Wikiup:Löschkandidaten/25. August 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
21. August 22. August 23. August 24. August 25. August 26. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --MBq Disk 14:37, 25. Jan. 2016 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/August/25}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Junge Soziale Union (gelöscht)

Dieser Artikel verfügt über nur sehr wenig relevanten Inhalt und keinen einzigen Beleg. Die relevanten Inhalte finden sehr viel besser Platz in der Seite der Mutterpartei DSU.--Niggo911 (Diskussion) 12:17, 25. Aug. 2015 (CEST)

Auch hier wieder NULL Belege! Über Google Books sind drei Werke recherchierbar, wo der Name aufgeführt sind, davon aber zwei mit lediglich trivialer nichtrelevanzstiftender Nennung. Ob die 3/4 Seite in dem anderen Werk reicht, das ich gerade eingefügt habe, weiß ich nicht, aber es würde mich wundern. Vor allem, weil darüberhinaus sonst kaum quellentaugliche Belege auffindbar sind. --H7 (Diskussion) 17:45, 25. Aug. 2015 (CEST)
Eine Jugendorganisation einer unbedeutenden Partei ohne große Wahlergebnise. Lord vom Ork (Diskussion) 22:36, 25. Aug. 2015 (CEST)Löschen
Es handelt sich dabei überwiegend um eine URV von InfoRapid. Damit dürfte die Disskusion sich hier schon beendet haben. Die Version im Vereinswiki wurde schon bereinigt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:06, 29. Aug. 2015 (CEST) Schnell Loschen

Wie in LD dargestellt nicht eigenständig relevant, eigener Absatz bei der Mutterpartei ausreichend. --Kritzolina (Diskussion) 07:44, 1. Sep. 2015 (CEST)

Wuze Town (bleibt)

Irgend eine enzyklopädische Relevanz zu erkennen? Kann auch kurz im Artikel zum Freizeitpark untergebracht werden. codc Disk 00:52, 25. Aug. 2015 (CEST)

Genau. Phantasialand#Themenbereiche. --87.153.114.11 01:26, 25. Aug. 2015 (CEST)
Als Auslagerung gar nicht verkehrt, das ist ein Monsterartikel (67.485 Bytes). Okay, an den Formulierungen muss noch etwas gefeilt werden ("die Attraktion ist ein Gott", nun ja...), aber prinzipiell eine sinnvolle Sache. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:41, 25. Aug. 2015 (CEST)
Man könnte das Monster auch zurechtstutzen... --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:12, 25. Aug. 2015 (CEST)

Wenn die anderen Themenbereich genau so schlecht beschrieben sind, dann Prost Mahlzeit. Der vorliegende Fetzen jedenfalls ist so nicht brauchbar. Und ich fand die Achterbahn übrigens fies. Mit baumelnden Beinen rückwärts fahren ist nicht meins. Je suis Tiger! WB! 09:32, 25. Aug. 2015 (CEST)

Dann halte Dich auch besser von Chiapas fern, die ist noch übler. Was man von der kommenden Bahn schon sehen kann, sieht noch heftiger aus... Die zwei Schienen auf dem Artikelbild lassen das aber nicht so recht erkennen. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 09:50, 25. Aug. 2015 (CEST)
Nach einem Bandscheibenvorfall wie ich ihn habe, darf ich überhaupt nicht mehr mit solcherlei Bahnen fahren wegen der Kräfte. Bei mir reicht es nur noch für das Kinderkarussel. :( Je suis Tiger! WB! 12:36, 25. Aug. 2015 (CEST)

Wikipedia ist kein Reiseführer und schon gar kein Vergnügungspark-Prospekt. Ich halte schon die Länge des Hauptartikels für grenzwertig, jetzt noch einzelne Themenbereiche auszugliedern, geht entschieden zu weit. --Vierteltakt (Diskussion) 15:34, 25. Aug. 2015 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, an der jeder mitschreiben darf. Da kann man erwarten, dass solche Artikel breiteres Interesse finden als solche über Kernphysik oder Minnesänger. Schön, dass wir auch zu derlei Themen gute Artikel haben, das ist aber kein Grund, über diese Art Wissen die Nase zu rümpfen. Prospekt-Stil wäre ein Löschgrund, wenn er nicht verbessert wird, die Länge des Artikels sicher nicht, so lange sinvoller Text drinsteht. Auslagerung OK, Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:24, 25. Aug. 2015 (CEST)

Ich bin für behalten, Ich bin ein großer Freizeitpark-Fan und kann sagen das der Themenbereich Wuze Town einer der bekanntesten Themenbereichen Europaweit ist wenn sogar nicht weltweit. Würde man dies in dem Freizeitparkartikel ein bringen denn würde das überhaupt nicht passen, ich will damit sagen, Wuze Town hat eine eigene Geschichte und würde man dies in einem Freizeitpark artikel einbringen würde, wäre das, naja. Aber der Themenbereich hat einen Artikel verdient, da er recht relavant ist. (nicht signierter Beitrag von 84.130.0.167 (Diskussion) 20:05, 25. Aug. 2015 (CEST))

WP ist eine Enzyklopädie, ja. Jeder darf mitschreiben, ja. Dennoch müssen Artikel eine Relevanz vorweisen. – Das Argument "ich bin ein großer Freizeitpark-Fan" hat hier keine Bedeutung, da es nicht um subjektive Ansichten geht. Dies zu den beiden Vor-Schreibern.
Phantasialand hat bereits einen umfangreichen Artikel. Nun noch jedes einzelne Erlebnis-Vergnügen des Parkes einzeln aufzuführen ist reine Werbung. Gern eine Erwähnung in dem gesamten Artikel. Somit bin für das Löschen hier. Kassner (Diskussion) 10:01, 28. Aug. 2015 (CEST)

Darf ich anmerken das es keine reine Werbung ist, und jeden einzelnen Themengebiet wirds auch nicht geben, dann dürften Achterbahn ja auch keinen eigenen Artikel haben wenn man danach geht. Wuze Town hat ein die relevanz um einen eigenen Artikel zu bekommen, ob jeder zustimt ist einen andere Frage. Klar, jeder ist skeptisch aber ich würde sagen mit "Deep in Africa" gehört "Wuze Town" zum Wahrzeichen des Phantasialandes. Ob es genug für einen Artikel ist, istr das ja sehr unwahrscheinlich, klar denkt man als erstes an Werbung oder sonstiges aber wie zu vor kann man diesen Artikel ein Chance geben, ich bin für Behalten. DerRaser (Diskussion) 15:34, 20. Aug. 2015 (CEST)

