Wikiup:Löschkandidaten/16. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. März 13. März 14. März 15. März 16. März 17. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:20, 12. Apr. 2022 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/März/16}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste Deutsch-Rumänischer Gesellschaften (bleibt)

Machen sicher alle eine ehrenhafte Arbeit aber eine enzyklopädische Relevanz der Gesellschaften ist nicht aus dem Artikel zu entnehmen und daher scheint mir die Liste ziemlich sinnlos zu sein. ----codc senf 04:19, 16. Mär. 2022 (CET)

Mit dieser Argumentation müsste schließlich auch folgende Seite zum Löschen vorgeschlagen werden:Liste Japanisch-Deutscher Gesellschaften. --Decebalus2021 (Diskussion) 09:02, 16. Mär. 2022 (CET)
Die Folge davon wird aber leider sein, dass kulturelle Engagements auf Wikipedia weniger berücksichtigt bleiben. Eine Erstellung eines Artikels fordert meiner Meinung auch zu Verfeinern und nicht zum Löschen auf. Löschen kann jeder...;-) --Decebalus2021 (Diskussion) 09:05, 16. Mär. 2022 (CET)

Listen „sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben“. Nun kann man sich streiten, ob eine schlichte Auflistung diverser Einzelgesellschaften ein „Überblick über ein Thema“ ist. Was mich hier eher stören würde, ist, dass keine der Gesellschaften verlinkt ist (weder bei den deutsch-rumänischen noch bei den japanisch-deutschen Gesellschaften, dort dafür ein paar Städte) und Einzelartikel für die einzelnen Gesellschaften aus Relevanzgründen wahrscheinlich auch nicht möglich sind. Allerdings geht für mich aus dem oben verlinkten Wikipedia:Listen nicht hervor, ob in Listen zwangsläufig immer alle Einträge (ggf. rot) verlinkt sein müssen oder ob Listen systematisch unrelevanter Einträge (ohne Verlinkung) zulässig sind. Der Normalfall sind sie wohl eher nicht? Eventuell hätte diese Liste hier eine ähnliche Qualität wie ausgelagerte Diskografien oder dergleichen. Dann bleibt natürlich noch die Frage, welchen Mehrwert die Liste überhaupt bietet. Die Information selbst, in welchen deutschen Städten es deutsch-rumänische Gesellschaften gibt, scheint mir auf den ersten Blick nicht artikelwürdig zu sein (WP:WWNI#7.2). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:21, 16. Mär. 2022 (CET)

Sinnvoll wäre eine Aufnahme der Organisationen und eine kurze Würdigung ihrer Arbeit im Artikel Deutsch-rumänische Beziehungen oder in einem neuen Artikel Deutsch-rumänische Kulturbeziehungen, denn grundsätzlich leisten solche Organisationen wichtige Arbeit, sind aber als lokale Organisationen meist nicht relevant. --Lutheraner (Diskussion) 18:43, 16. Mär. 2022 (CET)
Gültige Liste--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 23. Mär. 2022 (CET)

Erläuterungen: Die Einträge in einer Liste müssen nicht enzyklopädisch relevant sein. Wir haben hier einen Typ von Verein, nämlich die Deutsch-Rumänische Gesellschaft. Da diese typischerweise alle das gleiche machen, sind die Einzelvereine gemäß WP:RK#Unterorganisationen wahrscheinlich nicht relevant, die Liste stört das aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 23. Mär. 2022 (CET)

Artikel

Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin (erl., Weiterleitung)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Deutsch-Rumänische Gesellschaft. --Krdbot (Diskussion) 11:52, 16. Mär. 2022 (CET)

Der Artikel verzichtet auf jede Relevanzdarstellung und liest sich eher wie die Website des Vereins. --codc senf 04:24, 16. Mär. 2022 (CET)

Da es sich um einen Verein handelt gelten die RK für Vereine. Eines dieser RK lautet der Verein muss eine überregionale Bedeutung haben. Dieser Verein hat laut Artikel Mitglieder in Deutschland, Rumänien, Israel, Österreich, England, Frankreich und der Schweiz. Es gibt vom Verein organisierte Schüleraustausche zwischen rumänischen und deutschen Schülern. Der Verein organisiert zudem Studienreisen in verschiedene Staaten Europas. Von daher sehe ich den Punkt überregionale Bedeutung erfüllt. Damit sollte der Verein enz. relevant sein. --WAG57 (Diskussion) 11:24, 16. Mär. 2022 (CET)
Hier herrscht mal wieder eine Begriffsverwirrung: Überregionale Betätigung ist ungleich überregionale Bedeutung. Als lokale Organisation in Berlin (auch wenn sie den Namen oder die Bezeichnung Berlin nicht trägt, siehe unten) ist sie nur eine unter vielen solcher Organisationen. Die rumänische Botschft führt unter [1] über 30 solcher lokaler Organisationen auf. Es gibt einen Dachverband, den BUND RUMÄNISCH-DEUTSCHER VEREINE IN DEUTSCHLAND e.V. . Das zeigt nochmals deutlicher, dass wir es hier nur mit einem regionalen / lokalen Verein zu tun haben. Dass solche binationalen Organisationen auch einzelne Mitglieder in anderen Ländern haben, liegt in ihrer Natur, schafft aber noch keine enzyklopädische Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 18:25, 16. Mär. 2022 (CET)
Ja, gibt dazu auch eine Zeitschrift heraus, die hiernach in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet ist. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:01, 16. Mär. 2022 (CET)
Die Verschiebung war überflüssig. Der Verein heißt Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. Der Name wurde bei der Gründung neutral gewählt, mit dem Gedanken evtl. später einmal als Dachverband aller DRGs in Deutschland zu fungieren, was allerdings von dem neuen Vorstand nicht mehr verfolgt wurde.--Eli.P (Diskussion) 17:57, 16. Mär. 2022 (CET)
Nach unseren Relevanzkriteriern mag dies die Zeischrift relevant machen, das färbt aber nicht auf den herausgebenden Verein ab. Außerdem ist es bei vielen Vereinen üblich, solche Vereinszeitschriften kosrtenfrei an Bibliotheken abzugeben, die diese auch meist gern einstellen. Es gibt keinerlei Hinweis darauf, dass es sich hier um eine wissenschaftliche Zeitschrift handelt. --Lutheraner (Diskussion) 18:32, 16. Mär. 2022 (CET)
Behalten, weil enzyklopädisch relevant.
--AnPa28 (Diskussion) 18:34, 16. Mär. 2022 (CET)
Koennte in der Summe knapp reichen, aber da muesste noch ein wenig Wahrnehmung nachgearbeitet werden, die bei den Aktivitäten ja vorhanden sein sollte. 7 Tage--KlauRau (Diskussion) 00:35, 17. Mär. 2022 (CET)
Jedenfalls ein Grenzfall. Die Relevanz könnte einen noch etwas mehr aus dem Artikel anspringen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:12, 19. Mär. 2022 (CET)
Leider nur Selbstdarstellung. Keine externe Wahrnehmung erkennbar.
"Deutsch-Rumänischen Hefte Auflage von 1200 Stück" vs. "...wendet sich die DRG an eine breitere Öffentlichkeit" Finde den Widerspruch!--81.200.199.163 13:47, 22. Mär. 2022 (CET)

Siehe auch meine Entscheidung eins weite oben. Ich denke, ein Artikel über den Typ eines Vereins Deutsch-Rumänische Gesellschaft wäre sinnvoll, ob die einzelnen Vereine relevant sind ist gemäß WP:RK#Unterorganisationen zweifelhaft. Hier haben wir den größten Verein dieser Art mit ein paar Besonderheiten. Das ist höchstens grenzwertig. Wenn der abarbeitende Admin keine eigenständige Relevanz sieht, halte ich eine WL auf die Liste und die Übernahme von wenigen Sätzen dorthin für besser als eine Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 23. Mär. 2022 (CET)

Insgesamt viel zu viel Nabelschau und zu wenig Sicht / Rezeption von außen. Die Karsten11 angeregte Überblicksartikel existiert bereits als Liste Deutsch-Rumänischer Gesellschaften, der inhaltlich noch etwas ausgebaut werden könnte. Durch Weiterleitung dorthin ersetzt. --Minderbinder 13:10, 12. Apr. 2022 (CEST)

200rf.com (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:20, 16. Mär. 2022 (CET)

Die öffentliche Darstellung von Kriegsgefangenen oder getöteten Soldaten verstößt möglicherweise gegen die Genfer Konvention. --Gesellgmbh (Diskussion) 13:34, 16. Mär. 2022 (CET)
Wo stellt man diese dar?
Der Artikel existiert bereits in drei weiteren Sprachen. Zudem ist er, sicher auch später, von historischer Relevanz. Alternativ ließe er sich auch verschieben. --WiK-iX-iAR (Diskussion) 15:27, 16. Mär. 2022 (CET)
Im Artikel, Zitat: "Auf der Webseite werden neben Aufnahmen derer Ausweise auch Bilder und Videos veröffentlicht, die die gefangenen oder getöteten Soldaten zeigen".
Wollte nur einen Hinweis zu einer besseren inhaltlichen Beurteilung geben, ohne Wertung. Bin kein Jurist und mit der Haltung/Positionierung von WP in solch einer rechtlichen Konstellation (Informationen über eine Seite, die gegen völkerrechtliche Abkommen verstößt), habe ich mich nicht befasst. --Gesellgmbh (Diskussion) 15:43, 16. Mär. 2022 (CET)
Derzeit vor allem insofern problematisch, weil hochaktuell. In anderen Worten ob hier dauerhafte enzyklopaedische Relevanz erlangt wird, laesst sich derzeit noch kaum oder vermutlich gar nicht beurteilen.--KlauRau (Diskussion) 00:37, 17. Mär. 2022 (CET)
Gab's darüber nicht heftige Kontroversen, ob das ethisch vertretbar ist oder ob es nicht Sache des Roten Kreuzes ist, derartige Suchen und Identifikationen zu koordinieren? Habe ich doch vor einigen Tagen erst irgendwo gelesen... find's aber jetzt blöderweise nicht wieder. Falls jemand das findet, könnte große Kontroverse + nennenswerte Rezeption möglicherweise = Relevanz sein. Dass ich es nicht auf Anhieb wiederfinde, spricht natürlich nicht dafür. --91.34.36.17 16:47, 17. Mär. 2022 (CET)
Soweit d'accord, aber nur mit hätte, könnte und sollte bitte keine Artikel behalten. *FALLS* es zu einer Kontroverse kommen sollten und falls es dadurch Rezeption gibt, gerne, aber nicht in vorauseilendem Gehorsam, weil es relevant sein *könnte*. I.Ü.: Belarus kriegt gerade jede Menge Leichensäcke und verletzte Soldaten vor die Füße geworfen.[2][https://www.n-tv.de/politik/Leichenhallen-in-Belarus-sind-wohl-ueberfuellt-article23192876.html[3] usw. Dürfte ein bisschen peinlich für Zar Putin werden, hat aber nichts mit dieser LD zu tun. Flossenträger 20:24, 17. Mär. 2022 (CET)
Nein, natürlich, ich meinte ja auch keine irgendwann in der Zukunft möglicherweise stattfindende Kontroverse, sondern eine, die bereits durch den Blätterwald rauschte. Aber wie gesagt, da ich sie nicht wiederfinden kann, ist das wohl hinfällig, es sei denn, jemand anders findet sie noch. --91.34.36.17 00:18, 18. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht

Solange eine heftige Kontroverse unauffindbar und im Artikel nicht dargelegt ist, fehlt es an der Relevanzdarstellung. Da die Hauptzielgruppe, Russen, durch die Sperre in Russland ausgeschlossen ist, spricht das eher gegen Relevanz.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:29, 10. Apr. 2022 (CEST)

Thongdy Sounthone Vichit (LAE)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Thongdy Sounthonevichit. --Krdbot (Diskussion) 20:55, 16. Mär. 2022 (CET)

Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Die Tendenz geht zum Zwei-Satz-Müll, netterweise ist es hier noch ein Ein-Satz-Müll ohne jedweden Beleg. --Jack User (Diskussion) 08:07, 16. Mär. 2022 (CET)

Auch sein Heimatwiki hat unter dem schönen Lemma lo:ທອງດີ ສຸນທອນວິຈິດ nichts zu bieten, auch sonst war meine Recherche ergebnislos.--SchreckgespenstBuh! 11:18, 16. Mär. 2022 (CET)
Da auch keine Belege angeführt werden und der "Artikel" sehr mager ist schliesse ich mich dem LA an. Selbst als Stub (mit Belegen) wäre der Artikel in der Kürze fragwürdig. In der Form ist er löschbar von mir aus auch schnell. --WAG57 (Diskussion) 11:30, 16. Mär. 2022 (CET)
Belege sind nun da, ob er besser als WL zur Hymne oder als Stub weiter exisitert mag ein Admin entscheiden. Relevanz ist vorhanden und wird auch nicht bestritten.--Gelli63 (Diskussion) 12:29, 16. Mär. 2022 (CET)
Die Schreibweise "Thongdy Sounthone Vichit" liefert bessere Ergebnisse, der Mann war primär Mediziner und Politiker und u.a. Landwirtschaftsminister. --Julez A. 13:55, 16. Mär. 2022 (CET)

Der Minister steht ja nun auch im Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:35, 16. Mär. 2022 (CET)

Auch im Artikel belegt UN Kommisionsmitglied. Jack User machst du LAZ? --Gelli63 (Diskussion) 14:44, 16. Mär. 2022 (CET)
Ich erlaube mir den LAE - vielen Dank für das Auffinden der Belege, auf die Idee, den Namen dreizuteilen, bin ich nicht gekommen... Da er auch Minister war wäre eine Weiterleitung auf die Hymne nicht mehr sinnvoll.--SchreckgespenstBuh! 23:56, 16. Mär. 2022 (CET)

Volkmar Johannes Schneider-Merck (gelöscht)

TF und IK, siehe EN. Auch ist die historische Relevanz zweifelhaft. Kannte mal wen, machte mal Geschäfte mit wem, wurde von dem und dem verraten. Was daran historisch wie enzyklopädisch relevant macht, ist rätselhaft. --Thenardier (Diskussion) 09:37, 16. Mär. 2022 (CET)

