Wikiup:Redundanz/November 2016/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

:Kategorie:Berufliche Funktion - :Kategorie:Amtsbezeichnung

Überschneidet sich thematisch. "Amtsbezeichnung" war wohl für öffentliche Ämter gedacht. Vorschlag: Kategorie:Berufliche Funktion als Oberthema, und den nichtöffentlichen Teil aus der Struktur Kategorie:Amtsbezeichnung dorthin rausziehen.

Außerdem ist die Beziehnung zwischen Kategorie:Amtsbezeichnung und dem öffentlichen Dienst zu klären. Hab's dort erst mal rausgenommen, weil hier auch nichtöffentliche Ämter eingeordnet sind. --PM3 20:22, 9. Nov. 2016 (CET)

Hier formal falsch, Redundanzen von Kategorien bitte im Kategorien-Projekt diskutieren (Anleitung). --FordPrefect42 (Diskussion) 16:43, 10. Nov. 2016 (CET)
@FordPrefect42: Dann mach bitte an einer geeigneten Stelle eine Diskussion auf, auf die aus den beiden Kategorien verlinkt wird. Ich halte sowohl die WPK-Tagesdiskussion als auch WD:WPK dafür ungeeignet, weil das nach einer längerfristigen Großbaustelle aussieht. Es besteht auch jederzeit die Möglichkeit, von hier aus auf eine andere Stelle zu verweisen. --PM3 18:22, 10. Nov. 2016 (CET)
@PM3: Gerade wenn es sich um eine "längerfristige Großbaustelle" handelt, ist WPK die richtige Stelle dafür. Hier ist es jedenfalls falsch. Bitte die Konventionen für die Redundanzdiskussionen beachten. EOD. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:03, 10. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 20:03, 10. Nov. 2016 (CET)

Paysafe - Neovia Financial

Beide Artikel behandeln das gleiche Unternehmen. Neovia ist der veraltete Name, Paysafe der aktuelle. --MB-one (Diskussion) 22:33, 22. Nov. 2016 (CET)

Die Verschiebung von paysafecard auf Paysafe war inkorrekt - mit Rückverschiebung ist auch keine Redundanz mehr gegeben. Neovia Financial ist jetzt als veraltet gekennzeichnet. Damit hier erledigt. --KnightMove (Diskussion) 00:02, 23. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 00:02, 23. Nov. 2016 (CET)

Johann Adams Mühle - Johann-Adams-Mühle

Beides Auslagerungen aus Naturlandstiftung Saar, wo der Abschnitt am Montag entfernt worden war. Ist das jetzt Johann Adam seine Mühle oder die Johann-Adamsmühle? -- Olaf Studt (Diskussion) 17:06, 24. Nov. 2016 (CET)

Die richtige Schreibweise ist wohl Johann-Adams-MühleLink, allerdings hat Johann Adams Mühle eine konforme Versionsgeschichte (Importupload). Deshalb würde ich vorschlagen:
  1. Löschen von Johann-Adams-Mühle
  2. Verschieben von Johann Adams Mühle nach Johann-Adams-Mühle
  3. Weiterleitung löschen
Viele Grüße --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 17:10, 24. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 09:29, 25. Nov. 2016 (CET)

Radikalkritik in der neutestamentlichen Wissenschaft - Jesus-Mythos

Über die Überschneidungen besteht Einigkeit. Letzteres Lemma besteht länger und ist besser belegt. Die Sachdiskussion findet bereits hier statt. Bitte dort beteiligen; sobald dort ein Verfahrenskonsens erreicht wurde, kann hier ge-erlt werden. Kopilot (Diskussion) 14:59, 29. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kopilot (Diskussion) 02:22, 2. Dez. 2016 (CET)

Thermistor - Heißleiter

Die Artikel Thermistor und Heißleiter behandeln das gleiche elektrische Bauteil, daher wäre eine Zusammenführung der beiden Artikel zu einem sinnvoll. --37.209.89.37 18:09, 30. Nov. 2016 (CET)

