Wikiup:Löschkandidaten/5. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1. März 2. März 3. März 4. März 5. März 6. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 17:10, 22. Mär. 2022 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/März/5}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Pogromen und Rassenunruhen (erl.)

Ein völlig willkürliche Liste (nur ein Progrom im Altertum und in China und Indien kein einziges?!), die im Prinzip auf Theoriefindung beruht und an keiner Stelle Sekundärliteratur bemüht. Schon allein die Spalte Konfliktparteien ist in den meisten Fällen absurd, weil es sich um Täter und Opfer handelt und nicht um zwei Konfliktparteien. Die Mängel wurden auf der Disk vor bald sechs Jahren angesprochen und es hat sich nichts gebessert. Eine derartige Liste macht generell keinen Sinn, weil sie schier endlos wäre. Arabsalam (Diskussion) 19:46, 5. Mär. 2022 (CET)

Einer der Gründe für die Probleme der Liste könnte sein, dass Rassismus im engeren Sinne ein Produkt der europäischen Aufklärung ist. Von „Rassenunruhen“ zu sprechen, ist vor dem 18. Jahrhundert (außerhalb Europas noch später) also etwas schief. (Konflikte zwischen Menschen aus unterschiedlichen… puh… Regionen, Kulturkreisen, Herrschaftsgebieten usw. gab es natürlich auch vorher schon – nur eben nicht unter dem Denkmuster „Rasse“.) Pogrom hingegen ist laut Artikel ein Ausdruck, der durchaus auch rückwirkend für Gewalttaten der Art, die er beschreiben soll, verwendet wird. Sofern diese Gattung von Gewalttaten hinreichend gut abgegrenzt ist – wonach es mir aussieht –, wäre eine Liste damit denkbar. Aber diese? Da bin ich skeptisch, weil ein auffällig großer Anteil der aufgeführten, sagen wir mal, Ereignisse einen Bezug zu Juden als was auch immer (Religion, Menschengruppe, vermeintliche Ethnie) aufweist, zumeist vermutlich als Opfer. Nun ist Antisemitismus in unterschiedlicher weltanschaulicher Ausprägung zwar ein zeitüberdauerndes Element europäischer Geschichte, aber das lässt Europazentrismus vermuten, zumindest irgendeine selektive Schieflage (POV). Also: Da werden zwei Dinge vermischt, die nicht zusammengehören, und das mit einem Ergebnis, dessen Ausgewogenheit zumindest fraglich ist (kenne mich nicht gut genug mit den mutmaßlich fehlenden Konflikten aus). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 21:53, 5. Mär. 2022 (CET)
+Löschen. Ich bin kein Freund des Löschens, doch ist hier die Löschung wohl am Ehrlichsten, da Überarbeitungsaufwand wohl deutlich größer als ggfs. neues Aufsetzen einzelner Listen, dann auf wissenschaftlicher/enzyklopädischer Basis und nicht nur irgendwas willkürlich zusammengebaut – mir ist nicht ansatzweise ersichtlich, was die Liste überhaupt abbilden soll. --Treck08 (Diskussion) 01:13, 6. Mär. 2022 (CET)
Nachtrag: Liste nicht heilbar, denn sie entstand im Wesentlichen 2015 ohne jeglichen Beleg und offensichtlich nur aus Wikipedia heraus ohne jegliche Literatur [1], das erklärt die willkürliche Zusammenstellung, offenbar aus rein persönlicher Perspektive (vermutlich mit guter Absicht). --Treck08 (Diskussion) 02:23, 6. Mär. 2022 (CET)
wir haben die kats fein säuberlich in Progrom und Rassenunruhen getrennt, warum hier wieder zusammen mischen? Die Liste wirkt jetzt willkürlich, weil es sicher mehr solche Vorfälle gab. Persönlich halte ich die Spalte Konfliktparteien für fragwürdig (sinnvoller wäre eine reine Angabe der Betroffenen, wenn überhaupt). Die Gründe für Progrome sind oft nicht eindeutig, die Religion war oft nur Vorwand (bes im MA). Daher in der Form eher löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:47, 6. Mär. 2022 (CET)
In der Tat bei der Zuweisung von "Konfliktparteien" etwas arg schablonenhaft. Zum Beispiel das Progrom 1871 in Chinatown (Los Angeles): Die Opfer waren fast alles Chinesen. Aber die Täter nicht nur Weiße. Oder die Unruhen in Los Angeles 1992: Die Bewohner von Koreatown (Los Angeles) würden womöglich wiedersprechen, dass es nur Schwarze (Afroamerikaner) gegen Weiße waren.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:51, 6. Mär. 2022 (CET)
Auch das Massaker von Diyarbakır war wohl eher gegen Christen, als gegen Armenier gerichtet. Ob die Unruhen gegen die Sklavenbefreiung in New York zu Progrom oder Rassenunrihen passen bezweifel ich (Abolitinist und Sklavereibefürworter sind keine Religionen, ethnisch dürften die Seiten nicht so unterschiedlich gewesen sein).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:16, 6. Mär. 2022 (CET)

Es gab noch nie ein Progrom, schon ein Pogrom. Soviel zum Wissenstand der hier Diskutierenden. --Cad Calloway (Diskussion) 23:32, 6. Mär. 2022 (CET)

hast du dich noch nie vertippt? --Hannes 24 (Diskussion) 17:58, 8. Mär. 2022 (CET)
Ich würde die Liste gerne generalüberarbeiten.
Bitte dazu in meinen BNR verschieben oder etwa 12 Tage Zeit lassen.
--AnPa28 (Diskussion) 16:49, 10. Mär. 2022 (CET)
Wunschgemäß in BNR Benutzer:AnPa28/Liste von Pogromen und Rassenunruhen verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 12. Mär. 2022 (CET)

Artikel

ENav-Navigationssystem (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Totes Projekt anscheinend ohne jegliche externe Wahrnehmung. --Icodense 00:41, 5. Mär. 2022 (CET)

Sicher löbliches Projekt, aber solche gibt es zuhauf an Universitäten. Die Bedeutung dieses speziellen Projekts ist nicht dargestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:23, 5. Mär. 2022 (CET)
Löblich allein reicht an dieser Stelle nicht, daher loeschen oder Relevanz gemaess der RK belegen.--KlauRau (Diskussion) 00:49, 6. Mär. 2022 (CET)
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 12. Mär. 2022 (CET)

E2factory (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser Selbstdarstellung nicht ersichtlich. Software nahezu ohne irgendwelche Rezeption. --Icodense 00:57, 5. Mär. 2022 (CET)

So reicht das nicht, da muesste zumindest Verbreitung nachgewiesen werden--KlauRau (Diskussion) 00:49, 6. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht. Eine Relevanz nach den Kriterien für Software war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:52, 12. Mär. 2022 (CET)

EU tube (gelöscht)

Irrelevanter YouTube-Kanal ohne nennenswerte Rezeption (zumindest wurde dessen nicht vorhandene Bedeutung wahrgenommen: [2]), seit anno Tobak veralteter Artikel mit unenzyklopädischem ersten Satz. „EU tube“ heißt der Kanal vermutlich schon seit Jahren nicht mehr, siehe [3]. Erscheint mir ungefähr so sinnvoll wie ein Artikel zum Twitter-Account der EU-Kommission oder anderen Social-Media-Präsenzen. --Icodense 01:21, 5. Mär. 2022 (CET)

Der Bericht in der Zeitung The Sunday Times bezieht sich nicht auf den YouTube-Kanal EU tube, sondern auf die gleichnamige Website der EU: „Eighteen months on from the creation of EU Tube many of the videos posted on the website have attracted only a few dozen viewers.“ [4]
siehe auch: The European Commission has launched EU Tube on YouTube. The decision is to open its contents and intentions to the public and especially to the internet-gereration. The main content on EU Tube is in English, but French and German sites are also online. Other languages will be added wherever possible. [5]
https://www.youtube.com/user/eutube gibt es immer noch.
Anfang August 2018 hieß der YouTube-Kanal anscheinend noch EUtube. EUtube: your EU channel
Die Abozahl liegt bei 110.000, derzeit gibt es 3.733 englischsprachige Videos.
Wir haben sogar einen Artikel über Horst Lüning, der 90.000 Abos mit seinem YouTube-Kanal whiskey.com hat, weil in den Medien über ihn berichtet wurde. Über seinen größeren Youtube-Kanal Unterblog mit 167.000 Abos wurde in den Medien nicht berichtet. --91.20.2.229 06:06, 5. Mär. 2022 (CET)
Bitte keinen Quark erzählen, es gibt keine gleichnamige Website (website bezieht sich offensichtlich auf YouTube). 110.000 Abos ist übrigens dargestellte Irrelevanz, wo uns üblicherweise auch 1 Mio. nicht reicht. Bitte dann auch einen Artikel zum Twitter-Account der EU-Kommission mit 1,8 Millionen Followern erstellen. --Icodense 10:54, 5. Mär. 2022 (CET)
Der für den Kanal angegebene Weblink führt ins Leere. Am besten unter Europäische Kommission integrieren in einem Absatz Kommunikation oder Öffentlichkeitsarbeit. --Villem (Diskussion) 11:04, 5. Mär. 2022 (CET)
Die Abo-Zahl belegt tatsaechlich eher Irrelevanz--KlauRau (Diskussion) 00:50, 6. Mär. 2022 (CET)
Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 12. Mär. 2022 (CET)

