Wikiup:Löschkandidaten/14. Juli 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 09:05, 7. Sep. 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Juli/14}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste spurlos verschwundener Menschen (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste spurlos verschwundener Menschen“ hat bereits am 10. Juli 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die Liste greift sich wahllos Einzelpersonen sowie unbekannte Personen vergangener Siedlungen und aus Vehrkehrsunfällen, um eine enzyklopädische Relevanz der Listenzusammenführung zu konstruieren. Die (ebenfalls unsinnige) als WL genutzte Liste spurlos verschwundener Menschen und Schiffe mit einem Artikel in der Wikipedia wurde heute bereits von einem Admin gelöscht. --Zollwurf (Diskussion) 13:23, 14. Jul. 2018 (CEST)

Hat da jemand Langeweile? ;-) Kein nachvollziehbarer Löschgrund erkennbar. Definitiv behalten! --LarkCGN (Diskussion) 13:30, 14. Jul. 2018 (CEST)

Und bitte alle Soldatenartikel nachsehen/nachtragen - die Liste bekommen wir schon voll. Oder besser die Kategorie:Verschollene Person ausbauen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:46, 14. Jul. 2018 (CEST) Ich habe die Verlinkung der Kategorie korrigiert. --Ephraim33 (Diskussion) 17:47, 14. Jul. 2018 (CEST)

Ich denke, diese Liste hat - wie auch ihre Kategorie - eine Daseins-Berechtigung. Als Relevanzmerkmal kann man das Vorhandensein eines Artikels in der WP annehmen.
Während es eine Liste verschollener Verkehrsflugzeuge gibt, fehlt strenggenommen auch noch eine Liste spurlos verschwundener Schiffe. Behalten -- Woodie Wood (Diskussion) 16:05, 14. Jul. 2018 (CEST)
Vermutlich hätte auch eine Liste von verstorbenen Menschen Sinn, nur, wer pflegt das, wer prüft das, wer braucht das? --Zollwurf (Diskussion) 17:05, 14. Jul. 2018 (CEST)
[https://tools.wmflabs.org/langviews/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-90&sort=views&direction=1&view=list&page=Liste_spurlos_verschwundener_Menschen

Kein Mehrwert ggü. Kategorie:Verschollene Person --87.139.22.202 18:52, 14. Jul. 2018 (CEST)

Diese Liste wird täglich und konstant von mehr als 100 Menschen aufgerufen. Und sie wird gepflegt und bietet deutlich Mehrwert als eine Kategorie. Trolliger LA und trollige Begründungen. Behalten --HsBerlin01 (Diskussion) 19:51, 14. Jul. 2018 (CEST)
Man kann jedes Diagramm so stylen, wie wäre es mit gleichen Parametern so? --Zollwurf (Diskussion) 15:22, 15. Jul. 2018 (CEST)
Genau, kann man, muss man aber nicht. Keine Ahnung was für eine Nummer du hier abzuziehen versuchst, indem du den Zugriff auf "Spider", also Webcrawler, einschränkst. Die schauen in der Tat nur 5x/Tag vorbei. Ich jedoch sprach von Nutzern, das sind die die Wikipedia lesen und sich dafür interessieren. Und das sind über 100/Tag. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:04, 15. Jul. 2018 (CEST)
Wieso sollte der Webcrawler sprunghaft ab dem Datum des LA-Antrags mehr als 100x täglich auf die Liste zugreifen? Wegen der Bedeutsamkeit der Liste? No comment :) --Zollwurf (Diskussion) 16:16, 15. Jul. 2018 (CEST)
Es war nicht die Frage, wieso die Webcrawler die Löschseite der Wikipedia beobachten, sondern die Frage war, ob du hier bewusst oder unbewusst den Agent auf Spider zur Unterstützung deiner Argumentation eingeschränkt hast oder was diese Nummer sollte. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:25, 15. Jul. 2018 (CEST)
@HsBerlin01: Zugegeben, du hast jede Menge Buddies in der Wikipedia, aber es wäre ehrlich, wenn du deine Aussagen mir gegebnüber nicht dadurch zu entschärfen versuchst, indem du hier was im Quelltext revidierst. --Zollwurf (Diskussion) 18:07, 15. Jul. 2018 (CEST)

Gibt's denn Kriterien für die Personen, die in die Liste aufgenommen werden? Ich kannte auch mal einen Mann, der nachweislich spurlos verschwunden ist. Derer dürfte es viele geben, die Liste ist jedoch ziemlich kurz. Grundsätzlich halte ich solch eine Liste für sinnvoll, Kriterien für die Liste wären es jedoch auch. --Denalos(quatschen) 20:17, 14. Jul. 2018 (CEST)

Ich denke mal es ist selbstredend, dass hier nur Personen aufgenommen werden, die auch Wikipedia-relevant sind (also einen Artikel haben) und, okay das ist jetzt schon nicht mehr so eindeutig, wo das Verschwinden Aufmerksamkeit erregt hat. Jeder der sich mit dem Schicksal von Personen z.B. Entdeckern beschäftigt wird sich für diese Liste interessieren. Und die Einträge sind auch nicht weniger Auswahl, als die in einer Liste von Bergen, Flüssen, Museen oder deutschsprachiger Schriftsteller. All das gibt es "und das ist auch gut so". --HsBerlin01 (Diskussion) 20:41, 14. Jul. 2018 (CEST)
In der Form eine unsinnige Liste. Orte und Schiffe gehören raus. Wenn eine enzyklopädisch relevante Person auf einem der hier aufgeführten Schiffe untergegangen ist, dann gehört eben diese Person hier aufgeführt. Das alles wahllos zusammenschmeißen ist Quatsch! Behalten als Personenliste, Lemma und Definition im Intro (abzüglich der Schiffe und Orte) sollten zum Behalten ausreichend sein. --H7Mid am Nämbercher redn! 21:02, 14. Jul. 2018 (CEST)
Habe die Schiffe mit ungenannten Insassen entfernt. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:12, 14. Jul. 2018 (CEST)
In dieser Form behalten und ausbauen. Mit klaren Kriterien (relevante Personen, die spurlos verschwanden) sinnvoll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:29, 15. Jul. 2018 (CEST)

.....Behalten. Es fehlt ein valider Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:28, 15. Jul. 2018 (CEST)

Die Liste ist und bleibt unenzyklopädisch, weil nur eine wahllos zusammengestellte Liste einiger prominenter Personen Erwähnung findet. Eine Kategorie reicht zum Sammelzweck allemal und ist objektiv, während hier erst "Aufnahmekriterien" definiert werden müssen, nämlich die Relevanz einer Person vor dem Verschwinden... --Zollwurf (Diskussion) 15:28, 15. Jul. 2018 (CEST)

Der Antragssteller liefert keine neuen Argumente zum Löschen dieser Kategorie. Daher LAE. --Jamiri (Diskussion) 15:36, 15. Jul. 2018 (CEST)
LAE geht an der Sache vorbei. Übrigens, gibt es für Sie nix in der Antarktis zu tun? --Zollwurf (Diskussion) 16:02, 15. Jul. 2018 (CEST)
Antarktis? Nicht, dafür in Arabien und Sache, mit unsachlichen Bemerkungen? Für LAE. bkb (Diskussion) 17:36, 15. Jul. 2018 (CEST)
Dein Löschantrag ist aus oben genanntem Grund schlichtweg nichtig. Deshalb LAE. --Jamiri (Diskussion) 08:28, 16. Jul. 2018 (CEST)

Nochmal: Zum Nachlesen der Regeln der Wikipedia, siehe WP:Listen. Gegen eine Kategorie ist nichts einzuwenden. Die Liste bringt keinen Mehrwert. Eventuell könnte man sogar einen richtigen Artikel Spurlos verschwundene Person anlegen und dort, etwa im Abschnitt "Bekannte verschwundene Personen", einige Personen auflisten. --Zollwurf (Diskussion) 17:47, 15. Jul. 2018 (CEST)

Maddie McCann fehlt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:39, 15. Jul. 2018 (CEST)
@Zollwurf: Ich sehe da schon einigen hinreichenden Mehrwert. Zum einen die Sortierung nach Jahreszahlen, zum anderen die Kurzdarstellung in der rechten Spalte, d.h. wenn jemand den Namen der Person nicht mehr weiß, aber ein Suchwort zum Ereignis angeben kann, wird man hier schnell fündig. Das ist schon deutlich mehr als eine Kategorie leisten kann. Es ist eben weit mehr als eine triviale Auflistung der Namen, die ihrerseits relevant sind (per Artikelanlagen dargestellt). --H7Mid am Nämbercher redn! 19:58, 15. Jul. 2018 (CEST)
@H7: Just die "Kurzdarstellung in der rechten Spalte" spricht gegen die Liste, derartige Informationen gehören in die Artikel. Man kann doch nicht Dinge per Listenkonstrukt miteinander vergleichen, die nix miteinander zu tun haben. --Zollwurf (Diskussion) 20:14, 15. Jul. 2018 (CEST)
Merkwürdiges Argument. Derlei Informationen finden sich doch auch in anderen Listen, wie z. B. in der Liste der schwersten Unfälle der Luftfahrt. Auch dort sind die Einzelereignisse unabhängig voneinander, verfügen über eigenständige Artikel und werden über die Liste miteinander verknüpft. Obendrein gibt's dann noch eine Kategorie:Liste (Flugunfälle). --Jamiri (Diskussion) 09:25, 16. Jul. 2018 (CEST)
Jamiri, +1. LAE. Manche Listen sind im Sinne geschriebener Artikel sicherlich teil-redundant, aber das Wissen in Listen abzusammeln ist damit nicht per se falsch. Lasen sich künftig über Wikidata auch vernetzt betreiben, der Gefahr der Redundanz mit abweichenden Daten kann man nun begegnen. Listen schaffen mitunter nützlichen Überblick, oder sei es auch nur eine Anregung ... Und sei es nur, wenn mein Sohn nach Absurdistan aufbrechen will, dass ich ihn mittels Artikel schlicht mal auf den Umstand hinweisen kann, dass es solch ein Phänomen wie verschwundene Menschen gibt, was er bei seinen Entscheidungen nicht auf dem Pin hatte (Sicherheit). Und das nicht nur einmal, wie in einer Einzel-Biografie. - AxelKing (Diskussion) 12:44, 16. Jul. 2018 (CEST)

Bin auch für Behalten, allerdings sollten die Kriterien für den Artikel in der Tat überdacht werden. Die Fälle von verschwundenen Siedlungen, Flugzeugen und Schiffen wurden ja bereits entfernt, die sollten in der Tat in eigene Listen. Aber auch sonst widerspricht sich vieles noch - so wird zwar drauf hingewiesen, dass es um "Personen, die außerhalb von kriegerischen Ereignissen spurlos verschwunden sind" gehen soll, aber dann ist schon der zweite Eintrag (Valens) dann doch von einem in einer Schlacht gefallenen römischen Kaiser. Problematisch finde ich auch "Bedeutende Personen". Was sind die Kriterien dafür? Die bereits erwähnte Maddie McCann war zwar keine bedeutende Person oder mit bedeutenden Personen verwandt, aber der Fall hat weltweit Schlagzeilen gemacht und hat auch einen eigenen Artikel, wäre somit also sicher schon relevant. Von daher bin ich dafür, das "Bedeutende" zu streichen. Stelle das aber gerne zur Diskussion.--Epomis87 (Diskussion) 13:23, 16. Jul. 2018 (CEST)

Kannst du diese sinnvolle Diskussion unter einer neuen Überschrift auf der Diskussionsseite der Liste anstoßen? Danke! --HsBerlin01 (Diskussion) 13:41, 16. Jul. 2018 (CEST)

Wieso ist die Liste nach Jahreszahlen sortiert? Gibt es einen sachlichen Grund der mit dem Listenlemma in Verbindung steht? Nein. Hier versucht jemand etwas zusammenzuklöppeln, was nix miteinander zu tun hat. Macht eine Liste der verstorbenen Seefahrer oder die Liste der verschollenen Entdeckern Sinn? Ich befürchte hier verennen sich die Sammelfanten... --Zollwurf (Diskussion) 17:24, 17. Jul. 2018 (CEST)