Wer den Artikel Thermistor auch nur flüchtig zur Kenntnis genommen hat, kann solchen Unsinn nicht behaupten. Ob – mit einer anderen Begründung – eine Zusammenlegung sinnvoll ist, bleibt dabei offen. --der Saure 18:29, 30. Nov. 2016 (CET)
Im Artikel steht es doch selbst, "Beide gehören zur Gruppe der Thermistoren." Das gehört also zusammen. Daher ist auch die Anwendung die gleiche, nbeim Heißleiter Artikel steht z.B. "Heißleiter werden auch zur Begrenzung von Einschaltströmen angewandt" und beim Thermistor Artikel steht "Er eignet sich zur Temperaturmessung oder zur Strombegrenzung im Einschalt- oder Dauerbetrieb.". Die Bauteile sind also die selben. --37.209.89.37 19:38, 30. Nov. 2016 (CET)
Noch etwas. In der englischen Wikipedia geht es sogar so weit, dass im Artikel für Thermistoren ein Bild verwendet wird, das in der deutschen Wikipedia beim Artikel Heißleiter Verwendung findet. --37.209.89.37 19:39, 30. Nov. 2016 (CET)
Außerdem steht im Artikel Thermistor bereits eine eigener Abschnitt mit der Überschrift Heißleiter. --37.209.89.37 19:48, 30. Nov. 2016 (CET)
Die Aussage „Beide gehören zur Gruppe der Thermistoren“ ist eine andere als die Aussage „Die Artikel Thermistor und Heißleiter behandeln das gleiche elektrische Bauteil“. Der Satz, mit dem du die Diskussion begonnen hast, ist einfach falsch, dein Satz „Die Bauteile sind also die selben“ ebenfalls. Nicht jede Aussage kann man umkehren. Ein Wasserwerfer und auch Regen machen die Straße nass, aber nicht jede nasse Straße deutet auf einen Wasserwerfer.
Dein letzter Satz ist übrigens auch falsch. Es sind gleich 2 Abschnitte mit der Überschrift Heißleiter.
Zweifellos könnte man hier drei Artikel zu einem zusammenfassen, oder man könnte den Artikel Heißleiter mit dem Artikel Widerstandsthermometer zusammenfassen, aber dann werden der Artikel sehr umfangreich, was auch wieder nicht sinnvoll ist. WP lebt von der Verlinkung auf kleinere Einzelartikel. --der Saure 12:32, 1. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 12:32, 1. Dez. 2016 (CET)

Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen - UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt

Beide Artikel behandeln die en:Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions der Unesco unter unterschiedlichen Lemmas. --the one who was addicted (#) 14:03, 14. Nov. 2016 (CET)

Redirect des jüngeren auf den älteren Artikel erstellt und Informationen eingepflegt. Ich hoffe, das ist jetzt so richtig gewesen. --Bibonius (Diskussion) 11:02, 8. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 11:02, 8. Dez. 2016 (CET)

Cynthia Djohoré - Cynthia Djohore Karriere

vmtl. die gleiche Person, trotz unterschiedlicher Angaben zum Geburtsdatum - bitte zusammenführen oder falls erforderlich BKL anlegen --Foreign Species (Diskussion) 01:05, 26. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 14:24, 19. Dez. 2016 (CET)

Sentiment Detection - Sentimentanalyse

Deutliche Überschneidung, schon beim Begriff Sentiment Analyse/-sis. --Atlasowa (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2016 (CET)

Sentimentanalyse hat m.M. nach zwei recht getrennte Bedeutungen, in Rahmen des Text-Minings (Hauptbedeutung) und im Rahmen der Börse. Ich schlage deshalb vor Sentimentanalyse nach Sentimentanalyse (Börse) zu verschieben, aus Sentimentanalyse eine Begriffserklärung zu machen und evtl. in beiden Artikeln einen kurzen Bezug zum anderen ergänzen.--Afroehlicher (Diskussion) 11:21, 2. Feb. 2017 (CET)
Habe Änderungen wie beschrieben durchgeführt, Redundanz damit m.M. behoben.--Afroehlicher (Diskussion) 08:50, 3. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Afroehlicher (Diskussion) 08:50, 3. Feb. 2017 (CET)

Alprostadil - Prostaglandin E1

Nachgetragen, Antrag von Magnus Manske (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Magnus Manske}}). --FordPrefect42 (Diskussion) 08:51, 16. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 21:59, 17. Feb. 2017 (CET)