Ehrlich gesagt nin ich etwas verwirrt, dass der Grundaufbau des Phantasialandes keinen Platz im Artikel findet. Ich dachte, so was wäre Standard in den Vergnüngspark-Artikeln. Wäre dies der fall hätte ich den Artikel vermutlich gelöscht. So sehe ich, auch gemäß eines Großteils der Diskussionsbeiträge hier, eine Relevanz dieses doch prägenden Teils des Phantasialands. --Gripweed (Diskussion) 10:55, 1. Sep. 2015 (CEST)

Implore (bleibt)

2 CDs in wenig bekannten Labels, keine sonsitgenm relevanzstiftenden Umstände benannt. Damit keine ausreichende Relevanz dargestellt Wassertraeger Fish icon grey.svg 09:47, 25. Aug. 2015 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten: „wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen)“
Überregionale Auftritte im Rahmen von Tourneen z. B. in Skandinavien und Großbritannien. Bis zum 27. Dezember 2014 hatte Implore 42 Live-Shows in 15 Ländern gespielt.
„In their two years existence and one 7” EP under their belts they already toured around the globe.“ [1] --87.153.114.11 10:02, 25. Aug. 2015 (CEST)
Dafür fehlen aber jegliche Belege. Ein Beitrag eines einmalig aktiven Autoren bei einem Online-Magazin mit einem Ranking von 1,448,001 ist nicht gerade das, was ich unter einem WP:Beleg verstehe. Aus welcher Quelle hast du das mit den 42 Liveshows in 15 Ländern? Ich hoffe die Antwort lautet nicht "aus dem Artikel"... --Wassertraeger Fish icon grey.svg 10:37, 25. Aug. 2015 (CEST)

Das Label scheint mir die Voraussetzungen der R-Kriterien nicht zu erfüllen, dafür dürfte es zu neu und zu klein sein. Auftritte erzeugen keine Relevanz, gemeint sind im populärmusikalischen Bereich eher Headliner-Touren mit nennenswerter medialer Wahrnehmung außerhalb reiner Ankündigungen und abseits von Web- und Fanzines. Unabhängig davon ist das Debütalbum noch nicht erschienen, die EP zählt nicht. Ich halte den Artikel daher für noch zu früh. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:42, 25. Aug. 2015 (CEST)

Nicht, dass die EP Relevanz generierte, aber der Vollständigkeit halber sei doch erwähnt, dass Power It Up im Bereich Grindcore eine feste Größe iSv zahlreichen Blaulinks ist. Viele Grüße, Grueslayer Sword Icon Horizontal.png Diskussion 15:28, 25. Aug. 2015 (CEST)
Genaugenommen kommt der Artikel um 2 Wochen zu früh. Dann ist die Band mit der Veröffentlichung des Albums, für das schon diverse Rezensionen vorliegen, relevant. Das Label Pelagic Records veröffentlichte z.B. auch bekannte Bands wie Mono, God Is an Astronaut oder ef. Behalten, da ein Löschen für wenige Tage ineffizient wäre. -- 85.181.8.194 02:31, 28. Aug. 2015 (CEST)
Hmh, ist das so mit dem Label? Mir sagt es nichts (muss es natürlich auch nicht) also habe ich mal geschaut, was da so in unseren Artikeln zu finden ist. Ergebnis: Implore, Dioramic und The Ocean. Außerdem weiß ich jetzt, dass die Meere in verschiedene Schichten eingeteilt werden und man das Pelagial nennt. Was ich nicht weiß (bzw. glaube), ob das Label schon als relevant anzusehen ist. Dioramic: hat nur eine CD dort, The Ocean: keine, sondern ein Album, das so heißt (bei pelagic records tauchen sie doch wieder mit mehreren CDs auf...). Die anderen genannten haben da auch nur ein oder zwei CD und zählen nicht gerade zu den major acts. Reicht das schon für "bekanntes Label"? Wassertraeger Fish icon grey.svg 09:59, 28. Aug. 2015 (CEST)
Discogs kennt 58 Veröffentlichungen. Die Anzahl und die Tatsache, dass ein paar relevante Bands dabei sind (Cult of Luna und Klone wurden auch noch nicht genannt), lässt für mich das Label grade so als bekannt erscheinen.--Sheep18 (Diskussion) 23:40, 30. Aug. 2015 (CEST)

Auf Label vertretene Band, die zahlreiche internationale Auftritte hinter sich hat. --Gripweed (Diskussion) 11:02, 1. Sep. 2015 (CEST)

Primatstadt (bleibt)

Unbelegt und schwammig. Es ist unklar, worum es überhaupt geht. In der Form kann jede und keine Stadt eine Primatstadt sein. Den Begriff gibt es - ohne Frage. In der aktuellen Form unbrauchbar. 7 Tage für Verbesserung. Vergleiche auch diverse Anmerkungen auf der Artikeldiskussionsseite. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:03, 25. Aug. 2015 (CEST)

Primatstadt, Lexikon der Geografie auf sprekturm.de --87.153.114.11 10:10, 25. Aug. 2015 (CEST)
Primatstadt im TERRA Lexikon, Klett Verlag, 2004 auf klett.de --87.153.114.11 10:17, 25. Aug. 2015 (CEST)
Was willst du uns damit sagen? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:53, 25. Aug. 2015 (CEST)
  • Behalten, da belegt und nicht schwammig. --Pölkkyposkisolisti 12:35, 25. Aug. 2015 (CEST)

Als ganz klar ist der Begriff nicht definiert (kommt wohl auch aus dem engl. Sprachraum). Ist es ein geografischer Fachbegriff? (wie zB Mittelstadt). Trotzdem eher behalten --Hannes 24 (Diskussion) 12:52, 25. Aug. 2015 (CEST)

ich kann jetzt nicht erkennen wo das Problem liegt. Der Begriff ist belegt und kommt in der Fachliteratur vor. Behalten
das vorrangige Problem des Artikel mMn ist, die schwammige Definition des Begriffes? ;-) Wien (im heutigen Ö) wäre demnach auch eine Primatstadt (weil die Größe auf die kuk Monarchie ausgelegt war. --Hannes 24 (Diskussion) 17:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
@Hannes 24: so schwammig kann die Definition nicht sein, wenn du zurecht erkennst, dass Wien der Definition entspricht. Jefferson erwaehnte seinerzeit neben den drei im Artikel genannten Staedten ausdruecklich auch zB Wien und Paris. --Niki.L (Diskussion) 18:15, 25. Aug. 2015 (CEST)
der Artikel ist jedenfalls nicht omatauglich ;-) Ich hab dann genau nachlesen müssen, um zu verstehen, um was es geht (linear auftragen ???) Sehr bekannt dürfte der Begriff nicht sein, hab noch nie davon gehört (gut ist kein Argument ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:22, 25. Aug. 2015 (CEST)
ob der Begriff omatauglich ist oder nicht ist kein Löschgrund, zumal die Definition der Sache so unverständlich auch nicht ist. Es liegt in der Natur der Sache von idealtypischen Begriffsbildungen, dass es strittig sein kann, ob eine Stadt unter den Begriff fällt oder nicht. Wenn ich auf alle Begriffe von denen ich noch nie gehört habe Löschanträge stellen würde, nicht auszudenken Machahn (Diskussion) 18:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
siehe oben (Trotzdem eher behalten.. ), von Löschen rede ich ja nicht, von VERBESSERN. --Hannes 24 (Diskussion) 20:13, 25. Aug. 2015 (CEST)
Nein, es kann nicht jede Stadt Primatstadt sein – Gegenbeispiel: Deutschland, da gibt es überhaupt keine Primatstadt, da Berlin erster unter gleichen (Hamburg, München, Frankfurt, Köln) ist. Ach so, Frankreich, da kann nur Paris Primatstadt sein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:13, 26. Aug. 2015 (CEST)

