Wikiup:Redundanz/Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Schwarzstart - Schwarzstartfähigkeit

ein schon im November 2007 gesetzter Redundanz-Baustein wurde hier wohl nie eingetragen oder bearbeitet, daher nachgetragen

Kopie aus einer Löschdisk. vom 2. Jan. 2008


Artikel Schwarzstart ist ausfürlicher-- Kraft-werker 06:24, 21. Dez. 2007 (CET) (Nachgetragen, da vom LA-Steller damals vergessen.--Τιλλα 2501 ± 01:24, 2. Jan. 2008 (CET))

Ganz ehrlich: Ich finde Schwarzstart vom Schreibstil/Text nicht gut. Schwarzstartfähigkeit liest sich einfach leichter. Ich bin sicherlich auch für ein rasches zusammenführen. Aber als Grundstein sollte eher Schwarzstartfähigkeit stehen bleiben, die Informationen aus Schwarzstart eingearbeitet werden und dann evtl. verschoben werden. Von daher erst einmal behalten. Wenn es andere genauso sehen, werde ich es gerne machen. Nur ich will es nicht eigenmächtig entscheiden. Gruß --Srvban 01:34, 2. Jan. 2008 (CET)

Stimmt aber ich würde den Titel Schwarzstart bevorzugen. --UlrichAAB 06:06, 3. Jan. 2008 (CET)

... Hafenbar 04:27, 2. Jan. 2008 (CET)

Was ist denn nun eigentlich ein Schwarzstart? jedes "Anfahren eines Kraftwerkes aus dem kompletten Stillstand", wie es im Artikel Schwarzstart steht, oder nur, wenn es "unabhängig vom Stromnetz" geschieht, wie es in Schwarzstartfähigkeit steht. Hat jemand eine Quelle? Vorher wüsste ich nicht, wie man da weitermachen sollte. -- 790 ruf an 14:07, 2. Jan. 2008 (CET)
Der erste Satz in Schwarzstart ist unvollständig. Hier fehlt der Hinweise/Nachsatz, dass kein Strom von außerhalb bezogen wird. In beiden Artikel fehlt der Hinweis wann Schwarzstart überhaupt wichtig ist (kann man nur über Link zu Blackout ahnen), nämlich bei einem großräumigen Stormausfall wie am 4.11.2006, bei dem Kraftwerke keine Strom aus dem Netz für ihr anfahren beziehen können, da das Netz komplett / großräumig zusammengebrochen ist.. --UlrichAAB 06:06, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel Schwarzstart dementsprechend geändert, und Schwarzstartfähigkeit zur Weiterleitung umgebaut. Ist das so in Ordnung? 790 ruf an 13:40, 3. Jan. 2008 (CET)
Ingesamt ist das Zusammenführen aus meiner Sicht OK. Weitere Bemerkung siehe Diskussion:Schwarzstart --UlrichAAB 18:39, 3. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 18:39, 3. Jan. 2008 (CET)

Klemmenspannung - Klemmspannung

Klemmenspannung ist der richtige Name. Muss zusammengeschrieben werden, aber ich hab erstmal keine Zeit. wispanow dis 23:14, 2. Jan. 2008 (CET)

Hast Du ja doch erl.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 18:10, 3. Jan. 2008 (CET)

Dachs und Dachse

an den Einsteller: Artikel einmal bis zum zweiten Satz lesen, dann wird auch deutlich, dass es hier keine Redundanz gibt. Tschuldige wegen Genervtheit, aber dieses Artikelpaar ist hier schon hundertmal unberechtigt eingestellt worden. --Baldhur 09:14, 3. Jan. 2008 (CET)

Damit wohl erl.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 18:16, 3. Jan. 2008 (CET)

Zugenergieversorgung - Zugsammelschiene

Zugenergieversorgung beschreibt in der jetzigen Form lediglich die Zugsammelschiene und kann dort integriert werden. --Echoray 16:48, 3. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Echoray 20:54, 3. Jan. 2008 (CET)

Peridotite - Peridotit

Ggf. zusätzl. Infos aus dem Pluralartikel im Singularartikel ergänzen, dann Redirect. -- Density 08:13, 4. Jan. 2008 (CET)

Den Singularartikel hatte ich übersehen, weil ich nicht vermutet hatte, auf diese Schreibweise einen Eintrag bereits zu finden und hatte den Plural in einem anderen Artikel intern verlinkt (danach entstand der Text). Ich bin für die Verschmelzung beider Artikel. Singular aus Gründen der Begriffssuche und einen Link (Vorschlag) vom Plural auf Singular. --Lysippos 14:13, 4. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 15:36, 4. Jan. 2008 (CET)

Korridorzug - Peagebetrieb

Und eigentlich kenne ich das nur unter Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr. Entweder darunter oder unter Korridorzug vereinigen. Gruß--Gunnar1m 17:07, 3. Jan. 2008 (CET)

Ich bin gerade über den Peagebetrieb gestolpert, weil Privilegierter Durchgangsverkehr dahin umgeleitet wird. Es ist an suich nicht dasselbe. PED ist es nur, wenn das Territorium eines anderen Staates durchfahren wird und dabei keine Grenzkontrollen vorgenommen werden und die Transitbahn tariflich nicht beteiligt ist. Peagebetrieb ist (oder war) jeder Betrieb eines EVU auf fremder Infrastruktur. Beim PED ist ja gelegentlich die Transitverwaltung an der Zugförderung beteiligt, siehe PKP zwischen den Weltkriegen im »polnischen Korridor« oder FS zwischen Brenner und Innichen.
Was ich mir aber gut vorstellen kann, ist den Artikel »Korridorzug« in »PED« unzutaufen. --Falk2 17:33, 3. Jan. 2008 (CET)
Einen PED-Artikel habe ich schon lange auf meiner Warteliste. Für's erste könnte man den Korridorzug verschieben. Der Peageartikel wird mehr oder weniger auf eine Art Begriffsklärung hinauslaufen, die auf die verschiedenen Arten des Peagebetriebes verweist. Dazu haben wir übrigens noch den Artikel Streckennutzungsrecht. Liesel 18:31, 3. Jan. 2008 (CET)
Da ist keine Redundanz zwischen. Ein Korridorzug ist (wie beschrieben) ein Zug oder Zugteil durch das Ausland zurück ins Inland, ohne Grenz- und Zollkontrollen und ohne öffentlichen Halt im Ausland. Peagebetrieb ist redundant zu dem oben von Liesel genannten Streckennutzungsrecht und kann ohne weiteres dort (am besten bei k. u. k. Österreich-Ungarn) eingearbeitet werden. --Loegge 19:40, 3. Jan. 2008 (CET)
der Artikel Peagebetrieb beschreibt aber derzeit auch PED und der eigentliche Peagebetrieb kommt auch nur im Ansatz vor. Liesel 22:55, 3. Jan. 2008 (CET)

So die Weiterleitung von PED hab ich umgelegt auf Korridorzug und bei Peagebetrieb hab ich den PED rausgenommen. Ich meine allerdings auch, daß PED die offizielle Bezeichnung ist und eigentlich da ein Artikel stehen sollte. Eine Weiterleitung von Korridorzug auf PED wäre die beste Lösung. Und Peagebetrieb löschen und bei Streckenutzungsrecht mit unterbringen. Aber damit kenne ich mich nicht aus - hatte bis gestern noch nie was von Peage-Betrieb gehört. Gruß--Gunnar1m 15:44, 4. Jan. 2008 (CET)

Schliesse mich der Position von Gunnar und Loegge an. In dem Zusammenhang sollte bei "Peagebetrieb"zumindest mit gegenseitigen Verweisen auch der Artikel Netzzugang eingebunden werden. --77.186.95.200 18:17, 4. Jan. 2008 (CET)
Peagebetrieb in Streckennutzungsrecht eingearbeitet. Korridorzug nach Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr verschoben. Liesel 10:38, 5. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 10:38, 5. Jan. 2008 (CET)

Pubertätsgen - KiSS1-Rezeptor

Bei Artikel beschreiben das Gen/Genprodukt KiSS1 receptor wobei PubGen deutlich älter und inhaltlich veraltet scheint. Detailliertere Daten finden sich in KiSS1-Rezeptor, den ich aus der engl. WP übertragen habe. Ich werde beide Artikel innerhalb der nächsten Tage nach KiSS1-Rezeptor zusammenführen, den Redir von GPR54, der älteren Bezeichnung für KiSS1 receptor habe ich bereits auf KiSS1-Rezeptor umgelegt. Zwei andere Artikel verlinken auf Pubertätsgen, siehe [[1]], dieser müßte dann als #redir stehen bleiben. Burkhard 14:52, 4. Jan. 2008 (CET)

Zusammenführung in KiSS1-Rezeptor. Pubertätsgen bleibt als Redirect. --Burkhard 23:54, 4. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Burkhard 23:54, 4. Jan. 2008 (CET)

Mischelement - Isotopentabelle

Habe den Eindruck dass beide Artikel das gleiche Thema mit unterschiedlicher Intensität aufgreifen. Keiner der beiden Artikel erwähnt den anderen und klärt ggf. die Unterschiede. Eventuell müsste auch ein Abgleich mit Liste der Isotope erfolgen. --77.186.95.200 18:01, 4. Jan. 2008 (CET)

"Keiner der beiden Artikel erwähnt den anderen" - das lässt sich ändern.
Aber das ist keine Redundanz, sondern eher das Gegenteil:
Redundanz läge vor, wenn in beiden Artikeln dasselbe stehen würde.
Deshalb gehört in beide Artikel kein Redundanzbaustein --Dr.cueppers - Disk. 20:57, 4. Jan. 2008 (CET)
Erledigt: Jetzt erwähnt jeder Artikel den anderen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr.cueppers - Disk. 09:53, 5. Jan. 2008 (CET)

Studium - Aufbaustudium - Zweitstudium

Die Artikel überschneiden sich größtenteils und wiederholen nur ungenaue Informationen. --Bartian 13:10, 2. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel Aufbaustudium ist exakt abgegrenzt. Beim Sammelartikel "Studium" ist klar, dass dieser auch Aspekte der Unterartikel wie z. B. Aufbaustudium umfasst. Lediglich beim Artikel Zweitstudium ist eine exaktere Abgrenzung notwendig, insbesondere braucht der Artikel nicht umfassend zu klären was keine Zweitstudium ist. Ich werde mal schauen wie sich das verbessern lässt. --Nixx 13:18, 2. Jan. 2008 (CET)
Da inzwischen der Aufbau systematisiert wurde und die Abgrenzungen klar sind werde ich den Redundanzhinweis löschen. --Nixx 12:45, 5. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.19.240.22 19:49, 5. Jan. 2008 (CET)

Triebmittel - Backpulver

Bezeichnet offenbar dasselbe. --Allesmüller 15:20, 2. Jan. 2008 (CET)

Nö, Backpulver ist *eines* der Backtriebmittel, insofern ist die Artikelaufstellung ok. Allerdings sollte unter Triebmittel#Backpulver am besten die 1:1 Einleitungs-Definition des "Unterartikels" stehen, nichts abweichendes und auf diesen sollte deutlich sichtbar siehe dazu Fachartikel Backpulver verlinkt werden ... Hafenbar 00:33, 3. Jan. 2008 (CET)
Bin auch der Meinung, dass Triebmittel und Backpulver nicht dasslebe sind. Befürworte deshalb auch die von Hafenbar vorgeschlagene Verlinkung zu Backpulver im Artikel Triebmittel. --Snahlemmuh 23:33, 6. Jan. 2008 (CET)

OK, habe das so gemacht.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 20:06, 7. Jan. 2008 (CET)
Allerdings fehlt jetzt die von Hafenbar vorgeschlagene Einleitungs-Definition unter Triebmittel#Backpulver. Die werde ich noch einfügen. --Snahlemmuh 17:07, 8. Jan. 2008 (CET)
und somit ist's wieder redundant... --Allesmüller 00:28, 10. Jan. 2008 (CET)

KUKA Systems - KUKA Roboter - KUKA AG

KUKA Systems und KUKA Roboter sind Holdings von KUKA AG. Eine IP kopiert die Artikel komplett und stellt die dann unter neuem Titel. Am sinnvollste wäre wohl unter KUKA AG sammeln und Redirect --LUGA 10:43, 3. Jan. 2008 (CET)


Hallo, ich hatte KUKA Systems angelegt, und er war teilweise redundant zu KUKA Roboter (die Firmen haben den gleichen Ursprung und gehören heute zu einer Holding). Mittlerweile haben alle 3 Artikel mehr Eigenständigkeit. Grund war, dass immer alles bzgl. Roboter/Systems und AG in einem Artikel komplett vermischt war und teilweise irreführend - schließlich sind es aber drei eigenständige Unternehmen. Der KUKA AG Artikel besteht übrigens eigenständig, da es vorher die IWKA AG war und daher auch eine etwas andere Historie hat mit anderen Firmen usw....

Ich würde empfehlen auf Grund der unterschiedlichen Geschäftsfelder genauso wie bei Siemens jedem Unternhemensbereich einen eigenen Artikel & Titel zu lassen und sie nicht zusammenzulegen - die Inhalte werden sich ja auch noch weiter und unterschiedlicher entwickeln. Gruß

--Benutzer:factoryautomation, 04:45, 6. Jan. 2008 (CET)

Vollzufrieden, Redundanzbausteine darfst Du auch selbst entfernen --LUGA 19:52, 7. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LUGA 19:52, 7. Jan. 2008 (CET)

Steinschleuder - Zwille - Schleuder (Waffe)

Vermutlich das selbe. --Ilion 02:28, 6. Jan. 2008 (CET)

Nein - der Unterschied ist wie zwischen Pistole und Schusswaffe. Die Zwille ist eine bestimmte Art der Steinschleuder. Die eigentliche Redundanz besteht zwischen Steinschleuder und Schleuder (Waffe). Ich habe den Artikel dazugefügt. Irmgard 11:17, 6. Jan. 2008 (CET)

Von Aineias erledigt. Zwischen Schleuder (Waffe) und Zwille wird keine Redundanz festgestellt, aus Steinschleuder ist mittlerweile ein Redirect auf Schleuder (Waffe) geworden. Dort ist kein Redundanzbaustein mehr drinne. Daher sehe ich das als erledigt an. --Ilion 19:58, 7. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ilion 19:58, 7. Jan. 2008 (CET)

Hohenzollernzug und Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen

Der Artikel Hohenzollernzug besteht im Wesentlichen aus einer Liste von Fahrzeugen, die ja in beiden Artikel als Besitz der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen zugeordnet wird. Also gehört die Liste auch in diesen Artikel. Da ich mich mit dem Artikelzusammenführen noch nicht auskenne, habe ich den Redundanzbaustein gesetzt. Außerdem ist das ein ähnlich gelagerter Fall.--Sam Gamdschie 18:28, 3. Jan. 2008 (CET)

Wenn schon Fahrzeuge sein müssen, dann in GES einarbeiten. --Köhl1 12:17, 8. Jan. 2008 (CET)
Gerade passiert und ..... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 21:23, 8. Jan. 2008 (CET)

Spengler (Beruf) und Klempner

Sollten zusammengefasst werden, da ein und derselbe Beruf, Spengler ist nur eine etwas 'veraltete' Berufsbezeichnung. --Flow2 16:23, 7. Jan. 2008 (CET)

Unfug. So z.B. der Autoklempner ne? e--Meisterkoch Θ ± 00:57, 9. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Θ ± 00:57, 9. Jan. 2008 (CET)

ISA-88 - ISA S88

Hier ist offensichtlich zweimal das gleiche beschrieben. ISA-88 ist eine Übersetzung aus dem Englischen. ISA S88 wurde am 8.1. erstellt, noch unter dem alten Namen S88. --UlrichAAB 13:21, 8. Jan. 2008 (CET)

In der Übersetzung von ISA-88 sind die Begriffe richtig übersetzt (wie in ISA-dS88.02). In dem neuen Artikel ISA S88 sind einige Übersetzungen misslungen z.B. das Physikalische Model (Area <> Anlage …). Englische Begriffe sind bunt und ohne irgend eine Logik gemischt. Auch hier gefällt mit die Übersetzung aus dem Englischen deutlich konsistenter. –MooX 13:40, 8. Jan. 2008
Das sehe ich genau so. ISA S88 ist hingeschludert. Das ist praktisch nicht lesbar, wenn man nicht weiß worum es geht, da alles nur Aufzählungen sind. Der Link ist nur auf einen Englische Seite, Kategorien unvollständig ... => ISA S88 löschen oder auf Basis ISA-88 zusammenführen. --217.194.34.103 14:28, 8. Jan. 2008 (CET)

Warum immer gleich löschen? ISA S88 hat sicher die oben gelisteten Mängel, aber auch der andere Artikel ISA-88 ist nicht perfekt, z.B. fehlen die Control Activities. Das was Einrücken in ISA S88 finde ich gut. Trotzdem zusammenführen auf Basis ISA-88, auch unter dem Namen ISA-88, da die aktuelle Norm so heißt.. --90.186.128.59 14:46, 8. Jan. 2008 (CET)

Da in beiden Version parallel geändert wurde, habe ich mich zur kurzfristigen Zusammenführung von ISA-88 und ISA S88, entsprechend der Redundanzdiskussion, entschlossen. Dabei habe ich beim Aufräumen versucht alle Texte aus beiden Artikel zu erhalten. Weiters siehe Diskussion:ISA-88--UlrichAAB 05:17, 9. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 05:17, 9. Jan. 2008 (CET)

Otia Ioseliani - Otia Iosseliani

Zweimal offenbar dieselbe Person. -- Density 08:29, 10. Jan. 2008 (CET)

Eindeutig - habe nach google-Häufigkeits-Vergleich vom zweiten auf den ersten weitergeleitet, da der Text gleich und vom gleichen Autor war, dem Autor das Konzept der Weiterleitung erklärt und den Baustein wieder entfernt.-- feba 12:16, 10. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 16:16, 10. Jan. 2008 (CET)

Nationalsozialistische_Rassenhygiene#Kinder-Euthanasie und Kinder-Euthanasie

Kinder-Euthanasie ist inhaltlich gleich zum gleichlautenden Abschnitt im Artikel Nationalsozialistische_Rassenhygiene.--Wo st 01 (D/M2008-01-10 14:56 (CET)

Mein Verständnis von Rdundanz ist ein anderes: In dem Fall hier ist Nationalsozialistische Rassenhygiene der übergeordnete Artikel und der heute neueingestellte, weit aus ausführlichere, Kinder-Euthanasie der Hauptartikel. Ich kürze den Abschnitt im übergeordneten Artikel etwas ein und betrachte das dann als erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hozro 22:10, 10. Jan. 2008 (CET)

Trommelpfeife - Querpfeife

Offenbar das gleiche Instrument, kann ein Kundiger das überprüfen? --Phrood 08:47, 11. Jan. 2008 (CET)

Ja, habe aus Querpfeife eine Weiterleitung gemacht und in Trommelpfeife eingebaut. -- Density 10:59, 12. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 11:01, 12. Jan. 2008 (CET)

Geschichte der Stadt Aschersleben - Aschersleben

Die Geschichte ist in den Artikeln nicht gegeneinander abgetrennt. Vorschlag ist die Zusammenlegung/Vereinigung unter Aschersleben J.R. 84.190.192.173 21:37, 11. Jan. 2008 (CET)

Das Kapitel Geschichte umfasst in Aschersleben etwa ein Drittel (36 kB). Deshalb wurde es in einen eigenen Artikel ausgelagert und kann im Hauptartikel gekürzt werden, was zur Zeit schon umgesetzt wird. Gruß --Thomas W. 23:22, 11. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas W. 23:31, 11. Jan. 2008 (CET)

Wilhelm in Bayern und Herzog Wilhelm in Bayern

doppeltgemoppelt ... --David Wintzer 14:17, 10. Jan. 2008 (CET)

  • War ungewollt. und habe meinen Artikel mit den ursprünglichen vereinigt--Norbert Haas 15:11, 10. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 10:37, 13. Jan. 2008 (CET)

Klettergerüst und Klettergerät

benennen beide die gleiche Einrichtung auf Spielplätzen. Vorschlag: Zusammenlegung, Redirekt --Stefan.smiles 13:21, 12. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan.smiles 11:09, 13. Jan. 2008 (CET)

CAPEX - Kapitalkosten

Selber Begriff, nur zei Worte (eins englisch) - zweiterer ist aber gut, und ich bin kein betriebswirt, also mag ichs nicht einfach reinklotzen - gruß -- W!B: 05:07, 13. Jan. 2008 (CET)

Das ist überhaupt nicht dasselbe. Capex sind Investitionsausgaben, und Kaptialkosten sind Kapitalkosten... --Allesmüller 10:39, 13. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 10:44, 13. Jan. 2008 (CET)

Flagge Österreichs - Wappen Österreichs (erl.)

Bei der Flagge haben die Wappen eigentlich nichts verloren. Auf der Diskussionsseite bleibt es leider unbeachtet. --K@rl 18:58, 2. Jan. 2008 (CET)}}

Ich meine es sollte eigentlich zusammengefasst werden DENN: Die Flaggen beinhalten die Wappen (siehe Bundesflagge mit Bundesadler) und die Wappen beinhalten die Flaggen (siehe Bundesadler mit rot-weiss-rot-schild).

Geht ineinander über, wie soll man das trennen???

Vorschlag: Flagge und Wappen zusammenfassen.

Nein, das ist unsinnig, da dann die Übersicht gänzlich verloren geht. Nicht umsonst gibt es zwei Lemma. --Mannerheim 21:26, 2. Jan. 2008 (CET)

Sehr ähnlich sind die Artikel seit den Ergänzungen der IP-Nummer (die auch sonst Doppelungen liebt - alle Bilder müssen bei ihr mindestens zweimal pro Artikel vorkommen). Ich habe schon einige grobe Überflüssigkeiten rausgeworfen und werde mir das in ein paar Tagen nochmals ansehen. Aber zum Grundsätzlichen: in Österreich ist diese Trennung weniger scharf als sonstwo, da sich die Flagge eben direkt vom Wappen ableitet und auch ein identisches Bild hat (so wie auch in der Schweiz). Ganz sind Überschneidungen daher nicht zu vermeiden, aber das ist nicht dasselbe wie Redundanz. -- Clemens 02:44, 6. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:58, 15. Jan. 2008 (CET)

Missale Romanum - Messbuch

Der neue Artikel Missale Romanum versucht in unglücklicher Weise sowohl die apostolischen Konstitutionen als auch das Missale selbst (das schon bei Messbuch) erklärt wird) zu beschreiben. -- Concord 15:48, 9. Jan. 2008 (CET)

Ich war mir auch nicht ganz sicher, ob ich beide Teile zusammenfügen sollte. Da aber bei Messbuch welches schon von dem Lemma "Missale Romanum" abgeleitet war, weniger auf die Bedeutung von Missale Romanum eigegangen war und man bei den internen Links "Missale Romanum" bei "Messbuch" landete, ging ich davon aus, doch einen selbständigen Artikel, sowohl mit Apostolische Konstitution als auch mit dem Begriff "Missale Romanum", der ja das Messbuch bezeichnet, zu schaffen. Ich plädiere für die Beibehaltung. --Grani 16:31, 9. Jan. 2008 (CET)
Die Artikel über die päpstliche Konstitution und über das liturgische Buch sollten m. E. sauber getrennt gehalten werden. --Durandus 16:41, 10. Jan. 2008 (CET)
Die Besprechung des Buches „Missale Romanum“ ist eine Sache und die eines päpstlichen Dokumentes zu einer bestimmten Ausgabe eines solchen Buches eine andere. Daher besser zwei unterschiedliche Artikel! --H. G. Brakmann 17:31, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich spreche mich auch dafür aus, die Artikel in separater Form beizubehalten. In "Missale Romanum" geht es um die Konstitutionen, die die Gestaltung des Messbuches beschreiben; in "Messbuch" dagegen geht es um das Messbuch selbst. Gruß, --Darev 21:30, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich habe heute den Artikel Missale Romanum überarbeitet und den Versuch unternommen "Missale Romanum" und "Messbuch" getrennt zu behandeln. --Grani 11:26, 11. Jan. 2008 (CET)
Das reicht m. E. nicht. Man muss auch unterscheiden "Missale Romanum (liturgisches Buch)" und "Missale Romanum (päpstliche Konstitution)" Ich kenne zwar mehrere päpstliche Rundschreiben zum Missale Romanum, aber nur eine, die „Missale Romanum“ heisst. Und nur diese dürfte in diesem Artikel besprochen werden. Der Rest ist besser bei "Messbuch" aufgehoben. --Osservatore liturgico 15:26, 13. Jan. 2008 (CET)
Demnach wäre zunächst einmal zu klären, wie wiele Päpstliche Konstitutionen namens "Missale Romanum" es überhaupt gibt. Danach wäre der Artikel, wie vorstehend vorgeschlagen, zu teilen. Ich finde allerdings, für das Buch "Missale Romanum" braucht es keinen Zusatz. Wenn man vom Missale Romanum spricht, ist nämlich in aller Regel das Buch und nur in wenigen Fällen das päpstliche Dokument gemeint. --Durandus 09:27, 14. Jan. 2008 (CET)
So, ich danke allen Mitkommentatoren und wäre mehr für konstruktive Mitarbeit gewesen als für diese quälenden Anmerkungen. Wer es nun noch besser wissen sollte, möge den gesamten Text gern erneuern. Für mich ist hier die Fahnenstange erreicht. --Grani 23:14, 14. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Grani 15:50, 16. Jan. 2008 (CET)

NOTES - NOTES (Chirurgie)

Beschreiben dasselbe Verfahren. Der mit Klammer ist der ältere, die Klammer ist aber natürlich nicht nötig. --Streifengrasmaus 13:19, 15. Jan. 2008 (CET)

Der Hinweis in Klammern (Chirurgie) ist irreführend, da das Verfahren eine Schnittstelle genau zwischen innerer Medizin (Gastroenterologie/Endoskopie) und Chirurgie (Laparoskopie) darstellt. In der Tat gehören beide zusammengeführt, der Link von der Gastroenterologie führte aber nicht dorthin.

Den folgenden Text finde ich nicht optimal: "Bei der Laparoskopie werden mittels kleiner Schnitte Instrumente in den Körper eingeführt, so werden größere Öffnungen vermieden (Minimal-invasive Chirurgie). Die NOTES verändert die Technik dahin, dass die Instrumente durch den Mund eingeführt werden. Über einen kleinen Einschnitt im Magen oder Darm kann der Arzt z. B. die Gallenblase genauso erreichen. Für Frauen gibt es noch die Variation mit einem Zugang über die Vagina" 1. Die Instrumente werden nicht nur über Mund, sondern auch Darm oder Vagina eingeführt. 2. Die Gallenblase ist nicht "genauso", sondern deutlich schwerer zu erreichen, da nur ein Gerät am Ende des Endoskopes zur Verfügung steht und wesentlich weniger Freiheitsgrade zur Verfügung stehen. Anders als bei der Laparoskopie, wo mit 3 Inzisionen für Licht, Gas und Gerät gearbeitet wird und ggf. ein zweites Gerät Hilfestellung gibt und die Entfernung zwischen Operateur und Organ relativ kurz gehalten werden kann.

Mir gefällt daher mein Text besser, was natürlich eine streng subjektive Wertung ist. Gute Quellen zum Thema habe ich leider nicht gefunden, es wird sehr viel auf Kongressen diskutiert, für eine objektive Betrachtung ist es wohl noch zu früh.

pp

Hat Christian gerade erledigt :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux 21:36, 15. Jan. 2008 (CET)

Windkraftanlage - Windkraftkonverter

Zwei Begriffe für dieselbe Sache. Der Begriff "Windkraftkonverter" ist sehr unüblich (885 google-links). Hier wäre ein Verschmelzen mit dem Artikel zum üblichen Begriff "Windkraftanlage" (31100 google-links) und ein redirect des "Windkraftkonverter" wünschenswert.

Den nachfolgenden Vorschlag nehme ich zurück.--Ifbehrens 00:26, 7. Jan. 2008 (CET)

Ich schlage vor, den Artikel "Windkraftkonverter" in "Windkraftanlage" umzubenennen, und dann über Gliederung in
Horizontalläufer und Vertikalläufer aufzuteilen. Die phyysikalischen Grundlagen fänden hier auch ihre korrekten
Plätze. Der jetzige Artikel "Windkraftanlage" behandelt vorrangig Horizontalläufer.Ich würde ihn daher umbenennen 
nach "Windkraftanlage-Horizontalläufer" und, der Gliederung folgend, einen neuen Artikel  
"Windkraftanlage-Vertikalläufer" anlegen, in dem alle Vertikalläufer-Bauformen subsummiert sind.
Die Umsetzung meines Vorschlages würde m.E. die Systematik verbessern und den bisherigen Artikel "Windkraftanlage"
auf ein zumutbares Maß verkürzen und entzerren.
Die Änderungen wären ziemlich umfangreich, daher meine Frage an die Gemeinde: Wie denkt ihr darüber?
--Ifbehrens 21:54, 3. Jan. 2008 (CET)
Zustimmung zum Vorschlag, Windkraftkonverter als Redirect auf Windkraftanlage zu führen. Die Umsetzung sollte allerdings nicht gemäß Deinem Vorschlag erfolgen, der auf eine grundsätzliche Neuordnung des ganzen Themas hinausläuft. Dabei würde Dein Vorschlag Horizontal- und Vertikal-Läufer einigermaßen gleichberechtigt behandeln. Das ist angesichts der real verwendeten Technik nicht angemessen. Die aktuelle Form des Artikels Windkraftanlage ist zwar lang, aber nicht nicht unzumutbar lang. Schau Dich einfach mal unter den Exzellenten um. Fazit: Ich sehe keinen zwingenden Grund einen exzellenten Artikel zu zerpflücken.---<(kmk)>- 03:17, 4. Jan. 2008 (CET)

Windkraftkonverter ist zwar ein selten benutzter Begriff, dennoch hat er darin seine Berechtigung (und Relevanz als Artikel in Wikipedia) weil dies ein Oberbegriff für absolut jede Form der Windenergienutzung (Umwandlung in nutzbare Leistung) ist.Siehe Schlussteil des Artikels Windkraftkonverter, andere Formen der Windenergienutzung. Windkraftanlage deckt dieses breite Spektrum nicht ab (z.B.Flettnerrotor und andere windnutzende Technik). Allerdings ließen sich die Teile Horizontal- und Vertikal-Läufer leicht etwas straffen, da es dazu bereits im Artikel Windkraftanlage ausführliche Abschnitte gibt. Ein Redirect ist jedenfalls grundverkehrt und deckt sich nicht mit dem Lemma Windkraftanlage! Würdest Du ein Segelschiff als Windkraftanlage bezeichnen? Windkraftkonverter ist auch für mittlere und kleine Windgeneratoren korrekt, wo Windkraftanlage nicht mehr greift. Das fällt alles noch unter den Oberbegriff Windkraftkonverter! Zudem hat es wenig zu sagen, das Google bei dem Begriff nur 885 Treffer erzielt. Es ist ein Begriff aus der Fachsprache, der bei Google weniger oft gebraucht wird. In der Fachliteratur hingegen wirst Du da eher fündig. Ifbehrens als neuangemeldeter Nutzer der ansonsten noch kein Edit nachweist, hat bereits im ArtikelDiskussion:Darrieus-Rotor#Verbesserungsvorschläge "umfangreiche Veränderungen" vorgenommen, die mich in Besorgniss versetzen. Zudem sind gerade diese Aktionen jetzt von ihm hier merkwürdigerweise auf die Themen bezogen, die ich bearbeite.(Aus meiner Nutzerseite ersichtlich). Das kann zwar ein Zufall sein, ist angesichts der Neuanmeldung, der gezielten Einbringung von Unsinnigkeiten in von mir bearbeitete Artikel und dem Umstand, dass ich vor kurzem gegen einen Nutzer in der Diskussion im Artikel Windmühle Abschnitt Geschichte der Windmuehle eine Beschwerde wegen Vandalismus stellen mußte, in Betracht zu ziehen. --Carl von Canstein 06:25, 4. Jan. 2008 (CET)

Lieber Carl! Ich verstehe Wikipedia als freie Enzyklopedie in der viele Menschen ihr Wissen zusammentragen, auf daß das Beste herauskommen möge. Ich handele in diesem Geiste. Meine Änderungen im Artikel H-Rotor ernteten durchaus lobende Kritik. Ich war in der Windszene aktiv, bin Mitglied im BWE und habe von daher einen gewissen Einblick in die Materie. Ich erhebe nicht den Anspruch perfekt zu sein. Die Gründe für meine Änderungen habe ich auf der Diskussionsseite hinterlegt. Im Artikel Multivibrator und anderenorts existieren durchaus andere Edits von mir. Bitte erst schauen bevor Du die Keule rausholst. Ich habe kein Interesse daran, die Qualität von Wikipedia zu senken.

Zu obigen Aussagen:

Dabei würde Dein Vorschlag Horizontal- und Vertikal-Läufer einigermaßen gleichberechtigt behandeln.  
Das ist angesichts der real verwendeten Technik nicht angemessen.

Im Sinne einer Enzyklopedie schon, denn eine Enzklopädie ist ein Nachschlagewerk. Gemäß deiner Logik, wäre z.B. der Flettner-Rotor sonst nur wenige Zeilen wert.

