Wikiup:Löschkandidaten/1. Juli 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kein Einstein (Diskussion) 18:16, 8. Jul. 2022 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juli/1}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Passives Wissen (gelöscht)

Liebe Community, ich bitte euch zu prüfen, oder der sehr kurze und völlig unbelegte Artikel Passives Wissen ausgebaut und mit entsprechenden Belegen versehen oder gelöscht werden sollte. In der aktuellen Form, ist er m. E. keine Bereicherung. Vielen Dank vorab! MfG Llydia (Diskussion) 11:12, 1. Jul. 2022 (CEST)

kann mich täuschen, aber das scheint etwas ähnliches zu sein, wie explizites/implizites Wissen. Das ist im Hauptartikel Wissen beschrieben. Da gehören die verschiedenen Formen des Wissens auch IMO hin. Einen eigenen kurzen Artikel braucht es eher nicht --Machahn (Diskussion) 11:37, 1. Jul. 2022 (CEST)
In der aktuellen Fassung etwas dünn. Am besten in den Artikel Wissen einbauen, natürlich mit Quellen, dann eine Weiterleitung anlegen. Louis Wu (Diskussion) 11:57, 1. Jul. 2022 (CEST)
Könnte man wegen Unwissenheit einfach löschen, so ohne Quellen und ohne wirklichen Inhalt nutzt das keinem etwas. Flossenträger 12:40, 1. Jul. 2022 (CEST)
Ehrlich gesagt verstehe ich den Artikelinhalt gar nicht so wirklich, sodass es mir schwerfällt, mir eine Meinung zum Löschvorschlag zu bilden. Gerade das spricht aber eigentlich auch für eine Löschung. Insbesondere das Beispiel mit der Multiple-Choice-Frage irritiert mich. Geht es nur darum, dass ich etwas vergessen habe, aber mich durch die Antwortvorschläge daran erinnere (=Vorhandenes Wissen)? Geht es darum, dass ich per Bauchgefühl auf die richtige Antwort tippe (=Informationen erschließen)? Und was hat das passive Sprachverständnis damit zu tun? So, wie es im Artikel geschildert wird, ist das doch weniger Verständnis oder Wissen als ein Raten basierend auf Ähnlichkeiten von Wörtern. Der Artikel kann also mMn in der aktuellen Form weg, wobei ich das Thema spannend finde und eine umfassende Überarbeitung (die ich selbst aber nicht leisten kann) bevorzugen würde. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 13:01, 1. Jul. 2022 (CEST)
Passives Wissen#Sprachen passiv verstehen bezieht sich auf Passiver Wortschatz.
„Passives Wissen oder Passivwissen zu besitzen bedeutet, dass man etwas zwar nicht erklären oder sagen kann, wenn man danach gefragt wird, es jedoch erkennt, wenn man es hört oder sieht.“ verweist auf Implizites Wissen.
„Wenn man danach gefragt wird, könnte man es eventuell nicht aufschreiben, man würde aber zum Beispiel aus einer Multiple-Choice-Liste das Richtige auswählen.“ bedeutet, dass man entweder verschüttete Erinnerungen an das früher einmal Gelernte hat, die normalweise nicht aus dem Gedächtnis abrufbar sind, oder man die falschen Antworten ausschließen kann, weil man weiß, dass sie nicht zur Frage passen. --ZemanZorg (Diskussion) 13:19, 1. Jul. 2022 (CEST)
Ohne Belege klingt das nach Theoriefindung und die unbeholfenen man-Konstrukte verstärken den Eindruck. Mit Hilfe von Fachliteratur auf eine solide Grundlage stellen oder löschen.--Berita (Diskussion) 13:23, 1. Jul. 2022 (CEST)
Der Artikel ist 2005 als einziger Artikel von BasicArtsStudios ohne Belege zusammengebastelt worden [1] und beschreibt etwas, was normalerweise mit anderen Fachbegriffen bezeichnet wird. Aus passiver Wortschatz und implizites Wissen wurde so „passives Wissen“ geschaffen. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 13:39, 1. Jul. 2022 (CEST)
Ich kenne den Begriff in der beschriebenen Bedeutung, und müsste ich ihn aus dem Stehgreif beschreiben würde vielleicht soetwas wie dieser Artikel dabei herauskommen. Damit sind die Probleme des Artikels – eher hemdsärmeliges Phantasieren – aber auch schon beschrieben. Grundsätzlich daher löschen. Wobei ich mich ein wenig über diesen Revert wundere, der neuangemeldete Schreiber hätte auf Hinweis vl. Quellen beisteuern können...--SchreckgespenstBuh! 15:34, 1. Jul. 2022 (CEST)
Diese Änderung vom 21. Juni 2022 bestand auch nur aus der eigener Meinung und war nicht belegbar. --ZemanZorg (Diskussion) 16:17, 1. Jul. 2022 (CEST)

Unbelegte Theorieetablierung, kann gelöscht werden. Wird von nirgendwo benötigt. Die WLs Passivwissen, Passiv-Wissen, Aktives Wissen gleich mit. --Jbergner (Diskussion) 15:58, 1. Jul. 2022 (CEST)

Wissen nach Abrufbarkeit: aktives Wissen, passives Wissen. [2] --ZemanZorg (Diskussion) 16:23, 1. Jul. 2022 (CEST)

Was das sein soll kann man mit dem passiven Wortschatz ganz gut erklären. Mir mag ein Wort (z.B. Übersterblichkeit) beim Schreiben oder Sprechen nicht einfallen, aber wenn ichs lese weiß ich trotzdem, was gemeint ist. Ähnlich halt, wenn jemand nicht die Frage beantworten kann, wer gerade Bundesumweltminister ist, aber sofort weiß, dass es die Person ist, wenn sie irgendwo den Namen liest.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:42, 1. Jul. 2022 (CEST)

Zusammenfassung:
  • 1) Niemand hat sich dafür eingesetzt den Artikel in der gegenwärtigen Form zu behalten
  • 2) Online konnte ich schon, bevor ich den Löschantrag gestellt habe keine Belege finden, die den Begriff passives Wissen im Kontext mit Sprache, Spracherwerb, Hörverständnis oder Textverständnis überzeugend unterfüttern könnten.
  • 3) Ohne Belege fände ich es auch etwas gewagt die Inhalte einfach im Abschnitt Formen des Wissens bei Wissen mit aufzunehmen und aus dem aktuellen Eintrag eine entsprechende Weiterleitung zu machen.
  • Fazit d.h. wahrscheinlich wäre es wirklich in Ordung, wenn Menschen, die hier die entsprechenden Rechte haben (was ich nicht habe), ihn löschen
    Freundliche Grüße von Llydia (Diskussion) 18:48, 1. Jul. 2022 (CEST)
Du brauchst hier nicht zu moderieren. Nach (mindestens) 7 Tagen wird ein Admin über den Löschantrag entscheiden und ggf. löschen (siehe Intro dieser Seite).--Berita (Diskussion) 18:52, 1. Jul. 2022 (CEST)

