an dem Weihnachten am Arbeitsplatz gefeiert wird — Ciciban (Diskussion) 08:09, 31. Dez. 2017 (CET)

Lösungsvorschlag: Packt alles in Stefanitag, das mit dem katholischen Fest zu tun hat, in einem Artikel Stefanifest. Den Rest übertragt nach Zweiter Weihnachtsfeiertag und linkt dorthin Stefanitag. Die Einleitung bei Zweiter Weihnachtsfeiertag könnte dann so lauten:

Der '''Zweite Weihnachtsfeiertag''' am [[26. Dezember]] ist in vielen Ländern ein [[gesetzlicher Feiertag]] [[zwischen den Jahren]]. Da auf diesem Tag das [[Stefanifest]] liegt, wird er in katholischen Gegenden als '''Stefanitag''' bezeichnet.

Stefanifest könnte etwa so anfangen:

Das '''Stefanifest''' ist ein Fest der katholischen Kirche, das am [[26. Dezember]] begangen wird. Nach ihm ist der [[Zweiter Weihnachtsfeiertag|Stefanitag]] benannt.

Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:51, 31. Dez. 2017 (CET)

Das würde die Geschichte umdrehen. Der Stefanitag ist älter als Weihnachten, nicht der Stefanitag fällt auf den zweiten Weihnachtsfeiertag, sondern umgekehrt. Und "Stefanifest" ist ein völlig ungebräuchlicher Ausdruck. Siehe auch Diskussion:Zweiter Weihnachtsfeiertag. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:05, 31. Dez. 2017 (CET)
O.k., Du argumentierst hier für die Zusammenlegung. Mir soll es recht sein.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:18, 31. Dez. 2017 (CET)
Mir scheinen nach wie vor die gemeinsamen Aspekte beider Lemmata zu überwiegen (= Redundanz). Daher plädiere ich weiterhin für eine Zusammenlegung s.v. "Zweiter Weihnachtstag", da das auch im röm-kath Alltagssprachgebrauch der überwiegend gebrauchte Begriff ist. Der liturgische Charakter als Stephanus-Gedenktag wird vielen erst deutlich, wenn sie die Kirche am 2. Weihnachtstag betreten und die roten Paramente erblicken. Gesungen werden im Gottesdienst in der Regel ganz überwiegend Weihnachtslieder.
Nachtrag: "Stefanitag/Stephanitag" ist ein Begriff, der im röm-kath Sprachgebrauch mindestens nördlich des Mains völlig unbekannt und ungebräuchlich ist. (BY/A/CH kann ich nicht beurteilen.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:27, 31. Dez. 2017 (CET)
Dann ist eigentlich nur noch die Frage, ob ThT bereit ist, angesicht des deutlichen Meinungsbildes die Zusammenlegung mitzutragen.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:51, 31. Dez. 2017 (CET)
Nachdem die Redundanz seit 2013 (Diskussion:Zweiter Weihnachtsfeiertag#Der 26. Dezember als Stephanstag) angemahnt war, habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Meines Erachtens rechtfertigen die unterschiedlichen Traditionen und die liturgischen Unterschiede eine Trennung in zwei Lemmata. Die jeweils aus vereinfachter Sicht angeführten Argumente (konfessionelle oder geographische Unterschiede) werden der Komplexität nicht immer gerecht. Die Behauptung, es handele sich um genau dasselbe, mit verschiedenen Namen läßt sich wohl kaum belegen, die unterschiedlichen Perikopen allein in der evang. Praxis sprechen deutlich dagegen. Legt man den gleichen Maßstab an, haben wir es eigentlich mit einer dreifachen Redundanz zu tun: Stephanitag, Zweiter Weihnachtsfeiertag und Boxing Day. Die unterschiedlichen Bezeichnungen zeigen Unterschiede in Tradition, Liturgie und z.T. auch außerkirchlichem Brauchtum (einschließlich der Bindung an unterschiedliche Tage beim Boxing Day) und sind sowohl konfessionell als auch landschaftlich geprägt. Gemeinsam ist allen Feiertagen der weihnachtliche Bezug, der beim Stephanustag die weihnachtliche Epiphanie mit der endzeitlichen Perspektive verbindet (Stephanus sieht den Himmel offen, vgl. Perikopenreihe IV mit dem Predigttext Offb 7,9-17 LUT)). Wer das anders sieht, der möge das sowohl begründen als auch belegen und dann die Artikel zusammenführen.
Die von Ciciban zu Recht angeführten verbliebenen Redundanzen (in Zweiter Weihnachtsfeiertag gleich im ersten Satz und in Stephanitag unter Stephanitag#Weitere Tagesbenennungen) habe ich entfernt. Zu seiner und der Kritik von Der wahre Jakob an der eher süddeutsch/österreichischen Bezeichnung Stephanitag schlage ich vor, in Anlehnung an die Namenskonventionen zu geographischen Bezeichnungen die lt. Häufigkeitsklasse häufigste Form Stefanitag als Lemma zu verwenden:
  • Stefanitag (HK 17)
  • Stephanstag (HK 18)
  • Stephanitag (HK 19)
  • Stefanstag (HK 22)
  • Stephanustag (HK 24)
Gruß, --ThT (Diskussion) 16:28, 1. Jan. 2018 (CET)
@ThT
Danke! Mit dieser Lösung habe ich Frieden.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:38, 1. Jan. 2018 (CET)

@Der wahre Jakob, Luftschiffhafen: Wenn sich nach der Antwort von Ciciban kein weiterer Widerspruch erhebt, werde ich den Redundanzbaustein demnächst entfernen. Gruß, --ThT (Diskussion) 17:08 1. Jan. 2018 (CET)