  • ROFL* Ich habe mich schon gefragt, welches Kaninchen du als nächstes aus dem Zylinder ziehst. Löschen wegen chronologischer Sortierung. Ja, damit überzeugst du uns und den Admin. *ROFL* --HsBerlin01 (Diskussion) 18:08, 17. Jul. 2018 (CEST)
Das ist der Typ Liste, den Benutzer in einer Enzyklopädie suchen. Und der Typ LA ist genau das, was ich … für unnötig halte. Zollwurf und ich haben offenbar andere Vorstellungen, wie eine Enzyklopädie aussehen sollte, daran wird sich nix ändern. Behalten. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:56, 17. Jul. 2018 (CEST)
@Matthiasb:: Ich darf dich an die (Ur-)Zeiten der Wikipedia erinnern, wo wir noch an einem gemeinsamen, zugegeben dünnen, Strang zogen und vielfach Konsens bei der Auswertung bestand. Damals stand (noch) die Idee im Fokus, warum nicht dem Benutzer selbst zu überlassen, was er wie zusammengefasst sehen will. Das Tool CatScan (ich glaub die App nennt sich mittlerweile anders) war die Lösung, um eine benutzergesteuerte Auswertung von Informationen zu bieten, um von der übergestülpten Auswertungsliste zur individuellen Sicht zu gelangen. Warum du von diesem Weg - im Gegensatz zu mir - mittlerweile abgekommen bist, erschliesst sich mir leider nicht... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:56, 18. Jul. 2018 (CEST)
CatScan (oder PetScan) dient zur Durchsuchung von Kategorien. Allerdings sind Kategorien kein Listenersatz; die Kategorie:Verschollene Person gibt es übrigens – und zeigt auf den ersten Blick, warum Kategorien Listen nicht ersetzen können. Im übrigen hast gerade du dich in letzter Zeit damit hervorgetan, den Tools die Arbeitsgrundlage zu entziehen, etwa durch deinen Feldzug gegen Namensgeberkategorien. Im übrigen haben wir nur in enem äußerst eng begrenzten Bereich an einem Strang gezogen. Deine Vorstellungen von der WP haben sich schon 2006 weitgehend mit meinen eben nicht gedeckt. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:41, 18. Jul. 2018 (CEST)
Listen, wenn sie nun nicht reine RedLink-Arbeitslisten im BNR sind, können Kategorien kaum sinnvoll ersetzen und nur selten wissenschaftlich ergänzen. Einige meiner selbst angelegten Listen aus den WP-Anfangszeiten halte ich heute für überholt. Ich halte in der Tat auch von sonstigen "Pseudo-"Kategorien nix, also solchen Kategorien, die vorgefertigte Kategorie-Kombis abbilden, die im Grunde nix anderes als Listenkonstrukte unter anderer Bezeichnung sind. In die letztere Gruppe gehören m.E. die "Namensgeber-Kategorien". Im hiesigen Fall, dem LA-Kandidaten, sehe ich das Problem aber darin, dass Enitäten über wahlfreie Attribute verbunden werden sollen. Das ist nicht enzyklopädisch, und wenn das Benutzer deiner Ansicht nach suchen und finden möchten, dann sollen sie die Suche verwenden oder PetScan oder CatScan. Oder wir schreiben künftig alle denkbaren Auswertungen vor, damit überhaupt keiner mehr Denken muss... --Zollwurf (Diskussion) 16:26, 19. Jul. 2018 (CEST)
Eine Enzyklopädie, die ihren Lesern leichten Zugang zu dem bietet, was sie interessiert, ja geht's denn noch...!? Ich finde, wir sollten in allen Artikel alles bis auf die Literaturangaben löschen. Wenn's jemanden interessiert, kann er doch selber nachlesen, das alte faule Miststück. Achja, fast vergessen: Natürlich behalten. --Redrobsche (Diskussion) 20:05, 19. Jul. 2018 (CEST)

Könnte mal jemand von der Aministration dieses Trauerspiel mit einem LAE beenden? Der Löschantrag ist wegen fehlender valider Argumente gegenüber dem Erstantrag ohnehin null und nichtig. Zudem ist das Behalten-Votum der Diskutierenden mehr als eindeutig. --Jamiri (Diskussion) 18:10, 20. Jul. 2018 (CEST)

Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 21. Jul. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Maßstab ist WP:List und dieser ist erfüllt. Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Die Auswahl der Einträge ist bereits eingegrenzt; wahllos ist sie nicht. Der Rest ist Artikelarbeit.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 21. Jul. 2018 (CEST)

Hier mal ein herzliches Dankeschön an den Admin. Freundliche Grüße - AxelKing (Diskussion) 12:23, 22. Jul. 2018 (CEST)

Artikel

Evaldas Girdauskas (LAE)

Ich sehe in der vita weder Dissertation noch Habilitation, eine ordentliche Professur zweifle ich daher an, geschäftsführender Oberarzt ist zu wenig --Uwe G. ¿⇔? RM 00:24, 14. Jul. 2018 (CEST)

Den akademischen Titel "Prof." besitzt er jedenfalls definitiv: [1]. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 03:20, 14. Jul. 2018 (CEST)
Und er hat im Google Scholar hier etwa 85 Einträge. Das sollte doch zusammen mit seiner Professur und der Mitarbeit in einer nicht unbedeutenden klinischen Einrichtung genug Relevanz ergeben. Behalten: --Jageterix (Diskussion) 10:35, 14. Jul. 2018 (CEST)
Die Dissertation war ohne Probleme zügig auffindbar, die Habil. dann noch schneller. Beides stand bis jetzt halt nur noch nicht im Artikel. Auch die Website des UKE ist aussagekräftig. Vor dem Stellen eines Löschantrages vielleicht mal erwägen, die Ressourcen anderweitig sinnvoller zu investieren, indem man den Hauptautor eines Artikels zum Beispiel bittet, wichtige, aber bisher fehlende Informationen noch zu ergänzen; oder das sogar selbst gleich macht.--Fit (Diskussion) 15:00, 14. Jul. 2018 (CEST)

Die Professur ist nun endgültig belegt und der Löschgrund damit als nichtig erwiesen. → LAE -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:50, 14. Jul. 2018 (CEST)

BstG-FR (SLA)

Diese Theoriefindung geht garnicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:36, 14. Jul. 2018 (CEST)

Das ist techischer Redirect und keine Theoriefindung.
Das "Lemma" eines technischen Redirects ist genauso wenig eine Theoriefindung, wie der Name eines Templates eine Theoriefindung ist.
An anderer Stelle verwenden Leute viel Programmierzeit, um mittels Bausteinen Quelltext zu vermindern. Ein technischer Redirect ist so etwas wie ein Baustein.
Ich habe die "Lemmata" der technischen Redirects extra so gewählt, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie mit gängigen Kürzeln verwechselt werden.--Ulamm (Kontakt) 01:26, 14. Jul. 2018 (CEST)
Eine Schnellöschung während laufender Löschdiskussion ist unzulässig.--Ulamm (Kontakt) 02:55, 14. Jul. 2018 (CEST)

Siehe auch: ‎BstG-IT, BstG-DK, BstG-NL, BstG-PL. --Jbergner (Diskussion) 07:43, 14. Jul. 2018 (CEST)

Schnelllöschen Die Entfernung des SLA war falsch. Wir haben keine technischen Redirects im WP:ANR. Was ein Lemma und ein Lemmaname ist und sein soll ist hinreichend in WP:NK und wp:Weiterleitung erklärt. Für das was hier technisch gewollt ist gibt es einen eigenen Namensraum mit Vorlagen. Da müssen dann halt anstelle von [[]] {{}} hin. Das heist FALS es da gewollt ist.--Fano (Diskussion) 10:48, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ps: wie ich gerade sehe als Vorlage explizit nicht erwünscht: Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten. Also Ersatzlos Schnelllöschen--Fano (Diskussion) 11:11, 14. Jul. 2018 (CEST)
SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:19, 14. Jul. 2018 (CEST)
Na schauen wir mal, ob dein SLA-Antrag nicht genauso wegfilibustert wird wie meiner. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:20, 14. Jul. 2018 (CEST)
Siehe folgenden Abschnitt. Tönjes 11:43, 14. Jul. 2018 (CEST)

BstG-DE (SLA)

Unzulässige WL Eingangskontrolle (Diskussion) 00:37, 14. Jul. 2018 (CEST)

Unzulässig war Eingangskontrolles Positionierung des Löschbausteins, denn sie zerstörte die Weiterleitungsfunktion.
Technische Weiterleitungen sind genauso zulässig und brauchen genauso ein Lemma wie andere Bausteine, die der Verminderung von Quelltext dienen.
Ich habe die "Lemmata" der technischen redirects extra so gewählt, dass die Warscheinlichkeit gering ist, sie für gängige Kürzel zu halten oder in anderer Weise bei einer Sucheingabe zu finden, siehe auch BstG-FR.--Ulamm (Kontakt) 01:41, 14. Jul. 2018 (CEST)

Der Löschhinweis ist da, wo er immer ist, nämlich ganz oben. Ich kann den auch verstecken, z.B. nach dem redirect. Dann sieht ihn niemand. Und jetz schau ich mal nach wer heute Nacht Dienst hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:45, 14. Jul. 2018 (CEST)