Dafür das der Mann angeblich große zeitgenössische Relevanz hervorgerufen hat, findet sich nur wenig über das Buch von Hammerschmidt zu Klaus Barbie hinaus. Das Ganze sieht tatsächlich wie TF aus. --Machahn (Diskussion) 10:18, 16. Mär. 2022 (CET)
Das Lemma erinnert mich an einen Troll, der hier mal vor ein paar Jahren massenweise Benutzernamen nach diesem Schema angelegt hat… --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:24, 16. Mär. 2022 (CET)
Der Artikel arbeitet mit dezidierten Fakten, aus denen sich eine klar erkennbare öffentliche sowie historische Relevanz ableiten lässt. Dies kann man bereits an den profilierten Personen sehen, um die es geht. Alle von ihnen haben selber Artikel in der WIKI. Ich habe zudem noch einen weiteren letzten Abschnitt hinzugefügt, der diese Relevanz belegt. Ferner siehe meine Ausführungen unten. --DonFrederico (Diskussion) 09:36, 22. Mär. 2022 (CET)
Sorry für die Frage, bin neu hier. Was bedeutet "TF", "IK" und "EN"? - Habe in den Hilfeseiten leider keine Liste von gängigen Abkürzungen finden können. --Gesellgmbh (Diskussion) 13:49, 16. Mär. 2022 (CET)
TF: Theoriefindung, siehe hier. IK: Interessenkonflikt, siehe hier. EN: Einzelnachweise, siehe hier. Du kannst solche Abkürzungen üblicherweise nachschlagen, indem du sie im Wikipedia-Namensraum aufrufst, z. B.: https://de.wikipedia.org/wiki/WP:TF (Großschreibung beachten). -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 14:30, 16. Mär. 2022 (CET)
Herzlichen Dank! :) --Gesellgmbh (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2022 (CET)
Sehr geehrte Autoren, als Autor des Artikels möchte ich mich nun auch noch einmal gern zu Wort melden. Zunächst ist die Vermutung mangelnder Sekundärliteratur unzutreffend. Bereits 1984 haben die drei renommierten britischen Journalisten Magnus Linklater, Isabel, Hilton und Neal Ascherson den Bestseller "The Fourth Reich: Klaus Barbie and the Neo Facist Connection" vorgelegt. Darin wird Schneider-Merck ein ganzes Kapitel (Titel: The Nazi Hunters) gewidmet. Aufgrund ihrer Einschlägigkeit habe ich diese Quelle vornehmlich konsultiert, wie man an den zahlreichen Verweisen sehen kann. Dort, wo Primärquellen vorlagen, habe ich diese verwendet (z.B. Briefe etc.), obwohl sie auch in der Sekundärliteratur vorhanden sind.
Die Arbeiten von Hammerschmidt (Dissertation + Monographie) sind erst 20 Jahre später entstanden, was übrigens zeigt, dass das Thema dauerhaft relevant geblieben ist. Darüber hinaus haben wenigstens zehn weitere Autoren über Schneider-Mercks Rolle in Südamerika geschrieben. Dies ist leicht nachprüfbar, wenn man z.B. „Schneider-Merck“ bei Google Books sucht. Falls es gewünscht ist, kann ich diese Quellen gern in den Text einarbeiten. Hinzu kommt eine umfassende Berichterstattung in peruanischen Medien, insbesondere in der Zeitschrift „Caretas“, die jahrelang über den Fall berichtet hat. Das m.E. ganz immense öffentlich Interesse an dem Fall widerspiegelt sich ferner auch in dessen Behandlung durch Fernsehfilme bzw. -dokumentationen. In dem Oskar-prämierten Film „Hotel Terminus“, über den es bei der WIKI sogar einen eigenen Artikel gibt, wird Schneider-Merck als Kronzeuge gehört – und das war schon in den 1980er Jahren. In den folgenden Jahrzehnten ist er in zwei weiteren deutschen Produktionen in derselben Weise zu Wort gekommen. Die letzte Produktion stammt aus dem Jahr 2016. Zehn Jahre zuvor, 2006, hatte er hingegen in einem britischen Film mitgewirkt. Schneider-Merck ist der letzte Zeitzeuge der sog. Nazi-Jagd auf Mitglieder des Netzwerks Odessa (ebenfalls mit Artikel in der Wiki). Dabei hat er eng mit Personen wie Simon Wiesenthal und Beate Klarseld zusammengearbeitet (alles durch Primärquellen belegt). Klaus Barbie und Friedrich Schwend sind in diesem Zusammenhang herausragende Persönlichkeiten der Zeitgeschichte (beide haben eigene Artikel in der WIKI).
Schneider-Mercks Wirken in Südamerika ist allerdings längst nicht alles, was große öffentliche Aufmerksamkeit generiert hat. Während seiner Zeit in Dubai hat er über seinen Verein „Hilfe für Deutsche im Ausland“ mehrfach Frauen und deren Kinder aus Zwangsehen gerettet. Der NDR hat hierzu sogar zwei Dokumentation über Schneider-Merck veröffentlicht. Sie tragen den Titel „Norddeutsche kämpft um ihren Sohn“ und „Travel Ban: Gefangen im Eldorado“. All dies kann man leicht öffentlich nachprüfen. Ferner ist sogar ein Buch über diese Tätigkeit Schneider-Mercks erschienen (Titel: Abaya. Meine Kinder bekommst Du nicht). Ich würde diese Informationen gern ebenfalls in den Artikel mit aufnehmen, wenn ich darf.
Zu meiner Person: Ich bin ein Autor, der die Geschichte Schneider-Mercks in einem Buch veröffentlichen wird. Aus diesem Grund habe ich in den letzten Monaten umfangreiche Archivalien gesichtet. Den Text in der WIKI habe ich auf dieser Grundlage verfasst. Meine Intention war es, einen substantiierten, gut recherchierten Artikel beizusteuern, der – wie obige Ausführungen zeigen – eine zeithistorisch relevante Person mit großer öffentlicher Berichterstattung – beleuchtet.
Ich bitte Euch, die vorhandenen Informationen (Sekundärliteratur, Filme + Dokus) noch einmal zu sichten, bevor ihr Eure abschließende Entscheidung fällt. Vielen Dank. -- Grüßle DonFrederico --90.186.130.146 18:00, 20. Mär. 2022 (CET)
Ein weiterer Abschnitt wurde hinzugefügt, der ebenfalls die öffentliche Relevanz stützt. --DonFrederico (Diskussion) 09:39, 22. Mär. 2022 (CET)
Bitte meine Stellungnahme zur Kenntnis nehmen (s. u.) --DonFrederico (Diskussion) 09:47, 21. Mär. 2022 (CET)

Die eingefügten Bilder sollten auf URV gepüft werden. Auch ich sehe hier erhebliche Anzeichen für TF und keine belegbare enz. Relevanz. --Doc.Heintz (Disk | MentorenProgrammLogo-7.svg) 10:54, 16. Mär. 2022 (CET)

Für mich sieht das nach Theorieetablierung nach OR durch Erstveröffentlichung in der Wikipedia aus, incl. IK, da die in Commons hochgeladenen Dokumente wohl unmittelbar aus dem engsten Umfeld stammen. Wenn sie denn stimmt, eine bemerkenswerte deutsche BIO durch Teilnahme an geschichtlichen Ereignissen, nur leider nicht aus einer journalistisch oder wissenschaftlich gegengeprüften Sekundärliteratur, die wiederum von uns nachvollzogen werden kann. Wenn das so stimmt, wäre hier zu löschen und die Empfehlung auszusprechen, an einen Verlag heranzutreten. --Jbergner (Diskussion) 11:29, 16. Mär. 2022 (CET)
Habe bei Commons LAs auf die abfotografierten Fotos fremder Fotografen gestellt (URVs). --Jbergner (Diskussion) 11:47, 16. Mär. 2022 (CET)
Die eingefügten Bilder liegen mir nach monatelanger Sichtung persönlich vor (siehe Erklärung oben). --DonFrederico (Diskussion) 09:37, 22. Mär. 2022 (CET)

Löschen, nach den Hinweisen, von Jbergner (zur Quellenlage, vielen Dank) habe ich festgestellt, dass das Account, von welchem dieser Artikel erstellt wurde nagelneu ist und wurde möglicherweise eigens gegründet, um diesen einen Artikel online zu stellen. Ich möchte jetzt hier nicht direkt den Vorwurf einer möglichen Sockenpuppe erheben, aber am ersten Tag einen Artikel mit von 47.889 Bytes rauszuhauen ist doch eher untypisch oder? Llydia (Diskussion) 18:59, 16. Mär. 2022 (CET)

Das würde ich so nicht sehen – im Gegenteil. Niemand meldet sich hier an, um im Metabereicht mitzudiskutieren. Die meisten Konten wurden initial erstellt, um im ANR zu arbeiten. Bei mir wars genauso. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 21:27, 16. Mär. 2022 (CET)
Ich habe mir den Artikel einmal gründlich angesehen. Kurzfazit: Ich sehe die Relevanz von Schneider-Merck durchaus gegeben, die auch entsprechend in den Medien rezipiert wurde und im Artikel belegt wird. Ich befürworte das Beibehalten des Artikels. --Mecoro (Diskussion) 13:56, 20. Mär. 2022 (CET)
Bitte meine Stellungnahme zur Kenntnis nehmen (s. o.) --DonFrederico (Diskussion) 09:47, 21. Mär. 2022 (CET)
Bitte meine Stellungnahme zur Kenntnis nehmen (s. o.) --DonFrederico (Diskussion) 09:48, 21. Mär. 2022 (CET)
Die Quellenlage - gemeint ist wohl die Sekundärliteratur - ist entgegen der Behauptung von Jbergner breit und hinreichend erhellt. Siehe hierzu obige Stellungnahme. --DonFrederico (Diskussion) 09:38, 22. Mär. 2022 (CET)

Der Artikel ist eine massiv aufgeblasene Darstellung der tatsächlichen Bedeutung der Person, der Umfang beträgt ein Vielfaches der akzeptablen Länge, gemessen an der (falls überhaupt vorhandenen) enzyklopädischen Relevanz des Dargestellten und seiner Beteiligung an diversen Ereignissen. Noch die nichtigste Nichtigkeit wird mit wolkigen Formulierungen als etwas einmalig Sensationelles dargestellt. Dazu kommen seitenlange, auf Faksimiles von privaten Briefen gestützte TF- und OR-Exegesen zu Vorkommnissen, für die es keine Sekundärquellen gibt, weil die sonst niemand zur Kenntnis genommen hat und die keine wie auch immer geartete zeitüberdauernde überregionale Bedeutung hatten. Das alles noch dazu in einem unenzyklopädischen Erzähl-Stil verfasst („Erst im Oktober 1970 begann Schneider-Merck zu realisieren, dass es Probleme zu geben schien“ – „Als die Erlöse aus den Devisengeschäften ihren Höhepunkt erreicht hatten, wurde Schneider-Merck von seinen (sic!) Partner verraten.“ – „Obwohl Schneider-Merck im Vertrauen auf Barbies Zusicherung zunächst nicht am Erfolg der Unternehmung zweifelte, begann er unruhig zu werden, als dieser sich eine Woche nach seiner Abreise noch immer nicht zurückgemeldet hatte und auch telefonisch nicht zu erreichen war.“ – so geht es Absatz für Absatz dahin).
Wenn hier behalten wird, muss der Artikel auf einen Bruchteil zusammengekürzt und auf enzyklopädisch relevante Inhalte zurückgestutzt werden. Dies wird einen erheblichen Aufwand verursachen, und das dauerhaft, weil damit zu rechnen ist, dass die ganzen einschlägig interessierten Neuautoren dauerhaft versuchen werden, den Artikel wieder zu „alter Blüte“ auszubauen.
Troubled @sset     15:27, 2. Apr. 2022 (CEST)

Das war kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein wortreicher Versuch, vermeintliche historische Bedeutung durch zusammencollagierte Erwähnungen herbeizuschreiben, die der Lemmaperson trotz verschiedentlichen „Mitdabeigewesenseins“ erkennbar nicht zukommt, mithin verbotene Theoriefindung. Der Autor hat in der LD auch eingeräumt, dass er hier Teile seiner eigenen Rechercheergebnisse vorabveröffentlichen möchte. Die Wikipedia ist dafür der falsche Ort. Gelöscht entsprechend WP:WWNI Nr. 2 und 4.--GardiniRC 💞 RM 23:47, 5. Apr. 2022 (CEST)

Siebenquell GesundZeitResort (gelöscht)

SLA wurde von mir ausgeführt. Nach Einspruch auf meiner Disk (Benutzer_Diskussion:Karsten11#Löschung_Seite_Siebenquell_GesundZeitResort), für eine reguläre LD wiederhergestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 10:32, 16. Mär. 2022 (CET)