Die aktuelle Form des Artikels Windkraftanlage ist zwar lang, aber nicht nicht unzumutbar lang. Schau Dich einfach
mal unter den Exzellenten um. Fazit: Ich sehe keinen zwingenden Grund einen exzellenten
Artikel zu zerpflücken.---<(kmk)>- 03:17, 4. Jan. 2008 (CET)
Carl: ... Ein Redirect ist jedenfalls grundverkehrt und deckt sich nicht mit dem Lemma Windkraftanlage! 

Wie kam ich zur Meinung daß die Artikel kollidieren würden? Erst im Laufe dieser Diskussion wird mir klar, daß ein Windkraftkonverter das übergeordnete Lemma ist. Das Bild der Windkraftanlage auf der Seite Windkraftkonverter irritierte mich, weshalb ich diese Diskussion anstieß. -Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte- und da sah ich die Blätter einer WKA.

Ich erkenne: Nicht jeder Windkraftkonverter ist eine WKA. Meine Kritik muss sich daher gegen die Missverständlichkeit des Artikels Windkraftkonverter richten. Ich werde hier nochmal einige Reaktionen abwarten bevor ich den (durchaus provokanten) Überschneidungsbaustein wieder herausnehme, sofern es nicht jemand von euch vor mir macht. Anschliessend werde ich dann zunächst auf der Diskussionsseite versuchen den Windkraftkonverter etwas trennschärfer von der WKA abzugrenzen. @Carl: Ich hoffe auf dein wohlwollendes Zutun... Der Feind des Guten ist das Bessere! Liebe Grüße --Ifbehrens 00:26, 7. Jan. 2008 (CET)

@ Ifbehrens: Deine Nutzerseite zeigte zu den Zeitpunkt, als ich Vermutungen zur Motivation zu Deinen Edits hier ausgesprochen hatte, noch keinerlei Eintragung zu weiteren Aktivitäten von Dir, die mich eines Besseren hätten belehren können. Dennoch entschuldige ich mich, falls Du Dich dadurch verletzt gefühlt hast.Ich weiß nicht, ob es Dir schon aufgefallen ist, jedenfalls habe ich bereits vor zwei Tagen im Artikel Windkraftkonverter versucht, schon in der Einleitung zu erklären, dass und warum dies ein Oberbegriff für jede Windnutzungsvariante ist. Das habe ich gemacht, weil mir durch Deine Redundanzmeldung aufgefallen war, dass hier noch dringender Informationsbedarf vorhanden war. Da eine WKA ja auch ein Windkraftkonverter ist, gehört sie allerdings genauso wie alle anderen Beispiele unter diesen Begriff, wird allerdings hier nur kurz abgehandelt. Im Artikel wird auf Windkraftanlage verlinkt, so dass weitergehende Informationen dort zugänglich sind. Bitte ändere auch nicht das Lemma der Windkraftanlage ab, es wurde nach langen Diskussionen auf der Diskussionsseite des Artikels so erarbeitet, und an der Liste der Autoren kannst Du erkennen, wer sich bisher alles mit diesem exellenten Artikel abgemüht hat.(Sehr viele Autoren!) Da Du sagst, die Blätter der Enercon-Anlage haben Dich im Artikel Windkraftkonverter irritiert, so muss ich Dir darin teilweise zustimmen: Irgend ein Fan von Enercon bringt soviel Bilder von Enerconanlagen in Wikipedia - Windkraft - Artikel ein, wie nur irgendwie möglich. Das geht sogar soweit, dass Vergleiche mit anderen Herstellern gezogen werden, bei denen Enercon besser abschneidet. Im Artikel Monopteros, Hintergründe z.B. ist das auch der Fall. Obwohl Monopteros als Einflügler nichts mit Enercon am Hut hat, wurde dort darauf hingewiesen, dass die Hersteller des Monopteros auf ganzer Linie versagt haben und Enercon als Sieger auf dem gleichen Testfeld hervorging. Genauso sind auch im Artikel Windkraftanlage die Bebilderungen von Enerconanlagen weit in der Mehrzahl vertreten. Natürlich muss man dabei bedenken, das Enercon ein Marktführer ist. Soweit wie im Artikel Monopteros darf man nicht gehen. --Carl von Canstein 10:02, 7. Jan. 2008 (CET)

Neben Enercon gibt es AN, Vestas, Micon, Tacke etc. Ziel einer Enzyklopädie sollte die Darlegung und Erklärung der Dinge sein. Wenn Namen genannt werden, dann sollte es die Namen der (Er-)finder der Pinzipien sein. Ich habe auf der Seite "Windkraftkonverter > Diskussion" einen Vorschlag zur Verbesserung eingebracht. Gruß --Ifbehrens 12:37, 7. Jan. 2008 (CET)

Na gut, ich habe ja auch - bis auf die Passage im Artikel Monopteros - keinen Veränderungsvorschlag gemacht. Davon abgesehen stelle ich jetzt die Frage, ob es noch weitere Gründe dafür gibt, den Redundanzbaustein für Windkraftanlage und Windkraftkonverter aufrecht zu erhalten? Der eingangs angegebene Grund scheint ja nun aufgehoben zu sein? --Carl von Canstein 13:36, 8. Jan. 2008 (CET)

Die Ursache der Redundanz sehe nach dieser Diskussion im Artikel Windkraftkonverter. Diesen halte ich nachwievor für missverständlich und für überarbeitungswürdig und setze daher dort den Überarbeitungsbaustein. Gründe siehe dortige Diskussionsseite. Die Überschneidungsbausteine nehme ich zurück. Gruß und Dank! --Ifbehrens 14:26, 12. Jan. 2008 (CET)

Bin ganz klar für Behalten des viel älteren und lesenswerten Artikels Windkraftanlage und stimme hier klar gegen eine Verschmelzung oder Übertragung in den Artikel Windkraftkonverter. Ich stimme KaiMartin zu, dass der Artikel Windkraftanlage nicht zerstückelt werden soll, da es ein exzellenter Artikel ist. GLGermann 19:58, 16. Jan. 2008 (CET)
Im übrigen ist mit Entfernund des redundanzbausteines durch Antragsteller im Artikel die Redundanz erledigt. Daher halte ich die Redundanz für erledigt. GLGermann 20:00, 16. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GLGermann 20:02, 16. Jan. 2008 (CET)

Vortragsanweisung - Vortragsangaben

Muss zusammengafasst werden, außerdem hat Vortragsangaben ein falsches Plural-Lemma. Das geeignetste Lemma wäre vermutlich Vortragsbezeichnung (vgl. Wikipedia:Redundanz/Dezember 2007#Liste der musikalischen Vortragsanweisungen - Tempo (Musik)), aber die anderen Begriffe sind eigentlich synonym. --FordPrefect42 14:32, 13. Jan. 2008 (CET)

PS: Wenn man sich auf ein Lemma geeinigt hat, müssten Liste der musikalischen Vortragsanweisungen und Kategorie:Vortragsanweisung entsprechend nachgezogen werden. --FordPrefect42 14:41, 13. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 00:39, 17. Jan. 2008 (CET)

Tanimbar-Inseln - Tenimberinseln

Tenimberinseln wurde erst kürzlich angelegt, Tanimbar-Inseln existiert schon länger. Beide beschreiben die gleiche Inselgruppe. Vielleicht kann jemand beide Artikel sinnvoll zusammenführen. Tanimbar scheint mir der geläufigere Name, Tenimber evtl. als Redirect. Danke und Gruß --Telim tor 09:15, 15. Jan. 2008 (CET)

Habe die Artikel nun selbst zusammegeführt --Telim tor 09:21, 17. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telim tor 09:21, 17. Jan. 2008 (CET)

Lavendelöl - Echter Lavendel

Die kleine inhaltliche Überschneidung betrifft den Absatz zu Lavendelöl mit dem Artikel Lavendöl. Wer sieht das anders? --Buteo 11:59, 5. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buteo 14:09, 21. Jan. 2008 (CET)

Orden des heiligen Ferdinand und des VerdienstesFerdinandsorden

Beschreiben dasselbe Lemma, ein Artikel ist neu, der andere aus dem Meyers. Bitte zusammenführen. --Matthiasb 23:05, 18. Jan. 2008 (CET)

Das sind zwei verschiedene Orden. Siehe Stiftungstag und die alte Verlinkung im Ferdinandsorden fast am Textschluss. Der Ersteller des Ferdinandsorden hatte es schon richtig gemacht und eine Verlinkung zum 2.Orden vorausschauend angelegt. Also nicht bis zum Ende gelesen und den Unterschied bemerkt. Kann aber vorkommen. Zumal es auch Orden mit mindestens drei und mehr gleichen Namen zu unterschiedlichen Zeiten gab. Beispiel Georgsorden, 1) bayrischer, 2) russischer, 3) hannoveraner, 4) sizilianischer. Na, die Übersicht behalten? J.R.84.190.201.180 13:31, 19. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: J.R.84.190.226.29 14:07, 21. Jan. 2008 (CET)

Knallbonbon - Christmas Cracker

Beide Begriffe sind wohl weitestgehend redundant. Es sollte geklärt werden, a) welches Lemma die Erläuterung enthalten sollte, und b) wie die Artikel am besten zusammenzufassen sind. --Neuer Benutzer 521 19:08, 5. Jan. 2008 (CET) Das ist jetzt eine Intervention von Hansele, weil ich mich kritisch bei einigen Artikeln aus dem christlichen Bereich eingemischt habe. Das eine ist ein Partyartikel, das andere ein Weihnachtsbrauch.--Scenetouch 20:46, 5. Jan. 2008 (CET) angesichts der regen Beteiligung könnten man den Bapperl auch wieder herausnehmen.--Scenetouch 22:22, 5. Jan. 2008 (CET)

Nun mal keine Hektik. Außer unbelegten Unterstellungen hast du hier ja bisher auch nur heisse Luft abgelassen. Gib der Sache einfach mal ein bisschen Zeit. --Neuer Benutzer 521 23:30, 5. Jan. 2008 (CET)
Hallo Hansele: Anders als die Knallbonbons sind Christmas Cracker in Weihnachtspapier eingewickelt und enthalten kleine Geschenke.--Scenetouch 18:21, 6. Jan. 2008 (CET)
Zeit war genug, oder?--Scenetouch 23:36, 16. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 17:59, 22. Jan. 2008 (CET)

Clever (Fahrzeug) - Clever (Automobil)

Doppelanlage. --Drahreg·01RM 23:43, 7. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 18:00, 22. Jan. 2008 (CET)

Retrozession (Finanzbranche) - Kick-back#Kick-back_im_Bereich_der_Finanzdienstleistungen

Bezeichnet dasselbe. --Allesmüller 13:26, 17. Jan. 2008 (CET)

Stimmt schon. Der Begriff "Retrozession" scheint aber auf die Schweiz beschränkt zu sein und handelt demzufolge das Thema aus diesem Blickwinkel ab. Ich (als nicht Schweizer, d.h. als sozusagen neutraler) habe den Artikel aus der QS geerbt und betreue ihn seither ein wenig. Hier wird gelegentlich Dampf abgelassen, den ich zu kanalisieren versuche. Ich glaube, ein solcher Artikel mit Fokus Schweiz ist wichtig, wenn wir ihn vernichten oder redirecten würden, würde woanders vermutlich diverses Neues entstehen. Ich habe im Artikel Kickback einen Hinweis auf Retrozession ergänzt. Ich halte diese Redundanz hier für akzeptabel. --Cactus26 06:49, 18. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cactus26 18:10, 22. Jan. 2008 (CET)

Grabenwahlsystem - Grabenwahlrecht

100%ig identischer Artikelgegenstand; ich habe bloß keine Ahnung, welcher Begriff korrekter oder gebräuchlicher ist. --Asakura Akira 19:45, 15. Jan. 2008 (CET)

Durch redirect gelöst. --Pelagus 21:26, 20. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku B ¿ 18:30, 22. Jan. 2008 (CET)

Johann Joseph Scheubel der Ältere - Scheubel (Künstlerfamilie)#Johann Joseph II Scheubel

Gleiche Person eingestellt. --Fomafix 19:44, 16. Jan. 2008 (CET)

Inhalt aus älterem Artikel in neuen Artikel (Künstlerfamilie) eingebaut. Wenn ich fertig bin, wird aus dem alten Artikel ein Redirect. -- Pionic !? 11:55, 17. Jan. 2008 (CET)
Ich sehe einen Sammelartikel Scheubel (Künstlerfamilie) für mehrere Personen als problematisch, da sich der Artikel schlecht kategorisieren und verlinken lässt. Einzelne Artikel für jede Person sind da besser. Einen Übersichtsartikel über die Künstlerfamilie darf es trotzdem geben; die Redundanz sollte dann aber so gering wie möglich gehalten werden. Alternativ wären auch kategorisierte Weiterleitungen für die Personen möglich. Bei Verlinkung der Personen sollte aber auch dann immer die Weiterleitung und nicht der Sammelartikel verwendet werden. --Fomafix 13:16, 17. Jan. 2008 (CET)

Ursprung der Zusammenlegung war dieser Wunsch von Benutzer:Norbert Haas. Dem bin ich gefolgt, da er mich um Hilfe gebeten hatte. Warum er das so wollte, muss er dir selbst erklären. Allerdings wäre ein Übersichtsartikel schlecht so zu gestalten, dass er redundanzfrei bleibt, gleichzeitig aber auch noch Informationen bietet, die über Stub-Länge hinausgehen. Verlinkungen zu den einzelnen Personen sind schon als Redirect angelegt und werden hoffentlich dann auch so benutzt. -- Pionic !? 14:39, 17. Jan. 2008 (CET)

Johann Joseph Scheubel der Ältere ist nun Redirect. Bausteine aus beiden Artikeln entfernt. In meinen Augen erledigt. -- Pionic !? 17:15, 23. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pionic !? 17:16, 23. Jan. 2008 (CET)

In die Weiterleitung müssen noch die Personendaten und die Kategorien eingetragen werden, da ein Sammelartikel nicht in eine Kategorie Geboren 17xx passt. Ich habe es bei Johann Joseph Scheubel der Ältere ergänzt. Ist das die offizielle Weiterleitung? Oder ist Johann Joseph Scheubel II. oder vielleicht eine Weiterleitung mit Geburtsdatum in Kammern besser? --Fomafix 10:22, 24. Jan. 2008 (CET)

Eine Weiterleitung mit Geburtsdatum halte ich nicht für besonders sinnvoll, da dieses Lemma ja von Suchenden eingegeben werden kann. Würdest du bei einer Suche bsp. nach Nena deren Geburtsdatum mit eingeben? Ansonsten würde ich - da das auch die Schreibweise in der Literatur zu sein scheint - die Kategorien und die PDs bei den Redirects mit I., II. und III. hinzufügen. -- Pionic !? 14:29, 24. Jan. 2008 (CET)
Wenn die Schreibweise mit römischen Zahlen die übliche Schreibweise ist/war, dann kann sie verwendet werden. Ich habe sie bisher nur bei Kaisern, Königen, Herzögen und andere Herrschern gesehen. Eine Weiterleitung mit Geburtsdatum in Klammern wird bei Wikipedia durchaus üblicherweise verwenden, siehe die Liste der Personen namens Müller. Durch eine noch zu erstellenden Begriffsklärungsseite Johann Joseph Scheubel werden die Personen auseinandergehalten. Die Kategorierung sollte auch nur bei einer der Weiterleitungen durchgeführt werden, damit unter Kategorie:Geboren 1686 die Person genau einmal steht. --Fomafix 16:34, 24. Jan. 2008 (CET)

Dynasoar - Dyna-Soar

Die beiden Artikel sollten im Artikel Dyna-Soar vereinigt werden (mit anschließendem Redirect), da dies meiner Meinung die gebräuchlichere Schreibweise ist. --Rosion 23:21, 22. Jan. 2008 (CET)

erledigt durch Redirect --Allesmüller 09:47, 23. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 09:47, 23. Jan. 2008 (CET)

Baumeister - Dombaumeister

große Überschneidungen. Kann m.E. in einem Artikel Baumeister mit abschnitt "Dombaumeister des Mittelalters" vereinigt werden. TomAlt 19:45, 22. Jan. 2008 (CET)

Ok! Keine Bedenken. Mach das. Das passt dort in der Tat gut rein!--Roll-Stone 22:12, 22. Jan. 2008 (CET)

Klar dagegen. Ein Dombaumeister ist doch eine recht besondere "Abart" des Baumeisters mit gerade heute sehr eigenen Aufgabenstellungen und Ausprägungen. Da macht es keinen Sinn, das einfach zusammenzufassen. --Neuer Benutzer 521 22:16, 22. Jan. 2008 (CET)
Ist schon etwas redundant, Da der Autor keine Einwände hat, tendiere ich auch zum Zusammenlegen unter Baumeister. Das Wirkungsfeld des Domb. wird ja ohnehin nicht dort, sondern in Dombauhütte (schöner Artikel!) beschrieben ... Hafenbar 23:20, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich habe den Baumeister-Artikel nochmals genauer durchgelesen und dann den Architektenartikel. Der Dombaumeisterartikel gehört schon zum Baumeister. Die Argumente von 521 sind wenig substantiiert. Jetzt stehen wir allerdings vor einer anderen Frage! Ich meine sogar, dass der Baumeisterartikel samt Dombaumeister ein Teil des Architektenartikels sein müsste und zwar der Geschichte der Architekten. Da ist der Architektenartikel schwach auf der Brust - oder?--Roll-Stone 23:43, 22. Jan. 2008 (CET)
Wie wäre es, wenn du die Artikel der Wikipedia in einem Artikel Das Wissen der Welt zusammenfasst? Ich würde es für effektiver halten, das ganze sinnvoller voneinander abzugrenzen. --Neuer Benutzer 521 00:06, 23. Jan. 2008 (CET)
Beachtliche Argumente von 521, die man wirklich schwer widerlegen kann!--Roll-Stone 00:28, 23. Jan. 2008 (CET)
@Benutzer:Neuer Benutzer: 521 Das geht leider nicht, wg. der zu erwartenden Bearbeitungskonflikte im Weltwissen-Artikel.
@Benutzer:Roll-Stone: Ne, Baumeister ist als eigenständiges Lemma schon angebracht, auch wenn es da immer Überschneidungen geben wird. Wäre schön, wenn Du den Dom-B.-Einbau selbst machst ... Hafenbar 17:14, 23. Jan. 2008 (CET)
Hallo Hafenbar! Da mir ja die Einordnung in das Wissen der Welt erspart bleibt ;-) werde ich Deinem Vorschlag folgen und das in Bälde in den Baumeister-Artikel reinmachen. Gruß --Roll-Stone 17:41, 23. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 19:21, 23. Jan. 2008 (CET)

IEC 60870 - IEC 60870-5-101 - IEC 60870-5-102 - IEC 60870-5-103 - IEC 60870-5-104

Mir erschließt sich nicht warum die Mini-Artikel IEC 60870-5-101 bis 104 nicht direkt in den Artikel IEC 60870 integriert sind. Möglicher Grund is halt so worre: IEC 60870 (2006) entstand nach 60870-5-101 bis 1004 (2004-2005). 102/103 bestehen nur aus 2-3 kurze Sätze sind also keine vollwertigen Artikel. 101/4 sind auch kurz und könnten deshalb auch locker in IEC 60870 integriert werden. Weiter: Es ist die einzige Norm die so zerlegt ist. Die Lesbarkeit wird besser. ...
Vorschlag: 60870-5-101 bis 104 als Abschnitte in IEC 60870 integrieren und die bisherigen Titel auf diese Abschnitte umleiten. Was dabei raus käme siehe: Benutzer:UlrichAAB/IEC_60870 --UlrichAAB 04:07, 7. Jan. 2008 (CET)

Gute Idee. Im verlinkten Vorschlag folgende Probleme beheben: a) # in den Links in Übersicht. b) Die Kategorien sind verloren gegangen. c) wenn dieser Weg dann sollte auch IEC 60870-6 einen eigenen Abschnitt haben. --MooX 12:45, 7. Jan. 2008 (CET)
zu a) das war ein Versehen, ist geändert b) darf erst gemacht werden wenn der Artikel in den Artikel-Namenraum verschoben wurde c) Sollte man machen. Ich bin aber für zwei Schritte; erst zusammenführen (möglichst 1:1), dann verbessern. --UlrichAAB 15:25, 7. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 00:52, 25. Jan. 2008 (CET)

Betriebswirtschaftliche Kennzahl - Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Löschantrag? --Krischan111 02:07, 18. Jan. 2008 (CET)

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen ist so dünn, dass ich jetzt nicht erkennen kann, dass man irgendwas verliert wenn man diesen Artikel einfach durch einen REDIRECT ersetzt. Deshalb ist mein Vorschlag: REDIRECT auf Betriebswirtschaftliche Kennzahl. --UlrichAAB 06:32, 19. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 00:55, 25. Jan. 2008 (CET)

Durchflusswandler - Flusswandler

Vermutlich ist die Definition für Durchflusswandler nicht korrekt --mik81diss 21:48, 21. Jan. 2008 (CET)

Ich denke Flusswandler kann gelöscht werden und durch redirekt auf Durchflusswandler ersetzt werden. Ist nur Redundanz und schlecht gemacht. Unter dem Überbegriff Schaltnetzteil gibt es ziemlich viele Artikel mit max. Redundanz und Durcheinander. Gleichstromsteller ist auch zum gr. Teil doppelt gemoppelt. --NorbertR. 09:11, 22. Jan. 2008 (CET)
Eine Übersicht zum Themenfeld liefert Schenke. Unterschied zwischen Gleichstromsteller und Schaltnetzteil ist hiernach, dass der Speicherkondensator am Ausgangs. Ich denke auch das macht den Begriffsunterschied X-steller und X-wandler insgesamt aus. Sagt auch die Einleitung von Gleichstromsteller ;) fehlt eben eine Erwähnung in Schaltnetzteil noch.
Den letzten Punkt nehme ich zurück, hab zu flüchtig gelesen --mik81diss 15:21, 22. Jan. 2008 (CET)
Den korrekten Durchflusswandler hab ich Image:Eintaktdurchflusswandler.svg gezeichnet --mik81diss 15:06, 22. Jan. 2008 (CET)
Habe Durchflusswandler aufgepeppt und redirect von Flusswandler realisiert. OK, Erledigt?--NorbertR. 09:56, 25. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mik81diss 15:13, 25. Jan. 2008 (CET)

Quersubvention - Quersubventionierung

Behandelt doch eindeutig das gleiche, oder? --JuTa() Talk 21:58, 23. Jan. 2008 (CET)

Das eine das Geld, das andere den Vorgang... zusammenlegen. --Bachforelle 09:22, 25. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist jetzt in Quersubventionierung zusammengefasstKarsten11 17:47, 25. Jan. 2008 (CET)

Rocco Klein - Rocco Clein

Es scheint sich um ein und dieselbe Person zu handeln. Außerdem scheint Clein mit C die richtige Schreibweise zu sein. --Zelda F. Scott 12:26, 25. Jan. 2008 (CET)

Na dann redirekten wir das (ohnehin inhaltsärmere) Falschschreibungslemma auf den besseren Artikel unter dem richtigen Lemma und freuen uns, wieder ein Problem gelöst zu haben *Freu*.--Schmelzle 12:49, 25. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmelzle 12:51, 25. Jan. 2008 (CET)

Vertreterconvent - Vertreter-Convent

Beide Artikel beschreiben denselben Korporationsverband (VC). Welche Schreibweise ist die richtige? --Q-ß 17:11, 17. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die Informationen aus Vertreterconvent nach Vertreter-Convent übertragen und eine Weiterleitung eingerichtet. Die Redundanz ist damit erledigt. --Q-ß 18:47, 25. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Q-ß 19:11, 25. Jan. 2008 (CET)

Kohlenbogenlampe - Kohlebogenlampe

Behandelt das gleiche Thema unterschiedlich umfangreich. --El. 17:21, 25. Jan. 2008 (CET)

Kohlenbogenlampe enthält fast nur Prosa, fast alles wichtige findet sich auch im Artikel Kohlebogenlampe. Ich kannte die Schreibung Kohlenbogenlampe bisher nicht.--Ulfbastel 18:19, 25. Jan. 2008 (CET)

Hab die Teile die sich nicht überschnitten haben in den Artikel Kohlebogenlampe zusammengeführt. Und auf Kohlenbogenlampe eine Weiterleitung eingerichtet. (Es sind in dem Artikel einige detailierte Behauptungen ohne Quellenangabe) --wdwd 16:29, 26. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 16:29, 26. Jan. 2008 (CET)

Mutterschaftsversicherung - Mutterschaftsurlaub

Insbesondere die Tabelle zur Rechtslage in den einzelnen Ländern findet sich in beiden Artikel - mit dem Unterschied dass bei Mutterschaftsversicherung neben der Dauer des Mutterschaftsurlaub zusätzlich die Lohnansprüche mit angegeben sind. Im Übrigen scheint "Mutterschaftsversicherung" ein rein Schweizer Terminus zu sein (vgl. Google-Ergebnisse sowie [2]), so dass sich eine geraffte Einarbeitung des ganzen Artikels in den Schweiz-Abschnitt von Mutterschaftsurlaub anbieten dürfte.--91.12.97.171 21:53, 14. Jan. 2008 (CET)

Die Behebung des Überlapps habe ich jetzt behoben (die Abschnitte in Mutterschaftsurlaub eingearbeitet und den Kontext auf beiden Seiten angepasst). Die Redundanz ist daher meiner Ansicht nach erledigt.
Beide Artikel sind aber weiterhin (ggf. auch unabhängig voneinander) zu überarbeiten (der Überarbeitungsbaustein steht ja jeweils drin). --Carolin2006 11:35, 17. Jan. 2008 (CET)

(Baustein "Erledigt" nachgeliefert; Begründung steht schon oben:)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carolin2006 13:20, 28. Jan. 2008 (CET)

Einkreiser#Das Audion - Audion

Analog wie obiger Punkt, betreffend Abschnitt Audion. Umfangreiches Kapitel mit viel Redundanz. Vorschlag auch hier: Einarbeiten im Hauptartikel und Wiederholungen reduzieren.--wdwd 21:35, 21. Jan. 2008 (CET)

Das läuft hier ähnlich wie direkt davor beim primitiven Detektorempfänger: Zwei Artikel mit verschiedenen Schwerpunkten und Darstellungsarten. Lieber so lassen. --PeterFrankfurt 00:11, 22. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel Einkreiser ist zu aufgeblasen, Titel ist schliesslich Einkreiser. Es ist auch definitiv falsch, daß die Gitterkombination das ausschliessliche Kennzeichen von Audion ist, siehe dort. Einkreiser ev. kürzen, mehr Wikilinks verwenden und die anderen Artikel lassen. --NorbertR. 09:07, 22. Jan. 2008 (CET)
Das sehe ich nicht so eng. Es ist eben ein Übersichtsartikel, der den großen Zusammenhang herstellt und dies auch bis in diverse Details verfolgt. Deshalb darf man ihn m. E. eben nicht aufteilen, dann würden die Punkte ohne Zusammenhang stehen und unverständlich werden. Lieber ein bisschen mehr Umfang als erwartet (dafür aber mit seriösem Inhalt), als Klein-Klein als Stückwerk. --PeterFrankfurt 01:07, 23. Jan. 2008 (CET)
Ok, dann war die Redundanz aber beabsichtigt und die Redundanzpolizei wäre im Unrecht?--NorbertR. 09:36, 27. Jan. 2008 (CET)
Eine Übersicht und eine kritische Auseinandersetzung mit den bereits vorher verhandenen Artikeln sowie deren Ergänzung ist tatsächlich die erklärte Absicht. Nur wenn man die Signalverläufe vergleicht, erkennt man, worauf es beim Audion ankommt. Der Reflexempfänger ist unvollkommen vom Audion abgegrenzt, der Regenerativempfänger ist auf das Audion verlinkt, was aber nicht der allgemeine Fall sein sollte. Beim Detektorempfänger fehlt der eigentlich typische Ladekondensator. Auf der Diskussionsseite vom Volksempfänger fragt jemand nach der Schaltung. Das alles waren Aspekte, die zur Abgrenzung des Einkreisers von anderen Lösungen benutzt wurden. Der Einkeiser enthält keine kulturellen Aspekte, sondern ausschließlich technische, und die in einem geschlossenen Zusammenhang. Er steht also neben den genannten Artikeln und enthält die entsprechenden Links, soweit ich vermutete, dass es zu dem jeweiligen Thema Artikel gibt. -- wefo 14:48, 23. Jan. 2008 (CET)
Habe im Audion noch etwas abgegrenzt zw. Audion und Audionempfänger. Vielleicht war alles nur deshalb?--NorbertR. 09:36, 27. Jan. 2008 (CET)
Die im Audion gegebene Definition ist oberflächlich, an Äußerlichkeiten orientiert. Ein bipolarer Transistor, der die Hochfrequenz gleichrichtet, kann beim besten Willen nicht gleichzeitig die NF verstärken. Er verstärkt lediglich die hochfrequenten Halbwellen (sofern der Arbeitspunkt richtig eingestellt ist, sonst sind es keine richtigen Halbwellen, siehe Einkreiser#Primitivdetektor), die hinter einem Tiefpass (das können schon die Kopfhörer und die Ohren sein) das NF-Signal (bei hohem Abtastfaktor sogar sehr gut) annähern. -- wefo 11:26, 27. Jan. 2008 (CET)
Egal ob diskreter Detektor oder Gitter-Kathode-Diode, es ist eine Spitzenwertgleichrichtung, ohne irgend welche Spitzfindigkeiten. Und beim Bipolar-Transistor richtet eben die BE-Diode und der Koppelkondensator lädt sich eben auch auf. Arbeitspunkteinstellungen sind nebensächlich und beeinflussen höchstens den Wirkungsgrad beim Gleichrichten und den Klirrfaktor (typ. Audionproblem!). Verstärkt wird auf jeden Fall der Mittelwert (die NF) im gleichen Bauelement zusätzlich. Der AM-Detektor ist ein Synchron-Gleichrichter! Der Träger macht das. Spitzwertgleichrichtung bedeutet "Abtasten". Richtige Halbwellen gibt es nur ohne Koppelkondensatoren, genau dann(!) ist es kein Gitter(!)-Audion mehr, der Koppelkondensator ist der Ladekondensator! Keine Esoterik.--NorbertR. 15:47, 27. Jan. 2008 (CET)
Spitzenwertgleichrichtung ist lediglich die erste Näherung. Die Beschreibung als Hüllkurvendemodulation verschleiert die Tatsache der Abtastung. Deshalb ist die dortige Darstellung schädlich, wenn sie nicht auf die Verfeinerung hinweist.
Der „Koppelkondensator“ kann als Teil der den Arbeitspunkt bestimmenden Quellen interpretiert werden. Der Innenwiderstand dieser Quellen verursacht Sekundäreffekte, die die Sicht auf das grundlegende Modell nicht verstellen sollten.
Die Zeitkonstante entscheidet, welches Modell die zweckmäßigere Näherung ist. Die drei grundlegenden Modelle sind im Einkreiser dargestellt. Da ist es unerheblich, ob ein Koppelkondensator die Halbwelle geringfügig verformt. Er wird dadurch nicht zum Ladekondensator.
Der Wirkungsgrad ist eher ein Begriff aus der Leistungselektronik. Und der Klirrfaktor abstrahiert die Ursache, unterscheidet also nicht, ob es sich z. B. um Übernahmeverzerrungen oder Verzerrungen durch den beschränkten Aussteuerbereich handelt. Die letzteren betreffen die Spitzengleichrichtung, die ersteren entsprechen von der Idee her der Gleichrichtung am Sperrpunkt. -- wefo 16:13, 27. Jan. 2008 (CET)
Hallo du hast 100 Punkte. Bingo. Toll. Einverstanden. Da frag ich mich jetzt zum wiederholten Male, warum denn der hochwissenschaftliche 6.-Nachkommastelleneffekt denn nicht in den Demodulator wandert wo er angeblich vermisst wird. ;-) Zur Erinnerung das Audion erspart sich das und verwendet den WIKI-Link. Vernünftig oder? Und trotzdem noch zuviel Redundanz? Nee, sicher nicht. Schön minimiert und so sollte es auch sein. Hmm?--NorbertR. 16:24, 27. Jan. 2008 (CET)
Ich bin überfordert. Die Diskussionen erfordern mehr Kraft, als das Schreiben und Pflegen eines Artikels.
Ich hielt den Einkreiser für den geeigneten Ort, um die Modelle für AM vorzustellen. Die entsprechende Betrachtung würde bei Demodulation nicht kürzer. Und die Artikel Verstärkung bzw. Verstärker usw. werde ich nicht ändern. Den fragwürdigen Redirekt von Regenerativempfänger auf Audion werde ich auch nicht ändern. Ich bin lediglich bereit, den Artikel Einkreiser zu pflegen. -- wefo 17:02, 27. Jan. 2008 (CET)
Das mit dem Regenerativempfänger-Audion-Pendelaudion werde ich machen, ich bin auch der Meinung daß da jemand eine Theorie erfunden hat. Ich glaub der Heinz Richter hatte das damals einfach selbst erfunden, ich konnte jedenfalls keine andere Literaturstelle finden. --NorbertR. 22:16, 27. Jan. 2008 (CET)