Meines Erachtens gibt es "passives Wissen". Kriddl hat es gut beschrieben. Man kann eine Frage aktiv nicht beantworten, aber bei einem Multiple Choice-Quiz aus z.B. fünf Antwortmöglichkeiten mit 99%iger Sicherheit die richtige Antwort auswählen, weil man es halt "passiv weiß". Beispielsfrage: Wer war der zweite Mann auf dem Mond? Aktiv weiss das kaum Jemand, passiv höchstvermutlich ziemlich viele. (Auflösung: Buzz Aldrin). Ein Lemma komplett ohne Belege ist natürlich hochproblematisch. Lg--Doc Schneyder Disk. 22:59, 1. Jul. 2022 (CEST)

Es gäbe schon einiges[3] --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:18, 2. Jul. 2022 (CEST)

Der Sachverhalt ist vom Prinzip her schon einleuchtend, aber ohne jegliche Belege geht sowas natürlich nicht. Was ich etwas dürftig finde, ist, dass sich der Artikel beim einzigen Unterabschnitt so auf die Sprachen stürzt. Ja, es gibt so etwas wie ein passives Sprachverständnis und einen passiven Wortschatz, und irgendwie hat das alles sicher auch was mit "passivem Wissen" zu tun, aber irgendwie passt es doch alles nicht so recht. Wenn ich Plattdeutsch spreche und von daher auch Niederländisch so leidlich verstehe, würde ich doch nicht sagen, ich habe "passives Wissen" der niederländischen Sprache. Ich habe überhaupt kein Wissen der niederländischen Sprache, weder passiv noch aktiv. --91.34.45.65 00:41, 2. Jul. 2022 (CEST)
Das ist Sprachverständnis. --ZemanZorg (Diskussion) 01:07, 2. Jul. 2022 (CEST)

Das Thema ist spannend, aber der Artikel ist unserer Enzyklopädie unwürdig. Das braucht einen ordentlichen Artikel oder gar keinen. „Nichts“ ist hier besser als dieser „Artikel“. Troubled @sset     15:24, 7. Jul. 2022 (CEST)

Mich wundert folgendes:

  • Heutzutage ist Quiz immer noch eine allzeit moderne Form von Fernsehunterhaltung
  • Multiple Choice ist ein zentrales Element vieler Prüfungen, auch sehr seriöser Prüfungen

Da sollte doch eigentlich genügend wissenschaftliche Untersuchung darüber existieren, dass es etwas komplett Anderes ist, aktiv eine richtige Antwort zu geben, als aus vorgegebenen Antworten die richtige Antwort zu erkennen. Lg --Doc Schneyder Disk. 21:04, 7. Jul. 2022 (CEST)

WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 8. Jul. 2022 (CEST)

Anti-Gender-Bewegung (LAE)

Begründung: Hochgradig ideologisch aufgeladener Artikel, einheitliche „Anti-Gender-Bewegung“ gibt es nicht. Tatsächliche Gender-Kritik, wie sie etwa in meinem Artikelentwurf zu Gender-Ideologie (letzte Version vor Textlöschung) aufgeführt wird, hat in dem Artikel keinen Platz. Gender-Kritik gibt es von den unterschiedlichsten Seiten, sowohl Kirchen und der politischen Rechten als auch aus der Wissenschaft, aus der politischen Linken und der Frauenbewegung, die nicht miteinander gemeinsam haben außer der Ablehnung der Behauptung eines angeblich nicht existenten oder irrelevanten, sozial konstruierten biologischen Geschlechts. Aber über die Inhalte der Kritik steht hier auch nichts drin, und es ist in den Artikel dieser Form auch nicht integrierbar. Neuen Artikel "Gender-Kritik" und/oder "Gender-Ideologie" (mit kritischer, nicht einseitiger Betrachtung des Begriffs "Gender-Ideologie") schreiben, das hier kann weg. -- PhJ . 17:53, 1. Jul. 2022 (CEST)

Unsinnsantrag, den man nur als WP:BNS werten kann. Bitte baldiges LAE. --TheRandomIP (Diskussion) 17:54, 1. Jul. 2022 (CEST)
Behalten--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:05, 1. Jul. 2022 (CEST)
Behalten. Der Artikel bezieht sich auf Forschungsliteratur, die Anti-Gender-Bewegungen (im Plural! wie es ja auch im Artikel steht, eine Einheitlichkeit wird in dem Artikel nicht unterstellt) unter dem Stichwort "Anti-Genderismus" zusammenfassen. Ideologisch aufgeladen ist nicht der Artikel, der die unterschiedlichen Akteure und Positionen anhand von Forschungsliteratur zusammenträgt, sondern ideologisch aufgeladen sind die Positionen der sog. Gender-Kritiker. Daher lehne ich den Löschantrag ab sowie den Vorschlag eines neuen Artikels unter dem Stichwort "Gender-Ideologie", denn dieser Begriff ist ideologisch/wertend. Nach meiner Einschätzung infomiert der bestehende Artikel gut und verständlich über die unterschiedlichen Protestformen und gibt mit der Literaturliste den Lesern eine fundierte, wissenschaftliche Quellenbasis an die Hand. --Auguste de Gouges (Diskussion) 12:55, 3. Jul. 2022 (CEST)

Die Vertreter und Vertreterinnen der Frauenbewegung hatten auch sehr unterschiedliche ideologische Ansätze (sozialistische, bürgerlich-liberale, theologische...). Trotzdem gibt es zu Recht einen Artikel dazu. Die unterschiedlichen Ansätze müssen halt nur dargestellt werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:58, 1. Jul. 2022 (CEST)

