Wikiup:Löschkandidaten/27. Juni 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Orci Disk 12:42, 26. Jan. 2017 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juni/27}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Spiele Fußball-Weltmeisterschaft 1930 (bleibt)

Für zwei Artikel bedarf es keiner Navileiste. So unnüzlich.--JTCEPB (Diskussion) 00:49, 27. Jun. 2016 (CEST)

Ist mir beim Anlegen damals auch aufgefallen. Allerdings müssten eigentlich die Aufteilung der Artikel an die anderen WMs angepasst und die einzelnen Gruppen zu eigenständigen Artikeln gemacht werden, wie bei allen anderen WMs. Auf den bürokratischen Kram dürfte ich damals (übrigens noch ziemlich unerfahren gewesen) nur nicht unmittelbar Lust gehabt haben. Daher würde ich dafür plädieren, nicht zu löschen, da eine Aufteilung und damit auch Navi auf jeden Fall nötig ist und das nur eine Frage der Zeit ist. --SamWinchester000 (Diskussion) 01:09, 27. Jun. 2016 (CEST)

Da es mMn ist, den Vorrundenartikel nach Gruppen aufzuteilen (fehlenden Spielberichte!) scheint es mir sinnvoll, die Navi zu behalten, auch wg. des Interesses an einheitlichem Aussehen der WM-Artikel. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:12, 29. Jun. 2016 (CEST)
bleibt. --h-stt !? 18:53, 1. Aug. 2016 (CEST)

Listen

Artikel

Michael Keller (Gestalter) (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar; alle beschriebenen Nachweise beziehen sich auf auf seine Firma, deren Geschäftsführer er ist; so auch der Weblink auf Süddeutsche.de (zeigt auf bezahlte Werbung) --WilliHuhn (Diskussion) 06:09, 27. Jun. 2016 (CEST)

Der Bericht in der Süddeutschen ist ein Portrait. Dem Gründer und Leiter einer ziemlich erfolgreichen Werbeagentur vorzuwerfen, dass er Werbung macht, ist, ähem, grenzwertig. Aber jeder blamiert sich so gut er kann. --Stobaios 01:20, 28. Jun. 2016 (CEST)
Werbung soll er ja machen, aber halt nicht bei Wikipedia als kostenlose Plattform; laut Relevanzkriterien würde seine Firma KMS (Umsatz, Mitarbeiter) nicht aufgenommen werden; dann auch nicht er in seiner Eigenschaft als GF. Und es macht schon einen Unterschied, ob man seine enzyklopädische Bedeutung mit einer bezahlten Werbeschaltung oder einem redaktionellen Feuilletonbeitrag belegt. --WilliHuhn (Diskussion) 06:48, 28. Jun. 2016 (CEST)

Michael Keller ist ein zeitgenössischer Designer. Das Lemma bezieht sich nicht auf ihn als Geschäftsführer einer Firma. Seine Relevanz ist durch die offensichtliche Bedeutung der Werke (z. B. »museum mobile« von Audi), und die Anzahl und Wichtigkeit der erhaltenen Auszeichnungen (etwa Gold beim Cannes-Lions-Wettbewerb) eindeutig belegt, darüber hinaus widmete ihm die Schaustelle der Pinakothek der Moderne eine Retrospektive. Die im Artikel aufgeführten Arbeiten sind selbstverständlich in seinem Designbüro, also mit seinem Team entstanden, das ist im Kommunikationsdesign, und gerade im Bereich des räumlichen Designs (Ausstellungen, Messeinstallationen etc.) der Normalfall, ähnlich wie bei Architekten. Üblich in der Branche ist ebenfalls, dass die Auszeichnungen an das Büro und nicht an Einzelpersonen verliehen werden, diese sind dann in den sog. Credits aufgeführt. Der verlinkte SZ-Artikel ist ein völlig reguläres Porträt, das unter der Rubrik »Werbung« erschienen ist (daher möglicherweise das Missverständnis). Autor des Artikels ist der Feuilleton-Redakteur Gerhard Matzig; die SZ veröffentlicht keine bezahlten pseudoredaktionellen Beiträge (»Werbeschaltung«). Ich sehe keinerlei Anlass für eine Löschung. Bitte vergleicht auch andere Lemmata zu Designern, etwa Erik Spiekermann, Jochen Rädeker oder Peter Schmidt (Designer)--Ummann (Diskussion) 11:41, 29. Jun. 2016 (CEST)

ich will nicht ausschließen, dass er ein auch WP-relevanter Designer ist; erkennbar anhand des Artikels und der darin enthaltenen Verweise ist das nicht. Ok, nehme Irrtum bzgl. SZ und bezahlter Werbung zurück, war ein Missverständnis. Dort wird er beschrieben als jemand, der sich mit "Bossen und Oberabteilungsleitern von Weltkonzernen trifft" - wohl eher die Rolle des verkaufenden GF als die des Designers. Bezug nimmt der SZ-Artikel auf den Wikipedia-Beitrag; rückwärts wird er wieder als Beleg verwendet: so kann man Fakten erzeugen. Alles in allem sicher ein ehrenwerter Mann und guter Geschäftsführer. Ob er auch ein relevanter Designer ist, müsste noch dargelegt werden (etwa ein Nachweis für den Cannes-Lions-Wettbewerb und die dazugehörige persönliche Auszeichnung). Im Gegensatz zu Michael Keller (über dessen persönliche Preise bei Wikipedia nichts bekannt ist) hat etwa Erik Spiekermann auch ausserhalb der zweifelhaften Red Dot-Szene bereits persönliche Preise erhalten (etwa Designpreis der Bundesrepublik Deutschland), Peter Schmidt (Designer) immerhin schon mal das Bundesverdienstkreuz. Bei Jochen Rädeker hingegen habe ich vergleichbare Probleme mit der Relevanz. Mag auch sein, dass andere das anders sehen, schauen wir mal. --WilliHuhn (Diskussion) 12:41, 29. Jun. 2016 (CEST)
Hier zwei beispielhafte Belege (habe ich im Artikel bereits aktualisiert, denn die Links führten leider ins Nichts): Installation »Qube3« im Hafen von Barcelona (http://red-dot.de/cd/de/online-exhibition/work/?code=13-3499&y=2011&c=135&a=0) (Achtung: dies belegt nicht nur, dass es einen Red-Dot-Preis dafür gab, sondern vor allem auch dass Michael Keller der Entwerfer ist) und Installation »Two views on the creative mind« in der Schaustelle der Pinakothek der Moderne (http://schaustelle-pdm.de/05-2/black-space-two-views-on-the-creative-mind/). (nicht signierter Beitrag von Ummann (Diskussion | Beiträge) 12:34, 30. Jun. 2016 (CEST))Sorry, Signatur vergessen.--Ummann (Diskussion) 13:19, 30. Jun. 2016 (CEST)
Behalten, hat Auszeichnungen und Rezeption in der Presse. -- Alinea (Diskussion) 14:11, 30. Jun. 2016 (CEST)

LÖSCHEN, der Red-dot-Award ist ein Massenpreis, der deswegen nicht relevanzstiftend ist. Ansonsten stimme ich den Ausführungen von WilliHuhn zu und komme zu dem Ergebnis, dass die Relevanzkriterien klar verfehlt werden und der Artikel darum zu löschen ist. Schönen Sonntag! GT (Butter bei die Fische!) 14:50, 17. Jul. 2016 (CEST)

Gut wäre es, einen Hinweis zu geben, inwiefern „die Relevanzkriterien klar verfehlt werden”. Welche sind die Relevanzkriterien für Designer? Im Katalog ist diese Personengruppe nicht näher aufgeführt (nur seltsamerweise Games-Designer, aber das ist etwas anderes und sehr Spezielles). Richten wir uns nach allgemeinen Relevanzkriterien, so gehe ich davon aus, dass ein Designer, der zu den führenden Gestaltern für räumliche Kommunikation zählt, einen Eintrag in Wikipedia haben kann. Belegt ist das durch die im Artikel dargestellten und in der Diskussion nochmals erwähnten Arbeiten (u.a. Konzepte für das Audi-Museum, das Voest-Museum, die Spiegelinstallation für Audi in Barcelona etc.) und zahlreiche Auszeichnungen – eben nicht nur der Ret Dot, sondern auch Cannes Lions, ADC u.v.m., die Ausstellung in der Schaustelle der Pinakothek der Moderne, das Porträt in der SZ, ein Interview im Forbes Magazine u.a. Irgendwie geht keiner darauf ein, daher hier die Wiederholung. --Ummann (Diskussion) 14:52, 19. Jul. 2016 (CEST)
Welche sind die Relevanzkriterien für Designer? -> Die gleichen wie für Agraringenieure und Dachdecker. Für mich ist auch nach Überarbeitung des Artikels deutlich erkennbar, dass versucht wird, über den Designereintrag des ehem. GF der Firma KMS die Positionierung von KMS bzw. der erfolgten Ausgründung KMS Blackspace durch die Hintertür zu erreichen, nachdem der Artikel KMS-Team gelöscht worden ist. Siehe hierzu auch Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juni_2016#Knut_Maierhofer --WilliHuhn (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2016 (CEST)
bleibt - eine ganze Reihe von ADC-Auszeichnungen sprechen für Relevanz, dazu die prominenten Ausstellungen und seine eigene Installation 2013 zusammen reichen mir lässig. --h-stt !? 18:57, 1. Aug. 2016 (CEST)

Hoaxmap (bleibt)

War Schnelllöschantrag mit Einspruch:

"ist ein Freizeitprojekt" - dargestellte Irrelevanz – unsigniert von 89.144.214.33 18:26, 26. Jun. 2016 (CEST)

Einspruch: Hohes weltweites Medienecho, Wissenschaftliche Rezension vorhanden, zudem des Projekt einer Wissenschaftlerin. --Hans Haase (有问题吗) 20:32, 26. Jun. 2016 (CEST)
Einspruch nachvollziehbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:52, 26. Jun. 2016 (CEST)

-- kh80 ?! 07:10, 27. Jun. 2016 (CEST)

