Wikiup:Löschkandidaten/16. Mai 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Holmium (d) 17:23, 19. Jul. 2017 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Mai/16}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Harm Müller-Spreer (gelöscht)

Die Relevanz des Beschriebenen dürften seine Segelerfolge sein. Diese sind aber nicht belegt. Die aufgeführten Objekte spielen m.E. keine Rolle und dürften kaum in seinem persönlichen Besitz sein. Pelz (Diskussion) 01:45, 16. Mai 2017 (CEST)

Willkommen bei Wikipedia! :) Löschanträge werden nur bei mutmaßlicher Irrelevanz gestellt; fehlende Belege rechtfertigen in der Regel keinen Löschantrag, zumal es sich hier, Du wirst den Namen ja selbst ergoogelt haben, klar um eine relevante Person handelt. Die richtige Abteilung wäre die Qualitätssicherung. Denn worüber sollen wir hier sieben Tage diskutieren? --DNAblaster (Diskussion) 03:41, 16. Mai 2017 (CEST)
Falsch! Die QS ist KEINE Belegsuchstelle! --91.36.54.70 16:00, 17. Mai 2017 (CEST)
nach meinem derzeitigen Kenntnisstand ist die Person leider bereits vor etwas über einem Jahr relativ überrraschend verstorben. Zu ergoogeln ist allerdings nichts. In etwa 14 Tagen kann ich aber voraussichtlich Informationen aus "erster Hand" beitragen, da ich mich unterdessen mit einem Familienmitglied treffen werde. 91.14.40.7 04:24, 16. Mai 2017 (CEST)
Zu ergooglen ist aber, daß er gerade an der Weltmeisterschaft teilnimmt ... --DNAblaster (Diskussion) 05:01, 16. Mai 2017 (CEST)

Nach dem Text erreicht er tatsächlich ur als Segler Relevanz. Aber gerade das ist nur einen Nebensatz wert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:37, 16. Mai 2017 (CEST)

nach dem Text erlangt er derzeit gar keine Relevanz, denn der Gewinn des Gold Cup ist nicht einmal erwähnt. Die ihm angeblich gehörenden Immobilien erzeugen jedenfalls keine Relevanz. --Label5 (L5) 07:44, 16. Mai 2017 (CEST)

@IP: Informationen aus erster Hand gelten hier nicht als Beleg. Bitte lies dir dazu WP:Q durch. Mich erstaunt die Fülle der Immobilien-Informationen, wenn er doch als Segler relevant ist - oder auch nicht. Da kann auch die QS nicht viel ausrichten, sie müsste ja den Segler-Artikel selbst schreiben. Die irrelevanten Immobilien- und Firmenanteilsinfos gehören nicht in den Artikel. Bis jetzt keine Relevanz dargestellt. --AnnaS. (Diskussion) 23:33, 19. Mai 2017 (CEST)

gelöscht gem. Disk.: Relevanz möglicherweise vorhanden aber nicht ausreichend dargestellt. -- Clemens 00:47, 23. Mai 2017 (CEST)

TERRA ROSSA Bellani (SLA)

Ein weit ausgebreiteter Werbefeldzug, dem es an Relevanzdarstellung lt. RK:U ermangelt und darin gipfelt, sogar mit - Anzeige - übertitelt zu sein.SpockLebt (Diskussion) 03:52, 16. Mai 2017 (CEST)

ist auch größtenteils URV, zumindest die unteren Abschnitte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:06, 16. Mai 2017 (CEST)
Die müssen doch relevant sein! Immehin haben sie mehrfach den einzigen Preis, der bei der "New York International Olive Oil Competition" vergeben wird abgeräumt. Obwohl... Moment mal, das ist noch rot? Ach, das sind Dutzende Preise? Hm... --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 06:51, 16. Mai 2017 (CEST) P.S.: Löschen, gerne auch schnell, Werbeflyer.
Irrelevantes Kleinunternehmen. SLA-fähig. --Dk0704 (Diskussion) 09:29, 16. Mai 2017 (CEST)
Gem. LD und begründetem SLA gelöscht.--Doc.Heintz (Diskussion) 15:57, 16. Mai 2017 (CEST)

Bitterlimonade (LAE)

Kein Artikel, weder BKS noch Artikel kein Fisch kein Fleisch--87.160.183.80 06:28, 16. Mai 2017 (CEST)

Ob das Fisch oder Fleisch ist, ist abhängig von seiner konkreten Zusammensetzung. Weg damit. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 06:52, 16. Mai 2017 (CEST)
Relevantes Lemma, aber: Der Artikel müsste wenigstens erklären, was eine Bitterlimonade ist im Gegensatz zu herkömmlicher Limonade. Wer sie erfunden hat und wo sie verbreitet ist wäre auch interessant. Derzeit erfüllt der Artikel unsere qualitativen Ansprüche nicht. 7 Tage zum Ausbau. --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 16. Mai 2017 (CEST)
Da sollte sich was machen lassen. Ich habe mal vorsichtig angefangen. So dürfte er eigentlich jetzt schon als Stub durchgehen. Daher behalten. --Hic et nunc disk WP:RM 12:49, 16. Mai 2017 (CEST)

Inzwischen deutlich ausgebaut und bequellt, damit entfällt der im Löschantrag genannte Grund. LAE --Kurator71 (D) 14:56, 16. Mai 2017 (CEST)

Decene (LAE)

Kein Artikel und keine BKS87.160.183.80 06:29, 16. Mai 2017 (CEST)

wieso kein artikel? stoffgruppe. mit vertretern. nur ein stub, sonst passt aber alles. --W!B: (Diskussion) 07:29, 16. Mai 2017 (CEST)
Seltsames Vorgehen. Der Artikelersteller sperrt die Antragssteller in eigener Sache und führt EW. PG 09:03, 16. Mai 2017 (CEST)
Als Belohnung gibt es dafür von mir eine Wiederwahlstimme. So geht es definitiv nicht. Andere werden schon für einen LAE in eigener Sache "rund gemacht", hier sogar Missbrauch der erweiterten Rechte und der Rollbackfunktion. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 09:30, 16. Mai 2017 (CEST)
Wieso kein Artikel? Weil da eine Pseudo-BKS mit einem Haufen Rotlinks steht, dem zudem noch wikilinks im äußerst sparsamen Text fehlen. Was ist ein "linearer Verteter"? Den Begriff isomer kennen ganz sicher auch nicht viele. Schreiben wir ein Spezialwörterbuch oder eine Enzyklopädie? --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 09:30, 16. Mai 2017 (CEST)
Stub zu einer Stoffgruppe. Mehr wäre wünschenswert, muss aber nicht. Behalten. --jergen ? 09:36, 16. Mai 2017 (CEST)
Ja, ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu Stub-o-pedia. Da wollen wir hin... (Behalten gerne, aber definitiv nicht in diesem Zustand) --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 09:59, 16. Mai 2017 (CEST)
Gültiger Stub. Offenbar wissen hier immer weniger, wie Wikipedia funktioniert. Behalten. --Zinnmann d 10:10, 16. Mai 2017 (CEST)
Warum sollte man immer Romane über Dinge schreiben, wenn es eine kurze Erklärung auch tut ? Ein kurzer Artikel ist immer besser als gar nichts. Hat die IP jemals ein klassisches Lexikon in Buchform in der Hand gehabt und aufgeschlagen ? Da sind 90% der Einträge nicht länger. Behalten. Rjh (Diskussion) 11:41, 16. Mai 2017 (CEST)
+1, gültiger Stub. Klar, Ausbau und Entröten wäre wünschenswert. Behalten. --Hic et nunc disk WP:RM 11:44, 16. Mai 2017 (CEST)
Nach Ausbau durch Benutzer:Rjh ist es jetzt fraglos ein Artikel. LAZ/LAE? --Yen Zotto (Diskussion) 13:43, 16. Mai 2017 (CEST)
Und wozu braucht man die? PG 13:48, 16. Mai 2017 (CEST)
Interessante Frage, aber ist das nicht was für die Artikeldisk? Auch wenn man sie zu überhaupt nichts brauchte, wären sie enzyklopädisch relevant. --Yen Zotto (Diskussion) 14:26, 16. Mai 2017 (CEST)
Wie kann denn eine BKS/BKL/Liste enzyklopädisch relevant sein? Imho stellt sich doch ausschließlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Ganzen. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 14:53, 16. Mai 2017 (CEST)

Inzwischen deutlich ausgebaut und bequellt, damit entfällt der im Löschantrag genannte Grund. LAE --Kurator71 (D) 14:54, 16. Mai 2017 (CEST)

Wow, da hat Benutzer:Rjh aber ganz Arbeit geleistet. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 15:08, 16. Mai 2017 (CEST)

Casino Kleinwalsertal (gelöscht)

Relevanzfrage -- Quotengrote (D|B) 08:11, 16. Mai 2017 (CEST)

Eher keine eigene Relevanz. Text kann gerne in den Artikel zum Unternehmen mit rein. --Adnon (Diskussion) 08:15, 16. Mai 2017 (CEST)
eher relevant: dass in einem bergdorf ein großcasino steht, dürfte wohl recht selten sein. warum, steht auch da. sicherlich eine der drei top-locations der gemeinde (neben pfarrkirche und walmendingerhornbahn). dürfte auch als bau an sich relevant sein, cf. Umbau Hypo/Casino Riezlern. In: architektur im netz, nextroom.at. --W!B: (Diskussion) 08:37, 16. Mai 2017 (CEST)