Behalten, unterschiedliche idiologische Ansätze sind eher die Norm als die Ausnahme. Was mir hier eher Sorge macht, ist der Hinweis auf den Edit-War bei der noch abrufbaren Vorversion (Gender-Idiologie). Die Essenz der nicht mehr enthaltene Abschnitte "Kritik aus Naturwissenschaften, Psychologie und Medizin" und auch "Christliche Kritik" könnte - in einer deutlich gekürzten Version - einfach als Kritik in einem eigenen Abschnitt untergebracht werden. Grüße von Llydia (Diskussion) 19:17, 1. Jul. 2022 (CEST)
Der Artikel macht in der Tat nicht klar, ob er eine ideologisch motivierte Ablehnung beschreiben oder berechtigte Kritik(er) darstellen möchte (weshalb ich den BNS-Vorwurf auch nicht teile). Ich denke auch, dass daher der Endruck des Antragstellers kommt, der Artikelinhalt sei ideologisch aufgeladen – schließlich delegitimiert diese Vermischung berechtigte Kritik. Insoweit wären aber eine Richtungsentscheidung und eine nachfolgende Überarbeitung angebrachter als eine Löschung. Da du, PhJ, ja schon eine sehr umfangreiche Recherche zu dem Thema betrieben hast, könntest du dich doch darum kümmern! -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 21:22, 1. Jul. 2022 (CEST)
Sehe ich nicht so, ich habe beim kurzen Überfliegen aber die berechtigten Kritiker auch nicht finden können. Übrigens ist der Artikel ja nicht ganz aktuell, wenn etwa über Deutschland die Schilderung im Jahr 2013 endet, wo doch spätestens im Bundestagswahlkampf 2021 die Debatte ums Gendern (als Nebenkriegsschauplatz des Gender-/Anti-Gender-Diskurses) ganz offen geführt wurde. Natürlich geht es im Artikel nicht um Gendersprech, sondern um, na ja, andere Dinge (s. Inhalte und Stil). Das gehört aber alles zusammen. Ich kann letztendlich weder mit dem Artikel noch dem Gegenstand der Kritik der darin beschriebenen Gruppierungen etwas anfangen, finde aber außer der Angestaubtheit auch keinen wirklich treffsicheren Kritikpunkt. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 21:42, 1. Jul. 2022 (CEST)
Ich präzisiere mich: Das Lemma und die Einleitung machen das mMn nicht klar bzw. sind uneindeutig. Was im Artikeltext steht, habe ich auch nur überflogen. Gut möglich, dass nur eines davon drinsteckt. Aber dann gehört das eben in die Einleitung und das Lemma. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 21:58, 1. Jul. 2022 (CEST)

(BK) Äh, dass die Textwüste, die der Antragsteller unter Gender-Ideologie abgekippt hat, nicht in den Artikel Anti-Gender-Bewegung passt, glaube ich sofort (trotz TL;DR), rein vom Umfang her. Ansonsten verstehe ich den Antrag nicht. Das Lemma des Löschdiskussionsgegenstands ist vielleicht Theoriefindung (siehe Diskussionsseite), aber das könnte man bei Bedarf durch Verschieben lösen. Natürlich kann man einen Artikel über renitente Kritik an Gender-Wasweißich schreiben, ohne dass diese Kritik dazu eine einheitliche Bewegung sein müsste. Wir haben auch einen Artikel Verschwörungstheorie, obwohl es „die“ einheitliche Verschwörungstheorie nicht gibt. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 21:30, 1. Jul. 2022 (CEST)

Es geht nicht um Homogenität oder Heterogenität, sondern dass es für die dargestellten Einzelaspekte überhaupt nachweisbar eine Verbindung gibt. Natürlich ist die Anti-Gender-Bewegung heterogen, das ist sogar unter "Akteure" beschrieben. "Die Akteure haben jeweils unterschiedliche weltanschauliche Verhaftungen, vereinen sich aber in ihrer Ablehnung der „Gender-Ideologie“."
Nur darum geht es: Gibt es Literatur, die die Aspekte unter einem gemeinsamen Oberbegriff erwähnt? Oder habe ich mir die Zugehörigkeit zu dem Oberbegriff selber ausgedacht? Im hier beschriebenen Artikel gibt es diese Literatur. Im Artikel "Gender-Ideologie" gab es das nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 21:46, 1. Jul. 2022 (CEST)
Sag’ ich doch! --Sabrieleauftistik (Diskussion) 00:05, 3. Jul. 2022 (CEST)

 Info: Nochmal zur Erinnerung: Das ist hier nicht der Stammtisch oder ein Review. Für "ich kenne mich mit dem Thema nicht aus aber wollte schon immer mal ablassen, wie furchtbar ich dieses Gendern finde" bitte hier entlang. Für "ich habe einen Verbesserungsvorschlag zum Artikel" bitte hier entlang. Bekommen wir das hier hin, dass wir hier einzig eine Diskussion um die Behaltens- bzw. Löschentscheidung führen oder müssen wir alle schlechten Angewohnheiten bezüglich Off-Topic-Diskussionen, die es in der Löschdiskussion gibt, hier nochmal zur Schau stellen? --TheRandomIP (Diskussion) 22:08, 1. Jul. 2022 (CEST)