Habe das Audion nochmals studiert und mit zus. Literatur abgesichert. Der Artikel ist konsistent redundanzarm und macht keine Theorienfindung oder Erfindung. Pendler, Direktmischer u.ä. sind abgegrenzt und verlinkt. Ich denke er sollte so bleiben. Mit sanfter Gewalt könnte er noch etwas gekürzt werden. Einkreiser hat den Titel Einkreiser und sollte eine Übersicht geben. Ich bitte auch zu beachten, daß Audion und Audionempfänger eben nicht das gleiche ist. Einkreiser sollte seinem Titel mehr Rechenschaft zollen. Oder wir ignorieren wdwd und entfernen den Redundanzblock wieder? --NorbertR. 21:42, 28. Jan. 2008 (CET)

Hi NorbertR, Du brauchst mich weder zu ignorieren noch nicht zu ignorieren oder auf mich zu warten oder was auch immer (es hat mit mir nichts zu tun). - Wenn Du der Ansicht bist, das Thema Audion in beiden Artikel hinreichend getrennt oder vereint zu haben, dann trage hier einen entsprechenden Kommentar ein, markiere hier das Thema als erledigt und entferne aus den Artikeln den Redundanzeintrag. Siehe dazu bitte auch Wikipedia:Redundanz. --wdwd 08:52, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich denke schon daß die Redundanz zu hoch ist (beim Einkreiser), also lass ich das mal so.--NorbertR. 14:35, 30. Jan. 2008 (CET)
Weil ich meinen Standpunkt in der Diskussion:Einkreiser#Definition am 28.01.2008 ab der Passage „Wir scheinen“ ausführlich dargelegt habe, möchte ich an dieser Stelle darauf verweisen. Über den gegenwärtig erreichten Stand bin ich noch immer sehr unglücklich. Weitere Diskussionen finden sich bei den beteiligten Nutzern und beim Audion. Grundsätzlich sollte die Darstellung auch dann vom heutigen Stand der Erkenntnisse ausgehen, wenn eine weitgehend vergangene Begriffswelt beschrieben wird. -- wefo 09:13, 29. Jan. 2008 (CET)
Zitat aus [[3]]:
Trotz der Namensgleichheit gibt es zwischen dem Transistoraudion und dem Röhrenaudion erhebliche Unterschiede, auch wenn in der Literatur gelegentlich versucht wird, Parallelitäten aufzuzeigen. Das einzig Gemeinsame besteht m.E. darin, dass in beiden Fällen die Demodulation in einem verstärkenden Element vorgenommen wird, also nicht mit Hilfe einer Demodulationsdiode. -- wefo 00:28, 30. Jan. 2008 (CET)

Hei wefo, die Beweislage ist erdrückend. Ich habe jetzt noch eine Reflexempfängerschaltung gefunden die die Gleichrichtung auch noch in der gleichen Röhre macht (1927, Einkreisig!), auch wenn du das anderst gemacht hättest siehe Audion. Ich glaub wir machen jetzt mal das Licht hier aus und korrigieren Einkreiser etwas? Versuch: --NorbertR. 17:10, 30. Jan. 2008 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NorbertR. 17:10, 30. Jan. 2008 (CET)

Johannes Brugmann‎ - Johannes Brugman (erledigt)

Bitte auf eine Schreibweise einigen, Infos zusammenfassen und aus dem dann leeren Artikel einen Redirect auf den vollen Artikel machen. -- Hey Teacher 10:25, 29. Jan. 2008 (CET)

  • Die Informationen des Brugmann-Artikels finden sich bereits im anderen Artikel Brugman. Die niederländische Schreibweise erscheint mir aufgrund der zeitlich umfassenderen Wirkungszeit in den Niederlanden und der im 16. Jahrhundert verwendeten Schreibweise besser geeignet. Hätte den Redirect auch gemacht, wenn ich rausbekommen hätte, wie das geht. Verschieben kann man die Artikel nicht. Vielleicht kann sich jemand, der sicher weiß wie das geht, damit befassen? -- Sottoiltavolo 13:48, 29. Jan. 2008 (CET)
Ist erledigt, ich habe ein paar fehlende Infos eingefügt und von dem Brugmann eine Weiterleitung auf Brugman gelegt. --Sr. F 15:34, 29. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 18:46, 29. Jan. 2008 (CET)

Sprengel - Sprengel (Kirche)

Auf der BKS sollte entweder nur die gröbste Unterteilung (1. Sprengel als Werkzeug, 2. Sprengel als Bezirk, 3. Eigennamen Sprengel) getroffen werden und Sprengel als Bezirk in einem Artikel behandelt werden oder es sollte Artikel Sprengel (Kirche) auf den kirchlichen Bereich (unter Einbeziehung von Diözese) beschränkt werden. Es trifft allerdings nicht zu, dass es in allen ev.Landeskirchen "Sprengel" gäbe. Pelagus 18:53, 8. Jan. 2008 (CET)

Was bezeichnest Du mit BKS? --Michael Gäbler 02:17, 13. Jan. 2008 (CET)

Die Diskussion wird zur Zeit hier geführt. --Michael Gäbler 16:44, 17. Jan. 2008 (CET)

Die Überschneidung wurde IMHO aufgelöst. Sprengel (Begriffsklärung) klärt den Begriff, der Hauptartikel heißt nun schlicht Sprengel. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen. Superbass 15:53, 29. Jan. 2008 (CET)

Damit wohl hier erledigt. --Birger 04:13, 1. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 04:13, 1. Feb. 2008 (CET)

Liste der Stadtteile von Bremen - Liste der Orte in Bremen

Auch wenn der Artikelschreiber das Problem Redundanz gesehen hat: Beide Artikel nehmen für "weitergehende Informationen" auf einander Bezug. Aber welche Information soll der geneigte Leser wo finden? M.E. sollte es einen Artikel für die Stadtgemeinde Bremen geben (der muss gar nicht "Liste" heißen) und einen Artikel für die Stadtgemeinde Bremerhaven. Gruß --Pelagus 18:47, 17. Jan. 2008 (CET)

Gut. Ich werde mich der Sache morgen mal annehemen. Es wird eine Liste. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:31, 17. Jan. 2008 (CET)
Gebt mir noch eineinhalb Stunden, bitte. --Florean Fortescue 19:41, 18. Jan. 2008 (CET)
Problem ist gelöst.  Ok Ich habe die Bausteine jetzt mal eigenmächtig entfernt. Beste Grüße --Florean Fortescue 22:59, 18. Jan. 2008 (CET)

Jetzt ganz anders zu finden als Liste der Verwaltungsebenen in Bremen und Liste der Verwaltungsebenen in Bremerhaven. Die ursprünglichen Artikel waren nur noch unnütze Redirects, die ich inzwischen gelöscht habe. Damit wohl hier erledigt.--Birger 04:18, 1. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 04:18, 1. Feb. 2008 (CET)

Spundwand - Spunddielenverbau

Die beiden Artikel behandeln genau das gleiche Thema. Als Österreicher ist mir der Begriff „Spundwand“ vertraut. Wenn es keine Gegenargumente gibt, führe ich demnächst die beiden Artikel unter diesem Lemma zusammen. --5gon12eder 23:10, 27. Jan. 2008 (CET)

Auch als an der Ostsee aufgewachsenes Nordlicht befindet sich die "Spundwand" in meinem aktiven Wortschatz, während ich beim "Spunddielenverbau" erstmal auf Raten angewiesen bin. Mein Verdacht: Der "Spunddielenverbau" ist eine Neuschöpfung von Fachsprachen-Architekten analog zum Messschieber (Schieblehre), oder dem Schraubendreher (Schraubenzieher).---<(kmk)>- 04:21, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die Artikel unter dem Lemma Spundwand zusammengeführt und den Artikel Spunddielenverbau in eine Weiterleitung umgewandelt.--5gon12eder 18:17, 1. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --5gon12eder 18:16, 1. Feb. 2008 (CET)

Einkreiser#Der primitive Detektorapparat - Detektorempfänger

Thematische Überschneidung, welche im Artikel Einkreiser einen etwas grösseren Umfang aufweist. Würde vorschlagen, die neuen/noch nicht vorhandenen/wesentlichen Punkte zum Dektorempfänger aus dem (umfangreichen) Kapitel Einkreiser#Der primitive Detektorapparat in den Artikel Detektorempfänger zu übernehmen und den Abschnitt unter Einkreiser auf einen Verweis/wikilink zum "Hauptartikel" zu ersetzen.--wdwd 21:25, 21. Jan. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt über den "primitiven Detektorapparat" (das ist die Variante ganz ohne Schwingkreis, nur Diode und Kopfhörer) ist in beiden Artikeln ein absoluter Nebenaspekt, für den es aber in beiden Artikeln Gründe gibt, weswegen man ihn der Vollständigkeit halber mit erwähnen muss. Dass die Behandlung in Einkreiser sogar ausführlicher ist als im Hauptartikel Detektorempfänger, liegt daran, dass in Einkreiser vor allem die Entwicklung und Feinheiten (incl. Kennlinien usw.) der Schaltungstechnik abgehandelt werden, und das im großen Zusammenhang von den primitivsten bis zu sehr viel anspruchsvolleren Ausführungen, während im Artikel Detektorempfänger mehr die praktische Seite mit Verweis auf Bastelexperimente und deren Hintergründe den Schwerpunkt bildet. Lieber so lassen, ist schon sinnvoll so. --PeterFrankfurt 00:10, 22. Jan. 2008 (CET)
Redundanz gibt es durch die Ausführliche Behandlung ja auch zu Demodulation eines amplitudenmodulierten Signals mit einem Hüllkurvendetektor. --NorbertR. 10:05, 27. Jan. 2008 (CET)
Der Signalverlauf des primitiven Detektorapparates ist eine notwendige Unterscheidung, die erklärt, warum das Steilaudion nicht als Audion bezeichnet werden sollte. Eine Reihe von Literaturstellen definiert das Audion über die Gittergleichrichtung. -- wefo 00:10, 22. Jan. 2008 (CET)
Ja schon, aber nicht in ausschliessender Form, ältere Referenzen geben eben auch noch andere Varianten an. Habe extra noch im Audion abgegrenzt zw. Audion und Audionempfänger. Missverständnis durch Begriffsüberlappung?--NorbertR. 09:39, 27. Jan. 2008 (CET)
Wenn Du Einkreiser und Hüllkurvendetektor vergleichst, dann wirst Du feststellen, dass der letztere eine durchaus übliche, aber einfache Näherung darstellt, während im Einkreiser eine deutliche Verfeinerung des Modells vorgenommen wird. Der Hüllkurvendetektor suggeriert etwas, was es in der Realität nicht gibt, ohne auf die Probleme hinzuweisen. Der Einkreiser erwähnt hingegen die verschiedenen Varianten der „Hüllkurvendemodulation“, stellt die Beziehung zur Abtastung her und erklärt die Betrachtungsweise der Abweichungen zwischen Eingangssignal am Sender und Ausgangssignal am Empfänger.
Der Streit um die Abgrenzung der Audionbegriffe ist ein Streit darüber, was als wesentlich gelten soll. Das echte Audion hat die Gitterkombination und den im Einkreiser dargestellten Signalverlauf. Bei den anderen Schaltungen handelt es sich um ein anderes Wirkprinzip. Die Einstellung der Rückkopplung mit Hilfe der Gittervorspannung bzw. des Arbeitspunktes des Transistors ist eine üble Bastelei, die es in einem industiell entwickelten und käuflichen Empfänger wohl kaum gegeben haben dürfte. Wenn man damals zugegeben hätte, dass mit einem bipolaren Transistor kein richtiges Audion gebaut werden kann, dann wäre das ein Bärendienst für die moderneren Bauelemente gewesen, die übrigens am Anfang mit der HF noch nicht klarkamen, aber heute die Röhre überflügelt haben. -- wefo 11:13, 27. Jan. 2008 (CET)
Egal ob diskreter Detektor oder Gitter_Kathode-Diode es ist eine Spitzenwertgleichrichtung, ohne irgend welche spitzfindigkeiten. Und beim Bipolar-Transistor richtet eben die BE-Diode und er Koppelkondensator lädt sich eben auch auf. Arbeitspunkteinstellungen sind nebensächlich und beeinflussen höchstens den Wirkungsgrad beim Gleichrichten und den Klirrfaktor (typ. Audionproblem!). Verstärkt wird auf jedenfall der Mittelwert (die NF) im gleichen Bauelement zusätzlich. Der AM-Detektor ist ein Synchron-Gleichrichter! Der Träger macht das. Spitzenwertgleichrichtung bedeutet "Abtasten". Richtige Halbwellen gibt es nur ohne Koppelkondensatoren, genau dann(!) ist es kein Gitter(!)-Audion mehr, der Koppelkondensator ist der Ladekondensator! Keine Esoterik.--NorbertR. 15:52, 27. Jan. 2008 (CET)
Habe extra nochmals im Barkhausen Bd.4 nachgelesen, er schreibt explizit, daß die Gittergleichrichtung und der externe Detektor identisch arbeiten. Ist ja auch nachzuvollziehen. Einkreiser hat den Review nötig nicht der Detektorempfänger.--NorbertR. 09:32, 28. Jan. 2008 (CET)
Welcher der beiden Detektoren? Im Artikel Detektorempfänger wird die Schaltung noch immer ohne Ladekondensator dargestellt. In diesem Fall kann man schon deshalb nicht von Identität sprechen. Es steht einem selbstverständlich frei, die Kapazität der Zuleitungen zum Kopfhörer und die Wicklungskapazität dazuzudenken. Damit kommt man aber noch nicht in die übliche Größenordnung. Also, was soll das? -- wefo 09:47, 29. Jan. 2008 (CET)
Den Mitelwert bildet die Kopfhörermembrame. Sei nicht so streng mit dir selber. --NorbertR. 14:27, 30. Jan. 2008 (CET)
Beim Ladekondensator geht es nicht um den Mittelwert. -- wefo 14:57, 30. Jan. 2008 (CET)
Zur Vollständigkeit habe ich die gegenseitige Verlinkung auch noch komplettiert. --PeterFrankfurt 00:39, 22. Jan. 2008 (CET) Danke, PeterFrankfurt. -- wefo 02:37, 22. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PeterFrankfurt 00:52, 2. Feb. 2008 (CET)

Bündelleiter - Bündelleitung

Beide Artikel beschreiben das gleiche, beide Begriffe sind gleichermaßen geeignet, die Inhalte aufzunehmen.--Ulfbastel 17:49, 25. Jan. 2008 (CET)

Nicht redundanten Inhalt auf Bündelleiter übernommen, redirect darauf eingerichtet. --wdwd 19:14, 1. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 19:14, 1. Feb. 2008 (CET)

Medizinische_Psychologie - Gesundheitspsychologie

Ich habe nach dem Durchlesen der beiden Artikel den starken Verdacht, dass beiden Artikel das Gleiche beschreiben. Analog zum Redirect von Gesundheitssoziologie auf Medizinsoziologie denke ich, dass auch hier ein von Gesundheitspsychologie auf Medizinische_Psychologie am sinnvollsten sein wird. --Sampi 12:37, 27. Jan. 2008 (CET)

Find ich eigentlich nicht. Medizinische Psychologie ist das Ausbildungssfach an den Medfaks und heisst so. Dort ist mehr drin - also alles, was Psychologie in der Medizin so ausmacht. Gesundheitspsychologie ist mehr ein Inhalt, den Psychologen, Pädagogen und eben auch Mediziner "beackern". man sollte das vielleicht deutlicher sagen. --Brainswiffer 16:54, 27. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 14:34, 3. Feb. 2008 (CET)

Sneakernet - Turnschuh-Schnittstelle

Bezeichnet meiner Meinung nach dasselbe Phänomen --Ternaer phras 22:33, 27. Jan. 2008 (CET)

Jupp. Die beiden Stubs sollten unter dem deutschen Lemma Turnschuhnetzwerk zusammengeführt werden. Von den beiden jetzt vorhandenen Lemmata sollte es Redirects geben. Das Google-Orakel erbringt für beide Begriffe auf deutschen Seiten ähnliche Fundzahlen. Damit sollte hier der deutsche Begriff bevorzugt werden. Die Turnschuh-Schnittstelle ist dagegen eher selten im www vertreten.---<(kmk)>- 04:29, 28. Jan. 2008 (CET)

Offenbar wurden führen die beanstandeten Artikel inzwischen als Redirects zu Turnschuhnetzwerk. Damit wohl hier erledigt. --Birger 04:22, 3. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 04:22, 3. Feb. 2008 (CET)

Fernerkundung - Remote Sensing

Folgende Diskussionsbeiträge wurde von Diskussion:Remote Sensing von Dr. Schorsch*?*! hierher kopiert:

Ich möchte als nicht angemeldeter Gelegenheitsnutzer hier nicht eigenmächtig editieren, aber dennoch schlage ich vor, den Artikel über Remote Sensing zu löschen und statt dessen mit einer Weiterleitung zum Artikel "Fernerkundung" zu versehen. Es stimmt schlichtweg nicht, dass ein Konnotationsunterschied besteht, Remote Sensing ist schlicht und ergreifend die englische Entsprechung des deutschen Wortes Fernerkundung und bezeichnet als Überbegriff Methoden der berührungslosen Informationsgewinnung über die Erde und erdähnliche Planeten. (nicht signierter Beitrag von 129.187.100.113 (Diskussion) 17:48, 24. Jan. 2008)
Ich würde das unterstützen, zumal der Artikel Remote Sensing ziemlich wenig Inhalt bietet. Den Hinweise auf eine möglicherweise unterschwellig vorhandene Konnotation kann man auch in Fernerkundung unterbringen. Ich werde dann mal einen Redundanzbaustein setzen und die Diskussion dorthin verlagern. -- Dr. Schorsch*?*! 09:44, 25. Jan. 2008 (CET)

-- Dr. Schorsch*?*! 09:49, 25. Jan. 2008 (CET)

Während der Fernerkundungs-Artikel recht ausführlich ist, bleibt Remote Sensing ziemlich dünn. Den Inhalt könnte man bei der Fernerkundung einarbeiten und dann durch einen Redirect dorthin ersetzen. --Asdert 21:50, 27. Jan. 2008 (CET)
Redirect auf Fernerkundung, Inhalt von Remote Sensing dort einarbeiten --Henristosch 00:12, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich hab's getan. -- Dr. Schorsch*?*! 16:06, 4. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*?*! 16:06, 4. Feb. 2008 (CET)

Paris-Roubaix 2006 - Benutzer:Alfred Grudszus/Paris-Roubaix 2006 (AG)

Siehe auch hier. Mich stört diese Redundanz doch. Der Autor sieht es wohl anders. Deshalb dieser Weg zur Klärung. --JuTa() Talk 02:54, 26. Jan. 2008 (CET)

PS: Der Autor - bzw. mein "Diskussionspartner" - hat aus beiden Dateien inzwischen den Redundanzbaustein entfernt. Um keinen Editwar zu provozieren lass ich es erstmal so. --JuTa() Talk 21:28, 26. Jan. 2008 (CET)
Hat sich erledigt. Alfred hat grad selbst einen SLA auf seine Benutzerseite gestellt. Danke dafür an Alfred.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JuTa() Talk 20:10, 4. Feb. 2008 (CET)

Sulo - Veolia Environnement

Nachdem die Entsorgungssparte von SULO durch Veolia Environnement übernommen wurde und bekannt ist, dass der Name SULO dort verschwinden wird, sollten beide Artikel in Wikipedia auch angepasst und voneinander abgegrenzt werden. Die ganzen Infos über SULO als Entsorger gehören weitestgehend aus dem SULO-Artikel entfernt und in den Veolia Environnement-Artikel übernommen. SULO als Hersteller von Plastikgegenständen existiert weiterhin. Jedoch wenn man den Artikel von SULO liest, steht ganz oben, dass SULO ein Unternehmen der Entsorgungswirtschaft ist, was so nicht mehr stimmt. Vielleicht kann hier jemand sich mal damit befassen und die Artikel überarbeiten. -- Websurfer83 20:05, 26. Jan. 2008 (CET)

So, ich habe nun selbst den Artikel von SULO überarbeitet, die nicht mehr zutreffenden Informationen entfernt und die Fakten über SULO als Entsorger weitestgehend heraus genommen. Statt dessen habe ich die Seite Veolia_Umweltservice neu angelegt und alles wissenswerte dort hinein geschrieben. Ich denke, damit ist die Sache erledigt. --Websurfer83 21:15, 4. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Websurfer83 21:15, 4. Feb. 2008 (CET)

Königszapfen - Königsbolzen

Behandeln anscheinend die gleiche Sache, wobei Königsbolzen problemlos in Königszapfen integriert und dann gelöscht werden kann. Vielleicht weiß jemand, ob es tatsächlich das gleiche Bauteil ist? --Derhammer Erklärungsbedarf? 16:31, 25. Jan. 2008 (CET)

Je nach Sprachgebrauch spricht man von einem Zapfen oder einem Bolzen, ich würde ein Redirect von Königsbolzen auf -zapfen machen, und alles dorthin verschieben. Ein Bolzen ist eher ein zylindrisches Bauteil, wobei der Königszapfen eher ein Nadelkopfförmiges Teil ist, das eine Lagerfunktion übernimmt. --Thomas Magnet 20:06, 28. Jan. 2008 (CET)

In diesem Sinne. Königsbolzen ist nun ein Redirect auf Königszapfen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 07:32, 4. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:37, 6. Feb. 2008 (CET)

Pfahlsitzen (Weltmeisterschaft) - Pfahlsitzen

Beide seiten behandeln die selbe Sportart. Am besten wäre es, wenn man sie vereinigen könnte.

Zusammenkopiert. -- Harro von Wuff 02:56, 9. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro von Wuff 02:56, 9. Feb. 2008 (CET)

Die Linke - Parteineubildung

Bei dem Begriff "Parrteineubildung" handelt es sich um einen euphemestischen Propagandabegriff zur Verschleierung des Beitritts der WASG zur PDS. Es gibt nur eine Anwendung des Begriffs aus dieser Beitrittsgeschichte. Daher ist der Begriff der Parteineubildung kein enzyklopädisches Lemma.--Scenetouch 20:46, 28. Jan. 2008 (CET)

Umleiten (redirect), da nicht weiterführend, ggf als Absatz in "Die Linke".--FlammingoMoin 09:41, 29. Jan. 2008 (CET)
  • habe heute LA auf letzteren Artikel gestellt, Parteineubildung ist ein viel zu allgemeines Lemma (Parteineugründungen- oder bildungen gab es sicher nicht nur bei den Linken, etwa SPD nach Drittem Reich), daher einarbeiten ohne redirect--Zaphiro Ansprache? 10:51, 29. Jan. 2008 (CET)
    • nach oberflächlicher Googelei scheint es doch ein Linke/PDS/WASG spezifischer Neologismus zu sein--Zaphiro Ansprache? 11:57, 29. Jan. 2008 (CET)
Wenn der LA durchgeht, könnte man das hier schließen. Es steht ja schon etwas im Artikel Linke dazu drin.--Scenetouch 17:48, 29. Jan. 2008 (CET)
Der Hinweis kann weg, finde ich. Beide Artikel sind nun ausreichend gegeneinander abgegrenzt. Gruß --Sir James 12:00, 2. Feb. 2008 (CET)
Zustimmung. --Фантом 22:22, 9. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Фантом 22:22, 9. Feb. 2008 (CET)

Rauchgas - Abgas - Rauch

Die Diskussion wurde vor knapp 2 Jahren schon einmal geführt, und zwar unter Diskussion:Rauchgas#Doppelter Artikel?, allerdings ohne klares Ergebnis. Ich würde vorschlagen, die Diskussion auch dort, und nicht hier, wieder aufzunehmen. --Tetris L 17:28, 4. Jan. 2008 (CET)

Rauchgas ist doch eine messerscharf definierte Sache, oder? (auch per Verordnung) - nämlich ein technisches "Produkt", insofern sehe ich keine echte Redundanz. Es ist ein spezielles Abgas, wenn man so will (insofern könnte man beide zusammenlegen). Das Lemma Rauch sollte sich auf die Bedeutung bei Bränden konzentrieren. Es gibt auch eine vernünftige BKL. M.W. entzündete sich damals die Diskussion auch daran, weil die Links auf die Artikel falsch und irreführend waren - das wäre aber ein ganz anderes Problem. (ich sehe gerade: Du bist ja der gleiche wie damals. Lege doch Rauchgas und Abgas zusammen, wenn Du es fachlich beurteilen kannst - keiner dürfte etwas dagegen haben.) Cholo Aleman 17:26, 8. Feb. 2008 (CET)

Ich habe, wie in der o.g. Diskussion besprochen, den Artikel Abgas überarbeitet und die Informationen aus Rauchgas eingearbeitet. Dann habe ich aus Rauchgas einen Redirect zu Abgas gemacht und bei Abgas und Rauch entsprechende Begriffsklärungshinweise eingefügt. Damit ist die Sache für mich erledigt. Jetzt mache ich mich an die Redundanz zwischen Rauchgasreinigung und Abgasreinigung. --Tetris L 09:45, 18. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tetris L 09:45, 18. Feb. 2008 (CET)

Absolute Orientierung - Orientierung (Photogrammetrie)

Orientierung (Photogrammetrie) ist der allgemeinere und längere Artikel und sollte den Inhalt von Absolute Orientierung aufnehmen. Diese sollte durch eine Weiterleitung ersetzt werden. -- Dr. Schorsch*?*! 13:43, 22. Jan. 2008 (CET)

sehe ich auch so, außerdem sollte relative Orientierung ergänzt werden. Siehe auch Photogrammetrie#Grundlagen. --Langläufer 14:44, 22. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton 08:25, 26. Feb. 2008 (CET)

Liste der Verkehrsflughäfen - Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland

Verwirrend für den Leser, daß es unter beiden Lemmata Listen der Verkehrsflughäfen in Deutschland gibt. Die unter "Verkehrsflughäfen in Deutschland" ist besser (ist auch als "invormativ" gekennzeichnet). Ich schlage vor: "Liste der Verkehrsflughäfen" aufspalten in "Verkehrsflughäfen in Österreich", "Verkehrsflughäfen in der Schweiz" und "Wichtige europäische Verkehrsflughäfen" - und den Rest als redundant streichen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.65.207.207 (DiskussionBeiträge) 20:44, 26. Jan. 2008)

Ich verstehe nicht ganz, was du tun möchtest. Die Liste der Verkehrsflughäfen ist doch schon aufgespaltet. Man könnte natürlich den Abschnitt Deutsche Verkehrsflughäfen rauswerfen und durch einen Hinweis auf Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland ersetzen, die ja mehr Infos enthält. Ich füge fürs Erste mal einen Hauptartikelhinweis ein, OK? --BWesten 20:32, 28. Jan. 2008 (CET)

Von Benutzer:Woehlecke erledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BWesten 11:41, 1. Mär. 2008 (CET)

Technische Universität - Technische Hochschule

Ich sehe keinen Bedeutungsunterschied---cwbm 10:55, 27. Jan. 2008 (CET)

Wir sind gerade dabei, den Artikel "Technische Hochschule" komplett zu überarbeiten und ihm damit eine Daseinsberechtigung zu geben. Wir, das sind Studenten eines Seminars zur Geschichte der Technischen Hochschulen. Ich als Dozent koordiniere die Arbeit. Eine vorläufige, noch zu überarbeitende Version unseres Artikels ist auf Benutzer:Grammer/Technische Hochschule einsehbar. Das Ziel unserer Überarbeitung ist, die historische Entwicklung des höheren technischen Bildungssystems zu beschreiben, und uns schien der Artikel "Technische Hochschule" dafür der geeignete Platz zu sein (im Unterschied zum Wikipedia Artikel "Technische Universität", wo die aktuelle Situation im Mittelpunkt steht). Wir sind auch dabei, den Eintrag zu "Polytechnikum" zu überarbeiten, aber hier wollen wir nur die Liste der Gründungen in Europa vervollständigen und mit einer grafischen Darstellung versehen. --Grammer 10:56, 28. Jan. 2008 (CET)
M.E. hat eine Uni Geisteswissenschaften und kann Doktortitel verleihen, TH jedoch beides nicht. (?)--Ulfbastel 19:46, 28. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel "Technische Hochschule" ist nun komplett überarbeitet und zeigt meines Erachtens keine Überschneidungen mehr mit dem Artikel "Technische Universität". --Grammer 10:28, 11. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grammer 18:15, 1. Mär. 2008 (CET)

HDI-Verfahren - Düsenstrahlverfahren

Habe diesen Artikel beim Erstellen von Düsenstrahlverfahren leider übersehen, da mir die Bezeichnung nicht bekannt war. Nachdem „Düsenstrahlverfahren“ der wissenschaftliche Ausdruck ist, finde ich, dass das Thema dort behandelt werden sollte. --5gon12eder 19:33, 27. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die beiden Artikel unter Düsenstrahlverfahren zusammengeführt und aus HDI-Verfahren eine Weiterleitung gemacht. --5gon12eder 18:04, 24. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --5gon12eder 18:04, 24. Feb. 2008 (CET)

Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund - Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen

Die eine Organisation ist durch bloße Umbenennung aus der anderen hervorgegangen. Einen Bruch in der Ausrichtung scheint es nicht gegeben zu haben (siehe auch die dortige Literaturhinweise, die "beide" von 1928-1945 behandeln). --Pelagus 16:58, 27. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pelagus 19:27, 23. Feb. 2008 (CET)

Vomag - Vogtländische Maschinenfabrik

Vogtländische Maschinenfabrik ist der größere Artikel und beinhaltet viel mehr Informationen. Was soll mit Vomag gemacht werden? Gruß --Trinidad ? 15:15, 30. Jan. 2008 (CET)

Hat jemand Ideen?? --Trinidad ? 09:35, 3. Feb. 2008 (CET)
Würde vorschlagen die beiden Artikel zusammenzuführen (unter Vogtländische Maschinenfabrik und anschließend für VOMAG eine Umleitung zu installieren. --n8eule78 14:06, 14. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trinidad ? Mentor 16:09, 5. Mär. 2008 (CET)

Erhaltungsgröße - Erhaltungssatz

Erhaltungsgröße ist fast vollständig in Erhaltungssatz enthalten. Letzterer ist übersichtlich genug, als das die separate Ausführung in Erhaltungsgröße notwendig ist. -- Bknight 17:38, 16. Jan. 2008 (CET)

Hab das eine mal in einen Redirect umgewandelt. --P. Birken 16:34, 8. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:34, 8. Mär. 2008 (CET)

Interdisziplinarität - Interdisziplinäre Forschung

"Interdisziplinäre Forschung" ist ein stub, der nicht mal einen Link auf "Interdisziplinarität" enthält. M. E. kann man "Interdisziplinäre Forschung" löschen, in "Interdisziplinarität" steht alles wesentliche drin. -- Aspiriniks 21:25, 8. Jan. 2008 (CET)

Stimme ich weitgehend zu, schlage jedoch vor den Text aus Interdisziplinäre Forschung in den anderen Artikel weitgehend zu integrieren und dann einen redirect zu setzen. --WikipediaMaster 18:33, 25. Feb. 2008 (CET)
Alternativ ist es auch möglich, (passend zur Kategorie) einen Artikel über Interdisziplinäre Wissenschaft aus dem Artikel Interdisziplinarität zu machen und den Artikel über Interdisziplinäre Forschung mit Material aus dem ersten Artikel "aufzufüllen".--Engelbaet 13:16, 8. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Engelbaet 12:49, 9. Mär. 2008 (CET)

Forderungsbesichertes_Wertpapier - Verbriefung

Ein Grossteil aus Forderungsbesichertes Wertpapier gehoert in den Artikel Verbriefung. --212.183.134.210 20:59, 2. Jan. 2008 (CET)

Der Meinung bin ich auch. True Sale und Synthetic sale beispielsweise gehören zur verbriefung. --Flow2 17:55, 6. Feb. 2008 (CET)
Selbstverständlich gibt es hier Überschneidungen. Aber während der eine Artikel den Vorgang beschreibt, gibt der andere Artikel Infos und Hintergründe zum genannten Finanzprodukt. Meine Meinung: Beide Artikel haben ihre Daseinsberechtigung. 14:39, 11-3-2008 (Tellurix)
Tellurix, es geht nicht um die Relevanz des Artikels sondern über Überschneidungen. Es gibt doppelte Abschnitte und Abschnitte die eigentlich einem Artikel besser zugeordnet werden sollten. Klar bleiben beide Artikel im WP. --Flow2 14:20, 14. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch Θ ± 17:22, 14. Mär. 2008 (CET)

Zivildienst - Zivildienstleistender

Da steht sehr viel gleiches und man sollte es auf den Artikel Zivildienst reduzieren. Da wäre günstiger den Zivildienst D und Ö auf zwei Artikel aufteilen --K@rl 18:53, 27. Jan. 2008 (CET)

Ich hab jetzt einfach jene Abschnitte zu Zivildienst übertragen, die dort noch gefehlt haben. Redundante Sachen (Verpflegung ist bei Ö. schon ausführlichst beschrieben, Zuständigkeit ebenfalls; die allg. Sachen am Ende der Rechte/Pflichten-Aufzählung bei D stehen im Zivildienst-Artikel ohnehin viel ausführlicher) hab ich nicht mit übernommen. Da ich statt dem alten Artikel ein Redirect anlege, ist eine "Artikelzusammenführung" (inkl. merkwürdig-kompliziertem Prozedere) nicht notwendig, oder? Ich geh mal davon aus. Sonst kann man das ja immer noch machen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Otto Normalverbraucher 18:48, 19. Mär. 2008 (CET)

