Zethlingen
Zethlingen Stadt Kalbe (Milde) Koordinaten: 52° 42′ 13″ N, 11° 17′ 32″ O
| ||
---|---|---|
Höhe: | 34 m ü. NHN | |
Fläche: | 16,72 km²[1] | |
Einwohner: | 192 (31. Dez. 2018)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 11 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2011 | |
Postleitzahl: | 39624 | |
Vorwahl: | 039009 | |
Lage von Zethlingen in Sachsen-Anhalt | ||
Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben! |
Zethlingen ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Geographie
Das altmärkische Straßenangerdorf Zethlingen mit Kirche auf dem Anger[1] liegt etwa neun Kilometer nordwestlich von Kalbe (Milde). Der Mühlberg im Osten ist etwa 52 Meter hoch.[3] Im Süden fließt die Untermilde, die früher ab Zethlingen Untere Milde hieß[3], nach Osten in die Milde.[4]
Ortschaftsgliederung
Zur Ortschaft Zethlingen gehören die Ortsteile Zethlingen und Cheinitz.[5]
Geschichte
Im Jahre 1324 wurde das Dorf Cethlinge erstmals urkundlich erwähnt, als Agnes Herzogin von Braunschweig von Albrecht von Alvensleben mit der Bede aus Zethlingen belehnt wurde.[6] 1410 wird Hinrik Crateke, kerkher tho Tzetlinge in einer Urkunde genannt.[7] Es gab also bereits eine Kirche mit einem Pfarrer. Im Jahr 1473 wurde dat dorp zetlinck genannt, als Kurfürst Albrecht von Brandenburg Busse, Ludolph und Gebhard von Alvensleben mit Kalbe, Bismark und anderen Besitzungen belehnt.[8] Weitere Nennungen sind 1551 Zedtlingk, 1687 Zetlingen und schließlich 1804 Zethlingen.[1]
Auf dem Mühlberg stand noch am Anfang des 20. Jahrhunderts eine Windmühle, die bereits 1593 erwähnt wurde.[1]
Aus der mündlichen Überlieferung berichten Kuhn und Schwartz im Jahre 1848 in einer Sage darüber, dass der Kirchturm zu Zethlingen keine Spitze hat, denn „die hat nämlich einmal ein Riese mit einem großen Steine, der noch auf der Feldmark liegt, vom Zethlingenschen Mühlenberg abgeworfen“.[9]
Eingemeindungen
Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde aus dem Landkreis Gardelegen in den Kreis Klötze umgegliedert. Am 1. August 1973 wurde die Gemeinde Cheinitz nach Zethlingen eingemeindet. Mit der Auflösung des Kreises Klötze kam Zethlingen am 1. Juli 1994 zum Altmarkkreis Salzwedel.[10]
Die Gemeinde Zethlingen wurde am 1. Januar 2011 in die Stadt Kalbe (Milde) eingegliedert.[11] Gleichzeitig wurde eine Ortschaft Zethlingen errichtet, der die Ortsteile Zethlingen und Cheinitz zugeordnet wurden.
Einwohnerentwicklung
|
|
|
|
|
Quelle bis 2006:[1] 2015 bis 2018:[2]
Religion
Die evangelische Kirchengemeinde Zethlingen gehörte zur Pfarrei Zethlingen.[12] Zethlingen gehört heute zum Pfarrbereich Kalbe–Kakerbeck[13] im Kirchenkreis Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Zethlingen stammen aus dem Jahre 1605.[14]
Politik
Bürgermeister
Letzte ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde und seit 2011 ehrenamtliche Ortsbürgermeisterin ist Doris Beneke.[15]
Wappen
Wilhelm Zahn beschreibt das Wappen der Gemeinde Zethlingen: Drei silberne Rosen im roten Felde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- In Zethlingen befindet sich als Außenstelle des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel das Freilichtmuseum „Langobardenwerkstatt“ auf dem Mühlenberg. Vor etwa 150 Jahren wurden dort beim Kiesabbau Brandgräber entdeckt. Die Grabungen begannen bereits zu DDR-Zeiten. Heute finden dort mehrmals im Jahr Werkstattwochenenden statt, die den Besuchern die Lebensumstände der Langobarden verdeutlichen sollen. Außerdem können sich Gruppen durch die Werkstatt führen lassen. Langobarden als elbgermanischer Stamm lebten vermutlich vor ihrer Abwanderung im Jahr 166 ins römische Reich in dieser Region.