Inzwischen ist de rArtikel doch ganz verständlich und belegt. Behalten. --Urfin7 (Diskussion) 18:09, 26. Aug. 2015 (CEST)

belegter Fachbegriff, Artikelqualität inzwischen ausreichend (Dank an alle, die beim Verbessern geholfen haben) --Kritzolina (Diskussion) 07:50, 1. Sep. 2015 (CEST)

Produzentengruppe ATV (gelöscht)

Relevanz dieses Piratensenders ist nicht erkennbar. -- Liliana 12:48, 25. Aug. 2015 (CEST)

Ein früherer Fernsehsender der in einem Umkreis von ein paar 100 Metern gesendet wird. Da erkenne ich auch keine Relevanz. Löschen Lord vom Ork (Diskussion) 14:53, 25. Aug. 2015 (CEST)
wenn´s einer der ersten (3 bis 5) in der BRD war behalten, ansonsten Löschen. Artikelqualität spricht auch dafür (könnte aber ausgebaut werden?) --Hannes 24 (Diskussion) 16:30, 25. Aug. 2015 (CEST)
Welche Artikel"qualität"? Dazu gehören mindestens auch Belege, die fehlen völlig. Und ohne Belege wird ein Alleinstellungsmerkmal ohnehin nicht darstellbar sein. Was ist mit Außenwahrnehmung? Welche belegbar (historisch)? Wenn nicht, dann löschen, denn eine gültige Lizenz (nach Sender-RKs)kann ja nicht vorhanden gewesen sein. --H7 (Diskussion) 17:08, 25. Aug. 2015 (CEST)
Außer WP-gespiegelten Texten ist via Google gar nichts zu diesem "Sender" zu finden. Das kann genauso gut ein Fakeartikel sein. --H7 (Diskussion) 17:20, 25. Aug. 2015 (CEST)
Artikelqualität spricht auch dafür (fürs Löschen) war gemeint. --Hannes 24 (Diskussion) 17:52, 25. Aug. 2015 (CEST)
Es war eher ein Kunstprojekt als ein kommerziell erfolgreicher Sender.
„Wenn man sich anschaut, welchen Aufwand diverse TV-Piratensender in den 1970er-Jahren mit simpler Videorekorder-Technik treiben mussten, um über „Open Channel“ einige Häuser im eigenen Stadtviertel erreichen zu können, wird man den Unterschied zu den Optionen von Diensten wie Hangout on Air schnell erkennen. Damals reichte der Radius nur bis zu regionalen Initiativen, Protestaktionen und Nachbarschaftsfesten.“ [2] --87.153.114.11 21:56, 25. Aug. 2015 (CEST)
Behalten, ich sehe es als ausreichend belegt, auch wenn die WWW-Müllhalde das nicht auf den ersten Klick erkennen lässt, ferner war es er erste in Köln. --Hans Haase (有问题吗) 11:00, 26. Aug. 2015 (CEST)
schwache Relevanz UND sehr schwacher (= 3-Satz-)Artikel ergibt mMn Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:51, 27. Aug. 2015 (CEST)
"Wir haben außerdem illegal privat gesendet, aus unserem Studio heraus in die Nachbarschaft und wir haben zu Videovorführungen in unser Studio eingeladen. Es war also kein großes Ding..." (medienkunstnetz.de) Ich hatte mal für's Auto einen UKW-Adapter, um den CD-Spieler über den "Umweg" UKW ans Autoradio anzuschließen. Wenn ich den an ein Mischpult anschließen würde, könnte ich auch einige Häuser in der Nachbarschaft mit etwas ähnlichem wie einem Programm versorgen. Merke: Nicht alles was irgendwie sendet, ist deshalb auch ein "Sender". --H7 (Diskussion) 16:52, 31. Aug. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:07, 1. Sep. 2015 (CEST)

Enrico Sonnenberg (LAE)

SLA in LA, da kein SLA-Grund angegebene. Benutzer:217.237.150.56 fragte an: "Was ist an dem bedeutend?".--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:45, 25. Aug. 2015 (CEST)

Keine Relevanz im Artikel zu entdecken. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:10, 25. Aug. 2015 (CEST)
Völlig irrelevant ... Löschen --CaZeRillo (Diskussion) 11:30, 26. Aug. 2015 (CEST)
Das Teterower Bergringrennen ist kein ganz unwichtiges, und die Grasbahn-EM, für die er sich qualifiziert hatte, ist lt. Artikel Grasbahnrennen der wichtigste Wettbewerb der Sportart. Spezielle Kriterien für Grasbahnfahrer gibt es nicht, und da die Sportart nicht olympisch ist, kann er in seiner Disziplin nicht an einer Olympiade teilnehmen. Die allgemeinen Kriterien für Sportler sind damit nicht direkt anwendbar. Nach ihrem Sinn und Zweck plädiere ich bei einem für den wichtigsten Wettbewerb in seiner Sportart Qualifiziertem (Teilnahme war durch seinen Tod nicht mehr möglich) eher für behalten. NB: Die Frage des anonymen Benutzers empfinde ich angesichts eines mit 35 Jahren tödlich verunglückten Sportlers als respektlos. Das geht nicht gegen Kriddl, er hat ja nur zitiert.--Urfin7 (Diskussion) 19:06, 26. Aug. 2015 (CEST)
Ich schließe mich Urfin7 in jeder Hinsicht an und bitte den Artikel zu behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:09, 26. Aug. 2015 (CEST)
WM-Teilnehmer 2012, damit relevant. LAE. Glückauf! Markscheider Disk 09:29, 27. Aug. 2015 (CEST)

Kreissportbund Emsland (gelöscht)

Was ist an diesem KSB so besonders, dass er als einziger KSB bundesweit einen eigenen Artikel verdient. Allein in Niedersachens ist er nur einer von 54 Stadt- und Kreissportverbänden. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:17, 25. Aug. 2015 (CEST)

