Wikiup:Löschkandidaten/25. Juli 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 00:09, 2. Sep. 2015 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juli/25}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Alte Hausbrennerei Penninger (bleibt)

Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen werden nicht erreicht, die äquivalente Anwendung der Relevanzkriterien für Brauereien zieht auch nicht (weniger als 100 Jahre Brenntradition, Ausstoß nicht ersichtlich). „Ältestes irgendwas in irgendwo” ist kein Kriterium, eine besondere historische Relevanz oder durch prämierte Produkte ist auch nicht ersichtlich. --KlausHeide (Diskussion) 00:18, 25. Jul. 2015 (CEST)

Weltbekannte Traditionsmarke. Löschaccount unterwegs. Sperren, wenn nochmal so ein Fauxpas kommt. LAE. --Saliwo (Diskussion) 00:43, 25. Jul. 2015 (CEST)
Die Belege sind indiskutabel: 1x eigene Pressemitteilung, 2x ohne die Erwähnung der Brennerei und 1x ein Werbelink auf die als Museen bezeichneten Schnapsläden. --2.241.3.191 01:43, 25. Jul. 2015 (CEST)
Etwas zu früh für LAE.--2.241.3.191 01:50, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ich mach nach LAE und Vandalismusmeldung die Löschdiskussion nicht noch mal neu auf, Saliwo. Aber eine Anmerkung zu weltbekannt: Im Artikel heiß es, „Die Produkte, [...] werden in ganz Bayern vertrieben. Penninger Blutwurz ist darüber hinaus auch außerhalb Bayerns im Einzelhandel erhältlich, z.B. in Netto-Supermärkten in Nordrhein-Westfalen.” Dann trag den Artikel bitte für die Qualitätssicherung ein, damit weltbekannte Traditionsmarke irgendwie mit Beleg da rein kommt. --KlausHeide (Diskussion) 01:49, 25. Jul. 2015 (CEST)

kein LAE: "Weltbekannte Traditionsmarke"? Das möge doch Saliwo aufzeigen! Hier jedenfalls völlig unbekannt und das gehört auch zur Welt 80.121.131.50 03:15, 25. Jul. 2015 (CEST)

2015-1905=110 Jahre. Kopfrechnen ist schwer. --Ochrid Diskussionsseite 03:32, 25. Jul. 2015 (CEST)
Löschantrag nach 4 Jahren. Super Leistung.;-)--93.104.32.96 03:33, 25. Jul. 2015 (CEST)
Brennt seit 1920. 2015-1920=85. Kopfrechnen ist einfach.--2.241.3.191 03:38, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ja, ja, Kopfrechnen ist einfach: 2015 – 1920 = 95. --Bötsy (Diskussion) 06:06, 25. Jul. 2015 (CEST)
Behalten; als Traditionsmarke sehr bekannt. Interessant auch die Kombination der Zahlenfolge 2.241.3.191 mit dem NeuAccount KlausHeide. Bekanntes Verhaltensmuster. Läuft sich selbst als IP zu Hilfe, um Diskussionsmehrheiten vorrzutäuschen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:18, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ja, Brodkey65, ich bin vergleichsweise jung. Sieht man ja. Meine Motivation sieht man aber nicht und auch nicht, welche Gedanken ich mir mache. Nach einigem Mitlesen in LD ist ein Gedanke, mich nicht angreifbar zu machen. Und dazu gehören in dem Fall zwei Dinge: 1. LA sachlich begründen, 2. nicht mit IPs rumspielen. Saliwo hat mich gestern schon weggrätschen (blutgrätschen?) wollen (wurde aber mit seiner VM ausgebremst) und Dein Argument ist auch eher unsachlich. Hilfreich ist beides nicht, wenn man neue Mitglieder gewinnen oder motivieren will. --KlausHeide (Diskussion) 09:55, 25. Jul. 2015 (CEST)

Wie gesagt, den Artikel packe ich nicht an, bevor noch eine Vandalismusmeldung kommt. Aber während sich der Absatz Penninger Schnapsmuseen super liest, verrät der Link, dass es sich bei Bad Griesbach um „unseren ersten Laden im neuen, modernen Penninger-Design” [1], bei Bad Füssing um „unseren neuen Penninger-Laden in bester Lauflage” [2], bei Oberstaufen um ein „kleines Fachgeschäft mit historischen Exponaten” [3] und bei Oberstdorf um den „dritten Penninger-Laden im neuen, exklusiven Design” [4] handelt. Die anderen vier Orte haben einen höheren Anspruch oder sind - wie im Fall Hauzenberg [5] - wirklich ein Museum. Insofern sind die „Schnapsmuseen” eher Vertriebskanäle und haben in diesef Form keinen eigenen Absatz verdient. Just my two cents. --KlausHeide (Diskussion) 10:09, 25. Jul. 2015 (CEST)

Die "Schnapsmuseen" verdienen durchaus einen eigenen Absatz, nur halt mit der Klarstellung, dass es sich dabei um eine erlebnisorientierte Verkaufsstätte handelt. Ansonsten sagt mir persönlich diese Marke nichts, dafür finde ich das gekünstelte Lifestyle-Gehabe auf der Homepage eher unsympathisch. Trotzdem handelt es sich um eine Firma mit über hundertjähriger durchgängiger Geschichte (und dabei fehlen nur noch fünf Jahre bis zum hundertjährigen Brennereijubiläum), was nach meinem Relevanzverständnis jederzeit für ein Behalten ausreicht. --Nuhaa (Diskussion) 10:18, 25. Jul. 2015 (CEST)
ich fürchte, solche brennereien inklusive traditions-alpen-enzian-brennerei-mit-museum gibts zuhauf. das einzig überregionale ist "Innovationspreis Bayern", aber auch nur nominiert, vulgo durchgefallen --W!B: (Diskussion) 17:01, 25. Jul. 2015 (CEST)

Also 100 Jahre sind ein stolzes Alter, aber bei Lebensmittelherstellern des Mittelstands nicht wirklich so außergewöhnlich. Ich halte das Unternehmen für relevant, weil seine Produkte auf breiter Front im Deutschen Einzelhandel angeboten werden. Mehr Bekanntheit kann man als Lebensmittel nicht erreichen, aktuell gehören sie zum Sortiment von EDEKA, Globus, Kaufland, beide Nettos, Real, Penny, Marktkauf und V-Markt Supermarktcheck. Bitte schnell BehaltenOliver S.Y. (Diskussion) 17:11, 25. Jul. 2015 (CEST)

Vielen Dank zunächst für die Bemühungen der Löschantragssteller die Wikipedia ordentlich und übersichtlich zu halten! Das ist viel Arbeit, welche oft nicht genug wertgeschätzt wird! Danke! Der hier in der Diskussion stehende Artikel wurde seit Löschantrag deutlich überarbeitet und weiter ausgebaut. Relevanzkriterien sollten jetzt noch deutlicher und ersichtlicher sein. Belege wurden auch erweitert und ausgebaut. Relevanz besteht nun mehr denn je.
Kommentar: Über die Relevanzkriterien hinaus sollte, wenn sich ein Laie über Penninger informieren möchte, die Wikipedia im Stande sein, der Person eine weitgehend sachliche und neutrale Information anzubieten, sodass man sich nüchtern informieren kann, ohne sich durch den Marketing-Dschungel lesen zu müssen. Genau dafür ist Wikipedia da, auch wenn der Artikel nicht Exzellent ist, oder sich über 100 Seiten erstreckt. Behalten --Wesn (Diskussion) 14:35, 26. Jul. 2015 (CEST)

Bevor Missverständnisse aufkommen: Den Granit Bavarian Gin habe ich auch zuhause und er ist gut. Insofern kein persönlicher Kampf gegen Penninger. Zum Artikel: Ja, er ist jetzt besser, auch wenn die Quellen besser referenziert werden könnten (z.B. in der Infobox mittels ref=name) die Sprache im Absatz Produkte noch Marketingvokabeln hat („erfolgreich vermarktet”) und in den Absatz zu den Schnapmuseen noch gut W!B:s Wort von den „erlebnisorientierten Verkaufsstätten” passen würde. Aber solange von einzelnen Benutzer Sockenpuppenvorwürfe im Raum sind, packe ich vorläufig keine „heißen” Artikel an und nehme keine Änderungen wie diese vor. Ansonsten hatte ich mich in meinem Antrag konkret auf die RK für Wirtschaftsunternehmen bzw. Brauereien als hilfsweise herangezogene Krücke bezogen und trotz aller Verbesserungen ist hier bis auf den sachlich begründeten Hinweis „Es fehlen nur noch 5 Jahre für 100 Jahre Brenntradition” keine Quelle für Relevanz aufgetaucht. Tatsächlich fehlt sogar die Quelle für das Gründungsjahr und das Jahr des ersten Brennens („Stefan Penninger kaufte 1905 in Hauzenberg eine Firma zur Essig-Herstellung. Sein Sohn Stefan erlernte in Lothringen die Schnaps-Brennerei und erweiterte 1920 das Essiggeschäft mit Obstbränden aus heimischen Früchten.”). Aber wenn ich die Diskussion richtig zusammenfasse, kann ich eigentlich auch den LA zurückziehen? --KlausHeide (Diskussion) 15:37, 26. Jul. 2015 (CEST)

Gemäß Verlauf LAE --Saliwo (Diskussion) 20:02, 26. Jul. 2015 (CEST)

Ich finde diese Diskussion etwas befremdlich. Hatte die Community nicht erst kürzlich in diesem Meinungsbild mit großer (70%-)Mehrheit entschieden, an den bisherigen RK für Unternehmen festhalten zu wollen? Vor diesem Hintergrund finde ich es mehr als berechtigt, wenn KlausHeide hier die Relevanzfrage stellt. Der Artikel behandelt ein mittelständisches Unternehmen der Spirituosenindustrie. Und gerade um KMUs ging es im Meinungsbild. LAE machen wir, wenn die Relevanz anhand unserer RK unstrittig (also ein Kriterium zweifelsfrei erfüllt) ist; ich kann dieser Diskussion aber nichts dergleichen entnehmen. Daher wieder entfernt. Ich möchte hier bitte eine administrative Entscheidung und vor allem eine Begründung,
a) Welche RK für Spirituosenhersteller einschlägig sind: Die RK für Unternehmen? Oder die für Brauereien, obwohl das Unternehmen gar keine Brauerei ist? Oder gar keine speziellen?
b) Je nach a): Anhand welches konkreten Kriteriums wird hier Relevanz als gegeben erachtet? --Mangomix 🍸 12:28, 29. Jul. 2015 (CEST)
Nur nochmal der Hinweis auf RK Allgemeines und die "breite Bekanntheit", welche ich für diverse Supermarktketten nachgewiesen habe. Tradition und Qualität, welche DIr wichtig sind, bedeuten nicht, daß eine Spirituose nicht auch wegen der bloßen Menge an Vertriebswegen (neben deren Dauer) relevant sein kann. LAE gilt, bis Zweifel begründet werden, also ganz normal 7 Tage warten.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:06, 30. Jul. 2015 (CEST)
Damit keine Missverständnisse aufkommen, ich argumentiere hier nicht pro löschen und bin sehr dafür, den Artikel zu „behalten“, mir geht es hier um Formales. Gibt es tatsächlich einen Konsens, dass Lebensmittelhersteller und Spirituosenfirmen automatisch relevant sind, und zwar das Unternehmen als solches (!) ungeachtete der Unternehmens-RK, wenn ihre Marken bzw. Produkte flächendeckend in Deutschland vertrieben werden? Wenn ja, sollten wir vielleicht mal daran denken, das in die RK aufzunehmen. --Mangomix 🍸 21:45, 30. Jul. 2015 (CEST)
Glaube fritz-kola war da der Wendepunkt, also nicht speziell Spirituose, sondern Vertrieb von Lebensmitteln.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:56, 30. Jul. 2015 (CEST)
Die Orientierung an den Brauerei-RK bringt eh nichts, soweit keine Hektoliter angegeben sind. Also laßt uns bei RK Unternehmen bleiben. (ich kenne den Schnaps nicht und werde deshalb weder den Daumen senken noch heben) (nicht signierter Beitrag von 2A02:2450:2:F000:801A:1CAF:5AC2:C3E3 (Diskussion | Beiträge) 08:29, 31. Jul 2015 (CEST))

Die Hundert Jahre sind fast erreicht, zusammen mit der in der LD dargestellten Bekanntheit der hergestellten Produkte reicht das für mich knapp zum Behalten. --Kritzolina (Diskussion) 08:47, 1. Aug. 2015 (CEST)

Dobrek Bistro (bleibt)

So kein Artikel (zudem beim Genre sicher Theoriefindung). Engelbaet (Diskussion) 01:30, 25. Jul. 2015 (CEST)

Ein richtiger Artikel ist es nicht, aber Relevanz besteht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:19, 25. Jul. 2015 (CEST)
Es ist ein kurzer Artikel wie zig andere auch. Dass einige wichtige Abschnitte noch fehlen ist aber kein Löschgrund. Das Genre habe ich aus dem SR-Archiv österreichischer Popularmusik übernommen, einer gängigen Quelle für Musik aus Österreich. Die kann natürlich auch mal falsch liegen, das hat aber nichts mit "Theoriefindung" zu tun. -- 85.181.13.191 03:51, 25. Jul. 2015 (CEST)
Der Artikel ist so entschieden zu dürr. Weder Genre noch angeblicher Herkunftsort sind im Artikel belegt, daher weiterhin Verdacht auf Theoriefindung: Der Handel behauptet zudem andere Genres – was stimmt oder welches Argument spricht wofür? Man kann dem Artikel zwar entnehmen, wer in der Band (seit wann, meistens auch) spielt und welche Alben vorgelegt wurden, aber die Frage Was (Genre oder Darstellung von Auftritten und Alben über Kritiken) ist unzureichend geklärt wie die Frag Wo (die Band tritt doch nicht nur in Wien auf).--Engelbaet (Diskussion) 08:31, 25. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz ja, Artikelqualität (wie bei den Amadeus-Nominierten üblich) mies. Momentan ein Stub, aber das dürfte für ein Behalten reichen, wenn da noch ein paar Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen werden. --Ali1610 (Diskussion) 12:05, 25. Jul. 2015 (CEST)

Die Relevanzkriterien sagen eindeutig das ein Album auf einem relevantem Label ausreicht - dies ist hier gegeben. Weiteres gibt es einen Eintrag auf allmusic.com es fehlt nur an Hintergrundinformationen zur Band. Theoriefindung ist es auf keinen Fall da unter den Weblinks im Artikel alle Informationen zu finden sind. Behalten --193.81.222.36 16:35, 25. Jul. 2015 (CEST)

Extraplatte ist ein renomiertes Label. Daher ist die Gruppe auch meiner Ansicht nach enzyklopädisch relevant (auch wenn zwei der drei Tonträger im Selbstverlag erschienen sind), aber das ist so keine enzyklopädisch ausreichende Artikelqualität, sondern ein schnell dahin geschriebener Artikelwusch und letztlich nicht die relevanten W-Fragen beantwortender und damit erhaltenswerter Artikelstummel; daher habe ich den Löschantrag gestellt. Nicht mal das Genre (derzeit Theoriefindung) stimmt, wie man an vielen Stellen im Netz leicht feststellen kann. Obgleich trotz der Mitwirkung von zahlreichen Jazzmusikern nach dem Höreindruck ganz sicher kein Jazzalbum, hier ein Angebot: Gerne kann der Artikel nach Löschung in Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Zwischenlager verschoben und dort weitergepflegt werden, bis eine ausreichende Artikelqualität vorhanden ist.-- Engelbaet (Diskussion) 17:31, 25. Jul. 2015 (CEST)
Auf dieser Webseite: http://www.sra.at/band/21375 - die auch im Artikel erwähnt wird (Keine Theoriefindung!) steht Genre Jazz. Wenn du der Meinung bist eine andere Quelle ist der Weisheit letzter Schluss dann ändere das Genre. --178.189.139.172 21:06, 26. Jul. 2015 (CEST)