Das gleichartige Casino Velden wurde von mir nach LD in eine WL umgewandelt. Das scheint mir hier auch sachgerecht zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 20:22, 16. Mai 2017 (CEST)

ja, war ja auch nur ein zweizeiler, interimistisch kein schaden. aber alle casinos dort reinzustopfen, ist sicher keine lösung. und die auch von dir offengelassene frage der prinzipiellen relevanz wäre halt wirklich zu klären. es gibt in österreich exakt 11 casinos (Baden bei Wien, Bregenz, Graz, Innsbruck, Kitzbühel, Kleinwalsertal, Linz, Salzburg, Seefeld, Wien, Zell am See; Glücksspielmonopol [1], cf. [2] und [3]), teils mit 100-jähriger geschichte und vn internationalem ruf (http://www.casinos.at/de/baden steht unter Denkmalschutzf3, http://www.casinos.at/de/salzburg = Schloss Klessheim), teils jünger. erstere sind sicherlich relevant. welche kriterien soll man an die anderen legen? was aus den WP:RK wäre vergleichbar? spielstätten des sports? messen (ab 50.000 Besucher, Musikfestival schon bei 10.000 Besucher)? oder gilt #Unternehmen mit Staatsauftrag (Staatsmonopole) sowieso? --W!B: (Diskussion) 07:07, 17. Mai 2017 (CEST)
Wieder so ein Fall, wie schon so oft - aktualisiert die Artikel nicht - dann kriegen sie auch keinen Löschantrag, denn dann erscheinen sie nicht in den Letzten Bearbeitungen - schon oft beobachtet :-(. --K@rl 11:51, 17. Mai 2017 (CEST)
Nö, der ist mir durch einen Infoboxfehler in die Hände gefallen. ;-) -- Quotengrote (D|B) 12:35, 17. Mai 2017 (CEST)
Hier gilt RK:Bauwerke und ich verwette meinen A... es war umstritten. Graf Umarov (Diskussion) 16:53, 18. Mai 2017 (CEST)
aufpassen auf deinen A.., kollege ;): das kleinwalsertal lebt vom tourismus der deutschen, was soll es sonst tun. die beschweren sich sicherlich nicht über eine attraktive location. nicht überall ist die anti-tourismus- oder anti-moderne-attitüde heimisch. und die kleinwalsertaler haben recht klare konzepte, wie sie natur und eventtourimus bei sich aufteilen. --W!B: (Diskussion) 08:31, 19. Mai 2017 (CEST)
OK überredet. Dann verwette ich meinen anderen A... es ist besonders beliebt. Wobei wenn es bei einigen beliebt bei anderen aber doch unerwünscht ist, ist es zweifelsfrei umstritten, oder ? Wie auch immer ein Neutrum ist es sicher nicht. Graf Umarov (Diskussion) 08:38, 19. Mai 2017 (CEST)
Schon bemerkenswert, wie man durch Dumpf-Inklusionismus annähernd das Gegenteil des Beabsichtigten erreichen kann. Klar ist dieses Casino relevant, aber aus einem ganz anderen Grund: vor der Grenzöffnung war es durch seine besondere Lage, also rechtlich in Österreich, aber verkehrstechnisch nur ohne Grenzübergang von der BRD aus zu erreichen, ein idealer Ort, um kleinere bis mittlere Schwarzgeldbeträge zu waschen. So, nun sucht einmal ein paar Belege für diese Behauptung, baut sie in den Artikel ein und dann raus mit dem LA. --Nuhaa (Diskussion) 19:20, 21. Mai 2017 (CEST)
das, lieber kollege, ist -- abgesehen davon, dass es eine unterstellung ist -- eine allgemein bekannte nona-angelegenheit, das ganze kleinwalsertal lebt, wie jede sonderwirtschaftzone, vom unstillbaren bedürfnis der nachbarn, ihr geld legal oder illegal ins ausland zu verfrachten. nicht umsonst ist das casino im haus der hypobank untergebracht, der deutsche gast kann sich entscheiden, ob er sein schwarzgeld aufs konto legt, oder, weil er es auf eine steuersünder-CD gebracht hat oder das reimportieren noch gefährlicher ist, lieber glorios verzockt, um straffrei auszugehen ;) es fragt sich immer, was an der angelgenheit "dumpf" ist --W!B: (Diskussion) 19:58, 21. Mai 2017 (CEST)

Wäre über auf jeden Fall über den Nextroom-Eintrag als Gebäude relevant. Leider erfährt man genau davon im Artikel so gut wie nichts. -- Clemens 00:52, 23. Mai 2017 (CEST)

Oh, die Relevanz könnte sich schon ergeben, nur nicht aus diesem Artikelchen, in dem von den relevanzstiftenden Fakten genau nix steht. --Gripweed (Diskussion) 07:02, 23. Mai 2017 (CEST)

Convotherm Elektrogeräte (gelöscht)

Relevanzfrage, vllt durch den „weltweit ersten vollelektronisch gesteuerten Combi-Dämpfer“? -- Quotengrote (D|B) 09:20, 16. Mai 2017 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 23. Mai 2017 (CEST)

US Métro (bleibt)

Keine Enzyklopädisch Relevanz im Artikel dargestellt. Gruß --GroßerHund (Diskussion) 09:33, 16. Mai 2017 (CEST)

In der Saison 1954/55 nahm die Mannschaft erstmals am Spielbetrieb der höchsten französischen Eishockeyspielklasse teil, vgl. US Métro (Eishockey). Man sollte beide Lemmata sinnvoll zusammenführen. --Dk0704 (Diskussion) 09:38, 16. Mai 2017 (CEST)
US Métro war im Eishockey und im Basketball jeweils in der höchsten französischen Spielklasse vertreten und darüber hinaus wurde die Basketballabteilung zweifacher französischer Meister (1939, 1942). Der Nachfolgeverein der Rugby-Abteilung wurde 2016 französischer Meister. --Vicente2782 (Diskussion) 11:03, 21. Jun. 2017 (CEST)
LA auf einen Artikel mit knapp formulierter Relevanzfrage zu stellen, bei dem man das Einschlusskriterium kaum überlesen kann (höchste Spielklasse, Landesmeisterschaft), lässt mich ehrlich gesagt den Kopf schütteln. Einschlusskriterium vorhanden und seit 2011 im Artikel dargestellt. - Squasher (Diskussion) 22:04, 4. Jul. 2017 (CEST)

Aschenbruch (LAE)

Kein Artikel --GroßerHund (Diskussion) 09:51, 16. Mai 2017 (CEST)

Gültiger Stub und Relevant da ehemalige Gemeinde. --Adnon (Diskussion) 10:07, 16. Mai 2017 (CEST)
Wie die meisten Bauerschaften, nie eine Gemeinde gewesen (gehörte zum Kirchspiel Wattenscheid). Noch nicht einmal ein Weiler, nur verstreute Einzelhöfe. Johann Dietrich von Steinen gibt in seiner Westphälischen Geschichte fünf Haushaltungen an. Wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt als jetzt, nach Günnigfeld weiterleiten und dort erwähnen.--Meloe (Diskussion) 11:02, 16. Mai 2017 (CEST)
Eine Bauernschaft ist ähnlich einem Weiler. Es kann ja kein Weiler sein sonst hieße es ja auch Weiler. --Adnon (Diskussion) 11:47, 16. Mai 2017 (CEST)
Westfälische Bauerschaften sind üblicherweise Streusiedlungen aus mehreren Einzelhöfen, die bei den Gemeindebildungen des 19. Jahrhunderts meistens keinen Gemeindestatus erlangten, da in manchen Teil Westfalens ziemlich großflächige Gemeinden angelegt wurden. Für geographische Relevanz ist das vollkommen egal. Die Bauerschaft Aschenbruch wird im Gemeindelexikon von 1887 als Teil der Gemeinde Günnigfeld gelistet und bestand damals aus 10 Wohngebäuden mit 100 Einwohnern. Als nachgewiesenes geographisches Objekt ("Ort") natürlich automatisch relevant. In zahlreichen weiteren Werken aus dem 19. Jhd. ebenfalls erwähnt. Auch auf dem amtlichen Messtischblatt von 1894 klar als geographischer Ort identifizierbar. --Definitiv (Diskussion) 12:29, 16. Mai 2017 (CEST)

Als Ort per se relevant - LAE--Reinhardhauke (Diskussion) 16:03, 16. Mai 2017 (CEST)

Liebhaberpreis (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Liebhaberpreis“ hat bereits am 15. Mai 2006 (Ergebnis: gelöscht) und am 20. Januar 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Kein Enzyklopädie Artikel --GroßerHund (Diskussion) 09:52, 16. Mai 2017 (CEST)

Kann aber auf Sammlerwert weiterleiten, Begriff kommt dort vor und ist erläutert. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:38, 16. Mai 2017 (CEST)
Guter Vorschlag. (Den Artikel Sammlerwert gab es übrigens zum Zeitpunkt der "Bleibt"-Entscheidung vom Januar 2007 noch nicht.) --Yen Zotto (Diskussion) 14:05, 16. Mai 2017 (CEST)

Liebhaberpreis ist kurz, aber treffend beschrieben. Neuerliche Löschdiskussion m.E. überflüssig. Daher behalten. --Hoss (Diskussion) 19:20, 16. Mai 2017 (CEST)

Die vorsgeschlagene Weiterleitung auf Sammlerwert finde ich gut und ist ausreichend. Louis Wu (Diskussion) 23:02, 16. Mai 2017 (CEST)

Am 20. Januar 2007 hat bereits eine Loeschdiskussion mit dem Ergebnis: bleibt stattgefunden. Was sind die neuen Erkenntnisse, die eine erneute Diskussion rechtfertigen? LAE. --DVvD |D̲̅| 08:45, 17. Mai 2017 (CEST)

Das neue Element ist der seither hinzugekommene Artikel Sammlerwert. --Yen Zotto (Diskussion) 10:23, 17. Mai 2017 (CEST)
neue Löschbegründung. LEA für einen 2007 behaltenen Artikel mit der Löschbegründung kein LA im Artikel ist in meinen Augen grenzwertig zum Vandalismus. LEA raus... -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 11:07, 17. Mai 2017 (CEST)

Preis ist nicht gleich Wert und Liebhaberpreis keinesfalls der Sammlerwert. LA ist unbegründet, daher behalten. --Hoss (Diskussion) 14:15, 17. Mai 2017 (CEST)

@Hoss wie kommst du darauf, dass der Löschantrag unbegründet wäre, wenn du gar keinen Bezug zur Antrag herstellst? Der Antrag war nicht "ist das gleiche wie Sammlerwert" sondern "Kein Enzyklopädie Artikel" und das ist es momentan im meinen Augen auch nicht. Es ist ein Wörterbucheintrag wie er im Duden steht. Ein belegter Artikel über das Lemma könnte intressant sein und wäre auch sicherlich relevant. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:01, 17. Mai 2017 (CEST)

Und Weiterleitungen müssen als Ziel keineswegs Synonyme haben. --Yen Zotto (Diskussion) 13:08, 18. Mai 2017 (CEST)

Ich habe den Artikel in einem neuen Abschitt um einige Zitate aus der historischen Literatur erweitert. An die rechtlichen Betrachtungen zum Thema (Abgrenzung zum Wucher) traue ich mich nicht heran. In der Hoffnung, dass sich jemand mit juristischer Kenntnis ihrer annimmt, habe ich auf der Artikel-Disk. und auf dem Portal Diskussion:Recht diese Literaturhinweise hinterlassen:

--DVvD |D̲̅| 06:20, 19. Mai 2017 (CEST)

Wow! Mit den jetzt von DVvD vorgenommenen Ergänzungen bin ich absolut für Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 15:40, 19. Mai 2017 (CEST)
Eigentlich jetzt klar LAZ oder LAE, oder? --AnnaS. (Diskussion) 23:44, 19. Mai 2017 (CEST)
LAE. --Yen Zotto (Diskussion) 22:11, 20. Mai 2017 (CEST)

Café Bauer (Langenburg) (gelöscht)

Nicht Löschen Beim WP Eintrag der Wibele wurde bisher die patentrechtliche Eintragung nicht erwähnt. Durch das Patentrecht hält die Firma G.F. Bauer/ Café Bauer das alleinige Recht inne, die echten Wibele herzustellen. Dadurch sehe ich den Hersteller dieses traditionsreichen Gebäcks und Besitzer des Patentes durchaus als enzyklopädiewürdig, weshalb der Artikel durch mich erstellt wurde. Ich stehe mit der Firma in keinerlei Verbindung, sehe es jedoch als ein wichtiges Kulturgut unserer Region an. Daher sollte der Eintag erhalten werden.