Ihr könnt das so machen. Dass eine Bezeichnung nicht gebräuchlich ist (wie "Stephanietag" in Norddeutschland), lässt sich durch eine Häufigkeitsklassifizierung ja gerade nicht überprüfen... Wenn ich (als Katholik) allerdings hier drüber lese "Gemeinsam ist allen Feiertagen der weihnachtliche Bezug, der beim Stephanustag die weihnachtliche Epiphanie mit der endzeitlichen Perspektive verbindet (Stephanus sieht den Himmel offen)", muss ich schmunzeln und sagen, dass das auf die Texte der katholischen Tagesliturgie (http://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/index.html?datum=2017-12-26) in keiner Weise zutrifft, denn die hat gar nichts von Weihnachten. (Es sei denn, man sagt, dass sowieso immer alles mit allem zusammenhängt.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:37, 1. Jan. 2018 (CET)
@Der wahre Jakob: Danke für den Hinweis. Der weihnachtliche Bezug ist bei dem erwähnten Predigttext (Offb 7,9-17 LUT)) der evangelischen Perikopen in der Tat deutlicher ausgeprägt, aber wenn ich die von Dir zitierte Tagesliturgie ([1]) lese, finde ich neben den Präfationen von Weihnachten auch die Verbindung zwischen der Geburt deines Sohnes und dem Sterben des heiligen Stephanus im Schlußgebet. Noch deutlicher wird es in einem Text der Erzdiözese Bamberg [2]: Schon die ältesten liturgischen Kalender haben eine Reihe von Heiligenfesten im unmittelbaren Anschluss an Weihnachten (Stephanus, Johannes, ermorderte Kinder von Betlehem). Das Mittelalter sah in diesen Heiligen das Ehrengefolge des Christuskindes und nannte sie „Comites Christi“ (Gefolgsleute). [...] Die Nähe dieses ersten christlichen Märtyrers zum Weihnachtsfest macht deutlich, dass Krippe und Kreuz zusammengehören. Gruß, --ThT (Diskussion) 11:20, 2. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe eine Trennung immer noch als unnötig und fragwürdig (aber man muss wohl damit leben, weil niemand auf "sein" Lemma verzichten und "nur" eine Weiterleitung sein will). Vor allem fehlt jetzt im Artikel Stephanitag nahezu jeder Bezug zu Weihnachten, was Unsinn ist. Der Stephanitag ist der zweite Weihnachtsfeiertag, nur dass diese Bezeichnung in Österreich (und der Schweiz?) unbekannt ist. Hier heißt es (amtlich als gesetzlicher Feiertag genauso wie umgangssprachlich) "Christtag" und "Stefanitag" und nicht "Erster" und "Zweiter Weihnachtsfeiertag". Ansonsten ist es genau dasselbe. Liturgische Unterschiede sind konfessioneller, nicht regionaler Natur. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:34, 3. Jan. 2018 (CET)
@Luftschiffhafen: Bitte berücksichtige WP:AGF statt nicht belegte Behauptungen aufzustellen und verzerre hier nicht die Darstellung des Artikels Stefanitag. Im Artikel Stefanitag heißt es: Das Weihnachtsfest erhielt in der Liturgie [...] eine Oktav, in der aber die in diese Zeit fallenden Heiligenfeste [...] erhalten blieben: Stephanus ...; damit ist ein deutlicher Weihnachtsbezug genannt. Da die Tradition des Stephanusfestes älter ist als die weihnachtliche Festtradition, ergeben sich unterschiedliche Ausformungen des Weihnachtsbezuges. Die liturgischen (z.T. konfessionellen) und die regionalen Unterschiede sind belegt und zeigen deutlich, daß die beiden Fest- und Benennungstraditionen nicht genau dasselbe sind. Die unterschiedlichen regionalen Benennungen haben ihre Wurzeln offensichtlich im Nord-Süd-Wechsel (z.T. auch kleinteiliger wie beim Stephanus-Steinigen im katholischen Münsterland) zwischen überwiegend protestantischer (Norden) bzw. katholischer (Süden) Tradition. Weder Stefanitag noch Zweiter Weihnachtsfeiertag sind irgendjemandes Lemma und das Ergebnis der Arbeit anderer als Unsinn zu bezeichnen hilft keinem weiter. Wenn hier keine gut belegte Begründung für eine Zusammenlegung der Artikel (das beträfe dann ggf. auch Boxing Day) folgt, werde ich die Redundanzdiskussion demnächst als erledigt kennzeichnen. --ThT (Diskussion) 23:18, 3. Jan. 2018 (CET)
Mit "Unsinn" wollte ich niemandem zu nahe treten, das tut mir Leid. Ich habe nur den Eindruck, dass durch den berechtigten Versuch, die Redundanz zwischen den Artikeln zu minimieren, das Wesentliche auf der Strecke geblieben ist. Es lässt sich in meinen Augen einfach nicht trennen. Es handelt sich um den selben Gegenstand, nämlich den 26. Dezember, der halt unterschiedliche Bezeichnungen hat, in D "Zweiter Weihnachtsfeiertag", in A "Stefanitag" etc. Dass es an dem Tag je nach Konfession unterschiedliche Liturgien gibt, liegt in der Natur der Sache, das ist bei anderen Festen wie Ostern auch nicht anders, trotzdem wird der Artikel nicht nach Konfessionen getrennt. Ja, Weihnachten kommt im Artikel "Stefanitag" vor, aber m.E. sollte schon in der Einleitung klargemacht werden, dass es sich um den zweiten Weihnachtstag handelt und er in D als "Zweiter Weihnachtsfeiertag" bezeichnet wird. Einem Österreicher, der "Stephanitag" eingibt, ist das nicht klar, er erfährt das erst im vierten Abschnitt, und da nicht einmal explizit. In meinen Augen beginnt der Artikel "Der Zweite Weihnachtsfeiertag am 26. Dezember ist in den meisten europäischen Ländern ein gesetzlicher Feiertag ..." schon falsch. "Zweiter Weihnachtsfeiertag" heißt er in genau einem Land, wenn, dann müsste man so etwas schreiben wie "Der 26. Dezember ist in den meisten europäischen Ländern ein gesetzlicher Feiertag. Er wird in D als "Zweiter Weihnachtsfeiertag", in A als "Stephanitag", in GB als "Boxing Day" etc.pp. bezeichnet". Da ich selbst nichts zu den Artikeln beigetragen habe und nur zufällig über die Redundanz zwischen den Artikeln und damit in diese Diskussion gestolpert bin, will ich mich aber in Zukunft zurückhalten und will einem Ende der Redundanzdiskussion nicht im Weg stehen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:44, 5. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ThT (Diskussion) 09:51, 5. Jan. 2018 (CET)
Wäre aber schön gewesen, auf meine Argumente wenigstens ansatzweise einzugehen. Ich glaube, dass der ganzen Redundanzdiskussion ein großes Missverständnis zugrunde lag: Bemängelt wurde nicht eine textliche Redundanz - die wurde in der Tat so gründlich beseitigt, dass ein Außenstehender glauben muss, beim Stefanitag und dem Zweiten Weihnachtsfeiertag handelt es sich um unterschiedliche Dinge - sondern um eine inhaltliche Redundanz. Der selbe Gegenstand, der lediglich in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bezeichnungen hat, wird auf unterschiedliche Artikel aufgeteilt. Diese Redundanz wurde erfolgreich kaschiert, aber naturgemäß nicht beseitigt. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:40, 11. Jan. 2018 (CET)

