Wikiup:Löschkandidaten/28. November 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
24. November 25. November 26. November 27. November 28. November 29. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --He3nry Disk. 17:49, 6. Jan. 2018 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/November/28}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Fernsehsender in den Vereinigten Staaten (bleibt)

Nach fehlgeschlagenen Wartungsbausteinen (QS und ÜA): Immer noch triviale Aufzählung von Namen, die weit(est)gehend über Kategorien abgedeckt wäre, vgl. WP:Listen#Liste_kontra_Kategorie. Zudem unvollständig und bei einem "uferlosen Thema" inhaltlich nicht sinnvoll und sauber abgegrenzt. Also insgesamt keine enzyklopädisch sinnvolle Liste. --H7 (Diskussion) 13:05, 28. Nov. 2017 (CET)

Die Frage der Vollständigkeit könnte man über eine Lemmaänderung angehen: Statt Liste der lieber Liste von. Bliebe dann noch das Problem der Aktualität; dazu findet sich in der Artikeleinleitung erstmal nichts. Louis Wu (Diskussion) 13:52, 28. Nov. 2017 (CET)
Das mit der Aktualität ist wie bei so vielen anderen Listen auch ein Problem weil sich oft niemand findet der diese Listen wartet. Das sollte aber zunächst mal kein L-Grund sein. Die Liste ist im Grunde nicht schlecht und war sicher arbeitsintensiv. Inhaltlich habe ich aber Bedenken weil einige Sender mehrfach aufgelistet sind. Schon der erste Eintrag "ABC" listet fünf verschiedene Programme auf. Vier davon sind Unterprogramme des Hauptsenders und damit eigentlich überflüssig. Einerseits wäre es schade diese Liste zu löschen, andererseits ist sie in diesem Zustand aus besagtem Grund aber auch überladen. Der richtige Weg wäre tatsächlich eine Überarbeitung, falls sich doch jemand dazu bereitfinden würde. Sollte sich wirklich nicht bald (etwa in 7 Tagen) was tun müsste man hier mMn. leider doch löschen. --WAG57 (Diskussion) 17:44, 28. Nov. 2017 (CET)

Behalten. Durch eine Lemmaänderung wie von Louis Wu vorgeschlagen, könnte man das Problem des Vollständigkeitanspruches lösen. Des Weiteren kann man bei der Diskussionsseite konstruktive Verbesserungsvorschläge lesen wie ein Vorschlag für eine Überarbeitung [1] (siehe hierzu: List of United States over-the-air television networks) und mögliche Ergänzungen [2]. Die Liste hat somit weiterhin Potential und sollte lediglich in genannten Punkten verbessert und ausgebaut werden. Das Problem der Aktualität und der Wartung ist bei vielen Artikeln und Listen gegeben, aber sollte niemals ein Löschgrund darstellen. --MarcelBuehner (Diskussion) 01:38, 1. Dez. 2017 (CET)

Behalten: Listen dieser Art können nie vollständig sein, da der Fernsehmarkt einem ständigen Wechsel unterliegt. Wie bereits meine Vorredner angemerkt haben, sollte das Lemma daher Liste von Fernsehsender in den Vereinigten Staaten statt Liste der Fernsehsender in den Vereinigten Staaten heißen, da mit dem jetzigem Lemma eine Vollständigkeit suggeriert wird. --37.120.65.186 14:25, 12. Dez. 2017 (CET)
Behalten: Vollständigkeit und "Uferlosigkeit" spielen nur bei Navileisten eine Rolle (Verbot von Themenringen!), aber nicht bei Listen. Natürlich ist die Liste in ihrer jetzigen Form etwas arg simpel gestrickt, wäre aber (wenn auch mit viel Arbeit) änderbar. "von"-Lemma ist in der Tat angemessener (erweckt nicht den Eindruck der Vollständigkeit). Zur Aktualität: Es spricht m. E. grundsätzlich nichts dagegen, auch nicht mehr existende Sender aufzunehmen (mit Zeitraum der Existenz), da dies Teil der Mediengeschichte der USA ist. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 22:08, 18. Dez. 2017 (CET)
Die Verschiebung auf ein anderes Lemma erscheint sinnvoll, eine Ergänzung der Liste um weitere Daten
würde ihren Mehrwert gegenüber der Kategorie erhöhen. Sollte sicher überarbeitet werden, dazu wäre
eine Löschung aber kontraproduktiv. Bleibt. -- Perrak (Disk) 14:10, 30. Dez. 2017 (CET)

Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland (erl.)

Sinnlose Liste ohne erkennbares Auswahlkriterium. Alle rekonstruierten Bauwerke in Deutschland können (und sollen) nicht erfasst werden. Die willkürliche Auswahl macht diese Liste wertlos für eine Enzyklopädie. Bitte löschen. Trotz der enormen Arbeit, die da offenbar drin steckt. Schade, aber vielleicht hätte man vorher drüber nachdenken sollen, ob dieses Engagement zielführend ist. --h-stt !? 17:30, 28. Nov. 2017 (CET)

die Auswahl ist (mir) nicht begreiflich (und intransparent) und scheint durch den Artikelersteller vorgenommen. Wenn dies wirklich so ist und KEINE andere Quelle (Lit oder Webseite) nachgearbeitet werden, so ist wohl nicht zu halten. Die geplanten Projekte sind auf jeden Fall zu löschen. Wir machen hier keine „Denkmalpolitik“, lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:42, 29. Nov. 2017 (CET)
+1. Die Liste ist willkürlich und so nicht brauchbar. Es gibt m. E. einen Unterschied zwischen mehr oder weniger unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg auf vorhandenen Ruinen wiedererrichteten Bauten und in heutiger Zeit – gern auch nach Beseitigung originaler Reste/Keller/Fundamente oder zwischenzeitlich am Ort errichteter Bauwerke – mit heutigen Mitteln erzeugten Illusionen eines „heilen“ Vorzustands. Mit „Denkmalpolitik“ hat das allenfalls am Rand zu tun, da es sich bei den aktuellen Rekos um Neubauten handelt. Zu dem als Quelle verlinkten Verein „Stadtbild Deutschland“, in dem sich Befürworter dieser Rekonstruktionen versammeln, scheint es beim Ersteller der Liste eine besondere Affinität zu geben, siehe diese etwas ältere Bearbeitung. --Giorgio Michele (Diskussion) 18:48, 29. Nov. 2017 (CET)
Moin. Die Auswahl wurde nicht nur vom Ersteller getroffen, sondern zum größten Teil von mir. Ich bin noch Neuling hier und diese Liste ist mein erstes Werk bei Wikipedia. Daher will ich glauben, dass diese Liste erhebliche Mängel hat, auch wenn ich bis zum Löschantrag dachte, mich recht gut mit den hiesigen Regeln auseinandergesetzt zu haben. Ich bin sehr architekturinteressiert aber kein Mitglied eines Vereines oder einer Initiative mit Bezug auf Rekonstruktionen und beschränke mein Interesse auch in keinster Weise auf selbige. Es handelt sich um eine bloße Auflistung von Rekonstruktionen, sie enthält keinerlei Wertung pro oder kontra Rekonstruktionen. Daher verstehe ich nicht ganz, was mit Denkmalpolitik gemeint ist. Ich bin gerne bereit die Liste zeitnah den Wiki-Regeln und dem Ergebnis dieser Diskussion entsprechend anzupassen. --Archerwik (Diskussion) 19:36, 29. Nov. 2017 (CET)
Vornweg: Diese äußerst umfangreiche Liste ist das Erstlingswerk eines Autors. Listen sind immer nicht unumstritten, erst recht nicht, wenn man sich ggf. auf eine Auswahl beschränken muss und sie sind ganz sicher nicht der einfachste Weg in die Wikipedia zu finden. Aber woher soll man so etwas vorher wissen. Wenn ich aber im LA die Worte "sinnlose Liste", "wertlos" und "vorher darüber nachdenken" lesen muss, dann bin ich doch einigermaßen sprachlos. Nein, diese Liste ist ganz sicher weder sinn- noch wertlos. Und sicher müssen Listen nicht zwangsweise vollständig sein. Manchmal trifft der Autor der Liste eine Auswahl, siehe z.B. die informativ ausgezeichneten Listen Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei oder Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik. Auch da wurde eine begründete Auswahl getroffen und die Autoren beanspruchen sicherlich nicht an Anspruch auf Vollständigkeit aller Werke, Formen oder Varianten.
Informativ ist die Liste aus bauhistorischer Sicht auch jetzt schon, nur fehlt die Darstellung des Auswahlkriteriums und der einführenden Text müsste m.A.n. auch die Veranlassung genauer darstellen und die Auswahl begründen. Vielleicht vermittelt ja auch das Lemma den Eindruck der Vollständigkeit. Ich bin damit auch nicht wirklich glücklich. Aber ein Lemma kann man ändern und sicher dazu einen Konsens finden, z.B. Bedeutende rekonstruierte Bauwerke in Deutschland, Rekonstruierte, bauhistorisch bedeutsame Bauwerke in Deutschland oder Ähnliches. Oder man kann sich über bestimmte Einträge streiten, ob etwas zu viel ist oder ob etwas fehlt. Sicherlich kann man auch noch an der Struktur arbeiten. Aber das ist alles vielleicht ein Fall für ein Mentoring, vielleicht für die QS, vielleicht für die Formatierung, insbesondere der Belege, aber sicher nicht für die Löschung. Allerdings würde ich - den WP-Konventionen folgend - die geplanten und initierten Bauten hier auch noch nicht erwähnen, sondern erst die im Bau befindlichen Bauwerke aufführen. Bei einer Komplettlöschung einer 143k-Liste (!!!) geht einfach viel informatives Wissen verloren. Ich hätte mir hier Hilfestellungen und konstruktive Hinweise an einen neuen Autor erwünscht, anstelle einen LA zu stellen. Ich denke, man kann den Artikel gut überarbeiten, aber nicht löschen. Geolina mente et malleo 00:17, 30. Nov. 2017 (CET) Nachtrag: Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum man so eine umfangreiche Liste nach langer Zeit im ANR ohne Nachfrage beim Ersteller, ohne jeden Eintrag auf die Diskussionsseite des Artikels ansatzlos hier auf die Löschung stellt. Vielleicht hätte man ja einige Mängel konstruktiv benennen und dem Autor wenigstens die Chance geben können, diese Mängel zu beheben. Dieses Vorgehen empfinde ich wirklich destruktiv und demotivierend. Oder ist der LA einfach nur die "logische" Folge eines LA auf diese Vorlage vom 23.11? Wenn man die Vorlage gelöscht haben möchte, dann muss man ja nicht gleich noch die Liste löschen. --Geolina mente et malleo 07:17, 30. Nov. 2017 (CET)

Vielen Dank für deinen sehr konstruktiven Beitrag Geolina! Ich möchte nicht mutmaßen, warum hier gleich ohne Vorwegdiskussion oder Verbesserungsvorschläge ein Löschantrag gestellt wurde, die feine Art ist es wahrlich nicht, zumal viel und bedachte Arbeit vor allem eines Wiki-Novizen darin steckt. Und bisherige erfahrene Sichter und Autoren hier auch schon editiert haben ohne gleich die Keule rauszuholen. Also: Behalten und verbessern.

Um bei konstruktiven Vorschlägen zu bleiben, ein Vorschlag zur Güte: Hier wird vor allem die Auswahl bemängelt, weil ein eindeutiges Kriterium fehlt. Dem stimme ich auch zu. Ich sehe da drei Möglichkeiten: die Auswahl nach Vorzustand des Bauwerkes (also bspw. keine weitgehend erhaltenen Fassadenruinen einzufügen), eine kunsthistorische Auswahl - oder eine zeitliche. Die kunsthistorische Auswahl kann wiederum sehr subjektiv sein und erfordert viele gute Quellen, das würde noch sehr viel Arbeit bedeuten. Die zeitliche Auswahl ist definitiv und bietet praktisch kein Streitpotenzial. Für die zeitliche Auswahl bieten sich mE 3 Varianten an:

  • Variante 1: ab 1949, also der Gründung beider deutscher Staaten,
  • Variante 2: ab 1961, gemeinhin Ende der Nachkriegszeit durch den Zenit des (beiderdeutschen) Wirtschaftswunders und die definitive Grenzziehung (Mauer)/dauerhafte Teilung
  • Variante 3: ab 1990, deutsche Wiedervereinigung, Berliner Republik, das "Deutschland, wie wir es heute kennen".

Die erste Variante hätte den Vorteil, dass alle aktuellen Einträge drin bleiben können. Wenn man Vollständigkeit anstrebt, könnte es sehr umfangreich werden, da gerade in der unmittelbaren Nachkriegszeit natürlich vieles wiederaufgebaut wurde. Ab den 1960ern sah das schon deutlich anders aus, das war auch ein ganz anderer Zeitgeist, der eher den Abriss als den Wiederaufbau beförderte. 1990 wiederum ist die Gegenwartsperiode, in der solche Entscheidungen ganz anders gefällt werden, zudem wäre es eine recht übersichtliche Liste. Dutzende Einträge würden dabei leider rausfallen. Man denke an Kurioses wie das Berliner Nikolaiviertel, an den Frankfurter Samstagsberg, ans Knochenhaueramtshaus und weitere ganz verschiedene Projekte, die dann leider fehlen würden. Dass diese Projekte ein bedeutender Teil deutscher Geschichte sind, ist bei Kunstwissenschaftlern und Historikern unstrittig. Daher sollte es fraglos auch eine Darstellung bei Wikipedia dazu geben, die über die bloße Aufzählung einer Handvoll Beispiele hinausgeht. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 09:42, 30. Nov. 2017 (CET)

Ich halte schon allein das Lemma Rekonstruierte Bauwerke in Deutschland für nicht zielführend. Davon gibt es tausende, egal in welcher Epoche. Die Liste auf bedeutende Bauwerke zu begrenzen dürfte schwerfallen, da es keine eindeutigen Auswahlkriterien gibt. Aus diesem Grund bin ich für Löschen, schade.--Alma (Diskussion) 09:53, 30. Nov. 2017 (CET)
"Tausende" sind es in engerem Sinne nicht. Und es geht natürlich um die Zeit der Bundesrepublik. Daher kein nachvollziehbarer Einwand, zumal direkt darüber Vorschläge für Kriterien gemacht wurden... VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:07, 30. Nov. 2017 (CET)
Allein in Dresden, Berlin oder Nürnberg fällt mir vieles ein, was man in die Liste aufnehmen könnte. Auch Rekonstruktion ist ein weiter Begriff (Fassade, Komplettbau). Das Reichstagsgebäude wäre ein hübsches Beispiel. Was ist mit dem Berliner Stadtschloss? Auf der Museumsinsel in Berlin wurde vieles umgebaut, auch die Fassade wurde teilweise verändert. --Alma (Diskussion) 10:41, 30. Nov. 2017 (CET)
Es gibt eine durchaus klare denkmalpflegerische und kunsthistorische Definition des Begriffes Rekonstruktion. Was du meinst, ist vielleicht der Begriff "Sanierung", in der DDR und auch Teilen der BRD hat man beides fälschlicherweise häufiger mal synonym benutzt. Der Reichstag z.B. wurde nicht rekonstruiert, man hat die ruinöse Hülle nur mit dem Nötigsten instandgesetzt und später modernistisch ergänzt. Das Berliner Stadtschloss ist ein ganz anderer Fall, da waren nur noch Kellerteile und Fundamentplatten übrig und man rekonstruiert 3 Fassaden sowie Teile der Innenhöfe komplett. Es ist keine Komplettrekonstruktion wie die Frauenkirche in Dresden, aber eine weitgehende. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:53, 30. Nov. 2017 (CET)

@Freigut, du bist doch ein sehr bewanderter Mitautor der Liste, wie siehst du das hinsichtlich der Kriterien? Welche Lösung hältst du für die beste? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:57, 30. Nov. 2017 (CET)

