Wikiup:Löschkandidaten/8. Juli 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juli/8}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Seen im Kanton Appenzell Ausserrhoden (erl., Weiterleitung)

Ist das Leserverarsche? Oder worin besteht der Sinn einer Liste mit nur einem Rotlink? Enzyklopädisch sinnlos. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:51, 8. Jul. 2015 (CEST)

Ja, ist es. Wenn ich als Wikipedialeser auf das Lemma stoße oder es auch suche, erwarte ich (logischerweise) eine LISTE mit Seen und nicht einen See, zu dem es keinen Artikel gibt und fühle mich demzufolge (logischerweise) verarscht. Berihert ♦ (Disk.) 23:20, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ich fühle mich nicht veräppelt, sondern aufgeklärt. Ich habe erfahren, dass es in dem Kanton einen See gibt bzw. deutlich weniger Seen als in den übrigen Kantonen (zu denen bereits Listen angelegt worden sind). Wenn es in dem Kanton nur einen See gibt, dann ist das eben so. Auch das ist eine Information, dass ein bestimmtes Objekt nur in sehr geringer Anzahl vorhanden ist.
Außerdem kann es ja auch nicht Sinn der Sache sein, den Gäbrisseeli nicht in dieser Systematik zu verzeichnen, nur weil er das "Pech" hat, im "falschen" Kanton gelegen zu sein.
Das Liste ist gemäß Wikipedia:Listen#Aufteilung in Teillisten zulässig. --217.227.82.93 23:43, 8. Jul. 2015 (CEST)
Da wurdest du nur total falsch aufgeklärt. Und zum verdummen sind wir ja nicht da. Denn kurzes googeln führt auf Seen in Kanton Appenzell Ausserrhoden wo 13! Seen in einer Liste ( mit dem Gäbrisseeli an Stelle 5) angegeben sind. Da fühl ich mich nun komplett verarscht. Berihert ♦ (Disk.) 00:00, 9. Jul. 2015 (CEST)
Ok, dann stimme ich dem Löschantrag vollkommen zu. --217.227.82.93 00:03, 9. Jul. 2015 (CEST) Gestrichen nach Info von Reinhard Müller. --217.227.82.93 00:29, 9. Jul. 2015 (CEST)
Info: von den 13 Seen der genannten Liste sind die ersten beiden in Österreich (bzw. an der Grenze zwischen Österreich und dem Kanton St. Gallen) und mehrere, z.B. offensichtlich der Gübsensee, im Kanton St. Gallen, nicht im Kanton Appenzell-Ausserrhoden. Diese Liste enthält definitiv falsche Einträge. Wenn man die einzelnen Einträge durchklickt und jeweils den ersten Satz der Detailbeschreibung des Sees liest, hat man sogar einen wunderschönen Beleg dafür, dass das Gäbrisseeli tatsächlich der einzige See im Kanton Appenzell-Ausserrhoden ist. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:14, 9. Jul. 2015 (CEST)
Stimmt. Hab ich nicht gemacht, da ich aufgrund der Überschrift selbstverständlich davon ausging, dass es sich um Seen im Kanton Appenzell-Ausserrhoden handelt. Schon wieder verarscht worden. :) Berihert ♦ (Disk.) 00:16, 10. Jul. 2015 (CEST)
Infolgedessen erscheint mir behalten angebracht, analog zu anderen systematisch angelegten Listen, die im Einzelfall auch nur einen Eintrag haben können, z.B. die Liste von Baudenkmalen nach Gemeinde usw. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:16, 9. Jul. 2015 (CEST)

Da der Artikel wirklich nicht das "Gelbe vom Ei" ist, habe ich die beiden Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden zusammengefasst und im Artikel Liste der Seen im Appenzell beide Kantone aufgelistet. Damit sollte aus meiner Sicht der Artikel Liste der Seen im Kanton Appenzell Ausserrhoden zwar nicht gelöscht werden sondern der jetzige Inhalt durch eine Weiterleitung auf Liste der Seen im Appenzell ersetzt werden. --Tschubby (Diskussion) 07:51, 9. Jul. 2015 (CEST)

die Liste behauptet, alle Seen und andere Stillgewässer des Kantons Appenzell Ausserrhoden zu nennen. Und enthält dann genau ein Gewässer, obwohl es dort potentiell hunderte Stillgewässer geben dürfte. Als offensichtliche Leserverarsche löschen, genauso wie die anderen Gewässerlisten des Autors. Oder Inhalt und Definition aufeinander abstimmen. Außerdem wären die Inhalte zwingend zu belegen. --Korrekturen müssen sein (Diskussion) 08:07, 9. Jul. 2015 (CEST)

Und wie soll man deiner Ansicht nach belegen, dass es in diesem Kanton nur einen See gibt? Ein Blick auf eine Schweizer 1:25000 Karte reicht wohl. Und wenn deine potentiellen hunterte Stillgewässer einen Namen haben, werde ich sie auch in die Liste aufnehmen. Aber ohne Namen wird das wohl schwierig. Anstatt von Leserverarsche zu schreiben, wäre es schöner du würdest dich konstruktiv an diesem Thema beteiligen... --Tschubby (Diskussion) 08:22, 9. Jul. 2015 (CEST)
Tschubby hat doch schon als Ersteller der Liste vorgeschlagen, diese durch die WL zu Liste der Seen im Appenzell zu ersetzen. Dies lässt sich auch als Redundanzauflösung sehen und braucht daher keine weitere Diskussion oder Adminentscheid hier. Gibt es dagegen noch Einwände, ansonsten kann das umgesetzt werden. --Alpöhi (Diskussion) 09:22, 9. Jul. 2015 (CEST)
Entweder alle drei Halbkantone zusammenfassen oder gar keine. Lieber eine Liste mit nur einem Eintrag als eine verquere Systematik. Wenn man auf der Karte nah genug ranzoomt, findet man schon noch einige Tümpel, ob es jetzt "potentiell hunderte" sind sei mal dahingestellt, auch ob es sich lohnt, sie in einer Liste aufzuführen, auch wenn sie als geographische Objekte alle relevant sein dürften. --RobNbaby (Diskussion) 11:46, 9. Jul. 2015 (CEST)
„drei Halbkantone“? --Peter 13:12, 9. Jul. 2015 (CEST)
Es waren scheints Halbkantonpaare gemeint --Peter 13:24, 9. Jul. 2015 (CEST)
In Basel gibt es weder in der Stadt noch auf dem Land ein Weiher. Daher erübrigt sich das eh, dass alle Kantone eine Tabelle bekommen. Natürlich findet man noch viele kleine Tümpel auf den Karten, jedoch haben die alle keinen Namen. Daher kann man die auch nicht in die Tabelle aufnehmen... --Tschubby (Diskussion) 13:18, 9. Jul. 2015 (CEST)
Wenn wirklich alle anderen Tümpel namenlos sind, erübrigt sich die Frage nach Vollständigkeit natürlich. Als Teil einer Systematik habe ich kein Problem mit Ein-Eintrag-Listen. Das generelle Problem an diesen Seeenlisten ist ja eher, dass es zu viele als zu wenige potentielle Kandidaten gibt. Leider gibt es kein wirklich gutes Kritierium für die Aufnahme in eine Liste. Das beste wäre, nur Seen aufzunehmen, die im Sommer stratifiziert sind - aber dass wäre nicht mehr wirklich laienverständlich. Und ja, ich meinte natürlich 6 Halbkantone. Ich habe Gedanklich schon durch 2 geteilt :D --RobNbaby (Diskussion) 17:25, 9. Jul. 2015 (CEST)

wenn nicht vorgesehen ist, in den Listen wirklich alle Stillgewässer zu nennen, wie Tschubby angibt, ist die Definition der Listen in der Einleitung (alle Seen und andere Stillgewässer) falsch und muss angepasst werden. Im Moment scheinen die Listen nur eine wilkürliche Auswahl an größeren Stillgewässern zu enthalten, was so nicht sinnvoll ist und ein Löschgrund wäre. Wie wärs mit allen Stillgewässern, die eine bestimmte Größe erreichen? das sollte auch ordentlich belegbar sein. --Korrekturen müssen sein (Diskussion) 18:39, 9. Jul. 2015 (CEST)

Über den Einleitungssatz lasse ich gerne mit mir diskutieren. Der darf durch eine bessere Einleitung selbstverständlich ersetzt werden. Meine Kriterien waren bei der Aufnahme eines Sees/Weiher/Teichs, dass er in den diversen Schweizer-Onlinekarten einen offiziellen Namen führt und nicht komplett mit Pflanzen zugewachsen ist. Wer eine bessere Idee hat, diese Kriterien in einen geeigneten Satz zu verpacken, darf sich hier gerne melden. Genauso wie z.B. der Artikel Liste von Bergen in der Schweiz keine genauen Kriterien kennt, welcher Berg aufgeführt wird und welcher nicht, möchte ich es auch mit den Gewässern so handhaben. Eine bestimmte Grösse möchte ich hier nicht als Kriterium nehmen, da Ersten dann einige der Weiher/Teiche rausfallen würden und zweitens die Fläche bei diesen Gewässern sehr schwer herausfindbar ist, da im Internet keine Angaben zu finden sind... --Tschubby (Diskussion) 00:00, 10. Jul. 2015 (CEST)
über die Liste von Bergen in der Schweiz, insbesondere die zweite Liste auf der Seite, könnte man auch streiten, ist aber ein anderes Thema. Irgendeine sinnvolle Definition brauchen die Seen-Listen, denn "wilkürliche Auflistung von xyz" kanns nicht sein. Die Größe würde sich als einfaches Kriterium anbieten. Wenn du im Internet nichts passendes findest, versuchs doch mal mit Fachliteratur. Die ist als Beleg ohnehin vorzuziehen. --Korrekturen müssen sein (Diskussion) 00:12, 10. Jul. 2015 (CEST)
Wie ich oben schon schrieb, ist es fast unmöglich, eine sinnvolle Definition zu finden. "Grösse" ist bei Seen kein eindeutiger Begriff. Nimmt man die Oberfläche, fallen kleine, tiefe Seen raus. Nimmt man dagegen das Volumen, eventuell flache, aber für den Beobachter trotzdem gross erscheinende. Ausserdem kann es auch Seen geben, die klein sind, aber trotzdem ökologisch oder wirtschaftlich von Bedeutung sind. Das einzige Kriterium, das mir einfällt um einen See von einem "Tümpel o.ä, abzugrenzen, wäre die Temperaturschichtung im Sommer, aber das wäre erstens wenig laienverständlich und zweitens im Einzelfall schwer zu überprüfen. Von daher ist das jetzige Aufnahmekriterium "offizieller Name" nicht einmal das schlechteste. --RobNbaby (Diskussion) 09:50, 10. Jul. 2015 (CEST)
Was soll ein "offizieller Name" denn sein? Einen Namen, der auch in einer Karte erwähnt wird, können selbst kleine Dorfteiche haben. --Korrekturen müssen sein (Diskussion) 09:26, 11. Jul. 2015 (CEST)
Hinweis: Kollege Korrekturen müssen sein wurde wegen "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" infinit gesperrt. --Alpöhi (Diskussion) 14:44, 13. Jul. 2015 (CEST)

Die Liste der Universitäten auf den Seychellen ist auch nicht umfangreicher. --Peter 13:10, 9. Jul. 2015 (CEST)

Tschubbys Ansatz Liste der Seen im Appenzell ist sinnvoll und macht Liste der Seen im Kanton Appenzell Innerrhoden sowie die hier diskutierte Liste der Seen im Kanton Appenzell Ausserrhoden redundant bzw. sinnvollerweise zu Weiterleitungen. Die Innerrhoder Liste ist bereits, wie ich sehe, eine solche, und die Navileiste ist auch schon angepasst, ich setze hier also eine Weiterleitung und damit sollte sich die Sache vorerst erledigt haben. Über die Aufnahmekriterien und die Einleitung von Liste der Seen im Appenzell bzw. die Sinnhaftigkeit der Liste (wie auch das genaue Lemma, evtl. "von Seen") kann man ja auf der dortigen Diskussionsseite weiterdiskutieren. Gestumblindi 20:34, 15. Jul. 2015 (CEST)

Artikel

tecis Holding (bleibt)

tecis Holding ist lediglich eine Marke von Swiss Life und war selbst vorher als eigenständige Holding nie WP-relevant. Die die Marke betreffenden Informationen kann man ggfs. in den Eintrag Swiss Life setzen. Löschen --Kinoliebhaber (Diskussion) 14:57, 8. Jul. 2015 (CEST)

Die Aktien waren lt. Artikel im MDAX und damit wäre die Relevanz gegeben gewesen und einmal relevant, immer relevant.--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 17:30, 8. Jul. 2015 (CEST)

bleibt, da akzeptabel geschriebener Artikel über ein MDAX-Unternehmen. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 01:49, 15. Jul. 2015 (CEST)

Viktor Maier (LAE)

Regionalliga und die Spiele für die WM 2018 sind nicht belegt, werden ja nun auch erst am 25. Juli 2015 die Qualifikationsspiele ausgelost; die einzige Quelle ist ein Regionalblatt, das von einer "Einladung" spricht. --Dansker 00:00, 8. Jul. 2015 (CEST)

Hat nachweislich an 2 A-LÄnderspielen teilgenommen (z.B. [1]) --Loring Vandervelt (Diskussion) 00:30, 8. Jul. 2015 (CEST)
Kirgisischer Nationalspieler, relevant. --Roger (Diskussion) 12:21, 8. Jul. 2015 (CEST) Nachtrag: zusätzlicher Beleg zu Einsatz im Spiel gegen Australien: http://ffkr.kg/odnoj-komandoj-odnim-celym - Unzweifelhafte Relevanz. --Roger (Diskussion) 12:31, 8. Jul. 2015 (CEST)