Nach den Relevanzkriterien wären eine außergewöhnliche Geschichte, eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet, erforderlich. Das ist nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar. Der KSB ist sicher relevant für den Sport in seinem Gebiet und leistet dort eine gute Arbeit, das verleiht ihm aber keine enzyklopädische Bedeutung. Löschen.--Urfin7 (Diskussion) 17:52, 26. Aug. 2015 (CEST)

--KSB MK (Diskussion) 15:29, 28. Aug. 2015 (CEST) Der Kreissportbund Emsland wurde nur zur Löschung vorgeschlagen, weil wir vom Kreissportbund Märkischer Kreis ebenfalls einen Artikel in Wikipedia einbringen wollten. Weil wir den KSB Emsland als vorhandenen KSB in Wikipedia als Beispiel angeführt haben, wurde dieser nun vom "Druffeler" zur Löschung vorgeschlagen. Hier sehe ich ein wenig unbegründete Willkür und keine ausreichende Einzelfallbewertung. Ein bereits anerkannter EIntrag darf unserer Meinung nach nicht wieder gelöscht werden. Der KSB MK bedauert an dieser Stelle, dass ein Löschantrag gestellt wurde und betont, dass dieser nicht im Sinne des organisierten Sports ist. Nachfolgend ein paar Punkte, die es bei der Relevanz zu beachten gilt, und die bislang nicht ausreichend beachtet wurden. 1. KSB und SSB sind eigenständige, eingetragene und überwiegend gemeinnützige Vereine. Genau genommen sind die KSB und SSB Bünde, welche wiederum in den Relevanzkriterien ganz genau genommen gar nicht auftauchen. Insofern fehlt hier eine grundlegende Gruppierung. 2. KSB und SSB verfügen aufgrund der angeschlossenen Vereine über eine signifikante Mitgliederstärke (!!!). Indirekt ergibt sich auch eine noch höhere Tragweite, wenn man die den Vereinen angeschlossenen Mitglieder miteinschließt. KSB und SSB vertreten bzw. repräsentieren somit jeweils sehr große Gruppen in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Kreis. 3. Die Bedeutung von KSB und SSB ist subjektiv zu betrachten. So verschreiben sich die KSB und SSB verschiedenen Schwerpunktthemen (Inklusion, Bündnis gegen sexualisierte Gewalt, Jugendarbeit, Sport mit demenziell erkrankten Menschen sowie Bildungsangebote im Rahmen der Qualifizierung) und treiben Projekte vor Ort voran. KSB und SSB stehen somit für die Umsetzung von Inhalten vor Ort. Durch mittlerweile vorhandene Angestellte nehmen KSB und SSB eine sportkommunale Besonderheit ein, denn gegenüber ehrenamtlichen Vorständen können hauptamtliche Mitarbeiter wesentlich mehr leisten. Die KSB und SSB vertreten den jeweiligen Sport, deren Vereine und Mitglieder gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit auf Basis des Mandats. Die Besonderheit liegt vor allem darin, dass ein KSB oder SSB immer an der Basis arbeitet, während Fach- bzw. Dachverbände keine lokalen Mitspieler darstellen. 4. KSB und SSB verfolgen mit dem Eintrag in Wikipedia nicht das Ziel, ihre Öffentlichkeitsarbeit zu steigern. Vielmehr geht es Ihnen um die Information ihrer Tätigkeiten.--KSB MK (Diskussion) 15:29, 28. Aug. 2015 (CEST)

Gelöscht: Keine eigenständige Relevanz. Kein Alleinstellungsmerkmal dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:37, 1. Sep. 2015 (CEST)

Opal Filmproduktion (gelöscht)

Entspricht nicht den Anforderungen an Artikel. Arikel nicht belegt, reine Listenform, dient lediglich als Backlink Generator auf die Firmenhomepage. QS seit 5. August brachte keine Verbesserung. --Vierteltakt (Diskussion) 14:37, 25. Aug. 2015 (CEST)

seit 2011 hier, so aber löschbar. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 16:32, 25. Aug. 2015 (CEST)
so kann das weg. Löschen. --M. Krafft (Diskussion) 18:52, 25. Aug. 2015 (CEST)

Relevanz wäre wohl schon vorhanden, aber sie war in keinsterweise dargestellt, es war nichtmals ein richtiger Artikel, sondern eine reine Auflistung der Produktionen ohne jegliche Information zum Unternehmen selbst und gänzlich ohne unabhängige Belege; ergo: gemäß LA und eindeutigem LD-Verlauf gelöscht --Artregor (Diskussion) 01:11, 1. Sep. 2015 (CEST)

Drinnen & Draussen (gelöscht)

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:35, 25. Aug. 2015 (CEST)

{{Löschen}}Kommerzielles Werbegeblubber, --He3nry Disk. 14:47, 25. Aug. 2015 (CEST)

Einspruch Und wo bitte ist der Unterschied zu Beiträgen wie diesen: Beef!Daheim_+_unterwegs ?? Die Begründung des kommerziellen Werbegeblubbers finde ich da etwas dünn und subjektiv...(nicht signierter Beitrag von Rosi Rakete (Diskussion | Beiträge) )

Da werden Äpfel mit Birnen verglichen, denn hier geht es um ein Webportal, das mit einer Fernsehsendung und einem umgangssprachlichen Begriff verglichen wird, beides mit Belegen im Artikel lt. RKs relevant. Hier käme als hauptsächliches Relevanzindiz der Alexa-Rank infrage, der aber für DE im fünfstelligen(!) Bereich (global 6-stellig) liegt. Der Spiegel rezipiert das andere (eingestellte) Projekt, adselect.de zählt als ungültiger Beleg nicht (zumindest nicht als relevanzstiftende Außenwahrnehmung) und der Rest sind Eigenbelege. Wir haben also gar nichts, was für Relevanz spricht. Löschen. --H7 (Diskussion) 17:04, 25. Aug. 2015 (CEST)
Das unbekannte Webportal Drinnen & Draussen kann bei WDR mediagroup erwähnt werden. Löschen. --87.153.114.11 22:00, 25. Aug. 2015 (CEST)
Ein Versuch der WDR mediagroup, das Werbeverbot zu unterlaufen. siehe: „Just diese Firma betreibt auch mehrere Webportale, die recht rabiat die Grenzen dessen auszutesten scheinen, was sich beitragsfinanzierte Sender erlauben dürfen. "Drinnen & draußen" und "Rat und Tat" heißen zwei dieser Angebote, die sich über Werbung finanzieren sollen.“ WDR Mediagroup: Werbeverbot? Lässt sich umgehen. --87.153.112.226 23:52, 25. Aug. 2015 (CEST)