«Mitautor» ist etwas gar viel gesagt, ich habe nur Tippfehlerlein und so korrigiert. Aber dessen ungeachtet: Ich kann diesen Löschantrag überhaupt nicht nachvollziehen. Listen sind sehr häufig nicht vollständig und müssen das auch gar nicht sein. Listen haben immer etwas letztlich Willkürliches – wenn das ein Löschgrund sein soll, müssen sehr viele weitere Listen gelöscht werden. Aber was soll das? Diese Liste bietet einen sehr schönen und informativen Eindruck zum Thema Rekonstruktion, und dieser wird überhaupt nicht geschmälert, nur weil eine Definition fehlt, was hinein darf und was nicht, oder weil sie «unvollständig» ist. Lexikographie ist nie und nimmer vollständig, das kann sie gar nicht sein, und Lexikonartikel kann man auch nie auf der Basis von engen Definitionen erstellen – was jeweils genannt wird und was nicht, hängt immer von vielen, vielen, nicht jedesmal direkt nachvollziehbaren Faktoren ab. Und das macht doch auch gar nichts! Alle Wikipedia- und überhaupt Lexikonartikel sind immer auch das Kind ihrer Autoren und lassen sich nicht wie maschinelle Produkte über einen Leisten schlagen. Das gilt genau gleich auch für jedes professionell erarbeitete Lexikon (ich bin von Berufs wegen Lexikograph), jede professionell erarbeitete Enzyklopädie. Dieser Löschantrag schüttet das Kind mit dem Bade aus. Behalten. Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:28, 30. Nov. 2017 (CET)
Danke Freigut und co. Ich habe schon befürchtet, es wäre einhellige Meinung, dass ich die Liste wirklich unglaublich miserabel ausgearbeitet hätte. Ich konnte es gar nicht fassen, als der Löschantrag eintrudelte und habe schon an meinem Verstand gezweifelt, weil ich die Liste bis dahin für recht gut gehalten habe. Zur Sache: Ein "Relevanz-taugliches Kriterium" für die Aufnahme in die Liste wäre vielleicht, dass der Aufnahmekandidat bereits einen eigenen Artikel in der Wikipedia besitzen muss. So wurde das z.B. bei der Liste_deutscher_Adelsgeschlechter gelöst. LG --Archerwik (Diskussion) 12:45, 30. Nov. 2017 (CET)
Schließe mich der Meinung Geolinas und Freiguts an, hier sollte man verbessern, statt löschen: eine klare Definition, was "rekonstruiert" bedeutet muss in die Einleitung hinein, in der Definition der Liste auf Relevanznachweis durch z.B. eigenen Artikel/Blaulink) hinweisen. Das ist gängige Praxis in ähnlichen Listen und hilft beim Argumentieren. Behalten --Schiwago (Diskussion) 13:56, 30. Nov. 2017 (CET)
Bitte aber Projekte, die vll nie kommen, herausnehmen (in einen eigenen Artikel oder nur im BNR zwischenparken). In der Auswahl muss erklärt werden, dass zB nur die bedeutendsten/spektakulärsten/technisch schwierigsten/teuersten/am besten gelungenen Projekte aufgenommen wurden. Die jeweiligen Denkmalbehörden werden solche Projekte ja auch intensiv betreuen, kann man sich nicht an deren Arbeitslisten anhalten? Löschen wäre der letzte Schritt, lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:16, 30. Nov. 2017 (CET)
Mit Hannes gehe ich mit. Aus wenn es sich für mich immer noch um eine sehr willkürliche/ subjektive Auswahl handelt. Aber gut sie schadet auch nichts. --Alma (Diskussion) 15:02, 30. Nov. 2017 (CET)
Sehe ich (inzwischen) auch so. Ich möchte noch einmal auf den Vorschlag von Horst-schlaemma verweisen, über eine zeitliche Staffelung nachzudenken. @Hannes 24: Mit den „jeweiligen Denkmalbehörden“ hat allenfalls ein Teil dieser Projekte zu tun. Die Denkmalpflege kümmert sich in erster Linie um den historischen Bestand, nicht um diesen äußerlich imitierende Neubauten. --Giorgio Michele (Diskussion) 15:29, 30. Nov. 2017 (CET)
(BK) Aber bitte werft jetzt nicht zu viel hinaus. «Die bedeutendsten/spektakulärsten/technisch schwierigsten/teuersten/am besten gelungenen Projekte» ist nicht unbedingt die beste inhaltliche Richtschnur für eine solche Zusammenstellung. Dann hat es am Schluss nur noch Kirchen und Schlösser drin. Die Rekonstruktion eines einzelnen Bürgerhauses an einer Strassenecke oder einer Häuserzeile am Marktplatz kann genauso wichtig sein. Denkt bitte nicht allzu technokratisch und theoretisch. --Freigut (Diskussion) 15:42, 30. Nov. 2017 (CET)
Nachtrag: Ich plädiere unbedingt für den oben als «Variante 1» vorgeschlagenen Zeitraum. Ich bin kein Freund von der Verstückelung eines Themas auf mehrere Artikel und halte auch eine generelle Reduktion des Zeitraums für wenig sinnvoll. Gerade diese Gesamtschau macht für mich den Reiz der Zusammenstellung aus. --Freigut (Diskussion) 15:45, 30. Nov. 2017 (CET)
Ich stimme dir zu Hannes, dass man die Initiativen und geplanten Bauwerke, deren Ausführung nicht gesichert ist, auch in einen eigenen Artikel auslagern kann. (Oder diese in eine eigene Tabelle am Ende der Liste sammeln und dort dann deutlich machen, dass es sich nicht um sichere Rekonstruktionen handelt?)
Bei Hannes Auswahlkriterien stimme ich Freigut zu: das sind auf jeden Fall gute Kriterien für eine Aufnahme in die Liste, aber sie sollten im Umkehrschluss auf keinen Fall ein Ausschlusskriterium für Rekonstruktionen ohne Superlative sein. (Also nicht nach dem Motto, dass nur das Beste, Höchste, Schönste in die Liste gehört)
Beim Denkmalschutz hat Giorgio es ja bereits angemerkt: In der Regel handelt es sich bei Rekonstruktionen rechtlich um Neubauten. Sie fallen also oft nicht in den Aufgabenbereich der jeweiligen Denkmalbehörde. Somit ist das also kein geeignetes Kriterium.
Beim Thema Zeitpunkt bin ich ebenfalls voll auf Freiguts Seite und plädiere ebenfalls für Variante 1 --Archerwik (Diskussion) 15:49, 30. Nov. 2017 (CET)
Die Denkmalbehörden sind in diesem Fall wohl eher beratend aktiv, weniger als Behörde. Vielleicht bei Änderungen (Dachausbauten) oder Fassadenausführung etc. wieder mehr Behörde. Die Auswahlkriterien müssten dann die bei uns in wp üblichen sein (eben „das Besondere“/das Außergewöhnliche - in verschiedener Hinsicht). Vielleicht gibt es auch „Wunschlisten“ der Behörden, sodass gewisse Straßen oder Ensembles wieder im Originalzustand rekonstuiert werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:44, 1. Dez. 2017 (CET)

Behalten, ausbauen und verbessern. Siehe Beiträge von Geolina und Freigut. --MarcelBuehner (Diskussion) 01:10, 1. Dez. 2017 (CET)

Um vielleicht etwas die Übersicht zu behalten und sich nicht in der Auswahl zu verzetteln, wäre eine Aufteilung der Liste in Liste rekonstruierter Bauwerke in Berlin usw. wohl sehr sinnvoll. Eine Liste über ganz Deutschland halte ich für wie schon geschrieben, für sehr willkürlich in der Auswahl. Eine zeitliche Aufsplittung finde ich auch nicht so prinkelnd, da dann die örtliche Übersicht verloren gehen würde. --Alma (Diskussion) 06:59, 1. Dez. 2017 (CET)
So wie ich das rauslese, gibt es einen Konsens für die zeitliche Spanne nach dem 2. Weltkrieg, also als die BRD und DDR gegründet wurden. (Oft eher fantasievolle als originalgetreue) Burgenrekonstruktionen der Gründerzeit u.ä. wären damit nicht einzufügen. Für eine Aufsplittung auf mehrere Listen gibt es keine Mehrheit, sehe ich bislang auch nicht für unbedingt notwendig an. Vielleicht wenn die Liste merklich zu groß wird, aber ein Einzelartikel für das Saarland z.B. und einige andere Länder wären jetzt auch nicht sehr gehaltvoll. Also vielleicht eigene Listen nur da, wo es besonders viele Objekte gibt, z.B. Brandenburg und Berlin, Sachsen und Bayern. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:32, 1. Dez. 2017 (CET)
Solange die Liste nicht bedeutend länger wird, als dass sie bis jetzt ist, plädiere ich gegen eine Aufteilung und auch gegen das Herauslösen einzelner Länder. Man gewinnt mit einer Zerstückelung derzeit überhaupt nichts. Sollte die Liste aber stark ausgebaut werden, wäre eine Aufteilung nach Ländern oder Ländergruppen anzudenken. Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:17, 1. Dez. 2017 (CET)
Wenn sie nicht länger werden soll, bleibt sie eine willkürliche Auswahl und aus diesem Grund zu löschen. Wo sind die objektiven Kriterien für die Auswahl? Das Problem ist auch längst nicht nur die zeitliche Abgrenzung, sondern zunächst die Frage, was überhaupt als rekonstruiertes Bauwerk im Sinn der Liste zählen soll, also worauf sie hinaus will. Bevor das nicht kurz und eindeutig nachvollziehbar formuliert ist, kann man gar nicht beurteilen, ob die Liste sinnvoll ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden beispielsweise sehr viele Gründerzeitbauten mit mehr oder weniger reduziertem Ornament wiederaufgebaut. Woher weiß ich nun, ob mein Gebäude da rein gehört? Wie stark muss es zerstört gewesen sein? Wie weitgehend müssen die Ornamente rekonstruiert sein? Wenn mein Gebäude nicht rein gehört, warum nicht, und wenn doch, wo ist das Ende? Das sind alles unscharfe Kriterien, die mich am Sinn so einer Liste zweifeln lassen. Und wie stehen die Macher der Liste zum Konzept der ergänzenden Wiederherstellung, wie es beim Neuen Museum angewandt wurde?
Des Weiteren stört mich die in den Aufnahmekriterien geäußerte Bereitschaft, irgendwelchen Wiederaufbauinitiativen aus sozialen Medien Platz zu bieten. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass hier nur eine bestimmte Herangehensweise an Rekonstruktionsmöglichkeiten hervorgehoben werden soll, eine, die naiv dem Bild der guten alten Zeit nachhängt. Damit fehlt aber auch die hier notwendige Neutralität und wissenschaftliche Grundlage. --Sitacuisses (Diskussion) 17:04, 1. Dez. 2017 (CET)
Zitat: "Wenn sie nicht länger werden soll, bleibt sie eine willkürliche Auswahl und aus diesem Grund zu löschen." Da hast du etwas missverstanden. Die Aussage war nicht, dass die Liste nicht länger werden soll, sondern, dass die Liste noch nicht in kleinere Teile aufgespalten werden muss, weil sie noch nicht zu lang ist. Zu den Kriterien: Wie schon gesagt, ich wäre auf jeden Fall dafür, dass die Aufnahmekandidaten bereits einen Wikiartikel haben müssen. Ergänzen könnte man, dass in diesen Artikeln vorkommen muss, dass es sich um eine Rekonstruktion handelt. Zum Rest: Auf Unterstellungen bitte ich zu verzichten. Die haben aus meiner Sicht in einer Löschdiskussion nichts zu suchen. So habe ich zumindest die Löschregeln verstanden, die ich in den letzten Tagen studiert habe. LG --Archerwik (Diskussion) 17:46, 1. Dez. 2017 (CET)
+1 zu Sitacuisses, du darfst aber den Zeitgeist und die Umstände, besonders nach dem 2. WK, nicht außer acht lassen. Erstens gab es viele Möglichkeiten/Baustoffe nicht oder zweitens WOLLTE man gar nicht 1:1 wiederherstellen (weil zu teuer) oder man hatte vielleicht zuwenig Bestandspläne/Fotos oder was immer? Dies könnte man ja im Text erwähnen. Die Einschätzung der evt tendenziellen Ausrichtung besonders der geplanten Vorhaben teile ich voll. Ich würde die Auswahl auf denkmalgeschützte oder kunsthistorisch bedeutende Gebäude beschränken, eine Auflistung ALLER Allerwelts- und (vielleicht auch noch schlechten) Rekonstruktionen ist mMn nicht sinnvoll. Wenn die Liste einmal seeehr lang wird, kann man sich eine Teilung ja überlegen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:10, 1. Dez. 2017 (CET)
Ich habe mir auch einige Gedanken über die Abgrenzungskriterien gemacht. Der Schnitt nach dem II. WK finde ich sinnvoll, ebenso die Beschränkung auf die kulturhistorisch bedeutsamen / kunsthistorisch wertvollen Bauwerke auch. Zukünftige oder geplante Projekte würde ich persönlich erst dann aufnehmen, wenn das Bauvorhaben auch realisiert wird. Wenn die Listen zu lang werden, dann kann man immer noch über eine Aufspaltung - nach Objektkategorie oder Bundesland - nachdenken.--Geolina mente et malleo 22:25, 1. Dez. 2017 (CET)
Eine zeitliche Abgrenzung wäre gar nicht notwendig, wenn man harte Kriterien in Anlehnung an Wikipedia:Belege einführen und alle Versuche der Selbstauswahl unterbinden würde. Das könnte etwa lauten: "Aufgenommen werden Bauten und Projekte, die eine ausführliche Darstellung in der wissenschaftlichen Literatur oder überregionalen Presse erfahren haben. Entsprechende Nachweise sollen angegeben werden." Unter diesen Umständen würden auch wichtige Projekte schon vor dem Baubeginn Platz finden. --Sitacuisses (Diskussion) 00:00, 4. Dez. 2017 (CET)
Darauf können wir uns gut einigen, denke ich. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:12, 4. Dez. 2017 (CET)
Was genau gilt denn als überregionale Presse? Nur Lokalmedien nicht, oder auch keine bekanntere Medien, welche sich auf eine Region spezialisieren, wie meinetwegen Augsburger Allgemeine oder Neue Osnabrücker Zeitung? Wenn nur kleine Lokalzeitungen ausgeschlossen werden, bin ich ebenfalls für den Vorschlag von Sitacuisses. --Archerwik (Diskussion) 15:32, 4. Dez. 2017 (CET)
Ich denke eher an eine Entsprechung zu den zusätzlichen Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke, wo es heißt: „zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor“ usw. ("Literatur" müsste gegen "Architektur" ersetzt werden). "Renommiertes Feuilleton" wären eher FAZ und die Zeit als Augsburger und Osnabrücker, wobei, wenn Osnabrück über ein Gebäude in Augsburg berichtet und umgekehrt, wäre das ein Hinweis auf überregionale Bedeutung. --Sitacuisses (Diskussion) 23:40, 4. Dez. 2017 (CET)
Danke für den Link, sowas habe ich die ganze Zeit gesucht und nicht gefunden. Wir müssen auch garnicht die Regeln für Bücher bemühen und für uns anpassen, dort gibt es bereits auch eigene Aufnahmekriterien für Bauwerke: Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke.2C_Denkm.C3.A4ler_und_Naturdenkm.C3.A4ler Das passt ja perfekt als objektive Kriterien für die Reko-Liste. LG --Archerwik (Diskussion) 11:58, 5. Dez. 2017 (CET)
Genau! Da die Gebäude mit eigenem Artikel diese Kriterien ohnehin erfüllen, sind sie natürlich auch für die Liste geeignet. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:13, 5. Dez. 2017 (CET)
Nein, tut mir leid, darum geht es gerade nicht! Denkmalgeschützte Gebäude gibt es wohl zigtausende, das kann hier nicht das Kriterium sein. Dann käme ja manch wiederaufgebaute Scheune in die Liste. Hier soll doch aber ein handfestes Kriterium gefunden werden um besondere Gebäude hervorzuheben und dem theoretischen Umfang dieser Liste Grenzen zu setzen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:04, 5. Dez. 2017 (CET)
Wie kommst du denn jetzt auf denkmalgeschützte Gebäude? Dies sind doch die offiziellen Wikipedia-Relevanzkriterien, für jede Art von Bauwerken und nicht nur für Denkmäler. Also genau das, was wir für diese Liste hier benötigen. Und inwiefern diese Kriterien dort irgendwelche Scheunen bei Wikipedia zulassen, erschließt sich mir nicht. LG --Archerwik (Diskussion) 23:52, 5. Dez. 2017 (CET)
Kulturdenkmale werden nun mal konkret in den Relevanzkriterien genannt und machen den Großteil der relevanten Bauwerke aus. In meinem Heimatort z. B. gibt es auf 14.000 Einwohner 400 davon, und das ist noch längst kein Rekord. Die Denkmaleigenschaft wird in Wikipedia des öfteren als Kriterium genutzt, um Artikel über auf den ersten Blick unspektakuläre Themen zu schreiben. Und wir benötigen hier sicher etwas anderes. Mal als Beispiel: In die Liste bedeutender deutscher Filme werden wir nicht die zig- oder hunderttausenden Filme aufnehmen, die gemäß Relevanzkriterien einen Artikel erhalten könnten. Dass die Auswahl eingeschränkt werden soll, ist im übrigen nicht bloß meine Idee, sondern wird in der Einleitung der Liste nach wie vor mit unbrauchbaren Willküraussagen beschrieben ("Die Relevanz, welche Bauwerke aufgenommen werden und welche nicht, schwanken jedoch von Region zu Region."). --Sitacuisses (Diskussion) 00:20, 6. Dez. 2017 (CET)
Zitat: "wird in der Einleitung der Liste nach wie vor" Darf/soll man die Liste denn während der Löschdiskussion bearbeiten? Dafür muss man doch erst eine Adminentscheidung oder einen Konsens in der Diskussion abwarten, oder nicht?
Zum Thema Denkmal: Wie bereits mehrfach von verschiedenen Nutzern angemerkt, Rekonstruktionen sind in den seltensten Fällen Denkmäler. Und wenn doch, dann ist das ein deutlich objektiveres Kriterium als ein Gefühl, dass manche Denkmäler trotz ihres Denkmalstatus nicht spektakulär genug für Wikipedia seien.
Hier geht es nicht darum, die Liste möglichst kurz zu halten, sondern darum, die willkürlichen Kriterien in der Einleitung durch objektive Kriterien zu ersetzen und die Auswahl in der Liste dementsprechend anzupassen.
Worum geht es dir hier? Das verstehe ich leider nicht mehr. Als du Anfangs irrtümlich meintest, dass eine zahlenmäßig begrenzte Liste gewollt ist, schriebst du: "Wenn sie nicht länger werden soll, bleibt sie eine willkürliche Auswahl und aus diesem Grund zu löschen.". Dann bist du besorgt, dass die Liste werbenden Charakter haben könnte und zum anderen willst du nun scheinbar unbedingt eine kurze Liste mit ausschließlich dem Besten vom Besten, was viel eher einen werbenden Charakter hätte, als eine möglichst umfassende Liste. LG --Archerwik (Diskussion) 10:02, 6. Dez. 2017 (CET)
Ja, die Liste darf während der Löschdiskussion bearbeitet werden. :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:05, 6. Dez. 2017 (CET)
Achso, gut. Ja dann kann man zumindest die Einleitung jetzt schon mal anpassen und die Tabellen später, nach einem endgültigen Urteil zu den Kriterien, anpassen und überarbeiten. LG --Archerwik (Diskussion) 12:21, 6. Dez. 2017 (CET)
Zitat: „Wie bereits mehrfach von verschiedenen Nutzern angemerkt, Rekonstruktionen sind in den seltensten Fällen Denkmäler.“ Sowohl deine Liste als auch meine Erfahrung mit Denkmallisten spricht eine ganz andere Sprache. In deiner Liste finde ich kaum einen Artikel, der nicht als Denkmal kategorisiert ist. – Was ich möchte ist entweder gar keine Liste oder eine neutral geführte Liste mit objektiven und nachvollziehbaren Kriterien. Es sind verschiedene Wege zu diesem Ziel vorstellbar; welcher Weg gewählt wird, möchte nicht ich bestimmen, das sollten diejenigen tun, die auch die daraus jeweils resultierende Arbeit schultern möchten. Vermeiden möchte ich u. a. ein Essay in der Einleitung statt klarer Kriterien. Klar dargestellt werden sollte, was hier als Rekonstruktion gilt. Ich finde in deiner Liste Gebäude, die nur ausgebrannt waren bei erhaltenen Außenmauern, und die dann mit zum großen Teil verändertem Innenleben neu aufgebaut wurden. Die fallen meiner Ansicht nach unter das schwammige „handelt es sich im Sinne dieser Liste eher nicht um eine Rekonstruktion“, sind aber trotzdem aufgenommen. Und davon gäbe es da draußen noch sehr viele. Woran kann man sich nun halten? Ich fände es angemessener und wissenschaftlicher, hier die verschiedenen Wege des Wiederaufbaus zu dokumentieren, aber dann ist es eben keine reine Liste von auf Zierrat fokussierten Rekonstruktionen mehr.
Noch eine Bemerkung zum Welpenschutz-Argument, die Liste sei Archerwiks Frühwerk. Wie die Versionsgeschichte zeigt, wurde er von Horst-schlemma unterstützt, den man wohl als bekannten Aktivisten des Vereins Stadtbild Deutschland bezeichnen kann. Diesen Verein hat er jedenfalls mehrfach in Wikipedia untergebracht, so auch in dieser Liste, und er dürfte auch der Autor des gelöschten Artikels über den Verein gewesen sein. Im Forum des Vereins habe ich Aufrufe gelesen, sich im Sinne des Vereins in Wikipedia zu beteiligen, und ich habe in Wikipedia Aktivitäten gesehen, die zu diesem Aufruf passen. Nun ist der Verein eine Partei in der Architekturdiskussion und keine neutrale Institution, und daraus können Probleme im Sinne von WP:NPOV entstehen. Hier wird z. B. ganz konkret davon gesprochen, die Liste, um die es hier geht, wäre „eine hervorragende und überzeugende Grundlage für die gesamte Stadtbild-Öffentlichkeitsarbeit“. Ist das wirklich der Sinn von Wikipedia? --Sitacuisses (Diskussion) 03:59, 7. Dez. 2017 (CET)
Zu den Denkmälern: Ja die alten Rekonstruktionen sind inzwischen unter Denkmalschutz, aber von den Jüngeren so gut wie keine. Daher ist Denkmalschutz für mich ein gutes von Wikipedianern nicht beeinflussbares Aufnahmekriterium aber kein Ausschlusskriterium. Zur Einleitung: die wird ja komplett ersetzt, aber das braucht noch ein bisschen, da ich bis gestern dachte, dass die Liste während der Diskussion nicht verändert werden darf. Zum Stadtbildverein selber kann ich nicht viel Beitragen, aber vom Forum (welches unabhängig vom Verein agiert) weiß ich, dass dort nicht alle pro Rekonstruktionen sind, denn manche meinen zB, dass Rekonstruktionen Geld abziehen würde, welches besser zur Erhaltung von vorhandener historischer Substanz eingesetzt werden sollte. Die großen drei offenen Architekturforen sind das Stadtbild-Forum, das Deutsche Architekturforum und das Skyscrapercity-Forum. In allen gibt es Gegner und Befürworter, auch wenn ich dir zustimme, dass im Stadtbildforum vermutlich die meisten Befürworter zu finden sind. Aber selbst wenn Horst nicht nur im Forum, sondern auch im Verein Mitglied ist, tut das aus meiner Sicht hier nichts zur Sache, wenn hier dann demnächst neutrale Wikipedia-Relevanzregeln vorliegen. LG --Archerwik (Diskussion) 11:13, 7. Dez. 2017 (CET)
Die alte Einführung wurde nun durch Kriterien auf Grundlage der Diskussion hier und auf Grundlage der Relevanzregeln für Bauwerke in der Wikipedia ersetzt. LG --Archerwik (Diskussion) 10:56, 8. Dez. 2017 (CET)
Danke für die letztlich doch fruchtbare Diskussion. Ich werde die Liste nun nach und nach überarbeiten und erweitern. LG --Archerwik (Diskussion) 17:37, 15. Dez. 2017 (CET)

erledigt: Der Grundtenor der Diskussion ist positiv, die Liste ist entsprechend grundsätzlich behaltenswürdig und bedarf evtl. noch ein wenig konstruktiver Aufarbeitung - stichhaltige Gründe für eine Löschung sind nicht erkennbar - daher wird die Liste behalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:12, 14. Dez. 2017 (CET)