- In Zethlingen gibt es das „Erlebnishaus Altmark“ als eine kirchliche Einrichtung für evangelische, ökumenische und nichtkonfessionell gebundene Gruppen. Das Erlebnishaus wurde am 23. Oktober 2005 nach einem Umbau wiedereröffnet.
- Eine Gedenktafel erinnert an Johannes Prätorius, geboren als Hans Schultze in Zethlingen. Er veröffentlichte auch altmärkische Sagen in seiner Weltbeschreibung.[16] Johann und Wilhelm Grimm, Johann Wolfgang von Goethe und Johann Karl August Musäus nutzten seine Werke.[17]
- Die Dorfkirche Zethlingen ist ein frühgotischer Feldsteinbau aus flachgedecktem Schiff und Westquerturm mit Walmdach[1] und Orgel.
- Der Ortsfriedhof liegt im Nordosten des Dorfes.
- In Zethlingen steht ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges, eine Denkmalsäule mit Eisernen Kreuz und Relief.[18]
Vereine
- Förderverein Langobardenwerkstatt Zethlingen e. V.
- Sportverein Germania Zethlingen e. V.
Persönlichkeiten
- Johannes Prätorius (1630–1680) geboren in Zethlingen
Literatur
- Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege). 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 158.
- J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. Band 2, 1842, S. 351 (Digitalisat ).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 2530–2534, doi:10.35998/9783830522355.
- ↑ a b Einwohnermeldeamt der Stadt Kalbe (Milde): Einwohnerdaten zum 31.12. der Jahre 2015 bis 2018. 4. März 2019.
- ↑ a b Top50-CD Sachsen-Anhalt, 1:50.000, Landesamt für Landesvermessung und Geoinformation, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2003
- ↑ Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
- ↑ Stadt Kalbe (Milde) (Hrsg.): Hauptsatzung der Gemeinde Stadt Kalbe (Milde). §12, Ortschaftsverfassung. 1. Juni 2015 (stadt-kalbe-milde.de [PDF; 208 kB; abgerufen am 23. Dezember 2017]).
- ↑ Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 58 (Digitalisat ).
- ↑ Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 5. Berlin 1845, S. 376 (Digitalisat).
- ↑ Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 149 (Digitalisat ).
- ↑ Adalbert Kuhn, Wilhelm Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 129, Nr. 149 Riesensteine (Digitalisat ).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 360, 361.
- ↑ StBA: Gebietsänderungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011
- ↑ Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 52 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
- ↑ Kalbe–Kakerbeck. Abgerufen am 6. Januar 2019.
- ↑ Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 9 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2008 Bürgermeisterwahlen
- ↑ Johannes Praetorius: Anthropodemus Plutonicus. Das ist, Eine Neue Weltbeschreibung Von allerley Wunderbahren Menschen. Magdeburg 1666 (Digitalisat ).
- ↑ Martin Wiehle: Altmark-Persönlichkeiten. Biografisches Lexikon der Altmark, des Elbe-Havel-Landes und des Jerichower Landes. In: Beiträge zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete. Band 5. dr. ziethen verlag, Oschersleben 1999, ISBN 978-3-932090-61-5, S. 138–139.
- ↑ Onlineprojekt Gefallendenkmäler. Zethlingen auf www.denkmalprojekt.org. 1. April 2015, abgerufen am 6. Januar 2019.