Bei einem Textartikel zerstört die Position des Löschbausteins die Funktion nicht.
Um vom Löschantrag auf die Zielseite des redirects zu kommen, braucht man WP-Erfahrung. Die WP muss aber für alle Leser benutzbar sein.
Es ist sogar zu fragen, ob das Löschen von Redirects überhaupt zulässig ist:
Ein Redirect enthält keine irreführenden Inhalte.
Wenn der Zielartkel relevant ist, ist seine Verlinkung sinnvoll. Eine sinnvolle Verlinkung zu erleichtern, ist auch sinnvoll.
Das längste an einem Redirect ist die Zielangabe. Und die ist kürzer als jeder Inhalts-Artikel.
Ein technischer Redirect dient ja gerade dazu Quelltext im Ausgangsartikel einzusparen.
Darum behalten!
Das einzige unuzlässige an einem Redirect kann die Verwendung sein, wenn sie Leser woanders hinführt als sie wollen (außerhalb der WP in klassischer Weise die Leitung der Leser von vorgeschobenen Informationsinhalten auf Werbe- oder Bezahlseiten).
Wenn im Bereich der Zielartikel sich etwas geändert hat, kann ein redirect korrekturbedürftig sein. Ein Bedarf ihn zu löschen besteht nie – es sei denn er blockiert ein Lemma, auf das ein vorhandener Artikel sinnvollerweise verschoben werden soll.
Ein Redirect innerhalb der WP ist mithin immer zulässig und seine Löschung (außer im Fall der blockierten Verschiebung) immer unzulässig--Ulamm (Kontakt) 01:57, 14. Jul. 2018 (CEST)
Entschuldigung, was ist ein technischer Redirect? Vorgesehen ist er jedenfalls nicht. Der Unsinn ist SLA-fähig. Insbesondere verhindert das Verstecken von Links hinter selbstgewählten willkürlichen Kürzeln die Lesbarkeit von Quelltext für andere Autoren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:24, 14. Jul. 2018 (CEST)
Postskriptum: Mein Argument mit der Lesbarkeit des Quelltexts mag in diesem Fall inkorrekt sein, aber ich gehe davon aus, dass es nicht sinnig ist, hiermit einen Präzedenzfall zu schaffen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:48, 14. Jul. 2018 (CEST)
Was nicht in Regeln erwähnt ist, ist nicht verboten.
Die Redirects sind in Bentzung, sie zu löschen ist die Zerstörung von Artikeln.--Ulamm (Kontakt) 02:52, 14. Jul. 2018 (CEST)
Un eine Schnellöschung während laufender Löschdiskussion ist unzulässig.--Ulamm (Kontakt) 02:56, 14. Jul. 2018 (CEST)
1. Falsch, 2. falsch, 3. falsch. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:57, 14. Jul. 2018 (CEST)
Du hast nicht das Recht, mitten in der Nacht leute mit selbsterdachten verboten zu drangsalieren.--Ulamm (Kontakt) 03:01, 14. Jul. 2018 (CEST)
Um einen Artikel oder auch nur ein Redirect löschen zu dürfen, musst du nachweisen das, bzw. begründen warum er bzw. es schädlich ist.--Ulamm (Kontakt) 03:03, 14. Jul. 2018 (CEST)
Also ich übe ungern den Schulterschluss mit welcher Fraktion hier auch immer, aber bei absurden, selbsterdachten Abkürzungen gilt eindeutig, dass die Nützlichkeit bewiesen werden muss. Im Übrigen steht da oben ein Argument und ich wiederhole mich sehr ungern. Im Übrigen ist mein mangelndes Recht auf "Drangsalierung" gleichauf mit deinem von mir eingestandenen Recht auf aktives Ignorieren. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 03:09, 14. Jul. 2018 (CEST)
Benutzer:Ulamm interessiert sich nicht für Regeln sondern macht normalerweise seine eigenen Regeln die nicht wirklich kompatibel zu den hiesigen ist. Was so eine selbsterfundene Abkürzung für einen Fortschritt darstellen soll weiss auch nur er. --codc Disk 03:14, 14. Jul. 2018 (CEST)
Wenn das hier durchkommt richte ich SchergeE und GeniusT als Weiterleitung auf Präsident E und President T ein. Das ist auch nicht trolliger. --Eingangskontrolle (Diskussion) 03:18, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ein Code, der – genau wie viele Textbausteine – der Verminderung des Quelltextumfangs dient, ist etwas völlig anderes als die Erfindung und Verbreitung diffamierender oder lobhudelnder Spitznamen.
Ein solcher Code als "Quelltext" darf unverständlich sein, da er dem Leser nicht angezeigt wird.
Es gibt allerdings Übergangsfälle wie HRR = #REDIRECT[[Heiliges Römisches Reich]]. Außerhalb der Wikipedia gibt es dieses Kürzel kaum. Es ist praktisch zur Verlinkung, und wer es kennt, benutzt es dann auch schriftlich oder seltener mündlich.
Nochmal zurück zum Grundproblem:
Wenn technische Redirects bisher nicht in den Anleitungen zum Erstellen von WP-Artikeln vorkommen, bedeutet das, dass sie nicht verboten sind.
Sie einfach bei Nacht und Nebel zu löschen, ist grobe Gewalt.
Wer sie verbieten will, muss begründen, in welcher Weise sie Schaden anrichten.--Ulamm (Kontakt) 03:34, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ich weiß, und ich bin auch ein Faschist. Kennen wir also schon, der nächste bitte. Warum habe ich das bloß versionslöschen lassen. Aber insbesondere hast du dir den Sargnagel für die Löschung gerade selbst hingeschrieben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 03:44, 14. Jul. 2018 (CEST)
  • Deinen letzten Satz musst du mir erlkären.
  • Zu deinem Satz davor: Entweder schafft es die WP-Community, rechtsstaatlich-liberale Umgangsformen zu entwickeln, oder sie rennt irgendwann in eine Katastrophe.
  • Um deinem Verständnis über die Bedeutung dieser Redirects etwas aufzuhelfen:
Ein technisches Redirect stellt keine andere Verbindung her als ein konventioneller Link.
Der blaue Text, den der Leser anklicken kann, muss dem Leser verständlich machen, wo er hingeleitet wird.
Was ich als technisches Redirect bezeichne, ist ein Weiterleitungsartikel, der es ermöglicht, das Ziel eines Links im verlinkenden Artikel kürzer, d. h. mit weniger Zeichen darzustellen, als mittels vollständigem Lemma des Zielartikels und vollständiger Absatzüberschrift.
Damit wird niemand verschaukelt. Darum gibt es nicht die geringste Legitimation, technische Redirects zu verbieten.--Ulamm (Kontakt) 04:00, 14. Jul. 2018 (CEST)
Der Quelltext ist aber schwerer verständlich, da man nicht weiß wo man eigentlich hingeleitet wird -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 08:52, 14. Jul. 2018 (CEST)
Gibt es schon andere Lemmata die solche "technischen Redirects" nutzen oder ist das jetzt eine Erfindung von Dir Ulamm? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 08:52, 14. Jul. 2018 (CEST)

Das ist eine Erfindung um in bisher genau einer Listengruppe etwas Quelltext einzusparen. Das Setzen von zusätzlichen Ankern unmittelbar vor Überschriften in den Zielartikeln, die als gleichwertiges Ziel dienen können, dient angeblich dem gleichen Zweck. Ich behaupte mal, der wahre Grund ist die Verhinderung von Bearbeitungen durch andere Benutzer, die sich immer erst den Quelltext der Seiten ansehen müssen.
HRR ist da ein ganz anderer Fall und auch ausserhalb der WP vorkommend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:02, 14. Jul. 2018 (CEST)

Benutzer:Ulamm „Ein solcher Code als "Quelltext" darf unverständlich sein [...]“ – in einem privaten Programm, aber nicht in einem Wiki. Das ist das Argument für die die Löschung. @Eingangskontrolle: Ich habe mir die Freiheit genommen, das HHR in deinem Beitrag in HRR zu ändern. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:37, 14. Jul. 2018 (CEST)
Wer den Quelltext bearbeitet, muss an vielen Stellen herausfinden, was dessen Elemente bedeuten.
Da ist ein Kürzel als "Lemma" eines Redirect nicht unverständlicher als der name irgendeiner Vorlage {{Besonderer Textbaustein}}.--Ulamm (Kontakt) 11:16, 14. Jul. 2018 (CEST)
'SLA-fähig da Eigenkreation--Lutheraner (Diskussion) 11:17, 14. Jul. 2018 (CEST)
Die WL habe ich schnellgelöscht. In welchen Fällen Weiterleitungen sinnvoll und erwünscht sind, wird ausführlich hier behandelt. Weiterleitungen, die dort nicht vorgesehen sind, werden in der Regel per SLA gelöscht, unerwünschte WL werden hier ausdrücklich als ein zulässiger Schnelllöschgrund aufgeführt. Wenn jemand eine neue Art von WL anlegen möchte (und das wären WL zur Verminderung des Quelltextes wohl unbestritten), möge er dies bitte zuerst auf der entsprechenden Diskussionseite ansprechen und abwarten ob sein Vorhaben dort ausreichende Zustimmung findet. Einen Alleingang zu starten und trotz begründetem Widerspruch zahlreicher Benutzer daran festhalten zu wollen, geht jedenfalls nicht. Die LD ist zur Klärung solch grundsätzlicher Fragen der falsche Ort, dafür sind die oben verlinkten Seiten da. Tönjes 11:42, 14. Jul. 2018 (CEST)

@Tönjes: Siehe auch: BstG-PL, BstG-NL und BstG-DK. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:49, 14. Jul. 2018 (CEST)

GD Beira Mar (LAE)

Relevanz nicht dargestellt, eine Saison in der dritthöchsten portugiesischen Liga, bei der allerdings nicht erkennbar ist, dass diese eine Profi- oder Semiprofiliga ist --Icodense (Diskussion) 00:42, 14. Jul. 2018 (CEST)

Das ist eine Semiprofiliga und die höchste nicht vollprofessionelle Liga. Außerdem nahm der Verein mindestens dreimal am portugiesischen Pokal teil (en:2007–08 Taça de Portugal, en:2008–09 Taça de Portugal, en:2009–10 Taça de Portugal). Auch damit sind die RK erfüllt. → LAE -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 01:27, 14. Jul. 2018 (CEST)
In die Hauptrunde hat der Verein es allerdings nie geschafft, ist bei jeder Teilnahme zu einem Zeitpunkt ausgeschieden, als noch nicht einmal Zweitligisten in den Wettbewerb eingetreten waren. Insofern reicht das nicht für Relevanz. Und für deinen ersten Satz hätte ich gerne einen Beleg, und zwar zur Saison 2008/09. Warum man diesen Nichtikel per LAE schnellbehalten will, erschließt sich mir übrigens auch nicht. --Icodense (Diskussion) 01:44, 14. Jul. 2018 (CEST)
Doch, das ist bereits ab der 1. Runde die Hauptrunde. Es ist ein anderes System als in Deutschland, wo alle Vereine ab der 1. Runde teilnehmen und es davor eine Qualifikation gibt. In Portugal gibt es keine Qualifikation, dafür nehmen höherklassige Mannschaften erst später teil.
Und wofür möchtest du einen Beleg? Dass es die höchste nicht vollprofessionelle Liga war? Die Segunda Liga stand auch 2008/09 direkt über dieser Liga.
Der Artikel ist ein gültiger Stub und dein Löschgrund trifft offensichtlich nicht zu, insofern ist ein LAE die einzig logische Konsequenz. Du kannst den Artikel aber ja gerne verbessern. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 02:58, 14. Jul. 2018 (CEST)
Über diesen nahezu erfolglosen Verein ist selbst auf portugiesisch kaum etwas zu finden (außer dass er offenbar vor einigen Jahren insolvent ging). Nicht mal die portugiesischen Kollegen haben einen Artikel dazu. Offenbar scheinen die RK aber tatsächlich hinrissig genug zu sein, dass durch die Pokalteilnahme sogar jeder noch erfolglosere Viertligist relevant ist. Damit wohl hier erledigt. --Icodense (Diskussion) 09:35, 14. Jul. 2018 (CEST)
Es in die dritthöchste Liga zu schaffen würde ich jetzt nicht als "erfolglos" bezeichnen... -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 14:21, 14. Jul. 2018 (CEST)
Eine Liga mit einem unglaublich hohen Niveau... Und hat sich dort nun auch nicht gerade lange halten können. Man beachte auch die nicht existente mediale Aufmerksamkeit für diesen Verein, den wohl selbst in Portugal kaum jemand kennt oder kannte. Eigentlich ein schlechter Witz, dass sowas relevant ist. --Icodense (Diskussion) 14:29, 14. Jul. 2018 (CEST)

Création Gross (LAE)

Zahlenmäßig weitab der Relevanzkriterien. Andere Besonderheiten als Ersatz nicht erwähnt. Eingangskontrolle (Diskussion) 01:43, 14. Jul. 2018 (CEST)

Bekanntes Herrenmode-Label, oft in der Presse. Kein Löschgrund ersichtlich. --DNAblaster (Diskussion) 06:33, 14. Jul. 2018 (CEST)