Lektorat - Verlagslektor - Korrektor

Korrektor ist nicht Lektor, die Unterschiede sollten deutlicher werden; ausserdem frage ich mich ob es zwei Arikel zum Thema Lektorat geben soll. --Allesmüller 10:20, 18. Jan. 2008 (CET)

Ich meine, es wäre am besten, nur einen Artikel mit der Bezeichnung "Verlagslektor" zu haben. Das "Lektorat" ist nur eine Abteilung eines Verlages; aber "Lektor" hat ja noch eine ganz andere Bedeutung, nämlich die kirchliche: der Lektor verliest im Rahmen des Gottesdienstes bestimmte Texte. --Stefan Tischler 10:49, 27. Jan. 2008 (CET)

Das ist unter der Begriffsklärung Lektor bereits abgehandelt. --Allesmüller 15:24, 28. Jan. 2008 (CET)
Der Unterschied steht klar und deutlich im ersten Satz des Lemmas: Lesen nach Rechtschreibung und Einhaltung der Formalien, nicht nach Inhalt. Das ist es und das reicht. -- Sozi 19:20, 3. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sozi 19:20, 3. Apr. 2008 (CEST)

Zweite kosmische Geschwindigkeit - Fluchtgeschwindigkeit - kosmische Geschwindigkeiten

erster Artikel wurde neu angelegt ohne die bereits existierenden Artikel kosmische Geschwindigkeiten und Fluchtgeschwindigkeit zu berücksichtigen. Der ältere Artikel ist ausreichend und entsprechend der Wiki-Regeln formuliert und formatiert, was man vom zweiten nicht sagen kann. Vorschlag: Zweite kosmische Geschwindigkeit als Redirect auf kosmische Geschwindigkeiten. Der Inhalt des ersteren kann gerne schnellentsorgt werden. --Henristosch 23:10, 17. Jan. 2008 (CET) (geändert--Henristosch 15:45, 19. Jan. 2008 (CET))

ich habe auch noch Fluchtgeschwindigkeit gefunden, wo die zweite kosmische Geschwindigkeitr ebenfalls behandelt wird. --Henristosch 15:45, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Diskussion ist inzwischen hier. --Asdert 13:29, 11. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asdert 11:33, 4. Apr. 2008 (CEST)

Pillnitz - Schloss Pillnitz

Der Artikel über den Vorort besteht fast nur aus Informationen über das Schloss. --Flominator 20:48, 5. Jan. 2008 (CET)

Man sollte es aus Pillnitz weitgehend rausnehmen und beim Schloss ergänzen. Beides kann als Lemma bleiben, IMHO Cholo Aleman 17:28, 8. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flominator 10:46, 8. Apr. 2008 (CEST)

Abbildungstiefe - Schärfentiefe

Zwei Begriffe für die selbe Sache, wobei Abbildungstiefe in Schärfentiefe integriert werden sollte. --Eva K. Post 13:25, 6. Jan. 2008 (CET)

Abbildungstiefe und Schärfentiefe sind nicht dieselbe Sache, genausowenig wie Eintrittspupille dieselbe Sache ist wie Austrittspupille!
Mschcsc 13:57, 6. Jan. 2008 (CET)
Korrekt, zwar eng verwandt, aber dann eben ein Gegensatzpaar, einmal im Bildraum und einmal im Objektraum. Trotzdem könnte man überlegen, das in einen Artikel zusammenzufassen, allerdings sehe ich da keinen lebensnotwendigen Zwang. Auf jeden Fall liegt keine Identität vor. --PeterFrankfurt 22:41, 6. Jan. 2008 (CET)

ist durch ein Redir Abbildungstiefe -> Schärfentiefe erledigt: dort wird alles bereits erklärt --FunkelFeuer 22:56, 7. Jan. 2008 (CET)

Äh, ich seh da kein Redir. Und bei Schärfentiefe kommt auch der Begriff Abbildungstiefe, der eben nicht synonym ist, nirgends vor! Dass da bitte nichts verloren geht. --PeterFrankfurt 01:40, 12. Jan. 2008 (CET)

Um dem mal ein Ende zu bereiten, schlage ich vor, es beim aktuellen Stand zu lassen (nix Redir) und die Sache als erledigt anzusehen. --PeterFrankfurt 01:25, 1. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- PeterFrankfurt 01:01, 12. Apr. 2008 (CEST)

23. Königlich Bayerisches Infanterieregiment "König Ferdinand der Bulgaren" - 23. Königlich Bayerisches Infanterieregiment

Jemand hat an diesem Tag den Baustein reingesteckt AF666 21:30, 28. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AF666 21:28, 10. Feb. 2008 (CET))

Universalverdünnung - Testbenzin

Offenbar dasselbe. --Allesmüller 14:22, 1. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:12, 9. Mai 2008 (CEST)

Typen von Graphen in der Graphentheorie - Graph (Graphentheorie)

waren Einräge in QS, bitte auch Artikeldiskussion beachten L-Logopin 18:09, 12. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:14, 9. Mai 2008 (CEST)

Digital Light Processing - Digital Micromirror Device

Beide Artikel bezeichnen das gleiche. Der Inhalt beidr Artikel wäre besser bei Mikrospiegelarray bzw. Mikrospiegel-Array aufgehoben, da der Begriff Digital Light Processing mehr als nur Mikrospiegelarrays umfasst.--Ulfbastel 12:50, 4. Jan. 2008 (CET)

erledigt.--Ulfbastel 19:30, 19. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:19, 9. Mai 2008 (CEST)

Tunesien-Feldzug - Schlacht um Tunesien

Wenn mich nicht alles täuscht, handelt es sich um zwei verschiedene Beschreibungen unter je einem anderen Lemma, desselben historischen Sachverhalts. --Rübenmensch 19:59, 6. Jan. 2008 (CET)

Unter Schlacht um Tunesien vereinigt. --217.186.177.45 23:17, 22. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:22, 9. Mai 2008 (CEST)

Wechselverkehrszeichen - Wechselverkehrszeichenanlage

Beide Artikel behandeln das selbe Thema. Ich weiß nicht, welches Lemma besser ist, also welcher andere Artikel gelöscht werden sollte. Das Zusammmenführen traue ich mir auch nicht wirklich zu, will nichts falsch machen. Hundehalter 20:26, 7. Jan. 2008 (CET)

Ich habe auf meiner Spielwiese Benutzer:Hundehalter/Spielwiese#Wechselverkehrszeichen eine Zusammenführung als Entwurf versucht. Hundehalter 21:27, 7. Jan. 2008 (CET)
Gehört da nicht die Verkehrsbeeinflussungsanlage auch gleich dazu? --K@rl 21:59, 7. Jan. 2008 (CET)
hallo Karl, tja, alles mögliche könnte dazugehören. Die Verkehrsbeeinflussungsanlage ist wohl ein Oberbegriff mit Einschluss der zentralen Rechner-/Bedienanlage und bezieht sich immer auf eine Mehrzahl von Wechselverkehrszeichen.
Eine Wechselverkehrszeichenanlage scheint das offizielle Wort für jene Anlage auf dem Dach von Begleitfahrzeugen zu sein - siehe http://www.fg-haensch.de/index.php?parent=87&idcat=134&subidcat=99&sub=132&idlang=1 und
http://www.fg-haensch.de/pdf_files/Prod_WVZ.pdf
und http://www.ostallgaeu.de/fileadmin/sg32/formulare/raettich/32-raett._6.pdf
Hingegen wird z.B. von München der Begriff Wechselverkehrszeichen für ein einzelnes Zeichen verwendet, hier für Abbiegeverbot:
http://www.muenchen.de/Rathaus/kvr/strverkehr/verkehrssteuerung/wv_zeichen/199299/index.html
und hier vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung für Standstreifenbenutzung: http://www.bmvbs.de/artikel-,302.12746/Seitenstreifen-in-begruendeten.htm
soweit für heute, mein Bett ruft, Andreas ( Hundehalter 23:55, 7. Jan. 2008 (CET) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:37, 9. Mai 2008 (CEST)

Energieversorgung in der Zukunft - Energiequelle - Erneuerbare Energie - Nachhaltigkeit - Die Grenzen des Wachstums

Auf 1. Artikel wurde ein Löschantrag gestellt, u.a. wegen abgeblicher Redundanz zum 2. Artikel. Falls er tatsächlich gelöscht werden sollte, empfiehlt es sich jedoch, den inhalt in Energiequelle unterzubringen AF666 22:26, 9. Jan. 2008 (CET)

Die Artikel Erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit und Die Grenzen des Wachstums könnten evtl. auch profitieren. -- 790 ruf an 03:33, 10. Jan. 2008 (CET)

Dieser Löschkandidat ist ein problematischer Artikel. Aber die anderen sind ausreichend abgegrenzt. Die brauchen die Redundanzbox m. E. nicht. --Simon-Martin 15:44, 10. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die Artikel Energiequelle, Energieträger und Energieversorgung gestrafft und von Überschneidungen gereinigt. Kann bitte ein Fachmann mal "Kontrolletti" spielen? Einsprüche? --Herbertweidner 01:04, 10. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 10:18, 9. Mai 2008 (CEST)

Bamberger Kreuzweg - Kreuzweg Bamberg

auf BK redirecten oder steht in KB noch was wichtiges?-- Fiat jux 17:54, 22. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:56, 9. Mai 2008 (CEST)

Bauwerkskosten - Baukosten

Zusammenführen oder Bauwerkskosten als eigenständigen Artikel ausbauen? Beides wäre möglich, je nachdem wie umfassend es am Ende wird. Bauwerkskosten sind eine Unterkategorie der Baukosten. --Ron.W 15:40, 28. Jan. 2008 (CET)

Baunebenkosten und die übrigen Kostengruppen sollten auch als Unterabschnitt der Baukosten eingearbeitet und mit entsprechenden Weiterleitungen versehen werden, wenn die einzelnen Lemmata nicht umfassender werden als sie jetzt sind. --Ron.W 16:32, 31. Jan. 2008 (CET)
Ab 22.02. habe ich zeit und werde den Artikel neu schreiben --Flow2 16:07, 14. Feb. 2008 (CET)
erledigt.--Flow2 14:47, 25. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:52, 9. Mai 2008 (CEST)

Off-Theater - Off-Broadway

Mehrwert des erstgenannten Artikels gering. --Pelagus 19:13, 29. Jan. 2008 (CET)

Finde aber trotzdem, dass er seine Berechtigung hat, insbesondere die Verweise auf entsprechende Bühnen im europäischen Raum. Die Überschneidung ist auch denkbar gering ... --JGH 10:08, 11. Apr. 2008 (CEST)

Der Mehrwert ist nicht sonderlich hoch aber da, weil Off-Broadway sich nur auf New-York bezieht.-- Avron 08:38, 9. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:38, 9. Mai 2008 (CEST)

Belagerung - Belagerungszustand

Daß im Artikel Belagerungszustand nicht einmal auf den Artikel Belagerung verlinkt wird, ist, neben dem Nichtvorhandensein von Quellen, ein klares Indiz dafür, wie es um ihn bestellt ist; belegbare Informationen sollten m.E. nach Belagerung übernommen werden. -- 790 Ey! 01:04, 31. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel ist sehr rudimentär und nicht besonders gut geschrieben, trotzdem überschneiden sich die Lemmata nicht, der Redundanz-Baustein ist hier sicher fehl am Platz (angebracht wäre vielleicht eher ein Qualitätssicherungs- oder Überarbeitungsbaustein). Belagerung ist ein militärhistorischer Artikel, der über Taktik, Methoden und Geschichte der Belagerung von befestigten Plätzen berichtet. Belagerungszustand ist ein thematisch damit zusammenhängender Rechtsbegriff, dessen eigenständige Abhandlung aber vollkommen gerechtfertigt ist. Dass in der englischen WP ein eigener Artikel zu en:State of siege fehlt, sollte da nicht ausschlaggebend sein; andere Sprachen (es:Estado de sitio, fr:État de siège) kennen solche Artikel durchaus (sind übrigens qualitativ nicht viel besser als der deutsche). --Jordi 17:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
Baustein wurde dementsprechend entfernt und durch einen Aufruf zur Überarbeitung ersetzt.-- Jordi 17:56, 13. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:44, 9. Mai 2008 (CEST)

Johann Richter (Astronom) - Johannes Praetorius (Astronom)

Eine Person, zwei Artikel. PDD 22:29, 7. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ¡0-8-15! 11:32, 25. Mai 2008 (CEST)

Menu costs - Speisekarteneffekt

einmal deutschsprachiges Lemma, einmal auf englisch... --Winter-Iki 17:54, 11. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ¡0-8-15! 11:40, 25. Mai 2008 (CEST)

Kassida - Kasside

Behandelt exakt das gleiche oder? --JuTa() Talk 15:50, 13. Jan. 2008 (CET)

Das Lemma würde so netter aussehen: Qasida.--Orientalist 16:23, 13. Jan. 2008 (CET)

Das ist bereits ei Redirect; markanterweise auf Kasside. :) --JuTa() Talk 16:57, 13. Jan. 2008 (CET)

Dann ist es falsch. Die korrekte Formulierung des Lemmas nach islamwiss. Maßstäben + Namenskonvention Arabisch ist so:

Qasida arabisch قصيدة 

qasida

, DMG

qaṣīda

- vom Inhalt des Art. mal ganz abgesehen.--Orientalist 18:24, 13. Jan. 2008 (CET)

Nach Zusammenlegung in der QS: Wikipedia:Qualitätssicherung/25._Mai_2008#Kassida
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --¡0-8-15! 11:53, 25. Mai 2008 (CEST)

Holzweg - Rückeweg

Rückeweg ist wohl der geläufigere (Fach-)Begriff, aber die Redewendung mit dem Holzweg sollte man doch einarbeiten. --HH58 14:46, 23. Jan. 2008 (CET)

Zwei völlig unterschiedliche Herangehensweisen an ein Lemma, das sich inhaltlich (und um den geht es hier ja wohl) zudem völlig unterscheidet. Wenn in beiden auch noch auf den anderen verwiesen wird kann eigentlich nix mehr schief gehen. MMn erl. -- nfu-peng Diskuss 14:54, 29. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 14:54, 29. Mai 2008 (CEST)

Solarregler - Solarstation (Solarthermie) - Solarkreislauf - Thermische Solaranlage

Praktisch komplett Redundant -> alles Redirect auf Thermische Solaranlage? --mik81diss 15:53, 22. Jan. 2008 (CET)

Sehe ich ähnlich. --Simon-Martin 16:07, 22. Jan. 2008 (CET)

Hallo! Ich bin dagegen. Ein paar der Gründe sind im nachfolgenden Thema Baumeister vs. Dombaumeister bereits dargelegt. Ein anderer ist schlicht der, dass Artikel ab einer gewissen Menge an Zeichen unübersichtlich werden und den Nutzern nicht wirklich bei Ihrer Suche nach Wissen helfen. Inwieweit es akzeptiert wird, dass Artikel intern verlinkt werden weisz ich im Moment nicht. Des weiteren sollten m.E. die Nutzer auf einen Artikel mit dem eingegebenen Thema stoszen, wenn sie eines der Suchwörter eingeben. Und zum guten Schluss: Die Unterkapitel des Artikels Thermische Solaranlage sind in ihrem Umfang noch nicht endgültig, was die Sache verschlimmert. Kurz und gut sollen die Artikel sein und im Artikel Thermische Solaranlage nur das Notwendigste zum Verlinken auf die 'Unterartikel' Grusz --RolandS 22:09, 25. Jan. 2008 (CET)

Hallo RolandS, ich bin mir nicht sicher, ob Einkreiser ein gutes Beispiel ist. Es gibt aber Themata, die eine Darstellung im größeren Zusammenhang brauchen, weil sie ein System betreffen. Im Fall des Einkreisers waren allerdings auch praktische Gründe maßgebend: Ich will es vermeiden, Artikel zu verändern, die eine durchaus weitverbreitete Ansicht repräsentieren, die allerdings von anderen Quellen nicht bestätigt wird. Und nicht zuletzt: Ich kann nicht eine Vielzahl von Artikeln bearbeiten und beobachten, die teilweise außerhalb meiner Kompetenz liegen.
Soweit die hier diskutierten Artikel betroffen sind, finde ich die kurzen Artikel mit Definition und Link wesentlich besser als ein Redirekt. Der Artikel Anlage ist zwar sehr umfangreich, aber er wiegt diesen Nachteil gerade deshalb auf, weil er ein System beschreibt. Niemand wird dazu geprügelt, einen langen Artikel zu lesen. Es ist seine persönliche Entscheidung, ob er sich umfassend informieren will oder nur mal einen Begriff erläutert haben möchte. Die gegenseitige Verlinkung sollte noch verbessert werden. Ich habe den Redundanzhinweis benutzt, um einen Eindruck von allen genannten Artikeln zu haben. Das sollte über siehe auch auch dann noch möglich sein, wenn der Babberl gelöscht ist. Dabei könnte der Link zu der Anlage den Kommentar bekommen: Ausführlicher Artikel. Gruß -- wefo 23:26, 25. Jan. 2008 (CET)
Zumindest die Begriffsgruppe Solarregler, Solarstation, und Solarkreislauf sollten in einen Artikel, da ein Teil alleine keine große Funktionalität hat. Wie wefo bereits schrieb, ein System muss als ganzes betrachtet werden damit man es versteht. Damit stehen mE jetzt zwei Optionen, Separater Artikel für Begriffsgruppe oder Redirect mit Sprungziel (Thermische Solaranlage#Solarkreis, Solarflüssigkeit, Solarstation und Solarregler). Den halte ich für die bessere Lösung. Ein Überwuchern von Thermische Solarstation halte ich in absehbarer Zeit für unwahrscheinlich --mik81diss 09:48, 26. Jan. 2008 (CET)
Ich habe an mindestens einem Beispiel festgestellt, dass der betreffende kleine Artikel ein kleines bischen mehr Information enthielt, als die entsprechende Stelle des großen. Es ging um in Klammern angegebene Werte, die eine konkretere Vorstellung ermöglichen.
Ich meine deshalb vom Prinzip her, dass ein Redirekt, wenn er nicht mit Informationsverlust verbunden sein soll, mehr Arbeit erfordert, als nur den bloßen Redirekt.
Auf der anderen Seite ist die in dem kleinen Artikel gegebene Definition an der verlinkten Stelle in dem großen Artikel redundant. Wenn das gekürzt würde, dann bedeutet das, dass der Nutzer eigentlich doch den großen Artikel zumindst überfliegen muss. Die Redirekts halte ich deshalb nicht für nutzerfreundlich.
Ohne die in den Verbesserungsvorschlägen diskutierte Betreuung gibt es alldings bei einem Satz von Artikeln die Gefahr, dass diese sich durch die Änderungen wohlmeinender Nutzer auseinanderentwickeln. -- wefo 12:22, 26. Jan. 2008 (CET)

Hallo Wefo! Die Gefahr durch 'Wohlmeinende' ist sicher prinzipiell gegeben - aber das gilt wohl für die ganze Wikipedia. Dafür gibt es Regeln (an die sich nicht immer alle halten) und das funktioniert im Groszen und Ganzen. Vorschlag: Ist es nicht möglich sowohl im 'Teilartikel' als auch im 'Hauptartikel' entsprechende Texte bzgl. Verweis auf das jeweils andere zusätzlich zu den Links hinein zu schreiben? Auszerdem könnten wir doch über die Kategorien einen Zusammenhang herstellen. Ich denke eine thermische Solaranlage besteht aus 3 Teilen: Kollektor, Solarkreislauf und 'Speicher' (wobei es hier ganz heftige Beziehungen wiederum mit den Artikeln Warmwasserspeicher bzw. Wärmespeicher und Pufferspeicher gibt - deren Einbindung in den 'Hauptartikel' m.E. überhaupt nicht zur Debatte steht, die aber ebenfalls mit Teilen davon redundant sind. Die Teile des Artikels, die sich mit Wirtschaftlichkeit, Klimarelevanz u.ä. befassen, könnten ja - solange sie nicht ebenfalls zu grosz werden - noch darin verbleiben. Grusz --RolandS 19:22, 26. Jan. 2008 (CET)

Weiter oben habe ich die zwei möglichen Lösungen genannt, deine Idee würde in einer »ich klick micht tot«-Wikipedia enden. Pufferspeicher ist eine Anwendung für Wärmespeicher und wenn der Artikel nicht ausreichend groß wäre, würde er im Abschnitt Anwendung in Wärmespeicher stehen. --mik81diss 12:05, 1. Feb. 2008 (CET)

Hallo liebe Mitstreiter, Vorschlag:

entsprechende Fakten einbauen und so lange bis sie entsprechende Größe für einen eigenen Artikel haben drinnen stehen lassen.

Weiteres auf Artikeldisk.seite Gruß --AphexTwin 11:31, 25. Feb. 2008 (CET)


nach Diskussion hier: Diskussion:Thermische Solaranlage erstmal erledigt.--Kino 15:27, 31. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biezl  16:53, 11. Jun. 2008 (CEST)

Gasöl - Mitteldestillat

Bezeichnet augenscheinlich dasselbe Fraktionierungsprodukt, nämlich das zwischen Leichtbenzin und Schweröl. --Allesmüller 11:48, 12. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:01, 15. Jun. 2008 (CEST)

Dessous - Unterwäsche - Reizwäsche

Unter Dessous wurde ein umfangreicher Text zur Geschichte der Unterwäsche eingestellt, bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 07:14, 13. Jan. 2008 (CET)

Eher die Gesichte der Unterwäsche nach Unterwäche verschieben und im Artikel Dessous darauf hinweisen. außerdem besteht wohl eher eine Überschneidung mit Reizwäsche --source 14:45, 13. Jan. 2008 (CET)

Wer hat die Bilder unter dem Artikel "Dessous" mit dem umfangreichen Text herausgelöscht? Will jemand die Seite zerstören??

bis der neue Text in welchem Artikel wo auch immer wieder eingepflegt wird, besteht keinn Anlass, Reizwäsche & Unterwäsche zusammenzuführen. --Janneman 17:19, 10. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:03, 15. Jun. 2008 (CEST)

Rotation (Physik) - Kreisel

Im hinteren Teil des Artikels Rotation (Physik) wird recht ausführlich auf die unterschiedlichen, kanonischen Spezialfälle von Kreiseln eingegangen. Ein gleicher, jedoch weniger gut ausgebauter Abschnitt existiert im Kreisel-Artikel. Da Kreisel Spezialfälle zur allgemeinen Rotation starrer Körper darstellen, sollte die Fallunterscheidung dort erscheinen. Im Rotationsartikel würde dann ein Wikilink auf Kreisel verweisen. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich eine entsprechende Abgrenzung übernehmen.-<(kmk)>- 04:17, 28. Jan. 2008 (CET)

Seit über drei Monaten gibt es keine Einwände. Die Gemeinschaft wartet auf deine Änderungen. Lieben Gruß. -- nfu-peng Diskuss 13:27, 23. Mai 2008 (CEST) Die Red. war ohnehin nur gering und damit allemal vertretbar.-- nfu-peng Diskuss 14:39, 16. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 14:39, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel - Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

Einmal das Amt, einmal die Bezeichnung des Amtsträgers. 1. war die ganze Zeit ein redirect auf das schon länger bestehende 2. Am 4.12. wurde redir 1. aus mir unerfindlichen Gründen gelöscht und dort stattdessen ein Parallelartikel angelegt. Dieser ist gar nicht schlecht, er sollte nur einfach in den bereits bestehenden eingearbeitet werden. Bistümer und Patriarchate stehen bei uns unter der Bezeichnung des Amts, nicht der des Amtsträgers. "Patriarch" sollte deshalb auf "Patriarchat" weiterleiten, nicht umgekehrt. Und kann mir jemand mit der sch... Redundanz-Vorlage weiterhelfen? Danke! --m  ?! 05:46, 1. Jan. 2008 (CET)

Die beiden Artikel habe ich getrennt weil sich die eigentliche Kirche und das Amt thematisch relativ gut trennen lassen, ähnlich wie Papst und römisch-katholische Kirche. Teile des gemeinsamen bisherigen Texts bezogen sich ausschließlich auf das Amt, so zum Beispiel der Abschnitt zur Sukzession. Darüberh hinaus handelt es sich beim Patriarchat um mehr als ein Bistum, daher kann man die dort angewendete Redirect-Systematik auch nicht auf das Patriarchat übertragen. --Milomayr 14:39, 22. Jan. 2008 (CET)
Trennung der Artikel war mEn sinnvoll, zudem empfinde ich die verbleibenden Überlappungen als nicht dramatisch. -- Frente 10:44, 30. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Newme 17:00, 20. Jun. 2008 (CEST)

Brutbehälter und Inkubator (Technik)

Aus meiner Sicht ist der Artikel Brutbehälter absolut redundant und sollte durch Redirect auf Inkubator (Technik) ersetzt werden, nachdem dort der Begriff Brutbehälter eingearbeitet wurde. --WikipediaMaster 18:05, 3. Jan. 2008 (CET)

Es gab nichts wirklich zum Übertragen. Weiterleitung hat genügt.-- Avron 21:24, 20. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:24, 20. Jun. 2008 (CEST)

Pädophilie - Sexueller Missbrauch von Kindern

Wie ich schon mehrfach angemerkt habe, handelt es sich hier nicht nur um Redundanz, sondern die Eins-zu-eins-Kopie eines ganzen Abschnitts: "Folgen sexuellen Missbrauchs" im Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern in den Abschnitt "Auswirkungen auf die Opfer sexuellen Missbrauchs" von Pädophilie. Der Abschnitt gehört eindeutig in den Artikel zu sexuellem Missbrauch und hat in dieser Form in dem Artikel über Pädophilie nichts zu suchen und ist zu löschen. Dies ist mir leider durch Missbrauch von Adminrechten verwehrt geblieben. Wie schon angedeutet, habe ich nichts dagegen, dass die Berührungspunkte von Pädophilie und sexuellem Missbrauch auch in dem Artikel zu Pädophilie sachlich und ohne Beschönigung in einem Abschnitt "Pädophilie und sexueller Missbrauch" dargelegt werden. Zusammenhangloses Kopieren ganzer Abschnitt und dann auch noch von Admins terrorisiert zu werden, weil man das beheben will, kann es nun aber echt nicht sein.--Mondnacht 18:57, 4. Jan. 2008 (CET)

Ghh, Ghh, Ghäääääähn! -- Widescreen ® 20:58, 18. Feb. 2008 (CET)
Weder gähn noch erledigt! Widescreen, kannst du bitteschön wenigstens versuchen, sachlich zu sein und inhaltlich zu diskutieren? Oder ist "Ghh, Ghh, Ghäääääähn!" für dich eine sachliche Antwort?

Redundanzbausteine inzwischen ohne Widerspruch entfernt, damit hier erledigt. --alexscho 17:29, 23. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:29, 23. Jun. 2008 (CEST)

Symmetrisches Kabel - Symmetrische Signalübertragung

Symmetrisches Kabel wirkt ein bisschen so, als ob damit lediglich Ethernet mit Westernstecker behandelt wird. Das Feld ist aber umfangreicher und wird von Symmetrische Signalübertragung besser abgedeckt. Ich würde die Infos aus Symmetrisches Kabel in Symmetrische Signalübertragung einarbeiten und von Symmetrisches Kabel nach Symmetrische Signalübertragung weiterleiten. -- Pemu 17:36, 5. Jan. 2008 (CET)

Stimmt. Es gibt auch andere symmetrische Kabel z.B. Antennenkabel, die aber nicht verdrillt sind. --UlrichAAB 04:51, 15. Jan. 2008 (CET)
Redundanzbausteine inzwischen ohne Widerspruch entfernt, damit hier erledigt. --alexscho 17:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:32, 23. Jun. 2008 (CEST)

naive Mengenlehre - Mengenlehre#Naive Mengenlehre

Der Abschnitt im Artikel Mengenlehre ist länger als der einzelne Artikel - wenn man nach naiver Mengenlehre sucht, findet man die zusätzlichen speziellen Informationen im Artikels Mengenlehre evtl. nicht. Lösung: naive Mengenlehre als Hauptartikel ausbauen und in Mengenlehre kürzen, oder naive Mengenlehre und nach Mengenlehre weiterleiten. --Langläufer 16:20, 8. Jan. 2008 (CET)

Beide Artikel habe in letzter Zeit bearbeitet (nicht kreiiert). Der Spezialartikel "Naive Mengenlehre" war vor kurzem noch sehr kümmerlich. Inzwischen habe ich angefangen, ihn genauer historisch untermauern mit Fakten, die ich für den Artikel "Mengenlehre" zu speziell halte. Ich habe vor, dort in nächster Zeit noch mehr Details zu bringen, weshalb ich nicht dafür plädiere, den Artikel aufzugeben und in die Mengenlehre einzubauen. Ich werde aber versuchen den Hauptartikel so gut es geht zu entlasten. Ich habe aber nicht unbeschränkt Zeit und bitte um etwas Geduld.--Wilfried Neumaier 17:05, 8. Jan. 2008 (CET)
super, danke. ich finde vor allem das mit der Mächtigkeit wird im Artikel Mengenlehre deutlicher. --Langläufer 17:35, 8. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:38, 23. Jun. 2008 (CEST)

Atriumhaus - Atrium (Architektur)

Seh ich das richtig, das es wenig sinn hat, das römische Atrium getrennt vom Atriumhaus zu behandeln? oder gibt es fälle der Architektur, in denen ein Atrium nicht in einem Atriumhaus untergebracht ist? wenn ja, dann sollten die zwei artikel schärfer abgegrenzt werden (auch bezügl. bebilderung - das selbe hauptbild legt immer redundanz nahe - ich hab eines nur durch die bunte finnische fassung ersetzt) -- W!B: 00:17, 9. Jan. 2008 (CET)

Ich wollte sowieso schon seit längerer Zeit den Artikel über das antike (altitalisch-römische) Atrium überarbeiten, bin aber noch nicht dazu gekommen. Zu deiner Frage: Das antike Atrium ist eine spezielle Raumform, die in unterschiedlichen Gebäudegattungen vorkommen kann - beispielsweise in einer Villa urbana (die wird deshalb aber nicht gleich zum Atriumhaus, das Atrium ist dort nur eins von mehreren Elementen). Das Atriumhaus hingegen ist (zumindest in der römischen Architektur) ein besonderer Haustypus, dessen Aufbau wesentlich durch das Atrium geprägt wird. Der Artikel Atriumhaus behandelt allerdings auch nicht nur das antike römische, sondern auch formgeschichtlich verwandte ägyptische Haustypen und dann auch das Atriumhaus in der modernen Architektur. Die beiden getrennten Artikel machen also schon Sinn, allerdings sollte im Artikel Atriumhaus der Schwerpunkt mehr epochenübergreifend sein, sich nicht zu sehr auf das römische Atrium konzentrieren (das wird dort ja schon hinreichend behandelt).--R. Nackas 13:22, 9. Jan. 2008 (CET)
verstehe, klingt plausibel: die kategorie auf commons ist ja jetzt mit material gefüllt, obwohl die struktur eher simpel gehalten ist - freu mich schon aufs ergebnis - gruß -- W!B: 14:21, 9. Jan. 2008 (CET)
Wie R. Nackas richtig darstellt, ist das Atrium ein Bestandteil des Atriumhauses, kann aber auch ohne dem auftauchen. Daher entferne ich mal den Baustein. Eine wirkliche inhaltliche Überschneidung ist nicht gegeben. --Tusculum 14:52, 22. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:40, 23. Jun. 2008 (CEST)

1984 (Roman) - Großer Bruder

Nicht erkenntlich, warum für den großen Bruder ein eigener Artikel notwendig ist. --84.57.67.45 12:07, 15. Jan. 2008 (CET)

Weil der Ausdruck ein überall in den Medien anzutreffendes Schlagwort für Überwachung ist. Er existiert inzwischen unabhängig vom Buch. --Ben g 14:45, 15. Jan. 2008 (CET)
Das ist keine Doppelung. Punkt. --Gerbil 15:03, 15. Jan. 2008 (CET)
Was aber nicht erklärt, warum man dafür nicht einen eigenen Abschnitt im Artikel 1984 (Roman) anlegen kann. --84.57.67.45 21:38, 15. Jan. 2008 (CET)
Eher zu diskutieren wäre IMHO eine Zusammenlegung mit der Seite Big Brother, da der englische Original-Begriff synonym zum deutschen Großer Bruder verwendet wird. Die Klärungsseite Big Brother greift bei dem Sachverhalt etwas kurz, oder!? --Stywiz 11:09, 27. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:45, 23. Jun. 2008 (CEST)

Wichernhaus (Altdorf)Universität Altdorf

Wichernhaus ist fast ein Stub. Unklar ist, ob es dort um ein bestimmtes Gebäude oder um die Einrichtung geht. Zur Abgrenzung von „Universität Altdorf“ sollte IMHO der Schwerpunkt auf den heute bestehenden „sonderpädagogischen Förderzentrum“ liegen. Aber vielleicht heißt das ja gar nicht Wichernhaus sondern wird nur im Volksmund so genannt. --Jarlhelm 04:59, 20. Jan. 2008 (CET)

Fakt ist das die Universität Altdorf bestehen bleiben muss. Das Wichernhaus nutzt nur die ursprünglichen Gebäude der ehemaligen Universität und verweist in diesem Kontext auf die Geschichte der Gebäude. Daher sehe ich hier nicht unbedingt ein Konflikt. Es sind zwei Artikel die voneinander unterschieden werden müssen aber geschichtlich betrachtet gleiche Ursprünge haben. Nativ hat aber Wichern im entferntesten Sinne auch mit Altdorf zu tun (nur mal von der evangelischen Evolutionsdogmatik betrachtet). Ich würde vorschlagen das es in dem Artikel Wichernhaus klarer herausgestellt werden sollte, das sich die Institution um die Gebäude der alten Universität Altdorf bemüht. Ansonsten sehe ich hier nicht unbedingt einen Redundanzkonflikt. Denn die Uni Altdorf hat seine Geschichte und auch Wicherns soziales Engagement und deren Konsequenzen. Kurz gesagt ich würde den Konfliktbutton rausnehmen. mfg Torsten Schleese 06:44, 7. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:48, 23. Jun. 2008 (CEST)

Gedenkdienst - Österreichischer Gedenkdienst

Beide Artikel behandeln den gleichen Dienst. --redf0x 14:15, 24. Jan. 2008 (CET)

Der Gedenkdienst ist eine Art von Auslandsdienst, während der Österreichische Gedenkdienst der Verein ist, bei dem man den Gedenkdienst ableisten kann. Das ist wie Video und VHS: Das eine ist das Phänomen, das andere die Realisation. --dtschenz 00:58, 13. Feb. 2008 (CET
Ich hab ein bisschen getrennt, so dass man erkennen kann, dass einerseits der Gedenkdienst die IDEE, oder Phänomen wie der Autor vorher schreibt, ist und über verschiedene Vereine ausgeübt werden kann und, dass andererseits halt einer dieser Vereine ein PROGRAMM hat, das man Österreichischer Gedenkdienst nennt. Ist das nun eigenständig genug? Man betrachte auch die Inhalte der Seiten, die sich mittlerweile doch maßgeblich unterscheiden. Es ist natürlich schwer, weil beide Artikel ein ähnliches Thema behandeln, aber man muss halt einsehen, dass es um verschiedene Stufen geht...so wie Mathematik und Taschenrechner??? Das eine ist die Idee und mit dem anderen führt man die Idee aus? Versteht man diesen Vergleich*G*. Ich hoffe, sonst schaue man sich einfach jetzt nochmal die Artikel an, dann wird man schon Unterschiede finden.