Wie der LA-Steller darauf kommt, dass die Qualifikationsspiele erst am 25. Juli ausgelost werden, bleibt sein Geheimnnis. Ich hab die Nachweise von der FIFA-Website eingebaut, die die Einsätze Maiers belegen. --TStephan (Diskussion) 12:29, 8. Jul. 2015 (CEST)

Wobei bis 2018 noch viel Geld durch die Fifa fliessen wird. Eine Teilnahme von Huber an der WM ist jedenfalls äusserst fraglich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:54, 8. Jul. 2015 (CEST)
Du redest wirr. Wer ist Huber? Und warum muss er an einer WM teilnehmen, um de-wiki-relevant zu werden? Nationalspieler reicht. --TStephan (Diskussion) 09:45, 9. Jul. 2015 (CEST)

Dann mach ich LAE--Mit schönem Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:20, 8. Jul. 2015 (CEST)

U-22 Europameisterschaft der Frauen (SLA)

was soll das denn bitte gewesen sein? Keine Nachweise für die angebliche Gewinnerin des Goldenen Schuhs: [2]; "Weltmeister" Deutschland bei einer "Europameisterschaft" mit 4 Nationen?? Endspiel in der Alten Försterei?? Humbug. Loring Vandervelt (Diskussion) 00:28, 8. Jul. 2015 (CEST) Ach ja. Der SLA wurde [3] kurzerhand entfernt.

per SLA gelöscht, Fake --Itti 07:05, 8. Jul. 2015 (CEST)

Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (bleibt)

Ein sehr junges Uniinstitut. Meiner Erinnerung nach waren die noch nie relevant. Je suis Tiger! WB! 07:15, 8. Jul. 2015 (CEST)

Oder genauer: nur dann, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. So steht's jedenfalls in den Relevanzkriterien, die in dieser Hinsicht überdies meist ziemlich eng ausgelegt werden. Und eine solche Bedeutung wird in diesem Selbstdarstellungs-Artikel in keiner Weise aufgezeigt. --Yen Zotto (Diskussion) 10:21, 8. Jul. 2015 (CEST)
Vermutlich damit relevant. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:56, 8. Jul. 2015 (CEST)

Leider kann ich die bisherigen Argumente für eine Löschung nicht nachvollziehen. Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung geht auf eine bundesweite Initiative der Gründung zurück. Mit renommierten Förderpartnern der Hertie-Stiftung, dem Deutschen Fußball Bund, der Bundesregierung und der Bundesagentur für Arbeit hat es sich in kürzester Zeit zu einem zentralen Akteur in der Forschungslandschaft entwickelt und dies auch im öffentlichen Raum deutlich gemacht. Der erwähnte Medienspiegel stellt hier im Vergleich zu anderen Instituten eine hohe Relevanz da. Insbesondere durch die öffentliche Präsenz ist es nur nachvollziehbar, dass eine Wikipedia-Seite nötig ist, damit kompakte und ausdifferenzierte Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Es besteht aus 8 Professuren, die eigenständige und relevante Forschung im bundesweiten und internationalen Raum durchführen siehe dazu Publikationen, daher kann ich das Argument, dass keine Bedeutung in der Forschung vorliegt, nicht nachvollziehen. Gerne kann ich die Publikationen aufnehmen, aber da es sehr viele Einträge sind, würde nur eine Auswahl Sinn machen. Insbesondere im Vergleich zu anderen Instituten wie dem WZB oder anderen Instituten in der Wikipedia sind alle Informationen enthalten, die auch auf den Vergleichsseiten enthalten sind. Es ist kein Privatinstitut wie das Berlin-Institut oder ein An-Institut, sondern ein Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, die immerhin Exzellens-Uni ist. Nichtsdestotrotz würde ich mich über konstruktive und konkrete Vorschläge der Verbesserung sehr freuen. Und ich freue mich auf die weitere Diskussion. Vielen dank und liebe Grüße!--BIM HU (Diskussion) 11:53, 8. Jul. 2015 (CEST)

Der übliche Weg ist, die enzyklopädisch relevanten Informationen in den Artikel Humboldt-Universität zu Berlin einzubauen, sofern keine eigenständige internationale Bedeutung einen eigenständigen Artikel rechtfertigt. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:34, 8. Jul. 2015 (CEST)

Da die Humboldt-Universität zu Berlin das Institut gegründet hat, um eine Bündelung der wissenschaftlichen Forschung zu Integration und Migration vorzunehmen und um ein Institut mit internationaler Bedeutung zu erschaffen, sollte eine eigene Seite bestehen.( https://www.hu-berlin.de/de/pr/pressemitteilungen/pm1404/pm_140402_00 ) Alle größeren Verbundinstitute der Humboldt-Universität verfügen über eine eigene Wiki-Seite, siehe dazu zum Beispiel IQB oder Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik. --BIM HU (Diskussion) 13:13, 8. Jul. 2015 (CEST)

"sollte eine eigene Seite bestehen" ? ?? ??? Das entscheidet glücklicherweise die BIM HU nicht. Im Gegenteil:WP:WWNI Punkt 6: "Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. [...] Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung..". Schnelllöschfähig --79.240.60.196 14:27, 8. Jul. 2015 (CEST)
Mal halblang, liebe IP. Als Löschkandidat durchaus diskutierbar, aber schnelllöschfähig ist dieser Artikel keinesfalls, nich einmal ansatzweise. --Icy2008 Disk Hilfe? 16:27, 8. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe den Artikel angelegt, da das Institut an anderer Stelle erwähnt wurde und ein Vorschlag zur Erstellung einer Wiki-Seite bestand. Die Wiki-Seite ersetzt nicht eine Website, da das Institut eine eigene Website hat. Ich beteilige mich hier nur an der Diskussion und versuche meine Perspektive mit Argumenten und Belegen zu untermauern. "Sollte" ist Konjunktiv... Also wie gesagt: Der Seite wäre mehr geholfen, wenn konkrete Vorschläge der Verbesserung eingehen würden, die ich auch gerne umsetze. Vielen Dank! --BIM HU (Diskussion) 14:59, 8. Jul. 2015 (CEST)

Das Institut ist sicherlich nicht unbekannt. Die Presseabteilung der Bundesregierung berichtet darüber, genau wie verschiedene Medien.[4][5][6][7][8] Ich würde die Relevanz zwar als stark an der Grenze beurteilen, aber im Zweifelsfall für den Angeklagten stimmen und dem Institut doch ein paar Monate geben bzw. aufgrund knapper Relevanz für behalten plädieren. --Icy2008 Disk Hilfe? 16:27, 8. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe eine Auswahl aktueller Publikationen zu der Seite hinzugefügt, um die internationale Bedeutung in der Forschung zu untermauern und damit ein besserer Eindruck der Forschungstätigkeiten erzielt wird. --BIM HU (Diskussion) 16:42, 8. Jul. 2015 (CEST)

Das Institut ist sicherlich noch jung und hier Vorbeischauende, die nicht in den Debatten stecken, haben offenbar davon noch nicht allzuviel mit bekommen, was ganz normal ist - aber freilich keine gute Voraussetzung für eine Diskussionsbeteiligung über Löschkandidaten. Wer freilich mit den dort bearbeiteten Themen auch nur oberflächlich zu tun hat, weiß aber, dass es sich um eine von Anfang an auf nationaler wie internationaler Ebene vielbeachtete Einrichtung handelt, die natürlich auch international vernetzt ist. Es wurden immer schon derartige universitäre Institute und An-Institute auch bei Wikipedia gelistet, irgendein typisches und insoweit vergleichbares Beispiel wäre etwa Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften. Ich halte eine behaltens-Entscheidung schlicht für zwingend (da der im Löschantrag genannte "Löschgrund" inexistent ist, kann hier eigentlich auch direkt WP:LAE per Falltyp 1 (behelfsweise 2) zur Anwendung kommen). M.E. ist übrigens der Artikel auch keine "Selbstdarstellung" in einem irgendwie negativen Sinne, sondern eine allemal begrüßenswerte sinnvolle und dankenswerte Ergänzung - es gibt nicht allzuviele im fraglichen Themenfeld aktive MitautorInnen, welche die Muße gehabt hätten, den Artikel so einzubringen. Daher auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Benutzer:BIM HU, auch für die wertvollen Ergänzungen und Korrekturen in anderen Artikeln. Gerne weiter mehr davon! ca$e 08:55, 9. Jul. 2015 (CEST)
Beachtliche Publikationenrate. Behalten--Wheeke (Diskussion) 11:25, 9. Jul. 2015 (CEST)
Das ist aber für ein Uni-Institut nicht relevanzstiftend. --Yen Zotto (Diskussion) 13:21, 9. Jul. 2015 (CEST)
Leider konnte ich keine Guidelines für die Relevanz von Uni-Instituten in der Wikipedia finden - falls jemand dazu einen Link hat, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Allgemein ist die Publikationsrate natürlich sehr wichtig für die Relevanz eines Uni-Instituts. Insbesondere die Anzahl von Journal-Artikeln im Peer-Review-Verfahren sind dabei ausschlaggebend, ob das gut oder schlecht ist, sollte an anderer Stelle diskutiert werden. Auf jeden Fall hat das Institut viele Artikel dieser Art. Liebe Grüße --BIM HU (Diskussion) 16:19, 9. Jul. 2015 (CEST)
WP:RK#Hochschulen, dort Satz 2. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 18:06, 9. Jul. 2015 (CEST)
Meines Erachtens gemäß den RK relevant, sowohl aus Gründen der Forschungstätigkeit (siehe Publikationen) wie auch der öffentlichen Wahrnehmeung. Behalten--Lutheraner (Diskussion) 18:09, 9. Jul. 2015 (CEST)
Noch einmal: die Forschungstätigkeit kann es nicht sein, denn nach diesem Kriterium wären fast alle Uni-Institute eigenständig relevant - was hier generell nicht so gesehen wird. Entscheidend ist daher die Frage, ob die öffentliche Wahrnehmung des Instituts als solches (in den RK ist von "eigenständiger Bedeutung" die Rede, d.h. unabhängig von der Universität, der das Institut angehört) ausreichend stark ist. --Yen Zotto (Diskussion) 10:01, 10. Jul. 2015 (CEST)
Leider ist den RK nicht angegeben, was die eigenständige Bedeutung in der Forschung ausmacht bzw. anhand von welchen Kriterien das gemessen werden soll. Forschung drückt sich in Publikationen aus. Nach "Deinen" Relevanzkritierien ist es die öffentliche Wahrnehmung. Ich weiß nicht, ob Du die Zeit gefunden hast, Dir die Medienspiegel des Instituts von 2014 und 2015 anzuschauen. Es wurden seit der Gründung im April 2014 acht Pressekonferenzen abgehalten, darunter auch in der Bundespressekonferenz. Seit der Gründung im April 2014 bis Juni 2015 wurden 164 Berichte in Fernsehen, Radio, Zeitungen und im Internet über das Institut verfasst. Darunter sind regelmäßige Beiträge in den bundesdeutschen Medien wie der Tagesschau, RTL, Deutschlandfunk, RBB, Der SPIEGEL, FAZ, Süddeutsche, DIE ZEIT, die tageszeitung, der Tagesspiegel, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung, aber auch Berichte in internationalen Medien wie der New York Times oder ZAMAN. Die Rate der Berichterstattung hat sich seit der Gründung kontinuierlich gesteigert von 50 Beiträgen in 2014 auf bereits 114 im Jahr 2015 (bis Juni 2015). Liebe Grüße. --BIM HU (Diskussion) 18:12, 10. Jul. 2015 (CEST)

Auf Anraten eines Wiki-Users habe ich noch Arbeitsschwerpunkte der Abteilungen und Forschungsprojekte ergänzt. Beste Grüße --BIM HU (Diskussion) 20:21, 10. Jul. 2015 (CEST)

tenor der Diskussion, Liste der Publikationen und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. reicht für ein behalten. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 15. Jul. 2015 (CEST)

Segeberger Kreis - Gesellschaft für kreatives Schreiben (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:44, 8. Jul. 2015 (CEST)

Was muss ich tun, um die Enzyklopädische Bedeutung darzustellen? Carmen winter (nicht signierter Beitrag von 217.80.77.26 (Diskussion) 17:37, 8. Jul 2015 (CEST))

Relevanz gemäß WP:RK mittels WP:Belegen im Artikel darstellen. Die eigene Homepage ist übrigens kein geeigneter Beleg in diesem Sinne. Hilfreich währen zum Beispiel Erwähnungen im SPIEGEL, der FAZ oder der ZEIT, in einschlägiger Fachliteratur oder anderen Medien, die in der Literaturwelt als angesehen gelten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:42, 8. Jul. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Einiges an Fachliteratur habe ich ja angegeben. Der Segeberger Kreis ist die einzige Organisation in Deutschland, die sich ums kreative Schreiben bemüht. Er existiert langjährig und nimmt durch seine Mitglieder Einfluss an Hochschulen und in der Ausbildung von Pädagogen. --C. Winter (Diskussion) 18:04, 8. Jul. 2015 (CEST)
Die einzige Organisation, die sich um kreatives Schreiben bemüht? Öhhhmmmmmm, das halte ich mal für eine sehr gewagte Aussage. Mir fallen auf Anhieb mehrere andere Institutionen ein: IKUTS von Silke Heimes, die Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, das Deutsches Literaturinstitut Leipzig ... die Liste könnte man leicht lange fortsetzen. --Kritzolina (Diskussion) 20:18, 8. Jul. 2015 (CEST)
Präziser wäre, einziger auf Literaturpädagogen berufsbezogener Fachverein für Schreiben, plump: Deutschlehrer als Zielgruppe? (organisiertes kreatives Schreiben an sich gibt's ja mehr als Worte im Duden stehen, Kritzolina hatte darauf verwiesen). Mir ist das ja schon eher ein Begriff, es gab eben im letzten Viertel des 20. Jh. die Bemühungen um eine neue handlungs- und produktionsorientierte Literaturdidaktik u.ä., da musste vieles erst selbst erarbeitet und untereinander vermittelt werden - die Mitglieder sind ja alle interessant und einschlägig tätig. Ein Fürsprecher ist der von mir sehr geschätzte Philosoph, Germanist und Didaktiker Günter Waldmann (leider verstorben), was mich zu den von der Website übernommenen "Belegen" führt: Den Artikel habe ich mal wikifiziert, bei den Beiträgen wäre jetzt immer noch einzeln zu prüfen, ob der Kreis dort überhaupt genannt ist. Denn, allgemeine Beiträge zu kreativem Schreiben zeigen die Bedeutung des Themas, aber nicht automatisch des Vereins als Lemma. Leider passiert in diesem Bereich viel in so nicht-hochglanz-seitigen Publikationen wie Mitteilungen von Philologenverbänden. - Das DNB-Portal habe ich ergänzt, dort könnten nun über die Tagungspublikationen noch weitere Referenzen/Reviews ermittelt werden. Könnten wir diesen Weg gehen? Es sind ja noch einige Tage Zeit bis zur Adminentscheidung. MG, --Emeritus (Diskussion) 20:43, 8. Jul. 2015 (CEST)
Organisation, nicht Institution Institutionen gibts noch mehr. Wobei es in Leipzig gerade nicht so sehr ums kreative Schreiben geht. Aber das will ich hier gar nicht diskutieren. Danke fürs Ergänzen Oliver Buslau hat in der TExtArt über eine der letzten Tagungen berichtet. ich suche nach der genauen Quellenangabe.--C. Winter (Diskussion) 21:37, 8. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich und das Thema allein macht nicht relevant. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:25, 20. Jul. 2015 (CEST)

Jacinta Nandi (erl.)