"weit ab der RK" - Ich weiß nicht wo EK Rechnen gelernt hat aber Faktor 1,5 unter der nominellen Zahlenhürde ist nicht weit ab -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:30, 14. Jul. 2018 (CEST)
Behalten. Wie DNAblaster. Bekanntes, seit Jahrzehnten etabliertes Herrenmode-Unternehmen. Das ist ein QS-Fall. Sonst nix. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:37, 14. Jul. 2018 (CEST)
Bei der Betrachtung sollte auch der Wunsch des Firmenbeauftragten mit in Erwägung gezogen werden, dass weniger die Firma, sondern das Modelabel CARL GROSS (in dieser Schreibweise) beworben werden soll. Er schreibt auf der Disk-Seite: Nachdem der Text so von einer auf Wikipedia spezialisierten Agentur abgesegnet wurde... - und das sagt eigentlich aus, dass es nicht um den Firmenartikel mit dem jetzt falschem Lemma geht, sondern hintergründig ein wenig Werbung gemacht werden soll. Ist doch für jede Firma besser, wenn das aktuelle Produkt in der WP steht als die Entwicklungsgeschichte einer Firma unter dem nicht bekannten und sowieso falschen Lemma (die Firma im Lemma gab es nie) - und wenn man dann gleich eine Agentur mit der Wiki-konformen Formulierung beauftragt... --Mef.ellingen (Diskussion) 09:24, 14. Jul. 2018 (CEST)
Als Firmenbeauftragter liegt mein Wunsch vor allem in der korrekten Darstellung der Fakten und dies war bei dem bisherigen Artikel "Carl Gross (Textilhersteller)" nicht gegeben. Dementsprechend kann ich diesen Artikel hier nur befürworten. Interessant finde ich, dass für den Artikel "Carl Gross (Textilhersteller) nie ein Löschantrag gestellt wurde. Wenn also der bisherige (teilweise falsche) Artikel nicht in Frage gestellt wurde, wieso dann dieser? --j.karmazin (Diskussion) 07:39, 17. Jul. 2018 (CEST)
75% ist eben weitab - das die Inklusionisten keinen Löschgrund erkennen ist klar. Wir brauchen allerdings nach den Aufnahmekriterien einen Behaltensgrund (Der Gegenstand muss die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllen), der nicht einmal erahnbar ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:46, 14. Jul. 2018 (CEST)
Dass Exklusionisten alles weg haben wollen was nicht expressis verbis genau festgelegte Kriterien erfüllt ist einer der Gründe für den schleichenden Tod der Wikipedia -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:27, 14. Jul. 2018 (CEST)
Das sehe ich anders. Aber es gibt ja noch Hunderte anderer automatischer Relevanzbringer und ganz zum Schluß bleibt ja noch der Nachweis von überragender Bekanntheit. Oder man richtet eine Positivliste ein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:33, 14. Jul. 2018 (CEST)
Sind sie nicht niedlich?....."überragende Bekanntheit" als selbstgebasteltes Ausschlusskriterium.. hat was. Wär dann schon extrem uncool wenn sich rausstellt, dass sie als Große Kapitalgesellschaft 20 Betriebsstätten hätten, wa? ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 18:29, 14. Jul. 2018 (CEST)
Leseverständnis war einmal besser. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:28, 6. Sep. 2018 (CEST)
Ich schließ mich Benutzer:DNAblaster / -- - Majo Senf an - eher behalten --Timon.Straub (Diskussion) 14:10, 14. Aug. 2018 (CEST)

Ich mach jetzt mal den LAE für diesen Altfall -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:37, 14. Aug. 2018 (CEST)

Norbert K. Batt (gelöscht)

Kampfsportler, der durch Namedropping Bedeutung erzeugen will. Die Einzelnachweise bei den diversen Meistern belegen allerdings nur, das es diese Personen gibt und das diese ebenfalls Kampfsport betreiben. Die Meisterschaften sind nicht nachgewiesen, aber es stehen in diesem Bereich ja ausreichend Verbände zur Verfügung. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:42, 14. Jul. 2018 (CEST)

Mit dem 10. Meistergrad ist er aber schon ein Ausnahmesportler in der Kampfsportszene -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:30, 14. Jul. 2018 (CEST)
Nicht nur ein Ausnahmesportler, da der 10. Dan der weltweit höchste Dan-Grad überhaupt ist. Mehr geht nicht. Ist wie Weltmeister. Oder wie eine Ordensverleihung in der höchsten Stufe Großkreuz oder ein Eintrag im Guinessbuch der Rekorde. Oder wie Großmeister (Schach). Die sind nun mal enz. relevant, da nicht übertreffbar. Jbergner (Diskussion) 12:11, 14. Jul. 2018 (CEST)
Aber halt wieder mal ein typische EK-OMA-Antrag -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:16, 14. Jul. 2018 (CEST)

Ich mach jetzt einfach mal den LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:18, 14. Jul. 2018 (CEST)

Also der Artikel weist schon einige sprachliche Mängel auf, der ein (von sehr vielen...) Rotlink ist falsch (Buda statt Budo) Erzählstil eher wie Tagebuch/Lebenslauf/Fan-Magazin, """Norbert ist dabei geblieben und so folgte H.R. Hoffmann als Trainer.""" Gefolgt von dem hier: """Im Anschluss trainierte er bei Siegfried Lory[2] (10. Dan Jiu Jitsu) und Horst Weiland[3] (10. Dan Jiu Jitsu), dem Gründer der Budo-Akademie Europa und des Anti-Terror-Kampfes, bis er 1972 bei einem Lehrgang in Friesland Sensei Robert Tobler (10. Dan Jiu Jitsu; 1903-1983) kennen gelernt hat. R. Tobler lernte bei Dr. Hanho Rhi, gilt als einer der Jiu Jitsu-Pioniere, war Ausbilder bei der Polizei und Weltbotschafter für Jiu Jitsu[4]. Bei ihm legte er die Prüfung zum 2. Dan im August 1972 ab, gefolgt vom 3. Dan im Oktober 1974.""" Prima...wer ist denn nun der letzte "er" der da die Prüfung...."Gründer des Anti-Terror-Kampfes"? Ich würde eher die teils gravierenden Mängel als LG sehen oder zumindest die QS-Notbremse ziehen. Die fehlenden Belege (insbesondere für den ja so wichtigen 10. Dan und den Deutschen Meister, siehe Kategorie) runden das Bild hier ab. Ausnahmesportler hin oder her, der Artikel in dieser Form sicher nicht haltbar und Relevanz ist (noch) nicht dargestellt. 7T --84.151.84.173 13:22, 14. Jul. 2018 (CEST)

LAE sehe ich schon sehr kritisch. So geht das nicht, die Begründung ist gelinde gesagt voll am Thema vorbei. Eine anständige LD darf es bitte schon sein. Gruß --84.151.84.173 13:25, 14. Jul. 2018 (CEST)

@ -- - Majo Senf Ergänzend noch der Hinweis, das kein einziger ENW sich auf Herrn Batt bezieht, ENW 5 ist ein YT-Video..aber das sollte ja so ok gehn... --84.151.84.173 13:35, 14. Jul. 2018 (CEST)

Und ich widerspreche dem LAE. Wer hat den Grad den vergeben? In meinem eigenen Verein verleihe ich und meinen Kumpels jeden Rang. Und von den Namen ist nur einer blau. Und das ist nicht etwa sein Trainer, sondern nur eine Stufe weiter entfernt. Welche Meisterschaften, wann und wo und durch wen veranstaltet? Fehlanzeige im Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:37, 14. Jul. 2018 (CEST)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil - und wenn man keine Ahnung vom Thema hat sollte man einfach mal die Füße still halten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:01, 14. Jul. 2018 (CEST)

An wen war denn das jetzt gerichtet @ -- - Majo Senf? Bzw. das mit dem "lesen kann" bezieht sich worauf genau? Gruß --84.151.84.173 17:24, 14. Jul. 2018 (CEST)

Sorry, Norbert Batt hat den Text nicht verfasst. Beleg 1 für Verleihung des 10. Dan: http://www.iba-jiujitsu.de/; der 10. Dan ist zwar ein hoher Titel. Der wurde jedoch 16 Jahre nach dem 9 Dan. verliehen und nach insgesamt fast 60 Jahren Übungszeit. Das war bei Horst Weiland z. B. auch nicht anders. Referenzen können bei z. B. bei Dagmar Schulmeister (http://bkv-web.de/tag/dagmar-schulmeister/), Udo Seidel (http://bkv-web.de/ueber-uns/fachgruppenleiter/) oder Till Kemper (www.sando-bujutsu.de), Hans Stoll (https://www.kampfsportschule-stoll.de) eingeholt werden. Der Link für das Hochschulsportprogramm wurde beigefügt, da kann gerne nachgefragt werden, ob die Gruppe tatsächlich seit 2004 existiert. (nicht signierter Beitrag von 80.147.106.191 (Diskussion) 20:09, 14. Jul. 2018 (CEST))

Die Einwände sind unberechtigt. Der Artikel ist nicht von Norbert K. Batt verfasst, sondern von Dr. Till Kemper (www.sando-bujutsu.de). Der 10. Dan wurde auf Antrag von Dagmar Schulmeister (8. Dan Judo) und Udo Seidel (7. Dan Jiu Jitsu), beide Mitglieder Deutsches Dan Kollegium/ der Budo- und Kampfprotvereinigung (http://bkv-web.de/tag/dagmar-schulmeister/ ) sowie gemeinsam mit dem Autor Mitlgieder der Jiu Jitsu Master Society, von eben dieser verliehen. Wie soll der Nachweis weiter erfolgen? (nicht signierter Beitrag von 80.147.106.191 (Diskussion) 19:38, 14. Jul. 2018 (CEST))

@Eingangskontrolle nochmal der Batt? xD An den unsignierten Beitrag: nun ist ein weiterer Beleg als ENW eingefügt worden, damit wissen wir nun wann Herr Batt für welchen Preis für Anfänger und Fortgeschrittene buchbar ist, aber was belegt das genau? Wenigstens aber mal ein Link der sich (auch) mit dem Herren beschäftigt. Es wird doch sicher einen schriftlichen Beleg über die Verleihung des 10. Dan geben? Die anderen Links sind allesamt Darstellungen von JiuJitsu allgemein und in bestimmten Ländern/Regionen, die Lebensläufe der Herren Rahn, Lory und Weiland und andere Personen die ihren Weg kreuzten, nirgends finde ich aber etwas zu Herrn Batt. Was auch gar nicht so wichtig ist, denn es geht nicht um die persönlichen Beziehungen innerhalb der Jiu-Jitsu-Szene, sondern um Herrn Batt und seinen Beitrag. Auch für einen deutschen Meistertitel gibt es doch sicher eine Urkunde und Medaille/Pokal und eine offizielle Mitteilung des Verbandes. Gruß --84.151.84.173 20:02, 14. Jul. 2018 (CEST)

Das war kein Beitrag von Eingangskontrolle, sondern die durch 80.147... in einem neuen Abschnitt wieder eingefügte Löschbegründung. XenonX3 – () 20:29, 14. Jul. 2018 (CEST)

Sando: Ich würde gerne ein eigenes Foto der Urkunde für den 10. Dan und von Norbert K. Batt hochladen. Leider verstehe ich die Anweisungen/Anforderungen von Wikipedia nicht. Kann ich dem Administrator die Fotos auch direkt schicken? Besten Dank für die Antwort und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.(nicht signierter Beitrag von Sando2018 (Diskussion | Beiträge) 16. Juli 2018, 18:45)

Sie müssen nur den 'Button Hochladen' clicken und den Anweisungen folgen. bkb (Diskussion) 09:46, 17. Jul. 2018 (CEST)
Was mir Probleme bereitet, ist, daß der 10. Dan von der von ihm gegründeten Vereinigung verliehen wurde. Siehe Diskussion:Norbert K. Batt. bkb (Diskussion) 09:50, 17. Jul. 2018 (CEST)

Sando: Der 10. Dan wurde nicht nur von seinem eigenen Verband verliehen. Wesentliche Initiatoren waren die Mitgleider vom BKV e. V.(nicht signierter Beitrag von Sando2018 (Diskussion | Beiträge) 18. Juli 2018, 14:14 Uhr) Wie wäre es mit ~~~~? bkb (Diskussion) 16:31, 18. Jul. 2018 (CEST)

Nachdem hier keine weiteren Einwände gegen Behalten kamen mach ich mal den LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:31, 10. Aug. 2018 (CEST)

Eigentlich hat niemand Behaltensargumente geliefert. Nur die übliche Verwirrung durch die verschiedensten Vereine und Verbände wurde mal wieder deutlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:35, 6. Sep. 2018 (CEST)

Keine zeitüberdauernde Bedeutung erkennbar, allgemeine und anhaltende Rezeption nicht dargestellt.