Artikel

Islamische Azad-Universität von Karadsch (LAZ)

In Islamische Azad-Universität ist noch viel Platz; für diesen einen Satz zur Außenstelle Karadsch braucht es keinen eigenen Artikel. Da zudem das Lemma unklar ist, halte ich es für restlos löschfähig. --PM3 01:19, 28. Nov. 2017 (CET)

das kann man 1:1 in den Hauptartikel übernehmen - dann aber nicht löschen, sondern eine WL draus machen. --Brainswiffer (Disk) 06:35, 28. Nov. 2017 (CET)
Behalten und ausbauen wie [[3]].--Gelli63 (Diskussion) 10:58, 28. Nov. 2017 (CET)
Ja, solche zwei Aritkel, die aus dem Hauptartikel verlinkt worden sind, haben wir ja auch schon. Da kann sich dieser auf diese Art gut dazugesellen, finde ich. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:00, 28. Nov. 2017 (CET)
Inzwischen sind es mehrere Sätze, aber dennoch +1 zu PM3 (und Brainswiffer mit WL), Einbauen in Hauptartikel. --H7 (Diskussion) 13:29, 28. Nov. 2017 (CET)
Der eingefügte zweite Absatz wurde offensichtlich ohne Prüfung aus dem englischen Artikel abgeschrieben. Der angehängte Einzelnachweis ist defekt, und ich wage zu bezweifeln, dass Gelli63 Farsi versteht. D.h. wir haben nach wie vor nur zwei belegte Kurzsätze; dafür braucht es keinen eigenen Artikel. --PM3 17:37, 28. Nov. 2017 (CET)
Ich tippe auf Fake. Alleine schon wegen diese Fakültäts-Bild. Da ist doch irgendein Alpen-Berghotel, aber sicher keine Uni... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:49, 28. Nov. 2017 (CET)
Das Originalbild bist zur Verstümmelung durch Mauerquadrant; die englische Website. Ist wohl kein Fake. --PM3 21:30, 28. Nov. 2017 (CET)
Ich habe mal für PM3 englische Referenzen statt Farsi verlinkt. Ich wage nicht zu bezweifeln, dass er diese Sprache versteht. P.S. auch als Unternehmen mit 1300 Angestellten wäre die UIni relevant.--Gelli63 (Diskussion) 08:20, 29. Nov. 2017 (CET)
zum Thema Fake: ich habe noch einen unabhängigen Weblink hinzugefügt.--Gelli63 (Diskussion) 08:30, 29. Nov. 2017 (CET)
Eine Hochschule ist kein Unternehmen, aber die Relevanz hat auch niemand angezweifelt. In der Infobox standen nach deiner Änderung andere Zahlen als im Text ... --PM3 14:48, 29. Nov. 2017 (CET)

ich seh keinen löschgrund. WP:RK #Hochschulen trifft zwar keine aussage zum campus (eigenständiger standort, was mehr umfasst als nur eine fakultät oder gar ein institut), aber dasselbe in deutschland würde man wohl auf jeden fall behandeln. und die interne organisation, ob im artikel über die gesamtuni oder eigenständig, ist reine geschmäcklerei. inwieweit dieser standort eine eigene uni ist, und die IUA ein hochschulverbund, das werden wir wohl kaum aufklären können, dazu dürften deutsche kriterien, was "eine uni" sei, nicht ansprechen. --W!B: (Diskussion) 09:08, 29. Nov. 2017 (CET)

Zum Zeitpunkt des LA sah der Artikel so aus: Nur ein unbelegter Satz. Inzwischen sieht er so aus, damit ist die Löschbegründung hinfällig, und ich ziehe den LA zurück. --PM3 14:53, 29. Nov. 2017 (CET)

Eberhard Patalas (gelöscht)

Starker Fake-Verdacht. operissmo kennt ihn nicht, die allwissende Müllhalde ebenfalls nicht, siehe hier (allgemeine Ergebniss) und hier (Buchergebnisse). War angeblich ab 1921 in Lübeck. Ich habe das Bühnenjahrbuch 1929 im Original, Seite 508/509: kein Eberhard Patalas. Weder als Solist noch als Chorsänger. Der Artikel hat keinerlei Belege. @Brodkey65: zur Info. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:30, 28. Nov. 2017 (CET)

An dieser Stelle muss ich IWG mal wirklich ein Lob aussprechen, auch wenn er mir sonst manchmal sogar aufstößt hier, aber das Ding ist wirklich zweifelhaft, wenn auch erst mal gut gemacht.--2001:A61:12C4:6C01:16DA:E9FF:FE2E:A375 02:50, 28. Nov. 2017 (CET)
Als Maler zumindest schonmal unbedeutend falls es ihn so überhaupt gab. Da fühle ich mich zu 99% sicher.--2001:A61:12F4:F701:16DA:E9FF:FE2E:A375 03:34, 28. Nov. 2017 (CET)
Also das ist schon ein seltsamer Fall. Eine Google Suche ergab zu ihm direkt eigentlich nur diesen WP Artikel. Es ist fast als hätte es ihn nie gegeben. Er kann trotzdem gelebt haben, hat aber anscheinend keine bleibende Spuren hinterlassen. Wie mein Vorredner schon sagte als Maler unbedeutend. Als Opernsänger wohl auch. Im Artikel klingt das zwar als wäre er ein großer Bühnenstar gewesen der Partien vieler bekannter Opern sang. Seine "Karriere" wenn es denn eine gab kann aber nicht lange gedauert haben. Vieleicht war er in den besagten Opern als Statist (dritter Diener von links o.ä.) zusehen. Wäre er ein bekannter Opernstar gewesen hätte man von ihm gehört (zumindest im Netzt hätte er Spuren hinter lassen). Er ist erst im Jahr 1963 gestorben. Wäre er ein erfolgreicher Star auf welchem Gebiet auch immer gewesen hätte es damals (1963) bestimmt größere Nachrufe gegeben, die dann im Netz bis heute auffindbar sein müssten. Das ist aber nicht der Fall. Ich sehe keine enz. Relevanz. Es könnte muss aber nicht auch ein Fake sein. --WAG57 (Diskussion) 08:00, 28. Nov. 2017 (CET)
man könnte dem Anbieter die Frage stellen, ob er da drin ist (denn das ist im Artikel angegeben) :-) --Brainswiffer (Disk) 10:56, 28. Nov. 2017 (CET)
Immerhin listet die Lübecker Stadbibliothek im Addressbuch von 1932 einen Mann dieses Namens als Küster der dortigen kath. Gemeindeschule (Google sei dank, einfach zu finden) Andreas75 (Diskussion) 11:31, 28. Nov. 2017 (CET)
Ja aber seine Tätigkeiten in der kath, Kirchengemeinde (Küster, Organist, Chorleiter) die er ja u.U. tatsächlich ausgeübt hat würden ihn ohnehin nicht relevant machen. Er könnte seine enz. Relevanz nur als Maler oder Opernsänger erreichen. Es ist auch durchaus möglich dass er in dem von Brainswiffer erwähnten Programmheft von 1921 erwähnt wird. Nur stellt sich die Frage er ob er allein durch die Teilnahme an diesen Festspielen relevant wäre. Das bezweifle ich auch. Nachfragen will ich dort aber nicht wegen Registrierung und Anmeldung. Ich bin aus Sicherheitsgründen vorsichtig mit privaten Angaben im Netz. Aber ich glaube auch nicht dass Patalas enz. relevant wäre wenn er in Lübeck bei den Festspielen eine Hauptrolle gesungen hätte. Das würde mMn. auch nicht ausreichen. --WAG57 (Diskussion) 14:40, 28. Nov. 2017 (CET)
Hier hat er Malerarbeiten ausgeführt.--2001:A61:12F4:F701:16DA:E9FF:FE2E:A375 15:49, 28. Nov. 2017 (CET)
Es ging ja nur darum, überhaupt mal nachzuweisen, dass er gesungen hat. Vielleicht wollen sich Enkel oder Neffe auch nur ihren "Stammbaum" vergolden, das hatten wir auch schon. Benutzer:Stella di Faro als SPA hat zumindest noch nichts anderes gemacht :-) Brainswiffer (Disk) 16:40, 28. Nov. 2017 (CET)
Einen Fehler hat der Autor bei diesem Fakeartikel gemacht: Seine zahlreichen Bilder befinden sich ausschließlich in Privatbesitz. Musikaufnahmen mit seiner umfangreichen Tenorstimme existieren nicht mehr. Das ist zu dick aufgetragen. Man kann nicht wissen, ob noch Bilder in Nicht-Privatbesitz existieren oder Tonaufnahmen. schnellöschen, mitsamt der Bilder. --PM3 17:30, 28. Nov. 2017 (CET)
Fakes werden immer viel zu schnell gelöscht :-) Warten wir doch noch, ob dem Ersteller etwas einfällt, wie er das belegen kann. --Brainswiffer (Disk) 18:13, 28. Nov. 2017 (CET)

Oder wir färben den Hintergrund rosarot und stempeln quer "FAKE" drüber? Dann müssen wir nichts mehr löschen und allen ist geholfen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:40, 28. Nov. 2017 (CET)

Nur zur Information, es gibt noch weitere Bilder auf commons], einmal der Meister an der Kirchenorgel und zwei Proben seiner Malkunst. Richard Tauber sang übrigens damals wirklich in Lübeck, siehe hier die Biographie von Theaterdirektor Nr. III. Und Franz Schreker wohnte den Proben seiner Oper Schatzgräber 1921 in Lübeck bei, hier und dirigierte eine Vorstellung.--Claude J (Diskussion) 01:11, 29. Nov. 2017 (CET)
Im Großen Sängerlexikon von Kutsch, Riemens (kann ich bei de Gruyter einsehen) nicht aufgeführt.--Claude J (Diskussion) 02:01, 29. Nov. 2017 (CET)

Der vorgebliche Neffe Enno Patalas ist sicherlich kein Fake und er lebt noch.—S. K. Kwan (Diskussion) 05:16, 29. Nov. 2017 (CET)

das hat auch niemand gesagt. --Brainswiffer (Disk) 06:22, 29. Nov. 2017 (CET)
Es muss kein Fake sein, genauso gut könnte ein wohlwollendes Familienmitglied seinen seinerzeit "flotten" Ahnen verewigt haben, der es vom gewöhnlichen Handwerker in den 1920ern bis auf die Opernbühne geschafft hat (alles in den Biographien diverser Tenöre durchaus vergleichbar), welche Rollen er genau sang steht da ja nicht außer Tamino in der Zauberflöte. Später fand er dann eine Stelle als Organist in einer Kirche. Außerdem hatte er ein gewisses malerisches Talent. Klingt nicht unplausibel. Bei der Frage ob er Großvater von Enno Patalas (dessen Vater war Zeichenlehrer und Berufsoffizier in Quakenbrück, wäre also auch möglich, der hätte sogar das zeichnerische Talent des Opernsängers geerbt) könnte natürlich dessen Familie oder er selbst weiterhelfen oder eine Genealogie-Webseite. Der ausschlaggebende Punkt ist aber die Relevanz, und die muss der Ersteller nachweisen. Wenn er die Fotos hat dann vielleicht ja noch die Theaterprospekte oder Fotos des Ahnen in einer Bühnenrolle.--Claude J (Diskussion) 09:11, 29. Nov. 2017 (CET)
Nicht nur die Relevanz wäre nachzuweisen, sondern auch der Inhalt zu belegen. Inzwischen wurden zwei Fotos angefügt, die den Auftritt am Lübecker Stadttheater belegen. Die zu fälschen wäre schon recht aufwändig. Aber 95% des Artikels sind immer noch belegfrei. --PM3 15:51, 29. Nov. 2017 (CET)
Ein glatter Fake scheint's nicht mehr zu sein, aber eine Nebenrolle bei einem Gastspiel Taubers, dabei ein Auftritt in einer Nebenrolle in La Traviata macht noch keinen relevanten Opernsänger. Ich habe den Benutzer:Stella di Faro angesprochen. Schaumermal, ob das was kommt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:49, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich kann keine Relevanz im Artikel sehen, und die Ergebnisse des Allwissenden sehen nicht gerade rosig aus. Löschen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:03, 29. Nov. 2017 (CET)

Hmm … interessanter Fall: Irgendjemand hat ja im Artikel die Seiten der Lübecker Adressbücher verlinkt. Für 1922 und 1923 kennen sie einen Eberhard Patalast (mit "t" am Ende), Opernsänger und wohnhaft in der Hundestr. 19–23; genau dieser Opernsänger taucht im Adressbuchband von 1923 (Signatur der Lübecker Stadtbibliothek: L 130/31:1923 a) witzigerweise auch als Eberhard Patalas (ohne "t" am Ende!), ebenfalls wohnhaft in der Hundestr. 19–23 auf. Im Jahr 1925 finden wir einen Eintrag für Eberhard Patalas, wohnhaft in der Josephstraße 13 mit dem Zusatz Angestellter; ab 1926 ist er Küster und Organist einer Kirchengemeinde und ab 1928 finden wir unseren Eberhard zudem verzeichnet mit dem Beruf Malermeister – und so bleibt das auch bis in die 1950er Jahre hinein. Vielleicht war der Herr Patalas als Opernsänger so wenig erfolgreich, daß er einen ordentlichen Beruf ergriffen hat, Malermeister wurde und seine Liebe zur Musik als Organist weiter pflegte? --Henriette (Diskussion) 20:03, 29. Nov. 2017 (CET) P.S.: Das im Artikel angegebene Buch von Adolf Rey ist in der Lübecker Stadtbibliothek verfügbar unter der Signatur Lub. 8° 8959.02 – vllt. kann dort mal jemand reinschauen (oder die Bibliothek bitten die eine Seite – Seite 20 – zu scannen?). Wahnsinnig viele Erkenntnisse erwarte ich von diesem 32-Seiten-Bändchen allerdings nicht …

"Vielleicht war der Herr Patalas als Opernsänger so wenig erfolgreich, daß er einen ordentlichen Beruf ergriffen hat". Da werden sich aber alle Opernsänger freuen wenn sie lesen, dass sie keinen ordentlichen Beruf ausüben......--WAG57 (Diskussion) 22:16, 29. Nov. 2017 (CET)
Ernsthaft: Ich habe nicht damit gerechnet, daß tatsächlich jemand diesen so derart offenkundig ironischen Halbsatz aufnimmt – anstatt sich mit dem zu beschäftigen was in den Lübecker Adressbüchern steht.
Danke WAG57. --Henriette (Diskussion) 23:48, 29. Nov. 2017 (CET)
Bitte. Mit Ironie muss man halt vorsichtig umgehen weil sie u.U. nicht gleich von jedem als solche erkannt wird, besonders wenn sie nicht in "Anführungszeichen" gesetzt wird. --WAG57 (Diskussion) 08:47, 30. Nov. 2017 (CET)
Maler war auch sein ursprünglicher Beruf nach dem Artikel, das war er vor dem Ersten Weltkrieg.--Claude J (Diskussion) 00:53, 30. Nov. 2017 (CET)

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:39, 5. Dez. 2017 (CET)

Glossar der Anime- und Manga-Begriffe (bleibt)

Was ist der Sinn dieser willkürlichen Auflistung? Wer einen der Begriffe sucht, findet zu fast jedem einen Artikel und wird den lesen. Dieses Glossar wird er weder aufsuchen noch bringt es zusätzlichen Nutzen zu den Begriffsartikeln. Ein Glossar wäre nur dann hilfreich, wenn wir die Einzelartikel nicht hätten. Eine Behandlung von Begriffen im Kontext (was diese Liste auch nicht leistet) findet in den Übersichtsartikeln statt. --Don-kun Diskussion 07:18, 28. Nov. 2017 (CET)