POV-triefender Text, ein Alexa-Ranking von ~70.000, Text dient dazu die Message der Seite zu transportieren, kann also direkt weg. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 08:30, 27. Jun. 2016 (CEST)
Kuckstu Katalog von Page & Brin, wieviele hat. Und kuckstu, hat ganzes Welt bei Nachrichten hat. --Hans Haase (有问题吗) 09:19, 27. Jun. 2016 (CEST)
Vorsichtig! Hier geht es um schutzbedürftige Asylanten. So einen Artikel kann man nicht einfach löschen. Eine Parallele zur Bücherverbrennung von 1933 wäre leicht herzustellen. Zugegeben, der Artikel ist tatsächlich POV-triefend, schlecht geschrieben und die Angabe der monatlichen Fallzahlen völlig irreführend. Möglicherweise hofft der Autor, dass der eine oder andere die Zahlen aus der Tabelle addiert und so auf über 2000 (Stand Juni 2016) kommt, obwohl die Zusammentragung von Quellen bereits 2013 begonnen hat und mittlerweile eine Gesamtzahl von rund 400 erreicht wurde. Zum Teil leiten die Verlinkungen der Quellen auf der Webseite ins Leere ..Die von Ihnen angeforderte Seite ist leider nicht verfügbar... Aber sei's drum. Wir müssen das jetzt durchziehen. Im Übrigen stammt der Artikel von Hans Haase und den wollen wir mit zu vielen Pro-Löschungen nicht wütend machen. Nicht dass er noch mehr Vandalismuseinträge bekommt, als die, die er schon hat. --68.71.39.133 09:28, 27. Jun. 2016 (CEST)
Einfach mal WP:NPOV konsultieren und verstehen. Wir haben neutral zu berichten, Auch unter WP:WWNI ist das noch mal ganz klar dargelegt, wir sind der Neutralität verpflichtet. Also entweder neutralisieren oder löschen, so jedenfalls keinesfalls haltbar. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 10:08, 27. Jun. 2016 (CEST) P.S.: Ich bin selber als Helfer aktiv, aber so etwas geht in der de-WP einfach nicht. Heute nehmen wir einen "guten" Artikel auf, morgen steht die AfD vor der Tür und verlangt (dann zu Recht) einen Artikel in ihrer Sichtweise zu einem ihren Themen. Wollen wir das denn wirklich?
Hey man was nix neutral? Dem Artikel sagen, Frau hat studieren und Webseite gemacht mit Lüge und Beweis das Lüge sein. Hat schon 400, das nur Zahl. Lügen gemacht gegen Leute was kommt hier. Und hat alle gesagt, Frau macht Seite diese. Was nix gut? --Hans Haase (有问题吗) 10:29, 27. Jun. 2016 (CEST)
Das langweilige Regelwerk habe ich mir jetzt nicht angesehen. Es reicht mir zu wissen, dass Asylanten keine Straftaten begehen. Gar keine. Alles rechte Hetze. Und darauf muss auch in der WP hingewiesen werden. Notfalls auch mit grottenschlechten Artikeln über Freizeitprojekte von Pseudowissenschaftlern. Am besten auf der ersten Seite der WP. Festgenagelt und unlöschbar für alle Zeiten. Zu deiner Frage: Nein, Artikel aus Sichtweise der AfD wollen wir hier selbstverständlich nicht. Aber das wird auch nicht passieren. Dafür werden die zahlreichen Nutzer mit erweiterten Möglichkeiten und einer guten (linken) Sichtweise schon sorgen. Deinen Hinweis darauf, dass du selbst aktiver Helfer bist, habe ich mit Interesse zur Kenntnis genommen. Sei so gut, und helfe auch hier in der WP mit, die Interessen von Schutzbedürftigen durchzusetzen. Der Schreibweise des Artikelerstellers Hans Haase nach zu urteilen, scheint auch er ein Auswärtiger zu sein. Wir sollten ihn nicht enttäuschen, sondern unsere Herzen öffnen - auch für seinen POV-Artikel. Denn immerhin hat ja die Frau, um deren Seite es geht, studiert, wie er uns glaubhaft versichert. --68.71.39.133 11:00, 27. Jun. 2016 (CEST)
<°)>>>>< Hier, für Dich. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 11:23, 27. Jun. 2016 (CEST)

Also das RK über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird würde ich als gegeben ansehen und dem Artikel damit Relevanz zusprechen. Der Inhalt kann ja immer noch modifiziert werde und insbesondere eine Infobox sollte hinzugefügt werden.--JTCEPB (Diskussion) 11:32, 27. Jun. 2016 (CEST)

Das unter Wikipedia:Richtlinien_Websites#Relevanz, auf das unter WP:RK verwiesen wird, ist das dort beschriebene Medienecho zutreffend. Das Alexa-Ranking mag der Medienkompetenz geschuldet sein, womit eine Mitkopplung entsteht, Leute klicken nicht, da sie die Lüge lieben und die Lüge bequemer ist, woraus die Wikipedia die wissenschaftliche Sicht vernachlässigt. Oder sie sind unfähig, das gehörte Gerücht mit diesem bereitgestellten vereinfachten Mitteln zu prüfen. Das verhielte sich so, als wenn Google die Wikipedia als weniger relevant sehen würde, niemand mehr die Wikipedia klicken würde. Man mag erkennen, dass hierbei eine Art Gottesstaat aus Glauben und von Vorurteilen geprägter Meinung entsteht, der die Wissenschaft zu kompliziert erscheint. Das lässt dunkle Erinnerungen wach werden und sollte mich wundern, wenn die Richtlinien das angesichts den Medienechos zulassen würden. Ferner ist eine Vorreiterrolle in der online verfügbaren Zusammenstellung der Falschmeldungen dieser Seite zu erkennen, was wiederum Relevanz schafft. --Hans Haase (有问题吗) 11:41, 27. Jun. 2016 (CEST)
Die Idee die dahinter steckt ist zwar nicht schlecht, aber die Ausführung ist mangelhaft. Da ich Sachsen-Anhalter bin, habe ich mir mal die beiden Berichte über die Wilderei angesehen und gleich auf den ersten Blick fest gestellt, das es sich bei der Aufdeckung der beiden Vorfälle einmal vom 30.10.2015 und vom 02.01.2016 um den selben Fall handelt. Kann gerne auch von anderen überprüft werden. @Hans Haase: zusagen das von Asylanten keine Straftaten begangen werden, halte ich für schlicht weg falsch und dieses Projekt beweist das auch nicht, da keine Anzahl genannt wird, wie viele Vorfälle untersucht wurden, dazu wird sich aus geschwiegen. Es ist auch erkennbar, das mit unter Fälle behandelt werden, bei denen Asylanten nur eine untergeordnete Rolle spielen und diese nur als Vorwand benutzte. Beispiel Entschädigungszahlungen von einem Landkreis an Rewe damit sie Ladendiebstahl nicht die von Asylanten begangen wurden nicht Anzeigen. Da ist noch nicht einmal die Aussage, dass Asylanten Ladendiebstähle begangen haben. Falls der Artikel behalten werden sollte, müsste in meinen Augen die Anzahl der aufgedeckten Fälle aus dem Artikel raus, da dies aus den oben genannten Beispielen nicht wirklich repräsentativ ist. --Adnon (Diskussion) 12:19, 27. Jun. 2016 (CEST)
Beim genauen Lesen des Spiegel-Online-Artikels für den Eintrag vom 02.01.2016 ist festzustellen, dass es sich um ein Gerücht handelt, das an verschiedenen Orten aufgetaucht ist. Einmal in Lostau, einmal in Halberstadt, und in Halberstadt mit dem Zusatz, dass einer der Tierpfleger nichts sagen dürfe, weil er sonst gefeuert würde, was wiederum nicht Teil des Gerüchts in Lostau ist. So ist das nun mal mit Gerüchten, sie tauchen in verschiedenen Orten auf und werden immer wieder abgewandelt. Einen Fehler würde ich das nicht nennen, zwei verschiedene Einträge an zwei Orten sind durchaus gerechtfertigt.--95.91.0.113 22:47, 28. Jun. 2016 (CEST)
Medienecho: Ja, Vorreiterrolle: definitiv Nein, siehe auch [1], die gibt es schon seit vielen Jahren. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 12:37, 27. Jun. 2016 (CEST)
// Randnotiz: Als Wikipedia-Newbie frage ich mich nun ob es hier eine Sprachregelung bzgl. des Begriffs "Asylanten" gibt? -> Asylbewerber bzw. Flüchtlinge? Oder wird zwischen Diskussionsbeiträgen und Artikeln unterschieden? --WilliHuhn (Diskussion) 13:56, 27. Jun. 2016 (CEST)
Also zwischen Asylant und Flüchtling gibt es einen Unterschied. Asylant habe ich verwendet, weil Hans Haase oben diese Behauptung aufgestellt hatte, dass es bei Asylanten keine Straftaten gibt und du hast Recht im Artikel geht es um Flüchtlinge und nicht Asylanten. Um was es in der Quelle geht habe ich jetzt nicht nach gesehen. --Adnon (Diskussion) 14:11, 27. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt keine Sprachregelung für Diskussionsseiten. Asylant ist neutral, Asylbewerber ist ein Kunstwort, das den Asylanten ohne Not per Dekret zum Unwort erklärt (vgl. Praktikant, Lieferant, Musikant etc.). Außerdem bewirbt sich keiner, nämlich um etwas, was nur einem zufallen kann (Amt, Titel, Posten, Stelle), sondern man beantragt etwas, das ihm und anderen aufgrund gegebener Umstände gewährt werden kann. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 17:36, 27. Jun. 2016 (CEST)
Die Webseite ist nicht neutral, denn sie widerlegt nur Fälle. Neutral wäre es, bewiesene Taten auch aufzunehmen (die Größenordnung würde mir schon genügen - evt aufgelistet nach Ländern und Jahr). Daher POV, relevant nur, wenn durch Zugriffszahlen und Medienecho Relevanz nachgewiesen werden kann. Derzeit über 400 Datensätze ist aber schon viel. Seriöser weise müssten alle diese Angaben objektiv überprüft werden, so ist es eher Propaganda und Gegenpropaganda. Keine Ahnung ob löschen oder behalten? --Hannes 24 (Diskussion) 14:25, 27. Jun. 2016 (CEST)
"POV" bezieht sich auf den Artikel über die Seiten, nicht auf die Seiten selber. Dass dieser Netzauftritt nicht neutral ist, das ist wohl klar. Auch Parteien, Interessenvertretungen und Religionen sind nicht neutral, haben aber (neutrle) Artikel hier. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 17:36, 27. Jun. 2016 (CEST)
Das ist die Sicht auf Flüchtlinge. Nur darum geht es dabei nicht. Es ist nur ein Häufung von Falschmeldungen über Flüchtlige zu verzeichnen. Die Wortdefinitionen haben einzelne Artikel und sind zwei Eigenschaften von Personen: Der eine flüchtet, der andere beantragt Asyl. Zwar mögen diese Eigenschaften aufeinander folgen, sind jedoch auch eine Frage des Reisezieles. Die andere Frage ist, ob das Asyl in Aussicht steht, schon beantragt wurde, bewilligt oder abgelehnt wurde. Danach gibt es noch die Duldung. Das hat aber mit dem Artikel herzlich wenig zu tun.
Ich habe zu keiner Zeit behauptet, „das von Asylanten keine Straftaten begangen“ würden! Das hat hier jemand anders in die Diskussion geschmuggelt. Zudem steht das Gegenteil zum Hintergrund in der 1. Referenz im Artikel der Quelle Freie Presse, bestätigt von der Polizei:
--Hans Haase (有问题吗) 14:33, 27. Jun. 2016 (CEST)

Relevanzkriterium für Webseiten ist erfüllt ("Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird"), deswegen behalten. Und bevor man hier direkt Löschung wegen Verletzung von NPOV fordert könnte man auch einfach einen Neutralitätsbaustein in den Artikel setzen und auf der Diskussionseite näheres dazu schreiben. IchiGhost (Diskussion) 16:24, 27. Jun. 2016 (CEST)

Ein kleiner Hinweis: Unser Artikel muss relevant sein, nicht der Artikelgegenstand. Wenn es einem nicht passt, dass diese Webseite bestimmte Infos nicht verbreitet, dann mag er sich an die Betreiberin der Web-Page wenden, mit unserer Neutralität hat das aber nix zu tun. Wir haben z.B. Zu Nigel Farage oder Frauke Petry Artikel, obwohl diese Personen auch nicht neutral sind.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:30, 27. Jun. 2016 (CEST)

