Wikiup:Löschkandidaten/26. August 2019
22. August | 23. August | 24. August | 25. August | 26. August | 27. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 19:08, 22. Sep. 2019 (CEST)
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/August/26}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Liste der Wirkungen von elektrischen Wellen (gelöscht)
Jede Menge durcheinandergewürfelte Themen. Entgegen der Überschrift werden Felder, Wellen, Strom aufgelistet. Vielfach sind Felder einfach mit ??? befüllt, es handelt sich also um einen Rohentwurf,d er nicht in den ANR gehört. Dann wird die Einleitung auch noch völlig am Thema vorbei mit Elektrosmog eröffnet. Das elekrtische Strom unerwünschte Wirkung af den mensch,lichen Körper haben kann dürfte seit ca. 1900 unbestritten seibn, hat also nichts mit dem Thema Elektrosmog zu tun (und mit Wellen ebenso wenig). Flossenträger 10:26, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Kommt übrigens aus der QS: Wikipedia:Qualitätssicherung/23._August_2019#Liste_der_Wirkungen_von_elektrischen_Wellen Flossenträger 10:27, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Hmmm. Löschen, bitte auch schnell. Erstens ist der Titel fachlich fehlerhaft, wenn dann wären es Wirkungen elektromagnetischer Felder. Zweitens ist der Titel formal fehlerhaft, denn hier handelt es sich augenscheinlich um eine Liste von Wirkungen. Das bekäme man noch mit einer Verschiebung hin. Aber drittens handelt es sich hierbei um eine subjektive Auswahl an Wirkungen allesamt im niederfrequenten Bereich, hauptsächlich mit dem Hintergedanken, den "ganz ganz bösen Elektrosmog" breitzutreten. Ich hätte noch ein paar Wirkungen:
- Wellenlängen im Breich kurz über 800nm: Ich erfriere nicht ("Wärmestrahlung")
- Wellenlängen im Bereich von ca. 400-800nm: Ich kann etwas sehen ("sichtbares Licht")
- Wellenlängen im Bereich kurz unter 400nm: Ich bekomme keine Knochendegeneration ("UV-Strahlung")
- Was ich mit dieser Zusammenstellung zeigen will? Da hat wer keine Ahnung vom Thema und gedacht, ich schreib einfach mal was. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:30, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist seltsam. Der Artikel wurde vorgestern erstellt, die paar Quellen, die nach brauchbaren wissenschaftlichen Arbeiten aussehen, sind aber alle mit einem Abrufdatum von 2011 versehen und nicht mehr online. Ist das eine Neuanlage von einem schonmal gelöschten Artikel? Das Thema wäre mE sehr interessant, wenn es denn saubere Belege für die Wirkungen gibt, insbesondere müssen sie auch quantitativ angegeben werden (dass Tiere in der Mikrowelle sterben, ist ja unbestritten). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:37, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Angeblich ist auch mal der Mensch vor der Mikrowelle ums Leben gekommen. Da hatte er allerdings kein Haustier, sondern eine Lavalampe reingetan (und war bekifft). --77.10.132.230 22:28, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Die Tiere sterben in der Mikrowelle aber nicht wegen irgendwelcher fancy Wirkungen elektromagnetischer Felder auf den Körper, sondern weil sie schlicht innerlich gekocht werden. Da ist nix Interessantes oder Magisches oder gar physikalisch Tiefsinniges dran. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:51, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Na ja, das innerliche Verkochen geht in dem Fall aber schon auf eine „fancy Wirkung“ des Elektromagnetismus zurück, nämlich die Fähigkeit zur Energieübertragung. Nur ist das ja auch kein Alleinstellungsmerkmal (die anderen drei Kräfte können das auch, die Gravitation sogar über genauso weite Strecken). --77.10.148.139 09:10, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Die Tiere sterben in der Mikrowelle aber nicht wegen irgendwelcher fancy Wirkungen elektromagnetischer Felder auf den Körper, sondern weil sie schlicht innerlich gekocht werden. Da ist nix Interessantes oder Magisches oder gar physikalisch Tiefsinniges dran. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:51, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Angeblich ist auch mal der Mensch vor der Mikrowelle ums Leben gekommen. Da hatte er allerdings kein Haustier, sondern eine Lavalampe reingetan (und war bekifft). --77.10.132.230 22:28, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Außer Pfusch kann da nichts draus werden. Eine erschöpfende Liste aller Auswirkungen elektromagnetischer Wellen und/oder Felder wäre eine Sysiphosarbeit (um nicht zu sagen praktisch unmöglich). Und wenn sie nicht erschöpfend sein soll, erschließt sich mir ihr Sinn nicht. Dann kann man das auch in den Artikel Elektromagnetische Welle und/oder Elektromagnetisches Feld einbauen. Macht besagte Artikel vielleicht sogar etwas interessanter für den (Laien-)Leser. --77.10.132.230 22:15, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Genau genommen würde es doch sogar "Liste der Wirkungen von nichtionisierender Strahlung, elektrischem Strom..." heißen müssen, ist ja für jeden etwas drin. Dann können wir auch Deinen Vorschlag mit dem Licht einbauen. Vielleicht sollten wir auch noch toxische Substanzen mit aufnehmen. Wenn schon dann richtig... *scnr* Flossenträger 08:00, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Die Frage ist halt immer die nach der Abgrenzung. Eine Liste, in die jeder reinwerfen darf, was so halbwegs passt, heißt nicht umsonst Assoziationsblaster/Themenring. Eine physikalisch oder anderweitig scharf abgrenzbare Liste wäre schon sinnvoller (also zum Beispiel: nur Dinge rein, die der Elektromagnetismus kann, die drei anderen Grundkräfte aber nicht). --77.10.148.139 09:10, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, aber genau das ist ja eines der Probleme dieser Liste. Der Titel verspricht ein Thema, die Einleitung ein anderes und dann folgt ein Sammelsurium verschiedenster Themen. Welches Schweinderl hätten S' denn gerne? Flossenträger 09:23, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Eben, sag ich doch. --77.10.148.139 09:52, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Oder anders gesagt denke ich schon, dass eine Liste in diesem Themenkomplex sinnvoll möglich wäre – nur eben nicht diese. --77.10.148.139 09:54, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Das letztere sehe ich anders. Man kann die Liste eben nicht mit dem Thema Elektrosmog anreichern, weil es eben keine Wirkung sondern eine "von verschiedenen Gruppen als gegeben angenommene Wirkung" ist oder eine "potentielle Wirkung". Wenn man die Einleitung wegläßt und sich nur die bewiesenen Wirkungen beschränkt, dann trifft man zumindest einen Teil des Komplexes. Aber das steht dann wiederum auch im Artikel elektromagnetische Wellen(Elektromagnetische_Welle#Biologische_und_chemische_Wirkung). Also so oder so irgendwie kein wirklich Anlass für eine Liste. Aber lass uns nicht über des Kaisers Bart streiten. Das aktuelle Ding gehört wohl, so sehe ich zumindest den Konsens hier, auf die Müllkippe. Flossenträger 13:07, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Zum Thema Müllkippe: ja.
- Bei der anderen Sache reden wir, glaube ich, aneinander vorbei. Mir ging es nicht um den Elektrosmog, sondern um die (grundsätzliche) Möglichkeit, Listen von Auswirkungen von irgendwas zu haben (eine entsprechende Liste etwa über die biologischen Auswirkungen ionisierender Strahlung könnte es auch geben). Das geht, denke ich. Nur muss dann sauber abgrenzbar sein, was reingehört und was nicht. Transfer von Energie (Wärmestrahlung) oder Information (sichtbares Licht) sollte unstrittig sein, „Mobilfunk LTE-System“ oder „Fernsehen (Westeuropa)“ sind zwar unproblematisch, spielen inhaltlich aber in einer anderen Liga (geht über reine Physik hinaus, sind Anwendungen), und mit „Wirbelströme im Gehirn Schwindel und Übelkeit“ stolpert man auf einmal in den medizinischen Bereich. Damit das Ganze enzyklopädisch sinnvoll ist, sollten auch nur solche Auswirkungen aufgenommen werden, die einen eigenen Artikel haben (oder als Teil eines Artikels explizit erklärt werden). Gut gemacht kann das übersichtlicher sein als über verschiedene Artikel verstreute Einzeleffekte (bzw. ergänzend dazu hilfreich sein). --77.10.148.139 14:43, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Das letztere sehe ich anders. Man kann die Liste eben nicht mit dem Thema Elektrosmog anreichern, weil es eben keine Wirkung sondern eine "von verschiedenen Gruppen als gegeben angenommene Wirkung" ist oder eine "potentielle Wirkung". Wenn man die Einleitung wegläßt und sich nur die bewiesenen Wirkungen beschränkt, dann trifft man zumindest einen Teil des Komplexes. Aber das steht dann wiederum auch im Artikel elektromagnetische Wellen(Elektromagnetische_Welle#Biologische_und_chemische_Wirkung). Also so oder so irgendwie kein wirklich Anlass für eine Liste. Aber lass uns nicht über des Kaisers Bart streiten. Das aktuelle Ding gehört wohl, so sehe ich zumindest den Konsens hier, auf die Müllkippe. Flossenträger 13:07, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, aber genau das ist ja eines der Probleme dieser Liste. Der Titel verspricht ein Thema, die Einleitung ein anderes und dann folgt ein Sammelsurium verschiedenster Themen. Welches Schweinderl hätten S' denn gerne? Flossenträger 09:23, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Die Frage ist halt immer die nach der Abgrenzung. Eine Liste, in die jeder reinwerfen darf, was so halbwegs passt, heißt nicht umsonst Assoziationsblaster/Themenring. Eine physikalisch oder anderweitig scharf abgrenzbare Liste wäre schon sinnvoller (also zum Beispiel: nur Dinge rein, die der Elektromagnetismus kann, die drei anderen Grundkräfte aber nicht). --77.10.148.139 09:10, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist seltsam. Der Artikel wurde vorgestern erstellt, die paar Quellen, die nach brauchbaren wissenschaftlichen Arbeiten aussehen, sind aber alle mit einem Abrufdatum von 2011 versehen und nicht mehr online. Ist das eine Neuanlage von einem schonmal gelöschten Artikel? Das Thema wäre mE sehr interessant, wenn es denn saubere Belege für die Wirkungen gibt, insbesondere müssen sie auch quantitativ angegeben werden (dass Tiere in der Mikrowelle sterben, ist ja unbestritten). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:37, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Hmmm. Löschen, bitte auch schnell. Erstens ist der Titel fachlich fehlerhaft, wenn dann wären es Wirkungen elektromagnetischer Felder. Zweitens ist der Titel formal fehlerhaft, denn hier handelt es sich augenscheinlich um eine Liste von Wirkungen. Das bekäme man noch mit einer Verschiebung hin. Aber drittens handelt es sich hierbei um eine subjektive Auswahl an Wirkungen allesamt im niederfrequenten Bereich, hauptsächlich mit dem Hintergedanken, den "ganz ganz bösen Elektrosmog" breitzutreten. Ich hätte noch ein paar Wirkungen:
Gelöscht. In dieser Form keine sinnvolle Liste. --Hyperdieter (Diskussion) 23:06, 2. Sep. 2019 (CEST)
Artikel
Begriffsklärungsseiten (erl.)
Strawinski (Begriffsklärung) (gelöscht)
Strawinsky (Begriffsklärung) (gelöscht)
Diskussion zu beiden (erl.)
Stravinsky, Strawinski und Strawinsky sind allesamt Weiterleitungen auf Igor Strawinsky. Für diese Schreibweisen sind die Bedingungen erfüllt zur Anlage einer Sammel-Begriffsklärung. Insbesondere werden momentan Igors Vater Fjodor Ignatjewitsch Strawinski sowie seine beiden Söhne Soulima Stravinsky und Théodore Strawinsky im Moment auf drei verschiedenen BKSen geführt. Klarerweise ist das ein unpraktischer Zustand. Das beste Lemma für die Sammel-BKS ist Stravinsky (Begriffsklärung) wegen der Anzahl der Bedeutungen und vor allem wegen der bestehenden Interwikis. Einziger, aber schwächerer Gegengrund ist die einzige Bedeutung, die nichts mit Igor zu tun hat, nämlich der polnische Adelige Stanisław Strawiński. Hiermit sei also LA auf die beiden anderen BKSen gestellt - Umbau jener mit v zur Sammel-BKS folgt unmittelbar nach. --KnightMove (Diskussion) 22:19, 26. Aug. 2019 (CEST)
- (quetsch) Nachtrag: Link zur Vordiskussion im BKS-Fließband. --KnightMove (Diskussion) 07:00, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ich würde das ganz anders machen.
- Igor bleibt Hauptlemma
- Deswegen gehört die Sammel-BKL mit [(Vorlage:Begriffsklärungshinweis]] zum Igor, also Strawinski (Begriffsklärung)
- die beiden anderen BKS braucht es net.
- Stravinsky leitet nach Soulima. Dort Vorlage:Dieser Artikel mit Igor und Sammel-BKL. Das hat den Vorteil, daß die, die schon die richtige Schreibweise des Sohnes Nachnamen haben, schon im richtigen Artikel sind. Bei den anderen wissen wir nicht, ob sie den Igor wollten oder einen anderen.
- Strawinski leitet direkt auf die Sammel-BKL, weil hier Fjodor mit Stanisław konkurrieren;
- alternativ: Strawinski leitet zum Fjodor, dort Vorlage:Dieser Artikel mit Stanisław und Sammel-BKL.
- alternativ: Strawinski leitet zum Polen, dort Vorlage:Dieser Artikel mit Igor und Sammel-BKL
- --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:58, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Es ist ganz unstrittig, dass Igor für jede der drei Schreibweisen die überwältigende Hauptbedeutung ist. Allein die ganz andere Größenordnung bei den Aufrufzahlen, sowie der Vorsprung der Weiterleitungen gegenüber den Alternativbedeutungen (nur Fjodor kommt da noch knapp drüber) sollten die bestehenden Weiterleitungen außerhalb jeder Diskussion stellen. --KnightMove (Diskussion) 07:13, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Das Beschissene ist doch, dass die Slawistiker es bis heute nicht hingekriegt haben, ein einheitliches Transkriptions-/Transliterationssystem für Russisch zu entwickeln, und daher gefühlt jeder Russe, der in irgendeinem Nachschlagewerk auftaucht, in drei Werken unter vier Schreibweisen zu finden ist. Das würde dem Stra[wv]insky zwar nicht mehr helfen, wäre aber nützlich für alle weniger bekannten Derartigen. --77.10.148.139 09:13, 27. Aug. 2019 (CEST)
- das wirklich beschissene ist, dass es überhaupt andere menschen gibt als wikifanten. wären wir alleine, wär alles so viel einfacher. und natürlich haben alle deutsch zu sprechen, insbesondere die russen und polaken.<end of sarkasmus> --W!B: (Diskussion) 20:55, 29. Aug. 2019 (CEST)
- oooh ja. [1] --Gunnar (Diskussion) 22:31, 15. Sep. 2019 (CEST)
- das wirklich beschissene ist, dass es überhaupt andere menschen gibt als wikifanten. wären wir alleine, wär alles so viel einfacher. und natürlich haben alle deutsch zu sprechen, insbesondere die russen und polaken.<end of sarkasmus> --W!B: (Diskussion) 20:55, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Das Beschissene ist doch, dass die Slawistiker es bis heute nicht hingekriegt haben, ein einheitliches Transkriptions-/Transliterationssystem für Russisch zu entwickeln, und daher gefühlt jeder Russe, der in irgendeinem Nachschlagewerk auftaucht, in drei Werken unter vier Schreibweisen zu finden ist. Das würde dem Stra[wv]insky zwar nicht mehr helfen, wäre aber nützlich für alle weniger bekannten Derartigen. --77.10.148.139 09:13, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Es ist ganz unstrittig, dass Igor für jede der drei Schreibweisen die überwältigende Hauptbedeutung ist. Allein die ganz andere Größenordnung bei den Aufrufzahlen, sowie der Vorsprung der Weiterleitungen gegenüber den Alternativbedeutungen (nur Fjodor kommt da noch knapp drüber) sollten die bestehenden Weiterleitungen außerhalb jeder Diskussion stellen. --KnightMove (Diskussion) 07:13, 27. Aug. 2019 (CEST)
zu bedenken ist dabei übrigens noch, dass die sammel-BKS insgesamt für slawische umschriftsysteme wohl vorteilhaft ist. daher ist – unabhängig von der primärbedeutungsfrage – eine allzu spezialisierte lösung, wie oben von Matthiasb vorgeschlagen, immer aufwändig. alles konsistent auf das erste primärziel (BKS oder artikel) ist da einfacher. und mit allzuvielen BKH in den zielartikeln sinkt auch der wartungsaufwand durch zentralisierung nicht sonderlich: man muss bei jeder BKS trotzdem permanent nebenschreibweisen im auge behalten, z.b. ob nicht ein früher als eindeutig geglaubtes ziel doch wieder zu einer parallel-BKS geführt haben. ja, derzeit gibt es nur einen polnischen "Strawinski", aber wie lange? und schon steht Strawinski (Begriffsklärung) oder gar Strawiński (Begriffsklärung) wieder da, und alles fängt von vorne an. ich seh hier unsere arbeitserleicherung als wichtiger an als übertrieben luxeriösen service am leser: insbesonders, weil herumschickerei oder gar gar-nicht-finden durch ungepflegte BKS ein noch viel größeres ärgernis sind, als ein klick mehr über gepflegte BKS. je gefinkelter die lösung, desto schneller veraltet sie wieder. weil sie nur einen momentanen artikelbestand abbildet. das ist ja unsere hauptproblem in der QS:BKS: bei 200.000 stuck muss sie auf viele jahre hinaus stabil laufen, zu mehr fehlt uns die manpower. selbst für Strawinski ist "einmal alle paar jahre" zu viel aufwand. meint, allzuviel luxus können wir uns nicht leisten. da lieber knackig-stabil, auch wenn ein paar leser hin und wieder unnötige 2,3 sekunden für einen klick mehr brauchen. --W!B: (Diskussion) 09:22, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Stimmt schon. Aber bei meiner Lösung kommen wenigstens die, die aus welchen Gründen auch immer das richtige Lemma kennen, in allen Fällen schneller ans Ziel. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:46, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Nein. Denn Stravinsky ist für Soulima Stravinsky kein bisschen "richtiger" als für Igor Strawinsky. --KnightMove (Diskussion) 20:31, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Stimmt schon. Aber bei meiner Lösung kommen wenigstens die, die aus welchen Gründen auch immer das richtige Lemma kennen, in allen Fällen schneller ans Ziel. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:46, 31. Aug. 2019 (CEST)
Mal wieder habe ich die Entscheidung für einfacher gehalten, als sie offenbar ist... habe aber jetzt doch mal den BKH in Igor Strawinsky angepasst. Das funktioniert und wirkt nicht sletsam auf den Leser. --KnightMove (Diskussion) 22:24, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Vielleicht bin ich zu doof, um hier die Feinheiten zu verstehen, aber warum muss man die zwei BKS löschen, wenn man sie ganz einfach auf Stravinsky (Begriffsklärung) weiterleiten kann. Oder anders gefragt, wenn der LA vor zwei Wochen gestellt wurde, warum gibt es bislang noch keine Entscheidung? --Gunnar (Diskussion) 22:33, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Weil Weiterleitungen von Klammerlemmas grundsätzlich nicht vorgesehen sind (nur in begründeten Ausnahmen), und solche mit Klammerlemma "(Begriffsklärung)" erst recht sinnlos.