Habe den Artikel nun um weitere Links ergänzt und auch mit kritischen Tönen aus der Presse angereichert. Meiner Meinung zeugt das schon für eine Relevanz, bin aber gespannt, was eure Meinung dazu ist.--Rosi Rakete (Diskussion) 11:00, 28. Aug. 2015 (CEST)

Webportal mit niedrigem Alexaranking und keiner eigenständigen medialen Außenwahrnehmung. Darstellung immer noch extrem werblich. --Kritzolina (Diskussion) 07:59, 1. Sep. 2015 (CEST)

Oschwand (gelöscht)

Die Weiterleitung ist irreführend, da Oschwand teilweise in der Gemeinde Ochlenberg liegt. So leitet der Geburtsort von Lina Bögli fälschlicherweise auf Seeberg weiter, obwohl er in Ochlenberg liegt. --Zumbo (Diskussion) 16:43, 25. Aug. 2015 (CEST)

+1, dann muss ein artikel geschrieben werden. für österreich haben wir sogar eine Liste der Orte in Österreich, die in mehreren Gemeinden liegen, um die übersicht zu bewahren, wo man aufpassen muss --W!B: (Diskussion) 18:40, 25. Aug. 2015 (CEST)
irreführende WL bzw. als WL auf Nebenaspekt gelöscht.  @xqt 08:30, 1. Sep. 2015 (CEST)

Mozarellasticks (US-Gericht) (schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch --Morten Haan 🍕 Wikipedia ist für Leser da 18:29, 25. Aug. 2015 (CEST):

{{SLA|Auch unter neuem Namen nicht besser --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:20, 25. Aug. 2015 (CEST)}} ülti Widerspruch gegen SLA, gültiger Artikel. --18:28, 25. Aug. 2015 (CEST)

Der Fehler fängt schon beim Lemma an -- UA - Du willst mir was erzählen?! 18:31, 25. Aug. 2015 (CEST)

Wird unterschidlich geschrieben. Kann man auch Mozarela sticks, Mozarella-Sticks oder ebe eingedeutscht schreiben. --Friscocent (Diskussion) 18:32, 25. Aug. 2015 (CEST)
Ohne Klammer bereits 2x geSLAt.Ächtung Artikel steht auch auf der BS des Erstellers! Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 18:38, 25. Aug. 2015 (CEST)
Ächtung? So wie Robin Hoood? Oder so wie wenn heute jemand XYZ sagt? Verstehe nicht ganz ... --Friscocent (Diskussion) 18:41, 25. Aug. 2015 (CEST)
Heutige Anlagen Mozarellasticks, Mozarella Sticks, Mozarellasticks (Käsegericht). --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:46, 25. Aug. 2015 (CEST)
Ich sehe nur rote Links. Das kkann ich auch Mozarellasticks in Idaho. Was beweist das also? --Friscocent (Diskussion) 18:52, 25. Aug. 2015 (CEST)
Klicke auf die roten Links. Bemerkst du einen Unterschied? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:56, 25. Aug. 2015 (CEST)
Ehrlich gesagt: Nein --Friscocent (Diskussion) 18:57, 25. Aug. 2015 (CEST)
(Na, das ist ja traurig.) Inhaltlich will ich nichts sdagen, aber wenn behalten, dann ohne Klammer und Singular. -- Jesi (Diskussion) 19:01, 25. Aug. 2015 (CEST)
Diesen unbelegten, grottigen Nichtartikel entweder zum Artikel machen oder löschen. Hier sind die 7 Tage eigentlich zu lang. --Kuebi [ · Δ] 19:45, 25. Aug. 2015 (CEST)
schnellgelöscht, Wiedergänger eines bereits mehrfach entsorgten Eintrags, --He3nry Disk. 20:22, 25. Aug. 2015 (CEST)
en:Mozzarella sticks gibt es jedenfalls. --87.153.114.11 22:08, 25. Aug. 2015 (CEST)

Henriette Ernestine Christiane vom Hagen (LAE)

Relevanz nicht dargestellt. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 18:51, 25. Aug. 2015 (CEST)

Du warst etwas schnell. Daher beginnt die Diskussion erst ein einer halben Stunde. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:55, 25. Aug. 2015 (CEST)
Bei WBIS findet sich diverse Literatur zu ihr (dort unter von Hagen) einschließlich DBE, daher sicher relevant. Aber es gibt noch einiges zu tun an dem Artikel...--Berita (Diskussion) 20:05, 25. Aug. 2015 (CEST)
wenn da aber schon der Name falsch ist ;-) Ich hätte das aus Qualitätsgrunden gelöscht, zurück in den BNR geht ja nicht. Wie immer, eine IP fängt was an und andere können dann weitermachen. (ich nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:16, 25. Aug. 2015 (CEST)
hab mal das Ganze essayistische Zeug rausgeschmissen (bzw. auskommentiert) und soweit möglich durch Fakten ersetzt. Ich halte die Dame für durchaus relevant. Auch wird sie in der Literatur genannt Machahn (Diskussion) 21:01, 25. Aug. 2015 (CEST)
  • Ich habe auf der Seite Qualitätsicherung Informationen nach erster Internetrecherche gesammelt[3]. In jedem Fall ist sie relevant. Wenn sich niemand findet, der den Artikel schreibt, kann das Lemma in meinen BNR verschoben werden.--Fiona (Diskussion) 21:12, 25. Aug. 2015 (CEST)

Dank Bearbeitung durch Machahn kann der Artikel behalten werden. Die Relevanz ist belegt. LAE der Nächste bitte.--Fiona (Diskussion) 08:42, 26. Aug. 2015 (CEST)

Nach der Bearbeitung ist sowohl die Relevanz dargestellt als auch die Qualität ausreichend. Behalten. --Vierteltakt (Diskussion) 10:15, 26. Aug. 2015 (CEST)

LAE: Allein schon durch Eintrag in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie relevant. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:17, 26. Aug. 2015 (CEST)

Döbeln–Elbe-Radroute, verschoben nach Elbe-Mulde-Radwanderweg (gelöscht)

Es handelt sich hier augenscheinlich um eine Begriffsetablierung (die einzigen Google-Treffer ohne Wikipedia-Bezug sind kürzliche OpenStreetMap-Ergänzungen) einer eventuell vom Autoren selbst vorgeschlagenen Route über das vorhandene Radwegenetz, wie dies schon beim Schmalspurbahnweg Wilsdruffer Netz und beim Oberlausitzer Eisenbahnweg der Fall war. Eventuell ist das was für Wikivoyage; in der Wikipedia hingegen, die die Wirklichkeit nur abbildet, ist der Artikel fehl am Platz. -- 32X 19:24, 25. Aug. 2015 (CEST)