Begründung: Keine Relevanz erkennbar.

  • trollantrag entfernt. Relevant als Autorin. Je suis Tiger! WB! 10:07, 8. Jul. 2015 (CEST)

Türkenfieber (gelöscht)

Lemma und Inhalt sind essayistische Theoriefindung. Kein wissenschaftlich etablierter Begriff, freie Assoziationen. --79.209.3.87 10:04, 8. Jul. 2015 (CEST)

  • Falsch. Behalten. Inhaltliches gehört auf die Diskusseite des Artikels. Je suis Tiger! WB! 10:11, 8. Jul. 2015 (CEST)
Doch eher grenzwertig. Der Begriff ist in der Fachliteratur nachweisbar, aber nicht gerade verbreitet. Die Artikelqualität ist auch ziemlich mäßig, der Text nicht sehr enzyklopädisch. Meinungen von fachkundiger Seite wären hilfreich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:32, 8. Jul. 2015 (CEST)
der Artikel löst in der Tat nur wenig Begeisterung aus. Ob der Begriff tatsächlich so wichtig für einen eigenen Artikel hat, ist auch nicht unbedingt klar. Vielleicht ist es sinnvoll einige Aspekte in den auch nicht gerade berauschenden Artikel Deutsch-türkische Beziehungen zu übertragen Machahn (Diskussion) 11:08, 8. Jul. 2015 (CEST)

Das Wort war um 1900 in Mode. Kein Wunder, dass Kugel da nur wenig findet. Je suis Tiger! WB! 12:03, 8. Jul. 2015 (CEST)

Behalten. Bezogen auf die Nationalsozialisten hat es der Begriff bis in die englischsprachige Literatur gemacht Atatürk in the Nazi Imagination. --Merkið (Diskussion) 12:38, 8. Jul. 2015 (CEST)
Er wird auch im Artikel Ernst Jäckh belegt. --Merkið (Diskussion) 12:42, 8. Jul. 2015 (CEST)

Aus welchem Buch stammt denn die Information, Atatürk habe den Genozid an den Armeniern befürwortet? Koenraad 19:21, 8. Jul. 2015 (CEST)

Sorry, war missverständlich formuliert. --Merkið (Diskussion) 19:50, 8. Jul. 2015 (CEST)

Eher Löschen. Die angeführte Google-Suche erbrachte 9 Treffer, davon gehören 3 zur Türkenmode des 16./17. Jahrhunderts, die gerade nicht im Artikel behandelt wird. Ein weiterer Treffer behandelt ein "englisches Türkenfieber", also auch nicht das Thema des Artikels. Auch die übrigen sind eher beiläufige Erwähnungen, die mit den Titeln der Werke, die sie enthalten, wenig bis nichts zu tun haben, sie sind oft auch in Anführungszeichen gesetzt. Der Kontext befasst sich durchgehend mit der Zeit des 1. Weltkriegs. Ganz wesentlich aber: Sogar das Werk "Atatürk in the Nazi Imagination", das im übrigen vom Interviewpartner in dem als Einzelnachweis angeführten Zeitungsartikel stammt, wird der Begriff nur in Anführungszeichen und beiläufig auf Seite 1 im Prolog erwähnt und bedeutet auch hier ein Ereignis "immediatly after 1908". Das ist also auch nicht das, was im Artikel behandelt wird. Im Ergebnis ist also weitgehend am vorgeblichen Thema vorbeigeschrieben worden. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:46, 9. Jul. 2015 (CEST)

Je mehr ich über die Sache nachdenke, desto sicherer bin ich mir, dass eine Löschung angebracht ist. Der oben genannte Ernst Jäckh emigrierte aus Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Er taugt als Beleg also wenig. Das in diesem WP-Artikel angesprochene Türkenfieber betraf zum einen nur eine gewisse Schicht der Elite des Kaiserreichs und zielte auf die politische Instrumentalisierung des Islam, während Atatürk genau die entgegen gesetzte Richtung einschlug. Zudem wird das Wort gerade auch in anderen historischen Kontexten verwendet, hat sich also nicht zu einem Begriff verfestigt. Die Politik Atatürks hat in der Realität weder außenpolitisch den Nationalsozialisten zum Vorbild gedient (sonst hätten sie aller-aller-allerspätestens nach dem Münchener Abkommen von weiteren Annexionen und Träumen vom "Lebensraum im Osten" Abstand genommen) noch innenpolitisch (sonst hätten sie erkannt, dass eine Entwicklungsdiktatur wie die türkische -Hutreform, Rechtsreform, Säkularisierung, Schrift-, Sprach- und Erziehungsreform, staatsbürgerliche Homogenisierung- in Deutschland bereits Vergangenheit war oder gerade eben nicht -Stichworte Staatskirchenrecht oder Beibehaltung der Adelsprädikate als Namensbestandteile- gewollt war). --Hajo-Muc (Diskussion) 10:56, 9. Jul. 2015 (CEST)
Warum soll Jäckh deshalb kein Beleg sein, weil er nach der NS-Machtergreifung emigrierte? Das verstehe ich nicht. --Yen Zotto (Diskussion) 13:25, 9. Jul. 2015 (CEST)
Weil zum einen Wikipedia kein Beleg für Wikipedia ist und zum anderen hier das „Türkenfieber“ als Inspirationsquelle für die Nazi-Ideologie dargestellt ist, wofür sich das Wirken eines Emigranten nun schlecht eignet. Zudem hat das dort erwähnte Türkenfieber mit dem hier beschriebenen zeitlich und sachlich wenig bis nichts zu tun. Ich habe daher auch davon abgesehen, das dortige Wort auf den hiesigen Artikel zu verlinken. Das wäre einer irreführenden Aussage wie dieser nahe gekommen: „Aufgrund eines Faustschlages trug er im Gesicht ein Veilchen.“ Jäckh hebe ich übriges in der Artikeldiskussion selbst ins Spiel gebracht. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:09, 9. Jul. 2015 (CEST)
Grund 1 sehe ich ohne weiteres ein, Grund 2 hingegen überhaupt nicht. Egal, ich melde mich aus dieser Diskussion mal ab. Gruß und schönes Wochenende, --Yen Zotto (Diskussion) 10:04, 10. Jul. 2015 (CEST)

Jetzt sind's die Nazis, die den Völkermord an den Armeniern befürworteten. Wer denn von denen? Doch wohl nicht die Fake-Rede von Adolf "Wer spricht heute noch von den Armeniern". Ich sehe in dem Artikel eine Menge TF. Kriegseintritt der Türkei (gegen Deutschland) sei verständnisvoll aufgenommen worden, ergo muss es Türkenfieber sein. Die Qualität ist unzureichend. Koenraad 20:51, 13. Jul. 2015 (CEST)

Nein, Theoriefndung ist das nicht. Als Belege sind u.a. die Aussagen des Historikers Stefan Ihrig angegeben. --Merkið (Diskussion) 02:49, 15. Jul. 2015 (CEST)
Um auf die Begründung des Löschantrages (Lemma und Inhalt sind essayistische Theoriefindung. Kein wissenschaftlich etablierter Begriff, freie Assoziationen.) Punkt 1:Mit Quellverweisen ausreichend widerlegt. Punkt 2:Ist synonym mit Punkt 1. Punkt 3:Ja, momentan ist es noch eine Sammlung. Für eine Löschung des Artikels scheint mir dies jedoch nicht auszureichen. --Merkið (Diskussion) 03:10, 15. Jul. 2015 (CEST)
Die Quellen sind nach wie vor dürftig bis untauglich. Zu dem neu eingefügten Nachweis Volker Weiß: zum einen ein Zeitungsartikel (immerhin gut geschrieben). dann ist es aber eine Quellenfälschung, in der Quelle steht nicht, was damit belegt werden soll: Im Wortlaut:„... Oppenheims Denkschrift stieß in Deutschland auf offene Ohren: Die Idee einer islamischen Wiedergeburt gehörte seit dem späten 19. Jahrhundert zum außenpolitischen Repertoire des Kaiserreichs. Das "Türkenfieber" grassierte. 1898 hatte sich Wilhelm II. am Grab des Sultans Saladin in Damaskus zum "Freund" der "dreihundert Millionen Mohammedaner" erklärt. Ein billiges Versprechen, hatte er doch anders als die Herrscher Frankreichs, Russlands und Großbritanniens keine muslimischen Untertanen. ...“ Das ist das einzige Vorkommen des Wortes im Text, das ich beim Durchlesen entdeckt habe. Ansonsten steht ein Begriff Türkenfieber jedenfalls nicht im Zentrum dieses Artikels. Der weiter eingefügte Beleg dient zur Unterstützung folgender Zeile: „Carl Heinrich Becker sprach von einem deutschen „Türkenfieber“ nach dem Kriegsentritt des Osmanischen Reiches im Oktober 1914.“ Das ist als Relevanzgrund nicht ausreichend. Wenn ein Politiker oder Publizist ein Wort in den Mund nimmt, ist das nicht ausreichend, zumal wenn nicht dargestellt wird, was er damit gemeint hat. Es sollte auch dann dargestellt werden, ob er damit einen Begriff welchen Inhalts geprägt hat. Gegen die Begrifflichkeit dieses Wortes spricht ganz eindeutig die Verwendung in sogenannten „Gänsefüßchen“. Ein echter Begriff hat das nicht nötig. Was schließlich den Historiker Ihrig angeht, sind weniger dessen Interviews als vielmehr dessen Werke heranzuziehen. Dazu siehe die bereits erwähnte Google-Suche: Dort findet sich das Wort „Türkenfieber“ in Anführungszeichen im Prolog und wurde ansonsten von Google in diesem Buch nicht gefunden. Das ist zwar nur ein Hinweis, aber die Beweislast liegt in diesem Fall beim Artikelautor. --Hajo-Muc (Diskussion) 07:28, 15. Jul. 2015 (CEST)

Gelöscht. Würde es sich beim Lemma um einen über hundert Jahre alten enzyklopädisch bedeutenden geschichtlichen Begriff halten, wäre er auf der Basis wissenschaftlicher Sekundärliteratur darzustellen, was bei dem Artikel erkennbar nicht der Fall ist. Der Artikel entspricht nicht unseren qualitativen Anforderungen. Ich folge hier den Argumenten von Benutzer:Hajo-Muc und Benutzer:Koenraad. -- Miraki (Diskussion) 07:09, 15. Jul. 2015 (CEST)

Condrobs (bleibt)

Relevanz? --M. Krafft (Diskussion) 10:17, 8. Jul. 2015 (CEST)

Würde ich bejahen. 500 MA, 40 bayernweite Standorte, seit 1971 tätig, Berichte in der Süddeutschen Zeitung... Je suis Tiger! WB! 12:38, 8. Jul. 2015 (CEST)

Zwar schon, aber keine konkrete Absicherung des Artikelinhalts durch Quellen bzw. Fremdquellen, zudem wohl aufgrund AE-Name vermutlich IK, aber kein dramatischer (und zudem die Chance, uns Profis für Suchtprobleme in die Wikipedia zu holen).Außenwahrnehmung ist sicher gegeben, wer fast 50 Jahre progressive Dogenarbeit in politisch schwierigem Gelände wie Bayern macht, sorgt einfach für Kontroversen. Wenn nicht gleich behalten, dann BNR. --Feliks (Diskussion) 20:49, 8. Jul. 2015 (CEST)

Behalten. Es gibt in Bayern wohl kaum jemanden, der in irgendeiner Form Berührungspunkte mit Drogenproblematiken hat und den Namen nicht kennt. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:10, 9. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt entsprechend Diskussion. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:14, 15. Jul. 2015 (CEST)

Bestehende Mängel des Artikels können behoben werden. Das Projekt ist aufgrund der Mitarbeiterzahl und der allgemeinen Bekanntheit (in Bayern wird "Condrobs" als Synonym für "Suchthilfezentrum" verwendet) relevant. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:14, 15. Jul. 2015 (CEST)

World Resources Forum (gelöscht)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:36, 8. Jul. 2015 (CEST)