Also ich finde die Liste als nützlich. Sie gibt (wie ein Mini-Lexikon) einen Überblick über Begriffe aus diesem Bereich. 13 andere WP Sprachversionen sehen das ähnlich. Also löschen sollte man das mMn. nicht. --WAG57 (Diskussion) 07:48, 28. Nov. 2017 (CET)
Umbennung in Liste würde vermutlich eher in das Schema von WP passen, sinnvoll und hilfreich ist die Liste auch, gibt es vergleichbare Listen im Bereich Kunst? --Elmie (Diskussion) 09:32, 28. Nov. 2017 (CET)
Als Liste ganz okay, inhaltlich au weia...
Guro ist so nicht haltbar, Lolicon muss überarbeitet werden. Die gefühlt Tausend mal "Oft ist diese Darstellung ein eigenes Genre in Anime und Manga." können komplett entfallen da frei von Inhalt.
Wenn das jemand™ mit Ahnung in Form bringt behalten, sonst wegen Qualitätsmängeln löschen. Die Tippfehler kann natürlich jeder beheben. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 12:01, 28. Nov. 2017 (CET)
Meine Eingangsfrage wurde bisher allerdings noch nicht beantwortet. Was ist der Sinn dieser Liste? Welchen Nutzen hat sie? Oder praktischer formuliert: In welcher Situation soll ein Leser lieber diese Liste aufrufen, anstatt die Artikel zu Einzelbegriffen oder die Übersichtsartikel? Einen Überblick bietet diese recht willkürlich und auch ein bisschen konfus (z.B. Genrebegriffe nicht unter Genre sondern Allgemein) zusammengestellte Liste nun nicht gerade. Von sonstigen qualitativen Mängeln noch nicht zu reden. Ein Mini-Lexikon zu erstellen ist nun grad nicht der Sinn von Listen, sondern sie sollten einen zusätzlichen Nutzen haben. Und tatsächlich sind mir auch noch nirgends in diesem Projekt Seiten nach dem Schema "Liste der *beliebiges Themenfeld*-Begriffe" begegnet. Der Vergleich mit anderen Sprachversionen geht auch daneben: Die kleinen haben keine Artikel zu vielen der Begriffe, sodass die Liste hier einen Mehrwert bietet, und die großen markieren die Liste oft als mängelbehaftet, weil unzureichend belegt, strukturiert oder theoriefindend. --Don-kun Diskussion 12:41, 28. Nov. 2017 (CET)
umbenennen und behalten (im Text sind aber noch einige Tipp- und Stilfehler) --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 28. Nov. 2017 (CET)
Für mich als Laien (ich habe gerade erst gelernt, das man Mangas "rückwärts" liest) ist das eine ganz nette Übersicht über gebräuchliche Begriffe in der Manga-Welt. Vollständigkeit geht wohl eher nicht, da man z.B. bei Cosplayer schon streiten könnte, ob er da hinein gehört. Da ich aber Listen generell nur als Arbeitsmittel (Beispiel) benutze und sinnvoll erachte, halte ich mir etwas zurück beim Thema "Sinn". --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 13:25, 28. Nov. 2017 (CET)
Der Sinn der Liste ist:
  • Anfängern und Laien einen einfachen und schnellen Überblick über die Begrifflichkeiten und Themen der Anime und Manga Kultur zugeben.
  • eingefleischteren Konsumenten eine Zusammenfassung und Nachschlagewerke zu bieten.
  • Arbeits- und Übersichtsliste für Autoren und Interessierte

Ein Glossar ist ebenfalls Teil mehrerer bekannter Anime und Manga Seiten, sowie Wikipedia Sprachversionen. Zwar gibt es keine Relevanzkritieren für Listen, aber solche Zusammenstellung sind häufig essentiell für Themengebiete wie Kunst und Technik. (wobei es beispielweise die englische WP hier ziemlich übertreibt - Für so ein weitverbreites Medien aber absolut notwendig) Zu beachten ist auch das Kriterium der "Zeitüberdauerung" und "Öffentlichkeitswirkung der einzelnen Themen", da wir hier auch für die Nachwelt, Leser und Konsumenten schreiben. Gerade diese Zielgruppe fühlt sich doch mit den vielen Informationen überfordert und bedarf einen struktuierten Übersicht und Zusammenfassung. Nachfrage ist also durchaus vorhanden (vgl. WP-Sprachversionen und Glossar diverser Anime- und Manga-Seiten, die diese Nachfrage belegen). Wer einen Begriff sucht wird fündig, ja in Zeiten des Internets sowieso. Nur wird man als Laie von vielen Informationen erschlagen. Ob es dazu nun ein Einzelartikel gibt ist erstmal egal. (zumal es auch noch nicht zu allem einen gibt)

Zu den inhaltlichen Mängeln: Ja die gibt es, wie bei vielen Anfangslisten in der WP auch. Man muss nur mal in die Versionsgeschichte bei einigen Artikeln schauen und wird seinen Augen nicht mehr trauen. Natürlich kann man das noch mehr zu einem Übersichtsartikel ausbauen, strukturieren und Tipp- und Stilfehler verbessern. Aber das ist Aufgabe der QS. Die Aussage "Oft ist diese Darstellung ein eigenes Genre in Anime und Manga." wurde gemacht um einzelne kurze Darstellungen in einem Manga oder Anime mit z.B. einer Gesamtlänge von keine Ahnung wie vielen Bänden o. Folgen und einer vergleichsweise kurzen Darstellung dieser im Vergleich dazu vom festen Genrebegriff abzugrenzen. Das kann aber entfernt werden und bei Genres bleiben, wenns nicht passt. Eine Umbenennung der Liste wäre auch möglich, wenn es dann besser passt. --Istmiregal (Diskussion)

"Zu den inhaltlichen Mängeln: Ja die gibt es, ... Natürlich kann man das noch mehr zu einem Übersichtsartikel ausbauen, strukturieren und Tipp- und Stilfehler verbessern. Aber das ist Aufgabe der QS." Meint also: Du kippst einen von Fehlern strotzenden Text ab und erwartest jetzt, dass die Vollididioten von der QS den jetzt hübsch machen? Sonst geht es Dir aber noch ganz gut? --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 10:09, 29. Nov. 2017 (CET)
Die Argumentation ist für mich wenig überzeugend:
  • Für den (kontextualisierten) Überblick gibt es die Übersichtsartikel. Eine Liste wie hier ist nicht per se übersichtlich, ich halte sie eher für etwas konfus und unterhaltungs-orientiert (wie solche Informationshäppchen in Klickstrecken). Das ist eben nicht die kontextualisierte Informationsvermittlung, die man in einer Enzyklopädie möchte.
  • Zusammenfassungen bieten die Artikel zu den Begriffen viel besser. Die Liste ist schlechter, mindestens redundant. Nachschlagewerke bietet sie garnicht und wenn dann wären diese in den Übersichtsartikeln zu finden.
  • Als Arbeitsliste taugt sie nicht, die Artikel gibts ja schon. Und eine reine Arbeitsliste sollte man auch besser im Benutzer- oder Projektnamensraum halten.
Was andere Sprachversionen machen kann uns erstmal egal sein. Und nur dass dort einer die Liste mal angelegt hat, zeigt noch keine Relevanz oder Nachfrage. Die Mängelmarkierung in den größeren Sprachversionen zeigt auch, dass viele ein Problem damit haben. Bei den kleineren und bei anderen Seiten sieht die Situation ganz anders aus: Denen nutzt das Glossar, weil sie die Erklärungen sonst nirgends haben. Wir hier haben schon Einzelartikel zu den Begriffen, womit der Sinn des Glossars entfällt. Anders gesagt: Wikipedia ist doch selbst das Glossar - wozu braucht es ein Glossar im Glossar?
Die inhaltlichen Mängel, ich will hier nicht weiter auf einzelnes eingehen (stimme in der Tendenz aber auch Wasserträger eins vor zu), sind auch in der Liste selbst angelegt. Die Form suggeriert eine einfache, eindeutige Erklärbarkeit auch ohne Kontext, die es oft nicht gibt. Entsprechend muss diese Liste in vielen Punkten inhaltlich scheitern, weil der Artikel zum Begriff (für Kurzinfo auch nur dessen Einleitung) immer die bessere Informationsmöglichkeit bietet. Außerdem neigt diese Art Liste zur Ausuferung, Nicht-Abgrenzbarkeit oder Willkürlichkeit, weil ohne Kontextualisierung eben kaum eine sinnvolle Abgrenzung zu ziehen ist. --Don-kun Diskussion 12:48, 29. Nov. 2017 (CET)

Zu den inhaltlichen Mängeln: Ja die gibt es, wie bei vielen Anfangslisten in der WP auch. Man muss nur mal in die Versionsgeschichte bei einigen Artikeln schauen und wird seinen Augen nicht mehr trauen. Natürlich kann man das noch mehr zu einem Übersichtsartikel ausbauen, strukturieren und Tipp- und Stilfehler verbessern. Aber das ist Aufgabe der QS. Die Aussage "Oft ist diese Darstellung ein eigenes Genre in Anime und Manga." wurde gemacht um einzelne kurze Darstellungen in einem Manga oder Anime mit z.B. einer Gesamtlänge von keine Ahnung wie vielen Bänden o. Folgen und einer vergleichsweise kurzen Darstellung dieser im Vergleich dazu vom festen Genrebegriff abzugrenzen. Das kann aber entfernt werden und bei Genres bleiben, wenns nicht passt. Eine Umbenennung der Liste wäre auch möglich, wenn es dann besser passt. --Istmiregal (Diskussion)

"Zu den inhaltlichen Mängeln: Ja die gibt es, ... Natürlich kann man das noch mehr zu einem Übersichtsartikel ausbauen, strukturieren und Tipp- und Stilfehler verbessern. Aber das ist Aufgabe der QS." Meint also: Du kippst einen von Fehlern strotzenden Text ab und erwartest jetzt, dass die Vollididioten von der QS den jetzt hübsch machen? Sonst geht es Dir aber noch ganz gut? --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 10:09, 29. Nov. 2017 (CET)
Die Argumentation ist für mich wenig überzeugend:
  • Für den (kontextualisierten) Überblick gibt es die Übersichtsartikel. Eine Liste wie hier ist nicht per se übersichtlich, ich halte sie eher für etwas konfus und unterhaltungs-orientiert (wie solche Informationshäppchen in Klickstrecken). Das ist eben nicht die kontextualisierte Informationsvermittlung, die man in einer Enzyklopädie möchte.
  • Zusammenfassungen bieten die Artikel zu den Begriffen viel besser. Die Liste ist schlechter, mindestens redundant. Nachschlagewerke bietet sie garnicht und wenn dann wären diese in den Übersichtsartikeln zu finden.
  • Als Arbeitsliste taugt sie nicht, die Artikel gibts ja schon. Und eine reine Arbeitsliste sollte man auch besser im Benutzer- oder Projektnamensraum halten.
Was andere Sprachversionen machen kann uns erstmal egal sein. Und nur dass dort einer die Liste mal angelegt hat, zeigt noch keine Relevanz oder Nachfrage. Die Mängelmarkierung in den größeren Sprachversionen zeigt auch, dass viele ein Problem damit haben. Bei den kleineren und bei anderen Seiten sieht die Situation ganz anders aus: Denen nutzt das Glossar, weil sie die Erklärungen sonst nirgends haben. Wir hier haben schon Einzelartikel zu den Begriffen, womit der Sinn des Glossars entfällt. Anders gesagt: Wikipedia ist doch selbst das Glossar - wozu braucht es ein Glossar im Glossar?
Die inhaltlichen Mängel, ich will hier nicht weiter auf einzelnes eingehen (stimme in der Tendenz aber auch Wasserträger eins vor zu), sind auch in der Liste selbst angelegt. Die Form suggeriert eine einfache, eindeutige Erklärbarkeit auch ohne Kontext, die es oft nicht gibt. Entsprechend muss diese Liste in vielen Punkten inhaltlich scheitern, weil der Artikel zum Begriff (für Kurzinfo auch nur dessen Einleitung) immer die bessere Informationsmöglichkeit bietet. Außerdem neigt diese Art Liste zur Ausuferung, Nicht-Abgrenzbarkeit oder Willkürlichkeit, weil ohne Kontextualisierung eben kaum eine sinnvolle Abgrenzung zu ziehen ist. --Don-kun Diskussion 12:48, 29. Nov. 2017 (CET)
Zu Wasserträger: Sorry das kam jetzt falsch rüber und wirkte wohl zu relativierend und fordernd. Bin ja selber bereit was zu ändern, nur bin für ein gemeinsames dran Arbeiten anstatt voreiligem Löschen. Ich persönlich würde mich daher eher nach WP:QS anstatt WP:L richten. Ich bezog mich dabei eher auf den humanistischen Anstatz, der von einer ständigen Perfektionierung nicht aber von einer (sofort) erreichbaren Perfektion an sich aus geht.
Zu Don-kun:
  • Relevanz/Sinnfrage:
    • Gibt genug Lexika und Enzyklopädien die das machen ohne dabei unterhaltungs-orientiert zu sein. Aber das ist wohl kulturabhängig. Man vergleiche beispielsweise nur was der englischsprachige Raum und der deutschsprachige Raum als kontekualisiert und konfus betrachtet.
    • Natürlich ist die Liste schlechter als die Artikel. Das ist ja auch nicht die Aufgabe dieser. Wp:Redundanz würde ich aber nicht sagen. Sonst wären da noch weitere Listen von betroffen. Nachschlagewerke haben meist einen alphabetisch geordneten Anhang wo das steht. Zusätzlich pflegen viele auch eine thematische Übersichtsseite. Tieferes nachschlagen ist dann Aufgabe der Einzelartikel (genau wie die eines Anhangs)
    • Wäre eine Änderung des Namensraums denn eine Option?
    • Man kann sich ja die Aufrufe dort anschauen. Reines Erstellen zeigt Nachfrage nicht zwangsläufig, geht aber zumindestens von einen internationalen und damit überregionalen Interesse aus. Ja andere Sprachversionen haben auch Probleme damit. Das ist aber erstmal kein Grund und trifft auf fast jedes heikle oder nicht klar vollendbare Thema zu. Die en:WP hat diese ja sowieso sehr oft. Klar man kann sich mit Kategorien befriedigen aber dann fehlen Kurzbeschreibungen. Die WP als Glossar für diesen Themenbereich zu nehmen ist wie zu sagen man braucht kein Periodensystem, jeder sucht sich selbst seine Elemente zusammen.

Zum inhaltlichen:

    • Prinzipell geb ich dir recht. Die Gefahr an WP:Themenring und WP:TF zu scheitern ist groß. Selbst gute Quellen wie das Anime News Network sind da nicht unbedingt konsequent bei. Vielleicht braucht es hier stärkere Richt- und Abgrenzungslinien.--Istmiregal (Diskussion)
Normale, übliche Liste, wie andere auch. Vorteil: Übersicht und Vergleichsmöglichkeit. Manche Links sind noch rot. Zahlreiche interwikis. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 15:42, 1. Dez. 2017 (CET)
Istmiregal: Wenn Du bereit bist etwas zu ändern, dann frage ich mich schon, warum die letzte Woche / nach meinem Edit vom 28. nichts mehr passiert ist. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 08:07, 4. Dez. 2017 (CET) P.S.: Ich habe Deinen Beitrag mal etwas strukturiert, damit man das besser lesen kann.

Ich bin mehr einfach nicht sicher wie ich es nun recht mache. Klar Tippfehler etc. hätte ich beseitigen können aber mit der Struktur wollte ich erstmal Meinungen und Tipps abwarten. --Istmiregal (Diskussion)
Sicherlich ein sinnvoller Artikel über ein doch recht weit verbreitetes Thema. Auch nicht besonders ungewöhnlich der Artikel siehe Kategorie:Liste (Fachsprache). Ich konnte auch keinen Begriffe-Artikel über Manga und Anime finden. Sollte es daher nur um die Benennung gehen, kann das sicherlich auch ohne LD erledigt werden. Wie die oben verlinkte Liste zeigt, ist aber beides möglich.  Bleibt. --Gripweed (Diskussion) 10:19, 5. Dez. 2017 (CET)

Ivo Zaricin (gelöscht)

Nicht erkennbare Relevanz. Keine Charts (nur Privatradio-Charts), keine herausragenden Auftritte, kein Album bei einem renommierten Label. --79.213.224.186 07:55, 28. Nov. 2017 (CET)

Ein Nummer eins Hit in den Charts eines privaten (regionalen) Radiosenders der im wesentlichen nur die Steiermark abdeckt. Ich fürchte das reicht nicht für enz. Relevanz. Darüber hinaus sehe ich nichts was für Relevanz spricht. --WAG57 (Diskussion) 17:28, 28. Nov. 2017 (CET)
SD ohne hinweis auf enzyklopädische Relevanz: löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:00, 28. Nov. 2017 (CET)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:21, 5. Dez. 2017 (CET)

AFSMI-German Chapter (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung dieses deutschen Vereins nicht erahnbar Eingangskontrolle (Diskussion) 12:05, 28. Nov. 2017 (CET)

Ein Berufsverband der auf Bundesebene (D) tätig ist sollte doch eigentlich für ausreichend Relevanz reichen. Es ist laut Artikel Text auch kein Verein sondern die Repräsentanz eines internationalen Interessen- und Berufsverbandes für Führungskräfte der High-Tech-Dienstleistungsbranche. OK der Verband hat nur 100 Mitglieder ist aber wie gesagt bundesweit tätig. Von daher kann mam mMn. diesen Artikel behalten. --WAG57 (Diskussion) 17:32, 28. Nov. 2017 (CET)
Sehe keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 18:05, 28. Nov. 2017 (CET)
dann lies den Vorschreiber. Bei Berufsverbänden sind wir üblicherweise wenig selektiv. Der hat europaweit 500 Mitgieder, in DE 100. Imho sollte man das noch darstellen. --Brainswiffer (Disk) 07:30, 29. Nov. 2017 (CET)
wenn das wirklich so wäre, braucht man ja nur Berufsverband in den RK ergänzen. Haben wir aber nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:05, 29. Nov. 2017 (CET)

Relevanz im Artikel nicht erkennbar und das „AFSMI-German Chapter“ tritt auch sonst nicht groß in Erscheinung. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:44, 5. Dez. 2017 (CET)

Otto Ludloff (gelöscht)

Dieser Ludloff hatte zwar auch ein Rittergut, aber eines ohne Abgeordnetenstatus als Zubehör. Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:55, 28. Nov. 2017 (CET)

ich würde behalten (siehe auch qs-disk), ist aber sicher ein Grenzfall, --Hannes 24 (Diskussion) 13:15, 28. Nov. 2017 (CET)
Schwemmt jemand Ludloff-Artikel in die WP oder will da jemand die Namensträger subtrahieren? Wir hatten die Tage doch schon zwei, drei weitere LD auf Ludloffs, oder? --KlausHeide (willste sabbeln?) 13:37, 28. Nov. 2017 (CET)
Ja wie ich schon bei einer früheren Ludloff Diskussion sagte jemand will anscheinend jedem Mitglied der Familie (auch dieser Artikel war hier in der LD) einen Artikel spendieren. Irgendwann wird es einfach mal zu viel. Die Ludloffs sind nicht die Habsurger oder Hohenzollern die dutzende Familienmitgliedern hier als Einzelartikel haben. Diese sind aber unstrittig relevant. Aber auch bei diesen hist. bedeutenden Familien gibt es Familienmitglieder ohne Artikel. Also bei diesem Ludloff sehe ich auch keine enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 14:51, 28. Nov. 2017 (CET)
Wir machen mal wieder WP-Jagd auf die Ludloffs. mMn liegt hier hier Relevanz zumindest in der Summe vor. Gründungsmitglied und erster Beisitzer der Versammlung der Steuer- und Wirthschaftsreformer, Erfinder, Rittergutsbesitzer + diverse Literatur über ihn. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:14, 28. Nov. 2017 (CET)
Ich sehe das umgekehrt. Die Ludloffs oder irgendwer sonst machen Jagd in die WP in dem sie entsprechende Familienmitglieder hier unterzubringen versuchen unabhängig von jeder enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 17:11, 28. Nov. 2017 (CET)