EUFORIA-Projekt (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz fraglich, möglicherweise vorhanden, dann aber nicht im Artikel dargestellt. Ausufernde Selbstdarstellung ohne jeglichen Beleg bis auf die eigene Website (die mittlerweile wohl nicht mehr existiert – die Domain gehört nunmehr einem Blog ohne Bezug zu diesem Projekt). Kein enzyklopädischer Artikel und inhaltlich seit Abgabe durch einen Single-Purpose-Account vor knapp 12 Jahren (der Artikel ist aber nach wie vor weitgehend in Präsenz und Futur geschrieben) unverändert. --Icodense 01:29, 5. Mär. 2022 (CET)

Hier muesste Wahrnehmung / Berichterstattung dargestellt werden, so Loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:51, 6. Mär. 2022 (CET)

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 21:43, 12. Mär. 2022 (CET)

Alea der Bescheidene (erl., WL)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz außerhalb von Saltatio Mortis nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 02:17, 5. Mär. 2022 (CET)

Bis auf das Geburtsdatum stehen die wesentlichen Infos, die von ihm gespielten Instrumente, schon im Bandartikel Saltatio Mortis. Löschen. --91.20.2.229 06:13, 5. Mär. 2022 (CET)

Hat er denn über Saltatio Mortis eine eigene Bedeutung (Mitgliedschaft in anderen Bands, Musik oder Text für andere Künstler...)? Falls nicht, würde ggf. eine Weiterleitung reichen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:32, 5. Mär. 2022 (CET)

WL scheint eine sinnvolle Loesung zu sein--KlauRau (Diskussion) 00:52, 6. Mär. 2022 (CET)
Habe ein paar Gastauftritte hinzugefügt. --Merkið (Diskussion) 14:26, 11. Mär. 2022 (CET)
Keine Bekanntheit außerhalb der Band erlangt. --Gripweed (Diskussion) 00:52, 12. Mär. 2022 (CET)

Cheyenne Ochsenknecht (bleibt)

bitte Relevanzprüfung. Der Filmauftritt ist selbst der imdb unbekannt. Si! SWamP 02:22, 5. Mär. 2022 (CET)

Als Fünfjährige ist sie in Die Wilden Kerle 2 (2005) wahrscheinlich nur mal kurz durchs Bild gelaufen. Wie Chiara Ohoven ist sie hauptsächlich als Tochter ihrer Eltern bekannt geworden. --91.20.2.229 06:32, 5. Mär. 2022 (CET)
Die Eltern heben sie über eine, sonst vielleicht(!), fragwürdige Relevanz hinaus, behalten. -- Kürschner (Diskussion) 08:50, 5. Mär. 2022 (CET)
+1 klar Behalten (mehrere Filme, Lets dance, Family soap), wohl auch als öffentliche Person (ohne Filme) knapp relevant, --Hannes 24 (Diskussion) 10:54, 5. Mär. 2022 (CET)
"KLar behalten" und "knapp relevant" in einem Satz zusammenzubringen hat was. Was nix hat, ist die Unwahrheit: Welche "mehrere Filme"? Ich bitte um 3 Titel. Danke. --Si! SWamP 12:10, 5. Mär. 2022 (CET)
Ist man öffentliche Person, wenn man aufgrund des prominenten Familiennamens in der Klatschpresse auftaucht? Stiftet das schon enzyklopädische Relevanz? Berichtet wird doch nicht über ihre (unwesentliche) Beteiligung an Filmen. Bei den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz heißt es: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt- welche Ereignisse sollen das denn sein bei dieser Lemmaperson? Eine Tanzshow, bei der die rausgeflogen ist? Ganz klar löschen. Wikipedia wird - wie bei Caroline Bosbach - mit solchen Artikeln zum PR-Vehikel. --Fiona (Diskussion) 13:11, 5. Mär. 2022 (CET)
Genau: „Tochter von“ macht nicht relevant. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 16:19, 5. Mär. 2022 (CET)

Warum springen manche hier auf jedes Marketingschwein, das durch Dorf getrieben wird? Zeitüberdauernde Bedeutung noch nicht vorhanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:29, 5. Mär. 2022 (CET)

Der Film im Alter von fünf Jahren reicht wohl nicht, der Rest sind Shows, wobei sie die Einladung wohl dem Umstand verdankt, dass sie die Tochter von Ochsenknecht ist. Da müsste mehr durch eigene Leistung kommen.--Nadi (Diskussion) 23:20, 5. Mär. 2022 (CET)
Derzeit eher nicht relevant, siehe bislang vorgetragene Argumente--KlauRau (Diskussion) 00:53, 6. Mär. 2022 (CET)
wir haben drittklassige IT-Girls und auch sonstige C-Promis hier, mehrere Jahre in diversen Formaten im TV zu sehen. Beispiele, ähnlich gelagert: Jack Osbourne, Aimee Osbourne (eigentlich nur Tochter, hat sich der Dokusoap verweigert ;-) Ja, man/frau darf nicht vergleichen… Bin emotionslos, --Hannes 24 (Diskussion) 12:00, 6. Mär. 2022 (CET)
Muss man eine Fehlentwicklung denn immer weiter fortsetzen? --Fiona (Diskussion) 12:14, 6. Mär. 2022 (CET)
ich warte immer noch auf deine Belege für "mehrere Filme". Danke schön. --Si! SWamP 12:30, 6. Mär. 2022 (CET)
1:0 für dich, da hab ich Blödsinn geschrieben ;-) Früher war ich auch eher für Löschen von solchen Artikeln, aber seit diesen massenhaften Sing-, Tanz- und sonstigen Blamiershows haben wir öfters mMn D-Promis hier aufgenommen. Bin aber emotionslos. --Hannes 24 (Diskussion) 17:36, 6. Mär. 2022 (CET)
Klar profitiert sie von ihrem bekannten Namen. Mediale Präsenz ist über mehrere Jahre vorhanden. Ist regelmä0ig in diversen TV-Shows. Dürfte vom Bekanntheitsgrad und medialer Präsenz Relevanz erreichen. Daher behalten --CHR!S (Diskussion) 18:29, 7. Mär. 2022 (CET)

Medienpräsenz imho ausreichend zm behalten. --GMH (Diskussion) 08:08, 8. Mär. 2022 (CET)

Die berühmte "Medienpräsenz", die eine Luftblase ist. Aufgeblasen, aber nichts drin. --Fiona (Diskussion) 07:05, 11. Mär. 2022 (CET)

Ich bin für löschen. Vor einer Woche wurde die Wikipedia Seite von Lets Dance Teilnehmerin Caroline Bosbach gelöscht, unter anderem wegen mangelnder Relevanz. Die junge Dame Cheyenne war vor Lets Dance lediglich bei Shopping Queen und hat als Komparsin in einem Film mitgespielt. Diese Dame ist nach meiner Ansicht auch nicht mehr relevanter als Carolin Bosbach und dazu war Frau Bosbach in deutlich mehr Sendungen zu sehen. Regeln sollten für alle gleich sein, von daher löschen. --Ramona Schuck (Diskussion) 11:15, 12. Mär. 2022 (CET)

Bleibt qua Medienaufmerksamkeit. Ich würde mal sagen, das Presseecho reicht: [6]. --Hyperdieter (Diskussion) 17:02, 22. Mär. 2022 (CET)

Super-Puff (LAE)

Verdacht auf Hoax. Gibt es die Dinger überhaupt? "Zuckerwatte-Planet" klingt für mich eher nach einem wissenschaftlichen Witz oder einem Aprilscherz.