Naja, CAS, UNEP, HP ... als Gründungsmitglieder sind nicht gerade Leichtgewichte. Je suis Tiger! WB! 12:34, 8. Jul. 2015 (CEST)
Naja, nur weil Fußpilz relevant ist, werden es meine Füße aber nicht. Yotwen (Diskussion) 08:17, 9. Jul. 2015 (CEST)
Du hast Fußpilz? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:32, 12. Jul. 2015 (CEST)

Gelöscht gem. Antrag. Sollte die Überarbeitung zur Behebung der Mängel im BNR gewünscht sein, bitte bei mir melden. Millbart talk 19:49, 20. Aug. 2015 (CEST)

Gesichtskonzept (bleibt)

Darstellung einer einzelnen Arbeit, Begriffsetablierung und Relevanzfrage. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:39, 8. Jul. 2015 (CEST)

Research on politeness experienced a boost after the publication of Penelope Brown's and Stephen Levinson's Politeness. Some Universals in Language Usage (1978, 1987), now a classic and still an important reference point in the field., Brown and Levinson’s (1987) theory of politeness has dominated research and discourse about politeness in linguistic pragmatics for the past few decades., In the 1980s, two key works were published, one written by Penelope Brown and Stephen C. Levinson (1978, 1987) and the other by Geoffrey Leech (1983). In particular, Brown and Levinson’s monograph proved to be highly influential, and the ‘Brown and Levinsonian’ concepts dominated politeness research for approximately two decades.. Die ganzen wissenschaftlichen Bücher unf Aufsätze zu verlinken ist hier etwas mühselig . Absatz wird seit 25 Jahren weltweit zitiert von Forschungen über Intrkulturelle Kommunikation zum Verhalten im Klassenraum bis hin zu dr Analyse von Shakespeare-Dramen. Wobei es von Anfang an unwahrscheinlich war, dass jemand 28 Jahre nach der Erstveröffentlichung anfangen möcte, Begriffe zu etablieren :-) -- southpark 11:12, 8. Jul. 2015 (CEST)

Ich frage mich, ob das Lemma "Gesichtskonzept" so in Ordnung ist, da der Artikel standhaft das englische Wort benutzt und diese Bezeichnung scheinbar nicht wirklich verbreitet ist. Je suis Tiger! WB! 12:29, 8. Jul. 2015 (CEST)

eigentlich alles gesagt. Behalten. p.s. die EN könnte man noch nachbessern, ich hab Tippfehler entfernt. --Hannes 24 (Diskussion) 17:24, 8. Jul. 2015 (CEST)
Die Bezeichnung Gesichtskonzept ist die Begriffsfindung eines Übersetzer von Penelope Brown und in D nicht etabliert. Es sollte als Lemma die englische Orginalbezeichnung von P. Brown verwendet werden. --Smartbyte (Diskussion) 21:42, 8. Jul. 2015 (CEST)
Und wie würde das lauten? "Face concept"? In der englischen Wikipedia gibt es einen Artikel en:Face (sociological concept) - dieser ist allerdings per Interwiki mit unserem Artikel Reputation und darin spezifisch dem Abschnitt Reputation#Bedeutung in Asien verlinkt. Wird ein eigener Artikel über das "Gesichtskonzept von Brown und Levinson" wirklich benötigt? Sie werden in en-Wiki auch in en:Politeness erwähnt, wobei es ebenfalls um dieses Thema zu gehen scheint ("Anthropologists Penelope Brown and Stephen Levinson identified two kinds of politeness, deriving from Erving Goffman's concept of face" ...) Gestumblindi 01:29, 18. Aug. 2015 (CEST)

Bleibt: Begriff wird auch in seiner deutschen Übersetzung verwendet, besonders (aber nicht nur) was die Kommunikation mit Chinesen angeht. Das könnte im Artikel noch erwähnt werden. Das heißt: Die Aussagen sollten sich nicht nur auf das Konzept von Brown und Levinson beschränken. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:05, 23. Aug. 2015 (CEST)

Bahnhof Hamburg Holstenstraße (bleibt)

Keine Relevanz vorhanden. Kein Denkmalschutz, kein Fernverkehrshalt, kein Trennungsbahnhof. -- 85.176.35.13 12:53, 8. Jul. 2015 (CEST)

Vor 1967 war es laut Artikel ein Fernverkehrshalt. Da Relevanz nicht vergeht...--Mit schönem Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:55, 8. Jul. 2015 (CEST)
Der Satz "Seit 1967 halten am Bahnhof Holstenstraße keine Fernzüge mehr." ist übrigens falsch, Fernzüge haben an diesem Haltepunkt (!!!) nie gehalten! Du kannst gerne mal in einem alten Kursbuch aus Deiner Sammlung nachschlagen. -- 85.176.35.13 13:00, 8. Jul. 2015 (CEST)
Tja, du musst die bis ins 19. Jahrhundert zurück durchwühlen. Da steht nämlich auch noch "Er hatte seinerzeit jeweils einen Bahnsteig für die Fernbahn und einen für die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, die Vorgängerin der heutigen S-Bahn".--Mit schönem Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:11, 8. Jul. 2015 (CEST)
Kursbuch von 1897: Kein Fernverkehrshalt! -- 85.176.35.13 13:17, 8. Jul. 2015 (CEST)
@Kriddl: Das "Fernzughalt" bedeutet nicht, dass da Züge des SPFV, also D-Züge o.ä., hielten, sondern Personenzüge, die nicht dem Betrieb der Vorortbahn zugeordnet wurden und bspw. nach Norden über Elmshorn hinaus nach Kiel, Flensburg oder Husum fuhren. Holstenstraße hatte früher Halte solcher Personenzüge. Die Bezeichnung rührt daher, dass auf der Hamburger Verbindungsbahn wie bspw. auch der Berliner Stadtbahn zwischen einem Gleispaar für die Vorortzüge (heute S-Bahn) und einem für die übrigen Verkehre (als Fernbahn oder Ferngleise bezeichnet) unterschieden wird. Das macht aber keineswegs jeden Zug auf dem Ferngleispaar zu einem Fernzug im Sinne der WP:RK. Gruß, --Wdd (Diskussion) 13:32, 8. Jul. 2015 (CEST) P.S. Als Beispiel die Kursbuchtabelle der Strecke nach Berlin aus dem Jahr 1939, die Fernzüge wie der D 7 (Altona ab 15:58) hielten nicht in Holstenstraße, aber die ebenfalls auf den Fernbahngleisen fahrenden Personenzüge wie etwa der Zug 211 nach Wittenberge (Altona ab 19:55). --Wdd (Diskussion) 13:38, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ich muss mich selbst korrigieren: zumindest 1914 hielten einzelne D-Züge in Holstenstraße, siehe Tabelle 20 und Tabelle 25 in Hendschels Telegraph. --Wdd (Diskussion) 13:43, 8. Jul. 2015 (CEST)
Achja - angesichts der Bedeutung des Bahnhofs für den innerstädtischen Nahverkehr (Umstieg zum Bus, allein der hat schon über 10.000 Einsteiger, siehe [9]) ist der Bahnhof auf jeden Fall ein relevanter Verkehrsknoten - behalten. --Wdd (Diskussion) 13:57, 8. Jul. 2015 (CEST)

Außerdem hat der Artikel genug Inhalt und ist nicht so wie dieser Bahnhofs"artikel"-Spam in NRW, z. B. Haltepunkt Düsseldorf-Flingern. Behalten --Blaufisch123 (Diskussion) 15:24, 8. Jul. 2015 (CEST)

Historie kann man noch ein wenig erweitern. Laut Erich Staisch war es historisch ein Fernbahnhof. BTW: manchmal frage ich mich, warum Navileisten angelegt werden, die suggerieren, dass Artikel zu den darin enthaltenen Lemmata sinnvoll und erwünscht sind, wenn sie ggf. irrelevant sind... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:48, 8. Jul. 2015 (CEST)

Dürfte ich darauf hinweisen, dass während hier über Relevanz anhand von Kursbüchern diskutiert wird, der Artikel selbst völlig unbelegt ist? Keine Literatur, Zeitungsartikel oder sonstige unabhängige Quellen zu finden. Gibt es denn auch außerhalb der Wikipedia Leute, die diesen Bahnhof für relevant genug halten, um etwas darüber zu schreiben/veröffentlichen? Ansonsten sähe es mit der Relevanz mau aus. --95.90.33.121 16:46, 8. Jul. 2015 (CEST)

Sowohl Kursbücher als auch die Schriften von Erich Staisch können für den Anfang als Quellenangaben dienen. Durch den nahegelegenen Abzweig der S-Bahn kommt der Station offenbar schon eine höhere verkehrliche Bedeutung zu als einem "normalen" Haltepunkt. Wenn der Artikel aber doch nicht auf Dauer erhalten werden soll, dann möge er doch mindestens so lange stehen bleiben, bis die enthaltene Information in den Artikel über die betreffende(n) Bahnstrecke(n) eingearbeitet ist. --Schlosser67 (Diskussion) 17:00, 8. Jul. 2015 (CEST)
Da gibt es einen kleinen aber feinen (bislang der einzige) Link im Artikel ganz unten! Mal angeschaut? Und? --82.113.121.63 20:53, 8. Jul. 2015 (CEST)
Geschichtsträchtiger Bahnhof, der durchaus einen Artikel verdient. Fehlende Belege sind kein Löschgrund. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 21:04, 8. Jul. 2015 (CEST)

Kein Trennungsbahnhof? Aber (S-bahn-seitig) Haltepunkt mit Abzweig. Läuft auf dasselbe heraus, liegt also an 2 Strecken, mit der Fernbahn kommt eine dritte dazu. Insofern sehe ich formale Relevanz als gegeben an; in der Praxis kommt bei innerstädtischen Hamburger S-Bahnhöfen auch die Verkehrsbedeutung dazu.
Besonders gut ist der Artikel nicht; allerdings wurde uns hier schon ganz anderer Schrott als "Artikel" serviert. In der Summe reicht es für mich trotz etwas Bauchgrimmen wegen Qualität für behalten.
Einschränkung gestrichen. Danke an Schnabeltassentier für den Ausbau! --Global Fish (Diskussion) 23:11, 8. Jul. 2015 (CEST)

Gibst den Bahnhof (oder wie auch immer zu bezeichnen) heute noch? --82.113.121.123 23:28, 8. Jul. 2015 (CEST)

Latürnich. Nur an den Ferngleisen ist er keine Betriebsstelle mehr.--Global Fish (Diskussion) 09:51, 9. Jul. 2015 (CEST)
LA wie diesen (und die daraufhin geführte Diskussion) lassen mich langsam echt zum Inklusionisten werden. Da wird auf irgendwelchen formalen Kriterien rumgeritten und gezetert, ob zu Großvaterszeiten hier nun 3 oder 4 Züge pro Tag gehalten haben. Merkt ihr nicht, wie lächerlich das ist? Kann man nicht einfach mit gesundem Menschenverstand herangehen und sich fragen:
1. Ist der Artikel inhaltlich korrekt? → scheint wohl zu sein.
2. Ist er informativ? → Für mich zumindestens: ja.
3. Wäre die WP ohne diesen Artikel eine bessere Enzyklopädie? → Wohl kaum.
Warum soll man den Artikel also löschen? Wem wäre also mit einer Löschung geholfen? --RokerHRO (Diskussion) 11:02, 12. Jul. 2015 (CEST)
Da ist was dran. Zudem erfüllt der Bahnhof übrigens - zumindest historisch (siehe die Postkartenansicht von 1898 im Artikel) - das Relevanzkriterium für Bauwerke, stadtbildprägend zu sein. --Yen Zotto (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2015 (CEST)
@Roker, wer ist denn eigentlich "ihr"? Hier haben sich mit Ausnahme der IP, die den LA gestellt hat, alle für Behalten ausgesprochen. Einige von uns, namentlich Schnabeltassentier, aber auch einige andere, haben den Artikel tatkräftig ausgebaut. Was soll also Deine Beschimpfung der Diskutanten hier? --Global Fish (Diskussion) 15:06, 13. Jul. 2015 (CEST)
Alle, die sich angesprochen fühlen von meinem Vorwurf, dass hier anhand irgendwelche uralter Kursbücher diskutiert wird bzw. wurde. Das war ja nicht nur eine IP. ;-)
Vielleicht bin ich ja wegen anderer LD in jüngster Zeit generell etwas stinkig und habe dann gesehen, dass hier die nächste LD mit fadenscheinigen Gründen angezettelt wurde, wo wieder vom LA-Ersteller keinerle konstruktive Mitwirkungsabsichtgen erkennbar ist. War wohl alles etwas viel für mich die letztzen Tage. Sorry, falls ich dich damit getroffen habe, das war nicht meine Absicht. --RokerHRO (Diskussion) 23:11, 13. Jul. 2015 (CEST)

Mal ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt gewesen, früher stadtbildprägend, Relevanz vergeht nicht. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 15. Jul. 2015 (CEST)

Maximilian von Kessel (gelöscht) (verschoben nach Benutzer:Jochen Leufen/Maximilian von Kessel)

Relevanz nicht dargestellt. --M. Krafft (Diskussion) 12:57, 8. Jul. 2015 (CEST)

Wenn nichts nachgelegt wird, Redirect zum Firmenartikel und AE (Erstlingswerk) trösten. --Feliks (Diskussion) 20:54, 8. Jul. 2015 (CEST)

Wo kommen die Angaben zu den "modernen Unterkünften" für Zwangsarbeiterinnen und zu seinem "Bewusstsein sich nie schuldig gemacht" zu haben her? Ansonsten gilt auch für den Stalinismus, dass er zuviele Opfer forderte, als dass jedes von daher schon relevant wäre. --Mit schönem Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:12, 8. Jul. 2015 (CEST)

+1 Da wäre eine Quelle mal hilfreich. Überhaupt ist die Angabe einer Quelle für den Artiketext nachzuholen. Es gibt bisher keine! --82.113.121.63 21:24, 8. Jul. 2015 (CEST)