Der LA wundert mich schon. Erst QS stellen, dann wird kommentiert geändert. Beitrag angepasst und ein neuer Beitrag zu der Versammlung wird geschrieben. Ergebnis der Anpassung: 1.) keine Reaktion vom QS-Steller; außer dem LA, aber nichts mehr in der Diskussion + 2.) dann LA vom QS-Steller? Irgendwie für mich nicht nachvollziehbar. Endweder die Chance zur Verbesserung geben oder halt nicht... Ich lese hier schon wieder nur Allgemeines: "Ludloff-Artikel", "Schwemme", etc. Wo ist bei diesen Beitragen in der Diskussion mal die inhaltliche Auseinandersetzung, wenn das schon immer wieder Thema ist, zu den anderen Personenbeiträgen? Jeder kann sich ein Bild von den anderen Beiträgen machen, die Inhalte selbst bewerten, Änderungen nachverfolgen und da interessiert es ja erstmal nicht, ob es 2 oder 12 zu einer Familie sind, sondern, ob die Personen relevant sind. Der mit erste Ludloff hatte eine LA, aber ist dann überarbeitet worden und weitere relevanten Erkenntnisse sind in den Beitrag gekommen bzw. konkretisiert worden. Wenn jemand aus dem Hause Habsburg oder auch eine andere Person relevant war, dann bietet er auch die Möglichkeit einen Personenbeitrag geschrieben zu bekommen, was ja jeder gerne machen kann. Hat denn jemand schon mal in das Buch zu den Ludloffs geschaut? Da stehen Familienangehörige von 1723-1910 drin. Die schlichte Anzahl der dort genannten Personen macht doch per se jede Vermutung al la "da soll die gesamte Familie berücksichtigt werden" (eigentlich) unsinnig. Und: die Relevanz ergibt sich ja nicht aus dem Nachnamen, sondern aus dem Lebenslauf, der in die Geschichte bzw. Zeit eingeordnet, nicht alltäglich, sondern "besonders" ist. Das die unterschiedlichen Personen aus einer Familie kommen, ist dabei doch total nebensächlich. Jetzt zur Person: da zur ersten Versammlung der genannten Partei Otto Ludloff zum Beisitzer gewählt wordern ist, zeigt doch eine herausgehobene Stellung, da im Gremium einer, hier landwirtschaftlichen, über Jahrzehnte existierende Partei sinnvollerweise nur fachlich herausgehobene Persönlichkeiten sitzen sollten/gesessen haben. Es gibt einen Beleg dafür und wieso sollte das nicht für ein erstes Relevanzkriterium ausreichen? Und auch nicht jeder "Landwirt" wird vom Staatsministerium eingeladen ein Mittel gegen Milzbrand im ganzen, damaligem Herzogtum vorzustellen. Wenn im Beitrag auch die Belege fehlen würden, wäre die Kritik angebrachter, aber so im Ergebnis: behalten --89.247.64.70 (Diskussion) 20:54, 28. Nov. 2017 (CET)

Jemand treibt hier massenhaft Mitglieder der Familie durchs Dorf. Die Inklusis behaupten natürlich, das man die alle behalten muss, egal warum. Aber hier ist eben nichts. Und so muss irgendein kaum wahrgenommener Verein mit einem kleinen Vorstandsposten auch noch in die WP. Und warum schlägt hier rein zufällig wieder eine BehaltensIP (Arbeits-/metadiskussionssocke?) auf? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:35, 28. Nov. 2017 (CET)

Die Relevanz der Ludloffs (als Familie oder nur als Familienname) war umstritten, da NUR (die wichtigeren) Adelsgeschlechter bzw Industriellen/Wissenschaftler-Familien an sich relevant sind. Zu Beginn gab es nur (einen oder zwei) Personenartikel, dann wurden mehrere zusätzlich angelegt, auch um den Familienartikel zu „stützen“. Wir haben hier eher strenge Richtlinien (die manchmal ungerecht erscheinen/sind) und danach halten wir uns. Es wurden auch schon Habsburger-Prinzessinen (die als Kind verstarben) diskutiert (kann mich nicht mehr erinnern, wie das ausging). Reine genealogische Artikel sind idR unerwünscht, besonders bei (sorry) vergleichsweise unbedeutenden Familien. lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:02, 28. Nov. 2017 (CET)

Also leider keine erklärenden Worte zur Begründung erst QS, dann doch LA. Schade... Wo kommt denn die Relevanzeinschätzung des Vereins her? Bauchgefühl? --Verifizierer (Diskussion) 00:07, 29. Nov. 2017 (CET)

Bitte keine Beweislastumkehr. Du (ihr) üsst die Relevanz belegt nachweisen bzw. begründen. Also richtig wäre die Frage an Dich: Wo kommt denn die Relevanvermutung des Vereins her? Bauchgefühl? --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg
die Begründung: wir sind hier ein „Club“ von Freiwilligen, die nicht immer einer Meinung sind. Daher sagt dir der eine dies, der andere das. Es muss in allem hier +- ein Kompromiss gefunden werden. Hast du schon mal WP:RK angesehen? Eine einfache Regelung gibt es nicht und daher werden solche (Streit)Fälle dann von einem admin entschieden. --Hannes 24 (Diskussion) 08:31, 29. Nov. 2017 (CET)
Und der muss sich an die Regeln halten. Und dieser Ludloff passt in keine der vielen Möglichkeiten die wir als automatische Relevanz ansehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:50, 29. Nov. 2017 (CET)
Stimmt, damals gab es noch kein Dschungelcamp. Das würde ihn automatisch raushauen, enzyklopädisch gesehen und nach unseren ach so tollen RK. Wir haben eh viel zu viele Artikel von Leuten, die nicht Youtube bespielen, das kann dann also gleich mit weg. Wenn es automatisch relevant wäre, würden wir hier übrigens nicht diskutieren.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:55, 29. Nov. 2017 (CET)
Leider sind die Diskussionen (Erfahrung) mit Benutzer:Eingangskontrolle nicht unbedingt "fruchtbar" und nach der Art der Kommentare ("Inklusis", "kaum wahrgenommener Verein"; beim letzten Mal war es ein pauschal mal festgestellter "nicht relevanter Verlag", der dann auch nach 100 Jahren immer noch existiert, Bücher veröffentlichte und vielfach bei WD als Verlag für Referenzbücher geführt wurde...) auch leider nicht unmittelbar deeskalierend... Benutzer:Eingangskontrolle hat ein QS gestellt und damit eine Diskussion gestartet (das ist sein gutes Recht und auch bei dem Beitrag richtig!). Es gab in der Diskussion Rückmeldungen und basierend auf der Aussage von Benutzer:Eingangskontrolle wurde ein Relevanzpunkt (Verein mit der Versammlung als Parteiorgan) konkretisiert. Um den von mir als Autor geforderte Beweis der Relevanz zu erbringen (Beweislast schon vor LA angenommen!), habe ich recherchiert und den Beitrag zur Versammlung erstellt. Dann gab es auf meine Rückmeldung in der Diskussion, dass ich den Artikel angepasst und einen neuen Beitrag zum Relevanzbeleg geschrieben habe, keine weitere Diskussion mehr, sondern als Ergebnis von Benutzer:Eingangskontrolle der LA. Also bitte diese Sachverhalte mit in der Bewertung berücksichtigen. Danke. --Verifizierer Diskussion 18:23, 30. Nov. 2017 (CET)
nur kurz: eine Bedeutung (bei uns Relevanz) „herbeizureden“ gelingt in den seltensten Fällen. Im Endeffekt entscheidet der admin nach den vorgebrachten Fakten (pro und contra). Dass es in des LA mal etwas „turbulent“ zugeht (und Dinge überspitzt dargestellt werden) ist (leider) üblich und für Neulinge hier oft abstossend. IdR ist das aber nicht gegen die Person oder den Artikelautor gerichtet, --Hannes 24 (Diskussion) 18:18, 1. Dez. 2017 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Das ist vollständig einsichtig und so gehe ich auch vor. Wenn sich die Relevanz dann doch nicht zeigen ließ, habe ich mich in zurückliegenden LA-Diskussionen bei anderen Artikeln auch aktiv für das Löschen meines eigenen Beitrags ausgesprochen. Hier aber nicht und deswegen gibt es dann eine Admin-Entscheidung. --Verifizierer (Diskussion) 18:56, 1. Dez. 2017 (CET)

Habe noch einen Beleg für eine Tätigkeit im Deutscher_Nationalverein ergänzt und die Tätigkeit am Gerichtshof des Herzogstums Coburg konkretisiert.--Verifizierer (Diskussion) 11:56, 3. Dez. 2017 (CET)

gelöscht, folge, dass keien Relevanz erkennbar, --He3nry Disk. 17:45, 6. Jan. 2018 (CET)

Malteser-Herzenswunsch-Krankenwagen (gelöscht)

war: Malteser Herzenswunsch Krankenwagen

Zwar eine noble und gute Idee, aber enzyklopädisch ist sie irrelevant. Daran ändert auch der selbstgemachte, nicht offiziell von der Post herausgegebene Sonderbriefmarke nichts. Reine Werbung. --2003:5B:4711:4254:9D6:8332:2FBF:C826 13:23, 28. Nov. 2017 (CET)

Nach welchen Kriterien irrelevant? Dafür gibts keine. Wenn das in anderen Städten schon auch ist, die externe Wahrnehmung vorhanden und imho auch schon beschrieben ist, sollten wir das behalten. Das mit der Briefmarke würde ich auch rausnehmen, wenn die quasi jeder so machen kann und man die nicht erwerben kann. Hier kenne ich die deutschen Gepflogenheiten nicht. --Brainswiffer (Disk) 16:36, 28. Nov. 2017 (CET)
Halte einen Eintrag, der in der Google Suche: "Malteser Herzenswunsch Krankenwagen" 33.700 Treffer erzielt bei weitem nicht für irrelevant. Sollte meiner Meinung nach erhalten bleiben. Dieses Projekt wird nach Möglichkeit bald deutschlandweit verfügbar sein und auch Österreich hat Interesse. Ehrliche Frage: Nach welchen Kriterien wird die Relevanz bewertet? Danke für Eure Mithilfe.

Migor345 20:10, 28. Nov. 2017 (CET)

Es handelt sich um eine offizielle Briefmarke mit dem Wert 70 Cent, von der ca 20000 Marken in den Umlauf gebracht werden. Sie sind in Köln käuflich zu erwerben und sind ganz offizielle Marken. Weitere Nachweise zum Gesamthema Herzenswunsch KTW stelle ich alsbald ein. Migor345 17:29, 28. Nov. 2017 (CET)

Die Marken sind in Köln zu erwerben und nirgendwo sonst, denn sie sind zwar gültig zum Frankieren, aber keine offiziellen von der Deutschen Post in Umlauf gebrachten Sondermarken, sondern privat in Auftrag gegebene Werbemittel, siehe Briefmarke selbst gestalten. --2003:5B:4711:4254:9D6:8332:2FBF:C826 18:50, 28. Nov. 2017 (CET)
Ok, da gebe ich der Kritik recht. Dieser Teil des Artikels kann, wenn der Wunsch besteht, gelöscht werden. Migor345 20:04, 28. Nov. 2017 (CET)

Hier löschen und als als Innovation der Malteser bei selbigen einbauen. --Katzenjammen (Diskussion) 22:47, 28. Nov. 2017 (CET)

bi sowas würde man immer eine WL machen udn nicht löschen. Brainswiffer (Disk) 06:37, 29. Nov. 2017 (CET)
@Migor345: Versuch bitte nicht, uns für dumm zu verkaufen. Wenn man bei Google bloß die drei Wörter "Malteser", "Herzenswunsch" und "Krankenwagen" eingibt, mag man 33.700 Treffer erzielen. Die korrekte Suche nach "Malteser Herzenswunsch Krankenwagen" (oder "Malteser-Herzenswunsch-Krankenwagen", wie es wohl richtig heißen müsste) bringt aber nur 614 Treffer, und wenn man dann weiter klickt, bleiben nur 41. Das reicht bei weitem nicht. Einbau in den Artikel Malteser Hilfsdienst und WL wären okay.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:19, 29. Nov. 2017 (CET)
@Zweioeltanks: Ich verbitte mir beleidigende Äußerungen wie: „Versuch bitte nicht, uns für dumm zu verkaufen.“

Diese haben in einer sachlichen Diskussion nichts zu suchen und ich lege auch keinen Wert auf ein Gespräch mit diesen Personen. Jedes sachliche Argument wird gern von mir angenommen, denn auch ich lerne noch gerne dazu! Ich freue mich, wenn man mir hilft einen guten und sachlichen Artikel zu schreiben. Ich hoffe auf weiteres freudiges Arbeiten an einem Artikel. Danke. Wenn hier rauskommt, dass lediglich eine Weiterleitung möglich und sinnvoll ist, habe ich nichts dagegen. ;-)

Mir stellt sich die Frage nach der Rezeption, für die ja die Google-Trefferzahl nur ein erstes (weil bequemes) Indiz sein kann. Zählt man die lokale Presse zusammen, stellt sich die Frage, ob sie in Summe ausreichend sein kann. "Herzenswunschvereine", die sich mit ihrer Arbeit um solche Kinder kümmern, werden ja bevorzugt vor Weihnachten in diversen Fernsehshows und -galas thematisiert und von daher allgemein bekannt, allerdings scheinen wir noch keinen übergeordneten Artikel zum generischen Begriff zu haben. Das Unterthema zu den Krankenwagen eines einzelnen Verbands dürfte da aber eine deutlich zu klein geschnitzte Nische sein, obwohl einige Zeitungen in ihren Lokalredaktionen trotzdem berichten. Schwierig, was da nun den Ausschlag für Löschen oder Behalten gibt. Ich tendiere eher zu löschen, aber vielleicht kann man das auch anders sehen. Weitere Rezeption könnte evtl. die Frage beantworten. --H7 (Diskussion) 15:31, 29. Nov. 2017 (CET)


wichtig zu erwähnen, dass dieses Projekt nicht für Kinder allein ist. Jeder, der schwerst oder todkrank ist darf einen Wunsch äußern.

Auch mit spezieller Werbung an Weihnachten hat es nichts zu tun. Das Projekt existiert seit August 2015. ich dachte wenn bereits 9 Städte aktiv dort sind und noch weitere in Planung, dass es Relevanz hätte. Zu dem die Presse darüber berichtet. Wie schon erwähnt. Auch gern als Unterthema unter Malteser allgemein. Für ganz löschen halte ich die steigende Nachfrage und Aktivität für zu hoch. Gerne eure Meinung dazu. Danke Migor345 16:41 , 29. Nov. 2017 (CET)

Derzeit leider nicht relevant, zumindest nicht relevanzstiftend besprochen. --Gripweed (Diskussion) 13:12, 10. Dez. 2017 (CET)

Redwashing (erl.)

SLA -> LA. Grenzwertig, jedoch kein eindeutiger Schnelllöschfall. Bei eindeutigem Diskussionsverlauf bitte ggf. neuen SLA stellen. Tönjes 16:09, 28. Nov. 2017 (CET)

---Übertrag---

Löschen|1= wirre Begriffssuche Eingangskontrolle (Diskussion) 10:34, 28. Nov. 2017 (CET)

---Übertrag Ende---

Eindeutig keine deutsche Sprache, nur ein paar gemixte Worte. Und das Lemma ist Theoriefindung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:24, 28. Nov. 2017 (CET)

Ja, hast ja recht. Sprachlich mehr als grenzwertig. Daher schnellgelöscht. Tönjes 21:36, 28. Nov. 2017 (CET)
Den Begriff gibt es anscheinend. [4][5] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:35, 29. Nov. 2017 (CET)

Wemaro (SLA)

war SLA mit Einspruch ... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:29, 28. Nov. 2017 (CET)

Begründung: Geschwurbel + ein wenig Werbung
Der Artikel ist leider unbelegt daher kann man die Aussage dass sie in der Fenster und Türenindustrie führend ist nicht nachweisen. Sollte dieser Nachweis erbracht werden müsste die Frage nach der enz. Relevanz neu gestellt werden. Die LA Begründung trifft allerdings nicht zu. Der Artikel ist zumindest mMn. kein "Geschwurbel" und das in jedem Firmenartikel etwas Werbung steckt ist auch nicht neu und kein Löschgrund. Allerdings ergab eine Google Suche fast 99,300 Treffer. Ich würde hier 7 Tage zum Ausbau und event. Relevanz Belegung empfehlen. Irgendwie habe ich bei der Google Treffer Zahl das Gefühl dass die Firma relevant ist. --WAG57 (Diskussion) 17:19, 28. Nov. 2017 (CET)

Der Artikel ist mit eindeutigster Absicht geschrieben worden, die Bekanntheit von Wikipedia vor den eigene Werbe- und PR-Karren zu spannen (Ausrichtung, Gliederung, Dunktion, aufgenommene Inhalte, eingebautes Bild). Damit ein ganz klarer und wohl wissentlicher Verstoß gegen die Benutzungsregeln. In diesen Fällen sollte konsequent durch sofortiges Löschen der Wwerbung gegengesteuert werden. Zudem wird eine Relevanz nach WP:RK#U nicht einmal ansatzweise im Text deutlich, geschweige belegt. Selbst eine hypothetisce tatsächliche "Marktführerschaft" mit Beleg in einer eher kleinen und speziellen Marktnische reicht da nicht. SLA war voll gerechtfertigt. andy_king50 (Diskussion) 18:14, 28. Nov. 2017 (CET)

1.) wie mein Vorredner 2.) Mit einer Bilanzsumme von 1 Mio klar irrelevant - Megawerbetect mit der (inzwischen entfernten) sozialen Aktivitäten - SLA -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:22, 28. Nov. 2017 (CET)
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an. Eindeutig irrelevant und in dieser Form (auch noch nach der Löschung) ein reiner Werbetext. Bitte löschen. Tönjes 19:19, 28. Nov. 2017 (CET)
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 19:49, 30. Nov. 2017 (CET)

Celexon (gelöscht)

Ich erkenne hier keine Relevanz. "Größter Online-Shop für Projektionstechnik im europäischen Raum" ist m.E. noch keine marktbeherrschende Stellung in einem relevanten Markt, die numerischen Kriterien werden verfehlt. Die Auslandsgesellschaften müssen keine Niederlassungen sein, sieht eher nach Briefkastenfirmen für den Betrieb lokaler Websites aus; außerdem sind es deutlich weniger als 20. --PM3 17:23, 28. Nov. 2017 (CET)