Erst "Unsinnsantrag" und "BNS", jetzt diese "Erinnerung", obwohl noch gar niemand in den Offtopic abgedriftet ist. Manch einer könnte den Eindruck gewinnen, du versuchstest, eine Diskussion über einen Artikel, an dem du intensiv mitgearbeitet hast, abzuwürgen! -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 10:39, 2. Jul. 2022 (CEST)
Hier soll aber keine Diskussion über die Inhalte des Artikels stattfinden; dazu gibt es die Artikeldisussionsseiten. Dort wird bereits intensiv diskutiert, auch unter meiner Beteiligung, hier wird nichts "abgewürgt". Das hier ist ein reiner Racheantrag, da sich der LA-Steller bisher mit seiner Ansicht nicht durchsetzen konnte. Ein valider Löschgrund ist jedenfalls nicht angegeben, sondern nur so ein Gemecker, da der Artikel scheinbar nicht die gewünschte politische Färbung hat. Nochmal: Kann jemand einen validen Löschgrund nach Wikipedia:Löschregeln nennen? --TheRandomIP (Diskussion) 10:47, 2. Jul. 2022 (CEST)
Nun mal zum Topic:
Der Artikel, so wie er in Gänze und unter Einschluss des Lemmas formuliert ist, geht vom Dogma Judith Butlers aus, das sie in einem Interview und einem Artikel in The Guardian (beide im Herbst 2021) formulierte und das man frei und doch treffend so übersetzen könnte (ohne Witz): „Alle Kritiker*innen meiner Gender-Theorie sind Faschist*innenschweine, besonders auch die TERFs“ (Vorsicht: In der Online-Version des Interviews wurde eine entscheidende Passage gegen den Feminismus der s.g. "2. Welle" entfernt, also bei Bedarf im Webarchiv nachsehen).
Der Artikelersteller und Hauptautor von Anti-Gender-Bewegung, TheRandomIP, der gestern den von mir eingestellten Artikel Gender-Ideologie auf eine Weiterleitung auf Anti-Gender-Bewegung setzte und dann sofort administrativ sperren ließ, behauptet unter Verweis auf die von ihm verwendete umfangreiche Sekundärliteratur allen Ernstes, sämtliche Gender-Kritik könne in diesem Artikel untergebracht werden und sei sogar schon untergebracht (Diskussion:Gender-Ideologie).
Dem halte ich entgegen:
Die auf Judith Butler zurückgehende konstruktivistische Gendertheorie ist allseits präsent und dabei höchst umstritten, denn sie wird von vielen – Naturwissenschaftlern, Psychologen, politisch Rechten, gläubigen Christen, aber auch politisch Linken und Feministinnen – scharf kritisiert, als Ideologie charakterisiert und abgelehnt. TheRandomIPs Behauptung, Sahra Wagenknecht „und dergleichen“ stünden unter politisch links Orientierten praktisch allein, ist durch den Erfolg von Die Selbstgerechten widerlegt. Schon allein die starke Rezeption des Werks rechtfertigt seine Erwähnung mit Angabe der Textstellen in einem WP-Artikel.
Insgesamt kann man hinsichtlich der notwendigen Darstellung des Themas in der Wikipedia zwei Paradigmen erkennen:
Es gibt eine konservative und politisch rechts orientierte Bewegung, deren Ziel der Abbau sozialer und politischer Rechte der Frauen wie auch der Homosexuellen ist: keine Abtreibung (siehe aktuell USA), keine Kitaplätze, keine Förderung der Berufstätigkeit junger Mütter, keine Homoehe, keine Erwähnung von LGBT-Themen in der Schule, und und und. Dafür sollen Ehe und Familie gefördert werden, und dies kann begründet mit konservativen Bestrebungen in Zusammenhang gebracht werden, den Sozialstaat abzubauen und dessen Aufgaben den Familien und damit insbesondere den Frauen bzw. Müttern an Heim und Herd aufzubürden. Eine solche Bewegung, bei der die Ablehnung der Gender-Theorie integraler Teil der Ideologie ist, kann und sollte wohl auch mit einem entsprechenden Nachweis einen eigenen Artikel haben. Dies ist aber durch einen Artikel Anti-Gender-Bewegung nicht wiedergegeben.
Demgegenüber gibt es eine weitaus breitere Ideologiekritik an der Gendertheorie. Aktuell dreht sich die Debatte insbesondere auch um die Gefährdung Jugendlicher, stark zunehmend Mädchen, durch eine Ideologie, die den Betroffenen eine Geschlechtsumwandlung anbietet und als Folge die dauerhafte Verstümmelung und Sterilisation der Person durch eine „geschlechtsangleichende Operation“ hat. Hier sind sich Mediziner, Psychologen und Feministinnen – aber eben nur hier – mit rechten Kritikern einig. Ideologiekritik ist legitim und – wenn sie wie in diesem Fall umfangreich, vielfältig und weithin rezipiert ist – für Wikipedia relevant. Die Ideologiekritik an der Gendertheorie verdient gemäß WP:RK dringend einen eigenen Artikel. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine – nicht nachweisbare – gemeinsame Bewegung dieser Gender-Kritiker in einen gemeinsamen Artikel reingequetscht gehört.
Deshalb mein Vorschlag zum Vorgehen:
Der Artikel Anti-Gender-Bewegung wird gelöscht.
Das Lemma Gender-Ideologie wird entsperrt, der dortige Artikelentwurf wieder hergestellt und überarbeitet. Es kann darüber diskutiert werden, ihn nach Gender-Kritik zur verschieben, wenn auch „Gender-Ideologie“ als Begriff in der Literatur stärker etabliert ist und deshalb eher zu bevorzugen ist. Das bisherige Fehlen wissenschaftlicher Übersichtsartikel zur Kritik an der Gender-Ideologie bzw. zur Gender-Kritik ist kein Hindernis, anhand der vorhandenen wissenschaftlichen und politischen Texte einen gut belegten Übersichtartikel zu erstellen. Die Thematik ist so brandaktuell und brisant, dass es danach geradezu schreit. Es geht erst einmal nur um eine Darstellung der vorhandenen Kritiken und keine Bewertung, da diese von Wikipedia nicht geleistet werden kann bzw. darf. Dazu reicht m.E. eine Straffung des vorhandenen Artikelentwurfs aus, der zugegebenermaßen etwa langatmig und auch überreferenziert ist.