Ausbruch des Samalas 1257 - Rinjani

Ich halte die Redundanzen für nach wie vor present. Ist aber auch ein schwieriges Thema, weil es sich beim Rinjani und Samalas um (mindesten) Zwillingsvulkane auf der gleichen Basis handelt. Mittlerweile hat sich das Lemma "Ausbruch des Samalas 1257" eigentlich zum Lemma "Samalas und Rinjani" entwickelt und enthält fast mehr Informationen zum Rinjani, als in dessen eigenem Lemma. --Sextant (Diskussion) 16:23, 23. Nov. 2016 (CET)

Also ich lese in dem Artikel zum Ausbruch genau einen Satz zum Rinjani, wo soll da die Redundanz liegen? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:21, 19. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 09:35, 17. Feb. 2017 (CET)

Basil - Wassili

This is the same given name with same origin. -- Vasyl Msangel (Diskussion) 19:39, 29. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 21:59, 17. Feb. 2017 (CET)

Erfrischungstuch - Feuchttuch

Gleiche Produktkategorie, unangemessene Auffächerung in zwei kurzen Artikeln, vgl. en:Wet wipe. --Atlasowa (Diskussion) 21:00, 30. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 21:59, 17. Feb. 2017 (CET)

Yarlung-Dynastie - Tibetische Monarchie

Ich weiß, ich wiederhole mich: „Tibetische Monarchie“ und „Yarlung-Dynastie“ (in zeitgenössischen chinesischsprachigen Quellen: „Tǔbō“ bzw. „Tǔfān 吐蕃“) bezeichnen offensichtlich dasselbe.

Ich habe die Redundanz am 6. August 2009 eingetragen. Am 25. Juni 2010 gab es einen Kommentar dazu. Geklärt wurde nichts, doch am 14. Mai 2016 wurde behauptet, die Sache sei „erledigt“. Nichts ist erledigt. „Yarlung-Dynastie“ und „tibetische Monarchie“ sind zwei Bezeichnungen für dieselbe Periode bzw. Herrschaft, und die beiden Artikel sollten zusammengeführt werden. --Babel fish (Diskussion)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Babel fish (Diskussion) 20:39, 29. Aug. 2017 (CEST)

Venenstauer - Tourniquet-Abbindesystem

Nachgetragen, Antrag von Alexpl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Alexpl}}). --FordPrefect42 (Diskussion) 17:04, 20. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ich sehe die Redundanz bei den aktuellen Artikelversionen nicht. --Jaax (Diskussion) 19:46, 18. Nov. 2017 (CET)

Unzulässige Rechtsausübung - Rechtsmissbrauch

Bezeichnen beide im deutschen Recht genau dasselbe. --Ildottoreverde (Diskussion) 20:21, 8. Nov. 2016 (CET)

Die unzulässige Rechtsausübung ist ein etablierter Begriff, wenn es um die Dachbildung von „dolo agit“ oder „venire contra factum proprium“ geht. Damit wird aber ins Herz der peremtorischen Einwendung an sich gestoßen und damit wiederum auf das Gegenrecht und die Rechtsfolge hingewiesen. Rechtsmissbrauch stellt eher den "Tatbestand" dar. Ich könnte mit beiden Artikeln leben, zumal auch ein lemmatischer Wechselbezug hergestellt ist.--Stephan Klage (Diskussion) 18:09, 13. Feb. 2018 (CET)
Richtig, aus den Artikeln ergibt sich auch der Bezug auf zwei verschiedene BGB-Paragraphen. Es handelt sich also mitnichten um Redundanz. Ich setze daher das erledigt-Kennzeichen. --Bernd.Brincken (Diskussion) 17:45, 19. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bernd.Brincken (Diskussion) 17:46, 19. Apr. 2018 (CEST)