Ich hab hier Relevanzzweifel --GroßerHund (Diskussion) 10:22, 16. Mai 2017 (CEST)

Ist scheinbar ein Inhaber, Angestellter oder Werbeagentur verbreitet das Cafe auch in dem Artikel von diesen Dingern die das Cafe herstellt. --GroßerHund (Diskussion) 10:30, 16. Mai 2017 (CEST)
Nach WP:WWNI (kein Reiseführer) ist nichts dargestellt, was enzyklopädische Relevanz begründen könnte. WP:RK#U werden wir sicherlich ausschließen können, alles andere wäre entweder noch zu recherchieren oder der Artikel zu löschen. --H7 (Diskussion) 10:36, 16. Mai 2017 (CEST)
Evt. als patentierter Hersteller der Dinger (Zitat von oben), die immerhin einen eigenen WP-Artikel besitzen, relevant. --Didionline (Diskussion) 11:03, 16. Mai 2017 (CEST)
Jaja, Echte Wibele ist markengeschützt, aber Schwäbische Wiebele] offensichtlich nicht. Wibele machen viele Konditoren und sind Kulturgut und deshalb enzyklopädisch relevant. Es wird aber noch nicht einmal davor zurückgeschreckt neutrale Artikel zu missbrauchen und zu Werbezwecken zu verunstalten. Der Artikel ist Werbesprech in Reinkultur. SLA-fähig. --Ocd→ schreib´ mir 11:21, 16. Mai 2017 (CEST)
Ich habe den Werbesprech mal entfernt, damit wir über den eigentlichen Inhalt diskutieren können. --Didionline (Diskussion) 11:27, 16. Mai 2017 (CEST)

Löschen, auch ohne Werbesprech nicht relevant--Roland Kutzki (Diskussion) 11:47, 16. Mai 2017 (CEST)

In der Summe (In diesem Unternehmen wurde ein WP-relevantes Gebäck erfunden, Tradition (über 250 Jahre), Hoflieferant, Medienberichterstattung) bin ich mir da nicht so sicher. --Didionline (Diskussion) 11:58, 16. Mai 2017 (CEST)
Die wurden nicht in diesem Unternehmen erfunden sondern von Wiebele. Der war Hoflieferant (er persönlich, unveräußerlich). Das Unternehmen war eine Bäckerei, die dann als Gebäude mit Produktionsanlagen verkauft wurde. Das neue Unternehmen hieß Bauer. Später kam noch ein Cafe hinzu. --Ocd→ schreib´ mir 12:05, 16. Mai 2017 (CEST)
Hoflieferant ist auch der heutige Betrieb, der als Unternehmen von Wibele gekauft wurde - nach Deiner Argumentation verliert jedes Unternehmen bei einem Besitzerwechsel und einer damit verbundenen Umfirmierung seine Geschichte. --Didionline (Diskussion) 12:09, 16. Mai 2017 (CEST)
Alte Leier. Geschichte macht, ohne geeignete Rezipienz (keine Eigenbelege), nicht enzyklopädisch relevant.--Ocd→ schreib´ mir 12:13, 16. Mai 2017 (CEST)
Dass in diesem Unternehmen die Wibele erfunden wurden und der Unternehmensübergang gehen doch aus den von mir hinzugefügten Fremdbelegen hervor ([4] und [5])? --Didionline (Diskussion) 12:37, 16. Mai 2017 (CEST)
Dann lies Deine Belege auch. Erst nach 1800 nannten andere Bäckereien dieses Gebäck ebenfalls Wiebele. Er hat es nicht erfunden. Er ist der Namensgeber. Dann ist Herr Wiebele möglicherweise, wenn sich die Mär verifizieren ließe, enzyklopädisch relevant. Die Dinger heißen nicht Café-Bauerle. --Ocd→ schreib´ mir 12:57, 16. Mai 2017 (CEST)
Keine Ahnung, was Du mir damit sagen willst, in [6] steht doch ausdrücklich, dass er der Erfinder ist? Und in [7]] steht, dass die Wibele in diesem Unternehmen (das nun mal heute anders heisst, so was soll im Lauf von 250 Jahren schon mal vorkommen) erfunden wurden? --Didionline (Diskussion) 13:25, 16. Mai 2017 (CEST)
Und wenn wir schon spitzfindig sind: Der Herr heisst Wibele und nicht wie von Dir mehrfach geschrieben Wiebele... ;) --Didionline (Diskussion) 13:28, 16. Mai 2017 (CEST)
Behalten. Als Hoflieferant, mit einem Gebäck, das über 250 Jahre Tradition hat + dauerhafte, anhaltende Medienberichterstattung liegt hier Relevanz vor. Muß man echt net löschen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:36, 16. Mai 2017 (CEST)
(BK)Sei Du lieber wirklich spitzfindig und beziehe in Deine Recherche auch Quellen ein, die den Artikel so nicht stützen. Dazu hier mehr. Das ist ansonsten nicht enzyklopädisch.--Ocd→ schreib´ mir 13:39, 16. Mai 2017 (CEST)
Sorry, aber den Blog eines Online-Shops wollte ich jetzt nicht unbedingt als Quelle verwenden, das halte ich eher gerade für nicht enzyklopädisch - aber im Großen und Ganzen widerspricht er den anderen Quellen ja auch nicht, außer dass das Unternehmen 1867 Backstube Engelhardt hieß und später von Wibele übernommen wurde. --Didionline (Diskussion) 13:49, 16. Mai 2017 (CEST)
Es bleibt, daß eine, nennen wir es mal Erfindung, den Erfinder lexikal relevant macht, und nicht den späteren Hersteller.--Ocd→ schreib´ mir 14:01, 16. Mai 2017 (CEST)

Ironie des Schicksals ist, dass das Café gerade wegen der Wibele immer genug Mittel hatte, um ihr Gebäude zu modernisieren. Weshalb es jetzt nahezu einsam kein denkmalgeschütztes Gebäude in Langenburg vorweisen kann. Die Dinger werden m.W. wirklich nur da gebacken und Generationen von amerikanischen GIs haben sich jahrzehntelang mit dem Zeug da eingedeckt (weshalb sich das Café den Modernisierungskram überhaupt nur leisten konnte) und jede Art von Hohenlohe-Touristen tun das heute noch. Wenn quasi jede Scheune in dem Ort per se relevant ist, dann sollte es das touristische Einkaufsziel des Ortes auch sein. --Salomis 02:24, 17. Mai 2017 (CEST)

im Zweifel behalten (ich kenne dieses Gebäck und dessen Verbreitung nicht), etwas Ausbau würde der Artikel noch vertragen. --Hannes 24 (Diskussion) 08:45, 17. Mai 2017 (CEST)
Ich geh da mit Didionline das ist Kulturgut. Wie wärs mit RK:Bauwerke "besonders beliebt" bzw " hat eine wichtige historische Bedeutung" Graf Umarov (Diskussion) 17:05, 18. Mai 2017 (CEST)
Bei dir hört sich das oft so an, als würdest du RK auswürfeln - das ist nicht böse gemeint! Besonders beliebt sind doch wohl die Gebäckteile. Wieso fügt man dieses Café nicht einfach in die Wibele ein? Dann gibt es keine "Wer hat's erfunden?" oder RK Streitereien mehr. Imho nicht einzeln relevant: das Bauwerk steht nicht unter Denkmalschutz, das Unternehmen ist nicht relevant. Wenn, dann wäre es... Wibele. Dem Leser würde das auch mehr bringen. --AnnaS. (Diskussion) 23:51, 19. Mai 2017 (CEST)
Mag sein, aber du verkennst hier vollends meine Aufgabe. Ich richte nicht. Ich argumentiere und liefere Ansätze um Artikel behalten zu können mit allem was mir zu Verfügung steht. Meine persönliche Auffassung ist dabei folgende. Es gibt Artikel die sind laut Regeln zwingend zu löschen. Bei allem anderen gilt für mich Mensch steht über der Sache und ich vernichte nicht die Arbeit anderer, wenn ich nicht muss geschweige denn fordere ich deren Vernichtung. Das ist eine rein ethische Frage die im Übrigen den Grundprinzipien der Wikipedia folgt: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und nicht wie einige behaupten eine Enzyklopädie. Graf Umarov (Diskussion) 01:38, 20. Mai 2017 (CEST)
Also zum einen: Es geht hier nicht um die Vernichtung menschlicher Arbeit, denn gute Artikel werden regelmäßig ins Marjorie-Wiki exportiert. Es geht deshalb nur darum, ob dieser Artikel genügend Relevanz für Wikipedia besitzt oder ob hier der Export in ein anderes Wiki ansteht. Zum zweiten: Nach dem Löschen des SWR-Belegs, worin weder das Cafe noch das Gebäck genannt wurde, stehen im Artikel ausschließlich Lokalpresse, eine Vermarktungsplattform und Eigenbelege. Wenn es also ein Kulturgut sein sollte, was so zumindest noch nicht belegt ist, dann zumindest eines mit ausschließlich lokaler Bedeutung. Für enzyklopädische Relevanz nach unseren Kriterien ist das ganz klar zu wenig. Zwar kein eindeutiger SLA-Fall, aber m.E. gehört das Cafe im Hauptartikel erwähnt; in neutraler und nichtwerblicher Form hätte das der Benutzer:ILoveWibele sicher tun können, ohne dass es revertiert worden wäre. Natürlich sollten die hier vorhandenen Belege dorthin mitübertragen werden. --H7 (Diskussion) 17:51, 21. Mai 2017 (CEST)
Der SWR-Beleg sagt wortwörtlich Nach einer Stippvisite ... in der Hofkonditorei - bitte erst lesen und dann handeln. Ich habe das Entfernen des Belegs rückgängig gemacht. --Didionline (Diskussion) 23:03, 21. Mai 2017 (CEST)
Wo steht eigentlich das Dinge überregionale Bedeutung haben müssen um für Wikipedia relevant zu sein? Sollte sich das finden, müssen wir sicher 50% der denkmalgeschützten Gebäude löschen, weil deren Bedeutung nur für einen Ort oder einen Straßenzug besteht. Danach machen wir uns analog über Sportvereine her, weil deren Bedeutung zwar überregional aber nur für eine winzige Zielgruppe besteht. Selbst gebastelte Anforderungen sind halt immer nur schwer zu erfüllen. Graf Umarov (Diskussion) 23:33, 22. Mai 2017 (CEST)
Du spielst auf eine Liste für immaterielles Kulturerbe an, analog zu Denkmallisten? Unter Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes stehen die Wibele jedenfalls nicht und sonst kenne ich keine andere Liste, die mit Denkmallisten vergleichbar ist. Na wenn du da mal nicht den falschen Vergleich gewählt hast.... --H7 (Diskussion) 23:52, 22. Mai 2017 (CEST)