Laut Harald Lesch macht die Gravitation immer bella figura – sie wirkt immer anziehend. Müsste so ein Teil nicht unter seiner eigenen Schwerkraft kollabieren? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 07:44, 5. Mär. 2022 (CET)

Es könnte auch ein Gasplanet mit Ringen sein. https://www.derstandard.de/story/2000116184254/super-puffs-exotische-welten-die-es-vielleicht-gar-nicht-gibt https://www.sciencealert.com/the-puffiness-of-super-puff-planets-could-be-huge-rings --91.20.2.229 08:16, 5. Mär. 2022 (CET)
Wenn es neue Erkenntnisse gibt, kann man die ja nachtragen, aber den Begriff gibt es offensichtlich und ist auch im Artikel belegt.--Berita (Diskussion) 11:02, 5. Mär. 2022 (CET)
Bitte Behalten und LAE machen. Das mit der Schwerkraft ist zwar richtig, aber wenn die Masse (die angenommene Dichte liegt bei 0.1 Gramm pro Kubikzentimeter) so gering ist, wird wohl auch die Schwerkrafteinwirkung geringer ausfallen. Another possibility is that some of the super-puff planets are smaller planets with large ring systems, like HIP 41378 f. Im übrigen hätte man die angenommene Vermutung als Grund für den LA auch auf der Artikeldisk ansprechen können. --Stephan Tournay (Diskussion) 13:55, 5. Mär. 2022 (CET)
Man müsste auch erst mal klären, ob der Ausdruck „Super-Puff“ im Deutschen tatsächlich etabliert ist (der hier in der Löschdiskussion angeführte Derstandard-Artikel und der einzige deutsche Einzelnachweis setzen ihn beide in Anführungszeichen). Ich zumindest habe bei dem Lemma erst gedacht, dahinter würde sich ein Artikel über ein Bordell mit Selbstbewusstsein verbergen. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 16:26, 5. Mär. 2022 (CET)

Nein, ein Planet mit nur ein paar mal Erdenmasse ist weit davon entfernt unter seiner Schwerkraft zu kollabieren.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:40, 5. Mär. 2022 (CET)

Zugebenermaßen mag die Namenswahl etwas verwirrend wirken, jedoch ist der Begriff z B. für Gepuffte Lebensmittel im Deutschen sehr wohl bekannt, beispielweise Puffreis. Die besondere Eigenheit solcher Lebensmittel ist, wie es heißt, die geringe spezifische Dichte, so wie es auch bei diesem neuen Exoplanetentypen angenommen wird. Der vorangestellte Begriff Super bedarf wohl keiner weiteren Übersetzung, da es sich lediglich um eine Steigerungsform handelt, die in beiden Sprachen (englisch-deutsch) bekannt ist. Unter dem Strich suggeriert der Name Super-Puff für diesen neuklassifizierten Planetentypen zwar, dass es sich um einen "aufgeblähten" Planeten handelt, allerdings ist es wohl in Wirklichkeit nur ein sehr großer Planet, mit einer äußerst geringen Dichte. Da in den letzten Jahren einige tausende neue Exoplaneten entdeckt wurden, ist es wohl verständlich, dass auch Planeten gefunden werden, die in keine bisher bekannte Klasse zu passen scheinen und von daher von Astronomen mit neuen Klassen- oder typennamen bezeichnet werden. --Stephan Tournay (Diskussion) 17:35, 5. Mär. 2022 (CET)
In div. astrophysikalischen Journals vorkommend: https://scholar.google.com/scholar?q=super+puffs. Grüsse, --Tinux (Diskussion) 19:00, 5. Mär. 2022 (CET)

Also, das können wir getrost mit LAE beenden, offensichtlich gibts die Teile. Zur allgemeinen Wissenserweiterung: Ein Objekt mit der Masse der Erde und dem Radius des Jupiter bräuchte nur ca. 35.000 Jahre, um vollständig zu kollabieren. Das aber unter der Annahme, dass nichts außer der Gravitation auf dieser Welt existiert (vgl. Freifallzeit). In der Realität dürften isotherme Kompressibilität und Drehimpulsbarriere da einen Strich durch die Rechnung machen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:04, 5. Mär. 2022 (CET)

Ich finde den Artikelnamen ungünstig, ich schlage stattdessen 'Super-Puff-Planet' vor. Der richtige Ort für diese Frage ist nach LAE wohl Diskussion:Super-Puff. --Kallichore (Diskussion) 00:27, 7. Mär. 2022 (CET)

Timo Nasseri (bleibt)

Aus diesem seit 10 Jahren unbelegt im Dornröschenschlaf liegenden Artikel geht keine Relevanz hervor. Eine Masse Verkaufsaustellungen und das war's. Sollte doch mal eine Regionalzeitung berichten, mischen die den Text der betreuenden Gallerie mit dem Wikipedia-Text und man weiß nicht, ob der Journalist überhaupt in der Ausstellung war. --Kabelschmidt (Diskussion) 13:38, 5. Mär. 2022 (CET)

2010 war Nasseri einer von fünf mit dem "Abraaj Capital Art Prize" (Dubai) ausgezeichneten Preisträger [7] (jeder erhielt 120.000 Dollar, wohl einer der am großzügigsten dotierten Kunstpreise); zudem sind eine Monographie [8] und Teilnahme an der Gruppenausstellung Taswir im Martin-Gropius-Bau [9] Hinweise auf Relevanz. --Pinguin55 (Diskussion) 21:42, 5. Mär. 2022 (CET)
Aktuell stellt er im Haus Konstruktiv in Zürich aus [10], eine Gruppenausstellung u.a. mit Sylvie Fleury und John Armleder. Wer in einer Ausstellung mit derart berühmten Leuten vertreten ist, ist aus meiner Sicht klar relevant. --Pinguin55 (Diskussion) 22:36, 5. Mär. 2022 (CET)
Ein anerkannter mehrfach ausgezeichneter Künstler mit vielbeachteten Ausstellungen. Ich habe im Artikel noch einige Veröffentlichungen ergänzt. Relevant, Behalten. --Allexkoch (Diskussion) 13:19, 9. Mär. 2022 (CET)
+1. Hoch dotierter Preis, beachtete Ausstellungen, sollte reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:25, 10. Mär. 2022 (CET)

Das "hochdekoriert" kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Bitte nur belegte Angaben in die Entscheidung einfließen lassen. Zum Beispiel ist der Abschnitt Timo_Nasseri#Leben weiterhin komplett unbelegt.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:53, 11. Mär. 2022 (CET)

Wo steht "hochdekoriert"? --Gmünder (Diskussion) 08:08, 11. Mär. 2022 (CET)

Ich habe mal mit dem Belegen angefangen. Wenn jemand noch Beleg bei der Hand hat, bitte gerne hinzufügen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:29, 11. Mär. 2022 (CET)

Ich habe auch noch eine ausführlichen Beleg für Nasseris Leben und Werdegang hinzugefügt. --Allexkoch (Diskussion) 11:59, 11. Mär. 2022 (CET)

Bleibt. Die Anzahl der Ausstellungen und die Ausstellungsorte sprechen deutlich für die Relevanz, Belege sind nunmehr im Artikel vorhanden. Die Höhe der Dotation für einen Kunstpreis ist hingegen eher uneheblich, auch wenn es einen für den Künstler freut, dass seine Arbeit finanziell wertgeschätzt wird. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:43, 15. Mär. 2022 (CET)

International Design Seminar (gelöscht)

Für die teilnehmenden Studenten sicher eine gute Ergänzung ihrer Studien, eine enzyklopädische Relevanz lässt sich daraus aber weder ableiten noch erkennen Lutheraner (Diskussion) 13:47, 5. Mär. 2022 (CET)

Nicht alles was fuer die Beteiligten gut ist, ist auch im Sinne der RK der WP relevant--KlauRau (Diskussion) 00:54, 6. Mär. 2022 (CET)
Das reicht vermutlich nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:22, 7. Mär. 2022 (CET)
Vielleicht steht das nicht alles in dem noch sehr kurzen Artikel, aber ein Seminar bei dem die absolute Weltspitze der Architekten zusammenkommt und relevante Themen in Zusammenarbeit mit Studenten bespricht müsste doch für eine Wikipedia interessant sein? Vor allem wenn es dabei um eine überregionale Initiative geht bei der immer viele Universitäten beteiligt sind? --Loonaro (Diskussion) 14:42, 7. Mär. 2022 (CET)
Ich glaube, die speziellen Relevanzkriterien geben da nicht viel her. Man sollte mal herausarbeiten, welche Relevanz das für die Allgemeinheit hat, und nicht nur für die Studenten. Da wären ein paar Zahlen (TN, Aussteller) sicher auch hilfreich. Und vor allem: was bleibt davon an Ergebnissen (Rezeption, Tagungsbände o.ä.)? Welche anderen Universitäten sind aktiv beteiligt (schicken also nicht nur ein paar Studenten undeinen Dozenten)? Bitte geeignet belegt in den Artikel einbauen.
Generell gilt: Relevanz färbt nicht ab. Nur weil relevante Teilnehmer über relevante Themen reden, ist das nicht automatisch auch relevant. Da muss mehr kommen. --Erastophanes (Diskussion) 09:04, 8. Mär. 2022 (CET)
Ich werde mich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal genauer met der Relevanzfrage beschäftigen und dann ggf. den Artikel nochmal anlegen --Loonaro (Diskussion) 12:44, 8. Mär. 2022 (CET)
danke für die Tipps --Loonaro (Diskussion) 12:44, 8. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 12. Mär. 2022 (CET)