Wo sollte da die enzyklopädische Relevanz liegen? Die WP:RK#U werden meilenweit verfehlt, andere Anzeichen für Relevanz (z. B. hohe Besucherzahlen im Millionenbereich) nicht erkennbar. Löschen --Kurator71 (D) 11:13, 16. Mär. 2022 (CET)
Wenn die Thermalquelle Siebenquell als solche staatlich anerkannt ist, kann sie wohl als tiefste solche Abteufung enz. Relevanz entfalten. Der Rest ist pure Werbung. --Jbergner (Diskussion) 11:19, 16. Mär. 2022 (CET)
Dann müsste der Artikel komplett umgebaut werden, das wäre natürlich recht leicht möglich. --Kurator71 (D) 11:23, 16. Mär. 2022 (CET)
Es wäre fair, wenn hier bei den RK auch gleiches Maß angewendet würde.
Was unterscheidet unsere Anlage / Therme z.B. von der KissSalis Therme oder von der Therme Bad Wörishofen? Warum dürfen hier Beschreibungen drin stehen, die bei uns als Werbeaussagen hingestellt werden?
Mein ursprünglicher Artikel wurde inzwischen von verschiedenen Bearbeitern auf ca. 5-10 % (!!!) der eigentlichen Größe zusammengestrichen (auch völlig neutrale allgemeine Informationen gerade über die Bedeutung und Inhalte, Thermenausstattung etc., was u.a. die Relevanz erklärt). Leider sind nun alle Zusammenhänge und eine sinnhafte Darstellung völlig verloren gegangen.
Man hat hier (als Neuling) kaum eine Chance, Zeit für eine vernünftige Überarbeitung zu haben. Nachdem ich gründlich im BNR nach bestem Wissen und Gewissen den Artikel aufbereitet hatte - aus möglichst neutraler Position, stellte ich ihn online. Die ersten Korrekturen und Bearbeitungen waren für mich völlig in Ordnung. Ich bin schließlich Neuling - und man muss sich nun auch erst einmal in das ganze reinfinden und reinarbeiten. Aber wenn dann in kürzester Zeit ENTSCHEIDENDE und WICHTIGE relevante Infos und Faktenangaben so wahllos rausgestrichen werden, aber andere Einrichtungen problemlos ihre allgemeinen neutralen Fakten behalten können - dann bin ich einfach nur noch frustriert.
Hatte immer eine sehr hohe Meinung von Wiki, und habe mich gefreut, auch etwas Gutes und Wichtiges beitragen zu können. Denn für die Menschen in der Region IST das Projekt ein Großes und Wichtiges. Nicht nur, weil es in einer strukturschwachen Region Jobs bringt, sondern auch für das Freizeitangebot der Menschen. Es wurde mit einem zweistelligen Millionenbetrag vom Freistaat Bayern und von der EU gefördert - aber wurde ja alles rausgestrichen!! Welche Bedeutung es als "Leuchtturmprojekt" (Zitat aus der medialen Berichterstattung - und auch als Nachweise verlinkt) für die ganze Region hier hat für den Wandel im Tourismus - alles weggestrichen, in einem Tempo, ohne dass ich auch nur irgendwie reagieren konnte. Die Thermalbohrungen und erschlossene Heilquelle ist ein wichtiges Puzzlestück, damit aus Weißenstadt möglicherweise auch ein staatlich anerkannter Heilkurort wird (Bad Weißenstadt) - was ist denn daran nicht relevant für die Gesellschaft und die Allgemeinheit?
Wie gesagt, hatte eine hohe Meinung von Wikipedia. Aber so wie ich das gerade alles hier erlebe und wie ich hier hinter den Kulissen das alles bobachte - dann wird mein Bild und meine Meinung langsam eine ganz andere.
Da wird mit so unterschiedlichem Maß gemessen (und ich glaube, die Beiträge nicht wirklich überhaupt mal gründlich gelesen). Ich bin einfach nur enttäuscht.
Danke fürs Gespräch. --Gesellgmbh (Diskussion) 11:59, 16. Mär. 2022 (CET)
Du hast Glück, dass die Kolleg:innen das nur gestrichen haben und nicht gleich einen Löschantrag als Werbeflyern gestellt haben. Dass viele Menschen eine positiven Eindruck von Wikipedia haben, liegt auch daran, dass wir solche Werbeeinblendungen strikt unterbinden. Der Anfangsartikel war eine Katastrophe. Es ist schade, dass du enttäuscht bist, aber nicht zu verhindern. Du kannst dir unsere Enttäuschung vielleicht vorstellen, die wir hier ehrenamtlich arbeiten und unser Werk jeden Tag von Unternehmen missbraucht sehen. Die Therme mag relevant sein, das Hotel auf keinen Fall. --Kurator71 (D) 12:21, 16. Mär. 2022 (CET)
Danke, Kurator71, das ist doch wenigstens eine Aussage, mit der ich etwas anfangen kann. Wäre halt sinnvoller, so etwas (dem Autor) zu kommunizieren, bevor eine Sofortlöschung stattfindet und man gar nichts mehr tun kann. Dann kann man es ja korrigieren und umschreiben - oder anders aufbauen. Ja, ist alles sehr neu für mich und die vielen Infos und Anleitungen und Kataloge von Kriterien hier erschlagen einen fast. Ich habe mich wirklich bemüht, dass es "kein" Werbetext wird, sondern möglichst nur die reinen Fakten beinhaltet (wie z.B. Auflistung der Mineralienbäder der GesundZeitReise, was man sich dabei gedacht hat und welche gesundheitlichen Wirkungen hier stattfinden - was ist daran Werbung?). Man möge auch Neulingen Fehler verzeihen - und Chancen einräumen, es besser zu machen.
Ist sicherlich "nur" eine persönliche Meinung von mir, aber als Enzyklopädie hätte ich in vielen Themen gern noch ausführlichere Infos - auch zu Einrichtungen, egal welcher Art, auch wenn es Unternehmen sind.
Besteht die Möglichkeit, die Seite noch einmal in den BNR zu verschieben - und somit neu umzuarbeiten? Ist ja nicht in ein paar Minuten getan. Oder wäre es besser, ganz neu anzulegen?
--Gesellgmbh (Diskussion) 12:36, 16. Mär. 2022 (CET)
Naja, das Problem ist, dass bei Unternehmensartikeln und kommerziellen Benutzern die Geduld etwas knapper ist als bei "normalen" Autor:innen. Nein, in den BNR geht nur, wenn die Relevanz klar ist, aber die Qualität nicht stimmt. Nun hat der Artikel aber ein Relevanzproblem. Du hast aber sieben Tage Zeit, den Artikel zu überarbeiten und die Relevanz darzustellen. Einfach wird das aber nicht. --Kurator71 (D) 12:50, 16. Mär. 2022 (CET)
Am besten wäre es sicherlich, erstmal nachzuweisen, dass das Unternehmen nach WP:RK#U o.ä. relevant ist. Ich gebe zu, dass die von Dir im Vergleich benannten Artikel, besonders KissSalis Therme auh fragwürdig sind. Es steht Dir frei, darauf einen Löschantrag zu stellen, es gibt aber hier keine Gleichbehandlung im Unrecht. Vergleiche mit anderen Artikeln werden nicht gern gesehen und sind auch nicht zielführend.
Fazit: Als Unternehmen im jetztigen Artikelzustand irrelevant, deshalb löschen oder umarbeiten auf einen Artikel zur Quelle. --Der Tom 12:56, 16. Mär. 2022 (CET)
Danke Tom für die hilfreichen Infos. Wie gesagt, persönlich fände ich es schön, mehr Einrichtungen und auch ausführlichere Infos bei den Thermen oder sonstigen Freizeiteinrichtungen auf WP zu finden, deshalb werd ich sicherlich keinen Löschantrag stellen.
Kurator71: Ich schau mal, ob ich den Artikel entsprechend umarbeite, oder nur für die Therme eine neue Seite erstelle. Ich hoffe, dass dieser dann den RK entspricht. Mir sind in jedem Fall neutrale Infos sehr wichtig (die ich hier auch zum großen Teil sehe und relevant für die Gesellschaft bewerte), auch wenn ich als "kommerzieller User" hier sehr kritisch betrachtet werde.
Danke für den Austausch. --Gesellgmbh (Diskussion) 13:24, 16. Mär. 2022 (CET)
Ich schlage mich ja nun regelmäßig mit den Bezahlschreibern herum und eins ist mir dabei klar geworden: Das wesentliche Problem bei den Kommerzschreibern aus der Marketingecke ist, dass sie i.d.R. gar nicht mehr merken, das sie Werbung betreiben. Sie halten werbende Texte oftmals wirklich für Information, das ist einach eine Déformation professionnelle. Daher kann man ihnen das auch meistens nicht persönlich übelnehmen, denn das Produzieren unenzyklopädischer Texte ist eben ihr Job. Wir haben nur ein Problem: Sie schreiben bei uns in einer Enzyklopädie. Und da stören ihre Texte - so auch dieser, denn es ist und bleibt ein Werbetext. Denn dieses Resort ist und bleibt zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant und der Text ist damit werbend (daher auch der SLA). Hotelwerbung ist wie alle Werbung hier fehl am Platze. Selbst wenn bei den Thermalquellen eine Relevanz vorhanden sein sollte, so färbt diese doch nicht auf das Resort ab. Daher Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 14:28, 16. Mär. 2022 (CET)
Fühlt "man" sich ja gleich als Teil des Ganzen hier, wenn Du in der dritten Person von mir sprichst - und beim "wir" mich völlig ausklammerst. Auch wenn Du mir meine Intention absprichst, etwas anzyklopädisches beizutragen, ist das ein unschönes Verhalten und passt nicht zu den Richtlinien, die ich bisher bei WP über den Umgang mit Neulingen gelesen habe. Auch wenn ich im Rahmen meines Jobs hier unterwegs bin und - um Deine Worte und Deine Schublade zu verwenden - als "Kommerzschreiber". Aber Deine persönliche Disk erklärt schließlich einiges - also nehm ich das auch nicht persönlich. --Gesellgmbh (Diskussion) 15:31, 16. Mär. 2022 (CET)
Ich wollte gerade vermeiden, dich persönlich anzusprechen, da ich denke , dass Leute in Jobs wie dem deinen eben nicht aus ihrer Haut können. Ich sage es ganz offen heraus: Die Regeln für den Umgang mit Neulimngen, gelten m.E. für die, die hier gerne ehrenamtlich mitarbeiten wollen. Voin Profis kann ich erwarten, dass sie sich alles alleine erarbeiten, denn jede Minute der Ünterstützung ist eigentlich eine Minute zu viel, da es hier i.d.R. um Werbung und damit um Missbrauch der Wikipedia geht. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:00, 16. Mär. 2022 (CET)

Ich denke der SLA kam nicht von ungefähr. 7 Tage Diskussion sind fair, werden aber, so wie es jetzt aussieht, nicht weiterhelfen. Mal abgesehen, von der Werblichkeit, fehlt ganz einfach die Relevanz, die es hier aufzuzeigen gilt. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 22:32, 16. Mär. 2022 (CET)

Nee, beim besten Willen. 2016 eröffnet, da kann man nicht mal eine traditionsreiche Geschichte ins Feld führen. Der Abschnitt "Architektur" im Anfangs-Werbeprospekt lässt auch keine Spur von Relevanz in baulicher Hinsicht erahnen. Sorry, aber ich finde, hiermit haben wir diesem Hotel völlig ausreichend Werbung zugestanden (wobei ich nicht mal sicher bin, ob das ® unseren Sprachkonventionen entspricht). --91.34.38.189 23:52, 16. Mär. 2022 (CET)
Tu mich schwer da irgendeine Relevanz im Sinne der RK der WP zu sehen. Liest sich zudem recht werblich.--KlauRau (Diskussion) 00:40, 17. Mär. 2022 (CET)
Ich hatte um die LD gebeten, um die Situation und Bewertung der RK besser nachvollziehen zu können. Für Thermen oder Hotels gibt es keine vorgegebenen RK, und als Neuling bin ich dankbar um das Feedback und die Informationen dazu. Bei einem SLA wird man halt nur so stehen gelassen und kann sich weder verbessern, noch dazu lernen und Hintergründe verstehen. --Gesellgmbh (Diskussion) 13:15, 17. Mär. 2022 (CET)
Doch, RK gibt es. Hotels und Thermen sind Unternehmen - es gilt WP:RK#U bzw. WP:RK#A --Der Tom 13:33, 17. Mär. 2022 (CET)
Deine gebetsmühlenartige Wiederholung des "Neulings" wird an der fehlenden Relevanz auch nichts ändern. Jedem "Neuling", der nicht mit offensichtlicher Marketing-Absicht hier aufschlägt, steht das Mentorenprogramm offen, wo man sicherlich auch auf die Möglichkeit eines Vorab-Relevanzchecks aufmerksam gemacht worden wäre und alle weiteren von Dir so schmerzlich vermissten Tipps erhalten hätte. Nur sind, wenn ich das so richtig mitgekriegt habe, die meisten Mentor(inn)en nicht so hellauf begeistert von der Idee, in ihrer ehrenamtlichen Freizeit bezahlte PR-Leute bei ihrer Arbeit zu beraten. --91.34.36.17 13:47, 17. Mär. 2022 (CET)
Ihr habt schon echt nen Hass auf Leute, die in einem Kommunikationsjob arbeiten, oder? Und traurigerweise für Euch auch nicht vorstellbar, dass jemand wie ich auch darüber hinaus gehendes Interesse haben könnte, Informationen beizutragen? Ich bin auch ein Mensch und eine Privatperson, bestehe nicht nur aus meinem Job, der vielleicht der Auslöser war, sich mit WP zu beschäftigen. Darüber könnte man auch mal nachdenken. Die Vorurteile und Ablehnungen sind schon echt übel hier, man wird von den meisten betrachtet und behandelt, wie der "Feind". Egal, was man schreibt und ob man auch anderweitig Interesse zeigt, sich einzubringen. --Gesellgmbh (Diskussion) 15:28, 17. Mär. 2022 (CET)
Mit "Hass" hat das nichts zu tun. Dein mitleidheischendes Beharren auf "Neuling" nervt allerdings ein wenig, und ein "anderweitiges Interesse, Dich einzubringen" kann ich bei Dir, wie bei den vielen anderen Marketing-SPAs, die hier tagtäglich aufschlagen, nicht entdecken. --91.34.36.17 15:54, 17. Mär. 2022 (CET)
Mitleid will ich bestimmt nicht, wollte halt nur lernen und verstehen. Sorry, falls ich den Begriff ein oder zweimal zuviel benutzt habe. Aber Dein Urteil bildest Du Dir also, nach dem ich 3 Tage hier aktiv bin? Soviel zum Thema Vorurteil. Wie lange hast Du gebraucht, als Du angefangen hast, um Dich hier zu orientieren? Aber habs verstanden. --Gesellgmbh (Diskussion) 16:18, 17. Mär. 2022 (CET)
Als ich angefangen habe, mich hier zu orientieren, habe ich mit kleinen Bearbeitungen hier und da angefangen und nicht gleich einen fetten Werbe-Artikel rausgehauen. Wenn es Dir um ein allgemeines "Interesse, Dich einzubringen" gegangen wäre, dann hättest Du in diesen drei Tagen wohl wenigstens punktuell an irgendetwas anderem Interesse zeigen können als an Deinem SPA-Thema. Aber genug davon. Es ging mir nur um die Feststellung, dass es für wirklich an der Mitarbeit interessierte Neulinge sehr wohl Hilfestellungen gibt. --91.34.36.17 16:39, 17. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar, zudem ausschließlich werbliche Inhalte. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:13, 23. Mär. 2022 (CET)

İrşad (gelöscht)

Relevanz des Einzelhändlers ist für mich fraglich. Nach Mitarbeiter und Umsatz wohl nicht. Genügt dann die Anzahl der Läden? Zudem Verdacht auf (bezahlte) Werbung/PR-Eintrag, da von einem neuen Konto eingestellt, unter dessen Namen auch ein Instagram-Konto mit Selbstbeschreibung "Digital Marketer" existiert. Darüber hinaus eher maue Qualität, sprachlich holprig. --Don-kun Diskussion 12:20, 16. Mär. 2022 (CET)

Ich hatte gestern auch einen LA überlegt, aber bei 800 Mitarbeitern dürfte eine Größe im Sinne der Großen Kapitalgesellschaft, wie sie die RK fordern, gegeben sein und damit machen die 44 Läden relevant. Maue Qualität trifft es aber leider. --Kurator71 (D) 12:31, 16. Mär. 2022 (CET)
Wie ich gerade gesehen habe, wurden alle Artikel in den anderen Sprachversionen vom gleichen Nutzer eingestellt. Auf seiner aserb. Benutzerseite stellt er auch selbst die Verbindung zum oben genannten "Digital Marketer"-Instagramer her. Das bestätigt den Verdacht von bezahlter PR und erklärt die mangelhafte Qualität des Artikels. --Don-kun Diskussion 12:49, 16. Mär. 2022 (CET)
Derzeit sehe ich die Erfuellung der einschlaegigen RKU als nicht belegt an.--KlauRau (Diskussion) 00:41, 17. Mär. 2022 (CET)
Unternehmen in einer der GmbH entsprechenden Rechtsform (Məhdud Məsuliyyətli Cəmiyyət = Mahdut Mesuliyetli Cemiyet (türk.) = eingegrenzt verantwortliche Gesellschaft (wörtlich übersetzt)) mit 800 Mitarbeitern in 45 Betriebsstätten und landesweiter Verbreitung: da sehe ich die Relevanz ehr für gegeben an. Im Zweifelsfall: Behalten --Hajo-Muc (Diskussion) 12:51, 20. Mär. 2022 (CET)
Ich bin skeptisch. Je (räumlich) weiter entfernt ein Lemmagegenstand ist, umso deutlicher sollte die Relevanz dargestellt werden. Nicht alles, was in der deutschsprachigen Wikipedia relevant ist, ist auch in der aserbaidschanischen relevant. Umgekehrt gilt das gleiche. Vor allem dann, wenn es um relativ junge Wirtschaftsunternehmen geht. Wikipedia ist trotz zunehmender Anstrengungen immer noch nicht die Gelben Seiten. Löschen. --Zinnmann d 04:08, 9. Apr. 2022 (CEST)
Gelöscht

Relevanz nicht dargestellt. Laut RK bräuchte es 1000 Mitarbeiter oder alternativ genug Zweigstellen einer Großen Kapitalgesellschaft. Eine Große Kapitalgesellschaft definiert sich aber nicht nur nach (nicht belegter) Mitarbeiterzahl, sondern auch nach Bilanzsumme und Umsatzzahlen. Zur Bilanzsumme und Umsatz finden sich im Artikel keine Aussagen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:38, 10. Apr. 2022 (CEST)

Gesetzgebende Kommission (erl.)

