Wikiup:Löschkandidaten/23. August 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Löschkandidaten
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2022 um 10:57 Uhr durch imported>Dabefewulu(3628745) (lf).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
19. August 20. August 21. August 22. August 23. August 24. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Zinnmann d 01:30, 17. Okt. 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/August/23}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Chris (NoNamePlayer) (SLA)

Mann, 2000 Youtube-Aufrufe seit Februar 2016. Ich bin beeindruckt ob dieser verwegenen Dreistigkeit. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:28, 23. Aug. 2018 (CEST)

Nach SLA schnellgelöscht. Gruß --Jivee Blau 00:50, 23. Aug. 2018 (CEST)

Primsummandzerlegung (SLA)

URV aus http://primzahlencode.homepage.t-online.de/Primsummandzerlegung Eingangskontrolle (Diskussion) 01:07, 23. Aug. 2018 (CEST)

Für URV bist du hier aber verkehrt und das weisst du auch. --Adnon (Diskussion) 06:20, 23. Aug. 2018 (CEST)
SLA gestellt. --Jbergner (Diskussion) 08:27, 23. Aug. 2018 (CEST)
Gibt es das ausserhalb von t-online? --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:34, 23. Aug. 2018 (CEST)
SLA ausgeführt. Tönjes 08:38, 23. Aug. 2018 (CEST)
@Eingangskontrolle: Mittlerweile gibt es das nicht mal mehr bei T-Online. --78.51.177.249 14:21, 29. Aug. 2018 (CEST)

Pegidademonstrierende, Frontal 21 und die Polizei (bleibt)

Ein Vorfall der keine zeitüberdauernde Bedeutung hat und eine enzyklopädische Bedeutung schon gar nicht -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:54, 23. Aug. 2018 (CEST)

Gibt es kein Sammellemma Die spinnen, die Deutschen ;-) dort kann man sowas sammeln. Für Lemma wirklich nicht ausreichend - es sei denn, es geht noch durch alle Instanzen oder es gibt Demos Für freies Vorzeigen der Presseausweise - oder dagegen. Brainswiffer (Disk) 07:23, 23. Aug. 2018 (CEST)
+1 ;-) Saure-Gurken-Zeit Artikel, die Hitze wird schön langsam langweilig; da schreiben Medien über so was. loool Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:31, 23. Aug. 2018 (CEST)
In China ist heute früh ein Reissack umgefallen. Der Verkäufer brauchte 45 Minuten um diesen wieder aufzurichten. Beide Ereignisse sind von der Relevanz her ähnlich gelagert. --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 08:49, 23. Aug. 2018 (CEST)
  • Behalten: die soziostrukturelle Bedeutung der Medien für eine pluralistische Gesellschaft und die Bedrohung ebendieser durch staatliche Einheiten ist ein zeitüberdauernd-relevantes Geschehen um die gesellschaftlichen Gegebenheiten verstehen zu können. Es handelt sich hierbei um ein historisch einmaliges Ereignis wo, so Juristen und Experten für Medienrecht, die Polizei im Rechtsstaat Deutschland gegen die Pressefreiheit vorgegangen ist. Wikipedia hat also Platz für Pornodarstellerinnen, aber keinen Platz für ein historisches Ereignis das sozial, medial und staatliche Konsequenzen nach sich zieht? Ein Ereignis das Historiker benutzen werden um die Lage der Nation Deutschlands Anfang dieses Jahrhunderts verstehen zu können?--ASDiskussion 12:54, 23. Aug. 2018 (CEST)
  • An den Administrator: die ersten drei Kommentare haben sich nicht inhaltlich mit dem Thema auseinandergesetzt, sondern sind nur ordninäre Beleidigungen. Somit sollten diese nicht als Teil der Willensbildung angesehen werden.--ASDiskussion 12:57, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ich und ordininär? :-) Das hat zu 100.0 Prozent noch niemand zu mir gesagt. Im Ernst: wenn du von dieser weltbewegenden Bedeutung ausgehst, wird das ja auch irgendwo stehen? Also nicht nur was passierte, sondern welche Riesenbedeutung das hat und dass das ein Meilenstein in der deutschen Rechtsgeschichte ist. Und nicht nur in der Tagespresse. Üblicherweise warten wir gern, bis es sowas gibt, ehe das enzyklopädisch relevant ist. Brainswiffer (Disk) 13:02, 23. Aug. 2018 (CEST)
der Vorgang war sicher nicht ok (die örtlichen Polizisten haben sich wohl vom LKA-Mann beeinflussen lassen?). Aber Menschen machen Fehler und in so umstrittenen Themen wird die Auseinandersetzung öfters hitzig. Ich will ja nicht ablenken, aber es gibt wohl wenige Staaten auf der Welt wie D A CH, wo das Recht im großen und ganzen eingehalten wird. Diese Skandalisierungen (fake-news) nutzen nur den Extremisten auf beiden Seiten. Ist dir das jetzt fachlich genug ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:36, 23. Aug. 2018 (CEST)
edit: im übrigen brauchst du nicht so zu SCHREIEN, und du bist einer der wenigen, die eine auffällige Unterschrift verwenden, Albin Schmitt, ;-) lg --Hannes 24 (Diskussion) 13:42, 23. Aug. 2018 (CEST)

Das ist ein Bericht über ein lokales Ereignis in Dresden ohne hinreichende Relevanz für eine ernstzunehmende Enzyklopädie. Wikipedia ist kein Nachrichtenmagazin. Sofern das Ereignis eine Relevanz bekommt, müsste der Titel anders lauten. Die Informationen könnten bei Pegida eingearbeitet werden. --TennisOpa (Diskussion) 13:32, 23. Aug. 2018 (CEST)

  • Behalten: Man wäre blauäugig, das nur für ein einmaliges oder lokales Ereignis zu halten. Es haben bereits andere Reporter von sinngemäß ähnlichen Erlebnissen in diesem Bundesland berichtet. Herrschende und deren Fusstruppen, Uniformierte oder angeblich "Tarifbeschäftigte" des Landeskriminalamtes, wie der Protagonist des Vorfalls (zur Zeit leider in Urlaub, na so ein Zufall aber auch), werden IMMER die Pressefreiheit einschränken wollen, das ist ein Kennzeichen JEDER Herrschaft. Da muss man schön gegen halten. Der Titel des Lemmas ist noch unvollkommen und sollte im Zuge der nächsten Wochen verbessert werden. Ich bin mir sicher, dass die Sache ganz Dtld. noch einige Zeit beschäftigen wird und auch vor Obergerichte gelangt, denn die Landesregierung hat sich ja bereits amtlich festgelegt, das heißt beliebige Wiederholungen solcher Angriffe sind täglich möglich. Man stelle sich vor: irgendwer läuft in jeder Demo zu den herumstehenden Uniformierten und stellt einen Strafantrag, mit der Folge "polizeilicher Maßnahmen" (und es gibt noch ein paar härtere als das Hindern von Journalisten an ihrer Tätigkeit). Am Tag danach zieht er den Strafantrag zurück, wie hier geschehen. Sein Ziel hat er in jedem Fall erreicht. So kann man Nazis auch den Weg bereiten.--Eisbaer44 (Diskussion) 14:07, 23. Aug. 2018 (CEST)

Völlig irrelevanter Kleinzwischenfall. Löschen.—Matthiask de (Diskussion) 14:15, 23. Aug. 2018 (CEST)

Beim Schwarzen Block der Antifa hätten wir sicher keine Bilder davon. Kurzfristiges Stöckchenspringen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:24, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ich plädiere für Behalten, da das Ereignis in der Berichterstattung schon jetzt überregionale Bedeutung gewonnen hat, es schon mehrere Reaktionen gib (aus der Politik und vom Journalistenverband) und schon von Staatsaffäre gesproche wird. Allerdings sollte der Artikel noch stark überarbeitet werden und mMn das Lemma geändert werden. -Kim Holger KeltingDiskussion 15:38, 23. Aug. 2018 (CEST)

Heute wurden im ICE zweimal meine Fahrkarten kontrolliert und der zweite Kontrolleur hat mir nicht geglaubt, dass ich schon mal gezeigt habe. Me too!! Diese Einschränkung der Reisefreiheit werde ich nicht hinnehmen! Und vor allem stellte sich dann der Bahnkellner Otto B. noch mit dazu und beleidigte mich durch seine Anwesenheit. Und das schlimmste: die Welt-Presse war nicht da und hat nicht ihre Pflicht erfüllt und darüber berichtet. Ich finde, dass sich der Presserat unbedingt damit beschäftigen muss, dass die ihrer Berichtspflicht nachkommen!! Was? Ach so, die waren mit Ausweise zeigen beschäftigt. Dann hätten die natürlich keine Zeit und Merkel ist schuld, weil es eine Staastsaffäre geworden ist. --2A02:120B:C3C5:8E50:7C70:37EE:5590:8351 18:18, 23. Aug. 2018 (CEST)
  • Behalten: Der Artikel deckt sich mit der Berrichterstattung des öffentlich rechtlichen ORF, daher bin ich gegen eine Löschung. --Pistnor (Diskussion) 18:46, 23. Aug. 2018 (CEST)
ein historisches Ereignis das sozial, medial und staatliche Konsequenzen nach sich zieht? Ein Ereignis das Historiker benutzen werden um die Lage der Nation Deutschlands Anfang dieses Jahrhunderts verstehen zu können? - Etwas kleiner gehts nicht? Ich sehe das doch eher auf der Höhe "Kuh durchs Dorf treiben" / "Sendezeit füllen" / "künstliche Aufregung" oder alternativ "Sauregurkenzeit". Der Fall wird sich wohl mit internen administrativen Maßnahmen und einer Entschuldigung beilegen lassen. Das reicht selbst einem Inklusionisten nicht. Löschen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:12, 23. Aug. 2018 (CEST)

Für einen umgefallenen Sack Reis halte ich das zwar nicht - wenn inzwischen in Sachsen manche Polizisten Pegida näher stehen zu scheinen als der „Lügenpresse“, dann hat Sachsen zweifellos ein ernsthaftes Problem - trotzdem ist das kein passendes Lemma und auch kein Thema für einen eigenen Artikel. Je nachdem, wie sich das weiter entwickelt, kann der Zwischenfall ggf. in einem passenden Artikel kurz erwähnt werden.—Godung Gwahag (Diskussion) 19:14, 23. Aug. 2018 (CEST)

+1. Löschen und ggf. Inhalte im Pegida-Artikel unterbringen. Als Lemmabezeichnung ohnehin m. E. ungeeignet. --Giorgio Michele (Diskussion) 19:19, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ich denke, dass die Aufmerksamkeit sich auf einen kurzen Zeitraum beschränken wird. Von zeitüberdauernder Bedeutung gehe ich nicht wirklich aus, auch wenn sich die Medien zur Zeit mit Nachrichten zu dem Vorgang überschlagen. Sollte keine weitreichendere Auswirkungen und Konsequenzen nachfolgen, plädiere ich für löschen. Den Vorgang kann und sollte man ünter Umständen, so wie bereits vorgeschlagen, an anderer Stelle unterbringen, da es sich aus meiner Sicht schon um eine erwähnenswerte „Randnotiz“ handelt. --KKpt (Diskussion) 21:44, 23. Aug. 2018 (CEST)

Medien machen immer einen Riesenhype, wenn sie sich benachteiligt fühlen. Zeitüberdauernde, enzyklopädische Bedeutung erlangt das erst, wenn es neben dem empörten Blätterrauschen politische oder gesetzgeberische Konsequenzen hat. --Dk0704 (Diskussion) 07:35, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ja echt schlimm. Sie orientieren sich dabei an Themen, die die Leute interessieren, weil sie ja verkaufen wollen. Wikipedia orientiert sich auch an Themen, die die Leute interessieren. Darum macht "Medienhype" ja auch relevant, wir nennen das eleganter "breit". und lassen eben diese Medien entscheiden ob etwas eine Randnotiz ist oder nicht. Sagt ja irgendwie schon der Begriff "Randnotiz". Kannst nix machen, ist systemisch. Graf Umarov (Diskussion) 10:02, 24. Aug. 2018 (CEST)
abwarten. Wenn es in einer Woche vergessen ist, kann man es ja löschen, sonst entsprechend ausbauen. --Riepichiep (Diskussion) 10:15, 24. Aug. 2018 (CEST)
  • Hat nichts mit Enzyklopädie zu tun. Reiner Propagandartikel. Also ein wunderbares Fettnäpfchen, wo man immer wieder zündeln kann, um die Propagandisten aller Seiten so richtig zu beschäftigen. Liesel We Can Handle It 10:19, 24. Aug. 2018 (CEST)

Ist das tatsächlich ein Lemma oder die Überschrift eines Leitartikels? Oder, anders gefragt, wäre Rindfleisch, Fußball und Tango ein akzeptables Lemma für Kultur Argentiniens? … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 10:35, 24. Aug. 2018 (CEST)

Sind falsches Lemma und Fettnäpfchen anerkannte Löschgründe oder muss das argumentativ über die Krücke "Qualitätsmangel" laufen? Graf Umarov (Diskussion) 11:08, 24. Aug. 2018 (CEST)
Zusammenfassung des derzeitigen Standes:
  • das Lemma ist auf jeden Fall zu ändern
  • das Medienecho ist nicht zu leugnen (selbst CNN berichtete kurz)
  • wenn das Thema weiter (intensiv) politisch/medienrechtlich diskutiert wird, dann kann man noch entscheiden, ob als eigener Artikel oder irgendwo eingebaut behalten wird.
  • wenn es wieder einschläft, dann ist zu Löschen.
Warten wir die 7 Tage mal ab, lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:51, 24. Aug. 2018 (CEST)
Schiefe, sperrige Lemmata sind ein Hinweis, dass der beschriebene Sachverhalt entweder an sich enzyklopädisch irrelevant ist oder aber sehr neu ist und sich noch keine griffige Bezeichnung etabliert hat. Das ist ein klassisches Newsticker-Problem. Am besten erst einmal abwarten. Wenn sich in zwei, drei Wochen ein derartiger Begriff etabliert hat, dann dorthin verschieben. Andernfalls die Inhalte bei Pegida und Frontal 21 einbauen. --Zinnmann d 12:00, 24. Aug. 2018 (CEST)
Die Einschränkung der Pressefreiheit ist keine Lappalie, insbesondere wenn sich das in einem Bundesstaat mit einer Bundesbehörde zusammen mit einer politischen Strömung auszeichnet. Türkische Verhältnisse in Sachsen. Jo. Und dann gleich noch Pegizei löschen.
Der Fall wird gerade zu einem Politikum der bis zum höchsten Posten des sächsischen Landtages reicht und ist seit Tagen vermehrt in den Nachrichten zu sehen, hören und zu lesen. Das Lemma ist zwar falsch gewählt, aber die Thematik ist relevant. In ein passendes Lemma verschieben, überarbeiten und gerne behalten. --Goroth Stalken 13:49, 24. Aug. 2018 (CEST)

Dass ihr Deutschen so aufeinander eindrescht und Ossi- oder besser Sachsenbashing machen wollt, dürft ihr. Ok, Dialog kommt so nicht auf - aber vielleicht will das gar keiner mehr. Den Berufsentrüstern stehen genug andere Agitprop-Medien zur Verfügung, um gegen die individuelle Bedeutungslosigkeit anzustinken und bis wirklich jeder gebellt hat. Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, die Weltwissen sammelt und keine Zweigstelle der Roten, Schwarzen, Braunen oder sonstigen Fahne und anderer Kampforgane. Das werden einige ewig verwechseln. --Brainswiffer (Disk) 14:00, 24. Aug. 2018 (CEST)

Zitat zur Relevanz nach WP:RK#A: "...ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Eine zeitüberdauernde Rezeption lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt noch nicht einschätzen, v.a. wenn man bedenkt, wie Polizei und Verfassungsschutz gerade in Sachsen mit rechten Demonstranten umgehen und in welchem Ausmaß Gewalt und Terror im Osten im Alltag der Gesellschaft angekommen sind und ignoriert (oder zumindest von "besorgten Bürgern" verharmlost) werden. Und viel haben die Ermittlungsbehörden anscheinend nicht aus dem NSU-Skandal gelernt, wenn weiterhin die Falschen an ihrer Arbeit gehindert werden. Anderswo hören engagierte Bürgermeister auf und müssen engagierte Bürger umziehen, weil sie um ihr Leben fürchten müssen oder ihre Autos zerkratzt werden. Ich wünschte, das alles wären Einzelfälle. Das kommt ja tatsächlich vor, darüber wird berichtet, und sobald der nächste Fall in Monitor oder Frontal21 berichtet wird, verschwindet der alte aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Weil es einfach zuviele sind. Und das alles ist kein "Bashing", das sind noch nicht mal Einzelfälle. Leider. Bisher ist das mehr Newsticker als zeitüberdauernde Rezeption. Erwähnung im Hauptartikel zu Pegida reicht völlig. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:11, 24. Aug. 2018 (CEST)

Löschen: Völlig misslungener Artikel. Das fängt bereits mit dem sperrigen Artikeltitel an, in dem behauptet wird, es handele sich um "Pegidademonstrierende", obwohl mehrere Gruppen zu diesen Protesten aufgerufen haben. Der Artikel fängt mit "Am Montag, dem 21. August 2018" an, obwohl der 21. August 2018 tatsächlich ein Dienstag war und der Vorfall tatsächlich am Donnerstag, dem 16. August 2018, stattfand. Ich habe das inzwischen korrigiert. Die Ereignisse wurden zudem ausschließlich aus der Perspektive des ZDF-Teams dargestellt. Aussagen der Polizei, dass bei einer Strafanzeige kein Ermessensspielraum gegeben sei und die Journalisten die Dauer der Kontrolle selbst in die Länge gezogen hätten, werden nicht erwähnt. Es werden ausschließlich Stimmen erwähnt, welche den ZDF-Journalisten beistimmen. Stimmen, welche die Polizisten in Schutz nehmen und den Journalisten einen eklatanten Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte des Demonstranten und der Polizisten bescheinigen, werden nicht genannt. So kann der Artikel auf gar keinen Fall bleiben. Daher schnellstmöglich löschen. Falls in ein paar Wochen eine zeitüberdauernde Relevanz erkennbar ist, kann ein vernünftiger Artikel mit vernünftigem Tittel neu geschrieben werden. Der aktuelle Artikel kann hierzu sowieso keine Grundlage sein. --Potarator (Diskussion) 15:30, 24. Aug. 2018 (CEST)

Nun ja, die aufgezeigten inhaltlichen Mängel sind allein kein Löschgrund. Es steht dir frei, fehlende Informationen anhand valider Quellen zu ergänzen bzw. via QS um Hilfe zu bitten. Tipp: Die Stellungnahme des Ministerpräsidenten könnte ein Anfang sein. Solange allerdings die zeitüberdauernde Relevanz nicht klar (und eine sinnvolle Bezeichnung gefunden) ist, bleibe ich bei meinem obigen Votum. Darüber hinaus ist für mich nicht nachvollziehbar, an welcher Stelle die „Persöhnlichkeitsrechte“ (schreibt man übrigens mit zwei h, nicht mit drei) von Polizeibeamten hier ein Thema gewesen sein sollen. --Giorgio Michele (Diskussion) 16:00, 24. Aug. 2018 (CEST)
Die Persönlichkeitsrechte der Polizisten wurden verletzt, da das ZDF die Gesichter beteiligter Polizisten unverpixelt zeigte, obwohl diese ausdrücklich darauf hinwiesen, dass dies eine polizeiliche Maßnahme und kein Interview sei und daher das Filmen zu unterlassen sei. Für Polizisten gelten diesbezüglich die selben Rechte wie für normale Demoteilnehmer [1]. --Potarator (Diskussion) 16:15, 24. Aug. 2018 (CEST)

Dieser Vorfall erzeugte eine gewaltige mediale Resonanz, hat eine Grundsatzdebatte über Pressefreiheit ausgelöst, erlangte durch die Verwicklung eines LKA-Mitarbeiters zusätzlich gewaltige Bedeutung mitsamt einer Debatte über die Verwicklungen zwischen der sächsischen Polizei mit Pegida, brachte sogar den Ministerpräsidenten durch seine unüberlegte Aussage in Bedrängnis, wird ein Nachspiel im Landtag haben und womöglich auch vor Gericht gehen. Inhaltliche Mängel können behoben werden. Ein sperriges Lemma ist kein Löschgrund (wenn auch tatsächlich ein besseres Lemma gefunden werden sollte). Klar behalten, es gab in den letzten Jahren nur wenige innenpolitische Ereignisse auf Ebene der Bundesländer, das ähnliche Bedeutung hatte. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:53, 24. Aug. 2018 (CEST)

Löschen. Inhalt bei Pegida unterbringen, reicht völlig.--Rote4132 (Diskussion) 21:16, 24. Aug. 2018 (CEST)

Und zwar weil es dein persönliches Empfinden ist, oder gibt es auch Sachargumente dafür? -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 23:28, 24. Aug. 2018 (CEST)
(quetsch)„Die Entscheidung […] richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Zeitüberdauernd - sagen wir in fünf Jahren - wird es zu einer Fußnote der Geschichte.--Rote4132 (Diskussion) 20:41, 25. Aug. 2018 (CEST)
Momentan spricht allerdings alles für das Gegenteil. Der Vorfall hat weltweit für Aufsehen gesorgt, bringt den Ministerpräsidenten in die Bredouille, hat eine Diskussion über Pressefreiheit und Versammlungsrecht ausgelöst, zeigte einmal mehr gefährliche Verwicklungen der sächsischen Polizei mit der rechtsextremen Szene auf, führte auch zu massiver Kritik am Vorgehen der Polizei, wird ein Nachspiel im Landtag und womöglich auch für Gericht haben und sicher auch noch in mehreren Jahren für Sachsen von Bedeutung sein.
Wie stellst du dir denn das Kriterium "zeitüberdauernd" vor? Es muss nicht gleich ein Vorfall mit ganz großer Knallwirkung sein, um dennoch zeitüberdauerndes Interesse hervorzurufen. Hier ist allein deshalb schon mit zeitüberdauerndem Interesse zu rechnen, weil die ganze Geschichte für die sächsische Polizei ein gewaltiges Nachspiel haben wird.
Im Übrigen musst du dir auch mal vor Augen führen, dass es sich hier an und für sich "nur" um einen Fall auf landespolitischer Ebene handelt - der aber dennoch für weltweites Aufsehen gesorgt hat. Auch das ist schon ein deutlicher Hinweis, dass es eben keine Randnotiz der Geschichte ist, sondern ein Fall mit größerer Bedeutung. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:49, 25. Aug. 2018 (CEST)
Wenn es ein zeitübergreifendes Thema gibt, was einen eigenen Artikel rechtfertigt, so haben wir gleich die Beispiele aus Chemnitz vom 26., 27. August, Folge 28. August in Dresden, ausgestanden noch lange nicht - und ein Todesopfer und noch ein bisschen mehr: Das ist zeitüberdauernd. Dieses - Entschuldigung - dazu vergleichsweise mickrige Vorkommnis auf die Ebene eines möglichst jahrhundertegeltenden enzyklopädischen Artikels heben zu wollen, ist ausgesprochen gewagt. Das alles hier Verfasste ist schlichte Newstickeritis - 5 Zeilen bei PEGIDA reichen inhaltlich aus. Ich wiederhole mich ungern, scheint hier aber angebracht: Löschen, es gibt wirklich wichtigeres, was Artikel aus einem aktuellen Anlass heraus in der de:WP rechtfertigt.--Rote4132 (Diskussion) 00:29, 29. Aug. 2018 (CEST)

Löschen - Für ein eigenes Lemma zu wenig Inhalt und Relevanz. "Pegidademonstrierende, Frontal 21 und die Polizei" ist eine eigentümliche Verschränkung von drei Stichwörtern, in deren Schnittmenge sich nur ein einziges lokales Ereignis befindet, aus dem sich zumindest bis jetzt keine größere Geschichte entwickelt hat.Bwiesem (Diskussion) 05:44, 25. Aug. 2018 (CEST)

Das gewaltige Medienecho zeigt jedoch das Gegenteil auf. Wäre es keine größere Geschichte und bloß ein lokales Ereignis, würde es nicht schon seit Tagen in der bundesweiten Presse durchgekaut werden und sogar von der internationalen(!) Presse aufgegriffen werden (Beispiele: [2], [3], [4]). Außerdem betrifft es die Landespolitik Sachens und kann daher schon per Definition kein lediglich lokales Ereignis sein. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 06:06, 25. Aug. 2018 (CEST)

Regelmäßiges Kriterium in den RK ist die "überregionale" Berichterstattung. Kurzes googlen brachte mir internationale: The guardian, BBC, al Jazeera. (Schweiz; Basler Zeitung, Neue Zürcher Zeitung usw. Sicherlich dem Sommerloch geschuldet, aber internationales Echo ist vorhanden, spricht für mich eher für Relevanz ...Sicherlich Post 06:59, 25. Aug. 2018 (CEST)

dann aber ein anderer Artikel und ausgewogen und neutral, was alle dazu sagen. Der hier ist einseitig zum Zwecke des Anheizens und Skandalisierens geschrieben und Missbrauch der Wikipedia. Und wenn ich die internationale Presse richtig lese, ist da auch immer ein Unterton „die Deutschen eben” drin. So deshalb löschen. --Brainswiffer (Disk) 07:17, 25. Aug. 2018 (CEST)
Selbst wenn die internationale Presse schreibt: "Vollmeise" (stimme ich auch zu :D ) existiert die Berichterstattung. Die wertung ist ja für löschen/behalten irrelevant. Neutraler Artikel usw. - ja, dass muss ggf. überarbeitet werden; ich persönlich konnte beim überfliegen aber nichts anheizendes erkennen. Das Lemma finde ich, ehm ... naja nicht so doll ...Sicherlich Post 07:22, 25. Aug. 2018 (CEST)
Der Artikel listet völlig einseitig Meinungen auf, welche das ZDF-Team im Recht sehen und die Polizei kritisieren. Es gibt jedoch auch viele gegenteilige Einschätzungen. Nun auch noch alle Gegenmeinungen anzuführen, fände ich jedoch ebenfalls unsinnig. Letztendlich können das nur Gerichte klären und dazu wird es voraussichtlich auch kommen. Bis zu dieser Klärung gibt ein seriöser enzyklopädischer Artikel zu diesem Vorfall nicht viel her. Und falls, was ich wahrscheinlich halte, die Gerichte zum Urteil kommen, dass die Polizei richtig gehandelt hat, der LKA-Angestellte sich nichts zu Schulden kommen ließ und das ZDF-Team die Persönlichkeitsrechte des LKA-Angestellten und der Polizisten verletzte, dann werden die, die jetzt laut Skandal schreien, auf einmal kein Interesse mehr an diesem Fall haben. --Potarator (Diskussion) 10:50, 25. Aug. 2018 (CEST)
naja, das dürfte davon abhängen ob die Gerichtsverhandlung in Dresden oder außerhalb stattfindet —Godung Gwahag (Diskussion) 12:00, 25. Aug. 2018 (CEST)
Hmm, also Deine Argumentation ist IMO nicht schlüssig;
Wenn das thema relevant ist, dann ist es dies völlig unabhängig von der Bewertung und einem Gerichtsurteil.
auch noch alle Gegenmeinungen anzuführen ist auch kein valides Argument. Dieses Problem stellt sich bei ziemlich vielen Themen. Sowohl zeitgeschichtlich als auch wissenschaftlicher Natur. Es werden die relevantesten Meinungen mit valider Quelle belegt dargestellt. ...Sicherlich Post 11:11, 25. Aug. 2018 (CEST)
Schön, dass du wenigstens ehrlich zugibst, mit wem du sympathisierst.
Du solltest dich aber mal mit dem Grundgesetz, dem Presserecht und dem Versammlungsrecht befassen, bevor du hier voreilig mit voller Überzeugung ein Urteil fällst. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 15:54, 25. Aug. 2018 (CEST)

Behalten Das Ereignis ist überregional relevant, ist seit mehreren Tagen Hauptthema und ein juristisches Lehrstück. Wenn das Thema aufgearbeitet ist, könnte man es sicherlich noch unter Demonstration#Rechtliches verlinken, da hier einige deutsche Spielregeln für Demonstrationen behandelt werden. Der Titel des Artikels passt aber eher in den Panorama-Teil einer Zeitung als zu Wikipedia. --Joergmkam (Diskussion) 12:33, 25. Aug. 2018 (CEST)

Aus unseren Wikipedia:Relevanzkriterien: „Die Entscheidung […] richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Der Vorfall hat unbestritten eine gewisse Aufmerksamkeit in der tagespolitischen Berichterstatung bekommen, nicht zuletzt, weil hier ein Fernsehteam betroffen war. Heute, gut eine Woche später, ist das Thema aber längst wieder aus den Hauptnachrichten verschwunden. Ich sehe hier schon aktuell keine breite Öffentlichkeitswirkung und glaube auch nicht, dass der Vorfall an sich (um den es im Lemma geht) zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Zudem ungeeignetes und äußerst sperriges Lemma. Daher löschen. Bleiben wird vielleicht der juristische Aspekt des Ganzen, das lässt sich aber, wenn das Verfahren abgeschlossen ist, an geeigneter Stelle in vorhandene Artikel zum Presse- und Demonstrationsrecht einpflegen.--Mangomix 🍸 13:13, 25. Aug. 2018 (CEST)

Der Inhalt sollte definitiv erhalten bleiben. Ob nun auf der Pegida Seite, oder als einzelner Beitrag. Wichtig vor einer möglichen Löschung oder Umsetzung zu einer anderen Seite, wäre wohl abzuwarten, wie die politischen Reaktionen und Konsequenzen ausfallen. In oberster Verantwortung steht hier der sächsische Innenminister. Bleibt anzuwarten, ob er seinen Posten aus Gründen der Verantwortlichkeit räumt, oder die Sache wie viele andere Politiker nur noch aussitzen !? Diese dargeboten Handlungs- und Vorgehensweisen spiegeln ein Bild auf die Polizei Sachsen, als wüsste man nicht, wie man mit der Presse umzugehen hätte. Elementare Rechte werden dem blinden Gehorsam untergeordnet. Die nahezu täglich veröffentlichten Presseberichte ua. in der Sächsischen Zeitung zeigen, dass das Thema und dieser Maik ( nun liebevoll MAIK Bond ) genannt noch nicht von der Tagesordnung gestrichen werden kann.--2.247.251.108 13:55, 25. Aug. 2018 (CEST)