Seegefecht beim Kap St. Vincent (1681) - Thomas Alders

Beide Artikel enthalten über lange Strecken identische Texte. Wenn es einen Artikel über das Seegefecht gibt, brauchen die selben Absätze nicht auch noch zusätzlich in den Personenartikel. Auch Brandenburgischer Kaperkrieg behandelt das Thema.--Uwca (Diskussion) 23:13, 7. Dez. 2017 (CET)

Naja, so viel Redundanz ist da nicht zu sehen. --Cosal (Diskussion) 03:43, 9. Dez. 2017 (CET)
Etwa ein Drittel des Fließtextes beim "Seegefecht" und ein Viertel bei "Thomas Alders" ist deckungsgleich mit Teilen des anderen Artikels, erscheint bei beiden sinnhaft zugehörig und für den separaten internen Zusammenhang unverzichtbar. Die restlichen Teile beider Artikel enthalten keine Redundanzen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:47, 14. Jan. 2018 (CET)

Benutzer:Jo.Fruechtnicht hat alles gesagt, kein Redundanz-Fall.--Schroths (Diskussion) 18:26, 18. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schroths (Diskussion) 18:26, 18. Jan. 2018 (CET)

Roman Reusch - Waldemar Herdt - Norbert Kleinwächter - Bernd Baumann

Eine identische Episode aus dem Bundestag wird hier in vier Artikeln ausgebreitet. Schlage Verschiebung in AfD-Bundestagsfraktion vor. --Waschl87 (Diskussion) 11:32, 2. Dez. 2017 (CET)

Was soll das bringen? Die gleichberechtigten MdBs sind auch gleich zu behandeln. Wenn vier Abgeordnete der CDU gemeinsam Stuss produzieren, kommt das auch nicht in den Fraktionsartikel. M.E. ist die gute Darstellung in jedem der vier MdB-Lemmas gut aufgehoben. --Nef (Diskussion) 01:03, 19. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nef (Diskussion) 08:34, 19. Jan. 2018 (CET)

Vierämterlehre - Vierfaches Amt

Beide Artikel handeln von derselben protestantisch-theologischen Lehre. Zusammenführung der Artikel ist wünschenswert. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:32, 7. Dez. 2017 (CET)

Das stimmt nicht. Der erste handelt von der reformierten Lehre, in der es die Ämter Pastor, Doktor/Lehrer, Ältester und Diakon gibt. Der zweite von der in den apostolischen Gemeinschaften (die übrigens nicht zum Protestantismus gerechnet werden), in der es die Ämter Ältester/Apostel), Prophet, Evangelist und Hirte gibt. Trotz des gleichen biblischen Ausgangspunktes gibt es nicht nur eine völlig unterschiedliche Terminologie, sondern auch eine ganz verschiedene Ausgestaltung. Der zweite Artikel ist allerdings grottenschlecht und sollte ausgebaut werden, wenn es ordentliche Quellen gibt.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:42, 8. Dez. 2017 (CET)
Hm, da habe ich mich oben missverständlich ausgedrückt – ich wollte nicht die Denominationen gleichsetzen, sondern nur verkürzt auf den Einfluss der calvinistischen Lehre auf die Theologie der Apostolischen Gemeinschaften hinweisen. Dennoch handelt es sich hier wohl um eine (Schein-)Redundanz, die dann nicht durch Zusammenführung der Artikel, sondern durch eine klarere Abgrenzung der Themen aufzulösen wäre. Wie mein Eingangsbeitrag zeigt, fehlen mir hier die nötigen Spezialkenntnisse, so mag es anderen zur Anregung dienen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:24, 9. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 03:55, 27. Apr. 2018 (CEST)

Böhl-Iggelheim - Böhl (Böhl-Iggelheim) - Iggelheim

Die Geschichte der Orte Böhl und Iggelheim wird im Artikel zur seit 1969 existierenden gemeinsamen Ortsgemeinde wesentlich ausführlicher behandelt als in den beiden jeweiligen Ortsartikeln AF666 (Diskussion) 19:24, 2. Dez. 2017 (CET)

Ich würde im Hauptartikel nur die ab 1969 existierende Gemeinde beschreiben.--Leif (Diskussion) 01:49, 6. Dez. 2017 (CET)
Teilorte sind zu bedeutend, um alles in Böhl-Iggelheim zu behandeln. Geschichte der Orte Böhl und Iggelheim in den einzelnen Artikeln ausgebaut. Lou Gruber (Diskussion) 13:58, 3. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lou Gruber (Diskussion) 13:58, 3. Jun. 2018 (CEST)

Drepanocladus revolvens - Scorpidium revolvens

Beide Artikel behandeln dasselbe Taxon und sollten unter dem derzeit akzeptierten Namen zusammengelegt werden. --Thiotrix (Diskussion) 08:36, 18. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lou Gruber (Diskussion) 13:33, 3. Jun. 2018 (CEST)

Preußische Ostbahn - Bahnstrecke Malbork–Braniewo

Nachtrag für Benutzer:Rote4132. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:25, 18. Dez. 2017 (CET)