Emilie Düntzer (LAZ)

Ob ihre wissenschaftliche Untersuchung 1928 tatsächlich so bahnbrechend war, dass sie im enzyklopädischen Sinne lemmafähig ist, sollte eine LD feststellen. Als Rezeption bleibt im Wesentlichen der Eintrag bei Ute Planert (Hrsg.): Alberts Töchter - Kölner Frauen zwischen Stadt, Universität und Republik (1914-1933). Arabsalam (Diskussion) 14:33, 5. Mär. 2022 (CET)

Einen so schlechten Artikel hat die Frau nicht verdient. Nur ein Beispiel: bundesweit für Ereignisse der Zwischenkriegszeit.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:50, 5. Mär. 2022 (CET)
Behalten. Ich sehe da keinen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:53, 5. Mär. 2022 (CET)
tjam. Vor allem ist keinerlei Relevanz zu sehen, wie vorstehender Behaltensruf deutlich macht, denn der Rufer hätte es sich kaum nehmen lassen Relevanzhinweise zu nennen, wenn es sie denn gäbe: Allein die Suche bleibt vergeblich. Einerlei wo angesetzt wird, nirgends triffts eine Relevanzader: Autorenschaft (fast nix), wissenschaftlicher Diskurs (dito), „Ruhemann-Plakette“ (nichts Herausstechendes, selbst der Namensgeber fast ein Phantom, der Artikelwunsch meint einen Architekten, ein einziger auszumachender Mitpreisträger, der gleichsame NS-Mitläufer Kohlrausch – zudem unbelegt und Mitte der 1950er erst gestiftet), Vorreiterrolle (gemäß Artikel allein in Köln 400 weibliche Medizinpromotionen während WR): Eine Summe ohne Summanden ergibt nix, aber egalix. --Trollflöjten αω 13:29, 6. Mär. 2022 (CET)

Behalten. Der Artikel basiert u.a. auf Forschungsprojekten des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin über Ärztinnen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, „die in der Kaiserzeit tätig waren und damit anderen Frauen den Zugang zu einem bis dahin reinen Männerberuf ebneten“. Die biografische Datenbank kann als anerkannte Biografiesammlung gelten und ist damit ein natürlicher Partner der Wikipedia. Leben und Wirken von Emilie Düntzer sind mit zuverlässigen Quellen erfasst. Ich kann diese Datenbank nur allen Autorinnen und Autoren empfehlen, die den Gender Gap bei den Frauenbiografien in Wikipedia mithelfen wollen zu schließen. Für mich war die Datenbank eine wichtige Quelle, um den Artikel über die als Jüdin verfolgte Ärztin Hilde Adler zu schreiben. --Fiona (Diskussion) 15:18, 6. Mär. 2022 (CET)

Ich stimme in Bezug auf die relevanzstiftende Qualität der genannten Datenbank Fiona ausdrücklich zu: Behalten --Lutheraner (Diskussion) 16:53, 6. Mär. 2022 (CET)
Der Artikel, auf den der LA gestellt wurde, basierte nicht auf diesem Forschungsprojekt. Eine Datensammlung eines Forschungsprojektes ist außerdem weder eine anerkannte Biografiensammlung noch ist ein Enzyklopädieprojekt „ein natürlicher Partner“ von Forschungsprojekten. Und einen „Gender Gap“ (in Anfzeichen, weil es auch hier nicht um Gender sondern um Geschlecht geht) gibt es lediglich zugunsten von Frauenbiografien, was ich anderer Stelle gern und gut aufzeigen kann, hier ist der falsche Ort. --Trollflöjten αω 17:26, 6. Mär. 2022 (CET)
Behalten
Mindestens zwei weitere eigenständige Veröffentlichungen + Zeitschriftenartikel sollten genügen.
Warum ist es bisher so schwer, Frauenbiographien in der Wikipedia zu unterstützen?
Wurde mit einem eigenen Artikel in einer wissenschaftlichen Publikation dargestellt. Laut RK reicht das eigentlich auch schon.
MFG --AnPa28 (Diskussion) 20:48, 7. Mär. 2022 (CET)

In der Form (Belege, Veröffentlichungen), behalten. --GMH (Diskussion) 08:12, 8. Mär. 2022 (CET)

Nach dem Ausbau durch Fiona sehe ich den Artikel mittlerweile als behaltenswert an. --Arabsalam (Diskussion) 12:10, 9. Mär. 2022 (CET)

(nach BK) „Warum ist es bisher so schwer, Frauenbiographien in der Wikipedia zu unterstützen?“ Ist das so? ich denke, wie die zahlreichen Frauen-Projekte, Förderaktionen und auch die Geschlechterverteilung in Kategorien u.a.m. zeigt, dass es umgekehrt ist.--Trollflöjten αω 12:13, 9. Mär. 2022 (CET)
Aber einerlei, mittlerweile ist der Fall geklärt: LAE bzw. nach vorstehendem Edit LAZ?--Trollflöjten αω 12:13, 9. Mär. 2022 (CET)
Nachdem du den Artikel auch als hinreichend relevant ansiehst, brauchen wir, denke ich keinen Adminentscheid nach sieben Tagen, sondern können das jetzt beenden. Hiermit ziehe ich meinen Löschantrag zurück. --Arabsalam (Diskussion) 12:20, 9. Mär. 2022 (CET)

Andreas Baum (Filmregisseur) (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Person und ihr Schaffen hat keine ausreichende Relevanz in Hinsicht auf die Wikipedia-Relevanzkriterien. nouvellechance (Diskussion) 14:49, 5. Mär. 2022 (CET)