Der Artikel Gesetzgebende Kommission hat ein unspezifisches Lemma, enthält falsche Aussagen, und seit längerem wird das Fehlen von Belegen moniert:

  • das Lemma Gesetzgebende Kommission ist zu allgemein, gemeint ist die von Katharina II. einberufene Kommission zur Erarbeitung eines neuen Gesetzbuchs, von Historikern treffender als Gesetzbuch-Kommission bezeichnet, denn die Kommission war nicht "gesetzgebend", Gesetzgeberin war allein Katharina II.
  • Die Begriffe Große Instruktion, Gesetzbuch-Kommission und Gesetzbuch werden im Artikel vermischt, und er enthält weitere sinnentstellende Fehler, die sich bereits auf andere Artikel ausgebreitet hatten. Der Erstautor, IP, hat sich nicht mehr um den Artikel gekümmert, obwohl schon nach wenigen Stunden einen Überarbeitung gefordert wurde.
  • Die Gesetzbuch-Kommission steht in untrennbarem Zusammenhang mit der Großen Instruktion Katharinas II. Die Instruktion gab der Kommission die Arbeitsgrundlage, sie ist das wichtigste Dokument für Katharinas gesamte Herrschaft, ihre Bedeutung geht weit über die Kommission hinaus. Da es noch keinen Artikel zur Instruktion gab, habe ich Große Instruktion (Katharina II.) neu angelegt zusammen mit einen Abschnitt über die Gesetzbuch-Kommission.
  • Ein separater Artikel zur Gesetzbuch-Kommission würde nur eine Verdopplung bedeuten, weil er den Text aus dem Instruktions-Artikel im wesentlichen wiederholen müsste, ohne dass dort merklich gekürzt werden könnte.

Aus diesen Gründen schlage ich vor, den Artikel Gesetzgebende Kommission zu löschen. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 12:11, 16. Mär. 2022 (CET)

Das sind keine Löschgründe. Aber besser wäre WL auf Große_Instruktion_(Katharina_II.)#Gesetzbuch-Kommission.--Gelli63 (Diskussion) 12:54, 16. Mär. 2022 (CET)
in der Form überflüssig weil vollkommen redundant. Im Grunde Lemma verfehlt. Da steht was zur Instruktion drin, nichts zur Kommission etwa zur Zusammensetzung, Verfahren etc. Im Artikel zur Instruktion steht deutlich mehr dazu. Also löschen und WL --Machahn (Diskussion) 16:01, 16. Mär. 2022 (CET)
Dann wäre ein Redundanzhinweis der richtige.
Behalten
--AnPa28 (Diskussion) 18:41, 16. Mär. 2022 (CET)
Warum? Und wozu soll der Redundanzhinweis dienen? (Wie die Redundanz abzuarbeiten wäre, hat Machahn ja schon skizziert.) Wenn wenigstens das Lemma stimmte, könnte man es einfach in eine Weiterleitung umwandeln. Da aber das Lemma ja schon falsch gewählt zu sein scheint, verstehe ich nicht, wieso der Artikel behalten werden soll. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:55, 16. Mär. 2022 (CET)
Das Lemma "Gesetzgebende Kommission" ist nicht aussagekräftig. Wem ist die Kommission zuzuordnen? Der Inhalt ist mehr als dürftig und z. T. falsch. Seit langem steht vor dem Artikel: "Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet..." Löschen!. --Roderich Kahn (Diskussion) 19:04, 17. Mär. 2022 (CET)
Mängel des Lemmas sind kein Löschgrund. Das kann mit einer Präzisierung (etwa: Gesetzgebende Kommission Katharinas II.) unproblematisch behoben werden. Relevant dürfte das Thema allemal sein. Es hat auch ein von der Großen Instruktion zu trennenden Gegenstand zum Thema. Die Instruktion ist ein Auftrag an die Kommission, sie ist nicht einmal das Gründungsdokument derselben. Ich habe in der zugehörigen Redundanzdiskussion bereits einen Vorschlag skizziert, der mit diesem Löschantrag nun torpediert werden soll. Der Gesetzbuchabschnitt im Instruktionsartikel ist sehr unorganisch, denn sie war bereits mit einem früheren Erlass einberufen worden. Behalten und verbessern. Letzteres ist wirklich nötig. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:46, 20. Mär. 2022 (CET)
Hallo, Hajo-Muc: Dass Dein Vorschlag „mit diesem Löschantrag nun torpediert werden soll“, davon kann ja nun wahrlich nicht die Rede sein! Im Diskussionsteil zum Artikel wurde der Löschantrag am 22. Februar 2022 zur Diskussion gestellt. Du hast aber erst am 7. März die Bühne betreten und dem Artikel zwei Sätze hinzugefügt und Dich am gleichen Tag in die Redundanzdiskussion eingeschaltet. Nichts für ungut, Euer Ehren, ich achte jeden, der für einen Artikel kämpft, wenn es sich lohnt. Aber in diesem Fall? Ich schlage vor, investiere Dein Wissen, um den Gesetzbuchabschnitt im Instruktionsartikel „organisch“ zu machen. Trotz Deiner Einrede bin ich nach wie vor für Löschen! --Roderich Kahn (Diskussion) 17:49, 20. Mär. 2022 (CET)
Hallo Hajo-Muc, Du wiederholst Deinen Einwand aus der Redundanzdiskussion, der Gesetzbuch-Abschnitt sei im Artikel der Großen Instruktion "unorganisch". In meiner Antwort hatte ich mehrere Belege für den Zusammenhang angeführt. Eigentlich reicht ein Blick auf den vollständigen Titel "Instruktion Katharinas II. an die Kommission zur Ausarbeitung eines neuen Gesetzbuchs", um zu erkennen, dass ein Artikel über die Instruktion die Gesetzbuch-Kommission behandeln muss. - Du schreibst, die Instruktion sei "nicht einmal das Gründungsdokument" der Kommission. Da trennst Du zwei Dinge, die für Katharina untrennbar zusammen gehörten: Bereits seit 1765 arbeitete Katharina an der Instruktion. Am 14. Dezember 1766 verkündete ihr Erlass die Einberufung einer Gesetzbuch-Kommission und bestimmte detailliert Wahlverfahren, Immunität und Vergütung für die Deputierten. Die inhaltlichen Vorgaben für die Kommission veröffentlichte sie mit der Großen Instruktion 1767, rechtzeitig vor dem Zusammentreten der Kommission. Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, was an diesem Zusammnhang "unorganisch" sein soll.
Der Vorwurf, Dein Vorschlag solle "mit diesem Löschantrag nun torpediert werden", ist nicht haltbar. Wie Roderich Kahn richtig feststellt, hatte ich am 22.Februar in der Redundanzdiskussion zur Gesetzgebenden Kommission die Löschung vorgeschlagen und zur Begründung u.a. auf die unsinnige Vermischung von Instruktion, Kommission und Gesetzbuch hingewiesen. Am 7. März hast Du diese Vermischung in der Einleitung des Artikels überarbeitet und mit dem o.g. "unorganisch"-Argument für Erhalt des Artikels plädiert. Aber hast Du den geballten Unsinn nicht gesehen, der im von Dir nicht überarbeiteten Text steht? (a) Der Hauptabschnitt heißt "Das Gesetzbuch" , aber es gab kein Gesetzbuch, und die 6 Punkte beziehen sich auf die Instuktion. (b) In der Instruktion habe Katharina "die größten europäischen geistlichen Mächte paraphrasiert". Da wird geistig und geistlich verwechselt und Katharinas Arbeit abgewertet. (c) was soll bitte "Gesetze als Staatswesen" bedeuten? (d) "Keine Aussagen über die Leibeigenen Bürger (Bauern)" ist begrifflicher Unsinn, denn Leibeigene waren keine Bürger und sind auch von Bauern zu unterscheiden. Das heißt nichts anderes als, Du plädierst für den Erhalt eines Schrott-Artikels und unternimmst nichts, um ihn wenigstens auf WP-Niveau zu heben. Du selbst hast Deinen Vorschlag unglaubwürdig gemacht. - Bis zum 16. März habe ich darauf gewartet, dass Du den Rest überarbeitest. Erst dann habe ich den Löschantrag gestellt.
Der Artikel muss gelöscht werden, denn er ist unter WP-Niveau und hätte nie freigegeben werden dürfen. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 16:03, 21. Mär. 2022 (CET)
Kein ausreichender Artikel, Redundanz --> WL eingerichtet.--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 23. Mär. 2022 (CET)

Riparium (erl., Weiterleitung)

Eine Löschdiskussion der Seite „Riparium“ hat bereits am 15. Oktober 2009 (Ergebnis: zurückgenommen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

komplett irrelevant, vollständig durch Erwähnung unter Terrarium#Terrarientypen erfasst, --He3nry Disk. 13:18, 16. Mär. 2022 (CET)

Der dortige Satz "Der Begriff Riparium (lat. ripa = Ufer) steht für eine Terrarienform mit einer Uferlandschaft. Es zeichnet sich durch einen größeren Wasseranteil als in einem Paludarium aus." ist doch nun wirklich keine Alternative zu einem kompletten und weiter ausbaubaren Artikel. --Jbergner (Diskussion) 13:36, 16. Mär. 2022 (CET)
Mehr steht aber auch nicht gerade im "Artikel". 80.79.86.132 14:06, 16. Mär. 2022 (CET)
Relevante Unterform eines Aquaterrariums, nun schon gut belegt und bebildert. Theoretisch könnte man dann gleich auch Aquaterrarium und alle sonstigen Unterformen in einen Artikel packen. Behalten --Stam (Diskussion) 14:32, 16. Mär. 2022 (CET)
Hersteller- und Shopseiten sind nicht gerade das was man für eine "gut belegten" Artikel nutzen sollte. 80.79.86.132 14:43, 16. Mär. 2022 (CET)
Im Falle von Rivarium ist ein Buch als Quelle angegeben, bei Paludarium lassen sich sicherlich bessere Quellen finden. --Stam (Diskussion) 14:54, 16. Mär. 2022 (CET)
Paul Kammerer als Quelle ist sicherlich keine Hersteller- und Shopseite. Ob Artikel oder besser eine WL kann aber sicherlich diskutiert werden. Aber eine Löschung des Lemmas wäre komplett unsinnig--Gelli63 (Diskussion) 16:19, 16. Mär. 2022 (CET)
Paul Kammerer ist 1926 (recht tragisch) verstorben. Wenn solche Belege die einzige Quelle sein sollten, ist nicht von einem etablierten Fachbegriff auszugehen. Die Lösung mit einer Weiterleitung liegt doch nahe.--Meloe (Diskussion) 19:06, 16. Mär. 2022 (CET)
Wenn Paul Kammerer den Begriff belegt verwendet ist sehr wohl von einem etablierten Fachbegriff auszugehen.--Gelli63 (Diskussion) 12:44, 17. Mär. 2022 (CET)
Paul Kammerer beruft sich bei seinen Darstellungen auf eine andere Quelle: dem Herpetologen Dr. Paul Krefft (1872–1945), der mit seinem Buch „Das Terrarium“ Anfang des 20 Jahrhunderts ein Standardwerk erstellte, das zwar noch in wenigen Antiquariaten vorgehalten wird, das aber als digitale Quelle nicht verfügbar ist. --≡c.w. @… 13:51, 20. Mär. 2022 (CET)
WL waere eine mögliche Loesung, aber behalten ist fuer mich auch ok--KlauRau (Diskussion) 00:42, 17. Mär. 2022 (CET)
Hinweis: Die Löschantragsbegründung ist Irrelevanz. Natürlich kann ich jede beliebige Mischung von Bepflanzung und Besetzung eines Glasbehälters benamsen (und ich zweifele nicht, dass die dies exakte Bezeichnung tatsächlich ist) - aber das hat die Relevanz eines Kaninchenzüchtervereins in Erdmannsdorf. Wikipedia ist kein Kleintierhalter-Fanzine, --He3nry Disk. 07:54, 18. Mär. 2022 (CET)
Das Riparium ist ein kleiner Ausschnitt der Natur. Und die Natur ist vielfältig. Riparium ist ein etablierter Begriff, vielleicht nicht für Physiker, aber für Aquarianer! Was soll an einem Begriff, der durch Google-Suche 296.000 Mal verlinkt wird und für den die Google-Buchsuche fast 200 Bücher findet, irrelevant sein? Auch wenn eine Artikelqualität insgesamt noch nicht befriedigend ist, dann ist der Artikel ausbaufähig. Natürlich kann man auch allgemeine Relativitätstheorie und spezielle Relativitätstheorie extra „benamsen“, was im realen Leben aber nur eine Relevanz für Physikervereine hat. Für den normalen Alltagsgebrauch reicht Relativitätstheorie. --≡c.w. @… 08:16, 18. Mär. 2022 (CET)