Keinerlei hinweis auf enz. Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 17:53, 28. Nov. 2017 (CET)
Hä? Briefkastenfirmen werden neuerdings mehrfach ausgezeichnet? Was ist grösster und mehrfach auf 1. Platz ausgezeichneter Shop sonst? --Brainswiffer (Disk) 07:19, 29. Nov. 2017 (CET)
@Brainswiffer: Welche der Auslandsgesellschaften wurde ausgezeichnet (Betonung auf "Ausland" und auf "Gesellschaft")? Ein Webshop ist eine Website. Betrieben wird sie von einem Unternehmen, und die ausländischen Shops werden (teilweise) von im Ausland registrierten Tochterunternehmen betrieben, was rechtliche Gründe haben dürfte. --PM3 15:56, 29. Nov. 2017 (CET)

Die Relevanz ist tatsächlich gering ist aber dennoch vorhanden: Wer sich fürs Heimkino - sprich Leinwände und Beamer - interessiert, wird celexon kennen. Celexon Leinwände und der Beamershop24 sind unter Heimkino-interessierten definitiv bekannt. Zudem sollte man hier einen Vergleich zu Teufel (Teufel Lautsprecher) ziehen: Wo ist denn da die Relevanz? Bitte prüfen: Mitarbeiteranzahl, Umsatz, min. 20 Betriebsstädte etc. Oder die Vorreiterrolle? Erkenne ich im Teufel-Wiki-Beitrag nicht. Hier kann man nur subjektiv beurteilen und sagen, ja, das gehört in die Wikipedia. 91.190.226.188 12:02, 1. Dez. 2017 (CET)

Das war die falsche Karte aus dem Ärmel. Von Teufel spricht hier niemand, nur über Celexon. Und die agieren in einer sehr flachen Nische. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:45, 4. Dez. 2017 (CET)

"Eine sehr flache Nische" scheint auch ein Relevanzkriterium zu sein, nicht wahr? Wer entscheidet überhaupt darüber, ob ein Unternehmen in einer "sehr flachen Nische" agiert? Kennen sich diejenigen, die hier Kommentare schreiben, mit AV-Technik und Heimkino aus? Wohl kaum! Und jetzt wieder zum Teufel-Beitrag: Es ist ein guter Vergleich, der aufzeigt, dass ein Unternehmen durch subjektiv empfundene Nischen-Marken-Bekanntheit enzyklopädische Relevanz erlangen kann. Und dann wird von den Wikipedianern immer betont, Wikipedia sei kein Unternehmensregister. Mitnichten! 91.190.226.188 08:09, 5. Dez. 2017 (CET)

gem. WP:RKU keine Relevanz erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:34, 5. Dez. 2017 (CET)

Sabiha El-Zayat (bleibt)

Ich kann nichts erkennen, was diese Frau enzyklopädisch bedeutsam macht. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:38, 28. Nov. 2017 (CET)

Wie ihr prominenter Ehemann ist sie Unterzeichnerin der Botschaft aus Amman. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:52, 28. Nov. 2017 (CET) PS: Necmettin & Mehmet Erbakan sind Dir aber ein Begriff?
Ehefrau von ist nicht relevanzstiftend, außer beim Adel und nicht mal da immer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:54, 28. Nov. 2017 (CET)
Sie ist offensichtlich eine der führenden Persönlichkeiten des Islams in Deutschland und in Europa. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:55, 28. Nov. 2017 (CET)
Im Reiner-Stoppok-Universum sicher, im Informationswiedergutmachungs-Universum nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:58, 28. Nov. 2017 (CET)
Da versteht aber offensichtlich Rainer Stoppok deutlich mehr von der Sache!--Lutheraner (Diskussion) 14:33, 29. Nov. 2017 (CET)

Obwohl ich eigentlich für eine Person, die eine gemäßigte Sicht des Islam vertritt, generell Sympathie empfinde, ist der Maßstab für Artikel in Wikipedia generell WP:RK#P - für eine Erfüllung eines der dort dargelegten Kriterien sehe ich im Artikel derzeit zumindest aber keinen Ansatzpunkt. Bis zur Löschung sind 7 Tage Zeit - bitte Relevanz nachträglich nach unseren Kriterien begründen, sonst löschen. andy_king50 (Diskussion) 21:23, 28. Nov. 2017 (CET)

Also fassen wir mal zusammen. Sie ist die Tochter, Schwester und Ehefrau von relevanten Personen. Das färbt aber nicht ab. Sie hat die Botschaft von Amman mitunterzeichnet. Insgesamt haben über 550 Personen dort ihre Unterschrift hinterlassen. Wie man auf die Idee kommt sie sei eine führende Persönlichkeit des Islams, ist mir auch unter der Berücksichtung der Stellung von Frauen in dieser Religion, ein Rätsel. Das darf durchaus kritisch hinterfragt werden. Nur weil das so im Text des Artikels steht muss das doch nicht stimmen. Bottom line: Ich sehe hier keine enz. Relevanz gegeben. --WAG57 (Diskussion) 21:29, 28. Nov. 2017 (CET)
Das ist völlig verzerrt wiedergegeben. Für Deutschland haben die Amman Message nur gut ein Dutzend Personen unterzeichnet, sie als einzige Frau. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:36, 28. Nov. 2017 (CET) PS: Das 'Ranking' dieser Unterzeichnerliste ist dem bisher hier in dieser LD versammelten Personenkreis offenbar unbekannt.
Ob die Unterschrift unter die Amman Message überhaupt enz. Relevanz stiftet wage ich auch zu bezweifeln. Außerdem hat sie nicht für Deutschland unterschrieben (oder handelte sie im Auftrag der Bundesregierung?). --WAG57 (Diskussion) 22:02, 28. Nov. 2017 (CET)
Sie war jedenfalls die einzige Frau unter den Unterzeichnern aus Deutschland (und eine der sehr wenigen Frauen bei den Unterzeichnern der Amman Message insgesamt). --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:56, 28. Nov. 2017 (CET) PS: Was soll dieses Geplänkel? (statt "Für ..." lies: "Aus ...")
Diese wurde von nur sehr wenigen Frauen unterzeichnet.- ist doch nicht relevanzstiftend. Als Wissenschaftlerin oder Autorin ist ebenfalls keinerlei enzyklopädische Relevanz gegeben. Besondere und anhaltende Rezeption oder mediale Aufmerksamkeit, die das ggfs. wettmachen könnte, ist auch nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Der Artikel im Spiegel beschäftigt sich mit dem deutsch-ägyptischen Multi-Funktionär Ibrahim El-Zayat und erwähnt sie nur nebenbei. It's a men's world, in der ihr eine Rolle an Rande zugewiesen wird bzw. sie diese einnimmt. Im Unterschied zu Biografien über Mütter, Töchter, Ehefrauen oder Geliebten berühmter Männer, ist hier auch keinerlei Bedeutung oder Einfluss dokumentiert. Fiona (Diskussion) 08:17, 29. Nov. 2017 (CET)

Ihre öffentlich vertretenen Positionen und deren Rezeption könnten ev. mit unabhängigen Sekundärquellen ausgebaut und damit ggfs. Relevanz dargestellt werden. Doch die vorliegende Version generiert keine Relevanz.Fiona (Diskussion) 12:31, 29. Nov. 2017 (CET)

Besoffenen evangelischen Theologinnen wird medial hier anscheinend mehr Aufmerksamkeit gewidmet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:08, 29. Nov. 2017 (CET) PS: Prosit, Luther! (bei einer sogar ein dicker Abschnitt zum Islam)
Diese Bemerkung ist unsachlich. Normalerweise diskutieren wir nicht auf einem solchen Level (von einigen Störern vieleicht mal abgesehen). --WAG57 (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2017 (CET)
Solange Dich andere unsachliche Bemerkungen in dieser Diskussion nicht stören, ist die Welt in Ordnung. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:20, 29. Nov. 2017 (CET) PS: Jedenfalls die Wikipedia-Welt.
Dass die Welt nicht immer in Ordung ist ist eine andere Sache. Zu der angegebenen Theologin: Wenn es mal einen solchen Fall einer Theologin gegeben hat war das zwar bedauerlich aber auch Theologinnen sind Menschen und machen Fehler, die später eingesehen wurden und basta. Außerdem war die Frau von ihrem damaligen Rang definitiv enz. relevant (was sie bis heute noch ist). Von daher hinkt dieser Vergleich gewaltig. --WAG57 (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2017 (CET)
Ist de-Wikipedia etwa kein Abbild der christlichen theologischen Dutzendware? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:31, 29. Nov. 2017 (CET) PS: Ein Dutzend = zwei Sixpacks.
Wollten wir nicht über Sabiha El-Zayat diskutieren. --WAG57 (Diskussion) 15:36, 29. Nov. 2017 (CET)
Nach meiner persönlichen Beobachtung hat sich für den Personenkreis der Amman Message keiner der hier Anwesenden bislang interessiert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:41, 29. Nov. 2017 (CET) PS: Und den der Common Word Initiative auch nicht.
Warum auch. Die Amman Message ist nicht Gegenstand dieser LD und die Unterzeichner sind nicht zwangsläufig auch die Verfasser. --WAG57 (Diskussion) 17:59, 29. Nov. 2017 (CET)
Wenn Reiner Stoppok seinen Willen nicht bekommt, wird er unverschämt, trägt aber nicht zur Relevanzdarstellung bei. In der vorliegenden Version kann ich nur für löschen votieren. Argumente habe ich genannt.Fiona (Diskussion) 07:05, 30. Nov. 2017 (CET)

Das Geschwätz hier wird langsam unerträglich. Guido Steinberg bezeichnet sie als leading Islamist functionary. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:49, 30. Nov. 2017 (CET) PS: Den kennt hier wahrscheinlich aber auch niemand. (Falls jemand Schwierigkeiten mit der Übersetzung des englischen Zitats hat, bitte Bescheid sagen.)

Wenn ich auch oft nicht mir R.St. übereinstimme: Jeder, der die wichtigen islamischen Akteure in Deutschland einigermaßen gut kennt, wird die Relevanz bejahen. Siehe Zitat Guido Steinberg--Lutheraner (Diskussion) 15:28, 30. Nov. 2017 (CET)
Bei solchen Accountnamen fühle ich mich quasi religiös verfolgt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:37, 30. Nov. 2017 (CET) PS: Jetzt fehlt eigentlich nur noch einer dieser üblichen desinteressierten Wikipedia-Durchschnitts-Admins, die hier den Islam-Bereich 'abarbeiten'.
Schade, dass Stoppok es nicht lasse,n kann in die Hände zu beissen, die man ihm reicht. Unerträglich!!!--Lutheraner (Diskussion) 16:02, 30. Nov. 2017 (CET)
Deine 'Handreichung' (sprich: Inszenierung hier) interessiert mich nicht. Ändere Deinen Benutzernamen doch einfach. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:19, 30. Nov. 2017 (CET) PS. Ansonsten haftet dem ein penetranter Geruch an, jedenfalls im außerlutheranischen religiösen Bereich innerhalb der Wikipedia.
Warum sollte ich auf Religionsphobiker Rücksicht nehmen!?--Lutheraner (Diskussion) 16:24, 30. Nov. 2017 (CET)
Wenn die Lutheraner außerhalb der Wikipedia so ein Gefasel für repräsentativ halten, soll er so weitermachen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:30, 30. Nov. 2017 (CET) PS: Noblesse oblige, gilt das eigentlich auch für Wikipedia-Benutzernamens-Pächter/-Besetzer ganzer Glaubensrichtungen? (diese Anmaßung wird von ihm selbst offenbar nicht bemerkt)
Kann es sein dass RS seine religöse Neutralität verloren hat und nicht objektiv der sache gegenübersteht. Jetzt greift er schon jemanden an der eigentlich seine Position verteidigt, nur wegen dessen Namen. Ansonsten denke ich es ist alles gesagt, vileicht nocht nicht von allen, aber das ist eh egal. Ich steige hiermit aus dieser LD aus. Warten wir ab wie diese endlich ausgeht. Hoffentlich mutiert die weitete Diskussion nicht zu religösem Fanatismus. --WAG57 (Diskussion) 15:53, 30. Nov. 2017 (CET)
Über die Ungeeignetheit solcher Benutzernamen wurde hier offenbar nicht ausreichend nachgedacht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:59, 30. Nov. 2017 (CET) PS: Am lustigsten im Wikipedia-Islambereich ist aber der Benutzername 'VerfassungsSchützer'.
Durch Deinen Ausstieg aus der Diskussion wird diese keinen Substanzverlust erleiden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:00, 30. Nov. 2017 (CET) PS: Mein Gott Walter.
quod erat demonstrandum --WAG57 (Diskussion) 17:11, 30. Nov. 2017 (CET)
Als einzige Frau unter 15 deutschen Unterzeichnern der Amman-Message (eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die dort gefordert wird) [6], die Tätigkeit für das Zentrum für islamische Frauenforschung (ZiF) das von der DIK erwähnt wird [7], Konferenzteilnehmerin Haus der Kulturen der Welt [8], die private Verflechtung (Erbakan/Milli Görüs) [9], führende Hardliner-Hochschule Institut Européen des Sciences Humaines (sie selbst) und World Assembly of Muslim Youth (Ehemann) ergeben m.E. in der Summe einen führenden islamistischen Funktionär und Relevanz. Behalten. -- Beademung (Diskussion) 17:47, 30. Nov. 2017 (CET)
Als einzige Frau unter 15 - da ist schon die Bezugsgröße zu klein. Ich halte es auch für eine Form des wohlmeinendem (benevolentem) Sexismus, daraus Relevanz ableiten zu wollen. Erwähnt werden und mittun - sorry - das stiftet auch "in Summe" keine enzyklopädische Relevanz. Und wo und von wem bitte wird sie als "führender islamistischen Funktionär" eingeordent? Fiona (Diskussion) 12:22, 6. Dez. 2017 (CET)
Als Funktionärin mit einigen Medienberichten relevant. --Gripweed (Diskussion) 13:04, 10. Dez. 2017 (CET)

Von Eden (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Nicht mal 1.000 Abonnenten auf YouTube, das bislang einzige Album, das per Crowdfunding finanziert wurde, hat im negativen Sinne keine messbaren Verkaufszahlen und unbelegt ist der Artikel noch dazu. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:55, 28. Nov. 2017 (CET)

da die Band ein Album hat, das im regulären Handel bei Amazon als Tonträger verkauft wird, klar relevant. Sonst müsste man die ins Sinnlose aufgeweichten RK im Musikbereich ändern. Allerdings gehört das massive Namedropping und Rotlinken nicht relevanter Personennamen korrigiert. andy_king50 (Diskussion) 18:19, 28. Nov. 2017 (CET)
„da die Band ein Album hat“, was allerdings laut Artikel per Crowdfunding produziert wurde... Und Amazon, hier als „regulärer Handel“ angeführt, verkauft alles, was sich nicht wehrt, vermutlich auch Schwiegermütter und Katzenbabys. Hauptsache, die Provision stimmt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:23, 28. Nov. 2017 (CET)
andere Musiker hat die New Yorker Mafia gefördert...Falls deine Aussage als Kriterium für die LD gelten soll, bitte belege 1. das die Art der Finanzierung ein valides Relevanzkriterium ist und 2. dass Amazon kein "regulärer Handel" ist. - andy_king50 (Diskussion) 18:27, 28. Nov. 2017 (CET)
Es muß ein reputables Label sein. Der Händler ist nicht relevanzstiftend.--Ocd→ schreib´ mir 18:30, 28. Nov. 2017 (CET)
Gefragt ist hier wohl (unstrittig) ein Label, das mit der Produktion selbst ins finanzielle Risiko gegangen ist. „„Wir sind hier“ ist das Ergebnis einer Crowdfunding Kampagne, mit der die Band auf die Unterstützung ihrer Fans bauen und die Produktion finanzieren konnte.“ spricht laut Artikel eindeutig dagegen. Und das Amazon alles, aber kein Qualitätsausweis für einen „regulären Handel“ ist, Stichwort BoD/Selfpublishingplattform, müssen wir hoffentlich nicht weiter diskutieren. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:39, 28. Nov. 2017 (CET)
Es ließt sich für mich eher, als hätte die Band das Label für die Veröffentlichung bezahlt. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:03, 28. Nov. 2017 (CET)
"Wird bei Amazon verkauft" dürfte wohl ähnlich hart als Kriterium sein wie "wird per Post verschickt". --46.237.211.66 19:36, 28. Nov. 2017 (CET)
Behalten. Ich habe den Artikel jetzt mal überarbeitet + bequellt. Unsere WP:RK sind mMn mit dem Album in physischer Form bei einem regulären Label erfüllt. Das Crowdfunding war mW auch nur ein Teil der Finanzierung. Kann ich aber noch genauer recherchieren. Die Band ist in den Hauptstadtmedien (BZ/Berliner Morgenpost u.a.) mit mehreren Porträts vertreten. In den Musikvideos der Band wirkten mehrfach bekannte Schauspieler mit. In mehreren Radioprogrammen wurde die CD präsentiert und vorgestellt. Im September/Oktober 2017 war die Band auch auf Deutschland-Tournee. Ich sehe da keinen validen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:49, 28. Nov. 2017 (CET)
Behalten: CD bei bekannten/relevanten Label erschienen.--Gelli63 (Diskussion) 09:48, 29. Nov. 2017 (CET)
Die überregionalen Auftritte reichen schon aus. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:40, 29. Nov. 2017 (CET)
@Gelli63: „Gefragt ist hier wohl (unstrittig) ein Label, das mit der Produktion selbst ins finanzielle Risiko gegangen ist. „„Wir sind hier“ ist das Ergebnis einer Crowdfunding Kampagne, mit der die Band auf die Unterstützung ihrer Fans bauen und die Produktion finanzieren konnte.“ spricht laut Artikel eindeutig dagegen.“ Schnabeltassentier, 18:39, 28. Nov. 2017 (CET) → Ich plädiere auf Admin-Entscheid. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 16:07, 29. Nov. 2017 (CET)
mMn ist die Crowdfunding-G'schicht eher ein Nebenaspekt. Denn überregionale Wahrnehmung in ganz Deutschland liegt ja vor. Wg der finanziellen Beteiligung des Labels versuch’ ich weitere Infos zu recherchieren bzw. zu bekommen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:03, 29. Nov. 2017 (CET)
Hier sind die RK eindeutig: gefordert ist das Musiker ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde und dies ist eineindeutig erfüllt. Alles andere sind Nebelkerzen. Von ins finanzielle Risiko gegangen steht dort nichts. Falls du den Admins unnötige Arbeits machen willst ... Sonst kannst du gerne die die RK noch mal selber durchlesen und dann LAZ machen.--Gelli63 (Diskussion) 12:26, 2. Dez. 2017 (CET)
Album über Major-Label (wenn auch per Crowdfunding finanziert), Beiträge zu einem Soundtrack, in verschiedenen Listen erwähnt... klar relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:24, 5. Dez. 2017 (CET)

Momio (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, eher werbend--Lutheraner (Diskussion) 18:15, 28. Nov. 2017 (CET)