Bevor du zur Löschkeule greifst, wäre es wahrscheinlich besser gewesen, erstmal den Artikel zu lesen. Jedenfalls existiert die Radroute, wenn auch offensichtlich unter anderem Namen. Der Weblink im Artikel selbst zeigt es. LAE, für Verbesserungen ist die QS der richtige Ort. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:13, 25. Aug. 2015 (CEST)
Aha. Gut, dann habe ich ein paar Frage an dich:
  • Wie lang ist die Route? 30 km (Einleitung) oder 25 km (Infobox)?
  • Wo fängt die Route an? Meißen (Einleitung) oder Zehren (Infobox) oder angesichts des Namens gar Döbeln (zumindest bei Bahnern wird ja der Bhf mit dem niedrigeren Streckenkilometer an erster Stelle genannt)?
  • Zwar beginnt die Tour lt. Radroutenvorschlag in Zehren, wir wollen sie aber in der Beschreibung von dem verkehrsgünstig besten Platz starten lassen, und das ist nun einmal der Bahnhof Meißen. Wo ist denn bitte der Beleg, dass der Bahnhof Meißen der für diese Radroute verkünstigste Startplatz ist?
  • Der Radweg ist mit dem Vermerk Auf den Spuren der Rübenbahn ausgeschildert. sowie Die Radroute ist schon in Zehren mit dem Vermerk Auf den Spuren der Rübenbahn ausgeschildert, Warum ist diese Ausschilderung eine Beleg für die Döbeln–Elbe-Radroute?
  • Von hier ab geht es abwärts bis Döbeln[.] Wer ab Beicha lieber die Spuren der Rübenbahn weiterverfolgen möchte […] Wenn die Döbeln–Elbe-Radroute mit Auf den Spuren der Rübenbahn belegbar ist, warum trennen sich ihre Verläufe? Ist etwa doch keine Identität vorhanden?
  • Auch sollte man sich vielleicht überlegen, bestimmte Straßenabschnitte durch elegante Kombinationen von Feldwegen und ehemaliger Bahntrasse zu ersetzen, um den Radverkehr von dem Autoverkehr zu entflechten. Überlegenswert sind hier bestimmte Abschnitte bei der Ortsdurchfahrt Wahnitz, zwischen Leuben-Schleinitz und Lossen sowie zwischen Lossen und Beicha. Sind wir jetzt unter die Verkehrsplaner gegangen? Macht Wikipedia als nächstes Jogi Löw Vorschläge für die Mannschaftsaufstellung?
  • Was sind eigentlich die Belege, von denen du sprachst? Belegt etwa das Buch Schmalspurbahnen um Mügeln und Wilsdruff die Existenz der Radroute? Der Link auf das Infoblatt zum Elbe-Mulde-Radwanderweg (übrigens ohne Streckenstrich) belegt lediglich eine Tour 8 von Zehren nach Döbeln, wo eine Döbeln–Elbe-Radroute mit keinem Wort erwähnt wird, ähnliches gilt für den Link auf Bahntrassenradeln.de.
  • Und schließlich, Benutzer:Rolf-Dresden, warum hast DU die Infobox zerschossen? (ad hominem entfernt. --Felistoria (Diskussion) 22:48, 25. Aug. 2015 (CEST)) -- 32X 21:08, 25. Aug. 2015 (CEST)

Nachdem Rolf-Dresden als LAE-Steller zwar mich vor die VM geschleift hat, allerdings unfähig war auf meine Fragen zu antworten, habe ich den LA wieder eingestellt. Nach allegemeinen Projektregeln wird der nun in voller Zeit ausdikutiert oder es findet eine Artikelbearbeitung statt, die die Punkte des Löschantrags vor der Zeit entkräftet. -- 32X 22:02, 25. Aug. 2015 (CEST)

Das Unterstellen von Tollwut durch die Redewendung „Schaum vor dem Mund“ kam beim Benutzer wohl nicht so gut an. --87.153.114.11 22:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
s.o: entfernt. --Felistoria (Diskussion) 22:48, 25. Aug. 2015 (CEST)
  • Behalten, kein Löschgrund erkennbar. --Pölkkyposkisolisti 23:00, 25. Aug. 2015 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin, wieder als infantil oder Socke beschimpft zu werden: Das ist nix. Diesen Radweg gibt es einfach mal nicht. Einfach mal googeln, da kommen zwar viele Ergebnisse, aber nichts (außer dem Wiki-Artikel) mit diesem Namen. Fließtext und Infobox widersprechen sich außerdem (km-Zahl z.B.). Dazu kommen Textstellen wie Insgesamt sollte für die Route ein Fahrrad mit Schaltung verwendet werden. Die Steigungen können stellenweise bis 10% betragen, daher sollten nur Leute mit guter Kondition diese Tour angehen. oder ...geht unsere Route weiter durch das Ketzerbachtal. Selbst der als Nachweis gebrachte Elbe-Mulde-Radwanderweg heißt eben Elbe-Mulde-Radwanderweg, und nicht Döbeln–Elbe-Radroute. Von einem einheitlichem Wege-Symbol ganz zu schweigen. Fazit: Schön gedacht, und auch schön geschrieben, aber kein Wikipedia-Artikel. Reinste Theoriefindung, ab zu WikiVoyage! Hier leider löschen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:19, 26. Aug. 2015 (CEST)
Nachtrag: Auch das Lemma an sich macht nicht wirklich Sinn (Stadt-Fluss-Radweg) (da es halt nirgends erwähnt wird, weder beim ADFC noch in irgendwelchen (selbst regionalen) Medien...) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:36, 26. Aug. 2015 (CEST)
Der ADFC nennt ihn Elbe-Mulde-Radroute I. --87.153.112.226 18:13, 26. Aug. 2015 (CEST)
… und beziffert die Länge mit 44 Kilometern. Super Quellenlage. -- 32X 22:03, 26. Aug. 2015 (CEST)
ELBE-MULDE-RADWANDERWEG (Tour 8) von Zehren nach Döbeln: 29,2 km laut saechsisches-burgenland.de --87.153.116.180 22:18, 26. Aug. 2015 (CEST)
Lass den doch labern, was er will. Im Artikel sind genug Quellen. Kein Admin wird das löschen. --79.197.100.40 17:03, 27. Aug. 2015 (CEST)

In dieser Form nicht haltbar. TF aus mehreren Quellen, die sich gegenseitig widersprechen. Nach unseren Qualitätskriterien so kein sinnvoller Artikel, da die Wegbeschreibung offensichtlich unbelegt ist. Wie auch nicht, wenn drei Quellen unterschiedliche Verläufe und Längen angeben. --Gripweed (Diskussion) 11:22, 1. Sep. 2015 (CEST)

KulturnewsAward (gelöscht, WL)

wenn ich's recht begreife, befragt da die Zeitschrift Menschen und stellt eine Rangliste zusammen. Die wird dann "Award" genannt. Warum, jedoch, sollte das wichtig sein? Hat es zB Herrn Tarantino interessiert? Oder Frau Jelinek? Oder wenigstens Django Asül? Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 20:44, 25. Aug. 2015 (CEST)