Abgesehen davon, dass die Erfindung eines relevanten Gerichtes durch einen früheren Eigentümer des Cafes nicht auf die Relevanz des Cafes selbst abfärbt: Ich sehe 100 % Redundanz (des relevanten Artikelinhalts) des Cafe-Artikels zu Wibele. In Café Bauer sollte einfach ein Link auf Wibele stehen und dann kann der Artikel verlustfrei weg.--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 23. Mai 2017 (CEST)

Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:30, 10. Jul. 2017 (CEST)

Carsten Gerhardt (LAZ)

Hat ja tolle Sachen gemacht der Herr aber wieso sollte er Relevant sein? --GroßerHund (Diskussion) 10:31, 16. Mai 2017 (CEST)

Weil er 2016 den Ehrenring der Stadt Wuppertal erhalten hat. --DVvD |D̲̅| 11:32, 16. Mai 2017 (CEST)
Als Initiator und Vorsitzender der Wuppertalbewegung auch überregionale Aufmerksamkeit [8][9][10][11][12]... Ausbauen und Behalten. --Stobaios 12:18, 16. Mai 2017 (CEST)
Schließe mich Stobaios an. --Nixus Minimax (Diskussion) 16:29, 16. Mai 2017 (CEST)
+1 zu Stobaios --Atamari (Diskussion) 18:43, 16. Mai 2017 (CEST)
Danke Stobaios und Atamari fuer die erhaltenen Links, die dem Artikel gut getan haben. +1 Stobaios. --DVvD |D̲̅| 04:57, 17. Mai 2017 (CEST)

LAZ --GroßerHund (Diskussion) 09:26, 17. Mai 2017 (CEST)

Die Bayerische (bleibt)

Ist eine Werbebroschüre der Bayerischen, kann meiner Meinung nach so gelöscht werden. QS hat nichts gebracht war vor 1 Jahr schon in der QS--GroßerHund (Diskussion) 10:34, 16. Mai 2017 (CEST)

Wo ist da Werbung? Was fehlt Dir? Sachlicher, belegter Artikel - ich sehe keinen zwingenden Löschgrund 80.244.210.196 11:46, 16. Mai 2017 (CEST)
Kann mich da der IP nur anschließen. Der nächste bitte Schnellbehalten--Fano (Diskussion) 15:06, 16. Mai 2017 (CEST)
Wo ist da Werbung? Der ganze Artikel ist Werbung und entspricht zu einem großen Teil den Texten des Presseportals der "Versicherung". Es wurden jeweils nur einzelne Worte umgestellt, deshalb kann ich nicht beurteilen, ob er nicht schon wegen URV gelöscht werden sollte. --AnnaS. (Diskussion) 16:51, 16. Mai 2017 (CEST)
Den werblichsten Bereich habe ich gerade entfernt, aufgrund Relation Alter/Größe bin ich für Behalten. --Feliks (Diskussion) 17:56, 16. Mai 2017 (CEST)
Aufgrund URV schnelllöschen, oder komplett neuschreiben und dann Versionslöschen. -- Quotengrote (D|B) 21:06, 16. Mai 2017 (CEST)
Alter ist unbelegt, grösse deutlich unter den RK-U (zumindest wenn man ausschliesslich die belegten Zahlen bewertet) - Wenn sich daran nichts ändert, dann gehört das sowieso gelöscht. Yotwen (Diskussion) 14:40, 17. Mai 2017 (CEST)
Zum Alter: [13] --Feliks (Diskussion) 15:14, 17. Mai 2017 (CEST)
Du erwartest nicht ernsthaft, dass ich das nun in den Artikel übertrage?
Hier liegen gleich mehrere Probleme vor. Das Lemma ist beispielweise nicht eindeutig. Für die Bayerische Beamten Lebensversicherung a. G. liesse sich die Relevanz allein mit der Konzernbilanz im Bundesanzeiger aufzeigen. Aber es bleibt völlig unklar, ob der Artikel sich auch tatsächlich auf dieses Unternehmen beziehen will. Denn allein ein Blick auf die Unternehmen, die nicht in den Konzernabschluss einbezogen wurden, zeigt, dass hier Information fehlt (nur die, die BBV oder "Die Bayerische" im Namen führen):
  • die Bayerische Finanzberatungs- und Vermittlungs-GmbH, München 100,00
  • Liegenschafts-Verwaltungs-OHG der Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G., München 100,00
  • BBV-Holding für Krankenversicherungsunternehmen GmbH, München 100,00
  • BBV-Baubetreuungs- und Grunderwerbsgesellschaft mbH, München 100,00
  • BBV Holding für Finanzbeteiligungen GmbH, München 100,00
  • BBV Holding für Finanzbeteiligungen Nr. 2 GmbH, München 100,00
  • BBV Grundstücksentwicklungs-Aktiengesellschaft, München 100,00
  • die Bayerische Unternehmerservice für Vorsorgemanagement GmbH, München 100,00
  • BBV Grundstücks-Beteiligungs-GmbH, München 100,00
  • BBV Immobilien-Fonds GmbH, München 100,00
Es könnte durchaus sein, dass mehrere Unternehmen relevant wären. Aber wie will man das ermitteln, wenn der Autor sich nicht festlegt? Worüber reden wir? Yotwen (Diskussion) 15:49, 17. Mai 2017 (CEST) Und bitte nicht vergessen, es gibt ausserdem noch acht Unternehmen mit BBV oder "Die Bayerische" im Namen, die im Konzernabschluss konsolidiert werden.
Bleibt--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 23. Mai 2017 (CEST)

Erläuterungen: Qualität ist nicht toll, aber nach Überarbeitung auch nicht viel schlimmer als sonst im Unternehmensbereich... Jedenfalls ist die Qualität nicht mehr so schlimm, dass eine Löschung zwingend wäre. Bruttobeitragseinnahmen von 130 Mio € und Versicherungsbestand von 7,2 Mrd. € in 2016 gemäß Geschäftsbericht reicht für Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 23. Mai 2017 (CEST)

Äh, Karsten11...? In welchem Artikel finde ich die 130 Mio. Bruttobeitragseinnahmen? Yotwen (Diskussion) 16:42, 23. Mai 2017 (CEST)
Die Zahlen findest Du im Geschäftsbericht 2016 (wie geschrieben). Die Zahlen in den Artikel einbauen kann jeder. Machst Du oder soll ich machen?--Karsten11 (Diskussion) 16:44, 23. Mai 2017 (CEST)

Arlt Computer (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Belege und Außenwahrnehmungsdarstellung. Gemäß JA 2014/15 handelt es sich um eine mittelgroße Kapitalgesellschaft, so dass die quantitativen RK Mitarbeiter und Standorte verfehlt werden. Millbart talk 12:08, 16. Mai 2017 (CEST)

Ist 2006 schonmal auf behalten entschieden worden... --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 14:25, 16. Mai 2017 (CEST)
Laut damaliger LD >100 Mio. € Umsatz, daher behalten. --Didionline (Diskussion) 18:12, 16. Mai 2017 (CEST)
In welchem Artikel hast du das gelesen? Und wodurch wird die Aussage belegt? Yotwen (Diskussion) 15:10, 17. Mai 2017 (CEST)
Das steht in der o.a. LD (siehe 2006). --Didionline (Diskussion) 15:17, 17. Mai 2017 (CEST)
Das Unternehmen hatte 2010 20 Betriebsstätten.[14] Die Schließung der Zweigstelle Stuttgart Hbf ändert nichts an der Relevanz gemäß wp:RKU, daher Beleg in den Artikel einbauen, LAE und schnellbehalten. --Rôtkæppchen₆₈ 21:32, 17. Mai 2017 (CEST)
Für mich früher eines der wichtigsten Firmen im IT Bereich, somit wichtig für die IT Geschichte in de Behalten --Ra Boe --watt?? -- 22:05, 17. Mai 2017 (CEST)
Ich kauf da seit bald 30 Jahren ein. Erst vorgestern hab ich wieder 92 Euro da liegenlassen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:23, 17. Mai 2017 (CEST)
Bei Anwendung des Betriebsstättenkriteriums waren ein paar Nebenbedingungen zu erfüllen. Wo sind die? Yotwen (Diskussion) 05:42, 18. Mai 2017 (CEST)
In der damaligen LD (2006) wurde auf behalten entschieden wegen eines (damals) belegten Umsatzes von 100 Millionen. Zwischenzeitlich sind die Belege erloschen, aber Relevanz vergeht nicht. --Gripweed (Diskussion) 07:16, 23. Mai 2017 (CEST)

Günther Zäuner (LAE)

Kein Artikel. Offensichtlich ein bloßer Werbeeintrag des Autors. Keinerlei Belege. Die Bücher dürften im Selbst- bzw. Druckkostenzuschussverlagen erschienen sein. In seinen Videos schimpft der Autor z.B. auf die Presse, die seine Bücher einfach nicht rezensieren will. --2A02:8388:8AC0:1F80:54C9:3B75:9054:B697 11:13, 16. Mai 2017 (CEST)

Troll-LA. Der Federfrei-Verlag ist ein regulärer Krimiverlag. Da hat er einige Bücher veröffentlicht, also mehr als nur die 2 geforderten. Nächster LAE.--Ocd→ schreib´ mir 14:38, 16. Mai 2017 (CEST)

Chocri (gelöscht)

SLA mit Einspruch: Begründung: Kleine KapGes, offensichtlich irrelevant. Wassertraeger. Einspruch in Diskussion:Chocri.--Partynia RM 15:08, 16. Mai 2017 (CEST)

Übertrag von der Artikeldisk:

Ich beantrage, dem Löschvorschlag nicht zu folgen. Die Begründung "Kleine KapGes, offensichtlich irrelevant" finde ich weder stichhaltig noch zutreffend. Es gibt in Deutschland zwei große Pioniere im Bereich der Mass Customization von Lebensmitteln: mymuesli und eben chocri. Die Firma mymuesli ist einen Wiki-Eintrag wert und chocri nicht? Zudem ist chocri die größte deutsche Online-Confiserie und wird auch bei Ritter Sport erwähnt. In jeder Vorlesung an deutschen Unis zum Thema Mass Customization sind die beiden Benchmarks mymuesli und eben chocri regelmäßig Standard-Beispiele. Dafür spricht auch die breite Belegbasis im Beitrag. Zudem ist der Beitrag neutral geschrieben und ist offensichtlich weder Unsinn noch Vandalismus. (nicht signierter Beitrag von Michael Hempel (Diskussion | Beiträge) 14:57, 16. Mai 2017)