Anmerkung: Es ist schon so, dass der Begriff Riparium recht unbekannt ist. Er steht im Gegensatz zu Paludarium auch nicht im Duden. In Zoohandlungen wird oftmals jede Kombination von Aquarium und Terrarium als Paludarium bezeichnet.--Doc Schneyder Disk. 16:21, 18. Mär. 2022 (CET) Vielleicht interessant: https://www.abenteuer-aquarium.de/wo-land-auf-wasser-trifft-und-warum-man-eigentlich-riparium-meint-wenn-man-von-paludarium-spricht/ --Doc Schneyder Disk. 16:37, 18. Mär. 2022 (CET)

Es ist auch keine rein deutsche Vokabel, außer bei Paul Kammerer gibt es auch keine weitere deutschsprachige Buchquelle mit einer Definition… trotzdem ist es im Sprachgebrauch, was durch die vielen kommerziellen Angebote belegt wird. Weitere Quellen sind englischsprachig, zum Beispiel dieses Lehrbuch. Nachteilig ist auch, dass … riparium als lateinischer Namensbestandteil mehrerer Pflanzen vorkommt und deswegen wohl auch das übergroße Suchergebnis vorliegt. Konkretere Suchergebnisse erhält, wer Paludarium und Riparium gleichzeitig als Suchbegriffe einsetzt. Das sind dann aber immer noch 33.700 Ergebnisse. Interessant ist vor allem, dass es in englischsprachigen Quellen unterschiedliche Definitionen gibt: zum Beispiel werden für ein Rivarium zwei Becken mit unterschiedlicher Höhe gefordert, um einen fließendes Gewässer oder Wasserfall zu simulieren. Rivarium ist dann ein englisches Kofferwort aus River und Aquarium. Aber um das sattelfest in einen Artikel einzubringen, das traue ich mir nach nur zwei Tagen Recherche nicht zu (obwohl das eine sehr interessante Recherche war). --≡c.w. @… 18:53, 18. Mär. 2022 (CET)
Um den Artikel zu retten, braucht es Quellen. Das können ggf. auch welche aus dem angewandten Bereich sein, es braucht nicht die reine Wissenschaft. Nur kommerzielle Quellen gehen nicht. Wenn einzige deutsche Quelle ein Fachbuch ist, das vor dem Zweiten Weltkrieg erschienen ist, wäre von einem nicht etablierten Fachbegriff auszugehen, d.h. der Begriff wäre existent, hätte sich aber eben nicht durchgesetzt. In dem Fall läge es nahe, im Artikel zum Terrarium einen Absatz zu der Spezialform zu belassen. Ohne Quellen können wir aber keine Artikel schreiben.--Meloe (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2022 (CET)
Terrarium als Weiterleitungsziel ist völlig falsch: wenn, dann zu Aquaterrarium. In diesen bisherigen Stub müssten dann aber alle Unterarten eines Aquaterrariums aufgenommen und deren bisherige Lemmata als Weiterleitung eingerichtet werden. Das sind aber inhaltliche Fragen und eine Löschdiskussion ist dafür schlicht und einfach nicht zuständig!--≡c.w. @… 11:47, 19. Mär. 2022 (CET)

Die Übergänge zwischen verschiedenen Formen des Aquaterrariums sind offenbar fließend (no pun intended), insofern ist eine Darstellung an einem Ort (nämlich im Artikel Aquaterrarium) sachgerecht. Die teils etwas schwache Quellenlage kommt dazu, die Begriffe existieren jedoch und rechtfertigen zumindest Erwähnung und Weiterleitung dorthin. Benutzer:Charly Whisky hat dankenswerterweise bereits die Inhalte von Riparium und Paludarium in Aquaterrarium eingebaut, vorbildlich unter Beachtung der Lizenzbestimmungen. Durch Weiterleitung dorthin ersetzt. --Minderbinder 13:17, 12. Apr. 2022 (CEST)

Paludarium (erl., Weiterleitung)

belegfrei und komplett irrelevant, vollständig durch Erwähnung unter Terrarium#Terrarientypen erfasst, --He3nry Disk. 13:17, 16. Mär. 2022 (CET)

Der dortige Satz "Ein Paludarium (lat. palus = Sumpf) bildet eine Sumpflandschaft nach. Es zeichnet sich durch einen relativ kleinen und seichten Wasseranteil aus und ist mit vielen Pflanzen ausgestattet." ist doch nun wirklich keine Ersatz zu einem eigenen ausbaubaren Artikel mit Bild. --Jbergner (Diskussion) 13:37, 16. Mär. 2022 (CET)
Mehr steht aber auch nicht gerade im "Artikel". 80.79.86.132 14:06, 16. Mär. 2022 (CET)
Relevante Unterform eines Aquaterrariums, nun schon gut belegt und bebildert. Theoretisch könnte man dann gleich auch Aquaterrarium und alle sonstigen Unterformen in einen Artikel packen. Behalten --Stam (Diskussion) 14:32, 16. Mär. 2022 (CET)
Hersteller- und Shopseiten sind nicht gerade das was man für eine "gut belegten" Artikel nutzen sollte. 80.79.86.132 14:42, 16. Mär. 2022 (CET)
Im Falle von Rivarium ist ein Buch als Quelle angegeben, bei Paludarium lassen sich sicherlich bessere Quellen finden --Stam (Diskussion) 14:55, 16. Mär. 2022 (CET)

Ein Kapitel im Buch des Biologen Hans-Joachim Herrmann (Biologe), als Literaturangabe im Artikel hinterlegt, sollte als seriöse Quelle locker ausreichen. He3nry machst du LAZ?--Gelli63 (Diskussion)

Mit der eingepflegten Literaturangabe ist der Löschgrund hinfällig, behalten.--GWandervogel (Diskussion) 18:15, 16. Mär. 2022 (CET)
Artikel noch ein wenig ausgebaut, damit m.E. LAZ--DixMartin (Diskussion) 18:33, 16. Mär. 2022 (CET)

Meiner Ansicht nach ist Paludarium ein sehr geläufiger Begriff, der oftmals synonym zu Aquaterrarium genutzt wird, also einem Zwitter zwischen Aquarium und Terrarium. Darüber sind ganze Bücher geschrieben worden, z.B. das Buch von Gonella https://www.zvab.com/9783931792701/Hobby-Paludarium-Gonella-Hans-3931792706/plp Behalten

Hier wuerde ich eindeutig auf Behalten plaedieren--KlauRau (Diskussion) 00:43, 17. Mär. 2022 (CET)
Die Löschantragsbegründung ist kurios: einen vollständigen Artikel deswegen löschen zu wollen, weil das Lemma mit je einem einzelnen Satz in mehreren anderen Artikeln „vollständig erklärt“ und verlinkt sei… hoffentlich setzt sich diese Ansicht nicht in der Wikipedia durch, sonst würde der Artikelbestand der Wikipedia stark verarmen. Und, falls du es noch nicht weißt, lieber He3nry: für mangelnde Belege in einem Artikel gibt es die Vorlage:Belege fehlen. Die Anwendung in der Wikipedia kannst du dir durch einen Mentor erklären lassen. --≡c.w. @… 07:42, 18. Mär. 2022 (CET)
Die Löschantragsbegründung ist Irrelevanz. Natürlich kann ich jede beliebige Mischung von Bepflanzung und Besetzung eines Glasbehälters benamsen (und ich zweifele nicht, dass die dies die wunderschön gewählte Bezeichnung tatsächlich ist) - aber das hat die Relevanz eines Kaninchenzüchtervereins in Erdmannsdorf. Belegfreiheit bezieht sich auf den Nachweise irgendwelcher wie auch immer gearteter Relevanz. Wikipedia ist kein Kleintierhalter-Fanzine, --He3nry Disk. 07:53, 18. Mär. 2022 (CET)
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Sie erklärt möglichst anschaulich auch Alltagsgegenstände. Sicherlich mögen da auch Begriffe darunter fallen, die nur in kleineren Bevölkerungskreisen relevant sind, aber sie sind relevant! Paludarium ist ein Begriff, der in der Google-Suche ungefähr 3.210.000 Ergebnisse erzielt und für den die Google-Buchsuche über 200 Fundstellen aufweist. Das zeugt nicht von Irrelevanz.
Selbst wenn der komplette Inhalt von Paludarium und Riparium in einen übergeordneten Lemma integriert würden (was dann fachlich versierte Kleintierhalter auch aus Vereinen aus Erdmannsdorf vornehmen könnten), dann müssen diese Begriffe als Weiterleitung verbleiben. Somit ist das keine Angelegenheit für eine Löschung! --≡c.w. @… 08:25, 18. Mär. 2022 (CET)ergänzt:--≡c.w. @… 08:35, 18. Mär. 2022 (CET)

Paludarien sind eine sehr eigene Sonderform. Da sie pflege intensiv sind ist deren Verbreitung nicht so häufig. Mit einem normalen Terrarium hat es wenig zu tun, genauso Aquarium. Es ist viel mehr eine Eigenständige Kombination von beidem was auch das Doppelte an wissen benötigt um es dauerhaft im Guten zustand zu erhalten. Entweder wird das jetzt in den Artikel über Terrarien abgeschoben oder Aquarium. Welches den jetzt? Das wird sich schwer begründen lassen. Halte darum einen Eigenständigen Artikel für angemessen. (nicht signierter Beitrag von 178.19.224.6 (Diskussion) 23:15, 7. Apr. 2022 (CEST))

Für mich war diese sinnlose Löschdiskussion der Anlass für eine Anschaffung (allerdings ohne Tierbesatz). Mit elektronischen Regelkreisen ausgestattet kann es monatelang unbeaufsichtigt bleiben, was für Urlaubsplanungen eines Rentners entscheidend ist ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) . Gegenüber einem gleich großen Aquarium hat ein Paludarium sehr viel weniger Bodenlast und birgt auch kaum statische Probleme. Es sieht aber wunderschön aus!
Beide Diskussionsbeiträge wären jedoch sinnvoller auf der Artikeldiskussionsseite aufgehoben, denn es sind inhaltliche Aspekte. Ob Weiterleitung (egal wohin) oder eigenständiger Artikel: das ist keine Zuständigkeit einer Löschdiskussion und sollte dann auch auf der Artikeldiskussionsseite ausdiskutiert werden, weshalb dieser Löschantrag… nun ja – freundlich ausgedrückt: extrem wenig Sinn ergab. Es gibt hier administrativ eigentlich nichts zu entscheiden. Denn dass dieses Lemma mindestens eine Weiterleitung bleiben muss (sogar zum Zeitpunkt der Antragstellung), das sollte auch dem Antragsteller bekannt sein! --≡c.w. @… 11:52, 8. Apr. 2022 (CEST)
Eine geschützte WL (um das Wiederkommen des liebevoll detaillierten Fantextes zu verhindern) wäre IMHO möglich (und war auch nicht ausgeschlossen). Ein eigenes Lemma nicht, weswegen hier ein Admin ran muss, --He3nry Disk. 18:34, 10. Apr. 2022 (CEST)
Laut statistischem Bundesamt gibt es zwei Millionen Aquarianer, für die dieses Lemma relevant ist. Dem gegenüber stehen nur etwa 20.000 Physiker, für die das Thema irrelevant sein mag. --≡c.w. @… 19:01, 10. Apr. 2022 (CEST)
Was der PA mit dem Physiker hier soll, wird wohl Dein ewiges Geheimnis bleiben ... --He3nry Disk. 08:34, 11. Apr. 2022 (CEST)
Hauptproblem ist, dass eine solche Entscheidung eine Entscheidung für oder gegen den Inhalt eines Lemmas ist und nichts mit einer Löschdiskussion zu tun hat. Eine solche Entscheidung ist jedoch für einen Administrator nicht zulässig. Eine Irrelevanz des Artikels ist durch Nennung von relevanter Literatur widerlegt, derart Bemerkungen, wie „Fantext“ und „Kaninchenzüchterverein“ sind eher abwertend und diskriminierend. Die Forderung nach einer geschützten WL aus Gründen persönlicher Ansicht ist dermaßen übertrieben, dass man an der Eignung als Admin zweifeln darf. Es haben sich hier alle angemeldeten Editoren für einen Erhalt ausgesprochen: nur He3nry als Antragssteller und möglicherweise eine IP haben eine andere Meinung. Damit ist der LAE Fall 1 erfüllt. Geschützt werden darf ein Artikel nur dann, wenn Vandalismus verhindert werden soll. Einen belegten inhaltlichen Ausbau eines relevanten Artikels als Vandalismus zu bezeichnen und zu verhindern, steht keinem Administrator zu, auch wenn seine Position gegen Abwahl wegen einer übergeordneten Funktion geschützt sein mag! --≡c.w. @… 20:03, 10. Apr. 2022 (CEST)
Das war grob, unhöflich und BNS. Du fragst, ich sage nein und bitte den Prozess einzuhalten und zeigst es mir mal, in dem Du doch LAE machst. Da fühle ich mal gleich wertgeschätzt ... Wow! --He3nry Disk. 08:29, 11. Apr. 2022 (CEST)
Und in der Sache: Natürlich kann eine LD als "bleibt als WL" entschieden werden. Gab und gibts es Hunderte Male. Und ich bin immer noch der Meinung, dass das die richtige Entscheidung wäre, --He3nry Disk. 08:31, 11. Apr. 2022 (CEST)
Nein: ich habe es dir auf deiner LD angekündigt, dass ich LAE durchführen werde... Ich hatte nur höflicherweise angeboten, dass du LAZ machen kannst (wie es dir hier in dieser Disk schon mehrmals angeboten wurde.
Natürlich hast du das Recht, dieses LAE rückgängig zu machen, aber gleichzeitig auch alle inhaltlichen Ergänzungen im Artikel zu revertieren, das nenne ich Vandalismus! --≡c.w. @… 08:55, 11. Apr. 2022 (CEST)
Bitte auf die administrative Abarbeitung warten. Deine Meinung und Deine Argumente sind deutlich geworden, ebenso der Widerspruch dazu. In strittigen Fällen wird ein Löschantrag nicht entfernt.--Meloe (Diskussion) 09:21, 11. Apr. 2022 (CEST)
Nett von dir, das noch mal zu erwähnen, aber ich habe das ja schon vorher durch den Edit im Artikel akzeptiert. Nur: solch ein Löschantrag könnte hier theoretisch ewig offen bleiben. Damit blockiert er jedoch die Arbeit am Artikel. Ich habe mich schon vor einer Woche danach erkundigt, wie man Artikel technisch zusammenführt und würde das auch tun, wenn auf der Artikeldisk darüber ein Konsens besteht: eine entsprechende Anfrage unter dem Absatz Perspektive habe ich dort schon formuliert und in der Redaktion:Biologie um fachliche Hilfe gebeten. Damit würde zwar aus diesem Artikel (wie vom LA-steller als quasi-Alibi-Löschbegründung gewünscht) eine Weiterleitung entstehen, aber der Inhalt komplett in Aquaterrarium aufgenommen werden. Damit bleibt dieser angebliche „irrelevante Fanartikel“, jedoch mittlerweile gut belegt Artikel als Absatz in dem übergeordneten Artikel weiter bestehen - völlig ohne Administratoraktionen, es sei denn, es hilft mir ein solcher bei dem recht komplizierten Vorgang der Artikel-Vereinigung.) Das hat aber auf den Ausgang dieses Löschantrags keinerlei Einfluss mehr: Damit ist dieser Löschantrag völlig irrelevant! --≡c.w. @… 10:06, 11. Apr. 2022 (CEST)
Wenn Du den Artikel in eine Weiterleitung umwandeln willst: Tu es. Wenn Du damit fertig bist, ist der Löschantrag gegenstandslos und kann dann wohl im Konsens entfernt werden, hilfsweise auch immer noch durch einen Admin nach Würdigung der neuen Sachlage. Die Weiterleitung könnte anstelle der Löschung, vor der Löschung oder nach der Löschung entstehen, das hat nichts mit der Entscheidung hier zu tun. Aber ob sie jemals kommen wird, wenn hier die Löschung zurückgenommen wird, wissen wir nicht.--Meloe (Diskussion) 10:13, 11. Apr. 2022 (CEST)
Auf die Gefahr, mich jetzt hier ein drittes Mal zu wiederholen: Der Löschantrag ist doch jetzt schon gegenstandslos: weil er Inhalte löschen will, aber dafür eine Löschdiskussion nicht zuständig ist, sondern die Artikel-Disk! (nicht signierter Beitrag von Charly Whisky (Diskussion | Beiträge) 10:28, 11. Apr. 2022 (CEST))
Dieser konkrete Artikel soll gelöscht werden. Punkt. Möglicherweise kann etwas anders, etwa eine Weiterleitung auf einen anderen Artikel, an seine Stelle treten. Was hier inhaltlich gelöscht werden soll, ist der Inhalt des Artikels. Dafür bleibt diese Seite zuständig.--Meloe (Diskussion) 10:31, 11. Apr. 2022 (CEST)
Es gibt aber keinen Grund mehr, den Inhalt des Artikels zu löschen, weil er sich auf gute Literatur und Veröffentlichungen stützt. Punkt. --≡c.w. @… 10:34, 11. Apr. 2022 (CEST)
Das ist Deine nun hinlänglich bekannte Meinung dazu. Nun warten wir gemeinsam auf die administrative Entscheidung.--Meloe (Diskussion) 10:44, 11. Apr. 2022 (CEST)