- Ja, das frage ich mich auch! --KnightMove (Diskussion) 07:22, 16. Sep. 2019 (CEST)
Es gibt vier Varianten der Schreibung als Kombination von v/w und i/y am Namensende: Strawinski / Stravinski / Strawinsky / Stravinsky. Welche Variante die geneigte Leserin sucht, ist ziemlicher Zufall, geschuldet der amerikanischen Transliteration oder Lesegewohnheiten. Die Hauptbedeutung sollte in jedem Fall der Komponist sein, mehr als eine BKS ist Unfug. Daher verweisen alle Schreibungen auf den Komponisten-Artikel, die BKS wird auf das selbe Lemma wie der Personenartikel verschoben: Strawinsky (Begriffsklärung). BKS von Klammerlemmata sind nciht zulässig. --Minderbinder 19:03, 22. Sep. 2019 (CEST)
Matthes-Enderlein-Gymnasium Zwönitz (bleibt)
Anhand dieser Zeilen ist eine ausreichende Relevanz nach WP:RK#Schulen nicht erkennbar. --Joel1272 (Diskussion) 07:29, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Das kann man noch etwas ausformulieren, aber die Zeiten der Schulmarderei sollten vorbei sein. Praktisch sind alle Gymnasien behalten worden seit längerem. Was hat der Antragsteller unternommen, den Artikel zu retten - wie es unsere Regeln fordern? -- Brainswiffer (Diskussion) 10:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Brainswiffer, wir haben auch Anforderungen an Artikel. Und wenn einem ein Thema interessiert, dann soll er/sie sich auch anstrengen. TEAM heißt nicht "Toll ein anderer machts". --Joel1272 (Diskussion) 17:52, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wollen wir auch jedes "Standard-Gymnasium" behalten? Dann wäre die Wikipedia über kurz oder lang ein Schulverzeichnis. Kann mir aber vorstellen, dass dies so nicht gewollt ist. --Joel1272 (Diskussion) 17:54, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Brainswiffer, wir haben auch Anforderungen an Artikel. Und wenn einem ein Thema interessiert, dann soll er/sie sich auch anstrengen. TEAM heißt nicht "Toll ein anderer machts". --Joel1272 (Diskussion) 17:52, 26. Aug. 2019 (CEST)
Der Artikel kann nicht behalten werden, der Text stammt weitestgehend von der Homepage der Schule. Ich hatte deswegen einen SLA gestellt, der aber wegen "keine Schöpfungshöhe" des plagiierten Textes nicht ausgeführt wurde. Das wird man zwar anders sehen müssen – aber sei´s drum. Hier kann der Artikel (so) jedenfalls nicht bleiben. Löschen. Gert Lauken (Diskussion) 14:10, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Löschen weil keine URV? Das nenn ich mal kreativ. Man löscht übrigens Lemmata und keine Artikel, die dürfen verändert werden, wenn sie einem nicht gefallen. Graf Umarov (Diskussion) 14:48, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Problem ist, dass der Artikel hauptsächlich aus einer Liste besteht; ließe sich sicherlich reparieren, aber wer macht's? So kann es nicht bleiben.--Luckyprof (Diskussion) 15:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Ich finde es vollkommen in Ordung wenn der Arrtikel gelöscht. Ich muss schon sagen es ist keine Glanzleistung von mir. Von mir aus kann er gelöscht werden --Pingus1000 (Diskussion) 15:47, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Streng Dich mal an - oder lass Dir den Artikel in Deinen BNR verschieben. Das bist Du der Schule schuldig :-) -- Brainswiffer (Diskussion) 16:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
- 1. Es wurde gesagt es ist keine Relevanz da. 2. Kann man nicht sehr viel neues schreiben weil es eine sehr gepflegte Schulhomepage gibt. --Pingus1000 (Diskussion) 16:46, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn sich nicht irgendwas besonderes an der Schule findet oder Denkmalschutz, dann wird es wohl auch nichts mit dem Behalten nach den derzeitigen RK. Unter Zwönitz steht aber auch schon was zum Gymnasium für Interessierte.--Berita (Diskussion) 17:07, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist doch Käse von gestern. Jede Schule ist einmalig und ist das gut geschrieben, wird sie seit langem auch behalten. Aber eben nicht nur Stichworte, sondren mit etwas Liebe geschrieben. Ausgerechnet die Gymnasien zu löschen - wo unsere zukünftigen Autoren am ehesten herkommen, ist sowas von kurzsichtig. -- Brainswiffer (Diskussion) 17:44, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Als ob Autoren bei der Wikipedia erscheinen, weil ihre Schule hier gelistet ist. Und wer sagt, dass sämtliche Autoren von einem Gymnasium kommen müssen? --Joel1272 (Diskussion) 17:52, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Es fangen einige damit an, ihre Schule zu beschreiben. -- Brainswiffer (Diskussion) 17:56, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Als ob Autoren bei der Wikipedia erscheinen, weil ihre Schule hier gelistet ist. Und wer sagt, dass sämtliche Autoren von einem Gymnasium kommen müssen? --Joel1272 (Diskussion) 17:52, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist doch Käse von gestern. Jede Schule ist einmalig und ist das gut geschrieben, wird sie seit langem auch behalten. Aber eben nicht nur Stichworte, sondren mit etwas Liebe geschrieben. Ausgerechnet die Gymnasien zu löschen - wo unsere zukünftigen Autoren am ehesten herkommen, ist sowas von kurzsichtig. -- Brainswiffer (Diskussion) 17:44, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn sich nicht irgendwas besonderes an der Schule findet oder Denkmalschutz, dann wird es wohl auch nichts mit dem Behalten nach den derzeitigen RK. Unter Zwönitz steht aber auch schon was zum Gymnasium für Interessierte.--Berita (Diskussion) 17:07, 26. Aug. 2019 (CEST)
- 1. Es wurde gesagt es ist keine Relevanz da. 2. Kann man nicht sehr viel neues schreiben weil es eine sehr gepflegte Schulhomepage gibt. --Pingus1000 (Diskussion) 16:46, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Streng Dich mal an - oder lass Dir den Artikel in Deinen BNR verschieben. Das bist Du der Schule schuldig :-) -- Brainswiffer (Diskussion) 16:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Ich finde es vollkommen in Ordung wenn der Arrtikel gelöscht. Ich muss schon sagen es ist keine Glanzleistung von mir. Von mir aus kann er gelöscht werden --Pingus1000 (Diskussion) 15:47, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Problem ist, dass der Artikel hauptsächlich aus einer Liste besteht; ließe sich sicherlich reparieren, aber wer macht's? So kann es nicht bleiben.--Luckyprof (Diskussion) 15:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
- So, das Meiste der Tabelle habe ich jetzt in Fließtext umformuliert (Dauer: etwa 10 Minuten). Meine Empfehlung: Nicht so viel diskutieren, sondern mehr Artikelarbeit betreiben. Grüße --Bötsy (Diskussion) 18:07, 26. Aug. 2019 (CEST)
Die Schule wurde gebaut, sie wurde besamt, sie wurde umgebaut und modernisiert - mehr steht da nicht und das ist eindeutig zu wenig für einen Schulartikel 178.191.80.167 18:13, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, und die Schulpartnerschaft mit einer chinesischen Stadt? --Bötsy (Diskussion) 18:37, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Die Recherche zum Artikel beschränkt sich auf die Schulhomepage. Ich gönne ja jedem und allem seinen eigenen Artikel, aber ein wenig mehr Mühe darf man sich schon geben, wenn man hier was grenzwertiges durchbekommen will. Die DDR-Zeiten der Schule, was mich als Wessi interessieren könnte, fehlt bspw. völlig. Berihert ♦ (Disk.) 18:48, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Zu DDR-Zeiten gab es diese Schule ja noch gar nicht, nur das Gebäude bzw. Gelände. Gert Lauken (Diskussion) 00:48, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Was die Schulpartnerschaft angeht: Hier fehlt jedwede öffentliche Resonanz oder ein Beleg dafür, dass es sich um eine außergewöhnliche Kooperation handelt. Gert Lauken (Diskussion) 00:52, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Uiuiui, was findet man so alles, wenn man nur finden will: überregionale Erwähnung, Plaudereien mit der ISS [2], 4. Platz bei Geschichtspreis von HISTORY, FOCUS-SCHULE Online und P.M. HISTORY, Gewinner bei Jugend Forscht, Kooperation mit der TU Chemnitz..... ich glaube das reicht schon locker. Relevanz belegt, einbauen. LAE und aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 00:57, 27. Aug. 2019 (CEST) (Dauer 15 Min.)
- Ja, es ist wirklich eine Unsitte gewoden: Niemand ist gezwungen, an einer LD teilzunehmen. Wenn man aber so steile Behauptungen aufstellt, dass es keine Resonanz etc. gibt, ist man eigenlich verpflichtet, das wenigstens mal selber zu überprüfen. Und ich hab in Google news innerhalb von Sekunden das gefunden, was ich eingebaut habe. @Pingus1000:: Jetzt gibts keien Ausflüchte mehr! Nochmal Feintuning bitte und das auch im Fliesstext erwähnen. Was da ist, reicht aber schon für LAE. Wider den Schulhass! -- Brainswiffer (Diskussion) 07:35, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Gegenstand der Diskussion ist der Artikel, kein Mensch ist gewzungen, notwendige Informationen erst im Netz (oder in der Bibliothek) zusammenzusuchen. Gert Lauken (Diskussion) 10:07, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Richtig, kein Mensch ist gezwungen, wohl aber Löschantragsteller, denn die dürfen Löschanträge nur auf Artikel stellen, die nicht verbessert werden können. Schon mal gelesen? Offensichtlich nicht. Graf Umarov (Diskussion) 12:24, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Bin ja nicht der LA-Steller. Aber in WP:LR heißt es: Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Das zeigt: Ausgangspunkt ist der Artikel und nicht allumfassende Relevanz. Wie soll das auch gehen? Gert Lauken (Diskussion) 13:16, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Wer das Fehlen öffentlicher Resonanz feststellt, sollte schon sicher sein, dass das wirklich stimmt. Oder schreiben: Ich weiss es zwar nicht und bin auch zu faul zum Suchen, aber XYZ ist so. -- Brainswiffer (Diskussion) 10:32, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, das stimmt einfach nicht. Ich habe oben den Nachweis aus den WP:LR erbracht. Gert Lauken (Diskussion) 13:17, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Bist du wirklich so naiv? Wenn etwas nicht dargestellt ist, musst du natürlich zuerst all das tun, was vor einem LA zu tun ist, um ihn zu retten. Dazu kann kurz selber googeln gehören - wie hier , wo es Sekunden braucht. "Steht nicht da, löschen" ist eine Art Vandalismus. "Steht nicht da und scheint auch nicht zu existieren - habe x und y gemacht" wäre ein qualifizierter Beitrag zur LD. -- Brainswiffer (Diskussion) 14:59, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte ein anderer Ton! Ich bin Dir gegenüber ja auch nicht unhöflich. Wenn Du die Regeln ändern möchtest, kannst Du das gern tun. Hier ist dafür nicht der richtige Punkt. Ausgangspunkt der LD ist der Artikelinhalt in seiner jeweils aktuellen Fassung. Gert Lauken (Diskussion) 15:15, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, das ist zu bequem. Und das festzustellen, dass da nichts drinsteht, ist nun wirklich kein wichtiger Beitrag zur Löschdiskussion. Ich muss keine Regeln ändern, sondern nur mit durchsetzen, dass eine Löschung wirklich das letzte Mittel ist, wenn nichts anderes mehr hilft. Das gilt auch für Beiträge, nicht nur den Antragsteller und sollte unser gemeinsames Motiv sein. Das ignorieren komischerweise viele noch. Kriegen wir aber noch hin. Zmxd aka Girardillo is weg, der Grosse Hund ist weg und seine IP werden auch schnell gesperrt und die anderen "Verdächtigen" übertreiben es auch nicht mehr so ;-) -- Brainswiffer (Diskussion) 16:20, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte ein anderer Ton! Ich bin Dir gegenüber ja auch nicht unhöflich. Wenn Du die Regeln ändern möchtest, kannst Du das gern tun. Hier ist dafür nicht der richtige Punkt. Ausgangspunkt der LD ist der Artikelinhalt in seiner jeweils aktuellen Fassung. Gert Lauken (Diskussion) 15:15, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Bist du wirklich so naiv? Wenn etwas nicht dargestellt ist, musst du natürlich zuerst all das tun, was vor einem LA zu tun ist, um ihn zu retten. Dazu kann kurz selber googeln gehören - wie hier , wo es Sekunden braucht. "Steht nicht da, löschen" ist eine Art Vandalismus. "Steht nicht da und scheint auch nicht zu existieren - habe x und y gemacht" wäre ein qualifizierter Beitrag zur LD. -- Brainswiffer (Diskussion) 14:59, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Die Sitten lassen immer mehr nach. Der neue Benutzer wurde noch nicht mal auf seiner Seite begrüßt, sondern es wird ihm mit LA erst mal gezeigt, wo der Hammer hängt. Das Lemma mit Bindestrich vor Zwönitz war sicherlich falsch und die Stichwortliste war nicht Artkel-würdig. Rechtfertigt aber nicht dieses Vorgehen. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:16, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Naja. Grundsätzlich stimme ich Dir ja zu, aber hier hat der neue Benutzer einfach einen Text von der Schulhomepage in Wikipedia kopiert. Da kann man nicht allzu viel Milde erwarten. Gert Lauken (Diskussion) 13:13, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Milde mit wem? Mit dem Leser, dem du ein relevantes Thema vorenthalten willst, um einen Jungautor zu maßregeln? Du solltest dringendst mal deine Handlungsmotivation überprüfen, anhand der Grundsätze was Wikipedia sein will. Graf Umarov (Diskussion) 14:01, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ich werde den Artikel weiter gestalten. Ich versuch mich so schenll wie möglich um einj Bild der Schule kümmern --Pingus1000 (Diskussion) 14:53, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Milde mit wem? Mit dem Leser, dem du ein relevantes Thema vorenthalten willst, um einen Jungautor zu maßregeln? Du solltest dringendst mal deine Handlungsmotivation überprüfen, anhand der Grundsätze was Wikipedia sein will. Graf Umarov (Diskussion) 14:01, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Naja. Grundsätzlich stimme ich Dir ja zu, aber hier hat der neue Benutzer einfach einen Text von der Schulhomepage in Wikipedia kopiert. Da kann man nicht allzu viel Milde erwarten. Gert Lauken (Diskussion) 13:13, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, das stimmt einfach nicht. Ich habe oben den Nachweis aus den WP:LR erbracht. Gert Lauken (Diskussion) 13:17, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Richtig, kein Mensch ist gezwungen, wohl aber Löschantragsteller, denn die dürfen Löschanträge nur auf Artikel stellen, die nicht verbessert werden können. Schon mal gelesen? Offensichtlich nicht. Graf Umarov (Diskussion) 12:24, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Gegenstand der Diskussion ist der Artikel, kein Mensch ist gewzungen, notwendige Informationen erst im Netz (oder in der Bibliothek) zusammenzusuchen. Gert Lauken (Diskussion) 10:07, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, es ist wirklich eine Unsitte gewoden: Niemand ist gezwungen, an einer LD teilzunehmen. Wenn man aber so steile Behauptungen aufstellt, dass es keine Resonanz etc. gibt, ist man eigenlich verpflichtet, das wenigstens mal selber zu überprüfen. Und ich hab in Google news innerhalb von Sekunden das gefunden, was ich eingebaut habe. @Pingus1000:: Jetzt gibts keien Ausflüchte mehr! Nochmal Feintuning bitte und das auch im Fliesstext erwähnen. Was da ist, reicht aber schon für LAE. Wider den Schulhass! -- Brainswiffer (Diskussion) 07:35, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Uiuiui, was findet man so alles, wenn man nur finden will: überregionale Erwähnung, Plaudereien mit der ISS [2], 4. Platz bei Geschichtspreis von HISTORY, FOCUS-SCHULE Online und P.M. HISTORY, Gewinner bei Jugend Forscht, Kooperation mit der TU Chemnitz..... ich glaube das reicht schon locker. Relevanz belegt, einbauen. LAE und aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 00:57, 27. Aug. 2019 (CEST) (Dauer 15 Min.)