Behalten, die Sache zieht noch immer Kreise und die Untersuchung der Rolle Maik G.s hat noch nicht einmal begonnen, es steht nämlich hier in Sachsen inzwischen auch die Frage im Raum, ob er eine der undichten Stellen der Polizei zu Pegida ist, weil er Zugang zu internen Polizeidateien hatte evtl. bekannt war mit dem neben ihm laufenden René Seyfried, der an den Ereignissen direkt beteiligt war, aber auch Verbindungen nicht nur zu Pegida, sondern auch zur terroristischen Gruppe Freital hat. Das alles soll nicht jeden Polizisten oder die gesamte Polizei in Misskredit bringen, aber es muss erst einmal rechtsstaatlich untersucht werden. Die Reaktionen auf Meinungsäußerungen einiger (nicht aller) sächs. CDU-Politiker, die im Gegensatz zum Grundrecht der Pressefreiheit stehen (Kupfer, Fischer), müssen auch erst einmal abgewartet werden. Bis das vorbei ist,was immer da noch alles kommen mag, kann man die Relevanz des Falles überhaupt nicht einschätzen, verharmlosen kann man ihn schon jetzt nicht.--WajWohu (Diskussion) 14:05, 25. Aug. 2018 (CEST)PS: Einschätzung zur juristischen und öffentlichen Relevanz des Falles durch Prof. Christian Pfeiffer, dass er weit übernational beachtet wird, ist unstrittig, wir können aber überhaupt noch nicht wissen, was noch alles zu Tage treten wird...--WajWohu (Diskussion) 14:18, 25. Aug. 2018 (CEST)
Das Auffälligste ist das Pflaster in der Cerebralregion von Herrn Pfeiffer. Da hat doch nicht etwa irgendjemand etwas... :-) Man kann jeden Fall so aufblasen, dass es ein Weltskandal wird. Und das beherschen die Deutschen eben immer perfekter. Im Ausland, zumindest der Schweiz hat es dann deutlich mehr Pragmatik. Vieleicht ist Maik ein Agent provocateur der Kanzlerin, damit die in der tiefen Sowjetunion was sagen kann. Oder irgendwann kommt raus, dass Seehofer hinter allem steckt. Politische Langeweile ist das schon nicht mehr. Da sehnen einige das Armageddon herbei (zumindest ein kleines). --Brainswiffer (Disk) 14:45, 25. Aug. 2018 (CEST)
Nein, mit Deutschsein hat das nichts zu tun, lass mal küchenpsychologische Nationalstereotypen weg. Pfeiffer kennt das Recht auf Pressefreiheit, wie es im Grundgesetz Art 5 und im Art. 20 der Verfassung Sachsens festgelegt ist mit "Ewigkeitsklausel" und das daraus abgeleitete Medienrecht, das einem Kameramann erlaubt, Demonstrationen zu filmen. Selbst die Nahaufnahme ins Gesicht, die Maik G. durch sein Herandrängeln erst provozierte, war nicht rechtswidrig. Er wollte aber die Arbeit des Kameramanns behindern, wie das Pegidisten schon oft versuchten, meist mit körperlicher Gewalt und die Hinderung setzte sich durch die Überprüfungen fort. Eine Affäre ist daraus schon durch die Position und Kontakte Maik G.'s geworden und durch die unprovozierten Reaktionen einiger sächs. Politiker (Kupfer, Fischer u.a.), die das Medienrecht und die Pressefreiheit ebenfalls nicht kennen (wollen). Warten wir ab, der Rest mit der Sowjetunion und der Schweiz ist wirres Irgendwas, das zur Relevanz nichts beiträgt.--WajWohu (Diskussion) 15:46, 25. Aug. 2018 (CEST)
Du klingst mir zu involviert, Chronisten brauchen Distanz. -- Brainswiffer (Disk) 16:53, 25. Aug. 2018 (CEST)
Dass ich aus Sachsen bin, hab ich gesagt. Was die Verteidigung der Grundrechte betrifft, zu der die Pressefreiheit gehört, sind wir alle involviert. Chronist bin ich aber nicht. Du klingst irgendwie auch involviert :-) Es ging hier aber um die Relevanz des Themas und die hält weiter an.--WajWohu (Diskussion) 17:13, 25. Aug. 2018 (CEST)
Haben die die eingesperrt? Haben die die verprügelt? Haben die die anderweitig mit Gewalt an ihrer Tätigkeit gehindert, ihre Kamera weggenommen oder zerschlagen, das Mikrofon verbogen oder ins Wasser gehalten? Haben die Auflagen bekommen, was die darstellen dürfen unter Androhung von Gefängnis oder gar Verbot des ZDF? Das nennt man Einschränkung der Pressefreiheit in der Welt. Was, die mussten nur zweimal ihre Ausweise zeigen und das wurde in die Länge gezogen, weil die selber auch etwas verbal austeilten? Die durften frei abziehen und weitermachen ohne Auflagen? Und in den dramatischen 40 Minuten ist nichts passiert, was die nun verpasst haben? In der Mehrzahl der Länder wäre man froh, diese Freiheit zu haben - und würde sie eben auch nicht für eine Skandalisierung missbrauchen. Und wer die Presse kennt, weiss wie rüpelhaft, rücksichtslos und anmassend die manchmal sein kann - auch dort ist der Konkurrenzkampf gross und die werden deshalb den Paparazzi immer ähnlicher. -- Brainswiffer (Disk) 17:30, 25. Aug. 2018 (CEST)
Du kennst die Bestimmungen der Pressefreiheit und des deutschen Medienrechtes nicht, hat dir Pfeiffer oben erklärt, schau nochmal rein. Er ist Kriminalist, Jurist, Sozialpsychologe und Kenner der Polizei von Berufs wegen. Und die Untersuchung zur Rolle Maik G.'s und die Folgen politischer Grundrechte-Fehler und überhaupt weiterer Untersuchungen stehen noch aus.--WajWohu (Diskussion) 17:48, 25. Aug. 2018 (CEST)
@Brainswiffer: Du hast dich offensichtlich weder über den Vorfall an sich, noch über die Rechtslage im Allgemeinen informiert... -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:03, 25. Aug. 2018 (CEST)
Und du dängst, das schdimmd, was du weesd? Und isch globe ooch nich an Audoridädn, isch bin sälbor eene ;-) Die Dräsdner ham seid der Waldschlössschenbrügge een Schadn und gönn nur noch uffenander droffhaun. Wenn die jetzt noch ermitteln müssen, soll aber die Polizei Hellseher sein? In Deutschland ist das Wort Verhältnismäßigkeit zum Fremdwort geworden. Wenn irgendeiner sich auf den Schlips getreten fühlt, wird das bis zu Merkel ist schuld durchdekliniert. Und das ist reflexhaft, ihr merkt das gar nich mehr. Dobei sin de Saggsen doch hälle :-) -- Brainswiffer (Disk) 18:46, 25. Aug. 2018 (CEST)
Das ist mir hetzt doch ein bisschen zu wirr... :O -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:49, 25. Aug. 2018 (CEST)

Sollte es den kreativen Wikipedianern gelingen, ein passendes Lemma zu finden, bin ich eher für behalten. Der Pegida-Artikel ist schon sehr lang, und die ganzen Vorwürfe und rechtlichen Bedenken auszuführen, braucht auch etwas Platz. Wie man sieht, gibt es auch schon ein passendes, nicht virtuelles, Motiv zur Illustration, dem auch eine gewisse Lebensdauer beschieden sein dürfte. Über den Vorfall wurde hochgradig überregional berichtet, dass es zufällig im Sommer passierte, halte ich nicht gerade für einen akzeptablen Löschgrund. --Veliensis (Diskussion) 14:10, 25. Aug. 2018 (CEST)

Überregional ist gut - es wurde weltweit berichtet. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:49, 25. Aug. 2018 (CEST)
Wie wär's denn mit dem Lemmanamen Hutbürger? --≡c.w. @… 22:41, 25. Aug. 2018 (CEST)
Frontal-21-Vorfall finde ich passender. --Goroth Stalken 00:08, 26. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe mal versucht die Einleitung zu wikifizieren. --Goroth Stalken 11:49, 26. Aug. 2018 (CEST)
Behalten, da zu ausführlich, um in einen anderen Artikel zu packen. Das Ereignis ist an sich relevant. Es kann auch nicht Frontal 21 oder der Polizei alleine zugeschoben werden. --Hans Haase (有问题吗) 16:13, 27. Aug. 2018 (CEST)
Löschen, siehe Chief tin clouds Argumente.--Bluemel1 (Diskussion) 23:02, 27. Aug. 2018 (CEST)
Die Geschehnisse sind aufgrund der medialen Berichterstattung und der Auswirkungen (u.a. Kritik an den den MP, vermeintliche Einschränkung der Pressefreiheit sowie der Struktur der Polizei mit rechtsextremen Tendenzenn usw.) Relevant. Der Artikel müsste qualitativ komplett verbessert werden. Die Einleitung las sich ziemlich grausam. Auch sollte ein passendes Lemma gewählt werden. --Goroth Stalken 22:59, 28. Aug. 2018 (CEST)

Nö. Löschen. Tagelange Ausschreitungen in Chemnitz (26., 27. August, Ende? Offen? Justitia in Sachsen wie üblich rechtsblind?) - und dazu gibt es gerade mal Kriminalfall Daniel H.? Und der steht bei den Löschkandidaten vom 28. August 2018? Habt ihr irgendwie jedes Maß an Relation verloren? Dort Todesopfer - und es wird eine Löschdiskussion angezettelt - und hier eine lediglich verbale Auseinandersetzung, und die soll behalten werden? Was ist denn zeitüberdauernd? Warum ist denn in Chemnitz niemand dran mit Newstickern a la Chemnitzer Ausschreitungen im August 2018? Stattdessen wird sich hier verkämpft. Ich versteh es nicht: Was wirklich relevant ist für die de:WP, wird doch dort demonstriert, Schlag auf Schlag.--Rote4132 (Diskussion) 00:52, 29. Aug. 2018 (CEST)

Es braucht aber doch gar kein Todesopfer, um zeitüberdauernde Bedeutung zu erlangen. Du vergleichst hier außerdem Äpfel mit Birnen. Auf der einen Seite eben dieser Fall hier, dessen Besonderheit ich jetzt schon mehrfach aufgezählt habe. Auf der anderen Seite rechtsextreme Ausschreitungen (die man aus Sachen leider inzwischen gewohnt ist). Meiner Ansicht nach sind auch diese Vorfälle relevant, aber es ist dennoch eine völlig andere Sachlage, die nicht vergleichbar ist.
Im Übrigen war die Nicht-Existenz anderer Artikel zu vermeintlich noch viel relevanteren Themen noch nie ein Löschgrund. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 03:43, 29. Aug. 2018 (CEST)
@Rote4132; im grunde wie Chaddy: "artikel löschen, weil ein anderer Artikel nicht existiert"? konsequent durchgezogen wäre mit dem Argument die Wikipedia wohl komplett zu löschen. ...Sicherlich Post 11:01, 29. Aug. 2018 (CEST) davon ab existiert ja inzw. Ausschreitungen in Chemnitz 2018

Wie oben schon vorgeschlagen, den relevanten Artikelinhalt als neues Kapitel in Pegida einbauen. Nur Löschen ist aus Relevanzgründen abzulehnen. --Uncle Silver (Diskussion) 18:07, 29. Aug. 2018 (CEST)

+1. Dass (ganz oben) der mutmaßlich geplante Angriff auf ein demokratisches Grundrecht und die dringend nötige vierte Gewalt mit einem umgefallenen Sack Reis gleichgesetzt wird, belegt imho die dringende Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit solchen Vorfällen auch auf dieser Plattform. Wehre den Anfängen! Hodsha (Diskussion) 23:49, 29. Aug. 2018 (CEST)
+1 -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 02:28, 30. Aug. 2018 (CEST)

Tendenziell bin ich für ein Behalten des Artikels. Die Überschrift ist allerdings völlig ungeeignet; sie kann so in der Wochenendbeilage einer überregionalen Tageszeitung stehen, aber doch nicht hier! Der Fall selbst, zeigt m.E. die Durchdringung der sächsischen Behörden mit Mitarbeitern, die rechts sind, mit rechts sympathisieren und / oder die AfD wählen. Wenn fast 30 Prozent der Bevölkerung in Sachsen eine weit Rechte Partei wählt, dann spiegelt sich das natürlich auch in den Sicherheitsbehörden dieses Landes wieder - und gerade die Polizei ist in Deutschland schon seit jeher nicht bekannt dafür, besonders viele liberal oder links gesinnte Menschen in ihren Reihen zu haben.
Ich habe den Fall in m.E. angemessener Dimension beim LKA Sachsen eingebaut. --Richard Viren (Diskussion) 09:16, 30. Aug. 2018 (CEST)

"zeigt m.E. die Durchdringung der sächsischen Behörden" - abgesehen davon, dass es kein argument für löschen oder behalten ist, zeigt es der artikel nicht. Es geht in diesem Artikel um einen Demonstranten der im LKA war und 3 Polizisten die ggf. nur überfordert waren. Aber selbst wenn man sie dazuzählen würde wären es 4. Insgesamt sind in Sachsen 13.911 Polizisten angestellt; 0,028% (ohne zu beachten, dass das die LKA-Mitarbeiter noch dazugezählt werden müssten und wenn ich mich nicht verrechnet hab). ... mit dieser Logik müsste man ja sagen, dass die Bremer Bürgerschaft mit 83 Mitgliedern (1,2% also das 42-fache :-O) ja der reinste Sumpf von rechten Gesetzesbrechern ist. Nur um mal ein bischen langweilige Zahlen in den gefühlten Untergang zu bringen ...Sicherlich Post 15:44, 30. Aug. 2018 (CEST)

Schon nach einer Woche ist das Blätterrauschen verhallt, haben die Medien sich auf den nächsten Skandal gestürzt.Korrektur: Am 30.08. nochmals verstärkt in den Medien. Dennoch: Zeitüberdauernde Bedeutung dieser Angelegenheit ist nicht erkennbar. --Dk0704 (Diskussion) 17:10, 30. Aug. 2018 (CEST)/--Dk0704 (Diskussion) 07:18, 31. Aug. 2018 (CEST)

Stimmt überhaupt nicht. Zum Beispiel heute ist das Thema wieder groß in den Medien, nachdem der betreffende Beamte das LKA verlassen hat.
Es ist außerdem eine Mähr, dass man über Wochen intensivste Berichterstattung braucht, damit ein Ereignis von zeitüberdauernder Bedeutung ist. Eine solch rein quantitative Bewertung wird der Sache nicht gerecht, ist unenzyklopädisch und führt zu nichts. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 17:14, 30. Aug. 2018 (CEST)
@Dk0704, von heute: n-tv, tagesschau, deutsche welle, Tagesanzeiger (Schweiz), nzz (schweiz), salzburger Nachrichten (Österreich) ... na usw. ..Sicherlich Post 17:30, 30. Aug. 2018 (CEST)

Ich bin ebenfalls für Behalten. Auch wenn man, wie es Brainswiffer behauptet, argumentieren kann, dass der Artikel als nicht neutral aufgefasst werden kann, wäre dies kein Grund für einen Löschantrag sondern zumindest für eine Bearbeitung zum Zwecke eines sachlicheren Artikels. Dieser Artikel kann nicht nur als eine Berichterstattung über einen auf Dauer betrachteter unwichtiger Skandal betrachtet werden sondern als einen Artikel über ein wichtiges Ereignis, da es eine bundesweite Diskussion über die Pressefreiheit und das rechte Spektrum innerhalb der (insbesondre sächsischen) Polizei verursacht hat. Ich würde den Artikel in die Kategorie Ereignisse bzw. genauer Skandale einordnen. Ich gebe jedoch anderen Recht, dass der Titel bearbeitungswürdig ist. Korne127 (Diskussion) 18:51, 30. Aug. 2018 (CEST)

Behalten
  • Juristischer Paradefall der Befugnisse von Journalisten und der gezielten Versuche, freie Medien durch erfundene Behauptung angeblicher Straftaten an der Berichterstattung zu hindern, und das pikanterweise durch einen Mitarbeiter des LKA Sachsen.
  • Kommt wahrscheinlich in die juristischen Lehrbücher.
  • Inzwischen Ereignis der Zeit- und Mediengeschichte in der Böhmermann-Liga mit internationaler Aufmerksamkeit.
Nach Behaltensentscheidung müsste dringend auf der Artikel-Disk ein griffigeres statt grottiges Lemma erarbeitet werden.
VG --PerfektesChaos 10:49, 31. Aug. 2018 (CEST)

Wenn es nichtmal möglich ist, hier eine sinnvolle Überschrift zu setzen, muss man das löschen. --Ailura (Diskussion) 10:56, 31. Aug. 2018 (CEST)

Muss man nicht. Das Thema ist relevant. Wenn man Artikel nur wegen des Namens gelöscht werden müssten, würde die Löschkommission hier einiges mehr zu tun haben. --Goroth Stalken 00:14, 1. Sep. 2018 (CEST)

Hat ausreichende Rezeption erfahren –> Behalten (bis auf den Titel, der muß freilich anders werden, erinnert mich an Da Huawa, da Meier und I) --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:37, 1. Sep. 2018 (CEST)

Bin nach einigem Abwarten jetzt ebfs. für Behalten unter anderem Titel, wie der Vorredner. Wunschlemma wäre das im Lauf dieser Diskussion auch schon vorgeschlagene Hutbürger. Für beides, also das Lemma und den Behaltenswunsch, verweise ich auf die Einschätzung des baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten Stefan Brink in diesem Podcast der FAZ vom 29. August 2018 (etwa um Min. 11), der den Vorgang presse- und datenschutzrechtlich als mittlerweile zeitüberdauernd "berichtenswertes Vorkommen" und den Betroffenen (offb. inkl. der lustigen Bezeichnung) als "ohne jeden Zweifel eine Persönlichkeit des Zeitgeschehens" einstuft.--Jordi (Diskussion) 01:29, 2. Sep. 2018 (CEST)

Ein bescheuertes Lemma, eine wichtige Affäre, die meiner Überzeugung nach zeitüberdauernde Bedeutung haben wird. Behalten und ggf. auf ein knackigeres Lemma verschieben. --Φ (Diskussion) 11:30, 2. Sep. 2018 (CEST)

Behalten, keinen Millimeter den Rechtsradikalen schenken! --分液漏斗 (Diskussion) 12:59, 2. Sep. 2018 (CEST)

Behalten, der ursprüngliche Löschantrag von Benutzer:Majo statt Senf: „Ein Vorfall der keine zeitüberdauernde Bedeutung hat und eine enzyklopädische Bedeutung schon gar nicht“ führte ins Leere.

  • Begründung + Lösungsvorschlag: Hutbürger ins Lemma aufnehmen. Diese Wortkreation hat sich über den Frontal21-Vorfall zzgl. massiver Verstärkung [sic!] durch die Medienwelt ins Gedächtnis der Menschen eingebrannt; ist somit zur Öffentliche Meinung geworden. Der Begriff Hutbürger wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit zeitüberdauernd angewendet werden. Somit wäre Wikipedia gut beraten, den Artikel zu behalten. Es spricht nichts dagegen, das nun geflügelte Wort anhand des bemerkenswerten sächsischen Vorfalls interessierten WP-Lesern zu vermitteln.
  • Gerne unter dem Lemma: Hutbürger, Frontal21 und die Polizei. Ergänznd müsste dann im Einleitungssatz der Hutbürger eingebunden werden und der weitere Text hier und dort – was ein wenig Arbeit bedeutet... – angepasst werden. Wie seht ihr das? Grüße und ein schönes Wochenende wünscht --92.76.85.63 13:39, 2. Sep. 2018 (CEST)
Mutmaßliche, möglicherweise unbeabsichtigte rechtsmißbräuchliche Anwendung des § 23 (1) Pkt.3 KunstUrhG i.V.m. StGB (nach der Darstellung im Lemma) unter Inanspruchnahme von PVD (Entschließungsermessen in Aufgabenerfüllung ausgeübt) zur Gefahrenabwehr mit dilatorischer Wirkung auf Pressevertreter; in der Folge Behandlung im Landtag sowie internationale Berichterstattung zum Ereignis könnte eine gewisse rechtsgeschichtliche/medienpolitische Bedeutung erlangt haben. Deshalb für Behalten. Lysippos (Diskussion) 22:20, 5. Sep. 2018 (CEST)

Nicht nur medienpolitisch relevant, wie man es mit dem Lemma halten soll, weiß ich aber erstmal auch nicht (bitte dabei auf Hutbürger oder Pegizei zu verzichten; vielleicht etwa Kontroverse um Journalisten von Frontal 21 und sächsischer Polizei?!). Man könnte auch erstmal eine Kurzform in Frontal21#Kritik_und_Kontroversen einbringen und dann auslagern. Dennoch erstmal behalten; man könnte sich etwa auch auf eine etwa 25-Jährige Richtlinie des Presserats https://www.presserat.de/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/Verhaltensgrundsaetze_Presse_Polizei.pdf beziehen, vgl Zapp (damals war noch Gladbeck ein Thema) --in dubio Zweifel? 01:09, 6. Sep. 2018 (CEST)

Löschen Wenn wir hier aus jeder Sau die in Dtl. durchs Dorf getrieben wird werden wird ein LEMMA schneidern werden wir eine Medienmülllhalde die sich mit aktuellen Eitelkeiten beschäftigt. Eigentlich dachte ich wir wollten freien Zugang zu sinnvoll aufgebarbeiteren, wissenschaftlich fundierten und enzyklopädischen Inhalten. Sollten sich aus der Affäre relevante Dinge ergeben können sie in anderen Artikeln eingepflegt werden. Gruß -- Nasir Ha? RM 19:52, 6. Sep. 2018 (CEST)

Haha, klar, da wurde bloß eine Sau durchs Dorf getrieben, mehr war da nicht. Und eigentlich war das nur ne Eitelkeit. Was fällt diesen doofen Journalisten auch ein, ihre Grundrechte einzufordern? Die sollen sich nicht so haben.
Die Diskussion ist inzwischen deutlich weiter und dein polemischer Kommentar zeigt, dass du sie nicht gelesen hast und dich erst Recht nicht mit der Sache an sich auseinandergesetzt hast. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:02, 6. Sep. 2018 (CEST)

Mittels „Keine Nazis in Sachsen“ über 1Mio Zugriffen in nur fünf Tagen, internationale Rezeption z.B. in The Guardian, BBC, CBC (Kanada), Business Insider, Al Jazeera, Le Figaro, Libération, La Vangardia (Spanien) … Umbenennen in Hutbürger und behalten. --Wibramuc 22:13, 6. Sep. 2018 (CEST)

Das Lemma erinnert mich irgendwie an Der Müll, die Stadt und der Tod. --91.20.3.165 01:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
Das Verhalten des sächsischen MP unmittelbar danach, nämlich um jeden Preis das Verhalten der Polizisten zu billigen, erinnert mich genauso an Biedermann und die Brandstifter, um bei der Theaterwelt zu bleiben.--Eisbaer44 (Diskussion) 09:47, 9. Sep. 2018 (CEST)
Als nachrichtenwürdiges Ereignis behalten (umfangreiche Berichterstattung in reputablen Medien ist belegt), auch wenn ich das Lemma nicht in Stein meißeln würde. fg AgathenonHDSG.png 14:49, 9. Sep. 2018 (CEST)
Nachdem ich versucht habe, die Einleitung zu wikifizieren und das anscheinend wieder rückgängig gemacht wurde, werde ich mich nicht weiter zu der Diskussion äußern. --Goroth Stalken 23:07, 9. Sep. 2018 (CEST)

Behalten Stichworte Meinungs- /Pressefreiheit, Staatsmacht, Rechtsextreme auf Straße und im Parlament, weitere Zunahme der Akzeptanz rassistischer und fremdenfeindlicher Agitprop, das alles im Verursacherland des Holocausts => enorme, langfristige Relevanz --84.58.209.151 00:34, 11. Sep. 2018 (CEST)

Behalten, es handelt sich schon wegen der gegenwärtigen Häufung gezielter Angriffe und Einschüchterungen gegen Medienvertreter keineswegs um eine Randnotiz, weshalb ich die hier vielfach zutage getretene Tendenz einer Bagatellisierung bedenklich finde. Der Vorfall hat auch deshalb Relevanz, weil er grundrechtsrelevante juristische Fragestellungen aufwirft (allgemeines Persönlichkeitsrecht und Demonstrationsfreiheit versus Recht auf freie Berichterstattung [vgl. § 23 Abs. 1 Nr. 3 KunstUrhG]), die in der Folge in den Medien ausführlich erörtert wurden. Letztlich wurde hier die Berichterstattung durch missbräuchliche Berufung auf eine vermeintliche Rechtsverletzung für 45 Minuten unterbunden, eine Nachahmungsgefahr ist nicht zu leugnen. Ob der Fall es in die juristischen Lehrbücher schafft, mag bezweifelt werden, er hat aber - leider - exemplarischen Charakter und eine seriöse juristische Aufarbeitung bei wikipedia ist absolut wünschenswert. Ich würde den Titel "Hutbürger" vorschlagen. --S.Rodifiesso (Diskussion) 11:32, 19. Sep. 2018 (CEST)

Können wir die Diskussion über ein besseres Lemma bitte gesammelt auf der Artikel-Diskussionsseite führen? Das berührt an sich ja nicht die Relevanzfrage. Dort habe ich auch begründet, warum mir "Hutbürger" alleine zu wenig ist. --Veliensis (Diskussion) 16:57, 19. Sep. 2018 (CEST)

Behalten, es sind genug Gründe für das Behalten genannt.Ramsch (Diskussion) 11:22, 4. Okt. 2018 (CEST)

Vorfall ist auch heute noch in den Medien präsent und zog zahlreiche Diskussionen nach sich. --Gripweed (Diskussion) 13:08, 4. Okt. 2018 (CEST)

Keenan Cahill (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Keenan Cahill“ hat bereits am 18. August 2013 (Ergebnis: LAE) und am 2. Februar 2018 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht erkennbar, nur ca. 700.000 Abonnenten... --2A01:598:990C:AA3F:80B1:CF56:CBC1:E816 08:33, 23. Aug. 2018 (CEST)

Nix Coburg - irgendwo bei Gmünden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:42, 23. Aug. 2018 (CEST)
Man könnte auch weniger engstirnig die erste LD zur Kenntnis nehmen und darüber hinaus akzeptieren, dass auch YouTuber z.B. nach WP:RKA beurteilt werden dürfen, wenn die harten Kanalkriterien von >1 Mio. nicht erfüllt werden. Ausgehend vom Artikel hat Cahill mehrere Spuren in der TV- und Popkultur hinterlassen. Behalten. --MfG KH (sabbeln?) 08:45, 23. Aug. 2018 (CEST)
In mehreren TV-Serien und Filmen mitgespielt. Darunter seine eigene TV-Serie. Das sollte alleine ohne sein YouTube-Ding schon reichen. Ich tendiere stark zu LAE. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:58, 23. Aug. 2018 (CEST)

Keine neuen Argumente LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:29, 23. Aug. 2018 (CEST)

Holly Liu (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Details auf LD --ZxmtIst das Kunst? 08:49, 23. Aug. 2018 (CEST)

die vermeintlichen Auszeichnungen/Auswahlen sind bei genauerem Hinsehen kein relevanten Preise, sondern lediglich von einzelnen Redakteuren im Rahmen von normaler Artikelarbeit erstellte Listen. Die beschriebene Person wird dort meist mit einem kurzen Absatz (1-2 Sätze) skizziert, ohne dass eine nennenswerte Auseinandersetzung oder Berichterstattung über die Person vorliegt. --ZxmtIst das Kunst? 08:51, 23. Aug. 2018 (CEST)
"Seed-Investorin", "Keynote-Sprecherin", "Mobil Gaming Firma", "Visiting Partner", " Sr. User Interface Designer bei AOL" (und das sind nicht(!) die wörtlich wiedergegebenen Auszeichnungen) - den Artikel sollte man schon wegen schwerer Vergewaltigung der deutschen Sprache löschen. Ja, ich weiß, dass das kein Löschgrund ist (aber der Text ist grauenhaft und für die Oma sicher nicht leichtverständlich), daher Kleinschrift. GrüßeMinos (Diskussion) 11:15, 23. Aug. 2018 (CEST)
nichts gegen deine Oma, aber Wikipedia dürfte eine breitere Zielgruppe haben.. ;) 2001:4C50:18D:6300:9C2A:2131:AEC:C1E5 15:42, 23. Aug. 2018 (CEST)
Das war nur eine Anspielung darauf, dass Wikipedia "omatauglich" sein soll.:-) Grüße Minos (Diskussion) 17:21, 23. Aug. 2018 (CEST)

Relevant: die Frau hat Kabam von $0 auf $400 Millionen Gewinn/Jahr und einen Firmenwert von > 1 Milliarde US$ gebracht![5] 2001:4C50:18D:6300:9C2A:2131:AEC:C1E5 15:43, 23. Aug. 2018 (CEST)

Das hat Zmt genau richtig gesehen, es sind keine Preise, aber dafür von Journalisten erstellte Listen. Aber das zeigt genau die Wertschätzung der Person und ihre bisherigen Leistung.--Gelli63 (Diskussion) 08:35, 30. Aug. 2018 (CEST)

Auf drei Forbes Listen reicht mir für Relevanz --Kritzolina (Diskussion) 08:43, 30. Aug. 2018 (CEST)

Österreicher in Deutschland (WL)

Lemma relevant, aber kein Artikel. Diese drei Sätze reichen niemals, zurück in den BNR?? --Hannes 24 (Diskussion) 08:56, 23. Aug. 2018 (CEST)

Gültiger Stub --> ungültiger LA. --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 10:28, 23. Aug. 2018 (CEST)
Wird dem Thema nicht ansatzweise gerecht. Löschung wegen schweren Qualitätsmängeln ist denkbar. Vielleicht kommt da ja in den nächsten 7 Tagen noch ein bisschen mehr. Genug Beispiele, was Österreicher in Deutschland so vollbracht haben gibt es ja in der Geschichte beider Staaten. --Dk0704 (Diskussion) 11:47, 23. Aug. 2018 (CEST)
@Hannes 24: @Dk0704: Da ihr beide hier schon länger aktiv seid, wisst ihr sicherlich, dass dafür die QS erstmal zuständig ist. Wenn dort nichts passiert, kann ein LA gesetzt werden. Daher: Der nächste setzt bitte LAE. --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 12:19, 23. Aug. 2018 (CEST)
wenn man keine Ahnung von der QS hat, einfach mal... --ZxmtIst das Kunst? 12:28, 23. Aug. 2018 (CEST)
@Zxmt: Steht ja genau das auf der Seite, was ich geschrieben habe. Wenn etwas am Artikel nicht passt, mal in der passenden Fach-QS besprechen. --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 12:38, 23. Aug. 2018 (CEST)
die QS ist weder Artikelschreibstube noch Belegsuchstelle. Dem Artikel fehlt es aber gerade an Inhalt und Belegen - und das ist nicht QS-Sache, sondern Lösch-Sache. QS ist für Formalkram da. --ZxmtIst das Kunst? 12:41, 23. Aug. 2018 (CEST)
Lieber Jasomirgotthelfe, ich stelle im ganzen Jahr unter 10 LAs (da ich eher Inklusionist bin). Aber dieser Artikel ist einer von den 10. Vergleich doch mal ähnliche Artikel (siehe Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland), es bleiben noch ein paar Tage zur Rettung dieses Nichtikels. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:46, 23. Aug. 2018 (CEST)
bk Mit Verlaub: wenn es 100 „nennenswerte“ Länder gäbe, gibt es 10000 oder 9900 mögliche Artikel nach diesem Schema. Nicht alle sind gleich relevant, das sollte man aber eleganter lösen. Wir haben Auslandsschweizer, wenn wir sehen wollen, wo unsere Leute sind. Interessant ist pro Land sicher auch ein Artikel, welche Ausländergruppen wie bedeutsam sind und ob die spezielle Probleme haben. Das gibts sicher schon? Brainswiffer (Disk) 12:49, 23. Aug. 2018 (CEST)
Nachdem Jasomirgotthelfe die Österreicher in Deutschland zur eigenen Ethnie mit Minderheitenstatus gemacht hat (egal ob Salzburger oder Wiener), geht mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. *kopfschüttelnd ab* Jbergner (Diskussion) 13:27, 23. Aug. 2018 (CEST)

Humor und Erfindungsreichtum: Holländer in Deutschland, Deutsche in den Niederlanden, Deutsche in Österreich, Schweizer in Deutschland ... So lässt sich eine Enzyklopädie sinnvoll aufblähen. Habt ihr keine anderen Hobbys? --TennisOpa (Diskussion) 13:37, 23. Aug. 2018 (CEST)

Gibts doch. Niederländer in Deutschland (auch kurzer Artikel) u.a. zahlreiche Artikel in Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland --Kungfuman (Diskussion) 14:04, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ich denke, da werden der Begriff Ethnie und die Staatsangehörigkeit miteinander verwechselt. --TennisOpa (Diskussion) 14:39, 23. Aug. 2018 (CEST)
...oder gar absichtlich vermengt. Das ist alles nichts, löschen. --Roger (Diskussion) 12:57, 24. Aug. 2018 (CEST)
ob die Österreicher jetzt Deutsche sind (oder nicht), darüber wird seit rund 200 Jahren (oder noch länger?) diskutiert. Das Fass wollen wir hier lieber nicht aufmachen. [Mir fällt da der Spruch des Jörg von der öst. Nation als Missgeburt immer ein] lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:45, 23. Aug. 2018 (CEST)

Andorraner in Osttimor ist nicht mehr lange hin. Bei den Beziehungen sind wir ja schon soweit. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:52, 23. Aug. 2018 (CEST)

Italiener in Düsseldorf gefällt mir auch recht gut, aber das ist wenigstens ein ordentlicher Artikel. Der NL in D-Artikel ist ebenso zweifelhaft. --Hannes 24 (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2018 (CEST)
jepp, gehen tuts, auch Spanier in Deutschland geht. und die "BKL"-einleitung aus Serben in Deutschland darf man standardmässig als baustein-einleitung in alle diese artikel setzen. die jetzige definition ist ja nur die einer möglichen statistischen zählung, und wir wollen da etwas mehr zahlen zum heutigen stand der migrationsströme. nett aber ist, dass Elyas M'Barek als der typische österreicher in deutschland genannt wird: wir wissen zumindest ja, dass wir ein immigrationsland sind ;) David Alaba fehlt noch. --W!B: (Diskussion) 10:05, 24. Aug. 2018 (CEST)
Der LA lauter "Kein Artikel". In der Form, in der ich ihn vorgefunden habe, ist er zwar peinlich, aber das Lemma wird immerhin umschrieben. Daher ein gültiger Stub. Behalten und die fehlenden gefühlten 95% des Lemma einbauen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:00, 29. Aug. 2018 (CEST)
WL nach Auslandsösterreicher--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 30. Aug. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Klar ist Österreicher in Deutschland lemmafähig, dazu braucht es aber eines angemessenen Artikels. WP:Stub schreibt zu Recht "Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen." Genau das haben wir hier: Eine halbherzige ("entsprechend einer Statistik") Definition und dann wenige willkürliche Beispiele. So ist das kein Stub. Der eigentliche Inhalt (außer dem unbrauchbaren Beispiel) ist in Auslandsösterreicher enthalten. Daher habe ich zur Redundanzvermeidung eine WL eingerichtet. Dies entspricht Franzosen in Deutschland (gleiche Qualität), die nach QS als WL auf Franzosen außerhalb Frankreichs ausgelegt wurde. Wenn jemand einen echten Artikel mit Mehrwert schreiben will, ist er herzlich eingeladen. Allerdings bietet auch Auslandsösterreicher sicher noch Platz für viele Verbesserungen.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 30. Aug. 2018 (CEST)

Diverse Verwandte (Alle erl.)