Per RK ist Batt nicht automatisch relevant:

  • Als Sportler hat er nie an olympischen / nationalen Verbandswettkämpfen teilgenommen. Nun ist Jiu Jitsu kein Wettkampfsport, aber dafür gibt es ja die Kampfsportler-RK, siehe die nächsten drei Punkte
  • Eine relevante Kampfkunst oder Kampfsportart hat Batt nicht begründet, das wird im Artikel auch an keiner Stelle behauptet. Laut Artikel war Batt Schüler verschiedener Kampfsportler, und hat dann einen eigenen Verband (IBA) gegründet.
  • Ist Batt Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende? Als Haputvertreter wird er nicht rezipiert, dafür fehlen jegliche Belege im Artikel.
  • Ist jeder Träger eines 10. Dan ein Hauptvertreter per Kampfsportler-RK? Unter dieser Annahme müsste die Verleihung aber durch einen Verband / Dan-Komittee erfolgen, das allein 100.000 Praktizierende vertritt. Das ist erkennbar nicht der Fall. Offenbar hat es im Jiu Jitsu wie im Judo mehrere Schismen gegeben. Das Deutsche Dan-Kollegium, dem angeblich zwei der 10.-Dan-Verleiher angehören, verleiht Gradierungen, die zumindest in manchen anderen Judo-Verbänden nicht anerkannt sind. Auf der Website des Deutschen Jiu Jitsu Bunds wird Batt nirgends auch nur erwähnt. Das erinnert etwas an die Päbste von Rom und Avignon, nur dass hier keine Millionen Gläubige vorhanden sind. Für wieviel Praktizierende steht der von Batt selbst gegründete IBA? Wie ist das beim Deutschen Dan-Kollegium - wieviel Praktizierende vertritt dieses Gremium? Wer erkennt diese Grade an? Die handgemalte Urkunde verrät uns das nicht.

Die fehlende Darstellung von anhaltender Rezeption von außen ist der eigentlich entscheidende Punkt. Es entsteht der Eindruck eines Mikrokosmos an Kampfsportlern, von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, die sich fraktal spalten und in ihren Abspaltungen gegenseitig loben und andere Abspaltungen und Stile nicht anerkennen. Wenn Batt wirklich so bedeutend war, dann müsste er auch außerhalb dieser Mikrokosmen wahrgenommen werden, zum Beispiel durch Presseartikel oder anerkannte Auszeichnungen - schließlich gibt es genug Sportfunktionäre und Nachwuchsförderer mit Bundesverdienstkreuz. --Minderbinder 08:35, 7. Sep. 2018 (CEST)

New Voice International (SLA)

unbelegter Werbeflyer, Anhaltspunkte zur Relevanzdarstellung sind nicht zu ergoogeln. Wohl unter 100 Mitarbeiter --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:06, 14. Jul. 2018 (CEST)

Artikel bzw. Firma wurde wegen ihrem gesellschaftlichem Nutzen der Technologie bei der Altersbetreuung, in Altersheimen oder Spitälern und bei Rettungen unterschiedlichster Art erstellt. Versuche sie noch zu verbessern, Tobias --Tobiasalex studer (Diskussion) 12:36, 14. Jul. 2018 (CEST)

Daniel Kissling (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:14, 14. Jul. 2018 (CEST)

Das Einzige, was ich im Artikel bisher lese und was ihn hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz etwas von der großen Masse abhebt, ist, dass er einer der Gründer und Mitherausgeber des Literaturmagazins Narr ist. Nur das steht auch schon im WP-Artikel zum Narr. Ob es dennoch für eine enzykl. Relevanz von Kissling reicht? Ich habe da meine Zweifel. --Fit (Diskussion) 15:33, 14. Jul. 2018 (CEST)
Auf dreifache Weise irrelevant: Als Journalist nicht, keines der RK dafür erfüllt. Als Autor nicht: Nur Mitverfasser eines einzigen Buches, dies weder stark rezipiert noch bei einem regulären Verlag erschienen. Als Politiker nicht: Niederrangiger Kommunalpolitiker eines Kleinstadtparlaments (Olten ist selbst für die Schweiz noch klein).--194.230.155.249 21:27, 26. Jul. 2018 (CEST)
schließe mich an - sag leider auch ... löschen --Timon.Straub (Diskussion) 13:59, 14. Aug. 2018 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 11:42, 25. Aug. 2018 (CEST)

Untersuchung des Mechanismus von Zerfallsreaktionen mit einfachem Bindungsbruch und Berechnung ihrer Geschwindigkeitskonstanten auf der Grundlage quantenchemischer und statistischer Methoden (bleibt)

Keine zeitüberdauernde Relevanz dieser Dissertation vorhanden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:32, 14. Jul. 2018 (CEST)

@AlternativesLebensglück: Vorschlag: In Angela Merkel einbauen und WL dorthin--Lutheraner (Diskussion) 12:37, 14. Jul. 2018 (CEST)

Der Löschgrund trifft nicht zu. Auf die Arbeit wird auffällig oft auch in allgemeinen Medien [2] und in zahllosen Büchern Bezug genommen. --DNAblaster (Diskussion) 12:56, 14. Jul. 2018 (CEST)

Also es gab ja eine gewisse Außenrezeption in der Vergangenheit. Dazu kommt das allgemeine Interesse an der Person, nicht aber an der Dissertation. Die Abrufzahlen bei pageviews sind auch eher mau (letzte 90T 2/T). Schließe mich dem Vorschlag von Benutzer @Lutheraner an, es wäre nur ein kurzer Abschnitt/Ergänzung. Gruß --84.151.84.173 13:06, 14. Jul. 2018 (CEST)

Tolles Argument. Der Artikel existiert erst seit 11 Tagen. In den letzten 10 Tagen hatte er durchschnittlich 20 Abrufe. Ich habe aber auch noch nie gehört, dass Abrufzahlen ein Löschargument sind. --Redrobsche (Diskussion) 14:18, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ganz nebenbei tät's mich interessieren, wer dieses Lemma denn überhaupt finden soll, grins, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:30, 14. Jul. 2018 (CEST)„“

@Redrobsche ja da habe ich nur rechts oben geschaut und nicht auf das Datum der Erstellung, wobei dann die Abrufzahlen eh nix aussagen. Sry. Es ging auch nicht um ein Argument für eine Löschung, sondern das ein eigener Artikel doch fragwürdig ist, die Dissertation steht im Lebenslauf der Dame und hat wohl keinerlei Bezug zu ihrer jetzigen Tätigkeit. Aber man kann es in den HA einbauen, dann bleibt die Info ja erhalten. Gruß --84.151.84.173 17:29, 14. Jul. 2018 (CEST)

Für mich ist das eine klassische Auslagerung, um den Text der Hauptseite (zur Person) von Nebenaspekten zu entlasten. Sollte von dort her verlinkt werden, das reicht aus, um die Seite zu finden (so würden wohl die meisten vorgehen, die gezielt danach suchen). Ich kann keinen Löschgrund erkennen.--Meloe (Diskussion) 19:13, 14. Jul. 2018 (CEST)
Zuerst habe ich mich auch arg gewundert. Aber die Frage, womit Angie promoviert hat, ist zweifelsohne relevant. Und will wirklich jemand den mit 180 k eh schon langen Artikel zur Person noch weiter aufblähen. Relevant und der bessere Weg, darum behalten. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:55, 14. Jul. 2018 (CEST)

Frage ist aber im Falle von Behalten ob das Lemma so stehen bleiben sollte, denn der Artikel behandelt die Dissertation der Angela Merkel und nicht das lange Dings da an sich, oder sehe ich da was falsch? Gruß --84.151.84.173 20:04, 14. Jul. 2018 (CEST)

Das ist derzeit richtig. Nur ein Satz behandelt den Inhalt der Dissertation selbst. Wenn man das weiter ausbaut, hat es im Personenartikel erst recht keinen Platz mehr. Das Lemma ist wahrscheinlich Ok, wenn man es mit passenden Weiterleitungen auch auffindbar macht (Dissertation von Angela Merkel oder so). Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:37, 15. Jul. 2018 (CEST)

Ein kurzer Blick auf andere WP-Artikel im Bereich Physik über berühmte Werke wie A Treatise on Electricity and Magnetism, Eine dynamische Theorie des elektromagnetischen Feldes oder Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen lässt schnell erkennen, dass es für Angies Dissertation nur heißen kann: löschen, gerne auch schnell. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:52, 15. Jul. 2018 (CEST)

Es ist nicht jede Dissertation als wissenschaftliche Veröffentlichung relevant. In der Presse wurde sie auch nur sehr wenig wahrgenommen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:26, 15. Jul. 2018 (CEST)
Wie Meloe, HsBerlin01 und PaterMcFly: Die in diesem Artikel enthaltene Information ist im Zusammenhang mit der Autorin der Dissertation relevant, insbesondere angesichts der Medienrezeption inklusive des letztlich vergeblichen Versuchs Merkels, die Arbeit der öffentlichen Begutachtung zu entziehen, und der Beurteilung durch Fachexperten. Die Auslagerung in einen eigenen Artikel ist ebenfalls gerechtfertigt. Daher behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 22:53, 15. Jul. 2018 (CEST)
Da darf man sich ja jetzt schon auf die Artikel über belanglose Dissertation anderer Politiker freuen, etwa "Die politische Entwicklung in der Pfalz und das Wiedererstehen der Parteien nach 1945" (gähn). An Relevanzlosigkeit sind diese kaum zu unterbieten. Dafür gibt es bestimmt andere Pedias. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:46, 16. Jul. 2018 (CEST)

Behalten. Als {{Hauptartikel}} zu einem Abschnitt in Angela Merkel durchaus angebracht. Im diesem Sinne und dem eines auffindbaren Lemmas hielte ich eine Verschiebung auf ein Lemma wie Angela Merkels Dissertation für möglich und sinnvoll.--AlturandD 11:12, 22. Jul. 2018 (CEST)

Behalten: Wie wohl die Diskussion für irgendein anderes Werk laufen würde, das ausführliche Rezensionen in der Zeit und in der Süddeutschen Zeitung hat? Normalerweise reichen ja zwei Rezensionen, Ratzingers Dissertation hat nicht mal die. ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 18:53, 23. Jul. 2018 (CEST)
Hey Dschungelfan wir sollten als Wikipedianer eigentlich mal ein Artikel über Ratzingers verkauften und medial besprochenen Golf schreiben [3] ;-) - sonst bin ich auch bei behalten --Timon.Straub (Diskussion) 19:26, 26. Jul. 2018 (CEST)
Hallelujah 😄 Papamobil#„Papst-Golf“_bei_eBay --Timon.Straub (Diskussion) 00:42, 11. Aug. 2018 (CEST)

Relevanz färbt nicht ab. Könnte eigentlich mal entschieden werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:53, 1. Sep. 2018 (CEST)

Kann man natürlich bei AM einbauen. Steht da aber eher im Weg. Daher mit Meloe u.a behalten. Relevant allemal. Behaltenswert schon wegen der Sache mit der Sozialismusprüfung. Aber hieß der Typ wirklich Ideologie-Professor? Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 22:00, 4. Sep. 2018 (CEST)

Auch wenn Relevanz nicht abfärbt: Die Dissertation ist als Dissertation der späteren Kanzlerin relevant (und - vor allem in diesem Kontext - ausreichend rezipiert). Der Inhalt reicht aus, um als Auslagerung aus dem Personenartikel auch eigenständig "stehen" zu können. Bleibt daher. Kein Einstein (Diskussion) 12:23, 5. Sep. 2018 (CEST)

Resilienz (Urbanistik) (gelöscht)

Wer weiss was Resilienz ist, wird das auch auf Städte anwenden können. Beliebige Beispiele und die Vorstellungen bestimmter Risiken sind da nicht hilfreich. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:22, 14. Jul. 2018 (CEST)

Dann hast Du ja noch einiges zu tun mit LAs: Resilienz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:06, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ja da sind mehrere dieser Kandidaten versammelt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:26, 14. Jul. 2018 (CEST)


Die Löschung der Seite erscheint ungerechtfertigt:

1) Kein ernsthafter sachlicher Grund wird für die Löschung genannt.

2) Inhaltliche Fehler werden (von keiner Seite) moniert.

3) Das Thema hat (leider) eine hohe aktuelle Relevanz, wie zuletzt der Eintages-Stromausfall am Hamburger Flughafen, diverse Cyberangriffe oder die vermehrten Terroranschläge in der westlichen Städten zeigen. Die Relevanz zeigt sich auch daran, daß es inzwischen hierzu eine eigene Bundesabteilung gibt: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Bundesinstitut/I/ReferatI5/ReferatI5_node.html

4) Das Thema ist seit dem Bau von Schutzwällen schon in der frühen Menschheitsgeschichte relevant.