Zur Kenntis: Auf meiner Benutzer-Disk kündigt der Hauptautor an, den Artikel auszubauen/zu bequellen, wenn er wieder in Deutschland ist. Daher wäre wohl statt einer Löschung der BNR geeigneter zum zwischenparken... Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 12:57, 11. Jul. 2015 (CEST)

+1 Diese Geduld aufzubringen, scheint mir der beste Weg. --M Huhn (Diskussion) 20:22, 14. Jul. 2015 (CEST)

Eine mögliche Relevanz durchaus erkennbar. In BNR des Autors verschoben. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 07:10, 15. Jul. 2015 (CEST)

Pirmin Loetscher (SLA)

für WP-Relevanz dieser SD wären mind. vier Sachbücher gefragt. --Martin Sg. (Diskussion) 13:19, 8. Jul. 2015 (CEST)

Zudem zusammenkopiert von hier und hier. Zum Artikellemma ist das Coach-Spam ohne bisherige Relevanz. --codc Disk 14:02, 8. Jul. 2015 (CEST)
Bevor am Ende noch das OTRS-Team unnötig mit einer sinnlosen Freigabe für diese irrelevante SD behelligt wird, hab mal einen SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 14:49, 8. Jul. 2015 (CEST)
Gem. LD und begründeten SLA gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:56, 8. Jul. 2015 (CEST)

LY-Holding GmbH (gelöscht)

Mal abgesehen davon, dass das Lemma falsch ist (gemeint ist offenbar die gesamte Unternehmensgruppe und nicht nur die Holding), sind auch die (hier wohl einzig relevanstiftenden) Zahlen in keiner Weise nachvollziehnbar. Ich liste im Folgenden mal auf:

1. Holding: Mitarbeiterzahl leider nicht zu ermitteln, Umsatz ebenso nicht, haftendes Kapital € 25.000 (laut Bürgel Wirtschaftsinformationen) 2. LKY Kältetechnik : 12 Mitarbeiter, Umsatz € 1,6 Mio (laut Bürgel Wirtschaftsinformationen) 3. SKK Scholz Werbende Verpackungen: 61 Mitarbeiter, Umsatz € 10,7 Mio. (laut Bürgel Wirtschaftsinformationen) 4. HKL Gummi- und Metallbearbeitungs GmbH 97 Mitarbeiter, Umsatz € 9,8 Mio. (laut Bundesanzeiger) 5. LKY Wartung und Industrie-Service GmbH, Zahlen leider nicht zu ermitteln 6. LY Lang & YüzerOtomotive A.S. , Zahlen leider nicht zu ermitteln

Somit kommen wir bei den zu ermittelnden Zahlen auf 179 Mitarbeiter und einen Umsatz von € 22, 1 Mio.. Das passt in keiner Weise zu den im Artikel behaupteten Mitarbeiter-und Umsatzzahlen. Ohne valide Belege für die im Artikel genannten Zahlen sollte gelöscht werden.--Lutheraner (Diskussion) 14:07, 8. Jul. 2015 (CEST)

Nachtrag: Inzwischen wuerde die Mitarbeiterzahl auf 1.300 geändert, aber auch das ist nicht belegt--Lutheraner (Diskussion) 15:30, 8. Jul. 2015 (CEST)
Die LYK Wartung hatte 2013 einen Umsatz von 33 Mio. laut Bundesanzeiger und eine mittelgroße Kap.Ges.
Die LYK Kälte ist eine kleine Kap.Ges.
Die LKY Projectmanagement GmbH Michelstadt, GF Bernd Lang und Aziz Yüzer ist eine ganz kleine Klitsche (z.B. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 27.856,00 € in 2013)
Summa summarum darf man wohl davon ausgehen, das die WP:RK#U klar verfehlt werden. Die 13000 MA sind vermutlich 1€-Jobber. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 17:39, 8. Jul. 2015 (CEST)
Summa summrum, also alles in allem. ist es doch so, dass hier in der LD nicht die Irreleanz nachgewiesen werden muss, sondern der Artikeltext die Relevanz darzustellen und zu belegen hat. Dies ist in diesem Fall hier bisher nicht erkennbar. --82.113.121.63 22:06, 8. Jul. 2015 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 08:03, 15. Jul. 2015 (CEST)

Dororo (Manga) (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:06, 8. Jul. 2015 (CEST)

Artikel in der Tat etwas kurz geraten im Vergleich zur englischen Version, Adaption als Anime sowie Film. Als Werk eines der wichtigsten Autoren des Manga-Genre (auch im Vergleich zu bereits vorhandenen anderen Werk-Artikeln) eher ein Fall für die QS und 7 Tage zum Ausbau - アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 16:31, 8. Jul. 2015 (CEST)

Gibt es Relevanzkriterien für Mangas? --Peter 16:34, 8. Jul. 2015 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Comics. --Ochrid Diskussionsseite 16:37, 8. Jul. 2015 (CEST)
Danke! Peter 16:40, 8. Jul. 2015 (CEST)

Da will jemand tatsächlich ein Manga von Osamu Tezuka löschen. Mutig, mutig. -- 217.190.250.183 18:59, 8. Jul. 2015 (CEST)

Erweitert, RK erfüllt. -- 217.190.250.183 20:00, 8. Jul. 2015 (CEST)
(Grins) Mutig mutig um hier zu schreiben: Erweitert, RK erfüllt. Da fehlt doch bislang jeder Beleg oder Rezension bzw. überhaupt alles derartige! --82.113.121.63 20:40, 8. Jul. 2015 (CEST)
Rezensionen braucht es nicht, der Eisner Award alleine reicht (RK#1). Darüber hinaus 3 Adaptionen und 4 Übersetzungen (RK#2). Werde mal die weiteren Verlage verlinken. -- 217.190.250.183 22:24, 8. Jul. 2015 (CEST)
Dororo auf rottentomatoes.com --Ochrid Diskussionsseite 22:28, 8. Jul. 2015 (CEST)
Aber Hallo! Ohne jeden Beleg kann äh könnte hier jeder jeden beliebigen Artikel mit Reihenbezug und mit jedem beliebigen INHALT schreiben! So banal ist enzyklopädisch nun doch hoffentlich noch nicht. --82.113.121.63 22:44, 8. Jul. 2015 (CEST)
Sind jetzt nachgetragen. -- 217.190.250.183 23:03, 8. Jul. 2015 (CEST)
LAZ nach Ausbau und Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 14:35, 9. Jul. 2015 (CEST)

Sharktopus 3: sein größter Kampf steht ihm noch bevor (gelöscht)

Kein Artikel. Die Angaben sind frei erfunden. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:40, 8. Jul. 2015 (CEST)

Die Angaben wurden im Internet recherchiert. 15:46, 8. Jul. 2015 (CEST)

SLA->LA wg. Einspruch --Kuebi [ · Δ] 15:54, 8. Jul. 2015 (CEST)


Ich bin der Meinung das der Artikel nicht gelöscht werden soll, weil diese ganzen Angeben Informationen über den Film im Artikel auch auf vielen Seite besätigt wurde:

Moviepilot: http://www.moviepilot.de/news/monstertrash-im-ersten-sharktopus-vs-whalewolf-trailer-152950 Moviebreak: http://www.moviebreak.de/stories/4595/es-ist-scheinbar-nicht-schlimm-genug-dass-es-montag-ist-punkt-punkt-punkt-die-haikrake-ist-zurueck Thrill and Kill: http://www.thrillandkill.com/news-sharktopus-vs-whalewolf-teaser/

15:58, 8. Jul. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2A02:810B:86C0:1060:A0A6:BA46:2EE6:9D40 (Diskussion | Beiträge))

Löschen. Ist noch nicht erschienen, kann wiederkommen, sobald näheres bekannt. Ich glaub auch nicht, dass der Film im Kino laufen wird, ferner sind alle Angaben bei imd mit Vorsicht zu genießen. Louis Wu (Diskussion) 11:16, 9. Jul. 2015 (CEST)
Ich würde warten, ob die US-Premiere Verwertbares an Rezeption hervorbringt, bis dahin kann der Artikel in die Glashütte. –Queryzo ?! Red-WikiPill.png Blue-WikiPill.png 11:38, 9. Jul. 2015 (CEST)
Behalten.: Siehe ---> http://www.shortnews.de/id/1162389/erste-infos-zum-trash-film-sharktopus-vs-whalewolf-trailer-online (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:86C0:1060:ACF0:31C0:7E80:5685 (Diskussion | Beiträge) 01:17, 11. Jul 2015 (CEST))
Noch nicht erschienen, kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 15. Jul. 2015 (CEST)

Maak (Software) (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:17, 8. Jul. 2015 (CEST)

Obwohl scheinbar schon 13 Jahre seit der letzten Version, kennt kein Downloadportal diese Software.[10][11][12]. Auch Google spuckt bei dem Namen ausschließlich niederländische Websites aus (=>machen). Definitiv löschen, gern auch per SLA. --Icy2008 Disk Hilfe? 17:23, 8. Jul. 2015 (CEST)

SLA gestellt, ein eingestelltes und unbekanntes Projekt. Relevanz schlicht nicht erreichbar.--Wassertraeger Fish icon grey.svg 17:49, 8. Jul. 2015 (CEST)
SLA ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:09, 8. Jul. 2015 (CEST)

Mail Storage (gelöscht)

in dieser Form beleglose Begriffsetablierung in Form einer halb fertiggestellten Übersetzung des en Textes. Aus meiner Sicht ein künstlich eingedeutschtes Marketingbuzzword. Sucht man bei Kugel nur nach deutschsprachigen Webseiten mit diesem Inhalt liefert die Suche größtenteils Ergebnisse bzgl. E-Mails. Einen offensichtlich etablierten Begriff, der eines eigenes Artikels ergänzend zu der bereits existierenden Weiterleitung Self storage bedürfte, finde ich da nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:11, 8. Jul. 2015 (CEST)

Werbung/Begriffsetablierung. In dieser Form schnelllöschbar. --HyDi Schreib' mir was! 17:41, 8. Jul. 2015 (CEST)
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 15. Jul. 2015 (CEST)

Maike van den Boom (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:13, 8. Jul. 2015 (CEST)

Weder ihr Lebenslauf, (der Normalitäten beschreibt) bis sie ein Buch schrieb, noch das Buch per se stellen bislang Relevanz für einen enzyklopädischen Eintrag dar.--82.113.121.63 20:34, 8. Jul. 2015 (CEST)

Hab in der Spiegel-Bestsellerliste auch nix gefunden von ihr. Je suis Tiger! WB! 07:20, 9. Jul. 2015 (CEST)

Bei Perlentaucher auch nix[13].--Mit schönem Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:59, 9. Jul. 2015 (CEST)
Wird in unserer "Glücksbärchipedia" derzeit leider keinen Platz finden, bitte 2-3 große Verkaufserfolge nachschieben, damit WP-Aufnahmekriterien erfüllt sein könnten. MG, --Emeritus (Diskussion) 17:34, 9. Jul. 2015 (CEST)

Interessanter Ansatz, kann man die Liste des Professors wo nachlesen (ohne das Buch zu kaufen ;-) bleibt nur Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 19:20, 9. Jul. 2015 (CEST)

Medienresonanz gibt es, auch im Fernsehen lt. Google. Habe den Artikel ein wenig ergänzt. Erweiterung sollte noch fortgeführt und die Thesen des Buchs beschrieben werden. -- Alinea (Diskussion) 14:09, 11. Jul. 2015 (CEST) PS: Näheres zum erwähnten Prof. gibt es u.a. hier, bei uns noch ein Rotlink. Sie hat Platz 13 auf der Spiegelbestsellerliste 29 [14], das widerspricht der Mitteilung oben.

Interessant. Die Spiegel-Suche scheint nicht zu funktionieren wie sie soll... Je suis Tiger! WB! 12:12, 13. Jul. 2015 (CEST)
Wieso Suche, das ist doch ein Direktlink! Soviel stimmt: Platz 13 in der Spiegel-Bestsellerliste Sachbuch, 29/2015 (= aktuelle Ausgabe; Vorwoche Platz 8). S.a. Printausgaben. --AMGA (d) 23:11, 14. Jul. 2015 (CEST)

Weder ausreichende Veröffentlichungen noch Medienresonanz. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 07:12, 15. Jul. 2015 (CEST)

Christoph Dannowski (gelöscht)

Fehlende enzyklopädische Relevanz. Weder als Journalist noch als Moderator hinreichend bedeutend im Sinne unserer Kriterien. HyDi Schreib' mir was! 17:23, 8. Jul. 2015 (CEST)

Info: Wurde von mir schnellgelöscht und nach Einspruch wiederhergestellt. Weitere Infos dazu unter Benutzer Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2015/3#Christoph_Dannowski. --HyDi Schreib' mir was! 17:25, 8. Jul. 2015 (CEST)

Als Journalist nicht relevant, da lediglich Ressortleiter, als Moderator nur regional tätig. Kaum Medienresonanz. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 07:15, 15. Jul. 2015 (CEST)

Natürlich muss ich Ihre Entscheidung akzeptieren - kann aber beim besten Willen keine neuen Entscheidungsgründe erkennen. Und woher entnehmen Sie "Kaum Medienresonanz"? Ich kann Ihnen gerne noch drei Dutzend weitere Links zuschicken, wo ist da die Grenze?