<quetsch> Linkservice zur Lex McFly und @Chaddy: weil er fragte. ーTesser4D 【🅱iskussion】 07:37, 24. Aug. 2018 (CEST)

Ida Hitler (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ida Hitler“ hat bereits am 3. August 2004 (Ergebnis: , Edmund Hitler, Otto Hitler (erledigt)) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

nach der neuen Lex McFly sind Weiterleitungen für Familienmitglieder nicht mehr erlaubt -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:40, 23. Aug. 2018 (CEST)

Behalten, keine nachvollziehbare Löschbegründung genannt. DestinyFound (Diskussion) 12:25, 23. Aug. 2018 (CEST)
verstarb mit 15 Monaten, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 13:24, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Person Ida Hitler wird nicht in einem eigenen Abschnitt behandelt, daher Löschen. Ein eigener Abschnitt bedeutet, dass sich dieser Abschnitt explizit dem Nebenthema, hier Ida Hitler, annehmen müsste. ーTesser4D 【🅱iskussion】 07:37, 24. Aug. 2018 (CEST)
„Geschwisterchen von“ macht eh nicht relevant. --78.51.177.249 14:24, 29. Aug. 2018 (CEST)
Weiterleiten auf Familie Hitler. In der Forschung öfteres thematisiert. --Hyperdieter (Diskussion) 16:04, 29. Aug. 2018 (CEST)
Zustimmung. Konkret ist weiterzuleiten auf Familie Hitler#Geschwister. Dort sind diese namentlich genannt und behandelt, regeltechnisch ist diese Weiterleitung dann unproblematisch. Auf eigene Relevanz des Mädchens kommt es dabei nicht an.--Jordi (Diskussion) 21:05, 4. Sep. 2018 (CEST)
Hab das mal umgesetzt.--Jordi (Diskussion) 00:09, 5. Sep. 2018 (CEST)

Als Weiterleitung auf den Familien-Sammelartikel sinnvoll, bleibt. --Orci Disk 16:27, 4. Okt. 2018 (CEST)

Otto Hitler (bleibt)

nach der neuen Lex McFly sind Weiterleitungen für Familienmitglieder nicht mehr erlaubt -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:41, 23. Aug. 2018 (CEST)

Behalten, keine nachvollziehbare Löschbegründung genannt. DestinyFound (Diskussion) 12:25, 23. Aug. 2018 (CEST)
Löschen, nach wenigen Tagen verstorben. --Hannes 24 (Diskussion) 13:21, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Person Otto Hitler wird nicht in einem eigenen Abschnitt behandelt, daher Löschen. Ein eigener Abschnitt bedeutet, dass sich dieser Abschnitt explizit dem Nebenthema, hier Otto Hitler, annehmen müsste. ーTesser4D 【🅱iskussion】 07:37, 24. Aug. 2018 (CEST)
Weiterleiten auf Familie Hitler. In der Forschung öfteres thematisiert. --Hyperdieter (Diskussion) 16:05, 29. Aug. 2018 (CEST)
Zustimmung. Konkret ist weiterzuleiten auf Familie Hitler#Geschwister. Dort sind diese namentlich genannt und behandelt, regeltechnisch ist diese Weiterleitung dann unproblematisch. Auf eigene Relevanz des Jungen kommt es dabei nicht an.--Jordi (Diskussion) 21:06, 4. Sep. 2018 (CEST)
Hab das mal umgesetzt.--Jordi (Diskussion) 00:09, 5. Sep. 2018 (CEST)

Als Weiterleitung auf den Familien-Sammelartikel sinnvoll, bleibt. --Orci Disk 16:28, 4. Okt. 2018 (CEST)

Edmund Hitler (bleibt)

nach der neuen Lex McFly sind Weiterleitungen für Familienmitglieder nicht mehr erlaubt -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:41, 23. Aug. 2018 (CEST)

Behalten, keine nachvollziehbare Löschbegründung genannt. DestinyFound (Diskussion) 12:25, 23. Aug. 2018 (CEST)
hat einen poln. Artikel und eine wikidata-Eintrag, eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 13:17, 23. Aug. 2018 (CEST)
Lebensalter und andere Wikipedias sind doch keine RK. Entweder alle Geschwister von Adolf sind relevant oder keine. --Belegfreund (Diskussion) 15:11, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Person Edmund Hitler wird nicht in einem eigenen Abschnitt behandelt, daher Löschen. Ein eigener Abschnitt bedeutet, dass sich dieser Abschnitt explizit dem Nebenthema, hier Edmund Hitler, annehmen müsste. ーTesser4D 【🅱iskussion】 07:37, 24. Aug. 2018 (CEST)
Weiterleiten auf Familie Hitler. In der Forschung öfteres thematisiert. --Hyperdieter (Diskussion) 16:05, 29. Aug. 2018 (CEST)
Zustimmung. Konkret ist weiterzuleiten auf Familie Hitler#Geschwister. Dort sind diese namentlich genannt und behandelt, regeltechnisch ist diese Weiterleitung dann unproblematisch. Auf eigene Relevanz des Jungen kommt es dabei nicht an.--Jordi (Diskussion) 21:06, 4. Sep. 2018 (CEST)
Hab das mal umgesetzt.--Jordi (Diskussion) 00:09, 5. Sep. 2018 (CEST)

 Info: zu allen Hitler-Geschwistern: Gustav Hitler verweist übrigens schon seit 2008 korrekt auf Hitler (Familie)#Geschwister. Wurde offenbar vom Antragsteller nicht gefunden.--Jordi (Diskussion) 05:55, 5. Sep. 2018 (CEST)

Als Weiterleitung auf den Familien-Sammelartikel sinnvoll, bleibt. --Orci Disk 16:29, 4. Okt. 2018 (CEST)

Hansi Gauck (gelöscht)

nach der neuen Lex McFly sind Weiterleitungen für Familienmitglieder nicht mehr erlaubt -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:42, 23. Aug. 2018 (CEST)

Was bitte ist die "Lex McFly"? Ich finde dazu weder unter Wikipedia:Lex MCFly noch im ANR unter Lex McFly einen Eintrag?! Grüße Minos (Diskussion) 10:32, 23. Aug. 2018 (CEST)
Kenny McFly kommt der große Dank zu, dass ihm als erstem aufgefallen ist, dass die bisherige Praxis nicht mit unserem Regelwerk vereinbar ist. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 10:43, 23. Aug. 2018 (CEST)
Sorry, aber ich verstehe nur Bahnhof. Hast Du evtl. einen Link dazu? Grüße Minos (Diskussion) 10:54, 23. Aug. 2018 (CEST)
Und wenn Du Kenny meinst, dann solltest Du es auch dazuschreiben. Sonst könnte man an den Pater denken. --Global Fish (Diskussion) 11:09, 23. Aug. 2018 (CEST)
Hatte ich nicht auf dem Schirm. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 11:22, 23. Aug. 2018 (CEST)
Guten Morgen, Dschungelfan. Welch Ehre eine eigene Lex zu bekommen. --Kenny McFly (Diskussion) 11:27, 23. Aug. 2018 (CEST)
Unzulässige Löschantragsbegründung, die stark nach WP:BNS riecht. Als Ehefrau des Bundespräsidenten (während seiner Amtszeit getrennt lebend, aber nicht geschieden) ist die Weiterleitung, wenn nicht gar ein eigener Artikel mehr als gerechtfertigt. --Dk0704 (Diskussion) 11:47, 23. Aug. 2018 (CEST)
Behalten, keine nachvollziehbare Löschbegründung genannt. DestinyFound (Diskussion) 12:25, 23. Aug. 2018 (CEST)
(nach BK) Abgesehen davon, dass ich immer noch nicht weiß, was mit "Lex McFly" gemeint ist, die Begründung also nicht ganz nachvollziehen kann: Hier wird doch des öfteren empfohlen oder sich sogar darauf geeinigt, dass ein kurzer Artikel in eine Weiterleitung zu einem übergeordneten, umfassenderen Artikel umgewandelt wird, da ein eigener Artikel (noch) zu wenig hergibt oder zu dem Nebenaspekt, der Person usw. bereits im Hauptartikel eingegangen wird, eventuell sogar ausführlicher als im neuen. In vielen Fällen (nicht allen!) sind solche Lösungen ein guter Kompromiss. Nun aber sollen solche Weiterleitungen plötzlich gelöscht werden? Die Personendaten haben in einer WL allerdings nichts zu suchen, diese sollten m. E. entfernt werden, so dass man bei der Suche nach Hansi Gauck direkt zum passenden Absatz des Artikels Joachim Gauck gelangt. EDIT: inzwischen habe ich bemerkt, dass Personendaten in Weiterleitungen erstaunlicherweise erlaubt sind. Ich nehme daher meine letzte Anmerkung zurück (leider habe ich bis heute nicht rausgefunden, wie das Durchstreichen von Text, das man hier öfters sieht, funktioniert und heimlich löschen wollte ich den Satz nicht). Grüße Minos (Diskussion) 12:38, 23. Aug. 2018 (CEST)
[da geht es um innere Scharmützel zw verschiedenen Beteiligten, die sich (oft) über Jahre hinziehen. Das musst/willst du gar nicht wissen, Minos.] Was anderes: Ist „Hansi“ wirklich der gebräuchliche Vorname? Gerhild klingt sehr teutsch, find ich aber immer noch passender als Hansi. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:56, 23. Aug. 2018 (CEST)
Gerhild Gauck gibts auch, mit freundllicher Unterstützung vom Dschungelfreund. Bekannter ist Gerhild Gauck aber scheinbar als Hansi. Das ist wohl ähnlich wie bei Jogi Löw und Berti Vogts. --Dk0704 (Diskussion) 13:03, 23. Aug. 2018 (CEST)
upps, das hab ich gar nicht gesehen. Na dann ist EINE WL wohl ausreichend, soooo unbekannt ist die Frau des BP doch nicht? (dass es beide WLs bräuchte). --Hannes 24 (Diskussion) 13:08, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Person Hansi Gauck wird nicht in einem eigenen Abschnitt behandelt, daher Löschen. Ein eigener Abschnitt bedeutet, dass sich dieser Abschnitt explizit dem Nebenthema, hier der Ehefrau, annehmen müsste. ーTesser4D 【🅱iskussion】 07:37, 24. Aug. 2018 (CEST)
Es ist zynisch, (Ehe-)Frauen als "Nebenthema" abzustempeln. Frau Gauck, einschließlich ihrer Ehe mit J. Gauck und die aus dieser Ehe hervorgegangenen Kinder wird in dem Abschnitt ausführlich behandelt. Als Grund für eine Weiterleitung reicht das allemal. --Dk0704 (Diskussion) 09:33, 24. Aug. 2018 (CEST)

Gelöscht gem. Tesser, keine sinnvolle WL. --Orci Disk 16:33, 4. Okt. 2018 (CEST)

Gerhild Gauck (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gerhild Gauck“ hat bereits am 18. März 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Weiterleitungen von Familienmitgliedern ohne eigene Relevanz sind nicht mehr erlaubt -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 13:17, 23. Aug. 2018 (CEST)

Behalten, Bundespräsidentengattin; siehe auch meine Begründung bei Hansi Gauck. --Dk0704 (Diskussion) 13:48, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Person Gerhild Gauck wird nicht in einem eigenen Abschnitt behandelt, daher Löschen. Ein eigener Abschnitt bedeutet, dass sich dieser Abschnitt explizit dem Nebenthema, hier der Ehefrau, annehmen müsste. ーTesser4D 【🅱iskussion】 07:37, 24. Aug. 2018 (CEST)
Es ist zynisch, Frauen als "Nebenthema" abzustempeln. Frau Gauck, einschließlich ihrer Ehe mit J. Gauck und die aus dieser Ehe hervorgegangenen Kinder wird in dem Abschnitt ausführlich behandelt. Als Grund für eine Weiterleitung reicht das allemal. --Dk0704 (Diskussion) 09:33, 24. Aug. 2018 (CEST)
Und eine "Weiterleitung" von der Ehefrau auf den Mann ist weniger zynisch? "Nebenthema" ist hier abstrakt zu verstehen, hier aufgrund der Artikelstruktur - Ehefrau eines prominenter Manns - einen Zynismusvorwurf zu konstruieren, finde ich schon sehr daneben. Der Abschnitt bei Gauck lautet außerdem nicht Gerhild Gauck sondern Privatleben und Familie, wo Gerhild natürlich erwähnt wird. Erwähnungen reichen für Weiterleitungen aber nicht aus. --Krächz (Diskussion) 21:05, 24. Aug. 2018 (CEST)
Der Zynismusvorwurf ist etwas weit hergeholt, deine Begründung für das Löschgesuch aber ebenso. Das ist ja eine rein formalistische Argumentation. Eine Weiterleitung für die Ehefrau eines prominenten Mannes auf dessen Artikel, in dem sie gar nicht oder nur ganz am Rande erwähnt würde, wäre sicherlich nicht schön und vielleicht sogar anstößig. Eine Weiterleitung für die Ehefrau eines prominenten Mannes auf den Abschnitt in dessen Artikel, der sich mit seinen Ehefrauen und Kindern beschäftigt, ist dagegen absolut sinnvoll und gangbar, das ist auch unmittelbar nachvollziehbar. Nur weil der Abschnitt, auf den die Weiterleitung verweist, sich nicht aussschließlich mit dieser einen Person befasst, sondern auch andere Familienangehörige des Lemmainhabers einbezieht, ist die enzyklopädische Sinnhaftigkeit der Weiterleitung nicht in Frage gestellt. Außerdem könnte die Ehefrau jederzeit einen eigenen Unterabschnitt im Abschnitt "Privatleben und Familie" bekommen.
Im Übrigen könnte Gerhild/Hansi Gauck natürlich auch jederzeit einen Artikel bekommen und ist zweifellos eine enzyklopädisch relevante Persönlichkeit (über sie und die Ehe zwischen ihr und Gauck wird seit vielen Jahren regelmäßig und nachhaltig berichtet).--Jordi (Diskussion) 17:08, 2. Sep. 2018 (CEST)
Antwort, siehe unten in der allgemeinen Diskussion. --Krächz (Diskussion) 23:46, 3. Sep. 2018 (CEST)

Analog zur WL eins drüber gelöscht. --Orci Disk 16:37, 4. Okt. 2018 (CEST)

Anna Ermakowa (LAE; jetzt Artikel)

Eine Löschdiskussion der Seite „Anna Ermakowa“ hat bereits am 15. Mai 2017 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Weiterleitungen von Lebensgefährtinnen ohne eigene Relevanz sind nicht mehr erlaubt. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 13:19, 23. Aug. 2018 (CEST)

Wurde in früherer LD administrativ behalten. LAE, wende dich bei Bedarf an WP:LP. --Dk0704 (Diskussion) 13:28, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Kritik, dass die Weiterleitung unscharf ist (führt einfach auf Boris Becker), war an sich schon berechtigt (allerdings kein Löschgrund). Korrekt wäre auf Boris Becker#Ehen und Beziehungen weiterzuleiten. Dort ist Anna in einem eigenen Absatz namentlich genannt und, soweit enzyklopädisch relevant, abgehandelt. Regeltechnisch ist diese Weiterleitung dann unproblematisch. Auf eigene Relevanz des Kindes kommt es dabei nicht an. Werde das mal ändern.--Jordi (Diskussion) 21:11, 4. Sep. 2018 (CEST)
Nachtrag: Sorry, das war mein Fehler; die WL zielte ja schon auf den Abschnitt "Ehen und Beziehungen", das war mir technisch bedingt entgangen.--Jordi (Diskussion) 21:27, 4. Sep. 2018 (CEST)

Hinweis: Anna Ermakowa ist jetzt ein eigener Artikel. --Krächz (Diskussion) 01:05, 25. Sep. 2018 (CEST)

Miriam Kachelmann (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Miriam Kachelmann“ hat bereits am 11. Oktober 2012 (Ergebnis: LA ungültig) und am 11. Oktober 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Weiterleitungen von Familienmitgliedern ohne eigene Relevanz sind nicht mehr erlaubt. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 13:20, 23. Aug. 2018 (CEST)

Fragwürdige LA-Begründung. Dennoch: Löschen, da keine Relevanz der Person, siehe LD von 2012. Ehefrau von reicht hier anders als bei z.B. Bundespräsidentengattinnen nicht. --Dk0704 (Diskussion) 13:47, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Person Miriam Kachelmann wird nicht in einem eigenen Abschnitt behandelt, daher Löschen. Ein eigener Abschnitt bedeutet, dass sich dieser Abschnitt explizit dem Nebenthema, hier der Ehefrau, annehmen müsste. ーTesser4D 【🅱iskussion】 07:37, 24. Aug. 2018 (CEST)
@Brodkey65: Laut DNB Theaterschauspielerin. Möglicherweise also eigenständig relevant? 7 Tage. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:40, 27. Aug. 2018 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Fr.Kachelmann ist angeblich „ausgebildete Bühnendarstellerin“ (was immer das heißen mag). An der Theaterfabrik in Leipzig hat sie wohl eine Schauspielausbildung gemacht, und die mit Abstand schlechteste Prüfungsnote des Jahrgangs erhalten. Von einer Theaterlaufbahn ist mir nichts bekannt. Studentin, Ehefrau + Co-Autorin. Sonst nix. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:55, 27. Aug. 2018 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz, löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:07, 29. Aug. 2018 (CEST)
Das ist kein Artikel, sondern eine Weiterleitung. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:11, 29. Aug. 2018 (CEST)
In diesem Fall allerdings eine sehr unpräzise. Frau Kachelmann sowie der gemeinsame Sohn wird in einem Satz am Ende des Abschnitts "Leben und Karriere" ihres Mannes namentlich erwähnt; außerdem gibt es noch eine nicht namentliche Erwähnung im letzten Satz des Abschnitts zum "Gerichtsverfahren". Die WL verweist direkt auf das Hauptlemma und gibt keinerlei Suchhilfe, das scheint mir nicht besonders sinnvoll.--Jordi (Diskussion) 21:16, 4. Sep. 2018 (CEST)
Hab den Abschnitt über "Leben und Karriere" jetzt mal feiner untergliedert und einen eigenen Abschnitt "Familie" geschaffen, wo Miriam K. gleich auftaucht. So ist das jetzt nicht viel anders als bei Becker oder Gauck und die Weiterleitung kann unabhängig von der Frage der eigenen Relevanz (die mir ohnehin nicht wirklich geklärt scheint, die LD aus 2012 war ja sehr kontrovers, noch mitten im Prozessrummel, und m.E. hätte sie da auch bleiben können) stehen bleiben.--Jordi (Diskussion) 00:03, 5. Sep. 2018 (CEST)
Zusatz: Ein gewisses Problem sehe ich allerdings immer noch, da wirklich nicht viel über Miriam K. in dem Abschnitt drinsteht. Aber ich denke die WL lässt sich angesichts des Gesamtbefunds (sie kommt in dem Artikel doch noch einige Male vor, unter anderem im Literaturabschnitt, und spielte im Rahmen der öffentlichen Wahrnehmung Kachelmanns nach seinem Prozess auch eine nicht unbedeutende Rolle, sodass die WL schon einen gewissen Informationswert hat) noch als sinnvoll vertreten. Wünschenswert wäre vielleicht ein leichter Ausbau, wobei dann auch ein eigener Absatz ("Ehe mit Miriam" oder ähnlich) entstehen könnte.--Jordi (Diskussion) 13:37, 5. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt noch einen gesonderten Satz zu Miriam K.s öffentlicher Rolle als Unterstützerin ihres Mannes in den Absatz geschrieben. Damit kann die Weiterleitung denke ich problemlos bleiben.--Jordi (Diskussion) 20:57, 5. Sep. 2018 (CEST)

Keine sinnvolle WL, gelöscht. --Orci Disk 16:42, 4. Okt. 2018 (CEST)

Gemeinsame Diskussion (erl.)

zu den Massen-LAs. --Jbergner (Diskussion) 13:33, 23. Aug. 2018 (CEST)

Die Fälle sind trotz gleicher BNS-Antragsbegründung recht unterschiedlich gelagert, die Zusammenfassung nicht sinnvoll. --Dk0704 (Diskussion) 13:36, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Fälle sind wegen gleicher BNS-Antragsbegründung recht gleich gelagert, die Zusammenfassung sinnvoll. und gemäß Antragsbegründung mMn per LAE oder VM zu beenden. --Jbergner (Diskussion) 13:39, 23. Aug. 2018 (CEST)
BNS sollte man nicht durchgehen lassen. alle LAE --Riepichiep (Diskussion) 14:03, 23. Aug. 2018 (CEST)
Siehe auch #Ingrid Ehlerding, #Hanne Vack, #Helena Dłuska. Anderer Begründungstext, gehören aber klar dazu. --Belegfreund (Diskussion) 15:04, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Hitlers sind ja Gegenstand umfassender Forschung, die sollte man IMHO schon behalten, allerdings fände ich Familie Hitler als geeigneteres Weiterleitungsziel als der Artikel über die Mutter Klara. (Außerdem riecht die Antragsserie nach BNS) --Hyperdieter (Diskussion) 20:04, 23. Aug. 2018 (CEST)

Was soll denn die Lex McFly sein? In den Löschregeln hab ich jedenfalls nichts dazu gefunden, insofern ist das auch keine zulässige Löschbegründung. Das hier sieht außerdem sehr nach BNS aus. Ich bin mal mutig und setze auf LAE. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 20:46, 23. Aug. 2018 (CEST)

Bitte mal Wikipedia:Weiterleitung durchlesen und schlüssig erklären, inwiefern die obigen Weiterleitungen nach unseren Regeln zulässig sind. Meines Erachtens sind sie das maximal, wenn das Ziel ein Sammelartikel wäre, wie Familie Hitler. Ist aber hier nicht der Fall. --Prüm 22:24, 23. Aug. 2018 (CEST)

Dem LAE von Chaddy widerspreche ich. Unter WP:WL ist geregelt, wann Weiterleitungen gesetzt werden dürfen und wann nicht. Keine der hier vorgeschlagenen erfüllt die Kriterien für's Behalten. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 23:50, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe mir eben WP:WL ganz durchgelesen und dort nichts gefunden, das solche Weiterleitungen verbietet. Im Gegenteil: könnte man sie nicht mit dem Punkt "Nebenaspekt und Hauptthema..." rechtfertigen? (Ich musste beim Lesen übrigens feststellen, dass meine weiter oben gemachte Äußerung, Personendaten hätte in WLs nichts zu suchen, nicht korrekt ist: sie sehen zwar merkwürdig und sehr irritierend aus, aber sind durch WP:WL erstaunlicherweise gedeckt) Grüße Minos (Diskussion) 00:04, 24. Aug. 2018 (CEST)
Weiterleitungen auf Nebenaspekte laut Regelwerk nur, wenn sie in einem eigenen Abschnitt behandelt werden. Das ist hier nirgendwo der Fall. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 00:09, 24. Aug. 2018 (CEST)
Die einschlägige Regel dazu ist WP:WL und dort steht klar, das Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema nur erwünscht sind, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Ein eigener Abschnitt bedeutet, dass sich dieser Abschnitt explizit dem Nebenthema, hier der jeweiligen Person, annehmen müsste. Das ist hier nicht der Fall. ーTesser4D 【🅱iskussion】 07:37, 24. Aug. 2018 (CEST)
Dort steht nichts von "nur". DestinyFound (Diskussion) 17:02, 24. Aug. 2018 (CEST)

Und die neueste BNS-Aktion des BNS-Accounts. Kommt irgendwann mal ein Admin seiner Aufgabe nach und sperrt ihn? Bis dahin LAE bei allen - bis ein echter Mitarbeiter das diskutiert haben möchte. --mirer (Diskussion) 00:08, 24. Aug. 2018 (CEST)

Bei einer IP wäre die Diskussion schon lange vorbei. --Riepichiep (Diskussion) 08:06, 24. Aug. 2018 (CEST)
+1, Adminjagd bringt nichts mehr, jetzt kommen Verwandte. Für Historiker - Laien wie Hobby - nennt man das soziales Umfeld und ist wichtig. Bei sehr relevanten Leuten sollten wir dankbar sein, dass das jemand gemacht hat. LAE alles schnell. (nicht signierter Beitrag von Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) 24. August 2018, 08:42:55 Uhr)

Der beißt nicht, der will nur spielen. Es gibt keine Lex McFly, die der Antragsteller in anderen Fällen ganz genau weiß, ist der einzelne Admin nicht die Legislative der Wikipedia. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 10:30, 24. Aug. 2018 (CEST)

Genau das meinte ich letztens in einer VM gegen den Antragsteller. Immer wenn man in Wikipedia über diesen User stolpert ist das irgend so ein sinnloser Käse. Diese WLs sind doch klar von den Regeln gedeckt, wenn sie einen Nebenaspekt des Themas beschreiben. Das tun die hier genannten doch auch alle, also sollte man das hier lieber beenden bevor es ausartet. --CWKC (Praat tegen me.) 16:45, 24. Aug. 2018 (CEST)
Löschen. Die Richtlinie besagt, Weiterleitungen auf unterschiedliche Dinge sind unerwünscht, es sei denn es gibt dort für den Nebenaspekt einen eigenen Abschnitt. Eine Erwähnung ist kein eigener Abschnitt. Die Richtlinie ist in den genannten Fällen zu 100% einschlägig. Das kann man auch mit persönlichen Befindlichkeiten gegen den Antragsteller nicht wegdiskutieren. Bitte die Sachdiskussion von solchen Anwürfen freihalten und bei Bedarf die Diskussionsseite des Kollegen konsultieren. --Krächz (Diskussion) 20:59, 24. Aug. 2018 (CEST)
Es steht dort konkret folgendes: „Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird.“ Da steht also nichts davon, dass entsprechende Weiterleitungen ausschließlich unter diesem Aspekt existieren dürfen, es steht dort lediglich ein schwammiges "sind sinnvoll". Von zu 100 % einschlägig sind wir also weit entfernt. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:07, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ich halte nicht viel davon, jederzeit klar verständliche Richtlinien als "schwammig" zu bezeichnen, nur weil die einzelne Wortwahl keine Absolutheit beansprucht. Meinst du, Moses hat bei der Übergabe der 10 Gebote beim HERRN nachgekartet: "Wie jetzt? 'Du sollst nicht ehebrechen?' Ich dürfte also schon, soll es nur nicht. Von einem Verbot sind wir da aber weit entfernt!" Die Richtlinie entfaltet auch in ihrer jetzigen Wortwahl ausreichende Normativität. Die Schwammigkeit wird immer nur dann gesucht und betont, wenn es der eigenen Position hilft. Nichts für ungut. --Krächz (Diskussion) 21:30, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ach, na wenn das so ist, WP:BNS ist ja zum Glück auch nicht schwammig. Ist diese Aktion hier nicht ziemlich genau das, was man laut dieser Regel eben nicht tun soll? Oder wie würdest du Massen-LAs auf Weiterleitungen nennen wollen, die jemand stellt, dem grade oberflächlich ähnliche WLs gelöscht wurden? Der einzige Unterschied ist halt, dass es die eh nur gab, damit irgendwelche sinnlosen Kats gefüllt werden konnten. --CWKC (Praat tegen me.) 22:39, 24. Aug. 2018 (CEST)
Was soll ich denn nun sagen? Ich halte die Löschung für richtig und regelkonform. Ich stelle auch ab und zu SLAs auf solche Weiterleitungen, wenn ich sie finde. Ich suche allerdings nicht gezielt danach. Bisher wurden sie immer gelöscht. Ich kann mich nur an zwei Fälle erinnern, wo es nach Einspruch eine Diskussion gab, die dann aber mit einer Artikelanlage endete. So ist zB Pinball Wizard entstanden, zuvor Weiterleitung auf Tommy (The Who).
Ich bin selbst nicht sonderlich BNS-affin (an Möglichkeiten dazu hätte es mir in 11 Wikipedia-Jahren sicher nicht gemangelt). Wenn ich einen Antrag nicht unterstützen würde, nur weil er von einem mir ungenehmen Kollegen mit fragwürdiger Intention kommt, obwohl wir in der Sache die gleichen Position vertreten, wäre ja nun auch BNS: Argumentiere nicht für etwas, was du gar nicht willst. Das ist eine Zwickmühle, aus der ich nur rauskomme, wenn ich die Person und Intention des Antragstellers konsequent ausklammere. --Krächz (Diskussion) 22:54, 24. Aug. 2018 (CEST)
Mit dieser Logik bringst du dich tatsächlich sehr schnell in eine Zwickmühle, weil du dich damit unwillentlich zum Mithelfer einer BNS-Aktion machst. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 23:27, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ja, genau, so ist das. Ich kann's nicht ändern. So funktioniert Logik. --Krächz (Diskussion) 23:44, 24. Aug. 2018 (CEST)