Nein, Kriddl, das ist Unsinn: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. WP:RP Relevant wird ein Artikel also nicht durch seinen Inhalt, sondern dadurch, daß die Person, der Gegenstand oder das Ereignis relevant ist. Relevanz wird erreicht durch öffentliche Bedeutung. Sonst könnte man hier auch Artikel über einzelne Hilfsaktionen für Flüchtlinge chreiben, z. B. Frau Schmidt veranstaltet Spielabend mit Flüchtlingen in B. Das ist ehrenwert, aber nicht relevant, es sei denn, es zog/zieht ein weites Medienecho nach sich.--IP-Los (Diskussion) 18:37, 27. Jun. 2016 (CEST)
Breites Medienecho ist doch vorhanden. Wenn man "hoaxmap" googelt, sieht man, dass Süddeutsche, Welt, Focus, Zeit uvam. mit einem Artikel darüber berichten. Relevanz ist dann doch wohl da. Dass das extremer POV ist, weil diese Zahl freischwebend im Raum steht und keine Relation z.B. zu nachgewiesenen Straftaten von Flüchtlingen gezogen wird, müsste im Artikel dargestellt werden, der im Moment eher wie ein Werbetext klingt. Mit einer ähnlichen Karte - "Straftaten, die von Katholiken begangen wurden" - könnte man prima nachweisen, was Süddeutschland für ein verdorbener Sündenpfuhl ist. --Expressis verbis (Diskussion) 19:07, 27. Jun. 2016 (CEST)
+1 auf den Punkt gebracht. Die Relation zu allen ähnlichen Straftaten im vergleichbaren Gebiet und Zeitraum muss als Zahl ergänzt werden (wenn man´s korrekt macht als Verbrechen pro Person ergänzt. Leisten das die offiziellen Statistiken der Behörden überhaupt? Oder wollte man es gar nicht so genau wissen (wobei die Zuordnung natürlich komplex sein kann). lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:59, 27. Jun. 2016 (CEST)
Darum geht es aber gar nicht. Es ist ja nicht Aufgabe der Wikipedia, Zahlen einer anderen Webseite zu korrigieren. In dieser Diskussion geht es einzig darum, ob hoaxmap.org relevant ist. Ich verdeutliche das mal: Die Buchreihe Harry Potter (meinetwegen auch die Filme) ist relevant. Eine Internetseite über Harry Potter ist es damit aber noch lange nicht. Darüber solltet ihr diskutieren (denn ich bin hier völlig neutral und wollte nur etwas richtig stellen, mehr nicht), nicht, inwieweit die Zahlen auf der Seite zu bewerten sind.--IP-Los (Diskussion) 21:58, 27. Jun. 2016 (CEST)
+1. hier spricht ein echter enzyklopädist. --W!B: (Diskussion) 08:22, 28. Jun. 2016 (CEST)
Danke für das Hackl ins Kreuz, W!B:, der unechte --Hannes 24 (Diskussion) 08:29, 28. Jun. 2016 (CEST)
ich seh das anders. Wenn die Seite/der Gegenstand des Artikels reiner POV ist, MUSS im Artikel auch Kritik drinn sein. (Kritik in diesem Fall sind ECHTE Zahlen und nicht Zeitungsartikel, die andere Zeitungsartikel widerlegen.) --Hannes 24 (Diskussion) 08:34, 28. Jun. 2016 (CEST)
Ich sehe die Kategorien des Artikels derzeit nicht als vollständig an. Der Artikel ist nicht da, um Vorurteile und angerostete Denkrichtungen weiterhin zu stützen. Es rein um geht um Falschinformationen. Interessant ist nur, dass die Seite auch von denen verlinkt wird, die es wissen müssen und sich ebenfalls mit dem Aufdecken von Falschinformationen beschäftigen. Ein Abschnitt Kritik würde demnach das Werk der Zusammenstellung kritisieren. Passender wäre es, Hintergründe mit aufzuführen, die beleuchten, warum die mehrheitlichen Falschmeldungen sich auf Flüchtlinge beziehen. Der SWR hat dazu auch berichtet:[2] --Hans Haase (有问题吗) 10:28, 28. Jun. 2016 (CEST)
die Sache ist natürlich sehr emotional geladen (auf beiden Seiten). Woher solche Falschmeldungen kommen und wozu sie verbreitet werden, ist (mir) sowieso klar: Stimmungsmache, Hass erzeugen etc., politisches Kleingeld machen (oder nur im Trend mit schwimmen und Hasspostings weiterschicken). Nur der rosa Blick auf alle refugees ist das andere Extrem (natürlich gibt es unter allen Bevölkerungsgruppen Verbrecher). Beim großen Kulturunterschied der nach Europa Geflüchteten, dem (politischen, gesellschaftlichen) Hintergrund und (Bürger)krieg in den meisten Herkunftsländern haben diese Menschen/Männer oft einen anderen Zugang zu Gewalt, Rechtsverständnis, Verhalten gegenüber Frauen etc. Wenn dann noch Armut, Alkohol und Frust über das Leben hier (im Goldenen Westen) dazukommt… Ich würde mir nur Zahlen, Daten dazu wünschen (oder einen link auf so eine Seite). lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:04, 28. Jun. 2016 (CEST)
@Kriddl: Du wolltest vermutlich schreiben: "Unser Artikel muss neutral sein, nicht der Artikelgegenstand." Damit hättest du auch völlig recht. Anderenfalls müssten wir ja auch Einträge wie Altermedia oder Metapedia löschen. -- kh80 ?! 15:24, 28. Jun. 2016 (CEST)

Eine kleine Zwischenfrage: Was hat das mit der Löschdiskussion zu tun? Die Forderungen bzw. Vorschläge, die ihr hier macht, haben doch mit dem Artikel gar nichts zu tun. Ich bleibe mal beim Harry-Potter-Vergleich. Ihr habet einen Artikel über eine Harry-Potter-Seite erstellt. Die Frage ist nun: Ist die Seite so relevant, daß sie einen Artikel haben soll oder nicht? Dafür gibt es Relevanzkriterien. Was ihr aber hier vorschlagt, gehört eher in einen Artikel über die Flüchtlingsproblematik, dort sind solche Zahlen nützlich. Es geht nicht darum, den Inhalt der Webseite zu ergänzen, zu korrigieren oder zu unterstützen. Das wäre entweder WP:POV oder berührte zumindest WP:TF. Es soll ja keine Beurteilung oder Rezension entstehen. Um es wieder an dem Beispiel zu verdeutlichen: Ob die Harry-Potter-Seite (so sie denn relevant ist) gut geschrieben ist, Fehlinformationen enthält oder "den Nagel genau auf den Kopf trifft", ist unerheblich für den Artikel. Was eingebracht werden könnte, wäre Kritik (im positiven wie negativen Sinne) aus anderen reputablen Quellen. Wenn also der Artikel verbessert werden soll (was aber mit der Löschdiskussion nur am Rande etwas zu tun hat), dann müß´tet ihr nach anderen Quellen Ausschau halten, die sich mit hoaxmap.org beschäftigen. Die dort vertretenen Meinungen und Beleg könnt ihr dann einbauen. Dabei geht es aber nur um die Beurteilung der Seite selbst (Seite wird gelobt oder kritisiert, weil ...), nicht um die Flüchltingsproblematik, weil das ein ganz anderes Thema ist.--IP-Los (Diskussion) 15:13, 28. Jun. 2016 (CEST)

alle ENs + Weblinks stützen nur diese Seite, Kritik wird nur aus rechtsextremen/rechten Medien kommen (die ist meist nicht sachlich oder vergreift sich im Ton?) Ich hab jetzt nach Kritik an hoaxmap einige Minuten gesucht, der Dr googel gibt nichts her? Rechte Medien sind nicht mein Ding, sowas lese ich nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 16:26, 28. Jun. 2016 (CEST)
Darum ging es mir gar nicht. Ich habe ja geschrieben: wenn ihr den Artikel verbessern wollt. Das hat außerdem, wie gesagt, gar nichts mit der Löschdiskussion zu tun. Hier sollte nur entschieden werden, ob die Relevanzkriterien für hoaxmap.org erfüllt werden. Da gibt es ja Richtlinien unter WP:RK, hier speziell Wikipedia:Richtlinien Websites. Dort steht auch etwas darüber, was der Artikel abdecken sollte.--IP-Los (Diskussion) 18:48, 28. Jun. 2016 (CEST)
abschließend meine Sicht: in diversen Medien, im Internet werden Sachen behauptet, die jeder vernünftige Mensch überwiegend als hoax erkennt. Diese Meldungen werden in Zeitungen/Medien veröffentlicht. Jetzt gibt es eine Webseite, die die Gegendarstellung/Widerlegung der Falschmeldungen sammelt. Glaubt jemand, dass jene, die vorher die Lügen geglaubt haben, jetzt die Gegendarstellung glauben (die reden doch nur von Lügenpresse). Ein absurdes Spiel von Propaganda und Gegenpropaganda. Das eine wie das andere zu Lesen ist mMn Zeitverschwendung. lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:41, 28. Jun. 2016 (CEST)
-Hannes 24, nochmal: Es geht nicht um die Falschinformationen selbst und deren zahlenmäßigem Verhältnis zu wahren Nachrichten. Hoaxmap geht es um die Flaschinformationen selbst. Der Artikel, über den hier diskutiert wird, geht nur um Hoaxmap. Es streift an der Relevanz und mag schon ein OffTopic zum Artikel sein, dass im Land Straftaten aus den Gruppen der Einheimischen und Zugereisten erfolgt sind. Nur machen Falschinformationen das Leben auf dem Planeten nicht leichter, nicht besser und nicht wissenschaftlicher. „Flüchtlingsproblematik“ ist dabei nur ein Neologismus. Die Ursache des Schwerpunktes, auf den sich die Falschmeldungen konzentrieren ist keine Kritik an Hoaxmap. Das Problem liegt außerhalb. Es wäre ein Problem von Hoaxmap, wenn – was die Presse nicht hergibt – Hoaxmap sich nur dem Thema Lügen über Flüchtlinge beschäftigen würde oder dies selbst bevorzugen würde. Der Artikel erwähnt den vorhanden Schwerpunkt. Seine Ursache ist nicht bewiesen, aber dass das Impressum «ausgedünnt» wurde, ist eine unangenehme Tatsache. Für das Impressum gibt es einen Beleg, für die Ursache des Schwerpunktes nicht. Wenn doch, so gehört das selbstverständlich in den Artikel. Du darfst selbstverständlich mitmachen, nur belegt sein muss es. Tendenz ist der Presse besteht heute vorwiegend im Weglassen. Ich möchte es nicht empfehlen, aber vllt. schreibt die Junge Freiheit auch etwas zum Thema. Bei anderen Artikeln, bei denen sie die erste Quelle war, hatten wir einen POV, bis andere Zeitungen berichteten, da dort weggelassen wurde, was nicht passte. Unseren Artikel Alfons Proebstl, der gelöscht wurde, hatte ich am 24. Januar 2015 erstellt.[3][4] Heute ist er durch eine neue Weiterleitung ersetzt. Online ist davon nichtsmehr. Was zwischen Kopfkino und Tatsachen liegt, fehlt oft in der Wikipedia, wird rausdiskutiert, statt aufzuklären. Wie oben schon erwähnt, die erste Referenz tut es auch, nur ist die Zeitung keine Enzyklopädie und die Wikipedia keine Zeitung. Ich sage hier nicht grundsätzlich nein, sondern verweise auf auf die Problematik der Vereinbarkeit. Solltest Du das gelöst bekommen, schreibe gerne diesen Abschnitt. --Hans Haase (有问题吗) 20:16, 28. Jun. 2016 (CEST)
ich war im letzten Statement schon weiter (in meinem Denkprozess ;-) und habe grundsätzliche Überlegungen zu diesem Thema Falschmeldung-Gegendarstellungen geschrieben. Wahrscheinlich wird eh behalten, ich habe meine Bedenken/Gedanken geschrieben. Nur zur Klarstellung: ich bin politisch rechts der Mitte angesiedelt. Die Rechte/Populisten hat in manchen Punkten in der refugee-Frage (ich hasse dieses r-Wort) leider recht, nutzt aber die Situation verantwortungslos aus, um ihr Süppchen zu kochen. Wie oft gibt es keine Schwarz-Weiß-Lösung in dieser Frage, sondern nur Lösungen des Verstandes, des Herzens (und der realen Möglichkeit), dieses Flüchtlings-„Problem“ in der Praxis zu lösen. Tschüss hier --Hannes 24 (Diskussion) 20:29, 28. Jun. 2016 (CEST)