Gruß,

mcrap,15. Jul. 2015 (12:13, 15. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Huberhaus (erl., bleibt)

Werbeprospekt für eine frisch sanierte Ferienwohnung HyDi Schreib' mir was! 18:08, 8. Jul. 2015 (CEST)

Eindeutig Werbung, schnelllöschbar! ASGSPEZ Webteam Kommentar hinterlassen 18:30, 8. Jul. 2015 (CEST)
Vermutlich steht das Haus unter Denkmalschutz Stiftung Ferien im Baudenkmal --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:51, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ja, der Anbieter heißt so. Im Artikel steht dazu aber nix, da wird nur der Stilmix der feWo beworben. --HyDi Schreib' mir was! 18:56, 8. Jul. 2015 (CEST)

Unter welchem Denkmalschutz? Stiftung Ferien im Baudenkmal Falls diese Stiftung unseren Relevanzkriterien für Denkmalschutz entsprechend hier bewertet wird, so werden wir hunderte derartige Ferienwohnungsangebote hier haben. Nichts anderes ist es nämlich! Wie auch immer dies hier ausgeht, im August werde ich mal das Huberhaus in Augenschein nehmen. --82.113.121.63 20:26, 8. Jul. 2015 (CEST)

Es gibt doch bestimmt schweizerische Denkmallisten. Wenn das Huberhaus da drin steht, ist es nach den Relevanzkriterien relevant. Auch in Deutschland gibt es nicht zu jedem Baudenkmal einen Artikel. Ich glaube auch nicht, dass FewO-Interessenten zuerst auf Wikipedia suchen.--Urfin7 (Diskussion) 21:19, 8. Jul. 2015 (CEST)

Wenn die ältesten Teile aus dem 16. Jh. sind und der ganze heute erhaltene Rest im Jahr 1723 erbaut wurde, dann frage ich mich, wieso man auf formal-behördlichem Demkmalschutz beharren muss, um das Haus für relevant zu halten. So alte erhaltene Wohnhäuser haben enormen Seltenheitswert. -- Laxem (Diskussion) 21:54, 8. Jul. 2015 (CEST)

Habe den Artikel jetzt etwas überarbeitet, neue Quellen ergänzt und die Weblinks reduziert. Da das Haus ein vom Schweizer Heimatschutz anerkanntes Baudenkmal ist, LAE.--Cosinus (Diskussion) 22:02, 8. Jul. 2015 (CEST)

Bitte nicht so schnell und nach Deiner sog. Überarbeitung mit so einem Link drin [15] Das Huberhaus auf der Webseite der Stiftung Ferien im Baudenkmal (pdf)]. Werbezettel zur Ferienwohnungsvermittung incl. Preisangabe - allerdings ohne jeden Hinweis auf ein sog. Baudenkmal! So ist dies ein Werbeeintrag und inwiefern hier "Baudenkmal" greift, dies ist ordentlich hier zu diskutieren. Da kein Konsens LAE zurück. --82.113.121.63 22:29, 8. Jul. 2015 (CEST)

löschen. Kein Denkmal, da nicht in der Liste der Kulturgüter in Bellwald. Alte Häuser gibt es in der Schweiz viele. Zu diesem gibt es jedoch offenbar nichts zu sagen, ausser der Werbung für die Ferienwohnung. Auch die Belege haben diesen Namen nicht verdient. --Alpöhi (Diskussion) 08:46, 9. Jul. 2015 (CEST)
als ob die WP-Liste der Baudenkmale irgendeine Aussagekraft hätte. Mit ein bisschen Recherche finden sich zahlreiche Quellen von maßgeblichen Denkmalschutzorganisatoren (Schweizer Heimatschutz, Pro Patria, UNESCO), die das Gebäude eindeutig als Baudenkmal kennzeichnen, was bei einem Haus aus dem 16./17. Jh. auch völlig logisch ist. Das es in der Schweiz und anderswo "viele alte Häuser" gibt, ist wohl kaum ein Grund für einen LA. „Baudenkmal“ ist ein Einschluss-RK und eine weitere Diskussion über die Relevanz überflüssig. Falls der strittige Link als "zu werblich" angesehen wird, steht es jedem frei, diesen durch einen besseren zu ersetzen. Die Literaturquelle der UNESCO-Welterbestiftung online ist wohl "Beweis" genug. --Cosinus (Diskussion) 09:50, 9. Jul. 2015 (CEST)
Wo wird bitte «das Gebäude eindeutig als Baudenkmal» gekennzeichnet? Zur Aussagekraft der Liste der Kulturgüter in Bellwald siehe dortige Quellenangaben. --Alpöhi (Diskussion) 10:32, 9. Jul. 2015 (CEST)

Hat jemand die ISOS-Bände (Ortsbilder von nationaler Bedeutung) zum Wallis zur Hand? Dort müsste das Ortsbild von Bellwald und ev. das Bucherhaus beschrieben sein. Danke --Hadi (Diskussion) 22:06, 9. Jul. 2015 (CEST)

http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch/internet/bs/it/home/themen/kgs/kgs_inventar/a-objekte.parsys.000107.DownloadFile.tmp/vs2015.pdf Guten Tag. Hier findet Ihr den link, der den Weiler Eggen als ISOS ORTSBILD deklariert. Alle weiteren offiziellen Dokumente, werden so schnell wie möglich hier gepostet. Vielen Dank. Lieber Gruss --Benutzer:FiB (nicht signierter Beitrag von StiftungFiB (Diskussion | Beiträge) 16:54, 10. Jul 2015 (CEST))

Natürlich behalten, wie das gleichaltrige und ebenfalls von der Stiftung Ferien im Baudenkmal umgebaute Haus auf der Kreuzgasse.--Parpan (Diskussion) 19:17, 13. Jul. 2015 (CEST)
WP:WWNI: WP ist kein Verzeichnis, auch kein Verzeichnis von renovierten Ferienhäusern. Auch wenn der Ort unter Ortsbildschutz steht, sind desshalb nicht alle Häuser des Ortes relevant. Dieses jedenfalls sicherlich nicht, zudem ist der Artikel reine Werbung für den Vermieter ist und sonst nichts. --Alpöhi (Diskussion) 12:49, 15. Jul. 2015 (CEST)
Die RK besagen eindeutig, dass Baudenkmale grundsätzlich immer relevant sind. Selbstverständlich gilt das auch für das Huberhaus. Der Artikel ist auch keine Werbung für den Vermieter, sondern beschreibt die enzyklopädisch relevanten Fakten zur Geschichte und Architektur des Gebäudes. Es geht auch nicht um ein "Verzeichnis von renovierten Ferienhäusern", sondern um ein historisch wertvolles Bauernhaus aus dem 16./17. Jh., welches heute eine neue Nutzung als Ferienhaus erhalten hat. Andere historische Bauten werden heute als Gasthof, Museum, Firmen- oder Vereinssitz genutzt, was natürlich kein Ausschlussgrund ist. Statt hier eine völlig überflüssige Diskussion über ein Einschlusskriterium zu führen, sollten wir der gemeinnützigen Stiftung für die Erhaltung wertvollen Kulturgutes eher dankbar sein, dass sie ihr fundiertes Wissen zum Thema hier einbringen. Wir reden hier nämlich nicht von einem kommerziellen Anbieter von Ferienhäusern, sondern um einen Ableger der Schweizer Denkmalschutzorganisation.--Cosinus (Diskussion) 15:06, 15. Jul. 2015 (CEST)

Löschen, reine Werbebroschüre. --EH (Diskussion) 15:33, 15. Jul. 2015 (CEST)

Zur Info für den abarbeitenden Admin: vor dieser Behauptung wurden von EH belegte Fakten und auch die Quelle gelöscht. Danach weiterhin entgegen den Tatsachen von einer Werbebroschüre zu sprechen, ist schon mehr als dreist. Beim nächsten Mal: VM--Cosinus (Diskussion) 16:42, 15. Jul. 2015 (CEST)
Quark. Das ist eine Werbebroschüre und nichts anderes... --EH (Diskussion) 18:52, 15. Jul. 2015 (CEST)
Nur hast Du nicht nur diesen Link, sondern gleichzeitig mehrere belegte Informationen aus dem Artikeltext gelöscht, die sich auch (besser belegt) in den verbliebenen Quellen finden. --Cosinus (Diskussion) 20:10, 15. Jul. 2015 (CEST)

Ich sehe gerade, dass der Artikel weitgehend eine Urheberrechtsverletzung ist. Und zwar ist fast der komplette Artikel von hier (S. 3 und 4) abgeschrieben. Sofern da keine Genehmigung vorliegt, ist löschen angesagt. --EH (Diskussion) 19:00, 15. Jul. 2015 (CEST)

Das stimmt nicht. Die aktuell im Artikel genannten Infos finden sich alle in den angegebenen Quellen und ich kann in diesem Text weder Werbung noch eine URV erkennen. Abgesehen davon liegt vom Artikelersteller ein OTRS-Ticket vor. Auch das hätte sich mit einem Minimum an Recherche leicht feststellen lassen. Lass bitte einfach mehr Sorgfalt walten oder halte dich aus dem Artikel ganz raus, wenn Du nichts zum Ausbau/Verbesserung beitragen kannst oder willst. --Cosinus (Diskussion) 20:10, 15. Jul. 2015 (CEST)
„Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Huberhaus in Bellwald (Kanton Wallis) ist eines von derzeit 22 Baudenkmälern, dessen sich der Schweizer Heimatschutz seit 2005 angenommen hat. Mit seiner Stiftung „Ferien im Baudenkmal“ rettet er wertvolle historische Gebäude vor dem Zerfall und stellt sie Feriengästen als Urlaubsunterkunft zur Verfügung.“ Knarrende Böden, altes Getäfel, ausgetretene Stufen: Ferien im Baudenkmal, Die Presse --Ochrid Diskussionsseite 19:05, 15. Jul. 2015 (CEST)
„Zweieinhalb Jahre nach der Gründung der neuen Stiftung durch den Schweizer Heimatschutz ist es so weit: Die ersten beiden Häuser können für Ferien im Baudenkmal gemietet werden. Das Nüw Hus im Safiental im Bündnerland und das Huberhaus in Bellwald im Wallis. Die beiden Objekte bieten die Möglichkeit, den Charme einfacher alpiner Holzhäuser zu erleben. Mit dem Türalihus in Valendas konnte die Stiftung Ferien im Baudenkmal 2007 ein weiteres Objekt erwerben. Das aussergewöhnliche Bündner Herrschaftshaus wartet nun auf die Renovation. Weitere Objekte befinden sich in Planung. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer realisierten und geplanten Baudenkmäler.“ Ferien im Baudenkmal: Baukultur erleben, Heimatschutz Sauvegarde 1/08 --Ochrid Diskussionsseite 19:09, 15. Jul. 2015 (CEST)
„3.6 Ferien im Baudenkmal Verbindung von Denkmalpflege und Tourismus
Der Schweizer Heimatschutz gründete 2005 die Stiftung "Ferien im Baudenkmal", die historisch wertvolle Bauzeugen kauft, sanft renoviert und als Ferienwohnungen bewirtschaftet. "Ferien im Baudenkmal" verbindet auf diese Weise Denkmalpflege und Tourismus. Das Modell ermöglicht einen doppelten Gewinn: Die Baudenkmäler erhalten eine neue Zukunft und Feriengäste erleben einen Aufenthalt in einem aussergewöhnlichen Gebäude. Beispiele: Aus der Region Goms stehen bereits zwei Gebäude im Angebot:
- Huberhaus, Bellwald: ein einfaches Holzhaus mit Charme
- Gon Hüs, Niederwald: Traditioneller Walliser Strickbau“
Ivo Willimann & Giovanni Daniell: ARE-Modellvorhaben «Zweitwohnungen Goms» - Übersicht zu den Handlungsansätze für Dorfkernerneuerung, PDF-Datei, S. 8, Hochschule Luzern. --Ochrid Diskussionsseite 19:16, 15. Jul. 2015 (CEST)
„Nach einer zweijährigen Aufbauphase ist es seit Januar 2008 soweit. Im Wallis und im Bündnerland stehen den Gästen zwei historische Holzhäuser zur Verfügung. Das erste Haus, das durch die Stiftung Ferien im Baudenkmal gerettet werden konnte, ist das Huberhaus in Bellwald VS.“
Philipp Maurer: Ferien im Baudenkmal in: Harald Pechlaner: Regionale Baukultur als Erfolgsfaktor im Tourismus: Nachhaltige Vermarktung, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, S. 44 [16] --Ochrid Diskussionsseite 19:22, 15. Jul. 2015 (CEST)
„Bewirtschaftungsweise
Auch die Bewirtschaftungsform hat Einfluss auf die Vermietbarkeit. Damit ist insbesondere die Unterscheidung zwischen privater Selbstvermietung und professionellen Vermietungsdienstleister gemeint. Erfahrungen zeigen, dass professionell bewirtschaftete Zweitwohnungen in der Regel eine höhere Belegungsrate erreichen. Ein Hauptgrund dürfte in einer besseren Vermarktung liegen. Sie verfügen in diesen Belangen in der Regel über mehr Erfahrung und können ausserdem mehr Verkaufskanäle nutzen, als dies ein privater Vermieter normalerweise tun wird. Ein bezüglich Belegungsrate besonders eindrückliches Beispiel ist das Huberhaus in Bellwald. Es ist ein einfaches, aber mit dem Charme vergangener Zeiten beseeltes Holzhaus. Während rund 40 Wochen pro Jahr ist das Huberhaus vermietet. Nebst einem ansprechenden Ferienort und einer aussergewöhnlichen Wohnung kommt in diesem Fall mit Ferien im Baudenkmal auch noch ein exklusiver Verkaufskanal hinzu. Dies alles führt zu einer markant hohen Vermietbarkeit.“ Ivo Willimann & Giovanni Daniell: Grundlagen und Empfehlungen für eine bessere Auslastung von bestehenden Zweitwohnungen (ENTWURF), Hochschule Luzern, PDF-Datei, S. 14 --Ochrid Diskussionsseite 19:27, 15. Jul. 2015 (CEST)
„Schulkinder in der Schweiz verkaufen ab 5. September die traditionellen Schoggitaler. Der Erlös aus der Aktion kommt in diesem Jahr der Renovation vier historischer Häuser zugute. Zu den Objekten gehören das Türralihuus im bündnerischen Valendas sowie das Huberhaus in Bellwald im Wallis. In der Westschweiz soll das 1720 gebaute Bauernhaus Mollards-des-Aubert oberhalb von Le Brassus renoviert werden. Im Tessin wird in Russo die Casa Döbeli aus dem 17./18.Jahrhundert restauriert. Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» des Schweizer Heimatschutzes (SHS) will in den Häusern Ferienwohnungen einrichten.“ lebenJournal: Schoggi essen für Bauten, Tagblatt Online: 16. August 2007, 00:30 Uhr , aktualisiert: 21. August 2008, 13:33 Uhr --Ochrid Diskussionsseite 19:41, 15. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Ochrid, anstatt hier die LD zuzumüllen, solltest du im Artikel nachweisen, dass das Haus unter Denkmalschutz steht. Nur dann kann der Artikel behalten werden. --Alpöhi (Diskussion) 10:26, 20. Jul. 2015 (CEST)