5) Aus der Literaturliste ist zu ersehen, daß es sich einerseits um ein selbständiges und andererseits um ein umfangreiches Thema handelt.

Kritiker bitte ich, den Artikel ggf. zu verbessern.

Findusinhamburg, der Ersteller der Seite. --Findusinhamburg (Diskussion) 14:20, 29. Jul. 2018 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Findusinhamburg (Diskussion | Beiträge) 18:47, 14. Jul. 2018 (CEST))


Der Antrag ist nicht gerechtfertigt.Der Sammelbegriff "Resilienz" wird in so vielen unterschiedlichen Kontexten verwendet, dass eine Zusammenfassung in einem einzigen Beitrag scheitern muss. Hinzu kommt, dass "urbane Resilenz" so viele Teilgebiete umfasst, dass auch eine ausführliche Bearbeitung in Themen wie Stadtgeographie, Urbanistik, Katastrophenschutz, Bevölkerungsschutz, Stadtplanung etc. nicht sinnvoll ist.
Der Begriff "Urbane Resilienz" ist etabliert und erklärungsbedürftig. Er grenzt sich deutlich von anderen im Zusammenhang mit "Resilienz" benutzten Begriffen ab. Er ist Forschungsgegenstand (die Suchmaschine meines Vertrauens spuckt mindestens einen Regalmeter mit wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern aus, die den Begriff schon im Titel tragen oder im Abstract verwenden). Vierteltakt (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2018 (CEST)


Dann wird es endlich Zeit, das dazu ein Artikel geschrieben wird, das hier ist jedenfalls ein Brainstorming. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:31, 12. Aug. 2018 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Stichwortsammlung für ein Essay, fast ein Assoziationsblaster. Starke Diskrepanz zwischen Inhalten und der wild gewürfelten Literaturliste (Luftschutz? Verunsicherung?). Man könnte vermutlich verschiedene Artikel zu einzelnen Teil-Themen verfassen, und dann einen Überblicksartikel. Dieser Text macht einem den Beginn nicht gerade leicht, weil er eher Stoffsammlung ist. Aber wer sich dazu berufen fühlt: Ich stelle gern im Entwurfsraum wieder her. Den Verfasser @Findusinhamburg: möchte ich ermutigen, sich Rat zu holen. Falls Findusinhamburg in Hamburg lebt, vielleicht mal beim Stammtisch oder im Kontor? --Minderbinder 08:55, 7. Sep. 2018 (CEST)

Geneanet (bleibt)

Relevanz nicht nachgewiesen, keine Rezeption erkennbar Eingangskontrolle (Diskussion) 15:25, 14. Jul. 2018 (CEST)

eine der größten Datenbanken (wenn man sich Liste genealogischer Datenbanken ansieht, formal fehlt der Nachweis der RK. Aber das ist ein QS-Fall. Klar behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 19:03, 14. Jul. 2018 (CEST)
Auch von meiner Seite klar behalten. Einer der key player auf dem Gebiet. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:54, 14. Jul. 2018 (CEST)

Das behauptet ihr - aber im Artikel muss es mit Nachweisen stehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:43, 14. Jul. 2018 (CEST)

aus meiner Sicht ist die power-QS abgeschlossen. Oder hast du noch Wünsche @EK? Wenn nicht, dann manch LAZ, lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 16. Jul. 2018 (CEST)
In meinen Augen auch klar behalten :) --Saskiaaaa (Diskussion) 17:03, 21. Jul. 2018 (CEST)
Schließe mich dem BEHALTEN-Votum energischst an! Vgl. auch Statistik für aktuelle Daten von heute 13.08.2018 (aus WIKI-Liste genealogischer Datenbanken): Geneanet mit Anzahl Personendatensätze an 1. Stelle! --Dionys R. (Diskussion) 14:04, 13. Aug. 2018 (CEST)
ebenfalls BEHALTEN --Timon.Straub (Diskussion) 21:44, 13. Aug. 2018 (CEST)
Bleibt nach Ausbau.--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 15. Aug. 2018 (CEST)

Erdmann Sturm (LAE)

zahlreiche Fachvorträge - Allgemeinplätze die die wissenschaftliche Bedeutung und Wahrnehmung nicht darstellen Eingangskontrolle (Diskussion) 17:23, 14. Jul. 2018 (CEST)

Qualitativ ist das natürlich nicht ausreichend, aber die ordentliche Professur und zwei allein verfasste sowie etliche gerausgegebene Monographien sollten für die Relevanz wohl ausreichen. Ich mache mich morgen an den Ausbau.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:30, 15. Jul. 2018 (CEST)
Danke für den Ausbau an die IP - LAE. --Stobaios 17:17, 15. Jul. 2018 (CEST)

Rüthnick Architekten (bleibt)

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt --Anachron (Diskussion) 18:06, 14. Jul. 2018 (CEST)

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen sind Unsinn. Hier gilt Relevanz gemäß WP:RK#Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, "deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind." Aber auch da hapert es mMn noch. In den TOP100 von Baunetz sind sie nicht. Jbergner (Diskussion) 18:13, 14. Jul. 2018 (CEST)
Falscher Löschantrag LAE --Крестоносцы (Diskussion) 18:21, 14. Jul. 2018 (CEST)
Die Relevanz ist auch nach dem anderen Abschnitt der RK nicht dargestellt ... LA wird aufrechterhalten --Anachron (Diskussion) 18:24, 14. Jul. 2018 (CEST)
Löschantrag lautet Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen und das ist eben falsch, Antragsteller die nicht lesen können sind hier fehl am Platze --Крестоносцы (Diskussion) 18:43, 14. Jul. 2018 (CEST)

Empfehlung: Immer ganz allgemein von fehlender Relevanz schreiben, niemals ein bestimmtes Kriterium erwähnen. Dann wandelt sich der Unternehmensartikel plötzlich zum Personenartikel oder zum Architektenbüroartikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:46, 14. Jul. 2018 (CEST)

so wie sich ein personenartikel plötzlich zum autorenartikel „wandelt“, wenn wer [relevant] publiziert, oder zum politikerartikel, wenn wer in ein [relevanzstiftendes] amt gewählt wird. vorher wär die die person nicht relevant gewesen, dann ist sie es: genau so wollen wir es. nur Kollege:Крестоносцы's i-tüpfel-reiterei ist ein jüngst eingerissener unangemessener schmäh, wir stehen hier nicht vor gericht, wo ein richter ein verfahren wegen formfehler ablehnen muss. hier diskutieren vernünftige hobbenzyklopädisten über inhalte, nicht hobbyadvokaten über winkelzüge. ein LA lässt sich jederzeit nachpräzisieren. bürokratismen wie "schnell-LAE + 5 min später eins unterhalb wieder mit anderer begündung neu eintragen" sind ganz unnütz: ich glaub, die kiddies schauen zu viel law&order-soaps.
auch sonst stimmt das argument nicht, sollte nämlich RK:Arch nicht greifen, würde man weiter RK:U prüfen oder ein anderes RK suchen.
aber auch Jbergner's argument triffts nicht wirklich, im allgemeinen arbeiten wir bei kulturschaffenden nicht nach ranking, und tendenziell sind wir da eher kulturfreudlich-inklusionistisch: es reichen einige wenige relevante bauten, die RK:Architekt und RK:Bauwerk stützen sich gegenseitig (was auch heisst, dass relativ schnell kategorien "Bauwerk nach Architekt" möglich sind). die regel "Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)" dürfte sowieso veraltet sein, die haben wir wohl inzwischen wohl alle. ausserdem dürfte das irgendeine anlass-regel sein (wohl aus der zeit des baunetz-pushings vor ein paar jahren), für künstler gelten global immer dieselben regelungen. wir sollten diesen regelsatz mal überarbeiten.
insgesamt haben wir hier zweieinhalb bauwerke mit artikel (GIZ-Haus, Belgische Botschaft in Berlin; Wald der Erinnerung @Ehrenmale der Bundeswehr #Wald der Erinnerung), und einige umbauten an relevanten bauten: das ist grenzwertig, sollte aber ausreichen. eher fragt sich, ob der in GIZ-Haus schon angesetzte link Elisabeth Rüthnick (wohl als WL aufs büro) als solcher relevant ist, und ob man dem ehrenmal nicht ebenfalls gleich eine WL verpasst: linkapparat und erwähnungen im bauwerk-artikel sollte man anpassen, wenn man architekten-artikel schreibt (und vice versa). --W!B: (Diskussion) 11:16, 15. Jul. 2018 (CEST)
als Ergänzung zum vorigen: Denkmalschutz ist irgendwie eine Nische, in der man - vermute ich mal - nicht reich (berühmt) wird (weil viel zeitlicher Planungsaufwand nötig ist und manch unerwartete Überraschung auftauchen kann). In dieser Nische hat das Büro doch einige Referenzen. Im Zweifel würde ich auch Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 16:45, 15. Jul. 2018 (CEST)

Löschantrag ist unbegründet, wie bereits in der Löschdiskussion erläutert. Nach den Aussagen des Antragsstellers müssten sämtliche Wikipedia-Einträge von Architekturbüros gelöscht werden siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Sop_Architekten https://de.wikipedia.org/wiki/Schulz_und_Schulz_Architekten https://de.wikipedia.org/wiki/Ingenhoven_Architekten https://de.wikipedia.org/wiki/Behnisch_Architekten https://de.wikipedia.org/wiki/Henn_(Architekten) Außerdem handelt es sich in der Kategorie nicht um ein Wirtschaftsunternehmen im engeren Sinne, sondern um einen Architekten: Architekten Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind:

   Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen,
   Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken,
   Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland)

Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma.

Das Argument Baunetz ist eine falsche Darstellung. Hätte sich der Antragssteller etwas mehr Mühe gemacht, hätte er herausgefunden, dass das Büro sehr wohl im Baunetz-Ranking vertreten ist: Baunetz-Ranking Bestplatzierung 67 März/April 2017 Abgesehen davon, das dieses Ranking von einem Unternehmen durchgeführt wird, dass die Büros anhand von ausgewählten Print-Veröffentlichungen bewertet. Im digitalen Zeitalter nicht mehr zeitgemäß. Die Fragwürdigkeit dieses Rankings wurde in der Diskussion bereits angesprochen. Anstatt also einen willkürlichen Löschantrag zu stellen, sollte der Antragssteller eher produktiv zu dem Eintrag beitragen. Beispielsweise die Auszeichnungen, die das Büro erhalten hat ergänzen, das ich dann als Wissensvermittler auf Wikipedia getan habe.