Griechische Orthodoxie in Österreich - Orthodoxe Kirchen in Österreich

Der Artikel Griechisch-orthodoxe Kirche in Österreich ist fachlich falsch und verworren, und zwar so sehr, dass ich mich nicht imstande sehe, ihn durch Bearbeitungen zu verbessern. Es sind aber doch auch einige nützliche Informationen darin. Ich schlage deswegen vor, die faktisch richtig Informationen in den Artikel Orthodoxe Kirchen in Österreich überzuführen (der allerdings auch dringend Nachbesserung bedarf) und dann Griechisch-orthodoxe Kirche in Österreich zu löschen.--Theltalpha (Diskussion) 18:13, 26. Nov. 2016 (CET)

(jetzt: Griechische Orthodoxie in Österreich): die überschneiden sich so wenig wie christentum und protestantismus, das eine ist ein oberbegriff das anderen. da überschneiden sich ja eher Griechische Orthodoxie in Österreich und Griechen in Österreich, wobei es immer ungünstig ist, nationalitäten und ihre religionen zu vermischen --W!B: (Diskussion) 13:42, 29. Nov. 2016 (CET)

 Info: Wird auf Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2016#Griechische Orthodoxie in Österreich diskutiert; bitte dort beteiligen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:11, 29. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: siehe die oben verlinkte LD. Altkatholik62 (Diskussion) 23:09, 16. Mai 2018 (CEST)

Deutsche Post AG - DHL

Der Artikel DHL nimmt in der Einleitung Bezug auf die DHL International GmbH, beschäftigt sich in der Folge aber mit der Geschichte und Aspekten des Gesamtkonzerns (inklusive dessen Unternehmensdaten), die folglich eigentlich in den Artikel Deutsche Post AG gehören. Daher würde ich vorschlagen, dass der Artikel DHL so umgeschreiben wird, dass er ausschließlich die Geschichte der "alten" DHL Worldwide Express (vor der Übernahme) und dann den daraus geformten Geschäftsbereich Express der Deutschen Post beschreibt. --MB-one (Diskussion) 20:11, 30. Nov. 2016 (CET)

Das ist meines Erachtens inzwischen erledigt. Allerdings fehlt ein deutlicher Hinweis aus Deutsche Post AG auf den DHL-Geschäftszweig. --Hannover86 (Diskussion) 20:20, 15. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 18:38, 7. Dez. 2018 (CET)

Neo Magazin Royale#Kontroversen - Jan Böhmermann#Kontroversen

Fast identischer Inhalt. Man könnte evtl. noch viel mehr in die jeweiligen Hauptartikel auslagern und die Texte dann deutlich kürzen. Beispielsweise die Böhmermann-Affäre nimmt in jedem der Artikel über eine DIN A4-Seite ein. Da es dafür einen Hauptartikel gibt, reicht auch eine deutlich kürzere Zusammenfassung. --TheRandomIP (Diskussion) 18:34, 7. Nov. 2016 (CET)

Ist es nicht auch einfach so, daß alle Skandale aus Neo Royale auf eben der Seite stehen sollten, und seine "privaten" Skandale auf seiner eigenen Seite? Und dann wie oben vorgeschlagen ggf. gekürzt. Oder denke ich zu simpel? --Pegepf (Diskussion) 19:14, 3. Mär. 2017 (CET)
Da stimme ich dir vollkommen zu. Die Böhmermann-Affäre hat ja eigentlich nichts mit Jan Böhmermann als Privatperson zu tun, sondern behandelt ausschließlich die Äußerungen im Rahmen der Sendung. Eigentlich müsste ein kurzer Verweis in dem Personen-Artikel doch ausreichen. --Veronica Delacroix (Diskussion) 12:45, 19. Mai 2017 (CEST)
Ja, gebe Veronica Delacroix komplett recht. Der Abschnitt ist redundant. --Nanimo5 (Diskussion) 22:53, 29. Aug. 2017 (CEST)

Im Böhmermann-Artikel wurde der Abschnitt nun deutlich überarbeitet und gekürzt - sollte damit erledigt sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:42, 22. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 06:42, 22. Feb. 2019 (CET)

Ta'zieh - Schiitische Passionsspiele

Siehe hierzu auch an dieser Stelle (Perma). Klarere Abgrenzung und Begriffs-Abklärung von تعزیه gewünscht bzw. Vereinigung … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:54, 14. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thylacin (Diskussion) 19:15, 26. Mär. 2019 (CET)