Siehe Begründung eins drüber, durch Weiterleitung auf Aquaterrarium ersetzt. --Minderbinder 13:18, 12. Apr. 2022 (CEST)

Peter Ammer (LAE)

Enzyklopädische Relevanz ziemlich zweifelhaft - könnte allenfalls durch den Vorsitz im VEM begründet werden, das sehe ich aber nicht so richtig. Zudem ist der Artikel weitgehend belegfrei. --Blueduck4711 (Diskussion) 13:27, 16. Mär. 2022 (CET)

Sehe ich ähnlich, vom Abschluss her nur B-Musiker, und laut Artikel eher durch seine Verbands- und berufsständischen Tätigkeiten bekannt denn als Künstler. Außerdem sehr dünne Beleglage. --Lutheraner (Diskussion) 13:38, 16. Mär. 2022 (CET)

Der Abschluss wäre für mich nicht so erheblich und abwertend, dafür hat er sich VEM einen Namen gemacht und in Kirchenkreisen wird viel über ihn berichtet.--Gelli63 (Diskussion) 17:28, 16. Mär. 2022 (CET)

Ja ein wenig wird schon berichtet, aber vorrangig regional --Lutheraner (Diskussion) 23:20, 16. Mär. 2022 (CET)
Koennte trotzdem in der Summe knapp reichen--KlauRau (Diskussion) 00:44, 17. Mär. 2022 (CET)
Soweit ich es sehe, spielt der VEM "in Kirchenkreisen" keine wirklich große Rolle, was mit der Struktur der Evangelischen Kirche (Stellung der Landeskirchen) zusammenhängt. Dass "in Kirchenkreisen" über Ammer "viel berichtet" würde, halte ich eher für ein Gerücht. Ein paar Treffer auf evangelisch.de, das war's. Das alles macht m.E. noch lange nicht relevant. Merkwürdig finde ich im Übrigen die Aufzählungen im Artikel, die eine Relevanz eher suggerieren sollen. Da hat es wohl jemand mit der Selbstdarstellung ein wenig übertrieben. Ich denke, es dürfte genügen, wenn jemand den Artikel Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland aktualisiert (und endlich mit Belegen versieht) und Ammer dort einsetzt. Bislang steht in diesem Artikel noch sein Vorgänger (?) als Präsident. --Blueduck4711 (Diskussion) 09:24, 17. Mär. 2022 (CET)

Ich verstehe diese Diskussion nicht ganz. Er ist KMD und damit nach unseren RK automatisch relevant. Geschenkt, die Beleglage könnte besser sein und die Artikelqualität auch, aber über die Relevanz brauchen wir nicht weiter zu reden; klarer Fall für LAZ oder LAE. --91.34.36.17 01:23, 18. Mär. 2022 (CET)

Du übersiehst nur, dass da auch steht: "die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein". --Blueduck4711 (Diskussion) 08:26, 18. Mär. 2022 (CET)
Das mag Ermessenssache sein. Den grundsätzlich relevanzstiftenden KMD jedenfalls hatten in dieser LD bislang alle übersehen, Du eingeschlossen. --91.34.44.212 09:07, 18. Mär. 2022 (CET)
Ist sie doch. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 14:05, 18. Mär. 2022 (CET)
LAE KMD, künstlerische Leistungen, über 10 Ehrenämter, Digitalisierungspionier, 2 eigenständige Veröffentlichungen
--AnPa28 (Diskussion) 19:47, 18. Mär. 2022 (CET)
+1. Der nächste LAE? Am Artikel müsste man im Nachgang aber noch ein wenig arbeiten. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:20, 19. Mär. 2022 (CET)
Da mache ich jetzt mal LAE weise aber darauf hin, dass der KMD erst kürzlich hinzugefügt wurde, bei meinem letzten Diskussionsbeitrag stand da mur "Bezirkskantor"--Lutheraner (Diskussion) 15:18, 20. Mär. 2022 (CET)

Raumzeit (Podcast) (gelöscht)

Ohne Informationen zu Hörerzahlen/Downloads, Auszeichnungen/Preisen, öffentlicher Wahrnehmung oder medialer Bedeutung im Artikel ist keine Relevanz erkennbar. -- Feuermond16 (Diskussion) 14:18, 16. Mär. 2022 (CET)

Wir haben keine festgelegten Relevanzkriterien für einen Interview Podcast. Allerdings hat dieser Interview Podcast Referenzcharakter und ist somit nicht an einem Maßstab zu messen, sondern setzt einen Maßstab, an dem andere sich messen müssen. Ein Interview Podcast lebt von den interviewten Personen. Nachdem in diesem Podcast von 100 interviewten Personen 20 Personen des öffentlichen Lebens sind, ist das jeder fünfte. Dazu gehören vier der wenigen europäischen Astronauten und der an der Spitze stehende Sigmund Jähn als der erster deutscher Raumfahrer überhaupt. 20% solcher Personen dürfte wohl kaum ein anderer Interview Podcast aufweisen können. Wenn ein Gegenstand Referenzcharakter hat, also in der Spitzengruppe gleichartiger Dinge steht, so kann kaum etwas anderes mehr Relevanz stiften. Der Artikel ist damit sowas von nicht zu löschen, wenngleich die oben genannten Daten noch ergänzt werden sollten. -- Tirkon (Diskussion) 18:41, 16. Mär. 2022 (CET)
Wenn er solche Maßstäbe setzt, müsste sich das doch belegen lassen, oder? --Känguru1890 (Diskussion) 23:19, 16. Mär. 2022 (CET)
Der anderen Podcast von Tim Pritlove, CRE ist auch nicht enzyklopädisch relevant. Löschen. --91.20.2.121 01:40, 17. Mär. 2022 (CET)
Das spielt für diese Löschdiskussion keinerlei Rolle. -- Tirkon (Diskussion) 12:40, 17. Mär. 2022 (CET)

@Känguru1890:Es ist doch im Artikel belegt, dass 20% der interviewten Personen solche des öffentlichen Lebens sind. Denn sie haben alle einen Artikel, wo das wiederum in jedem dieser Artikel mit Quellen belegt ist. Es macht keinen Sinn, das für alle 20 Personen in diesem Artikel zu wiederholen. Dann könnte man die gesamte Wikipedia in Frage stellen, weil jeder Artikel sich durch viel Blaues auf Aussagen in anderen Artikeln bezieht. Es werden nicht die dort durch Quellen geklärte Dinge noch einmal belegt werden. Das ist zudem schlicht unmöglich. Es würde endlos werden, beispielsweise im jedem Artikel über eine Lokomotive das erfundene Rad belegen zu müssen. -- Tirkon (Diskussion) 12:27, 17. Mär. 2022 (CET)

Es geht hier nicht um die Relevanz der Gäste, sondern um die Relevanz des Podcasts. Die muss nach Wikipedia:Belege durch Sekundärquellen belegt werden. Es fehlen also etwas Zeitungsberichte, in denen unvoreingenommen über den Podcast berichtet wird. Bisher sehe ich da nur die eigene Website in dem Artikel. --Känguru1890 (Diskussion) 12:50, 17. Mär. 2022 (CET)
Die Unterhaltung zweier Personen des öffentlichen Lebens und deren Aufzeichnung und Veröffentlichung als Podcast ergibt erstmal keinerlei enzyklopädische Relevanz. Es muss über das Interview hinaus nachgewiesen werden, dass öffentliche Wahrnehmung besteht. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:44, 17. Mär. 2022 (CET)
@Känguru1890: @Feuermond16:Mit diesen Argumenten könnt ihr mit einem eisernen Besen die gesamte Podcast-Szene auf Wikipedia nahezu leerfegen. Denn diese Bedingungen kann ein Podcast aufgrund seines Charakters in den wenigsten Fällen erfüllen. Die Frage ist, ob man dieses Leerfegen will oder alternative Anzeichen einer Relevanz akzeptiert. Wenn hier eine erklecklicher Prozentsatz relevanter Personen die Bereitschaft zu einem ausgedehnten Interview zeigt, dann ist das eine Bewertung durch relevante Dritte. Wenn das nur vereinzelte Personen wären, könnte man das noch glückliche Fügung ansehen. Aber solch ein unerreicht hoher Prozentsatz würde einem irrelevanten Podcast wohl kaum gelingen.
Würde es als weiteres Argument fürs Behalten gelten, wenn der Podcast bei Apples "Top‑Podcasts in Wissenschaft" auf den vordersten Rängen geführt wird und sich der produzierende Ein-Mann Betrieb dabei gegenüber gebührenfinanzierten Podcasts des öffentlich rechtlichen Rundfunks durchsetzt? -- Tirkon (Diskussion) 15:07, 17. Mär. 2022 (CET)
Ich habe inzwischen zu den laut Löschantrag fehlenden Inhalten Einiges im Artikel ergänzt. -- Tirkon (Diskussion) 14:33, 18. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:58, 23. Mär. 2022 (CET)

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Podcasts, daher sind WP:RK#A heranzuziehen. Zentral wäre zunächst Wahrnehmung und Rezeption, diese scheint es aber nicht zu geben, zumindest ist nichts dargestellt. Dann wären besonders große Abrufzahlen ein Hinweis auf Relevanz. Hier fehlt es an Zahlen und Belegen. Es ist Podwatch (Platz 26 in der Nische der Wissenschaftspodcast) und Apple (so um Platz 20 in der gleichen Nische) als Beleg angegeben. Das belegt nur "einer unter Vielen".--Karsten11 (Diskussion) 10:58, 23. Mär. 2022 (CET)

Robert Stieghorst (gelöscht)

Ein Artikel in dem nahezu alles Wesentliche fehlt, vor allem aber Relevanzdarstellung und Belege Lutheraner (Diskussion) 15:02, 16. Mär. 2022 (CET)

Keine konkreten Ausstellungen benannt, keine Alben oder Konzerte. So wird das weder was als bildender Künstler, noch als Musiker. Relevanz ist so zumindest nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:13, 16. Mär. 2022 (CET)
Dazu noch voellig unbequellt...--KlauRau (Diskussion) 00:45, 17. Mär. 2022 (CET)
Guten Abend, Robert Stieghorst hier. Um mit Loriot zu sprechen, Ich uebe noch Euren Strukturen zu entsprechen. Bei geglueckter Recherche ist klar sichtbar, dass ich durchaus schon genug im kulturellen Bereich veranstaltet habe, was von Herzen kam. Und alles ist wahr. Es gibt genug Links im Internet, die dies darlegen. Ahoi. Robert --Robert Pandabear (Diskussion) 01:48, 17. Mär. 2022 (CET)
Na dann nichts wie ran und das entsprechend einbauen... und als Leseempfehlung dafuer WP:GUT. So ganz nebenbei dann auch noch WP:IK und am liebsten dieses alles innerhalb der nächsten 7 Tage lesen und beherzigen... (nebenbei wenn da in der Zeit nichts kommt, dann duerfte es fuer den Verbleib hier eher schwer werden, wobei diese Entscheidung dann natuerlich durch einen Administrator getroffen wird) Gruss. (PS: Danke fuers Argumentieren mit offenem Visier, ist hier leider nicht immer üblich...)--KlauRau (Diskussion) 02:49, 17. Mär. 2022 (CET)
Leider ist bisdato hier nichts passiert. So kann er kaum behalten werden. --Gmünder (Diskussion) 09:40, 21. Mär. 2022 (CET)
Na ja, wenn der Autor, aka die Lemmaperson, aka SPA, auch nach knapp einer Woche noch immer nicht die Chance genutzt hat, irgendetwas einzuplegen aus dem die Relevanz in eindeutig belegter Form hervor geht, dann heisst dies einfach Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 12:55, 21. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht: Fehlende Relevanzdarstellung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:07, 23. Mär. 2022 (CET)

Wunderino (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend (nachvollziehbar) dargestellt. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 18:28, 16. Mär. 2022 (CET)