Ein gültiger Artikel mit nützlichen Informationen (Diskografie, Herkunft, Mitglieder, Nominierung für Award, weiterführende Links). Relevanz unstrittig. Behalten. Gerne LAE. -- 85.181.1.153 03:30, 26. Jul. 2015 (CEST)

Der LA lautet also "ich mag keine Stubs, löschen"? Ein Album auf relevantem Label = behalten/LAE. --Gott (Diskussion) 11:26, 26. Jul. 2015 (CEST)
Der LA betrifft die Löschregel 2: „Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen.“ Es besteht folglich kein Grund für ein LAE. Auch die jetzt im Artikel abgeladene Vorgeschichte des Quartetts (zunächst offenbar als Duo Geige-Akkordeon) erklärt weder, wie es zum Quartett kam, noch, was für Musik wo gespielt wird. Dafür erfahren wir, wer die Konzerte moderiert. Der nun im Artikel verankerte Lexikonartikel macht übrigens deutlich, dass es sich nicht um Jazz handelt, was das Genre der Band ist, sondern eine evtl. Jazz orientierte Weltmusik. Die Wertungswidersprüche zwischen den einzelnen Quellen des Artikels sind nicht reflektiert und durchdrungen; vielmehr werden willkürlich Quellen ausgewählt, aus denen ein Genre extrahiert wird, auch wenn andere Quellen was anderes sagen. Das ist so keine enzyklopädische Arbeit.--Engelbaet (Diskussion) 08:26, 27. Jul. 2015 (CEST)
du widersprichst dir (in der Logik) selber. Ganz oben hieß es noch TF. Hier kritisierst du im Grunde die Qualität des Artikels. Magst du keinen Balkan-Jazz-Mischmasch? ;-) Behalten und ab in die qs. --Hannes 24 (Diskussion) 19:22, 29. Jul. 2015 (CEST)
Bitte genau hinsehen: Primärer Löschgrund war und ist: So kein Artikel.
Im Übrigen, wenn die beiden Solisten keine Jazzmusiker sind, ist das auch kein „Balkan-Jazz-Mischmasch“ (das bestätigen alle möglichen Websites, die hier nicht ausgewertet wurden, weil der Erstautor offenbar meint, mit vier Standardquellen jede Band beschreiben zu können).--Engelbaet (Diskussion) 14:39, 30. Jul. 2015 (CEST)
Du verstehst schon ;-). Wenn du dich so gut auskennst, warum ändert´s du die paar Worte nicht einfach ;-) Für mich ein qs-Fall. Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 08:44, 31. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt, siehe Diskussion. Der Artikel wurde seit dem Löschantrag bereits etwas verbessert. In dieser Form doch gewiss "ein Artikel", wenn auch kein besonders guter. Gestumblindi 20:50, 2. Aug. 2015 (CEST)

Gozpel (bleibt)

Der besagte Künstler genießt ausschließlich in einer spezialisierten Szene (Internet-Battlerap) begrenzte Aufmerksamkeit.Dem einzig aufgeführten/aufführbaren Grund, der Veröffentlichung bei einem relevanten Label, ist mit "Defenda Records" nicht genüge getan. Auch die angebliche Verbindung mit Universal ist weder nachvollziehbar, noch belegt. Scheinbar wurde hierbei ein Youtube-Kanal als Label interpretiert. --Groovebolzen (Diskussion) 02:06, 25. Jul. 2015 (CEST)

IMHO schnelllöschfähig. Null Relevanz, Fanartikel --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:53, 25. Jul. 2015 (CEST)
Einziges eindeutiges Relevanzmerkmal wäre das bei einem Universal-Sublabel veröffentlichte Album. Quelle für die Universal-Behauptung ist das Juice-Magazin. Der Artikelersteller All Apatcha besitzt das Magazin als Literaturstipendium und sitzt somit direkt an der Quelle. Vielleicht kann er uns den Wortlaut des entsprechenden Artikels geben. --Ali1610 (Diskussion) 12:02, 25. Jul. 2015 (CEST)
Hier irrt ihr. Der Artist ist beim doch sehr unbekannten Label namentlich Defenda Reocrds gesignt, der Vertrieb seines Albums erfolgt allerdings über das Major-Label Universal, das auch einen Erwerb in physischer Form etc. ermöglicht (nachzusehen im Plattenladen deines Vertrauens, z. B. hier). Bekanntlich genügt ein solches Album für ein Bestehen der Relevanzhürde. Zusätzlich muss ich euch auch noch auf das laut.de-Porträt aufmerksam machen, was einem zumindest einen Anstoß geben sollte selbst mal nachzugucken pipapo. Soll mir aber egal sein, nur die Bezeichnung als "Fanartikel" wurmt mich, tatsächlich habe ich mir bis heute nämlich nicht auch nur ein einziges Lied von Gozpel angehört. Grüße--all apatcha msg 16:48, 25. Jul. 2015 (CEST)
all apatcha: Bitte nimm den „Fanartikel“ nicht persönlich, aber die Formulierungen im Artikel lesen sich so und erscheinen mir nicht ausreichend neutral zu sein. Aber das ist wohl persönliche Geschmackssache ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:50, 25. Jul. 2015 (CEST)
Kein Problem, das behandelt allerdings ein anderer Baustein ;) --all apatcha msg 17:55, 25. Jul. 2015 (CEST)

Der Vertrieb alleine reicht meines Wissens nicht, denn beinahe alle Alben werden über größere Träger vertrieben. Dies geschieht offenbar auch nur aufgrund der Hijackers und für die nötige WP-Relevanz reichen diese auch nicht aus. Das Label, was letztlich als Grund angeführt wird, ist absolut unbekannt, der Künstler nur in "Fach"-Kreisen bekannt (ich möchte gar nicht erst mit Klickzahlen, Likes etc. anfangen), ein Laut.de Profil ändert da meines Wissens auch nichts daran. Denn sonst müsste man anfangen einem P-zack, Drop Dynamik und x anderen ebenfalls Artikel zu erstellen und diese sind ebenso unbekannt bzw. zumindest im enzyklopädischen Sinne irrelevant.--Groovebolzen (Diskussion) 18:53, 25. Jul. 2015 (CEST) PS: "Fanartikel" würde ich auch so nicht unterschreiben ;)

Genau, da hast du den Punkt. Quasi jedes Album, das du so im Laden kaufen kannst, erscheint über ein Major-Label. Oh, schön, siehe da, die WP:RK! Das Album erschien demnach über Universal, da lässt sich faktisch nix dran biegen. Defenda Records spielt wohl eher eine kleinere Verwaltungsrolle (dazu muss ich sagen, dass ich mich nicht auskenne), womöglich Namensrechte etc., Relevanz lässt sich doch nicht allein ausschließen, nur weil er bei einem minder bekannten Label unter Vertrag steht. Wie das bei P-Zak usw. aussieht weiß ich nicht, es ist sicher keine Möglichkeit andere Künstler zum Vergleich heranzuziehen. Auf Gozpel bin ich auch nur über Fachpresse (Juice, laut, noisey...) draufgekommen, deine angeführten Beispiele sind mir dort noch nicht aufgefallen. Der Tonträger stiftet hier die Relevanz um das mal verständlich zusammenzufassen.--all apatcha msg 19:31, 25. Jul. 2015 (CEST)

Um mal vorwegzunehmen: Ich habe definitivnichts gegen Gozpel oder seinen Rap. Im Gegenteil. Nur die Qualität geht hier vor. Und Apropos WP:RK: (...)Allgemeine Kriterien Als relevant gelten (Künstler): - ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)

Einziger Punkt in den allgemeinen Bedingungen ist das Label, und das ist Defendant Records, der Vertrieb ist da Nebensache, ist aber streitbar, zugegeben.

(...) Pop- und Rockmusik Im Bereich der Pop- und Rockmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. dass sie in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind oder dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.

Entschuldigung für den ganzen Text, aber: Nichts davon trifft auf Gozpel zu. Er ist nicht gechartet. Inwieweit ein Artikel in der Juice, die selbst in der Hip-Hop Szene nicht allzu populär ist (24.000 abgesetzte Einheiten), ausreicht, um einen Wikipedia-Artikel zu bekommen, ist sehr fraglich. Und eine besondere, herausragende Bedeutung besitzt ein Gozpel sicherlich nicht. Ich möchte dir deinen Artikel nicht madig machen, aber Gozpel ist im enzyklopädischen Sinne irrelevant.--Groovebolzen (Diskussion) 01:01, 26. Jul. 2015 (CEST)

Das ist unverständlich. Der Tonträger erschien am 7. November 2014 über Universal. Der UMG-Tag ist auch dem Album zu entnehmen.[1] [2] Mit Formulierungen, die einer Juice eine unbedeutende Rolle in der Hip-Hop-Szene zuschreiben, schießt du dir nur selber ins Bein. Löschberechtigte User sind nicht blöd, sie wissen über anerkannte Fachpresse (zu unserer Zeit ist die Juice womöglich das Magazin mit der größten Reichweite ihrer Nische) durchaus bescheid. Zusätzlich lässt sich auch noch ein Interview in der Backspin anführen, ebenfalls renommierte Fachpresse. Sich gegen Tatsachen zu sträuben ist unsinnig.--all apatcha msg 15:12, 26. Jul. 2015 (CEST)

Die Juice veröffentlicht Artikel über x Rapper, denen man trotzdem jegliche Relevanz absprechen kann. Und deshalb steht da auch klar etwas von Bestenlisten (o.ä.), denn auch ein Rolling Stone Magazin schreibt über tausende Newcomer, die nie bekannter werden/wurden. Denen fehlt ergo auch die Ek-Relevanz. Auch wenn sie (Juice) die größte Zeitschrift der Nische ist, ihre Reichweite und ihr Einfluss sind begrenzt. Ebenso führt die Backspin tausende Interviews, mit Personen. Er ist nicht bei Universal gesigned. Auch das ist Fakt, Tags hin oder her, die WP:RK ist nicht so flexibel, damit sie auf jeden Hans passt. Und die mangelnde Relevanz ist Fakt, d.h. steht die Realität gegen die Existenz des Artikels. --Groovebolzen (Diskussion) 17:49, 26. Jul. 2015 (CEST)

Wow, was eine Feststellung, dass Reichweite und Einfluss begrenzt sind. Doof nur, dass ja nicht nur Juice und Backspin über ihn berichten, sondern auch das in der ganzen Musikwelt einschlägige laut.de mit einem Porträt und einer Rezension. Soviel dazu, an Berichten aus Fachpresse mangelt es jedenfalls nicht. Und auch wenn ich das jetzt zum wiederholten mal anmerke, es gilt nicht das nicht vorhandene Signing bei Universal, sondern das dort erschienene Album. Du brauchst nicht um den heißen Brei herumschwafeln, immerhin ist deine Auslegung der RKs hier realitätsfern. --all apatcha msg 18:18, 26. Jul. 2015 (CEST)

Rezeption in der Fachpresse und ein Album bei einem bekannten Label reichen für die Erfüllung der RK. Bleibt.--Emergency doc (D) 01:09, 6. Aug. 2015 (CEST)

Corinne Goddijn-Vigreux (bleibt)

Relevanz mag vorhanden sein. Im Artikel ist davon jedoch noch nichts zu sehen --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:14, 25. Jul. 2015 (CEST)

A. Grüße
Für Xing reicht es, für ein TomTom-Wiki auch, hier ist's wohl zu wenig und zudem unbelegt. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:40, 25. Jul. 2015 (CEST)
Nunja, sie und ihr Mann haben immerhin TomTom aus Palmtop gegründet.--Machs mit (Diskussion) 19:22, 25. Jul. 2015 (CEST)


Bitte biogarfische Daten mit allen Quellen abgleichen. Laut Liberation hat sie Harold Goddijn erst 1994 geheiratet: [6]

1993 Fondation de PalmTop Software (l’ancêtre de Tomtom).

1994 Mariage avec Harold Goddijn.

2001 Naissance de Tomtom.

2002 Création de Tomtom Navigator, premier logiciel de navigation pour PC portable.

Die Relevanz von Corinne Vigreux, Founder und COO, TomTom N.V., Netherlands, ist nun überzeugend und belegt dargestellt. Behalten.--Fiona (Diskussion) 09:39, 31. Jul. 2015 (CEST)

Habe das Hochzeitsjahr jetzt einfach weggelassen.--Machs mit (Diskussion) 10:04, 31. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt per im Artikel lesbarer allgemeiner Relevanz, Belege vorhanden, sichtbar im grünen Bereich der Relevanzkriterien. Danke der guten Ausbauarbeit im Artikel, denn zum Zeitpunkt des Löschantrages war dieser berechtigt. --Holmium (d) 16:20, 26. Aug. 2015 (CEST)

Gotano (gelöscht)

Relevanz nicht belegt. Viele schöne Worte, viel Anekdotisches, aber keinerlei harte Fakten oder gar Belege für die behauptete Bedeutung der Marke. Vermutlich ein Werbeibeitrag des heutigen Markeninhabers. --jergen ? 08:53, 25. Jul. 2015 (CEST)

Die angegebenen Quellen erscheinen eher als lokale Werbebroschüre gedacht zu sein. Auch gleichen die für die Relevanz entscheidenden Angaben denen auf der Seite des Herstellers . --Groovebolzen (Diskussion) 10:28, 25. Jul. 2015 (CEST)

also wenn sich GOTANO wurde zur bekanntesten Wermut-Marke in der DDR und hatte dort einen Marktanteil von etwa 75 Prozent. erhärten ließe, spräche das schon für den Artikel. -- southpark 12:58, 25. Jul. 2015 (CEST)

Also hier kommen doch mal wieder ein paar Probleme zusammen. Die DDR gab es 40 Jahre lang. Solche Aussagen wie "bekannteste" beziehen sich dabei jedoch meist auf die Endzeit, bzw. Umfragen nach dem Ende der DDR im Rahmen der Erinnerungskultur. Durch die Konzentration innerhalb der Kombinate war es meiner Erinnerung sogar der einzige DDR-Wermut aus DDR-Produktion. Daneben gab es Produkte wie Amor Bianco und teilweise sogar echten Martini. Die Frage ist aber halt auch immer, ob man dabei den Einzelhandel oder das Angebot in der Gastronomie sieht. Da Wermut sehr häufig als eigenes Produkt gesehen wird (Wein Gruppe 2204, Wermut Gruppe 2205 im internationalen Warenverzeichnis), ist es damit ein eigener Markt, und egal ob es nun 65, 75 odrer 85% waren, es war der Marktführer und wahrscheinlich zeitweilig der Alleinproduzent eines nationalen Warenkreislauf. Für die Entfernung des Werbeblablas ist die QS oder Artikeldiskussion da.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:42, 25. Jul. 2015 (CEST)