Wenn wir alle WL löschen würden, die keinen eigenen Abschnitt haben, würde Wikipedia verarmen :-) Klar gibt es bei SLA eine Art Darknet, wenn Antragsteller und va Admin schnell handeln, kriegt die Welt nichts davon mit, besonders in Randzeiten. Wir sind eine online-Enzyklopädie und wo man auf Papier mit Querverweisen sparsam sein muss, müssen wir das nicht. Und man wird vom Hauptaspekt auch nicht auf den Nebenaspekt abgelenkt, weil man das dort gar nicht mitbekommt. Wer den Nebenaspekt sucht, findet aber was dazu. Und ja, in der Regel fehlt das Wort Nur (oder Ausschließlich). Ich verstehe das auch so, dass man es in diesen Fällen immer tun soll. Die anderen muss man einzelfallprüfen. Wenn die Sache stimmt und so unstrittig belegt ist, wie sie im Weiterleitungsziel steht (das scheint mir in Anlehnung an einen anderen Fall wichtig), spricht nichts dagegen. --Brainswiffer (Disk) 07:29, 25. Aug. 2018 (CEST)

Ohne die Richtlinie, wie wir sie aktuell haben, würden die Weiterleitungen auf Nebenaspekte in Hauptthemen überhaupt keiner Logik folgen. Sie enstehen eher zufällig, es wäre unklar, was überhaupt ein Nebenaspekt ist, ob nun alle irgendwie erwähnten Entitäten Weiterleitungen bekommen dürfen, welcher Zielartikel nun Vorrang hat, sollte ein Nebenaspekt in mehreren Hauptartikeln Erwähnung finden usw. usf. Ferner fürchte ich tatsächlich das Potenzial der Anzahl solcher Weiterleitungen. Geht das ohne einschränkende Richtlinie schon in den 6- oder eher 7-stelligen Bereich? Wollen wir das? Müssen wir überhaupt den Anspruch haben, mit der Informationsfülle des Internets zu konkurrieren und dem Leser den kleinsten Informationshappen zuzuführen, den er sowieso per Google oder Volltextsuche jederzeit abrufen kann? Stünde es uns nicht besser zu Gesicht, wenn wir den Leser nur dorthin leiten, wo er auch einen substanziellen Mehrwert an Informationen bekommt? Mir fehlt die Fantasie, dass jemand, der Informationen zu Otto Hitler sucht, sich nach Weiterleitung denkt: "Oh super Service! Jetzt weiß ich aber Bescheid!" Das sind Fragen, über die man freilich uneins sein kann, derzeit haben wir aber die Richtlinie, die zu überprüfen wäre, statt hier weiter im "Darknet" Adminentscheidungen nach Gutdünken erleben zu müssen. Ich meine, dass die Wikipedia - gerade als Lemma-basierte Enzyklopädie - bei Löschung der Weiterleitungen nicht veramte, sondern gewönne - an Klarheit, Stringenz und Logik. Bevor sich die Diskussion im Kreis zu drehen beginnt, klinke ich mich aus. --Krächz (Diskussion) 21:57, 25. Aug. 2018 (CEST)
Niemand stellt in Frage, dass Weiterleitungen auf Nebenaspekte eines Artikelthemas einer gewissen Logik folgen müssen. Eine solche Logik muss sinnvoll und flexibel auf die unterschiedlichen Sachverhalte anwendbar und darf deswegen nicht formalistisch-rigide sein. Genau das leistet die gegenwärtige Formulierung der Richtlinie, indem sie empfiehlt (!), nur solche Nebenaspekte als Weiterleitungslemma aufzunehmen, die eigens (beispielsweise (!) in einem eigenen Abschnitt mit eigener Zwischenüberschrift) in dem Artikel abgehandelt werden, um rein assoziative Cluster zu vermeiden. Das rechtfertigt aber natürlich keine Löschaktionen wie die hier angestrebte, wo es bspw. "verboten" werden soll, mit dem Namen einer Ehefrau auf den Abschnitt "Familie" eines Lemmamannes zu verweisen, wo das Leben genau dieser Ehefrau behandelt wird, solange sie keinen eigenen Artikel bekommt oder wenn sie diesen mangels eigenständiger Relevanz nicht bekommen kann. Sowas ist offensichtlich enzyklopädisch nicht sinnvoll und entbehrt gerade der "Logik", die du hier reklamierst.--Jordi (Diskussion)
Jetzt ist es also sowohl logisch, dass erwähnte "Nebenpersonen" eine Weiterleitung bekommen, wenn sie nicht relevant für einen eigenen Artikel sind, gleichzeitig aber sind Weiterleigungen auch für an sich relevante "Nebenpersonen" angezeigt, bis sie einein eigenen Artikel bekommen?
Richtlinien werden immer dann zu unverbindlichen "Empfehlungen" oder sind "formalistisch-rigide", wenn man sie nicht so dufte findet, oder täusche ich mich da?
Ich bin der Meinung, das wir bereits den assoziativen Cluster haben, wenn wir Verwandte weiterleiten. Wir sind uns ja noch nicht mal im Klaren, auf welchen Artikel wir weiterleiten sollen. Gehört Otto Hitler auf die Familie, die Mutter, den Vater oder den allseits bekannteren Bruder weitergeleitet? Überall findet er seine Erwähnung.
Darf ich demnächst im Musikbereich mit Massenanlagen von Song-Weiterleitungen rechnen und mich dann mit der Frage herumschlagen, ob wir besser auf ein Album, den Erstinterpreten, den bekanntesten Interpreten, den/die Songwriter oder auf eine Nummer-1-Liste weiterleiten?
Eine "sinnvoll(e) und flexibel(e)" Anwendung zu fordern, klingt gut, wer würde sich dieser Forderung nicht gerne anschließen? Ich glaube nicht, dass es bei diesen Weiterleitungen funktioniert, da die "Empfehlung" zur "sinnvollen und flexiblen" Anwendung zu völliger Willkür führt. Erfahrungswert.
Wir haben derzeit eine Richtlinie, die überhaupt keinen Zweifel an der Löschfähigkeit der Weitereitungen lässt. Ändert diese Richtlinie, dann können dabei wir Regeln finden, was sinnvoll ist und was nicht! Bis dahin gibt es offenbar konträre Auffassungen dazu und ich möchte die Administration bitten, der aktuellen Richtlinie Geltung zu verschaffen. --Krächz (Diskussion) 19:43, 2. Sep. 2018 (CEST)
P.S.: By the way, wennz nach mir ginge, wäre das noch rigider und die Abschnitts-WL würden auch entfallen:
  1. Weiterleitungen grundsätzlich nur auf Synonyme.
  2. Nebenthemen mit vermuteter Relevanz -> Rotlink.
  3. Nebenthemen ohne vermutete Relevanz -> kein Link.
  4. Fertig. --Krächz (Diskussion) 22:46, 2. Sep. 2018 (CEST)
P.P.S.: Das wäre dann mit der "sinnvollen und flexiblen" Lösung wieder genau so ein Fall, wo jeder Troll nach Belieben WLs anlegt, da er sie für sinnvoll behauptet und wer sie nicht sinnvoll findet, darf sich dann in der Löschdiskussion die Finger wund tippen. Eine WL ist in 20 Sekunden angelegt, zum Wegdiskutieren per Löschdiskussion und -prüfung braucht man Wochen. Deshalb gibt es ja Richtlinien, damit diese Diskussionen gebündelt werden. Dort wird entschieden und ggbflls. per Meinungsbild abgesegnet, was wie geregelt wird. --Krächz (Diskussion) 22:46, 2. Sep. 2018 (CEST)
@Krächz, die Gefahr von "Willkür" sehe ich aber eher in deiner eigenwilligen Regelinterpretation, wo du durch überstrenge Auslegungen Dinge in einzelne Sätze hineinliest, die erstens überhaupt nicht drinstehen und zweitens ihrem übergeordneten Sinn und Zweck widersprechen. WP-Regularien sind kein ausgeklügelter Kodex, wo man Einzelnormen streng literal auslegen könnte, sondern ein von juristischen Laien zusammengestelltes, chaotisch anwachsendes Gebrauchsregelwerk für ein hochkomplexes Projekt. Es besteht zu 99 Prozent entweder aus Empfehlungen oder Usancen. Eine formalistisch-rigurose Anwendung verbietet sich für beide, weil nie alle Konstellationen erfasst sein können und es immer Ausnahmen und Sonderfälle gibt, wo der Sinn und Zweck der Enzyklopädie etwas Abweichendes nahelegt oder ermöglicht. Nur ein winziger Teil des Regelwerks sind unumstößliche Grundregeln, denen immer Geltung zu verschaffen ist. In unserem Fall besteht die unumstößliche Regel darin, dass Weiterleitungen "sinnvoll" sein sollen. Alles andere sind Empfehlungen, die dieser Grundregel dienen und die keinen eigenständigen normativen Wert besitzen. Eine Einzelregel herauszupicken, um sinnvolle Weiterleitungen löschen zu lassen, ist ein Widerspruch in sich. Regeln formalistisch-literal oder riguros auszulegen und gegen übergeordnete Grundregeln in Stellung zu bringen, wie du das hier versuchst, ist in so einem System nicht möglich; genau dies bezeichnet das Regelwerk als "BNS". Hat mit meinen Vorlieben nichts zu tun, bin ja rein zufällig auf diese Diskussion gestoßen und kenne weder die Beteiligten noch liegen mir diese Weiterleitungen speziell am Herzen. Soviel zum Grundsätzlichen. Ich schreib dir gleich vielleicht nochmal eine strukturiertere Antwort auf deine konkreten Einzeleinwürfe.--Jordi (Diskussion) 14:09, 3. Sep. 2018 (CEST)
Doch, doch, die Dinge stehen da genau so drin, da ist überhaupt nichts "eigenwillig". Also, man kann meine Position schon auch in Frage stellen, aber sicher nicht behaupten, dass sie zu mehr "Willkür" führen würde. Bitte kritisiere mich präziser. Und bitte verkürze meine Argumentation nicht auf das Formale. Ich halte die Weiterleitungen aus inhaltlichen Gründen für verkehrt. Ich versuche die ganze Zeit, Fälle zu konstruieren, wo einem Informationssuchenden diese Weiterleitungen von substanziellem Nutzen sind. Die Namen der Verwandten erschließen sich doch zuallererst aus den Artikeln der berühmten Personen. Oder anders gefragt: Welche Fragestelltung mit welchem Wissenshintergrund führt dazu, dass man durch die Weiterleitung tatsächlich mehr in Erfahrung bringt, als man nicht sowieso schon weiß?
Entweder ich stolpere bei der Beschäftigung mit Gauck auf den Namen seiner Frau. Dann starte ich also von Gauck und brauche dort nicht hingeleitet werden -> Ein Rotlink im Artikel von Gauck auf die Frau würde anzeigen, dass hier noch eine Lücke besteht, die es zu füllen gilt.
Oder ich kenne Gerhild Gauck als eigene Person bereits und möchte über ihre Ehe hinaus etwas über sie erfahren. Ich tippe also "Gerhild Gauck" ein und die Weiterleitung ist eine Enttäuschung, da sie die Frau nicht mehr als ein Nebenthema des Mannes abhandelt.
Oder ich bin mir nicht sicher, wie die Dame doch gleich noch hieß, Hansi?-Gerhild? Na dann muss ich auch direkt auf Gauck, denn dort erwarte ich zurecht diese Information und brauche die Weiterleitung auch nicht.
Lediglich, wenn Gerhild aufgrund von Aktivitäten jenseits der Sphäre ihres Mannes aus einem anderen Artikel heraus verlinkt wird, gibt die Weiterleitung die Info, dass es sich um die Frau des Ex-Präsidenten handelt. In diesem Fall ist es aber genauso schade, dass wir sie nur als "Nebenthema" auf ihre Rolle innerhalb der Familie reduzieren. Gerade da brauchen wir einen eigenen Artikel ODER eben den ehrlichen Rotlink. Rotlinks sind keine Schande, im Gegenteil, sie sind eine wunderbare Möglichkeit, um zum Artikelschreiben einzuladen.
Ich finde schon, dass man die Weiterleitungen wie dargelegt aus gutem Grund ablehnen kann und sich in einer Löschdiskussion gegen ihr Behalten aussprechen darf. Und... hoppla! Die bestehende Richtlinie unterstützt sogar mein Anliegen, bloß wird sie eben von dir gerade zerredet. Ich bezweifele, dass es den "übergeordneten Sinn und Zweck" gibt, dem meine Regelauslegung widerspricht. Den behauptest du einfach.
Und in diesem Moment werde ich tatsächlich etwas "formalistisch", wenn man so will: Warum, Jordi, muss ich hier meine von der Richtlinie gestützte Position in epischer Breite darlegen, um eine Chance auf Erfolg (=Löschung der Weiterleitung) zu haben und der Ersteller einer solchen Weiterleitung, die laut Richtlinie weder sinnvoll ist noch angelegt werden sollte, kann das einfach machen und muss sich um überhaupt nichts scheren? Und selbst wenn ich bei Gerhild sagen würde, ach komm, der Fall ist mir egal, muss ich doch einen ähnlichen Aufwand bei den Weiterleitungen treiben, die mich tatsächlich stören. Und dann kommt deine "Flexibilität" ins Spiel und die Abgrenzung von sinnvollen zu nicht-sinnvollen Weiterleitungen hängt von der Tagesform der Beteiligten in der Löschdiskussion (und Löschprüfung s. Ulrich Kasner und Anna Ermakowa) ab, sprich Willkür, die DU allen Ernstes MIR in die Schuhe schieben willst. Jordi, Jordi! Gruß zur Nacht. --Krächz (Diskussion) 23:45, 3. Sep. 2018 (CEST) PS.: Nichts gegen dich. Macht durchaus auch Spaß hier. Danke für den anregenden Austausch
Und nochwas: Unter WP:BNS scheint tatsächlich jeder etwas anderes zu verstehen. Ich lese da: Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Das tue ich nicht, ich will genau das, was ich schreibe. Vielleicht sollten wir diesen Regel-Komplex besser außen vorlassen?
Hallo @Krächz! Wie versprochen jetzt gern etwas präziser.
  • Dass "die Dinge" in der WL-Richtlinie eben nicht "drinstehen", hatte dir @Chaddy oben schon gesagt. Sie stehen da nur deswegen deiner Ansicht nach drin, weil du den Satz unzulässigerweise restriktiv auslegst. Warum das nicht geht, hatte ich schon dargestellt.
  • Ebenfalls von @Chaddy schon genannt war die Tatsache, dass wir hier über Weiterleitungen reden. Relevanzkriterien für Artikel spielen also gar keine Rolle. Weiterleitungsstichworte müssen nicht notwendigerweise selbst als Hauptartikelthema relevant sein (das Wort "relevant" kommt in WP:WL nur ein einziges Mal vor und belegt an dieser Stelle genau dies). Sie müssen nur "sinnvoll" sein, das ist der wesentliche Punkt.
  • Du wirfst permanent Weiterleitungen und "Rotlinks" durcheinander. Hat nichts miteinander zu tun. Rotlinks, insbesondere auf Begriffsklärungsseiten, sind tatsächlich nur für Stichworte gedacht, die als Hauptthema für einen eigenen Artikel in Frage kämen. Sonst würden die Begriffsklärungsseiten auch ausufern. Weiterleitungen kannst du dagegen prinzipiell für alles anlegen, was jemand sinnvollerweise in der Enzyklopädie suchen könnte, immer vorausgesetzt, die Weiterleitung führt ihn oder sie an einen spezifischen Ort in der Enzyklopädie, wo dieses Thema explizit behandelt ist. Ein Ausufern ist ja hier nicht zu befürchten. Bei Weiterleitungen ist die Wikipedia deshalb traditionell immer extrem großzügig und schließt sie nur dann aus, wenn sie nicht "sinnvoll" sind (etwa Fehlschreibungen oder unpräzise, rein assoziative Verweise).
  • Die von dir angeführte Regelung dient nun genau dazu, die Sinnhaftigkeit solcher Weiterleitungen sicherzustellen. Es gibt grundsätzlich vor allem zwei Fälle, in denen Weiterleitungen auf Nebenthemen nicht sinnvoll sind:
a) Verweise auf ein Thema, das im Zielartikel gar nicht oder nur ganz marginal vorkommt.
b) unpräzise Verweise, die nicht den genauen Ort ansteuern, wo das Thema behandelt ist.
  • Deshalb empfiehlt WP:WL, mit solchen Weiterleitungen auf konkrete Zwischenüberschriften zu zielen, und stellt klar, dass Weiterleitungen auf einen einzelnen Gliederungspunkt, der das Thema abhandelt, sinnvoll sind. Nicht mehr und nicht weniger.
  • Selbstverständlich ist das nicht restriktiv auszulegen. Weder ist es "verboten", sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die nicht auf Zwischenüberschriften zielen, noch muss die Zwischenüberschrift das Nebenthema ausdrücklich nennen, und der Zielabsatz braucht natürlich auch nicht ausschließlich diesem einen Nebenthema gewidmet zu sein. Das sind alles überstrenge Einschränkungen, die du hinzuerfindest. Verboten sind nur Weiterleitungen, die nicht sinnvoll sind.
  • Im Fall von Frau Gauck hatte ich eigtl. schon alles unter dem entspr. Unterpunkt gesagt. Eine Weiterleitung unter ihrem Namen, die auf einen Abschnitt "Privatleben und Familie" im Artikel ihres Mannes zielt, wo sie ausführlich behandelt wird (auch wenn sie nicht die einzige Person ist, die in diesem Abschnitt auftaucht), ist ganz offensichtlich sinnvoll. Ein Benutzer, der ihren Namen sucht, wird damit genau an die Stelle geführt, wo in der Enzyklopädie über sie berichtet wird. Nur darauf kommt es an. Relevanzgsichtspunkte spielen hier keine Rolle, denn das, was über sie in der Enzyklopädie steht, ist ja in jedem Fall relevant, unabhängig von der Frage, ob sie auch einen eigenständigen Artikel haben könnte. Unsinnig und damit unzulässig wäre so eine Weiterleitung nur, wenn man im Zielabschnitt nicht (explizit und treffgenau) das findet, was man als Fragesteller unter dem Stichwort gesucht hat (relevante Infos über die gesuchte Person bzw. das betr. Thema).
  • Analoges gilt vermutlich auch für die Hitler-Geschwister, hab ich mir aber nicht genauer angesehen. Prinzipiell ist für Weiterleitungen jdfs. egal, ob ein Nebenthema eigenständige Relevanz besitzt, es kommt nur darauf an, ob jmd. sinnvollerweise nach dem Stichwort suchen könnte und ob er durch die WL sinnvoll an einen Ort geführt wird, wo etwas zu dem von ihm gesuchten, konkreten Thema steht.
Was BNS angeht, hast du Recht, das ist etwas unklar definiert. Strukturell greift BNS m.E. immer dann, wenn jmd. etwas aus Prinzip falsch macht, also ein Prinzip auf die Spitze treibt, um damit etwas zu zeigen (entweder, dass das Prinzip nichts taugt, oder wie du hier deinen Wunsch, dass man das Prinzip strenger fassen soll). Im Grunde läuft dein Löschbegehren darauf hinaus, dass du die ggw. Regelung nicht gut findest und dir etwas anderes wünschst. Das würde ich noch unter BNS fassen, lass mich aber da gern anders belehren.
Offensichtlich sinnvolle Weiterleitungen löschen zu lassen, um andere, mglw. weniger sinnvolle Weiterleitungen (mglw. im Musikbereich oder anderswo) zu verhindern oder zu bekämpfen, ist jedenfalls kein gültiges Löschanliegen. Ganz einfach weil sinnvolle Weiterleitungen nicht gelöscht werden dürfen.--Jordi (Diskussion) 15:04, 4. Sep. 2018 (CEST)
So, ich habe mir die anderen o.gen. Einzelfälle jetzt auch angeschaut und entsprechend den obigen Kriterien bewertet. Die Möglichkeit, eine Weiterleitung als "nicht sinnvoll" zu löschen, sähe ich allenfalls im Fall Kachelmann. Dort ist die Weiterleitung (auf Jörg Kachelmann ohne genauer spezifiziertes Ziel) klar zu unscharf und die Ehefrau ist im Artikel auch nur am Rande erwähnt. Alle anderen Fälle sind regelkonform bzw. können leicht korrigiert und auf das spezifische Ziel ausgerichtet werden.--Jordi (Diskussion) 21:21, 4. Sep. 2018 (CEST)
@Jordi. Guten Abend und danke für die ausführliche Stellungnahme. Ich möchte darauf wie folgt eingehen:
  1. Ja, Chaddy irrt ebenso wie du. Ich habe es ihm erklärt und harre noch einer Antwort, die mein Unverständnis auflösen kann. Immerhin sind wir schon den Schritt weiter, dass mir zugestanden wird, den Wortlaut der Formulierung korrekt darzustellen, jetzt ist es scheinbar nur noch meine Restriktivität, die es mir verunmöglichkt, den scheinbar hinter dem Wortlaut liegenden Sinn zu erfassen.
  2. Über den hinter dem Wortlaut liegenden Sinn sind wir offenbar uneins. Das darf nun wiederum so sein.
  3. Mir ist der Unterschied der Relevanz von Artikelinhalten, Weiterleitungen und Lemmas bekannt. Es tät mir leid, wenn das in meinen Ausführungen missverständlich ist. Vielleicht sollte ich noch ausführlicher schreiben? Ich meine, das dass mit meinem 4-Punkte-Plan vom 2. September deutlich wird. Daran anschließend habe ich - wenn ich von den Rotlinks spreche - selbstverständlich nur solche auf an sich relevante Entitäten, die als Weiterleitungen bestehen, gemeint. Sprich: Wenn ich einen Artikel zur Drehscheibe Marientreff schreiben würde und aus diesem Artikel auf Gerhild Gauck verlinke, dann fände ich es sinnvoll, wenn dieser Link als Rotlink erscheint, da wir (noch) keinen Artikel zu Gerlind Gauck haben. Ich will den Leser nicht auf den Familienabschnitt von Gauck lenken, denn dort erfährt er Dünnes, Joachim-Gauck-Sülz und eben die Tatsache, dass die Dame die Drehscheibe Marientreff betreibt.
  4. Bei irrelevanten Lemmas müsste ich freilich anders argumentieren. Die halte ich grundsätzlich nicht für sinnvoll.
  5. Es ist korrekt, das die Regelung die "Sinnhaftigkeit" der Weiterleitungen sicherstellen will. Der Unterschied in unseren Auffassungen ist, dass du meinst, die "Sinnhaftigkeit" nach Augenschein bewerten zu können und dies dann sogar als "offensichtliche Sinnhaftigkeit" bezeichnest. Ich hingegen meine, dass die "Sinnhaftigkeit" von Weiterleitungen in der Richtlinie selbst bereits geregelt ist, nämlich "Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird." Manchmal ist die Orientierung am Wortlaut gar kein schlechter Ratgeber.
  6. In einem eigenen Abschnitt behandelt zu werden, heißt genau das: Behandlung =/Erwähnung; eigener Abschnitt =/ irgendein Abschnitt. Die dahinterliegende Idee der Abschnittsverlinkung ist meiner Meinung nach die Hoffnung, dass dieser Abschnitt nach stetem Ausbau in einen eigenen Artikel ausgelagert wird. Dass man auf diese Form der Weiterleitung meiner Ansicht nach auch verzichten könnte, habe ich schon geschrieben, es steht aber nun mal als Möglichkeit drinnen. Wenn ich das streichen wollte, müsste ich wohl auf der Diskussionsseite der Richtlinie aufschlagen und dort für ein Meinungsbild werben. Oder ich bin dazu - aus durchaus verständlichem Grund - nicht bereit, aber wenigstens zerlabere ich die Richtlinie nicht in irgendwelchen Löschdiskussionen, sondern respektiere sie.
  7. Soweit ist also klar, dass wir unterschiedliche Auffassungen haben, damit kann ich leben. Was mich aber etwas wurmt ist folgendes: Offensichtlich sinnvolle Weiterleitungen löschen zu lassen, um andere, mglw. weniger sinnvolle Weiterleitungen (mglw. im Musikbereich oder anderswo) zu verhindern oder zu bekämpfen, ist jedenfalls kein gültiges Löschanliegen. Ich glaube, dass sich noch nie(!) jemand in der Geschichte der Wikipedia so detailliert inhaltlich darüber ausgelassen hat, warum er eine Weiterleitung löschen möchte, wie ich es in meinem vorangehenden Post getan habe. Dass ich darüberhinaus auch meine praktischen und strategischen Überlegungen - aber auch meine Befürchtungen - mit dir teile, war offenbar ein Knieschuss meinerseits, da du mein inhaltliches Anliegen durch Zuspitzung auf meine weiterführenden, konjunktivistischen Überlegungen ("Und selbst wenn ich bei Gerhild sagen würde...") als ungültig diskreditierst. Das schmeckt mir nicht.
  8. Gefallen würde mir hingegen, wenn du auch ein Ohr für meine Befürchtungen hättest, vonwegen wie umgehen mit herausgeballerten Weiterleitungen in Masse, die freilich kommen können und werden, wenn wir deren Handhabung nicht klar regeln. Beteiligst du dich dann regelmäßig am Aufräumen? Immerhin hast du zu den Hitler-Buben und Frau Kachelmann Stellung bezogen, das ist ja deutlich mehr, als ich nach vielen anderen Präzedenz-Behaltens-Entscheidungen (oft im Kategorienbereich) gewohnt bin.
  9. Was mir auch noch nicht klar wurde, ist unser Dissens über die drohende "Willkür". Wir haben uns gegenseitig angetragen, dass die jeweils andere Position zu "mehr Willkür" führen wird. Da unsere Positionen im Prinzip konträr sind, kann nur einer bei dieser Frage Recht haben. Ich plädiere für eine strenge und wörtliche Auslegung der Richtlinie, da sie die mögliche Ausnahme bereits explizit regelt. Du wünscht dir eine weniger restriktive Auslegung mit Einzelfallentscheidungen. Sag doch nochmal genau, was jetzt warum mehr Potenzial für strittige Entscheidungen bereithält! Gruß --Krächz (Diskussion) 23:57, 4. Sep. 2018 (CEST)
Lieber @Krächz, sorry, ich wollte dich nicht persönlich treffen und dir auch nichts unterstellen. Weiß ja, dass du diese Löschanträge nicht gestellt hast, aber du unterstützt die Anträge halt aus irgendwelchen Gründen. Werde darüber nicht weiter spekulieren, aber der Hinweis, dass man wegen ähnlich gelagerter, mglw. berechtigter Löschanliegen nicht das Kind mit dem Bade ausschütten und die hier verlangte Löschung sinnvoller Weiterleitungen einfordern kann, ist meine ich schon wichtig.
Will den Rest möglichst kurz machen, das meiste hatte ich schon oben gesagt.
[Zu deinen Punkten 1, 2, 5, 6, 7, 9:]
Du beißt dich jetzt fest an deiner falschen Lesart dieser Einzelregel. Hatte extra in meinem Eingangsbeitrag etwas Grundsätzliches zu solchen Regeln gesagt. Es geht nicht darum, dass wir darüber verschiedene Meinungen hätten. Bin mit dir völlig einer Meinung, dass man diesen Satz (wörtlich und isoliert betrachtet und mit der von dir beschriebenen "richtigen" Betonung ;-) streng auslegen kann, wenn man will. Das ist hier völlig gleichgültig, entscheidend ist, dass man ihn nicht streng auslegen muss. Im Zweifelsfall gilt halt immer die weniger strenge Auslegung, alles andere wäre Willkür. Alles ist erlaubt, was nicht 150-prozentig verboten ist. Das gilt umso mehr, weil die hier beanstandeten Weiterleitungen ganz offensichtlich sinnvoll sind und damit die einzige wirklich verbindliche Regel zu diesem Gegenstand klar erfüllen. Deshalb ist deine rigurose Lesart dieses Satzes nicht einfach eine "andere Meinung" über diesen Satz, sondern ein echtes Missverständnis seines normativen Gehalts.--Jordi (Diskussion) 11:48, 5. Sep. 2018 (CEST)
[Noch ergänzend zu deinem Punkt 5:]
  • Ob eine Weiterleitung sinnvoll ist, entscheidet sich durch Argumente im Einzelfall. Eine pauschale Regel dafür gibt es nicht – schon gar nicht eine rein formale Vorgabe wie die von dir angeführte, die ja bloß auf ein äußerliches Indiz für die Sinnhaftigkeit der WL abstellt ("eigener Abschnitt"), das zudem beispielhaft ist und schon vom Ansatz her gar nicht alle denkbaren Fälle erfassen kann. Deshalb geht dein Argument ins Leere, ich würde die Sinnhaftigkeit der WL "nach Augenschein" bewerten, du aber nach Regeln. Was zählt, sind Kriterien, die hatte ich genannt, und die liegen ja auch der Empfehlung, möglichst einen eigenen Abschnitt zu verlinken, zugrunde.--Jordi (Diskussion) 14:49, 5. Sep. 2018 (CEST)
[Zu deinen Punkten 3, 4, 8:]
Liefe wie gesagt auf eine Änderung der bisher praktizierten Weiterleitungspolitik hinaus. Kannst du ja an passender Stelle vorschlagen oder fordern, aber deswegen keine Löschungen verlangen.
  • Dein Rotlink-Argument verstehe ich schon, nur tut es hier nichts zur Sache. Erstens ist der Sinn der WL schlicht, den Leser zu der Stelle zu führen, wo etwas Relevantes zu dem fraglichen Thema steht, wenn es eine solche Stelle in der Enzyklopädie gibt. Ob ihm das ausreicht, ist nicht die Frage, mehr haben wir eben zurzeit nicht zu bieten. Zweitens betreffen alle obigen Löschanträge Personen, die zumindest nach ggw. Stand nicht relevant genug für einen Artikel sind (bei Frau Gauck und Frau Kachelmann halte ich persönlich eigene Artikel für denkbar, das ist aber nicht der Stand der Dinge und nur meine persönliche Meinung). Von daher könnten diese Personen jdfs. momentan sowieso keinen Rotlink bekommen.
  • Dass du Weiterleitungsstichworte ablehnst, die die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel nicht erfüllen, ist für die obigen Löschanträge irrelevant, da das nur dein persönlicher Wunsch ist und WP:WL nichts darüber sagt, vielmehr das Ggt. impliziert. Da das, was über die per WL zugänglich gemachten Gegenstände in der Enzyklopädie steht, sowieso relevant sein muss (unabhängig von der Frage des eigenen Artikels), gibt es hier aus meiner Sicht auch keinen Änderungsbedarf.
  • Massen-Weiterleitungen stellen nach gängiger, bisher praktizierter Weiterleitungspolitik kein Problem dar, wo man irgendwie "aufräumen" müsste. Sinnvolle Weiterleitungen schaden ja nichts, auch wenn sie massenweise existieren. Schädlich und wegzuräumen blieben nur sinnlose Weiterleitungen (also solche, die nicht treffsicher und explizit zum konkreten Gegenstand führen).
Soviel zur Vollständigkeit meiner Argumentation noch ergänzt, Gruß.--Jordi (Diskussion) 14:25, 5. Sep. 2018 (CEST)
Guten Abend. Ich verstehe: Die Willkür, die ich herbeiführe, bezieht sich nicht auf die Ergebnisse der Löschdiskussionen bei strenger Regelauslegung, sondern auf die Ungleichbehandlung von Richtlinien an sich: Wenn wir schon alle anderen Richtlinien nicht ernst nehmen, wäre es willkürlich es bei dieser zu tun. Na dann...