Kulturhistorisch bedeutsames Baudenkmal - wenn der Artikel zu viel über die Vermietung sagt oder zu werblich ist,
(was ich nicht finde) muss das im Artikel geändert werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:28, 30. Jul. 2015 (CEST)

Gerhard Pollheide (LAZ)

Nach einiger Überarbeitung und Durchsicht der Belege ist festzustellen, dass Gerhard Pollheide siehe geänderten Fließtext alle seine Bücher als Selbstpublikation veröffentlicht hat und die von mir revertierten Hinweise auf Auszeichnungen sich auf solche des Pseudoverlages Realis (siehe Wikipedia:Pseudoverlage) bezogen. Zu seinen Kunstwerken werden nahezu ausschließlich Verzeichnisse der eigenen Homepage aufgeführt. Einzig der Abschnitt "Dokumentation seines Werkes zu wissenschaftlichen Zwecken" scheint mir immerhin bemerkenswert - sofern er und die aufgeführten Kunstaktionen ausreichende Relevanz darstellen, würde ich meinen LA zurückziehen. --FelaFrey (Diskussion) 19:41, 8. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Fela Frey,
die von Gerhard Pollheide herausgegebenen Bücher wurden nicht alle im Selbstverlag herausgegeben. Die ersten fünf Bücher wurden im Kunsthaus Verlag GmbH, Boddin, herausgegeben. Das ist ein ganz normaler Verlag.
Danach wurden einige Bücher bei BoD verlegt, weil das für Gerhard Pollheide praktisch war, da er von Spanien aus agieren musste. Er hat dort Hunderte seiner Bücher verkauft.
Seine letzten 4 Bücher verlegte der Brandheiß Verlag, Lübbecke, den Frau Anita Brandt, Lübbecke, betreut. Frau Brandt ist zwar die Lebenspartnerin von Gerhard Pollheide, führt aber den Verlag professionell und wird auch andere Autoren betreuen. Dass Frau Brandt den Verlag führt, hat damit zu tun, dass sie mit diesem Verlag Geld verdienen will und auch wohl schon tut. Außerdem verkauft Gerhard Pollheide sehr viele Bücher in Spanien und nimmt von dort aus auch mit seinen neuen Büchern am Literaturbetrieb teil und an der Meinungsbildung in der Gesellschaft.
Somit ist die Relevanz im Bereich "Schriftstellen" gegeben, da die ersten 5 Bücher von einem ganz normalen Verlag herausgegeben wurden und die Weiteren aus vorstehenden Gründen ebenfalls zu berücksichtigen sind. Für diese Relevanz spricht auch die Mitgliedschaft von Gerhard Pollheide im Verband deutscher Schriftsteller. Dort kann man nur Mitglied werden, wenn die gleichen Relevanzen vorliegen, wie bei Wikipedia.
Bezüglich der Kunst verweise ich auf das Werkverzeichnis von Gerhard Pollheide in seinem Internet. Es beinhaltet das Schaffen von über 4.000 Werken der bildenden Kunst. Derzeit arbeiten diverse öffentliche Institutionen(Land NRW - Literaturkommission Münster) und andere Personen (z. B. Kunsthistoriker) daran, Werk und Schaffen von Gerhard Pollheide zu dokumentieren und zu wissenschaftlichen Zwecken zu veröffentlichen, da es nur wenige Künstler gibt, die ein solch umfassendes Werk schufen und dieses auch noch in einer beispiellosen Breite bezüglich der von ihm genutzen Medien darstellen. Hier gibt es bereits Kontakt zu entsprechenden Museen. Informationen hierüber gibt es auf den Internetseiten der Literaturkommission Münster. Allein diese öffentliche Würdigung des Künstlers, die vertraglich mit der Literaturkommission des Landes NRW in Münster geregelt ist (siehe WIKIPEDIA - Bilder), sollte Relevanz genug sein.
Im übrigen sind auch seine Kunstaktionen gegen Krieg, Gewalt und Intoleranz bemerkenswert, womit er sich in die Gesellschaft einmischt und die eine vielfältige öffentliche Reaktion hervorrufen. Diese Aktionen in Deutschland und Spanien sind durch Presseinformationen unterlegt, die in seinem Internet abgerufen werden können. Die Presseberichte sind in seinem Internet dargestellt. Die umfangreichen Originalunterlagen können im westfälischen Literaturarchiv in Münster öffentlich eingesehen werden.
Vielleicht kann die Seite "Gerhard Pollheide" noch verbessert werden. Ich werde daran arbeiten. Auf alle Fälle sind sowohl bei der Schriftstellerei als auch bei der bildenden Kunst alle Relevanzen gegeben. Ich bitte Dich daher darum, den Löschantrag zurückzuziehen.
Liebe Grüße
Anders Rose (10:08, 9. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) --Anders Rose (Diskussion) 11:07, 9. Jul. 2015 (CEST)
Liebe Grüße
Anders Rose (Ich hoffe, ich bin hier auf der richtigen Seite) --Anders Rose (Diskussion) 11:35, 9. Jul. 2015 (CEST)

Lieber Anders Rose (in dem ich als Einsteller der Artikels wohl auch den Künstler selbst anspreche),
es tut mir leid deinen Ausführungen widersprechen zu müssen, aber der Webauftritt des "Kunsthaus-Verlages" verweist "seit zehn Jahren" vor allem auf eine Druckerei samt Gästehaus siehe hier und hier, was alles zusammen von einem früheren "Maschinenbauer und langjährigen Produktionsleiter für Mikroelektronik, und seiner Lebensgefährtin (..), einer gelernten Heilpädagogin" betrieben wird. Nichts dagegen zu Verlagsprogramm, Lektorat etc.. Somit ist davon auszugehen, dass hier im Auftrag eines Autors Titel hergestellt, aber nicht im Sinne eines seriösen Verlages (=die Kosten vorlegen) von diesem verantwortet wird.
Und was die Pläne von Fr. Brandt angeht, so werden in der Wikipedia prinzipiell keine Ankündigungen sondern lediglich bereits bestehende Verlage mit entsprechender Reputation als solche gewürdigt. Und zusammen mit der Partnerschaft zwischen Künstler und ihr sowie dessen bislang einzigen Veröffentlichungen in dem Unternehmen bleibe ich dabei, dass es sich hier nach den WP-Kriterien um einen "Selbstverlag" handelt.
Siehe hierzu auch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren, inwiefern auch derart produzierte Bücher noch zur Relevanz ihres Autors beitragen könnten.

Was das künstlerische Schaffen und dessen Bewertung angeht, habe ich in meinem LA ja ausdrücklich um die Meinung anderer, sprich (noch) kompetenterer als mich gebeten - sollten hier in der WP ausgewiesene Kenner der Kunstszene deine Darstellungen hierzu als ausreichend relevant erachten, dann ziehe ich meinen LA zurück. (Aber selbst dann wären m.E. noch weitere Belege durch Dritte vonnöten, z.B. zu Einzelausstellungen in anerkannten Museen, Galerien etc. - denn auch hier gilt: Ankündigungen sind nicht relevant, sondern nur der zu belegende Vollzug z.B. eines Ankaufs durch Museen.)

Unter Umständen reicht es also u.U. einfach abzuwarten, und falls dem LA stattgegeben wird, den Artikel wieder einzustellen, wenn die entsprechenden Merkmale nachweisbar sind. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 14:02, 9. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Fela Frey,
es mag ja sein, dass der Webauftritt des Kunsthaus-Verlages seit Jahren so ist, wie Du es beschreibt. Fakt ist aber, dass der Autor Gerhard Pollheide seine ersten drei Bücher 1999 und seine weiteren zwei Bücher 2001 ohne irgendwelche Druckkostenzuschüsse vom Kunsthaus Verlag GmbH verlegen ließ. Dafür wurden 5 Autorenverträge zwischen dem Verlag und dem Autor geschlossen. Die Internetseite des Kunsthaus Verlages sagt: Aus der Idee: Warum nur verlegen, warum nicht auch drucken, entwickelte sich vor 10 Jahren aus dem Kunsthaus Verlag eine Druckerei... Als das passierte, waren seine 5 Bücher lange verlegt. Der Autor erhält bis heute Honorare vom Kunsthaus Verlag aus den geschlossenen 5 Autorenverträgen. Seine Bücher können noch heute im Shop des Kunsthaus Verlages erworben werden. Kann man dort alles im Internet sehen. Das Verlagsprogramm waren damals Lyrik, Comics und Erzählungen. Das ist auch heute noch so. Auch das ergibt sich aus dem Internet des Kunsthaus Verlages. Das sich ein Verlag nach vielen Jahren anders entwickelt, ist oft so. Manche Verlage gehen sogar pleite. Gelten darum die von den Autoren dort verlegten Bücher deshalb als nicht geschrieben? Wohl nicht! Wenn es notwendig sein sollte, kann der Autor seine Verlagsverträge ins Internet einstellen. Wäre kein Problem - aber vielleicht reicht dieses auch so. Ansonsten bitte ich um Info. Somit sind die Relevanzkriterien in diesem Bereich (Literatur) erfüllt, zumal die Literaturkommission des Landes NRW sämtliche relevanten Unterlagen (Manuskripte, Handschriften etc.) vom Autor erworben hat. Ebenso wurden über 300 Bilder der Bildenden Kunst vom Land NRW erworben. Das ergibt sich aus dem Übernahmevertrag mit Gerhard Pollheide, der dort bei WIKIPEDIA abgelegt ist, wo auch sein Foto abgelegt ist. Es gibt auch eine Anlage zum Übernahmevertrag, aus der sich alle übernommenen Werke (7 Meter Länge) ergeben. Der Link hierzu ist in Wikipedia unter Einzelnachweise enthalten. Diese Anlage wird dann eingestellt, wenn die Dokumentation über Werk und Leben des Künstlers abgeschlossen ist. Ein erster Abschluss dieser Dokumentation ist das umfangreiche Werkverzeichnis des Künstlers was derzeit bei ihm im Internet steht.
Ich bitte Dich nunmehr nochmals, Deinen Löschantrag zurückzuziehen. 09.07.2015, 18:25 Uhr Anders Rose --Anders Rose (Diskussion) 18:31, 9. Jul. 2015 (CEST)

Sei mir nicht böse, aber nach deinen ersten Einlassungen u.a. zu dem Brandheiß Verlag würde ich jetzt gerne dazu die Einschätzungen anderer abwarten. Ich habe dir im Übrigen einige Hinweise gegeben, denen du nachgehen und sie ggf. auch während dieses LAs in den Artikel einarbeiten kannst. Weitere Wiederholungen alter Argumente bringen jedenfalls nichts. (Und wenn du nächstens antwortest, klicke bitte auf das [Bearbeiten] neben der Überschrift zu diesem Abschnitt hier - du hast zuletzt die ÜS des Abschnitts darunter entfernt ...) --FelaFrey (Diskussion) 19:53, 9. Jul. 2015 (CEST)

Viermal findet sich in dem kurzen Abschnitt Leben die Phrase "Künstler und Schriftsteller", muss man so auf das Offensichtliche hinweisen? Egal, irgendwie habe ich (noch) keine "echte" Rezeption im Kunstbetrieb gefunden: kein arthistoricum.net, keine IFA-Künstlerdatenbank, kein Kunstmagazin mit Archivdatenbanken, nicht mal eine einzige Erwähnung im DLA Marbach, das ja nun viel Graues sammeln muss. Die öffentlichen Sammlungen machen leider wenig her, da fehlt es an den sofort relevanzstiftenden (meist auch größeren und spezialisierten) Häusern. Ich bin jetzt nicht jedem Hinweis nachgegangen, aber kann es sein, dass Kunstaktionen nur zeitlich beschränkt von einigen Regionalpressen vermerkt wurden? Der Umfang des kreativen Schaffens ist auch nicht so ungewöhnlich; das Werkverzeichnis gleich als Verkaufskatalog? Es ist schön, wenn ein Landtagspräsident sich lobend äussert (haben ja tatsächlich nicht so viele in ihrer Vita), und der Gödden kümmert sich auch liebevoll um die literarischen Landeskinder, ist ja deren Aufgabe für Vor- und Nachlässe zu sorgen. - Wenn's nach Sympathie gänge ... - hier noch ohne Votum. MG, --Emeritus (Diskussion) 23:31, 9. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe noch ein wenig in Sachen Kunsthaus Verlag recherchiert und dabei über wayback.org frühere Versionen (siehe hier) der seit 1999 existierenden Homepage des Unternehmens durchgeklickt - dabei ist festzustellen:

  • Anhand der Publikationsliste und auch dieser Referenz eines Druckmaschinenherstellers ist der Kunsthaus Verlag offenbar zuerst ein Selbstverlag des Eigners gewesen.
  • Das Gästehaus ist bereits seit spätestens 2001 im Angebot (siehe hier)
  • Noch im Dezember 2004 gab es unter dem Oberlink "Verlag" lediglich einen Seitenlink "Bücher" und darunter hieß es: Inhalt wird nachgereicht (siehe hier)
  • Ab 2005 weist die HP nun schon mehrere Linkverweise auf in der Reihenfolge von oben nach unten:
Druckerei | Drucksachen | Verlag | Shop | Gästehaus | Impressum | Knut (Titel des Selbstverlegers bzw. Kunsthaus Verlag-Eigners)
  • Zu keiner Zeit wurden, wie sonst für Verlage üblich, die Autoren beworben oder Referenzen wie Besprechungen zu den Büchern vorgestellt.
  • Und heute heißt es zum Verlag: "Der Kunsthaus Verlag produziert heute Comics, Lyrik und Erzählungen, und lastet damit 20 Prozent der aktuellen Betriebskapazität aus. Ein Künstler, Zeichner oder Autor – man kennt sich in der Szene – sagt’s dem anderen, dass der Kunsthaus Verlag ein idealer Partner ist, dass man direkt vor Ort am Bildschirm experimentieren und produzieren kann. Doch wo übernachten?"
  • ABER: Immerhin gibt es mit Stephan Krawczyk einen namhaften Autor, der hierüber zwei Titel (2000, 2005) herausgegeben hat.
  • ABER: Es sind seit 1996 insgesamt nur ca. 33 Titel von weniger als 20 Autoren, die in dem Shop angeboten werden.