Die Redundanzen zu Thüringer Weinkellereien Gotha sollten allerdings entfernt werden. --Rita2008 (Diskussion) 18:40, 25. Jul. 2015 (CEST)
Bekanntes Markenprodukt in der DDR - Behalten, fehlende Belege sind kein Löschgrund. --Dk0704 (Diskussion) 09:23, 27. Jul. 2015 (CEST)
Doch, und zwar für jede einzelne unbelegte Behauptung im Text. Wenn ich den jetzt kurz editieren würde, bliebe da nicht viel übrig, um nicht zu sagen, dass der gesamte Artikel dann nur noch aus dem Lemma bestünde, weil der Rest unbelegt, irrelevant oder Linkspam ist, inklusive des Verweises auf die Seite des Theaterstücks, auf der man rein zufällig auch Karten kaufen kann. Und danach kann man den Artikel dann als Substub löschen, weil nichts mehr drin steht. Ausbauen und Werbung raus, aber besser noch löschen, zumal eine "markbeherrschende Stellung" in einem sozialistischen Markt, der nur einen Anbieter zulässt kein RK sondern eine Karikatur dessen ist. --FoxtrottBravo (Diskussion) 17:15, 30. Jul. 2015 (CEST)

Wie bei Martini und Cinzano auch sollte der Produzent und sein Hauptprodukt in einem Artikel dargestellt werden. Sonst wird es immer Redundanzen gebe. fehlende Belege sind kein Löschgrund Jein, aber die unbelegten Aussagen sind zu löschen, wie bereits geschrieben. Ich schlage vor: Einarbeiten in Thüringer Weinkellereien Gotha und anschließend Löschen. Am Rande: Neben Gotano gab es in Thüringen noch Schaalaer, ein übles Gesöff. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2450:2:F000:801A:1CAF:5AC2:C3E3 (Diskussion | Beiträge) 09:08, 31. Jul 2015 (CEST))

gelöscht - 

Relevantes Lemma, aber leider: zur Hälfte ganz unzureichend belegter (bzgl. der anekdotischen Trivia), zur anderen Hälfte (dem eigentliche Inhalt zum Lemma) völlig unbelegter Artikel - abgesehen vom Werbeflyer des heutigen Herstellers. (Und: Natürlich ist mangelhafte Artikelqualität ein Löschgrund - und ein Artikel ohne Belege ist ein mangelhafter Artikel.) Gelöscht und weitergeleitet auf Thüringer Weinkellereien Gotha, wo das sachlich Wesentliche bereits erklärt ist. (Allerdings ist auch jener Artikel weitgehend unbelegt ...) --Rax post 21:14, 1. Sep. 2015 (CEST) WP:WL

Unter meiner Haut (LAE)

keine Relevanz 92.226.152.3 09:51, 25. Jul. 2015 (CEST)

Chartplatzierungen in zwei Versionen des Liedes sollten schon als Relevanz genügen. -- M-B (Diskussion) 11:22, 25. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz eindeutig gegeben. Artikelqualität mäßig, aber da gibt es viel schlimmere Artikel hier. Der nächste bitte LAE. --Ali1610 (Diskussion) 11:53, 25. Jul. 2015 (CEST)
So ist es. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:06, 25. Jul. 2015 (CEST)

fehlerhaften LA entfernt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:16, 25. Jul. 2015 (CEST)

VOTEC (gelöscht)

Relevanzzweifel, sowohl als historischer Hersteller, als auch für die Marke. Einerseits gibt es offenbar auch einen gleichnamigen Flugzeughersteller, die übrige Rezeption scheint sich fast nur auf Testberichte (z.B. bike-magazin.de) zu beschränken. Deshalb hier zur Diskussion. --H7 (Diskussion) 12:40, 25. Jul. 2015 (CEST)

Vgl. diese Löschdiskussion bzgl. fahrrad.de --Peter 12:47, 25. Jul. 2015 (CEST)
13-04-23-reiserad-RalfR-08.jpg
Exporthinweis
Nuvola-like search trash.svg
Dieser zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit nach Fahrradmonteur.de exportiert.
(Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.)

Eine der Marken des gelöschten größten Fahrradhändlers Europas. --Pölkkyposkisolisti 16:12, 27. Jul. 2015 (CEST)

Analog zu Artikel über Händler gelöscht. --Kritzolina (Diskussion) 08:55, 1. Aug. 2015 (CEST)

Die Zillertaler Musikanten (bleibt)

Keine Quellen, Relevanz unklar. 93.222.87.14 12:42, 25. Jul. 2015 (CEST)

Nicht mal die ang. Website passt. zim.at scheint ein Touristikportal zu sein. Die Band scheint zwar zu existieren, wird aber dort auf der Website nur trivial namentlich erwähnt, vgl. hier. --H7 (Diskussion) 12:47, 25. Jul. 2015 (CEST)
Davon abgesehen: Bei Amazon sind CDs von den Alben erhältlich. Jetzt müsste man noch wissen, ob Tyrolis bzw. Tyrostar reguläre Labels sind. Wenn Tyrolis schreibt: "Sie kümmern sich um die Veröffentlichung und Rechte ... Unsere Vertreter ... sorgen für die Verbreitung der Tonträger über den Handel", dann tippe ich mal auf Eigenverlag. --H7 (Diskussion) 12:53, 25. Jul. 2015 (CEST)
Tyrolis ist schon was größeres... --Ali1610 (Diskussion) 12:56, 25. Jul. 2015 (CEST)
Als die Website zim.at 2008 in den Artikel eingetragen wurde, war es noch die Website der Band (im Internet Archive nachvollziehbar). Wie viele aufgelöste Bands hat sie dann offenbar ihre Domain nicht verlängert und so konnte diese von dem Touristikportal registriert werden. -- 85.181.1.153 03:17, 26. Jul. 2015 (CEST)
Die letzte vollständige Version habe ich eingetragen. Leider sind die meisten Unterseiten nicht archiviert. Findet jemand eine bessere Version? Wenigstens die wichtigsten Eigenbelege z.B. für Diskografie und Tourneedaten wären hilfreich. Spielpläne habe ich für 2008 und 2005 gefunden. Es gab offenbar Auftritte im Ausland. Rundfunkauftritte (TV/Radio) - falls es welche gab - sind dort nicht eingetragen. --H7 (Diskussion) 17:49, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ja, sie haben sich 2008 aufgelöst. Den 'lückenhaft'-Baustein habe ich nach Ergänzug des Artikels entfernt.--93.104.35.223 00:31, 7. Aug. 2015 (CEST)
Ich hab grad noch mal nachgesehen. Blättert man bei Archive.org mehrere Jahre zurück, sind internationale Auftritte mindestens seit 2001 per Eigenbeleg angegeben. Die meisten in AT und D, etwas unregelmäßiger, aber in etlichen Jahren jeweils CH, F, NL, I (Südtirol). Damit wäre das RK "mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder" erfüllt. Es käme drauf an, ob hier Eigenbelege ausreichen. Bei historischen Bands ist derartige Außenwahrnehmung im Nachhinein eher nicht üblich, mehr als Eigenblege werden wir also nicht bekommen. Immerhin: Ich wüsste keinen Grund, weshalb man den bloßen Veranstaltungskalenderdaten misstrauen sollte. Demnach also eher relevant als irrelevant. --H7 (Diskussion) 17:29, 7. Aug. 2015 (CEST)
Gemäß der WP:RK#Musiker und Komponisten sind sie wegen der Alben und der wiederholt überregionalen Auftritte wohl zu behalten. Hatten ja auch scheinbar ab und an mal Auftritte im Hörfunk, was man so erkennen kann im Webcache.--Krinzl (Diskussion) 17:35, 9. Aug. 2015 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikeltext recht deutlich hervor, ist auch nicht mehr unbelegt. Genügend Alben, Überregionale Auftritte... --Gripweed (Diskussion) 18:44, 13. Aug. 2015 (CEST)

George Elcoat (gelöscht)

Der Arsenal-Trainer namens Elcoat war offenbar Georges Bruder en:William Elcoat. [7] Nuuk 12:59, 25. Jul. 2015 (CEST)

und wo ist der Löschgrund? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:12, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ja, wo wohl? Es handelt sich um eine Verwechslung, über George Elcoat ist nichts relevantes bekannt. --Nuuk 13:19, 25. Jul. 2015 (CEST)
William war Manager und nicht Trainer -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:21, 25. Jul. 2015 (CEST) und PAs unterlässt Du in Zukunft!

PA entfernt

Wenn ich mir die damalige Löschdiskussion auf en.WP und diesen Link genauer ansehe, dann scheint es sich hier in der Tat um eine Verwechslung zu handeln und unser Artikel hier wurde wohl einfach vom fehlerhaften en.WP-Artikel übersetzt. Im Übrigen halte ich den hiesigen Artikel in dieser Form für verzichtbar. --Leithian athrabeth tulu 15:03, 1. Aug. 2015 (CEST)

Gelöscht mangels Relevanz. Es handelt sich hier um eine Verwechslung, die Darstellung betrifft den Bruder William Elcoat. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:29, 1. Aug. 2015 (CEST)

Laufveranstaltungen (erl.)

Vorrausgegangen war folgende Diskussion, in welcher versucht worden war Relevanzkriterien für Laufveranstaltungen zu bestimmen. Laut verschiedener Meinungen wären die nachfolgenden Laufveranstaltungen aus der Kategorie Laufveranstaltungen in Deutschland, Buchstabe A, nicht relevant. Bitte über jeden einzelnen Artikel separat entscheiden. MfG -- Feuermond16 (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2015 (CEST)

Advent-Waldmarathon (gelöscht)

Nicht relevant, da relativ kleines Starterfeld bestehend aus nur nationalen Athleten, keine überregionale Bedeutung, keine besondere Tradition. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2015 (CEST)

Einer der ältesten Marathons in Deutschland. 2002 siegte der spätere Deutsche Marathonmeister Philipp Büttner, bei den Frauen haben die bekannten Ultraläuferinnen Birgit Lennartz und Constanze Wagner gewonnen. --sol1 (Diskussion) 21:11, 27. Jul. 2015 (CEST)
Laut Artikel gibt es sogar Sieger aus mehreren Nationen. Löschbegründung geht also fehl.--Jocme (Diskussion) 12:41, 1. Aug. 2015 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf relevante Außenwahrnehmung. Millbart talk 12:33, 16. Aug. 2015 (CEST)

Allgäu-Panorama-Marathon (gelöscht)

Nicht relevant, da relativ kleines Starterfeld bestehend aus nur nationalen Athleten, keine überregionale Bedeutung, keine besondere Tradition. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2015 (CEST)

Für Trailrunning durchaus relevant. --GS (Diskussion) 20:07, 26. Jul. 2015 (CEST)
@GS: Inwiefern? Bitte genauer erläutern. Gruß -- Feuermond16 (Diskussion) 21:45, 26. Jul. 2015 (CEST)
2011 fand dort die Deutsche Meisterschaft im Ultra-Traillauf statt. --sol1 (Diskussion) 21:14, 27. Jul. 2015 (CEST)
Reden wir hier von der Relevanz eines Events oder der Strecke? Ich bin ja für die Relevanz jeder Deutschen Meisterschaft des DLVs, dieses Jahr mit Halbmarathon, Marathon, Cross, 100km, Berglauf und 10 km Straße und Bahn getrennt immerhin 7 verschieden Laufdiziplinen (wenn man ab 10 km betrachtet), aber irgendwann sollte damit auch Schluss sein. Der Veranstalter dort ist wohl der DUV gewesen, der nicht Mitglied im DOSB, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:32, 27. Jul. 2015 (CEST)
Reden wir hier von der Relevanz eines Events oder der Strecke? Der DUV vergibt die Meisterschaften an etablierte Ultramarathon-Veranstaltungen, insofern reden wir von der Relevanz des Events. Die DLV-Meisterschaften sind nicht vergleichbar, denn vom Marathon und Berglauf abgesehen werden dort die Meisterschaften nicht in bestehende Veranstaltungen integriert. --sol1 (Diskussion) 00:00, 28. Jul. 2015 (CEST)
Löschbegründung fehlerhaft. Offenbar gibt es sogar vorne platzierte aus mehreren Nationen.--Jocme (Diskussion) 12:42, 1. Aug. 2015 (CEST)
Da starten auch führende Bergläufer. --GS (Diskussion) 18:09, 1. Aug. 2015 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf relevante Außenwahrnehmung. Millbart talk 12:35, 16. Aug. 2015 (CEST)

Alpin-Marathon Oberstaufen (gelöscht)

Nicht relevant, da relativ kleines Starterfeld bestehend aus nur nationalen (Deutschland und Österreich - Grenzregion) Athleten, keine überregionale Bedeutung, keine besondere Tradition. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2015 (CEST)

Aja, so gesehen hat jede Laufsveranstaltung nur nationale Teilnehmer.--Jocme (Diskussion) 17:18, 25. Jul. 2015 (CEST)
International wären in diesem Fall für mich Teilnehmer aus weiter entfernten Ländern, bzw. anderen Kontinenten. Hätte hier lieber regional schreiben sollen, sorry für das Missverständnis. -- Feuermond16 (Diskussion) 22:21, 25. Jul. 2015 (CEST)
Den Lauf gibt es seit 2012 nicht mehr, insofern kann das gelöscht werden. --GS (Diskussion) 20:08, 26. Jul. 2015 (CEST)
Mit Helmut Schießl steht immerhin ein Berglauf-Weltmeister in der Siegerliste. --sol1 (Diskussion) 21:00, 27. Jul. 2015 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf relevante Außenwahrnehmung. Millbart talk 12:37, 16. Aug. 2015 (CEST)

Altmühlseelauf (gelöscht)

Nicht relevant, da relativ kleines Starterfeld bestehend aus nur nationalen Athleten, keine überregionale Bedeutung. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2015 (CEST)

Löschbegründung fehlerhaft. Anscheinend gibt es sogar vorne platzierte aus mehreren Nationen.--Jocme (Diskussion) 12:42, 1. Aug. 2015 (CEST)
gelöscht -

keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt: rein regionales Sportereignis, keine nennenswerte externe, überregionale Rezeption nachgewiesen. --Rax post 21:49, 1. Sep. 2015 (CEST)

Ammerndorfer Landschaftsmarathon (gelöscht)

Nicht relevant, da relativ kleines Starterfeld bestehend aus nur nationalen Athleten, keine überregionale Bedeutung, keine besondere Tradition. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2015 (CEST)

Die Löschung der Seite „Ammerndorfer Landschaftsmarathon“ wurde ab dem 7. Juli 2005 diskutiert und abgelehnt. Für einen neuen Löschantrag müßten neue Argumente vorgebracht werden, die ich hier nicht erkenne. --sol1 (Diskussion) 21:04, 27. Jul. 2015 (CEST)
LA ungültig, bitte in die LP einbringen. --Kritzolina (Diskussion) 09:03, 1. Aug. 2015 (CEST)
mh - war das jetzt eine administrative Entscheidung oder ein Vorschlag als Userin? Frage ich, weil du deine übrigen Entscheidungen auf dieser LK-Seite ausdrücklich mit Kasten als Admin-Entscheidungen deklariert hattest. Ich nehme es daher jetzt erst mal als Diskussionsbeitrag, weil es tatsächlich neue Argumente gegen den Artikel gibt:
  • Der 2005 entscheidende Admin hatte bei der LD keine Begründung für seine Entscheidung hinterlassen (ok, war damals noch nicht üblich - beim Entfernen des LA aus dem Artikel schrieb er entspr. nur wenig aussagekräftig in die Zusammenfassung: "LA raus").
  • Die Laufveranstaltung hatte offenbar nur eine sehr kurze Geschichte (2000-2007 oder 2008?), jedenfalls lassen sich per online-Suche keine späteren Ergebnisse mehr finden, auf der Webseite der Marktgemeinde Ammerndorf, http://www.ammerndorf.de/, findet sich kein Reflex auf den Wettbewerb, den im Artikel angegebenen Veranstalter Interessengemeinschaft Biberttal-Marathon gibt es offenbar nicht mehr - und die Links in unserem Artikel waren tot.
  • und insgesamt als Fazit: das war eine kurzlebige, rein regionale Sportveranstaltung; wie bei den andern gelöschten keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt, keinerlei externe, überregionale Rezeption nachgewiesen, und auch mit eigener Recherche nicht zu entdecken - die behalten-Entscheidung von 2005 war falsch (im Sinne von WP:WWNI, es sei denn, Wikipedia wäre doch ein Verzeichnis aller Marathonläufe, die es je gab).
also @Kritzolina, wenn du jetzt meine Entscheidung falsch findest, oder dich administrativ overruled fühlst (was keineswegs meine Absicht ist), dann sag bitte Bescheid, dann stelle ich den Artikel umgehend wieder her und wandere, wie von dir vorgeschlagen, damit zur Löschprüfung. Grüße --Rax post 23:13, 1. Sep. 2015 (CEST)
gelöscht (vorbehaltlich wie gesagt ggf. Löschprüfung) - 

Begründung s.o. --Rax post 23:13, 1. Sep. 2015 (CEST)

August-Blumensaat-Gedächtnislauf (gelöscht)

Nicht relevant, da kein besonders großes Starterfeld bestehend aus nur nationalen Athleten, keine überregionale Bedeutung, keine besondere Tradition. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2015 (CEST)

Löschbegründung fehlerhaft. Macht Euch doch mehr Mühe.--Jocme (Diskussion) 12:47, 1. Aug. 2015 (CEST)

Ich weiß nicht, was dieser Löschaktivismus soll, schließlich ist das hier Wiki und kein Buch mit beschränkter Seitenzahl, und so lange nicht Unwahrheiten verbreitet werden finde ich es völlig ok dass User Einträge erstellen, die nicht unbedingt massentauglich sein müssen.