Verstehe die Aussage nicht. Was ist den bitte daran werbend? So etwas könnte man zu hunderten Wikipedia Artikeln sagen. --Vonzara (Diskussion) 19:00, 30. Nov. 2017 (CET)
Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:25, 5. Dez. 2017 (CET)

Hits fürs Hospiz (bleibt)

Die Arbeit solcher Vereine ist sicher ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag, aber eine enzyklopädische Bedeutung dieses Vereins kann ich dennoch nicht erkennen. Ob hier nennenswerte Mittel in das Hospizwesen fließen, geht nicht aus dem Artikel hervor. Die Auszeichnungen sind eher zweitklassig. Eine überregionale mediale Beachtung kann ich ebenfals nicht erkennen. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:32, 28. Nov. 2017 (CET)

Bitte etwas Geduld. Der Artikel wird weiter ausgebaut. --der Pingsjong Glückauf! 19:42, 29. Nov. 2017 (CET)
Bitte noch ein wenig abwarten, die Arbeiten werden in Kürze beginnen. --der Pingsjong Glückauf! 17:18, 5. Dez. 2017 (CET)

Der Artikel wurde gründlich überarbeitet. Die Relevanz ist aus meiner Sicht gut herausgearbeitet worden. Insbesondere ist jetzt auch die überregionale Bedeutung deutlicher zu erkennen. Daher plädiere ich für behalten. --der Pingsjong Glückauf! 14:04, 15. Dez. 2017 (CET)

Der Verein hat seinen Sitz in der Nähe von Köln und war wohl zunächst überwiegend dort tätig. Mittlerweile ist er allerdings bundesweit tätig, so auch u. a. in Hamburg und Hessen sowie (geplant) auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Daher bin ich für behalten. MfG Harry8 15:15, 15. Dez. 2017 (CET)
+1, nach Ausbau behalten --Graphikus (Diskussion) 15:18, 15. Dez. 2017 (CET)
+1, eindeutig relevant, überregionale Bedeutung. behalten Smart0433 (Diskussion) 17:04, 16. Dez. 2017 (CET)
+1, eindeutig relevant, überregionale Bedeutung. behalten Superphoenix (Diskussion) 11:29, 17. Dez. 2017 (CET)
Ich denke, dass die überregionale mediale Aufmerksamkeit und die gesellschaftliche Bedeutung hier für eine Relevanz des Vereins sprechen könnte. Was aus dem Artikel bis jetzt nicht hervorgeht ist, wie der e.V. strukturiert ist: Leitung, wie viele Mitglieder/Mitarbeiter, Kapital usw. Darüber hinaus sind zahlreiche zukünftige Projekte aufgeführt, die eigentlich in einen WP-Artikel erst dann aufgeführt werden sollten, wenn sie auch realisiert wurden. Mir ist es irgentwie auch nicht gelungen, die Versionsgeschichte sauber nachzuvollziehen, irgendwie ist die beim Kopieren verloren gegangen. Eigentlich wollte ich bei Benutzer:Süßkind anfragen, der mir nach der Artikelstatistik jetzt als Hauptautor angezeigt wird, wo ich in den angegebenen Links der geförderten Projekte den Bezug auf den o.g. Verein finden kann. Bis zur Klärung, Abwartend. Geolina mente et malleo 00:23, 21. Dez. 2017 (CET)

Unabhängig von der Relevanz geht das so nicht, die Versionsgeschichte muss in den Artikel nachimportiert werden [10], da waren ja mehrere Accounts zugange. --Alraunenstern۞ 15:15, 23. Dez. 2017 (CET)

Hallo @Alraunenstern: ich hatte seinerzeit die Benutzer:Süßkind/spielwiese geleert, weil der Benutzer:Lutheraner einen SLA angedroht hatte und ich nicht wusste, wie das hätte weitergehen können. Andererseits wollte ich aber die Versionsgeschichte erhalten, was mir ja auch gelungen ist. Die Benutzerin:Süßkind ist neu im Geschäft und hat Copy & Paste in Unkenntnis gemacht. Jetzt habe ich die Spielwiese so wieder hergstellt, wie sie vor dem SLA gewesen ist, siehe hier. Jetzt bin ich aber leider überfordert und weiß nicht, wie ich das in dem jetzigen Artikel unterbringen kann, ohne dass die späteren Einträge im Artikel verloren gehen. Kannst Du bitte helfen? Ich sage schon mal danke und wünsche frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2018. --der Pingsjong Glückauf! 18:01, 23. Dez. 2017 (CET)
Habe es zusammengefügt und das rein/raus von Pingsjong entfernt, um die Versionsgeschichte nicht zu chaotisch zu bekommen. Eine Auslagerung per c+p ist ein wirklich sehr schlechter Einfall. Gruß --Itti 19:45, 23. Dez. 2017 (CET)

Bleibt nach Überarbeitung, Relevanz (überregionale Bedeutung) nun auch im Artikel dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 15:58, 29. Dez. 2017 (CET)

Jazzy Gudd (bleibt)

Keine enzykopädische Relevanz erkennbar. RonaldH (Diskussion) 19:37, 28. Nov. 2017 (CET)

Na ja, sie ist wohl seit März im festen Cast von "Berlin Tag & Nacht", genügt das nicht schon? Strolch3000 (Diskussion) 19:42, 28. Nov. 2017 (CET)
Wenn es so ist, daß sie zum Hauptcast gehört, dann sind die WP:RK für Fernsehdarsteller/Schauspieler (Mitwirkung in wesentlicher Form) erfüllt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:54, 28. Nov. 2017 (CET)
Na ja, in Berlin – Tag & Nacht wird dann schon mal schnell jemand wie Ranndy Frahm zum Hauptdarsteller erklärt, obwohl er nur in 7 von über 1525 Folgen mitgewirkt hat. Vielleicht kann ja jemand die Rotlinks in dem Artikel mal ohne Fanbrille auf Relevanz hin abklopfen? Immerhin sind das keine Schauspieler sondern Laiendarsteller, denen da zugeguckt wird. Wenn das Eurer Meinung nach so seine Richtigkeit hat, habe ich mit LAE/LAZ kein Problem. --RonaldH (Diskussion) 09:20, 29. Nov. 2017 (CET)
Bisher hat Hauptcast in Berlin – Tag & Nacht zur Relevanz gereicht.--Gelli63 (Diskussion) 19:16, 30. Nov. 2017 (CET)
Hauptcast einer relevanten Serie. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 5. Dez. 2017 (CET)

Magnus-Hirschfeld-Preis (bleibt)

Keine Außenwahrnehmung erkennbar. Enzyklopädische Relevanz fraglich. LG -Benqo (Diskussion) 20:33, 28. Nov. 2017 (CET)

Behalten. Homosexuelle Themen hatten in der tendenziell homophoben de:WP schon immer einen schweren Stand. Ich sehe da keinen validen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:53, 28. Nov. 2017 (CET)
Der Preis ist offenbar lediglich mit 500 Euro dotiert, wird unregelmäßig vergeben (willkürlich?) und ich habe auch keine Wahrnehmung in Medien darüber gefunden. LG --Benqo (Diskussion) 20:58, 28. Nov. 2017 (CET)
Dein LA ist natürlich zulässig. Meine allg. Aussage galt auch nicht Dir. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:14, 28. Nov. 2017 (CET)
Homophob hin oder her - ein besonderes Relevanzkriterium ist das aber auch nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:29, 28. Nov. 2017 (CET)

Wahrnehmung in Literatur [11] und relevanten Medien [12] [13] [14] Behalten --Feliks (Diskussion) 22:53, 28. Nov. 2017 (CET)

Ähm ich verstehe nicht wovon Sie reden, der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist ein renomierter Preis. Die letzten Preisträger werde ich demnächste ergänzen.(nicht signierter Beitrag von Andraminoa (Diskussion | Beiträge) 08:28, 29. Nov. 2017 (CET))

Das Renomee versuchen wir gerade zu finden und zu belegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:45, 29. Nov. 2017 (CET)
Die Links von Feliks zeigen wie schwer es ist relevante Quellen über diesen Preis zu finden. Da muss ein Absatz von Neues Deutschland aus dem Jahr 1997 (!) herhalten, ein Beitrag von siegessaeule.de ("Das Queere Onlinemagazin") etwas auf "konkret-verlage.de" (kA was das ist, aber offenbar ist der Text aus dem Jahr 2000). Das wird dann als "relevante Medien" bezeichnet ... "Wahrnehmung in Literatur" beschränkt sich auf die Erwähnung ein einem EN ... Insgesamt lässt sich wohl zweifelsfrei sagen, dass dieser 500 Euro dotierte Preis keine enzyklopädische Relevanz hat und offenbar über Wikipedia Relevanz verliehen bekommen möchte -> Löschen --Benqo (Diskussion) 15:01, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich würde den Preis bei den Schwusos erwähnen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:08, 29. Nov. 2017 (CET)

Wir haben nur RK für Literaturpreise. Wenn ich die Kriterien übertrage, so treffen 2 zu (es muss mind. eins erfüllt sein):

  • er wird von einer renommierten Institution vergeben. Ja, von der SPD
  • er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet. Ja, für die Homosexuellen-Bewegung. Im Unterschied zur Magnus-Hirschfeld-Medaille, die für sozialwissenschaftliche Leistungen vergegen wird, wird der Preis an Personen der Homosexuellen-Bewegung "für besondere Verdienst für die politische Gleichstellung von Lesben und Schwulen" vergeben ref: Andreas Seeck (Hrsg.). Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit? Textsammlung zur kritischen Rezeption des Schaffens von Magnus Hirschfeld (LIT Verlag 2003), S. 2002, Fußnote 5 /ref. Allerdings ist der Artikel ein ziemlich liebloser Eintrag. Nicht einmal die EZ sind formatiert. Bitte mit unabhängigen Quellen überarbeiten.Fiona (Diskussion) 07:22, 30. Nov. 2017 (CET) Ich habe 2 Literaturbelege ergänzt und die Liste der PreisträgerInnen komplettiert.Fiona (Diskussion) 11:59, 30. Nov. 2017 (CET)
Dann kann die Provokationdas hier ja beendet werden. Behalten (mit Fiona und Feliks). --Berichtbestatter (Diskussion) 12:27, 30. Nov. 2017 (CET)
Berichtbestatter, Provokation? Ohne saubere Begründung ist das eine Beleidigung. --RonaldH (Diskussion) 12:35, 30. Nov. 2017 (CET)
Achso, nur mit Begründung. Nee, grad keine Zeit für sowas, ich nehm's zurück und bitte um Entschuldigung. Eh verzichtbar. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:28, 30. Nov. 2017 (CET)
  • Behalten - kann keinen validen Löschgrund erkennen, Gründe für bestehende Relevanz (vergebende Institutionen, Bedeutung + Medienresonanz) wurden genannt. Zudem ist der Artikel sauber ausgearbeitet. Löschantrag sollte imho rasch entfernt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:50, 30. Nov. 2017 (CET)
@Achim Raschka: Welche Medienresonanz soll das gleich sein? Den Absatz vom Jahr 1997[15] und 2005[16]? Scheint mir a bisserl wenig zu sein ... --Benqo (Diskussion) 09:31, 1. Dez. 2017 (CET)
Abgesehen davon, dass Rezeption belegt ist, wird sie für die Relvanz gar nicht gefordert, wenn andere RK erfüllt sind, wass hier der Fall ist. LAE der Nächste bitte.Fiona (Diskussion) 16:02, 1. Dez. 2017 (CET)
Bleibt wegen erkennbarer Relevanz im Sinne der WP. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:58, 5. Dez. 2017 (CET)

Testverfahren (LAZ, WL)

Wörterbucheintrag, der keinen mehrdeutigen Begriff klärt. Außerdem redundant zu Test (Begriffsklärung), auch dort werden psychologischer, statistischer Test usw. verlinkt. --TheRandomIP (Diskussion) 21:20, 28. Nov. 2017 (CET)

Also man kann auch übertreiben :-) Es gibt Artikel zum Thema Testverfahren (die eben nicht das Testen, sondern die Methode erklären - das ist der Unterschied). Selbst unser Wörterbuch kennt diesen Begriff. Klassische BKS, behalten. --Brainswiffer (Disk) 06:36, 29. Nov. 2017 (CET)
Wikipedia ist halt kein Wörterbuch... --TheRandomIP (Diskussion) 09:05, 29. Nov. 2017 (CET)
Das ist eine BKS :-) Wikipdia ist keine Rolle Dachpappe ist ebenso zutreffend für diesen Fall :-) --Brainswiffer (Disk) 09:28, 29. Nov. 2017 (CET)

Ich würde das wie bei Testmethode machen. WL auf Test, welcher als Artikel zu behalten wäre, siehe unten.--Avron (Diskussion) 18:35, 29. Nov. 2017 (CET)

Ja, eine Weiterleitung würde passen, aber dann auf "Test (Begriffsklärung)", wobei das ja hoffentlich bald in einfach nur "Test" umbenannt wird. Denn das, was in "Test (Begriffsklärung)" steht, sind ja eigentlich Testverfahren bzw. Testmethoden. Ein "Test" ist ja streng genommen nur die Realisierung eines Testverfahrens, und wird in der Regel synonym zu Testverfahren verwendet. Die Begriffe werden auch hier in der Wikipedia austauschbar und synonym verwendet. --TheRandomIP (Diskussion) 19:29, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich würde LAZ machen, oder jemand dagegen? --TheRandomIP (Diskussion) 19:35, 29. Nov. 2017 (CET)
Wunderbar, dann mache ich LAZ und wandle den Artikel in eine Weiterleitung um. --TheRandomIP (Diskussion) 21:06, 29. Nov. 2017 (CET)
OK, damit kann ich leben, bis auf das ohnehin deplatzierte Quadriga ist alles da :-) Aber überlies bitte nicht, dass sich auch hier jemand für Behalten von Test ausgesprochen hat :-) Nix mit Löschen und WL auf die BKL. --Brainswiffer (Disk) 06:47, 30. Nov. 2017 (CET)

Test (bleibt)

Der Artikel enthält im Grunde nur die einzelnen Fachbegriffe, in denen das Wort "Test" vorkommt und ist damit nur so etwas wie eine erweiterte BKS bzw. ein sehr ausführlicher Wörterbucheintrag. Denn alle Informationen, die mir dieser Artikel zusätzlich liefert (allgemeine Bedeutung, Wortherkunft, Verwendungsbeispiele), sind bereits vollständig durch Test im Wiktionary abgedeckt. Der Artikel sieht nur deshalb so "groß" aus, weil der noch sehr viele andere Artikel zusammenfasst, was aber keinen Mehrwert bietet.
Ich weiß, das klingt wie ein Scherzantrag, aber bei genauem Überlegen ergibt es einen Sinn! Denn meiner Ansicht nach sind die einzelnen Bedeutungen von "Test" so verschieden, dass ein Oberartikel, in dem gemeinsame, enzyklopädisch relevante Merkmale beschrieben werden, keinen Sinn ergibt, weil es diese einfach nicht gibt. Sieht man ja an dem Artikel, der nach einer kurzen Einleitung einfach nur die spezielleren Bedeutungen kurz zusammenfasst. So etwas ist in der Wikipedia eigentlich nicht vorgesehen, in der Regel sollte hier eine echte BKS stehen. Diese gibt es glücklicherweise schon, siehe Test (Begriffsklärung).
Das heißt, was nun gemacht werden sollte ist, diesen Artikel hier zu löschen, damit das Lemma frei wird für die BKS, welche dann hier her verschoben wird.
Auch hier ist es wieder bezeichnend, dass in kaum einer Sprachversion das Wort "Test" einen eigenen Artikel bekommen hat, dagegen haben sich die übergroße Mehrheit der Sprachversionen für die BKS-Variante entschieden, siehe hier (disambiguation) und hier (Test als eigener Artikel) --TheRandomIP (Diskussion) 22:08, 28. Nov. 2017 (CET)

 Info: Siehe auch Diskussion:Test#De-facto-Dopplung_der_BKS --TheRandomIP (Diskussion) 22:01, 28. Nov. 2017 (CET)

Ja, ich musste auch an Scherzantrag denken :-) Zum einen ist der Artikel sehr alt (2003), es hat sich scheinbar lange niemand drum gekümmert und die "Bapperl" blieben unbeachtet. Gelöscht ist schnell - es gibt aber schon ein paar inhaltliche Gemeinsamkeiten, die über eine BKS hinausgehen und hier besser bzw. bequellter dargestellt werden können. Unsere psychologischen Tests haben ja einen extra Artikel, insofern seh ich das gelassen - egal ob von hier und/oder der BKS zu finden. Sollte man aber nicht übereilt tun. Brainswiffer (Disk) 06:12, 29. Nov. 2017 (CET)
Du bist immer schnell mit Aussagen wie "kann man machen" / "gibt es", aber selbst machen bzw. zeigen, dass es dies gibt, tust du in der Regel nicht. Der Löschantrag folgt aus den tiefgreifenden Gedanken, dass es diese Gemeinsamkeiten, die über eine bloße Beschreibung des Wortes hinausgehen, nicht gibt. Man kann ja nichts zur Geschichte schreiben ("Der Test wurde erfunden von Aristoteles im Jahre xxx v.Chr."), nichts zu irgendwelchen Standards ("Die ISO-Norm xyz regelt, dass ein Test mindestens 10 Minuten gehen musst"); du siehst ja selber, dass das Quatsch ist. --TheRandomIP (Diskussion) 09:09, 29. Nov. 2017 (CET)
P.S. Wenn ich mir deine Präsenz hier so anschaue habe ich das Gefühl, dass du hier einfach unter jeden Löschantrag irgendwelche oberflächlichen Kommentare schreibst. Dies finde ich extrem unfair: Der Löschantragsteller hat sich in der Regel weitreichende Gedanken darüber gemacht, warum er den Artikel zum Löschen vorschlägt. Und dann kommst du mit irgendwelchen oberflächlichen / durch etwas Nachdenken schnell widerlegbaren Kommentare. Das ist einfach nur peinlich, bitte lass es. --TheRandomIP (Diskussion) 09:13, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich beantworte Oberflächlichkeit mit Oberflächlichkeit, Tiefe mit Tiefe :-) lesen kann ich Dir aber nicht abnehmen. --Brainswiffer (Disk) 09:29, 29. Nov. 2017 (CET)