ich hab den absatz über die ursache der gerüchte mal dekonstruiert, die seite selber gibt dazu nur indirekte andeutungen (das vorangestellte zitat Lena Frischlich), selbst in den interwievs hält sich die autorin diesbezüglich zurück. ausserden werden ausdrücklich auch hoaxes über "TeilnehmerInnen rassistischer Demonstrationen aufgeführt" (also die über die "gegenseite"): tatsächlich scheint hier (trotz der klaren politischen positionierung und als freizeitprojekt) wirklich primär eine wissenschaftlicher-methodologisch betriebene datensammlung (feldstudie) vorzuliegen, denn eine interpretation des wahrheitsgehalts oder gar eine arbeit über die gründe von propaganda. das ganze war also sowieso nicht verfizierbar, dazu bräuchte es eine fachliche studie dieser studie. mir scheint, die natur der webseite wurde irgendwo ungebührlich aufgebauscht. ja, mir scheint sogar, dass diese diskussion hier selbst einen eintrag dort wert wäre ;), offenbar hatte bisher keiner die webseite wirklich studiert, sondern an der gerüchteküche mitgestrickt, was sie denn sei. --W!B: (Diskussion) 09:53, 29. Jun. 2016 (CEST) (PS: ach ja, behalten, die auch internationale resonanz in diesem kontext scheint mir ausreichend)

die ganze Sache (Flüchtlinge + Folgen) ist so irrational, dass die Emotionen beider Seiten überwiegen. [wo kann man/frau die Webseite studieren? ;-)]. Alles dazu schon hier geschrieben, ein admin soll entscheiden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:08, 30. Jun. 2016 (CEST)
Lesetipp zum Thema: Warum Rechtspopulisten immer mehr Zulauf bekommen --Hannes 24 (Diskussion) 09:23, 30. Jun. 2016 (CEST)
@Hannes 24: die webseite studiert man, indem man die eigendarstellungen (primärquelle, das untersuchungsobjekt selbst) genau liest (in dem falle das "über uns"), und die sekundärquellen sorgfältig auswertet (in dem falle die zeitungsberichte, in der sich durch interwiews, also selbstdarstellung durch die autorin, auch wieder primärqullenqualität einfliest). dabei ist zu unterscheiden, ob die webseite/autorin etwas über sich sagt, oder ein journalist diese aussagen interpretiert. in dem falle muss man die interpretationen als solche kennzeichnen (herkunft, quelle: wer? wo?). in diesem falle wird die antirassisstische grundhaltung der webseite fast ausschliesslich durch die sekundärquellen betont, die webseite selber hingegen betont vielmehr ihr soziologisches interesse, alle gerüchte im themenbereich auf wahrheitsgehalt zu untersuchen. darüber, wieso viel weniger gerüchte über die anti-flüchtling-demonstranten als über die flüchtlinge "dekonstruiert" werden, ist uns zu spekulieren nicht erlaubt, geschweige denn, darüber, wie diese gerüchte entstehen: das ist aufgabe eines soziologen, und wenn einer diese 400 gerüchte als "labormaterial" auf ihre entstehungsgeschichte hin untersucht (egal ob die webseitenautorin selbst oder ein anderer wissenschaftler), geben wir diese untersuchung und ihre aussagen als sekundärquelle, ditto, wenn einer die webseite selbst auf ihre politische postionierung hin beurteilt: wenn wer sagt, die ist "antifa", dann schreiben wir "XXX sagt", und wenn die webseitenautorin dann darauf explizit sagt, "nö, das wirkt nur so, sie sie anti-webinkompetenz", dann schreiben wir das, wenn sie aber sagt "jepp", dann schreiben wir eben: "die webseite ist antifa": aber erst dann. das ist studieren unseres "labormaterials" in sinne der enzyklopädistik: wir interpretieren da gar nichts hinein und deuteln gar nichts heraus (und schon gar nicht, ob, inwieferne, oder gar warum rassisten webinkompetenter wären als andere pressuregroups). das beurteilt der admin dann, wenn der das "POV-triefender Text // Message der Seite" eingangs beurteilen muss, und die resonanz in den sekundärquellen, wenn er das "dargestellte Irrelevanz" aus dem LA beurteilen muss. --W!B: (Diskussion) 10:06, 30. Jun. 2016 (CEST)
Lieber W!B:, als ich vor einiger Zeit den Dienst bei meinem Arbeitgeber (vom Unileben geprägt) antrat, traf ich auf Praktiker (die mich mit der Realität des Berufsleben konfrontierten). „Mach ka Doktorarbeit drauss“, war einer der Tipps, die ich damals bekam ;-) Diesen Tipp würde ich dir auch geben. Soll heißen: die Autorin der Webseite ist Ethnologin mit Schwerpunkt Afrika, da allein beginnt schon der POV. looool. zu hoax und Propaganda-Gegenpropaganda s.o. Normalerweise gelten Zeitungsartikel nicht als wissenschaftlich zuverlässige Quelle, oder. Ich schreib jetzt nix mehr hier, die Mitleser sind schon alle eingeschlafen (oder weg). --Hannes 24 (Diskussion) 10:29, 30. Jun. 2016 (CEST)

 Info: Die Diskussion ist ja wohl eindeutig. LA raus. --AndreasH.ausK. (Diskussion) 20:05, 30. Jun. 2016 (CEST)

Wieder drin. LD-Socken sind unerwünscht. --Gridditsch (Diskussion) 20:08, 30. Jun. 2016 (CEST)
Nach den RK klar relevant (Medienberichte in nicht-trivialer Weise) und auch angemessen dargestellt. Inhaltliche Entscheidungen werden an dieser Stelle sowieso nicht getroffen, Werbung ist es keine. --Gripweed (Diskussion) 00:10, 4. Jul. 2016 (CEST)

Unser Lied für Kiew (SLA)

Kein Artikel und Glaskugel über die es noch nichts zu sagen gibt. Selbst das Lemma und der eine Satz, der hier steht, ist unbelegt. Berihert ♦ (Disk.) 14:19, 27. Jun. 2016 (CEST)

Als Fake schnellgelöscht.--JTCEPB (Diskussion) 17:12, 27. Jun. 2016 (CEST)

KEYA (LAE)

Relevanzfrage, außerdem teilweise recht holprig geschrieben.--kopiersperre (Diskussion) 14:32, 27. Jun. 2016 (CEST)

Grundsätzlich sollten Mitglieder keine Löschanträge stellen, die sich nicht die Mühe machen die RK zu lesen: Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites. Was bitte ist 88.5 MHZ FM? Und was ist durchgehender Betrieb seit Oktober 1975? Bitte gleich mal LAZ da holprig geschrieben kein LA Grund ist, kannst ihn ja schöner schreiben. Sonst VM wegen nicht lesen von eindeutigen RK Kriterien Dl4gbe (Diskussion) 15:45, 27. Jun. 2016 (CEST)

LAE da eindeutig relevant. Siehe eins drüber. --codc Disk 15:49, 27. Jun. 2016 (CEST)

Wählergemeinschaft Habichtswald (SLA)

Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis – eine Wählergemeinschaft mit acht Mitgliedern verfehlt bei weitem die Relevanzkriterien. Auch keine anderen Gründe für eine etwaige Behaltens-Entscheidung sind erkennbar. --KAgamemnon (Diskussion) 15:57, 27. Jun. 2016 (CEST)