Abgesehen davon bietet der August-Blumensaatlauf immer über 1000 Finisher, ist nach internationalen Richtlinien vermessen und bestenlistengeeignet (zumal man auf der einzigartig schnellen und flachen Strecke auch wirklich eine solche laufen kann) und damit auch für Spitzensportler interessant, wie z.B. 2014 Sabrina Mockenhaupt.

Er wird 2015 seit 25! Jahren in Angedenken an August Blumensaat ausgerichtet, der auf Wiki übrigens auch verlinkt ist, und ist ein Beispiel einer tollen, nicht profitorientierten, sondern noch ehrenamtlich von einem Verein durchgeführten Laufveranstaltung, von der es in Zukunft wohl immer weniger geben wird - solchen Diskussionen sei Dank, die auch den Stellenwert des Breitensport insgesamt widerspiegeln.

Stefan Losch (1. Vorsitzender TUSEM Essen Leichtathletik, selbst passionierter Läufer) (nicht signierter Beitrag von 93.131.143.232 (Diskussion) 23:27, 26. Jul 2015 (CEST))

Mal davon abgesehen, das Relevanz nicht abfärbt, was bedeutet "bestenlistengeeignet"? Bestzeit Männer: 1:06:39 / Weltbestzeit aktuell 58:23 - Bestzeit Frauen: 1:20:28 / Weltbestzeit 1:05:09 - also aus sportlichen Aspekten heraus völlig durchschnittlich. Ansonsten mal unter Sportlern, gibt es wirklich "profitorientierte Läufe"? Auch der Lauf hier nimmt Startgebühren, und platziert kostenpflichtige Werbung ins Umfeld. Also da wird nichts verschenkt, sondern mag von Ehrenamtlichen unterstützt werden, ist aber letztendlich für den Verein auch nur ein Geschäft. Wenn trotz Gebühren und Werbung kein Überschuss/Profit herauskommt (was nicht belegt wird), ist das auch nur ein Zeichen von schlechtem Managment, was nicht relevanzstiftend sein dürfte. Letztes Jahr gabs allein in Westfalen 338 derartige Läufe. Meinen sie wirklich, das dieser Lauf darunter zu den Wichtigsten gehört, und wenn ja, warum im Gegensatz zu den anderen? Denn auch die Verantwortlichen der anderen 337 dürften ihre Läufe für wichtig halten.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:18, 27. Jul. 2015 (CEST)
Warum wird hier eine schlechtes Management unterstellt? Das hat doch nichts mit der Sache zu tun.

Es geht doch hierbei um die Frage, ob der Eintrag relevant ist für eine Erwähnung in Wikipedia oder nicht. Es geht nicht darum ob er relevant sein könnte (weil die Veranstaltung subjektiv als besonders schön o.ä. empfunden wird). Daher ist doch die Faktenlage zu checken gegenüber den erworgenen - hoffentlich objektiven - Kriterien (wie auch immer die Strenge auszulegen ist). Die Faktenlage sowie mögliche Verbesserungen:

  • Lauf zum Gedenken an August Blumensaat (hat einen eigene Eintrag in Wikipedia, bitte vergleichen) - Name der Veranstaltung ist vor einigen Jahren in Blumensaat-Lauf geändert worden.
  • Austragung seit rund 25 Jahren: hier ist die Frage zu stellen, ob das nicht schon unter Tradition zu subsummieren ist. Sind die anderen (derartigen!?) 337 Läufe dahingehend vergleichbar oder stellt gerade das diesen Lauf heraus?
  • Seit Jahren über 1000 Finisher (gemessen an den angebotenen Strecken 10 km und HM) - gut, hier ist evtl. ein Nachweis per Finisherliste zu führen
  • Ehrenamtlich durchgeführte Veranstaltung: Die Veranstaltung wird im Rahmen des Zweckbetriebes des eingetragenen Vereins (e.V.) durchgeführt. Überschüsse (sogar Rücklagen) sind erlaubt, solange diese in den Sportbetrieb fließen (was sie auch tun, da ansonsten der e.V-Status gefährdet wäre). Kommerziell ist alles möglich - inkl. Werbung - was über den Zweckbetrieb den Sportbetrieb unterstützt. Es handelt sich nicht um einen Wirtschaftsbetrieb, der ab einer bestimmten Umsatzhöhe - also i.d.R. bei (kommerziellen, wohl eintragungswürdigen) Großveranstaltungen - notwendig wäre. In dem Zuge ist das evtl. auch ein Herausstellungsmerkmal für eine Veranstaltung dieser Größenkategorie. Evtl. sind auch die akzeptablen Startgebühren (subjektiv!) ein Indiz für die Non-Profit-Ausrichtung im Sinne des Vereinszwecks.
  • Unter "bestenlistengeeignet" sollte man vielleicht den Vergleich mit nationalen/regionalen Bestenlisten erwägen. International hat der Lauf tatsächlich keinerlei Relevanz. Hier wäre eine bestenfalls Beschreibung der flachen Strecke am Ufer des Baldeneysees geeignet mit der Möglichkeit von schnellen (nationalen) Zeiten. Leider kann ich das nicht einschätzen. Hier wäre eine Bewertung durch aktive Wettkampläufer sinnvoll.
  • Als Vergleichsreferenz wäre die Schwesterveranstaltung Rund um den Baldeneysee zu nennen - ebenfalls ausgetragen durch den Tusem Essen. Warum ist der Lauf relevant für Wikipedia und unterliegt keinem Löschungsantrag? Die Zahl der Finisher ist seit Jahren abnehmend und ist im Jahr 2014 unter 1000 gerutscht.

Zugegeben ist es vielleicht ein Lauf wie jeder andere, dennoch glaube ich, dass allein die Konstanz der Austragung über 1/4 Jahrhundert eine Erwähnung in Wikipedia durchaus rechtfertigen könnte. (nicht signierter Beitrag von Dressen1 (Diskussion | Beiträge) 12:52, 27. Jul 2015 (CEST))

Es darf sich offenbar jeder nach einem Toten benennen, wenn die Hinterbliebenen damit einverstanden sind, die "Widmung" eines Laufs hat darum überhaupt nichts mit der zu ehrenden Person zu tun. Zum "Gefühl", das 25 Jahre für einen Lauf schon viel seien der Hinweis, daß wir da über 1990 reden. In dem Jahr gabs in Deutschland bereits 1789 Volks- und Straßenläufe. Ich kenne leider keine Statistik, wieviele es davon gibt, aber wie erwähnt, etliche Berliner Läufe kommen da schon auf 40 Jahre, mit den direkten Problemen der Wiedervereinigung und veränderten Gegebenheiten. Ich kann wirklich nicht erkennen, warum das Bilanzrecht und die Verwendung von Überschüssen auf die Einschätzung von Relevanz einen Einfluss haben sollte, wir machen das hier zwar ehrenamtlich/kostenlos, aber das heißt nicht, dass die Darstellung dessen ein Projektziel ist. Was den Baldeneysee angeht, der steht einfach in der Kategorie zu weit hinten, und würde sicher auch noch in Frage gestellt, wenn das hier so durchgeht wie beabsichtigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:13, 27. Jul. 2015 (CEST)
  • Die Widmung des Laufes nach August Blumensaat ist in direkter Beziehung zu seinem Wirken beim Tusem Essen für den Laufsport erfolgt. Es handelt sich somit um keine Nichtbeziehung, so wie eine Straße nach irgendjemand benannt wird, der dort nie gewesen ist. Zu prüfen ist noch, ob es nicht eine vorherige Veranstaltung gab, die das Alter sogar erhöhen würde.
  • Wieviele Volks- und Straßenläufe es 1990 gab und gibt ist doch irrelevant. Zu Entscheidung steht doch hier der Einzelfall. Okay: Welche Berliner Läufe sind 40 Jahre und in Wikipedia eingetragen?
  • Von Bilanzrecht ist keine Rede, sondern es geht hierbei um Vereinsrecht mit den drei Betriebsformen Sport-, Zweck- und Wirtschaftsbetrieb. D.h., was darf ein Verein noch tun, um nicht eine Veranstaltung kommerzialisieren zu müssen. Projektziel ist eindeutig der Erhalt des Sportbetriebs und der Laufkultur in Essen über die Veranstaltung.
  • Baldeneysee: Wie ist es denn beabsichtigt?
Nochmals, der Name dieses werten Verstorbenen hat bislang nichts mit der Bekanntheit oder Bedeutung des Laufes zu tun. Das wäre nur wichtig, wenn er in dem Personenartikel beschrieben würde (was immer noch ne Option ist). Du findest, das 25 Jahre viel ist, darum mein Hinweis auf die Faktenlage, daß ein Lauf mit 25 Jahren Bestand in Deutschland nichts Besonderes ist. Ich sage doch gar nicht, daß 40 Jahre relevant machen, sondern 40 Jahre nix Besonderes sind. Berlin-Marathon, Berliner Halbmarathon kommt zumindest auf 33 Jahre, Berliner City-Nacht ist 23 Jahre, 25 km von Berlin sind 34 Jahre. Ohne Artikel der Berliner Silvesterlauf mit 40 Jahren. Der Berliner Neujahrslauf kommt sogar auf 44 Jahre, hat aber keine 10km Mindestdistanz. Das zeigt vieleicht, warum ich die Bewunderung für 25 für provinziell halte. Ob ein Überschuss nun versteuert werden muss, oder zweckgebunden ausgegeben - für Wikipedia uninteressant, darum ist die Hervorhebunb von "nicht profitorientiert" überflüssig, das "Profit" als negativ eingestuft wird, obwohl man selbst welchen macht. Ich habe den Löschantrag nicht gestellt, wenn man sich jedoch fragt, warum diese Vielzahl an Läufen mit Artikel beschrieben werden, muß man letztendlich alle hinterfragen, wenn die Entscheidung hier teils/teils ausgeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:41, 27. Jul. 2015 (CEST)
Okay, das ist durchaus nachvollziehbar. (nicht signierter Beitrag von Dressen1 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 27. Jul 2015 (CEST))

Mir sind bei der Diskussion schon jetzt zu viele Mutmaßungen, Unterstellungen und schräge Vergleiche zugegen. Grundsätzlich glaube ich, dass jeder Eintrag es Wert ist in Wikipedia eingetragen zu werden (Positivvermutung), um sich dann den Kriterien der Erhaltung zu unterziehen. Vollkommen in Ordnung. Wenn der Eintrag gelöscht werden soll, dann ist es eben so. Welche Kriterien sind denn nun konkret nicht erfüllt und welche sind erfüllt?

Falsche Fragestellung, es geht immer noch darum, Warum ist ein Thema für Wikipedia relevant? und nicht, Warum ist ein Thema nicht für Wikipedia relevant? Oliver S.Y. (Diskussion) 14:43, 27. Jul. 2015 (CEST)
Sorry, das verstehe ich nicht, da im Löschungsantrag steht "Nicht relevant, da...". Daher ist das in der Diskussion zu bestätigen und/oder zu widerlegen. Ist aber letztendlich auch egal. (nicht signierter Beitrag von Dressen1 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 27. Jul 2015 (CEST))
Zunächst möchte ich erst einmal ein paar offene Fragen klären. Bestenlistenfähig bedeutet nicht anderes, als dass dieser Lauf besondere Kriterien erfüllt wie eine exakte Streckenlänge und nur wenige Höhenmeter (auch dass er nicht mehr bergab führt als bergauf), sodass bei diesem Lauf Bestzeiten eines jeweiligen Läufers anerkannt werden können. Weiter können also theoretisch bei solchen Läufe auch Rekorde gelaufen werden. Beim Stichwort Tradition verweise ich mal auf einen bereits von mir in der Diskussion über mögliche Relevanzkriterien gemachten Vorschlag, dass die drei ältesten Läufe eines Bundeslandes als Relevant gelten würden. In Hessen stände zum Beispiel bei den Volksläufen an zweiter Stelle der Bartenwetzer Volkslauf (Melsungen), der im Relevanzcheck nach einer Anfrage meinerseits schon einmal als nicht relevant kategoriesiert wurde. Bereits hier wurde abgelehnt, also muss man über 25. Auflagen gar nicht erst weiter diskutieren. Weiter zum August-Blumensaat-Gedächtnislauf: Nach den von mir vorgeschlagenenen Relevanzkriterien (Link) wäre der Lauf relevant, nach der allgemeinen Stimmung hier leider nicht. Grüße -- Feuermond16 (Diskussion) 18:22, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe Dich bereits schonmal drauf hingewiesen, diese Statistiken werden im DLV nach Landesverbänden, nicht nach Bundesländern geführt. Und da es um Sport geht, was man allgemein mit Leistung gleichsetzt, wäre die Frage, was das Alter damit zu tun hat. Selbst die jeweils Ältesten könnte man wahrscheinlich nur per Originals Research herausbekommen, oder hast Du darüber Listen?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:57, 27. Jul. 2015 (CEST)
Okay, damit hätten wir doch ein paar Prüfkriterien:
"Bestenlistenfähigkeit" ist gegeben, da durch Vermesser des LVN/DLV die Stecke geprüft wird. Siehe Ausschreibung. Die Leistungen tauchen auch tatsächlich in den jährlichen Bestenlisten auf.
"Tradition" ist dagegen fraglich, jedoch bei 25 Jahren im Zweifel eher gegeben. Im Bereich des LVN gibt allerdings einen Lauf der über 50 Jahre auf dem Programm steht und keinen Eintrag hat: Westdeutsche Waldlaufserie im Januar. Trotzdem ist der Vorschlag von Feuermond16 nicht schlecht, wenn man diesen evtl. auf Landesverbände bezieht. Zudem muss Sport nicht immer absoluten Spitzensport bedeuten, da gerade Tradition - im Sinne von Bewahrung von Werten (über Jahre) - eher im ambitionierten Breitensport zu finden ist. Warum sollte das prinzipiell keine Relevanz haben? --Dressen1 (Diskussion) 22:47, 27. Jul. 2015 (CEST)
Das Problem sind eher die Extrempositionen "Alle Läufe" gegen "Keine Läufe", und das man da versucht, einen nachvollziehbaren Ausgleich zu bekommen. Die Grundlage dessen sollte immer RK Allgemeines sein, wenn es keine Spezial-RK gibt, oder diese einen Aspekt nicht genau erfassen. Der Knackpunkt ist hier eigentlich, daß es ein Merkmal mit Zwei Qualifikatoren ist: "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Darum verbietet sich eigentlich eine bloße Relevanz nach Alter und Existenz, wenn da nicht zumindest ein Qualifikator für "breit" festgelegt wird. Ich habe persönlich etwas gegen Willkür dabei, darum sollten das immer irgendwie nachvollziehbare Merkmale sein. Zum Beispiel die 50 "bundesweit" ältesten Läufe im Sinn von häufigster Wiederholung, und das sowohl historisch wie aktuell, denn "ältester" kann nicht allein deshalb wechseln, weil ein Lauf nicht mehr stattfindet. Genauso könnte man bei entsprechendem Datenmaterial definieren "Durchschnittsalter" + "Durchschnittsteilnehmerzahl" = relevant. Genauso kann man auch eine Liste der "25 besten Läufe" nach Streckenrekorden für die Standarddistanzen vorschlagen, aber das alles geht eigentlich nur fachlich gestützt vor einer Löschdiskussion, und nicht während dieser. Vor allem wenn wie hier Präzedenzfälle geschaffen werden sollen. Dann gibt es keine großen Gefühlsentscheide, sondern sollte selbst von den Befürwortern das Zahlenmaterial kommen. Im Web finde ich es nicht, vieleicht gibts Verbandsseiten, wo man darüber etwas findet. Es geht also wirklich nicht gegen den Breitensport, ich bin dafür, deren 365 "Beste" in Artikeln hier zu beschreiben, aber das sollte nicht per Windhundverfahren und Zufall geschehen, sondern nachvollziehbar sein, vor allem da diese Merkmale dann auch für internationale Events gelten.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:01, 27. Jul. 2015 (CEST)
gelöscht -

keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt: rein regionales Sportereignis, keine nennenswerte externe, überregionale Rezeption nachgewiesen.--Rax post 22:00, 1. Sep. 2015 (CEST)