Wie schon 2013 auf der Diskseite bemerkt Diskussion:Preußische Ostbahn#verschoben von Artikelseite: sollte der Artikel Preußische Ostbahn nur die historische Geschichte zur Zeit der Existenz von Preußen enthalten. Damit endete die Geschichte der "Preußischen Ostbahn" und Absätze wie Nach dem Zweiten Weltkrieg, Modernisierung nach 1990 und weitere Planungen oder Stand nach 2010 haben dort eigentlich nichts verloren. Das sind Dinge, die zu den Streckenartikeln in den jetzt jeweiligen Ländern gehören. Also nicht Bahnstrecke Malbork–Braniewo integrieren, sondern anders herum dort die aktuellen Dinge eintragen und den Ostbahn-Artikel mit entsprechenden Hinweisen spätestens 1945 enden lassen. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:35, 18. Dez. 2017 (CET)
Der ausführliche Artikel Bahnstrecke Malbork–Braniewo hat auf jeden Fall seinen eigenständigen Wert gegenüber dem räumlich und zeitlich umfassenderen Preußische Ostbahn, in dem die besagte gleiche Strecke bzw. der Streckenabschnitt nur mit 2 Zeilen und den Eröffnungsdaten gestreift wird. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:50, 18. Dez. 2017 (CET)
Zustimmung zu den Vorrednern. Ich kann noch zwei weitere Diskussionen beisteuern: Diskussion:Preußische_Ostbahn#Aufteilung und Diskussion:Preußische_Ostbahn#Streckendiagramm. Es ist klarer Konsens, Preußische Ostbahn als Übersichtsartikel zu belassen und einzelne Artikel zu den jeweiligen Teilstrecken anzulegen. Das wurde hier angefangen; auf deutscher Seite fehlt noch etwas. So, wie das hier ist, scheint mir das völlig in Ordnung. Bis auf das (erst wenn die Arbeit fertig ist, kürzbare) Streckenband und den ganz üblichen Überschneidungen von Übersichts- und Spezialartikeln sehe ich keine Überschneidungen. Zur Bahnstrecke Malbork–Braniewo wird im Artikel Preußische Ostbahn so gut wie nichts gesagt. Die Arbeit ist im Ostbahnkomplex an anderen Stellen nötig, hier finde ich alles in Ordnung, kein Fall von Redundanz. --Global Fish (Diskussion) 22:09, 18. Dez. 2017 (CET)
Ich schließe mich den Argumenten der meisten Vorredner und sehe aus den von ihnen genannten Gründen auch keine Redundanz.--Leif (Diskussion) 10:48, 13. Mai 2018 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lou Gruber (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2018 (CEST)

Österreichische Westbahn - Güterzugumfahrung St. Pölten

Diese drei Zeilen wären besser im Hauptartikel aufgehoben (sind sie ja großteils eh schon). Nur wenn der Subartikel noch nennenswert größer wird, sehe ich einen eigenständigen Hauptartikel notwendig. --K@rl 20:27, 1. Dez. 2017 (CET)

Vermutlich gäbe es genug zu sagen, was einen eigenständigen Artikel rechtfertigen würde (Streckenführung, Geschichte, Gründe für den Bau, Bauwerke...), aber im Moment ist das in der Tat mehr oder weniger redundant zum Hauptartikel. --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:25, 5. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tschiru (Diskussion) 15:54, 27. Jul. 2018 (CEST)

Meile#Vergleich - Miglio - Legua (Einheit)

dasselbe. hier bin ich mir nicht ganz sicher:

  • Mile (Einheit) darf sicherlich eigenständig stehen (da noch amtlich gültig)
  • Miglio zählt naturgemäss nur italienische varianten auf: das wird imho im rahmen von Meile#Vergleich sowie den artikeln zu den einzelnen maßsystemen ala Alte Maße und Gewichte (Toskana) besser abgehandelt. sonst ist das schlicht nur noch ein platz, in dem meist wieder andere angaben stehen (andere quellen, andre werte: stückwerk)
  • Legua (Einheit) ist
    • bezüglich der staaten, die das übernommen haben (wahrscheinlich so ziemlich alle spanischsprachigen) lückenhaft
    • es ist aber bezüglich der technischen varianten ausführlich, aber auch dazu erschiene es mir sinnvoller, jeweils "nautische legua" bei nautische Meile ff abzuhandeln, da es diese varianten wohl auch in vielen ländern gegeben hat, und der vergleich im kontext sinnvoller ist als unter "gleichlautend"
    • ausserdem wäre ein abgleich mit Leuge. Lieue und League (beide WL Leuge) notwendig: selbes wort. da schon bei den römern "Meile zu Leuge" (korrekt: milia zu leuga) 1,5:1, scheinen mir zwei unterschiedliche konzepte vorzuliegen, da die meisten länder mit leuge auch die meile kennen: also vielleicht Leuge umbauen wie Meile, alle leugen aus der liste Meile#Vergleich raus (oder eine gemeinsame Liste von Werten von Meile und Leuge, da sich bei 6-7km doch wieder diverse meilen reinfinden), und auch hier lieber übersicht in der meilenliste und details in den landesartikeln.

insgesamt ist wegen der enormen aufsplitterung sicher jeder artikel weniger mehr wert, als 5x irgendwo, aber nicht genau dieselben angaben (weil jeder irgendwo irgendwie am taschenrechner herumgerechnet hat): das hilft dann nämlich auch nicht als schnellreferenz. basisreferenz sollte immer der jeweilige landesartikel sein, da nur dort die einzelnen meterangaben in den kontext des ganzen jew. maßsystems gesetzt werden können, also dort auch die besten quellen sind, und alles sauber diskutiert werden kann. --W!B: (Diskussion) 13:29, 18. Dez. 2017 (CET)