MfG--MarisStella 22:28, 13. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:51, 23. Jun. 2008 (CEST)

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst - weltwärts

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst = der vorläufige Name von weltwärts, das sollte mal zusammengeführt und aktualisiert werden (weltwärts ist mittlerweile angelaufen), sonst könnten die zwei Lemmata Verwirrung stiften. – 84.185.144.38 19:25, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich möchte Vorschlagen, die Seite "Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst" komplett zu löschen und auf Weltwärts" umzuleiten. Der Inhalt der erstgenannten Seite ist vor dem Start von weltwärts erstellt worden und fasst insbesondere die damals noch nicht abgeschlossene Diskussion um die Gestaltung von weltwärts zusammen. Die meisten der genannten Punkte sind veraltet oder kommen auf "weltwärts" entsprechend vor. Und die politischen Ideen dahinter werden wohl nur für sehr wenige Interessenten Bedeutung haben, weshalb auch dieser Teil überflüssig sein sollte.

Vorschlag wurde so umgesetzt. --alexscho 17:53, 23. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:53, 23. Jun. 2008 (CEST)

Berufsförderungswerk Brandenburg Berufsförderungswerk Berlin Berufsförderungswerk

Kleine BFW habben wir schon gelöscht wegen des Hauptartikels, hier nur zwei größere mit fast identischem Text --Eingangskontrolle 15:22, 30. Jan. 2008 (CET)

Die beiden BFWs Berlin und Brandenburg wurden zusammengelegt und vom Hauptartikel abgegrenzt. --alexscho 17:56, 23. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:56, 23. Jun. 2008 (CEST)

Selenzelle - Selen-Fotoelement

Beide sind das gleiche. Der richtigere Begriff ist unklar, wei es sowohl eine „Solar“zelle ist (es erzeugt in seiner Anwendung selbst Strom) als auch eine Fotodiode/ein Fotoelement ist.--Ulfbastel 19:17, 8. Jan. 2008 (CET)

Selenzelle ist zumindest im Wortschatzlexikon der Uni Leipzig gelistet, wobei mir der Begriff Selen-Fotoelement aussagekräftiger ist. BTW Silizium-Fotoelement ist redirect zur Solarzelle. Beleibt eigentlich nur Münze werfen --mik81diss 21:47, 20. Jan. 2008 (CET)
Artikelinhalte auf Selen-Fotoelement zusammengeführt.--wdwd 18:45, 12. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 18:45, 12. Jul. 2008 (CEST)

Oszillator - Oszillatorschaltung

  • ohne Worte* --mik81diss 14:56, 11. Jan. 2008 (CET)
Bitte auch Diskussion: Oszillator beachten --mik81diss 13:03, 14. Jan. 2008 (CET)
nicht zusammenlegen: siehe wie oben :Diskussion Oszillator. Ich werde den Redundanzbaustein in Kürze entfernen - oder kommen noch mehr Beiträge?. -- Simone 14:08, 21. Mai 2008 (CEST)
Von mir aus sollte man das als erledigt betrachten. --PeterFrankfurt 01:14, 2. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterFrankfurt 23:53, 18. Jul. 2008 (CEST)

Rechtecksignal - Rechteckschwingung

Den kurzen Artikel Rechtecksignal löschen und Rechteckschwingung auf Rechtecksignal verschieben --mik81diss 20:14, 10. Jan. 2008 (CET)

Die Artikel Rechteckschwingung und Rechtecksignal sind aus mehreren Gründen problematisch:

  • Aus dem Signalverlauf kann im allgemeinen nicht darauf geschlossen werden, ob dieses Signal auf einer echten Schwingung beruht, oder ob es sich um sogenannte Kippschwingungen handelt, die zum Beispiel von einem astabilen Multivibrator erzeugt werden. Der Unterschied spielt aus der Sicht des Gehörs durchaus eine Rolle, weil die „Periodendauer“ von Kippvorgängen weit weniger stabil ist.
  • Wenn es dem Autor um die Oberschwingungen geht, dann stellt sich die Frage, warum er auf die geraden Vielfachen verzichtet.
Kommen die denn bei einer idealen Rechteckschwingung überhaupt vor? Ich glaube nicht. Das ist doch gerade der Unterschied zum Sägezahn, weswegen Letzterer so viel besser geeignet für Orgeln und so ist. --PeterFrankfurt 01:02, 15. Jan. 2008 (CET)
Wer sagt denn, dass ein Rechtecksignal ein Impuls-Pausen-Verhältnis von 1:1 haben muss? Nur dann heben sich die von den beiden Flanken erzeugten Oberschwingungen bei allen geraden Vielfachen auf. -- wefo 01:10, 15. Jan. 2008 (CET)
  • Ebenso ist unverständlich, warum er über das Gibbssche Phänomen lamentiert und deshalb mindestens einen Teil der Oberschwingungen durch Manipulation am Flankenverlauf vermeiden will.
  • Weil es sehr einfach ist, ein Rechtecksignal durch die Begrenzung der Grundschwingung zu gewinnen, bleibt völlig offen, warum eine Generierung aus Einzelschwingungen dargestellt wird. Das hätte doch nur dann Sinn, wenn einzelne Schwingungszüge in der Frequenz, in der Phase oder der Amplitude manipuliert würden. Dann aber ginge es nicht mehr um ein Rechtecksignal.
  • Das Gibbssche Phänomen ist auch keine Erklärung für das Überschwingen und das Unterschwingen, das bei der Tiefpass-Filterung von Rechtecksignalen entsteht. Das Filter (bzw. der NF-Verstärker) kennt die konkrete Frequenz nicht und kann deshalb die Zeitpunkte, zu denen das synthetisierte Signal den idealen Rechteckverlauf schneidet, nicht kennen, und schon gar nicht im voraus. Diese Fehlinterpretation des Gibbsschen Phänomens ist ein häufiger Irrtum, der in dem Artikel Signalverlauf dargestellt wurde. Der letztgenannte Artikel ist jedoch von Löschung bedroht.
  • Der Artikel Rechtecksignal ist fast frei von Information.

Es wäre sinnvoll, typische Signalverläufe und ihre Kombinationen zu Test- und Messsignalen gemeinsam darzustellen. Weil der Artikel Rechteckschwingung nicht erhalten werden sollte, bringt die vorgeschlagene Verschiebung keine Vorteile. -- wefo 19:07, 13. Jan. 2008 (CET)

In der überarbeiteten Fassung geht es nur noch und ausdrücklich um die Klangerzeugung. Damit dürfte sich die Überschneidung der genannten, zur Diskussion stehenden Artikel erledigt haben. -- wefo 01:21, 24. Jan. 2008 (CET)
Meine Bearbeitung beabsichtigte eigentlich die Rechteckschwingung und Rechtecksignal in einem Artikel zu erschlagen. Einen eigenen Artikel für Rechteckschwingung im Bereich Klangerzeugung ist ein überflüssiger Kropf. --mik81diss 19:07, 30. Jan. 2008 (CET)
Die Definition in Rechtecksignal ist sehr allgemein, sie setzt keine Periodizität voraus. Falls das tatsächlich die übliche Terminologie ist, ist R.-signal also ein Oberbegriff und R.-schwingung ein Spezialfall davon.--UvM 16:16, 17. Mär. 2008 (CET)
Eine sehr interessante Möglichkeit der Sicht. Das grundsätzliche Problem sehe ich aber in einer anderen Ebene, die mit der hier betrachteten Redundanz wenig zu tun hat. Beispiel: Der eine erzeugt ein Rechtecksignal (ich persönlich hasse die Ausdrucksweise „Schwingung“) durch Begrenzung eines in der Zeit hochgenauen Sinussignals, der andere mit Hilfe eines Multivibrators. Dann können beide Rechecksignale periodisch sein, sind aber bezüglich dieser Eigenschaft von sehr unterschiedlicher Qualität. Es geht also allgemein um den Unterschied zwischen Modell und Realität. Und um die Rolle der Mathematik als Dienerin! Gruß -- wefo 18:59, 17. Mär. 2008 (CET)
Habe auf Rechtecksignal eine Weiterleitung auf Rechteckfunktion eingerichtet - Die Rechteckschwingung besitzt als wesentliche Abgrenzung die Periodizität, wo keine Überschneidung vorliegt.--wdwd 17:44, 9. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 17:44, 9. Aug. 2008 (CEST)

Erdöl#Chemische Produkte aus Erdöl - Mineralöle (erl.)

Überschneidungen. --Allesmüller 13:09, 12. Jan. 2008 (CET)

Mineralöl: Mineralöle und -fette sind Naturstoffe fossilen Ursprungs. Sie sind Zersetzungsprodukte der Fette vorzeitlicher fossiler Tiere und Pflanzen, sauerstofffreie Endprodukte des Verwesungsprozesses tierischer und pflanzlicher Organismen. Chemisch gesehen sind sie gesättigte Kohlenwasserstoffe. Sie sind Grundverbindungen der "Organischen Chemie". Mineralöle werden durch fraktionierte Destillation aus Erdöl gewonnen.

Physikalische Eigenschaften: Paraffinöl ist eine farblose, geruch- und geschmacklose ölige Flüssigkeit. Unlöslich in Wasser und Alkohol; löslich in organischen Lösungesmitteln und Pflanzenölenb in jedem Verhältnis mischbar; sehr hydrophob.

Chemische Eigenschaften: Kohlenwasserstoffe sind reaktionsträge Verbindungen, d.h. sie verbinden sich nur schwer mit anderen Elementen; so auch mit Sauerstoff. Sie sind unempfindlich gegenm Lichteinwirkung. Durch diese Reaktionsträgheit sind Paraffinkohlenwasserstoffe haltbarer als die pflanzlichen Fette und Öle (triglyzeride), die unter der Einwirkung von Licht und Luftsauerstoff ranzig werden (Autooxydation). Zusätzlich zu diesen Vorgängen kommt es durch Mikroorganismen (Bakterien / Schimmelpilze) oder fettspaltenden Enzymen (Lipasen) zu biologischer Fettzersetzung.

Paraffinöle werden nicht ranzig. Sie müssen nicht wie die pflanzlichen Öle und Fette mit Antioxdantine geschützt werden, was wiederum die Allergierate gegenüber chemischen Substanzen senkt. In diesem Zusammenhang wäre noch zu erwähnen, dass die Gefahr der Unverträglichkeit der Paraffinkohlenwasserstoffe, die auf gesunder Haut angewendet werden, sehr gering ist. Wahrscheinlich geringer als die Gefahr bei der Anwendung ranziger pflanzlicher Fette und Öle.

Verwendung: In der Pharmazie zur Herstellung von arzneimittelhaltigen Salben und Emulsionen und in der Kosmetik.

(nicht signierter Beitrag von 195.227.166.58 (Diskussion) 17:00, 15. Jan. 2008)


Der Artikel Mineralöle hat in der heutigen Form keine Existenzberechtigung, da er durch einen REDIRECT auf Erdöl#Chemische Produkte aus Erdöl ersetz werden könnte, wenn man dort noch bemerkt, dass diese Stoffe auch durch Destillation aus Braunkohle, Steinkohle, Torf, Holz hergestellt werden können. Es fehlt dann keine vorhandene Infromation.
Eine Alternative wäre den Text von 195.227.166.58 im Artikel zu ergänzen. --UlrichAAB 05:43, 19. Jan. 2008 (CET)
Ist IMO nicht das Gleiche, daher keine Redundanz. Habe den Artikel zur Überarbeitung in die Chemie-QS gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 18:04, 29. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:04, 29. Aug. 2008 (CEST)

Pflichtversicherung - Versicherungspflicht

Pflichtversicherung und Versicherungspflicht, das ist doch exakt das gleiche. --Ron.W 13:18, 18. Jan. 2008 (CET)

Nein. Und ein bisschen Ja. Abstrakt sprachlich ist das natürlich das gleiche. Die Lösung wäre dann: Versicherungspflicht nach Versicherungspflicht (Sozialversicherung) verschieben und dann als redirect auf Pflichtversicherung. Aber im Sprachgebrauch spricht man von "Versicherungspflicht" eigentlich auschliesslich im Zusammenhang mit der Sozialversicherung. Aus diesem Grund ist die jetzige Lösung ok. Wer "Versicherungspflicht" eingibt, interessiert sich nicht für Haftpflichtversicherungen oder ähnliches. Wer "Pflichtversicherung" eingibt, kommt über diesen Artikel zu Versicherungspflicht. Was ich lediglich ändern würde, wäre, Versicherungspflicht weiter oben im Artikel Pflichtversicherung zu verlinken.Karsten11 18:25, 25. Jan. 2008 (CET)
Ohne diesen Unterschied selbst zu verstehen oder gar erklären zu können, möchte ich doch anmerken, dass es da angeblich sehr wohl einen Unterschied gibt. Hier beispielsweise ein Zitat von http://text.orf.at: "Die SPÖ drängt auf eine Lösung der Kassen-Misere bis Jahresende. Sie wirft der ÖVP vor, von der Pflichtversicherung zur Versicherungspflicht übergehen zu wollen. Replik der ÖVP: Der drohende Konkurs der Wiener Kasse zeige die Verantwortungslosigkeit roten Managements." Ich denke, man sollte diese Frage noch klären. --Lärchenholz 14:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
Eine Versicherungspflicht besteht auch bezüglich der Kfz-Haftpflichtversicherung. Versicherungspflich klingt auch wie Pflichtversicherung und sollte dahingehend auch korrekt im Artikel abgegrenzt werden. Der Artikel Versicherungspflicht gehört eigentlich verschoben nach Sozialversicherungpflicht, denn genau diese wird im Artikel abgehandelt. Während Versicherungspflich einfach ein REDIRECT auf Pflichtversicherung bekommen sollte. --Kaschkawalturist 21:26, 28. Aug. 2008 (CEST)

So geschehen. -- chemiewikibm cwbm 12:25, 30. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 12:25, 30. Aug. 2008 (CEST)

Otto-VersandOtto Group

Theoretisch kann man die beiden Unternehmen auseinanderhalten und in getrennten Artikeln darstellen: Die Einzelgesellschaft OTTO („Otto GmbH & Co KG“) ist 100%-ige Tochter der Otto Group. Tatsächlich stellen zur Zeit beide Artikel die gesamten Aktivitäten der Otto Group dar; und auch bei den Umsatzzahlen und Mitarbeiterzahlen bin ich sicher, dass hier nicht exakt zwischen Mutter und Tochtergesellschaft getrennt wird. (Die Otto GmbH & Co KG hätte wohl nur 4.100 Mitarbeiter: [4]) Da auch den Name „Otto-Versand“ inzwischen untergegangen ist, will ich die Frage stellen, ob man die Artikel zusammenführen sollte. Gruß -- Talaris 10:58, 27. Jan. 2008 (CET)

ich würde es bevorzugen, die Redundanzen zu beseitigen und die Mitarbeiterzahlen zu korrigieren. Den Otto-Versand könnte man verschieben. Cholo Aleman 13:52, 15. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flow2 14:32, 4. Sep. 2008 (CEST)

Retroreflexion - Laserreflektor

Was unter Laserreflektor beschrieben wird unterscheidet sich nur wenig von Retroreflexion. Letzteres ist aber der allgemeinere Begriff. Ich plädiere daher für die Auflösung von Laserreflektor und Einrichtung einer Weiterleitung auf Retroreflexion. -- Dr. Schorsch*?*! 09:55, 16. Jan. 2008 (CET)

Gewisse Überschneidungen sind unvermeidlich - doch ist der Begriff "Laserreflektor" in der terrestr. und Raum-Vermessung etabliert und verdient einen spezielleren Artikel. Ich habe ihn noch etwas ergänzt, weiteres wird folgen. Geof 03:03, 18. Jan. 2008 (CET)
Hallo Geof, danke für Deine Ergänzungen. Den wichtigen Begriff Laserreflektor würde ich auch nicht streichen, sondern weiterleiten. Im Moment beschreibt Retroreflexion eher den Aufbau und das Funktionsprinzip der Reflektoren und Laserreflektor spezielle Anwendungen davon. Ich würde das unter den entsprechenden Überschriften in einem Artikel vereinigen. Das geht so wie ich es sehe mit relative einfachem Copy&Paste und tut dem Inhalt keinen Abbruch. Ich denke eher es verbessert den Überblick des Lesers, da er die Technik und Anwendung auf einmal sieht. Was meinst Du? -- Dr. Schorsch*?*! 16:26, 23. Jan. 2008 (CET)
Retroreflexion hieß früher mal Triplespiegel und stand schon einmal in Redundanzvorwurf zum Winkelreflektor (Radar). Da gab es „Fachleute“, die den Radarreflektor nur als Sonderform des Katzenauges betrachtet wissen wollten. U.a. deswegen wurde Winkelreflektor zur BKS.
Der Laserreflektor ist wiederum nur eine der vielen Anwendungen des Retroreflexionsverfahrens.Retroreflexion als Erläuterung des Verfahrens und Laserreflektor als eine Anwendung sollten schon eigenständig bleiben. Allerdings kann die Erläuterung der Funktion bei den Anwendungsfällen sich auf den Verweis zum Verfahren beschränken. c.w. 15:30, 3. Feb. 2008 (CET)
Bin hier ebenfalls der Meinung, die Trennung der Artikel aufrecht zu erhalten. Die Informationen zu und die Bedeutung der Laserreflektoren rechtfertigt die Auslagerung in einen seperaten Artikel. Die Inhalte können noch etwas besser aufeinander abgestimmt werden, das nehme ich mir auf meine Todo-Liste. --7Pinguine 23:44, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke das hat sich erledigt. Beide Artikel bleiben bestehen. -- Dr. Schorsch*?*! 14:06, 2. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Schorsch*?*! 14:06, 2. Okt. 2008 (CEST)

Radioaktivität - Ionisierende Strahlung

Eins im Vorfeld. Mir ist klar, dass es sich um zwei verschiedene, aber zusammenhängende, Themen handelt. In Radioaktivität ist aber vieles, was sich mit Ionisierende Strahlung überschneidet und dort besser aufgehoben wäre. Das wäre im Detail:

  • Großteil von Größen und Maßeinheiten
  • Meßgeräte für Radioaktivität So weit ich das verstehe, messen diese nicht die Radioaktivität sondern Strahlung
  • Anwendung
  • Biologische Wirkung

--Avron 15:57, 26. Jan. 2008 (CET)

Ein wenig Redundanz, d.h. Erläuterungen, die woanders auch schon stehen, schadet doch nicht. Solche Überschneidungen gibt es zwischen vielen Artikeln. Wichtig ist in solchen Fällen, dass die beiden Artikel klar aufeinander verweisen, und das tun diese hier. -- Natürlich messen die Messgeräte zunächst mal Strahlung, aber oft ist die gesuchte und aus dem Messwert dann berechnete Größe die Aktivität. Man sollte da keine Wortklauberei betreiben. Menschen drücken sich im praktischen Leben meist nicht so exakt aus, wie der pingelige Ordnungsfan es gerne hätte. Aus dem Text geht hier doch klar hervor, was gemeint ist. -- UvM 19:53, 15. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe das ähnlich. Ich denke, dem Artikel Radioaktivität würden wichtige Punkte fehlen, wenn sie in ionisierende Strahlung ausgelagert werden. Der Abschnitt Größen und Maßeinheiten ist mE in beiden Artikeln unerläßlich; schließlich handelt es sich um physikalische Artikel (obwohl ich gestehen muß, daß dieser Abschnitt in beiden Artikeln nicht besonders glücklich geraten ist). Radioaktivität manifestiert sich natürlich in Form ionisierender Strahlung, aber gerade deswegen sehe ich keinen Widerspruch darin, den Abschnitt Meßgeräte im Artikel Radioaktivität zu belassen: es ist die einfachste und gebräuchlichste Form, Radioaktivität nachzuweisen. Die Anwendungen hingegen könnte man trennen. Also im Artikel ionisierende Strahlung die Anwendungen derselben, wenn sie nicht von radioaktiven Quellen stammt, z.B. Röntgenstrahlung, UV-Strahlung. Und in Radioaktivität entsprechend Anwendungen radioaktiver Strahlen (oder natürlich auch der nuklearen Chronometrie, für die man ja nicht einmal Strahlung messen muß). Bei der biologischen Wirkung kann man sich streiten. Das könnte man vom Thema her eventuell tatsächlich auslagern, allerdings denke ich, daß gerade dieser Abschnitt viele Leser am meisten interessiert, wenn sie sich über Radioaktivität informieren. --Falsch 12:30, 18. Feb. 2008 (CET)
Da sich Menschen im praktischen Leben nicht korrekt ausdrücken, bedeutet es nicht, dass man das in wissenschaftlichen Artikeln tun darf. Sonst ist es ein Essay und kein enzyklopädischer Artikel. --Avron 11:32, 20. Feb. 2008 (CET)
Leider ist es eben nicht so, daß in der wissenschaftlichen Welt alles hundertprozentig korrekt abläuft. Zugegeben, das Leben wäre dann vielleicht manchmal einfacher, aber auch von sprachlichen Haarspaltereien durchzogen. Ich meine, auch ein Physikprofessor hat kein Problem damit von "Stundenkilometern" zu sprechen, obwohl das keine Einheit für Geschwindigkeit mehr ist sondern für irgendein abstruses Produkt von Zeit und Länge. Man kann einen Geigerzähler wohl guten Gewissens zu den Meßgeräten für Radioaktivität zählen, auch wenn er diese nur indirekt mißt. Ein Infrarotthermometer gehört schließlich auch zu den Thermometern anstatt zu Strahlungsmeßgeräten, obwohl es auch Strahlung mißt und nicht die Temperatur. --Falsch 13:23, 25. Feb. 2008 (CET)
Ich erwarte auch keine 100%-ige Trennung der Artikel; die wird es nicht geben. Der Artikel Radioaktivität macht sich am Artikelanfang die Mühe zu erklären was Radioaktivität bedeutet, aber dann wird alles in einen Topf geschmissen. Man kann und soll die Dinge trennen. So wie du oben schreibst, wollen sich Leute über Radioaktivität informieren. Wikipedia hat nicht das Ziel die Artikel so zu schreiben wie sich Leute den Sachverhalt vorstellen, sondern wie der Sachverhalt ist, oder in dem Fall wie er von der Wissenschaft gesehen wird. Das ist wie Wissensvermittlung funktioniert. --Avron 09:39, 28. Feb. 2008 (CET)
Ich finde dass die beiden Artikel zu den technischen Inhalten gut genug voneinander abgehoben sind. Totale Ausblendung von begleitenden Zusammenhängen wäre kontraproduktiv. Worin beide sich aber deutlich gegenseitig überschneiden wären die Abschnitte "Ionisierende Strahlung#Biologische und chemische Anwendungen ionisierender Strahlung und "Radioaktivität#Biologische Wirkung" --Pyxlyst 10:21, 24. Apr. 2008 (CEST)
Wer will denn hier totaler Ausblendung? Das ist ja wohl das andere Extreme. Jetzt überschneiden sich die Artikel an vielen Stellen. Aber du weist auf einen guten Punkt hin, wie schlecht abgegrenzt die Artikel sind. Grundsätzlich: Radioaktivität ist eine Eigenschaft und hat direkt keine biologische Wirkung, sondern über die ionisierenende Strahlung. -- Avron 16:07, 5. Mai 2008 (CEST)
Auch ich kann nicht erkennen, dass wir hier eine typische Überschneidung hätten, sondern einen unvermeidlichen, aber tragbaren Fall von leicht redundanten Inhalten. Dass hier die Warnung ewig stehen bleibt, macht wenig Sinn - habe sie daher erst einmal wieder entfernt. Die Artikel verbessern und klärende Sätze einfügen kann man jederzeit. --Bernd vdB 14:16, 8. Sep. 2008 (CEST)
Diskussion ist nicht erledigt. Die Inhalte sind mehr als leicht redundant. Ich habe genung Beispiele aufgeführt. --Avron 14:06, 16. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe die Bausteine entfernt, die Redundanz ist gering und mE unvermeidlich, wenn man nicht Artikelfragmente haben will. --³²P 17:20, 16. Sep. 2008 (CEST)

Nun erledigt.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:29, 6. Okt. 2008 (CEST)

Personal Video Recorder - Festplattenrekorder

Ein PVR ist ein Festplattenrekorder, der automatisch anhand bekannter Benutzervorlieben Sendungen aufzeichnet. Ansonsten verhält er sich wohl wie ein normaler Festplattenrekorder. Meiner Meinung nach würde deshalb ein Abschnitt "Personal Video Recorder" im Artikel Festplattenrekorder ausreichen. Einen entsprechenden Vorschlag hat auch vor ewiger Zeit jemand auf Diskussion:Personal Video Recorder gemacht, dort wurde er aber wohl übersehen. --Head 11:59, 8. Jan. 2008 (CET)

PVR ind FPR eingeliedert. Damit ERLEDIGT --84.191.231.231 11:49, 24. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:00, 17. Okt. 2008 (CEST)

Dynamisches Software-Testverfahren#Kontrollflussorientierte Tests - Kontrollflussorientierte Testverfahren - Überdeckungstest

Dynamisches Software-Testverfahren erläutert auch einige kontrollflussorientierte Testverfahren, jedoch ist Kontrollflussorientierte Testverfahren vollständiger und ausführlicher. -- Rabus 14:46, 13. Jan. 2008 (CET)

Mein Vorschlag wäre, den einen Artikel "Kontrollflussorientierte Testverfahren" komplett als Weiterleitung auf den großen Artikel umzustellen. Danach müsste man halt den Artikel so in den MutterArtikel einbauen das es passt. Das würde die Redundanz sparen und auch die Bearbeiter an einem Artikel fördern. Der Mutterartikel wäre dadurch auch wesentlich genauer und übersichtlicher!

Seht ihr das genauso ? Oder gibts da gegenteilige Meinungen? --Fake4d 10:22, 15. Jul. 2008 (CEST)

Klingt sinnvoll die beiden Artikel, wie von Fake4d vorgeschlagen, zusammenzufassen. Lxs 10:34, 15. Jul. 2008 (CEST)

Nein, nicht zusammenfassen. Die Artikel sind groß genug für jeweils ein eigenes Lemma. Allerdings ist Dynamisches Software-Testverfahren#Kontrollflussorientierte Tests viel zu ausführlich und sollte übertragen oder gekürzt werden. -- Avron 19:13, 1. Aug. 2008 (CEST)

Überdeckungstest (und die Nebenartikel) zur Redundanz hinzugefügt.--Avron 12:21, 13. Aug. 2008 (CEST)

Dynamisches Software-Testverfahren etwas gestutzt, Überdeckungstest ist nun Weiterleitung. -- Avron 20:35, 17. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:35, 17. Okt. 2008 (CEST)

Berufsrichter#Amtsbezeichnung und Besoldung (Deutschland) - Besoldungsordnung R

Letzerer Artikel sollte den Vorzug bekommen, da er ein bestimmtes Regelwerk bezeichnet. Die früheren Amtsbezeichnungen "Landgerichtsdirektor" etc. sollten evtl. in einen besonderen Artikel. Evtl. Koordination mit Amtsbezeichnung erforderlich. Der Artikel Berufsrichter könnte ohnehin in Artikel Richter aufgehen. --Pelagus 17:37, 27. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel Berufsrichter ist in der Tat überflüssig und kann in den Artikel Richter aufgehen. --Zipfelheiner 15:46, 28. Jan. 2008 (CET)
Das finde ich auch. Da seit Monaten kein Widerspruch erhoben worden ist, setze ich das mal um. -- Framhein 17:25, 6. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:12, 17. Okt. 2008 (CEST)

WCET Analyse - Maximale Laufzeit

Beide Artikel reden vom gleichen, der Bestimmung der Laufzeit. Vielleicht können die zusätzlichen Infos von WCET Analyse in Maximale Laufzeit eingebaut werden? --Roterraecher Diskussion 12:22, 7. Jan. 2008 (CET)

Der Begriff maximale Laufzeit ist mehrdeutig und kommt auch bei Hardware-Logikgattern vor, siehe Gatterlaufzeit und insbesondere Laufzeittoleranzrechung. Als Informatiker meint ihr sicherlich die WCET, insbes. die Bestimmung der WCET. Habe dazu auf der Diskussionseite einen Vorschlag gemacht. Es wäre angemessen auf der Seite Laufzeit oder besser Laufzeit (Informatik) einen Verweis auf die Seite WCET zu hinterlegen. Möge es der Sache dienlich sein! mfg --Ifbehrens 14:10, 7. Jan. 2008 (CET)

Auf Deutsch sollte man diese Seite statt Maximale Laufzeit besser "Maximale Ausführungszeit" nennen, oder den (eingebürgerten) Begriff WCET benutzen. Die WCET Seite sollte dann die WCET Analyse Seite referenzieren. Ich habe auf nämlicher schon einmal einige Literatur ergänzt, unter anderem den Übersichtsartikel mit Beiträgen aller relevanten Gruppen, die an WCET forschen. --Thesing 22:55, 31. Juli 2008 (CEST)

Die Artikel enthalten viel Luft durch mehrfache Wiederholung. Die Redundanz war nicht sehr groß, aber so wird der Inhalt hoffentlich leichter erweiterbar sein. -- Avron 23:56, 14. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 23:56, 14. Nov. 2008 (CET)

Piezomotor - Ultraschallmotor

beide sollten unter Piezoantriebe zusammengefasst werden, wo alle diejenigen Piezoantriebe hinkommen, bei denen nicht alles fest verbunden ist (also außer Fein-Stellen mit einem festgeklebten Piezoelement)--Ulfbastel 17:46, 9. Jan. 2008 (CET) Mangels Masse, hier erledigt.-- Avron 15:26, 15. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 15:26, 15. Nov. 2008 (CET)

Fahrtechnikzentrum - Fahrsicherheitsanlage

Mir scheint, die beiden Artikel wollen genau dasselbe unter unterschiedlichen Namen erklären. Da der erste Artikel (Fahrtechnikzentrum) bereits deutlich länger existiert und umfangreicher ist, schlage ich vor, allfällige Zusatzinfos vom zweiten Artikel (Fahrsicherheitsanlage) in den ersten Artikel (Fahrtechnikzentrum) einzuarbeiten und anschließend eine Weiterleitung von Fahrsicherheitsanlage auf Fahrtechnikzentrum einzurichten. --192.164.72.10 16:24, 10. Jan. 2008 (CET)

Dazu müsste der Artikel zum Fahrtechnikzentrum m.E. wesentlich verallgemeinert und damit verkürzt werden - er beschreibt sehr detailliert bis hin zu Standorten, örtlichen Behörden und regionalen Bezeichnungen österreichische Spezifika, die der deutschen Fahrsicherheitsanlage (heißt doch eigentlich Fahrsicherheitszentrum?) noch(?) fehlt. Bin deshalb gegen ein Zusammenlegen. --losch 22:09, 7. Aug. 2008 (CEST)

Zusammengelegt. Regionales ist in Länderabschnitten. -- Avron 16:16, 15. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 16:16, 15. Nov. 2008 (CET)

Abwickelbare Fläche - Regelfläche

Abwickelbare Flächen sind unter bestimmten Rahmenbedingungen immer Regelflächen (der Umkehrschluss gilt nicht). Beide Konzepte überschneiden sich also stark und sollten auch im Zusammenhang dargestellt werden. Hilfreich dabei könnten en:Ruled_surface un en:Developable_surface sein. -- Mietchen 23:58, 21. Jan. 2008 (CET)