@ Benutzer:Architectonicus Eine Sockenpuppe zu erstellen um die Löschdiskussion einseitig abzuwürgen entspricht nicht dem üblichen Vorgehen in einer LD - warum will da jemand die Adminentscheidung nicht abwarten? Ich habe den Löschantrag nicht erneut in den Artikel revertiert um einen Editwar zu vermeiden, aber das heisst nicht, dass der Antrag damit erledigt wäre! --Anachron (Diskussion) 15:38, 24. Jul. 2018 (CEST)

Wenn eine positive (behalten) Entscheidung fallen sollte, bitte anschliessend eine QS "Quellenformatierung" durchführen. --Anachron (Diskussion) 09:27, 10. Aug. 2018 (CEST)

hey Anachron - wenn du einfach nen LAZ machst und selbst einfügst? --Timon.Straub (Diskussion) 16:19, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin nicht wirklich von der Relevanz überzeugt daher werde ich sicher kein LAZ erklären und ich halte es immer für besser eine Admin-Entscheidung abzuwarten, deren Ergebnis dann auch in der Disk des Artikels vermerkt wird. Sicher könnte ich die Quellenbereinigung auch selbst durchführen, aber ich bin da nicht so firm und es würde mich mehr Zeit kosten als ich derzeit erübrigen kann. --Anachron (Diskussion) 18:36, 10. Aug. 2018 (CEST)
Alles klar. Versteh ich. Find das mit der Admin-Entscheidung einen sehr guten Punkt... Hoffe es kommt sehr baldig jemand und arbeitet die offenen LA-Themen auf. Mein Votum ist behalten --Timon.Straub (Diskussion) 14:16, 14. Aug. 2018 (CEST)

 Info: hier war ein Sockenzoo bzgl. Paid Editing am Werk, zu dem: Timon.Straub, Architectonicus und Kcinhteur gehören. --Itti 07:27, 22. Aug. 2018 (CEST)

Bleibt per W!B. --Minderbinder 14:32, 6. Sep. 2018 (CEST)

SV Wacker Wengelsdorf (SLA)

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:29, 14. Jul. 2018 (CEST)

SLA wäre wohl gerechtfertigt. --Icy2008 Disk Hilfe? 20:39, 14. Jul. 2018 (CEST)
Spielte mal in der Fußball-Landesliga, das ist aber eine Liga zu niedrig. Vielleicht geben die anderen Abteilungen was relevanzstiftendes her? -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 20:48, 14. Jul. 2018 (CEST)
Da lohnt sich ja noch nicht mal das Recherchieren. Das ist ein Rohentwurf, ein Platzhalter für etwas, was fehlt, der ohne Relevanz ohnehin nicht erhaltungswürdig ist. --H7Mid am Nämbercher redn! 20:55, 14. Jul. 2018 (CEST)

Wurde offenbar schnellgelöscht. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:58, 15. Jul. 2018 (CEST)

Herrenausstatter.de (gelöscht)

zur Relevanzklärung. Was mach diese Website / den Webshop relevant? Die branchenüblichen Trallala-Preise und Auszeichnungen sicher nicht. In dieser Form: Löschen. --PCP (Disk) 19:17, 14. Jul. 2018 (CEST)

Sofern den ersten deutschen Onlineshop für Mode in Deutschland stimmt (was ja durchaus mehrfach belegt ist), hat der Shop eine prägende Vorreiterrolle für hunderte, wenn nicht tausende Online-Modeshops, die es heute so gibt. Daher klar behalten. --Icy2008 Disk Hilfe? 20:41, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ich würde auch behaupten, dass „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“ erfüllt ist. Belege:[1][2]--Yanmarka (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2018 (CEST)
„hat der Shop eine prägende Vorreiterrolle für hunderte, wenn nicht tausende Online-Modeshops, die es heute so gibt.“ Beleg? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:53, 14. Jul. 2018 (CEST)
Er war der erste, und das ist mehrfach h belegt. --Icy2008 Disk Hilfe? 00:05, 15. Jul. 2018 (CEST)
der erste weltweit, oder in deutschland? die vorstellung, irgendetwas "erstes deutsches" wäre im internet "prägende für hunderte, wenn nicht tausende" ist völlig absurd. erfolgsmodelle, die irgendwo auf der welt funktionieren, in einer anderen sprache oder einem anderen land ausprobieren, ist nichts "innovatives". da helfen auch die deutschen e-commerce-preise nicht. hier dürfte eher ein wp-autor deutschland und die welt verwechselt haben: das 20-jährige bestehen spricht eher dafür, dass die vorreiterrolle globaler ist, wir sind da in der gegend von amazon (1994), damals entstanden die ersten sparten-onlinshops (amazon war ja anfangs eine buchhandlung). selbst otto (und beim klassischen versandhandel war deutschland seinerzeit weltweit ganz vorne) ist erst seit 1995 online. weiss wer, wann der erste kleidungs-onlineshop überhaupt entstand? --W!B: (Diskussion) 11:38, 15. Jul. 2018 (CEST)
Hey. Ich bin voll bei Yanmarka und Icy2008 und sage klar behalten. Die Webseiten-Pionier-Rolle wird vor allem bei einer umfassenden Genios-Suche klar und mehrfach deutlich. Start: 1997 ist einfach eine richtige Hausnummer für eine deutsche Webseite!
Das Unternehmen war zudem der erste Modeshop in Deutschland mit kostenlosem Versand (das bieten mittlerweile eigentlich alle Shops an..) Das ist eine klare Vorreiter-Leistung.
Ein weiter Punkt: die Webseite wurde auch von staatlicher Seite ausgezeichnet - Zitiert aus einem Artikel vom Handelsblatt 2009 [4]: herrenausstatter.de bekam sogar von staatlicher Seite eine Auszeichnung: Das bayerische Wirtschaftsministerium ehrte die Firma von Renata DePauli kürzlich als eines der erfolgreichsten bayerischen Internetunternehmen 2009. - finde die genaue Preisbezeichnung leider nicht auf der Seite vom Ministerum - sonst wäre die Auszeichnung drin (+ Relevanz) --Saskiaaaa (Diskussion) 16:09, 16. Jul. 2018 (CEST)
Die Auszeichnung vom Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie wurde gerade von mir eingetragen. Bitte Entscheidung anhand von Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites treffen - in meinen Augen LAE oder LAZ --Saskiaaaa (Diskussion) 12:55, 21. Jul. 2018 (CEST)

Habe mir die Sache eben mal angeschaut und dabei sowohl den Webshop als auch die erreichte Publikumswirksamkeit per Google angeschaut. Dabei kann ich nichts erkennen, was einen Eintrag in einer Enzyklopädie auch nur annähernd rechtfertigen würde. Auch die besondere Innovation kann ich nicht bestätigen. Hier wäre das Kriterium das Schaffen der Idee und Umsetzung eines Webshops. Die einzelne Warengruppe ist dabei unerheblich. Dieser Punkt würde zudem einen Artikel über die entsprechende innovative Software betreffen, nicht aber die Anwendung bei einem konkreten Verkäufer. In Summe: ich erkenne hier lediglich einen Händlereintrag, der auf zusätzliche Publikumswirkung abzielt. Dafür ist Wikipedia die falsche Plattform. Löschen, bitte. --CC 12:33, 22. Jul. 2018 (CEST)

Hey :) an den entscheidenden Admin - bitte Entscheidung basiert auf Website-RK treffen und zuvor eine Genios-Suche (nicht nur Googeln...) durchführen. Im Prinzip sollte allein die Auszeichnung vom bayerischen Wirtschaftsministerum reichen für einen LAZ oder LAE --Saskiaaaa (Diskussion) 13:53, 22. Jul. 2018 (CEST)
In einer Auszeichnung als "eines der erfolgreichen Internet-Unternehmen" eines Bundeslandes kann ich beim besten Willen keine Relevanz erkennen. Das ist, wie das weiter oben formuliert wurde, "Tralala". Das Bundesland nennt es "Wirtschaftsförderung". Der Rest der Welt nennt es "Marketing". --CC 17:30, 22. Jul. 2018 (CEST)
Die Entscheidung obliegt nach wie vor dem Admin. Eine Auszeichnung vom Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie ist für mich persönlich kein Tralalal-Preis sondern nach Webseite-Kriterien eine unabhängig Auszeichung (Drum SLA oder SLZ). Google selbst bezeichnet DePauli / die Webseite Herrenausstatter.de als Pionier (Quelle auch im Artikel) [5] - genau so wie das Handelsblatt [6] (auch im Artikel) die Pionierrolle betonen - sowie zig weitere Artikel in der Genios Suche. Der enzyklopädische Mehrwert ist klar da für die deutsche Wikipedia... Hinsichtlich Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites klar behalten. Warten wir den Entscheidung einfach ab :) LG --Saskiaaaa (Diskussion) 17:38, 22. Jul. 2018 (CEST)
Lieber Werbetreibender, es ist schon klar, dass du deinen Artikel verteidigst. Was ihn aber nicht relevant macht. Und die Form der "Pionierrolle", die oben beschrieben wird, ist nicht die Sorte von Pionierwesen, die in den RK gefordert wird. Siehe meine Ausführungen zur Software. Eindeutig irrelevant, löschen, bitte. --CC 17:43, 22. Jul. 2018 (CEST)
Vielleicht sollte ich noch ergänzen, warum ich die Auszeichnung des Bayrischen Wirtschaftsministeriums für unerheblich halte. Sie besagt lediglich, yass dieses Internetunternehmen im betreffenden Jahr relativ viel Geld verdient hat. Nun ist Geldverdienen aber das ausdrückliche Ziel eines Wirtschaftsunternehmens. Die Auszeichnung besagt also nichts, was irgendwie von Interesse wäre. Zusätzlich gilt, dass für Umsätze in den RK klare Mindestgrenzen für Unternehmensrelevanz festgelegt sind. Die werden hier nicht andeutungsweise erreicht. Der Preis spielt daher keinerlei Rolle in der Beurteilung, ob das Unternehmen WP-relevant ist. Zumal es auch dann nur "eines der" Unternehmen wäre. --CC 18:36, 22. Jul. 2018 (CEST)
Eine Website (2014 auch registrierte Marke) eines Unternehmens (DePauli AG), das derzeit nicht nachgewiesen relevant ist. 2008 "wurde ein dreistelliger Millionenumsatz angepeilt" [7] und ein Gewinn von etwa 1.3 Mio. EUR. 2017 waren es laut 5-10 Mio EUR Umsatz bei 10-19 Beschäftigten.[8] erwähnt immerhin 160 Mitarbeiter und unter anderem seit Mitte der 2010er Jahre die eher starke Marke jockey.de als ein Agebot der AG. Bliebe wohl als relevanzstiftend höchstens die mögliche Pionierrolle - bei jährlich wohl eher unter 100.000 Kunden und einer damaligen(!) Rezeption vor allem innerhalb der Branche sehe ich da nicht mehr Pionierrolle als bei so manchem Startup, das es immerhin bis an die Börse geschafft hat und dann in den Tiefen der Irrelevanz verschwunden ist. Daher eher löschen.--AlturandD 19:23, 23. Jul. 2018 (CEST)

Angesichts der im Artikel genannten Belege, der Preise und der Nennung in verschiedenen Medien (letzteres ist ein RK für Websites) halte ich die Relevanz für dargestellt und plädiere für ein Behalten. Ich werde selbst nicht tätig, weil ich auf meiner BD angeschrieben wurde. Gripweed (Diskussion) 22:44, 23. Jul. 2018 (CEST)

Schließe mich meinem Vorredner an. Behalten. Vorreiterrolle, erster Online-Shop + Auszeichnung sind mehrfach unabhängig nachgewiesen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 04:55, 24. Jul. 2018 (CEST)
Ich schließe mich - wie schon anfangs erläutert - bei Behalten an --Saskiaaaa (Diskussion) 14:13, 25. Jul. 2018 (CEST)
Wenn es jetzt der erste Online-Shop in Deutschland wäre, könnte man ja von einer Vorreiterrolle ausgehen, es ist nach eigenen Angaben lediglich der erste Onlienklamottenladen Online Modeverkäufer. Auch aus den Preisen lese ich keine Relevanz heraus. Die wirtschaftseigenen Preise bekommt man gegen die Bezahlung der Teilnahmegebühr, die Wirtschaftsförderungspreise des Ministeriums geben auch nicht wesentlich mehr her. Löschen. --PCP (Disk) 19:06, 29. Jul. 2018 (CEST)
Heyjo (: Aussage RK:Webseiten: "Websites sind relevant, wenn "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" - im Artikel berichtet Google (!) , das Handelsblatt, der Gabler Verlag, Financial Times über das Thema... Behalten --Saskiaaaa (Diskussion) 11:54, 31. Jul. 2018 (CEST)

Kostenloser Versand soll relevanzstiftend sein? Ich glaub, 's hackt. Auch sonst kann ich nicht erkennen, dass unsere RK hier erfüllt werden. Löschen --ɱ 19:15, 3. Aug. 2018 (CEST)

Aussage RK:Webseiten: "Websites sind relevant, wenn "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" - im Artikel berichtet Google (!) , das Handelsblatt, der Gabler Verlag, Financial Times über das Thema... Behalten--Saskiaaaa (Diskussion) 19:55, 3. Aug. 2018 (CEST)

