Hippolyte Lepape
Hippolyte Lepape | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | etwa 1896 |
Auflösung | 1906 |
Sitz | Paris oder Puteaux, Frankreich |
Leitung | Hippolyte Lepape |
Branche | Automobilindustrie |
Hippolyte Lepape war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]
Unternehmensgeschichte
Hippolyte Lepape gründete etwa 1896 in Paris[1][3] oder Puteaux[2] das Unternehmen, das seinen Namen trug, und begann mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Lepape. 1906 endete die Produktion. Insgesamt verkaufte das Unternehmen nur wenige Fahrzeuge.[2]
Fahrzeuge
Das erste Modell von 1895 hieß Locomoteur[4] und hatte zwei angetriebene Vorderräder und gelenkte Hinterräder.[2] Für den Antrieb sorgte ein Dreizylinder-Sternmotor mit einer Leistung von 6 PS bei 400/min.[2] Das Antriebsmoment wurde über ein Reibradgetriebe, das auch als Kupplung fungierte, und Ketten auf die Vorderräder übertragen.[4] Der Locomoteur konnte mit einem Aufleger als Omnibus mit acht Plätzen verwendet werden.[2][4]
1896 stellte Lepape den Zweisitzer Duc mit gleichem Lenk- und Antriebssystem wie beim Locomoteur vor. Der Motor war ein zunächst wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor. Das Fahrzeug wog 300 kg und erreichte eine Geschwindigkeit bis zu 18 km/h.[5] 1897 modifizierte Lepape den Motor, bei dem nun der Kühlwasserkreislauf zugunsten von Luftkühlung entfiel. Im Normalbetrieb leistete er 3 PS bei 300/min; bis zu 600/min waren aber möglich.[6]
1901 wurden ein Kleinwagen mit einem Einzylindermotor und 5 PS Leistung sowie ein Dreirad mit einem luftgekühlten Einzylindermotor auf dem Pariser Autosalon präsentiert.[2] Das Dreirad war sowohl als Einsitzer mit Ladefläche als auch mit zwei Sitzen nebeneinander erhältlich.[2] 1906 folgte ein Modell mit Frontmotor, Kraftübertragung mittels Riemen und einer viersitzigen Tonneau-Karosserie.[2]
- Lepape Locomoteur 6 CV (1895).jpg
Lepape Locomoteur 6 CV (1895)
- Lepape Locomoteur 6 CV 8-seater (1895).jpg
Lepape Locomoteur 6 CV 8-seater (1895)
Lepape Duc 3 CV (1896)
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
- George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- ↑ a b c d e f g h i George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
- ↑ a b George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
- ↑ a b c Paul Sarrey: Locomoteur à pétrole, système Lepape. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Band 2, Nr. 11. Paris November 1895, S. 237–241.
- ↑ Paul Sarrey: Voiture à pétrole Lepape. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Nr. 11. Paris 1. August 1896, S. 192–196.
- ↑ Paul Sarrey: Moteur Lepape. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Nr. 8. Paris 25. Februar 1897, S. 85–87.