Themen des derzeitigen Artikels Anti-Gender-Bewegung können in einen neuen Artikel oder andere Artikel zu konservativen Bewegungen eingearbeitet werden. -- PhJ . 13:04, 2. Jul. 2022 (CEST)
Dieser LA kann schnel erledigt werden, hier geht es nur drum das phj seinen willen bekommt ich zitiere:"Der Artikel Anti-Gender-Bewegung wird gelöscht." "Das Lemma Gender-Ideologie wird entsperrt der dortige Artikelentwurf wieder hergestellt und überarbeitet." [4][Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/07/01#Seite_Gender-Ideologie_(erl.)] Das "Das Inhaltliche besprecht ihr bitte unter Wahrung der Wikiquette auf einer geeigneten Diskussionsseite." wurde nicht gmeacht, er versucht lieber gleich den ganzen artikel gelöscht haben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:14, 2. Jul. 2022 (CEST)
Natürlich ist die wissenschaftliche Literatur eine Maßgabe für die Wikipedia. Wenn diese Literatur für deinen Vorschlag fehlt, aber bei meinem Vorschlag vorhanden ist, setzt sich mein Vorschlag durch. Wir machen ja auch nicht einen Artikel Klima-Ideologie, wo wir ein Sammelsurium an Stimmen, die den Klimawandel leugnen, präsentieren, wenn die Mehrheit der Wissenschaftler den Klimawandel als real ansehen. Deswegen gibt es den Artikel Klimawandelleugnung und Globale Erwärmung, aber nicht Klima-Ideologie.
Wir machen hier auch keine Presseschau oder was auch immer wo man einfach eine Reihe von Meinungsartikeln zusammenkippt, die irgendwie lose scheinbar miteinander verbunden sind.
Kontroversen etwa über Geschlechtsangleichende Operation kannst du im dortigen Artikel darstellen, aber was du planst ist nicht sinnvoll und hochgradig PoV und verzerrt, zudem sehe ich immer noch keinen Löschgrund außer "ich hab nicht meinen Willen bekommen". Damit ist LAE Fall 2 erfüllt, nicht zutreffende oder fehlende Löschbegründung. Der Artikel stützt sich natürlich nicht bloß auf Judith Butler, sondern auf eine ganze Reihe an Quellen, die unter "Literatur" und "Einzelnachweise" zu finden sind. --TheRandomIP (Diskussion) 13:25, 2. Jul. 2022 (CEST)
Und alle, ja alle, unter "Literatur" und "Einzelnachweise" sind Butleristen (oder "Genderisten"? Warum gibt es diesen geradezu panischen Kampf in der Szene dagegen, dass ein Begriff dafür etabliert wird?).
Und außerdem: Falsch. Ich habe nicht gesagt, es gibt keine wissenschaftliche Literatur dazu. Es gibt wissenschaftliche Kritik an der Gender-Ideologie. Der Vergleich mit der Klimakrise hinkt völlig: Die Erderwärmung ist naturwissenschaftlich – empirisch, statistisch – belegt, ebenso wie der Anstieg des CO2-Gehalts. Dafür, dass eine Person mit einem Penis und gezeugten Kindern kein Mann (biologisch) oder eine schwangere Person keine Frau (biologisch) sein soll, gibt es leider, nein, zum Glück keinen wissenschaftlichen Beweis. Dies wird nicht nur aus der Naturwissenschaft, sondern auch von Geisteswissenschaftlern und Philosophen zu Recht als Ideologie kritisiert, und zwar zu Recht als gefährliche und reaktionäre Ideologie. Diese Debatte ist grundsätzlich, könnte zwar unter Gender Studies eingearbeitet werden, würde aber untergehen und verdient absolut einen eigenen Artikel. In deinem Artikel wird dagegen mit einem krassen POV eine solche Ideologie vertreten. Da es aber nun einmal unterschiedliche öffentlich geäußerte und begründete Positionen gibt, sind diese auch darzustellen. Schon mal was von WP:NPOV gehört? -- PhJ . 13:48, 2. Jul. 2022 (CEST)
Früher einmal hätte ich mich deiner Argumentation wahrscheinlich sogar angeschlossen, aber wenn sich genauer mit dem Thema beschäftigt sieht man, dass das alles bloß von konservativen Zeitungen wie WELT und BILD gepushte, von konservativen Denkfabriken geförderte Einzelstimmen sind. Der Vergleich mit der Klimawandelleugnung hinkt nicht, es sind ja die gleichen Akteure wieder unterwegs, Koch Foundation und Co., wie du unter Anti-Gender-Bewegung#Akteure_und_Finanzierung entnehmen kannst. Die Leute die du hier anführst, etwa Ulrich Kutschera, hat keine Berührungsängste mit der AfD, Peterson, ein wahrlicher Intellektueller, beleidigt auf Twitter Frauen, die ihm nicht schlank genug sind. Über Wagenknecht kannst du dich hier informieren. Korte, der vor allem Interviews mit tagespost (rechtskatholische Zeitung) und emma gibt. Das sind also deine Kronzeugen für eine angeblich breite, fundierte Kritik an einer "Gender-Ideologie". Während die tatsächlich breit aufgestellten wissenschaftlichen Stimmen bloß "Butleristen" sind, die eine "gefährliche Ideologie" verbreiten Ja ne, ist klar.
Anscheinend hast du ein massives PoV-Problem und siehst die Dinge mit einer gefärbten Brille. Und einen Löschgrund sehe ich immer noch nicht außer deinem PoV, das du hier ablässt. --TheRandomIP (Diskussion) 14:16, 2. Jul. 2022 (CEST)