Miglio und Legua (Einheit) scheinen mir jede für sich wegen des unterschiedlichen nationalen Bezuges erhaltenswert.
Meile#Vergleich könnte eigenständig als übergeordnete Vergleichsliste Geltung haben, erscheint mir beim gegenwärtigen Stand ziemlich willkürlich und in sich überarbeitungsbedürftig. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:20, 14. Jan. 2018 (CET)
Hallo W!B:! Eine bessere Struktur und weniger "Stückwerk" im Bereich all dieser Streckenmaße wäre sicher wünschenswert, aber das erreichst du gewiss nicht, indem du ausgerechnet Miglio (eine ital. Meile) und Legua (die hispan. Leuge) in einen Artikel zusammenpackst. Das sind doch zwei ganz unterschiedliche Dinge, sowohl geografisch wie von der Systematik her. Gut, in der Toskana gibt es offb. Berührungspunkte (wohl weil die Spanier die Legua da eingeführt haben). Aber gerade in der Toskana ist die Legua eben kein Miglio, sondern ein Vielfaches davon. Wo soll es hier "Redundanzen" geben?
  • Ob eine Einheit "noch amtlich gültig ist" (wie die engl. "Mile"), hat überhaupt nichts damit zu tun, ob eine Redundanz besteht oder nicht.
  • Genauso wenig macht es aus meiner Sicht Sinn, Dinge aus ganz unterschiedlichen Epochen und Räumen wie die antike Leuge und die spanische Legua oder die port. Legoa in einen Artikel zu packen, selbst wenn es da begrifflich und systematisch schon sehr viel eher Verbindungslinien gäbe. Die muss man dann eben in den jeweiligen Artikeln nachzeichnen und sie entsprechend gegenseitig verlinken. Ein Mischartikel, der die Dinge krampfhaft in einem Abwasch abhandelt, bringt nicht notwendig mehr Übersicht, eher im Ggt.
  • Die "enorme Aufsplitterung" liegt hauptsächlich in der Natur der Sache und kann nicht mit übers Knie gebrochenen Sammelartikeln gemeistert werden, sondern nur durch sachverständige Gliederung des Begriffsfelds. Dafür ist dein Vorschlag m.E. nicht hilfreich. Hauruck-Aktionen nach dem Motto "jeder Artikel weniger ist mehr" sind sicher keine Lösung, um eine nachvollziehbare Struktur hineinzubringen.
Die Diskussion über die angebliche "Redundanz" hier ist m.E. undurchdacht und sollte geschlossen werden, zumal es ähnliche Schnellschüsse schonmal gab.--Jordi (Diskussion) 02:57, 14. Aug. 2018 (CEST)
Jordi die argumentation stimmt schon. dem widerspricht aber:
  • dass Meile#Vergleich eben genau dieser "Mischartikel, der die Dinge krampfhaft in einem Abwasch abhandelt", ist, es bleibt recht unklar, wass denn jetzt davon die "große Meile" wäre
  • dass auch Miglio ff wie auch Leuge / Legua (Einheit) / Legoa / League (WL Leuge) "Mischartikel, der die Dinge krampfhaft in einem Abwasch abhandeln", sind
meiner meinung nach liegt das daran, dass sich diese artikel viel zu sehr an die Worte, anstatt an die Begriffe klammern:
  • erstens findet sich in deutschsprachigen alten quellen vielfach "Leuge" auch für ital./span Legua und port. Legoa (so wie sich "Meile" natürlich auch für engl. Mile findet)
  • zweitens behandelt insbesondere eben Legua (Einheit) eine vielzahl verschiedener einheiten (Legua juridica, antiqua, nueva, geografica, maritima) und dann sogar die Milla maritima, die dort gar nichts verloren hätte; genauso hat die Quadrat-Miligio in "Miligo" so nichts verloren wie der Quadratmeter bei Meter (und noch sinnloser ists, das auch noch mikrometergenau auszurechenen)
  • und ausserdem irrst du bezügl. "aus ganz unterschiedlichen Epochen und Räumen", denn spanien und portugal haben zeitweise zusammengehört, sodass natürlich unter "Legoa" vielfach auch die span. legua zu verstehen wäre, und ebenso haben viele italienische territorien lange zeit zu spanien oder österreich (und diese zusammen) und anderem gehört, sodass unter "legua" natürlich auch die diversen leugen (zb spanisch/österreichsche niederlande) / großen meilen des dt. sprachraumes zu verstehen wären: was jetzt dargestellt wird, sind eben keine geschlossenen räume "italien" (was es seinerzeit gar nicht gab) oder "spanien": auch die jetzigen artikel sind diesbezüglich nur "Abwasch"
  • ausserdem ist in diesem kontext unverständlich, wieso die römisch-antike legua unter dt. Leuge abgehandelt wird, anstatt unter lateinisch Legua (Einheit): so hiess die nämlich. wie soll der leser das verstehen? da wäre doch Legua (Römische Antike) und Legua (Spanisches Kolonialreich) wesentlich fachlicher, oder? denn allfällige einheiten, die tatsächlich "Leuge" sic (in Landessprache) hiessen, haben mit den genannten artikelthema nichts zu tun. da sind eher WLs ala Gallische Leuge, Römische Leuge anzutragen, die die übertragungen ins deutsche repräsentieren (jeder weiß, dass die römer nicht deutsch sprachen).
ich habe nicht behauptet, dass die begriffe dasselbe sind (sofern man in der immensen vielfalt der kombinationen "Name"+"Wert" überhaupt eine spezielle begrifflichkeit ausmachen kann), sondern dass die artikel [teils] dasselbe beschreiben (wobei das wohl etwas schlecht formuliert war). das hauptproblem der "Mischartikel" liegt imho vielmehr daran:
  • dass sie sich viel zu sehr an die worte (vokabel) anstatt an die begriffe klammern. man weiß erst recht wieder nicht, was man wo nachschlagen soll. solange es aber keine "bessere Struktur und weniger Stückwerk im Bereich all dieser Streckenmaße" gibt, ist das vereinen sicher besser: weil viele kollegen nämlich das stückwerk immer schlimmer machen, weil meist unreflektiert irgendwelche umrechnungsangaben aus historischen werke eingepflegt werden, aber dann eben , je nachdem, in welcher sprache die werke sind, unter dem vokabel, und nicht unter dem begriff.
  • und die fehlende datierung. extrem im artikel Legua (Einheit): etwa "Bereits 1658 war die alte Legua juridica abgeschafft" -- was ein stuß ist, denn nirgend steht hier, dass im artikel "die spanische Legua nach 1658" abgehandelt würde. der rest der werte ist so völligst undatiert (und unbequellt), dass die angaben weitgehend wertlos sind. genau so entstehen die redundanzen.
imho wärs also sinnvoller,
  • einerseits die vergleichsliste explizit auszulagern, anstatt sie in Meile zu stopfen
  • und andererseits die rein sprachliche aufspaltung in vokabel zu reduzieren, sondern eben mehr auf begrifflichkeiten wie Nautische Meile, Postmeile, Legua geografica zu fokussieren.
  • und aufzuhören, zufallesfunde irgendwo einzupflegen, und stattdessen die konkreten werte in den artikeln zu einzelnen maßsystemen abzuhandeln. dann kann "Miglio" genauso WL "Meile" sind, wie "League" WL "Leuge" ist: für die übersichtsartikel reichen tabellen, oder grobe angaben (etwa "Meile im Italien (Miligo) zwischen 1400 bis 1800 Meter, teils bis 2400)
ich sehe wenig nutzen darin, das neuerlich im schnellschuss zu beenden: so sagt der redundanzbaustein dem leser wenigstens, dass er das, was er sucht, relativ wahrscheinlich stattdessen in einem der anderen genannten artikel findet (eben die italienische "miglio" auch unter dem deutschen oder spanischen wort). sinnvoller wärs, eine struktur zu erarbeiten, bevor man den kuddelmuddel wieder kaschiert, und dem leser vorgaukelt, wir hätten einen plan, was wir da präsentieren.
diese struktur betrifft einerseits alle Maß-artikel insgesamt (alle klammern sich nur an die worte, anstatt in maßsystemen eines gewissen raumes zu einer gewissen epoche zu denken), und zum anderen konkret für die abgrenzung Meilen zu Leugen, und die ist genau hier gut aufgehoben. --W!B: (Diskussion) 14:11, 14. Aug. 2018 (CEST)
Deine Einwände sind ja zum Teil völlig berechtigt, bin der Letzte, der den Status quo und v.a. den Inhalt der Artikel befriedigend fände. Nur gehört eine Diskussion über die Struktur des Begriffsfelds und den Inhalt der einzelnen Meilenartikel nicht hierher in diese völlig undurchdacht wirkende Redundanzdiskussion. Eine "Redundanz" der Artikelgegenstände in der hier behaupteten Form (Meile - Miglio - Legua) gibt es nicht, der Baustein ist verfehlt und sollte geschlossen werden.
Im Einzelnen:
Zur Legua
  • "Legua" ist kein Latein.
  • Die juridische Legua (zu drei Meilen) wurde 1587 von Philipp II. abgeschafft und die gemeine Legua (zu vier Meilen) für allgemeinverbindlich erklärt.
  • Inhaltliche Mängel der Artikel gehören nicht in diese Redundanzdiskussion.
  • Für die antike Leuge ist der deutsche Ausdruck nunmal der in der Literatur gängige. Wenn dem nicht so ist und man die antike Leuge in der Literatur häufiger leuca o.ä. nennt, müsstest du das ggf. belegen und den Artikel entsprechend umbenennen. Der vorliegende Redundanzbaustein hat damit nichts zu tun, zumal der Artikel Leuge hier gar kein Thema ist.
  • Für die hispanische Legua ist der spanische Ausdruck nunmal der in der Literatur geläufige. Wenn du da ggf. andere Erkenntnisse hast, wie vor.
  • Der Artikel zur pt. Legoa taucht in deinem Redundanzbaustein gar nicht auf, ist hier also ebfs. off topic. Ob es die Legoa in Portugal erst seit 1580 gibt oder schon vorher, weiß ich momentan gar nicht (das müsste man recherchieren und in die entsprechenden Artikel einbauen, hat aber mit deinem Redundanzbaustein nichts zu tun).
  • Wenn du Leuge - Legua - Legoa - Lieue - League redundant findest, müsstest du dort einen entsprechenden Redundanzbaustein setzen. Das würde schon etwas logischer wirken als der vorliegende. Wäre aber ebenfalls verfehlt, denn es sind nunmal historisch verschiedene Epochen und Räume. Gerade die von dir angeführte Tatsache, dass es z.B. über die spanische Legua so viel Kleinteiliges zu berichten gibt, spricht ja dafür, dies auf keinen Fall in einem gemeinsamen Artikel mit der antiken Leuge (und schon gar nicht wie von dir irrwitzigerweise vorgeschlagen im Artikel Meile) zu tun.
Zur Meile
  • Selbstverständlich ist es die Aufgabe des Überblicksartikels, die unterschiedlichen Meilenformate synchron und diachron vergleichend aufzulisten und grob darzustellen, also auch den systematischen Ort der "großen Meile" korrekt herzuleiten und mit der Leuge/Legua in Verbindung zu bringen. Wenn dieser Vergleich zu umfangreich ist, wäre ein eigener Vergleichsartikel über die verwirrende Vielfalt der historischen Meilen auch überhaupt keine schlechte Idee. Nur bedeutet das natürlich nicht, dass die einzelnen Meilen, die in dem Vergleichs- oder Übersichtsartikel nebeneinandergestellt werden, deswegen keinen eigenen Artikel mehr haben dürften. Nur darum geht es hier in der Redundanzdebatte.
  • Inhaltliche Mängel der Artikel gehören wie gesagt nicht in diese Redundanzdiskussion.
Zum Miglio
  • Wenn du meinst, der ital. Miglio verdiene keinen eigenen Artikel und sollte besser unter Meile mitbehandelt werden, müsstest du das irgendwie begründen und in der Artikeldisk darlegen, die zurzeit noch völlig leer ist. Ich habe da keine bestimmte Vorliebe, sehe nur diesen undurchdachten Redundanzantrag kritisch, weil er nur verwirrt und nicht weiterführt. Angesichts der groben inhaltlichen Mängel des Artikels, der sich wie viele ähnliche Artikel praktisch darauf beschränkt, mehr oder weniger kommentarlos die Angaben aus der Gebrauchsliteratur des 19. Jh. aufzulisten, würde ich vor jeglicher Zusammenlegung aber lieber erstmal einen inhaltlichen Ausbau setzen. Erst dann ließe sich wirklich erkennen, ob dieses Lemma erhaltenswert ist.--Jordi (Diskussion) 15:57, 14. Aug. 2018 (CEST)