Um unsinnige Weiterleitungen löschen zu lassen, bräuchte es überhaupt keiner Richtlinie. Eine Richtlinie, in der steht: Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen ist unmissverständlich. Da steht nicht, dass "sinnvolle" Weiterleitungen trotzdem angelegt werden sollen und die Nebenaspekte mit eigenem Abschnitt sind lediglich ein Beispiel dafür. Die Nebenaspekte mit eigenem Abschnitt bilden eine Ausnahme. Wenn die Ausnahme nicht zutrifft, gilt die Richtlinie, dass die Weiterleitung unterschiedlicher Dinge nicht verwendet werden soll. Wenn wir nun Einzelfallprüfungen durchführen müssen, dann ist die Richtlinie völlig überflüssig und dient keineswegs dazu, Unsinn zu verhindern, denn den löschen wir mit oder ohne Richtlinie.
Kleines Richtlinien-Bonmot am Rande: Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden. Ist aber ja auch egal, wie man zB an der Kategorie:Queen-Lied sieht. 92 Kategorieneinträge zu Queen-Songs, da scheinen wir ja gut aufgestellt! Pustekuchen, darunter sind 56 Weiterleitungen auf Artikel zu Queen-Alben, wo der jeweilige Song drauf ist. Da kann ich nicht mal viel machen, denn die Songs haben dort tatsächlich oft EIGENE 1-3-sätzige Abschnitte. Oder auch nicht, scheinbar reicht es, wenn sie in der Trackliste auftauchen, so wie bei Chinese Torture. Nach deiner Lesart "offensichtlich sinnvoll", da das der Abschnitt mit den meisten Informationen zum weitergeleiteten Gegenstand ist und dem Leser, der "Chinese Torture" in die Suchmaske eingibt einen super Service bietet: Immerhin erfahre ich, dass es ein CD-Bonus-Track auf The Miracle ist, dass er 1:45 min lang ist und von May geschrieben wurde. Da im Prinzip alle Queen-Songs selbst relevant sind und eigene Instanzen sind, wurde natürlich auch nicht versäumt, die Kategorien zu setzen, entsprechend Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung. Wieviele Songs sind im Schnitt auf einem Album? 12? Und du glaubst nicht, dass es da immer wieder Aufräumbedarf gibt?
Wenn wir annehmen, dass Gerhild Gauck nun auch selbst relevant ist, dann steht die Kategorisierung der Weiterleitung ja noch aus Kategorie:Frau, Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs, Kategorie:Person (Rostock), Kategorie:Joachim Gauck etc. Inzwischen habe ich allerdings Zweifel, ob Gerhild relevant ist, jedenfalls ergibt die Netzsuche nur Boulevardeskes aus praktisch einem BUNTE-Interview von 2012, in dem sie zudem angibt, nicht gerne im Mittelpunkt zu stehen. Evtl. bieten Gauck-Biografien mehr Stoff, die habe ich nicht eingesehen. Falls du mehr über sie weißt, fühle dich eingeladen: Benutzer:Krächz/Baustelle_17.
Ich bleibe (jetzt abschließend - wir drehen uns im Kreis) bei meinem Votum alle Löschen aufgrund einschlägiger Richtlinie. Selbst die "flexible" Anwendung nach WP:IAR erfordert eine Abwägung zwischen dem erwartbaren Nutzen und den möglichen Nachteilen. Dass der Nutzen die Nachteile so deutlich überwiegen, dass man die Richtlinie beugen könnte, wurde nicht dargestellt, ungeachtet dessen, dass "offensichtliche Sinnhaftigkeit" behauptet wird. Mir ist das keineswegs "offensichtlich". Es ist korrekt, dass derjenige Leser einen Nutzen hat, der a) den Suchbegriff genau so eingibt, b) mit der Volltextsuche nicht zurecht kommt und sich c) mit den rudimentären Infos im Zielartikel zufrieden gibt; diese Zielgruppe und ihren Bedarf halte ich allerdings für konstruiert. Gruß --Krächz (Diskussion) 00:04, 6. Sep. 2018 (CEST)
Hallo @Krächz, also jdfs. danke für die ausdauernde und sachliche Diskussion.
Ich halte im Ergebnis keine der WLs für löschfähig. Die Hitler-Geschwister habe ich zur richtigen Stelle umgeleitet. Die Kachelmann-Ehefrau, wo es tatsächlich etwas an der ungenauen Verlinkung (nur hier greift Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen) und am fehlenden Inhalt haperte, ist jetzt sachgemäß dargestellt und zielgenau verlinkt. Für alle diese Verbesserungen hätte es natürlich keiner Löschanträge bedurft (aber sie waren dafür der Anlass und haben insofern letztlich doch etwas gebracht). Frau Gauck und die Becker-Tochter waren sowieso in Ordnung.
Die Empfehlung, solche Weiterleitungen auf "Nebenaspekte" oder Unterthemen auf eigene Abschnitte zu lenken, ist ja überhaupt nichts Schlechtes und ihre Sinnhaftigkeit wird von mir nicht in Frage gestellt. Diese Vorgabe ist jetzt ja auch überall erfüllt. Es geht halt nur darum, dass man sowas nicht überstreng anwenden und sinnvolle Weiterleitungen aus formalen Scheingründen oder Vorwänden zur Löschung vorschlagen darf. Das hast du aber auch nicht getan, von daher ist das kein Vorwurf an dich.
Das mit der "Willkür" war überhaupt kein Vorwurf an dich, außerdem hattest du den Begriff selbst in die Diskussion eingebracht. Also bitte nicht eingeschnappt reagieren. Willkür heißt einfach, eine Norm ohne aus dem Einzelfall ersichtlichen besonderen Grund strenger anwenden als nötig und erwartbar. Deswegen darf man das nicht.--Jordi (Diskussion) 15:44, 6. Sep. 2018 (CEST)
Ich komme doch noch mal auf diese Diskussion zurück, da Benutzer:Doc.Heintz jüngst die Löschprüfung zu Anna Ermakowa entschied mit der bemerkenswert kompakten Begründung "Kein Abarbeitungsfehler erkennbar; im Ermessensspielraum." und damit Benutzer:Perraks Behaltensentscheid bestätigte. Ich bin mit diesem Entscheidungsreigen äußerst unglücklich. Sowohl hier als auch in der Löschprüfung hatten wir den semantischen Gehalt der herangezogenen Richtlinie nahezu über Gebühr strapaziert. Wir waren uns wohl zumindest einig, dass schwachsinnige Weiterleitungen sowieso und jederzeit gelöscht werden können und es hierfür einer Richtlinie nicht bedurfte. Alles andere - so meinte ich bisher - regelt die Richtlinie. Jetzt regelt sie aber gar nichts mehr, sondern stellt die Löschentscheidung in den "Ermessensspielraum" des Administrators der Löschdiskussion, die ich ja nun im Wissen um diese Entscheidung statt bisheriger Schnelllöschanträge bemühen muss. Soviel auch zu den m.E. wohlfeilen Hinweisen, es gehe immer nur um den Einzelfall und grundsätzliche Entscheidungen seien nicht in der Löschdiskussion zu treffen und daher dürften sie auch nicht als Argument angeführt werden, wie mir Benutzer:Jordi erklärte. Auch ich bin ja eigentlich der Meinung, dass man grundsätzliche Entscheidungen im Richtlinienapparat selbst diskutieren sollte, dass zugehörige Löschdiskussionen aber bis dahin mit dem Verweis auf diese Möglichkeit entlang dem Wortlaut der Richtlinie zu treffen seien. Auch hier habe ich nun Gegenteiliges gelernt.
"Ermessensspielraum" bedeutet wohl nun, dass in jeder verdammten Diskussion um Weiterleitungen von Neben- auf Hauptaspekte ausdiskutiert werden muss, ob a) der Bezug Neben- und Hauptaspekt überhaupt korrekt ist (Kinder auf Familie, Vater, Mutter sonstwohin?), und b) der weitergleitete Sachverhalt im Zielatikel "ausreichend" Erwähnung findet, um eine Weiterleitung zu rechtfertigen. Da ist tatsächlich viel Spielraum für unterschiedliche Meinungen und für das "Ermessen" des entscheidenden Administrators. Irgendwie gibt es nun überhaupt keine Fälle mehr (natürlich jenseits der schwachsinnigen Weiterleitungen), die "außerhalb des Ermessens" eines Administrators lägen und aufgrund der Richtlinie revidiert werden könnten. Ihr habt damit der Konsistenz und Logik der Weiterleitungslandschaft keinen guten Dienst erwiesen. Entscheidungen würden demnach zwangsläufig mal so und mal so gefällt werden.
Damit muss ich mich jetzt erstmal arrangieren und hoffe immer noch, dass ein anderer Administrator das in den anderen, offenen Fällen anders entscheidet. Dass ich mit meiner Position aber angeblich für mehr "Willkür" sorgen würde, wie mir attestiert wurde, und das auch erst nach beinahe penetranten (und mir fast peinlichen) Nachhaken nicht etwa ausgeräumt - sondern irgendwie komisch relativiert wurde: (Das mit der "Willkür" war überhaupt kein Vorwurf an dich, außerdem hattest du den Begriff selbst in die Diskussion eingebracht. Also bitte nicht eingeschnappt reagieren. Willkür heißt einfach, eine Norm ohne aus dem Einzelfall ersichtlichen besonderen Grund strenger anwenden als nötig und erwartbar. Deswegen darf man das nicht.) macht mich echt ein bisschen fertig.
Selbstverständlich ging der Vorwurf an mich und keinesfalls darf man einen durchaus vorwurfsvollen Begriff wie "Willkür" nicht nach Belieben gegen denjenigen richten, der ihn "in die Diskussion eingebracht hat". Jordi, du kannst freilich meinen, dass man eine Norm nicht "ohne aus dem Einzelfall ersichtlichen besonderen Grund strenger (...) als nötig und erwartbar" anwenden sollte. Deine Meinung hier vertreten, heißt aber, ICH hätte zum einen keine "ersichtlichen" Gründe angeführt und zum anderen, dass die wörtliche Umsetzung der Richtlinie (für die es ja gute Gründe gibt) ganz allgemein und objektiv "strenger als nötig und erwartbar" wäre. Das einzige, was hier überhaupt zu irgendeinem "erwartbaren" Ergebnis führen kann, ist der Wortlaut. Mein langatmiges und hartnäckiges Pochen auf demselben mag pedantisch, aggressiv, eingeschnappt, streng, wikilaywerisch oder was auch immer sein, aber "willkürlich" ist es nun tatsächlich nicht. Einfach das falsches Wort, dadurch falscher Aufreger, hättest du geräuscharm abräumen oder ich ignorieren auch können. Gruß zum Sonntag Morgen von: --Krächz (Diskussion) 00:27, 23. Sep. 2018 (CEST)
  • Der Begriff "Willkür" wurde von dir eingebracht. Du hast damit sehr allgemein eine uneinheitliche Entscheidungspraxis kritisieren wollen.
  • Ich habe dir an keiner Stelle "Willkür" vorgeworfen.
Ich habe dir erklärt, was Willkür bedeutet und dass deine falsche Lesart des Regelsatzes Willkür im Gegensatz zu deinen Absichten begünstigen und eben gerade nicht beseitigen würde.
Willkür bedeutet, etwas im Einzelfall ohne besonderen Schärfungsgrund streng handhaben, obwohl man es ausweislich der beschlossenen Leitlinie auch weniger streng handhaben könnte. Maßgeblich ist bei Restriktionen jeglicher Art immer die am wenigsten strenge Auslegung einer Regel: Alles, was nicht (explizit und unzweifelhaft) verboten ist, ist erlaubt. Das gehört zu den Basics unserer Rechtskultur und ist nat. auch die Grundlage bei der Abarbeitung von Löschanträgen.
  • Unter anderem deshalb ist in diesem Fall hier oben keine einzige der zur Löschung vorgeschlagenen Weiterleitungen löschfähig.
  • Alles andere ist schon x-fach durchdiskutiert. Deine allgemeinen Wünsche im Hinblick auf eine andere Regelung von Weiterleitungslöschungen sind für diese Löschdiskussion unerheblich (müssten in einem anderen Forum diskutiert werden) und stehen außerdem im Widerspruch zur seit jeher geübten Weiterleitungspolitik dieses Projekts (die in Weiterleitungen, auch massenhaften Weiterleitungen, kein Problem sieht, solange sie sinnvoll sind).
Der obige Massenlöschantrag kann (und sollte) nun aber tats. endlich geschlossen werden. In dieser Hinsicht bin ich dir dankbar, dass du hier nochmal nachgehakt hast.
Viele Grüße und ich verstehe wirklich nicht, warum du dich irgendwie persönlich angefeindet siehst, das ist reine Einbildung von dir, mir hat die Diskussion mit dir Spaß gemacht.--Jordi (Diskussion) 01:14, 23. Sep. 2018 (CEST)
"Angefeindet" ist übertrieben, ich möchte wiederum dir keine unlautere Absicht unterstellen. Mich erstaunt nur nachhaltig - gerade aufgrund unseres sachlichen und zugewandten Austausches - wie wir zu völlig konträren Ansichten sowohl zum Sachverhalt als auch zur Bedeutung des Begriffs "Willkür" und seine Verwendung kommen können. Eben weil wir um Verständnis füreinander ringen und ich dir diesen Willen ja umfänglich abnehme. (da hatte ich schon deutlich unerfreulicherer Diskussionen mit Kollegen, die ganz offensichtlich einander absichtlich missverstanden). Das ist schade, ich halte nämlich im Prinzip wiederum alle deine gerade wiederholten Punkte für grundfalsch. Es geht ja offenbar nicht einfach nur darum, dass wir jeweils zwei mögliche, unterschiedliche Alternativen bevorzugen, sondern, dass wir gar nicht im Stande sind, sie argumentativ zu artikulieren, so dass wir sagen könnten: Ja, das ist der offensichtiche Sachverhalt, ich bevorzuge diese Lösung, du jene. Also Agree to disagree. Das ist es, was mich "fertig" macht (zugegeben: auch etwas dramatisch, mir geht's gut). --Krächz (Diskussion) 01:43, 23. Sep. 2018 (CEST)
PS: Bsp: ...und stehen außerdem im Widerspruch zur seit jeher geübten Weiterleitungspolitik dieses Projekts (die in Weiterleitungen, auch massenhaften Weiterleitungen, kein Problem sieht, solange sie sinnvoll sind). Diese seit jeher geübte Weiterleitungspolitik gibt es nicht. Es gibt vielleicht Weiterleitungsanlagen, dafür finden sich sicher Beispiele, genauso wie Beispiele, wo die Weiterleitung nicht angelegt wurde. Und es gibt Beispiele, bei denen solche Weiterleitungen administrativ behalten wurden und solche, wo gelöscht wurde. Eine "geübte Weiterleitungspolitik" kannst du so nicht belegen. Weiter sagst du, Weiterleitungen - auch in Masse - seien erwünscht, wenn sie sinnvoll sind. Da kann ich dir ja nicht mal widersprechen, denn freilich sollten man "sinnvolles" tun. Über die Sinnhaftigkeit rede ich aber doch gerade, für dich steht sie scheinbar gar nicht zur Disposition. So reden wir kolossal aneinander vorbei. --Krächz (Diskussion) 01:54, 23. Sep. 2018 (CEST)
Die Diskussion hier ist beendet. Ich habe weder Lust noch Zeit, mir ein paar Megabyte zusätzliche Gedanken von Dir dazu durchzulesen, sorry. Wenn Du noch etwas dazu zu bemerken hast, dann schreib es kurz auf einer geeigneten Seite. -- Perrak (Disk) 02:03, 23. Sep. 2018 (CEST)
Perrak, die Entscheidungen zu den Hitlers, zu Gauck und Kachelmann stehen aus, insofern ist die Diskussion offenbar nicht beendet und hier ist die geeignete Seite dafür. Ich habe deine Entscheidung zur Ermakowa-Weiterleitung aber in der Löschprüfung bereits hinreichend kritisiert. Wenn du das meinst, hast du recht. Wenn du dich durch meinen Ping an dieser Stelle belästigt fühlst, entschuldige ihn bitte, du musst meine paar Megabyte zusätzlicher Gedanken selbstverständlich nicht zur Kenntnis nehmen. Viele Grüße --Krächz (Diskussion) 02:12, 23. Sep. 2018 (CEST)
@Krächz, wir würden weniger aneinander vorbeireden, wenn du meine Argumente zur Kenntnis nehmen würdest.
  • Die Kriterien für die Sinnhaftigkeit von Weiterleitungen auf "Nebenaspekte", soweit sie dem Regelwerk und der Praxis zu entnehmen sind, hatte ich dir doch oben in meinem dritten Diskussionsbeitrag unter diesem Abschnitt bereits genannt, (Zitat:) nicht sinnvoll sind:
a) Verweise auf ein Thema, das im Zielartikel gar nicht oder nur ganz marginal vorkommt.
b) unpräzise Verweise, die nicht den genauen Ort ansteuern, wo das Thema behandelt ist. (Selbstzitat Ende)
Dass du danach immer behauptet hast, ich würde "nach Augenschein" oder ohne klare Maßstäbe aus dem Bauch heraus festlegen, was sinnvoll ist oder nicht, ist Unsinn und verkennt einfach den Diskussionsstand. Natürlich lässt sich im Einzelfall und anhand von Kriterien wie den vorstehenden hinlänglich klar bestimmen, ob eine WL sinnvoll ist oder nicht.
  • Dass deine Lesung des fraglichen Satzes keine "andere Meinung", sondern ein Missverständnis ist, hatte ich dir in meinem vierten Diskussionsbeitrag erklärt. Es geht nicht darum, dass man den Satz auch restriktiv lesen kann, wenn man will (dass man das kann, weiß ich und bin mit dir völlig einer Meinung), sondern dass man es nicht muss. Nur das ist hier wichtig, alles andere wäre eben gerade "Willkür". Will-kür heißt ja gerade, etwas restriktiv handzuhaben, weil man will, obwohl man es nicht muss. Maßgeblich für Löschentscheidungen und jeden sonstigen belastenden Akt können nach unseren Rechtsbegriffen aber immer nur Konstellationen sein, in denen die Restriktion ein absolutes und glasklares Muss darstellt. Alles was nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt. Eine Grauzone gibt es nicht, gerade um Willkür zu vermeiden.
  • Was die Weiterleitungspolitik betrifft, beziehe ich mich da schlicht auf meine eigenen Erfahrung, da ich früher selbst häufiger unbenutzte oder nicht mehr benötigte Weiterleitungen (etwa nach Artikelverschiebungen) schnellgelöscht habe und daraufhin darüber belehrt wurde, dass die Weiterleitungspolitik in der Wikipedia sehr permissiv ist und auch nicht benötigte Weiterleitungen stehen bleiben können, solange sie nichts schaden und nicht geradewegs falsch sind. Das gilt ganz allgemein und ist auch in unserem Bereich (Weiterleitung auf Nebenaspekte) gut zu beobachten. Ist aber für diese Löschdiskussion gar nicht wichtig, denn dass die hier zur Löschung vorgeschlagenen Weiterleitungen (jdfs. nach den von mir vorgenommenen Verbesserungen) nicht (mehr) löschfähig sind, ergibt sich auch ohne diese Zusatzannahme aus der Diskussion.
P.S. (nach BK): Die Entscheidung hier steht in der Tat noch aus und sollte schnellstmöglich umgesetzt werden.--Jordi (Diskussion) 02:54, 23. Sep. 2018 (CEST)
Vielen Dank, Jordi, ich verstehe dich jetzt - glaube ich - besser.
  • Schade ist dabei, dass du die Richtlinie in deinen Worten zitierst statt in jener der Richtlinie selbst. Denn sie erzeugen genau die Lesart, die die Richtlinie so verwässert, dass sie - wie ich nun wiederum erklärt habe - gänzlich überflüssig ist. Fürs Löschen von Weiterleitungen von Begriffen, die im Zielartikel nicht erklärt werden, brauchen wir keine Richtlinie. Und dass man - wenn man eine Weiterleitung anlegt - diese möglichst präzise auf den Abschnitt verlinken soll, hat ja mit der Daseinsbereichtigung der Weiterleitung selbst nichts zu tun: Ein Löschantrag, der auf eine unpräzise Weiterleitung gründete, wäre ja innert 20 Sekunden Linkfix entkräftet. Meine Lesart ist keinesfalls eine will-kürliche und unnötig restriktive, sondern die einzige, welche der Richtlinie überhaupt noch einen regulativen Wert erhält. Oder anders: Gäbe es die Richtlinie nicht, kämen wir in allen Löschdiskussionen zu Weiterleitungen genau zu dem Ergebnis, welches du für die hiesigen und gleichgelagerte Diskussionen dir wünschst.
  • Zur Statthaftigkeit von Argumenten, die sich aus globalen, allgemeinen oder konkreten Befürchtungen aus anderen Bereichen speisen, möchte ich nur noch anmerken (ich habe da weiter oben deine Ablehnung als "wohlfeil" bezeichnet), dass jede Diskussion die kontextuellen Erfahrungen der Beteiligten zusammenführt. So wie du die von dir wahrgenommene Praxis der Weiterleitungspolitik ins Feld führst, darf ich das mit der von mir wahrgenommenen Praxis (Meine SLAs wurden in der Regel ausgeführt!) sowie meiner als Befürchtung formulierten Frage einbringen:
  • Meine Befürchtung ist, dass es zum Beispiel im Musikbereich pro Artikel zu einem Album 10-12 kategorisierte Weiterleitungen der Songartikel geben kann. Bei einigen Queen-Alben ist das bereits der Fall, somit ist meine Befürchtung auch nicht aus der Luft gegriffen. Selbst wenn du der Meinung bist, dass diese Musik-Problematik nicht als Argument für oder wider einer Weiterleitung der Gebrüder Hitler angeführt werden darf, darfst du mir trotzdem darlegen, ob ich - bei einer Behaltensentscheidung der Hitlers - Song-Weiterleitungen in Zukunft auch "in Masse" (deine Worte!) zu dulden habe und wie sich das mit dem in der Richtlinie formulierten Zusatz Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden. verträgt. Würdest du mich da auch zu beraten? Oder ist hier nicht etwa einfacher, diese Befürchtung zu ignorieren oder sich mit dem Verweis, ihr Anführen sei in Löschdiskussionen nicht erlaubt, abzutun? Jede Entscheidung in der Wikipedia ist ein Baustein der Wiki-"Politiken", wie wir sie wahrnehmen. Es ist schlicht unrealistisch anzunehmen, dass Entscheidungen für sich stehen und keine Auswirkungen auf weitere Entscheidungen oder das Handeln der Beteiligten hätten. Das wird nur immer gerne kolportiert.
  • Ich danke dir aufrichtig für deine Geduld. Es ist aber nicht nötig, mich stets daraufhinzuweisen, dass mir Sachverhalte bereits erklärt wurden und ich sie nur verstehend und akzeptierend zur Kenntnis nehmen müsste, dann löse sich das Missverstehen schon auf und alle obigen Weiterleitungen könnten ohne weiteren Widerspruch meinerseits behalten werden. Daraus spricht die Annahme, dass deine Argumentation zwingend ist. Das bezweifele ich aber weiterhin ebenso geduldig wie du das Gegenteil annimmst.
  • "Alles was nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt." Um Himmels Willen, NEIN!!!! Alles was nicht ausdrücklich verboten ist, ist Verhandlungssache! Ein semantisch ausdrücklicheres Verbot als jenes der WL-Richtlinie, wirst du jenseits der Grundprinzipien kaum finden. Und selbst dort haben wir regelmäßig die absurdesten Versuche des Verwässerns, zB, wenn glasklare Unverschämtheiten, die nach WP:KPA sanktioniert gehören, als nicht hinreichend "persönlich" zurechtfilibustert werden. --Krächz (Diskussion) 00:35, 25. Sep. 2018 (CEST)
  • Ein Löschantrag, der auf eine unpräzise Weiterleitung gründete, wäre ja innert 20 Sekunden Linkfix entkräftet.
Genau, deshalb sind die obigen Löschanträge nach meinen Linkfixen auch möglichst rasch zu schließen.
  • ... im Musikbereich pro Artikel zu einem Album 10-12 kategorisierte Weiterleitungen der Songartikel geben kann ...
1. Was soll daran schlimm sein? Weiterleitungen schaden ja nichts.
2. Gehört das überhaupt nicht in diese Diskussion.
3. Wenn es tats. schädlich wäre und dem in der Empfehlung verankerten Sparsamkeitsprinzip zuwiderläuft, müsstest du das im Einzelfall jeweils schlüssig begründen (also konkret darlegen, was für einen schlimmen Schaden diese Weiterleitungen anrichten und warum sie mit dem Sparsamkeitsprinzip nicht zu vereinbaren sind) und mit dieser Begründung dann eben löschen lassen. Ist doch kein Akt. Wenn deine Argumente plausibel und deine Befürchtungen nachvollziehbar sind, würde ich dich dabei dann auch selbstverständlich unterstützen.
4. Gehört das aber wie gesagt nicht in diese Diskussion, weil diese Dinge ganz andere Einzelfälle betreffen, die hier nicht zur Debatte stehen. Zumal das Sparsamkeitsprinzip bei den obigen Löschanträgen hier auch nicht die geringste Rolle spielt.
  • Ein semantisch ausdrücklicheres Verbot als jenes der WL-Richtlinie, wirst du jenseits der Grundprinzipien kaum finden.
Das ist vollkommener Unsinn. In dem Satz steht nichts von einem irgendwie gearteten Verbot, dem Kontext des Satzes ist auch nichts derartiges zu entnehmen. Das interpretierst du da hinein.
Hatte ich dir ebenfalls oben schon geschrieben, Zitat:
Selbstverständlich ist das nicht restriktiv auszulegen. Weder ist es "verboten", sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die nicht auf Zwischenüberschriften zielen, noch muss die Zwischenüberschrift das Nebenthema ausdrücklich nennen, und der Zielabsatz braucht natürlich auch nicht ausschließlich diesem einen Nebenthema gewidmet zu sein. Das sind alles überstrenge Einschränkungen, die du hinzuerfindest. Verboten sind nur Weiterleitungen, die nicht sinnvoll sind. (Selbstzitat Ende)
Geduld hin oder her, das ist jetzt wirklich mein letzter Beitrag hier, nimms mir nicht übel. Habe immer versucht, argumentativ auf deine Aussagen einzugehen, habe aber nun wirklich alles doppelt und dreifach auf den Tisch gelegt.
Das Ding hier sollte nun entschieden werden, keine der beantragten Weiterleitungslöschungen ist (jdfs. nach den von mir vorgenommenen Ausbesserungen) statthaft.--Jordi (Diskussion) 23:44, 26. Sep. 2018 (CEST)
Du bist es, der in die Richtlinie etwas hineininterpretiert, was da nicht steht. Soweit waren wir eigentlich schon, dass ich den Wortlaut eigentlich korrekt widergebe, aber es angeblich und irgendwie nicht üblich sei, sich am Wortlaut zu orientieren, sondern Richtlinien nur dann zu befolgen seien, wenn sie als striktes Verbot formuliert sind. Das ist Hahnebüchen. Es gibt überhaupt keine einzige Richtlinie jenseits der Grundprinzipien, die als "Verbot" formuliert ist. Und tatsächlich speist sich deine laxe Auslegung aus deiner allgemeinen Erfahrung zur Handhabung von Richtlinien. Diese Erfahrung dürftest du nach eigenen Maßstäben aber gar nicht anführen, weil sie HIER nichts zur Sache tut. Du kannst dich eigentlich nur auf WP:IAR berufen und es wäre an dir, zu belegen, dass das Vorhandensein der Weiterleitungen besser ist als ihr Fehlen. Dazu haben wir uns kontrovers ausgetauscht und es ist keineswegs eindeutig, dass die Weiterleitungen "sinnvoll" sind.
Du biegst dir die Richtlinie zurecht, damit sie deine Ansicht zu den Weiterleitungen stützt, die du dankenswerterweise am Musikbeispiel deutlich gemacht hast: "Weiterleitungen schaden nicht, auch nicht in Masse." Das ist die durchaus immer wieder zu lesende Weiterleitungen-fressen-kein-Brot-Argumentation, die man ja vertreten kann, die aber eigentlich zwingend zu einer Überarbeitungsdiskussion der Richtlinie führen müsste, statt diese bis zur Überflüssigkeit windelweich zu reden. Und das ist der Kern unseres Disputs und der wird sich auch nicht auflösen, wenn die WLs behalten werden sollten, denn der Wortlaut der Richtlinie bleibt der gleiche unmissverständliche. Es ist eben schon ein "Akt", wie du schreibst, wenn ich trotz bestehender Richtlinie gegen jede Weiterleitung Megabyte ansenfen muss, denn dafür werden allgemeine Richtlinien ja erstellt, dass man in analogen Einzelfällen darauf verweisen kann: "Keine Weiterleitungen auf unterschiedliche Dinge, es sei denn, es gibt einen eigenen Abschnitt." Dass es sich beim "eigenen" Abschnitt nicht um irgendeinen Abschnitt handeln kann, ist schon deshalb zwingend, weil jede Erwähnung immer in einem Abschnitt erfolgt, wo denn sonst? "Eigen" kann demnach nur "Exklusiv" heißen.
Wie auch immer das hier entschieden wird, den parternalistischen Ich-habe-es-doch-schon-hundertmal-erklärt-Grundton solltest du abstellen, gerade wenn man es mit einem Sturkopf zu tun hat, der sich ebenso sicher fühlt, wie man selbst und wenn man darum explizit gebeten wird. Selbstzitate machen das nicht besser. --Krächz (Diskussion) 22:22, 27. Sep. 2018 (CEST)
Wollte eigtl. nichts mehr sagen. Darum als Allerletztes nur nochmal der Text dieser Auslegungshilfe. Lies ihn dir einfach ohne deine überstrengen Zusatzannahmen durch. Und denk an meine Hinweise zum Rechtscharakter beschränkender Normen, die immer so eng und großzügig wie irgend möglich auszulegen sind, um Willkür zu vermeiden (unabdingbares Grundprinzip jeder Anwendung restriktiver Normen in einem freiheitlich-rechtsstaatlichen System: Was nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt).
Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird.
Nicht mehr (kein Verbot [wie es das z.B. in WP:TR durchaus auch jenseits der Grundprinzipien gibt], kein Ausschließlichkeitsanspruch, kein argumentum e contrario, keine verschärfenden Zusatzeinschränkungen wie Vorgaben zur Zwischenüberschrift oder zum sonstigen Inhalt des Abschnitts ... all das ist bei beschränkenden Vorschriften eben komplett ausgeschlossen) und nicht weniger (wenn das Nebenthema in einem eigenen Abschnitt behandelt wird, ist die Weiterleitung normalerweise in jedem Fall sinnvoll; einziger denkbarer Vorbehalt wäre das ebfs. in dieser Regelung verankerte Sparsamkeitsgebot, das hier aber keine Rolle spielt).
Und dann überleg dir unvoreingenommen, was das für die obigen Löschanträge bedeutet.
So, jetzt ist für mich wirklich EOD, den Rest erledigen (hfftl. bald) die Entscheider ;-)
Schönen Gruß und nichts für ungut.--Jordi (Diskussion) 23:48, 27. Sep. 2018 (CEST)