wg. offensichlich fehlender Relevanz geslat --Eynre (Diskussion)
Im Gegensatz zur ersten Aussage ("Vereinsverzeichnis") muss ich sagen, dass selbst Fussball"vereine" in Wikipedia abgebildet sind. Die Wählergemeinschaft Habichtswald ist auch kein Verein, sondern eine Wählergemeinschaft. Und davon gibt es in Wikipedia auch ein paar.(Beispiele: Wählergemeinschaft Nordfriesland, Wählergemeinschaft für Wuppertal, ...). Zum zweiten Punkt, der Anzahl der Mitglieder, kann es doch aber eigentlich egal sein, ob es acht oder zwölf oder siebzehn Mitglieder sind. Die Relevanz eines Artikels an Hand der Mitgleiderzahlen fest zu machen, ist aus meiner Sicht zu kurz gedacht. Nicht die Anzahl macht die Wichtigkeit aus, sondern die Existenz überhaupt. Wir wollen mit dieser Seite anderen Mut machen, politische Willensbildung auch über unkonventionelle Wege bekannt zu machen. Wo geht das besser als in Wikipedia? Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben, wie die Seite den Relevanzkriterien entsprechen würde? --MiKos62 (Diskussion) (19:40, 27. Jun. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Für Werbung ist die Wikipedia definitiv der falsche Weg und für euch nur vergeudete Zeit, siehe WP:Was Wikipedia nicht ist. Relevanzkriterien, die eure Wählergemeinschaft erfüllen müsste, wären diese bzw. diese. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:35, 27. Jun. 2016 (CEST)
Bitte nicht falsch verstehen. Wir wollen keine Werbung für die Wählergemeinschaft Habichtswald machen, sondern andere ermutigen, vielleicht auch die Initiative für eine politische Alternative zu ergreifen. Manchmal müssen die etablierten Parteien halt merken, dass es noch was Anderes gibt. Wählergemeinschaften erfreuen sich steigender Beliebtheit. Diesen Umstand sollte man also auch bei Wikipedia evtl. berücksichtigen. Und vielleicht sollten daher die Relevanzkriterien an geänderte Rahmenbedingungen angepasst werden.--MiKos62 (Diskussion) 21:03, 27. Jun. 2016 (CEST)
Nun, aber die Wikipedia ist nicht dazu da, die Bevölkerung zu etwas zu ermutigen oder aufzurufen, sondern auf sachlich-neutraler Ebene Wissen zu sammeln. Und dass Vereine wie eure Wählergemeinschaft gewisse Kriterien erfüllen müssen, um einen Artikel in der Wikipedia zu erhalten, dürfte klar sein, da es eine Relevanzhürde geben muss, da sonst jeder kleine Schulverein hier eine Fanseite eröffnen könnte. Und ein Anhaltspunkt für Relevanz ist nunmal auch die Mitgliederzahl und die ist mit acht Mitgliedern echt mau. Welche Kriterien erfüllt werden müssten, habe ich ja verlinkt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:13, 27. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Toni, erstmal vielen Dank für die Tipps und die Beiträge. Aber wenn du unsere Seite gelesen hast, wirst du festgestellt haben, dass dort keine aktive Werbung gemacht wird. Da habe ich in meinem Beitrag eben wohl die falschen Worte gewählt. Diese Seite beschreibt lediglich unsere Gruppe und soll(te) bei Bedarf weiter ausgebaut werden. Aber vielleicht habe ich auch nur den Fehler gemacht, dass ich die Mitglieder namentlich aufgeführt habe. Da kommt man ja auch schnell auf die Anzahl der Leute. Bei anderen Wählergemeinschafts-Wiki-Seiten ist das nicht gemacht worden. Hatten die vielleicht nur Glück? Wir wollen mit der Wiki-Seite auch keine Mitglieder anwerben. Das machen wir über Homepage und persönliche Ansprachen.--MiKos62 (Diskussion) 21:25, 27. Jun. 2016 (CEST)
Wie bereits erwähnt, es geht nicht nur darum, dass ein Artikel nicht werbend geschrieben ist - eine sachlich-neutrale Schreibweise ist eigentlich selbstverständlich. Vielmehr geht es darum, dass Artikelthemen die Relevanzkriterien erfüllen, die ich dir verlinkt habe. Wenn andere Wählergemeinschaften einen Artikel besitzen, dann vielleicht deshalb, dass sie die Kriterien erfüllen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:30, 27. Jun. 2016 (CEST)
oder mal erfüllt haben --Adnon (Diskussion) 07:32, 28. Jun. 2016 (CEST)
Wir haben intern auch diskutiert und folgendes möchte ich noch als Entscheidungshilfe ans Herz legen: Die Relevanz eines Artikels zu beurteilen ist u.E. als nicht Betroffener schwer bis unmöglich. Für die Mitglieder der WGH hat ein Artikel sehr wohl Relevanz. Für die Einwohner der Gemeinde Habichtswald ebenfalls. Für politisch engagierte Bürger aus den Nachbargemeinden und für Mitglieder anderer Wählergemeinschaften sicher auch. Grundsätzlich hat der Artikel eigentlich für all jene eine Relevanz, die sich für die darin enthaltenen Informationen interessieren. Abgesehen davon ist es sicher grundsätzlich bedenklich, wenn Informationen über Organisationen, die der politischen Willensbildung dienen, als irrelevant bezeichnet werden. Wählergemeinschaften, als parteiähnliche Vereinigungen, sind Grundpfeiler der Bürgerdemokratie und somit quasi per Definition schon relevant! Eine freie Enzyklopädie wie Wikipedia sollte seiner Aufgabe als Informationsmedium gerecht werden und der stetig zunehmenden Politikverdrossenheit positive Informationen über neu entstehende Bürgerbeteiligung (und zwar jenseits der klassischen Parteienlandschaften!) entgegenstellen. Der Artikel über die WGH dient als Informationsquelle über die WGH, als Mutmacher für alle die sich ebenfalls mit dem Gedanken tragen, eine Wählergemeinschaft zu gründen und als Beweis dafür, dass es nach wie vor eine politisch engagierte Bürgerschaft gibt, die sich für den demokratischen Prozess interessiert. So gesehen hat eigentlich jeder Artikel über eine Wählergemeinschaft eine gesamtgesellschaftliche Relevanz. Wikipedia hat die Kriterien für die Relevanz eines Artikels bewusst als nicht zwingend definiert. Sie lassen Raum für Interpretationen. Das Löschen des Artikels dient niemanden! Im Gegenteil. Wir denken, dass ein belassen des Artikels in Wikipedia sogar die Chance für positive Impulse in sich trägt. Daher bitten wir darum von einer Löschung abzusehen. --MiKos62 (Diskussion) 14:55, 29. Jun. 2016 (CEST)
Hi MiKos62, bitte schau dir mal den Tipp von H7 auf deiner Diskussionsseite an. Grüße, -- Toni (Diskussion) 17:21, 29. Jun. 2016 (CEST)
Hi Toni, als Tipp habe ich das leider nicht empfunden. Das war eher eine Aufzählung von Beleidigungen. Menschen bezeichnet man nicht als "Trivialitäten". Tut mir leid. Unsere Diskussion hier finde ich da eher hilfreich. Hier wird versucht mit Sachargumenten den Ausschlag für die ein oder andere Seite herzustellen. Und ich hoffe, dass ich mit den Worten von vorhin euch vielleicht doch noch zu einem Verbleib unserer Seite bewegen kann. Nichts für ungut. --MiKos62 (Diskussion) 17:51, 29. Jun. 2016 (CEST)
Mit Tipp meinte ich eher den Hinweis auf das Vereinswiki. Ansonsten kann ich dich wirklich nur darum bitten, auch unsere Sichtweise nachzuvollziehen. Natürlich möchtest du als Vertreter der Wählergemeinschaft einen Artikel über diese in der Wikipedia haben und hast daher eine andere Sichtweise als wir, die eine möglichst neutrale Sichtweise auf alle Artikelthemen haben müssen (siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt). Es muss nunmal irgendwelche Relevanzkriterien für Artikelthemen geben, da hier sonst jede Kindergartengruppe einen Artikel haben könnte. Und eure Wählergemeinschaft erfüllt nunmal diese Relevanzkriterien nicht. Vielleicht wird das ja in den nächsten Jahren etwas. Die Löschung wurde übrigens bereits vor zwei Tagen durchgeführt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:45, 29. Jun. 2016 (CEST)
Das mit dem Vereinswiki schaue ich mir noch mal an. Obwohl H7 ja meinte, da würden wir auch nicht hingehören. Aber mal sehen. Anscheinend wird aber nicht mit allen Seiten so verfahren. Es gibt etliche Seiten über Vereine bis Wählergruppierungen, die dann aus meiner Sicht den Relevanzkriterien ebenfalls nicht entsprechen. Dort wurde aber wohl nicht diskutiert. Trotzdem Danke für die vielen Hinweise und Tipps. @KAgamemnon: Ab wie vielen Mitgliedern erfüllt man denn die Relevanzkriterien. Dann gehe ich mal auf Mitgliederfang. Bei der einen Wählergemeinschaft finde ich aber auch nur 4 oder 5 Mitglieder. Liegt es also doch nicht an der Anzahl? Und wir haben auf Anhieb 15,2% der Wählerstimmen erreicht. Liegt es da auch nicht dran? Wir haben keine eigenartigen Parolen, wie es eine A..-Partei hat. Aber das wollen wir auch nicht. Wir leisten mit unseren Leuten einen wertvollen Beitrag für unsere Gemeinde, ob mit oder ohne Wiki-Eintrag! See you later. --MiKos62 (Diskussion) 18:07, 30. Jun. 2016 (CEST)

Genese (Geologie) (SLA)

Im Prinzip analog zu Genese (Medizin), wenngleich das hier nur eine Weiterleitung ist. Der korrekte Begriff, im angesichts des WL-Ziels hier wohl gemeinten Sinn, wäre Petrogenese. Ansonsten wird „Genese“ in der Geologie in ziemlich vielen ziemlich unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht. --Gretarsson (Diskussion) 16:05, 27. Jun. 2016 (CEST)

Klingt plausibel. Magst du die Links auf diese Weiterleitung durchgehen und alle eindeutigen Fälle auf Petrogenese umbiegen? Dann könnten wir sehen, ob überhaupt noch andere Fälle übrigbleiben. Grüße --h-stt !? 16:58, 27. Jun. 2016 (CEST)
Gute Lösung. Geof (Diskussion) 23:22, 27. Jun. 2016 (CEST)
Alle Links im ANR auf Genese (Geologie) sind entfernt (ich habe in den meisten Fällen nicht umgebogen, sondern schlicht durch „Entstehung“, „Bildung“ o.ä. ersetzt, jeweils unverlinkt). Ich hab mal spaßeshalber alle (ohne Gewähr) gelistet, bei denen nicht „Petrogenese“ gemeint war:
Unterstreicht m.E. ziemlich eindrucksvoll meine Löschbegründung, dass „ ‚Genese‘ in der Geologie in ziemlich vielen ziemlich unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht [wird].“ --Gretarsson (Diskussion) 03:09, 28. Jun. 2016 (CEST)
hab mir erlaubt, bei dir oben die fachworte zu verlinken: die sind als solche natürlich allesamt relevant (wenn auch u.u. ebenfalls nur als WL auf das was gebildet wird), und auch direkt verlinkbar. sonst ist eine klammer-WL aufräumen immer verdienstvoll, sind ja nur altlasten – durchwegs schlicht wegen einer falsch gewählten klammerung, hier: viel zu allgemein
Version vom 2008-12-13 zeigt ja, dass nur „Vulkanismus, Sedimentation, Metamorphose“ aufgelistet waren, also kein zusatzwert zu dem was in gestein eh viel ausführlicher diskutiert wird. die versionsgeschichte ist kaum erhaltenswert, vielleicht einen link hierher als löschtext ("permalink" wo ist der artikel geblieben, datiert ja 2003-03-21, höchst ehrwürdig ;)
in BKS Genese wären aber Petrogenese einzutragen, die anderen kann man unter den tisch fallen lassen (verkürzungen, aus dem kontext gerissen so nicht üblich), allenfalls Geomorphogenese/Tektogenese respektive Landschaftsgenese, was wieder häufiger ist [5]. es fragt sich aber, ob nicht wegen des übersichtsartikels -genese nicht gleich WL Genese dorthin, und für den hrn. r.w. genese dort nur BKH. sicher wartungsfreundlicher --W!B: (Diskussion) 08:02, 28. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt keine einheitliche Definition von Genese in der Geologie, ich kann zur Liste z.B. noch Erdölgenese nachreichen. Bevor hier eine einzelne Bedeutung per WL festgenagelt wird, besser löschen.--Diorit (Diskussion) 10:35, 28. Jun. 2016 (CEST)
kann weg, da nicht mehr verlinkt. --Mikue (Diskussion) 11:48, 29. Jun. 2016 (CEST)
OK, SLA gestellt. --Gretarsson (Diskussion) 14:22, 29. Jun. 2016 (CEST)
Und gelöscht. --Gretarsson (Diskussion) 16:09, 29. Jun. 2016 (CEST)

Jelka Weber (LAE)

keine Relevanz. --TownshendPete (Diskussion) 16:59, 27. Jun. 2016 (CEST)

Die Dame habe ich erst gestern im Fernsehen bei der Übertragung aus der Berliner Waldbühne gesehen, wo sie vor zehntausend Zuhörern live musiziert hat. Wir sollten dem offensichtlich löschwütigen Newcomer TownshendPete vielleicht lieber nicht allzuviel Aufmerksamkeit entgegenbringen. --Membeth (Diskussion) 17:47, 27. Jun. 2016 (CEST)
Das haben viele, Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Kgfleischmann (Diskussion) 20:10, 27. Jun. 2016 (CEST)
Behalten. Die Relevanz ist im Artikel klar und deutlich dargestellt. Solo-Auftritte, internationale Auftritte. Wer als Klassischer Musiker vor Millionen Zuschauern im Fernsehen zu sehen war, der ist definitiv relevant. Solistin beim Berliner Schauroun Ensemble, internationale Auftritte u.a. beim Musikfestival in Davos. Dozentin. Tonaufnahmen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:24, 27. Jun. 2016 (CEST)
einer Löschsocke sollte eigentlich immer wiedersprochen werden, hier schreiben ja auch Wikipedianer unter ihrem guten Namen die keine Löschsocke brauchen. Relevanz ist vorhanden und kann noch ausgebaut werden. behalten --Graphikus (Diskussion) 22:21, 27. Jun. 2016 (CEST)

LAE, Fall 1. --Martin Sg. (Diskussion) 00:37, 28. Jun. 2016 (CEST)

Heiner Buhlmann (LAE)

keine Relevanz --TownshendPete (Diskussion) 17:00, 27. Jun. 2016 (CEST)

Internationale Konzerte machen einen Orchesterleiter Ansicht relevant. Worauf bezieht sich der LAN konkrete?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:33, 27. Jun. 2016 (CEST)

Durch internationale Konzerttätigkeit relavant.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:42, 27. Jun. 2016 (CEST)
relevant. wie Kriddl --Graphikus (Diskussion) 22:17, 27. Jun. 2016 (CEST)

LAE, Fall 1 (siehe Vorredner). --Martin Sg. (Diskussion) 00:44, 28. Jun. 2016 (CEST)

Wenzel Fuchs (LAE)

keine Relevanz --TownshendPete (Diskussion) 17:04, 27. Jun. 2016 (CEST)