Witzig, weil... witzig; Aus dem Umfeld wurde auch Hyperino angelegt (Ende Dezember 2019 als „Casinso-Spam“ ge-SLA-t). --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 21:56, 16. Mär. 2022 (CET)
Kein Wunder, denn Hyperino und Wunderino werden, wie übrigens auch Mybet, beide von der Rhinoceros Ltd. betrieben([4], runterscrollen zu "Explore our brands"). Das Sponsoring der Arena, das ich noch als stärkstes Relevanzargument sehe, wird es also nicht rausreißen, denn eigentlich wird im Artikel eine Website beschrieben, die nicht Sponsor sein kann. Und ob diese WP:RK#Web erfüllt, ist nicht dargestellt, auch angesichts der miserablen Quellen. Die zwei dubiosen Branchenpreise werden es mangels Relevanz auch nicht rausreißen. Löschen. --Linseneintopf (Diskussion) 23:58, 17. Mär. 2022 (CET)

Artikel von dem wegen ToU dauerhaft gesperrten Timmrotter. SEO-Host, für Google angelegt. --Jbergner (Diskussion) 20:08, 19. Mär. 2022 (CET)

Werbung? Löschen! --Roxanna (Diskussion) 00:46, 22. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 23. Mär. 2022 (CET)

Greenbase (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens ist im Artikel nicht dargestellt. Der im Artikel genannte Umsatz entspricht dem Einkaufsvolumen das über diese Genossenschaft abgewickelt wird und ist nicht eigener Umsatz. Das Rohergebnis betrug im GJ 2020 knapp 2,5 Mio €. Rein quantitativ ist das Unternehmen enzyklopädisch offensichtlich irrelevant. Auf die Darstellung allgemeiner Relevanz in Form von Außenwahrnehmung wird ebenso wie auf Belege verzichtet. Millbart talk 18:54, 16. Mär. 2022 (CET)

Zitat aus dem Bundesanzeiger:
Im Jahr 2020 wurde ein Gesamtumsatz von T€ 106.409 erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr war somit ein Wachstum in Höhe von T€ 6.587 zu verzeichnen. Dies entspricht 6,6 %.
Das ist der Umsatz der Einkaufgenossenschaft. Sind über 106 Mio. Umsatz. Ist für mich über den harten Relevanzkriterien. Das bei Genossenschaften keine 10 Prozent Marge generiert wird liegt in der Natur der Sache. Die Genossenschaft ist deutschlandweit tätig und hat rund 300 Fachhändler beziehen ihre Waren über sie. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:45, 16. Mär. 2022 (CET)
Und dann schaust Du in die GuV und siehst die nicht ganz 2,5 Mio € Rohergebnis...und die fehlende Außenwahrnehmung...und die fehlenden Belege und fragst Dich, was ist daran ein enzyklopädischer Artikel. --Millbart talk 21:46, 16. Mär. 2022 (CET)
Bei meinem Handler ist an der Tür ein Aufkleber. Nicht groß, aber ich weiß deshalb das er Mitglied ist. Was im Artikel steht ist durch Einzelnachweise nachgewiesen. Definition aus dem Lexikon: Umsatz ist Gesamtwert der Waren oder Dienstleistungen, die in einem gewissen Zeitraum verkauft werden. Warum soll ich wenn in den RKs Jahresumsatz gefordert ist, Roherlöse ansetzten? Als Einkaufgenossenschaft für Gartengerät ist Greenbase schon ein Platzhirsch. Von Außenwahrnehmung habe ich in den RKs nur bei Flugzeugen gelesen. Wir können den Artikel auch wieder in der Version vom 31. Januar wiederherstellen. Dann ist er dreimal so lang, aber nicht mehr ganz so neutral. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 22:32, 16. Mär. 2022 (CET)
In der zurecht revertierten Änderung des nicht verifizierten Unternehmensaccounts waren auch keine Quellen. Es braucht für Außendarstellung und auch für die von dir behauptete "Platzhirsch" Stellung externe Quellen. Die fehlen hier. --Känguru1890 (Diskussion) 23:17, 16. Mär. 2022 (CET)
Hallo Känguru, du hast recht.
Platzhirsch ist von mir eine überschlagsmäßige Rechnung. Wie viele solche Händler kenne ich und 300 sind bei Greenbase Mitglied. Die Änderung vom Unternehmensaccount fand ich auch nicht so toll.
Moment an hat nur Millbart als Antragssteller und ich als Artikelersteller eine Meinung geäußert. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:13, 21. Mär. 2022 (CET)
Diese Umsatzangabe reflektiert nicht die wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens. Die Genossenschaft übernimmt die Funktion eines Zentralregulierers (siehe Jahresabschluss) weshalb das in der GuV genannte Rohergebnis der geeignete Maßstab ist. Davon abgesehen kann das Unternehmen, wie Du schreibst, natürlich die allgemeinen RK erfüllen, aber das müsste dann entsprechend im Artikel dargestellt und belegt sein. --Millbart talk 09:03, 17. Mär. 2022 (CET)
Der erste Satz wäre eine Grundsatzdiskussion, die eigentlich zu den Relevanzkriterien gehört. Deine Begründung würde aber so auf jeden Händler passen. Konsequenterweise müssten wir dann auch die Unternehmensinfoboxen ändern. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:16, 21. Mär. 2022 (CET)
Nein, das benötigt keine Grundsatzdiskussion weil es sich nicht um den GuV-relevanten Umsatz des diskutierten Unternehmens handelt und das hat auch nichts mit Händlern zu tun weil diese Unternehmen eben keine Händler im klassischen Sinn sind (das sind ihre Mitglieder). Ich hatte den relevanten Wikipedia-Artikel zum Thema verlinkt. Es handelt sich hier um eine typische Einkaufsgemeinschaft, für die Du beispielhafte ausführliche Geschäftsberichte hier (959 Mio € vermittelter Umsatz -> 13,2 Mio € Ertrag aus Zentralregulierung, sprich eigener Umsatz gem. GuV) oder hier (487,1 Mio € vermittelt -> 6,9 Mio € Umsatz) findest. --Millbart talk 11:31, 21. Mär. 2022 (CET)
Erstmal eine interessante Organisation. Wenn ich es richtig lese übernimmt die Ges auch den Abwicklung der Bezahlung. Das heißt auf dem Bankkonto der GES werden in Summe 959 Mio Euro Haben von den Händlern gebucht. Diese werden für Gewinn, Personalbezahlung und für die Rechnung der Hersteller verwendet. Vom System ähnlich wie Coop in der Schweiz. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 18:10, 21. Mär. 2022 (CET)
Nicht ganz: Kaufvertrag zwischen Lieferant und Mitglied. Übernahme der Haftung für Zahlungsausfall (Bürgschaft, Forderungsabtretung) durch die Genossenschaft. Die Zahlung des Kaufpreises fließt ausschließlich bei Ausfall über die GuV-relevanten Konten der Genossenschaft. Der Zentralregulierer kann ein Bestell- und Abwicklungssystem anbieten und wickelt dann die Zahlung ab, das ist dann vergleichbar mit dem Kommissionsgeschäft der Banken im Wertpapierhandel. Die kauft und verkauft Wertpapiere auf fremde Rechnung und wickelt die Transaktion buchhalterisch ab. Für die genannten Dienstleistungen erhält sie eine Provision und das ist ihr Umsatz, wie bei dem hier diskutierten Unternehmen. Der Gegenwert der Transaktion, egal wie hoch, taucht in den Erfolgskonten nicht auf, nur die Provision (und verbundenen Kosten). --Millbart talk 20:43, 21. Mär. 2022 (CET)

Werbung? Löschen! --Roxanna (Diskussion) 00:46, 22. Mär. 2022 (CET)

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 23. Mär. 2022 (CET)

Klaus Schwandt (gelöscht)

Leider sehe ich weder die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren noch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende_Künstler erfüllt, wirkt in Teilen werblich. --Elfabso (Diskussion) 19:11, 16. Mär. 2022 (CET)

Einziger Beleg eigene website und damit ist das im konkreten Fall zumindest reichlich problematisch--KlauRau (Diskussion) 00:46, 17. Mär. 2022 (CET)
Hallo KlauRau,
in meiner ursprünglichen Seite über den Künstler Klaus Schwandt, hatte ich mehrere Links von diversen Werken vom Künstler angegeben, diese wurden von verschienden Wiki-Autoren dennoch gelöscht, weshalb nur die eine Website zu finden ist. --Martin Sennemann (Diskussion) 16:50, 17. Mär. 2022 (CET)
Sofern die Darstellung im Artikel nicht trügt, ist er Autor diverser Comics und erfüllt damit die Autoren-RK. Es wäre aber zu klären, ob die in ordentlichen Verlagen erschienen. --Don-kun Diskussion 09:08, 17. Mär. 2022 (CET)
Hallo Elfabso,
zu dem Punkt "Relevanzkriterien#Bildene_Künstler" würde ich anmerken, dass das Format Comic (9.Kunst) auch als bildene Kunst gilt (Nachzulesen unter Wikipedia: Comic) und der Herr Schwandt als Comiczeichner dieses Kriterium somit erfüllt. --Martin Sennemann (Diskussion) 16:43, 17. Mär. 2022 (CET)
"Bildender Künstler" ist nicht selbst das Kriterium. Es ist ein Verweis auf die Richtlinien bildende Kunst. Wenn Herr Schwandt als bildender Künstler als relevant gelten soll, müsste er eines der dort aufgeführten Kriterien erfüllen. Ist das der Fall? Und gibt es dafür unabhängige Belege?
Falls er als Autor als relevant gelten soll, wäre es hilfreich, wenn seine Publikationen im Artikel sauber aufgelistet wären, damit man sich ein Bild machen kann. --91.34.36.17 01:12, 18. Mär. 2022 (CET)
Vor allem muss erkennbar sein, ob die Publikationen bei ordentlichen Verlagen erschienen, nicht Selbstverlag, Zuschussverlag o.Ä. --Don-kun Diskussion 09:10, 18. Mär. 2022 (CET)
Das meinte ich mit "saubere Auflistung der Publikationen": korrekte Literaturangabe mit Verlag, Jahr; ISBN und allem, was dazugehört. Es ist niemandem zuzumuten, anhand der spärlichen Infos im Fließtext die Buchtitel zu ergoogeln und nach Relevanz zu suchen. --91.34.44.212 10:12, 18. Mär. 2022 (CET)
Nach kurzer Recherche bin ich auch nicht viel schlauer. Bei den üblichen Verdächtigen (Deutscher Comic Guide, Grand Comics Database, Goodreads) konnte ich keinen Eintrag finden. Neben der eigenen Website konnte ich nur in einem mir nicht bekannten Wiki eine kleine Werkschau finden, allerdings ist hier die Rede von Klaus und Wolfgang Schwandt. In Stichproben habe ich nach einzelnen Titeln gesucht, konnte aber auch hier nichts finden. Sieht mir insgesamt eher nach Selbstverlag aus.--Franky Fusion (Diskussion) 18:17, 18. Mär. 2022 (CET)
Keine Erwähnung im Independent Comic Shop https://www.independent-comic-shop.de - Eine kleine Erwähnung im Plop-Archiv https://www.konkykru.com/plop/plop_43.html - Das reicht nicht für einen Wikipedia-Artikel. 2003:DD:C73A:7192:C81A:EC2:FE30:6CEC 14:28, 19. Mär. 2022 (CET)
Hallo, Herr Schwandt veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Cartoons beipielsweise in einem öffentlich zugänglichen Kulturmagazin (Willi-magazin Hamm: http://www.willi.hamm.net/) Eine der letzten Ausgaben file:///C:/Users/Joschua/Downloads/Ausgabe_12-2021_WEB.pdf:, bei dem Herr Schwandt das Cover gestaltet hat (im Impressum nachlesbar, Kennzeichnung auf dem Cover)) und ist somit kein selbstverläger. Bei älteren Werken, die in der Auflistung über ihn vorkommen, gibt es leider kaum digitale Nachweise, da es sich hierbei um Produktionen handelt, bei Verlagen, die es in der Form heutzutage nicht mehr gibt. Aber aktuell arbeitet er unter anderem am Willimagzin mit. --Martin Sennemann (Diskussion) 19:17, 21. Mär. 2022 (CET)
Links auf Deine Festplatte bringen leider nicht so viel. Was ist denn das Willi-Magazin, ist das nur eine Website oder gibt's das auch gedruckt?
Zu den älteren Werken: Es muss nicht zwingend digitale Nachweise geben. Und dass es einen Verlag nicht mehr gibt, ist auch kein Hinderungsgrund. Eine ISBN z.B. würde sicher schonmal weiterhelfen. --91.34.43.138 16:56, 22. Mär. 2022 (CET)
Hallo, der Link auf die Festplatte war ein versehen, an dieser stelle sollte eigentlich ein anderer Link auftauchen. Zum Thema Willi-Magazin, hier bei handelt es sich um ein regelmäßiges Kulturmagazin aus der Stadt Hamm, welches in Printform für die Öffentlichkeit zugänglich ist und auch digital abrufbar ist auf der genannten Internetseite (letzter Kommentar).
Ich hab zu einem Bruchteil der Werke, an denen Klaus Schwandt als Künstler mitgewirkt hat, die ISBN Nummer herausgesucht, diese werde ich im folgenden benennen:
-> "Klassisch fränkisch - fränkisch klassich" ISBN: 3-924490-89-9 VMN (Mundartverlag)
-> "Wer is jetz des?" ISBN: 3-936622-13-2 VMN (Mundartverlag)
-> "Vom Große un vom klaane Glick un miszgeschick" ISBN: 3-924490-78-3 VMN (Mundartverlag)
-> "Faust uff klassisch hässisch" ISBN: 3-933575-24-9; CD-Version: 3-936622-05-1 VMN (Mundartverlag)
-> "Sunquest" ISBN: 978-3-927071-17-9 (Fabylon verlag)
-> "Arena der Nurwanen" ISBN: 978-3-927071-07-0 (Fabylon Verlag)
Ich hoffe das diese Angaben helfen können LG --Martin Sennemann (Diskussion) 15:19, 23. Mär. 2022 (CET)
Ich verstehe nicht ganz. Ich habe jetzt nicht alle ISBN überprüft, aber stichprobenartig: Unter der ersten finde ich ein Buch von einer Jutta Döpfner. Oder das Buch "Sunquest" - von zwei völlig anderen Autoren.
Wenn Du für ihn als Autor Relevanz beanspruchst, dann wäre es schon von Vorteil, wenn die Bücher von ihm wären. --91.34.36.56 22:21, 23. Mär. 2022 (CET)
Hallo, bei den aufgelisteten Werken hat Herr Klaus Schwandt unter anderem das Coverdesign und Artwork übernommen und nicht die Autorenrolle. Deswegen kann er gar nicht als Autor angegeben werden. Liebe Grüße --Martin Sennemann (Diskussion) 17:23, 24. Mär. 2022 (CET)
*seufz* Du machst es einem ja nicht gerade leicht. Wir haben jetzt also einen Haufen Bücher, wo Herr Schwandt zwar künstlerisch beteiligt war, aber anscheinend nirgends genannt wird. Ich will Dir das ja gerne glauben, dass das alles so stimmt, aber Dein Wort dafür ist nicht das, was hier so allgemein als Beleg akzeptiert wird. Es gelingt mir auch nicht, seinen Namen - stichprobenartig - im Kontext mit einigen dieser Bücher zu ergoogeln.
Vielleicht haben die Comic-Spezialisten ja noch eine Idee; ich hab' keine mehr. --91.34.36.4 18:17, 24. Mär. 2022 (CET)
Ne, keine Idee. Wenn das genannte alles nur Beteiligung für Cover-Illu und ähnliches ist, reicht das nicht für Relevanz. Da müsste er schon sehr aktiv gewesen sein. Ansonsten ist Cover-Illustration eben nicht Mit-Autorenschaft. Es braucht aber Autorenschaft oder eben Urheberschaft eines eigentständigen Kunstwerks, um Relevanz zu erreichen. --Don-kun Diskussion 12:28, 25. Mär. 2022 (CET)