Als Regisseur sehe ich auch keine Relevanz allersdings könnte Relevanz als Produzent gegeben sein --Lutheraner (Diskussion) 16:35, 5. Mär. 2022 (CET)
Die Fraglichkeit ergibt sich für mich aufgrund fehlender Querbezüge (so hat keine der "Auszeichnungen" oder "Filme" hat einen eigenen Wikipedia-Artikel) und auch die Quellen (Firmenwebseite, Youtube, abgelaufene Webseiten) deuten auf Unrelevanz hin. Mir erscheint es so, als ob sich Relevanz erst durch den Wikipedia-Artikel ergibt, aber ich mag mich irren. --Nouvellechance (Diskussion) 18:19, 5. Mär. 2022 (CET)
Die Person hat weder enzyklopädische Bedeutung, noch kommt sie in anderen Nachschlagewerken vor. Genau dadurch ist der Artikel aber nichts für Wikipedia. Nach den Löschregeln wäre ich daher dafür ihn wegzulassen. Hinzu kommt noch, dass es meines Erachtens einen Interessenskonflikt bei den Autoren gab, da der ganze Artikel anscheinend hauptsächlich von einem Praktikanten (Praktitech) erarbeitet wurde, der an keinen anderen Artikeln als diesem gearbeitet hat. So stammt dann auch das Fotomaterial aus persönlichen Quellen. Sollte der Praktikant bezahlt worden sein, so besteht hier eine besondere Form des Interessenskonflikt. --Nouvellechance (Diskussion) 13:27, 7. Mär. 2022 (CET)
Behalten. Laut IMDb halte ich ihn schon für relevant, die Filmografie müsste halt unterteilt werden in Arbeiten als Regisseur, Autor und Produzent. Müsste in Summe reichen.--Nadi (Diskussion) 14:22, 7. Mär. 2022 (CET)
Nö, da steht dann überall fast das gleiche. Drei TV-Dokus, selbst geschrieben, gedreht und produziert mit eigener Filmproduktionsgesellschaft, selbst bei IMDb reingestellt (IMDb funktioniert nach dem Wiki-Prinzip). Die RK zielen auf Spielfilme ab, hier wäre ein relevanter Filmpreis oder wenigstens eine Nominierung (als Regisseur oder als Produzent) das Mindeste. Die beiden genannten Preise sind zu vernachlässigen, da einer gar nichts mit dem Filmschaffen zu tun hat (DAV) und der andere nur Relevanz vortäuscht, aber in Wirklichkeit ein irrelevantes Festival in NY ist, das pro Jahr Hunderte Auszeichnungen vergibt (ich habe bei den Preisträgern des Jahres 2021 bei 100 aufgehört zu zählen und war da noch ganz am Anfang der Scrollliste). Ich würde ja die Rolle in Lausbuben-Streiche gerne höher werten, aber das scheint auch nur eine Familienproduktin gewesen zu sein. --Paulae 20:06, 7. Mär. 2022 (CET)
In Summe ausreichend.
Behalten
--AnPa28 (Diskussion) 21:11, 7. Mär. 2022 (CET)
Behalten. Die Relevanz der Person und ihres Schaffens als Journalist, Autor, Regisseur und Produzent ergibt sich aus verschiedenen Gründen auch aus den Wikipedia-Relevanzkriterien. So sind danach Journalisten u.a. dann relevant, wenn sie Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind. Der jährliche Pressepreis im Bereich Fernsehen des Deutschen Anwaltvereins (DAV), den die Person 2017 durch den damaligen Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz Heiko Maas verliehen bekommen hat, ist ein renommierter Journalistenpreis. Ebenso ist die Gold World Medal der jährlichen International Television & Film Awards der New York Festivals, die die Person 2015 als Regisseur, Autor und Produzent erhielt, eine in der Branche anerkannte und renommierte Auszeichnung, die in verschiedensten Kategorien vergeben wird und über die seinerzeit aufgrund des Gewinns im Zusammenhang mit der Person auch in ZDF-Publikationen berichtet wurde.
Ein weiteres Relevanzkriterium ist, dass die Person als Journalist mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben soll. Die Person, die seit über drei Jahrzehnten auch als investigativer TV-Journalist arbeitet, hat bereits zahlreiche Skandale und Missstände aufgedeckt, wie beispielsweise im Bereich der Patientenrechte (ZDF-WISO-Dokumentation "Patienten im Visier – Wenn Ärzte abzocken"), der Internet-Bewertungsportale (ZDF-WISO-Dokumentation "Gekaufte Sterne – Das Geschäft mit den Internetbewertungen") oder der Inkasso-Unternehmen (ZDF-WISO-Dokumentation "Die Inkasso-Falle – Geldeintreibern auf der Spur"). Nach den Wikipedia-Relevanzkriterien ergibt sich die Relevanz für die Person auch als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent beispielsweise aller in der Filmografie auszugsweise genannten Produktionen, da es sich bei der Mitwirkung der Person an diesen Filmen nach den Relevanzkriterien um wesentliche Funktionen an Filmen und Fernsehsendungen handelt. Der Wikipedia-Eintrag über die Person wurde heute bearbeitet und ergänzt sowie mit neuen Querbezügen und aktuellen Quellen versehen. --Praktitech (Diskussion) 13:18, 8. Mär. 2022 (CET)
Unter dem verlinkten Artikel wird dieser DAV-Preis gar nicht geführt, obwohl sogar "noch nicht etablierte Journalistenpreise für deutschsprachige Journalisten" aufgeführt werden. Stattdessen wird darauf hingewiesen, dass es "über die oben genannten Journalistenpreise hinaus [...] eine große Zahl weiterer Journalistenpreise [gibt], die von Unternehmen oder Verbänden ausgeschrieben werden (siehe dazu auch den unten angegebenen Link des BDZV). Dabei handelt es sich häufig um Public-Relations-Instrumente, mit deren Hilfe die Ausschreibenden die Aufmerksamkeit von Journalisten auf sich zu ziehen beabsichtigen, die Medienpräsenz eines bestimmten Themas fördern möchten oder andere PR-Ziele verfolgen."
Zu dem New York-Preis lässt sich gar nichts im Internet finden, während die Links im Artikel viel zu oft auf eine private Firmenwebseite gehen. Ich habe hier weiterhin den starken Verdacht, dass es einen Interessenskonflikt gibt. --Nouvellechance (Diskussion) 10:39, 9. Mär. 2022 (CET)
Ich kann hier nichts finden, was  eine Löschung rechtfertigen könnte: Filme der Person laufen in bekannten Sendern wie ARD, ZDF oder Arte und dort in Senderreihen mit Millionenpublikum wie WISO oder Zoom. Informationen zu den Filmen und der Person dürften manche Zuschauer und Wikipedia-Nutzer interessieren. Aber allein derartige Veröffentlichungen begründen eine ausreichende Relevanz. Behalten. --HenningT2603 (Diskussion) 17:34, 8. Mär. 2022 (CET)
Ist das jetzt ein Account der nur für diese Diskussion erstellt wurde? Das ist doch albern. --Nouvellechance (Diskussion) 19:04, 8. Mär. 2022 (CET)
Behalten
.
Nouvellechance
: Bitte sachlich bleiben. Äußerungen wie "albern" sind genau
das
, vor allem, wenn einem offensichtlich Argumente und Belege fehlen. Also bitte nicht ständig irgendwelche Vermutungen, "Verdachtsmomente" und Falschbehauptungen (s.u.) etc. äußern. Belege und Quellen sind da zielführender. So bescheinigt der Person beispielsweise das unabhängige und selbst recherchierende Internetportal fernsehserien.de, das ausschließlich erfolgte TV-Ausstrahlungen berücksichtigt, für Regie, Drehbuch und Produktionen von Filmen aktuell 19 Einträge.
[11]
In der ZDF-Mediathek finden sich unter dem Namen der Person allein für die Sendung WISO als Regisseur, Journalist und Produzent aktuell 12 Filme[12]und nur mit dem Namen der Person auf der ersten Seite 8 Filme im Auftrag des ZDF.[13]Googelt man den Namen der Person finden sich unzählige weitere Veröffentlichungen[14]als Journalist, Regisseur und Produzent, auch für 90-minütige Filme, die in Koproduktion mit ZDF/Arte entstanden sind und weltweit in verschiedenen Sprachen vertrieben werden[15] (wobei hier entsprechend den Wikipedia-Relevanzkriterien nicht die Einträge z.B. bei IMDb die Relevanz begründen, sondern die dort gelisteten, z.T. internationalen Produktionen der Person als solches, die jederzeit auch durch andere Quellen belegbar sind).
Was die Preise angeht: Der jährliche Pressepreis im Bereich Fernsehen des Deutschen Anwaltvereins (DAV), den die Person 2017
[16]
durch den damaligen Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz Heiko Maas verliehen bekommen hat, ist ein renommierter Journalistenpreis
[17]
einer anerkannten Vereinigung von Organen der Rechtspflege und nicht etwa eine "PR-Veranstaltung" eines Unternehmens oder ähnliches. Ebenso ist die Gold World Medal der jährlichen International Television & Film Awards der New York Festivals,
[18]
die die Person 2015 als Regisseur, Autor und Produzent erhielt, eine in der Branche anerkannte und renommierte Auszeichnung, die in verschiedensten TV- und Film-Kategorien vergeben wird. Bei dem Festival reichen jährlich u.a. die bekanntesten internationalen TV Sender wie die BBC, amerikanische Stationen etc. ihre Filme ein, weshalb die internationale Produktion der Person "The Lot of Fun – Where the Movies Learned to Laugh" (aka: "Hollywoods Spaßfabrik: Als die Bilder lachen lernten") seinerzeit von ZDF/Arte eingereicht wurde. Leider ist die Gewinner-Liste 2015 nicht mehr online, weshalb hier als Beleg auf die Seite der Person verlinkt wurde, wo der Preis zu sehen ist.
[19]
Die Relevanz des Wikipedia-Eintrags sollte also insgesamt unstrittig sein.
Wie gesagt: der Wikipedia-Eintrag wurde bereits überarbeitet und ergänzt, ist aber so noch nicht veröffentlicht. Dabei ist die Filmografie der Person so ergänzt worden, dass hinter jedem Film der TV-Sender etc. steht, der die Auftragsproduktion vergeben und ausgestrahlt hat, die Filmlänge sowie die jeweiligen Funktionen der Person an diesen Produktionen, also beispielsweise
2021: Die Daten-Falle - Ausspioniert und abgezockt (ZDF-WISO-Dokumentation, Autor, Regisseur und Produzent).
Ich denke, das sollte so in Ordnung sein und bitte ansonsten um einen Hinweis. --Praktitech (Diskussion) 15:12, 9. Mär. 2022 (CET)

Hallo, @Nouvellechance: Aus meiner Sicht ist es an der Zeit für LAZ oder LAE. Siehe die zahlreichen Einzelnachweise (wo er als Autor, Regisseur und Produzent ausgewiesen wird), zumal bekannte Dokus im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, ich hab die vielen Belege mal stehengelassen - normalerweise könnte man das überwiegend pauschal über IMDb belegen. Gruß--Nadi (Diskussion) 11:42, 11. Mär. 2022 (CET)