Hat noch jemand Einwände? Wenn nicht... hoffe ich, dass ein Admin bald die Entscheidung trifft. --2A02:810D:46C0:2948:1BA:7D48:50C2:64C4 09:22, 10. Aug. 2018 (CEST)

Mein Votum ist wie bei Brodkey65 & Gripweed - siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites ... - behalten --Timon.Straub (Diskussion) 14:14, 14. Aug. 2018 (CEST)

Als Relevanzkriterium sind hier die Kriterien für Unternehmen heranzuziehen, nicht die für Webseiten. Und für WP:RK#U finde ich im Artikel keine geeigneten Zahlen. Zudem stößt mir sauer auf, dass mit kaschierten PR-Artikeln (https://www.focus.de/kultur/diverses/mode-herzlichen-glueckwunsch-herrenausstatter-de-der-pionier-im-onlinehandel-feiert-15-jaehriges-jubilaeum-bild_aid_839667.html) versucht wird, eine unabhängige Rezeption darzustellen. löschen. --Zinnmann d 14:36, 14. Aug. 2018 (CEST)

Hey was den Link angeht bin ich bei dir - aber das Thema ist klar ne Webseite Herrenausstatter.de als Thema - LD-Beginn Was mach diese Website / den Webshop relevant? .. LG --Timon.Straub (Diskussion) 18:27, 14. Aug. 2018 (CEST)
Diese Website ist die Website eines Unternehmens, der seinen Verkauf über das Web betreibt, damit handelt es sich hier um ein Unternehmen und nicht um eine Website. Das sollte eigentlich logisch und damit nicht wirklich zu diskutieren sein. --Jens Best Antifa.svg 08:09, 15. Aug. 2018 (CEST)

Von einer relevanten Quelle als "Pionier des ecommerce" bezeichnet/ausgezeichnet. Behalten. Kann man aber die allgemeine Kritik von Benutzer:Zinnmann nchvollziehen. Dies wäre aber mal artikelübergreifend, z.B. in der Redaktion Wirtschaft, zu besprechen und zu entscheiden. --Jens Best Antifa.svg 08:07, 15. Aug. 2018 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 15. Aug. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Kniffliger Fall, daher wohl über einen Monat unbearbeitet. Es gibt zwei Probleme: Zum einen haben wir die Frage Unternehmen vs. Website und zum anderen die angebliche Vorreiterrolle. Zur Frage Unternehmen vs. Website: Ganz offensichtlich werden WP:RK#U nicht erfüllt (zur Vorreiterrolle später), die RK für Websites sind aber um zig Zehnerpotenzen niedriger und werden hier wohl über "nicht-triviale Medienberichte" erfüllt. Wir haben dieses Thema schon oft gehabt: Eigentlich hat heute jedes Unternehmen eine Website und ganz viele Unternehmen arbeiten nur oder überwiegend online (eben über deren Website). Es ist daher in solchen Fällen zu prüfen, was den Gegenstand des Artikels ist. Dies ist hier das Unternehmen. Berichtet wird nicht über Eigenschaften der Website (z.B. Zugriffszahlen, Websitefunktionen, Launch o.ä.) sondern über das Unternehmen (Geschäftsmodell, Produkte, Gründung etc.). Auch die Berichterstattung bezieht sich auf das Unternehmen. Damit ist es sachgerecht, die RK für Unternehmen heranzuziehen. Zur Innovation: Onlineshops gab es schon in BTX, das Internet besteht spätestens seit 1993. Das der erste Online-Shop 1998 gegründet wurde, ist unplausibel (Amazon.com wurde 1994 gegründet). Es ist aber nicht mal der erste sondern angeblich der "erste deutsche Onlineshop für Mode in Deutschland". Auch das ist nicht sehr plausibel. Die dazugehörigen Belege sind Marketingtexte wie hier (das ist "PR-Material von Kunden der news aktuell GmbH", kein redaktioneller Beitrag) oder Berichte, die eindeutlig auf Eigenaussagen des Unternehmens zurückgehen. Selbst wenn sie die ersten wären: Das einfache Ausrollen der Idee, Sachen im Internet zu verkaufen, auf eine neue Produktgruppe ist sicher keine Innovation im Sinne der RK. Sonst wäre auch der erste Bäcker, der Brötchen im Internet verkauft etc. relevant. Die üblichen Branchenpreise schaffen ebenfalls keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 15. Aug. 2018 (CEST)

@Alle 😁 das war doch mal ne Runde Diskussion - der Artikel wurde von mir bei der Wikipedia:Löschprüfung#herrenausstatter.de reingegeben. Es geht vor allem um die Frage Ob Webseite oder nicht... Cheers --Saskiaaaa (Diskussion) 10:50, 15. Aug. 2018 (CEST)

Duck Season (gelöscht)

Qualität erfüllt die Mindeststandars nicht (zwei Abschnitte bestehen nur aus ToDo Baustein) und die Relevanzkriterien für Computerspiele sehe ich hier auch nicht erfüllt. --Yanmarka (Diskussion) 21:07, 14. Jul. 2018 (CEST)

ACK. Zumindest kein Artikel. Möglicherweise gar SD/Werbung. Nicht mal auf das Ursprungsspiel Duck Hunt wird verwiesen Löschen. --Kungfuman (Diskussion) 18:48, 16. Jul. 2018 (CEST)
Wusste gar nicht dass es ein Ursprungsspiel gibt. Dann ist das Löschen ja noch problemloser, man kann schließlich einfach einen Absatz über Duck Season bei Duck Hunt einfügen. --Yanmarka (Diskussion) 14:30, 18. Jul. 2018 (CEST)
Ich sag wie zuvor erläutert auch löschen. Ich hab aber nach einer zugegeben kurzen Google-Suche nicht gesehen, dass sich es dabei tatsächlich um das Nachfolger-Spiel handelt? --Timon.Straub (Diskussion) 19:32, 26. Jul. 2018 (CEST)

Gelöscht, da Relevanzkriterien für Computerspiele nicht erfüllt sind. --Chewbacca2205 (D) 17:08, 30. Jul. 2018 (CEST)

Lukáš Fus (gelöscht)

Nur Junioren-Erfolge, deshalb ist der Artikel ohne Relevanz. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 21:17, 14. Jul. 2018 (CEST)

Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:40, 21. Jul. 2018 (CEST)

SSL-Scanner (gelöscht)

Belegelos und fehlende Quellen. Eventuell auch falscher Begriff.--LangerFuchs (Diskussion) 21:59, 14. Jul. 2018 (CEST)

Der englische Fachbegriff dafür ist SSL Inspection, wie das auf deutsch heisst, habe ich noch nicht herausgefunden. Das an sich wäre sicher einen Artikel wert, denn das versuchen gerade diverse Firmen einzuführen, um (angeblich) ihre Netzwerke zu schützen. Tatsächlich gibt es da aber erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken, so dass das in DACH in der Regel gar nicht erlaubt ist (Die Überwachung der Internetverbindungen von Mitarbeitern ist nur unter sehr engen Bedingungen zulässig). Wichtiges Thema, unzureichender Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:45, 15. Jul. 2018 (CEST)
Kenne mich da auch nicht so gut aus, aber das ist dann so Man-in-the-Middle-Angriffe welche durch gefaelschte root-SSL-Zertifikate im Web-Browser versucht werden dem Benutzer zur verheimlichen. Wie auch immer, ohne Belege/Quellen/Referenzen was da "ge schützt" (?) werden soll ist das Raetselei. Einen en-wiki Artikle gibt es auch nicht.--LangerFuchs (Diskussion) 21:58, 20. Jul. 2018 (CEST)
Eindeutig TF Die Bezeichnung bezeichnet einen anderen Begriff. SLA--AlturandD 20:27, 26. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe den SLA abgelehnt und bin dafür, die reguläre LD weiterlaufen zu lassen. Das Thema könnte wichtig sein (siehe Kommentar von PaterMcFly); ein falsches Lemma kann man korrigieren und einen unzureichenden Artikel verbessern, jedenfalls sind das keine Schnelllöschgründe. Eventuell verbleibt ja nach Ende der siebentägigen Frist ein behaltbarer Artikel unter korrektem Lemma. Und sonst kann man ihn dann immer noch löschen. Gestumblindi 22:45, 26. Jul. 2018 (CEST)

Sorry, hatte, als ich den SLA eben abwies, gar nicht gesehen, dass das schon ein älterer LA und die Sieben-Tage-Frist längst abgelaufen ist. Da den Artikel seit dem LA niemand angerührt hat und Verbesserungen daher nicht in Aussicht zu stehen scheinen, scheint er mir nun auch löschfähig. Ich lösche ihn. Gestumblindi 22:47, 26. Jul. 2018 (CEST)

John E. Pike (erl., Weiterleitung)

Keine unabhängige Quellen bestätigt der enzyklopädische Relevanz der Subjekt dieses Artikels --AadaamS (Diskussion) 09:25, 14. Jul. 2018 (CEST)

tendenziell löschen.. --Timon.Straub (Diskussion) 14:01, 14. Aug. 2018 (CEST)

Durch Weiterleitung auf GlobalSecurity.org ersetzt, da Arbeit vor und außerhalb der Gründung dieser Organisation nicht wahrgenommen wurde. Andererseits besteht offenbar auch keine gesteigerte Wahrnehmung von Pike, die von GlobalSecurity.org abweicht. --Minderbinder 09:02, 7. Sep. 2018 (CEST)

National 3 2017/18 (gelöscht)

Sinn dieses Saisonartikels mehr als fraglich, fünfte französische Liga ist laut RK eindeutig nicht relevanzstiftend, bislang existieren nur Saisonartikel zu den obersten beiden Ligen. Abgesehen davon wurde hier nach der Anlage nichts mehr getan, fast alle Resultate fehlen. --Icodense (Diskussion) 22:46, 14. Jul. 2018 (CEST)

Ja. Da hat einer mit großem Elan ganz viel Buntpapier verklebt und dann schnell den Überblick und/oder die Lust verloren. Um diesen Stummel ist es nicht schade, selbst wenn das Tabellengewimmel die RK erfüllte (was es aber nicht tut). Also adieu. --Wwwurm 23:31, 14. Jul. 2018 (CEST)
Per Diskussion, den angegebenen Argumenten schließe ich mich vollumfänglich an. Weder ist das relevant, noch von ausreichender Qualität, weil der Artikel quasi inhaltlos ist. - Squasher (Diskussion) 13:25, 14. Aug. 2018 (CEST)

Schekker (bleibt)

Das Magazin ist eingestellt und auch vom Netz genommen. Man könnte nun den gesamten Artikel ins Präteritum versetzen. Da er aber ohnehin nicht viele Infos liefert, plädiere ich für eine Löschung. --Schreiber99 (Diskussion) 23:02, 14. Jul. 2018 (CEST)

Das ist aber kein Löschargument. War das jemals relevant? Oder folgte die Einstellung der Einsicht, das das nie jemand wahrgenommen hat? Ich kenns jedenfalls nicht, bin aber auch weitab der Zielgruppe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:01, 15. Jul. 2018 (CEST)
Ich kenne (kannte) das auch nicht, bich aber ebenfalls wohl 40 Jahre über die Zielgruppe hinaus. Als Beleg dafür, dass auch mit großmen Tramtram angelegte Zeitschriften der Bundesregierung irgendwie ggf. mal so gar nichts erreichen, durchaus relevant. (Relevanz durch Scheitern?) --Denalos(quatschen)
In die Vergangenheit versetzt und mit einem Taz-Nachruf versehen. --Stobaios 17:49, 15. Jul. 2018 (CEST)
Dank dafür. Zeitgeschichtlich allemal bedeutender als viele andere Publikationsformate, die per RK automatisch relevant sind. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 23:03, 15. Jul. 2018 (CEST)
Websites sind relevant, wenn "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird". Die TAZ berichtete darüber, wie im Artikel dargestellt, sicherlich lassen sich noch weitere Artikel finden, ansonsten siehe Yen Zotto. --Gripweed (Diskussion) 00:40, 21. Jul. 2018 (CEST)