Dachüberstand - Dachtraufe

Ich kann keinen Unterchied erkennen. Vielleicht können Architektur-Expert_innen eine Differenz herausarbeiten. Wenn nicht, bitte zusammenführen. --Babel fish (Diskussion) 10:43, 8. Nov. 2016 (CET)

Das ist schon was anderes, ich habe versucht es darzustellen. Traufe und Ortgang sind die Seiten des Daches, Dachüberstand gibt es auf beiden Seiten. --Hachinger62 (Diskussion) 17:02, 9. Nov. 2016 (CET)
Die Dachtraufe (Traufe) ist der aüßerste Rand des Daches. Der Dachüberstand ist der Teil des Daches, der über die Außenwand eines Gebäudes herausragt, oder, anders gesagt, der Teil des Daches zwischen der Außenwand und der Traufe. Es ist der Teil des Daches, den man sieht, wenn man unter der Traufe steht und nach oben schaut. Andreas (Diskussion) 22:18, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ich stimmte den Kommentaren im Grunde zu und werde den Baustein daher einmal herausnehmen. Danke und nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 14:32, 19. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 00:33, 22. Jul. 2019 (CEST)

Stabwerk (Architektur) - Stabwerk (Technische Mechanik)

Ich finde man kann die Artikel Stabwerk_(Architektur) und Stabwerk_(Technische_Mechanik) zusammenführen. Beachte auch Fachwerk.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:03, 19. Nov. 2016 (CET)

Interessant ist, dass die gegenwärtige Lemmagrenze zwischen zwei Beschreibungen von Gitternetzen verläuft, während in der gotischen Stein- und Backsteinarchitektur der Begriff Stabwerk die parallelen zarten Säulen unterhalb des netzförmigen Maßwerks bezeichnet. Vgl. Wilfried Koch, Baustilkunde, 33. Aufl. 2016, S. 445, Stichwort 241.6 --Ulamm (Kontakt) 19:08, 20. Nov. 2018 (CET)
Mittlerweile sind die beiden Artikel Stabwerk (Architektur) und Stabwerk (Technische Mechanik) so deutlich voneinander unterscheidbar, dass man die hier durchgeführte Qualitätssicherung gegen ungewollte Redundanz getrost abschließen kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:38, 29. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:38, 29. Okt. 2019 (CET)

Weinmann Emergency Medical Technology - Weinmann Geräte für Medizin

Da ist es einem Unternehmen gelungen zwei opulente PR-Artikel, ohne dass einer was merkt, in der Wikipedia unterzubringen. --Schlesinger schreib! 16:11, 19. Nov. 2016 (CET) :-)

Das hat nur nichts mir Redundanz zu tun. Das sind zwei Unternehmen mit teilwiese gleicher Geschichte. Graf Umarov (Diskussion) 22:18, 16. Nov. 2019 (CET)

Beide Artikel sind Relevant. Unternehmen Teilen die Historie, daher Überschneidung nicht vermeidbar. Jetzt Unternehmen komplett getrennt. Daher keine weitere Bearbeitung Notwendig--Jack7011 (Diskussion) 09:59, 18. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jack7011 (Diskussion) 09:59, 18. Nov. 2019 (CET)

Biegefestigkeit - Biegezugfestigkeit

Ich finde man kann den Artikel Biegefestigkeit auflösen (nicht sehr wertvoll), oder den Inhalt von den anderen Artikeln extrahieren.

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:32, 20. Nov. 2016 (CET)

@JoKalliauer: ja, das ist irgendwie chaotisch abgehandelt. In manchen Abschnitten hast du übrigens die Bausteine vergessen. (Die kann man auch in bestimmten Abschnitten setzen) --DWI (Diskussion) 13:54, 22. Nov. 2016 (CET)

Balkentheorie#Biegesteifigkeit und Biegespannung - Balkentheorie#Biegespannung_im_Balkenquerschnitt - Biegezugfestigkeit-Biegemoment

Das sind alles Themen die miteinader in direkter Beziehhung stehen und damit ist eine gewisse GrundRedundanz in den Artikeln zwingend erforderlich. Eine unsinnige Redundanz ist nicht erkennbar.--178.24.237.180 11:57, 21. Dez. 2016 (CET)