Mathematisch gesehen sind abwickelbare Flächen Torsen. Sie sind also eine Teilmenge der Regelflächen.--TK-Kun 18:48, 14. Mär. 2008 (CET)
Das ist nur im dreidimensionalen korrekt. Ich hab mal mir der Abwickelbaren angefangen, dauert aber noch ein bissi bis es fertig ist, da war ja nicht mal ein Hinweis auf die gaußsche Krümmung!. Regelfläche nehm ich mir dann vor, wobei ich keine Ahnung hab von Torsalen. Gibts da auch nen engl. Artikel zu? --χario 00:21, 6. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 08:28, 15. Nov. 2008 (CET)

Vierpunktkontaktierung - Vierleitermessung

beides beruht auf dem gleichen Prinzip, es sollte zusammengefasst werden. Das Prinzip ist eigentlich die Kelvin-Kontaktierung.--Ulfbastel 17:27, 22. Jan. 2008 (CET)

Zudem gibts noch den Begriff Vierleiterschaltung. Der und Vierleitermessung sind meine Favoriten --mik81diss 17:49, 22. Jan. 2008 (CET)
Die Vierleiterschaltung ist derzeit auf Widerstandsthermometer weitergeleitet, was mich etwas irritiert. Die Kelvin-Kontaktierung ist ja schon eine Weiterleitung auf die Vierpunktkontaktierung. Von mir aus spricht nichts gegen eine Zusammenlegung. -- Dr. Schorsch*?*! 16:14, 23. Jan. 2008 (CET)
Die ganze Theorie dazu gibt's dann auch nochmal hier Brückenschaltung.--Ron.W 02:11, 30. Jan. 2008 (CET)
Bei der Vierpunktkontaktierung wird behauptet „wird bei der Messung der elektrischen Stromstärke eingesetzt“. Das kann ich so nicht nachvollziehen. Zutreffend ist, dass die am geeichten Widerstand abfallende Spannung gemessen wird, um daraus den Strom zu bestimmen. Besser wäre also wohl: „wird bei der indirekten Messung der elektrischen Stromstärke über den Spannungsabfall an einem geeichten Widerstand und bei der Widerstandsmessung bzw. indirekten Temperaturmessung eingesetzt.“ Unter Kelvin würde ich diese Schaltung nicht suchen. Soweit also diese Schaltungsanordnung, die auch bei der Temperaturmessung über die Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur angewendet wird, mit diesem Namen verbunden wird, sollte wohl dort ein Redirekt bleiben. Auch die Brückenschaltung wäre für mich kein geeignetes Stichwort, weil es hier nicht um eine Brücke (mit Nullpunktabgleich) geht. Der Artikel, auf den Vierleiterschaltung verweist, ist ein Übersichtsartikel, auf den hier zur näheren Information verwiesen werden sollte. -- wefo 06:55, 30. Jan. 2008 (CET)
Korrekt müßte der Begriff Vierleitermessung bzw. -schaltung sowie alle übrigen genannten Lemmata auf Thomson-Brücke weitergeleitet werden (das ist synonym). Insofern gibt es natürlich die Verbindung zu Kelvin, das ist aber eher in der Historie und in der Person des Erfinders begründet. Im Artikel zur Thomson-Brücke könnte dann in Unterabschnitten weiter differenziert und auch auf die bis heute übliche Anwendung in der Temperaturmessung hingewiesen und verlinkt werden. Grundsätzlich ist diese Meßtechnik aber nicht mit Temperaturmessung gleichzusetzen, was eine Weiterleitung auf Widerstandsthermometer fälschlich impliziert. Sie eignet sich für jede Art der Messung von kleinen Widerständen, bei denen der Leitungswiderstand ansonsten das Meßergebnis verfälschen würde. Das Widerstandsthermometer ist nur ein spezieller Anwendungsfall der Thomson-Brücke.--Ron.W 17:36, 30. Jan. 2008 (CET) Die Weiterleitung zum Widerstandsthermometer hat mich in die Irre geführt, natürlich ist hier eben keine Meßbrücke gemeint. Genau zu diesem Fehlschluß verleitet die Weiterleitung auf das Widerstandsthermometer. Grüße --Ron.W 13:11, 1. Feb. 2008 (CET)

Ich habe das ganze unter in meiner Diskussion zusammen gefasst: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Adrian_Banerter#Vierleitermessung Bitte prüft diesen Text und gebt mir Bescheid, ob wir so die beiden Texte unter Vierleitermessung zusammenfassen können. Ich würde dann die weitern Links darauf umleiten.Adrian Banerter 15:04, 10. Jul. 2008 (CEST)

Eine Behelfs-BKL Vierleiteranschluss eingerichtet und da die ganzen bezeichnungen Kelvin-klemme usw. deponiert. Die Redundanz mit Vierleitermessung ist damit aufgehoben. --Biezl  20:19, 16. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biezl  20:19, 16. Nov. 2008 (CET)

Kreiselplattform - Kreiselinstrument

Textelemente aus Kreiselplattform könnten den Artikel Kreiselinstrument bereichern. Akroti 21:14, 6. Jan. 2008 (CET) Long Time ago! Ich bin aber absolut Deiner Meinung, nur das Bild muss mit!! Bis neulich --Pittimann 15:13, 11. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 03:41, 29. Nov. 2008 (CET)

Kraftstoff - Brennstoff

(Treibstoff ist nur Redirect.) Die Abgrenzung der Begriffe ist rein sprachlich, nicht nach den technischen Eigenschaften, daher wäre es überlegenswert, die Artikel zu fusionieren. Für weitere Diskussion siehe: Diskussion:Kraftstoff#Abgrenzung_Kraftstoff_-_Brennstoff --Tetris L 11:32, 9. Jan. 2008 (CET)

Ich sehe das so, dass der Artikel Brennstoff sich pragmatischerweise auf die Brennstoffe zum Heizen konzentriert, weil es für den Kraftstoff ja schon einen Artikel gibt. Meiner Meinung nach müssen also nur die Einleitungen so umformuliert werden, dass klar wird, dass Brennstoff der Oberbegriff ist. -- Olaf Studt 18:13, 27. Jan. 2008 (CET)
Ganz so einfach ist es nicht. Wie in der o.g. Diskussion erläutert, ist der Begriff Brennstoff eben nicht auf das Heizen begrenzt. Wenn wir einerseits in der Definition sagen, daß Kraftstoffe auch Brennstoffe sind, aber dann doch die Artikel wie bisher aufteilen, dann ist das m. E. inkonsequent. --Tetris L 13:36, 17. Apr. 2008 (CEST)
Meines Erachtens ist Brennstoff der Oberbegriff, Kraftstoff und Treibstoff werden in bestimmten Anwendungsgebieten verwendet. Man sieht das z.B. daran, dass man bislang bei Automotoren normalerweise von Kraftstoff spricht/sprach, inzwischen sich hier aber (parallel zur Umbenennung des Motors zu Triebwerk) zunehmend die Benennung Treibstoff einbürgert. Deshalb hielte ich es für sinnvoll, das Ganze unter Brennstoff abzuhandeln und auch Kraftstoff nur als Redirect zu führen. Cinewrite 9:34, 10. Juni 2008 (CET)

Beide Artikel so behalten (siehe Dsk.). --Roest 22:24, 14. Nov. 2008 (CET)

Ich sehe keinen klaren Diskussionsausgang.-- Avron 00:01, 15. Nov. 2008 (CET)
Um den Schlamassel ein Ende zu setzen habe ich Heizstoff angelegt.-- Avron 22:23, 24. Nov. 2008 (CET)

Erledigt. Die Diskussion geht jetzt um Kraft-/Treibstoff-- Avron 23:22, 30. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 23:22, 30. Nov. 2008 (CET)

Refraktive Chirurgie - Femto-LASIK

Das zweite ist ein Spezialfall des ersten, was man m.E. ohne weiteres dort einbauen könnte. Ferner nennt der zweite Artikel keinerlei Quellen und ist im ersten nichtmal verlinkt - zwei Indizien dafür, dass er nicht unbedingt allein stehen muss. -- 790 ruf an 01:01, 9. Jan. 2008 (CET)

  • Ich bin für ein eigenständiges Lemma, da vermutlich kein Nutzer der sich auf Hinweis seines Augenarztes oder eines Bekannten für diese Augen-OP interessiert auf die Idee kommen wir unter "refraktiver Chirurgie" zu suchen und dann vielleicht noch Mühe hat die entsprechende Passage zu finden, also rein praktische Gründe.Manfred.peter 15:59, 9. Jan. 2008 (CET)
  • Ich bin auch für behalten da der Begriff in der Öffentlichkeit präsent ist und eine substanielle Unterscheidung zu "normalen LASIK" vorhanden ist. Insgesamt sind die Artikel (es gibt ja auch LASIK und LASEK) aber nicht gut aufeinander abgestimmt. Da sollte dran gearbeitet werden. --7Pinguine 12:05, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das hier ist keine Löschdiskussion. Es geht nicht um behalten oder löschen, sondern um einarbeiten oder von einander abgrenzen. Und da es nicht, wie du sagst, eigene Artikel für Lasik und Lasek gibt, sondern beide Methoden unter Refraktive Chirurgie behandelt werden, sehe ich keinen Grund es bei der Femto-Lasik nicht genauso zu tun. Das dies besser wäre, zeigt sich auch z. B. dadurch dass im Femto-Artikel ein Abschnitt besteht, der die allgemeinen Risiken der Lasik erklärt, nicht aber spezielle Risiken der Femto-Lasik.-- BSI 17:16, 3. Dez. 2008 (CET)
  • Letztes Argument ist aber -ganz im Gegensatz wohl zur Intention- ein klares Argument gegen ein eigenständiges Lemma, da die oben verlinkten Lemmata LASIK und LASEK sinnvollerweise lediglich Weiterleitungen auf Refraktive Chirurgie sind - was dann rückbezogen auch für Femto-LASIK als weiterer techn. Unter-Unterpunkt zum Thema gelten muss... --80.133.126.140 21:20, 13. Nov. 2008 (CET) PS: Wenn den Benutzern unterstellt wird, sie könnten keine Unterpunkte finden, sollte man die Hälfte aller Weiterleitungen löschen und zu eigenen Artikeln ausbauen - wobei, wer sagt denn, dass die Benutzer es aktuell unter der versalen Schreibweise finden...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 17:35, 3. Dez. 2008 (CET)

Mikrosystem (Technik) - Micro-Electro-Mechanical System

Benutzer:Jpp schreibt: Änderung von Leigh (Diskussion) [bei Micro-Electro-Mechanical System] wurde rückgängig gemacht. Bin nicht einverstanden, wenn überhaupt, mit Mikrosystem verschmelzen. Leigh 16:15, 12. Jan. 2008 (CET)

Sieht so aus, als sei dies mal wieder ein „ewiger Redundanzbaustein“. Nochmal mein Vorschlag: Mikrosystem könnte mit Micro-Electro-Mechanical System verschmolzen werden, falls das denn wirklich das gleiche ist (kann ich nicht einschätzen). Mikrosystemtechnik sollte jedoch, da es sich nicht um einen technischen Begriff, sondern um ein technisch/wissenschaftliches Fachgebiet handelt, als eigener Artikel erhalten bleiben. Falls also binnen einer Woche niemand widerspricht, entferne ich die Mikrosystemtechnik aus dieser Redundanzdiskussion. --j ?! 16:31, 20. Apr. 2008 (CEST)
Gesagt, getan. --j ?! 10:27, 30. Apr. 2008 (CEST)

Laut meinem Professor, der die Vorlesung Mikrosysteme hält, ist MEMS lediglich die englische Bezeichnung für Mikrosysteme. Gruß rb

auf Mikrosystem (Technik) zusammengelgt.-- Avron 18:18, 12. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 18:18, 12. Dez. 2008 (CET)

Quastenflosser - Komoren-Quastenflosser

Die Informationen in dem die Art Komoren-Quastenflosser betreffenden kurzen Artikel stehen zum größten Teil im sehr ausführlichen Artikel zur Ordnung der Quastenflosser, von der es nur eine oder zwei noch lebende Arten gibt, eine davon der Komoren-Quastenflosser. Infos von Komoren-Quastenflosser in den ausführlichen Artiekl einarbeiten, dann Weiterleitung von Komoren-Quastenflosser auf Quastenflosser einrichten. --Jo 23:13, 10. Jan. 2008 (CET)

Schliesse mich dem Jo Weber an, wobei mir die Weiterleitung von Quastenflosser zu Komoren-Quastenflosser sinnvoller erscheint, da es ja auch von dort die Weiterleitung zum Manado-Q. gibt. Und wer weiss, vielleicht finden sie ja noch einen. Die beiden Weblinks würde ich auch empfehlen mit zu übernehmen. Ein Lexikon soll auch schöne Bilder haben.

Es ist aber im Bereich der Lebewesen üblich, zu Ordnungen und Arten verschiedene Artikel zu haben, sofern die Ordnung nicht nur eine Art umfasst (und neben den 1½ rezenten Arten gibt es eine ganeze Fülle fossiler Quastenflosser). Und der „Komoren-Quastenflosser“ umfasst bei mir eine gute Bildschirmseite, das ist für Artikel über exotische Arten eine übliche Länge. Durch die Übertragung der Kapitel „Verbreitung“ und „Lebensweise“ aus dem Ordnungsartikel würde er für einen Artartikel sogar recht lang werden. -- Olaf Studt 17:36, 27. Jan. 2008 (CET)
P. S.: Das Problem, dass Infos zu untergeordneten Taxa schon bei übergeordneten drinstehen, haben wir übrigens häufiger, weil in der Anfangszeit der Wikipedia offenbar einige Schrifftrollenverehrer am Werk waren. -- Olaf Studt 17:55, 27. Jan. 2008 (CET)
<ingrid> Allerdings trifft die Beschreibung in Quastenflosser, wenn beide Arten anerkannt werden, die ganze Gattung Latimeria (also eben die beiden rezenten Arten) zu, weshalb eine Übernahme in den Artartikel doch nicht sinnvoll ist. </ingrid> Olaf Studt 18:21, 27. Jan. 2008 (CET)
Die beiden getrennten Artikel haben durchaus ihre Berechtigung, da sie "eigentlich" unterschiedliche Dinge behandeln. Allerdings gehörten einige Abschnitte in den Artartikel übertragen (Entdeckung, Verbreitung, Lebensweise), da sie artspezifisch sind, wie Olaf Studt schon erkannt hat. Griensteidl
Ich habe soeben die beiden Artikel verglichen, zwei Sätze aus dem "Arten-A." in den der Ordnung übernommen (weil er eh länger ist) - damit enthält ersterer keine "eigene" Information mehr. Bestehen kann er dennoch bleiben - warum nicht. --Peter adamicka 09:09, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nach der Diskussion hier halte ich die Redundanz für erledigt.--Jo 23:15, 23. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:15, 23. Dez. 2008 (CET)

Insolvenz - Bankrott - Überschuldung

Unklare Abgrenzung, mangelhafte Beschreibung (Bankrott ist mehr als ein Straftatbestand in Deutschland), unpräzise Interwikilinks. --Allesmüller 10:33, 22. Jan. 2008 (CET)

Schlage vor, Bankrott in der jetzigen Form nach Konkursdelikt zu verschieben und durch eine BKL (1. Konkursdelikt in Deutschland, 2. in allgemeiner Form Bezeichnung für Insolvenz) zu ersetzen. --Allesmüller 08:20, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob das so sinnvoll ist. Da es mit der Insolvenzverschleppung noch einen weiteren Insolvenzstraftatbestand gibt, ist das Lemma Konkursdelikt imho nicht gut gewählt (und Tante Google belegt, dass das Wort auch eher selten genutzt wird). Wenn, dann müsste das Lemma lauten Bankrott (Straftatbestand) Vor allem aber sehe ich keinen Bedarf. Ziffer 2 ist der Straftatbestand. Und Ziffer 1 ist die Wortherkunft. Warum eine BKL?Karsten11 18:07, 25. Jan. 2008 (CET)

Was die Abgrenzungen der einzelnen Artikel betrifft, sehe ich Bankrott als sauber abgegrenzt. Was viel unsauberer ist, ist das Mischmasch aus Insolvenz, Insolvenzverfahren, Privatkonkurs.Karsten11 18:07, 25. Jan. 2008 (CET)

Nicht nur Mischmasch aus Insolvenz usw. sondern auch Mischmasch bei Insolvenz selbst. Ich habe mir erlaubt, einige für einen Nichtjuristen schwer verständliche Begriffe weiter zu verlinken - und da entsteht bei mir der Verdacht, dass es wohl immer besser sein dürfte, einzelne Begriffe besser abzugrenzen und nicht zu Megabeiträgen zu vereinigen. Wenn Konkurs und Insolvenz das selbe wären: Wieso dann eine eigene Überschrift für Konkurs? Wenn nicht: Wieso nicht Abgrenzung und Auslagerung von Konkurs? "Schon akute Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung" sind in Bezug auf das Thema mMn unzureichend definiert. -- Robodoc 20:36, 26. Jan. 2008 (CET)
Innerhalb des Artikels Insolvenz gibt es einen eigenen Abschnitt für den Konkurs nur in Bezug auf das österreichische Recht. In Deutschland gibt es keinen Konkurs. -- 77.8.163.155 00:54, 8. Feb. 2008 (CET)

15.3.2008 Die Begriffe Insolvenz, Bankrott, Konkurs werden im Deutschen je nach Sprachgebrauch umgangssprachlich synonym verwendet, wenn der betriebswirtschaftliche Fall der Überschuldung oder die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens bezeichnet werden sollen. Sie sind aber zugleich auch im jeweiligen Recht definierte Begriffe und daher je nach Staatsgebiet zum Teil verschieden in ihrer Bedeutung. In der BR Deutschland würde man heute, d.h. nach der Insolvenzrechtsreform 1999, "Insolvenz" als Oberbegriff für den betriebswirtschaftlichen Fall Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit ansehen. Da bis 1.1.1999 für diesen Tatbestand in Westdeutschland die Konkursordnung bzw. Vergleichsordnung und in Ostdeutschland die Gesamtvollstreckungsverordnung galten, wird aber oft noch von "Konkurs" gesprochen. Die Konkursordnung hatte diese Tatbestände in Deutschland seit dem Ende des 19. Jahrhunderts juristisch geregelt. Doch das Wort 'Konkurs' ist eigentlich in Deutschland überholt. Das Wort Bankrott wird in Deutschland nur noch im Zusammenhang mit (vorsätzlichen) Straftaten im Zusammenhang mit Insolvenzen benutzt: Bankrottstraftaten nach StGB (umgangsspachlich sind das Fälle von Betrug bei Zahlungsungfähigkeit). Es gibt aber noch weitere Insolvenzdelikte (Oberbegriff) in der BRD, z.B. die Insolvenzverschleppung im Kapitelgesellschaftsrecht oder die Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen durch einen Arbeitsgeber. Im Österreichischen wird Betrug wohl mit Krida bezeichnet. Dieses Wort ist z.B. in der BRD völlig unbekannt.

Im Englischen ist es übrigens ähnlich zweideutig. Modern eher: insolvency, aber auch völlig üblich: bankruptcy (z.B. 'Bankruptcy Code' in den USA). Kranzusch (kranzusch@ifm-bonn.org)


27. März 2008

Der Begriff "Bankrott" kommt meines Wissens nach in der österreichischen Konkursordnung überhaupt nicht vor und wird m.E. nach nur umgangssprachlich verwendet. Wie schon von einem Kollegen erwähnt/vermutet, die im Artikel zu Bankrott beschriebene Straftatbestände - natürlich nicht 100%ig ident - firmieren in Österreich unter der Bezeichnung "Kridadelikte". Mit der Reform im Jahr 2002 wurde da aber auch einiges in den zivilrechtlichen Bereich verschoben. Ziel dieser Reform war, gescheiterte Unternehmer/innen nicht unnötig zu kriminalisieren - zuvor bedeutete eine Insolvenz für sehr viele Unternehmer/innen zugleich eine Vorstrafe. Beispielsweise wurde damals die sehr vage beschriebene "fahrlässige Krida" durch einige konkrete Straftatbestände ersetzt.

"Überchuldung" ist in Österrich aber schon auch rechtlich ein relevanter Begriff und zwar bezieht er sich in Österreich auf juristische Personen, also vor allem GmbH's, aber auch Personengesellschaften und (ich vermute) auch auf Vereine. Eine Überschuldung liegt jedenfalls vor, wenn ein negativer Vermögensstatus zu Liquidationswerten besteht und außerdem keine positive Fortbestehungsprognose. Überschuldung verpflichtet dazu, bei Gericht einen Konkursantrag zu stellen - in der Regel wird dabei von einer 60-Tages-Frist ausegangen. Allerdings wird der Begriff "Überschuldung" auch schon sehr inflationär gebraucht, es wird auch von überschuldeten Privathaushalten in den Medien gesprochen und manchmal werden sogar "Verschuldung" und "Überschuldung" synonym verwendet.

Regina Haberfellner (office@unternehmer-in-not.at) - Ich bin übrigens keine Juristin!!


ich halte diese redundanz eigentlich auch für recht erledigt, Diskussion:Insolvenzverfahren#deutschlandlastig erscheint mir prekärer.. --W!B: 07:47, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ich denke, dass wohl Einigkeit besteht, dass es sich um Begriffe unterschiedlichen Inhaltes handelt, die aber ähnliche Hintergründe haben. Eine Redundanz vermag ich - zumindest im derzeitigen Artikelzustand - nicht mehr erkennen und schließe mich Benutzer:W!B: an. --Hmwpriv 09:31, 3. Sep. 2008 (CEST)

ok, mal abgehakt..

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 17:21, 4. Jan. 2009 (CET)

Via Alpina (Schweiz) - Hintere Gasse

Auch wenn es auf den ersten Blick gar nicht so aussieht, das eine sich als Wanderweg, das andere sich als Pass darzustellen versucht, so ist lt. http://www.wandersite.ch/Alpenpassroute.html die Hintere Gasse nur ein Teilabschnitt der Alpenpassroute (hier Alpenpassweg): Die Etappen 8 - 15 der Alpenpassroute (Meiringen - Gsteig) werden auch als "Hintere Gasse" bezeichnet. Ich schlage daher, auch wegen des wenig griffigen Inhalts von Hintere Gasse, den Begriff als Teilabschnitt unter Alpenpassweg zu erklären und Hintere Gasse in einen redirect umzuwandeln. --Herzi Pinki 02:41, 27. Jan. 2008 (CET)

siehe auch Wikipedia:Redundanz/März 2008#Via Alpina - Via Alpina (Schweiz) -- Herzi Pinki 15:53, 7. Jun. 2008 (CEST)

Die Hintere Gasse ist nur ein Teilstück der Via Alpina (Schweiz). Ich schlage vor, beide zu behalten. --Manoridius 20:22, 7. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Manoridius 20:33, 7. Jan. 2009 (CET)

Liste der verbrannten Bücher 1933 - Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus

Der Einleitungstext ist ähnlich und beide Artikel solten auch die gleichen Schriftstellernamen enthalten. Eventuell kann die Liste der verbotenen Autoren auf den anderen Artikel weitergeleitet werden (nach entsprechender Anpassung).-- Rita2008 17:14, 25. Jan. 2008 (CET)

Die Autoren der 1933 verbrannten Bücher waren auch verboten, allerdings wurden in den Jahren nach 1933 bis 1945 noch weitere Bücher verboten. Zum Beispiel wird Romain Rolland nicht in der Liste zur Bücherverbrennung erwähnt. Meines Erachtens sind somit beide Artikel sinnvoll.
Gruß, --Rosenkohl 19:36, 25. Jan. 2008 (CET)
Richtig, insofern ist dieser Redundanzbaustein daneben. Ich verstehe aber nicht, warum das absurde Lemma Liste der verbrannten Bücher 1933 neben Bücherverbrennung 1933 in Deutschland existiert ? Außerdem ist völlig unklar, ob es in dem IMHO reichlich wirren Text Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus eigentlich um verbotene Literatur oder verbotene Literaten geht ... Hafenbar 23:58, 25. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich habe gerade in der Versionsgeschichte von Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus einen LA von mir aus Anno 2004 entdeckt: [5] das damals von mir angemahnte Chaos wurde leider behalten, weiterverschoben und "fleißig" augebaut. Viel Spaß noch damit ;-) ... Ohne Vernüftige Lemmatisierung ("um was geht es in diesem Artikel eigentlich") wird das keine Enzyklopädie sondern eine Textmüllsammlung ... Hafenbar 00:16, 26. Jan. 2008 (CET)
Selbstverständlich sind beide Artikel vernünftig und relevant. Die Liste der verbrannten Bücher 1933 beschreibt ausdrücklich den Beginn des Literaten- und Bücherboykotts im Jahr 1933 und gibt die genau dokumentierten "schwarzen Listen" von Wolfgang Herrmann wieder. Die andere Liste (die zugegebenermassen unkomplett und wirr ist - siehe Textbaustein) geht viel weiter, führt mehrere andere Indizierungen an und sollte a la longe ALLE verbotenen Bücher bzw. Autoren beinhalten. Die Verfolgung und Zensur unliebsamer Autoren wurde bald nach den studentischen Bücherverbrennungen von offizieller Seite fortgesetzt. Daher zwei Artikel. Eine Zusammenlegung ist undenkbar. --Algebraa 15:47, 1. Feb. 2008 (CET)
Der Baustein gehört weg. Eine Zusammenlegung der beiden Artikel (unterschiedlicher Qualität) wäre nicht sinnvoll. -- Michael Kühntopf 01:15, 29. Dez. 2008 (CET)

korrekt - allerdings hat Hafenbar natürlich auch recht, dass die REdundanz ganz woanders liegt - die erste Liste sollte eine reine Liste sein und sich auch wenig TExt beschränken, insofern veränderte Neuauflage. Cholo Aleman 21:12, 8. Jan. 2009 (CET)

hier erl. wird bei Gelegenheit wie diskutiert neu und damit besser aufgelegt. Cholo Aleman 21:13, 8. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 21:13, 8. Jan. 2009 (CET)

Aufgesang - Bar (Meistergesang)

könnten imho eine Fusion zu einem „richtigen“ Artikel vertragen? Mit Verweisen auf Trobadordichtung, Minnesang, Meistersinger, Sarabande (u.a.?), sowie auf die Verwendung von „Abgesang“ im übertragenen Sinne. -- Blasewitzer 23:31, 2. Jan. 2008 (CET)

Redundanz unklar - das eine wurde neugefasst, beide Bausteine entfernt, allerdings nicht vernünftig. Cholo Aleman 20:57, 8. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:46, 10. Jan. 2009 (CET)

Aventiurehafte Dietrichepik - Dietrichepik

Der erste Artikel ist nur ein Teilaspekt des zweiten Artikels --Eva K. Post 17:24, 10. Jan. 2008 (CET)

... der erste sollte daher im zweiten eingebaut werden, ist auch viel leserfreundlicher Cholo Aleman 20:53, 8. Jan. 2009 (CET)

von lauter experten erledigt Cholo Aleman 22:56, 10. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:56, 10. Jan. 2009 (CET)

Asymmetrische Kriegführung - Französische Doktrin

der artikel französische doktrin sollte als unterkapitel in Asymmetrische Kriegsführung eingearbeitet werden. kann ja dann entsprechend verlinkt werden - direkt zur eigen kapitelüberschrift per #. --MARK 15:27, 14. Jan. 2008 (CET)

Hi Mark, endlich antwortet mal jemand ;-) Du hast im Prinzip Recht, dass es hier eine thematische Überschneidung gibt. Trotzdem bin ich für die Beibehaltung der FD, wobei sie natürlich in AKF ausführlicher erwähnt werden sollte. Gründe: Die FD umfasst, soweit ich das mit meiner noch begrenzten Sachkenntnis beurteilen kann, eindeutig diverse "unmoralische" bzw. illegale Praktiken - auf jeden Fall in der Praxis in Algerien, vermutlich auch in Trinquiers Theorie (hab ich noch nicht gelesen). Somit hatte hier ein demokratischer europäischer Staat, noch dazu die Ur-Demokratie Frankreich, mindestens halboffiziell die Theorie des Schmutzigen Krieges festgelegt und angewendet. Dies ist mE so ein herber Präzedenzfall, dass er auf jeden Fall ein eigenens Lemma verdient. Ganz abgesehen davon, dass die FD ja offensichtlich die Blaupause für den südamerikanischen Terror der 1970er lieferte (siehe Artikel). Darüber hinaus ist es in der Theorie der "klassischen" AKF mE in erster Näherung nicht vorgesehen, Leute systematisch zu foltern oder heimlich umzubringen, sondern eigentlich eher eine ungewollte Fehlentwicklung. Das wäre für mich ein weiterer Unterscheidungspunkt. Gruß Pittigrilli 18:16, 10. Jan. 2009 (CET)

PS: Ich habe gerade mal in Trinquier reingelesen. Der Hammer. Zitat: Therefore, the surest means of unveiling the adversary is to declare a state of war at the earliest moment, at the very latest when the first symptoms of the struggle are revealed in political assassinations, terrorism, guerrilla activities, etc. At this stage the preparation of the opponent will be quite well advanced and the danger very great; to minimize this would be a disastrous mistake. Henceforth, any party that has supported or continues to support the enemy shall be considered a party of the enemy. Und weiter in Abschnitt 7: "Except for rare cases of emergency, the arrests should take place at night, facilitated by a curfew. The forces of order can easily watch all the streets of a city with a minimum of troops. Anyone found away from his home at night is suspect, and will be arrested and interrogated. Numerous small patrols will move about rapidly and securely apprehend most of the individuals sought in their homes. These are interrogated on the spot by specialized teams. They must give quickly the names and addresses of their superiors, so that the latter may be arrested before the lifting of the curfew. During the day, they would surely be forewarned and would place themselves beyond our reach. A series of night raids will cause important elements of the enemy organization to fall into our hands and will disrupt it. " - Da die Argentinier ja bei den Franzosen gelernt haben, erklärt das einiges hiervon. Pittigrilli 18:48, 10. Jan. 2009 (CET)

logisch argumentiert, erledigt. Cholo Aleman 22:57, 10. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:57, 10. Jan. 2009 (CET)

Oti - Pendjari

wohl irrtümlich doppelt angelegt. Kann vereinigt werden. Bleibt noch zu klären, unter welchem Lemma. Ich stieß darauf bei einer Interwiki-Suche. Ironischerweise hat der Stub die Interwikis, der Artikel hingegen hängt ein wenig in der Luft;-) --Winter-Iki 16:32, 10. Jan. 2008 (CET)

Pendjari nun REDIRECT
Selbst ist der Mann oder auch die Frau ;)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lofor 21:59, 4. Feb. 2009 (CET)

Antonio Starrabba - Antonio Starabba di Rudinì

Die beiden biografischen Einträge behandeln dieselbe Person. -- 77.8.170.79 19:35, 26. Jan. 2008 (CET)

Einen ergänzt und der andere bleibt als Weiterleitung. --و &lrm; © 22:05, 9. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و &lrm; © 22:05, 9. Apr. 2009 (CEST)

Adverse Selektion - Saure-Gurken-Problem - Moral Hazard (erledigt)

Sind in den Artikeln nicht genau voneinander abgegrenzt. --source 11:21, 23. Jan. 2008 (CET)

Habe der ursprünglichen Redundanzmeldung noch Moral Hazard hinzugefügt. --Allesmüller 16:21, 24. Jan. 2008 (CET)
Das Saure-Gurken-Problem ist ein Beispiel für eine Adverse Selektion und sollte deshalb in Adverse Selektion integriert werden. Das Saure-Gurken-Problem dann als Weiterleitung definieren. Moral Hazard ist nicht das gleiche wie Adverse Selektion auch wenn im zitierten Beispiel des Gebrauchtwagenmarktes auch ein sittliches Verhaltensrisiko enthalten ist. Es gibt bessere Beispiele für Adverse Selection, die ohne Moral Hazard entstehen. ollio 20:02, 5. Mai 2008 (CEST)
Hast du für deine Aussagen Quellen? --source 21:17, 5. Mai 2008 (CEST)
Paul Milgrom und John Roberts; Organization and Management - Prentice Hall (1992) ISBN 978-0132239677 unterschieden in der Theorie zu Verträgen mit unvollständiger Information die Verteilung der privaten Information vor und nach Vertragsabschluss. Adverse Selektion zu mildern durch Reputation, Signaling und Screening ist ein Problem, dass sich vor Vertragsabschluss stellt. Holdup-Probleme und Moral hazard sind Probleme die sich nach Vertragsabschluss stellen. Die Uebereinstimmung der sauren Gurken (dt.) mit den Zitronen (engl.) auf dem Gebrauchsgütermarkt ist umgangsprachlich offensichtlich und Bedarf keines Quellenbelegs. ollio 22:41, 5. Mai 2008 (CEST)


Die Abgrenzung ist relativ einfach in Vahlens Kompendium der Wirtschaftspolitik (neueste ist die 9. Auflage - Kapitel Marktversagen) beschrieben. Moral Hazard beschreibt einfach nur die Möglichkeit des Marktversagens NACH vertragsabschluss - Versicherungen - ein MEnsch mit einer UNfallversicherung wird unvorsichtig, was dazu führt, dass die Versicherten tatsächlich öfters Unfälle haben, wodurch die Versicherungsunternehmungen die Prämien anheben und solche für vorsichtige Menschen im Ergebnis uninteressant werden. Adverse Selektion beschreibt das Phänomen vor Vertragsabschluss, also das bereits beschriebene Beispiel beim Autokauf.