Mr Green (gelöscht)

kein Artikel, sondern Werbeflyer. Die dargestellt Tochtergesellschaft "Mr Green Ltd" hat auch keine Hinweise auf Relevanz. Die Muttergesellschaft "Mr Green & Co AB" wäre kraft Börsennotierung möglicherweise relevant (falls in einem regulierten Markt oder vergleichbarem Segment gehandelt), aber um die Muttergesellschaft geht es in dem Artikel ja nicht. --ZxmtIst das Kunst? 12:35, 23. Aug. 2018 (CEST)

macht doch andauernd Werbung in der Television (zumind in Ö) daher kann ich den LA nicht ganz nachvollziehen ;-) Hat in IT und GB eine Lizenz, QS-Fall --Hannes 24 (Diskussion) 13:16, 23. Aug. 2018 (CEST)
dass ein Unternehmen Werbung macht ist m.E. ebenso wenig relevanzstiftend wie das Halten einer Lizenz. Oder möchtest du andeuten, dass Glücksspiele Teil der Grundversorgung sind, die diesbzgl. in den RK genannt sind? Strom, Wasser, Telefon, Zocken? --ZxmtIst das Kunst? 14:25, 23. Aug. 2018 (CEST)
mir ist die ganze Branche auch höchst unsympathisch, aber eine gewisse „anhaltende öffentliche Wahrnehmung“ wirst du nicht wegdiskutieren können. dr-gugel findet fast 190 Netto-Treffer und 1,9 Mrd brutto, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:01, 24. Aug. 2018 (CEST)
das Schöne ist, dass wir Google-Treffer nicht diskutieren müssen, denn Relevanz hat belegt aus dem Artikel hervorzugehen. Und wenn man mal nach "mr green" -casino sucht, dann kommt man noch auf >7 Millionen Treffer, die überwiegend nichts mit dem Lemma zu tun haben. Glaub nur den Google-Trefferzahlen, die du mit deiner Suche selbst manipuliert hast... --ZxmtIst das Kunst? 12:15, 24. Aug. 2018 (CEST)
äh, erklär mir genau, wie ich Gugel beeinflusst habe? Das will ich jetzt wissen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:20, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ich denke auch, dass sich eine Relevanz aus der Bekanntheit der Marke ergibt. Ob einem dabei die Branche angenehm ist oder nicht... --MBojar (Diskussion) 18:22, 5. Sep. 2018 (CEST)

Da gab es einen nicht ganz uninteressanten Rechtsstreit ([6]), der ist aber im Artikel leider nicht dargestellt. Die Relevanzlage halte ich aufgrund der öffentlichen Bekanntheit (nicht zuletzt aufgrund dieser Streitfragen) für klar positiv, aus dem vorliegenden Artikel geht das aber tatsächlich nicht so ganz hervor. -- Clemens 20:07, 3. Sep. 2018 (CEST)

Ich sehe es ähnlich wie MBojar, Hannes oder Maclemo und kann unterschiedliche Relevanzbewertungen gegenüber LeoVegas und anderen problematischen Unternehmen (Rizk, Videoslots und wie sie alle heißen) nicht erkennen. Werbeaussagen o.ä. müssen eben gelöscht oder neutralisiert werden, sprechen aber nicht gegen die Relevanz dieser wegen der Spielleidenschaft und Sucht weltweit leider sehr erfolgreichen Unternehmen, behalten…Was mir gerade einfällt: Man könnte alle einschlägigen Artikel um entsprechende, natürlich gut belegte, Kritik- und/oder Suchtabschnitte ergänzen, siehe etwa [7] oder [8]…, wenn etwas vorgefallen ist, vielleicht sogar unten eine Art „Gesundheitshinweis“ anhängen. --Gustav (Diskussion) 21:57, 26. Sep. 2018 (CEST)

Seit dem LA hat sich im Artikel genau gar nichts getan. Mangels dargestellter Relevanz ist er zu löschen. Gegen einen vernünftigen Artikel inklusiv der zu belegenden Kritik über die offenbar relevante Muttergesellschaft spricht nichts, ebensowenig gegen eine Weiterleitung von diesem Lemma dorthin. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:12, 6. Okt. 2018 (CEST)

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Zinnmann d 01:19, 17. Okt. 2018 (CEST)

Synology (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Synology“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
9. September 2009 SLA
15. Januar 2010 gelöscht
26. Februar 2012 gelöscht
8. Mai 2015 LAE
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz jedenfalls nicht nachvollziehbar und belegt dargestellt. Haufenweise Linkspam auf Produktseiten ersetzen keine Relevanzdarstellung --ZxmtIst das Kunst? 12:38, 23. Aug. 2018 (CEST)

wäre wohl als Wiedergänger auch SLA-fähig. --ZxmtIst das Kunst? 12:40, 23. Aug. 2018 (CEST)
Synology ist sehr bekannt und eindeutig relevant, siehe LAE von 2015. Ordentliche Belege einzupflegen sollte kein Problem sein. --Belegfreund (Diskussion) 13:03, 23. Aug. 2018 (CEST)
dringend LAE einer der bekanntesten NAS-Hersteller 2A01:598:990C:AA3F:80B1:CF56:CBC1:E816 14:03, 23. Aug. 2018 (CEST)

Höcht relevanter Hersteller von Storagesystemen der Endverbraucher- und Enterprise-Klasse. Das kann nur ein Scherzantrag sein.—Matthiask de (Diskussion) 14:13, 23. Aug. 2018 (CEST)

das Relevanz-Gerede ist die gleiche Leier wie früher auch. Nur wenn es wieder bei Gerede bleibt und sich angebliche "Höchstrelevanz" nicht irgendwie im Artikel mit Belegen wiederfindet, dann reicht das eben (wieder) nicht. Derzeit ist das mehr eine Produktliste als ein Artikel zu einem Unternehmen. --ZxmtIst das Kunst? 14:19, 23. Aug. 2018 (CEST)
Wer Löschanträge wegen mangelnder Relevanz stellt, von dem erwarte ich wenigstens ein Mindestmaß an Recherche, ob seine Annahme zutreffen könnte. Dies unterblieb hier - typischerweise, ausweislich der Bearbeitungshistorie des Antragstellers. Ich bin gegen einen LAE und möchte eine administrative Entscheidung, damit die Sau nicht in ein paar Wochen wieder durchs Dorf getrieben wird.--Matthiask de (Diskussion) 20:27, 23. Aug. 2018 (CEST)

Synolgy ist einer der populärsten NAS-Hersteller. Dazu sollten sich auch Belege finden lassen. --Wosch21149 (Diskussion) 15:49, 23. Aug. 2018 (CEST) NB: Die Bemerkung, dass der Artikel als Wiedergänger SLA-fähig wäre, ist ja wohl daneben. Wie du selbst aufgelistet hast (Korrektur: das war der Bot --Wosch21149 (Diskussion) 00:16, 24. Aug. 2018 (CEST)), ist die letzte LD 2015 mit LAE bendet worden. --Wosch21149 (Diskussion) 15:52, 23. Aug. 2018 (CEST)

Das Problem ist, dass es sich offenbar um ein Privatunternehmen handelt (und auch noch ein taiwanesisches), weshalb der Umsatz nicht so einfach zu ermitteln ist. Es steht allerdings bereits im Artikel, dass der geschätzte Umsatz 100M$ beträgt, was hinreichend wäre. Hier steht ausserdem, dass Synology in Europa Marktführer ist. Gemäss den ziemlich aktuellen Schätzungen hier zumindest die Nummer 4. Ganz genau scheint es niemand zu wissen. Unbekannt ist aber anders. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:51, 23. Aug. 2018 (CEST)
[9] verrät es dir für schlappe 4000€. --Belegfreund (Diskussion) 22:31, 23. Aug. 2018 (CEST)

Das einzig Positive an diesem LA ist, dass mittlerweile so viele Belege eingefügt worden, dass ein behalten definitv nicht mehr diskutiert werden muss. Ein Belege-Baustein wäre hier angebrachter gewesen als das hier. Gruß --Blik (Diskussion) 21:39, 23. Aug. 2018 (CEST)

Da bereits ein Wiederspruch gegen einen LAE kund getan wurde, was ich bedauere, aber verstehe, möchte ich noch anmerken, das der LA etwas komisch ist, bei diesem Unternehmen. Von daher den Artikel behalten, aus den bereits genannten Gründen. --KKpt (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ich halte den profilaktischen Widerspruch gegen einen begründeten LAE für unbegründet und damit gem den Regeln zu LAE für ungültig. Es kann nicht im Sinn des Projektes sein, dass jeder Artikel aus Sicherheitsgründen ein administratives Behalten braucht. LAE nach Ausbau und aus Prinzip als Zeichen gegen LA-Vandalismus. Graf Umarov (Diskussion) 07:27, 24. Aug. 2018 (CEST)
LAE widersprochen: es findet sich noch immer kein klarer Relevanznachweis im Artikel. Selbst die lediglich geschätzen(!) 100 Mio USD Umsatz entsprechend nur ca. 86 Mio EUR; andere konkrete Hinweise auf Relevanz sind dem teilweise kaum verständlichen Text nicht zu entnehmen. --ZxmtIst das Kunst? 07:33, 24. Aug. 2018 (CEST)
Wenn du den Text nicht verstehst, wie willst du dann wissen, ob ihm Relevanz zu entnehmen ist? --Belegfreund (Diskussion) 05:15, 25. Aug. 2018 (CEST)
Weltweite Bekanntheit macht auch Unternehmen relevant und dass sie das sind, steht ja wohl außer Zweifel. Was willst du mit dieser Nummer erreichen, einen früheren BSV Termin ? Graf Umarov (Diskussion) 07:40, 24. Aug. 2018 (CEST)
Teste "außer Zweifel": Die Google-Suche ergänzt 'nas server' zu 'nas server synology'. Behalten --Rainald62 (Diskussion) 09:59, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ich wüsste nicht, wie man das Relevanzkriterium bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) anders als hier getan darstellen könnte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:15, 24. Aug. 2018 (CEST)
durch eine neutrale Quelle, die das feststellt natürlich! Wir haben derzeit aber keine Belege für Marktbeherrschung (das ist etwas anderes als Martkführerschaft und selbst die ist nicht so ohne weiteres feststellbar) und auch keine Belege für eine innovative Vorreiterrolle (welche Innovation wurde denn von Nachfolgern übernommen?). Genau das waren auch schon früher die Probleme bei dem Lemma - und jetzt wird halt versucht, mit "das weiß man doch" zu arbeiten. So funktioniert das aber nicht. --ZxmtIst das Kunst? 11:34, 24. Aug. 2018 (CEST)
Du weißt aber schon, dass triviales Wissen keine Quellen braucht und die Öffentlichwirksamkeit nach den allgemeinen Kriterien zur Relevanz etwas anderes ist als Marktbeherrschung nach RK:U..... wenn nicht, solltest du keine Löschanträge, die eh nur auf Artikel gestellt werden dürfen, die nicht verbessert werden können, stellen. Das ist hier BNS, Regelmissachtung und Projektstörung in Reinkultur. Graf Umarov (Diskussion) 18:11, 24. Aug. 2018 (CEST)
Hast Du meinen Beitrag überhaupt gelesen? Ich habe Belege genannt, die von einer bedeutenden Rolle im Markt (einmal #1, einmal #4) sprechen. Und "marktbeherrschend" heisst nicht "Marktführer". Im übrigen ist etwas, dass sich nicht zweifellos feststellen lässt, nicht deswegen falsch und schon gar kein Ausschlusskriterium. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:21, 25. Aug. 2018 (CEST)
die RK erfordern für das einschlägige RK Marktbeherrschung - bitte wenigstens die Einleitung davon lesen. Davon ist weit und breit auf keinem Markt etwas auch nur ansatzweise zu erkennen. Im Übrigen:
  1. Synology ist einer der Marktführer im Bereich NAS.[6][7] - lol! Wenn es nicht mal zur Marktführerschaft reicht, dann definieren wir uns einfach die zweite und dritte Riege mit hinzu?
  2. Im Juli 2017 lag sein Marktanteil unter niederländischen Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern bei 26,9%.[9] - das ist zwar kaum verständlich, aber heißt im Kern, dass der Marktanteil in dieser Extrem-Nische nicht ansatweise Markbeherrschung impliziert. Im einzig relevanten Gesamtmarkt(!) dürfte es wohl noch viel düsterer aussehen, sonst bräuchte man solche Sub-Nischen-Definitionen nämlich nicht.
  3. In Deutschland ist es der viertgrößte Anbieter für NAS-Systeme.[10] - Danke. Auch hier offenbar ein Player von vielen. Kein ganz kleiner, kein besonders großer, aber ganz sicher kein martkbeherrschender Player. --ZxmtIst das Kunst? 19:33, 25. Aug. 2018 (CEST)
WP:A, feddich. Für jeden mit Ahnung ohne weiteres offensichtlich. --Belegfreund (Diskussion) 19:43, 25. Aug. 2018 (CEST)
für jeden mit Ahnung war es auch mal offensichtlich, dass die Erde eine Scheibe ist. Und wir haben jetzt WP:Q und feddich. Denn was sich beim besten Willen nicht belegen lässt, das mag zwar trotzdem richtig sein, hat aber in einer Enzyklopädie (noch) keinen Platz. --ZxmtIst das Kunst? 19:54, 25. Aug. 2018 (CEST)
Zu 2: das ist keine "extrem-Nische", ich habe wiedergegeben, was die Studie gemessen hat. Nennt sich saubere Quellenarbeit. Dass du den Satz nicht verstehst, kann ich nicht ändern. Übrigens finde ich nicht, dass der Satz zum Artikel beiträgt. Aber er hilft, die Relevanz zu belegen, und solange du hier rumnervst, ist er leider nötig. --Belegfreund (Diskussion) 22:40, 25. Aug. 2018 (CEST)


Diese Diskussion ist bizarr. Es sind weit mehr als ausreichend Belege von unterschiedlichen Quellen im Artikel enthalten. Gruß --Blik (Diskussion) 19:58, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ich denke, an der Relevanz gibt es keine ernsthaften Zweifel mehr. Allerdings haben wir jetzt (aufgrund des (Zeit-) Drucks durch die Löschdiskussion) die unschöne Situation, dass wir die meiste (Kurz-) Information einschließlich der Belege in der Einleitung/Zusammenfassung finden. Als nächstes (nach der hoffentlich "Behalten"-Entscheidung eines Admins) sollten wir daran arbeiten, die Rolle von Synology im Fließtext etwas ausführlicher zu beschreiben und dann auch die Belege dorthin zu verlagern. --Wosch21149 (Diskussion) 12:19, 26. Aug. 2018 (CEST)

Mann, Mann, Mann, Zxmt - dieser LA ist wieder einmal eine Meisterleistung der Provokation. Synology ist einer der führenden Hersteller von Servern und NAS-Systemen für kleine und mittlere Unternehmen. Deren auf Linux basierende Betriebssystem DSM ist vielfach ausgezeichnet worden. In dem aktuellen CHIP-Sonderheft „NAS und Heimnetz“ gibt es kaum eine Doppelseite, auf der DSM oder Synology nicht genannt werden – neben drei anderen Herstellern zugegeben, die ich Dir aber nicht raussuchen werde, Du lässt Dich eh nicht überzeugen. Belege erspare ich mir daher, dazu ist mir die provokative Absicht Deines LA zu offensichtlich. Und jetzt mal ganz sachlich und freundschaftlich: Hast Du mal darüber nachgedacht, Dir ein anderes Hobby zu suchen als LAs und SLAs zu stellen? Das fragt besorgt: --Zweimot (Diskussion) 10:57, 27. Aug. 2018 (CEST)

Behalten, rein die Nische, die die gefunden haben, macht das als Artikel relevant. Wenn unsere Berichterstattung das ausblendet, ist es nicht Zweck der Wikipedia, diese Fehlleistung zu unterstützen. --Hans Haase (有问题吗) 15:26, 27. Aug. 2018 (CEST)
Behalten, marktführend. -- Polluks 11:41, 12. Sep. 2018 (CEST)
Behalten!: Für mich ist es eindeutig. Den Artikel zu löschen hieße, die Dummheit auf dem Gebiet der Netzwerktechnik zu vergrößern. Diese Begründung ist aber nebensächlich. Es muß auch für den Laien nachvollziehbar sein, was Relevanz hat und was nicht. Schließlich könnte sich sonst jeder zum Experten aufschwingen und meinen, aus fachlichen Gründen muß der Artikel bleiben. Ich habe mir mal die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen (WP:RKU) angeschaut. Natürlich ließe sich auch über diese diskutieren. Aber irgendwas muß ja die gemeinsame Basis sein. Was könnte da den Laien überzeugen? Vielleicht die eindrucksvolle Liste von über 70 Patenten oder die vielen anderen Hinweise, die schon in diese Diskussion eingeflossen sind? Wo ist die Schwelle, die den Antragsteller zur Einsicht verhilft, seinen Antrag zurückzuziehen? Was ist, wenn der Antragsteller unbelehrbar ist und immer wieder sinnlose Anträge stellt, welche die Ressourcen der Wikpedianer binden und sie damit hindern an der Wissensvermehrung zu arbeiten? -- Knobler (Diskussion) 14:31, 14. Sep. 2018 (CEST)
Allein durch die große Verbreitung und die hohe Bekanntheit relevant. Auch ist der Artikel mittlerweile gut belegt. Natürlich Behalten --Trigonomie - 00:13, 19. Sep. 2018 (CEST)
Ich hatte keine Ahnung, was Synology ist, und habe deswegen nachgeschaut. Genau dafür ist ein Lexikon da. Die Qualität des Artikels kann ich nicht abschließend beurteilen, auch mag ein tendenzieller werblicher Unterton vorhanden sein, aber die Relevanz ist aus meiner Sicht unbestreitbar. --Thilo Be (Diskussion) 23:30, 7. Okt. 2018 (CEST)

Mit einem vermuteten Umsatz von 100 Mio. USD dicht an der automatischen Relevanz, dazu kommt Marktstellung mit anhaltender Rezeption. In Summe reicht das. --Minderbinder 23:38, 13. Okt. 2018 (CEST)

Playbrush (gelöscht)

Ein Startup was 2015 gegründet wurde erfüllt sicher noch keine der harten Relevanzkriterien. Sind irgendwelche anderen erfüllt? --codc Disk 13:01, 23. Aug. 2018 (CEST)

Weltweit vermarktet, in 25 Ländern verkauft. Auszeichnung und Kooperation mit Tchibo. Klingt doch alles interessant. Alleinstellungsmerkmal usw. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 13:59, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Playbrush wächst und wächst als Unternehmen und wird bestimmt längerfristig von Bedeutung sein. Zudem besteht ein öffentliches Interesse an dem Konzept. Schaut man sich die Treffer bei Google an, kann der Begriff "Playbrush" mehr als 1.7 Mio Treffer verzeichnen. Und dabei wird die Marke nicht nur auf der ersten Seite angezeigt, sondern fortlaufend auf den weiteren Seiten. Behalten(nicht signierter Beitrag von Lara Feldmann (Diskussion | Beiträge) 19:14, 27. Aug. 2018 (CEST))

"wird bestimmt ... von Bedeutung sein". Den Worten der Artikelerstellerin ist nichts hinzuzufügen. --ZxmtIst das Kunst? 19:20, 27. Aug. 2018 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 30. Aug. 2018 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt. Ansonsten gilt: Ist eine nette Idee, aber irgendetwas Relevanzstiftendes ist nicht zu erkennen: Alleinstellungsmerkmal, Vertriebspartner etc. haben viele Unternehmen und stiften keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 30. Aug. 2018 (CEST)

Confession (2012) (bleibt)

Seit 2014 keine Verbesserung durch QS. So kein konformer Filmartikel, Infobox mit Einleitung mehr ist es nicht da fehlt mindestens Handlung und ausführliche Rezeption. So aus Qualitätsgründen zu löschen. --2A01:598:990C:AA3F:80B1:CF56:CBC1:E816 14:01, 23. Aug. 2018 (CEST)

Gültiger Stub. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 07:31, 24. Aug. 2018 (CEST)
Behalten Bei diesem Artikel gibt es sicherlich Verbesserungspotenzial, einiges wurde mittlerweile ergänzt. Aber der Löschantrag ist gemäß Löschregeln grober Unfug. Aus Qualitätsgsründen sollte sich die IP weiterer Beiträge enthalten. -- MovieFex (Diskussion) 02:59, 26. Aug. 2018 (CEST)
Gültiger Stub. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 30. Aug. 2018 (CEST)

Charlotte Betzemeier (gelöscht)

Unwissentlicher Missbrauch der WP zur Bekanntmachung einer unbekannten Künstlerin. Sie ist nach erster Recherche weder nach allgemeinen RK noch speziellen der WP:RKBK als wp-relevant einzustufen.

Eine zuvor eingefügte --> URV eines Textes der Kunstreferentin Frau Dr. Mayarí Granados hatte ich entfernt, bitte aber den Text (oldid) mitbeachten!, er änderte nichts an meiner Einschätzung. Es ist auch nicht das Sujet, das national und international gut dokumentiert ist, sondern das Fehlen in der bisherigen Kunstdiskussion. Historisches Rathaus, Städtische Galerie, Robert-Koepke-Haus oder Kunstverein Schieder-Schwalenberg machen nicht wp-relevant. Die Sammlung der Kulturagentur des Landesverbandes Lippe, die wohl das eine oder andere Werk besitzt, muss sich erst als "überregional bedeutsame museale Sammlung" herausstellen. Die Autoren @Dr. Andreas Lange: und @Alan2017: sind vermutlich identisch, das Bild zudem ebenfalls URV (derzeit). Artikel ist gut geeignet für ein Regional-Wiki. Erst wenn die jetzt zu Ende gehende Retrospektive eine breitere, nicht nur regionale Wirkung in Lokal-/Regionalpresse oder Heimatschrifttum (siehe auch Heimatland Lippe, Heft 6/7, 2018, S. 166) zeigen sollte, wäre ein Artikel hier auch durchsetzbar. --Emeritus (Diskussion) 14:05, 23. Aug. 2018 (CEST)}}

Da werden wieder viel zu hohe Ansprüche angelegt. Die Städtische Galerie Schwalenberg und das Robert-Koepke-Haus sind ganz sicher nicht nur von lokalen Bedeutung und damit erfüllt sie:"Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben." Damit ist sie automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 14:21, 23. Aug. 2018 (CEST)
Hmm, kann man so sehen, muß man aber nicht Teilen. Es handelt sich bei der Galerie um ein altes Fachwerkhaus, das über 2 Etagen auch Ausstellungen veranstaltet. Das Robert-Koepke-Haus ist eine alte Scheune. Eben wie es in einem 8k-Städtchen so ist. Und es werden halt auch bevorzugt lokale Künstler ausgestellt. Ja das sind mMn lemmafähige Museen aber ohne jegliche Strahlkraft. Ich habe jedenfalls keinen Fremdenführer gefunden die sich mit den Museen inhaltlich beschäftigt.--Ocd→ schreib´ mir 15:24, 23. Aug. 2018 (CEST)
Nein, das sind Paradebeispiele des "nur lokal Bedeutsamen". Wäre es anders - und das wurde selbstverständlich auch vorher von mir geprüft -, gäbe es keinen LA. --Emeritus (Diskussion) 15:17, 23. Aug. 2018 (CEST)
Die Maler- und Künstlerstadt Schmallenberg als Paradebeispiel für in dem Zusammenhang "nur lokal Bedeutsam" ist eine ambitionierte Theorie. Die haben da durchaus internationale Reputation. Graf Umarov (Diskussion) 15:27, 23. Aug. 2018 (CEST)
Es geht aber nicht um die Stadt oder dort vorhandene Ausstellungsräume, sondern um eine Künstlerin. Da wird keine Relevanz automatisch weitergereicht. Ich mache mal den Färbetest. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:42, 23. Aug. 2018 (CEST)
Och dreimal rot - da ist noch viel zu tun. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:43, 23. Aug. 2018 (CEST)
Klar wird sie das, siehe WP:RK/BK. --Belegfreund (Diskussion) 15:47, 23. Aug. 2018 (CEST)
Das Problem der wikifantischen Zirkelrelevanz versus der im wahren Leben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:56, 23. Aug. 2018 (CEST)
Da die Ausstellung von relevanten Künstlern eine Gallerie ausdrücklich nicht relevant macht, kann ich den Zirkel nicht erkennen. --Belegfreund (Diskussion) 16:07, 23. Aug. 2018 (CEST)
Es geht hier ausschließlich um den Begriff "lokale Bedeutung" und da spielt es durchaus eine Rolle welche Bedeutung die Location hat... und da hat Schmallenberg mit seinen Galerien in Punkto Kunst nunmal einiges zu bieten. Graf Umarov (Diskussion) 19:37, 23. Aug. 2018 (CEST)
Charlotte Betzemeier ist auf https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Malern/B mit aufgeführt, bisher aber ohne hinterlegten Artikel. Das war der Anlass, zu dieser Malerin einen Artikel zuzufügen. Als nächstes würde eine Auswahl von Bildern hochgeladen und weiterer Text. Zunächst muss aber feststehen, ob der Artikel gelöscht wird oder nicht. Die Auflistung in der genannten Liste von Malern macht doch nur Sinn, wenn die Künstlerin als so bedeutend angesehen wird, dass sie in dieser alphabetischen Liste von Künstlern mit genannt wird. Ich habe mich noch nie an einer solchen Diskussion beteiligt und hoffe, meinen Beitrag in der richtigen Form eingetragen zu haben. (Diskussion) 20:40, 23. Aug. 2018 (CEST)
Das machen Sie schon richtig. Der Listeneintrag wurde vom Einzweckaccount Benutzer:CBetze am 14. Juli 2017 eingefügt, ohne den sonst üblichen vorherigen Relevanznachweis, z.B. auf der Listen-Diskussionsseite oder in der Zusammenfassungszeile oder vielleicht Nachfragen im Portal:BK oder beim Relevanzcheck. Haben wir dort wohl überlesen. Zum Vorgehen: Würde der Artikel gelöscht, würde er auch wieder aus der Liste herausgenommen, soweit sind wir aber ja noch nicht.
Jetzt ginge es mir z.B. darum, die 1-2x? erwähnten "überregionalen Ausstellungen" (Lippe, Worpswede, Spanien) auch im Artikel zu dokumentieren, zwecks Beurteilung, also wo/wann/welche Resonanz. Wäre soetwas möglich? --Emeritus (Diskussion) 22:03, 23. Aug. 2018 (CEST)

Chefinklusionist Umarow ist so überzeugt vom internationalen Renomee der Ausstellungsstadt, dass er sich nicht zwischen Schmallenberg und Schwalenberg entscheiden kann. Beides laut ihren Artikeln ganz offensichtlich Kulturhauptstädte ersten Ranges. Leider färbt diese imaginierte Relevanz ja nicht ab.--2001:16B8:6642:6C00:D446:E8A4:B45E:9DA5 02:19, 24. Aug. 2018 (CEST)

Das zu wiederholen, macht es nicht wahrer. WP:RK/BK --Belegfreund (Diskussion) 02:34, 24. Aug. 2018 (CEST)
In der Tat, Machen wir es anders. Was ich sagen wollte ist folgendes: "Die Stadt Schieder-Schwalenberg, der Landesverband Lippe und der Verein Berliner Künstler haben daher im Jahr 2013 in einer großen Doppelausstellung den Versuch unternommen, diese Wechselwirkung zwischen Künstlern aus Berlin und ihrer "Sommerfrische" anhand wichtiger Werke aufzuzeigen. In der Städtischen Galerie waren die Bilder der ursprünglichen Schwalenberger Malerkolonie zu sehen – im Robert-Koepke-Haus unter dem Titel "Sommerfrische Reloaded" zeitgenössische Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Berlin. Frank-Walter Steinmeier, der aus Schieder-Schwalenberg stammt, hatte die Schirmherrschaft übernommen und die Ausstellung im August 2013 in Schwalenberg eröffnet." Wir haben hier also ein Haus, welches ganz ohne Zweifel nicht nur Lokale Bedeutung hat und damit ist die Dame nunmal relevant. Graf Umarov (Diskussion) 06:53, 24. Aug. 2018 (CEST)

Das Robert Koepke-Haus in Ostwestfalen-Lippe hat (noch) keine überregionale Bedeutung in der Kunstwelt, auch nicht, wenn dort Düsseldorfer Künstler ausstellen. Der biografische Artikel über die Malerin wäre ein schöner Eintrag in einem Regio-Wiki. Nicht in Wikipedia zu erscheinen, schmälert nicht ihre Leistung.Fiona (Diskussion) 07:34, 25. Aug. 2018 (CEST)

Die Bedeutung muss nicht überregional sein, sondern bloß nicht nur lokal'. --Belegfreund (Diskussion) 07:56, 25. Aug. 2018 (CEST)
Das Robert Koepke-Haus hat nur lokale Bedeutung. Daran ändert sich auch nichts, wenn dort Düsseldorfer Künstler ausgestellt haben. Eine Wahrnehmung des Werks von Charlotte Betzemeier außerhalb des lokalen Kreises ist leider nicht vorhanden. Ich stimme Emeritus darin zu, dass mit dem Eintrag die Malerin überregional bekannt gemacht werden soll. Fiona (Diskussion) 08:08, 25. Aug. 2018 (CEST)
Wenn das Werk einer Düsseldorfer Künstlerin im über 200km entfernten Schwalenberg wahrgenommen wird, dann ist das nicht lokal. --Belegfreund (Diskussion) 08:15, 25. Aug. 2018 (CEST)
Aber wie kommst du überhaupt auf Düsseldorf? Die Frau kam aus Detmold. --Belegfreund (Diskussion) 08:29, 25. Aug. 2018 (CEST)
Ähäm, Belegfreud, ich schrieb über das Ausstellungshaus, das (noch) keine Relevanz hat, selbst wenn Künstler aus Düsseldorf dort auch ausgestellt haben. Die Malerin kam aus Ostwestfalen Lippe und wird in Ostwestfalen Lippe ausgestellt. Sonst nirgendwo.
Ihr Werk wird nicht wahrgenommen. Besprechungen von Ausstellungen in überregionalen Medien und Fachpublikationen, Einträge in Lexika sind nicht vorhanden. Die Malerin ist in der Kunstwelt nicht angekommen. Als Künstlerin ist sie nicht relevant für Wikipedia.Fiona (Diskussion) 08:48, 25. Aug. 2018 (CEST)
Das Ausstellungshaus muss nicht relevant sein. Es muss noch nicht einmal überregionale, sondern bloß nicht lokale Bedeutung haben. Wenn die Städtische Gallerie Schwalenberg oder das Robert-Koepke-Haus die haben (was ich nicht beurteilen kann), dann erfüllt die Frau die RK. --Belegfreund (Diskussion) 09:02, 25. Aug. 2018 (CEST)