Dann bin ich für LAE. --Nouvellechance (Diskussion) 13:02, 11. Mär. 2022 (CET)
danke, das ist dann aber LAZ...Grüße--Nadi (Diskussion) 13:20, 11. Mär. 2022 (CET)

Eigentümergewinn-Multiplikator (gelöscht)

Kein etablierter Begriff, die Einzelnachweise helfen nicht wirklich weiter. Anscheinend ausschließlich von Andreas Schubert von der Business Broker AG verwendeter Begriff, mithin Versuch der Begriffsetablierung. --Icodense 16:41, 5. Mär. 2022 (CET)

Begriffsetablierung, da Nachweis einer (breiten) Verwendung des Begriffes bislang nicht erfolgt--KlauRau (Diskussion) 00:55, 6. Mär. 2022 (CET)
Theorieetablierung--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 12. Mär. 2022 (CET)

Einbahnstraße Pfandflasche (Podcast) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses Podcasts nicht dargestellt. Die „Nominierung“ für einen Preis, bei dem mehrere hundert Podcasts in der angeblichen „Endauswahl“ waren (der zweiten Einzelnachweis dazu erscheint mir übrigens mehr als dubios), reicht jedenfalls nicht. --Icodense 16:53, 5. Mär. 2022 (CET)

in diesem Sinne, loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:55, 6. Mär. 2022 (CET)
Ich sehe das nicht so. Man muss nur in die Spotify Charts gucken, damit man erkennen kann, welche Relevanz diese Podcast hat. Gerade bei Podcast die politische News verbreiten haben wir hier bei Wiki noch nachholbedarf --2A01:C22:8471:6800:611E:93A3:75AB:FDE9 17:22, 9. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 12. Mär. 2022 (CET)

Munich International School (LAZ)

Einspruch auf SLA Kein Einstein (Diskussion) 17:52, 5. Mär. 2022 (CET)

Kopierter SLA-Grund: irreführende WL – im Ziel keine Information über die Schule durch Bahnmoeller
Verweis auf Diskussion mit Einspruchsteller: bei Eduevokrit

Übertrag Ende. Kein Einstein (Diskussion) 17:55, 5. Mär. 2022 (CET)

Übertrag bisherige Diskussion

Hallo. Auf die Munich International School kann prima auch dann verlinkt werden, wenn sie als Rotlink erscheint. Es ist, um genau zu sein, sogar die bessere Lösung, solange nirgends wirklich etwas über die Schule steht. Denn der Aufforderungscharakter von „Schreib was über mich“ ist gar nicht so schlecht. Und sicher besser als ein Link in einen anderen Artikel, wo nur die Bezeichnung Munich International School kurz erwähnt wird. (Anders wäre es, wenn dort etwas mehr stünde, dann wäre ein knapper Absatz besser als ein Rotlink – das ist immer eine Abwägung...). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:16, 5. Mär. 2022 (CET)
Hallo Kein Einstein,
da hat es sich wohl um einen Schnelllöschantrag gehandelt, den ich nicht mitbekommen habe. Ich habe mir sehr gründlich Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Weiterleitung durchgelesen. Mein Vorgehen entspricht exakt den Empfehlungen:
Im Allgemeinen sollte hier auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird. Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken und im Zielartikel das Lemma, von dem aus weitergeleitet wird, in Fettschrift setzen.
Der Grund für die Weiterleitung war dieser Edit, bei dem in Internationale Schule im Fließtext ein Link auf en:Munich International School gesetzt wurde. Ich habe den englischen Artikel gelesen und mich gewundert, dass die Schule bereits seit 1966 existiert und der englische Artikel, obwohl er bereits seit 2006 existiert, bislang noch nicht übersetzt wurde. Die von mir gesetzte Weiterleitung zielt auf die Informationen, die bislang in der DE-WP vorhanden sind. Im Abschnitt Buchhof (Starnberg)#Schloss Buchhof steht dort:

Nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergte das inzwischen der Stadt München gehörende Schloss die Jungenstadt Buchhof, ein für verwaiste männliche Jugendliche gegründetes Wohnheim mit Lehrwerkstätten. Ihm folgte die jetzt dort ansässige Munich International School,[16] eine Privatschule, der die Stadt das Schloss und Teile des Gutsgeländes im Rahmen von Erbbaurechten überlassen hat.

Das ist allemal besser als gar keine Information. Als Begründung des SLA wird angegeben:
irreführende WL – im Ziel keine Information über die Schule
Ich gehe davon aus, dass der Antragsteller den Zielartikel gar nicht gelesen hat. Bitte mache die Löschung rückgängig. Falls du das nicht machen möchtest, möchte ich dich darum bitten, den SLA rückgängig zu machen und ihn in einen regulären LA umzuwandeln. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 14:03, 5. Mär. 2022 (CET)
Also selbstredend werde ich den SLA rückwirkend in einen LA umwandeln – sobald du das noch einmal schreibst. Vielleicht kann ich dich ja doch inhaltlich überzeugen.
Ich habe selbstverständlich im Zielartikel nachgesehen, was da zur Munich International School zu finden ist und unterstelle das auch dem SLA-Steller. Es geht „nur“ darum, ob das eine Information „besser als nichts“ darstellt oder eher keine Behandlung „in einem übergreifenden Artikel“ ist. Wie ich eingangs schon schrieb, ist das sicher eine Abwägung.
Findest du wirklich, dass dem Leser mit einem Sprung in den Ortsartikel und der Information, da gäbe es ein Erbbaurecht, geholfen ist? In meinen Augen ist der Rotlink ehrlicher und die daraus vielleicht resultierende Erstellung/Übersetzung eines Artikelchens wäre für die de-WP ein besserer Schritt als die eher nichts-sagende WL. Insbesondere weil man sie ja anklicken muss, um zu sehen, dass „wenig dahinter“ ist.
Welche der drei Optionen ziehst du? Löschung akzeptieren, LD fordern (die du sofort bekommst) oder selbst einen Stub basteln?
Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:31, 5. Mär. 2022 (CET)
Hallo Kein Einstein,
keines der im Abschnitt „Kriterien für eine Schnelllöschung“ auf Wikipedia:Schnelllöschantrag genannten Kriterien traf bei diesem SLA zu. Im Abschnitt Weiterleitungen heißt es explizit:
Weiterleitungen sind in vielen Fällen ausdrücklich erwünscht, siehe Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? Auf umstrittene Weiterleitungen, die nicht eindeutig abgelehnt werden, und solche mit möglicherweise relevanter Versionsgeschichte sind normale Löschanträge zu stellen.
Dem Namen nach würde man erwarten, dass sich die Munich International School in München oder wenigstens im Landkreis München befindet, stattdessen ist sie in der Nähe von Starnberg gelegen. Genau darüber informiert die Weiterleitung. Außerdem gibt der Artikel ausführliche Informationen über die Geschichte und die Architektur des Schulgebäudes.
Lage, Geschichte, Architektur – das gehört alles zum Standard eines guten Schulartikels. In Summe sind das alles andere als „keine Informationen“.
Natürlich kann ich in den bestehenden Artikel einen eigenen Abschnitt für die Schule mit den wichtigsten Eckdaten einbauen, von mir aus eine Infobox Schule, das ist schnell gemacht. Das sind aber Dinge, die ich lieber in Absprache mit den anderen Autoren machen würde. Und die Übersetzung des englischsprachigen Artikels wird früher oder später eh kommen. Wenn es denn also sein muss, eine reguläre LD. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 17:37, 5. Mär. 2022 (CET)

Ende Übertrag Diskussion

Das Ziel der Weiterleitung erklärt die Munich International School nicht. Ist das eine akademische Institution? Eine Volksschule? Ein Gymnasium? Ein Thinktank? Man erfährt lediglich, das etwas mit diesem Namen in einer alten Villa eingemietet ist. Aber man kann ja mal schnell ohne Absprache eine sinnbefreite WL machen. Und diese ist deutlichst schlechter als nichts. Die haben übrigens auch eine eigene Website, da erfährt man mehr. Das ich den Absatz im Zielartikel nicht gelesen haben sollte, könnte man als PA bewerten. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:23, 5. Mär. 2022 (CET)

Eigentlich hilft es immer, wenn man vorher miteinander spricht. Es tut mir leid, dass du dich durch meinen Einspruch emotional aufgewühlt fühlst. Warum ich die Weiterleitung eingerichtet habe, habe ich oben ausführlich dargelegt.
Zu deiner Frage: Wer wissen möchte, um welche Art von Schule es sich handelt, kann einfach im Weiterleitungsziel dem dort angegebenen Weblink im Einzelnachweis folgen. --Eduevokrit (Diskussion) 18:45, 5. Mär. 2022 (CET)