Internationale Auftritte, mehrere CDs, Publikationen. Relevanz ist der Herr, man muss es nur in den Artikel schreiben.-- Fshij (Diskussion) 17:09, 27. Jun. 2016 (CEST)
Als Proffessor RKs erfüllt, daher LAE.--JTCEPB (Diskussion) 17:16, 27. Jun. 2016 (CEST)
nee, so nicht. Nicht jeder Prof ist relevant, bitte RK lesen. LAE widersprochen. Vermutlich ist Fuchs als ausführender Musiker mit Solopartien relevant, aber es ist im Artikel nicht dargestellt. --gdo 17:20, 27. Jun. 2016 (CEST)
Stimmt nicht jeder, nur die einer anerkannten Hochschule. Und an denen war er.--JTCEPB (Diskussion) 17:23, 27. Jun. 2016 (CEST)
nee, immer noch nicht richtig gelesen. Erforderlich ist wissenschaftliche Leistung und Prof ist nur ein Indiz für selbige und dann muss die wiss. Leistung auch noch im Artikel dargestellt sein. Im Bereich der Kunst liegt aber regelmäßig gar keine wissenschaftliche Leistung vor, so dass selbst die Indizwirkung nicht da ist. --gdo 17:27, 27. Jun. 2016 (CEST)
Es ist schon lange Status quo, dass alle Proffessoren an einer anerkannten Hochschule relevant sind, nur weil die RK die Wortwahl in der Regel besitzt ändert es daran nichts.--JTCEPB (Diskussion) 17:35, 27. Jun. 2016 (CEST)

Das wird bei Künstlern aber entsprechend dahin angewendet, dass die Professur die künstlerische Anerkennung ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:35, 27. Jun. 2016 (CEST)

Müßige Diskussion. Da steht im Artikel "Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker". Das ist glasklare Relevanz.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:37, 27. Jun. 2016 (CEST)
ist damit auch nur Mitglied eines Klangkörpers (neudeutsch: einer "Band"). Na und? Tatsächlich spielen die (vielen!) Solo-Instrumentalisten der Berliner Philharmoniker ja in der Regel keine Solo-Konzerte mit dem Orchester (als Solist) ein (selbst Karl Leister hatte m.W. nur einmal eine Solo-Einspielung und sonst als Solist mit anderen Orchestern arbeiten müssen). Man wird aber wohl in der Regel Solo-Einspielungen mit anderen Orchestern und/oder Radio-/TV-Soloauftritte finden können. Das ist nur leider ziemlich mühsam und in diesem Artikel nicht erfolgt. --gdo 17:51, 27. Jun. 2016 (CEST)
so, wenn da nicht jemand wieder völlig überhastet einen LAE gesetzt hätte, dann könnten wir jetzt LAE setzen, denn inzwischen ist eine ausreichende Diskographie ergänzt. Insofern behalten. --gdo 18:09, 27. Jun. 2016 (CEST)

Jedes DSDS- oder GZSZ-Starlet, jeder Einmal-in-den-Charts-Unterhaltungskünstler, jeder Drittliga-Fußballprofi hat anscheinend mehr Relevanz als jemand, der auf einem nicht so populären, aber sehr anspruchsvollen Gebiet (Klarinette & klassische Musik) in der allerersten Liga mitspielt. Spontane Probe aufs Exempel: Aus dem aktuellen Aufgebot von Rot-Weiß Erfurt ist jeder Spieler auf einen eigenen Eintrag verlinkt. Das erkläre mir, wer will. Matthias (Diskussion) 18:08, 27. Jun. 2016 (CEST)

Behalten: Absurder, überflüssiger LA, der mMn eine massive Projektstörung darstellt. Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, Solo-Aufnahmen. Professur...MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:18, 27. Jun. 2016 (CEST)
Behalten Relevanz nun dargestellt --Graphikus (Diskussion) 22:24, 27. Jun. 2016 (CEST)

LAE, Fall 1. --Martin Sg. (Diskussion) 23:30, 27. Jun. 2016 (CEST)

Jan Diesselhorst (LAE)

keine Relevanz --TownshendPete (Diskussion) 17:06, 27. Jun. 2016 (CEST)

Tut mir leid, aber ich habe für diesen ganzen Löschwahn in der deutschsprachigen Wikipedia keine Kraft mehr. Ich finde es unerträglich, welche Personen hier teilweise als relevant betrachtet werden, und welche aufwendig recherchierten Fakten über relevante Personen einfach weggelöscht werden. Es kann doch wohl nicht ernst gemeint sein, dass ein international bekannter und geschätzter Solocellist, der bei Dutzenden hochrangigen CD-Aufnahmen beteiligt war, irrelevant sein soll, wohingegen Drittliga-Fußballer oder C-Promis hier Bestand haben. --Membeth (Diskussion) 17:25, 27. Jun. 2016 (CEST)
Nein, das kann nicht sein. Da aber ebendies im Artikel nicht dargestellt wird, ist der LA zumindestens teilweise verständlich.--JTCEPB (Diskussion) 17:32, 27. Jun. 2016 (CEST)
Wenn ich in einem so lange bestehenden Artikel aufgrund einer einfach anzustellenden Recherche feststellen würde, dass der Artikel ohne großen Aufwand (insbesondere im Vergleich zu dem Aufwand der Erstellung) verbessert werden kann, dann tue ich das einfach, anstelle einen Löschantrag zu stellen. Aber manche hier ticken einfach anders und merken vermutlich gar nicht, welchen Unmut und welche Frustration sie hier verursachen. --Membeth (Diskussion) 17:41, 27. Jun. 2016 (CEST)

Wesentliche Mitgliedschaft in zwei relevanten Gruppen (Philimonia Quartett und 12 Cellisten) ist aber dargestellt. Behalten--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:39, 27. Jun. 2016 (CEST)

Mitwirkung in hochrangigen Ensembles, zudem an mehreren Einspielungen beteiligt. Klar behaltenswert.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:40, 27. Jun. 2016 (CEST)
auch hier: nicht jedes Band-Mitglied einer relevanten Combo ist auch individuell relevant. Das gilt auch für die BP oder die 12 Cellisten oder die dutzenden anderen Ensembles aus dem Umfeld der Berliner. --gdo 17:53, 27. Jun. 2016 (CEST)
Wir reden hier aber nicht über eine Combo oder eine Band, sondern über ein ehemaliges Mitglied mehrerer höchstprofessioneller Ensembles von internationalem Rang. Und das kann man dem Artikel ja durchaus jetzt schon entnehmen, wenn man zum Lesen und Verstehen bereit ist. --Membeth (Diskussion) 18:16, 27. Jun. 2016 (CEST)

Völlig überflüssiger LA auf einen kleinen aber feinen Artikel, der keinem weh tut. Die zahlreichen Nachrufe, die als Weblinks genannt werden und die man für meinen Geschmack in Einzelnachweise für einzelne Textpassagen umwandeln sollte, sprechen für sich. Behalten --RonaldH (Diskussion) 18:14, 27. Jun. 2016 (CEST)

Seh ich auch so, Behalten!! -- „HMS“ (Diskussion) 19:20, 27. Jun. 2016 (CEST)

Völlig überflüssiger LA. Behalten. Als Solo-Cellist relevant. Wesentliche Mitgliedschaft in zwei relevanten KLassik-Ensembles (Philimonia Quartett und 12 Cellisten) ist dargestellt. Tonaufnahmen als Solo-Musiker sind vorhanden. Wurde die LA-Socke eigentlich schon gesperrt? MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:16, 27. Jun. 2016 (CEST)

keine Relevanz? Aber sich die Mühe machen ein Einzweckkonto anzulegen! Wie Benutzer:Brodkey65. und natürlich Behalten aber feste --Graphikus (Diskussion) 22:13, 27. Jun. 2016 (CEST)

LAE, Fall1 (siehe Behaltens-Vorredner). --Martin Sg. (Diskussion) 23:21, 27. Jun. 2016 (CEST)

FDP-Bundesparteitag 2015 (LAE)

Keine Relevanz dargestellt. Keine allgemeine Rezeption eines unspektakulären Parteitags. Einzige Quelle ist von 2010, behandelt also nicht diesen Parteitag. --Fshij (Diskussion) 17:06, 27. Jun. 2016 (CEST)

WIe jeder Parteitag einer großen Partei durch die allg. RKs gedeckt.--JTCEPB (Diskussion) 17:14, 27. Jun. 2016 (CEST)
+1 zu Benutzer:JTCEPB --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:42, 27. Jun. 2016 (CEST)

Günther-Prien-Schule (Litzmannstadt) (bleibt)

[Ergänzung: der Artikel wurde schon mal mit LAE erledigt Wikipedia:Löschkandidaten/5. Mai 2016 --Hannes 24 (Diskussion) 21:05, 27. Jun. 2016 (CEST)]

Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz einer Schule, die es nur vier Jahre gab? Jbergner (Diskussion) 17:44, 27. Jun. 2016 (CEST)

Exemplarischen Beispiel der NS-Schulpolitik in Polen (siehe Literatur). Da bin ich froh, dass es nur vier Jahre waren. Historisch relevant wird die Schule dadurch gleichwohl. Als schlechtes Beispiel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:00, 27. Jun. 2016 (CEST)

Stimmt wohl, aber der Artikel müsste stark ausgelichtet und von den geschwätzigen Nebensächlichkeiten befreit werden. Dann wäre er evtl. behaltbar. Bin da neutral. --Innobello (Diskussion) 18:22, 27. Jun. 2016 (CEST)
ich hab damals gegen LAE (erfolglos) protestiert. Aus meiner Sicht: wie Innobello vorschlägt, oder Löschen. Diesmal soll aber ein admin endscheiden, damit´s wasserdicht wird.--Hannes 24 (Diskussion) 21:05, 27. Jun. 2016 (CEST)
Klar behalten, und wer den Text "ausdünnen" mag, der sollte das doch auch tun. Natürlich klar relevant, da auch kurze "Ereignisse" durchaus zeitwüberdauernd wahrgenommen werden, also etwas komische Löschbegründung... Die Besonderheit ergibt sich hier ja gerade aus der kurzen Dauer und den Umständen in der NS- und Kriegszeit. Also eher eine QS für das Portal:Schule. --DonPedro71 (Diskussion) 11:06, 28. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe eine Überarbeitung versucht - hoffnungslos. Ohne dem Autor zu nahe treten zu wollen, aber das ist eine Unmenge an nebensächlichem Geschwätz, das sich nicht so ohne weiteres eindampfen lässt. Ein Neuschrieb wäre vermutlich einfacher. Wenn sich nicht noch jemand erbarmt ... in diesem Zustand löschen--Innobello (Diskussion) 17:05, 28. Jun. 2016 (CEST)
Ich hatte den Gedanken an eine Überarbeitung schon nach Lesen des Essays für hoffnungslos gehalten. @Kriddl einen Artikel zur NS-Schulpolitik im deutsch besetzten Polen (Warthegau wie auch Danzig-Westpreußen) anhand enzyklopädischer Sekundärliteratur würde ich dagegen für relevant halten. --Jbergner (Diskussion) 17:27, 28. Jun. 2016 (CEST)
+1 zu beiden Vorrednern. Na da bin ich wenigsten nicht allein (mit meiner Meinung zum Artikel und der Änderbarkeit ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:44, 28. Jun. 2016 (CEST)

Behalten und QS. Vor allem die Zwischenüberschriften sind etwas höhnisch. - TalkingToTurtles (Diskussion) 22:09, 29. Jun. 2016 (CEST)