Nach den Inhalten des Artikels kann ich eine Relevanz nicht erkennen. Die Schule wurde in den 1990er Jahren gegründet, hat also keine lange Geschichte. Es gibt, wie an jeder Schule, Arbeitsgemeinschaften. Dann gibt es einen Schüleraustausch mit China, der eventuell bedeutsam sein könnte. Dafür fehlt aber die öffentliche Resonanz. Dann werden (und das auch noch unter "Weblinks", siehe WP:WEB) drei Berichte in der Lokalpresse angegeben: (1) einmal ein Bericht über die beliebtesten Schulen im Landkreis Aue-Schwarzenberg mit zwei Sätzen zur hier in Rede stehenden Schule, (2) zudem ein Artikel in der örtlichen Anzeigenzeitung über einen vom lokalen Amateurfunkverein organisierten Versuch, per Funk Kontakt mit der ISS aufzunehmen und (3) dazu nochmal in der Lokalpresse. Wenn nicht mehr kommt: Löschen. Gert Lauken (Diskussion) 10:40, 28. Aug. 2019 (CEST)
- was löschen, dein Konto?Graf Umarov (Diskussion) 15:02, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Ist immer noch ein Abklatsch der History-Seite des Gymnasiums ohne Relevanzdarstellung. Und die Pflicht der Relevanzdarstellung liegt mit Sicherheit nicht beim LA-Steller, sondern beim Artikelersteller. Auch wenn das manchen der Allenmistbehaltenfraktion missfällt. Klingt komisch, ist aber so... Berihert ♦ (Disk.) 16:38, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Allenmistbehaltenfraktion ist ein PA, klingt sogar urkomisch ist aber mal wirklich so. Graf Umarov (Diskussion) 16:46, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Fraktion kann schon vom Wortsinn her nicht 'P' sein. Also nicht persönlich nehmen. Aber so ist das mit der Argumentation, die manchmal etwas hängt. Mensch, mach was aus dem Artikel oder weg damit, so ist das nichts - und Welpenschutz hat man vielleicht im BNR, aber nicht im ANR. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 19:54, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Mensch, da ist die neuste Rechtsprechung hier wohl vollends an dir vorbei gegangen. Spitzfindigschutz ist auf VM Vergangenheit. Graf Umarov (Diskussion) 20:43, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Fraktion kann schon vom Wortsinn her nicht 'P' sein. Also nicht persönlich nehmen. Aber so ist das mit der Argumentation, die manchmal etwas hängt. Mensch, mach was aus dem Artikel oder weg damit, so ist das nichts - und Welpenschutz hat man vielleicht im BNR, aber nicht im ANR. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 19:54, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Allenmistbehaltenfraktion ist ein PA, klingt sogar urkomisch ist aber mal wirklich so. Graf Umarov (Diskussion) 16:46, 28. Aug. 2019 (CEST)
Immer das Elend mit den falschen Vorstellungen zu Wikipedia. Die Artikel hier gehören niemanden, für die sind wir alle verantwortlich. Zwar ist es richtig, dass die Pflicht besteht, nicht triviale Inhalte zu belegen und dafür zu sorgen, dass Relevanz aus einem Artikel hervorgeht, aber in dem Moment, wo jemand einen Löschantrag stellt, geht diese Pflicht auf den Antragsteller über, denn er darf nur einen Löschantrag stellen, nachdem er es versucht hat und eine Verbesserung des Artikels nicht möglich war. Insofern hat alleine der Antragsteller überhaupt eine Pflicht etwas zu tun. Nun, jetzt kann es natürlich sein, dass es tatsächlich nicht möglich war, weder den Autoren noch dem Antragsteller. Dann wird der Artikel gelöscht. Allerdings war es in diesem Fall ganz leicht möglich und der Artikel wird nicht gelöscht, so dass man unterstellen kann, der Antragsteller hatte nicht mal versucht seiner Pflicht nachzukommen sondern nur anderen die Zeit gestohlen. Will nur sagen, wer keine Lust hat anderer Leute Arbeit zu machen, ist in einem kollaborativen Projekt aber sowas von falsch. So schauts aus. Graf Umarov (Diskussion) 09:50, 29. Aug. 2019 (CEST)
- ich dachte, in einem kollaborativen Projekt kann man sich aussuchen, wo man unterstützt. Liege ich anscheinend wieder falsch, wo es jetzt ein Pflicht gibt, anderer Leute Mist auf ANR-Reife zu heben und Relevanz nachzuweisen. Man lernt halt nie aus... Berihert ♦ (Disk.) 16:44, 29. Aug. 2019 (CEST)
Der Hauptgrund für unsere Relevanzkriterien besteht doch darin, dass wir nicht genügend Autoren haben, um die Artikel zu warten. Wenn ein Artikel über eine Schule erst einmal steht, ist der Aufwand, ihn up-to-date zu halten, relativ gering. Was ändert sich denn schon groß im Laufe der Zeit? Alle 15 Jahre wechselt mal die Schulleitung, ein ehemaliger Schüler wird VIP, die Schule bekommt einen Neubau oder einen neue Unterrichtsschwerpunkt. Bei Schulen ändert sich nun mal nicht so viel und nicht so schnell wie bei vielen anderen Themen, aus diesem Grund würde ich insgesamt für mehr gelassene Zurückhaltung bezüglich des Löscheifers bei Schulen plädieren. Autoren, die Artikel über Schulen schreiben, sind nicht böse. Früher oder später wird ein pensionierter Lehrer oder ein ehemaliger Schüler vorbeikommen und inhaltliche Ergänzungen anfügen. Regelmäßig hinterlassen nicht angemeldete Autoren in der Zusammenfassung ihrer Änderungen, dass sie ehemalige oder gegenwärtige Schüler sind. Ein Vergleich der Erstversion mit der momentanen Version zeigt, dass die bisherigen Autoren konstruktiv zur Verbesserung beigetragen haben. Als einziges Gymnasium von Zwönitz ist es relevant für die Wikipedia, deshalb behalten. --Eduevokrit (Diskussion) 22:42, 29. Aug. 2019 (CEST)
Es ist zwar nicht viel, was man an Besonderheiten werten kann, aber einige vordere Plätze bei Schulmeisterschaften und die Zusammenarbeit mit der Johanniter Unfallhilfe kann man, denke ich, für ein Behalten werten. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 2. Sep. 2019 (CEST)
Priental (erl.)
Die Weiterleitung wurde Anfang 2006 botartig angelegt - auf diese Artikelversion. Bis heute aber enthält der Artikel nicht einmal den Begriff "Priental". Letzteres ließe sich sicher schnell beheben, sodaß man in der Suche den Artikel schnell fände und wüßte, daß die Prien ein Fluß ist - wofür auch der Artikel Tal Anhaltspunkte liefern würde.
Auch ein Leser des Flußartikels sollte wissen, daß "Priental" kein reines Feature des Flusses ist, sondern eine Landschaft und ein fest definierter alpiner Naturraum - siehe Naturräumliche Gliederung der Alpen, 027-25 (dort ist nicht von ungefähr der Fluß mit verlinkt, solange es keinen Artikel zum Tal gibt). Eine Weiterleitung deutet ihm hingegen an, daß Artikel über Täler nicht erwünscht seien.
Ein Rotlink weist genau auf Lücken im Artikelbestand hin, während ein Pseudoblaulink so tut, als gäbe es die nicht. Er lädt auch potentielle Autoren zum Schreiben ein. Daß der Kölner Dom in Köln steht, deutet das Lemma an. Eine Weiterleitung auf Kölle-Alaaf würde hingegen andeuten, daß Kirchen keine Artikel bräuchten und der Ortsartikel da ausreichte.
Links auf Priental gibt es übrinx bislang kaum. Auch wohl deshalb, weil unsere Wartungsindustrie Links auf Weiterleitungen meist gleich direkt umleitet. Damit wird das Priental umso inexistenter. Priental wird übersetzt mit "an der Prien". So als wäre der Oberrheingraben = der Rhein. Elop 08:58, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Solange kein Artikel zum Naturraum besteht, ist das Bestehen der WL nutzerfreundlicher als ihre Löschung. Der Fluss und das von ihm geschaffene und nach ihm benannte Tal sind eine natürliche Einheit. Wie Neckartal --> Neckar. Also bitte behalten. Ein Artikel über den Naturraum bleibt willkommen. Okmijnuhb (Diskussion) 09:11, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Und wird nie kommen, weil der Blaulink den Nutzer täuscht. Geschickte Admins können so löschen, das die WL sicht- und anklickbar bleibt. --79.216.45.235 14:00, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Neckartal ist alles und nichts. Über die (immerhin zumindest seit Anfang des Monats gezielte) WL Neckartal findet man im Zweifel nicht die Schutzgebiete Neckartal zwischen Rottweil und Sulz oder Neckartal und Wald Obrigheim, genausowenig Naturräume wie das Nürtinger-Esslinger Neckartal. Diese Weiterleitungen wurden 2005 und 2006 massenhaft angelegt von Leuten, die keine Ahnung von Tälern haben, und kein Mensch braucht sie.
- Saaletal ist besonders bescheuert, weil es auch den Naturraum "Saaletal" an der Fränkischen Saale gibt. Neben Oberes Saaletal und Mittleres Saaletal, die man im Artikel der Sächsischen Saale erst einmal finden muß. --Elop 14:15, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Löschen nach den Regeln für Wls: Keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge. Tal ungleich Fluss. Klare Sache eigentlich.
- Diese Weiterleitungen sind die Pest. Ich verstehe nicht, wie man das auch noch als Leser-Service verkaufen kann. Wer tippt den "Priental" ein und freut sich dann über den Artikel Prien (Fluss)? Ich meine jetzt ernsthaft? --Krächz (Diskussion) 23:57, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Endlich geht da mal wieder jemand ran. Krächz, du darfst dir gerne die entsprechenden Diskussion Lösch- und Metadiskussionen zu Inntal und Rhonetal (Rhonetal (Schweiz)/Rhonetal (Frankreich)) aus diesen Jahren anschauen. Neckartal -> Neckar ist übrigens schon deswegen idiotisch, weil das Neckartal in Heidelberg uffhört, der Neckar dann nämlich im Rheintal verläuft und erst in Mannheim mündet. Löschen --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:09, 27. Aug. 2019 (CEST)
- +1 Solche Weiterleitungen sind nicht sinnvoll (ähnlich wie Ortsteilweiterleitungen). Wie die IP schon schrieb erwecken sie den Eindruck, da würde schon ein Artikel existieren und erhöhen zudem die Hemmschwelle, die WL in einen Artikel zu verwandeln. Zudem, wie auch schon geschrieben wurde, bringt es dem Leser wenig, im Flußartikel zu landen, wenn man doch etwas über die Landschaft erfahren möchte. Löschen. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 07:55, 27. Aug. 2019 (CEST)
Offenbar nutzen wir WP unterschiedlich. Ich bekomme lieber Informationen, statt an einer roten Mauer abgewiesen zu werden. Die Hinweise darauf, wo die WL nicht hinführt, übersehen, dass der Rotlink da erst recht nicht hinführt. Aber wenns die Mehrheit so sieht, seis drum. Die LD ist schon wieder länger, als der Naturraum-Artikel je sein wird. Das ist die Sache nicht wert. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:15, 27. Aug. 2019 (CEST)
- klare sache, lass die i-tüpfelreiter oben ruhig quatschen. wir haben schlicht bis in jüngste vergangenheit die usance gepflegt, dass man sich bei geoobjekten mit weiterleitungen soweit annähern soll, dass der leser etwas lernt, bis der artikel entgültig geschrieben ist (kleinorte auf ortschaften, nebengipfel auf hauptgipfel, tal auf fluss, u.s.f.). dass wir auch hier anfangen, präzisere artikel auch für kleinteiliges zu fordern, ist ein jüngeres umdenken, hauptsächlich von wikidata geprägt. daher ist der derzeitig konsens, dass man solche weiterleitungen nicht mehr unbedacht anlegt, aber die alten auch nicht löscht (sondern nur ein besseres linkziel sucht, wenn schon vorhanden). da die WL 2006 datiert, ist keine frage, wie zu entscheiden ist: tal-WL auf fluss geht immer. insbesonders, solange die talnamen auch in den BKS der flussnamen mitbehandelt werden, und zahllose autoren den flussartikel unter den tallink gelegt haben und weiterhin legen. sollten wir sukzessive anfangen, wirklich artikel über die täler getrennt vom fluss zu schreiben, auch wenn kein zwingender bedarf herrscht, müssen wir sowieso 10000ende fluss-BKS mit parallelen tal-BKS ausstatten: Weißenbachtal. dort dürfen die quassler anfangen. und dann 100000ende links auf flüsse durchackern, ob dort nicht doch eher das tal gemeint wäre. und dann die 10000enden fluss-artikel splitten. bis dahin sind sie nicht sonderlich ernst zu nehmen. und dann führen wir 15 jahre lang redundanzdisks, weil im flussartikel unter "Lauf" und im talartikel immer dasselbe steht (bis auf den sich 10000 mal wiederholenden kleinscheiss, dass das tal etwas oberhalb vom fluss-ursprung anfängt, und etwas oberhalb der mündung endet, der fluss also im jeweiligen haupttal ausserhalb mündet, also man die mündung des flusses im talartikel nicht erwähnen sollte, dafür aber im artikel zum haupttal) --W!B: (Diskussion) 21:07, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, das ist nicht usance, auch wenn du es so darstellst. Und im Gegensatz zu deiner Behauptung ist es schon seit ich hier dabei bin (2005) so, dass auch Artikel zu kleinteiligeren geografischen Einheiten erwünscht sind; mit Wikidata hat das rein gar nichts zu tun. Es ist des Weiteren auch keineswegs Konsens, dass solche Weiterleitungen nicht gelöscht werden dürfen. Aber deine Verunglimpfung Andersdenkender schreit ja ohnehin danach, dass man deinen Kommentar nicht sonderlich ernst nehmen sollte. :) -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 22:54, 29. Aug. 2019 (CEST)
- doch, zb. explizite Regel Die Anlage von Weiterleitungen von Ortsteilnamen auf Gemeindeartikel ist nicht erwünscht (2017) hat bisher keinen eingang gefunden, andererseits, gegenteiliges Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel (2018) ist auch wieder eingeschlafen. die frage ist ungeklärt. bei kleinorten, noch viel mehr anderen geoobjekten. sogar die frage der Klammer-WLs für geoobjekte (2016) ist nie abschliessend ausdiskutiert, geschweige den verklausuliert worden. die kriterien für WLs wurden auch nie in hinsicht auf speziell dieses detailthema konzipiert, sondern auf begriffe und echte synonyme, sodass die allgemeinen regeln ("nur wenn erklärt") für geoobjekte/ortsnamen nur periphär greifen. wir haben sogar Vorlage:Weiterleitung Berg. und dieses modell wird – wegen kategorisieren & koordinate, aber auch wegen wikidata – die nächsten jahre häufiger werden. aber wir können es ja mit LA auf diese vorlage probieren, um die usance nochmals auszudiskutieren. die "rotlink-Schule" und die "WL-Schule" haben beide ihre berechtigten argumente.
- dass sie "prinzipiell erwünscht" sind, ist ja eh keine frage. die frage ist "was tun wir, bis jemand den artikel schreibt": und ob jetzt rotlinks oder WLs jahrzehntelang herumgammeln, ist auch relativ einerlei: die wurzel liegt ja in den RK:GEO und dem immensen sollbestand, den die ad-hoc-relevanz produziert. regel jetzt doch postulieren und 10000ende LAs stellen brauchen wir nicht. und aktionistische "7-tage zum schreiben" interessieren auch niemanden – denn da kommen erfahrungsgemäß endlos pseudo-substubs heraus, die genauso niemand haben will, die man aber erst recht wieder nicht wegbekommt, weil RK:GEO das verbietet: dann halt 10000ende QS-leichen. und dass das alles dereinst einmal geschrieben gehört, dazu braucht man per LA auch nicht hinzuweisen, das wissen wir alle.
- und bei fluss vs tal ist die frage eben nochmal komplexer, da ist nämlich nichteinmal geklärt, ob wir das wirklich für alle flüsse haben wollen, oder nicht doch weiterhin beisammen führen. denn das tal ist bei einem halbwegs anständigen flussartikel ja immer hinreichend beschrieben. es gibt auch fälle, wo das tal wieder beim fluss eingearbeitet wurde, weils kaum mehr zu sagen gibt als fluss#lauf. aber auch bei vielen anderen geoobjekten. dort tritt dann das problem auf, dass man die WL nicht löschen soll, weil die versionsgeschichte verloren ginge. daher die gebotene vorsicht bei "alten WLs" (weil niemand einen {{Erhaltenswerte Weiterleitung}} -baustein in diese WLs setzt). zerstörte nachweise der autorenschaft ist schlimmer als alles andere, insbesondere zielloses herumräumen.
- aber egal was herumtheoretisierend herauskommt, entscheidend ist der riesige defacto-bestand an geo-WLs: nur drüber reden ist leicht, ändert aber nichts. und adhoc-einzelfall-löschungen lösen das grundproblem auch nicht. und das problem auf einen abarbeitenden admin abwälzen, ist auch irgendwie unfair. --W!B: (Diskussion) 09:07, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte dann auch das Piestingtal löschen, denn auch das hab eich vor Jahren (nicht als Bot ;-) auf die Piesting verlinkt, da ich für den Leser hier schrieb. ;-) --K@rl 09:32, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Es mag ja sein, dass meine Kritik an solchen Weiterleitungen oben sehr drastisch formuliert ist und ich entschuldige mich gerne dafür. Allerdings muss ich dann doch dem Eindruck widersprechen, dass allein die "Weiterleitungsschule" im Gegensatz zur "Rotlinkschule" als Anwalt der Leserbedürfnisse auftreten dürfe. Ich sehe es nämlich genau umgekehrt: Die Weiterleitungen sind m.E. für den Leser eher ein Ärgernis als ein Service. --23:56, 30. Aug. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Krächz (Diskussion | Beiträge) )
- jepp. und was wir wirklich gar nicht brauchen, sind adhoc-pseudoartikel ala "Das XXXtal ist ein Naturraum nach System Sowieso." das ist schlicht humbug. weil es das tal sowieso gibt, egal, ob und wer das als irgendeine x-beliebige zone ausweist. und es verdunstet auch nicht, wenn das system umgebaut wird. "Das XXXtal ist das Tal der XXX." und irgendwo kann man hinschreiben "es ist auch als ein Naturraum nach System Sowieso ausgewiesen." (genauso wie gebirge, die auch nicht einfach plötzlich da sind, weil sie wer in sein gebrigsgruppen-system einbaut: das gilt nur für ein paar willkürliche konstrukte aus etablierten systemen, um deren löcher zu stopfen). und wenn der naturraum nicht das ganze tal ist, sondern irgendwas spezielles, braucht es sowieso "XXXtal (Naturraum)", und wiederum BKS am lemma. das gülte auch, wenns einen tourismusverband oder ein naturschutzgebiet des namens gäbe. oder eine gemeinde oder einen ort, was auch nicht selten vorkommt. darf eigentlich eine gemeinde ein "tal" sein, oder trennt man die auch, selbst wenn das gemeindegebiet wirklich das ganze tal umfasst, die also weitgehend deckungsgleich sind (zb. klassische seitental-gemeinde oder -ortschaft in den alpen)? auch dort ist dann das tal als solches ausführlich beschrieben (also eine tal-WL sogar formal zulässig, wenn der ort nicht auf "-tal" lautet).