Hinweis: Offenbar verfolgt der Nutzer ein gewisses Ziel in diesem Bereich und geht dabei in mehreren Artikeln gezielt vor um seine Vorstellungen zum Thema durchzudrücken (anderes Beispiel). Abseits davon, selbstverständlich behalten.--Maphry (Diskussion) 14:16, 2. Jul. 2022 (CEST)

Ich kann dir nur zustimmen. Behalten. --Fiona (Diskussion) 16:56, 2. Jul. 2022 (CEST)
Nach Nachlesen im Artikel werden darin Akteure zusammengefasst, die der gesamten, von ihnen so bezeichneten Genderdebatte kritisch gegenüberstehen, teilweise das Konzept Gender insgesamt ablehnen. Die im Löschantrag formulierte Verengung auf eine konkrete Gendertheorie, konkret die sozialkonstruktivistische Theorie in ihrer Spielart durch die einflussreiche Akteurin Butler, kann ich im Artikeltext nicht nachvollziehen. Wenn es Akteure gibt, die der Gendertheorie insgesamt wohlwollend gegenüberstehen, aber nur diese spezielle Theorie kritisieren wollen, steht davon zumindest im Artikel kein Wort. Es gibt, bekanntermaßen, einen Kulturbruch zwischen den Naturwissenschaften und einigen Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Soziologie, der darauf beruht, dass sich speziell in der Soziologie der konstruktivistische Standpunkt als herrschende Meinung durchgesetzt hat, was in dieser Form bei Naturwissenschaftleren meist eher auf Befremden stößt. Das hat aber konkret mit diesem Artikel nichts zu tun. Wenn hier unterstellt wird, alle Gender-Theoretiker würden radikal-konstruktivistische Positionen vertreten, wirkt das auf mich eher selbst als eine Positionierung im Meinungsstreit. Der Artikel würde gewinnen, wenn quellenbasiert der Meinungsstreit breiter dargestellt wird, da es durchaus nicht nur die zwei hier angeführten Lager gibt, die sich mehr oder weniger unversöhnlich gegenüberstehen. Einen Grund zum Löschen kann ich aber nicht erkennen.--Meloe (Diskussion) 17:47, 2. Jul. 2022 (CEST)
Besten Dank für die differenzierte Betrachtung. Der Löschgrund hat sich also als nicht zutreffend herausgestellt bzw. als ein Strohmann-Argument, da der LA-Steller scheinbar auch den Artikel nicht vollständig gelesen hat. Daher ist LAE erfüllt, kein hinreichender Löschgrund angegeben. Die Löschdiskussion ist kein Instrument des Protestes oder was auch immer, sondern hat einen ganz konkreten Zweck, nämlich die Löschung von Artikeln gemäß den Löschregeln vorzuschlagen. Eine Missachtung dieser Löschregeln und eine nicht zutreffende Löschbegründung müssen wir nicht hinnehmen, daher erfolgt nun => LAE. --TheRandomIP (Diskussion) 19:56, 2. Jul. 2022 (CEST)
Einspruch: bitte Löschdiskussion abwarten. Ich wäre zu einem vorherigen, auch kurzfristigen Entgegenkommen bereit unter folgenden Voraussetzungen: 1. Dieser Artikel wird entsprechend bearbeitet. 2. Der Artikel Gender-Ideologie wird freigegeben und wieder hergestellt. Wenn jemand dort einen LA stellen will, soll er es tun. Das Verhalten von TheRandomIP und Gardini in Bezug darauf ist aber perfide und kann so nicht akzeptiert werden. Ich will auch nicht noch einmal alle Argumente wiederholen. Schaut auch die Lage an. --PhJ 20:41, 2. Jul. 2022 (CEST)
Dein Artikel "Gender-Ideologie" war inakzeptabel. Du gibst also zu, dass die Löschdiskussion hier ein reines Druckmittel bzw. eine Racheaktion ist. Na gut, lassen wir die LD offen, danach wird ein Admin den Artikel behalten und dann ist er wenigstens zukünftig vor solchen Unsinnsaktionen geschützt. --TheRandomIP (Diskussion) 20:58, 2. Jul. 2022 (CEST)
Auch wenn ich Ulrich Kutscheras oder Jordan Petersons Haltung gegenüber Frauen in keiner Weise teile, so sind ihre Positionen und überhaupt ihre Veröffentlichungen zum Thema relevant. Es gibt aber auch sehr viel Kritik aus anderer Richtung. Dass "das alles bloß von konservativen Zeitungen" gepuscht wird, stimmt nicht. Alexander Korte ist sowohl in der Taz, der Welt als auch in der Emma zu Wort gekommen - und anscheinend auch in der Tagespost, was mir offenbar entgangen ist. Online lese ich die Tagespost manchmal, wenn auch zu anderen Themen (Christenverfolgung im Nahen Osten), zu denen sie fast als einzige deutschsprachige Zeitung schreibt. Na und? Warum soll er nicht auch der Tagespost Interviews geben? Nur weil das strenge Katholiken sind? Dein Link zu Wagenknecht taugte leider nicht zum Informieren, denn diese doch etwas dümmlich gemachte Satiresendung im ach so unparteilichen ÖRR war nicht mal lustig, zumal das mit dem Marx Quatsch ist. Und zur "Einsamkeit" von Wagenknecht: Von Lifestyle-Linken ist inzwischen auch in der Emma die Rede (woher kommt das wohl?), siehe Huschke Mau (Abschied von dieser Art von Linken) am 6. Mai 2021, oder von Lifestyle-Feministinnen (Die bösen weißen Frauen) von Bettina Weber am 27. April 2022. Und dass Chantal Louis den IdeologInnen vom LSVD neulich Adieu gesagt hat, ist wohl bekannt. -- PhJ . 22:50, 2. Jul. 2022 (CEST)
Setzen wir die Diskussion, die nicht direkt zum Löschantrag gehört, doch hier fort: Diskussion:Gender-Ideologie. --TheRandomIP (Diskussion) 23:33, 2. Jul. 2022 (CEST)
Einsprüche müssen gemäß WP:LAE gut begründet sein. Du lieferst gar keine Begründung für deinen Einspruch. Stattdessen möchtest du hier durch den LA die Veröffentlichung deines Artikels erzwingen. Das ist im Prinzip nichts anderes als Erpressung und LA-Missbrauch. LA daher wieder entfernt. ---- Chaddy · D 13:09, 3. Jul. 2022 (CEST)
Du machst hier gar nichts rückgängig. Der LA ist begründet und wird ausdiskutiert. -- PhJ . 18:53, 3. Jul. 2022 (CEST)
Die Regeln sind eindeutig: „Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragsteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen.“ (WP:LAE#Vorgehensweise).
Eine Begründung für deinen Einspruch bleibst du allerdings weiter schuldig.
Des Weiteren hast du ja auch schon offen zugegeben, dass es dir darum geht, die Veröffentlichung deines Artikels zu erpressen. Das ist klarer LA-Missbrauch und führt bei Weiterführung zu einer VM. -- Chaddy · D 18:59, 3. Jul. 2022 (CEST)

Haus Fiala (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:33, 1. Jul. 2022 (CEST)

+1 Löschen, a) studentische Erstlingswerke müssen nicht dargestellt werden; b) ist der Artikel eher schwach, das Foto zeigt nix (das Haus ist inzw auch verändert) --Hannes 24 (Diskussion) 20:29, 1. Jul. 2022 (CEST)
Erstlingswerke bekannter Architekten sind etwas anderes als Erstlingswerke von (noch) unbekannten Studenten...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:04, 1. Jul. 2022 (CEST)
Aber nicht jedes Werk eines bekannten Architekten ist deshalb eigenständig relevant. Hier ist von Relevanz jedenfalls nichts dargestellt. --Lutheraner (Diskussion) 23:11, 1. Jul. 2022 (CEST)
Ist trotzdem kein gewöhnliches Haus. Im Zweifelsfall bin ich für verbessern (z.B. Foto) und behalten. --Ralph Reichelt (Diskussion) 07:59, 2. Jul. 2022 (CEST)
(ich war jung und brauchte die Erfahrung - könnte man schreiben ;-) Gegenüber den radikalen späteren Werken, bleibt das aber ein Frühwerk (wenn es auch für ein Einfamilienhaus außergewöhnlich sein mag). --Hannes 24 (Diskussion) 12:02, 3. Jul. 2022 (CEST)
Und genau das ist das Spannende, da es bis auf ein paar Kenner das Haus Wenige kennen. Es zeigt wie sich der Architekturstil eines Olgiatis verändert hat. --Benutzer:Brutarchitekt 12:11, 3. Jul. 2022 (CEST)
Die Wikipedia ist aber nicht dazu da, unwichtiges bekannt zu machen. Sowas könnte Platz im Artikel über den Architekten haben, eine eigenständige Relevanz ist nicht vorhanden. --Lutheraner (Diskussion) 17:17, 3. Jul. 2022 (CEST)
Ich spreche nicht von Unwichtigem. --Benutzer:Brutarchitekt 18:17, 3. Jul. 2022 (CEST)