Ich erle das mal, hfftl. mit allseitigem Einverständnis.

Begründung nochmal kurz gefasst: keine Redundanz der Artikelgegenstände erkennbar, insbesondere nicht zw. Meile und Legua, allenfalls Miglio (und zahlreiche weitere landessprachliche Meilenstichworte) könnte man theoretisch als mit Meile redundant auffassen, das sollte man aber in der Artikeldiskussion thematisieren, ähnlich wie ich das bei Diskussion:Légua gemacht habe. In dieser Form verwirrt der Redundanzbaustein mehr als er hilft, weil er eine nicht existierende Identität der Artikelgegenstände suggeriert und eine willkürliche Auswahl von Meilenartikeln zusammenführen will. Da ich Legua (Einheit) etwas ausbauen möchte und das gerade vorbereite, stört der Baustein dort, das war der Anlass.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jordi (Diskussion) 19:30, 17. Aug. 2018 (CEST)

Świnoujście#Tunnel - Swinetunnel

Vorschl.: Ausbau Tunnelartikel, mit Verweis in Stadtartikelabschnitt.--Wheeke (Diskussion) 10:20, 29. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 16:11, 11. Dez. 2018 (CET)

Lazarus-Projekt - Magenbrüterfrösche#Ursache des Aussterbens / Versuch der "Wiederbelebung"

Zwei kurze Ausführungen zum selben Thema. Wenn es bei diesen paar Sätzen bleibt, kann man es wohl in Magenbrüterfrösche zusammenführen. Beide widersprechen sich allerdings in dem Punkt, ob das Projekt gescheitert ist oder andauert. --PM3 11:39, 19. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meloe (Diskussion) 12:08, 18. Dez. 2018 (CET)

Die_Bergretter#Folgen - Die_Bergretter/Episodenliste

Nahezu wortliche Kopie. Ich schlage vor, den Episodenlisten-Artikel (nach übernahme potentiell vorhandener Zusatzinfos in den Hauptartikel) zu löschen. --Atc (Diskussion) 18:59, 29. Dez. 2017 (CET)