- wo wir wieder bei der frage der fluss-BKS sind: was tun, wenn einige "XXXtal"-lemmata auch was anderes bezeichnen als den flusslauf (respektive großteil dessselben)? getrennte BKS, oder sammel-BKS? wenn sammel-BKS, dann nach den flüssen unten nochmal mit "XXXtal steht im speziellen auch für"? und wenn getrennt: die fluss-BKS spiegeln? include geht nicht, also abtippsen mit "XXXtal steht für * das tal der XXX (YYY)"? in der form aber laut WP:BKV unzulässig. "das tal der XXX, siehe XXX (YYY)"? nein, denn wenn das tal eigenständiger sachverhalt ist, gehört der verlinkt, nicht der fluss, also geben wir den fluss maximal als interimistischen sekundärlink an (wie die gemeinde bei orten). also doch ein klammer-tallemma festlegen: "XXXtal steht für * XXXtal (ZZZ), das tal der XXX (YYY)"?? nur, wie gehen die NK für täler? wohl kaum wie für flüsse (nach dem vorfluter), das wäre absurd. mit dem haupttal geklammert? dem gebirge? der politischen gliederung? tatsächlich sind wir noch nichtmal soweit, flächendeckend tal-rotlinks anlegen zu können, schlicht, weil uns die verbindlichen NK fehlen. um die frage drücken wir uns auch schon 15 jahre herum (auch darum setzen wir bisher ganz nonchalant den fluss an). und, wie siehts mit primärbedeutung aus? immer das gesamttal (auch wenn beim fluss oder ort oder sonstwo beschrieben)? da brauchen wir die paar, die schon ein sinnvolles linkziel haben, nicht löschen. oder? die wirklichen baustellen liegen ganz wo anders. --W!B: (Diskussion) 10:59, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Meine Güte, kein Grund, so herumzukeilen. Wo liegt denn die Herausforderung darin, zielsicher und ohne irritierende Weiterleitungen auf einen Fluss zu verlinken? Sachrang ist ein Ort im Tal der Prien (Fluss). Und wenn ich tatsächlich mal das Tal meine, weil ich hier Informationen erwarte, die im Flussartikel nicht gut passen und für einen eigenen Artikel ausreichen könnten oder weil die Talbezeichnung tatsächlich etwas anderes meint als die bloße Kerbe (oder Trog) in der Landschaft dann verlinke ich halt rot.
- Dass ein Fluss oft ein nach ihm benennbares Tal durchfließt, ist in der Tat eine wenig originelle Erkenntnis, zu deren Zementierung wir sicher keine Weiterleitungen vom Tal auf den Fluss brauchen, genauso wenig wie für die Prienquelle, die Prienmündung, das Prienbett, die Flora der Prien, die Fauna der Prien, die Wasserökologie der Prien, die Nutzung der Prien, etc.pp. also alle Nebenaspekte, die man halt so in Flussartikeln beschreiben kann. Da finde ich bei größeren Flussartikeln aber leicht ein paar Dutzend weiterleitungswürdige Dinge. Warum das Tal also unbedingt weitergeleitet werden müsste, ist unklar und warum man nicht 10.000 Weiterleitungen dieser Form löschen können sollte auch. A.a.O. auf dieser Seite machst du dich für die Einführung von drei neuen Kategorien in einer halben Million Personenartikeln stark, im Gegensatz dazu stellen wir 10.000 LAs auf unnütze Weiterleitungen doch vorm Frühstück! --Krächz (Diskussion) 00:16, 31. Aug. 2019 (CEST)
- genau das ist die frage: ist das tal ein nebenaspekt (wie wir das seit 15 jahren machen), oder ein eigenständiges geoobjekt? manches unstrittig, wie das Ötztal (eigener kulturraum: hier ist definitiv nicht der fluss zu verlinken, etwa bei "Ötztaler Mundart"). nach unseren RK aber prinzipiell. und spätestens, wenn eben irgendein anderer sachverhalt das tal als solches relevant macht (wie oben genannte deutsche naturraumgliederung). oder wenn das wikidata-objekt entsteht, und interwikis gefragt sind. ungeachtet, ob man einen eigenen artikel schreibt, oder eine WL irgendwohin macht.
- jedenfalls ist löschen per "irrelvant / führen wir nicht" wegen der prinzipiellen RK:Geoobjekte nicht drin. und deswegen ist auch der ansatz "Tal der Prien" resp [[Prien (Fluss)|Priental]] unerwünscht, denn sollte jemand den artikel schreiben, sind diese konstrukte nur wartungsleichen. die sich noch dazu nicht automatisiert aufspüren lassen: man muss da anfangen, volltextsuchen nach möglichen floskeln zu veranstalten oder die whatlinks auf den fluss durchackern. konstrukte wie [[Ötz]]taler Mundart sind schlichter unfug. und wir haben, wie gesagt, eh schon 15 jahre artikelarbeit zu revidieren, da brauchen wir wirklich nicht damit weitermachen: definitiv unerwüscht ist in jedem falle, das Priental nicht sic zu verlinken, wenn es gemeint ist. wenn ja sowieso unstrittig ist, dass wir es irgendwo erklären müssen [wollen]. es ist nur eine frage, wie man das organisiert. und da ist löschen schlicht kontraproduktiv: sowas zwingt nur geradezu, endlos sinnlos-stubs zu produzieren, obschon individuelle lösungen viel sinnvoller sind.
- und Priental WL Prien (Fluss), noch besser WL Prien (Fluss)#Lauf ist schon für diesen fall hinreichend gut gelöst. es fehlt dort nurmehr den satz "Dortunddort tritt die Prien in das Alpenvorland ein", um zu sagen, wo das Priental endet (Gegend Aschau/Frasdorf) – und später kann man anhand divserer raumgliederungssysteme und lehrmeinungen und regionaler üblichkeiten genauer diskutieren, ob der unterlauf der Prien im voralpinen riedelland noch als "Priental" anzusehen wäre (dann endet es am Chiemsee bei Prien). und viel mehr, als dort schon steht, gibts über das tal wohl nicht zu sagen (doch: links der Spitzstein–Zinnberg-Zug, rechts Geigelstein und Kampelwand. aber auch das gehört auch in den flussartikel, da der die beiden berggruppen trennt, und sie entwässert, also kommt das spätestens bei den nebenbächen zur sprache, gehört aber bei einem alpenfluss ganz an den anfang, als grobe orientierung, wo wir sind).
- mir reicht das, um mich zu echauffieren: der löschantrag dient einzig dazu, die ansicht durchzudrücken, dass rotlinks "besser" sind als nicht 100-%-ig präzise ziele und interimslösungen (was schlicht falsch ist, siehe WP:WL), und dass man zu jedem einzelnen geoobjekt einen artikel zu schreiben habe (was schlicht dem artikelalltag widerspricht, und nur ignoranz gegenüber den artikelautoren ausdrückt, von der dem widersprechenden substub-frage ganz abgesehen). beides nervt mich gewaltig, weil es nur – aufgrund "fundamentalistischer" überzeugungen – arbeit produziert, anstatt – in geiste des pragmatismus, dass die gesamte WP sowieso nur work in progress ist, und es allerorten zwickt, und wir nur begrenzte manpower haben – irgendwas zu verbessern. oder es ist der wunsch der entjungferung, weil der, der dann vielleicht doch den talartikel schreibt, weil es – wider meinem erwarten – viel mehr zu schreiben gibt, was mit dem fluss selbst nichts zu tun hat, auch als erstautor genannt sein will. das kann ich nicht nachempfinden, aber wenn sich das jemand wirklich so inniglich wünscht, kann man die WL auch just-in-time vor dem erstellen des artikels löschen lassen. dafür brauchen wir aber jetzt nicht jahrelang den leser sekkieren, dem das ausreicht, was bei der Prien schon steht. die WL ist formal zulässig (wenn man das wort Priental im zielartikel noch ergänzt, falls man ganz pingelig sein will) und auch hilfreich. und auch im langfristigen strategischen plan. welchen löschgrund gäbe es? --W!B: (Diskussion) 11:07, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Naja, du warst doch selbst an dem ganzen Theater um die beiden Rhonetäler und die Inntäler beteiligt. Daher weißt du doch, wie hier manche ticken. Mit der flächendeckenden Anlage von WLen postulierst du ja gerade den Standpunkt, ein Artikel zum Tal müsse in den Flußartikel eingebaut werden. Gerade der unerfahrene Benutzer wird hier, statt einen eigenständigen Artikel zum Tal anzulegen (bzw. einen solchen aus dem Redirekt zu machen) seinen Kram in den Flußartikel einbauen. (Oder auch umgekehrt riskiert er, daß sein neu angelegter Artikel von einem der üblichen Verdächtigen wieder in eine WL umgewandelt und in den Flußartikel eingebaut wird.)
- Elop übrigens, als einer wenn nicht gar derjenige derer, die sich um die naturräumliche Gliederung Deutschlands kümmern, gilt meines Wissens nicht gerade als Fundamentalist, der hier massenweise Löschanträge stellt. Ich gehe davon aus, daß der sich den LA durchaus überlegt hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:05, 31. Aug. 2019 (CEST)
- der löschgrund spricht von rein prinzipiellen einwänden, nicht, warum es gerade bei der Prien wichtig wäre: wie oben analysiert, gerade da passt es meiner meinung nach bestens.
- und nein, gerade für meine gegend (österreichiche alpen) wird ein gutteil der klein-talartikel als ortsartikel abgehandelt, da ein dünner besiedeltes tal mit 1–10 km länge typischerweise eine katastralgemeinde oder eine zusammengehörige ortschaft ist, seine geographie also auch in form eines ortsartikels beschrieben werden kann. ich hab nie gezählt, wieviele orte in österreich auf "-tal" oder "-graben" u.ä. enden, und wieviele davon genau ein tal darstellen. dürften aber viele 100erte sein --W!B: (Diskussion) 10:24, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Bitte dann auch das Piestingtal löschen, denn auch das hab eich vor Jahren (nicht als Bot ;-) auf die Piesting verlinkt, da ich für den Leser hier schrieb. ;-) --K@rl 09:32, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, das ist nicht usance, auch wenn du es so darstellst. Und im Gegensatz zu deiner Behauptung ist es schon seit ich hier dabei bin (2005) so, dass auch Artikel zu kleinteiligeren geografischen Einheiten erwünscht sind; mit Wikidata hat das rein gar nichts zu tun. Es ist des Weiteren auch keineswegs Konsens, dass solche Weiterleitungen nicht gelöscht werden dürfen. Aber deine Verunglimpfung Andersdenkender schreit ja ohnehin danach, dass man deinen Kommentar nicht sonderlich ernst nehmen sollte. :) -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 22:54, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Je länger ein Fluss, desto unwahrscheinlicher ist wohl, dass mit der Verlinkung seines Tals sein gesamter Verlauf gemeint sein könnte. In diesem Fall halte ich die Weiterleitung sowieso für unangebracht. Umgekehrt gilt, je kürzer der Fluss, desto eher handelt es sich beim Tal um 1 naturräumliche Einheit. Scheibt man dennoch einen Tal-Artikel für einen kurzen Fluss, dann sollten das Geradebiegen der Links keine allzu große Hürde mehr darstellen. Insofern besteht - wenn es sowieso so unwahrscheinlich ist, dass man einen gehaltvollen Artikel zum Tal schreibt - kein Bedarf für eine vorauseilende Verlinkungs- und Weiterleitungorgie. Aus der Tatsache, dass Geoobjekte grundsätzlich relevant sind, folgt nun sicher nicht, dass die Weiterleitungen grundsätzliche Berechtigung haben. Selbstverständlich werden die Weiterleitungen dann auch kategorisiert, so dass Kategorie:Tal in Bayern schon verdächtig kursiv erscheint (geht grad noch). Bei konsequenter Weiterleitung und Kategorisierung werden auch die Kategorien unbrauchbar, die den Artikelbestand strukturieren sollen und nicht die Informationshappen innerhalb derselben. --Krächz (Diskussion) 09:24, 1. Sep. 2019 (CEST)
- "1 naturräumliche Einheit" ist relativ, das kommt nur auf die feinheit der gliederung an. jedes tal ist irgendwie "1 naturräumliche Einheit", sonst würde man es nicht als "[1] Tal" ansprechen. eine "naturräumliche Einheit" wird nicht darum relevant, weil sie irgendwer in sein beziffertes system einbaut, sondern weil sie ein [toponym]] bekommen hat, heisst, sie wird sosehr als "1 Einheit" empfunden, dass sie "1 Namen" führt. jedes naturräumliche systematische gliederungssystem ist nur eine -- relativ willkürliche -- auswahl aus den vorhanden einheiten, zu dem zwecke, halbwegs einheitliche strukturen und ebenen zu bilden. deswegen gibt es das taber aber nicht, nur weil hr. sowieso es in seinem gliederungssystem nicht nennt, noch wird es dadurch relevanter, dass er wer einbaut da schlägt einfach die begeisterung über das deutsche naturraumsystem (ich nehme an Meynen & Schmithüsen ff) über die stränge.
- und bezüglich WLs seh ich kein problem, das wird sich relativ bunt mischen, je nach landstrich: für meine gegend zb. sind bäche < 5km und tal sowieso ident, da hier der häufige flussname auf "-graben" lautet, also schon in der namensgebung tal primär vor bach ist. oder, wie oberhalb zu Matthiasb gesagt, gleichzeitig ortsartikel. da werden WLs wieder selten werden. bei den längeren flüssen ist es natürlich so, dass die in signifikante abschnitte zerfallen, nichtsdestotrotz meint "XXX-tal" aber auch bei großen alpenflüssen (größenordnung 100+ km) meist den weitgehend gesamten flusslauf (cf modellfall übersichtsartikel Inntal – viel seltener ist hingegen BKS ala Rhonetal mit mehreren ganz verschiedenen abschnitten). aber gerade die Prien mit ihrer größenordung 30–50 km und mündung am alpenrand ist ein musterbeispiel, dass es über das tal kaum mehr zu sagen gibt als den flusslauf, aber dass es per flusslauf schon weitaus besser beschrieben ist, als "Informationshappen".
- und nein, die kategorien gliedern nicht primär artikelbestand, sondern den bestand der erfassten enzyklopädischen sachverhalte. sammel- und kombinationsartikel sind eine durchaus häufige lösung, und im geo-bereich sogar der normalfall, wenn mans genau nimmt: "Ort" = lokale verwaltungseinheit und ihr hauptort, "Berg" = bergmassiv und sein hauptgipfel, "Pass" = sattelhöhe und ihre flanken, und eben auch "Fluss" = fliessgewässer und seine talung. und durchaus oft heisst das eine nicht exakt wie das andere, also macht man WL. Kat:Ort und Kat:Berg haben genauso viele WLs, die nicht aus (dem eben inzwischen unerwünschten) "link auf den oberbegriff" entstehen, sondern auf den "inhalt-95%-ident"-begriff zielen – und eben genau das ist weiterhin erwünscht (trennen wäre nur pingelei), und wird das auch bleiben. nur fällt dieser "sammel-charakter" aller geoartikel den stadt-land-berg-spielern erst dann auf, wenn die entweder nicht ganz genau gleich heissen, oder der sekundäraspekt plötzlich irgendwo "prominenter" erscheint. deswegen muss man aber nicht den gesamtbestand an artikel umbauen: jeden geoartikel könnte man splitten, wenn man "ein begriff, ein artikel" gnadenlos umsetzen würde.
- und ich habe nie von "vorauseilende orgie" gesprochen, sondern davon, zuerst einmal 15 jahre "schlampigkeits-orgie" den heutigen ansprüchen nachzuführen, also den ist-bestand an schon hinlänglich beschriebenen tälern auch zu erfassen. 97% aller flussartikel (weltweit!) haben sicher noch keine tal-WL, obschon über den daumen die hälfte von ihnen durchaus eine haben dürfte. und dann erst können wir mit "lösch-orgien" der sorte "gehört getrennt geschrieben" beginnen. keine ahnung, wieviele talartikel man sich über die abgelegenen gebirge innerasiens oder papua-neuguineas erwartet, flüsse sind dort schon etliche beschrieben, die dem leser sicherlich ausreichen, wenn er etwas über das tal sucht. --W!B: (Diskussion) 10:24, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Wir beginnen uns im Kreis zu drehen und leider nimmt dabei das gegenseitige Verständnis eher ab als zu.
- Nagele mich bitte nicht auf den Naturraum-Begriff fest. Bereits die 80km lange thüringisch-oberfränkische Itz hat kein sinnvoll verlinkbares Itztal, denn sie durchfließt mindestens das Obere Itztal, den Froschgrund, die Städte Rödental und Coburg, den Itzgrund sowie die letzten Kilometer im Maintal (<- auch kein sinnvoll verlinkbares Tal). Wenn ich also zB die Lage eines Ortes, angrenzende "Naturräume", Verkehrswege, Besiedlungsgeschichte etc pp entlang der Itz darstellen will, muss ich sowieso auf die Einzelabschnitte des Tals mit eigenen Toponymen oder auf den Fluss selber Bezug nehmen. Dass man mit Tal und Fluss in etwa die gleiche lineare, geographische Struktur meint, kommt in der Regel nur bei tendentiell kürzeren Flüssen vor. Das habe ich gemeint, mehr nicht.
- Wenn es eigene Toponyme für Täler oder Teile von Tälern gibt, dann sind sie selbstverständlich lemmafähig und damit auch - sollten sie im Flussartikel komplett und gut mit anhändelbar sein - per Weiterleitung zu verlinken. Da fragt man sich ja u.U. "what the hell ist der Froschgrund? -> Ach so! Ein Teil des Itztals!"
- Bei Flussname+Tal ist das anders, das ist ein Kompositum, dass keiner Erklärung durch Weiterleitung auf den Fluss bedarf - es sei denn Tal und Fluss weichen voneinander ab oder es gibt tatsächlich Wesentliches über das Tal zu berichten, was der Flussartikel nicht so recht aufnehmen kann.
- Nun krampfhaft Stubs zu den Tälern anzulegen, um dem Kompositum Flussname+Tal ein Lemma zu spendieren, habe ich nicht gefordert und rate davon auch ab.
- Auch Berg und Nebengipfel ist etwas anderes, denn der Nebengipfel ist ja Teil des Berges und kann somit selbstverständlich als Nebenaspakt im Bergartikel vorkommen. Auch haben Nebengipfel eigene, zu ver-lemma-rnde Namen.
- Zur Frage, was wir primär kategorisieren, ob Artikel oder INhalte, da sind wir aber offenbar gar nicht beieinander und ich sehe auch nicht die Selbstverständlichkeit ein, mit der du zweiteres behauptest. Gut, dass man da immer mal wieder die Bremse reinhaut, denn ich befürchte, dass du gar noch nicht ahnst, welchen potentiellen kursiven Monsterkategorien du gerade das Wort redest. Du kannst fast jeden Artikel durch Weiterleitungen virtuell in seine Einzelteile zerlegen, sobald es eine (bereits kleine) Pionier-Menge an analogen Artikeln zu einem Teilaspekt gibt, die eine Sammelkategorie rechtfertigen. A.a.O. habe ich jüngst die gruselige Vorstellung formuliert, dass man die Kategorie:Deutsche Ortsgeschichte leicht mit weiteren 10.000 Weiterleitungen auffüllen könnte, da ja in jedem verdammten Orts- bzw. Gemeindeartikel etwas zu dessen Geschichte steht. Die "echten" Artikel kannst du dann unter den Weiterleitungen suchen -> Kat unbrauchbar. --Krächz (Diskussion) 22:49, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Wir beginnen uns im Kreis zu drehen und leider nimmt dabei das gegenseitige Verständnis eher ab als zu.