Löschen; Irgendein Einfamilienhaus von einem Architekten, der ggf. später noch etwas mehr geschafft hat, ist aus meiner Sicht hier nicht von Relevanz. Wo soll man dann aufhören etwas noch relevant zu finden...? LG Llydia (Diskussion) 19:52, 3. Jul. 2022 (CEST)

Einspruch, ist eben nicht "irgendein Einfamilienhaus". --2A02:1210:366D:B400:FC09:AFC3:246A:DA4F 10:59, 4. Jul. 2022 (CEST)
In irgendeine Denkmalliste ist sie wohl noch nicht eingetragen? --Gmünder (Diskussion) 09:26, 5. Jul. 2022 (CEST)
Nein, zum aktuellen Stand noch nicht. --Brutarchitekt (Diskussion) 11:00, 5. Jul. 2022 (CEST)
Dann sieht es eng aus für die Relevanz. --Gmünder (Diskussion) 09:16, 6. Jul. 2022 (CEST)
Also Denkmalstatus ist bei neueren Bauwerken jetzt wirklich nicht das entscheidende Relevanzkriterium. Da würden sicher 90% aller erfassten modernen Bauwerke aus der Wikipedia rausfallen, so schwer wie sich die Denkmalbehörden mit neuerer Architektur tun... Da Valerio Olgiati ein wirklich sehr bedeutender zeitgenössischer Architekt ist, sehe ich in diesem Kontext als Frühwerk schon eine gewisse Relevanz gegeben. --Arch2all (Diskussion) 10:28, 7. Jul. 2022 (CEST)

Vom Grundsatz her finde ich, wir sollten bei den von uns entwickelten Grundsätzen bleiben, dass eigenständige Werke von relevanten Personen selbst relevant sind. Für mich selbst stelle ich zusätzlich (wegen der Quellenlage und weil Wikipedia definitionsgemäss Tertiärliteratur ist) die Forderung auf, dass das Werk selbst eigenständig beschrieben sein sollte, in einer Monografie oder einer Fachzeitschrift. Das ist aber schon meine Privatmeinung, die, als ich mich noch öfter an Löschdiskussionen beteiligt habe, von Inklusionisten oft bestritten wurde. Insofern fände ich es schon gut, wenn im Literaturabschnitt auch Bezug darauf genommen würde, wo denn das Haus beschrieben wurde. N.b.: Ich finde es hochinteressant, von dem Erstling eines wirklich bedeutenden Architekten hier zu erfahren, bei dem die Einflüsse (vor allem Rossi) selbst in den wenigen gezeigten Details so offensichtlich augenfällig sind. Wenn man die Rolle der Wikipedia als Findehilfe ernstnimmt, dann sollte es ein Medium sein, das zu weiterführenden Informationen einlädt. Insofern wäre mein Anspruch an den Artikel, dass dort auch die Literaturangaben genannt werden, wo diese Informationen vorhanden sind. Ob das Haus verändert oder gar abgerissen ist, finde ich in dem Zusammenhang übrigens weniger beachtenswert, denn gerade bei Privathäusern können wir uns die Werke in den seltensten Fällen in eigenen Augenschein nehmen und sind auf Pläne, Bild und Text angewiesen. Allgemeine Informationen zum Architekten und seiner Architektur würden mir da nicht reichen, falls es einen Abschnitt in der Olgiati-Monografie zu dem Werk gibt, schon. Häuser war als Fachzeitschrift in den Achtziger Jahren, meiner Meinung nach nur grenzwertig akzeptabel, hat aber, gerade was Privathäuser angeht, aber schon Beachtliches geleistet (es sprach ja eher ein interessiertes Laienpublikum an denn ein Fachpublikum, hatte aber schon auch Erstpublikationen von wichtigen Werken, gerade, wenn es sich um Einfamilienhäuser handelte). --Port(u*o)s 12:05, 7. Jul. 2022 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz--10:06, 8. Jul. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Ein Grundsatz, dass eigenständige Werke von relevanten Personen selbst relevant sind, haben wir nicht. WP:RK#Literarische Einzelwerke schreibt z.B. "Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:" So ist es sicher auch bei Architekten sinnvoll. Hier sogar noch mehr, da Architekten üblicherweise eine deutlich höhere Zahl an Werken schaffen, als Autoren. Das zentrale Kriterium bei Literatur ist " zwei ausführliche Rezensionen ..." Auch das ist analog zu übertragen: Berichterstattung über das konkrete Werk schafft Relevanz. Und da haben wir (außer bei den Erwähnungen bei den Darstellungen über das Gesamtwerk) nur eine einzige Quelle.--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 8. Jul. 2022 (CEST)

Catharina Roland (gelöscht)

Die gedrehten Filme scheinen nicht relevant zu sein, der gewonnene Preis ebensowenig, somit bleibt nicht viel, was Relevanz stiften könnte. Sieht aus, als dient der Artikel dazu, Werbung für "TheNewEarthManifesto" zu machen, was auch immer das sein mag. 2003:DB:4F06:8189:79E2:1DD8:85D8:9D7E 21:48, 1. Jul. 2022 (CEST)

Die Filmschaffenden-RK verlangen mittlerweile nur noch auf DVD veröffentlichte Filme. Das dürften die "Awake"-Dinger erfüllen. Besser wäre es etwas über ihre Theaterkarriere zu erfahren: Auf welcher Bühne führte sie Regie bei welchem Stück?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:12, 1. Jul. 2022 (CEST)
Es geht um: Des Weiteren ist sie ausgebildete Yoga-Lehrerin, „Awakening Coach“ und hat eine Ausbildung in Psychosomatischer Kinesiologie. Das Lemma müsste lauten: ist Autorin esoterischer Bücher. Doch auch wenn der Klappentext mit aussagestarken Sentenzen und den wirksamsten Impulsen für persönliches Wachstum wirbt, reicht es nicht für Relevanz. Löschen. --Fiona (Diskussion) 12:05, 2. Jul. 2022 (CEST)
Als Autorin wäre sie sicherlich irrelevant, da sie garleine Bücher geschrieben hat. Was aber nix an der Filmschaffendenfrage ändert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:43, 3. Jul. 2022 (CEST)
Sie ist auch Filmschaffende nicht enzyklopädisch relevant. --Fiona (Diskussion) 17:49, 3. Jul. 2022 (CEST)
Die beiden erstgenannten Filme sind laut IMDB von Produktionsfirmen herausgebracht worden (VHS bzw. DVD), die noch einen bzw. drei weitere Filme bei IMDB haben. Den dritten (und mit 2018 jüngsten) Film kennt die IMDB gar nicht. Damit ist das Kriterium "der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschließlich Direct-to-Video-Produktionen), sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde" nicht belegt erfüllt. --Erastophanes (Diskussion) 08:38, 5. Jul. 2022 (CEST)