50-km-Ultramarathon Rodgau (LAE)

Nicht relevant, da relativ kleines Starterfeld bestehend aus nur nationalen Athleten, keine überregionale Bedeutung, keine besondere Tradition.Die Behauptung einer der größten Ultramarathons in Deutschland ist nicht im Artikel nachgewiesen. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2015 (CEST)

Habe zwei Quellen ergänzt, weitere lassen sich problemlos ergoogeln. Die Größe des Starterfelds ist wohl grundsätzlich eher klein, da Läufe über derartige Distanzen wohl nicht so beliebt sind wie Marathons. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:15, 25. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die schnelle Ergänzung der Quellen. Dann kann hier schon mal schnell LAE gesetzt werden. Übrigens teile ich deine Meinung, dass, ausgenommen bei Marathons, die Größe des Staterfelds je länger die Distanz ist konstant abnimmt. Hier muss dann wirklich mit anderen Ultramarathons, bzw. vergleichbaren Wettbewerben, verglichen werden. -- Feuermond16 (Diskussion) 22:17, 25. Jul. 2015 (CEST)

100 Meilen Berlin (LAE)

Nicht relevant, da kein besonders großes Starterfeld bestehend aus nur nationalen Athleten. Tradition oder Besonderheit nur bedingt durch den Mauerfall gegeben. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:02, 25. Jul. 2015 (CEST)

Zu diesem Lauf und dem in Rodgau möchte ich nur etwas relativieren. Bei der RK-Diskussion ging es um Straßenlaufe. Diese haben eine Distanz bis zum Marathon. Hier geht es um Ultramarathon, welche zumindest für mich gar nicht zur Debatte standen. Ich bin immer für die 10% Regel bei solch unbestimmten Themen. Wenn 50 in Deutschland stattfinden, sind wahrscheinlich 5 davon relevant. Welche 5, das sollte man in der Artikeldiskussion oder bei Fachportal erörtern. Eine Abstimmung gemeinsam mit anderen Läufen wird weder dem Thema gerecht, noch kann fachlich etwas seriös beurteilt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:03, 25. Jul. 2015 (CEST)
@Oliver S.Y., Widerspruch. Wenn mehrere Löschanträge gestellt werden, wird es den üblichen Verdächtigen Wikifanten gelingen, diese zu beurteilen, zu Bianca Drăguşanu (siehe etwas weiter unten auf dieser Seite) habe ich genausowenig Bezug wie zu den 100 Meilen Berlin. Es geht ja um die Enzyklopädizität des Artikels, konkret bei diesen Läufen um die Darstellung von deren Bekanntheit in der Öffentlichkeit, Teilnehmerkreis etc. Meines Erachtens bleibt es egal, ob 42 oder 50 km Streckenlänge. Die zehn Prozent mit den besten Belegen möchte ich nicht herauspicken; alle mit Relevanzdarstellung zu behalten, unabhängig von deren Anzahl, ist angemessener. --Holmium (d) 11:35, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ja, nur ist es hier offenbar so, das die Läufe wahllos herausgepickt werden. Was mich immer wieder stört ist die Beliebigkeit bei den Entscheidungen, wo häufig fachfremde "Alleinstellungsmerkmale", die eher skuril sind, herangezogen werden. Tradition, Qualität, Quantität - gerade bei Sportevents sollte es ein Leichtes sein, dort vergleichbare Maßstäbe anzulegen. Denn gerade diese Extremsportarten haben weder eine breite Bekanntheit noch Bedeutung, also müßten sie eigentlich alle gelöscht werden, wenn man nicht Abstriche bei den Anforderungen macht, und zumindest die mit der längsten Tradition, der größten Teilnehmerzahl oder der höchsten sportinternen Anerkennung/Status für relevant hält. Und das kann man auch nur, wenn man sich überhaupt der Gesamtzahlen bewußt ist, was hier nicht geschehen kann, wenn Straßenläufe mit fachlich eigenständigen Ultramarathons in einen Löschteich geworfen werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:15, 26. Jul. 2015 (CEST)
Stimmt, Oliver, hier wurden anscheinend nur die ersten einer Kategorie an den Pranger gestellt, um etwas zu beweisen. Die sind sehr unterschiedlich und nicht über einen Kamm zu scheren. Im Grunde gilt das gleiche wie der Krönung des Unterdörfler Schützenkönigs oder der 43. Kleinheimer Kirchweih: wenn der UN-Generalsekretär die Veranstaltung in einem Monolog vor der Vollversammlung als Welterbe herausstellt, dann relevant, ersatzweise Relevanzerkennung durch massive, anhaltende Berichterstattung in den Medien. 150 Teilnehmer ohne belegte und anhaltende öffentliche Wahrnehmung reichen nicht. „Eigentlich müssten sie alle gelöscht werden.“ Oder ist hier doch die Power-QS? Eine Woche warten. --Holmium (d) 15:27, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ich lege diese Maßstäbe bei Laufevents genauso an wie bei Lebensmittelherstellern und Konzerten indonesischer Tempelmusik. Wir haben hier fast jeder ein Spezialthema, was uns wichtig ist, darum entstehen bei Löschdiskussionen immer wieder Verzerrungen, je nach Diskussionsverlauf, und nicht nach Faktenlage. Ich würde auch keine Massen-LAs bei fremden Themen stellen, da ich damit schon bei EuT gescheitert bin. Ich würde einfach nur darum bitten, hier bei den beiden LAZ umzusetzen, und eine Frist für den Fachbereich bzw. Fachportal, und nicht der RK-Diskussion, zu geben, intern die Situation zu analysieren, und fachlich nachvollziehbare Gründe zu nennen. Für die Straßenläufe hab ich es in der RK-Diskussion getan, und stehe dazu, darum kein Comment zu den anderen 8. Höflich gesagt feiert sich da regelmäßig die Provinz selbst, nur das mit der Anzahl der Events nicht deren sportliche Qualität stieg, sondern vor allem der Unterhaltungsfaktor für Amateursportler im lokalen Rahmen. Wenn die 25 größten Läufe mehr als 8000 Besucher in D haben, und der Schnitt bei 620 Teilnehmern liegt, sind alle Läufe bis 620 unterdurchschnitt und damit pauschal irrelevant. Berlin ist wirklich nix Besonders, wenn aber der Berlinmarathon und der Berliner Silvesterlauf mittlerweile 40 mal ausgetragen wurden, halte ich das auch für die "normale Tradition", alles was kürzer ist, entspricht darum auch keiner enz. besonderen Tradition.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:35, 26. Jul. 2015 (CEST)
Dem Vorschlag LAZ für die Ultradistanzen schließe ich mich schon wegen BNS an. Wäre ein projektdienlicher Schritt. Über besondere Tradition wird kaum eine Veranstaltung relevant, darin stimme ich zu: zwanzig- oder dreißigfache Wiederholung ist nichts besonderes. --Holmium (d) 15:47, 26. Jul. 2015 (CEST)

Es gibt Traditionsveranstaltungen, die anfänglich ganz im Kleinen begonnen haben. Hierzu gehört die Love Parade in Berlin, genauso wie das ISTAF oder der berühmte Berlin Marathon. Die 100 Meilen von Berlin sind jetzt schon Tradition. Sie finden alljährlich statt. Sie erfahren in den Medien von Jahr zu Jahr größere Aufmerksamkeit. Dies gilt im Vorfeld des Ereignisses, aber auch in der Nachberichtserstattung. Es wäre sträflich, hier jetzt die Reißleine zu ziehen! Also: Nicht löschen!!! (nicht signierter Beitrag von MilleRunner (Diskussion | Beiträge) 14:10, 19. Aug. 2015 (CEST))

Allein die Tatsache, dass die Streckenführung des Laufs einer historisch bedeutsamen Linie folgt, macht den Lauf bereits klar relevant. Ich habe den Text an das aktuelle Lemma angepasst. Zusammen mit der schlechten BNS-typischen Begründung ist das ein klarer Fall von LAE, Fall 1. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:37, 1. Sep. 2015 (CEST)

zu allen (erl.)

In dieser Form ist der Massen-LA auf die Läufe mit dem zufällig an erster Stelle stehenden Buchstaben A als reine WP:BNS-Aktion zu sehen. nicht ausdiskutiert, keine Regeln festgelegt, nicht anderswo mit einem künftigen SYSTEM unterlegt. daher kann es hier nur zu Zufallsentscheidungen kommen. d.h., hier ist die falsche Stelle und dies das falsche Verfahren. LAE für alle. --Jbergner (Diskussion) 17:42, 26. Jul. 2015 (CEST)

Zunächst verweise ich nochmals auf die bereits mehrfach erwähnte Diskussion. Weiter möchte ich klarstellen, dass ich jede der Laufveranstaltungen vorher auf eine mögliche Relevanz geprüft hatte und nicht feststellen konnte. Deshalb finde ich den Begriff "Massen-LA" nicht gerechtfertigt. LAE für alle würde das Problem auch nur aufschieben, nicht lösen. Gruß -- Feuermond16 (Diskussion) 21:43, 26. Jul. 2015 (CEST)

Alle behalten: Die Artikel entstanden nach den seit 2009 angewandten vorläufigen Relevanzkriterien, die sich bisher immer bewährt haben und die auch von den Admins häufig als Entscheidungshilfe genutzt wurden. Es wurden schon viele Artikel zu kleinen Laufveranstaltungen gelöscht, aber AFAIR nie einer, der diese Kriterien erfüllt. Es ist außerdem unangemessen großer Aufwand, nun für jeden dieser Artikel einen Löschprozeß durchzuziehen. Viel geringere Arbeit wäre die Aktualisierung dieser Artikel, die leider durch Kräftemangel in der Leichtathletik-Arbeitsgruppe zu wünschen übrig läßt. Ich habe mir die ausgedehnten Diskussionen an verschiedenen Stellen noch nicht durchgelesen, aber mir kommen außerdem Zweifel an der Fundiertheit der Löschanträge, denn dem LA-Steller sind die internen Leichtathletik-Seiten anscheinend gar nicht bekannt, obwohl sie sogar diverse WP:Kürzel haben. Der letzte Diskussionsbeitrag auf WP:WPL stammt vom Januar 2014. -- Hunding (Diskussion) 11:25, 27. Jul. 2015 (CEST)

Ich schließe mich dieser Einschätzung an. Leider bin ich in den letzten beiden Jahren nicht dazu gekommen, die Straßenlaufartikel zu pflegen, weil ich sämtliche Leichtathletikwettbewerbe der Commonwealth Games und der Panamerikanischen Spiele eingestellt habe. Sobald dieses Projekt mit der Erstellung von Artikeln für alle Sieger bei diesen Spielen beendet ist, kann ich mich wieder dem Laufsport widmen. --sol1 (Diskussion) 20:50, 27. Jul. 2015 (CEST)
Hunding, nichts gegen Dein und Euer Engagement beim Portal, aber das da ist nen schlechter Witz, der wohl nie bei einer allgemeinen Diskussion durchgekommen wäre. "langfristiges Ziel die Erfassung aller deutschen Marathonveranstaltungen mit Wettkampfcharakter und Webpräsenz" ist ja als Ziel legitim, nur hat das überhaupt nichts mit der fachlichen Einschätzung und Gewichtung von Sportereignissen zu tun. Bei nem Artikel wie dem Husumer Wintermarathon fehlt alles, außer das dieser Wettkampf stattfindet. Gerade angesichts der überharten Grenzen selbst gegenüber anderen Sportevents wirkt das wie nen willkürlicher Beschluss im Hinterzimmer, der wohl nur wegen der fehlenden Brisanz der Themen bislang unangefochten blieb. Zeigt leider nur, was da alles noch im Verborgenen schlummert, ohne das es überhaupt man nen höflichen Hinweis bei WP:RK darauf gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:14, 27. Jul. 2015 (CEST)
Dann erinnere ich hier mal an WP:NPOV. Einem Wikipedianer kommt kein fachliches Urteil zu. Im Zweifelsfall also lieber alles.
Ansonsten wird hier bei diversen Artikeln Löschen vorgeschlagen, wo Qualitätssicherung angebracht ist. Wenn diese scheitert, kann man immer noch löschen.
Und was jetzt den Vergleich mit anderen Sportarten betrifft: Hier geht es um Volkssport in Wettkampfform. Freizeit-Wettkampfläufer erwarten, daß ihr Lauf auch auf Wikipedia vertreten ist, auch wenn er klein ist. Warum sollte man ihnen wegen irgendwelcher Regularien dieses Vergnügen nehmen? -- Hunding (Diskussion) 00:24, 29. Jul. 2015 (CEST)
Offenbar sind die meisten Löschbegründungen nicht zutreffend. Kann man da nicht pauschal LAE machen, wenn sich die Löschantragssteller so wenig Mühe machen?--Jocme (Diskussion) 12:50, 1. Aug. 2015 (CEST)
erl. --Rax   post   22:21, 1. Sep. 2015 (CEST)

nur noch zum Punkt, es sei statt Löschantrag eher Qualitätssicherung angebracht (Hunding) - sorry, aber die Löschdiskussion ist die sachlich/inhaltlich beste und schnellste Qualitätssicherung dieses Projekts. Diese LAs liefen jetzt 1 1/2 Monate, wenn da keine Klärung der Relevanz möglich war, wird sie in keiner anderen "Qualitätssicherung" erbracht werden können. Gruß --Rax post 22:21, 1. Sep. 2015 (CEST)

Kinder (Marke) (bleibt mit Auflagen, dann doch gelöscht)