- Je länger ein Fluss, desto unwahrscheinlicher ist wohl, dass mit der Verlinkung seines Tals sein gesamter Verlauf gemeint sein könnte. In diesem Fall halte ich die Weiterleitung sowieso für unangebracht. Umgekehrt gilt, je kürzer der Fluss, desto eher handelt es sich beim Tal um 1 naturräumliche Einheit. Scheibt man dennoch einen Tal-Artikel für einen kurzen Fluss, dann sollten das Geradebiegen der Links keine allzu große Hürde mehr darstellen. Insofern besteht - wenn es sowieso so unwahrscheinlich ist, dass man einen gehaltvollen Artikel zum Tal schreibt - kein Bedarf für eine vorauseilende Verlinkungs- und Weiterleitungorgie. Aus der Tatsache, dass Geoobjekte grundsätzlich relevant sind, folgt nun sicher nicht, dass die Weiterleitungen grundsätzliche Berechtigung haben. Selbstverständlich werden die Weiterleitungen dann auch kategorisiert, so dass Kategorie:Tal in Bayern schon verdächtig kursiv erscheint (geht grad noch). Bei konsequenter Weiterleitung und Kategorisierung werden auch die Kategorien unbrauchbar, die den Artikelbestand strukturieren sollen und nicht die Informationshappen innerhalb derselben. --Krächz (Diskussion) 09:24, 1. Sep. 2019 (CEST)
- (@Krächz, ausgerückt): das mit der "thüringisch-oberfränkischen Itz" glaub ich dir. noch viel mehr sicherlich im flachland, wo die flüsse gar keine "täler" mehr haben. die prien ist aber ein typischer alpenfluss. vielleicht liegt es wirklich an den unterschiedlichen sichtweisen: für mich als älpler sind die täler natürlich das vorrangigste geomorphologische element (geoobjektklasse), denn sie stellen meinen lebensalltag (den dauersiedlungsraum der alpen) dar. noch vor gebirgen. und sogar vor den orten. als "no-na-ned" naturräume. ohne, dass mir ein "fachmann" sagen muss, dass es sie gibt. darum erstaunt mich immer wieder, wie lieblos die objektklasse "tal" bisher in der WP behandelt wurde. insbesonders, dass es Kategorie:Tal in den Alpen nicht gibt. der grund, warum ich nicht damit angefangen hab, ist eben nicht der mangelnde bestand, sondern im gegenteil die unmenge, die via fluss- oder ortsartikel schon erklärt sind, die aber wegen der fehlenden NK nicht sinnvoll systematisch vorgelegt werden kann.
- genau dem satz "Bei Flussname+Tal ist das anders, das ist ein Kompositum, dass keiner Erklärung durch Weiterleitung auf den Fluss bedarf" widerspreche ich aber, nein, durch die geo-RK, dass die per se relevant sind, bedarf jedes kompositum "Flussname+Tal", sofern es in den quellen auftaucht, einer erklärung. das ist beschlossene sache. es geht nur um die ausgestaltung der erklärung.
- mit den beispielen muss man vorsichtig sein:
- "konstruierte" themen wie "Ortsgeschichte" sind keine geoobjekte. ja, bei sowas, angefangen bei "Geographie nach Staat" wie Geographie Deutschlands (die keine solche sammelkategorie haben) bin ich gespaltener meinung. hätte vor- und nachteile, cf. Vorlage:Navigationsleiste Geographie nach Staat/Europa: viele rotlinks, obschon die staatenartikel durchaus ausführliche geographieabschnitte haben, die weitaus auch als eigener artikel taugen würden. und wäre in vielen artikeln ein gutes linkziel (Geographie Dänemarks sic), was aber keiner macht, solange das rot ist. wird es aber angelegt, biegt auch keiner alle sinnvollen links vom staatsartikel dorthin um: wieder eine wartungsleiche mehr (sorte nicht "gut gezielt" lt. WP:Verlinken), trotz engagiertem neuschrieb.
- und das klassische gegenbeispiel zu "Die echten Artikel kannst du dann unter den Weiterleitungen suchen -> Kat unbrauchbar" ist Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen, ein zweig, der – so geplant – gutteils aus weiterleitungen besteht, und trotzdem funktioniert. "echte Artikel suchen" ist eben nicht der einzige zweck der kategorien, die haben eine vielfalt von ver- und anwendungsmöglichkeiten. das ist aber auch eine andere "sorte", jener ast sammelt echte 1:1-synonyme, die sowieso nie einen eigenen artikel bekämen (es zeigt aber, dass meine ansicht "erfasste sachverhalte" näher am tatsächlichen bestand und zweck der kategorien liegt als dein "echte artikel"). man kann das thema "WL-Kategorie" also auch nicht pauschal abhandeln, auch WLs haben eine vielfalt von ver- und anwendungsmöglichkeiten.
- die geoobjekte liegen in der qualität irgendwo dazwischen. und wir reden hier konkret über per se relevantes, wo es nur um interne organisation der platzierung der inhalte geht. vielleicht ist da eher die Kategorie:Beruf vergleichbar, auch dort sind zahlreich berufsbezeichnungen drinnen, deren berufsbild so ähnlich ist, dass sie in einem artikel behandelt werden. trotz etwa länderspezifischer genauer bezeichnung und details. und dort stört es niemanden. im gegenteil. was daran wäre "gruselig"? einzig die offensichtliche de-dominanz in der WP, die Kategorie:Lehrberuf (Österreich) und Kategorie:Lehrberuf (Schweiz) haben viel mehr WLs als die Ausbildungsberuf (Deutschland), weil der gutteil der artikel am deutschlanddeutschen namen steht. weil das berufsbild weitgehend ident ist (WL typ "95-%-identität"). und wo es das nicht ist, schreiben wir eh eigene artikel für AT und CH. so etwa werden die tal-kategorien – sowohl als "work-in-progress" wie auch im endausbau – auch aussehen. sicher kein schreckgespenst, oder? und wer käme auf die idee, "eine Weiterleitung deutet hingegen an, daß Artikel über Berufe [die nicht so heissen wie in Deutschland] nicht erwünscht seien." (löschgrund Elop).
- im übrigen zeigt ja die Vorlage:Weiterleitung Berg – und auch die Vorlage:Wikidata-Weiterleitung – schon die lösung deines problems auf: eine suche über eine kategorie für alles, was diese vorlagen nicht enthält, gibt dir schon die gesuchten "echten" Artikel. daher wäre ich mal dringend für Vorlage:Weiterleitung Tal, in der könnte man neben kategorien und koordinate auch weitere eckdaten sammeln, die die Tal-IB des allfällig zu schreibenden artikels bräuchte. ein schritt näher.
- --W!B: (Diskussion) 09:59, 3. Sep. 2019 (CEST)
Es gibt viele Weiterleitungen der Art "XXX-Tal" oder "XXXtal", entweder auf einen Fluss oder Bach, oder auf einen Artikel über andere Naturräume, Landschaften, usw. Stichprobenartige Zählung unter Kategorie:Tal in Europa ergibt einen Anteil von ca. 10 % Weiterleitungen, das wären allein für Europa um die 100 Weiterleitungen. Das sind allerdings nur die entsprechend kategorisierten Redirects für Europa, die Suche nach Titeln zeigt viele Weiterleitungen, die nicht kategorisiert sind. Es gibt also hunderte, wenn nicht tausende dieser Tal-Weiterleitungen. Zwar verweist der Löschantrag auf die Gliederung alpiner Naturräume, doch das allein kann keine Besonderheit dieses Redirects sein. Das Thema der naturräumlichen Gliederung und der Darstellung von Artikelinhalten über eines oder mehrere Lemmata hinweg ist nicht auf die Alpen beschränkt, und auch gar nicht speziell für dieses Tal, das zeigt auch die folgende Diskussion. Eine Grundsatzentscheidung über diese Frage kann nicht in einer LD getrofen werden. Über eines von tausenden dieser Redirect als Einzelfall zu entscheiden, ist auch nicht richtig: Wollen wir dann in den folgenden Jahrzehnten noch etwas anderes tun, als diese Diskussionen zu führen? Daher entferne ich den LA administrativ. Das bedeutet, dass eine Rückgängigmachung per LAE-Widerspruch nicht zulässig ist. Andererseits ist eine erneute Löschdiskussione zulässig, aber erst nachdem es einen Konsens zum Umgang mit diesen Weiterleitungen gibt. Der wäre auf den DS von RK, NK oder BKS herbeizuführen (natürlich nur an einer Stelle, aber mit Bekanntgabe), möglichst auch mit Ansprache von Portalen / Autoren, die sich mit Geographie befassen. EIne Löschprüfung dieser Entscheidung bleibt selbstverständlich zulässig. PS: Der kategorisierte Redirect hat 109 Zeichen, diese LD hingegen 36 kB Zeichen. Ein Verhältnis von 1 : 334 zwischen Inhalt und Meta-Diskussion scheint mir ungesund. --Minderbinder 11:52, 20. Sep. 2019 (CEST)
Niksen (bleibt)
Sommerloch-TF --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:37, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Sommerloch? Von mir aus. TF? An welcher Stelle, bitte? Ist alles belegt. Internationale Presse, breite Wahrnehmung. Also klar Behalten.--MajuskelMops (Diskussion) 19:34, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist halt das Elend der Wikipedia. Ja, der Artikel ist vorbildlich gut belegt, die mediale Aufmerksamkeit ist nachweisbar vorhanden, das Prinzip, mal nichts zu tun, sympathisch. Bis vor nicht so langer Zeit nannte man das wohl „Relaxen“, jetzt heißt es „Niksen“, im nächsten Sommer wird dem uralten Gedanken voraussehbar ein neues hippes Etikett aufgeklebt, alter Wein will neue Schläuche, weil ihn sonst keiner kauft. Das allfällig neue Etikett benötigt dann natürlich auch ein Lemma. Und weil ja angeblich Relevanz „nicht vergeht“, was erfahrungsgemäß ein Unsinn ist, der hier zum Dogma erhöht wird, sollte es darauf hinauslaufen, daß peu à peu der gleiche Grundgedanke vom Baumelnlassen der Seele (Kurt Tucholsky) sich unter allerhand tagesaktuellen Lemmata wiederfindet, die zwar eine Ansammlung von Schlagwörtern (neudeutsch: Buzzwords) abbilden, aber kein Wissen. War schon richtig, die Rede vom „Sommerloch“. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:09, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Wir sind kein Nonsens-Lexikon. Die Qualität des Artikels ist nicht gut. Niksen ist schlicht und einfach ein neues Modewort für entspannen - wird mit psychologischen Tipps ausgeschmückt, die es früher auch schon gab. Artikelqualität außerdem nicht gut.Löschen.--Nadi2018 (Diskussion) 00:51, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Mag sein, dass Niksen Nonsens ist, weil es das in vielen anderen Bezeichnungen schon gab. Dass das Lemma Nonsens ist, ist damit nicht gesagt. Die mediale Rezeption ist da. Ein Lemma wird nicht irrelevant, weil man subjektiv gegen den Inhalt des Lemmas ist. Lagom, hygge, kalsarikännit haben auch ein Lemma. Und: "Die Qualität des Artikels ist nicht gut" - das ist eine Behauptung ohne Argumente. WP versammelt alles, was relevant ist. Auch relevanten Nonsens. Behalten. PS: Das Bild ist super!--MajuskelMops (Diskussion) 17:05, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Zitat zur Qualität des Artikels: „...wird seit 2019 verstärkt als Kulturtechnik zur Schaffung eines entspannenden Lebensgefühls propagiert...“ - das ist Nonsens. Und das auch: „Die besondere Popularität des "Niksens" folgt dem Trend nach der Übernahme von Gepflogenheiten eines speziellen Landes...“ - da steht noch nicht mal, welchen speziellen Landes - liebe Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 20:39, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Muß ja ein riesiger Aufwand gewesen sein, einfach mal "Niederlande" reinzuschreiben statt den Hinweis im Artikel unterzubringen. Und: Wenn alle zitierten Quellen das so beschreiben, sollte es so im Artikel stehen. Oder hast du gute Gegenquellen?--MajuskelMops (Diskussion) 14:39, 1. Sep. 2019 (CEST)
- wo ist bei Juli 2019 der zeitüberdauernde Faktor? Sommerloch ist das passende Stichwort. Bunker das in deinem BNR und komm in 5 Jahren wieder, wenn es dann etabliert sein wird. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 21:17, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Wird in der WP mit allen aktuellen Themen so verfahren? Dann sollten wir jetzt einen Artikel über Greta Thunberg anlegen, denn erst jetzt ist sie vielleicht wirklich relevant.--MajuskelMops (Diskussion) 14:39, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Laut Artikel ist Niksen = Nichtstun. Also ab ins Wiktionary. --Erastophanes (Diskussion) 20:54, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Das gilt dann von "Dolce far niente", "hygge" und "Lagom" genauso. Richtig?--MajuskelMops (Diskussion) 14:39, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Dolce far niente ist eine BK zu einem Film und einem Gemälde, also gibt es da keinen Wörterbucheintrag. Kalsarikännit ist laut Artikel eine "besondere Form" des Nichtstuns, also auch kein Wörterbucheintrag. Ansonsten aber auch sehr flüssig (= Überflüssig). Lagom ist naja, auch sehr grenzwertig. Und hygge könnte auch ins Wiktionary. Aber: Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht, der Artikel muss seine Daseinsberechtigung alleine zeigen. --Erastophanes (Diskussion) 22:34, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Das gilt dann von "Dolce far niente", "hygge" und "Lagom" genauso. Richtig?--MajuskelMops (Diskussion) 14:39, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Zitat zur Qualität des Artikels: „...wird seit 2019 verstärkt als Kulturtechnik zur Schaffung eines entspannenden Lebensgefühls propagiert...“ - das ist Nonsens. Und das auch: „Die besondere Popularität des "Niksens" folgt dem Trend nach der Übernahme von Gepflogenheiten eines speziellen Landes...“ - da steht noch nicht mal, welchen speziellen Landes - liebe Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 20:39, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Mag sein, dass Niksen Nonsens ist, weil es das in vielen anderen Bezeichnungen schon gab. Dass das Lemma Nonsens ist, ist damit nicht gesagt. Die mediale Rezeption ist da. Ein Lemma wird nicht irrelevant, weil man subjektiv gegen den Inhalt des Lemmas ist. Lagom, hygge, kalsarikännit haben auch ein Lemma. Und: "Die Qualität des Artikels ist nicht gut" - das ist eine Behauptung ohne Argumente. WP versammelt alles, was relevant ist. Auch relevanten Nonsens. Behalten. PS: Das Bild ist super!--MajuskelMops (Diskussion) 17:05, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Wir sind kein Nonsens-Lexikon. Die Qualität des Artikels ist nicht gut. Niksen ist schlicht und einfach ein neues Modewort für entspannen - wird mit psychologischen Tipps ausgeschmückt, die es früher auch schon gab. Artikelqualität außerdem nicht gut.Löschen.--Nadi2018 (Diskussion) 00:51, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist halt das Elend der Wikipedia. Ja, der Artikel ist vorbildlich gut belegt, die mediale Aufmerksamkeit ist nachweisbar vorhanden, das Prinzip, mal nichts zu tun, sympathisch. Bis vor nicht so langer Zeit nannte man das wohl „Relaxen“, jetzt heißt es „Niksen“, im nächsten Sommer wird dem uralten Gedanken voraussehbar ein neues hippes Etikett aufgeklebt, alter Wein will neue Schläuche, weil ihn sonst keiner kauft. Das allfällig neue Etikett benötigt dann natürlich auch ein Lemma. Und weil ja angeblich Relevanz „nicht vergeht“, was erfahrungsgemäß ein Unsinn ist, der hier zum Dogma erhöht wird, sollte es darauf hinauslaufen, daß peu à peu der gleiche Grundgedanke vom Baumelnlassen der Seele (Kurt Tucholsky) sich unter allerhand tagesaktuellen Lemmata wiederfindet, die zwar eine Ansammlung von Schlagwörtern (neudeutsch: Buzzwords) abbilden, aber kein Wissen. War schon richtig, die Rede vom „Sommerloch“. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:09, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Jetzt noch mit wissenschaftlichen Publikationen zum Thema. Noch (!) relevanter! Diese Sommerloch-LD kann dann auch mal zu. Artikel Behalten.--MajuskelMops (Diskussion) 14:47, 1. Sep. 2019 (CEST)
- @MajuskelMops:Entschuldige bitte, aber das ist eine Verschlimmbesserung. Wissenschaftliche Publikation - Enspannungsmethoden, Yoga etc. gab es schon immer, dieses dusselige Niksen ist nix neues. Die von Dir zugefügten Publikationen stammten aus einer Zeit, als es das Niksen noch gar nicht gab und ich hab das rausgenommen.--Nadi2018 (Diskussion) 19:08, 1. Sep. 2019 (CEST)
Bleibt (vorerst): TF-Mängel wurden im Laufe der Woche behoben, Artikel mittlerweile gültiger Stub. Ob der Artikelgegenstand die Relevanzschwelle packt, liegt im Ermessensspielraum; im Zweifel für den Artikel. Die dauerhafte Bedeutung muss sich zeigen: Sollte das Wort eine diesjährige Modeerscheinung sein und in Zukunft nie wieder zu hören sein, wird vermutlich erneut ein LA gestellt werden. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 17:13, 3. Sep. 2019 (CEST)
Obermain Therme (bleibt)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Besucherzahlen sind unbelegt und von 1976-1985. So zu löschen. --Kochen für Bürger (Diskussion) 11:35, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn ich mir Deine Beiträge so anschaue, solltest du besser die Wikipedia erst mal kennenlernen, bevor du einen Löschantrag stellst. Natürlich ist eine Therme relevant - sie ist entweder ortsbestimmend oder ein touristischer Höhepunkt. Es müsste sich aber mal jemand wieder um den Artikel kümmern, das stimmt. Mach doch mal - und am besten LAZ, bevor ein anderer LAE macht. -- Brainswiffer (Diskussion) 15:10, 27. Aug. 2019 (CEST)
- PS: Am 15. November 2001, 26 Jahre nach der Entdeckung der Thermalquelle, wurde Staffelstein staatlich als Heilbad anerkannt. Seither heißt der Ort „Bad" Staffelstein. ist ein deutlicher Relevanzhinweis. Es hat den Ort geprägt. Nicht einbauen ohne Hinweis auf Zitat, damit es keine WP:URV gibt. -- Brainswiffer (Diskussion) 08:32, 28. Aug. 2019 (CEST)
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 2. Sep. 2019 (CEST)
Erläuterungen: Da die Thermalquelle und die zwei Gradierwerke offensichtlich für die Erhebung zum Kurbad wesentlich waren, sollte Relevanz für die Kureinrichtungen gegeben sein. Aber eine Darstellung im Artikel wäre schon hilfreich für den Leser...--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 2. Sep. 2019 (CEST)
Wolfgang Krichel (gelöscht)
Keine Relevanz nach WP:RK -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 13:42, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Der Gelöschte war wohl ein anderer. Dieser hat Ämter nach 2007. --79.216.45.235 14:05, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Da mag KH ggf. recht haben, nach RK reicht weder Fraktionsvorsitzender im Stadtrat als auch stellvertretender FDP Landesvorsitzender nicht aus.--Gelli63 (Diskussion) 17:21, 26. Aug. 2019 (CEST)
Kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 2. Sep. 2019 (CEST)
EDV-Schulen Wiesau (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:43, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Ich selbst war Schüler dort, jedoch hast du recht, was die Relevanz angeht, da dürfte die Faktenlage noch recht dünn sein. Ich weiß nicht, ob folgendes ausreichen würde:
- Die Schule war einst kommunal und wurde dann zu einer staatlichen Schule.