Solange die eigene Webseite die einzige Quelle überhaupt im gesamten Artikel ist, kann das schon ganz grundsätzlich nicht behalten werden. Es scheint null Wahrnehmung seines Wirkens in Fachwelt oder Öffentlichkeit zu geben, eine zeitüberdauernde Bedeutung als Künstler ist nicht ansatzweise dargestellt. Und genauso wenig, wie das Hammer Willi-Magazin seine Redakteure als Schriftsteller oder Journalisten relevant macht, macht es seine Karikaturenzeichner als Künstler relevant. Die ausnahmslos erfolglose „Teilnahme“ an (ohnehin nicht relevant machenden) Wettbewerben bringt auch keine Relevanz, und auch die Behauptungen diverser „Mitarbeiten“ bei „Projekten“, von denen noch nie jemand gehört hat, durch den unter IK operierenden Artikelersteller können das nicht retten. Troubled @sset     21:54, 30. Mär. 2022 (CEST)

Hallo, zunächst wollte ich mal anmerken, dass es schon merkwürdig klingt, wenn man - vieles aus dem original Artikel streicht und es dann als "nicht vorhanden" bemängelt. Dort angegeben waren nähmlich Links zu diversen Seiten und Artikeln, bei denen die Arbeiten von Klaus Schwandt vorgestellt wurden.
Außerdem ist es nicht sehr professionell, einen Künstler, der seit 1993 in dem beruf arbeitet, die Relevanz abzusprechen, nur weil er wie viele andere seiner Zunft eher im Hintergrund werkt.
Es ist ja auch nicht jeder Arzt irrelevant, nur weil er in keiner Fachzeitschrift erscheint. Und nochmal, seine Arbeit erscheint immer unter dem Namen "Atelier Schwandt" oder "Klaus Schwandt" und man findet veröffentlichte Arbeiten unter diesen Links:
-> https://www.ahlen.de/start/themen/bildung-kultur/nachricht/information/nachricht/aus-ahlen/freizeitspass-mit-i-doetzchen-pass-1/
-> https://www.azonline.de/fotos/freizeittipps-furs-wochenende-16-18-september-2423474
-> https://www.suchtvorbeugung-waf.de/wp-content/uploads/2019/10/Rausch_WEB_13Seiten.pdf (Nachweis im Impressum)
Ich finde es kann der Relevanz von Wikipedia nur gut tun, wenn man auch etwas unbedeutende Personen vorstellt. --Martin Sennemann (Diskussion) 11:19, 31. Mär. 2022 (CEST)
Seriously? „Freizeitspaß mit I-Dötzchen-Pass“, „Freizeittipps fürs Wochenende (16.-18. September)“ und ein PDF zur Suchtvorbeugung – diese Links, hinter denen die Person Schwandt neben vielen anderen lokalen „Größen“ einmal erwähnt wird, sollen eine zeitüberdauernde überregionale Bedeutung belegen, die enzyklopädisch relevant macht?
„es kann der Relevanz von Wikipedia nur gut tun, wenn man auch etwas unbedeutende Personen vorstellt“ – nein. Troubled @sset     15:36, 2. Apr. 2022 (CEST)
Hallo @Troubled asset, "lokale Größen" wie Klaus Schwandt sorgen für ein weites Spektrum an künstlerischer Vielfalt sowohl auf regionaler als auf überregionaler Ebene und stärkt damit die Künstlerszene immens. Jeder Künstler sollte doch als relevant gelten, da die Kunstfreiheit jedem Künstler den Platz und den Raum gibt, sich individuel ausbreiten zu können. Wie allgemein bekannt sein sollte, und wie schon erwähnt arbeiten tausende wenn nicht mehr Grafiker, Comiczeichener, Illustratoren - kurz kreative Kunstschaffende gerade hinter den "Kullissen" in Studios, Werbeagenturen, Verlagen etc. Dies macht sie nicht zu unrelevanten Personen sondern eigentlich zu wichtigen Persönlichkeiten und sie üben dabei durchaus bildene Kunst aus.
Ebenso halte ich es für unprofessionel, langjährige Projekte, die einen klaren Bildungsauftrag verfolgen (I-Dötzchen-Pass, Suchtvorbeugung) als einfachen Freizeitspaß darzustellen, obwohl es sich hierbei um einen ganz anderen Hintergrund handelt.
Im Nachwort will ich weiterhin um einen respektvollen und höflichen Umgang bei dieser Diskussion werben, da ich der Meinung bin, dass man nur so zu einem professionelen Ergebnis kommen kann. LG --Martin Sennemann (Diskussion) 12:33, 3. Apr. 2022 (CEST)
„Freizeitspaß mit I-Dötzchen-Pass“ ist nicht meine „Darstellung“, sondern die Originalformulierung des Titels der von dir hier angeführten Quelle. Troubled @sset     16:06, 6. Apr. 2022 (CEST)
Gelöscht

Begründung: Es ist nicht ersichtlich, inwiefern dieser konkrete Künstler relevant ist. Die Autorenrelevanz wird nicht durch künstlerische Gestaltung einiger Bücher geschaffen. Soweit ersichtlich erreicht keines seiner Comics die Schwelle von WP:RK#Comics, die "Werke mit Bildungsauftrag sind dicher löblich, aber auch nicht so herausragend, dass es zur Relevanz reicht. Eine besondere öffentliche Wahrnehmung des im Hintergrund agierenden ist nicht ersichtlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:25, 10. Apr. 2022 (CEST)

Jochen Weber (Haspe) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:22, 16. Mär. 2022 (CET)

Da Haspe über 30.000 Einwohner hat, ist der gewählte Bezirksbürgermeister durchaus mit Bürgermeistern von kleineren Gemeinden mit z.B. 22.000 Einwohnern vergleichbar. --Hans G. Oberlack (Diskussion) 20:50, 16. Mär. 2022 (CET)
Ab 20.000 Einwohnern ist der Bürgermeister meiner Meinung nach automatisch relevant (RK). Bitte dort noch mal nachschauen.
--AnPa28 (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2022 (CET)
Relevant ist "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner". Daraus (unter anderem) kann der Bürgermeister von Hagen seine Wikipediarelevanz ableiten, aber doch nicht der Bezirksbürgermeister des Stadtteils Haspe. Egal ob dieser für sich genommen theoretisch eine Mittelstadt wäre.--SchreckgespenstBuh! 21:22, 16. Mär. 2022 (CET)
Eine grundsätzliche Relevanz liegt sicher nicht vor (vgl. WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter Zitat: oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohne, ein Stadtbezirk ist keine Kommune) da keine eigenständige Gemeinde. Die Bezirksbürgermeister in Nordrhein Westfalen (bis vor wenigen Jahren hießen sie Bezirksvorsteher) sind eigentlich nur Vorsitzende der Bezirksvertretung. Im Gegensatz, zu den Bezirksbürgermeistern in Berlin, stehen sie auch nicht einem Bezirk mit Finanzautonomie vor. Man könnte sicher im Rahmen von Diskussionen zu den Relevanzkriterien darüber nachdenken, das zu ändern, aber dezeit liegt zweifelsfrei keiene enzyklopädische Relevanz vor: Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 21:24, 16. Mär. 2022 (CET)
so sieht es aus. Er war nicht Bürgermeister der Stadt Hagen sondern nur so etwas wie ein Ortsvorsteher eines Ortsteils. Löschen --Machahn (Diskussion) 22:01, 16. Mär. 2022 (CET)
Also die Bundeszentrale für politische Bildung hat bspw. hier https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/290474/kommunen/ unter ihrer Erklärung von Kommunen auch Stadtbezirke genannt. Aber ja, das ist nicht die normale Definition, da sind Stadtbezirke normalerweise ausgenommen. Wenn es aber ein Selbstverwaltungsrecht, ein Haushaltsrecht und eine eigene Dienstherrenfähigkeit besteht, dann würden sie unter die allgemeine Definition von Kommune fallen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:35, 16. Mär. 2022 (CET)
Die eigentliche Frage ist: Haben die nordrhein-westfälischen Bezirksbürgermeister nur einen imposanteren Amtstitel oder tatsächlich auch erweiterte Kompetenzen, die sie von den Wald-und-Wiesen-Bezirksvorstehern anderer Bundesländer nicht nur unterscheiden, sondern hinsichtlich ihrer Verantwortung deutlich in Richtung eines "vollwertigen" Bürgermeisters rücken? Wenn nein, dann gibt es hier keinen Diskussionsspielraum.--SchreckgespenstBuh! 22:56, 16. Mär. 2022 (CET)
Die entsprechenden Normen sollten dann §36 und 37 GO NRW sein bzgl. Bezirksvertretung und Bezirksbürgermeister. Aber viel steht im Gesetz nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:06, 16. Mär. 2022 (CET)
Nein habern sie nicht, sie sind in erster Linie Vorsitzende der Bezirksvertretungen und repräsentieren im Bezirk. Sie haben auch (außer gegenüber ihrer Sekretärin / ihrem Sekretär) keine Weisungsbefugnisse. § 36 (2) GO-NRW hat folgenden Wortlaut (Hervorhebung von mir) Die Bezirksvertretung besteht aus mindestens elf und höchstens neunzehn Mitgliedern einschließlich des Vorsitzenden. Der Vorsitzende führt die Bezeichnung Bezirksvorsteher. Der Rat kann beschließen, dass der Bezirksvorsteher die Bezeichnung Bezirksbürgermeister führt. Die Mitgliederzahlen können nach den Einwohnerzahlen der Stadtbezirke gestaffelt werden; die Gesamtzahl der Mitglieder muß ungerade sein. Das Nähere regelt die Hauptsatzung
Daran, dass sie nicht mal Bezirksbürgermeister heißen müssen, zeigt sich schon, dass sie nicht mit Bürgermeistern entsprechend großer Städte zu vergleichen sind. --Lutheraner (Diskussion) 23:29, 16. Mär. 2022 (CET)
(Nach BK, danke, Lutheraner, für deine obigen Ausfühtungen!)§37 Abs 3 umreißt es ganz gut: Die Bezirksvertretungen erfüllen die ihnen zugewiesenen Aufgaben im Rahmen der vom Rat bereitgestellten Haushaltsmittel; dabei sollen sie über den Verwendungszweck eines Teils dieser Haushaltsmittel allein entscheiden können. Das ist nicht Nichts, aber auch nicht sehr viel an Verantwortung, Finanzautonomie, wie von Lutheraner schon dargelegt, ist das sicher keine. Sofern niemand ein sehr gutes Gegenargument herbeizaubert sollte der Artikel gelöscht werden. Schon alleine, um hier kein Fass aufzumachen - in Wien gibts z.B. 23 Bezirksvorsteher, 7 davon stehen Bezirken über 100.000 Einwohnern vor, analog zu Vizebürgermeistern könnte man dort den stellvertretenden Bezirksvorsteher auch gleich relevant machen etc. etc... Bitte nicht.--SchreckgespenstBuh! 23:34, 16. Mär. 2022 (CET)

Thematisch nicht passende Beiträge administrativ entfernt, Verschiebung zum LA weiter oben war mangels Inhalt nicht sinnvoll. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 07:43, 17. Mär. 2022 (CET)

Hamburg hatte Ortsamtsleiter - und jedes Ortsamt weit über die 20000 EW. Bitte die RK nicht weiter absenken durch ständige Ausnahmen. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:47, 17. Mär. 2022 (CET)

Gelöscht: Verfehlt Relevanzkriterien für Politiker eindeutig, andere relevanzstiftende Merkmale nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:14, 23. Mär. 2022 (CET)

Felix Metzler (erledigt nach SLA)

Soweit erkennbar Amateurfußballer ohne Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:32, 16. Mär. 2022 (CET)
P.S. Siehe https://www.kicker.de/felix-metzler/laufbahn -- Aspiriniks (Diskussion) 21:36, 16. Mär. 2022 (CET)

Scheint im Draft für die Major League Soccer zu sein. Ein Einsatz dort und er wäre relevant. Wäre was für Benutzer:Jungfischbecken.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:28, 16. Mär. 2022 (CET)
Dieser Einsatz muss aber ersteinmal erfolgt sein. Jungfischbecken daher als Zwischenlösung sinnvoll--KlauRau (Diskussion) 00:47, 17. Mär. 2022 (CET)
Kann wiederkommen, wenn wirklich und nicht nur vielleicht wikifantisch relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:45, 17. Mär. 2022 (CET)
Woher entnimmst du, dass er noch im Draft ist? 2021 wurde er laut Artikel von keinem Verein gewählt, der jährliche SuperDraft für 2022 ist auch schon vorbei. Dazu hat der Spieler jetzt im Januar die USA verlassen, spielt seitdem bei Viktoria Aschaffenburg in der Regionalliga Bayern und lässt im Interview auch nicht erkennen, unbedingt noch Profi werden zu wollen. Es ist zwar natürlich durchaus möglich, dass da noch zumindest was in Richtung dritte Liga gehen könnte, das heißt man könnte ihn vielleicht schon noch in den BNR verschieben, aber mit 26 Jahren ist er eigentlich auch aus dem typischen Alter für größere Karrieresprünge so langsam raus. --Memorino (D) 14:54, 17. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht nach SLA und gemäß obiger Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:29, 18. Mär. 2022 (CET)