Sind solche Sammelartikel wirklich Konsens? Ich erkenne keinen wirklichen Vorteil darin, mehrere Einzelartikel (die teilweise schon Löschanträge überstanden haben) auf eine einzige Seite zusammenzuquetschen. Das wird am Ende nur ein unansehnliches Sammelsurium wie bei den Coca-Cola-Marken. kh80 ?! 13:59, 25. Jul. 2015 (CEST)

+1; sowieso nur der Wunsch eines einzelnen Herrn, der mal wieder mit'm Kopf durch die Wand will. Ohne Konsens werden Fakten geschaffen. Die Einzelartikel bestehen lassen. Und gut is. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:01, 25. Jul. 2015 (CEST)

Komisch, nur 2 Minuten nachdem ich den Inusebaustein rausgenommen habe. Wäre es wirklich so schwer gewesen, mich mal in den vergangenen Stunden auf der Benutzerdisk anzusprechen. Admin Kriddl hat gerade einen Löschantrag für Kinder Paradiso gestellt, dem gefallen also solche Einzelartikel nicht, Admin Kh80 gefallen Sammelartikel nicht. Schön, wenn Ihr Euch nichtmal einig seit, warum kritisiert ihr mich? Brodkey, wollten wir uns nicht aus dem Weg gehen? Wenn Ihr alle so hyperaktiv im Bereich EuT währt, wie Ihr an Löschdiskussionen für diesen Bereich mitmischt, wäre ich nicht so oft der "einzelne Herr". Übrigens hatte ich beim Portal gefragt, und Mangomix hat zugestimmt. Glaube Pölky war gerade wieder gesperrt. Ich verstehe übrigens den LA auch nicht, die Getränkemarken von Coca Cola gibt es seit 2004, was mir eigentlich zeigt, daß solche Sammelartikel zum Grundstock der Wikipedia gehören. Genauso wie bei Capri-Sonne, und wie es aktuell in der RK-Diskussion steht, bei Grafikkarten wie der Nvidia-Geforce-900-Serie oder bei iPhone. Also wer steht hier allein? Ich, oder eher Kh80 nebst Brodkey65... Oliver S.Y. (Diskussion) 14:10, 25. Jul. 2015 (CEST)

Wäre es wirklich so schwer gewesen, mal vor derart gravierenden Änderungen eine Diskussion anzustoßen? Nein, unser Portal-Essen-und-Trinken-Ober-Chef hat das nicht nötig. Er schafft Fakten und versucht uns dann mit Tiraden zuzuschwallen. PS: Ich habe früher aktiv mitgewirkt im Themenbereich Essen und Trinken, bis ich nach der Cocktail-Löschorgie völlig entnervt aufgegeben habe. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:17, 25. Jul. 2015 (CEST)
Nur mal ganz ehrlich, Du bist hier 2 Minuten nach dem Löschantrag bereits dabei, und schießt gleich wieder gegen mich, ohne das ich Dir irgendwas getan habe. Die Löschdiskussion über Paradiso läuft seit 40 Stunden, ohne das Du Kriddl in der selben Form kritisierst, obwohl er Inhalte löschen will. Ich habe die Artikel lediglich zusammengetragen, und die durch anderen kritisierten Punkte wie POV und Werbung dabei entfernt. Gehts hier wirklich um die Sache, oder Deinen Dauerkonflikt mit mir? Denn ich bin mir nicht bewußt, irgendeine Deiner aktuellen Arbeiten überhaupt zu kennen, geschweige denn zu kritiseren. Mal paar Beispiele für Passagen, die dran glauben mussten:
  • "Im Jahr 2007 lag Kinder Bueno auf Platz 4 der Rangliste der meistbeworbenen Süßwaren hinter zwei anderen Ferrero-Produkten, Milch-Schnitte (3.) und Kinder Pinguí"
  • "Besonders beliebt bei Sammlern sind die Puzzles aus dem Maxi Ei, diese stammten in den 1990er Jahren von der Firma Ravensburger. Die Inhalte beziehen sich meist auf ein bestimmtes Thema oder auf Serien aus dem Überraschungsei. Jedem Inhalt liegt ein Beipackzettel bei, der von Sammlern aufbewahrt wird."
  • "Durch Reduzierung des Produktgewichtes von 35 g auf 28 g bei gleichem Verkaufspreis wurde eine verdeckte Preiserhöhung vorgenommen."
So, und nun sage mir bitte nochmal, daß Du für solche Beiträge (meist unbelegt) in unseren Artikeln bist, und mich kritisierst, weil ich sowas kombiniert mit einer Zusammenlegung entferne und zusammenfasse. Schaut Euch die Versionsgeschichten der 10 bzw. 11 Artikel an. Da haben teilweisen seit Jahren keine Benutzer mehr irgendwelche Edits vorgenommen, und selbst die Kritiker waren nie wieder gesehen. "Portal-Essen-und-Trinken-Ober-Chef" - wann habe ich sowas jemals beansprucht. Ich editiere aktuell nichtmal am meisten im Bereich, aber durch solche falschen Behauptungen schmeißen Benutzer wie Du nur permanent mit Dreck, daß viele wohl einfach dran glauben. Und ganz ehrlich, Du bist hier so oft gegangen und gekommen, das ist nichtmal mehr ne VM wert, sondern einfach nur noch lästig. Diese Art Löschanträge in ihrer Inkonsequenz dagegen ärgerlich, weil niemanden mehr klar ist, was nun erwünscht oder irrelevant ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:31, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ich finde die Zusammenlegung sehr sinnvoll und wir sollten sie behalten. Ich bin froh das sich Oliver S.Y. sehr konsequent (andere sagen Chef) um die Inhalte des Portals kümmert, auch wenn ich manches nicht nachvollziehen kann, denn ich bin nicht bereit so viel Zeit zu opfern.--Symposiarch Bandeja de entrada 14:49, 25. Jul. 2015 (CEST)
Prinzipiell finde ich solche Übersichtsartikel gut, aber nicht, wenn das zum Anlass genommen wird, die Artikel zu (relevanten) Einzelprodukten in Weiterleitungen umzuwandeln. Diese sollten, wie in anderen Themengebieten auch üblich, bestehen bleiben und als Hauptartikel verlinkt werden. Alles andere kommt de facto einer Löschung dieser Artikel gleich, wofür es schon einen breiteren Konsens geben sollte als nur die Zustimmung eines weiteren Portalbenutzers.--Berita (Diskussion) 14:51, 25. Jul. 2015 (CEST)
Dass vorgestern jemand einen LA gegen einen Einzelartikel gestellt hat, ist nun wirklich kein Grund, gleich (fast) alle Einzelartikel zu beseitigen. Der Löschantrag wurde ja nicht mal entschieden … Den LA gegen Kinder Paradiso hat Kriddl übrigens als einfacher Benutzer gestellt – genauso wie ich hier als einfacher Benutzer und nicht als Admin auftrete. (Und den LA hätte ich auch trotz Inuse-Baustein gestellt. Dass du ihn sieben Minuten früher rausgenommen hast, war einfach nur Zufall.) -- kh80 ?! 14:56, 25. Jul. 2015 (CEST)

(BK) Sammelartikel behalten. Dutzende von Einzelartikeln ziehen nur magnetisch irgendwelchen Werbe-Blah an sich, der dann, wegen der unübersichtlichen Wartungslage, da für Jahre drin stehen bleibt. @Brodkey65: Ich bin nicht mehr sehr oft im Portal Essen und Trinken, aber wenn ich mich richtig erinnere, dann ging es bei der "Löschorgie" doch darum, dass nur die Standardrezepte und etablierte Varianten lemmawürdig sein sollten, und nicht jeder Drink, der mal von irgendeinem Barkeeper irgendwo einen eigenen Namen bekommen hat, sich in Wirklichkeit von den etablierten Varianten aber nur durch einen Extra-Dash Angustura oder eine Limettenscheibe statt Zitrone unterscheidet. Damals war ich auch schon ein Fan von Sammelartikeln. Geoz (Diskussion) 14:53, 25. Jul. 2015 (CEST)

Die Einzelartikel zu den äusserst bekannten Produkten (Kinder Schokolade, Kinder Country,...), insbesondere die Artikel, die bereits LDs überstanden haben, sollten auf jeden Fall als Einzelartikel bestehen bleiben. Insoweit Zustimmung zu Berita. Man kann in diesem mE dann aber weitgehend überflüssigen und redundanten Sammel-Artikel auf den Hauptartikel verweisen. Ich schreib jetzt auch mal einen Sammelartikel „Opern von Richard Wagner“ und lösche mal schnell die Einzelartikel zum Fliegenden Holländer, Tannhäuser und Lohengrin...lol. Dieses Bsp sollte zeigen, welcher Unfug solch ein Sammelartikel ist. @Oliver S.Y.: Wie Du vllt erkennen kannst, war ich bei den LK vom 23. Juli noch nicht aktiv; es soll Leute geben, die berufstätig sind. Deine Aktion fiel mir nur deshalb auf, weil ich Kinder Country seit der LD 2014 auf meiner Beo habe. Übrigens hat Kriddl mit Vielem hier Probleme. Da kommen Widerstandskämpfer, KZ-Opfer, Pornodarstellerinnen und Alltagsprodukte in wilder Gemengelage. Das sind für mich mittlerweile eher LAs aus Langeweile mit dem Ziel, eine QS zu erreichen. So, und ich jetzt widme ich dem Real Life, wo es Thüringer Rostbratwürste gibt. Denn die wurden hier ja von Jmd vernichtet. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 15:12, 25. Jul. 2015 (CEST)
Du bist aber auch ein extrem nachtragender Zeitgenossen, das war vor 4 Jahren.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:18, 25. Jul. 2015 (CEST)
+1 zu Geoz. @Brodkey65:Ich weiß ja nicht, was du so für Orgien feierst, aber an eine „Löschorgie“ bei Cocktail-Artikeln kann ich mich nicht erinnern, wann soll die denn gewesen sein? Ich bin seit 10 Jahren dabei und habe den Bereich seitdem massiv ausgebaut, sowohl quantitativ wie auch und vor allem qualitiativ (letzte Neuanlagen und Komplettüberarbeitungen: Pimm’s Cup, Golden Dream, Old Fashioned, Collins, Crusta). Wenn du allerdings meinst, dass Wikipedia eine Rezeptdatenbank sein sollte für alles und jedes, was irgendwann irgendwer mal zusammengeschüttet hat, sei dir ein Blick in diese Artikelchartliste angeraten. Da siehst unter anderem, dass sich das Interesse unserer Leser im Wesentlichen auf ein paar Dutzend Drinks konzentriert (am beliebtesten zurzeit Hugo, den ich vor 3 Jahren schrieb). Du bist aber herzlich eingeladen, dich z. B. um einen der vielen Rotlinks z. B. in dieser Liste zu kümmern.
Aber hier geht’s ja eigentlich um Marken. Auch hier ein Beispiel aus meinem Arbeitsbereich: Chartliste Spirituosenmarken. Das sind im Prinzip alles Sammelartikel, denn zu fast jeder Marke gibt es mehrere Produkte und Varianten, bei Lebensmitteln ist das ähnlich. Es ist im Interesse unserer Leser, diese nicht verstreut in lauter Einzelartikeln von höchst unterschiedlicher Qualität und bezüglich der Marke mit redundanten, womöglich widersprüchlichen Informationen zu finden, sondern übersichtlich in einem Sammelartikel. Klares Behalten und vielen Dank an Oliver S.Y. für die ganze Mühe bei Ferrero Kinder! --Mangomix 🍸 16:01, 25. Jul. 2015 (CEST)
Wie gesagt, Brodkey65 ist nachtragend, oder hat nen sehr gutes Gedächtnis. Darin gleichen wir uns aber leider. Kann mich auch sehr gut an die Diskussion erinnern, 27./28.Oktober 2007, nur nicht, das er daran beteiligt war [8], die 4 LDs am 18.10.2009 werdens ja wohl nicht gewesen sein, da findet sich nur ein Beitrag [9]. Also wir haben da schon aufgeräumt nur fand sich weder vorher noch danach jemand, der die qualitativen Mängel beheben wollte. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:05, 25. Jul. 2015 (CEST)
Brodkey65 ist keinesfalls nachtragend. Er hat nur ein sehr gutes Gedächtnis. Ausgelöscht wurden damals (2009) u.a. Standard-Cocktails wie Flatliner/Hemingway/Old Fashioned. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:41, 25. Jul. 2015 (CEST)
Als Übersichtsartikel zu behalten, was aber kein Freibrief sein darf, die Einzelartikel zu löschen oder in Weiterleitungen einzudampfen. --Dk0704 (Diskussion) 16:35, 25. Jul. 2015 (CEST)

Mach doch einen Listenartikel mit Verweis auf die Hauptartikel daraus und niemand fühlt sich deswegen angegriffen. So handelte es sich um eine reine Störaktion mit gleichzeitigem regelwidrigen Löschen von Artikeln, über die bereits befunden wurde. --Gripweed (Diskussion) 19:23, 25. Jul. 2015 (CEST)

Der Sammalartikel ist sinnvoll. Es braucht ihn, weil die Herrschaften aus Alba sich so oft neue Sachen einfallen lassen und es in der Tat nicht erbauend ist, über die Relevanz von Dingen wie Kinder Paradiso diskutieren zu müssen. Ich persönlich finde einige Kinderprodukte (Milchschnitte, Pingui) bedeutend genug für eigene Artikel, aber ich gehöre ja auch zur Minderheit (?) der Anhänger der Kleinartikelei des Artikelföderalismus ;) Aber das eine schließt offenkundig das andere nicht aus, wir haben ja auch Sauermilchprodukte und Joghurt. --SKopp (Diskussion) 22:52, 25. Jul. 2015 (CEST)

Ehrlich gesagt halte ich bei dieser Marke einen Sammelartikel für durchaus zielführend. Unter der Marke werden zahlreiche, teilweise selbstständig relevante, Produkte angeboten. Teilweise halt auch nicht selbständig relevante Produkte. Dazu finde ich auch spannend, dass diese Marke auch international auftaucht. --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:43, 26. Jul. 2015 (CEST)

Ich dachte, bekannte Marken sind generell relevant. Leider steht dazu nichts bei WP:RK. Ich finde auch den Übersichtsartikel wichtiger, als die einzelnen Produkte (was nicht heißt, dass die allezu löschen sind.) --Rita2008 (Diskussion) 15:27, 26. Jul. 2015 (CEST)
@Rita - ich habe die meisten Artikeltexte 1:1 übertragen, und Weiterleitungen angelegt. Die Vorwürfe hinsichtlich Löschungen und BNS-Aktion halte ich darum genauso für beleidigend, wie die Zusammenfassung als "Schwachsinn". Wenn sich die Vielzahl an Teilnehmern der LD auch sonst für EuT-Themen engagieren würde, gäbe es viele Probleme gar nicht. Nur manche haben hier so eine Antipathie gegen mich entwickelt, daß sie sich dann erst richtig einmischen. Egal ob POV, Quellen, Wartungsbausteine oder der Verlauf anderer Löschdiskussionen, unwichtig. Ich habe für Kinder-Paradiso zweimal LAE angemeldet. Trotzdem setzt Kriddl einen weiteren Löschantrag, ohne die Artikeldiskussion zu nutzen oder andere Orte. Und da reicht es mir auch irgendwann, und ich mache nen Rückzieher, nur in dem Fall systematisch, da kinder die einzige Marke ist, für die es im EuT-Bereich 11 Einzelartikel gab, teilweise nichtmal korrekt bezeichnet und kategorisiert. Aber um Inhalte gehts hier ja nicht, sondern ums Prinzip, das der böse Oli nach 2 Jahren keinen miesen Kurzartikel in eine Zusammenfassung verschieben darf, wenn er nicht beim Admin vorher Bitte Bitte macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:10, 26. Jul. 2015 (CEST) PS - bei der Diskussion zum Gesamtthema Süßwaren haben übrigens exakt 2 Benutzer bislang teilgenommen, Mangomix und Pölky, dem Rest ist solche Alltagsarbeit zu mühsam, oder sie haben einfach keine Lust, konstruktiv zu sein. Sowas wie Liste von Nestlé-Marken gammelt auch vor sich hin, ohne das es jemanden juckt. Wollen wir wetten, wie schnell der Zirkus losgeht, wenn ich wage, sowas wie Nestle (Marke) auszugliedern?Oliver S.Y. (Diskussion) 16:17, 26. Jul. 2015 (CEST)