Gerne bei Kulturnews einbauen, darüber hinaus kaum relevant. --Kgfleischmann (Diskussion) 21:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
Der erwähnte Django Asül verweist auf den Award auf seiner Webseite; Link ist gelegt. In den Wiki-Einträgen des Regisseurs Nicolas Stemann und des Autors Sven Regener findet der Award ebenfalls Erwähnung. -cylea (Diskussion) 10:54, 26. Aug. 2015 (CEST)
a) nö, da wird ([4]) zweimal auf Somuncu verlinkt, der das mal in seinem Blog (in bemerkenswert krummem Deutsch) erläutert hat. b) und nun? --Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 11:08, 26. Aug. 2015 (CEST)
Der Asül-Link war ein Fehler, ist korrigiert. Somuncu hat auf seiner eigenen Webseite den Award erwähnt; wie gut sein Deutsch ist, sollte dabei keine Rolle spielen. cylea (Diskussion) 11:24, 26. Aug. 2015 (CEST)
Der Artikel kulturnews hat noch genug Platz. Relevanz außerhalb des Hauptartikels erst einmal nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 11:10, 1. Sep. 2015 (CEST)

Konrad Rittmeyer (bleibt)

Die Person ist nach den Relevanzkriterien nicht relevant, da sie nicht der Dienstgradgruppe der Generäle angehört. Das aufstellen einer einzelnen Kompanie, aus der dann zwei weitere Kompanien hervorgegangen sind, reicht aus meiner Sicht ebenfalls nicht aus, um hier Relevanz zu stiften. Auch seine Zeit in der Wehrmacht scheint nicht relevanzstiftend zu sein, es ist zum Beispiel nicht erklärt, warum die Person das Ritterkreuz erhalten hat. --2003:70:4F36:D200:7D25:11A7:2829:700F 21:50, 25. Aug. 2015 (CEST)

Warum haben ihn die Amis an die Russen ausgeliefert. Fehlt da was in der ansonsten verherrlichenden Biografie? PG ich antworte nicht mehr 22:44, 25. Aug. 2015 (CEST)
Die deutschen Kriegsgefangenen der Amis, die an der Ostfront gekämpft hatten, wurden an die Sowjetunion ausgeliefert. [5] --87.153.112.226 01:41, 26. Aug. 2015 (CEST)
Das stimmt so nicht. Auch deine Quelle sagt das nicht. Mein Vater ist wie viele über die Elbe in amerikanische Gefangenschaft gegangen. Also fehlt in der Biografie noch was. PG ich antworte nicht mehr 22:13, 26. Aug. 2015 (CEST)
Doch, das stimmt. Soldaten der Wehrmacht, die von der US-Armee in einem Gebiet gefangen genommen wurden, das nach der Konferenz von Jalta den Sowjets als SBZ zugeschlagen werden sollte, wurden nach Abzug der Amerikaner ab dem 8. Mai 1945 von diesen Gebieten an die Rote Armee übergeben; es geht hier insbesondere um z. B. Thüringen und Teile des heutigen Tschechiens, in denen die Amis sehr weit vorgedrungen sind bis zum 8. Mai. Wirf bitte mal einen Blick z. B. in den Artikel zu Erich Hartmann (Jagdflieger) und dessen Biografie, den hat auch dieses Schicksal ereilt. --Filterkaffee (Diskussion) 22:23, 26. Aug. 2015 (CEST)
Von April bis Juli 1945 waren die Amis auch im heutigen Sachsen-Anhalt, damals Provinz Sachsen. [6] [7] --87.155.252.249 10:53, 28. Aug. 2015 (CEST)
Das steht aber nicht im Artikel, weder Zeit noch Ort und Umstand seiner Gefangennahme. So irritiert diese Aussage. PG ich antworte nicht mehr 22:30, 26. Aug. 2015 (CEST)
Er hat 1961 die Fernspähtruppe der Bundeswehr gegründet. [8] [9]. --87.153.112.226 01:22, 26. Aug. 2015 (CEST)
Artikel noch etwas dünn! Einsatz bei Wehrmacht und beim Aufbau der Fernspähtruppe muss noch ausgebaut werden mit guten Belegen.--Falkmart (Diskussion) 17:53, 26. Aug. 2015 (CEST)
Ausbaufähig, als Gründer der Fernspäher der Bw. aber zweifellos relevant. -- Katanga (Diskussion) 10:16, 28. Aug. 2015 (CEST)
Gründer der Fernspäher ist im Artikel nicht belegt, vielleicht helfen die Links im Beitrag von 87.153.112.226 weiter. --Kgfleischmann (Diskussion) 23:24, 29. Aug. 2015 (CEST)
Konrad Rittmeyer war maßgebend an der Errichtung, Entwicklung und Personalauswahl der Fernspähtruppe beteiligt. Als Ritterkreuzträger und Gründer dieser Truppengattung ist diese Person definitiv von hoher Relevanz. Die Fernspäher entwickelten sich dank Rittmeyer und ehemaligen Aufklärern der Wehrmacht zu den besten der Welt, ihr Können und Wissen auf diesem Fach wird weltweit geschätzt. Durch die ehemals Internationale Fernspähschule, heute Ausbildungszentrum Spezielle Operationen (früher Weingarten, heute Pfullendorf), konnten sich viele Nationen an dem Können und Wissen der Fernspäher bereichern. Die Aufstellung der Kommando Spezialkräfte 1996 war ausschlaggebend durch Personal und Ausbildung der Fernspäher. Als aktiver Soldat bin ich der Meinung, dass die deutschen Fernspäher, auf ihrem Fach, zu den besten gehören. Benutzer:laloleli 23:04:59, 30. Aug. 2015 (CEST)
Relevanz durch die gründung der Fernspäher gegeben, Biografie geht so nicht. --Gripweed (Diskussion) 11:13, 1. Sep. 2015 (CEST)}}

Nazi-Tourismus (gelöscht)

War SLA mit der Begründung "Begriffsetablierung aufgrund einer einmaligen Nennung in einer Zeitschrift, die selber den Begriff in Anführungszeichen benutzt. Nicht jede redaktionelle Wortschöpfung ist gleich enzyklopädisch. Dansker 21:44, 25. Aug. 2015 (CEST)"

So eindeutig scheint mir die Sache nicht zu sein, da ich mit einfacher Google-Suche mehr als nur eine Fundstelle ausfindig machen konnte. --Voyager (Diskussion) 21:59, 25. Aug. 2015 (CEST)