Ende Übertrag --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 15:25, 16. Mai 2017 (CEST)
  • zwei große Pioniere im Bereich der Mass Customization von Lebensmitteln: mymuesli und eben chocri
Bitte Belege hierfür erbringen, das geht in keinster Weise aus den Belegen hervor#
  • mymuesli ist einen Wiki-Eintrag wert und chocri nicht?
Hier geht es nur um Chocri, nicht um mymuesli
  • In jeder Vorlesung an deutschen Unis zum Thema Mass Customization
Belege?
  • chocri die größte deutsche Online-Confiserie
Belege fehlen
  • Bekannt geworden ist sie als „Erfinder der Wunschschokolade“
Belege fehlen. Wem ist das Unternehmen so bekannt? Außer der eigenen Marketingabteilung...
Die "Geschichte" besteht in weiten Teilen aus einer trivialen Insiderstory.
Der Abschnitt "soziale Verantwortung" ist zu 100% Marketinggeblubber. Eartlink erwähnt den Namen zumindest nicht aus seiner Homepage und die Suche läuft ins Leere.
Ne, ist schon okay, ein super Artikel und total relevant... --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 15:25, 16. Mai 2017 (CEST)
Nachtrag: Zumindest ist die Verkaufsförderungemaßnahme via earthlink per Google zu finden: [15] --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 15:28, 16. Mai 2017 (CEST)
Der Relevanz zuträglich dürfte sein, dass es Chocri-Produkte mittlerweile auch im Einzelhandel gibt (siehe [16]). --Didionline (Diskussion) 15:46, 16. Mai 2017 (CEST)

  • Oh das ist ja ein netter Diskussionsstil lieber Benutzer:Wassertraeger. Ich bleib trotzdem mal freundlich und versuche auf alles einzugehen.
  • zu Pioniere: Bitte einfach mal den verlinkten FAZ-Artikel lesen. Dort steht wortwörtlich "Deutsche Vorreiterrolle bei Produktindividualisierungen +++ Dafür gibt es großes Potential, wenn das Konzept beim Kunden ankommt. Branchenkenner schätzen die Zahl der deutschen Anbieter für personalisierte Produkte auf etwas mehr als 400. Bekannte darunter sind Mymuesli, Spreadshirt und PosterXXL. Auch die Berliner Michael Bruck und Franz Duge blicken mit ihrem Schokoladenversand Chocri auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Seit seiner Gründung vor fünf Jahren ist der Shop rasant gewachsen und expandierte 2010 unter Createmychocolate.com sogar auf den amerikanischen Markt. In der Hochsaison zu Weihnachten verkauft Chocri bis zu 150.000 Tafeln im Monat an die durchschnittlich 20 bis 30 Jahre alten Kunden. Die essen die Schokolade aber meist nicht selbst, rund 80 Prozent der Bestellungen werden verschenkt. „Deswegen sind unsere direkte Konkurrenz nicht die Schokoladenhersteller im Supermarkt, sondern Anbieter von Geschenkartikeln“, sagt Chocri-Gründer Michael Bruck. Personalisierte Geschenke zeigen schließlich, dass sich der Geber Gedanken gemacht und Zeit investiert hat. Mitunter finden die Ideen einiger in Deutschland gegründeter Start-ups sogar Nachahmer in Amerika: Mymuesli aus Passau diente als Vorbild für den amerikanischen Müslishop Me&Goji."
  • zu mymuesli: Hier gehts um chocri, richtig. Dieselben Kriterien, die für chocri gelten, sollten allerdings auch für mymuesli gelten und auch für alle anderen schon vorhandenen und verlinkten Schokoladenhersteller. Oder nicht?
  • zu "größte deutsche Online-Confiserie": Steht zumindest bei Heise und Focus. Die Quellen sind verlinkt und funktionieren. Beim Googeln danach kommen weitere Treffer.
  • zu Deiner Einschätzung einer "trivialen Insiderstory": Das steht halt so in der Quelle. Du findest es trivial, angesehene Medien berichten darüber. Und der Tagesspiegel aus Berlin meint obendrein (andere Quelle): "Das Berliner Unternehmen chocri gibt es seit 2008, und es zählt zu den erfolgreichsten Start-ups im Bereich E-Commerce." (siehe hier: https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/startups/article113230505/Schokolade-in-27-Milliarden-Varianten-aus-Berlin.html)
  • Überhaupt funktionieren alle verlinkten Belege, auch der von earthlink e.V. Klicke ich darauf, komme ich direkt zu einem Artikel, der über chocri berichtet und mache ich mir noch drei Klicks mehr Mühe und gebe chocri unter Firmenliste ein, bekomme ich dort noch mehr Infos (siehe hier: http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/firmen/firmenliste/). Deine Behauptung, dass earthlink das Unternehmen nicht erwähnt und eine Suche ins Leere führt, ist schlichtweg grob falsch. Die mangelnde Sorgfalt bei solch einfachen Dingen lässt mich dann leider auch irgendwie an Deiner Gesamtbeurteilung zweifeln. Nicht böse gemeint, aber kann es sein, dass Du es Dir hier ein bisschen zu schnell und zu einfach gemacht hast?
  • Jeder Absatz unter "Soziale Verantwortung" ist zudem mit einem Beleg unterfüttert. Und 100.000 Euro für ein Kinderheim an der Elfenbeinküste finde ich jetzt auch nicht eine so kleine Nummer. Wenn Du es nicht glaubst oder wenn Du meinst, dass die Berichterstattung von Dedica dazu Fake sein sollte, dann frag doch bei DIV Kinder mal nach, ob die das Geld wirklich bekommen haben und wie sehr oder wie wenig ihnen chocri (freiwillig) geholfen hat. Ich sage Dir, es ist kein Fake und es stimmt, was in der Quelle steht. Ich habe es überprüft.
  • Zum Abschluss nochmals der nett gemeinte Hinweis, dass ich Deinen Diskussionsstil Benutzer:Wassertraeger leider etwas sehr abwertend bis gehässig finde. Es wäre schön, wenn wir das gemeinsam ändern könnten.---Benutzer:Michael Hempel 16:04, 16. Mai 2017 (CEST)
@Michael Hempel: Als Mitarbeiter von Chocri beachte bitte WP:IK -- Quotengrote (D|B) 16:10, 16. Mai 2017 (CEST)
@Quotengrote: Das beachte ich gerne. Und es ist auch nicht allzu schwer herauszufinden, dass ich chocri-Mitarbeiter bin. Es ist sogar ziemlich transparent und offensichtlich. Warum auch sollte ich das verheimlichen? Das ist nicht geschehen. Allerdings hoffe ich, dass ich dennoch offensichtlich falsche Behauptungen von Benutzer:Wassertraeger (wie Link funktioniert angeblich nicht oder angedeutete, unbelegte Fake-Vorwürfe oder abwertendes Vokabular) klar stellen darf. Ich gehe jedoch gerne auf Deine Bitte ein und halte mich von hierab sehr zurück. Die gröbsten Vorwürfe/Einschätzungen vom Löschungsantragsteller habe ich ja ohnehin beantwortet. Bei Fragen antworte ich natürlich gerne.------Benutzer:Michael Hempel 16:19, 16. Mai 2017 (CEST)
@Michael Hempel: Der Vergleich mit Mymüsli hinkt wirklich, das hat den Artikel aufgrund der mehr als 20 Betriebsstätten erhalten (siehe LP). Außerdem soll die Relevanz eines Artikels eigenständig (also ohne Vergleiche) dargestellt werden, also sollten u.U. die Besonderheiten von Chocri (Marktinnovation, -führerschaft, etc.) im Artikel deutlicher dargelegt werden. --Didionline (Diskussion) 16:23, 16. Mai 2017 (CEST)

Ist sehr präsent in den Tagesmedien; in zahllosen Marketing- und Wirtschaftsbüchern wird das Unternehmen als Beispiel angeführt. Kein Löschgrund ersichtlich. --DNAblaster (Diskussion) 16:44, 16. Mai 2017 (CEST)