Ich hab zwar nicht die ganze LD hier durchgelesen, aber ich würde eine BKS befürworten. Zwar haben wir bereits eine unter dem Lemma Kinder, allerdings wäre die Liste dort recht lang. Falls eine ausgelagerte BKS zulässig ist, könnte man hier die Markeneinträge in eine Extra-BKS auslagern. Übrigens: Irrelevante Einzelprodukte dieser Marke kann man ebensogut im Ferrero-Artikel nennen, dazu braucht man weder einen Einzelartikel noch einen (weiteren) Übersichtsartikel. --H7 (Diskussion) 18:12, 26. Jul. 2015 (CEST)

Mal schön zig URVen wurden hier begangen ist mir gerade aufgefallen, als ich den Hauptartikel zu Milch-Schnitte wiederhergestellt habe. So nicht. Löschen. --Gripweed (Diskussion) 00:50, 27. Jul. 2015 (CEST)

Sammelartikel als Übersicht behalten, aber Hauptartikel sollten auf alle Fälle die Einzelartikel bleiben. --HH58 (Diskussion) 09:20, 27. Jul. 2015 (CEST)
Zum URV-Vorwurf sage ich mal lieber nichts, denn wie sollte man sowas sonst machen? Zusammenführung der Versionsgeschichten von 11 Artikeln geht wohl kaum. @HH58, mit der Variante habe ich persönlich gar keine Probleme, sehe nur schon die nächsten 12 Redundanzbausteine im Anflug.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:50, 27. Jul. 2015 (CEST)
Wer fremde Artikelinhalte aus x-Artikeln einfach übernimmt und zu einem Eintopf zusammenrührt, begeht natürlich eine URV. Auch wenn die URV im Eintopf natürlich irgendwie vermischt wird. Oliver S.Y. kann ja seinen Sammelartikel meinetwg behalten, und für alle Einzelartikel, die bestehen, setzt er einfach in seinem Sammelartikel einen Verweis auf den Hauptartikel. So ist das üblich und wird in der WP x-fach tagtäglich praktiziert. Dann bleiben die ausführlicheren Hauptartikel erhalten, die URV sind vom Tisch und der Leser hat die Freiheit zu entscheiden, ob er den Eintopf bestellen mag oder ein Einzelgericht von der Karte genießen will. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:04, 27. Jul. 2015 (CEST)
  • Behalten und die Einzelartikel als Redir. einrichten. Nur so kann man der Trollerei der Löschgeier begegnen, die sich freuen, wenn mal einer der Artikel gelöscht wird. Es gibt kein Relevanzgefasel und das Thema kann umfassend behandelt werden. --Pölkkyposkisolisti 12:37, 27. Jul. 2015 (CEST)
  • Ich würde es auch „behalten“ wollen. Und wenn man die Versionsgeschichten jener Einzelartikel, die dann zu Weiterleitungen würden, beispielsweise auf der Diskussionsseite verewigt, sollte auch die Sache mit der URV kein Problem mehr darstellen, oder? So etwas sollte doch irgendwie machbar sein.
  • Möglicherweise hätte Oliver das ja auch alles bereits ordentlich erledigt, wenn man ihm nicht sofort einen Löschantrag in den Artikel gesetzt hätte. Nun als Argument vorzubringen „zig URVen“ halte ich für etwas kleinlich. Denn es ist eine Menge Arbeit das alles in einem Artikel zu vereinen, die Redundanzen zu beheben und dann auch noch alle vorherigen Versionen irgendwie zusammenzuführen. Sinnvoller fände ich es einen Vorschlag zu unterbreiten, wie man das am sinnvollsten lösen kann/sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:33, 27. Jul. 2015 (CEST)
Die inhaltliche Gestaltung Einzelartikel oder Sammelartikel ist wohl kein Fall für die Löschdiskussion. Das Lemma ist zweifelsfrei relevant und wird angemessen behandelt. Alles andere kann auf der Artikeldiskussion, im Fachprojekt, der Qualitätssicherung oder WP:RED besprochen werden.
Ich halte einen Übersichtsartikel für sehr sinnvoll, wobei die Abschnitte, die auch auf eigenständige Artikel verweisen ggf. noch etwas gekürzt werden könnten. Hier geht es ja nur um den Überblick. --$traight-$hoota {#} 13:35, 28. Jul. 2015 (CEST)
Nur der Hinweis, zu mehr kam ich ja nicht. Siehe die beiden bereits eingetragenen Abschnitte, dort sollten sowohl die Angaben zu den Zutaten und Inhaltsstoffen als auch die Kritik zusammengefasst werden, was im ersten Teil zu einer wesentlichen Reduzierung führen würde.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:43, 28. Jul. 2015 (CEST)

Sind solche Sammelartikel wirklich Konsens? Das weiß ich nicht, aber sie sind hilfreich. Die übergeordnete Marke heißt nun mal Kinder. Das wird am Ende nur ein unansehnliches Sammelsurium Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Behalten und in der Wikipedia-Arbeit darauf achten, dass es kein Sammelsurium wird. Statt die Untermarken, die einen eigenen Artikel haben zu löschen (Änderung vom 3. August), sollte auf diese verwiesen werden.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:54, 9. Aug. 2015 (CEST)

Der Sammelartikel bleibt, allerdings mit Auflagen wegen URV:

  1. die Einzelartikel bleiben bzw. werden wiederhergestellt und werden nicht zur Weiterleitung,
  2. im Sammelartikel wird dann auf die Hauptartikel verwiesen,
  3. es werden alle Inhaltsübertragungen, die bereits geschehen waren und noch geschehen, sauber in WP:IU zum Versionsimport beantragt.

@Oliver S.Y. Diese Auflagen haben sich teils aus der Auswertung der Löschdiskussion ergeben, die meisten sind damit einverstanden und ich verstehe sie als Kompromisslösung. Bei Nichtumsetzung werden der Artikel gelöscht und die Hauptartikel wiederhergestellt werden. Ich bitte hiermit um eine Bestätigung, dass Oliver S.Y. dies gelesen hat. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! • 10:09, 17. Aug. 2015 (CEST)

Gelesen, aber ganz ehrlich, dann lösche mal lieber. Denn ein Versionsimport von so vielen Artikeln erzeugt eine Versionsgeschichte, die dann völlig unbrauchbar ist, also lassen wie die Kagge einfach weiter dampfen. Der Pinguin wurde ja in der Zwischenzeit auch gelöscht, also behalten wir diese Glanzlichter der Wikipediakultur und freuen uns dran. Um Inhalte gings hier ja wohl kaum jemanden, sonden nur um irgendwelche Prinzipien. "Einer der Höhepunkte ihrer Karriere war für die Happy Hippos 2002 ihr Auftritt in einer von Lucasfilm genehmigten Parodie der Science Fiction Trilogie „Star Wars“ vom Hollywood-Produzenten George Lucas." - wer das für die wünschenswerte Textversion hält, der soll damit auch leben, keinen Bock nun um jedes dieser Glanzlichter eine weitere Endlosdiskussion mit den Spezialisten hier zu verbringen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:53, 17. Aug. 2015 (CEST)
Hallo @Oliver S.Y.: Nein, die Versionsgeschichten würden mit dem Contributors Tool nachgetragen, die Versionsgeschichte bleibt. Jedoch muss dies aber auch auf WP:IU angezeigt werden. Somit würde die Versionsgeschichte auch nicht "unbrauchbar" werden. Darum würde ich mich schon freuen, wenn Du es so weiter machen würdest. Es hat sich ja teilweise in der LD herausgestellt, dass solche Übersichtsartikel ja nicht gerade unerwünscht sind. Soll das nun wirklich alles gelöscht werden? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! • 15:12, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ja, hau weg, was zählt schon die Meinung von uns Pseudoexperten gegen die Fachkunde von Leuten wie Kh80, Brodkey und Gripweed, hab es einfach satt, solchen Leuchten hinterherzuhecheln. Dann leben wir halt weiter mit dem Rotz, den sie mögen. Egal ob als "einfacher Benutzer" oder "einfacher Admin". Richtig wichtig scheint das Thema ihnen ja nicht zu sein, und wie man an Brodkeys Reaktion ja sehen konnte, man muss nichtmal besonders sensibel zu sein, um das hier persönlich zu nehmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:21, 18. Aug. 2015 (CEST)
schade, dann jetzt doch gelöscht, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! • 23:58, 18. Aug. 2015 (CEST)

Bianca Drăguşanu (gelöscht)

Relevanz geht nicht belegt aus dem Artikel hervor, Google findet sie auch nicht wirklich Itti 16:00, 25. Jul. 2015 (CEST)

@Itti: Fehlt in dem LA nicht ein "nicht"? ;-) Aber bisher wird aus dem Artikel in der Tat keine Relevanz für diese Escort-Lady ersichtlich; in der jetzigen Form löschen --Artregor (Diskussion) 18:40, 25. Jul. 2015 (CEST)
Jo, danke ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  --Itti 18:45, 25. Jul. 2015 (CEST)
Habe erstmal die Schreibweise berichtigt. Es findet sich schon vieles zu ihr in rumänische Medien: [10],[11],[12],[13],…--Machs mit (Diskussion) 18:46, 25. Jul. 2015 (CEST)
Falls sie wirklich für Dolce & Gabbana und Armani arbeitet könnte Relevanz vorliegen. Es müsste ein Sprachkundiger der Frau annehmen. Die Escort Sache habe ich mal rausgenommen, da unbelegt.--Falkmart (Diskussion) 01:18, 26. Jul. 2015 (CEST)
@Falkmart: @Itti: Also das Escort glaube ich ja anhand der Bilder schon. Aber Dumm&Gruselig und Armeomi? Eher nicht. Löschen --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:47, 26. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Informationswiedergutmachung, warum deuten Bilder auf Escort? Im Playboy und anderen Zeitschiften der Art sind die Frauen immer eher spärlich bekleidet. Die meisten Bilder zeigen zudem nur Dekolleté. Solche Bilder gibt's in Zeitschriften wie Bunte und Co von einer Vielzahl deutscher Sternchen.--Falkmart (Diskussion) 11:09, 26. Jul. 2015 (CEST)
Wie kommt man eigentlich zum Ergebnis, dass Google nicht viel findet über sie?->LMGTFY. Die rumänischen Print- und Rundfunkmedien berichten sehr häufig über sie.--93.104.38.162 13:12, 26. Jul. 2015 (CEST)
Erstaunlich, dass sie in der rumänischen Wikipedia keinen Artikel hat. --Holmium (d) 14:05, 26. Jul. 2015 (CEST)
Die haben sich um ro:Victor Slav gekümmert. Über sie gab es wohl mal einen Artikel ro:Bianca_Dragusanu, der aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen gelöscht wurde.:-)--93.104.38.162 15:00, 26. Jul. 2015 (CEST)
Falls sie wirklich für Dolce & Gabbana und Armani ... lägen seriöse externe englisch-/italienischsprachige Quellen vor. Und selbst wenn - nicht jedes Model, das mal für diese Häuser gelaufen ist, ist relevant. Löschen. Selten so eindeutig.--Fiona (Diskussion) 09:15, 27. Jul. 2015 (CEST) Diese Quellen gibt es nicht.

Arbeitet für xy reicht nicht für Relevanz, die kleine Rolle in einer Folge einer Telenovela auch nicht > gelöscht. --Kritzolina (Diskussion) 09:12, 1. Aug. 2015 (CEST)

Benjamin Kulbe (SLA)

Relevanz nicht erkenbbar bzw. dargestellt HHE99 (Diskussion) 16:03, 25. Jul. 2015 (CEST)

Folgende Relevanz Kriterien sind doch erfüllt: ...historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt...
Die Kandidatur des "Jüngsten Stadtratskandidaten" der Stadt Essen ist sowohl Politisch wie auch Histroisch relevant, jedenfalls solange es keinen jüngeren gibt. Die Bundesbürger insbesondere die 580.000 Einwohner der Stadt Essen, sollten auf die Frage "Jüngster Kandidat bei einer Kommunalwahl" eine Antwort finden. Es gibt nicht nur einen Enzyklopädischen nutzen, sondern auch einen Sozialennutzen dieses Artikels. Schließlich fördern die mangelnden Informationen über Jugend&Politik lediglich die die Politikverdrossenheit beim Jungen Publikum und dieser Artikel ist geeignet die relevante Frage "Wie alt muss man wirklich sein um bei einer Kommunalwahl zu kandidieren und welche Erfolge gibt es hierbei" zu beantworten.
Der Artikel beinhaltet ein historisches & politisches Ereignis in einer 580.000 Einwohner Stadt, welches medial erfasst wurde.Der Artikel muss bleiben.