In Fachbüchern selten vorkommender Begriff [10] --87.153.114.11 22:14, 25. Aug. 2015 (CEST)
Immerhin in Büchern gibts den Begriff schon seit mindestens 1996. Also so modern scheint der Begriff nicht zu sein. Macabu (Diskussion) 22:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
Beibehalten. Von einmaliger Nennung kann nicht die Rede sein. Auf Google search kommen mehr als 10 Treffer (bis dato!!!). Macabu (Diskussion) 22:28, 25. Aug. 2015 (CEST)
In Fachbüchern war aber der Tourismus zu Gräbern frührerer bekannter Nazis wie Horst Wessel gemeint. --87.153.112.226 22:56, 25. Aug. 2015 (CEST)

Kein wie auch immer gearteter Fachbegriff. Versuch einer Begriffsbildung. Aufnahme in Wikipedia wäre ein politisches Statement, aber kein Beitrag zur Wissensvermittlung. Solange der Begriff nicht eine wesentlich weitere Verbreitung findet, ist er als Lemma nicht relevant. --Vierteltakt (Diskussion) 22:36, 25. Aug. 2015 (CEST)

Ich würde sagen ein Begriff der im Entstehen ist. Politisches Statement wohl eher nicht. Macabu (Diskussion) 22:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
Wenn er dann mal fertig entstanden ist, kann er gerne einen Artikel bekommen. Bis dahin löschen. --Einmaliger (Diskussion) 11:33, 26. Aug. 2015 (CEST)
Der vom Bürgermeister verwendete Begriff "Nazi-Tourismus" ist falsch, weil es sich um Neonazis handelt. --87.153.112.226 22:56, 25. Aug. 2015 (CEST)
Auch Neonazis sind Nazis. Macabu (Diskussion) 10:38, 26. Aug. 2015 (CEST)
Das in der Presse verbreitetere Schlagwort Demotourismus wurde gelöscht. --87.153.112.226 23:47, 25. Aug. 2015 (CEST)
Zehn Treffer bei Google sind viel zu wenig zum behalten!--Falkmart (Diskussion) 17:47, 26. Aug. 2015 (CEST)

Begriffsetablierung --Kritzolina (Diskussion) 08:06, 1. Sep. 2015 (CEST)

Concentus Juvenum (gelöscht)

Ausreichende Relevanz nicht dargestellt. Wieviele Konzerte fanden denn welchenorts statt? --Hydro (Diskussion) 22:09, 25. Aug. 2015 (CEST) --Hydro (Diskussion) 22:05, 25. Aug. 2015 (CEST)

Wie die Bremer Mädchenkantorei ist das ein nicht relevanter Nachwuchschor. Löschen. --87.153.114.11 22:33, 25. Aug. 2015 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 1. Sep. 2015 (CEST)

Brain Net (gelöscht)

Keine Relevanz im Text ersichtlich. Gleiberg (Diskussion) 22:41, 25. Aug. 2015 (CEST)

keine Relevanz dargestellt, dazu urheberrechtliche Probleme (siehe Qualitätssicherung). --Vierteltakt (Diskussion) 10:17, 26. Aug. 2015 (CEST)
WP:STUB bitte ausbauen und Referenzen sammeln, um Relevant zu begründen. --Hans Haase (有问题吗) 11:31, 26. Aug. 2015 (CEST)
Keine Relevanz. Löschen--CaZeRillo (Diskussion) 11:32, 26. Aug. 2015 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 1. Sep. 2015 (CEST)

Bremer Umwelt Beratung (erl., wieder im BNR)

Keine Relevanz erkennbar. Der Text ist eher eine Facebook-Seite als ein enzyklopädischer Text. Gleiberg (Diskussion) 22:44, 25. Aug. 2015 (CEST)

Löschen. --MWExpert (Diskussion) 07:32, 26. Aug. 2015 (CEST)
@Gleiberg, MWExpert, Bremer Umwelt Beratung: Der Artikel ist nicht enzyklopädisch geschrieben, aber interessant. Dennoch kann er so nicht bleiben. Ich würde den Artikel gerne überarbeiten und ziehe heute Abend ihn meinen WP:BNR. Er wäre dann vorerst unter Benutzer:Hans Haase/Bremer Umwelt Beratung. Ich möchte damit dem Autor auch die Chance geben, enzyklopädisch zu schrieben. --Hans Haase (有问题吗) 11:16, 26. Aug. 2015 (CEST)
Sicher, dass das Lemma relevant ist? Ich würde das an deiner Stelle abklären, ehe du deine Zeit vergeudest. --MWExpert (Diskussion) 11:17, 26. Aug. 2015 (CEST)
Ich riskiere es. Das Thema dieser entstehenden Kunden-orientierten Fertigung oder Heimproduktion von Teilen mit 3D-Druckern oder Repair-Cafes wird meiner Ansicht nach Lobbyhaft diskreditiert, wie die Kalaschnikow, repliziert aus dem Drucker zu Hause. Dasselbe betrifft diese «Bundesschimmelverordnung» mit der falschen Dämmung usw… Das Problem mag sein, dass die einzelnen Artikel vllt weniger relevant sind, aber in der Summe mehr als notwendig fürs Projekt sind. Bei einem Verein ist Werbung kein Interesse, da ein Verein üblicherweise nicht gewinnorientiert ist. Aber es wäre Werbung, der Verein in anderen Artikel hervorzuheben. Daher schicke ich einen überarbeiteten Artikel gerne nochmal zur Relevanzprüfung. --Hans Haase (有问题吗) 11:25, 26. Aug. 2015 (CEST)
Wir, die Bremer Umwelt Beratung, möchten den Artikel bearbeiten und haben den Artikel auf eine Unterseite in unserem Benutzernamensraum verschoben (Benutzer:Bremer Umwelt Beratung/Artikelbaustelle). Als Neuling würde ich mich über Hilfe bei der Bearbeitung freuen. Freundliche Grüße --Bremer Umwelt Beratung (Diskussion) 15:04, 27. Aug. 2015 (CEST)
Nachdem der Ersteller (Newbie) den Artikel in seinen BNR verschoben hat,
hat sich der Löschantrag erledigt. --Jocian 15:12, 27. Aug. 2015 (CEST)

NordWest1 (gelöscht)

Die Relevanz geht aus diesem zugegebenermaßen nicht sehr enzyklopädisch geschriebenen Artikel nicht hervor. Wo hat denn der Sender gesendet, wenn überhaupt? Google war da nicht sehr aufschlussreich, da findet man eigentlich gar nichts zu dem Sender, was auch eher auf fehlende Relevanz schließen lässt. -- Liliana 23:15, 25. Aug. 2015 (CEST)

Ein Satz in EBM (Genossenschaft Elektra Birseck) genügt. --87.153.112.226 23:44, 25. Aug. 2015 (CEST)

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, völlig unbelegter Text. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:41, 1. Sep. 2015 (CEST)