Neben den betriebswirtschaftlichen Fällen gibt's noch wirtschaftspolitische Fälle. So werden die derzeit laufenden Rettungsmaßnahmen für Banken auch unter Moral Hazard gefasst. --Alex1011 13:33, 20. Jan. 2009 (CET)
Baustein entfernt. --Charmrock 12:44, 13. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Charmrock 23:07, 13. Apr. 2009 (CEST)

Selbstbestimmung - Autonomie

war Selbstbestimmung - Autonomie - Politische Autonomie --º the Bench Wartung 22:06, 19. Mär. 2009 (CET)

Beide Artikel scheinen auf dasselbe Thema zu zielen. Im Artikel Selbstbestimmung lautet der Einleitungssatz:

Selbstbestimmung (f; Adjektiv: selbstbestimmt) bedeutet soviel wie Autonomie, umfasst Selbstverantwortung und Selbststeuerung. Sie ist das Gegenteil von Fremdbestimmung.

Fremdbestimmung ist eine Weiterleitung auf Heteronomie; ebenso könnte Selbstbestimmung als eine Weiterleitung auf Autonomie gestaltet werden (dann mit Unteraspketen wie Politik, Psychologie, usw.) --Carolin2006 13:14, 28. Jan. 2008 (CET)

Unter dem Lemma Autonomie sollte wohl eine Begriffsklärungsseite angelegt werden. --Friedrichheinz 18:42, 2. Mär. 2008 (CET)

Ich finde den Artikel durch aus Sinnvoll. Selbstbestimmung meint im "Umgang" doch etwas anderes wie "Politische Autonomie". Und "Autonomie" ist doch eigentlich sehr ungenau in seiner Zusammenführung mit "Politischer Autonomie". Auch die Tabelle gibt einen seh interessanten Überblick

Ich habe um diese Diskussion aufzulösen, den Artikel Selbstbestimmung stärker und klarer von Autonomie abgegrenzt. Selbstbestimmung ist ein Autonomiebestreben neben anderen des Menschen, z.B. Selbstständigkeit. Selbst über sein Leben entscheiden zu können, was Selbstbestimmung ja umschreibt, ist ja nur eine Bestrebung des Menschens um Autonomie. Weitere Werden in der nun stringenteren Definition genannt. Diese Auffassung von Selbstbestimmung entspricht übrigens auch dem Duktus, wie es in Seminaren der Sozialen Arbeit gebraucht wird. IrgendwieSozial 09:12, 17. Okt. 2008 (CEST) Habe jetzt auch den Artikel Autonomie abgestimmt, auf diese Definition. Umgangssprachlich werden die sehr nahen Begriffe ja sehr oft in einem Topf geschmissen. Doch das eine ist nur Teil des Anderen. Selbstbestimmung ist ja auch, der sehr klar polare Gegenbegriff zu Fremdbestimmung. Diese Termina haben beide in den gesamten Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaft) und weiteren Sozialwissenschaften (vor allem Soziale Arbeit, Soziologie) ihren Platz. Hier könnte man noch zwischen den einzelnen Disziplinen differenziert unterscheiden und schauen, wo es schnittgleich gebraucht wird. Doch das würde zu weit führen. Beim Autonomiebegriff empfiehlt sich diese Aufdrösselung allerdings und wird hier ja schon vollzogen. Da er sehr gegensetzlich in der Politik und in den Sozialwissenschaften z.B. gebraucht wird. IrgendwieSozial 09:45, 17. Okt. 2008 (CEST)

Artikel Selbstbestimmung gelöscht
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 20:28, 6. Mai 2009 (CEST)

Anästhetikum - Narkotikum - Betäubungsmittel

Auch im Vergleich zu den Interwiki-links, sind die Begriffe nicht eindeutig abgegrenzt.--Mfranck 23:45, 18. Jan. 2008 (CET)

Ich hab´s mal versucht. Ich weiß nicht ob erschöpfend. Gewa13 18:02, 31. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe Betäubungsmittel als Rechtsbegriff abgegrenzt.-- Avron 08:14, 15. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante ¿! WP:RM 21:31, 9. Jul. 2009 (CEST)

Sicherheitssystem - Sicherheitsanforderungsstufe

Für Sicherheitstechnik bin ich kein Experte jedoch meine ich die Artikel sollten mit einander verlinkt werden. Allgemein sollten die Struktur des Themenfelds besser aufgezeigt werden --mik81diss 17:31, 11. Jan. 2008 (CET)

Nach Lektüre von Sicherheitssystem habe ich große Überschneidungen mit Risikoanalyse erwartet, aber nicht vorgefunden. Ein großer Teil von Sicherheitssystem sollte transferiert werden. Die Redundanz zu Sicherheitsanforderungsstufe ist dagegen nicht groß. Den geforderten Link dorthin habe ich eingebaut und die Bausteine entfernt. IEC 61508 behandelt übrigens das Thema Sicherheitsanforderungsstufe unnötig ausführlich. – Rainald62 19:25, 10. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 19:25, 10. Jul. 2009 (CEST)

Musikindustrie - Musikwirtschaft

Derzeit gibt eine beträchtliche und irritierende Schnittmenge, da der Artikel über die Musikindustrie ein Phänomen beschreibt, obwohl es sich „nur“ um einen soziologisch-analytisch Zugang handelt: So wird die Musikindustrie zum Teil der Musikwirtschaft, was sich derzeit auch noch auf das Kategoriensystem auswirkt (seihe hier. Beide Artikel können durchaus beibehalten werden, aber der über die Musikindustrie sollte nicht den Gegenstand Musikindustrie beschreiben, sondern ausschließlich den analytischen Zugang, dessen Geschichte (Adorno usw.) und seine soziologischen Potenziale. Die gegenständlichen Beschreibungen gehören in den Artikel Musikwirtschaft.--Engelbaet 15:36, 17. Jan. 2008 (CET)

Ich frage mich wann aus der Unterhaltungsindustrie eine Unterhaltungswirtschaft gemacht wird, oder aus der Kulturindustrie eine Kulturwirtschaft. International scheint auch die Bezeichnung Music Industry gebräuchlich zu sein. Genauso wie man in Deutschland allgemein von der Musikindustrie spricht. Ich tendiere dazu den allgemein gebräuchlichen Begriff zu verwenden. Googletreffer: Musikindustrie = 1.270.000, Musikwirtschaft = 85.700 (engl: "Music Industry": 12.200.000, "Music Economy": 17.300; und an erster Stelle eine deutsche Webseite, aua) Ich bin für das Zusammenlegen der Inhalte und Einrichtung einer Weiterleitung von Musikwirtschaft nach Musikindustrie (der Begriff Musikwirtschaft wird dort auch schon erwähnt). Das ist jetzt eine Betrachtung die unabhängig von der inhaltlichen Qualität der beiden Artikel gemacht wurde. Diesbezüglich finde ich das man an dem Artikel über die Musikindustrie noch arbeiten könnte.--77.24.17.247 23:21, 26. Mai 2008 (CEST)

Rotstiftmethode. Beide Beiträge von fragwürdiger Qualität da können auch mal ein paar Absätze gelöscht werden. -- Biezl  11:05, 29. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:05, 29. Aug. 2009 (CEST)

Föderalismus - Gliedstaat

Der zweitgenannte Artikel sollte sich (nach Vorbild des Artikels Bundesstaat) auf kurze Ausführungen beschränken und im übrigen auf die entsprechende Abschnitte im ersten Artikel verweisen. Auch kann im ersten Artikel sinnvollerweise in der Liste der Bundesstaaten die Liste verschiedener Bezeichnungen von Gliedstaaten aufgenommen werden. Pelagus 11:44, 6. Jan. 2008 (CET)

Die beiden Listen sollte man unter Föderalismus#Liste_föderal_verfasster_Staaten vereinigen. --Röhrender Elch 19:35, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich habe die Bezeichnungen der Gliedstaaten in Föderalismus#Liste_föderal_verfasster_Staaten aufgenommen und die Liste in Gliedstaat gelöscht. --Röhrender Elch 22:44, 24. Aug. 2009 (CEST)
Den Artikel Bundesstaat halte ich in seiner jetzigen Form überhaupt nicht für ein Vorbild, sondern für ziemlichen Murx. --Röhrender Elch 22:45, 24. Aug. 2009 (CEST)
Nö, das seh ich nicht so. --Mannerheim 16:48, 25. Aug. 2009 (CEST)

Redundanzen wurden mittlerweile zwischen den beiden anfänglich aufgeführten Artikeln aufgelöst. Weitere Bearbeitungen bedürfen nicht des Setzens von Redundanz-Bausteinen. Orangerider …?! 13:31, 9. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Orangerider …?! 13:31, 9. Sep. 2009 (CEST)

Kolonne (Militär) - Kolonnentaktik

Zusammenfassen in einen Artikel ist wohl am sinnvollsten. --Head 15:04, 30. Jan. 2008 (CET)

So, wie es momentan in der de:WP steht ist das wohl zutreffend, da sich beide Artikel hauptsächlich der Kolonnentaktik zuwenden. Grundsätzlich handelt es sich aber um eigenständige Lemmata. In der Kolonnentaktik wird zwar (neben Anderem auch!) die Kolonne als Gefechtsformation verwendet, darüber hinaus gab es die Kolonne aber schon lange vorher als militärische Formation ohne unmittelbaren Gefechtszweck. Ich plädiere daher für eine Entfernung der Redundanzmarkierung und sinngemäße Überarbeitung der Artikel, die ich gerne innerhalb der nächsten Tage übernehme. Bis dahin könnte ein Baustellenzeichen vorüberkommenden Lesern andeuten, dass hier noch einiges im Argen liegt. -- Nikolaus 11:41, 6. Jul. 2009 (CEST)
Stimme Nikolaus zu. Werde ihn in den nächsten Tagen unterstützen (wenn´s konveniert (;-) )-- Milgesch 19:14, 8. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nikolaus 19:54, 26. Dez. 2009 (CET)

Auermetall - Mischmetall

Auermetall hat in meinen Augen einen nahezu gleichen Inhalt wie Mischmetall, wie auch schon jemand auf der Disk-Seite von Mischmetall bemerkte. Ich plädiere für eine Zusammenfügung der Begriffe, vovon dann einer ggf. als Redirect erhalten werden könnte. --Grand-Duc 02:12, 15. Jan. 2008 (CET)


Ich bin nicht der gleiche Meinung obwohl Mischmetall ist sprachlich eher ein Oberbegriff für eine Legierung bestehenden aus mehreren Metallen wird auch Auermetall dazu passen. Es ist wichtig es klar zu sehen, dass Mischmetall ist eine Produktname der Firma Metallgeselschaft, welche sich, aber in metallurgie etabliert hat für eine ganz bestimmte Legierungsgruppe. Die chemische Analyse liegt etwa in folgenden Grenzen: 6% Pr, 16% Nd, 50% Ce, 26% La. Diese Legierung wird hauptsächlich eingesetzt beim Herstellung von Gusseisen mit Kugelgrafit zu kompensieren von störenden Spurelementen. Ivak 17:37, 6. Apr. 2008 (CEST)

Stimme Benutzer Ivak zu. Mischmetall stellt eine eigene "Legierung" dar und wird auch als eigenständiges Produkt gehandelt und verwendet, z.B. als Legierungszusatz für Hochtemperaturwerkstoffe (Eisen-Chrom-Aluminium). Bitte getrennt lassen. --Thomas 17:16, 25. Okt. 2008 (CEST)

Ein Jahr später und nach Diskussionsverlauf:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:34, 31. Jan. 2010 (CET)

Schiefer - Tonschiefer

Der Schieferartikel ist excellent und vollständig erklärt Tonschiefer kann eigentlich ins Datennirwanaüber Schiefer erscheint mir ausreichend, bin daher für die Streichung des Tonschiefer-Artikels.

Das ist zwar keine QS-Diskussion, aber wenn hier die Redundanz angesprochen wird, möchte ich einen Gegenvorschlag unterbreiten: Der Artikel Schiefer könnte als Vorlage zur Verbesserung des Artikels Tonschiefer, dienen, danach könnte man den Schiefer-Artikel straffen und den Überblick über andere Schiefergesteine ausbauen. Ich bin über den Lithografischen Kalkschiefer (Solnhofener Plattenkalk) auf diesen Artikel aufmerksam geworden, der hier noch gar nicht berücksichtigt ist, aber gemäß Beschreibung hier anscheinend hineingehören würde. Wahrscheinlich gehören noch andere Schiefergesteine zur Übersicht, die man sinnvollerweise hier berücksichtigen sollte. Wenn man jeden Schiefer im Artikel übersichtshalber in 1-2 Sätzen beschreiben würde, wären die beiden Artikel zum Vereinigen vielleicht zu umfangreich. -- Qhx 20:53, 10. Aug. 2008 (CEST)
Anregung generell zu Gesteinen, über die ich hierherfand:

chemische Zusammensetzung mit hereinnehmen wäre sehr wertvoll, bisher fehlen mir chemische Angaben zu fast allen Gesteins- und Bodenarten und ich bin noch immer auf der Suche (Beispiel: Kalk = CaCO3 = CaO + CO2 enthält dadurch weltweit Unmengen an CO2 gespeichert aber ist nicht ohne weiteres zur CO2 Speicherung verwendbar weil Herstellung von CaO viel mehr Energie verbraucht als die CO2 Speicherung dieser Form wert ist; Angabe CaCO3 ist in Wikipedia vorhanden, aber Angaben zu Vulkaniten oder überhaupt Magma oder anderen Gesteinen finde ich nicht oder (Feldspat) nur auf Umwegen)

Nur zB. Dachschiefer sind häufig Gneise. Wo da die Redundanz zu den selten wetterbeständigen Tonschiefern liegen soll bitte mal erklären. -- visi-on 15:55, 26. Nov. 2008 (CET)
Tonschiefer jetzt redirect auf Schiefer, Inhalte dort von Diorit eingearbeitet.--Jo 16:55, 21. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 16:55, 21. Feb. 2010 (CET)

Geodäsie - Vermessung

Vermessung ist klar mehr als Geodäsie, daher bitte Artikel nicht vereinigen. Aber Artikel Vermessung erklärt die Teilgebiete der Geodäsie wesentlich übersichtlicher als Artikel Geodäsie, Der Hinweis den Artikel Vermessung geht jedoch ziemlich unter. Vermessungswesen leitet zu Geodäsie weiter, wird dort jedoch nicht erklärt. --Langläufer 16:30, 25. Jan. 2008 (CET)

So übersichtlich ist Vermessung auch nicht: Ingenieurvermessung leitet auf Ingenieurgeodäsie und Flurbereinigung ist doch zunächst mal keine Vermessung ... so sollte das jedenfalls nicht bleiben ... Hafenbar 23:27, 25. Jan. 2008 (CET)
da hast du wohl recht. --Langläufer 21:45, 26. Jan. 2008 (CET)

Vermessung und Geodäsie sind sich überschneidende aber getrennte Begriffe. Als Geodäsie bezeichnet man die "Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche" (Helmert). Teilbereiche bspweise sind die Karthografie, Landesvermessung, Computergraphik/vision, Vermessung, Photogrammetrie und digitale Bildverarbeitung. Die Vermessung befasst sich mit der Berechnung größerer und kleinerer Teile der Erdoberfläche in Karten und Plänen. Sobald Krümmung der Erdoberfläche und Gravitation/Schwere berücksichtigt werden muß, kommt man in eine geodätische Betrachtungsweise. Der Unterschied liegt also in der Methodik mit der man größere bzw. kleinere Bereiche der Erdoberfläche betrachtet und abbildet. Aus der Tradition heraus geht es in der Vermessung/Geodäsie in erster Linie um Abbildungen auf eine Ebene/Plänen (Kartografie, 3D=>2D) - weniger um ComputerVision - d.h. die vollständige und direkte Darstellung der Erde in einem virtuellen 3D-Computerraum (OpenGL,DirectX). Allerdings ist eine tatsächliche reale Zuordung zu den historisch gewachsenen Systemen der Landesvermessung wiederum nur mit Hilfe geodätischer Methoden möglich --GeoMark 17:52, 18. Jul. 2008 (CEST)

Geringe Redundanz - sollte man rausnehmen - verbessern kann man sicher manches, evt. wäre ein Baustein angebracht, aber der REdundanzbaustein ist wenig sinnvoll Cholo Aleman 21:02, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich stupse das nochmal an: nehmen wir den Baustein raus, oder was?-- Jo 21:44, 9. Jan. 2010 (CET)
Nach Diskussionsverlauf ist das erledigt.--Jo 16:58, 21. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 16:58, 21. Feb. 2010 (CET)

Explosionsschutz - ATEX

{{Redundanz Knacknuss}} Teilweise identische Inhalte und kopierte Tabellen -- @xqt 18:15, 28. Jan. 2008 (CET)

Das ist aber trotzdem keine Dopplung, denn das eine ist halt der Bereich, der sich wissenschaftlich mit dem Schutz vor Explosionen beschäftigt. Und ATEX ist der Bereich der europäischen Richtlinien zum Schutz vor Explosionen. Daß einiges in beiden Artikeln steht, mag zwar auf den ersten Blick als redundant vorkommen, ist es aber nicht, da es in jedem Teil zur umfassenderen Überblick für den Leser gibt. Dies beruht ein bischen auf dem falschen Verständnis von Redundanz, es geht hier nicht darum, daß jede Info in nur einem Artikel steht, sondern darum, daß wir nicht doppelte Artikel, oder ähnliche Artikel mit großen Wissensdoppelungen haben. Also bis denn. -- 82.113.106.16 22:36, 4. Feb. 2008 (CET)
In der vorliegenden Form ist es dennoch schlecht wartbar. Im Artikel über die Norm ATEX sollte meiner Meinung nach nur eine Zusammenfassung des Inhalts stehen. Wichtiger finde ich dort Infos, warum es die Norm gibt, wer an der Normung beteiligt war und welche Normen aufeinander aufbauen. Wer den genauen Inhalt der Norm braucht, soll sie sich halt besorgen. Wer dagegen etwas über das Themengebiet wissen will, sollte unter Explosionsschutz einen verständlichen Artikel finden. Dass dabei auch Infos und Tabellen auftauchen, die ähnlich in der Norm vorhanden sind, ist gut so. Und damit man die Infos überprüfen kann, sollte auch jeweils auf die Norm als Quelle und Referenz hingewiesen werden. Grüße, --Birger 02:21, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich hab am Artikel nichts auszusetzen, alles drin um eine technische Bezeichnung wie ATEX zertifiziert nach Ex II 2 G EExd IIB T4 deuten zu können. Unnötige Infos sehe ich im Artikel nicht. Ich hab die Einleitung übrigends dahingehend angepasst dass die Direktiven und nicht die Abkürzung im Vordergrund stehen. Meines Erachtens Überschneidet sich ATEX und Explosionsschutz nicht mehr als sich aus der Themenverwandschaft sowieso ergibt, das ist somit wohl unvermeidbar.--Nmoas 08:50, 20. Jan. 2010 (CET)

Ist das Ex-Zeichen richtig? Das X müsste doch kleiner sein oder?

Ich denk mal mit dem von mir eingestellten Text ist die Abgrenzung zwischen Autonomie und Selbstbestimmungsbegriff eindeutiger geworden

Meiner Ansicht nach hat sich der Redundanz Aspekt erledigt - Die Nuss ist geknackt - wenn es keine Einwende gibt entferne ich das TAG in der nächsten Zeit.--Nmoas 06:54, 22. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 15:01, 17. Apr. 2010 (CEST)

Anschaffungskosten - Investitionskosten (erledigt)

Bezeichnet dasselbe. --Allesmüller 13:36, 13. Jan. 2008 (CET)

Betriebswirtschaftlich sind das unterschiedliche Begriffe! -- Simone 19:35, 15. Jan. 2008 (CET)
Ja aber in den Artikeln wird dasselbe beschrieben. Anschaffungkosten verlinkt auf "Historical Cost" in der englischsprachigen WP, und dann wäre es wohl das Gegenteil von Wiederbeschaffungskosten. Das sollte deutlich gemacht werden. --84.226.108.40 03:48, 16. Jan. 2008 (CET)

Hat sich erledigt, da der Artikel „Investitionskosten“ mittlerweile eine Weiterleitung ist. --Centipede 00:54, 15. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: s.o. --Normalo 11:50, 17. Mai 2010 (CEST)

Luftunruhe - Seeing

Ersterer beschreibtim wesentlichen den Effekt der Luftunruhe auf die Sicht mit einem Teleskop, wärend zweiterer auch die Ursache der eingeschränkt Sicht in Form der Luftunruhe ausführt. --Fabian ~ 00:40, 14. Jan. 2008 (CET)

Ein erster Schritt wäre schon mal die Entfernung der Kapitel

Luftunruhe bei Sternbeobachtungen

Eine einfache 5-stufige Skala

Wissenschaftlich verbesserte Skalen

aus dem Artikel Luftunruhe, da diese schon im Artikel Seeing vorkommen und dort auch besser hinpassen.

Die verbleibenden 2 Kapitel können bleiben und es wird zuerst auf den Aufsatz das (astronomische) Seeing verwiesen.

Benutzer:ecodeluz, 18. September 2008

redundanzen angeblich entfernt von ecodeluz, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seeing&diff=50936276&oldid=50932562 , nicht geprüft Cholo Aleman 22:50, 10. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: s.o. --Normalo 11:52, 17. Mai 2010 (CEST)

Drehstrom-Synchronmaschine - Wechselstromgenerator - Synchronmotor

Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Gleichstromaschine, egal ob im Motor oder Generatorbetrieb oder der Phasenanzahl, es sind Wandler, und es ist abgesehen von speziellen Anwendungen wie z.B. Fahraddynamo alles in dem Hauptartikel zu behandeln.

Hier ist der Hauptartikel Drehstrom-Synchronmaschine, den ich gerne nach Synchronmaschine verschieben würde, und DA ist es am besten langfristig zu diskutieren. wispanow dis 14:41, 14. Jan. 2008 (CET)

Die Idee ist nicht schlecht, da Dreh und Wechselstrom-Synchronmaschinen gibt und der aktuelle Artikel in weiten Teilen beides abdeckt. Allendings müssten ein paar Stellen von kompetenter Hand angepasst werden, reines Verschieben ist zu wenig. --UlrichAAB 06:15, 19. Jan. 2008 (CET)

Der Inhalt Wechselstromgenerator gehört zu Elektrischer Generator, der in der obigen Liste noch fehlt. --UlrichAAB 06:15, 19. Jan. 2008 (CET)

Hallo UlrichAAB! Das stimmt so nicht ganz. Der Begriff elektrischer Generator ist der Oberbegriff, dann erfolgt die Aufteilung in die jeweiligen Stromarten die der elektrische Generator erzeugt (also Gleichstrom, Drehstrom, Wechselstrom etc.). Zu jeder Kategorie gibt es ggf. noch Unterkategorien (zB. bei Drehstrom - Synchrongenerator, Asynchrongenerator). Danach muss ggf. noch weiter spezialisiert werden. Tja und über alles kann dann ein Artikel verfasst werden. Das Problem ist das die Autoren der Superhyperartikel die Unterartikel, die durchaus auch sehr umfangreich werden können, teilweise mit in ihre Artikel integriert haben und genau da liegt der Hund begraben. Will jetzt ein Benutzer einen neuen Artikel über eine dieser Unterkategorien schreiben, dann kollidiert er mit dem Artikel des ersten Autoren (Superhyperartikel) und es kommt zu Überschneidungen. Anstatt diese kleinen Artikel dann in die jeweiligen Superh.. Artikel zu integrieren und sie damit als Suchbegriff zu eliminieren sollte m.E. nach lieber die Info über den Unterartikel aus dem S. Artikel ausgeschnitten werden mit Verlinkung zu dem neuen Artikel incl. 2- 3 Sätzen zum Unterartikelthema und schon ist das Problem aus der Wikipediawelt entfernt. MfG --Pittimann 19:46, 9. Aug. 2008 (CEST)

ich bin auch für einen Artikel Synchronmaschine und dort alles hin, auch Synchronmotoren.--Ulfbastel 07:08, 7. Okt. 2008 (CEST)

Das lieber Ulf führt IMHO wieder zum Aufblähen eines Artikels. Und ich bin fast schon überzeugt das es nicht lange dauern wird bis der nächste Artikel Synchronmotor bald eingestellt wird. Deshalb m.E. besser beide Artikel lassen noch etwas voneinander abgrenzen und dann passt es. Zumal der zweite Artikel nur von der Drehstromsynchronmaschine handelt. Bis neulich --Pittimann 13:36, 7. Okt. 2008 (CEST)

Im allgemeinen spricht man in der Elektrotechnik von elektrischen Maschinen, weil diese sowohl als Motor und als Generator genutzt werden können. Das gilt auch für Synchron-Maschinen (bzw. -Motoren) (ist halt die allgemeine Def. in Ausbildung bzw. Studium). Deshalb bin ich eher für den "Super-Hyper-Monster-Artikel" in Verbindung mit einem Link von Synk-Motor auf Synk-Maschine, auch wenns nicht schön ist. Michael S. 21:38, 14. Juli 2009 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.181.155.18 (Diskussion | Beiträge) )

Seit Okt-2009 ohne Bausteine, deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 11:58, 17. Mai 2010 (CEST)

Kommunaler Ordnungsdienst - Ordnungsamt - Ordnungsbehörde

irgendwie ist das alles das gleiche, zusammenfassen in einem artikel wäre die beste lösung --Kenji1 23:09, 15. Jan. 2008 (CET)


naja, das ist nicht alles das selbe:

  • Ordnungsamt

100% städtische dienststelle mit genau definiertem aufgabenbereich (öffentliche ordnung etc.)

  • Ordnungsbehörde

eine Ordnungsbehörde ist nich immer nur das Ordnungsamt. auch die entsorgungsbetriebe können Ordnungsbehörde aufgrund von kommunalverordnungen in ihrem bereich sein. man spricht dann von einer Sonderordnungsbehörde.

  • Kommunaler Ordnungsdienst

der Kommunale Ordnungsdienst ist nicht immer 100% teil der jeweiligen stadtverwaltung. für gewisse bereiche werden in einzelnen kommunen Kommunale Ordnungsdienste durch städtische unternehmen gestellt (z.b. im öpnv). die befugnisse sind dann nicht so ausgeprägt wie die der uniformierten vollzugskräfte der Ordnungsämter bzw. Ordnungsbehörden.

also drei verschiedene dinge mit hoher verwechslungsgefahr - meine meinung.

Nino 16:29, 19. Jan. 2008 (CET)


Anmerkung:

  • Ordnungsbehörde kann auch z.b. die Feuerwehr oder das Städtische Amt für Immobilienmanagent sein.
  • Ordnungsamt ist nicht nur der Außendiesnt, sonder auch die kommunale Verkhersüberwachung z.b Rotlichtüberwachung und Geschwindigkeitsüberwachung, Außerdem natürlich die Bußgeldstelle und die Gewerbestelle.

Die Ordnungsämter sind ihrem Aufbau und ihren Befugnissen von Bundesland zu Bundesland und von der Organisation auch innerhalb der Kommunen sehr Unterschiedlich.

  • Kommunaler Ordnungsdienst: Ist immer der Außendienst der Ordnungsbehörde für öffentliche Sicherheit und Ordnung, in kleineren Kommunen besteht meist kein gesonderter Außendienst, sondern wird von den Sachbearbeitern des Innendienstes bei Bedarf erfüllt.

Laut Polizeigesetz ist Die Polizei immer dann verpflichtet die Aufgaben der Ordnungsbehörden war zunehmen, sprich die Aufrechterhaltung der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung, sobald die zuständige Behörde nicht oder nicht rechtzeitig die Handlung möglich ist.

Private Sicherheitsunternehmen die von der Gemeinde dazu berufen werden die Öffetnliche Sicherheit und Ordnung mit aufrecht zu erhalten, dürfen zwar nach dem Hausrecht handeln, jedoch keine Mittel des unmittelbaren zwangs anwenden


Am besten wäre den Oberbegriff Öffentlcihe SIcherheit und Ordnung zu bilden und dort die Unterscheidungen klar zu machen

Marauder1988 18.07.2008


Es ist nicht das selbe, aber irgendwie das gleiche. Am Besten zusammenfassen, wie in der englischen Version: http://en.wikipedia.org/wiki/Law_enforcement_in_Germany Und Ordnungsamt (die Band) hinzufügen.