- regelmäßige Vorträge von hohen IBM-Leuten
- Alleinstellungsmerksmal als Berufsfachschule für EDV-Berufe? Es gibt eine Partnerschule in Plattling, Niederbayern, die auch IT-Berufe in Vollzeit ausbildet. Gibt es von dieser Sorte noch mehr oder ist das eher selten? Dann könnte es vielleicht eine Besonderheit sein.--Chris1202 (Diskussion) 09:04, 27. Aug. 2019 (CEST)
Als einzige Staatliche Berufsfachschule der Region selbstverständlich relevant. Sie ist Teil des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums (BSZ) Wiesau. Es ist symptomatisch für die Unterrepräsentierung der Beruflichen Schulen in der WP, dass das BSZ Wiesau noch kein eigenes Lemma hat; das sollte geändert werden. Wollen wir mal systematisch die Gelegenheit nutzen, neue Autoren willkommen zu heißen und ihnen konkrete Tipps zu geben statt sie innerhalb der ersten Stunden gleich mit einem Löschantrag zu begrüßen? Behalten--Eduevokrit (Diskussion) 20:17, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Statt zu polemisieren solltest du bitte hier (oder besser noch auch im Artikel) darstellen, in wie weit der Artikel gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen enzyklopädisch relevant ist.--Lutheraner (Diskussion) 00:35, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Lutheraner, da hast du mich grundsätzlich missverstanden. Ich habe die letzten Monate viele Schulartikel nachgesichtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass darunter im Vergleich zu den Gymnasien auffallend wenige Berufsschulen waren. Insgesamt gibt es relativ wenige Artikel zu Berufsschulen in der Wikipedia. Eventuell hat das mit der geringeren Identifikation der Berufsschüler mit ihrer Berufsschule zu tun (sagt meine persönliche Kristallkugel). Aus diesem Grund freue ich mich, wenn sich jemand die Mühe macht, einen Artikel über seine Berufsschule zu schreiben.
- Einige Autoren in der Wikipedia sind der Meinung, dass es schwierig sei, noch Themen zu finden, über die es sich lohnen würde, einen neuen Artikel zu schreiben. Das sehe ich anders. Das Wissen wächst noch immer exponentiell an; noch immer wird die Zeit, in der es sich verdoppelt, ständig kürzer. Es wird also auch künftig ein großer Bedarf an Wikipediaautoren bestehen. Andererseits steigen auch die notwendigen Kompetenzen, um sich konstruktiv in der Wikipedia einbringen zu können. Neue Artikel über Schulen sind m. E. eine prima Einstiegsstelle, um für die Mitarbeit in der Wikipedia zu werben und aus Erstschreibern engagierte Autoren zu machen. Dazu muss man sie aber dort abholen, wo sie sich befinden. You never get a second chance to make a first impression. Das gilt nicht nur für das Auftreten eines Bewerbers, sondern auch für die Art, wie sich eine Organisation seinen potenziellen Mitarbeitern präsentiert. Ich würde gerne aktiv an einer gelebten Willkommenskultur in der Wikipedia mitwirken. In groben Zügen stelle ich mir vor, dass wir unsere Energie in "gute Ratschläge" an die neuen Autoren investieren anstatt sie in ermüdenden Löschdiskussionen zu verschwenden.
- In den Relevanzkriterien für Schulen steht: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist. Nun, die EDV-Schulen Wiesau ist die Schule in der nördlichen Oberpfalz und im östlichen Oberfranken (Oberfranken hat mehr als 1 Millionen Einwohner), in der junge Menschen IT-Berufe erlernen. Wäre die Region eine Stadt wie Berlin oder München, käme niemand auf die Idee, die Relevanz einer solchen Berufsfachschule in Frage zu stellen. Schulen aus ländlichen Regionen hängt oft der vermeintliche Malus der Provinzialität an, weshalb man sie tendenziell in der Wikipedia gerne (unbewusst) vernachlässigt. Für die Region spielen diese aber eine enorm wichtige Rolle. Sieh mal auf die Herkunft der Schüler der EDV-Schulen Wiesau : Die Schüler stammen aus vier (von insgesamt sieben) bayerischen Regierungsbezirken, es sind dort elf Landkreise und innerhalb dieser Landkreise 55 Städte/Gemeinden angegeben. Wie soll jemals eine Berufsschule in dieser Region diese Zahlen übertreffen können? Ich habe folgende Befürchtung: Wenn wir sogar dieser überregionalen Berufsfachschule die Relevanz absprechen, ist das gleichbedeutend damit, dass wir in der Wikipedia grundsätzlich keinen neuen Artikel zu Berufsschulen aus Oberfranken bzw. der Oberpfalz haben wollen.--Eduevokrit (Diskussion) 13:17, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Statt zu polemisieren solltest du bitte hier (oder besser noch auch im Artikel) darstellen, in wie weit der Artikel gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen enzyklopädisch relevant ist.--Lutheraner (Diskussion) 00:35, 2. Sep. 2019 (CEST)
Keine eznyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 19. Sep. 2019 (CEST)
Erläuterungen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen sind nicht dargestellt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. Das die Schule einst kommunal war und dann zu einer staatlichen Schule wurde ist jetzt keine so ungewöhnliche Geschichte. Externe Referenten ebensowenig und Berufsfachschule für EDV-Berufe ist kein Alleinstellungsmerksmal. Nach Artikel und LD besteht keine enzyklopädische Relevanz. Ja, die RK bevorzugen weiterführende Schulen, insbesondere Gymnasien gegenüber Grundschulen und Berufsschulen. Das ist aber nicht hier sondern auf WP:RK zu thematisieren. Ggf. ist das Staatliche Berufliche Schulzentrums Wiesau enzyklopädisch relevant, dann kann die Schule dort dargestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Verschieb den Artikel bitte in meinen BNR. --Eduevokrit (Diskussion) 10:14, 19. Sep. 2019 (CEST) (Bitte an Karsten11 )--Eduevokrit (Diskussion) 11:50, 19. Sep. 2019 (CEST)
Harald Seiz (bleibt)
Fragliche Relevanz. Siehe bereits Wikipedia:Löschkandidaten/9._Dezember_2018#Harald_Seiz_(erl._BNR). Die Übersetzung dieses Artikels wurde auf en: gelöscht (en:Wikipedia:Articles_for_deletion/Harald_Seiz). Daher Wiedervorlage. Sandstein (Diskussion) 17:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
Unbedeutender Geschäftsmann, der in einem unseriösen Verlag publiziert ("Im FinanzBuch Verlag erscheint auch die Buchreihe von „Tichys Einblick“, jenes Portal mit rechtspopulistischer Schlagseite") und dem Wikipedia Reputabiltät verschaffen soll. Lutheraner hatte den Artikel schon einmal in den BNR des Erstellers verschoben. Der Artikel erfüllt nicht die Qualitätsstandards und verstößt gegen den NPOV.--Fiona (Diskussion) 23:32, 26. Aug. 2019 (CEST)
Hat in dem regulären FinanzBuch Verlag genug veröffentlicht und ist als Autor eindeutig relevant. Wir haben hier nur die lexikalische Relevanz festzustellen und keine persönlichen Wertungen anzuführen! Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:05, 27. Aug. 2019 (CEST)
Löschen wegen ungenügender Qualität. Das ist ein reiner Werbetext ohne gültige Belege. Der Mann mag als Autor enzyklopädisch relevant sein, das rechtfertigt aber nicht, irgendwelche Behauptungen in die Welt zu setzen und mit nichts weiter als den eigenen Pressemitteilungen zu "belegen". Genau das tut dieser Pseudo-Artikel aber. --Yen Zotto (Diskussion) 00:20, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist ein in erster Linie werblicher Artikel. Sollte neutralisiert werden und mit einer herkömmlichen Biografie versehen, dann evtl. behalten. So wie es jetzt ist löschen.--Nadi2018 (Diskussion) 14:31, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Habe etwas Werbliches für die Firma entfernt, es fehlt aber die schulische und berufliche Ausbildung und Werdegang.--Nadi2018 (Diskussion) 14:44, 31. Aug. 2019 (CEST)
Ausreichend Publikationen im regulärem Verlag (verlangt ist keine Seriösität), die Artikelqualität scheint mir auch nicht so schlecht zu sein, dass sie ein Löschen implizieren würde. --Gripweed (Diskussion) 07:29, 2. Sep. 2019 (CEST)
Daniel Kuge (gelöscht)
Künstler mit unklarer Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:55, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn denn Relevanz vorhanden sein sollte, müsste sie durch externe Quellen belegt werden. Derzeit verweist das alles nur auf die Homepage des Künstlers. Falls sich da nichts tuen sollte, bleibt nur Löschen. --KlauRau (Diskussion) 18:59, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn das alles so genau stimmt, würde ich enzyklopädische Relevanz bejaen. Aber: Das ist kein enzyklopädischer Artikel, ausserdem bar jeder Belege. Lieber Löschen und alles auf Anfang.--Ocd→ schreib´ mir 19:45, 26. Aug. 2019 (CEST)
- 2 Belege zugefügt (Förderpreis und Ausstellung). Ist allerdings eher Nachwuchskünstler - warum haben die das nur immer alle so eilig. Trotzdem ist das größtenteils unbelegt und es ist auch nichts weiter zu finden, deshalb eher löschen.--Nadi2018 (Diskussion) 20:04, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Toll. Seine HP als Hauptbeleg. Das geht nicht wirklich. Ich muß mich mit der lexikale Relevanz da auch gleich relativieren. Es sind dann wohl alles Nachwuchsförderungen und tragen damit nichts für einen haltbaren Artikel bei. SO ist das sogar SLA-fähig. --Ocd→ schreib´ mir 20:15, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Es stimmt, die Belege waren wenig detailiert. Ich habe dies nachgebessert. Eine Relevanz des Künstlers sehe ich schon, da sein Schaffen bereits sehr elaboriert ist. --DRLMUN 10.50, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Du hast dir da einen Bärendienst erwiesen. Ich erwähnte bereits oben, dass Nachwuchsförderung und Nachwuchsstipendien nicht zur enzyklopädischen Relevanz beitragen. Bitte hierzu auch RK#Bildende Künstler und RL#Bildende Kunst lesen. Es gehört dazu, während der laufenden Ausbildung an seriösen Kunstorten auszustellen. Da erfolgt aber keine primäre Kuratierung externer Art.--Ocd→ schreib´ mir 12:01, 27. Aug. 2019 (CEST)
- "Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern: [...] Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. [...] Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). [...] Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung." > 3 Punkte treffen zu - Die Vita und Belege zeigen das. | Ihre Aussage "Es gehört dazu, während der laufenden Ausbildung an seriösen Kunstorten auszustellen. Da erfolgt aber keine primäre Kuratierung externer Art." ist nicht nachvollziehbar und ebenso wenig korrekt: Die Institutionen sind renommiert und eine Kuratierung externer Art ist gegeben. | Die Ausbildung des Künstlers ist abgeschlossen: http://rundgang.hbk-bs.de/rundgang/index.php?id=217&no_cache=1&vst=175&L= | --DRLMUN 12:39, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ja danach.--Ocd→ schreib´ mir 12:56, 27. Aug. 2019 (CEST)
- "Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern: [...] Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. [...] Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). [...] Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung." > 3 Punkte treffen zu - Die Vita und Belege zeigen das. | Ihre Aussage "Es gehört dazu, während der laufenden Ausbildung an seriösen Kunstorten auszustellen. Da erfolgt aber keine primäre Kuratierung externer Art." ist nicht nachvollziehbar und ebenso wenig korrekt: Die Institutionen sind renommiert und eine Kuratierung externer Art ist gegeben. | Die Ausbildung des Künstlers ist abgeschlossen: http://rundgang.hbk-bs.de/rundgang/index.php?id=217&no_cache=1&vst=175&L= | --DRLMUN 12:39, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Du hast dir da einen Bärendienst erwiesen. Ich erwähnte bereits oben, dass Nachwuchsförderung und Nachwuchsstipendien nicht zur enzyklopädischen Relevanz beitragen. Bitte hierzu auch RK#Bildende Künstler und RL#Bildende Kunst lesen. Es gehört dazu, während der laufenden Ausbildung an seriösen Kunstorten auszustellen. Da erfolgt aber keine primäre Kuratierung externer Art.--Ocd→ schreib´ mir 12:01, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Es stimmt, die Belege waren wenig detailiert. Ich habe dies nachgebessert. Eine Relevanz des Künstlers sehe ich schon, da sein Schaffen bereits sehr elaboriert ist. --DRLMUN 10.50, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Toll. Seine HP als Hauptbeleg. Das geht nicht wirklich. Ich muß mich mit der lexikale Relevanz da auch gleich relativieren. Es sind dann wohl alles Nachwuchsförderungen und tragen damit nichts für einen haltbaren Artikel bei. SO ist das sogar SLA-fähig. --Ocd→ schreib´ mir 20:15, 26. Aug. 2019 (CEST)
- 2 Belege zugefügt (Förderpreis und Ausstellung). Ist allerdings eher Nachwuchskünstler - warum haben die das nur immer alle so eilig. Trotzdem ist das größtenteils unbelegt und es ist auch nichts weiter zu finden, deshalb eher löschen.--Nadi2018 (Diskussion) 20:04, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn das alles so genau stimmt, würde ich enzyklopädische Relevanz bejaen. Aber: Das ist kein enzyklopädischer Artikel, ausserdem bar jeder Belege. Lieber Löschen und alles auf Anfang.--Ocd→ schreib´ mir 19:45, 26. Aug. 2019 (CEST)
Typischer Nachwuchskünstler am Anfang einer Künstlerkarriere mit ersten Achtungserfolgen, der jetzt in die WP, sogar mit Vorarbeit, hineingebracht werden soll? Warum? Falls er mal den Kunstpreis der Künstler erhält, dann gerne ja. So gut ist der Ruf der Düsseldorfer übrigens auch nicht mehr, das ist eine "Verkaufsausstellung nach dem Prinzip eines Salons". Sie Große Kunstausstellung NRW ist zwar wohl immer noch die größte von der Künstlerschaft selbst organisierte Ausstellung in Deutschland, na "dann wird’s schon etwas Besonderes sein", aber sie umfasst renommierte und junge, ergo noch nicht arrivierte Künstler. Wenn bei den renommierten Künstlern die Teilnahme aber gar nicht selbst wp-relevanzstiftend ist - die haben nämlich alle schon anderes Relevanzstiftendes hinter sich, sonst wären sie nicht renommiert! -, wieso soll ein Jungkünstler, egal welcher, durch diese Teilnahme oder Preise für Junge Kunst lexikalische Relevanz erlangen? Das sind in späteren Biografien nur Episoden. --Emeritus (Diskussion) 13:48, 27. Aug. 2019 (CEST) (Zitate nach FAZ)
- Korrigiert wurden "dürftige" Belege in dem Artikel. >>> Somit nicht mehr ein Argument zur Löschung des Eintrags! //// Erfüllung von drei der Kriterien unter "Relevanzkriterein > Richtlinien bildende Kunst > Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern", obwohl eines erforderlich ist >>> Somit nicht mehr ein Argument zur Löschung des Eintrags! //// "- Präsentation der Werke in überregionale bedeutende und öffentlich zugängliche Museum, einer Kunsthalle [...] - Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung [...] (Ausstellungskatalog). - Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis [...]" sind objektiv erfüllt >>> Somit kein Argument zur Löschung des Eintrags! //// In den "Richtlinien bildende Kunst" gibt es !keine! Aufschlüsselung zur Qualität von Kunstpreisen >>> Subjektive Wahrnehmung des WP-Users "Emeritus" über die angebliche Qualität bestimmter Kunstpreise ist daher kein objektives Argument zur Löschung des Eintrags! //// Es wird nicht nur auf "Nachwuchsförderung und Nachwuchsstipendien" verwiesen wie WP-User andeutet >>> Somit kein Argument zur Löschung des Eintrags! --IFJ Ruhr 15:50, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Der Sockenzoo will uns also über unsere RK aufklären. Tststst....--Ocd→ schreib´ mir 16:21, 27. Aug. 2019 (CEST)