Hat hierzu jemand eine Meinung? —Atc (Diskussion) 17:02, 9. Mär. 2018 (CET)
Ich finde die Darstellung in einem eigenen Artikel schöner und nicht diese Box zum Ausklappen wo ich erst alle aufmachen muss, damit ich das finde was ich suche. –2.166.148.26 17:35, 16. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RWMuc (Diskussion) 19:57, 22. Dez. 2018 (CET)

Farbwiedergabe - Farbwiedergabeindex

Artikel zum selben Thema, die sich auch inhaltlich stark überschneiden. (Farbwiedergabeindex ist ausführlicher.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hans Haase (有问题吗) 20:06, 4. Jan. 2019 (CET)

Holzklafter - Faden (Holzeinheit)

offenbar dasselbe, da Faden = Klafter (regional) --W!B: (Diskussion) 15:19, 16. Dez. 2017 (CET)

Stimmt nicht --Uwe G. ¿⇔? RM 15:44, 22. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 15:44, 22. Mai 2019 (CEST)

Wörth am Rhein - Büchelberg (Wörth) - Maximiliansau - Schaidt

Im Artikel zur Stadt Wörth findet man Infos, die die eingemeindeten Stadtteile Büchelberg, Maximiliansau und Schaidt betreffen, die man jedoch in deren Artikeln vergeblich sucht AF666 (Diskussion) 19:47, 2. Dez. 2017 (CET)

würde ich auch vorschlagen.--Leif (Diskussion) 01:46, 6. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 13:07, 15. Aug. 2019 (CEST)

Kristian Vetter - Kristian Korsholm Vetter

Zwei Artikel zur gleichen Person sollten sinnvollerweise zusammengeführt werden.--91.62.5.84 17:25, 2. Dez. 2017 (CET)

erledigtErledigt, --Vergänglichkeit (Diskussion) 13:42, 20. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 13:42, 20. Apr. 2020 (CEST)

Polynom - Ganzrationale Funktion

Unsaubere Trennung zweier eng miteinander Verwobener Themen. Wenn man Polynom von der Polynomfunktion abgrenzen will, dann sollte der Artikel Polynom nicht mit Polynom-Graphen vollgepflastert sein und die Polynomfunktion praktisch leer ausgehen.

Zwei Möglichkeiten: Zusammenwerfen, weil beide Begriffe sich so stark überschneiden und Artikel sauber Gliedern oder klar trennen und mit minimaler Redundanz bei Überschneidungen jeweils aufeinander Verweisen. -- Menner (Diskussion) 11:05, 2. Dez. 2017 (CET)

Ich habe beide angesehen und kann mir eine Trennung nach Leserschaft gut vorstellen. Polynom für diejenigen, die mehr am mathematischen Begriff Polynom interessiert sind, wobei es didaktisch sinnvoll ist, nicht mit dem rein algebraischen Polynombegriff anzufangen, sondern erst einmal mit etwas, mit dem man – etwa als Absolvent eines Gymnasiums – schon mal zu tun hatte. Dagegen Ganzrationale Funktion für diejenigen, die am rechnerischen Umgang mit reellen Polynomen, beispielsweise an Kurvendiskussionen und an der Ermittlung von Nullstellen interessiert sind. Ich würde dort die ganzzahligen, rationalen und komplexen dazunehmen, die jeweils ihren eigenen Charme haben. Richtig ist, dass die Polynom-Graphen, die ja nur reelle Polynome beschreiben, dann eher in letzteren Artikel gehören. Im ersten Artikel wäre Polynomfunktion von Polynom abzugrenzen, weil es eben verschiedene Dinge sind, obwohl immer mit einem Polynom über einem Ring auch eine Funktion innerhalb des Rings verbunden ist. Im zweiten Artikel geht es ja praktisch nur um Polynomfunktionen und die beiden Begriffe sind so gut wie synonym – dort reicht ein kurzer Hinweis auf den Unterschied der Begriffe in anderen Kontexten.
Der zweite Artikel enthielte dann mehr Schulmathematik, was sich vor allem darin zeigt, dass die Objekte Zahlen sind, wie sie jeder kennt, und nicht beliebige Elemente eines Rings. Witzig finde ich, dass der Begriff ganzrationale Funktion vor allem in der Schulmathematik verwendet wird, aber dort gerade keine Assoziationen weckt – warum heißen die „ganz“? Dieses Wort hat man wohl aus der Funktionentheorie entlehnt, die aber nun nicht in der Schule vorkommt.
Ich wäre also eher für getrennt lassen. Die Bemerkung, dass man dann unterscheiden muss, was wohin gehört, unterstütze ich voll. Überschneidungen darf es gern geben, aber dann immer so, dass es in nur einem Artikel genau steht, auf den dann vom anderen verwiesen wird. Es würde mir Spaß machen, weiter darüber nachzudenken, braucht aber viel Zeit zum Zwischendurch-Abhängen – also nichts, wo man sich eine Woche lang hinsetzt und dann ein fertiges Konzept hat. --Lantani (Diskussion) 12:06, 27. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe nur ziemlich kurz reingeschaut. Beide sind etwa gleich lang. Die Überschneidungen erheblich. In Polynom kommen die Begriffe Polynomring und Koeffizientenring vor, im andern glaubich nicht, so dass sich ersterer als eher für die Theoretiker geeignet empfiehlt. Viele Schaubilder könnten rüber zu den Praktikern.
Diese Zweispurigkeit haben wir auch bei anderen Themen. Und es spricht etwas für deren Akzeptanz. --Nomen4Omen (Diskussion) 14:00, 9. Okt. 2018 (CEST)
„Akzeptanz“? Eher Agonie. Größere Redundanzen kommen häufiger vor, weil es viel Arbeit macht, sie zu beseitigen. Als Argument, die Redundanz wäre wünschenswert, taugt diese Beobachtung nicht. Unterschiedliche Leserschaft zu bedienen, ist Aufgabe von Einleitung und Hauptteil. Zusammenlegen. --Rainald62 (Diskussion) 01:40, 22. Mai 2020 (CEST)

Ich denke, ich habe die Artikel so weit von einander abgetrennt, dass die Diskussion hier beendet werden kann.--Christian1985 (Disk) 13:49, 12. Sep. 2020 (CEST)