Das Unternehmenn ist natürlich Marktführer in seiner Mikronische (wie groß ist der Markt in "deutschen Mass Customization-Geschäft mit Lebensmitteln" wohl?). "Deutsche Vorreiterrolle bei Produktindividualisierungen" ist natürlich völliger Blödsinn, individuell bedruckte Werbeartikel gibt es seit Jahrzehnten. Wer es nicht glaubt, kann sich ja mal folgendes Buch besorgen:
  • B. Josef Pine II: Mass Customization: The new frontier in business competition. Harvard Business, Boston 1993, ISBN 0-87584-372-7.
Man beachte: von 1993! Das war 15 Jahre vor Gründung von Chocri.
  • "größte deutsche Online-Confisserie". Ja, steht da. Und weiter?
  • Ob der Gründer nicht wusste was er seiner Freundin schenken sollte und dann bunte Streusel auf eine Tafel Schokolade gepackt hat, ist enz. vollkommen irrelevant. Nette Story, sicher, aber für die Außenwelt völlig belanglos.
Spenden an wohltätige Organisationen sind auch nichts, was das Unternehmen relevant macht. Den Fake-Verdacht habe ich ja selber mit eigener Recherche und Nachtrag ausgeräumt.
Fazit: gute marketingmässige Betreuung des Artikels. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 07:21, 17. Mai 2017 (CEST)
Löschen. Marktführerschaft in einer Mikromarktnische reicht nicht. --Don Minestrone (Diskussion) 09:48, 17. Mai 2017 (CEST)
dpa und FAZ sehen das etwas differenzierter und schreiben dem Markt mit personalisierten Artikeln (Lebensmittel werden insbesondere genannt) eine durchaus wachsende relevante Bedeutung zu: „Die Personalisierung der Produkte ist ein wichtiger Trend. Davon wird es in Zukunft mehr und mehr geben“, ist Jens Rothenstein vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) überzeugt. Schon jetzt sind viele große Namen auf den Zug aufgesprungen: Coca-Cola gibt es auf Wunsch ebenso in der individuellen Verpackung wie Nutella oder Nivea. Bei Adidas und Nike können Freizeitsportler ihre Sportschuhe ganz individuell gestalten. Und Online-Anbieter wie MyMuesli oder Chocri bieten die Möglichkeit, das Müsli oder die Lieblingsschokolade ganz nach Wunsch zusammenzustellen." (http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/immer-mehr-marken-setzen-auf-personalisierte-produkte-14022265.html) Auch hier wird chocri wiederum wie selbstverständlich als eine der führenden Benchmarks erwähnt. Das Foto ist zudem ebenfalls bei chocri entstanden, da die komplette Individualisierung der entsprechenden Coke-Flaschen als Fulfillment-Service bei und über chocri (VeNDI) lief und eben nicht über Coke direkt. Obendrein ist "Mass Customization ein wesentliches Ziel der Industrie 4.0" steht selbst hier in Wikipedia. Es gibt ja sogar schon eigene Lehrstühle an deutschen Unis, die sich nur mit diesem Thema beschäftigen (siehe z.B.: http://www.produktionstechnik.rwth-aachen.de/cms/Produktionstechnik/Forschung/Forschungsbereiche/~gvor/Indivisualisierte-Produktion/). Da möchte ich gerne die Einschätzung, dass die Marktnische zu klein ist oder gar irrelevant, doch hinterfragen.---Benutzer:Michael Hempel 11:58, 17. Mai 2017 (CEST)
Edit: Leider doch noch eine inhaltliche Ergänzung zur letzten Meinungsäußerung von @Wassertraeger:, denn sein dortiger Vergleich, dass die "Deutsche Vorreiterrolle bei Produktindividualisierungen... natürlich völliger Blödsinn" sei und dass es "individuell bedruckte Werbeartikel... seit Jahrzehnten gibt" ist zwar wieder sehr wortgewaltig, aber inhaltlich leider einmal mehr grob irreführend. Die sog. bedruckten Werbeartikel und die sog. kundenindividuelle Massenproduktion (Mass Customization) haben Überschneidungen, wie es bei vielen anderen, komplett verschiedenartigen Wirtschaftsbereichen ebenfalls der Fall ist. Aber das eine hat mit dem anderen korrekterweise überhaupt gar nichts zu tun. Werbeartikel werden in Massen produziert - das ist das einzige, was noch irgendwie richtig ist. Werbeartikel werden aber überhaupt nicht individuell gefertigt. Sie werden nach Werbeanlass spezifisch in Auflagen verschiedener Größe im Auftrag der Werbetreibenden hergestellt, aber niemals von den Endkunden [Edit: meint hier die Werbeempfänger---Benutzer:Michael Hempel 23:30, 17. Mai 2017 (CEST)] selbst beeinflusst. Sie werden auch i.d.R. nicht verkauft (Ausnahme: Merchandising), sondern anderweitig distribuiert, eben meist als kostenfreie Werbeartikel. Die kundenindividuelle Massenproduktion gibt dem Kunden dagegen die Chance, Einfluss auf das von ihm gewünschte Produkt zu nehmen. Hier geht es eher um Maßanfertigung vs. Massenware, wenn man schon einen Vergleich bemühen möchte. [Edit: Natürlich hinkt auch dieser Vergleich, nur nicht ganz so drastisch.---Benutzer:Michael Hempel 23:30, 17. Mai 2017 (CEST)] Der Kunde gestaltet sein individuelles Produkt aktiv mit und bezahlt diesen Mehrwert am Ende natürlich. Insofern möchte ich @Wassertraeger: freundlich anregen, das Thema und die Literatur, die man so verbissen und negativ konnotiert diskutiert, doch ein wenig besser zu durchdringen und zu verstehen. Und wenn wir schon mal bei Büchern sind, kann ich das hier nur empfehlen:
  • Hendrik Schröder: Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops, Springer Gabler Fachverlag, Essen, 2002, (chocri auf S. 342), ISBN 978-3-8349-3424-6 ... Das ist ein offizielles Lehrbuch!---Benutzer:Michael Hempel 15:28, 17. Mai 2017 (CEST)
Apropos wortgewaltig: Seit wann gibt es Autokonfiguratoren (als Paradebeispiel für komplexe mass customization)? Sicher erst seit nach 2008. Toll übrigens, dass es schon Bücher über Chocri gab (2002), während es das Unternehmen noch gar nicht gab (2008). Okay, in der 2. Auflage 2012 ist das Unternehmen also mal in einem Kapitel ("10.3 Die Sortimentspolitik für Online-Shops ", S. 338 - 343) erwähnt. Und? --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 08:54, 18. Mai 2017 (CEST)
Ich meinte die 2. Auflage und korrigiere mich da gerne. Danke für den freundlich formulierten Hinweis @Wassertraeger:. Schön, dass Du chocri nun also auch in der angesehenen Fachliteratur gefunden hast. Ich ergänze die Literaturliste im Artikel am Mo. gerne noch um mindestens 6-7 weitere oder wahrsch. sogar noch mehr Buchquellen. Heute und morgen komme ich leider nicht mehr dazu. Und natürlich gibt es bestimmte Aspekte der Mass Customization schon länger als chocri oder mymuesli oder zig andere große Benchmarks der Branche. Das liegt irgendwie zwingend auch in der Logik der Sache. Die Dampfmaschine wurde auch weit vor dem Dampfschiff erfunden. Bitte leg mir keine Dinge in den Mund, die ich nicht geäußert habe. Aber unstrittig ist (das belegen zig Quellen im Artikel und auch Googeln hilft da schnell weiter), dass chocri als Allererstes individuell konfigurierbare Schokolade angeboten hat und alle anderen Unternehmen in diesem Bereich (als relevant würde ich da z.B. heute chocolissimo erachten) sind in punkto Kerninnovation eben nur die Follower. Auch diesen Aspekt arbeite ich am Mo. gerne noch dezidierter in den Artikel ein.---Benutzer:Michael Hempel 14:02, 18. Mai 2017 (CEST)
Ich denke, du musst dich hier von zwei Aspekten entfernen: mymuesli und die Pionier-Vorreiter-Geschichte. Die mag zutreffen, trotzdem verlangt Wikipedia das nicht in Nischenbereichen. Jedes Mal, wenn dir jemand widerspricht, kennst du eine kleinere Nische. Relevanz könnte hier imho wirklich nur noch über die Literatur geschaffen werden. Und natürlich gab es auch schon vorher Produkte, die in Maßanfertigung hergestellt wurden. Hier geht es halt primär um die Zusätze Lebensmittel (IIRC gab es das aber auch schon) und Online. Also warten wir mal die Literatur ab. Das Problem haben wir hier ähnlich bei den Manufakturen auf WP, die nur selten als relevant gelten. --AnnaS. (Diskussion)
Literaturliste ist ergänzt---Benutzer:Michael Hempel 13:35, 22. Mai 2017 (CEST) Edit: Statt des einen sind nunmehr 20 Sachbücher unter Literatur aufgeführt. Kann später noch ergänzt/fortgeführt werden.---Benutzer:Michael Hempel 13:59, 22. Mai 2017 (CEST)
Und wieder gelöscht? Nanu??? Bitte die Seitenzahlen ergänzen. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 13:56, 23. Mai 2017 (CEST)
Nein, ich habe nichts wieder gelöscht. Aber alle meine Änderungen (auch die anderen, die teils explizit gewünscht waren) stehen nur in der "Versionsgeschichte" und dort steht jeweils "Sichtung ausstehend". Vorher kann man die Textpassagen jetzt wohl nicht sehen.---Benutzer:Michael Hempel 17:17, 23. Mai 2017 (CEST)
Doch... [17]. Ich drehe das also mal zurück, war dann wohl ein falscher Klick. Dennoch: bitte Seitenzahlen einfügen. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 14:14, 24. Mai 2017 (CEST)
Die Seitenzahlen in der Literaturliste (wie durch @Wassertraeger: und @AnnaS.aus I.: gewünscht) habe ich jetzt ergänzt. Gestern ging das nicht, weil die komplette Literaturliste durch @Drahreg01: fälschlicherweise rückgängig gemacht, d.h. gelöscht wurde. Nun ist sie wieder da. Dankeschön! Ich kann dir @Drahreg01: zusichern, dass ich die Liste nicht von "irgendwo her kopiert" (Zitat) habe, sondern bestimmt 3-4 Stunden darauf verwendet habe, sie selbst und zwar nach wissenschaftlichen Kriterien zusammenzustellen. Bei 3 der 20 Sachbücher konnte ich die Seitenzahlen nicht einfügen, denn von diesen habe ich selbst nur unvollständige E-Books. Es ist aber sichergestellt, dass chocri (also der Artikelgegenstand) auch dort thematisiert wird. Das kann man leicht über die Ebook-Voransichten von Google nachprüfen. Zum Beispiel hier: https://books.google.de/books?id=Pqki7rdRoT4C&pg=PT143&dq=chocri+pine&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj27emY2pTUAhWFIlAKHSYiDZIQ6AEIIjAA#v=onepage&q=chocri&f=false und hier: https://books.google.de/books?id=MW4cAwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=martin+gaedt+mythos+fachkr%C3%A4ftemangel&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj7z_ym4ZTUAhVmJ8AKHcbwByoQ6AEIJjAA#v=onepage&q=chocri&f=false . Auf den Einwand von @AnnaS.aus I.:, dass ich "jedes Mal, wenn [mir] jemand widerspricht, ...eine kleinere Nische" (Zitat) kennen würde, kann ich leider nicht genauer eingehen, so gern ich das tun würde. Denn ich finde leider nicht eine einzige Passage, wo ich das wissentlich getan hätte. Ich habe lediglich versucht, völlig unzutreffende Vergleiche oder nachweislich falsche Behauptungen anderer User klarzustellen. Ich denke, das ist auch ganz im Sinne der Seriosität der Sache.---Benutzer:Michael Hempel 12:20, 29. Mai 2017 (CEST)

Enzyklopädisch würde der Artikel, wenn er (im Wesentlichen nur noch) Aussagen enthielte, die aus der angegebenen wissenschaftlichen Literatur stammen. Wenn es so viele Erwähnungen in der Literatur gibt, müsste man daraus doch einen Artikel erstellen können. Verzichtbar ist die ganze blumige Werbe-Sprache ("bereits", "inzwischen", "selbst ... individuell"). Der Artikel nähert sich der Fertigstellung, wenn man nichts mehr weglassen kann. --Drahreg01 (Diskussion) 13:13, 29. Mai 2017 (CEST)

Finde ich sehr gut den Ansatz von @Drahreg01:. So wie der Text jetzt schon größtenteils ist, wird er dem ja auch schon gerecht. Es gibt viele Überschneidungen zwischen der Tages- und Fachpresse sowie der Fachliteratur. Das ist auch nicht ganz verwunderlich. Sicher kann man noch die eine oder andere "blumige Werbesprache" (Zitat) entfernen, nur sollte dann bitte darauf geachtet werden, dass bestimmte Begrifflichkeiten dann nicht aus Verwechslungsgründen versehentlich gelöscht werden. Zum Beispiel ist das kleine Wörtchen "individuell" hier eben keine "blumige Werbesprache" (Zitat), sondern gehört zur vollständigen Übersetzung und damit zum richtigen Verständnis von 'Mass Customization' = 'Kundenindividuelle Massenfertigung' einfach dazu. Sonst stimmt der Sachverhalt sachlich nämlich nicht mehr. Was nun das konkrete Entfernen besagter "blumige Werbesprache" (Zitat) angeht, schlage ich vor, dass das ein anderer User übernimmt. Da erkläre ich mich für zu befangen.---Benutzer:Michael Hempel 13:31, 13. Juni 2017 (CEST)