- "Subjektive Wahrnehmung", you made my day, der User beschäftigt sich seit Jahren mit den offenen und verborgenen Geheimnissen der Kulturförderung und kann einen Turner Prize von einer Nominierung für Künstlerförderung der Stadt Recklinghausen unterscheiden. Es ist sicher schmerzlich ... wenn die Trauben noch zu hoch hängen. "Losing Touch?" (2019) 25 ausgewählte HBK-Studierende der Freien Kunst höherer Semester reflektieren ... im Mönchehaus, eine ganz normale HBK Braunschweig-Ausstellung, für die das Museum in Goslar Ausstellungspartner ist; oder, ebenfalls 2019, "zeigt das Herzog Anton Ulrich-Museum im Raum für junge Kunst unter dem Titel "Camouflage" die Intervention von Studierenden der Hochschule für bildende Künste Braunschweig" - das ist nicht in den RKBK gemeint mit "Präsentation". Kein Eintrag via arthistoricum.net wegen Publikationen; nicht im AKL, dem Allgemeinen Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank - Online; nichts im KuBiKat, wohl beste Künstlerdokumentationsstelle dort vor Ort; nichts in den Archiven meiner subjektiv abonnierten Kunstfachzeitschriften; genios.de, der Zeitungsausschnittsdienst, hat noch folgende Meldung: "Westdeutsche Zeitung, Ein zahmes Zebra in der Großen Düsseldorfer. 150 Künstler aus dem Rheinland bitten zur Verkaufsausstellung ins Museum Kunstpalast ... Der Förderpreis (3000 Euro) geht an Daniel Kuge (32)." ... Wenn DRLMUN oben schreibt Eine Relevanz des Künstlers sehe ich schon, da sein Schaffen bereits sehr elaboriert ist., dann ist das a) POV, b) eine völlig andere Relevanz als die, die wir hier behandeln. --Emeritus (Diskussion) 19:15, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Zurück zu den "Referenzkriterien" von Wikipedia: Sind diese nun die Orientierungspunkte oder bringt jeder Türsteher seine eigenen Maßstäbe und Favoriten mit? Wo sind in den Referenzkriterien solche Archive, Listen und Zeitungen aufgelistet, in denen junge Künstler aufgeführt werden müssen? Ist der Turner-Prize der Maßstab für einen WP Eintrag für junge deutsche Künstler? Wenn man sich seit Jahren mit Kulturförderung befasst hat, so sollte einem klar sein, dass nicht die lautesten, grellsten und prestigeträchtigsten Preise/Museen/etc. mit "Qualität" oder Relevanz gleichzusetzen sind. Sie sind versiert darin, das was Sie im schlechten Licht sehen wollen, so verbal zu verbiegen: Die anderen Ausstellungen, oder das was der Künstler erarbeitet hat, lassen Sie außer acht und das hohe Qualitäts-/Kontrollbedürfnis das hier an den Tag gelegt wird, ist in anderen Einträgen auf WIKIPEDIA weit weniger spürbar... Bleiben Sie fair, wenn es darum geht diesen Artikel zu beurteilen. Ich plädiere für behalten. Wenn Sie so große Probleme mit dem Renommee der Düsseldorfer Kunst und der grossen Kunstausstellung Düsseldorf haben, warum existiert denn dieser Eintrag noch? Es scheint ja eine ganz ganz schreckliche Sache zu sein, dieses lausige Ding! --IFJ Ruhr 21:08, 27. Aug. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von IFJ Ruhr (Diskussion | Beiträge) )
- "Subjektive Wahrnehmung", you made my day, der User beschäftigt sich seit Jahren mit den offenen und verborgenen Geheimnissen der Kulturförderung und kann einen Turner Prize von einer Nominierung für Künstlerförderung der Stadt Recklinghausen unterscheiden. Es ist sicher schmerzlich ... wenn die Trauben noch zu hoch hängen. "Losing Touch?" (2019) 25 ausgewählte HBK-Studierende der Freien Kunst höherer Semester reflektieren ... im Mönchehaus, eine ganz normale HBK Braunschweig-Ausstellung, für die das Museum in Goslar Ausstellungspartner ist; oder, ebenfalls 2019, "zeigt das Herzog Anton Ulrich-Museum im Raum für junge Kunst unter dem Titel "Camouflage" die Intervention von Studierenden der Hochschule für bildende Künste Braunschweig" - das ist nicht in den RKBK gemeint mit "Präsentation". Kein Eintrag via arthistoricum.net wegen Publikationen; nicht im AKL, dem Allgemeinen Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank - Online; nichts im KuBiKat, wohl beste Künstlerdokumentationsstelle dort vor Ort; nichts in den Archiven meiner subjektiv abonnierten Kunstfachzeitschriften; genios.de, der Zeitungsausschnittsdienst, hat noch folgende Meldung: "Westdeutsche Zeitung, Ein zahmes Zebra in der Großen Düsseldorfer. 150 Künstler aus dem Rheinland bitten zur Verkaufsausstellung ins Museum Kunstpalast ... Der Förderpreis (3000 Euro) geht an Daniel Kuge (32)." ... Wenn DRLMUN oben schreibt Eine Relevanz des Künstlers sehe ich schon, da sein Schaffen bereits sehr elaboriert ist., dann ist das a) POV, b) eine völlig andere Relevanz als die, die wir hier behandeln. --Emeritus (Diskussion) 19:15, 27. Aug. 2019 (CEST)
Bitte bringt lieber relevanzstiftende Belege für die zahlreichen Ausstellungen bei (sollte ja öffentliche Mitteilungen oder Kataloge geben), statt hier Romane zu schreiben und im Artikel die sinnvolle Mehrfachreferenzierung durcheinanderzubringen. Und bitte nicht versuchen zu verschleiern, dass es sich bei der Ausstellung um eine Gruppenausstellung handelt (das geht nämlich aus dem von mir gesuchten und zugefügten Beleg hervor.)--Nadi2018 (Diskussion) 22:14, 27. Aug. 2019 (CEST)
- @Nadi2018. Emeritus hat doch alles gesagt. Ermuntere den SD nicht noch vergebliche Arbeit in diesen Artikel zu stecken.--Ocd→ schreib´ mir 07:48, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Herr Kuge hat einen Preis und war auf einer Shortlist. Er ist in einer Sammelpublikation drinnen. Es gibt keine Kataloge. Die einzige Einzelausstellung, die ich von Herrn Kuge finde ist im Kunstraum 53, der über sich schreibt KUNSTRAUM 53 ist ein Projekt, das auf die Initiative einer Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs „Inszenierung der Künst und Medien“ der Stiftung Universität Hildesheim zurückgeht. Er dient künstlerischen und kuratorischen (Raum-)Experimenten. So wie das hier und auf seiner Homepage ausschaut, glaube ich nicht, dass das schon für lexiaklische Relevanz ausreicht.--Haemmerli (Diskussion) 11:59, 12. Sep. 2019 (CEST)
- @Nadi2018. Emeritus hat doch alles gesagt. Ermuntere den SD nicht noch vergebliche Arbeit in diesen Artikel zu stecken.--Ocd→ schreib´ mir 07:48, 28. Aug. 2019 (CEST)
Gelöscht mangels enz. Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 22:38, 18. Sep. 2019 (CEST)
Meine Herren und Damen: Marie! (gelöscht)
Musical-Auftragsproduktion. Relevanz zumindest nicht dargestellt (Rezeption in überregionalen Medien?). -- Aspiriniks (Diskussion) 18:08, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Relevanz dürfte vermutlich vorhanden sein, aber muss natürlich noch dargestellt werden. Bitte Rezeption in überregionalen Medien nachtragen. Insgesamt vermutlich eher ein Fall für die QS als für die LD.--KlauRau (Diskussion) 18:57, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist bisher ein regionales AWO-Projekt. 3 Belege zugefügt. Wenn es bleibt muss die Handlung gründlich eingedampft werden.--Nadi2018 (Diskussion) 19:41, 26. Aug. 2019 (CEST)
Ohne jede dargestellte Rezeption, ohne weitergehende Indizien wie etwa professionelle Darsteller, Aufführung auch an einer zweiten Spielstätte jenseits der AWO Saarland, ... genügt das nicht unseren Relevanzkriterien. Das kann sich ändern, wenn das Musical weiter aufgeführt wird oder im Nachhinein weitere Rezeption erfährt (etwas mehr wird im Artikel Musicalprojekt_Neunkirchen dazu erwähnt, aber auch das genügt nicht). Bis dahin aber: gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 09:03, 20. Sep. 2019 (CEST)
Katholische Grundschule Drei Könige (bleibt)
Die heutige Schule hat als solche keine Relevanz. Die Geschichte der historischen Schulen kann in den Artikel über Garbeck eingebaut werden, der zudem sehr kurz ist - inklusive des denkmalgeschützten Gebäudes als Sehenswürdigkeit. Evtl. dann als Alternative zum Löschen eine Weiterleitung nach Einbau in den Artikel Garbeck. -- Nadi2018 (Diskussion) 19:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
- HaHa! Ich lese "Die heutige Schule" und vermute dahinter einen Spitzfindigkeit... schaun wir mal, Relevanz jedenfalls vergeht nicht. Graf Umarov (Diskussion) 13:03, 27. Aug. 2019 (CEST)
- So hab mir das mal angesehen. Die Schule weißt eine schöne Kontinuität bis zurück vor das Jahr 1740 auf. Und nun kommt das Beste: Das erste Schulgebäude (Ehemalige Schule Garbeck Karrenstraße 3) steht heute unter Denkmalschutz. Liste der Baudenkmäler in Balve. Ich fürchte das mit dem Löschen wird wieder nichts werden. Graf Umarov (Diskussion) 13:16, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Man musst nicht alles auf Teufel komm raus auf den heiligen Denkmalschutz hinbiegen, zumal der nur auf einen Vorgängerbau zutrifft und nicht die aktuelle Schule. Einbauen in den Ortsartikel. Da passt es gut hin. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:28, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Das widerspricht aber unseren Regeln und dem Sinn von Denkmalschutz und Wikipedia. Schulen die historisch von Bedeutung sind oder waren bekommen einen Artikel und Denkmalschutz attestiert genau eine solche historische Bedeutung. Unabhängig davon, bekommt alles was unter Denkmalschutz steht, sowieso einen Artikel und wird ganz sicher nicht irgendwo eingebaut. Denkmalschutz ist kein Selbstzweck oder etwas, was man sich kaufen kann. Du weißt, Relevanz vergeht nicht und ich will den Artikel nicht, war noch nie ein Löschgrund. Der Artikel ist da und du bekommst ihn nicht weg, auch nicht auf Teufel komm raus. So schauts aus. Graf Umarov (Diskussion) 13:48, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Man musst nicht alles auf Teufel komm raus auf den heiligen Denkmalschutz hinbiegen, zumal der nur auf einen Vorgängerbau zutrifft und nicht die aktuelle Schule. Einbauen in den Ortsartikel. Da passt es gut hin. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:28, 27. Aug. 2019 (CEST)
- So hab mir das mal angesehen. Die Schule weißt eine schöne Kontinuität bis zurück vor das Jahr 1740 auf. Und nun kommt das Beste: Das erste Schulgebäude (Ehemalige Schule Garbeck Karrenstraße 3) steht heute unter Denkmalschutz. Liste der Baudenkmäler in Balve. Ich fürchte das mit dem Löschen wird wieder nichts werden. Graf Umarov (Diskussion) 13:16, 27. Aug. 2019 (CEST)
- HaHa! Ich lese "Die heutige Schule" und vermute dahinter einen Spitzfindigkeit... schaun wir mal, Relevanz jedenfalls vergeht nicht. Graf Umarov (Diskussion) 13:03, 27. Aug. 2019 (CEST)
Zitat: Die alte Schule wird heute als Vereinsheim des Turnvereins Sauerlandia Garbeck 1900 e.V. genutzt. Sie wurde vor einigen Jahren renoviert" - - Die heutige Schule ist historisch nicht relevant - diese Schule geht nicht auf 1740 zurück und steht wohl auch nicht unter Denkmalschutz - so hast Du Dir den Artikel so zusammenkonstruiert, das es relevant erscheint. Das Ganze gehört unter Kapitel "Schulen" in den Ortsartikel, da kann man die historische Komponente ausarbeiten.--Nadi2018 (Diskussion) 14:17, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Erst den Artikel verstümmeln und dann sich an einem Satz aus der alten Version reiben, der lange nicht mehr existent war. Ich glaubs ja nicht, was sind das denn für Methoden. Graf Umarov (Diskussion) 14:42, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Hier wird nur die Realität zurechtgerückt - Du hast eine Fatamorgana oder ein Potemkinsches Dorf konstruiert.--Nadi2018 (Diskussion) 18:00, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Erst den Artikel verstümmeln und dann sich an einem Satz aus der alten Version reiben, der lange nicht mehr existent war. Ich glaubs ja nicht, was sind das denn für Methoden. Graf Umarov (Diskussion) 14:42, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Das sehe ich ganz genau so. Heutige Schule historisch nicht von Bedeutung; einarbeiten in den Ortsartikel, da ist noch reichlich Platz. --Innobello (Diskussion) 14:27, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ihr werdet den Artikel nicht weg bekommen. Das Thema ist automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 14:42, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Natürlich behalten. Die neue Schule hat die Geschichte quasi geerbt. -- Brainswiffer (Diskussion) 15:14, 27. Aug. 2019 (CEST)
- In dem Gebäude unter Denkmalschutz ist heute das Vereinsheim des Turnvereins. Dann schreibt einen Artikel über den Turnverein mit dem Verweis auf Denkmalschutz des Gebäudes. Nächstens hat jede Dorfschule einen Anspruch auf Wiki-Artikel, weil sie in einem denkmalgeschützten Gebäude sitzt.--Nadi2018 (Diskussion) 17:58, 27. Aug. 2019 (CEST)
- wenn da aber eine schule mit tradition war? -- Brainswiffer (Diskussion) 18:26, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ja oder jeder Bundesligaprofi......gar grässlicher Gedanke. Graf Umarov (Diskussion) 18:44, 27. Aug. 2019 (CEST)
- wenn da aber eine schule mit tradition war? -- Brainswiffer (Diskussion) 18:26, 27. Aug. 2019 (CEST)
- In dem Gebäude unter Denkmalschutz ist heute das Vereinsheim des Turnvereins. Dann schreibt einen Artikel über den Turnverein mit dem Verweis auf Denkmalschutz des Gebäudes. Nächstens hat jede Dorfschule einen Anspruch auf Wiki-Artikel, weil sie in einem denkmalgeschützten Gebäude sitzt.--Nadi2018 (Diskussion) 17:58, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Natürlich behalten. Die neue Schule hat die Geschichte quasi geerbt. -- Brainswiffer (Diskussion) 15:14, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ihr werdet den Artikel nicht weg bekommen. Das Thema ist automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 14:42, 27. Aug. 2019 (CEST)
Ich möchte hier ausdrücklich festhalten, dass Graf Umarov hier den Artikel so frisiert, das die heutige Schule nach Relevanz aussieht. Wenn Ihr so wollt, hat jede Dorfschule, die in 200-Jahre alten Gebäuden ist Tradition.--Nadi2018 (Diskussion) 20:28, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Na der versucht halt einen anständigen Artikel draus zu machen, der die Relevanz des Themas belegt. Was passt dir daran nicht? Graf Umarov (Diskussion) 21:25, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Fein - schau mal in den Artikel über Garbeck. Die Schule ist so relevant, dass sie in dem kleinen Artikel nicht erwähnt wird. Bin immer für gute Artikel, wenn es inhaltlich auch stimmt.--Nadi2018 (Diskussion) 00:07, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Willst du damit sagen sie existiert nicht? Graf Umarov (Diskussion) 00:17, 28. Aug. 2019 (CEST)
- wurde je bereits gesagt. Ein Artikel über das denkmalgeschützte Gebäude ist absolut wünschenswert. Die Infos zur aktuellen Schule passen gut in den Ortsartikel. --Machahn (Diskussion) 10:32, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Glaub ich nicht, dazu müssten wir die RK:Schulen ändern. Historisch bedeutsam, in überregionalen Medien nicht listenartig genannt sowie Besonderheiten, erfüllt sie alles. Zudem in den Ortsartikel passt der Artikel ganz sicher nicht rein. Allemal, wenn der so sehr gewünschte Artikel zum denkmalgeschützen Gebäude kaum ein anständiger Artikel würde. Dass der Schulartikel besser ist als der Ortsartikel, dafür kann der Schulartikel ja nix. Und wie ja bereits gesagt: Relevanz vergeht nicht und die Historie besteht in fortlaufender Abfolge ohne Brüche seit 1746. Oder streichen wir Schulgeschichte aus Artikeln, wenn die Schule umzieht? Wäre mir neu, aber Wikipedia überrascht einen immer wieder aufs neue. Graf Umarov (Diskussion) 10:59, 28. Aug. 2019 (CEST)
- +1: und wenn nur eines der gebäude, in denen eine schule ansässig war, ein baudenkmal ist, wird die schule zwangsläufig "in überregionalen Medien nicht listenartig genannt" (nämlich allen artikeln über das bauwerk). mir persönlich ist jedenfalls ein kulturell bedeutender ehemaliger sitz als "besonderheit" lieber, als dass man dort ein schulmassaker oder kindesmissbrauch veranstalten muss, um in die WP zu kommen.
- ausserdem funktioniert auch die regel-trickserei, dass der name der schule auch der historische name des bauwerks ist, und daher WL-tauglich. und wenn schon WL, dann darf man in der bauwerksgeschichte auch beschreiben, was aus der schule geworden ist (und soll man auch): schule beim schulbau geht immer. und eigentlich bräuchte es, wenn man den schulartikel und einen bauwerksartikel schreibt, sogar eine BKS für den namen.