Dass der Artikel schlecht ist, daran gibt es keinen Zweifel. Hier wurde viel zu viel, was auch nur ansatzweise einen Test im Lemma hat in den Topf geschmissen. Auch wird vieles viel zu einfach als Test bezeichnet. Jedoch möchte ich dem LA-Steller widersprechen diesen Artikel zu löschen; es ist zwar der einfachste Weg aber nicht der Richtige. Es gibt Publikationen die sich mit dem Wesen des Test befassen und vielfach die unscharfe Benutzung des Begriffs beklagen ein Paar Beispiele: [17], [18], [19], [20].--Avron (Diskussion) 10:30, 29. Nov. 2017 (CET)

hmm, schon einmal danke für die Literaturstellen, aber wird in diesen Quellen der "Test" nicht wieder in einer sehr speziellen, nicht aber in seiner allgemeinen Bedeutung verwendet? Es geht um "statistische Tests" und um Tests innerhalb der Industrie-Fertigung. Der Artikel ist da noch eine Ebene höher, er will alles rund um Wort Test beschreiben, also auch Verwendungen z.B. als Synonym für Klassenarbeit etc. Und nur weil einige Autoren bemängeln, dass "Test" zu viele Bedeutungen habe, ändert das ja nichts an den Tatsachen.
Hier sollte man besser Artikel wie "Test (Industrie)" oder "Test (Technik)" anlegen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:41, 29. Nov. 2017 (CET)
Wenn jemand aber denkt, dass man den Artikel tatsächlich noch zu etwas sinnvollem ausbauen kann, würde ich einmal BNR in den Raum werfen. Denn aus dem Artikel ist jetzt seit Jahren nichts geworden, trotzt Bausteinen. Und ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, dass man hier nur wieder mit "man könnte" / "es gäbe" etc. kommt. Wenn jetzt jemand spontan Lust hat, den Artikel doch noch zu etwas sinnvollem zu machen, soll er halt auch zu seinem Wort stehen und es in seinen BNR verschieben, ansonsten wäre es deutlich sinnvoller, das Lemma für die BKS frei zu machen, weil diese übersichtlicher ist. --TheRandomIP (Diskussion) 18:52, 29. Nov. 2017 (CET)
am Rande: statistische Tests sind mathematische Verfahren; diese werden überall verwendet so z. B. in Technik oder Medizin.--Avron (Diskussion) 19:30, 29. Nov. 2017 (CET)
Ist mir bekannt, und den Artikel Statistischer Test gibt es doch schon, dort ist das alles beschrieben. Dort könntest du auch einige deiner gefundenen Belege ergänzen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:34, 29. Nov. 2017 (CET)
Ich denke nicht an BNR :-) Den Artikel gibts seit 2003. Und wenn dieses Jahr im Februar plötzlich irgendwelche Bausteinschubsereien anfangen und jetzt ein LA kommt, dann haben die Leute das Prinzip hier nicht verstanden. Wir erarbeiten gemeinsam Wissen - löschen es nicht. Wenn der Antragsteller selber an Scherzantrag denken muss, ist das schon ziemlich nahe an der Realität. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen "Tests" herauszurbeiten, heisst die Aufgabe. Das geht nicht auf einer BKS und auch nicht unter Löschandrohung. Der Pulverdampf muss verrauchen, dann sieht man weiter. Und ansonsten: hat Emeritus alles gesagt --Brainswiffer (Disk) 19:44, 29. Nov. 2017 (CET)
Wenn du BNR nicht willst, dann hättest du noch die Gelegenheit, den Artikel in den verbleibenden 6 Tagen so weit auszubauen, dass er mehr belegte Informationen enthält als ein Wörterbucheintrag und die Zusammenfassungen der anderen Artikel. Na, wärst du dazu bereit? Das wäre jetzt der Test, ob du das ernst meinst, was du da redest, oder ob du nur die typischen Inklusionisten-Floskeln wiedergibst. --TheRandomIP (Diskussion) 20:02, 29. Nov. 2017 (CET)
P.S. Außerdem ist mein Argument gerade, dass ich den Artikel nicht ausbaubar halte, was ich plausibel dargelegt habe. Wenn du dann lediglich mit deser Inklusionisten-Worthülse "irgendjemand wird sich schon finden, der irgendwas in den Artikel schreibt, sodass der Artikel dann gerechtfertigt ist" kommst, ist das ein extrem schwaches Argument. Dieses Argument könnte ich auf jeden Artikel anwenden, selbst auf frei erfundene Artikel. Wenn du den Artikel doch für ausbaubar hälst, solltest du das besser begründen oder noch einfacher: Zeige es uns! --TheRandomIP (Diskussion) 20:15, 29. Nov. 2017 (CET)
Irgendwie ist Dein Menschenbild verquer? Du hast Deine Meinung gesagt, ich meine - Du bist aber auch nicht wirklich der "Bestimmer" hier. Und gezeigt haben wir als Kinder :-) Es ist nicht "mein" Artikel, ich habe nur gesagt, dass ich Deine Meinung nicht teile und die sogar für Unsinn halte (wie Du in Ansätzen selber). Was dann geschieht, wenn der LA weg ist, steht auf einem anderen Blatt. Wenn Du den für nicht ausbaubar hälst, ok. Aber hier (und auch oben) gibt es ausser mir Voten für Behalten- vor allem aber keine "Löschrufe", die Dir beipflichten. Mach LAZ in Ehren :-) --Brainswiffer (Disk) 06:38, 30. Nov. 2017 (CET)

Ich habe den Artikel überarbeitet.--Avron (Diskussion) 16:17, 30. Nov. 2017 (CET)

Bravo! --Brainswiffer (Disk) 16:43, 30. Nov. 2017 (CET)
Super! Zwar ist es immer noch so, dass der Artikel eine Zusammenstellung einiger Unterbedeutungen ist, denn der Test in der Industrie und Technik sowie in der Wissenschaft sind eben nicht repräsentativ für den Test im Allgemeinen. Aber zumindest bietet er nun einige neue Informationen, die es in keinem anderen Artikel gibt. Das könnte durchaus so stehen bleiben, wenn es sonst keine Einsprüche mehr gibt.
Vielleicht kann man sich langfristig überlegen, ob man nicht das Lemma etwas einschränkt, sodass der Artikel gar nicht mehr den Anspruch hat, den Test in seiner allgemeinen Art zu beschreiben, sondern z.B. nur in der Industrie und Technik. Denn das ist ja durchaus spannend, was es da an unterschiedlichen Normen und Standards gibt. Aber das sollen andere entscheiden, die in diesem Gebiet zuhause sind. --TheRandomIP (Diskussion) 22:19, 30. Nov. 2017 (CET)
@TheRandomIP, Avron: Richtig, indem Du das wieder in "Sparten" zergliederst, entsteht der Eindruck neu. Der Reiz der Lösung, die Du offenbar entweder nicht verstanden hast - oder gerne wieder einen in Deinen Augen löschbaren Titel dtraus machen willst - ist ja, die gemeinsamen Nenner darzustellen. Die BKS Test (die man hier im Text auch etwas herausragender erwähnen kann), verweist dann auf die verschiedenen Sparten. Ich will Dich jetzt nicht zurücksetzen - wenn andere das auch so sehen, würde ich hier ohne Zwischenüberschriften arbeiten. z.B. werden in der Industrie bei Tests eben auch statistische Tests eingesetzt, wenn die auswerten. Der Unterschied zwischen Test und den eingesetzten Testverfahren war schon wichtiger als Du offenbar siehst. --Brainswiffer (Disk) 07:01, 1. Dez. 2017 (CET)
Mal ein Diskussionangebot: es gibt den gemeinsamen Nenner eines Tests (vulgo man will irgendwas prüfen und herausbekommen). Dann gibt es die Verfahren (sttatistische Tests, psychologische Tests, allgemeine Methodik) und dann die Bereiche (Industrie, Wirtschaft, Medizin, Psychologie, Wissenschaft allgemein). Das sollte man auseinanderhalten, weil Bereich, Methodik und Verfahren eigentlich bei jedem Test vorhanden und zu beschreiben sind. --Brainswiffer (Disk) 08:20, 1. Dez. 2017 (CET)
Sorry, aber ich habe die verwirrenden Zwischenüberschriften wieder rückkängig gemacht. Sowohl mit "Er­kennt­nis­ge­winn", wie auch "Verfahren" kann Alles und Nichts gemeint sein. Ausserdem, was genau soll nicht durch die Quellen belegt sein?--Avron (Diskussion) 18:20, 1. Dez. 2017 (CET)
Ich fand Deine alte Version auch besser - habe nur einen Kompromiss versucht zwischen dem, was RIP tat und Du ursprünglich gemacht hast. ich wäre dafür, weiteres auf Test zu diskutieren und nur im Konsens zu ändern. Wie ich schon sagte: Verfahren, Methodik des Vorgehens und Anwendungsgebiet gehen üblicherweise durcheinander (das wurde mir auch erst durch diese Diskussion klar). Statistische Tests wenden quasi (fast) alle an, die irgendwo was testen und mehrere Durchläufe machen. --Brainswiffer (Disk) 18:43, 1. Dez. 2017 (CET)
Wenn für euch die Lösung darin besteht, das darunter liegende Problem - dass der Artikel nur eine Zusammenstellung der Unterbedeutungen ist - lediglich zu verschleiern, dann halte ich das für nicht besonders gut. Die Sätze fangen doch schon jetzt mit "In der Technik...", "In der disziplinübergreifenden Qualitätsprüfung ..." etc. an und leiten damit eine Einschränkung ein, warum kann man das dann nicht entsprechend gliedern? Aber ganz richtig, lasst uns das in der Disk klären. Hier ist lediglich noch die Frage offen, ob man den Artikel überhaupt behalten soll. Diese Frage überlasse ich einem Admin, der sich mit solchen Grenzfällen zwischen Quasi-BKS und Artikel auskennt. --TheRandomIP (Diskussion) 20:01, 1. Dez. 2017 (CET)
TheRandomIP, entweder findest den Stand des Artikels so weit in Ordnung, dass du den LA zurücksziehst, dann können wir alles weite auf der Diskussionsseite besprechen. Oder du willst den Artikel immer noch löschen lassen, dann unterlasse bitte deine Änderungen im Artikel und warte die Entscheidung ab.--Avron (Diskussion) 23:09, 1. Dez. 2017 (CET)
Den LA zurückziehen werde ich nicht, denn hier gehört eine ordentliche Entscheidung getroffen, für die im Zweifel ein Admin dann die Verantwortung trägt. Der Artikel ist ein Grenzfall, und ich will vor allem gute Lösung für den Artikel finden, wobei ich nun bewusst sage, dass ich nicht weiß, wie die beste Lösung dafür aussieht, also ob man den Artikel besser löscht, ihn umbenennt oder ob es doch noch sinnvolle Inhalte für genau dieses Lemma gibt. Ich habe meine Bedenken geäußert, warum ich davor und auch jetzt noch nicht ganz zufrieden bin, aber ich werde nun auf den Rat von Brainswiffer hören und eben nichts mehr bestimmen in diesem Fall. --TheRandomIP (Diskussion) 00:17, 2. Dez. 2017 (CET)
Ich finde es ziemlich unrühmlich so zu argumentieren, dass die Verantwortung ein Admin tragen soll. Ein in der Regel fachfremder Admin kann das inhaltlich nur schwerlich beurteilen, aber das verlangst du. So weit so schlecht; wenn der Artikel behalten wird, dann sehen wir uns auf der Diskussionsseite wieder.--Avron (Diskussion) 09:52, 2. Dez. 2017 (CET)
"Fachfremd", bitte was? Hier handelt es sich um einen Artikel über den Test in seiner allgemeinen Art; jedes Kind weiß, was ein Test ist, da kann man gar nicht fachfremd sein. Oder willst du daraus doch einen Spezialartikel machen, der sich nur mit einer ganz speziellen Form des Tests auseinandersetzen soll, wie ich es die ganze Zeit vermutet habe? Wenn ja, dann lasse dich doch bitte darauf ein, das Lemma dann auch einzuschränken, z.B. "Test (Industrie)". --TheRandomIP (Diskussion) 00:46, 3. Dez. 2017 (CET)
Was für ein Quatsch. Jedes Kind weiß was eine Auto ist. Für viele ist es eins der ersten Wörter. Am besten wir lassen Grundschulkinder über die Artikel entscheiden.--Avron (Diskussion) 10:09, 3. Dez. 2017 (CET)
Nein, die Kompetenz, die wir hier brauchen, ist die Kompetenz darüber, wie die Regeln der Wikipedia zu verstehen sind. Wo beginnt ein sinnvoller Artikel und wo hört ein Wörterbucheintrag oder eine BKS auf? Inhaltliche Kompetenz braucht man hier überhaupt keine, schließlich soll das ja ein Artikel über den Test im Allgemeinen werden, gell? Und das versteht schließlich jeder, was das ist. --TheRandomIP (Diskussion) 13:25, 3. Dez. 2017 (CET)
Noch mal: Entweder du nimmst den Löschantrag zurück, oder unterlasse deine "Verbesserungen".--Avron (Diskussion) 08:37, 4. Dez. 2017 (CET)

das klingt wie ein Scherzantrag – das klingt nicht nur wie ein Scherzantrag, es ist – zwar nicht subjektiv, aber objektiv – einer. Es ist doch Sinn einer Enzyklopädie, Umstände auszusprechen, zu beschreiben. Der Verweis auf Wiktionary ist falsch, denn Wiktionary dient der sprachlichen Einordnung eines Begriffes, Wikipedia der inhaltlichen. Zu der 'Ordentlichkeit' der Entscheidung: die ist bei dieser 'random'-Arbeitsweise in der de WP in keiner Weise gegeben: keine Entscheidungsfristen, keine klaren pro/kontra-Aussagen. Gegenbeispiel ist die fr WP beispielsweise Gruß bkb (Diskussion) 11:04, 3. Dez. 2017 (CET)

bleibt, das Lemma ist zweifelsfrei relevant, der Inhalt ist sicher nicht so schlecht, dass eine "Notschlachtung zru Rettung der Ehre der WP" erforderlich wäre, alles andere ist Sache der Autoren, --He3nry Disk. 17:48, 6. Jan. 2018 (CET)

Hartmut Redlich (LAE)

"Artikel wurde nach Löschantrag zwar bearbeitet, aber nicht relevant ergänzt. Es sind weiterhin keine besonderen Leistungen von allgemeinem Interesse erkennbar. Es gilt nach wie vor: es ist nicht im Sinne von Wikipedia, alle promovierten und habilitierten Personen aufzulisten." -- 80.147.143.58 21:52, 28. Nov. 2017 (CET)

Trolllöschantrag. Der Mann war sowohl Professor in Hamburg als auch in München.--Claude J (Diskussion) 22:11, 28. Nov. 2017 (CET)
Sieht in der Tat schwer nach Trollerei aus. Unverständlich, daß man dieser Zahlenfolge auch noch ihre Provokation hinterherträgt. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:13, 28. Nov. 2017 (CET)
Es ist alles gesagt. Professor und eindeutig relevant. --WAG57 (Diskussion) 22:49, 28. Nov. 2017 (CET)
Um den geht es ja gar nicht.
Es geht um einen Artikel, der ohne Belege daherkommt (=Kein Artikel), der die Relevanz des Mannes nicht darstellt (=grob verzerrende Darstellung der Lebensleistung des Mannes) und der den formalen Ansprüchen kaum entspricht. Nachbessern oder Löschen. Yotwen (Diskussion) 06:58, 29. Nov. 2017 (CET)
Mehr als die Belege direkt von der Seite der Universität Hamburg geht nicht, Yotty. ich glaube nicht, dass die eben erst dazugekommen sind ... Das riecht nach LAE. Brainswiffer (Disk) 07:10, 29. Nov. 2017 (CET)
Wenn es mehr als einen Weblink gibt, wir ordne ich dann eine Aussage einem Link zu (oder umgekehrt?) - Und da das auf würfeln hinausläuft, ist das keine praktikable Lösung. Aber wenn der Autor das in Einzelnachweise umwandelt, dann könnte man ja mal sehen, was wie belegt ist. Jedenfalls finde ich "zu faul für Einzelbelege" keine gute Begründung zum Behalten eines Artikels. Yotwen (Diskussion) 08:21, 29. Nov. 2017 (CET)
ich wette, das verstehst Du auch beim zweiten Lesen selber nicht mehr :-) Du kannst die gerne in REFs packen, das ist eien Formalie. da es eine Quelle zur Biografie und eine zu Werken gibt, solltes Du das intelletuell grade noch meistern :-) --Brainswiffer (Disk) 09:25, 29. Nov. 2017 (CET)
Was wollt ihr da denn belegt haben ? Seine Dissertation und Habilitation findet sich im angegebenen Publikationsverzeichnis und darüber hinaus in einschlägigen Bibliothekskatalogen (ich suche immer zuerst in dem der TIB Hannover, die den Sammelschwerpunkt Naturwissenschaften hat) ebenso wie sein Lebenslauf auf den Seiten der Uni Hamburg (und die Publikationsliste bis zum Weggang von dort). Seine alte Webseite ist tot, da er inzwischen pensioniert und anscheinend nicht mehr aktiv ist (war mal anders als ich das angelegt habe). Seine Forschungsschwerpunkte lassen sich ohne weiteres aus den Publikationen erschließen (stand mal ausführlicher auf der nun obsoleten Homepage), könnte ich auch noch durch diverse google books schnipsel belegen, habe dazu aber ehrlich gesagt keine Lust. Ich habe die Seite seinerzeit auf Nachfrage eines Wikipedia-Kollegen vom Portal Chemie angelegt wie auch andere Chemieprofessoren aus Münster und anderswo. Da hat sich möglicherweise jemand geärgert dass sie nicht ausführlich genug ist, aber genau in dem Umfang oder geringer sind zum Beispiel auch die Biographien im Römpp Chemielexikon. Der Eintrag im Kürschner Gelehrtenkalender gibt übrigens nichts her.--Claude J (Diskussion) 08:41, 29. Nov. 2017 (CET)
Mir reicht es völlig, wenn die Relevanz belegt aus dem Artikel hervorgeht. Zurzeit gibt es keine Belege und damit keine Darstellung von Relevanz, völlig schnuppe ob aus formalen oder nicht-formalen Gründen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wäre die Birne mit einer kleinen Werksübersicht schon geschält. Ich reagiere allerdings allergisch auf Autoren, die zwar "Isch hab en Artikel jeschrieben" stöhnen können, aber schon die einfachsten formalen Arbeiten scheuen, wie der Teufel das Weihwasser. 90% dieser Diskussionen wäre schon vermieden, wenn die Autoren nur mal das tun würden, wofür sie gerne gelobt würden: formal und inhaltlich tragbare Texte zimmern. Yotwen (Diskussion) 11:37, 29. Nov. 2017 (CET)
stimmt nicht. Ich hatte die Quelle von der Uni eher als ref gesetzt;-) erwischt - nicht nochmal gelesen ;/) Brainswiffer (Disk) 12:03, 29. Nov. 2017 (CET)
Als Hochschullehrer mit Professur ist er doch eh relevant. Behalten --dä onkäl us kölle (Diskussion) 15:52, 29. Nov. 2017 (CET)
Er hat als Professor geforscht und ein Buch geschrieben. Löschantrag entfernt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:05, 30. Nov. 2017 (CET)

HH2 (LAE)

HH2 wird im Artikel nicht näher genannt und ist auch nicht relevant.--Sanandros (Diskussion)

Ohne Unterschrift. Kann man LAE machen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:57, 28. Nov. 2017 (CET)
Also ich lese da, was das ist. LAE--Brainswiffer (Disk) 06:32, 29. Nov. 2017 (CET)
Begründung trifft nicht (mehr) zu. Yotwen (Diskussion) 06:55, 29. Nov. 2017 (CET)