Ja, prima gemacht. Vielen Dank! Mir fehlen noch ein paar Sachen, aber die kann ich ja jetzt in Ruhe nachtragen, die meisten als Verweise auf etwas, was schon woanders steht. --Lantani (Diskussion) 16:23, 12. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lantani (Diskussion) 23:56, 23. Dez. 2020 (CET)

Runenplatte von Tyresta by - Tyrestahällen

Ist mir beim Raussuchen der Interwikis aufgefallen. Beide von Benutzer:JEW, und beide behandeln dieselbe Inschrift. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:08, 3. Dez. 2017 (CET)

Die recht unterschiedlichen Interpretationen von Inschrift und Abbildung sind schon erstaunlich.
Zum Lemma: Das RAÄ gibt keinen empfohlenen Namen vor, folglich gibt es keine etablierte alltagssprachliche Bezeichnung. Sollte in der deutschsprachigen Fachliteratur (Runenplatte von Tyresta by nennt zwei Titel, leider ohne Seitenzahl, so dass nur mit großem Aufwand geprüft werden kann) kein etablierter Name verwendet werden, würde ich einen Rückgriff auf die Samnordisk runtextdatabas empfehlen und Runeninschrift Sö 270 als eindeutige Bezeichnung vorschlagen. Die Nummerierung des RAÄ (Österhaninge 140:1) ist nicht immer eindeutig, einige Nummern sind doppelt vergeben. --jergen ? 13:12, 3. Dez. 2017 (CET)

Runenplatte von Tyresta by kann gelöscht werden JEW (Diskussion) 15:38, 2. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JEW (Diskussion) 15:38, 2. Apr. 2021 (CEST)

Dannstadt-Schauernheim - Dannstadt - Schauernheim

Die Geschichte der Orte Dannstadt und Schauernheim wird im Artikel zur seit 1969 existierenden gemeinsamen Ortsgemeinde wesentlich ausführlicher behandelt als in den beiden jeweiligen Ortsartikeln AF666 (Diskussion) 19:20, 2. Dez. 2017 (CET)

Ich würde im Hauptartikel nur die ab 1969 existierende Gemeinde beschreiben.--Leif (Diskussion) 01:49, 6. Dez. 2017 (CET)
Sehe das weitestgehend so wie Leif. Im Hauptartikel im Abschnitt Geschichte vielleicht einen Absatz zu den beiden selbständigen Orten mit Verweis auf die ausführlichen Beschreibungen in den beiden Einzelartikeln, ansonsten nur die Zeit ab 1969. Ein Problem scheint mir bei einem Blick auf die (eingeschlafene) Redundanzdiskussion allerdings zu sein, dass das auch einer mal operativ umsetzen sollte. Wenn es kein örtlicher Fachmann angehen möchte, kann ich mich gerne daran versuchen, einverstanden?--Mombacher (Diskussion) 11:54, 9. Okt. 2019 (CEST)
@Mombacher: Japp, hau rein! 87.171.38.55 12:09, 19. Sep. 2021 (CEST)
@Mombacher: @AF666: @Leiflive: Ich habe heute so wie angeregt und planerisch vorgedacht das Projekt zu einem Ende gebracht. Ein Teil des Textmaterials war aus der Ortsgemeinde bereits in die Teilortsartikel kopiert, daher heute der hohe negative Kopiersaldo in Bytes. In die Geschichte habe ich auch die Einwohnerstatistik bis 1969 in die Teilortgeschichten eingeflochten. Die Redundanzbausteine nehme ich raus, weil ich denke, dass die inhaltliche Entflechtung vollzogen ist. Stilistisch und evtl. auch gliederungsmäßig lässt sich das eine oder andere noch verbessern, aber erstens bin nicht nur ich hier und zweitens ist noch nicht aller Tage Abend. Schönen Gruß aus dem Nachbarländle. -- Faltenwolf (Diskussion) 22:32, 30. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Faltenwolf (Diskussion) 22:32, 30. Okt. 2021 (CEST)

Ganzheit - Ganzheitlichkeit

Ich sehe keinen Grund, warum beide Artikel eigenständi existieren sollten. Das gehört zusammengefasst. Wie sehen das die anderen? --Fährtenleser (Diskussion) 15:05, 21. Dez. 2017 (CET)

Nach vier Jahren ohne Reaktionen ziehe ich den Antrag zurück. --Fährtenleser (Diskussion) 09:47, 25. Nov. 2021 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Rudolf.l.s (Diskussion) 17:13, 5. Feb. 2022 (CET) nachgetragen für Fährtenleser

Römerberg (Pfalz) - Berghausen (Römerberg) - Heiligenstein (Römerberg) - Mechtersheim

Die Geschichte der Orte Berghausen, Heiligenstein und Mechtersheim wird im Artikel zur seit 1969 existierenden gemeinsamen Ortsgemeinde wesentlich ausführlicher behandelt als in den beiden jeweiligen Ortsartikeln AF666 (Diskussion) 19:38, 2. Dez. 2017 (CET)

ich würde im Hauptartikel nur auf Römerberg bzw. die Gemeidne ab 1969 eingehen. Und heißt Heiligenstein nicht eigentlich Heiligenstein (Pfalz).--Leif (Diskussion) 01:47, 6. Dez. 2017 (CET)
Wo wird die ausführliche Geschichte von Berghausen, Heiligenstein und Mechtersheim im Artikel zur seit 1969 existierenden gemeinsamen Ortsgemeinde ausführlicher behandelt? --Kurpälzer (Diskussion) 08:07, 27. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 15:42, 25. Mär. 2022 (CET)

Ramstein-Miesenbach - Ramstein - Miesenbach (Ramstein-Miesenbach)

Die Geschichte der Orte Ramstein und Miesenbach wird im Artikel zur seit 1969 existierenden gemeinsamen Ortsgemeinde wesentlich ausführlicher behandelt als in den beiden jeweiligen Ortsartikeln AF666 (Diskussion) 19:53, 2. Dez. 2017 (CET)

Ich würde im Artikel Ramstein-Miesenbach nur die ab 1969 existierende Gemeinde beschreiben. Und Miesenbach heißt doch eigentlich Miesenbach (Pfalz) oder?--Leif (Diskussion) 19:10, 5. Dez. 2017 (CET)
Ich habe das von mir vor 4 Jahren und fünf Tage Vorgeschlagene mal heute in Angriff genommen. Ist die Redundanz nur überflüssig?--Leif (Diskussion) 01:22, 10. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 15:44, 25. Mär. 2022 (CET)