- dass übrigens – abgesehen von formalismen-reiterei der RK – ein baudenkmal ein echtes enzyklopädisches relevanzindiz ist, erkennt man daran, dass die schule schon dereinst bedeutend genug gewesen sein wird, ihr ein ansehnlicheres bauwerk hinzustellen. wäre dem nicht so, wäre der bau wohl kaum heute denkmalgeschützt (oder hiesse nicht "[ehemalige] schule sowieso"). und das gilt auch für grundschulen. --W!B: (Diskussion) 21:31, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Glaub ich nicht, dazu müssten wir die RK:Schulen ändern. Historisch bedeutsam, in überregionalen Medien nicht listenartig genannt sowie Besonderheiten, erfüllt sie alles. Zudem in den Ortsartikel passt der Artikel ganz sicher nicht rein. Allemal, wenn der so sehr gewünschte Artikel zum denkmalgeschützen Gebäude kaum ein anständiger Artikel würde. Dass der Schulartikel besser ist als der Ortsartikel, dafür kann der Schulartikel ja nix. Und wie ja bereits gesagt: Relevanz vergeht nicht und die Historie besteht in fortlaufender Abfolge ohne Brüche seit 1746. Oder streichen wir Schulgeschichte aus Artikeln, wenn die Schule umzieht? Wäre mir neu, aber Wikipedia überrascht einen immer wieder aufs neue. Graf Umarov (Diskussion) 10:59, 28. Aug. 2019 (CEST)
- wurde je bereits gesagt. Ein Artikel über das denkmalgeschützte Gebäude ist absolut wünschenswert. Die Infos zur aktuellen Schule passen gut in den Ortsartikel. --Machahn (Diskussion) 10:32, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Willst du damit sagen sie existiert nicht? Graf Umarov (Diskussion) 00:17, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Fein - schau mal in den Artikel über Garbeck. Die Schule ist so relevant, dass sie in dem kleinen Artikel nicht erwähnt wird. Bin immer für gute Artikel, wenn es inhaltlich auch stimmt.--Nadi2018 (Diskussion) 00:07, 28. Aug. 2019 (CEST)
Als einzige Kofessionsschule von Balve relevant. Als einzige Grundschule von Grabeck relevant. Aufgrund des Alters relevant. Als Schwerpunktschule für hörbeeinträchtigte Kinder relevant. Es liegt in der Natur der Sache, dass Grundschulen kleiner sind als Gymnasien und die Größe deshalb nicht unser einziges Relevanzkriterium darstellen darf. Behalten. --Eduevokrit (Diskussion) 21:45, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Das Alter mit 1746 (Gründung dieser Schule) ist nicht nachweisbar. Siehe älteste Version: "In Garbeck gab es viele Schulen, sie gehen bis vor 1740 zurück." Es wird von der Alten Schule gesprochen und von der Neuen Schule. Das ist zwar gut gemacht - aber korrekt ist das nicht.--Nadi2018 (Diskussion) 23:41, 29. Aug. 2019 (CEST)
- <quetsch> Die Alte ist der aktuell alte Teil von 1930 und die neue der Anbau von 1964. Das wird aus der Schul HP deutlich. Ich denke Schulmeister + Schulgebäude = Schule im allgemeinverständlichen Sinne und das war genau ab 1746, da wurde die Schule erbaut und etwa seit dieser Zeit ist in Garbeck ein Schulmeister bekannt. Die "vielen Schulen" beziehen sich auf Gebäude in zeitlicher Abfolge, das ist alles. Graf Umarov (Diskussion) 02:27, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Unabhängig von der sachlichen Beurteilung deiner These bleiben noch immer wenigstens die drei weiteren von mir genannten Kriterien für Relevanz. Alleine die Tatsache, dass es sich um eine Schwerpunktschule für hörbeeinträchtigte Kinder handelt, sollte doch unser Ringen nach einem gemeinsamen Standpunkt bezüglich der Relevanz beenden können, oder? Ich vermute, dass dir dieses Detail bislang einfach entgangen ist. --Eduevokrit (Diskussion) 01:10, 30. Aug. 2019 (CEST)
- wieso ist Schwerpunktschule was besonderes? was ist das überhaupt? und "einzige Kofessionsschule von Balve / einzige Grundschule von Grabeck" ist sicher kein kriterium, provinznester (respektive ortsteile von provinzstädchen) haben typischerweise nur eine grundschule. und provinznester typischerweise selten konfessionelle schulen, selbst mittelstädte haben heute meist nur eine einzige. das ist schlicht der regelfall. --W!B: (Diskussion) 08:10, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Na ja, wenn es für etwas extra eine besondere Bezeichnung gibt, muss es was besonderes sein. Über wie besonders sagen die RKs ja nix nur halt, dass es nicht einzigartig sein muss. Graf Umarov (Diskussion) 08:49, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Ich kenne dich zu wenig und kann nicht so recht einschätzen, ob dein Kommentar ironisch oder ernst gemeint ist. Falls er ernst gemeint ist: Provinznest empfinde ich als herablassend. Außerdem widersprichst du dir selbst, wenn du schreibst, dass Provinznester typischerweise selten Konfessionsschulen sind. Das ist ja genau die Besonderheit, auf die ich hingewiesen habe. Staatliche Schulen sind in der Regel eben keine Konfessionsschulen. Schwerpunktschulen haben in NRW (und einigen anderen Bundesländern) seit der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention eine wichtige Bedeutung für die Inklusion bekommen. Es ist ein Kompromiss der vorbehaltslosen Inklusion aller Kinder ins Regelschulsystem (und der damit verbundenen Auflösung der Sonder- bzw. Förderschulen) einerseits, wie es eigentlich durch die BRK angestrebt wird, und dem Bedürfnis/der Tatsache/der Befürchtung (....), dass allgemeinbildende Lehrer in der Regel keine sonderpädagogische Ausbildung haben. Bei hörbeeinträchtigten Kindern kann zum Beispiel u. a. die Kenntnis der Gebärdensprache für den Unterricht notwendig werden. Damit die Kommunikation zwischen Lehrer und Schülern bzw. unter den Schülern funktioniert, müssen sie sich immer sehen können (Auswirkung auf Gruppentische, Demonstrationsexperimente usw.). Insgesamt finde ich es - ich werde mal kurz emotional - extrem befremdlich, dass hier eine Löschdiskussion geführt wird über eine Schule, in der hörbeeinträchtigte Kinder unterrichtet werden. Unabhängig vom Gewicht der sonstigen hier genannten Argumente reicht der Hinweis, dass es sich um eine Schwerpunktschule für hörbeeinträchtigte Kinder handelt, alleine aus, um unsere Relevanzhürde für Schulen zu nehmen. Näheres zu Schwerpunktschulen in NRW findet man z. B. hier. --Eduevokrit (Diskussion) 18:19, 30. Aug. 2019 (CEST)
- wieso ist Schwerpunktschule was besonderes? was ist das überhaupt? und "einzige Kofessionsschule von Balve / einzige Grundschule von Grabeck" ist sicher kein kriterium, provinznester (respektive ortsteile von provinzstädchen) haben typischerweise nur eine grundschule. und provinznester typischerweise selten konfessionelle schulen, selbst mittelstädte haben heute meist nur eine einzige. das ist schlicht der regelfall. --W!B: (Diskussion) 08:10, 30. Aug. 2019 (CEST)
Graf Umarov hat den Artikel gut ausgebaut - allerdings aus meiner Sicht trotzdem nicht relevant: was die Besonderheiten angeht ist heute allgemein ein Bestreben nach Alleinstellungsmerkmalen vorhanden und die Schulen tun ihr natürlich ihr Bestes für Qualität und Förderung der Schüler durch zahlreiche Förderprogramme. Hier warten wir nun in Ruhe auf eine Adminentscheidung, damit alle zufrieden sind.--Nadi2018 (Diskussion) 11:06, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Das mit dem Alleinstellungsbestreben entspricht A) nicht der tatsächlichen Praxis und du müsstest B) damit auch in die RK. Auf LD machen wir nicht Wikipediapolitik sondern halten uns an bestehende Regeln. Kann ich auch nichts dran ändern. Historisch bedeutend, eine Besonderheit und in überregionalen Medien erwähnt. Alles wird erfüllt obwohl schon eines genügen würde. Wie man da Relevanz nicht sehen kann, bleibt mir ein Rätsel.Graf Umarov (Diskussion) 12:29, 30. Aug. 2019 (CEST)
Aber schauen wir uns mal an, wie ein Admin argumentieren müsste, wolle er löschen.
- Historische Bedeutung ist nicht gegeben, weil die Schule erst 1930 entstanden ist.
- Denkmalschutz greift nicht, weil die Schule heute nicht mehr in dem besagten Gebäude von 1746 ist. (man stelle sich vor, sie wäre es noch)
- Überregionale Erwähnung greift nicht, weil ein Roman sowieso nicht zählt, die Festschrift nur ein regionales Thema behandelt, wenn auch überregional erhältlich und WDR-Südwestfalen bundesweit nur über Satellit empfangbar ist. Alle anderen überregionalen Erwähnungen sind irgendwie Listenhaft auch wenn teilweise breite Rezeption enthalten ist, wie z.B bei Schule der Zukunft.
- Die Programme und Zertifikate sind nicht besonders genug, weil die haben auch min. 3.516 (Schule 2000) andere Schulen von 37.0000 bundesweit.
- Schwerpunktschule ist nichts besonderes, davon gibt es viele
- 3 x Umgezogen ist voll normal.
- Klein, ist auch voll normal.
- Bedeutung für den Ort hat/hatte/wird haben die am Rande der Schließung rumeiernde Schule auch keine. Gibt zwar im Ort keine zweite aber im 3 km entferntem Balve. Die Schließung wird sicher junge Familien nicht davon abhalten, sich dort niederzulassen und der Ort wir auch nicht aussterben.
- Konfessionelle Schulen braucht kein Mensch, die gibts massenhaft und die Katholiken sind eh auf dem absteigenden Ast.
- Die historische Bedeutung des Schulmeisters färbt nicht auf die Schule ab.
- Hab ich was vergessen?
- Ach ja, in einem Roman werden jede Menge Schulen zum Ort der Handlung und auch der WDR dreht in jeder Schule im Einzugsgebiet. Alles nix besonderes und der Artikel ist sowieso kein gültiger Artikel.
Hmmm ....bei soviel bemühtem Ermessen, welches alles negativ ausfallen müsste inkl. des vollständigen Ignorierens der Regel "Relevanzkriterien sind hinreichende nicht aber notwendige Bedingungen", wären wir da schon ganz tief bei "Will nicht", und das ist kein gültiger Löschgrund. Will sagen, ich sehe da wenig Chancen für dein Löschbegehren. Graf Umarov (Diskussion) 13:12, 30. Aug. 2019 (CEST)
Nadi2018 hör bitte auf deinen POV bezüglich "verschiedener Schulen" in den Artikel zu drücken. Der Admin wird das schon richtig werten können. Danke. Graf Umarov (Diskussion) 12:37, 31. Aug. 2019 (CEST)
Löschargumente allzu "bemüht". Relevanz im Artikel dargestellt. Behalten. --WJournalist (Diskussion) 13:49, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Wer Schulen Relavanz abspricht, sollte mal bei WP nen Abgang machen, denn Schulen tun nix anderes als WP, nämlich Wissen vermitteln. die Löschbegründung ist provokativer POV weiter nix. Diese Schule interessiert mich selbst auch nicht die Bohne. Nichtsdestotrotz gibt es Menschen, die sind an so was interessiert. Und es ist für mich immer wieder erstaunlich zu beobachten, wie manche WP-Autoren von sich auf andere schließen und sich anmaßend und übergriffig erdreisten, dem Rest der Welt vorzuschreiben, was sie zu interessieren hat und vor allem was nicht. Wikipedia mit seinem ursprünglichen Ziel, wissbegierige Leser mit Informationen lexikalisch zu bedienen, mutiert immer mehr zu einem Schießplatz für geltungsbedürftige Regel-Fetischisten. Das windigste Argument ist meist die fehlende enzyklopädische Relevanz. Die Maßstäbe, die daran angelegt werden, hatten zwar vor einem halben Jahrhundert noch durchaus ihre Berechtigung. Da war die Auswahl der enzyklopädisch relevanten Artikel noch eine Gratwanderung. Da musste sorgfältig zwischen Anzahl und Umfang der Artikel auf der einen Seite und Umfang des bezahlbaren Preises und Aufwands, sowie (Transport-) Gewicht und Bücherregal-Länge beim Kunden sorgfältig ausbalanciert werden. Die letzte Auflage der 30-bändigen Brockhaus Enzyklopädie wog 70kg, benötigte 1,70 Regalmeter und kostete schlappe 2.820 Euro. Dafür bekam man rund 300.000 Stichwörter auf 24.500 Seiten. Ein WP-Artikel wie dieser hier benötigt zu Erstellung und "Lagerung" Null-Komma-Promille Cent im Monat. Und der gesammte Text aller aktuellen über 2,3 Mil. WP-Artikel mit rund 12 GB Speichervolumen passt auf einen entsprechenden USB-Stick. Es gibt also keinen vernünftigen Grund ihn zu löschen. Und die Relevanzfanatiker hier sollten mal ihre Maßstäbe aus dem letzten Jahrhundert überdenken
- Behalten--Ciao • Bestoernesto • ✉ 00:54, 1. Sep. 2019 (CEST)
- PS: Wir haben übrigens über 22.300 Treffer bei der Wortsuche nach "Grundschule" in der DeWP Beim Durchscrollen der ersten 500 Suchergebnisse konnte ich 127 Treffer zählen, bei denen es sich um das Lemma zu irgend einer Grundschule handelt, was etwas über 25% ausmacht. Hochgerechnet auf die insgesammt 22.300 "Grundschule"-Ergebnisse bedeutet das, dass etwa über 5.500 Grundschulen ein eigenes Lemma haben. Das bedeutet wiederum, dass ca. jede dritte der insgesammt 15.465 Grundschulen in Deutschland (Stand 2017) einen eigenen Artikel hat, wobei sehr zu bezweifeln ist, dass die alle schon historische Wurzeln im 18. Jahrhundert haben und/oder unter Denkmalschutz stehen. Wir können nun ruhig die Relevanz der Katholische Grundschule Drei Könige bezweifeln und den Artikel löschen, müssten dann aber konsequenter Weise für die ca 5.500 anderen "Grundschule"-Artikel ebenfalls LAs oder besser gleich SLAs stellen, denn die hätten in den meisten Fällen dann ja erst recht nicht die nötige Relevanz für einen eigenständigen Artikel.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 05:40, 1. Sep. 2019 (CEST)
- @Bestoernesto:Vielleicht solltest Du Dich mal mit den Regeln beschäftigen - Dein Kommentar ist nahe bzw. bereits Personenangriff - von wegen „Abgang machen“. Dann erledigst Du hoffentlich die zukünftig täglich 10 relevanten Grundschulen in der QS?!Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 09:36, 2. Sep. 2019 (CEST)
Ausreichend Besonderheiten genannt, zudem lange Schulgeschichte. --Gripweed (Diskussion) 07:31, 2. Sep. 2019 (CEST)
Tampermonkey (SLA)
Enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 21:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn da nicht noch irgendein Nachweis für Relevanz folgt, dann Löschen.--KlauRau (Diskussion) 21:40, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Sprachlich schlecht bis unverständlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:41, 26. Aug. 2019 (CEST)
- In einer Weise hingerotzt, die Software und Programmierer eher einen Bärendienst erweist. --77.10.132.230 22:19, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Kinnersch, der Bub ist vierzehn ... --84.190.201.13 22:55, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wer? Der Artikelverfasser oder der Programmierer? (Mein Deutsch war auch mit 14 schon besser als das.) --77.10.132.230 23:07, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Kinnersch, der Bub ist vierzehn ... --84.190.201.13 22:55, 26. Aug. 2019 (CEST)
- In einer Weise hingerotzt, die Software und Programmierer eher einen Bärendienst erweist. --77.10.132.230 22:19, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Sprachlich schlecht bis unverständlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:41, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Es ist der meistverwendete Userscriptmanager, gehört zu den Top 13 insgesamt im Google Chrome Store, Relevanz ist aus meiner Sicht schon vorhanden. Der Artikel geht halt so nicht. --emu (Diskussion) 23:55, 26. Aug. 2019 (CEST)
Ein grauenhaft schlechter Text, dem wiki-relevanz nicht zu entnehmen war. Daher SLA gestellt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion)
Z ( Rapper ) (SLA)
Mal von der mäßigen Artikelqualität abgesehen, ist auch keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Rekevanz vorhanden--Lutheraner (Diskussion) 21:56, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Warum so wortreich? „Rapper-Spam“ genügt doch. Vielleicht sollten wir mal ein Kürzel WP:RAP dafür einführen… --77.10.132.230 22:17, 26. Aug. 2019 (CEST)
War SLA-würdig . Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 00:05, 27. Aug. 2019 (CEST)
XNocken (SLA)
Beleglose SD ohne Hinweis auf enzyklopädische relevanz--Lutheraner (Diskussion) 22:44, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Warum so wortreich? „Youtuber-Spam“ genügt doch. Vielleicht sollten wir mal ein Kürzel WP:YT dafür einführen… (nicht signierter Beitrag von 77.10.132.230 (Diskussion) 23:08, 26. Aug. 2019 (CEST))
- Was soll das bedeuten? Ich kann dem nichts entnehmen. Bitte nochmal genauer dass ich das anpassen kann und die Seite bleiben kann. (nicht signierter Beitrag von 46.227.133.213 (Diskussion) 08:44, 29. Aug. 2019 (CEST))
Schnitzel-Affäre (gelöscht)
Die Relevanz ist mMn nicht gegeben für einen eigenen Wikieintrag. --Kaskatas (Diskussion) 23:58, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Von mir aus kann man das bei Rendi-Wagner eintragen, ein Facebookbild reicht aber nicht aus für mich. Eine wirkliche Affäre ist das nicht. --Kaskatas (Diskussion) 00:00, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ist im Artikel von Maximilian Krauss (Politiker) als Urheber des Vorfalls bereits ausführlich dargestellt, sogar mit Bild. Dort noch die Begriffe Schnitzelaffäre oder Schnitzelgate unterbringen ("Der Vorfall wurde medial bekannt als …"), damit die Suche nach den Begriffen dorthin führt, und gut ist. --Blobstar (Diskussion) 01:04, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Stimmt ja. Na dann sollte der Artikel wohl gelöscht werden (nicht signierter Beitrag von Kaskatas (Diskussion | Beiträge) 01:11, 27. Aug. 2019 (CEST))
- Ich finde bei er Suche nach Schnitzel-Affäre die im Artikel dargestellte "Affäre" nur unter ferner liefen. M.E nicht als Begriff in dieser Form etabliert. Eher damals die von "Bernd" Höcke.--Gelli63 (Diskussion) 12:46, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn jetzt aus jeglichem Unsinn aus Facebook ein Artikel wird...tststs - löschen.--Nadi2018 (Diskussion) 20:44, 27. Aug. 2019 (CEST)
- das nächste Sommerloch (verschärft um wahlkämpfende Politiker). Künstlich erzeugte Aufregung, Löschen (ob sich K@rl da überhaupt freut? ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:21, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn jetzt aus jeglichem Unsinn aus Facebook ein Artikel wird...tststs - löschen.--Nadi2018 (Diskussion) 20:44, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Was ist denn nu? --Kaskatas (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kaskatas (Diskussion | Beiträge) 14:53, 30. Aug. 2019 (CEST))
- Sommerloch und Wahlkampf. Beides hat keinen Platz in der WP. Löschen, gerne auch schnell. --Die Kanisfluh (Kontakt) 09:37, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Was ist denn nu? --Kaskatas (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kaskatas (Diskussion | Beiträge) 14:53, 30. Aug. 2019 (CEST))
Momentan und nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd ist das eine mäßig interessante Wahlkampfanekdote, einen Artikel in einem seriösen Nachschlagewerk gibt das nicht her. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:21, 31. Aug. 2019 (CEST)
Relevanz in diesem kurzen Artikel nicht dargestellt. Reicht für ein Meme, aber nicht für einen Lexikonartikel. --Gripweed (Diskussion) 07:33, 2. Sep. 2019 (CEST)