Das Kopeke-Haus schreibt über sich selbst: Im Robert Koepke Haus finden regelmäßig Ausstellungen hochkarätiger junger zeitgenössischer Kunst statt, oft in Zusammenarbeit mit den Künstlern selbst und / oder den Galerien. Den Besuchern wird ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Sparten der internationalen bildenden Kunst geboten. Im Dezember findet die traditionelle Gemeinschaftsausstellung lippischer Künstler statt. (https://www.schieder-schwalenberg.de/Tourismus-und-Freizeit/Tourismus/Kunst-Kultur/Robert-Koepke-Haus). Die Städtische Galerie Schwalenberg zeigt regelmäßig Ausstellungen mit Bildern von Künstlern, die europaweit tätig waren, vor der aktuellen Ausstellung bis Juni 2018 z.B. "Starke Frauen in der Kunst von Ida Gerhardi bis Ilse Häfner-Mode". Insofern kann man sagen, dass beide Häuser eine deutlich größere Bedeutung haben als bloß lokal (Diskussion) 09:40, 25. 8. 2018 (CEST)

Eben - das Koepke-Haus schreibt .... Fiona (Diskussion) 10:39, 25. Aug. 2018 (CEST)
Justiert doch bitte einmal Euer Begriffsverständnis, was genau in der Kunstwelt "Überregionalität" (die nicht-nur-lokale-Bedeutung) bedeutet und wie diese Zuschreibungen entstehen und wahrgenommen werden, und auch wieder verloren gehen können, wie die Beispiele einiger ehemaliger Künstlerkolonien zeigen. - Bleiben wir aber bei der kommunalen Galerie mit dem Zusatz "Museum alter Lippischer Maler", dort wo die Retrospektive stattfand. Laut Museumsstatistik und den selbst veröffentlichten Zahlen fanden im Jahr 2017 rund 1500 Besucher den Weg in die Galerie (4,6 pro Tag). Eine spezielle Ausstellung zum eigentlichen Sammlungsgut, alte lippische und Künstlerkoloniemaler, fand über 2 Monate ganze 158 Besucher, soviel zum Relevanznachweis als Ausstellungsort. Das sind leider keine Blockbuster auf dem Lande, die Kunstpresse (Suche in Datenbanken der gängigen Kunstmagazine) nimmt's überhaupt nicht wahr. Aufgabe der Kulturagentur ist die Arbeit für die Region und so ist es auch die der einzelnen Institutionen, eigentlich eine Unterstützung der Fremdenverkehrsvereine in schönen Worten. Die "nicht nur lokale Bedeutung", also "Überregionalität", wird von einigen von Euch, nicht nur zum erstenmal, damit begründet, dass der (und jeder andere Ort) schlicht über Schiene und Straße ja erreichbar ist, da werden gerne auch eingeladene Gäste und Angereiste aus Düsseldorf oder wie kürzlich aus Berlin ausgestellt. Ein normales Kulturangebot einer Städtischen Galerie. - Ein Artikel Schwalenberger Malerkolonie ist übrigens jederzeit unterstützendswert, obwohl sich daraus keine eigene Malerschule entwickelte.
Sachfragen zu Betzemeier: Der Satz Schon zu Lebzeiten hat sie regelmäßig überregional ausgestellt, z.B. in Freckenhorst und in Worpswede harrt immer noch der Belege, die eigene (sachlich unbelegte) Pressemitteilung im Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben ist da leider nicht ausreichend. Der 2. Beleg in Lippische Landeszeitung, 8. Mai 1990 ist (noch) nicht speziell verifizierbar, woher stammt die Angabe? Kann das bitte jemand überprüfen? Es sollte folgendes Zitat belegen: Betzemeiers Name ist "unauflöslich mit der ein bedeutendes Kapitel lippischer Kulturgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg einleitenden 'Reaktivierung von Schwalenberg als Malerstadt' verbunden." Wer traf diese Aussage? Was genau war ihr aktiver Anteil an der Reaktivierung als Malerstadt? Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie gibt leider zu dem Gesamtthema nur wenig her.
Landvolkshochschule Freckenhorst: Die Katholische Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ ist nicht für ihre hervorragende Bedeutung in der Kunst bekannt, es gab also eine Reise vom Kreis Lippe ins Münsterland - von daher eine überregionale Bedeutung einer Künstlerin abzuleiten, das schaff ich nicht einmal mit meinen jesuitisch-rabbinisch-geschulten Rhethorikkünsten (will es lieber mal nicht versuchen, schmunzel). Was in Worpswede nach dem Zweiten Weltkrieg und im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts an großen Ausstellungen stattfand, ist recht gut bekannt und dokumentiert. Ihre Ausstellung dort fand ich nicht. Wer weiß Genaues? Gab es eigentlich einen Ausstellungskatalog zur Retrospektive? --Emeritus (Diskussion) 19:32, 27. Aug. 2018 (CEST)
Ist doch ne Fangfrage, wenn dann dargestellt wird, wo sie überregional ausgestellt hat, kommst du und meinst, die Häuser haben dort aber nur lokale Bedeutung. Sie erfüllt auch so, belegt im Artikel, die Relevanzkriterien für Bildende Künstler, weil sie eine Einzelausstellung hatte in mindestens einer nicht nur lokal bedeutenden Galerie. Aus die Maus. Mit völlig überzogenen Ansprüchen kann man freilich immer argumentieren ist halt nur nicht im Sinn der Wikipedia, die für alle da ist. Graf Umarov (Diskussion) 08:23, 30. Aug. 2018 (CEST)
Du weigerst Dich weiterhin, den Unterschied zwischen der nach Aufgabenstellung und hier sogar völlig fehlender Resonanz einer lokal wirksamen Städtischen Galerie einerseits und einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum oder Kunsthalle andererseits zu erkennen. Das ist lernresistent und merkbefreit, weshalb ich Dich schon einmal öffentlich gebeten hatte, Dich aus meinen LAs und LDs herauszuhalten. Ich wiederhole es hiermit. Vermeide doch bitte Provokationsbeiträge, die falsche Behauptungen immer wieder und dreifach wiederholen. Gerne sehe ich Beiträge, die bisher Übersehenes ein- und einen anderen Standpunkt vorbringen. Vedoute, Landschaft, Pleinair war schon zu Zeiten der besagten Malerkolonie ein völlig abgenagter Knochen, die Eigenwerbung hierfür ist üblicherweise selbstdarstellerisch überzogen. Eine Ausstellungsliste zu Betzemeier mit überregional bedeutenden Institutionen fehlt, weil nicht erbringbar. So einfach stellt sich die Sachlage dar. Der Vorwurf "überzogener Ansprüche" und "nicht im Sinn der Wikipedia" ist starker Toback, ich betrachte es mal als Meinung und übersehe den persönlichen Angriff. Es ist keine Schande, die deutsche Museumslandschaft oder das Ausstellungswesen nicht vollübersichtlich zu verstehen. Sollte der entscheidende Admin (nicht die eine Admina bitte) der begründeten Meinung sein, die Städtische Galerie Schwalenberg sei höher zu bewerten als im LA von mir dargestellt oder eine Retrospektive einer bisher unbekannten Künstlerin sei doch "was Besonderes" - auch wenn sie nicht wahrgenommen wird, dann soll es so sein, keine LP meinerseits. EOD. --Emeritus (Diskussion) 02:57, 31. Aug. 2018 (CEST)

Bemerkenswert ist vielleicht noch ihr Hintergrund: Eine Bäuerin ihrer Generation mit sieben Kinder aus der tiefsten Provinz, die sich autodidaktisch die Malerei erschließt und sich zeitlebens darin weiterentwickelt ist sicherlich nicht alltäglich. Über das Renomée ihrer Ausstellungsorte kann ich nichts sagen, offensichtlich gehen diese jedoch deutlich über den Wirkungsgrad der typischen Hobby-Malerin (sprich die örtlichen Sparkassen-Filiale) hinaus. Schwalenberg hat als Malerstadt und Künstlerkolonie eine besondere Tradition und gem. Berichterstattung in der Lokalpresse (im Artikel zitiert und belegt) wird Betzemeier ein erheblicher Anteil an der Fortsetzung dieser Tradition nach dem 2. Weltkrieg zugeschrieben. Da sie sich in ihrer Region höchster Wertschätzung erfreut, ist es zudem wahrscheinlich, dass sie dort in absehbarer Zeit als Namensgeberin für Straßen etc. in Erscheinung treten wird und dann spätestens auf diesem Weg Relevanz hergestellt wird. Fazit: Keine Ikone des internationalen Kunstmarkts aber über ihre Region herausragende Künstlerpersönlichkeit mit außergewöhnlicher Biographie. --Skendix (Diskussion) 15:22, 5. Sep. 2018 (CEST)

"… ist sicherlich nicht alltäglich", aber vielleicht auch gar nicht ganz außergewöhnlich. Wir wissen es nicht, sondern nur dann, wenn eine solche auch in der Kunstliteratur nachweislich aufgearbeitet wurde. Und ob irgendwann vielleicht noch irgendetwas wie Straßenbenennungen etc. passiert, das wissen wir auch erst dann. Und sollte das beispielsweise passieren, dann hat man vielleicht irgendwann auch etwas in der Hand, was hier einen Personeneintrag rechtfertigen könnte. Bis dahin warten wir mal ab. Nimm den Artikel doch in deinen BNR.--2001:A61:180A:5901:B155:72B0:1AB6:B466 18:28, 5. Sep. 2018 (CEST)
+1. Emeritus (der ich nunmal auskennt) ist hier natürlich auch zuzustimmen: die Ausstellungsorte machen nicht relevant, das wird auch bei anderen Einträgen bzw. Löschdiskussionen so gehandhabt. Ansonsten gibt es zumindest bisher eher eine regionale, keine überregionale Rezeption. Insofern löschen, bis das vielleicht der Fall ist. --AnnaS. (Diskussion) 07:19, 21. Sep. 2018 (CEST)

Keine zeitüberdauernde Bedeutung dargestellt, die automatische Relevanz per Künstler-RK wird ohnehin deutlich verfehlt. --Minderbinder 23:32, 13. Okt. 2018 (CEST)

Donat Blum (bleibt)

Lexikalische Relevanz noch nicht erreicht. Martin Sg. (Diskussion) 14:29, 23. Aug. 2018 (CEST)

  • Löschen, wer Schriftsteller behandeln will, könnte sich eine Liste machen, welche Schriftsteller beim Publikum am besten ankamen oder von Kollegen als wichtig genannt wurden, und dann nachschauen, welche Lücken es in WP noch gibt.--Bluemel1 (Diskussion) 16:25, 28. Aug. 2018 (CEST)

In der Summe relevant --Kritzolina (Diskussion) 08:55, 30. Aug. 2018 (CEST)

Ingrid Ehlerding (erl.)

Weiterleitung auf Nebenaspekte ohne eigenen Absatz sind nicht erlaubt -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 14:52, 23. Aug. 2018 (CEST)

Frau von, keine eigene Relevanz, wird nur kurz als Ehefrau erwähnt. löschen --Dk0704 (Diskussion) 07:30, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ehrenbürgerin der Stadt Bremerhaven.--Gelli63 (Diskussion) 20:18, 29. Aug. 2018 (CEST)
Nun auf Abschnitt verlinkt mit Lebensdaten der Frau.--Gelli63 (Diskussion) 08:56, 30. Aug. 2018 (CEST)
Ja, kann nun bleiben. --Gripweed (Diskussion) 18:14, 30. Aug. 2018 (CEST)

Hanne Vack (LAE)

Weiterleitung auf Nebenaspekte ohne eigenen Absatz sind nicht erlaubt -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 14:53, 23. Aug. 2018 (CEST)

Hanne Vack kommt im ganzen Artikel vor. --91.20.7.229 21:40, 23. Aug. 2018 (CEST)
Der Hauptartikel müsste Klaus und Hanne Vack heißen, da beider enzyklopädische Bedeutung untrennbar miteinander verbunden ist und hier gemeinsam unter dem Lemma des Mannes dargestellt wird. Da vermisse ich einen Aufschrei unserer Feminist*innen. Weiterleitung in jedem Fall behalten. --Dk0704 (Diskussion) 07:29, 24. Aug. 2018 (CEST)
Aha, die Frau ist ein "Nebenaspekt". Selten habe ich eine eine so misogyne LA-Begründung gelesen.
Bereits 1992 hatten Hanne und Klaus Vack den Adolf-Arndt-Preis erhalten, und 1996 verlieh ihnen die Humanistische Union den von ihr gestifteten Fritz-Bauer-Preis. Der Artikel müssste überarbeitet und das Lemma verschoben werden.Fiona (Diskussion) 09:03, 24. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe das Intro angepasst und den LA entfernt.Fiona (Diskussion) 09:22, 24. Aug. 2018 (CEST)

Helena Dłuska (LAE)

Weiterleitung auf Nebenaspekte ohne eigenen Absatz sind nicht erlaubt -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 14:53, 23. Aug. 2018 (CEST)

Diese an sich relevante Frau hat einen eigenen Absatz. > Überschrift angepasst, BNS beendet. --1rhb (Diskussion) 18:21, 23. Aug. 2018 (CEST)

Korrekte Weiterleitung auf eine relevante Person, für die noch kein eigenständiger Artikel angelegt wurde.Fiona (Diskussion) 09:57, 24. Aug. 2018 (CEST)

Pegizei (SLA)

ganz unbedeutende Begriffsbildung zu einem nicht einmal enzyklopädisch relevanten Vorgang Eingangskontrolle (Diskussion) 15:37, 23. Aug. 2018 (CEST)

Der Begriff soll ja auch nicht relevant sein, sondern das, was er bezeichnet. Und wenn der Vorgang irrelevant ist, dann wird der Artikel und somit die Weiterleitung ohnehin gelöscht. LAE bitte. --Belegfreund (Diskussion) 15:43, 23. Aug. 2018 (CEST)
Nein, auch die Wortschöpfung selber müsste zusätzlich auch noch ausreichend angewandt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:46, 23. Aug. 2018 (CEST)
Gut, dass sie das wird. --Belegfreund (Diskussion) 15:49, 23. Aug. 2018 (CEST)
üblicherweise wartet man/frau die Entscheidung zu einem Lemma/Thema ab, bevor man in derselben Sache noch was unternimmt/anlegt. SLA-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 16:35, 23. Aug. 2018 (CEST)
hier nutzen einige Wikipedia, um das bekannt zu machen. So ist das simpelste Propaganda. SLA gerechtfertigt, gerne noch schneller. --Brainswiffer (Disk) 18:33, 23. Aug. 2018 (CEST)
Löschen. Kann unter Pegida erwähnt werden. Als Fremdbezeichnung der Polizei von, von wem eigentlich?--Bluemel1 (Diskussion) 16:27, 28. Aug. 2018 (CEST)

Aktuell ohne LA im Artikel wieder da. Eine administrative Entscheidung dem Diskussionsverlauf folgend erscheint wünschenswert. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:21, 6. Okt. 2018 (CEST)

Das ist ein völliger anderer Artikel, der von Pegidademonstrierende, Frontal 21 und die Polizei auf dieses Lemma verschoben wurde und im Übrigen per LD weiter oben behalten wurde. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 22:41, 6. Okt. 2018 (CEST)

Daniel Sejpka (gelöscht)

Relevanzzweifel. Artikel beruht auf Eigenaussagen, bei Genios ganz wenig, bei Kugel Niuus keine Treffer, Kugel selbst liefert auch nichts, was Relevanz vermuten lassen würde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2018 (CEST)

Sehe ich anders. Nachweise sind gegeben. --Battl85 (Diskussion) 20:14, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ich sehe ehrlich gesagt kein einziges Kriterium von Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten erfüllt. Gruß --Blik (Diskussion) 21:33, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ich sehe vor allem einen Selbstdarsteller mit WP:IK! --Anachron (Diskussion) 07:11, 24. Aug. 2018 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 18:15, 30. Aug. 2018 (CEST)

Dr. NICK (gelöscht)

Eine Relevanz ist nicht dargestellt. Eine CD im Eigenvertrieb, das behauptete Label des "reReleases" ist völlig unbedeutend. --Pia Gemova (Diskussion) 17:37, 23. Aug. 2018 (CEST)

m.E. völlige Irrelevanz. Bei den Charts handelt es sich um die DDO-Charts – Zitat von der Webseite: „DDO-Chartbreaker - ein Projekt der Deutschen Disc-Jockey-Organisation (DDO) und des Verbandes Deutscher Musikschaffender“.[1] Maximal 2 Handvoll Interpreten sind darauf vertreten, von denen ich noch nie etwas gehört habe … Joel1272 (Diskussion)

Eine CD die rereleased wurde und es dann auf Platz 1 geschafft hat ist m.E. durchaus so zu erwähnen. Dies hebt die Bedeutung der Goldenen Schallplatte hervor. Ebenso nur weil man keine Interpreten kennt die darauf vorhanden sind heißt es nicht das es keine Relevanz hat. Wenn man hier mal fähig wäre die Seite zu scrollen würde man sehen das hier mehr Interpreten vorhanden sind. Ich nehme mal an hier hat niemand eine Ahnung was Charts, Musikindustrie etc. betrifft. Eine Goldene Schallplatte ist zu jederzeit Relevant und somit keine Löschung erforderlich. --Battl85 (Diskussion) 20:22, 23. Aug. 2018 (CEST)

Diese erwähnte Internet Gold CD gibt es für € 99,- käuflich zu erwerben... [1] Was soll das denn bitte mit einer Goldenen Schallplatte zu tun haben? Das grenzt an Vorspiegelung falscher Tatsachen. Pia Gemova (Diskussion) 20:59, 23. Aug. 2018 (CEST)
Nach den Regeln hier ist die besagte "DDO Chartbreaker Webseite" (auf der man laut URL aber nicht ist) eine (man verzeihe mir) recht amateurhaft aufbereitete Seite, bei der es nur eine Rolle spielt, wie viele Freunde man an einem Tag zum Abstimmen mobilisieren kann. Wie man das System betrügen kann, steht freundlicherweise sogar auch direkt in den Regeln... Über Verkaufszahlen o.ä. sagt eine wie auch immer geartete Platzierung gar nichts aus. Die Seite ist anscheinend so schwach frequentiert, dass nur 47 der 60 möglichen Plätze in den "Charts" überhaupt besetzt sind. Und davon besetzt "Anita Wagner" derzeit 10 Plätze und "SteinWeich" (wer kennt sie nicht?) 9 Plätze. Diese Charts/ "Goldene Schallplatte" ist alles Andere als relevanzbildend... Gruß --Blik (Diskussion) 21:21, 23. Aug. 2018 (CEST)
Nun, die Anita Wagner scheint schon etwas bekannter zu sein und ist ein paar Jahrzehnte im Geschäft. Hebt trotdem nicht die Relevanz der DDO-Webseite. Joel1272 (Diskussion) 13:59, 24. Aug. 2018 (CEST)

Liest man den Abschnitt #Name und Hintergründe, erkennt man, dass so ein Text schon rein qualitativ nichts in der Wikipedia zu suchen hat. --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 24. Aug. 2018 (CEST)

Habe versucht, das zu wikifizieren. Seit 2013 jedenfalls im Großraum Nürnberg bekannt (dieser reicht von Neumarkt bis Bamberg = überregional), zudem Teilnahme an einem wenn auch kleinen, aber internationalen Festival. Mit Tobias Olbrich (zumindest einem ehemaligen Dozenten für Gitarre an der FAU) auch eine Profiband. Zudem Herausgeber einer Vinyl und in einem Magazin mit einer Auflage von 15.000 Stück vertreten, daher plädiere ich für behalten. Ggf. bitte in meinen BNR damit bzw. in ein Regio-Wiki exportieren. -- Uwe Martens (Diskussion) 10:37, 24. Aug. 2018 (CEST)
Keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 18:16, 30. Aug. 2018 (CEST)

Mispeln (erl.)

SLA → LA. Da dies kein klarer SLA-Fall ist, bitte ich um Diskussion. --Kurator71 (D) 17:43, 23. Aug. 2018 (CEST)

Mit dem Ausscheiden der zweiten Art ist die Gattung Mespilus wieder monotypisch, damit entfällt ein eigener Gattungsartikel. Eine WL vom Plural Mispeln auf Mispel wäre unerwünscht. Deshalb bitte löschen. Artikel Mispel wurde bereits angepasst, WL Mespilus führt nun nach Mispel. Links werden angepasst.--Meloe (Diskussion) 14:13, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ich finde das Vorgehen, hier einen SLA zu stellen, etwas unglücklich. Wenn das irgendwo diskutiert wurde, sollte die Disk verlinkt werden. Ich finde jedenfalls keine Beiträge hier, auf der Artikeldisk Mispel oder der QS der Redaktion Biologie. An dem Artikel haben etliche Benutzer mitgearbeitet und er bestand über 15 Jahre. Da finde ich den Hinweis, er sei nicht mehr nötig und könne gelöscht werden, etwas wenig. Zumindest in der Fachredaktion sollte dies abgesprochen sein. Ein Schnelllöschfall gemäß unseren Löschregeln ist es jedenfalls nicht. Tönjes 16:48, 23. Aug. 2018 (CEST)
Liebe Leute, ich bin dafür, die beiden Artikel unter Beachtung des Urheberrechts zu vereinigen. Da haben alle was davon. Zu oft wurden sie nämlich schon getrennt, vereint oder unterlagen einer Redundanzdiskussion. Die ursprünglichen Hauptautoren kann man teilweise nicht mehr dazu befragen. Ich würde das gleich mal angehen, habe aber zuvor noch eine Frage an Meloe: Warum ist eine WL von Mispeln auf Mispel unerwünscht? Das haben wir doch bei hunderten monotypischen Gattungen. Und warum geht eine WL von Mespilus auf Mispel? Wenn die WL in Ordnung ist, würde ich nicht unbedingt vereinigen, sondern den Text nur in eine WL umwandeln. --Regiomontanus (Diskussion) 19:45, 23. Aug. 2018 (CEST)
Hast Du eigentlich die Artikel vor Deiner Äußerung gelesen? Die im Gattungsartikel angesprochenen Inhalte wurden bereits vor dem SLA in den Artartikel eingearbeitet, ohne den (fachlich veralteten und in dieser Form nicht erhaltungswürdigen) Text des alten Gattungsartikels dafür zu benötigen. Dieser war, als er geschrieben wurde, gut und entsprach der damaligen Auffassung. Nun nicht mehr. Da gibt´s nichts mehr zu vereinigen, das ist längst passiert. Eine WL von Mispeln zu Mispel widerspricht den Konventionen bei Lebewesen-Artikeln. Diese sind vereinbarungsgemäß im Singular anzulegen, es sei denn, es handelt sich um ein höheres Taxon mit mehreren Arten (Löwe, aber Katzen). Es gibt aber eben nur die eine Mispel. Wir leiten ja auch nicht von Amseln zu Amsel weiter. Der Gattungsartikel ist schlicht ein Relikt, er hatte Sinn, solange es in der Gattung zwei Arten gab. Nun gibt es nur noch eine, also ist er, nach Definition im Fachbereich, unerwünscht und überflüssig. Üblicherweise würde sowas per WL gelöst, da steht hier die Singularregel entgegen. Es hat übrigens seinen Grund, warum sowas normalerweise in der QS Biologie diskutiert wird. Die Mitdiskutierenden dort wissen, worum es geht. Niemand muss die Fachbereichsregeln kennen, noch weniger die biologischen Nomenklaturregeln. Aber ich frage mich, was dann genau diese Löschdiskussion bringhen soll.--Meloe (Diskussion) 09:03, 24. Aug. 2018 (CEST)
Die Diskussion wäre unnötig, wenn du dies im Vorfeld in der QS Biologie angesprochen hättest und die Löschung dort beschlossen worden wäre. Dann hätte der SLA als Umsetzung der Fach-LD ausgeführt werden können. So war es aber lediglich ein SLA, ohne dass Schnelllöschgründe vorliegen. Was erwartest du also? Am besten verweise in der QS auf diese LD, dann kann die Löschdiskussion auch hier stattfinden. Tönjes 09:46, 24. Aug. 2018 (CEST)

Es heißt sonst immer, dass Relevanz nicht vergeht. Wenn "Mispeln" 2014 relevant war, ist es das auch 2018. Zumindest eine Weiterleitung auf einen Absatz, in dem der Sachverhalt beschrieben ist, sollte drin sein. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 10:32, 24. Aug. 2018 (CEST)

(BK, dasselbe +1): imho klarer fall von "historische relevanz verjährt nicht": daher -- finde ich -- hat Meloe nur halb recht: natürlich besteht die gattung Mespilus weiter, und selbst wenn die deutsche pluralform nicht auch für die jetzt wieder monotypische gattung gilt, in Mispel#Systematik wird dieser zwischenzeitlich nicht-monotypische gattungsbegriff ausreichend diskutiert. selbst wenn monotypische gattungen nur beim monotyp abgehandelt werden (und nicht wie en:Mespilus einen eigenen formal-artikel haben), sollte Mispeln im dem falle also doch explizit WL sein: wo auch immer man in der historischen literatur dieses lemma findet, man sollte es bei uns nachschlagen können, um über den aktuellen stand der taxonomie informiert zu werden. gibt es keine Kategorie:Verworfendes Taxon? die wissenschaftsgeschichte will schon erfasst und dokumentiert sein, auch in ihren irrtümern und verbesserungen: Kategorie:Überholte Theorie ist ein anständiges projekt. --W!B: (Diskussion) 10:34, 24. Aug. 2018 (CEST)
Wir reden hier über Taxonomie. Bitte wirklich nur mitdiskutieren, wenn klar ist, was das bedeutet. a) Die Gattung Mespilus existiert, zumindest nach der im Artikel vertretenen Position, weiter (zu den Problemen damit möge man den Systematikabschnitt im Artikel lesen, wo auf eine alternative Möglichkeit hingewiesen wird). Damit handelt es sich nicht um ein "historisches Taxon". b) Was hier unter einem historischen Taxon, dessen Relevanz nicht verjähren und vergehen würde, läuft, nennen die Taxonomen ein Synonym. c) Aus guten Gründen sind die Biologen überein gekommen, keine eigenen Artikel, und keine Weiterleitungen, zu Synonymen anzulegen. Auch zu monotypischen höheren Taxa soll es keinen eigenen Artikel geben. d)Die Mispel bezeichnete, seit der Antike und bis heute, diese Art. Zwischenzeitlich, von 1990 bis 2007, wurde die Entdeckung einer zweiten Art in Nordamerika angenommen, was sich als Irrtum herausgestellt hat. Die amerikanische "Art" (eine Hybride, mit eigenem Artikel) hat logischerweise keinen Trivialnamen, und hatte auch nie einen. Auch die dazugehörige Gattung hat und hatte keinen, der Name ist, als Kunstname, eine Zuschreibung, um nicht den unanschaulichen wiss. Namen verwenden zu müssen. e)Vom wiss Namen Mespilus gibt es, und gab es immer, eine WL. Diese führte und führt zum Gattungsartikel, der nun aber, weil monotypisch, eben identisch ist zum Artartikel. Aber ich finde es ehrlich gesagt ermüdend, das hier alles ausbreiten zu müssen, und schlage demjenigen, der es anderrs sehen will, Wikipedia:Richtlinien Biologie zur Lektüre vor. Da ist das alles sehr schön geregelt. Wie gesagt, ich verstehe überhaupt nicht, worüber hier diskutiert wird.--Meloe (Diskussion) 11:08, 24. Aug. 2018 (CEST)
1. Meine Frage wurde nicht beantwortet. Warum gibt es im Biobereich bei monotypischen Taxa so viele Weiterleitungen vom höheren (monotypischen) Taxon, auf das niedrigere? Soll ich die alle löschen (ernsthaft)? Darüber hinaus leitest du selbst zumindest den wiss. Gattungsnamen Mespilus auf Mespilus germanica weiter. Gibt es eine Regel, dass das bei wissenschaftlichen Namen erlaubt ist und bei anderen nicht?
2. Als ich vor bald 15 Jahren zur WP kam, gab es genau die umgekehrte Regelung: Beispielsweise wurde Rüsseltiere auf Elefanten weitergeleitet und zwar mit der Begründung, dass alle fossilen Taxa im Artikel zur rezenten Gruppe eingearbeitet werden müssten. Ich habe das für die Rüsseltiere geändert und der Kompromiss war, dass für die fossilen Taxa die so genannten "Paläoboxen" eingerichtet wurden, die es in anderen Wikipedien nicht gibt. Die von mir initiierte neue Regelung hatte nichts mit "Plural" zu tun, sondern sollte die Möglichkeit offen halten, ein Lemma zumindest als Rotlink zu erhalten, zu dem es etwas zu schreiben gibt. Der Artikel Rüsseltiere hat nunmehr 53kB. Zum Thema Mispeln gäbe es derzeit nichts zu schreiben, daher kann er, wie in den anderen monotypischen Fällen, als Weiterleitung herangezogen werden, um zu erklären, warum derzeit alle Informationen unter dem Titel Echte Mispel (oder Mispel) erscheinen.
3. Ich habe jedoch nicht vor, in eine Diskussion zum Thema Regeln im Bio-Bereich einzutreten. Da wird man schnell verdächtigt, keine Ahnung von Taxonomie zu haben. Meiner Meinung nach hat die Taxonomie eigene Regeln. Die Wikipedia hat auch eigene Regeln. Daher bleibe ich bei meinem ursprünglichen Vorschlag, die Artikel nach den urheberrechtlichen Regeln der WP zusammenzuführen. Übertragungen von Inhalten, um ursprüngliche Artikel löschen zu lassen, sollten mit ein wenig Fingerspitzengefühl durchgeführt werden, sonst haben wir hier bald eine noch schlechtere Arbeitsatmosphäre. Die Admins hier wissen, dass immer öfter Mitarbeiter der Redaktion Biologie bei der VM vorstellig werden und sich gegenseitig beschuldigen. Sehr oft geht es dabei um "veraltete Begriffe" im Botanikbereich. Da sollten wir wirklich vorsichtig sein. Der Artikel "Mispeln" ist übrigens älter als der Artikel "Mispel". --Regiomontanus (Diskussion) 15:06, 24. Aug. 2018 (CEST)
Die vorherige Situation in den Artikeln Mispel/Mispeln beruht auf der, gründliche und gewissenhaften Überarbeitung durch Benutzer:IKAI (mit erfolgreicher Lesenswert-Kanditatur für Mispel). Ich hätte das wirklich gerne mit ihm abgestimmt, wenn es denn möglich gewesen wäre. Leider war er aber selbst nicht mehr imstande, das zu aktualisieren. Er hat damals die Angaben zur Art in einen neuen Artikel ausgelagert, anstatt den alten zu verwenden. Das war völlig richtig, da es, zu diesem Zeitpunkt, zwei valide Arten in der Gattung gab. Jetzt gibt es noch eine. Nach den Fachbereichsregeln sollen monotypische Taxa als Lemma das Taxon mit dem niedrigsten Rang erhalten, also bei einer monotypischen Gattung die Art. Daran habe ich mich gehalten, diese LD ist wohl kaum der Ort, das ggf. zu modifizieren. Ein Gattungsartikel, als historisches Taxon, ist nicht möglich, da die Gattung ja valide ist. Die ältere taxonomische Auffassung, wie im Gattungsartikel dargestellt, ist im Artartikel berücksichtigt und erwähnt. Was noch? (Gebetsmühle ein ...): Die Gattung heisst Mespilus und ist taxonomisch korrekt und valide, ""Mispeln" war nur ein Hilfsname, um ein deutschsprachiges Lemma zu erhalten und ist ansonsten nur der Plural von "Mispel". Und: die Angaben zur Gattung habe ich längst in den Artartikel eingearbeitet. Das war notwendig, da alle Angaben mit Ausnahme der morphologischen Beschreibung im Gattungsartikel ohnehin veraltet waren und gelöscht gehörten, so dass eine Zusammenführung nur unnötigen Aufwand für mich und andere bedeutet hätte. Für die Gattungsdiagnose stand mir aber die neuere Monographie durch Phipps zur Verfügung. Es wären also nach der "Zusammenführung" schlicht alle Hinzufügungen aus dem alten Artikel wieder zu löschen gewesen. Wenn Dir an einer Bemerkung wie "Die Mispel ist die einzige Art der Mispeln" was liegt, füge sie in den Artikel ein. Mir ist das zu dumm.--Meloe (Diskussion) 10:20, 25. Aug. 2018 (CEST)

Entsprechend Antrag gelöscht. Eine echte historische Relevanz der Gattung über die einzige Art hinaus ist hier nicht nachgewiesen, damit bliebe als einzige sinnvolle Lösung nach den gebräuchlichen Regeln für monotypische Taxa eine Weiterleitung vom deutschen Gattungsnamen auf die Art. Allerdings ist in diesem Fall auch die Gebräuchlichkeit des Gattungsnamens nicht nachgewiesen (und die botanischen "Pluralnamen" für gattungen sowieso ein WP-Konstrukt und eigentlich durch die Bank TF...). Alle behaltenswerten Inhalte sind in Mispel eingebaut. -- Cymothoa 14:01, 18. Sep. 2018 (CEST)

Die Brücke (Kulturzeitschrift) (LAZ)

Anhang der wp:rk sehe ich diese für diese Zeitschrift keine ausreichende Relevanz. Joel1272 (Diskussion) 19:48, 23. Aug. 2018 (CEST)

"...als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren..." sind Unibibliotheken in AT nicht öffentlich? --Belegfreund (Diskussion) 19:54, 23. Aug. 2018 (CEST)

... zudem ist DIE BRÜCKE auch in der öffentlichen Bibliothek des Kärntner Landesmuseums sowie in jener des Kärntner Landesarchives und in jener des Museums Moderner Kunst Kärnten vertreten ... [Kommentar von GabbiHo am 24.8.)