Gelöscht; unter Beachtung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen (in Spitzenmonaten bis zu hundert Mitarbeiter), des Artikels, der vorstehenden Diskussion, insbesondere von deren letzten Abschnitten und den Beiträgen des Wasserträgers ich mich anschließen muss. Drahreg01 hat am 29. Mai alles wesentliche gesagt. Der Artikel blieb bis zuletzt deutlich unenzyklopädisch, eine essayhafte Firmengeschichtendarstellung in unenzyklopädischstem Stil, massiv verstoßend z. B. gegen Wikipedia:Literatur#Auswahl: so stark wie ich es selten sah. Qualitativ daher alleine aufgrund WP:Artikel ein unhaltbarer Artikel, müsste vollständig neugeschrieben werden, was vorstellbar ist: ein sachlicher Artikel der die Medienresonanz und die Resonanz in der Fachliteratur wiedergibt, wäre behaltbar gewesen. --Holmium (d) 17:22, 19. Jul. 2017 (CEST)

Personal Opinion Shapers (gelöscht)

Begriffsetablierung, offenbar eingestellt, um eine Masterarbeit bekannter zu machen. Zitat „Diese Website wurde im Rahmen einer Masterarbeit im Fach „Angewandte Medienforschung“ angelegt“. Die Webseite ist neben dem LinkedIn-Profil der Autorin gemäß Suche wohl auch die einzige Quelle, die den Begriff kennt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 16. Mai 2017 (CEST)

"Unveröffentlichte Masterarbeit" auf Basis von lediglich 10 Interviews ist wissenschaftlicher POV und enz. irrelevant. Löschen, gerne schnell, bevor noch Wikispiegel dies nach draußen tragen. --Jbergner (Diskussion) 18:01, 16. Mai 2017 (CEST)
So ganz unbekannt scheint der Begriff "opinion shaper" nicht zu sein; in den bei Google gefundenen Beispielen (zB hier) geht es aber nicht um weibliche Youtube-Stars. In jetziger Form eher löschen. --Don Minestrone (Diskussion) 08:52, 17. Mai 2017 (CEST)
Inj jetziger form gänzlich irrelevant, siehe auch zweiter Weblink in Löschbegründung(Google) Ab 200 Treffer exclude Wikipedia können wir über Relevanz ja mal reden.Löschen, gerne auch schnell. -- Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 08:18, 20. Mai 2017 (CEST)
Über POSHs ist nirgendwo etwas zu finden. Begriffe wie Meinungsführerschaft oder Medienwirkungsforschung fehlen in dem Artikel gaenzlich. Passt so nicht, daher (leider) löschen. --DVvD |D̲̅| 08:30, 20. Mai 2017 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:52, 23. Mai 2017 (CEST)

MOVU (gelöscht)

Einschlusskriterien gemäß WP:RK#U nicht dargestellt und mit 25 Mitarbeitern wohl auch nie zu erreichen. Es bleiben ein wenig kurzzeitiges Blätterrauschen, als man finanzklamm einen Investor gewann (wobei auch das nur Grundrauschen war) und die unbelegte Behauptung, die „grösste Umzugsplattform der Schweiz“ zu sein (was auch immer das sein soll und ob das Relevanz stiften würde) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:47, 16. Mai 2017 (CEST)

keine Relevanz dargestellt. In der gesamten Schweiz erst seit 2016. Die meisten Belege zum startup, auch der Award war ein startup-Award. Die stiften bei uns allerdings keine Relevanz. Insofern pro löschen. --AnnaS. (Diskussion) 18:20, 21. Mai 2017 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:54, 23. Mai 2017 (CEST)

Dana Schraml (gelöscht)

m.E. noch nicht relevant: keine überregionalen/internationale Auftritte, keine relevanten große Wettbewerbe (prima la musica ist eher ein Nachwuchswettbewerb vergleichbar mit Jugend musiziert), keine bekannten Kompositionen, keine Einspielungen, etc... Sie ist noch sehr jung und studiert noch (dafür ist das Stipendium gedacht) und will erst noch Karriere machen) --ArthurMcGill (Diskussion) 17:24, 16. Mai 2017 (CEST)

Das sehe ich genauso: ein Stipendium schafft bei uns keine Relevanz. Der Artikel hier kommt zu früh - das wird sich in ein paar Jahren bestimmt ändern. --AnnaS. (Diskussion) 18:16, 21. Mai 2017 (CEST)
Gelöscht. Relevanz (noch) nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:59, 23. Mai 2017 (CEST)

Silaghi Ionut (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:38, 16. Mai 2017 (CEST)

Was zum Henker soll die Ansamblul Oaşul sein? Aber Absolventen sind natürlich immer relevant *Ironie off*. Weg damit, gerne auch schnell. --Mupa280868 (Diskussion• RIP SH 17:43, 16. Mai 2017 (CEST)
Es ist eine, auch nach useren Maßstäben, lexikal relevante Volkloregruppe, wie die WP/Ro weiß.--Ocd→ schreib´ mir 17:48, 16. Mai 2017 (CEST)

Nett wie man hier Leute schreiben liest, die man nie zuvor in der LD gelesen hat und die über Volksgruppen schreiben. Dies aber wollen wir hier lassen! Eine Bewertung zur enzyklopädischen Relevanz liest sich schlicht anders. --80.187.118.239 22:17, 16. Mai 2017 (CEST)

@Mupa280868:Über das Lemma ist zu diskutieren. Über Deinen Beitrag nicht! --80.187.118.239 22:22, 16. Mai 2017 (CEST)

Ich lese Folkloregruppe nicht Volksgruppe. Und nach diesem Unterschied richtet sich auch die Relevanz des Vorsitzenden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:48, 17. Mai 2017 (CEST)

Keine Relevanz der Person dargestellt. Die Folkloretruppe könnte eventuell relevant sein, das färbt aber nicht unbedingt auf die Person ab. -- Clemens 01:03, 23. Mai 2017 (CEST)

Gabriella Meros (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:43, 16. Mai 2017 (CEST)

Angaben zu Dozenten und Ausbildern sind reines Namedropping, zumal keiner der sechs Blaulink ist. Relevanzstiftende Ausstellungen oder Preise fehlen. Sieht nach IK oder Gefälligkeitsartikel mit starkem, mittlerweile abgemilderten POV aus.--Feliks (Diskussion) 17:48, 16. Mai 2017 (CEST)
Keinerlei enz. Relevanz belegt. --Jbergner (Diskussion) 18:03, 16. Mai 2017 (CEST)
Sie assistierte, studierte, fotografiert. Und alles beleglos. Zumindest die Promi-Fotografie und eine relevante Kritik an den Stolpersteine könnte ja unseren Regeln gemäß belegt wären, wenn es denn so ist. Deshalb eindeutig: löschen --AnnaS. (Diskussion) 17:39, 21. Mai 2017 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 23. Mai 2017 (CEST)

Paul Oehlkers (bleibt)

Keine Relevanz erkennbar --91.36.51.210 18:13, 16. Mai 2017 (CEST)

Immerhin 1952 angelegte Straße nach dem Geistlichen benannt und Paul-Oehlkers-Haus (Einrichtung der stationären Wohnungslosenhilfe) in Badenstedt!--Falkmart (Diskussion) 18:30, 16. Mai 2017 (CEST)
Nun ein Straßennahmen begründet keine Relevanz. Aber ein Straßennamen, nach dem Lemmaträger, sollte einen veranlassen, nach der Relevanz zu suchen! Oder nicht? 7 Tage! --80.187.118.239 21:00, 16. Mai 2017 (CEST)
Übrigends: Der Artikel ist mal grade einen halben Tag alt! --80.187.118.239 21:04, 16. Mai 2017 (CEST)
Was kein Argument ist. @Falkmart: Du formulierst halbseiden, es handelt sich um eine Straße, nicht über Tausend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:18, 16. Mai 2017 (CEST)
Reine Löschtrollerei, wieder mal die schwäbische IP gegen Bernd Schwabe, sekundiert von dem Account mit dem irreführenden Benutzernamen. Wer wie die selbsternannte "Eingangskontrolle" Begriffe wie "halbseiden" benutzt, um Beträge anderer zu diskreditieren, zeigt, dass es nicht um die Sache, sondern um Provokation geht. --Stobaios 00:30, 17. Mai 2017 (CEST)
Und wieder taucht jemand genau hinter mir auf und bringt null Argumente zum Lemma. Und wer eine Zahl in dieser Form in die Diskussion einbringt muss sich wohl Kritik daran gefallen lassen. 1952 nach ihm benannte Straßen ist eben etwas anderes als eine einzige im Jahr 1952 benannte Straße. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:14, 17. Mai 2017 (CEST)
Behalten. Straßenbenennung + Benennung einer Einrichtung nach ihm. Das reicht. Außerdem ist der Artikel gut geschrieben + sauber-ordentlich bequellt. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:51, 17. Mai 2017 (CEST)
Seit wann sind gut geschriebene Artikel und "sauber-ordentlich bequellt" ein Behaltenargument? Bei mir waren das unterste Standard = Mindestvoraussetzungen für Artikel. Keine Besonderheit... --91.36.54.70 11:22, 17. Mai 2017 (CEST)
Bei der Fülle an Indizien und erfüllten Kriterien zur Relevanz ist es wohl nur wenigen Auserwählten durch intensives Training überhaupt möglich hier Relevanz nicht zu erkennen. DNB 4 Werke LAE Graf Umarov (Diskussion) 08:15, 19. Mai 2017 (CEST) PS der Türsteher möge 100x an die Tafel schreiben "Eine Straße ist eine Straße ist eine Straße"

Der Graf möge endlich lernen, das ausdrücklich mehrere Straße als Indiz verlangt sind und kein einziges der automatischen Relevanzkriterien hier erreicht wird. Veröffentlichungen in nahestehenden Institutionen sind jedenfalls nicht ausreichend. Eintragungen in der DNB sind selbstverständlich auch für sich vollkommen aussagelos, schon mal was von Pflichtexemplar gehört? Vielleicht solltest du bei sooo mangelhafter Regelkenntnis deine Bewerbung zum Verfassungsgericht zurückziehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:36, 19. Mai 2017 (CEST)