Ich würde gerne für "behalten" entscheiden, im Sinne des Statements von Kriddl. Das eigentliche Problem des Artikels besteht aus meiner Sicht aber darin, dass er zu weiten Teilen auf OR beruht, was nicht zulässig ist. Ich werde, wenn auch ungewöhnlich, eine weitere Admin-Meinung erfragen :) --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 07:16, 5. Jul. 2016 (CEST)
Weiterführende Schule, Alleinstellungsmerkmale und enzyklopädische Relevanz im Artikel ausreichend begründet. In wiefern der Artikeltext mehr Interpretation als Quellenwiedergabe ist, wäre im Rahmen z.B. der Qualitätssicherung zu klären, aber nicht in einer Löschdiskussion. Bleibt. --Gereon K. (Diskussion) 08:15, 5. Jul. 2016 (CEST)

Florian Philipp Ott (gelöscht)

Stellvertretender Bundesvorsitzender der JuLis reicht nicht, Mitglied im Bundesvorstand der FDP auch nicht. Macht ihn der Posten des Bundespressespechers der JuLis relevant?--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 17:55, 27. Jun. 2016 (CEST)

In der Kombination von vertretungsberechtigten stell. Bundesvorsitzenden der Julis und Ratsherr in Krefeld würde ich die notwendige Relevanz sehen. Behalten --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:48, 28. Jun. 2016 (CEST)
Ratsherr in Krefeld soll zur Relevanz verhelfen??? Nie nicht!-Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 16:13, 28. Jun. 2016 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 4. Jul. 2016 (CEST)

Erläuterungen: Auch in der Gesamtschau der Funktionen keine Relevanz. Bundespressespecher ist natürlich eine gute Basis ganz oft in der Presse zu sein und über Medienbekanntheit Relevanz zu generieren. Dies ist aber nicht dargestellt. --Karsten11 (Diskussion) 09:46, 4. Jul. 2016 (CEST)

Gay.de (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Gridditsch (Diskussion) 18:01, 27. Jun. 2016 (CEST)

Was fehlt Dir noch für die Relevanz? Cs1896 09:48, 28. Jun. 2016 (CEST)

Welche Diskriminierung im Grundgesetz meinen die??--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:16, 27. Jun. 2016 (CEST)

Ich sehe schon. Kein Thema für Heten, lol. Ich schau’s mir an. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:26, 27. Jun. 2016 (CEST)
...und das, bevor man sich den Artikel überhaupt angesehen hat. --Icy2008 Disk Hilfe? 23:12, 27. Jun. 2016 (CEST)
Ähm, ne, das heißt Brodkey wird da Hand anlegen. Angesehen=geprüft haben wird er es schon. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 06:58, 28. Jun. 2016 (CEST)
Soll ich die entsprechende Erklärung noch mit reinkopieren? Ich dachte es reicht wenn man auf den Artikel3 verlinkt. Nicht, dass das dann so eine Dopplung gibt. Cs1896 09:48, 28. Jun. 2016 (CEST)
Hilfreich wäre auf jeden Fall eine Präzisierung, was gemeint ist, denn Art. 3 verbietet ja gerade Diskriminierungen. mfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 10:18, 28. Jun. 2016 (CEST)
Hab es mal eingefügt, jetzt ist es ein bisschen besser verständlich Cs1896 11:17, 28. Jun. 2016 (CEST)
Warum soll eine Seite welche der Server-Dienst Alexa auf Rang 2.983 der deutschsprachigen Seiten auflistet relevant sein? Nur weil da auch Personen angesprochen die Transgender sind?--Falkmart (Diskussion) 22:08, 28. Jun. 2016 (CEST)
Die Relevanz kommt in diesem Artikel eher über die Alleinstellungsmerkmale, wie z.B. der eigene Fakecheck und das Engagement in der Gesellschaft. Die Alexa-Quelle kann ich gerne wieder rausnehmen, wenn das dann mehr Sinn macht. Cs1896 12:31, 29. Jun. 2016 (CEST)

Seit wann ist Alleinstellungsmerkmal ein Relevanzkriterium? Schön wär's! Aber dennoch behalten, Gays.de (international en:Gays.com, nicht zu verwechseln mit en:gay.com) ist vergleichbar mit GayRomeo (international PlanetRomeo, bei dem die Relevanzfrage ja auch ganz klar pro behalten gesehen wird. Allerdings QS-Kur. - TalkingToTurtles (Diskussion) 22:15, 29. Jun. 2016 (CEST)

Liebe LGBT-Community hier wurde vor einiger Zeit der JOYclub gelöscht. Der ist eher für die Masse der deutschsprachigen Menschen und hat deutlich mehr Nutzer. Soll es hier etwa eine Sonderkondition für eine Seite geben die sich an die LGBT-Community wendet? Bei der Lösung des JOYclub wurde darauf hingewiesen dass für die Nutzerzahl nur als Beleg eine Behauptung der Seite selbst gab. Hier reden wir von "nur" 700.000 Mitglieder weltweit. Es fehlt hier übrigens jeder Hinweis wie viele es eigentlich im deutschsprachigen Bereich gibt!--Falkmart (Diskussion) 18:51, 30. Jun. 2016 (CEST)
Stimmt, sone Eigenaussage ist nicht ganz wasserdicht. Ich versuche mal, andere Quellen zu finden. Vielleicht gibt es ja auf Vergleichsportalen genauere Infos. Danke für die guten Hinweise :-) Cs1896 09:18, 04. Jul. 2016 (CEST)

@Brodkey65: Was ist Deine Einschätzung, nach dem Du Dir den Artikel angeschaut hast? Die Diskussion hier führt zu keinem schlüssigen Ergebnis bislang. --Superbass (Diskussion) 23:25, 7. Jul. 2016 (CEST)

@Superbass: Der Artikel ist neutral geschrieben und mMn auch sauber belegt. In Publikationen wird mehrfach auf das LGBT-Engagement verwiesen. Als Inklusionist bin ich hier für Behalten. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 08:31, 8. Jul. 2016 (CEST)
Wo ist die Außenwahrmehmung? Wenn die Seite so wichtig wäre gäbe es Quellen in den Medien dazu! Die genannte Mitgliederzahl gilt Weltweit und damit die die Anzahl eher klein.--Falkmart (Diskussion) 10:22, 10. Jul. 2016 (CEST)

Mir wird ja gern vorgeworfen, ich sei immer nur für die Löschung von Artikeln, aber wenn ich mir die Debatte ansehe und den Text des Artikels selbst, an dem ich keinen IK feststellen kann, bin ich in diesem Fall für BEHALTEN. GT (Butter bei die Fische!) 14:55, 17. Jul. 2016 (CEST)

gelöscht. Relevanz als Online Community nicht dargestellt, vermeintliche Außenwirkung durch "Beteiligung an CSD" etc ist normales Marketing. --h-stt !? 19:33, 26. Jul. 2016 (CEST)

Ordnung (Physik) (SLA)

Belegfreie Theoriefindung. --Gridditsch (Diskussion) 18:04, 27. Jun. 2016 (CEST)

SLA gestellt: Etwas zwischen kein Artikel, Essay und Theoriefindung. -- Toni (Diskussion) 20:38, 27. Jun. 2016 (CEST)

Kein ausreichender Artikel, daher schnellgelöscht. --Chewbacca2205 (D) 22:22, 27. Jun. 2016 (CEST)

Den Begriff gibt es jedenfalls [6] --03:51, 28. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.244.240 (Diskussion))
Ich bin allgemein eher für behalten statt löschen, und habe mir den Artikel vor der Löschung angesehen: In dem Zustand (ein(?) Satz, keinerlei Textauszeichnung, …) war die Schnelllöschung wirklich berechtigt. Auch wenn der Hinweis, dass unter dem Titel schonmal was gelöscht wurde, leider ziemlich abschreckend wirkt: Bei "kein ausreichender Artikel" soll das bedeuten, dass man da ruhig einen neuen Artikel erstellen kann. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:20, 28. Jun. 2016 (CEST)

Luise Neumann-Cosel (LAE)

Relevanz nicht dargestellt. --Gridditsch (Diskussion) 18:07, 27. Jun. 2016 (CEST)

Behalten. Klar ist die dargestellt. Ich sehe ausführliche Porträts: im Spiegel, der Berliner Zeitung, im Freitag und Zeit Online (Video-Serie: Die Unverzagten', Teil 1'). Als "Stromrebellin" ist sie eine bekannte Aktivistin und dafür schon ausgezeichnet. --Fiona (Diskussion) 21:58, 27. Jun. 2016 (CEST)
Relevanz klar gegeben; behalten. --Richard Zietz 11:07, 28. Jun. 2016 (CEST)
wie Vorredner, siehe ENW, LAE. -- Toni (Diskussion) 15:53, 28. Jun. 2016 (CEST)

Die spektakulärsten Kriminalfälle (gelöscht)

Bitte um Inhalt vom 20.3. wurde nicht entsprochen--Wheeke (Diskussion) 18:20, 27. Jun. 2016 (CEST)

in dem Zustand für mich SLA-Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 21:07, 27. Jun. 2016 (CEST)

Man könnte den Rechtsstreit um den Teasr z.B. einarbeiten (siehe Kachelmann-Prozess) und Kriminalfälle nennen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:45, 27. Jun. 2016 (CEST)

Es gibt andere Serien, die wohl anders hintergründiger berichten. Relevant ist die Serie. Der Artikel sagt in diesem Zustand fast nichts. Er wäre allenfalls für die Mindestzahl einer Kategorie TV-Dokuserien über Kriminalfälle zu halten oder dringend auszubauen. Von ihm trennen möchte ich mich nicht. --Hans Haase (有问题吗) 10:35, 28. Jun. 2016 (CEST)
Das ist doch kein Artikel (EIN Satz, eine Infobox, 2 Weblinks). Das ist nicht mal ein stub (aber mir ist es egal - werde nur gegebenfalls darauf zurückkommen, wenn das behalten wird). --Hannes 24 (Diskussion) 12:21, 28. Jun. 2016 (CEST)
Plädiere als Hauptautor für Löschen--Jonathan Data/Reden/Was mache ich?/Bewerte mich 07:21, 30. Jun. 2016 (CEST)

Relevanz wäre wohl schon gegeben, aber in diesem Zustand war das kein ausreichender Artikel bzw. kein hinreichender Artikel; ergo gemäß LD-Verlauf gelöscht; wenn daraus irgendwann jemand einen Artikel machen möchte, stelle ich das im BNR gerne wieder het --Artregor (Diskussion) 00:10, 4. Jul. 2016 (CEST)

KinderHelden (gelöscht)