Ihr Großvater ist der Begründer der Dr. Roland Maturaschule, die zunächst ihr Vater und heute ihr Bruder führt“ – Link auf die kommerzielle Einstiegsseite der Maturaschule. Und was macht man als „höhere Tochter“, wenn man nicht arbeiten muss? „Sie studierte Regie am Max Reinhardt Seminar sowie Publizistik, Psychologie und Theaterwissenschaft an der Universität Wien“ – „irgendwas mit Medien“ macht sich immer gut. Etwas davon seriös bis zum Abschluss gebracht? „Sie produzierte Werbefilme“ – wir kennen keinen einzigen – „arbeitete als Theaterregisseurin“ – welche Bühne? welches Stück? – „sowie als Synchronsprecherin“ – für wen? in welchem Film? „Des Weiteren ist sie ausgebildete Yoga-Lehrerin – so so – „Awakening Coach“ – WTF? – „und hat eine Ausbildung in Psychosomatischer Kinesiologie – LOL.
Enzyklopädische Relevanz anyone – seriously? Troubled @sset     16:45, 7. Jul. 2022 (CEST)

gelöscht im Artikel sind die in der Diskussion erörterten Daten, welche die Lemmaperson unter Umständen knapp über die Relevanzschwelle heben könnten, nicht nachvollziehbar belegt. Für den beurteilten Stand des Artikels trifft das Fazit von Troubled @sset zu. --SteKrueBe 04:49, 8. Jul. 2022 (CEST)

Wunder der Lebenskraft (gelöscht)

Weder die Uraufführung auf einem nicht relevanten Filmfestival, noch der Publikumspreis auf eben diesem Festival, noch eine "besondere Erwähnung" bei einem anderen Filmfestival machen diesen Film relevant. 2003:DB:4F06:8189:79E2:1DD8:85D8:9D7E 21:57, 1. Jul. 2022 (CEST)

Falls es Belege zur Aufführung und ehrenden Erwähnung beim "Dada Saheb Phalke Festival" gäbe wäre es zweifellos relevant. Das wahrscheinlich prestigeträchtigste Filmfestival Indiems[5]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:14, 2. Jul. 2022 (CEST)
Die englische Wikipedia kennt das Film-Festival nicht, macht aber darauf aufmerksam, dass es viele namensähnliche Festivals zum Dadasaheb Phalke Award gibt, die nicht relevant sind [6]. --2003:DB:4F06:814B:4578:DC4:478F:FDF5 09:07, 2. Jul. 2022 (CEST)
Laut en:Dadasaheb_Phalke_Award#Similarly_named_awards: z. B. Dadasaheb Phalke Film Foundation Awards und Dadasaheb Phalke Excellence Awards
Dadasaheb Phalke International Film Festival Dada Saheb Phalke Film Festival 2016
Kein relevates Filmfestival und kein Verleih. Rezeption ist nicht belegbar. DVD ist nur im Eigenvertrieb ershienem. [7] Esoterik-Spam. Löschen. --91.20.6.12 20:05, 2. Jul. 2022 (CEST)
Hier ist die Quelle für die lobende Erwähnung: Saheb Phalke Film Festival 2016 Der Name Stephan Petrowitsch findet sich im dritten blauen Schriftfeld. Das lässt sich nicht über Suchmaschinen finden, weil Pseudo-Festivals lieber unter Radar segeln wollen. Pseudo-Festivals erheben hohe Einreichgebühren von den Filmemachern und bieten im Gegenzug sehr viele Preise, lobende Erwähnungen, Zertifikate und Loorbeerkränze an. Der Unterschied zu Fake-Festivals ist der, dass Pseudo-Festivals tatsächlich pro forma stattfinden und deshalb nicht illegal sind. Hier auf den Fotos sieht man, dass ein Restaurant angemietet wird, mit ausrollbarer Leinwand und Beamer, und dass es eine Fotowand gibt, vor der sich anwesende Filmemacher mit ihren Zertifikaten fotografieren können: Saheb Phalke Film Festival – Fotos Einen Klick weiter steht, wofür die Filmemacher alles bezahlen müssen. Selbst für Kaffee, Tee und Kekse wird zur Kasse gebeten. Da Pseudo-Festivals weltweit Geld von Filmemachern einsammeln und nur die wenigsten auf eigene Rechnung nach (in diesem Falle) Indien fliegen, gibt es wenig Beschwerden. Die Filmemacher bekommen ihre Zertifikate und Laurel Leaves zugeschickt, veröffentlichen das auf ihrer Website und fertig. Die, die tatsächlich vor Ort sind, haben ja bereits großen Einsatz geleistet und werden aufkommende kognitive Dissonanzen schon zu vermeiden wissen. Legal können sie sowieso nichts gegen Pseudo-Festivals ausrichten. Die Filmeinreichplattformen haben nur mäßiges Interesse dagegen vorzugehen, weil sie gut daran mitverdienen. Die werden nur bei eindeutigen Fake Festivals aktiv. Opfer sind letztlich die Filmemacher, die dafür zur Kasse gebeten werden. Das Phänomen wird nicht breit diskutiert, weil es sich in einer Nische abspielt und auch für Filmemacher schambehaftet ist. Aber es gibt einige Blogeinträge, wie diesen hier: Avoiding fake film festivals --Christian Thorwest (Diskussion) 21:14, 7. Jul. 2022 (CEST)

gelöscht - Die Löschantragsbegründung trifft zu, die Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme werden nicht erreicht. Danke auch an Christian Thorwest für die hilfreiche Einordnung des Festivals. --SteKrueBe 04:37, 8. Jul. 2022 (CEST)