Ordnungsamt 26.11.2008

Also, dann greife ich nochmal die Diskussion auf: Ich wäre für ein zusammenlegen der drei Artikel und noch Anderer in einem Neuen Artikel Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Ich würde dann das auch machen. Wenn niemend was dagegen hat, würde ich es machen. Gruß Zieshan Diskussion?! 12:38, 7. Feb. 2009 (CET)

Seit Mai 2010 ohne Bausteine, deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:02, 17. Mai 2010 (CEST)

Hand-Fuß-Syndrom - Palmar-plantare Erythrodysästhesie

--Hydro 11:54, 25. Jan. 2008 (CET)

Zusammenlegen, ist absolut synonym. Hand-Fuss-Syndrom ist gebräuchlicher (und laiengerechter), darum würde ich PPE auf HFS umleiten. Audionaut 16:41, 23. Feb. 2009 (CET)

Seit Aug 2009

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:05, 17. Mai 2010 (CEST)

Bewährungshelfer - Bewährungshilfe

Gleiches Thema, kann zusammengeführt werden. Bitte den Redundanzbaustein noch in dem gesperrten Artikel Bewährungshelfer nachtragen! --217.87.179.32 22:27, 30. Jan. 2008 (CET)

Getan ... Bis zu diesem Edit [6] war Bewährungshilfe ein Redirect. Gerade unter dem Gesichtspunkt, dass es auch noch das Lemma Bewährung gibt, kann ich hier zwei Artikel nicht wirklich nachvollziehen ... Hafenbar 20:43, 31. Jan. 2008 (CET)

Ob man zwei Artikel braucht, naja, vielleicht kann man noch mehr zu der Person des Bewährungshelfers sagen. Auf jeden Fall habe ich die Artikel auseinanderdividiert.-- Avron 21:40, 2. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:40, 2. Jun. 2010 (CEST)

Raubehe - Brautraub - Entführungsehe

Ich habe das Gefühl die Artikel Raubehe (aka. Raubheirat) und Brautraub stehen etwas in Konkurrenz zueinander!? Ist hier eine Zusammenlegung sinvoll? --Stywiz 09:44, 20. Jan. 2008 (CET)

Meiner Ansicht nach bestehen zwischen Brautraub und Entführungsehe größere Überschneidungen (nicht thematisch, sondern vom real existierenden Text her). Außerdem ist Raubehe ein Extremfall von unbelegtem Artikel, da dort ein Autor „McLennan“ erweähnt wird, nach dem man dann selber googeln darf. -- Olaf Studt 16:25, 27. Jan. 2008 (CET)

Zusammengelegt. Welche Form (mit/ohne Einwilligung) wie genannt wird, ist nicht belegt und somit Theoriefindung.-- Avron 20:50, 28. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:50, 28. Jul. 2010 (CEST)

Pfadverlust - Dämpfung

Der Artikel Dämpfung ist der falsche Ort um Pfadverlust bzw Streckendämpfung aka Ausbreitungsdämpfung zu behandeln. Integration in Pfadverlust bzw dessen Umbenennung bei Gelegenheit überlegen. --mik81diss 15:51, 16. Jan. 2008 (CET)

Mit der Dämpfung bin ich insoweit unglücklich, als dort im allgemeinen Teil nur gedämpfte Schwingungen behandelt werden. D. ist aber auch die einfache Pegelreduzierung und kann in der Abstraktion sogar eine Pegelvergrößerung sein (negative D.). -- wefo 06:01, 20. Apr. 2008 (CEST)
muss dem Mik81 recht geben, wissenschaftlich,physikalisch ist die Dämpfung als Streckendpf. ein Spezialbegriff aus der Nachrichtentechnik , also speziell sogar innerhalb der Elektrotechnik( dämpfung eines Schwingkreises gehört auch hier rein). Die dämpfung der Schwingungen ist physikalisch die "allgemeinere" Begriffsverwendung. der Begriff hängt nur sinngemäß zusammen; physikalisch-mathematisch nicht. Es sollte also wirklich getrennt werden --> mein Vorschlag also auch: Die "Steckendämpfung" aus dämpfung vollständig nach Pfadverlust verschieben, diese getrennten Artikel dann aber auch als Dämpfung oder eher als Signaldämpfung, Pegeldämpfung bezeichnen und auf eine Begriffsteilung hinwesen. würde das machen falls niemand was dagegen hat, wenn ich wüsste wie das mit der Begriffsteilung geht.
Eigentlich braucht man einen extra Artikel für die Pegeldämpfung, mit Logarithmus usw. und erst darin auf den Pfadverlust verweisen.--Zwölfvolt 15:04, 18. Okt. 2008 (CEST)
Für das Ausdrücken von (Leistungs-)pegel-Verhältnissen in dB brauchen wir bitte nicht noch einen Artikel. Dass der Begriff 'Dämpfung' sowohl für eine kontinuierliche Abnahme (über die Zeit oder in Ausbreitungsrichtung) gebraucht wird, als auch im Sinne eines Wegintegrals für "Bauteile" (elektrotechnische, mechanisch/akkustisch/optische), verdient einen Hinweis, entweder in Dämpfung oder als BKL. Aber der Artikel Pfadverlust enthält auch (triviale) Entfernungsabhängigkeiten, hilft bei der Trennung also wenig, und müsste konsequenterweise (weil Wegintegrale) auch die Spektren der atmosphärischen Absorption enthalten. Er ist zudem so grottenschlecht, dass er gelöscht gehört (seit wann darf man Frequenzen, die Lichtgeschwindigkeit usw. logarithmieren?) – Rainald62 12:44, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe in Dämpfung aufgeräumt, die Qualitätsmängel von Pfadverlust sind ein anderes Thema, hier also erledigt. – Rainald62 15:08, 15. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 15:08, 15. Aug. 2010 (CEST)

Qualitätsbericht - Praxis-Qualitätsbericht - Pflegequalität

Meiner Meinung nach sind alle drei Artikel mangelhaft und sollten in einen umfassenden Artikel zum Thema integriert werden. --PsychoPiglet 16:01, 10. Jan. 2008 (CET)

Schwierig, da sie auf drei oder vier verschiedene Praxisbereiche (Arztpraxis, Krankenhaus, stat. und ambulante Langzeitpflege) eingehen und verschiedene Methoden umfassen. Auch in den Zielen etwas verschieden. Besserer Ansatz wäre m. E. die Verbesserung der einzelnen Artikel. Also dieser Baustein ist wenig hilfreich. --Aaaah 09:54, 11. Mär. 2009 (CET)#

Umbenannt und woanders etwas gekürzt. Die Artikel leiden unter schlechter Qualität, Redundanz war kein Problem--Avron 08:18, 11. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:18, 11. Okt. 2010 (CEST)

Selbstbestimmungstheorie - Selbstbestimmungstheorie der Motivation

Auf den Diskusssionsseiten befindet sich ein Kommentar von Csix, dass ein Redirect angelegt werden soll von Selbstbestimmungsth. auf auf Selbstbest. der Motivation (Januar 2007). Dies ist nicht geschehen und beide Artikel wurden bis Ende 2007 noch mehrfach bearbeitet, beschreiben aber ziemlich exakt dieselbe Theorie (Dec & Ryan). --Bunnybabe 14:30, 14. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:13, 21. Nov. 2010 (CET)

Zweihundertfünfundfünfzig - Oktett (Informatik)

Die Zahl 255 hat eine ausschließliche Bedeutung als größtmögliche Dezimaldarstellung eines Oktetts, was auch im Artikel zu Zweihundertfünfundfünfzig gut dargestellt ist. Ohne diese in der Informatik wichtige Eigenart wäre 255 als Dezimalzahl völlig bedeutungslos (wie auch andere Darstellungen des Oktetts, siehe dazu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweihundertf%C3%BCnfundf%C3%BCnfzig&diff=41498488&oldid=41492354 ). Daher sollten die zusätzlichen Informationen aus Zweihundertfünfundfünfzig in den Artikel zum Oktett (Informatik) als eigener Unterabschnitt (z.B. über praktische Anwendung) eingearbeitet werden. --Ron.W 17:15, 30. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel Zweihundertfünfundfünfzig ist kürzlich (ohne Diskussion und unter Entfernung von Inhalten) komplett umgebaut worden; ich würde für ein Zurücksetzen dieser Edits entsprechend dem erreichten Stand auf der Diskussionsseite des Artikels plädieren. Dann sollte auch wieder eine ausreichende Differenz zu Oktett (Informatik) gewährleistet sein. Gruß, --Rosenkohl 17:25, 30. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mir die alte Fassung einmal angesehen. Außer erweiterten Aussagen, die sich direkt auf das Oktett und seine Geschichte beziehen (und wirklich dorthin verfrachtet werden sollten) sehe ich nur einen zusätzlichen Abschnitt über die Zahleigenschaften. Dieser ist zwar interessant und gut formuliert, die Methoden sind aber nicht spezifisch für die Zahl 255. Es handelt sich um Beispiele für die Anwendung der genannten und verlinkten Lemmata, die sich an jeder beliebigen Zahl zeigen lassen. Sollte es in diesen Lemmata an Beispielen fehlen, müssen diese dort eingearbeitet werden, und nicht unter 255, wo niemand auf die Idee käme grade danach zu suchen. Grüße --Ron.W 18:00, 30. Jan. 2008 (CET)
Noch ein Vorschlag: Trag' die 255 mit ihren Besonderheiten doch hier ein: Liste_besonderer_Zahlen. Da gibt es ja schon ähnliches für andere Zahlen. Ihre Eigenart als größtmögliche als Oktett darstellbare natürliche Zahl würde das rechtfertigen, denke ich. --Ron.W 18:04, 30. Jan. 2008 (CET)
An deiner Wortwahl, werter Ron.W, kann man bemerken, dass du die Redundanzseiten dazu missbrauchen möchtest, den Artikel zu kippen, weil die LA-Diskussion für dich nicht den gewünschten Erfolg brachte. So machst du diese wichtige QS-Seite zu einem Spielplatz für Löschtrolle und man kann bald einen Löschantrag direkt auf diese Seite platzieren, weil sie zweckentfremdet wird. --Megalix 22:00, 30. Jan. 2008 (CET)
Ich habe nichts gegen das Lemma Zweihundertfünfundfünfzig und war auch nicht an einer Löschdiskussion dazu beteiligt, von mir aus kann der also gerne bleiben. Bitte unterlasse Deine Unterstellungen! Es gibt hier einen wesentlichen Unterschied zum Löschen von Artikeln: Die schon erarbeiteten Informationen werden sortiert, und gehen dabei nicht verloren. Könntest Du Dich daher bitte auf eine inhaltliche Auseinandersetzung mit diesem Thema beschränken? Leider hast Du mir in der Sache nichts entgegengesetzt; wenn Du gute Argumente zu entgegnen hast, lasse ich mich gerne davon überzeugen. Aber ob es Dir nun passt oder nicht, die Inhalte der Artikel überschneiden sich thematisch, und das sollten wir in irgend einer Weise korrigieren.
Ob der Artikel Zweihundertfünfundfünfzig mit den Inhalten, die diesem Lemma unmittelbar zugehörig sind (also nicht sachlich korrekt in andere Lemmata gehören), genügend Substanz übrigbehalten kann, ist eine andere Frage die dann zu klären sein wird. Ja, ich habe daran meine Zweifel, was oben wielleicht schon angeklungen sein mag, aber es können ebensogut neue Inhalte zu Zweihundertfünfundfünfzig hinzukommen. Deine Überlegungen haben hier auf der Redundanzseite nichts verloren, hier geht es erstmal um die Entflechtung. Grüße --Ron.W 04:21, 31. Jan. 2008 (CET)
Die Löschdiskussion, und anschließende Löschprüfung ist mit teilweise unfeinen Mitteln geführt worden. Dies mag eine Erklärung für die oben geäußerten Unterstellungen sein, Du hättest vor, eine LA-Entscheidung zu kippen, und vor denen ich Dich in Schutz nehmen möchte. Allerdings mußt Du auch realisieren, daß es in den beiden Artikeln um zwei unterschiedliche, verschiedene Objekte, zum einen eine ganze Zahl, die in der Alltagskultur und Mathematik auftritt, und zum anderen um ein Tupel von 8 Bit in der Informatik und Digitaltechnik geht.
Gruß, --Rosenkohl 09:11, 31. Jan. 2008 (CET)
Hallo Rosenkohl, schade, daß immer wieder zu unsachlichen Mitteln gegriffen wird, ob nun in Löschdiskussionen oder wie auch hier von Megalix. Zur Sache: Ich habe den Artikel jetzt einmal sauber strukturiert, damit wir einer Lösung des Problems der Überschneidung näherkommen können und die Zugehörigkeiten einzelner Aspekte klarer hervortreten. Ich habe einige Zeit damit verbracht, Bereiche im Alltagsleben zu suchen in denen 255 eine Bedeutung außerhalb der Informationstechnologie und Computer hat. Bisher leider vergeblich. Vielleicht kennst Du etwas brauchbares? Ich meine jetzt nicht solche Sachen wie Die Stadt Varanasi ist die 255-größte Stadt weltweit, was für die Zahl 255 an sich ja keinerlei Bedeutung hat. Der Abschnitt braucht "Futter". Wenn sich da genügend findet, was eine Bedeutung über die Informationsverarbeitung hinaus belegt, wäre das für den Artikel vorteilhaft. Für den Bereich Mathematik hast Du ja schon unter Zahleigenschaften schöne Beispiele zusammengetragen. Grüße --Ron.W 16:14, 31. Jan. 2008 (CET)
Unabhängig von der etwas unglücklichen Historie mit dem LA wären m.E. zumindest die Informationen zu IP-Adressen, RGB/RGBalpha/CMYK-Farbräumen, Zeichensatz-/Codepageumfängen viel besser in Oktett aufgehoben und dürften anschließend dementsprechend bei 255 fortfallen. (Dass die parallele Schnittstelle, deren Zweck es ist Oktetts zu übertragen, Oktetts übertragen kann, dürfte von mir aus dagegen sogar gerne komplett wegfallen). Auch wenn die eigentlichen Eigenschaften der 255 danach vergleichsweise wenige wären, finde ich nicht, dass diese Reduktion den gescheiteren LA unterlaufen würde. Der Artikel wäre im Anschluss recht kurz, aber gerade der Bezug zum Oktett würde ihm m.E. immer noch eine gehörige Portion Lebensberechtigung belassen.--Hagman 21:36, 1. Feb. 2008 (CET)
Ich stimme Hagman zu. Man sollte 255 auf den ersten Abschnitt reduzieren. Im englischen Artikel wird noch gesagt, dass 255 eine "self number" ist. Sowas könnte man hier noch unterbringen. Aber zuerst muss die Seite erstmal entsperrt werden. --Christian1985 (Diskussion) 14:45, 2. Nov. 2010 (CET)
Die Zahl tritt häufig in der Informationstechnologie auf, und die Informationstechnologie, jedenfalls der Teil der Informtionstechnologie, wo diese Zahl häufig auftritt, z.B. das Programmieren und bedienen von Computern und informationstechnischen Geräten, gehört zur Alltagskultur. Es geht in dem Kapitel zur Informationstechnologie darum zu beschreiben, bei welchen Gelegenheiten die Zahl in der Informationstechnologie, also in der Alltagskultur auftritt, und zu erklären weshalb. Die Informationen zu "IP-Adressen, RGB/RGBalpha/CMYK-Farbräumen, Zeichensatz-/Codepageumfängen" werden hier nicht unter dem Gesichtspunkt des Oktetts zusammengestellt und dargestellt, sondern aus der Sicht des Computerbenutzers, -programmierers und -anwenders. Das Oktett tritt im "Inneren", also in den Programmen von Computern in sehrviel mehr anderen Bereichen auch auf, die nicht im Artikel Zweihundertfünfundfünfzig aufgezählt werden. Aber gerade in den im Artikel Zweihundertfünfundfünfzig aufgezählten Bereichen tritt die Zahl als Grenze von Datenbereichen den Computerbenutzern vor Augen. Diesen Bestandteil der Alltagkultur darzustellen ist Aufgabe des Kapitels zur Informationstechnologie im Artikel Zweihundertfünfundfünfzig.
Ich verstehe nicht, welche besondere Bedeutung die Eigenschaft self number zu sein für 255 besitzen soll. Offenbar gibt es unendlich viele self numbers, und die Zahl 255 spielt keine besondere Rolle für die Theorie der self numbers. Daher halte ich eine Erwähnung der self number Eigenschaft nicht für sinnvoll.
Demgegenüber ist eventuell die bestehende Vermutung noch relevant, daß 255 vermutlich eine von nur ca. sieben (jedenfalls endlich vielen) Zahlen x ist, für die 2*Eulersche Phi-Funktion(x)=x+1.
Ron W.s Behauptung, die Zahl 255 habe "eine ausschließliche Bedeutung als größtmögliche Dezimaldarstellung eines Oktetts" ist z.B. auch deshalb verkehrt, weil 255 die Ordnung der mulitplikativen Gruppe des Galoiskörpers mit 256 Elementen ist, welcher in der praktischen Umsetzung kryptographischer Verfahren in Computern eine Rolle spielt.
--Rosenkohl 17:29, 2. Nov. 2010 (CET)
Du redest noch wirreres Zeug als in Diskussion:Zweihundertfünfundfünfzig#Gel.C3.B6schte_Passagen. Hier geht es auch nicht um Kryptographie oder um die Phi-Funktioni, sondern um die Redundanz. Dass 255 nur eine größtmögliche Dezimaldarstellung eines Oktetts ist, willst du einfach nicht einsehen. Es ist ja nicht so dass jemand den Artikel oder relevante Informationen löschen möchte. Die Beispiele, soweit sinnvoll, können ja ins Oktett eingegliedert werden.-- Avron 21:23, 2. Nov. 2010 (CET)
Und natürlich wird auch das Oktett weiter verlinkt bleiben. Diesen Link sollte man vielleicht noch etwas mehr in den Blickpunkt rücken. --Christian1985 (Diskussion) 21:27, 2. Nov. 2010 (CET)

An Avron: Ich rede kein wirres Zeug, sondern antworte hier auf Christian1985s geäußerten m.E. verfehlten Vorschlag, die self number-Eigenschaft zu erwähnen, und Ron.Ws verkehrte Behauptung einer "ausschließlichen Bedeutung als größtmögliche Dezimaldarstellung eines Oktetts". Ich habe bereits auf der Artikeldiskussion nachgewiesen, daß Du mit Deinen per Edierkampf verteidigten Löschvorschlägen einen bestimmten nicht neutralen Standpunkt durchzusetzen versuchst.

Die speziellen Beispiele habe wie ebengerade erklärt überhaupt keine Bedeutung für das Oktett. Das Oktett ist ein ganz allgemeiner Begriff der an gewandten Informatik. Die von mehreren Autoren zusammen ausgearbeitete Beispielsammlung macht nur einen Sinn im Zusammenhang mit der Zahl 255 in der Alltagskultur, --Rosenkohl 22:53, 2. Nov. 2010 (CET)

Alltagskultur! Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen z. B. ein Werbeprospekt für eien Scanner: "In unserem neuer Scanfast 8000XF ist die Zahl 255 ganz wichtig. Er arbeitet mit eienem 8-Bit Analog/Digital-Wandler welcher erlaubt 256 Helligkeitsstufen zu erkennen. Aber das muss Sie nicht interessieren. Wichtig für Sie ist nur, dass intern der höhste Code in der Dezimalzahl 255 abgebildet werden kann."
Jetzt mal zurück in die Realität: Gib "scanner 8-bit", "scanner 256" und "scanner 255" bei google ein. Bei "scanner 255" kommen irgendwelche Typenbezeichnungen oder sonstiges Rauschen. Hingegen bei "scanner 256" und erst recht bei "scanner 8-bit" kommen die technischen Angaben um die es hier geht.
Ich weiss wirklich nicht wie es weitergehen kann. Argumente perlen bei dir ab wie Fett auf Teflon. Normalerweise würde ich sagen dass ich einen Vorschlag mache würde, wie die Inhalte verschoben und, siehe Christian1985s, Zusammenhänge besser und prominenter dargestellt werden können. Aber ich habe das starke Gefühl dass es dir gar nicht um die Sache geht, sondern du hälst dich aus irgend einem irrationalen Grund an jedem Komma des Artikels fest. -- Avron 08:36, 3. Nov. 2010 (CET)
Deine "Argumente" berücksichtigen halt nicht, daß es in der Wikipedia nicht ausschließlich um "Technische Angaben" geht. Dein Augenmerk scheint praktisch in die Geräte hineinzukriechen, und dort zu verortet "worum es geht". Darüberhinaus gibt es aber auch eine Welt außerhalb der Geräte. Gerätetypenbezeichnungen sind daher nicht enzyklopädisch irrelevant. Gerätetypennamen sind in der Wirklichkeit z.B. notwendig, um eine kommerzielle Werbung, Vertrieb, Handel und Kundendienst für Geräten zu organisieren. Man kann es noch allgemeiner formulieren: Namen sind nicht enzyklopädisch irrelevant, --Rosenkohl 11:24, 3. Nov. 2010 (CET)
Hä? Geht es dir jetzt um Gerätetypnamen? Übrigens, es gibt auch noch eine Bundesstraße 255. Kann es sein dass du den Diskussionsgegenstand mutwillig weiträumig umfähst und über etwas anderes, was sich mir nicht entschliesset, schwadronierst? Da von dir nichts mehr Brauchbares kommt, ist für mich hier EOD. Wenn der Artikel entsperrt ist, werde ich ihn ohne deine Beteiligung weiter ändern. -- Avron 13:13, 3. Nov. 2010 (CET)
Nicht ich, sondern Du selbst hast angefangen, von "Typenbezeichnungen" zu sprechen. Die Nummer einer Bundesstrasse hat keine systematische Bedeutung für die damit bezeichneten Sache. Bei einem Gerätetypennamen wie Brother MFC 255 CW handelt es sich um eine Bezeichnung, die (nehme ich an) systematisch von der Zahl 255 abgeleitet ist, welche als Datenobergrenze bei der Bedienung von Farbdruckern und -scannern auftritt. Auf Wikipedia werden Artikel im Konsens erstellt, und nicht durch Ankündigung und Fortsetzung von Edierkämpfen, --Rosenkohl 17:23, 3. Nov. 2010 (CET)
Man kann nur einen Konsens mit Leuten die was von der Materie verstehen, erzielen. Du hast in der Diskussion deine Inkompetenz bewiesen. Übrigens, über den Blödsinn wie du die Typbezeichnung interpretierst, habe ich mich köstlich amüsiert. Bei Brother gibt es so viele Drucker mit verschiedenen Zahlenkombinationen als Typbezeichnung [7]. Das schreit ja gerade nach neuen Artikeln ! z. B. Hundertfünfundneunzig, Zweihundertfünfzig, Vierhundertzehn usw.-- Avron 17:28, 3. Nov. 2010 (CET)
Also dass die Typenbezeichnungen sich systematisch von der Zahl 255 ableiten, halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Ansonsten sei dies erstmal mit Quellen zu belegen. Wir sind außerdem hier um die Redundanz zu beseitigen und nicht um über Drucker zu diskutieren. Darum bin ich immer noch der Ansich den dritten Abschnitt weitestgehend zusammenzureduzieren. --Christian1985 (Diskussion) 17:45, 3. Nov. 2010 (CET)
Christian1985, Du lieferst keine sinnvollen Argumente. Die Äußerung einer bloße persönliche "Ansich", oder die Gestaltung des Artikels auf en.wikipedia sind hier irrelevant und ersetzen keine enzyklopädischen Sachargumente.
Ich habe geschrieben, daß ich annehme, daß ein Gerätetypenname wie Brother MFC 255 CW systematisch von der Zahl 255, welche als Datenobergrenze bei der Bedienung von Farbdruckern und -scannern auftritt. Ich habe weder eine Quelle dafür angegeben noch vorgeschlagen, dieses Gerät im Artikel zu erwähnen. Dafür brauche ich mich hier nicht anpöbeln zu lassen.
--Rosenkohl 18:47, 3. Nov. 2010 (CET)

Zweihundertfünfundfünfzig auf das Wesentliche verkürzt, zum Teil verlagert.-- Avron 18:51, 18. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 18:51, 18. Dez. 2010 (CET)

Hamburger Gruß - Hans Hummel

Zweimal die gleiche Story. --80.63.151.42 23:01, 2. Jan. 2008 (CET)

Mors-mors noch dazu und eins davon mit Weiterleitungen der anderen als Artikel aufstellen. Schwierigkeit: Das Hauptlemma auszusuchen! Alles trifft gleichwertig zu! --Carl von Canstein 10:30, 4. Jan. 2008 (CET)

Nach der enzyklopädischen Ordnung schiene es korrekter, die Weiterleitung von "Johann Wilhelm Bentz" zu "Hans Hummel" umzukehren und damit einen korrekt gefassten Personen-artikel zu schaffen. Dort kann der spätere Spitzname (Hans Hummel) nebst einem Verweis auf den Hamburger Gruß erwähnt werden. Die "Erklärung" des Hamburger Grußes selbst wäre in einem eigenen Artikel sinnvoller, zumal der "Namensgeber" (laut Hamburger Gruß) eigentlich Daniel Christian Hummel war. --77.186.95.200 18:55, 4. Jan. 2008 (CET)

Beide Artikel überarbeitet.-- Avron 21:05, 20. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:05, 20. Dez. 2010 (CET)

Alters- und Leistungsklassen (Sport) - A-Jugend - B-Jugend - C-Jugend - D-Jugend - E-Jugend

Da tut es ein Artikel sicher auch. -- 790 ruf an 12:34, 6. Jan. 2008 (CET)

Dann mach das und nimm diesen häßlichen Baustein wieder aus dem Artikel raus oder laß es so, wie es ist!! Gruß --Alfred 12:38, 6. Jan. 2008 (CET)
Nachdem ich die Artikel zu den Jugendklassen nochmal gesichtet habe, bin ich definitiv für eine Beibehaltung des Artikels Alters- und Leistungsklassen (Sport), denn die Jugend-Artikel beschäftigen sich in erster Linie mit den Alters-Klassen, die für Erwachsene zunächst nicht von der Bedeutung sind und geben in kurzer, präziser Form Informationen dazu. Eine Einbeziehung in den Alt./Leistungskl.-Artikel würde nur dazu führen, daß diese Infos dort untergehen und der Artikel ungleichgewichtig würde. Gegen eine Zusammenfassung der Jugendartikel spricht allerdings nichts. --Alfred 12:47, 6. Jan. 2008 (CET)
Nichts anderes war gemeint??!!! Sport ist aber nicht mein Metier, also soll das doch bitte jemand machen, der sich mit sowas auskennt. -- 790 ruf an 13:10, 6. Jan. 2008 (CET)
Also das versteh ich jetzt nicht: Du kennst dich beim Sport nicht aus. Aber du meinst, jemand sollte das ändern. Entweder, das kann man - weil du ja als Sport-Unkundiger die "Redundanz" erkannt hast - auch als Unkundiger beheben, oder es ist überhaupt keine "Redundanz" weil die Struktur so der Bedeutung der einzelnen Sachen entspricht und deshalb von den "Kundigen" nicht verändert wurde. --Alfred 13:20, 6. Jan. 2008 (CET)
Was für eine sinnlose Diskussion, sorry. -- 790 ruf an 13:22, 6. Jan. 2008 (CET)
@Alfred: Wenn jeder Redundanzen beheben könnte, der sie entdeckt, dann bräuchte man diese Seite hier nicht.
Der Artikel (Alters und ...) ist jetzt sehr übersichtlich, aber nur, weil er sehr unvollständig ist. Die Einteilungen sind in den Sportarten unterschiedlich (Alter), es gibt verschiedene Altersstichtage, unterschiedliche Bezeichnungen (A-,B-,C-Jugend, A-/ B- Junioren, M/W13/15/17 etc.) und dann ändert es sich auch gern mal alle paar Jahre. Ich frage mich ob so ein Artikel überhaupt was bringt, legt doch wenigstens was zusammen, wenn es wenigstens die Jugendklassen sind. --Langläufer 15:35, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich habe die Artikel so gut es ging in einem zusammengefasst (A-,B-,C- und D-Jugend sind nun also unter dem Artikel "Klasseneinteilung im Sport" zu finden). Solltet ihr an meinen Ausführungen nichts zu meckern haben, bitte ich um die Löschung der dann unnötigen Artikel und Meldungen bzw. führe diese selbst aus. --eddiotos 21:28, 28. Mai 2010 (CET)

verknackt - Ciciban 16:09, 4. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 16:09, 4. Feb. 2011 (CET)

Perlenbachtal - Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal

Hab ich erst gerade entdeckt! Beide Artikel behandeln das gleiche Thema der zweite ist relativ neu angelegt (da hat wohl wer gepennt ;-) Perlenbachtal ist besser zu finden das nach Naturschutzgebiet perlenbach wohl kaum einer sucht. Caronna 16:03, 9. Jan. 2008 (CET)

Ja, das scheint zu stimmen. Kannst du gerne zusammenlegen. Aber man sollte beachten, dass Perlenbach und Fuhrtsbach 2 verschiedene Bäche sind und man sie von der Biotopstruktur her nicht gleich halten darf. Man könnte sie eventuell unter der dem Lemma Perlenbach-Fuhrtsbachtal zusammenfassen, dort aber getrennt behandeln. Scheint aber eine Menge Arbeit zu sein. Lohnt sich das? Freiwillige vor!--~~ BBKurt 04:45, 10. Jan. 2008 (CET)

Ich würde die beiden Artikel nicht zusammenlegen sondern aufräumen. Den Perlenbach würde ich zum Artikel über den Fluß mit einem Verweis auf den Artikel über das Naturschutzgebiet zusammenfassen. Den Artikel Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal würde ich mit Verweise auf die Flüsse zum Artikel über das Naturschutzgebiet ausbauen. Immerhin lautet der Name des Naturschutzgebiets auch in der IUCN Database "Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal" und ist somit der korrekte Name. In der Tat viel Arbeit.--Bwana 11:49, 21. Sep. 2008 (CEST)


Verknackt (Archiv; Knacknüsse) &#151; Ciciban 09:56, 6. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 09:56, 6. Feb. 2011 (CET)

Endzeit - Apokalypse - Weltuntergang

Die Begriffe sind zweifellos eng verbunden. Versuch einer kurzen Bestandsaufnahme der Artikel:

  • Endzeit beschreibt vor allem das Phänomen in den monotheistischen Religionen, aber auch das Science-Fiction-Genre. Der Artikel scheint mir mit Listen von Bibelstellen etwas verbesserungswürdig.
  • Apokalypse spricht von einer literarischen Gattung, geht dann aber doch wieder "nur" auf religiöse Aspekte ein, wenn auch besser belegt und durchformuliert als der vorhergehende Artikel. Ferner existiert ein kurzer Abschnitt "bildliche Darstellungen".
  • Weltuntergang schneidet zunächst wissenschaftliche Theorien eines möglichen W. an, verfügt aber widerum über einen Abschnitt "Verarbeitung in der Kunst". Quellenangaben gibt es wenig, m.E. zu wenig für einen Artikel über Zukunftstheorien.

Was tun? Meiner Meinung nach sollte man klar abgegrenzte Artikel haben. "Weltuntergang" ist für die wissenschaftlichen Theorien soweit geeignet. "Apokalypse" und "Endzeit" sind schwieriger, da es theologisch ja scheinbar verschiedene Dinge sind. Da gibt es sicherlich überschneidungen. Für das Aufgreifen von Weltuntergangs-Motiven in der Kunst, also in nicht-religiösen Schrifen sollte m.E. ein eigener Artikel angelegt werden. Wobei bei der Malerei z.B. eine Abgrenzung sicher nicht einfach ist... Jemand 'ne Idee? -- 790 ruf an 14:02, 10. Jan. 2008 (CET)

Es gibt eine ganze Menge Artikel, die miteinander verflochten sind. Es ist eine Illusion, sich vorzustellen, man könne alle Artikel voneinander abgrenzen. Das geht nun einmal nicht immer! Dort ist es immer gut, ein konkretes Thema dann nicht gleichgewichtet doppelt zu führen, sondern einerseits nur kurz zu umreissen und andererseits dorthin zu verlinken, wo es ausführlich abgehandelt wird. Damit das funktioniert, ist es allerdings gut, wenn ein oder mehrere Nutzer mit den gleichen thematischen Interessen diese Seiten ständig unter Beobachtung halten, weil sonst durch neue Einträge anderer nicht damit vertrauter Nutzer leicht wieder Chaos in einer solchen Ordnung entstehen kann. Solche Artikel sind darauf angewiesen, dass jemand eine Übersicht hat und bewahrt. --Carl von Canstein 21:05, 10. Jan. 2008 (CET)

Sicher lässt sich nicht immer alles trennen, aber hier bestehen wohl schon Verbesserungsmöglichkeiten. Ich kam darauf, weil ich einen Artikel wie "Weltuntergang in Kunst, Film und Literatur" vermisste. Musste aber feststellen dass das dazu vorhandene Material, wie oben beschrieben, auf mehrere Artikel verstreut ist. Bevor ich jetzt einen vierten Artikel zum Thema anlege, wollte ich erstmal klären, ob so eine Aufteilung sinnvoll ist, oder ob sich da vielleicht manches zusammenfassen lässt. -- 790 ruf an 23:33, 10. Jan. 2008 (CET)

Nichts für ungut, hast Du schon einmal darüber nachgedacht, wer bei der Suche nach solch einem Artikel ein solches Lemma ins Suchfeld eingibt? Ist es da nicht besser, Du bringst Deinen Beitrag in die vorhandenen Artikel ein, auch wenn das bedeutet, dass Du dann nicht der Schöpfer eines eigenen Artikels bist? Das soll garnicht ironisch gemeint sein, der Stolz auf eine eigene Arbeit ist oft das Motiv für sehr wertvolle Mitarbeit in Wikipedia! --Carl von Canstein 08:30, 11. Jan. 2008 (CET)


„Apokalypse“ als Gattungsbegriff


Mangels Besserem: Definitionsvorschlag plus Begründung als Definition. Das sichert die Konsistenz des Artikels, der ansonsten ja sehr schlüssig und informativ ist. Der Text sollte dann als Subartikel in einer „Wikigabel" zum Stichwort „Apokalypse" erscheinen.

Gruß--2bears 14:11, 3. Apr. 2008 (CEST)

Es lässt sich nicht immer alles scharf abgrenzen, vor allem was solche bedeutungsschwangere, inflationär und unreflektiert gebrauchte Fremdwörter aus dem Bereich der Kulturgeschichte (im weitesten Sinne) mit deutscher Quasi-Entsprechung angeht. Das Problem haben andere Lexika auch. Auf Etymologie, Begriffsgeschichte, Bedeutungswandel und -nuancen sowie Sprachgebrauch muss man halt eingehen. Ich weiß, das ist nicht einfach. -- MonsieurRoi 09:31, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ich versuche mal eine begriffliche Trennung nach der Bedeutung: Ich habe mehrere Bibeln, in denen mal "Endzeit", mal "Apokalypse" verwendet wird, das scheinen in der Tat Synonyme zu sein. Da der Begriff "Endzeit" ohnehin nur religiös besetzt ist, scheint es mir möglich, aus diesem Artikel das, was in "Apokalypse" nicht redundant ist, die beiden Artikel dort zu vereinen und dort im Hauptteil des Artikels nach Kunst, Kultur und Religion zu gliedern, sofern diese nicht zu sehr ineinander verwoben sind. Und wenn man dann noch sauber die Wissenschaft davon trennt, wäre die Redundanz zwischen Apokalypse und Weltuntergang auch noch aufgelöst. -- Qhx 12:05, 16. Aug. 2008 (CEST)

Unabhängig von den thematischen und inhaltlichen Überschneidungen von Endzeit - Apokalypse - Weltuntergang ist Harmagedon begrifflich klar abgrenzbar und wird auch im Artikel so behandelt: Ursprung, Auslegungsarten und Rezeption. Bei der Rezeption spielen natürlich die Endzeiterwartungen in der auch der Weltuntergang vorkommen kann eine gewisse Rolle - trotzdem ist die Abgrenzung relativ gut gelungen. Dem Artikel mangelt es eher an fundierter Exegese (Abschnitt "Deutungen des Namens") als an Abgrenzung ggü. anderen Artikeln. Daher kann m.E. der Redundanzbaustein entfernt werden. --Batchheizer 17:00, 10. Okt. 2010 (CEST)

Siehe auch HIER --Frankee 67 21:01, 11. Okt. 2010 (CEST)


Verknackt (Archiv; Knacknüsse) &#151; Ciciban 10:18, 6. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 10:18, 6. Feb. 2011 (CET)

Kolumnentitel - Kopfzeile

Bezeichnet dasselbe, Interwikilinks verweisen auf dieselben Stichwörter. --Allesmüller 17:59, 10. Jan. 2008 (CET)

Nein; Kolumnentitel und Kopfzeile ist eben nicht dasselbe. Es gibt sog. tote und lebende »Kolumnentitel« (Oberbegriff), und eine Form des toten Kolumnentitels (unter vielen anderen mehr) ist die »Kopfzeile« (Unterbegriff). Der Artikel zur Kopfzeile ist gut – bitte dort den Überschneidungs-Baustein entfernen und stattdessen den Artikel zum Kolumnentitel verbessern. |Memex 21:11, 13. Jan. 2008 (CET)
Ein Redundanzbaustein in einem guten Artikel hat den Sinn, potentielle Bearbeiter auf den unzureichend begrenzten anderen Artikel aufmerksam zu machen und sollte daher nicht vor Erledigung entfernt werden. -- Olaf Studt 17:02, 27. Jan. 2008 (CET)


Verknackt (Archiv; Knacknüsse) &#151; Ciciban 10:26, 6. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 10:26, 6. Feb. 2011 (CET)

Conjoint-Analyse - Faktorieller Survey

Mir wird aus den Artikeln nicht klar, wo der generelle Unterschied liegen soll. --source 14:43, 13. Jan. 2008 (CET)


Verknackt (Archiv; Knacknüsse) &#151; Ciciban 10:32, 6. Feb. 2011 (CET)

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Ciciban 10:32, 6. Feb. 2011 (CET) Erledigte Diskussion