Da hätte man unseren, eh schon überlasteten Admins wirklich etwas weniger Arbeit machen können. Das ist mittlerweile ein klarer LAE-Fall. Warum geht es immer nur ums Recht-Haben-Müssen? Das ist doch ein Gemeinschaftsprojekt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:51, 19. Mai 2017 (CEST)
Es geht immer ums Recht-Haben-Wollen, auch wenn die Begründung noch so haarsträubend ist wie aktuell der Hinweis auf Pflichtexemplare bei einer Person, die 1922 gestorben ist. --Stobaios 12:56, 19. Mai 2017 (CEST)
Seit 1912 auch in D verpflichtend. Es sind im übrigen Manuskripte von 17 und 32 Seiten. Also keine Bücher, sondern dünne Hefte... --91.36.55.52 13:06, 19. Mai 2017 (CEST)
Jaja, immer schön irreführende Informationen streuen. --Stobaios 13:27, 19. Mai 2017 (CEST)
Wir kennen die Regeln sehr genau und wissen das in selbigen nix von Büchern steht auch nix von Pflichtexemplar. Es heißt: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie mindestens [...] vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Und bei Personen ist zu lesen: "die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." Also nix von wegen nur Straßen sondern 1x Straße + 1x öffentliche Einrichtung = Plural erfüllt. Graf Umarov (Diskussion) 14:41, 19. Mai 2017 (CEST)
Liebe Freundinnen und Freunde. Ich möchte unserem Lösch-Querulanten ohne Gegenleistung nun nicht auch noch meine ungeteilte Aufmerksamkeit zuwenden - es gibt so viel Wichtigeres für die Allgemeinheit zu erarbeiten. Daher hier nun lediglich die Mitteilung, dass der Artikel zu Paul Oehlkers soeben erste - belegte - Ergänzungen erhalten hat. Konstruktive Grüße sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:17, 20. Mai 2017 (CEST)
erste - belegte - Ergänzungen? Sind meine Ergänzungen [18] etwa nicht belegt? Komm mal runter. --Stobaios 15:34, 22. Mai 2017 (CEST)
Sorry, Stobaios. Entschuldige bitte, ich hatte Deine Arbeiten noch nicht bemerkt. Vielen für Deine Ergänzungen. Zudem wurde heute ergänzt:
  1. Das als Findling auf dem Friedhof des Stephansstiftes aufgestellte Grabmal des vor bald einem Jahrhundert verstorbenen Pastors und Stiftsvorstehers wurde in den Artikel eingepflegt
  2. die Benennung eines weiteren Objektes nachgewiesen.
  3. Meiner Meinung nach sollten Löschanträge nicht durch anonyme IP's gestellt werden dürfen. Auch wenn die Artikel dann trotzdem behalten werden, ist der angerichtete Schaden und der Ansehensverlust für die Wikipedia gegenüber der Allgemeinheit doch immens. Wie wollen wir bei solchen Schadensmöglichkeiten denn hochaufgelöste Bild-Dokumente von unseren Museen, Bibliotheken, Archiven und Institutionen erhalten? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2017 (CEST)
deine Meinung entspricht nicht den derzeitigen Regeln - jeder darf mitmachen und das ist imho auch gut so. Auch Museen unter IP; du müsstest deine Meinung deshalb besser auf einer Seite Posten, wo sie was bewirkt. --AnnaS. (Diskussion) 16:54, 22. Mai 2017 (CEST)
Der LA entspricht aber auch nicht unseren Regeln zum Stellen eines LA. Im Übrigen muss Meinung nicht Regeln entsprechen. In LD ist alles nur Meinung und die wenigsten entsprechen irgendwelchen Regeln. Entscheidungen gelegentlich auch nicht. Graf Umarov (Diskussion) 23:41, 22. Mai 2017 (CEST)
bleibt -- Clemens 01:11, 23. Mai 2017 (CEST)

Sicher ein Grenzfall, kann aber gem. den in der Disk. angeführten Punkten bleiben. -- Clemens 01:11, 23. Mai 2017 (CEST)

Schlüsselpersonen in Unternehmen (erl. BNR)

Begriffsetablierung anhand einer Forschungsarbeit von Dirk Wölwer nebst im Artikel integrierter Werbung für dessen Personalberatung, vermutlich, laut Benutzernamen, entsprungen einer dortigen Tastatur (oder Tatsch mit Täbblätt. Kann man natürlich heutzutage nicht mehr so genau wissen :-)). --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:26, 16. Mai 2017 (CEST)

Redundant zu Schlüsselposition. Zudem in der derzeitigen Form kein Artikel. SLA-fähig. --Dk0704 (Diskussion) 19:26, 16. Mai 2017 (CEST)
Redundant ist das nicht. Lesen! --80.187.118.239 21:51, 16. Mai 2017 (CEST)
USV ist zu klären - allerdings kein SLA-Fall--80.187.118.239 21:54, 16. Mai 2017 (CEST)
fürchterliches Geschwurbel;-), URV abwarten, eher Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 08:47, 17. Mai 2017 (CEST)
Unenzyklopädisches Geschmarre. Für mich ein klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:49, 17. Mai 2017 (CEST)
Könnte relevant sein, ist aber kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 14:35, 17. Mai 2017 (CEST)

Löschantrag ist obsolet, da Seite in BNR verschoben. Gruß --Rudolf Simon (Diskussion) 12:22, 18. Mai 2017 (CEST)

Helmut Lorscheid (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Helmut Lorscheid“ hat bereits am 12. August 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

freiberuflicher Journalist ohne erkennbare Relevanz -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:39, 16. Mai 2017 (CEST)

Wiedergänger? 2007 war das wegen lediglich 2 Sätzen gelöscht.
Wieviele der 93 Journalisten sind an beiden Standorten der Bundespressekonferenz noch vertreten? --Scrutinize13 (Diskussion) 19:13, 16. Mai 2017 (CEST)
in Summe mit Aktmodell und Komparsen könnte es langen 213.225.12.105 19:19, 16. Mai 2017 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt)--10:17, 23. Mai 2017 (CEST)

Erläuterungen: Als Autor nicht automatisch relevant, als Journalist macht er seinen Job sicher gut, relevanzstiftendes ist aber nicht zu erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 10:17, 23. Mai 2017 (CEST)

Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe (bleibt)

Keine Relevanz. Desweiteren gibt es keine Belege oder Quellen. Es sind nur Weblinks verlinkt, die jedoch nichts vom Artikel belegen. --DreamShooter7 (Diskussion) 13:03, 16 Mai 2017 (CEST)

Der LA-Steller hat leider nicht signiert. Er hat aber RECHT! Der Artikel hat 11 (elf) Jahre so überlebt. Keinerlei Belege! Daher so löschen! --80.187.118.239 21:58, 16. Mai 2017 (CEST)
Richtigstellung: der Artikel hat bis heute 11 (elf) Tage so überlebt. Der Rest der VG stammt aus der enWP. Es gibt keine Belege und der Artikel ist nicht gut/informativ geschrieben, es fehlen viele Informationen. Ich denke jedoch, dass die Society insgesamt relevant ist. Der Ersteller scheint zur Society zu gehören, man könnte ihn in den BNR schieben (für Belege, weitere Infos, wikilinks usw) --AnnaS. (Diskussion) 08:47, 23. Mai 2017 (CEST)
Das ist eine Dachgesellschaft, die ihr Fachgebiet extrem intensiv bearbeitet und kontrolliert, was auch an den enormen Umsätzen in diesem medizinischen Sektor liegt. IMO ist sie absolut relevant durch ihre Leitlinien etc, an denen wohl kein Radiologe vorbeikommt, egal ob Mitglied oder nicht. Den Text habe ich etwas neutralisiert. Quellen sind tatsächlich nur die Eigenveröffentlichungen, aber ich denke, es sind auch keine besonders kontroversen Aussagen, die weitere Belege bräuchten. -- MBq Disk 15:23, 31. Mai 2017 (CEST)

Bleibt, da Relevanz gegeben: Übergeordnete europäische Fachgesellschaft. Breite Rezeption in Fachbüchern und Fachzeitschriften. Verbandsinterne Angaben naturgemäß nur durch Eigenveröffentlichungen möglich.--Partynia RM 11:51, 3. Jun. 2017 (CEST)

Springer Medizin (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt!--Blaufisch123 (Diskussion) 21:11, 16. Mai 2017 (CEST)

Drei relevante Fachzeitschriften belegen die Relevanz. Ansonsten ein sehr dünner Artikel. PG 21:17, 16. Mai 2017 (CEST)
Springer Science+Business Media--80.187.118.239 21:46, 16. Mai 2017 (CEST)
Hm, laut Springer Science+Business Media haben die ja zu Springer Nature fusioniert, deren Logo auch auf der Website von Springer Medizin auftaucht. Auf der Website von Springer Fachmedien steht jedoch, dass Springer Medizin zu Springer Science+Business Media gehört - irgendwie verworren... --Didionline (Diskussion) 01:44, 17. Mai 2017 (CEST)
Wikipediaartikel sind nicht immer ein aktuelles Abbild der Realität. Manche Unternehmensveränderungen sind schneller, als die Autoren der wikipedia. PG 07:13, 17. Mai 2017 (CEST)
Das Problem sind nicht die WP-Artikel, die lassen sich ändern, sondern die widersprüchlichen Angaben auf den verschiedenen Webseiten der Verlagsgruppe. --Didionline (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2017 (CEST)
Systembedingt ist WP immer etwas hinterher da es auf Sekundärquellen angewiesen ist. In Sachen Umsatz z. B. sind es i. d. R. 1,5 Jahre. Graf Umarov (Diskussion) 22:35, 19. Mai 2017 (CEST)
Durch die Fachzeitschriften relevant, sehr dürftiger Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 23. Mai 2017 (CEST)

Aurora North Tower (gelöscht) und Aurora South Tower (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, in dieser Form lediglich veraltete Glaskugelei Icodense (Diskussion) 22:06, 16. Mai 2017 (CEST)

  • In der Tat wurden nur die Fundamente fertiggestellt und dann der Bau gestoppt. Da das nun schon sehr lange her ist, kann man den Artikel wohl loeschen (und bei Bedarf spaeter wiederherstellen). --Nepenthes (Diskussion) 07:47, 17. Mai 2017 (CEST)
als gescheitertes Projekt behalten??? loool Nein, wenn keine maßgebliche Rezeption vorhanden ist löschen. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 08:49, 17. Mai 2017 (CEST)
Aurora North Tower und Aurora South Tower sind zwei Fundamente in.... das ist schon eine Besonderheit auch in Hinblick auf Bauform nach RK:Gebäude. Zum Glück beschreibt der Artikel nur ein Projekt und kein Bauwerk. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 22:26, 19. Mai 2017 (CEST) PS gehört übrigens unter Aurora Towers vereinigt.
+1 zu einem artikel --W!B: (Diskussion) 18:17, 22. Mai 2017 (CEST)

Nach eindeutigem Diskussionsverlauf beide Artikel gelöscht. Wenn sich nochmal was tut, kann das wiederkommen, dann aber wohl tatsächlich sinnvollerweise unter einem gemeinsamen Lemma.--Emergency doc (D) 01:29, 6. Jun. 2017 (CEST)