Dann macht man aus der Weiterleitung halt einen Stub. Dafür muss man ja keine Besonderhriten mehr herausarbeiten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:46, 6. Mär. 2022 (CET)

Man kann auch gleich Google befragen. Oder eben unsinnige WL durchboxen. Und mit meinen Emotionen ist alles ok. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:22, 6. Mär. 2022 (CET)

ganz einfach: in dieser Form ist das kein Artikel. Das Lemma ist wohl relevant, aber die Mindestanforderungen an Schul-Artikel wird DEUTLICH unterschritten, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:03, 6. Mär. 2022 (CET)
Hallo Hannes 24, eins nach dem anderen: der Löschantrag, über den wir hier diskutieren, bezieht sich nur auf die Weiterleitung, nicht auf den nun daraus entstandenen Artikel, der als Kommpromißvorschlag auf Anregung von Kein Einstein und Kriddl entstanden ist. Der Antragsteller war der Meinung, dass die Weiterleitung weg soll, er begründet das mit seiner persönlichen Meinung, dass der interessierte Leser besser bei Google nachschauen soll als auf den Zielartikel weitergeleitet zu werden. Diese Löschdiskussion ist äußerst müßig und völlig überflüssig, weil wir ganz eindeutige Empfehlungen haben, wann Weiterleitungen eingerichtet werden sollen. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 12:25, 6. Mär. 2022 (CET)

So langsam langt es mit deinen Frechheiten. Unsere Regelungen zu Weiterleitungen versteht eben nicht Jeder – du offensichtlich vorsätzlich nicht. Daher jetzt kein LAZ. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:03, 6. Mär. 2022 (CET)

Ich weise dich auf unsere Regeln hin, ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was daran frech sein soll. Ich finde es auch nicht weiter schlimm, wenn du sie nicht sofort verstehst. Dann frage aber bitte nach und lass uns sachlich darüber jenseits dieses Löschantrags sprechen. Wenn dir unsere Regeln nicht gefallen, wirke darauf hin, dass sie geändert werden, gegebenenfalls über ein Meinungsbild. Ansonsten hast du dich daran zu halten, auch wenn du nicht mit ihnen übereinstimmst. Nur du kannst wissen, was in dir vorgeht, dass dich meine Hinweise auf unsere Regeln so in Rage versetzen, dass du – ich zitiere dich – „daher jetzt kein LAZ“ möchtest.--Eduevokrit (Diskussion) 15:40, 6. Mär. 2022 (CET)

@Hannes 24: seit diesem MB, dass allen Schulen mit weiterführenden Abschlüssen (wie dem IB) Relevanz zuschreibt, gibt es diese Mindestanforderungen für solche Schulen nicht mehr.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:59, 6. Mär. 2022 (CET)

die Mindestanforderung an einen Artikel ist erfüllt, aber in Schulartikeln steht idR deutlich mehr. Im damaligen MB war ich dagegen, gerade WEIL dann solche „Artikel“ durchgewunken werden ;-) Dh zZ ist es ein gültiger stub, aber zufrieden sollte man mit dem nicht sein. --Hannes 24 (Diskussion) 17:19, 6. Mär. 2022 (CET)
Darum hatte ich auch dagegen gestimmt. Hier hoffe ich auf genug karriereorientierte Absolventen zum Ausbau.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:06, 6. Mär. 2022 (CET)
Die Qualität der Schulartikel im Altbestand nimmt sukzessive zu. Auch die Qualität neuer Artikel ist im Vergleich zu früher in der Regel erheblich besser. Wie bei allen Artikeln ist es enorm von Vorteil, wenn es einen Hauptautor gibt, der sich richtig reinkniet. Doch auch ohne einen solchen entwickeln sich viele Schulartikel im Laufe der Zeit prächtig weiter. Im Gegensatz zu vielen anderen Themen benötigen sie kaum Wartung. Der Hauptgewinn der neuen Relevanzkriterien sind für mich nicht die runtergesetzten Mindestanforderungen (es gibt durch sie ja nicht mehr neue Artikel als zuvor), sondern dass die sinnlosen Löschdiskussionen der Vergangenheit angehören. Sinnlos, weil in der Regel doch auf „behalten“ entschieden wurde und sie völlig unnötig die Zeit der Autoren verbraten haben.
Eine der Stärken der Wikipedia besteht darin, dass sie das enthaltene Wissen vernetzen kann, die Wikilinks dienen quasi als Synapsen. Und da fast jeder einmal zur Schule gegangen ist, gibt es von jedem Personenartikel „Anknüpfungspunkte“ zu seiner Schule - sofern ein entsprechender Artikel vorhanden ist. Die Deutsche Schule Moskau mag eine langweilige Auslandsschule sein, das mag sich aber für den einen oder anderen ändern, wenn man erfährt, dass Putins Töchter dort zur Schule gegangen sind.
Im vorliegenden Fall hätte die Erstellung eines Stubs für mich persönlich keine Priorität gehabt, mir hätte die Weiterleitung erst einmal genügt, so ist es natürlich noch besser. --Eduevokrit (Diskussion) 10:20, 7. Mär. 2022 (CET)

LAZ, der Artikel wurde ja inzwischen geschrieben und der LA bezog sich auf eine unerleuchtete und unerleuchtende WL. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:20, 7. Mär. 2022 (CET)

Todd Sherry (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 19:17, 5. Mär. 2022 (CET)

Wohl zu löschen. Relevanz geht weder aus dem Artikel selbst, noch aus den verlinkten Artikeln der Filmographie hervor. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:07, 6. Mär. 2022 (CET)

So vor allem auch kein Artikel--KlauRau (Diskussion) 00:56, 6. Mär. 2022 (CET)
Die Relevanz ist zumindest grenzwertig und vermutlich gegeben. Sie nachzuweisen dürfte aber einigermaßen aufwändig sein. Dieser QS-Auftrag versucht das nicht, deutet sie nicht einmal an und ist in dieser Form mMn zu löschen. Der Aufwand, ihn in dieser Form zu retten, dürfte größer sein, als ihn neu zu schreiben. --Senechthon (Diskussion) 17:32, 6. Mär. 2022 (CET)
Filmografie ergänzt, größere Rollen im Fließtext aufgeführt.--DinoKenner (Diskussion) 21:55, 7. Mär. 2022 (CET)
Weitere Ergänzungen, Nennung von größeren Rollen.--DinoKenner (Diskussion) 21:59, 17. Mär. 2022 (CET)
Die Filmographie gehört dringend gestrafft. Mini-Gastauftritte in einer einzigen Folge einer langlaufenden Serie generieren sicher keine Relevanz. Selbst in dem Umfang nicht. Immerhin waren ein paar widerkehrende Rollen dabei, das ist schon eine ganz andre Hausnummer. Wenn man jetzt noch erfahren würde was für Rolle das in den Filmen war, könnte Relevanz beurteilt werden. Die entscheidende Frage nach maßgeblichen Auftritten bleibt der Artikel auch zwei Wochen nach dem LA immer noch schuldig. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:59, 20. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht. Hat eine beeindruckende Liste von Einzel-, Kurz- und Gastauftritten, eine "wesentliche Rolle" in irgend einem der Werke ist aber nicht zu erkennen, auch ein Medieninteresse ist quasi nicht vorhanden. Damit sind unserer RK nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:09, 22. Mär. 2022 (CET)

Gran Diccionario de Náhuatl (bleibt)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Indiz: fehlende Interwikis (insbesondere es und fr). --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 21:19, 5. Mär. 2022 (CET)

Das Werk scheint durchaus relevant zu sein, der Artikel ist aber ein unangemessen knapper Stub. Der Ersteller ist gesperrt, sollte sich niemand des Artikels erbarmen, wird er (leider) zu löschen sein. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:16, 6. Mär. 2022 (CET)
Na dann 7 Tage--KlauRau (Diskussion) 00:57, 6. Mär. 2022 (CET)

IMHO gültiger Stub zu dem wenn ich den Artikel richtig verstehe, bedeutendsten Wörterbuch für Nahulatl.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:09, 6. Mär. 2022 (CET)