SLA (Löblich, aber zweifelsfreie irrelevant. ) mit Einspruch: ("Es ist zugegebenermaßen möglich, dass eine Darstellung enzyklopädischer Relevanz misslingen könnte, aber genauso gut könnte es sein, dass durch mediale Aufmerksamkeit oder Vorreiterrolle eine Relevanz bestehen könnte. Relevanzzweifel sind Grund für einen Löschantrag, aber nicht ausreichend für einen SLA.") in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 20:22, 27. Jun. 2016 (CEST)

na ja, wenn Du die Neugründung in 2015 unbedingt duch die LD drücken musst...muss es halt so sein. Derzeit keinerlei Anzeichen auch nur für mögliche Ansätze für Relevanz im Artikel sichtbar - löschen - andy_king50 (Diskussion) 20:26, 27. Jun. 2016 (CEST)
Eine Vorreiterrolle wird ja nicht mal im Artikel behauptet und würde ich auch nicht annehmen (auch früher schon hatten wir schon Artikel über ähnliche Organisationen in der LD). Der Artikel enthält auch noch reichlich Eigendarstellung mit teilweise werblicher Tendenz, aber nicht soviel, als dass es einen SLA gerechtfertigt hätte. LD ist schon OK, aber ich denke nicht, dass allein die Außenwahrnehmung zum Behalten reicht. --H7 (Diskussion) 11:58, 29. Jun. 2016 (CEST)
Natürlich sind die angegebenen Argumente nachvollziehbar. Allerdings sind vergleichbare Organisationen wie "Rock Your Live" und "Balu und Du" ebenfalls auf Wikipedia vertreten, diese sollten somit ähnlichen Relevanzkriterien entsprechen. Darüber hinaus trifft gemäß der Relevanzkriterien unter Punkt 6.13 die überregionale Bedeutung auf KinderHelden zu, da es Projekte in vier verschiedenen Regionen gibt. KinderHelden - (Diskussion) 16:47, 01. Jul. 2016 (CEST)
Uns steht ein Artikel zu, weil die einen haben,geht gar nicht! Wobei einmal das Alter und zum zweiten die Zahl von 56 Projekten eurem Verein gegenüber stehen. Und vier Projekte in verschiedenen Regionen stehen für überregionale Tätigkeit aber nicht für überregionale Bedeutung!--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 19:59, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ganz genau, eine "überregionale Tätigkeit" ist nicht zu verwechseln mit "überregionaler Bedeutung", die erreicht man meist auch erst nach einigen Jahren oder gar Jahrzehnten. Die Relevanzkriterien werden eindeutig nicht erfüllt und darum ist der Artikel zu löschen. GT (Butter bei die Fische!) 14:58, 17. Jul. 2016 (CEST)
gelöscht. Schönes Projekt, aber Bedeutung für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Zu jung für Tradition, zu lokal/regional für überregionale Bedeutung, zu klein für Relevanz aus schierer Größe. --h-stt !? 19:35, 26. Jul. 2016 (CEST)

Baden (Region) (gelöscht)

Baden als Region gibt es nicht. Das einzige, was die zu Baden gerechneten Landesteile verbindet, ist ihre ehemalige Zugehörigkeit zum Land Baden. Der Artikel ist ein Sammelsurium. --Digamma (Diskussion) 21:40, 27. Jun. 2016 (CEST)

Zitate aus der Artikeldiskussion:

Ich bezweifle, dass es überhaupt eine "Region Baden" gibt. Das einzige, was die zu Baden gerechneten Landesteile verbindet, ist ihre ehemalige Zugehörigkeit zum Land Baden. --Digamma (Diskussion) 10:50, 1. Apr. 2015 (CEST)
Wie gesagt ich finde der Artikel hier ist im Gegensatz zum Hauptartikel Baden (Land) nicht die Rede wert und sollte gestrichen werden. [[Benutzer:Peterrombach|peterrombach]] (Diskussion) 07:41, 15. Apr. 2015 (CEST)
Hier wird eine Entität konstruiert, die in der Realität nicht existiert außer als Weinregion und als "Region" der badischen Küche. Eher ein Löschkandidat. Leider kommt man über die Begriffsklärungsseite auf diesen überflüssigen Artikel. --Peewit (Diskussion) 11:27, 2. Jun. 2016 (CEST)

Ende Zitate --Digamma (Diskussion) 22:04, 27. Jun. 2016 (CEST)

Den Unterschied zwischen Land und Region kennt ihr. Ich habe in Baden gelebt, aber nie im Land Baden. Der Artikel ist inhaltlich Mist, könnte aber ausgebaut werden, wie zum Beispiel Pfalz (Region). PG 21:57, 27. Jun. 2016 (CEST)
Ich lebe im ehemaligen Baden. Ich würde das nicht als eine Region bezeichnen. Wie oben gesagt: Das einzige, was die verschiedenen Teile Badens verbindet, ist ihre ehemalige Zugehörigkeit zum Land Baden. --Digamma (Diskussion) 22:03, 27. Jun. 2016 (CEST)
Badenser gibt's ja auch. --87.155.244.240 22:42, 27. Jun. 2016 (CEST)

Als "Region Baden" würde ich am ehesten die Gegend der ehemaligen Markgrafschaft Baden um Karlsruhe und Raststatt bezeichnen. Die Kupfalz aber garantiert nicht, Breisgau eigentlich auch eher nicht. Ob es eine genaue definition gibt, weiß ich nicht, um moment ist der Artikel m.E. aber inhaltlich falsch. --RobNbaby (Diskussion) 23:35, 27. Jun. 2016 (CEST)

Der Artikel ist prinzipiell redundant zu Baden (Land). Seine dünnen Inhalte können im dortigen Abschnitt Baden im Land Baden-Württemberg ergänzt werden, wenn sie dort nicht längst ausführlicher vorhanden sind. Baden (Land) ist bereits der Übersichtsartikel zur Region, über die historischen Territorien gibt es zusätzliche Einzelartikel wie Großherzogtum Baden. Man könnte zusätzlich darüber reden, ob es ein besseres Klammerlemma für diesen großen Übersichtsartikel gibt als "Baden (Land)". Den Parallelartikel Baden (Region) derweil bitte löschen. --Sitacuisses (Diskussion) 01:34, 28. Jun. 2016 (CEST)

Ich würde als Region Baden die Landschaft bezeichnen,die durch das Herrschaftsgebiet der Markgrafschaft Baden zusammengehörig empfunden wird. Zur Region Baden gehören die Spargelfelder, die Weinberge von Durlach bis zu denen am Kaiserstuhl, der Schwarzwald, der Rhein, der Kraichgau und der Breisgau etc pp. Das erschleimte Großherzogtum und der Nachfolgestaat Baden sind nicht die Region. PG 18:13, 28. Jun. 2016 (CEST)
Die hier vorgebrachten verschiedenen Regionsdefinitionen aus dem wikipedianischen Theoriefindungsbauch heraus sind jedenfalls alles andere als ein Behaltensargument. --Sitacuisses (Diskussion) 18:57, 28. Jun. 2016 (CEST)

Ob man es nun redundant oder Theoriefindung nennt, auf jeden Fall Löschen. Unter Regionen verstehe ich und nicht nur ich so etwas wie Region Hochrhein-Bodensee oder Metropolregion Rhein-Neckar. Diesen Artikel braucht kein Mensch, er verdoppelt nur den Pflegeaufwand für uns Autoren. --Kabelschmidt (Diskussion) 16:44, 1. Jul. 2016 (CEST)

Dann schlage ich vor, die Artikelanzahl der Wikipedia auf 1000 zu begrenzen, damit unsere Löschfreunde nicht überfordert werden. Als nächstes dann bitte den Artikel zu Bielefeld löschen, das existiert bekanntlich auch nicht. Manche sind sogar der Meinung, „Wikipedia“ gibt es gar nicht, also auch radikal weg damit. Hat was. Sollten wir machen. Gleich als Erstes. Verringert den Pflegeaufwand für uns Autoren künftig ungemein.--Porteur (Diskussion) 22:29, 3. Jul. 2016 (CEST)
Schon irgendwie blöd, wenn man Wut schiebt, aber nichts zur Sache beizutragen hat. Mit solchen Äußerungen wirst du leider nur deiner eigenen Einschätzung gerecht. --Sitacuisses (Diskussion) 23:55, 3. Jul. 2016 (CEST)
per diskussin gelöscht.--poupou review? 18:53, 5. Aug. 2016 (CEST)

Nur zur Info: Da gibts eine Menge umzubiegen, Rotlinks in den Artikeln sehen hier ganz besonders blöd aus. Also, alle Mann und Frau mithelfen. --Zollernalb (Diskussion) 19:24, 5. Aug. 2016 (CEST)

Krenologie (BNR verschoben)

Zu mager für einen Artikel.--Färber (Diskussion) 22:14, 27. Jun. 2016 (CEST)

Wenn es für die QS (noch) kein ausreichender Artikel ist, dann bitte in den BNR verschieben. An dem anderen Artikel hat der Autor nach der Verschiebung weitergearbeitet. Ich werde ihn auf das Mentorenprogramm hinweisen. --H7 (Diskussion) 11:38, 29. Jun. 2016 (CEST)
Man kann mit vertretbarem Aufwand einen gültigen Stub daraus machen. Ich habe es in den BNR verschoben. --Superbass (Diskussion) 23:15, 7. Jul. 2016 (CEST)

Antonia Kraus (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Caproni Ca.33 (Diskussion) 23:34, 27. Jun. 2016 (CEST)

Allein schon die zwei belletristischen Titel in WP-relevanten Verlagen machen Fall 1 für LAE. --Martin Sg. (Diskussion) 01:01, 28. Jun. 2016 (CEST)

Rein formal kann ich da zustimmen. Aber sollen wir jetzt über jeden, der zwei Kinderbücher veröffentlicht hat, einen Artikel aufnehmen? Und wie sieht es dann mit wissenschaftlichen Publikationen aus? Jeder Student, der größere Arbeiten über entsprechende Verlage publizieren lässt, ist dann wohl enzyklopädisch relevant? Vielleicht sollte man die Autorin noch etwas beobachten und die Relevanz neubewerten, wenn weitere Werke vorliegen. --Caproni Ca.33 (Diskussion) 01:54, 28. Jun. 2016 (CEST)
Bitte lesen: [Unzulässige Löschbegründung (Punkt 1 und Punkt 2)] --91.36.41.184 09:16, 28. Jun. 2016 (CEST)
Behalten; unsere WP:RK sind erfüllt. Alle weiteren Fragestellungen sind müßig. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 06:34, 28. Jun. 2016 (CEST)

1. RK eindeutig erfüllt. 2. Hier ist nicht der Platz, um RK grundsätzlich zu klären. Dazu bitte die entsprechende Disk aufsuchen, ggf ein MB starten und so eine Änderung herbeiführen. Nachgeschobene Grundsatzfrage gem [Löschregeln] unzulässig. Fazit: LAE durchgeführt. Der nächste sichtet bitte das LAE im Artikel. Danke! --91.36.41.184 08:21, 28. Jun. 2016 (CEST)

Es ging mir keinesfalls um die Infragestellung der RK. Ich hatte zunächst nur die Befürchtung, dass es sich hier um einen Selbstinszenierungs-Artikel handelt, welche in letzter Zeit scheinbar häufiger auftreten (z.B. hier). Wenn dem nicht so ist, können wir den Artikel selbstverständlich behalten. --Caproni Ca.33 (Diskussion) 12:37, 28. Jun. 2016 (CEST)
Wo steht, dass Selbstdarstellung verboten und ein valider Löschgrund ist? PS: Du hast einen Beleg für eine Selbstdarstellerin? Ansonsten ist es ein PA. --91.36.41.184 13:56, 28. Jun. 2016 (CEST)
Auf WP:IK ist es beschrieben. --Slökmann (Diskussion) 14:06, 28. Jun. 2016 (CEST)
Entschuldigung, aber kannst Du bitte genau zitieren, wo es auf der Seite steht, dass SD verboten ist, bzw der SD-Vorwurf ein valider Löschgrund ist? Ich finde es nicht... --91.36.41.184 14:09, 28. Jun. 2016 (CEST)
Im Falle der Selbstdarstellung können nicht neutrale einzelne Bearbeitungen [...] zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Vom SD-Vorwurf sprichst nur Du. --Slökmann (Diskussion) 14:18, 28. Jun. 2016 (CEST)
Den SD-Vorwurf stellte Benutzer:Caproni Ca.33 mit Hinweis auf den Artikel Anna Lisa Senftleben ein. Und was das Wort "können" von "müssen" unterscheidet, findest du sicher selbst heraus. --Label5 (L5) 17:02, 28. Jun. 2016 (CEST)