@178.24.237.180: Worin liegt der Unterschied zwischen Biegefestigkeit und Biegezugfestigkeit, das ist für mich im Allgemeinen der gleiche Begriff. Es ist jene Biegezugspannung die zum Versagen führt? — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 10:45, 25. Dez. 2016 (CET)

Unter der Biege-Zug-Festigkeit heißt es "...maximale aufnehmbare Zugspannung eines Körpers bei Beanspruchung von Biegung (eventuell in Kombination einer Normalkraft) bei der Biegefestigkeit werden aber keine Normalkräfte erwähnt. --DWI (Diskussion) 16:02, 2. Jan. 2017 (CET)

Redundanz bis auf Biegefestigkeit - Biegezugfestigkeit reduziert.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:19, 27. Dez. 2016 (CET)

@Kein Einstein: Wie kann ich die Artikel Biegefestigkeit und Biegezugfestigkeit urheberrechtlich korrekt zu einem Artikel zusammenfügen? Beide bezeichnen, die Festigkeit gegen Biegung, wobei Biegezug explizit sagt, dass es zufolge der Zugspannung der Biegung versagt (Materialien die auf Zug weniger aushalten als unter Druck wie: Holz, Mauerwerk, Mörtel, Gestein,...). — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:48, 29. Dez. 2016 (CET)
Da beide Artikel diverse Autoren haben: Wie in Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben. Wenn dir das zu umständlich ist, kann ich das auch übernehmen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:08, 29. Dez. 2016 (CET)
@Der-Wir-Ing, Kein Einstein:Aufgrund von Problemen bin ich nicht früher dazu gekommen. Ich hab jetzt im Eurocode 5(Holzbau) nachgelesen, dort gibt es eine Biegefestigkeit fm, als auch Biegedruck- (fc,w) und Biegezugfestigkeiten (ft,w) der Stege. Und im darauffolgenden Satz wird geschrieben:

„Wenn andere Werte nicht bekannt sind, sind für die Bemessungswerte der Biegedruck- und Biegezugfestigkeiten der Stege die Bemessungswerte der Zug- oder Druckfestigkeiten anzunehmen.“

Eurocode 5
Also vl. doch nicht zusammenlegen?
Also mein Wissensstand ist
Biegefestigkeit ist im EC5 jene Festigkeit die man bei linearer Spannungsverteilung unter alleinige Biegebeanspruchung maximal zulassen darf.
Biegezugfestigkeit ist die maximale Zugspannung die in einem Querschnitt (unter Biegung/Zug) auftauchen darf.
Biegedruckfestigkeit ist die maximale Druckspannung die in einem Querschnitt (unter Biegung/Druck) auftauchen darf.
Da die Biegezugfestigkeit oft kleiner ist als die Biegedruckfestigkeit kann auch die Biegezugfestigkeit maßgeblich werden bei einer Biegebeanspruchung plus Drucknormalkraft.
Also es sind drei verschiedene Begriffe, jedoch würde ich es intelligent finden sie im gleichen Artikel abzubilden. Die beiden Artikel derzeit beschreiben derzeit alle drei Begriffe ohne präzise zwischen den Begriffen zu differenzieren. Also beide Artikel beinhalten etwas was tw. besser im anderen Artikel passen würde.
Vl. mach ich mich auch mal an mehr Quellen ran um das besser differenzieren zu können.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 13:26, 14. Jan. 2017 (CET)
Ich bin auch für eine Zusammenführung und Erläuterung der Unterschiede in einem gemeinsamen Artikel.
Danke Jo.
-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 12:23, 21. Aug. 2019 (CEST)
Weil die Diskussion zu dem Ergebnis gekommen ist habe ich die Biegezugfestigkeit einmal als Unterkapitel der Biegefestigkeit importiert und Dopplungen entfernt. Biegezugfestigkeit ist damit obsolet und leitet auf den Hauptartikel weiter. Die Redundanz ist damit in meinen Augen abgearbeitet. Gruß Baum64 (Diskussion) 18:36, 21. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baum64 (Diskussion) 18:36, 21. Jan. 2021 (CET)