"Indiz: fehlende Interwikis" als Löschbegründung? Wo kommen wir denn da hin? Schnellbehalten. --Jbergner (Diskussion) 16:09, 6. Mär. 2022 (CET)
@Kriddl: Wie kommst du auf „bedeutendsten Wörterbuch für Nahulatl“? Ich sehe einen völlig unbelegten Artikel über ein Privatprojekt ohne jedwede (dargestellte) Rezeption, der den Leser nur mit Fragen und Fragwürdigkeiten zurücklässt. Es gibt weder Autoren an, noch einen Verlag, noch ein Startdatum: nichts und eben auch keinerlei Rezeptions- und Relevanzhinweis.--Trollflöjten αω 16:40, 6. Mär. 2022 (CET) PS: Selbsverständlich ist es ein Hinweis (Indiz), wenn nicht mal in der Wikipedia der sprachlichen Herkunft eines Projekts etwas zum Thema steht: nicht mehr nicht weniger. Löschgründe, gibt es indes zuhauf.
ist offensichtlich ein Uni-Forschungsprojekt (ich kann nicht Spanisch). Der Ersteller ist gesperrt, der kann nicht weiterhelfen. Haben wir niemand, der sich dem etwas annimmt? (viel fehlt ja eh nicht). Nahulatl wird noch von relativ vielen gesprochen, daher ist das nicht unbedeutend. --Hannes 24 (Diskussion) 17:56, 6. Mär. 2022 (CET)
Vielleicht Benutzer:Frank C. Müller? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:56, 12. Mär. 2022 (CET)
Danke für den Hinweis! Ich habs mir schon angeschaut und kann wohl zumindest die Bedeutung der Herausgeber und Autoren etwas darlegen, muss jetzt aber zuerst mal Kaffee trinken. Spätestens morgen melde ich mich wieder. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:19, 12. Mär. 2022 (CET)
So, Kaffeepause ist vorbei.
Ich hab den Artikel ein klein wenig erweitert, die UNAM als Herausgeber genannt, die beiden Initiatoren näher bezeichnet und Zahlen zum Umfang erwähnt. Nicht erwähnt habe ich, dass das GDN in französisch und spanisch verfasst ist, jedenfalls die Metaseiten, und dass es ein bisschen so aussieht als ob daran seit 2014 nicht mehr gearbeitet wird.
Ich finde den Artikel bzw. seinen Gegenstand auf jeden Fall relevant. In Nahuatl gibt es keine durchgängig von vielen praktizierte Schrifttradition, sondern nur verschiedenste Ansätze von Sprachwissenschaftlern aus mehreren Jahrhunderten. Das GDN versucht, solche Ansätze über eine einheitliche Schreibung (in Nahuatl und in Spanisch) online zusammenzubringen und so besser recherchierbar zu machen. Ich finde diesen Ansatz fruchtbar und bei 240.000 Einträgen auch durchaus beachtlich. Schade hingegen finde ich, dass das Projekt offensichtlich schon seit Jahren ungepflegt rumhängt oder vielleicht auch schon ganz gestorben ist! Ich habe in der Metadokumentation nichts zum Projektverlauf gefunden, ein bisschen seltsam, wenn man bedenkt, dass die Initiatoren doch stark an der Historie (der Sprache Nahuatl) interessiert sind, sie die Geschichtlichkeit des eigenen Tuns aber anscheinend keiner Erläuterung für würdig halten. Aber vielleicht gibt es sowas ja doch, und nur ich habe es auf die Schnelle nicht gefunden!
Ich bin jedenfalls entschieden dafür, den Artikel zu behalten!
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:59, 12. Mär. 2022 (CET)
Bleibt nach Ausbau und Relevanzdarstellung. --Altkatholik62 (Diskussion) 10:14, 14. Mär. 2022 (CET)

Lisa und der Maler (gelöscht)

Der Film entspricht als reine Eigenproduktion ohne Filmverleih und Außenansicht nicht den RK. Der Artikel wurde von der Hauptdarstellerin des Films, die auch die Lebensgefährtin des Regisseurs/Drehbuchautors/Produzenten/Hauptdarstellers (…) Thomas Busse ist und auch ihren eigenen Personenartikel geschrieben hat, erstellt. Der Film wurde vier Mal im Corso Filmpalast Hückelhoven, der Heimatstadt von Thomas Busse, gezeigt, eine Aufführung davon war die Premiere. Das reicht nicht, jeder Hobbyfilmer kriegt das Gleiche hin, sofern er ein bisschen Geld übrig hat. Der Artikel steht seit 2018 ergebnislos in der Qualitätssicherung Film/Fernsehen.--Paulae 21:41, 5. Mär. 2022 (CET)

Naja, ganz ergebnislos nicht, da ich vieles von dir genannte heute ergänzte :) Aber im Übrigen kann ich dem LA folgen. Der Film wurde zumindest im Kino aufgeführt. Möglicherweise gab es auch mehr als die genannten Vorführungen. Jedenfalls scheint CineStar den Film zu kennen. Daher war ich mir eines LAs nicht sicher. Davon abgesehen aber wirklich reichlich fragwürdig. Für die Hauptdarstellerin siehts übrigens auch nicht viel besser aus: Weitgehend Statistenrollen und off credit. --Don-kun Diskussion 21:56, 5. Mär. 2022 (CET)
<quetsch>Die Relevanz der Hauptdarstellerin wurde 2012 administrativ bejaht. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:FD12 09:16, 6. Mär. 2022 (CET)</quetsch>
Das war wohl damals Vorschuß auf künftige Rollen. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:24, 6. Mär. 2022 (CET)
Derzeit bestenfalls grenzwertig. 7 Tage und wenn nichts neues hinzukommt, aus dem sich Relevanz ergeben wuerde, dann loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:58, 6. Mär. 2022 (CET)
Zustimmung. Und was zur mangelnden Relevanz hinzukommt, ist das Fehlen jedweder überlokaler Sekundärbelege und Rezeption. Schlimmer noch bei Julia Domenica, deren Artikel damals nur mit einem tollen Joke behalten wurde gegen die argumentative Mehrheit, ungeachtet er lediglich eine Paraphrasierung ihrer Website darstellt. Ich warte diese LD ab und anschließend werde ich wahrscheinlich ggf. JD in der LP vorstellen.--Trollflöjten αω 14:35, 6. Mär. 2022 (CET)
Die JD-LP könnte allerdings darauf zu sprechen kommen, dass du ihre tragende Theaterrolle selbst rausgekürzt hast[20] Die 2012 als relevanzstiftend angesprochen wurde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:40, 6. Mär. 2022 (CET)
Nee, das ist jetzt wirklich zu unterirdisch...--Trollflöjten αω 17:03, 6. Mär. 2022 (CET) PS: Wo bitte schön hat sie da auch noch auf der Bühne gestanden?
Ergänzung: Und niemand hat die von mir gekürzten unbelegten und unspezifizierten Rollenangaben in der LD „2012 als relevanzstiftend angesprochen“, die Behaltensentscheidung lautete im Volltext: „Wenn sogar Weissbier zu behalten tendiert... “ und eingangs meinte jemand (Bibelschmeisser [nachträglich ergänzt]) „na ja, das sind ja Rollen genug, und theater hat sie auch“ (ebenfalls Volltext): Was soll sowas... --Trollflöjten αω 19:23, 6. Mär. 2022 (CET)
Dann lese den unmittelbar davorstehenden Beitrag. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:04, 9. Mär. 2022 (CET)
Dann lies nochmal den Kommentar von Bibelschmeißer... Unabhängig davon, sehe ich in der damaligen LD nur den LA-Steller gegen den Rest der Welt (inklisive der Exklusionistin Weissbier). Eine "argumentative Mehrheit" sieht anders aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:19, 6. Mär. 2022 (CET)
Die Aussage von Bibelschmeisser steht eins drüber im Vollzitat. Schau du lieber, wer der LA-Steller, der hat sich nämlich nicht weiter zu Wort gemeldet. Die Behaltensrufer haben nicht ein einziges belegtes Argument gebracht und das hat Ne discere cessa! angemahnt: argumentative Mehrheit (mit gemachter Einschränkung) . Mehr als eine "Rezeptionistin Claudia" fand ich aber auch nicht. Wahrnehmungsphänomene. Alles weitere ggf. und evt. in einer LP (wobei das auch hier nicht ganz deplatziert, weil konstruierte Zirkelrelevanz reinstrahlt: Hauptdarstellerin ist relevant, dann wird auch der Film relevant sein – platt ausgedrückt). --Trollflöjten αω 12:10, 7. Mär. 2022 (CET)
Benutzer:Kriddl: Ich habe nix gelöscht. Wäre schön gewesen, wenn du den Kommentar anders eingerückt hättest. Aber letztlich geht es hier um den Film und nicht um die Frau mit dem Künstlernamen Julia Domenica. --Paulae 19:48, 7. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht gemäß der Argumente bzgl. des Films. Keine enzyklopädische Relevanz vorhanden bzw. dargestellt, da weder ein Einschlusskriterium erfüllt ist, noch anderweitig Rezeption dargestellt ist. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:59, 13. Mär. 2022 (CET)