Gescheiterter Stadtratskandidat und "Koryphäe auf dem Wohnungsmarkt"... Könnte man nicht gleich SLA stellen? -- Laxem (Diskussion) 18:40, 25. Jul. 2015 (CEST)

keinerlei Relevanzanmutung zu erahnen. bitte löschen. --Jbergner (Diskussion) 18:54, 25. Jul. 2015 (CEST)
Von Eschenmoser in die passende Kategorie einsortiert --Artregor (Diskussion) 20:17, 25. Jul. 2015 (CEST)

Zuvorkommenheit (bleibt)

SLA ("kein Artikel") mit Einspruch "Einwand: doch ein Artikel. Erklärung wird geliefert, unendlich viel gibt es nicht zu sagen, deshalb ist natürlich auch ein kurzer artikel ein Artikel. Nützliche, prägnante Erklärung vor allem für Kinder und Jugendliche, die oft bis ins höhere zweistellige Alter mit dem Begriff nichts anfangen können. Kein Löschantrantragsgrund, Der LA ist keine Kunst und kann weg." -- Karsten11 (Diskussion) 16:15, 25. Jul. 2015 (CEST)

Das Lemma scheint mit gültig zu sein. Es fehlen Belege. Wenn dann noch etwas aufgehübscht wird, ist das ein passabler Stub. 7 Tage.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:56, 25. Jul. 2015 (CEST)
Wir haben auch Gelassenheit und Höflichkeit, da können wir auch zuvorkommend sein, auch wenn ich mich über den Artikel zuerst etwas gewundert habe. --Peter 17:34, 25. Jul. 2015 (CEST)
Das Lemma halte ich auch für grundsätzlich geeignet. Die Frage ist die der Artikelqualität. Und daher war ich so zuvorkommend, den Artikel nicht per SLA zu löschen sondern den SLA in einen LA umzuwandeln, um mit Gelassenheit darauf zu hoffen, dass in den 7 Tagen ein ordentlicher Stub daraus wird.--Karsten11 (Diskussion) 19:02, 25. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz vorhanden, Qualität schlecht 7 Tage zur Verbesserung--Lutheraner (Diskussion) 19:04, 25. Jul. 2015 (CEST)
Langweiliges, selbsterklärendes, zusammengesetztes Wort ohne jedes Geheimnis, da reicht ein Eintrag im Wörterbuch. Was darüber hinaus geht ist freie Assozation. --217.246.127.20 21:18, 25. Jul. 2015 (CEST)
Was schreibt denn der olle Knigge darüber? Oder gab es zu Knigges Zeiten das Wort noch gar nicht? Das wäre ja auch interessant für einen Artikel. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:53, 25. Jul. 2015 (CEST)
Langweiliges, selbsterklärendes, zusammengesetztes Wort ohne jedes Geheimnis, da reicht ein Eintrag im Wörterbuch.: Gähn. So wie Langeweile? Was darüber hinaus geht ist freie Assozation: Das wiederum ist TF.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:38, 25. Jul. 2015 (CEST)
Nicht jeder ist argumentativ in der Lage, eine sprachanalytische Krabbelgruppe protegieren zu können. --217.246.127.20 00:27, 26. Jul. 2015 (CEST)
Stimmt. Das ist eigentlich ein Gemeinschaftsprojekt. Da wird sich jemand finden, der das kann. Der destruktive Ansatz ist der falsche. "langweilig" als Löschargument ist immerhin mal ... originell. Ob es auch ein gültiges ist? Ich habe Zweifel.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 02:40, 26. Jul. 2015 (CEST)
Du baggerst hier gute Autoren an, überflüssige Arbeit zu machen --217.246.123.129 10:03, 26. Jul. 2015 (CEST)
Du bist aber ein ruppiger Zeitgenosse... Ich baggere niemanden an. Ich halte nur das Lemma für gültig, "langweilig" nicht für einen Löschgrund und den Kandidaten für ausbaubar. Und ich unterbreche dauernd meine Artikelarbeit, um hier auf Banales hinzuweisen wie "Löschen ist das letzte Mittel".--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:19, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ein deutlich ruppigerer Vorwurf ist der "destruktive Ansatz". Auch Dein "Gähn" war schon persönlich. Jammer nicht, argumentiere --79.222.238.188 18:05, 26. Jul. 2015 (CEST)

Das ist kein Vorwurf, sondern Realität, man kann es hier nachlesen. Was 217.246.123.129 hier betreibt, ist sogar sehr destruktiv und wird weder den Umgangsformen noch der Sache gerecht. Gut, dass er eine klare Ansage bekommen hat. Nun zur Sache: Der Ausdruck ist nicht viel "selbsterklärender" als der berühmte Zitronenfalter, der bekanntlich keine Zitronen faltet. Jemandem zuvorkommen bedeutet im Gegensatz zum Nomen und zum Partizip I im Normalfall keine explizit freundliche Absicht, abgesehen davon ist es völlig abwegig, von einem Begriff zu verlangen, dass er ein "Geheimnis" habe, und auch Zusammengesetztheit eines Wortes mag als Ausschlusskriterium für die Wikipedia nicht wirklich standhalten können. Das meiste andere hat Chief de Cloud schon recht treffend formuliert. Alerdings möchte ich noch hinzufügen, dass der Vorwurf des "Anbaggerns" schon besondere Heiterkeit auslöst und der Absurdität der Vorwürfe die Krone aufsetzt. Für die Länge des Artikels sollte man keine überwältigenden Erwartungen hegen, nicht jedes Lemma muss zwingend die Komplexität einer universitären Seminararbeit haben. Es reicht völlig, noch ein, zwei Facetten des Begriffs hinzuzufügen und zu kategorisieren. Links auf andere Wikipedias dürften schwierig sein, das sieht man schon im Englischen, in dem man mindestens ein halbes Dutzend Begriffe zur Auswahl hätte. --Mick149 (Diskussion) 18:32, 26. Jul. 2015 (CEST)

Danke. Dir ist schon klar, das Du gerade "argumentativ" "eine sprachanalytische Krabbelgruppe" "protegiert" hast? ich wusste, dass sich jemand findet. ;-) Inhaltlich volle Zustimmung.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:43, 26. Jul. 2015 (CEST)
Auch Poltern ändert nichts an der Banalität des Lemmas. Und Mick versucht, die erbetene Rolle des weissen Ritters zu füllen.--79.222.238.188 21:27, 26. Jul. 2015 (CEST)
Niemand poltert, niemand jammert und und Banalität ist kein Löschgrund. So wirst Du keine Eskalation erreichen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:08, 26. Jul. 2015 (CEST)
Unbelegte TE/TF auf der Basis freier Assoziation. Kein Beleg = Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:34, 27. Jul. 2015 (CEST)

Unbelegte Kritik auf der Basis von Abk. und mathematischem Gleichungsduktus. Aber gut, da das Gleichheitszeichen in beide Richtungen gültig ist und Belege sehr wohl vorhanden sind, hat sich das gleich doppelt erledigt und LAE ist inzwischen angebracht, da offensichtlich keine Löschgründe vorliegen. --Mick149 (Diskussion) 20:56, 30. Jul. 2015 (CEST)

Schwacher Text, belanglose Quellen, LAE wäre der Adminentscheidung zuvorkommend. --217.246.105.174 01:03, 1. Aug. 2015 (CEST)

"schwach" und "belanglos" einfach mal unbegründet zu setzen zeugt von schlechter LD-Kultur der IP und lässt erkennen, dass keine Gegenargumente da sind; LAE würde die Admins in zuvorkomender Weise von unnötiger Arbeit bei einem offensichtlich relevanten und bequellten Artikel entlasten. Aber sei's drum, mehr als versuchen kann man es nicht, wir sind eben in der deutschen Wikipedia und hier in Deutschland herrscht nun mal bürokratische Ordnung. Auf den einen Tag kommts auch nicht mehr an.--Mick149 (Diskussion) 13:17, 1. Aug. 2015 (CEST)

Bleibt. Die Löschargumente greifen nicht mehr. Zum einen ist der Artikel (inzwischen) ordentlich geschrieben und besitzt Belege. Zum anderen liegt hier deutlich mehr als ein bloßer Wörterbucheintrag vor. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:51, 1. Aug. 2015 (CEST)

Lieber Altkatholik62, du könntest die Höflichkeit aufbringen, den Status-ante mit dem Status-quo zu vergleichen. Dann würdest du in deiner Begründung schreiben... "Die Löschargumente greifen nicht mehr." Und damit wäre allen Recht getan. Yotwen (Diskussion) 08:31, 4. Aug. 2015 (CEST) PS. Danke übrigens an alle, die den Ausbau betrieben haben.
Lieber Yotwen, da hast du völlig recht. Ich habe es oben ergänzt und auch von meiner Seit aus ein Dank an alle Mitarbeitenden. --Altkatholik62 (Diskussion) 10:29, 4. Aug. 2015 (CEST)

Aloys Berg (LAE)

Hatte bereits im Oktober 2014 einen LA überstanden. Keine Ahnung, wie das gehen konnte...

Keine Relevanz erkennbar und wissenschaftliches Wirken in keiner Weise im Artikel präsentiert. Veröffentlichungen unzureichend für RK. Die öffentliche Wahrnehmung - ob wegen Plagiatsvorwurf, standesrechtlichen Vorwürfen oder einem zweifelhaften FOCUS Statement - sind imho keinerlei Grund für einen Artikel. --CV RM 16:33, 25. Jul. 2015 (CEST)

Ich halte diesen LA für ungültig, weil ein Antrag Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt bereits am 26. Oktober 2014 abgelehnt worden ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:02, 25. Jul. 2015 (CEST)
Der Weg führt über die LP. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:05, 25. Jul. 2015 (CEST)

Denise Linke (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:10, 25. Jul. 2015 (CEST)

Einspruch: 2 Bücher bei relevanten Verlagen. Des Weiteren ein Alleinstellungsmerkmal: Gründerin und Chefredakteurin der ersten Zeitschrift von und für Autisten in deutscher Sprache.--Comipux (Diskussion) 12:52, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ja, und zum Erscheinen der Zeitschrift ein ausführliches Interview-Porträt im Tagesspiegel.[14]. Auf den ersten Blick schon: sofort behalten. Ich suche weitere Rezeption.--Fiona (Diskussion) 17:30, 26. Jul. 2015 (CEST) Ihr Buch Nicht normal, aber das richtig gut erscheint erst im Oktober. Ich schlage vor, den Artikel bis dahin zurückzustellen bzw. in einen BNR verschieben. Da du den Artikel angelegt hast, Comipux, wärst du damit einverstanden: Benutzer:Comipux/Denise Linke?--Fiona (Diskussion) 18:04, 26. Jul. 2015 (CEST)

Umfangreiche Berichterstattung über sie und die von ihr initiierte Zeitschrift in überregionalen Medien, diverse Gastbeiträge in überregionalen Medien, mehrere Interviews in überregionalen Medien sowie eigene Buchveröffentlichungen. In Summe reicht das mehr als dicke. Behalten, gerne schnell. --Avant-garde a clue-hexaChord 10:01, 27. Jul. 2015 (CEST)

Die Quellen habe ich beigesteurt; doch finde ich die relevanzstiftenden Belege noch zu dünn. Sie sind alle von 2014, keine langanhaltende Rezeption. Gastbeiträge stiften keine Relevanz. 2015 ging die erste Ausgabe des Magazins an den Start, nun folgt erst die zweite. Das Buch, das für Oktober 2015 angekündigt ist, wird sicher Rezensionen nach sich ziehen. Bis dahin sollte der Artikel zurückgestellt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich keine ausreichend begründbare lexikalische Relevanz. Darum Artikel hier löschen. Der Ersteller hat eine Kopie bereits in seinen BNR gezogen.--Fiona (Diskussion) 10:09, 27. Jul. 2015 (CEST)

Die zweite Ausgabe ist bereits ausverkauft, die dritte in Vorbereitung. Die erste Ausgabe erschien bereits 2014. In den ÖR gab es diverse Berichte auch in 2015. Siehe Artikel. --Avant-garde a clue-hexaChord 11:02, 27. Jul. 2015 (CEST)
Es geht um ein anderes Buch, das erst im Oktober erscheinen soll. Informiere dich auch bei DNB[15] und beim Berlin Verlag[16]. Wie kündigen in einer enzyklopädischen Biografie keine Bücher an; das wäre Werbung. Ich kenne die Medienberichte, die mir zu lesen empfiehlst, da ich sie selbst in den Artikel gesetzt habe. Die TV-Sendungen, mit den der kurze Artikel nun aufgebläht wurde, sind mir ebenfalls bekannt.--Fiona (Diskussion) 13:35, 27. Jul. 2015 (CEST)
N#MMER erschien erstmals 2014, die zweite Ausgabe 2015, beide sind in Printform ausverkauft. Aktuell ist die dritte Ausgabe in Vorbereitung, ebenso die erste englische. Darum geht es. Von den Büchern habe ich überhaupt nicht gesprochen. --Avant-garde a clue-hexaChord 13:56, 27. Jul. 2015 (CEST)

Die inhaltsleere Aufzählung von Talkshow/Radio-Auftritten, um Relevanz zu erzeugen, macht aus dem kurzen Eintrag noch keine Biografie. Es ist nur albern. Es handelt sich doch hier um einen typischen Medienhype nach dem Motto autism sells. Noch einmal: warten bis das Buch und Rezensionen erschienen sind und sich überzeugend abzeichnet, dass das Magazin über einen längeren Zeitraum erscheint. (es ist übrigens nicht das erste "weltweit".) Bisher macht der Artikel den Eindruck von PR. --Fiona (Diskussion) 13:58, 27. Jul. 2015 (CEST)

Für PR war die erste Version des Artikels viel zu schlecht. Es geht hier auch nicht um einen perfekten Artikel, das wäre ggf. ein Fall der QS. Was Du "albern" findest oder nicht, das interessiert mich nicht und ist auch nicht maßgeblich für die Arbeit hier. Für "weltweit" gibt es eine Quelle, hast Du eine andere, die das widerlegt? Die Betonung liegt hierbei aber auf von/für, bitte beachten! --Avant-garde a clue-hexaChord 14:15, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe nichts dagegen, wenn der Artikel bleibt, finde es aber nach nur 2 Ausgaben des Magazins und bevor ihr Buch erschienen ist, zu früh. Wenn du Interesse an der Person hast, so bau ihn doch zu einer schönen Biografie aus, in der ihre Lebensgeschichte ausführlicher beschrieben wird, und auch dargestellt wird, was sie über Austismus denkt, warum sie das Magazin begründet hat uvam. Die Aufzählung der TV/Radionauftritte, die jetzt nur der Relevanzerzeugung dienen, kannst du dann in die Einzelnachweise setzen. Der Artikel macht zum jetzigen Zeitpunkt den Eindruck von PR. Für "weltweit" gibt es keine Quelle, die dies nachgeprüft hat. Es ist die Behauptung von Denise Linke. --Fiona (Diskussion) 12:21, 28. Jul. 2015 (CEST)
Wäre der Artikel von mir, dann hätte er auch von Anfang an einen vernünftigen Fließtext. So aber prangt da ein LA und ich habe bei der Unberechenbarkeit der hiesigen Admins keine sonderliche Lust, da sehr viel Zeit zu investieren. Sollte der Artikel behalten werden, verbessere ich ihn gerne. --Avant-garde a clue-hexaChord 12:51, 28. Jul. 2015 (CEST)

Die Summe von ein Buch, HErausgeberin eines Magazins mit Vorreiterrolle und erheblicher Medienaufmerksamkeit über mehrere Monate reicht mir knapp zum behalten. hexa, magst Du Dich um den Ausbau kümmern, nachdem er jetzt bleibt? Das wäre sehr nett. --Kritzolina (Diskussion) 09:23, 1. Aug. 2015 (CEST)

Danke, ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. --Avant-garde a clue-hexaChord 12:43, 1. Aug. 2015 (CEST)

HMS Bury (1919) (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich, QS ergebnislos. der Ersteller kann leider auch nicht mehr beitragen, siehe Benutzer Diskussion:ApolloLV#HMS Bury (1919) --CeGe Diskussion 20:48, 25. Jul. 2015 (CEST)

Wie kann ein Schiff, das 1919 vom Stapel gelaufen ist, am Ersten Weltkrieg teilgenommen haben?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:54, 25. Jul. 2015 (CEST)
Da ist in diesem Artikel ein ganz schönes Durcheinander angerichtet worden... Wenn man den Artikel in en anschaut, erkennt man, dass die _Klasse_ HMS seit 1916 gebaut und im WK1 eingesetzt wurde, dass _dieses_ Schiff der Klasse HMS aber 1919 gebaut wurde... So kein brauchbarer Artikel, wenn nichts dazukommt, kann man nur löschen. -- Laxem (Diskussion) 21:03, 25. Jul. 2015 (CEST)
"Klasse HMS" ... oje. "HMS" ist die Abkürzung für "Her/His Majesty's Ship" - dieses Präfix tragen seit ca. 200 Jahren alle Schiffsnamen der Royal Navy. --HH58 (Diskussion) 12:51, 27. Jul. 2015 (CEST)
Sorry, ich meinte natürlich die Klasse Hunt-class minesweeper. Da war im Eifer des Gefechts die Abkürzung übermächtig. -- Laxem (Diskussion) 10:42, 1. Aug. 2015 (CEST)
Infobox + ein Satz = kein Artikel. SLA? --Dk0704 (Diskussion) 11:59, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ich denke auch, dass es hier einen Neuanfang bräuchte.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:00, 26. Jul. 2015 (CEST)
Äh-ne, kein Neuanfang. Enzyklopädisch nicht relevant. --CeGe Diskussion 11:30, 30. Jul. 2015 (CEST)

Relevanz für mich unklar, aber so kein Artikel. Und das von mir, die ich für Stubs bin. --Kritzolina (Diskussion) 09:26, 1. Aug. 2015 (CEST)