LAZ: Zur Erklärung: Bevor ich die LD angestoßen habe, habe ich die Prüfung in der „Österreichische Auflagenkontrolle“ sowie in der „Österreichische Media-Analyse“ durchgeführt. Allerdings dabei die Zeitschriftendatenbank übersehen. Dort ist „Die Brücke“ gelistet. Ziehe hiermit den Antrag zurück. Joel1272 (Diskussion) 10:06, 24. Aug. 2018 (CEST)

... eine Anfrage bei der Österreichische Nationalbibliothek hat im Übrigen gerade auch ergeben, dass DIE BRÜCKE "als österr. Erscheinung selbstverständlich in unserem Bestand" ist. (Gabbi, 24.8.)

;–)Ciciban (Diskussion) 10:35, 24. Aug. 2018 (CEST)

Systemische Kunsttherapie (gelöscht)

Relevanzzweifel bei offensichtlich kreativer Belegarbeit --ZxmtIst das Kunst? 19:43, 23. Aug. 2018 (CEST)

die Einleitung erweckt den Eindruck, als ob die beschriebene Systemische Kunsttherapie als Kassenleistung erbracht werden würde, womit jedenfalls eine gewisse Etabliertheit und ein Wirknachweis angenommen werden dürfte. Tatsächlich zeigt der als Einzelnachweis angegebene Beleg [10] aber nur auf, dass die Systemische Therapie 2013 für die Aufnahme als Kassenleistung geprüft wurde. Weder ist dort eine Anerkennung überhaupt ersichtlich noch geht es auch nur grundsätzlich um die im Lemma genannte Therapieform. Bei derart viel Kreativität im Umgang mit Belegen und Formulierungen, darf man wohl etwas genauer hinschauen und kann feststellen, dass die aufgeführte Literatur jedenfalls von den Titeln her sich nicht oder höchstens am Rande mit der "Systemischen Kunsttherapie" befasst.
Auch die angegebenen Einzelnachweise beschäftigen sich, jedenfalls den Titeln nach, nicht mit der "Systemischen Kunsttherapie", sondern mit Kunsttherapie, ohne dass klar wird, ob die Bezüge zu der "Systemischen Kunsttherapie" von den Autoren selbst hergestellt werden oder hier schlichtweg Theoriefindung bzw Begriffsetablierung betrieben wird.
Unter diesen Umständen ist eine etablierte Therapieform und deren Relevanz jedenfalls derzeit nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 19:52, 23. Aug. 2018 (CEST)
Bei Anerkennung entscheidet auch das Land. Deutschland: Als psychotherapeutische Behandlungsverfahren sind derzeit als so genannte „Richtlinienverfahren“ zugelassen die Analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Verhaltenstherapie. Alles andere wäre unten genauer zu erklären. Oben erst mal raus. Zum Rest muss ich noch nachdenken. Brainswiffer (Disk) 21:40, 23. Aug. 2018 (CEST)

Bevor man einen Artikel löscht, sollte er auch genau gelesen werden. Es wird zuerst erklärt, was Systemische Therapie ist, dann erst der Bezug zur Kunsttherapie gesetzt. Hier liegt weder "kreative Belegarbeit" in der Formulierung vor noch muss notwendigerweise der Eindruck entstehen, dass Systemische Kunsttherapie von der KV bezahlt wird. Denn weiter unten wird ausdrücklich erklärt, dass NUR die anthroposophische KT von einigen Kassen gezahlt wird. (Wenn der Artikel länger wäre würde man oben einen Link nach unten einfügen) Deshalb ist eigentlich klar, wie die Sachlage ist. Und ja, nur Analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Verhaltenstherapie sind anerkannte Verfahren der Psychotherapie. Aber Kunsttherapie ist ein Heilhilfsberuf wie Ergotherapie, kein Heilberuf. Die genannten Autoren formulieren eine Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Kunsttherapie, die einfach dadurch entsteht, dass beide auf die Psyche des Menschen wirken können und wollen. Es ist wissenschaftlich seriös nicht nur die kunsttherapeutischen Methoden zu benennen, die meinen allein durch Kunstschaffen heilen zu wollen, sondern auch die Ausrichtungen, die eine Schnittstelle mit Psychotherapie haben, dies besonders, weil die "Redetherapie" oft versagt, wenn Ursachen für psychische Probleme vor der Sprachentwicklung liegen. Die deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie(DGfS)befasst sich zur Zeit in einer Arbeitsgruppe intensiv mit Systemischer KT. https://www.dgsf.org/ueber-uns/gruppen/fachgruppen/systemische-kunsttherapie-und-kreative-methoden Alle genannten Autoren haben übrigens jahrelang Praxen mit Kassenrezepten für Psychotherapie geführt oder führen sie noch. Die praktische Relevanz und die wissenschaftliche Formulierung ist in jedem Fall gegeben. Viele Therapieformen, die auf Wikipedia verzeichnet sind, gehören nicht zu den von den KVs anerkannten Verfahren. z.B. Gesprächstherapie nach Roger oder Skan-Körpertherapie oder Gestalttherapie. Deshalb wird diese Methode aber doch als eigene formuliert und faktisch in der Praxis angewandt. Der Artikel "Kunsttherapie" ist schon zu groß, um diesen Ansatz noch aufnehmen zu können, deshalb ist ein gesonderter Artikel hier sinnvoll.--Rabicca (Diskussion) 22:40, 23. Aug. 2018 (CEST)

Viele Worte, wenige Belege. Die gebotene Literatur stammt prima facie vielfach von Entwicklern neuer Verfahren, die sie selbst vorstellen, ist also eher Primärliteratur denn die hier geforderte wissenschaftliche Sekundärliteratur, die sich in anerkannten Publikationsorganen damit auseinandersetzt.
Wenn Rabicca oben schreibt – „Es wird zuerst erklärt, was Systemische Therapie ist, dann erst der Bezug zur Kunsttherapie gesetzt.“ –, so wäre zu erwarten, dass der Bezug keine Setzung des WP-Autors ist, sondern aus der Sekundärliteratur heraus plausibel gemacht wird (mit Zxmt).
Unter den Werken befindet sich wieder jenes schon in der Disku stark umstrittene von Rickert, das nun auf anderem Wege platziert werden soll.
Der Artikel ist autorenseitig ein Eskapismus, um der Disku zur Wissenschaftlichkeit des Buches und zur Etabliertheit der Methode zu entgehen („Ich glaube, ich mach einfach einen neuen Artikel dazu auf. Dann gibt es hier keine Probleme.“ Zitat von Rabicca). Kein guter Grund, einen neuen Art. aufzumachen. Die Behauptung, dass der Art. Kunsttherapie schon zu groß sei, verschleiert insofern die Vorgeschichte (gegen Rabicca).
Die genannte Fachgruppe von „30 Teilnehmende[n]“ teilt „das Interesse [sic!] an Zusammenhängen und Verknüpfungsmöglichkeiten von kreativen Therapien mit systemischer Therapie und Beratung.“ Das ist weitab von einer gefestigten Etablierung und einer breiten Rezeption. Auf den Streit der „Schulen“ bzw. meist eher einer Handvoll Einzelpersonen weist der Autor selbst im Art. hin. Und er selbst mittendrin, wenn er in der o. g. Disku gegen den einen oder anderen seiner Berufskollegen und ihre ablehnende Haltung gegenüber der Kunsttherapie Stellung bezieht! Daher ist schon in der Disku zur Kunsttherapie angesprochen worden, dass der Autor sich in einem veritablen Interessenkonflikt befindet.
Den Weblink in Anm. 3 [11] kann ich nicht abrufen, der in Anm. 12 [12] gibt (nach notwendiger Formatierung) nicht her, dass die o. g. Autorin von systemischer Kunsttherapie spricht. Dieser Link ist (auch) kein Beleg.
Es ist zweifelhaft, ob der Artikel in jetziger Form inhaltlich wie formal wegen WP:RK, WP:TF und WP:Q so und überhaupt bestehen bleiben kann.
Eine aufgrund des sehr dünnen Umfangs an Forschungsliteratur sehr kurze und strikt quellenbasierte Erwähnung in Kunsttherapie hielte ich für möglich; bloße Assoziationen würden dort jedoch auch keinen dauerhaften Platz finden.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:34, 24. Aug. 2018 (CEST)
Nachdem ich auch nochmal etwas recherchiert habe, kann ich nur sagen: du nimmst mir die Worte aus dem Mund. An die Autoren und Verteidiger: Engagement und dass eine Sache gut ist, bedeutet nicht Enzyklopädierelevanz. Der Therapiemarkt ist hart umkämpft und sehr oft begründen Einzelpersonen oder kleine Gruppen „neue“ Therapien, um wahrgenommen zu werden. Vieles ist einfach Namedropping. Und da es fast alles schon gibt, geht das meist nur als gut geschüttelter Cocktail. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es, das etwas zu botanisieren und ein Chaos zu verhindern. Und die Enzyklopädie hier muss warten, bis es dort echte Sekundärliteratur gibt - also nicht nur was von den Therapeuten selber. Dann ist das reif für uns. Kunsttherapie, Maltherapie, Musiktherapie oder Ergotherapie u.a. sind wichtig und wirken auch. Man sollte daraus aber keine metaphysischen Popanze machen, die nur wissenschaftlich verbrämt sind und dann kein Mensch mehr versteht. Und es sind eben auch begleitende Therapien, falls da Minderwertigkeitsgefühle gegenüber den „richtigen“ Therapien manchmal da sind, kann man die so auch nicht aufarbeiten, sich auf diese Ebene hochzuschreiben. Wenn das Ziel Ehrfurchtsgenerierung ist: bitte nicht hier. So leider löschen. --Brainswiffer (Disk) 07:24, 24. Aug. 2018 (CEST)aktualisiert --Brainswiffer (Disk) 18:58, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin inzwischen auch für Löschen, da der Artikel ein Thema adressiert, das ganz unterschiedliche kunsttherapeutische Ansätze betrifft. Sowohl pädagogische, heilpädagogische oder kunstpädagogische Ansätze als auch kunstorientierte und kunstbasierte Ansätze beziehen sich auf systemorientierte Überlegungen, so dass die Definition eines eigenständigen systemorientierten Ansatzes schwierig ist. Das spiegelt sich auch in den wissenschaftlichen Quellen wieder, die dazu verfügbar sind, auf die hier aber nicht Bezug genommen wird. Dazu gehören:
Schulze, C. (2005): Konstruktion – Kommunikation – Therapie: Studien zur systemtheoretischen Grundlegung der Kunsttherapie, Köln 2005
Schmeer, G.(2008): Die Resonanzbildmethode. Ein Ansatz zu systemischer kunsttherapeutischer Forschung. S. 18-33, in Titze (Hrsg.): Resonanz und Resilienz. Zu den heilsamen und unheilvollen Kräften menschlicher Schwingungsfähigkeit. Dresden: Sandstein.
Heike Schemmel, Dietmar Selig & Ruth Janschek-Schlesinger (2017): Kunst als Ressource in der Therapie: Praxisbuch der systemisch-lösungsfokussierten Kunsttherapie. Tübingen: dgvt-Verlag.--KlaKs (Diskussion) 21:31, 7. Sep. 2018 (CEST)

Theorieetablierung und Begriffsbesetzung. Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 23:40, 13. Okt. 2018 (CEST)

Deutsche Ameisenschutzwarte (gelöscht)

Der Artikel ist eine vollständige Kopie aus dem Ameisenwiki. Außerdem spendierte uns der Autor keine relevanzstiftenden Merkmale wie überregionale Bedeutung, Mitgliederzahl, Tradition oder besondere Berichterstattung. --Icy2008 Disk Hilfe? 20:24, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ist als URV eingetragen. --Icy2008 Disk Hilfe? 10:15, 24. Aug. 2018 (CEST)
URV durch Nachimport behoben. XenonX3 – () 19:47, 9. Sep. 2018 (CEST)

Bleibt die Relevanzfrage. Im Artikel finden sich nur Eigenbelege oder Nachweise aus dem eigenen Dunstkreis. Eine Erfüllung der WP:RK#Vereine ist nicht dargestellt. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:02, 6. Okt. 2018 (CEST)

Überregionale Bedeutung ist (durch die im Artikel noch zu ergänzenden) Landesverbände gegeben. Den "Dunstkreis" finde ich recht groß, wenn sogar bei Ratgebern "Wie werde ich Ameisen los?" auf die Spezialisten der Ameisenwarten verwiesen wird. Behalten Gut geschrieben, zum Glück ohne Werbung und Gedöns.--Kabelschmidt (Diskussion) 16:05, 16. Okt. 2018 (CEST)
Gelöscht. Keinerlei Hinweise zu Geschichte, Rezeption oder irgendwas anderes, das auf Relevanz hinweisen könnte. --Zinnmann d 01:22, 17. Okt. 2018 (CEST)

Asia Noir (LAZ)

Ohne irgendeinen Beleg kann es genausogut ein Fake sein. Hinweise auf Relevanz im Sinne der WP:RK#Filme sind auch nicht so recht vorhanden, die Preise jedenfalls auch nicht belegt. QS hat 6 Wochen lang keinen Fortschritt gebracht. --Coyote III (Diskussion) 21:07, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ich war so frei, mal einen Link auf die IAFD zu setzen und zumindest den 2018er Award mit einer Quelle zu belegen.Das dürften gute Gründe für ein LAE oder ein LAZ sein. In dem Kontext ansonsten noch ein höflicher Gruß an jene, die mit mir neulich über Spank Bank-ausgezeichnete Darstellerinnen diskutiert haben. --MfG KH (sabbeln?) 22:01, 23. Aug. 2018 (CEST)

LAZ; und danke. --Coyote III (Diskussion) 05:40, 24. Aug. 2018 (CEST)

Strategisches Erwartungsmanagement (gel.)

mehrere Punkte legen in Summe nahe, über eine Löschung nachzudenken: 1. die Suchmaschine meines Vertrauens brachte praktisch keine Treffer. Vielleicht ein "Begriff im Werden", aber scheint sich nicht sehr verbreitet zu haben. 2. mühsam zu lesende Schreibe, der Einleitungssatz definiert nicht verständlich/nachvollziehbar, was "Strategisches Erwartungsmanagement" eigentlich ist. Mit vielerlei Belegen gestützter Text, in dem aber erstaunlicherweise das Wort "strateg.." nur an einer Stelle auftaucht. 6 Wochen QS erbrachten keine Verbesserung; nun stattdessen einen Überarbeiten-Baustein zu setzen, ist mir eine zu halbherzige Lösung. (PS: auch die Suche nach bloß "Erwartungsmanament" erbringt nicht viel.) --Coyote III (Diskussion) 21:18, 23. Aug. 2018 (CEST)

eigentlich könnte ich meinen letzten Beitrag bei der Systemischen Kunsttherapie hier wiederholen und Therapie durch Managementkonzepte ersetzen. Erscheint mir deshalb für einen Artikel so auch zu früh, weil es eine falsche Etabliertheit dieses Begriffes vorgaukelt. Natürlich gibts zu dem Thema viele Konzepte, Erwartungsmanagement ist auch wichtig. Vielleicht ist der feste Begriff nur das Problem und es reicht Erwartungsmanagement? Die Autoren sollten noch mal schauen, ob sie Sekundärquellen oder Rezeptionen durch Dritte finden, die diesen Begriff so verwenden. So reichte imho noch nicht und meine Oma hat beim Lesen auch Mühe. Ein Überblicksartikel, welche Konzepte es zur Behandlung von Erwartungen, wohl va der Kunden bzw. Anwender gibt, wäre sehr sinnvoll. Der muss aber repräsentativ und diskursiv sein, nicht falsche Einigkeit vermitteln. --Brainswiffer (Disk) 07:40, 25. Aug. 2018 (CEST)
Gelöscht per Diskussion. --Zinnmann d 01:27, 17. Okt. 2018 (CEST)

Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch (LAE)

Nicht enzyklopädischer Stil. Noch rettbar? --Honischboy (Diskussion) 21:32, 23. Aug. 2018 (CEST)

Du hast schnell gelesen: 21:30 Uhr veröffentlicht; 21:32 Uhr Löschungsantrag gestellt. :)
--Villa loga-WB (Diskussion) 21:41, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ich versteh die löschbegründung auch nicht, nur den Artikel. Brainswiffer (Disk) 21:43, 23. Aug. 2018 (CEST)
LA entfernt. Gemäß WP:LA darf ein LA erst nach 60 Minuten gestellt werden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 21:45, 23. Aug. 2018 (CEST)
Und nun ist die Frist vorbei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:28, 23. Aug. 2018 (CEST)
Schlimmstenfalls ein Fall für die QS, unrettbar schon gar nicht. --Belegfreund (Diskussion) 00:40, 24. Aug. 2018 (CEST)
Dass ich mal mit Brainswiffer einer Meinung sein würde .... Aber tatsächlich verstehe ich den LA auch nicht. Ein Löschgrund ist weit und breit nicht erkennbar. An der Relevanz dieses Werks ist wohl nicht zu zweifeln. Was enzyklopädischer Stil ist, ist bekanntlich Geschmackssache. Ich würde auch ein paar Sachen anders formulieren, sicher manches kürzen. Aber so etwas kann auf der DS des Artikels besprochen werden. (Für die QS ist das auch nichts; dafür müsste es formale Mängel geben.) Wenn es die Relevanz nicht ist, könnte höchstens die Artikelqualität als LÖschgrund herhalten. Aber will wirklich jemand ernsthaft behaupten, es würde weniger Mühe machen, den Artikel von Grund auf neu zu schreiben, als ihn auf der Grundlage der sehr gründlichen Recherche des Autors zu überarbeiten? Behalten, aber so was von ....--Zweioeltanks (Diskussion) 06:16, 24. Aug. 2018 (CEST)
Wow, du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Mein Vorschlag wäre ehrenvoller LAZ oder sonst LAE wegen nich nachvollziehbarer bzw. nicht ausreichender Löschbegründung.--Brainswiffer (Disk) 08:31, 24. Aug. 2018 (CEST)
Über Stil kann man endlos diskutieren. Artikel behalten --Riepichiep (Diskussion) 08:29, 24. Aug. 2018 (CEST)
"Nicht enzyklopädischer Stil" ist mMn keine ausreichende/zulässige Begründung für einen Löschantrag. Entweder sollte das genauer begründet/beschrieben werden, oder LAE/LAZ. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:40, 24. Aug. 2018 (CEST)

LAE gemäss Diskussion. Kein nachvollziehbarer Löschgrund genannt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 24. Aug. 2018 (CEST)

Walter Putz (LAE)

Sicher eine verdienstvolle Sache, eine geschätzte Bibliotheca Gastronomica zusammengetragen zu haben, ich stelle aber die Relevanz der Person hier doch mal in Frage. Woraus speist sie sich? Museen bekommen immer mal Konvolute von Sammlern, die zuvor nicht größer in Erscheinung getreten sind, Ausnahme vielleicht wohlhabende/prominente Kunstsammler. Auch das Konvolut an sich würde wohl nicht relevant sein? --Coyote III (Diskussion) 21:31, 23. Aug. 2018 (CEST)

  • behalten. Sammler einer einzigartigen Gastronomie-Bibliothek. Hinweis: Die SLUB ist keine Miniklitsche --Historiograf (Diskussion) 21:49, 23. Aug. 2018 (CEST)
Hi, die Relevanz der SLUB steht nicht zur Diskussion. Welches Kriterium nach WP:RK#A oder WP:RK#P siehst du denn als erfüllt an? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:14, 24. Aug. 2018 (CEST)

Zwei recht bedeutende Sammelwerke (Bibliotheca Gastronomica, Gottfried Benn) und immerhin ein Indexeintrag in der Deutschen Biographie hier sollten genug Relevanz ergeben. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:27, 24. Aug. 2018 (CEST)

inzwischen ist ziemlich was zusammengetragen worden; von mir aus LAE. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:46, 30. Aug. 2018 (CEST)

Z-Bajonett (bleibt)

Im Sommer 2018 vorgestellt = wir werden irgendwann sehen, ob sich das durchsetzt. Enzyklopädisch wichtig vielleicht später. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:27, 23. Aug. 2018 (CEST)

Nikon verwendet das System, damit hat es sich bereits durchgesetzt. --Belegfreund (Diskussion) 01:13, 24. Aug. 2018 (CEST)

Ich dachte eigentlich, die Zeiten der Technikstürmerei hätten wir hinter uns gelassen. Formale Relevanzkriterien gibt es nicht, bisher wurden Artikel zu Kamerasystemen und Systemkameras aber immer behalten - bzw. wiederhergestellt, wenn einer der Technikstürmer zugeschlagen hat. Behalten, das System ist durch konkrete Produktankündigung bereits real und relevant. MBxd1 (Diskussion) 03:18, 24. Aug. 2018 (CEST)

Ich finde den Eingang in die Wikipedia zwar auch als recht früh und bin weniger begeistert von der Innovation, habe aber auch durch meine Mitgestaltung bereits mit Behalten abgestimmt. Das Bajonettsystem ist genauso relevant wie die der Mitbewerber, die einen entsprechenden Wikipedia-Eintrag haben.
Warum ein hochwertiges Objektiv (in der deutschsprachigen Wikipedia) weniger relevant ist als ein einfaches Kameragehäuse, habe ich übrigens bis heute nicht verstanden. --Bautsch 14:26, 24. Aug. 2018 (CEST)

Zugegeben war ich hier etwas früh dran. Nikon hat aber bereits einige Zeit an diesem vollständig neuen System gearbeitet und hat Erfahrung genug, eine solche Ankündigung erst nach reiflicher Überlegung und Entwicklungsarbeit zu tun. Ob sich das System auf breiter oder weniger breiter Front durchsetzt, ist meines Erachtens ohne Belang - viele Neuerungen haben sich nicht durchgesetzt oder sind obsolet geworden und trotzdem enzyklopädisch relevant. Wie schon erwähnt gibt es keine formalen Kriterien (aufgrund wovon? Marktanteil? Umsatz?), ich habe aber Vertrauen in diese Technik und bin selbst neugierig geworden. Wenig überraschend plädiere ich für Behalten, die Teile sind auf dem Weg in die Läden und werden mit Sicherheit den einen oder anderen Käufer finden. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 20:14, 25. Aug. 2018 (CEST)

Behalten: Wenn es sich durchsetzt ist es schon deshalb relevant, wenn nicht, dann allein schon wegen des Scheiterns einer Technologie eines Markführers, so wie Betamax oder Laserdisk. SebastianS (Diskussion) 00:33, 26. Aug. 2018 (CEST)

diese oder nächste Woche erscheint das neue spiegellose System (hab vorhin ein Werbemail bekommen). Der Artikel ist früh dran, aber Nikon hat sich mit ihrer Spiegellosen Zeit gelassen (und auch gleich ein neues Bajonett entwickelt). Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 09:05, 27. Aug. 2018 (CEST)

Ziemlich viele Überschneidungen mit Nikon Z6 und Nikon Z7, aber relevant. --Ailura (Diskussion) 14:09, 27. Aug. 2018 (CEST)

Warum sperren sich manche immer gegen neue Technik? das ist albern. Und ja, mit Vorstellung der Nikon Z6 und Nikon Z7 wird auch das Interesse an diesem Bajonett automatisch vorhanden sein. behalten --Michael (Diskussion) 08:02, 29. Aug. 2018 (CEST)
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 30. Aug. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Der LA ist berechtigt: Wir sperren uns gegen Artikel über Neues, weil wir nur etabliertes Wissen abbilden wollen. Und dass dieses Z-Bajonett bereits jetzt etabliertes Wissen darstellt ist aus dem Artikel leider nicht zu erkennen. Schaut man sich aber die Fotozeitschriften weltweit an, so dürfte man sich schwer tun, welche zu finden, die nicht darüber berichtet haben. Das hängt mit der Marktstellung von Nikon zusammen und schafft eine relevanzstiftende Bekanntheit. Diese im Artikel darzustellen, wäre wünschenswert.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 30. Aug. 2018 (CEST)

StVkTh Rhenofrankonia Bonn (gelöscht)

Eine SV wie viele andere, kein einziges RK für Vereine getroffen, selbst wenn man die alten RK für Verbindungen heranziehen würde, wäre diese wohl ohne Bedeutung. Die Nennung der Gründungsmitglieder und die teilweise Verwendung von Großbuchstaben um die Grundprinzipien herauszuheben widerspricht nicht nur der Etikette, ist ist auch gar nicht von Nöten. Die Relevanz sehe ich im Artikel nicht dargestellt. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:44, 23. Aug. 2018 (CEST)

Klein, in der Geschichte der Studentenverbindungen unbedeutend, keine geschichtlichen Besonderheiten oder Außenwirkung, damit irrelevant. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 24. Aug. 2018 (CEST)
Eben wie viele andere, die wir behalten haben. Kein Grund, ausgerechnet die zu löschen und ansonsten nur neuerlicher Provokationsversuch altbekannter Leute. Auch gut geschrieben und bequellt. Behalten--Brainswiffer (Disk) 14:09, 24. Aug. 2018 (CEST)
Behalten. Ein Löschgrund ist nicht erkennbar. Sauber + ordentlich geschrieben. Und gut bequellt. Ich sehe das wie mein Vorredner. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:12, 24. Aug. 2018 (CEST)
In der Tat ist diese studentische Vereinigung eine „Kleine“, de facto besteht sie nun mal. Ihr die Relevanz abzusprechen wäre somit nicht regelkonform, denn schließlich kann sie – mit Unterbrechungen – auf eine 100-jährige Präsenz zurück blicken. Das Emblem zum 100-jährigen Bestehen befindet sich auf der Website der Vereinigung und ist in der Umschrift mit den drei Wörtern der Grundprinzipien – übrigens in Großbuchstaben – umschrieben. Also dieses widerspricht nicht der Etikette. Damit die Relevanz zu widerlegen halte ich für eine einfache Polemisierung und nicht für sachgerecht.
Behalten. Es handelt sich um eine aktive, weiterhin relevante studentische Verbindung.--Grani (Diskussion) 12:23, 26. Aug. 2018 (CEST)
Absolut keine herausragende Besonderheit im Artikel genannt, ein Verein wie viele andere auch, die das tun, was sie eben tun. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 15:42, 26. Aug. 2018 (CEST)

Wenn die Löschanträge dieses Benutzers nicht so einen Themenschwerpunkt hätten, könnte man sie ernster nehmen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:40, 28. Aug. 2018 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 18:17, 30. Aug. 2018 (CEST)

Erich Wandschneider (LAE)

Wurde nach ausgeführten SLA wieder neu angelegt und die Relevanz ist aber bis heute unklar. Verteidiger von … ist so etwas wie Ehefrau von … und genauso relevanzstiftend. codc Disk 23:54, 23. Aug. 2018 (CEST)

Beteiligter am Krupp-Prozess, das ist ein nachrichtenwürdiges Ereignis. --Belegfreund (Diskussion) 00:38, 24. Aug. 2018 (CEST)
Sehe ich auch so wie Belegfreund.--Machs mit (Diskussion) 08:14, 24. Aug. 2018 (CEST)
+1 Person von historischer Bedeutung, kannste nicht löschen sowas. Graf Umarov (Diskussion) 09:55, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ich sehe da keinen Löschgrund. Person der Zeitgeschichte. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:11, 24. Aug. 2018 (CEST)

Und ich sehe keine Darstellung dieser Beteiligungen. Nach dem bisherigen Inhalt wären auch die Justizwachmeister und Protokollführer lemmawürdig.--Eingangskontrolle (Diskussion) 12:36, 27. Aug. 2018 (CEST) --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:36, 27. Aug. 2018 (CEST)

+behalten. Begründung: Erich Wandschneider war einer der namhaftesten deutschen Strafverteidiger. Dies wurde auch soeben im Artikel ergänzt mit (bereits vorhandener) Quellenangabe Hamburger Abendblatt. Erich Wandschneider ist durchaus vergleichbar mit dem Hamburger Strafverteidiger Gerhard Strate. --92.210.119.181 15:24, 27. Aug. 2018 (CEST)

+1: kein valider Löschgrund genannt, Relevanz ist dargestellt und war auch schon zum Zeitpunkt des LA gegeben. LAE. --Stobaios 20:02, 27. Aug. 2018 (CEST)
Dann sind die umfangreichen Ergänzungen ja nicht nutzlos gewesen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:38, 28. Aug. 2018 (CEST)