Dank der ABERs könnte der Kunsthaus Verlag mit sehr viel gutem Willen noch als Independent-Verlag durchgehen - und wenn es zudem stimmt, dass G.P. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller ist (hier würde ich dann aber gern wissen, in welchem Landesverband), dann müsste ich angesichts der bestehenden WP:RK wohl allein von daher schon meinen LA tatsächlich zurückziehen, oder?

Was seine künstlerischen Aktivitäten angeht, so sind die auf seiner HP eingestellten Presseberichte bzw. Zitate jedoch m.E. bestenfalls zweideutig (inkl. Ausladung zu der "auf Einladung des späteren Bundespräsidenten Johannes Rau") - insgesamt wirkt das alles sehr ambitioniert, was aber auch "gut gemeint" heißen kann. So oder so wäre nach einem Behaltensentscheid die Werkliste auf das Wesentliche einzudampfen und nicht nur durch HP-Seiten des Autor/Künstlers zu belegen. Ich selber habe aber keine Lust, hier noch weiter nachzuarbeiten ... --FelaFrey (Diskussion) 01:44, 10. Jul. 2015 (CEST)

Hallo, Gerhard Pollheide ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller, Landesverband NRW. Liebe Grüße. Anders Rose. 10.07.2015 10.17 Uhr --Anders Rose (Diskussion) 10:17, 10. Jul. 2015 (CEST)
Siehe Autorenliste des VS NRW ist G.P. dort aber nicht aufgeführt ...
Davon abgesehen könntest du als Artikeleinsteller ja in der Zwischenzeit etwas an seiner Verbesserung tun - z.B. Belege von Dritten einfügen, Stilistisches im Text verbessern, die BuVö besser sortieren und damit auch die ellenlangen Zeilen zu den Titeln verkürzen usw. (Hier habe ich schon mal einen kleinen Anfang gemacht.) --FelaFrey (Diskussion) 14:32, 10. Jul. 2015 (CEST)
Weitere Nachfragen: Wo genau bzw. in welchen Galerien oder Museen waren die Ausstellungen von 1996 und 1999? Wieso ist für 1996 nicht die Ausladung von der Feier "50Jahre NRW" eingeführt? Was war die Begründung für die Ausladung?? Gibt es dazu auch relevante Mitteilungen in der Fachpresse? --FelaFrey (Diskussion) 15:40, 10. Jul. 2015 (CEST)
Gerhard Pollheide ist seit 15 Jahren Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller. Dietmar Damwerth, der Geschäftsführer des Schriftstellerverbandes NRW, kann dieses bestätigen. Die Mitgliedsnummer von GP im VS im Verdi ist 9900507527. Weitere Infos auch unter folgendem Link: http://www.nrw-literatur-im-netz.de/datenbank/autoren/268-pollheide-gerhard.html Diesen Link hatte ich, genauso wie Drittnachweise, bereits eingefügt. Sie wurden aber durch einen Drittbearbeiter bei Wikipedia gelöscht. Warum auch immer.
Die Ausladung betraf nicht die Kunstaktion sondern den Wagenumzug durch die Innenstadt. Näheres hierzu auf der HP von Gerhard Pollheide zu diesem Thema unter "Presse". Dazu gibt es Mitteilungen von der Presse (u.a. Neue Westfälische). Die Originale liegen im Literaturarchiv. Die Inhalte stehen auf der HP des Künstlers. Die Ausstellung 1996 war eine Kunstaktion im NRW-Festzelt am Mannesmannufer. Sie richtete sich gegen Krieg, Gewalt und Intoleranz und hat mächtiges Aufsehen erregt, was auch über die Presse ging.
Die Ausstellung 1999 war eine Ausstellung / Kunstaktion als Protest gegen die Wahl und den Einzug der rechtsradikalen DVU in den Landtag. Sie stand vorm Eingang des Sitzungssaales des Landtags. Alle Abgeordneten, insbesondere die der DVU, mussten sich mit dieser Kunstaktion auseinandersetzen, wenn sie in den Sitzungssaal wollten. Sie wurde unter anderem von vielen Schulen besucht. Gerhard Pollheide musste sein Hotel wechseln, da er aufgrund seiner Kunstaktion von der rechtsradikalen DVU bedroht wurde und um Leib und Leben fürchten musste. Das Echo auf diese Kunstaktion in den Medien (Rundfunk, Fernsehen, Presse) war groß und fand auch großen Widerhall bei den Besuchern.
Gerhard Pollheide hat seine ersten Bücher beim Kunsthaus Verlag verlegen lassen, jeweils mit einem Autorenvertrag. Er hat sie nicht selbst verlegt. Während der Verlegearbeiten hat er gemalt und einige seiner Bilder an Besucher verkauft. Auch Gerhard Pollheides Freund Stephan Krawczyk hat seine Bücher im Kunsthaus Verlag verlegen lassen und nicht selbst verlegt.
Ich werde die Seite von Gerhard Pollheide überarbeiten. Wird ein paar Tage dauern. LG. Anders Rose 10.07.2015 16:12 Uhr --Anders Rose (Diskussion) 16:12, 10. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Fela Frey, ich habe jetzt die Seite von Gerhard Pollheide geändert. Einen weiteren Link zur NRW-Autoren-Datenbank "Literatur im Netz" habe ich ebenfalls noch eingefügt und das mit dem Kunsthaus Verlag geändert. Wenn Du willst, kann ich noch die Verlagsverträge zwischen dem Kunsthaus Verlag vom 3.12.1998 bzw. 25.09.2001 einstellen. Aber ich hoffe, dass das nicht nötig sein wird. Ich meine, so ist alles korrekt und wenn etwas noch fehlt, bitte melden. Danke und liebe Grüße. Anders Rose. 10.07.2015 17:28 Uhr --Anders Rose (Diskussion) 17:28, 10. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Anders Rose, ich denke, das mit der Autorenschaft samt VS-Mitgliedschaft ist soweit geklärt und auch das zum Kunsthaus Verlag nehme ich dementsprechend nun als glaubwürdig zur Kenntnis.
Problematisch bleibt hingegen, dass insbesondere für das Kunstschaffen sprich die Kunstaktionen lediglich mit die Homepage von G.P. als Quelle eingeführt ist - hier wären Links zu den zitierten Presseartikeln, die redaktionell ÜBER diese Ausstellungen und Aktionen von Bedeutung. Wenn du schreibst "Das Echo auf diese Kunstaktion in den Medien (Rundfunk, Fernsehen, Presse) war groß" - dann spiegelt sich das selbst in der HP von G.P. nicht wirklich bzw. geht nicht über ein regionales Echo hinaus. (Selbst der Link nach andaluz.tv ist ja ein Leserbrief von G.P. und nicht ein redaktionell kommentierter Artikel.) Wenn da nicht mehr kommt (am besten auch von der künstlerischen Fachwelt), muss das leider womöglich als für eine Enzyklopädie irrelevant entfernt oder zumindest auf einige wenige Zeilen "verdampft" werden (s.a. dazu auch den Beitrag weiter oben von Emeritus). Ich werde nach meinem LAZ nun einen entsprechenden Baustein über den Abschnitt einsetzen. Die Diskussion dazu kann und soll dann auf der Diskseite des Artikels fortgesetzt werden. Deine Angaben zu den Aktionen 1996 und 1999 habe ich bereits nachgetragen - das hättest du auch gleich selber machen können. --FelaFrey (Diskussion) 18:55, 10. Jul. 2015 (CEST)

LAZ: Da nun zumindest die Relevanz als Autor nachgewiesen scheint, ziehe ich meinen Löschantrag zurück. --FelaFrey (Diskussion) 19:02, 10. Jul. 2015 (CEST)

Erwin Krafft (BNR)

Leider keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz im Sinne der RK Professoren. Da ist sicher noch Luft nach oben, lieber Verwandter. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:38, 8. Jul. 2015 (CEST)

Die Relevanz ist zumindest (bisher) nicht hinreichend dargestellt. --Artregor (Diskussion) 21:55, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe mal 2 Werke angefügt. Sonst finde ich nichts weiteres und habe auch keine weiteren Informationen. Vielleicht ist das das Leid derer, die in einer nicht digitalen Welt geforscht/gewirkt haben. Löscht es, wenn ihr wollt, ich kann es nicht ändern. --M. Krafft (Diskussion) 22:40, 8. Jul. 2015 (CEST)
Lt. [Hochschule München] war er da 32 Jahre Prof. Behalten Berihert ♦ (Disk.) 23:36, 8. Jul. 2015 (CEST)
32 Jahre, sollte sich da nicht mehr finden lassen? --82.113.121.123 00:23, 9. Jul. 2015 (CEST)
Wenn seine wissenschaftliche Arbeit als bedeutend angesehen wird (Zitat RK), schon. Das ist bei FH-Professoren aber kein Selbstgänger. Und dann heißt es sinnvollerweise in den RK noch: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. - Nach diesen Kriterien ist aus dem Artikeltext derzeit keine Relevanz erkennbar. --Yen Zotto (Diskussion) 14:10, 9. Jul. 2015 (CEST)
@M. Krafft: Bekommst du das hin, was Yen Zotto bemängelt? Berihert ♦ (Disk.) 21:46, 9. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht gibt's irgendwo eine Publikationsliste? Im Web bin ich nicht fündig geworden, was aber angesichts des bereits 15 Jahre zurückliegenden Endes der Professorentätigkeit nicht so erstaunlich ist. --Yen Zotto (Diskussion) 10:13, 10. Jul. 2015 (CEST)
Ich probiere mal was geht. Hab den Artikel erstmal in meinen BNR zurückverschoben. Vielleicht kommt er ja mal irgendwann zurück... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:53, 10. Jul. 2015 (CEST)

Scheidungsmesse (erl., in BNR verschoben)

Ich hege arge Relevanzzweifel. Es gab zwar ein kurzzeitiges leises Rauschen im Blätterwald, aber die zeitüberdauernde Bedeutung ist eher noch nicht abzusehen. Eigenaussage des Veranstalters: "Scheidungsmessen sind in Deutschland und Europa noch nicht etabliert." --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:47, 8. Jul. 2015 (CEST)

Kommt drauf an wie man Medienresonanz versteht: Die (im Artikel als Beleg aufgeführte) WAZ schrieb am 21.04.15: Nur 40 Besucher bei erster Scheidungsmesse. [17]. Kann man nun sehen wie man will - als "Medienresonanz". (Grins) (BK) --82.113.121.123 23:16, 8. Jul. 2015 (CEST)
Nun, immerhin wurde darüber berichtet ... *ebenfalls grins* Eigentlich sollte das dem Veranstalter ja eher peinlich sein, aber er hat den Artikel mit diesen Quellen erstellt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:31, 8. Jul. 2015 (CEST)

Und inwiefern wäre das enzyklopädisch relevant - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt. Anders: Wenn sich, in der deutschen Wiki durchsetzt: Wir sammeln das Wissen der Welt, dann wäre dies keine Enzylopädie mehr, dann sammeln wir alles -- ein Eintrag wäre einer von vielen. --82.113.121.123 00:08, 9. Jul. 2015 (CEST)

Schade eigentlich, dass die Relevanz so zweifelhaft ist. :-) Angesichts der unzähligen Hochzeitsmessen, mit denen uns die Werbetreibenden alljährlich beglücken, wäre das eigentlich doch mal eine interessante Abwechslung. Welches Kleid trage ich zur Scheidung? Feiern wir anschließend mit einer Marzipan- oder Sahne-Scheidungstorte? Und welchen Gesichtschirurgen wähle ich für den "Neustart"?
Was allerdings die Eheberater auf der Messe wollen, ist mir schleierhaft. Die kommen da ja wohl zu spät. --Josy (Diskussion) 00:38, 9. Jul. 2015 (CEST)

Wo doch eine Scheidung so viel teurer ist als eine Hochzeit... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:34, 9. Jul. 2015 (CEST)
Hm... das könnte man jetzt ironisch auffassen oder nicht... und beides würde funktionieren... ;-)
Was macht man übrigens mit einer Scheidungstorte? Gemeinsam anschneiden ja wohl nicht. Mit der Axt durchhacken in zwei Hälften? Und dann um die größere Hälfte streiten? --Josy (Diskussion) 11:31, 9. Jul. 2015 (CEST)
Durchhaken. Dann gerecht verteilen: Sie 1/4, er 1/4, der Rest die Anwälte...--PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 9. Jul. 2015 (CEST)
:-) --Josy (Diskussion) 12:55, 9. Jul. 2015 (CEST)

Die Hälfte der deutschen Bevölkerung lebt in einer Ehe oder eheähnlichen Lebensgemeinschaft / Partnerschaft. Mehr als ein Drittel aller Ehen werden durch den Scheidungsrichter beendet. Der Beratungsbedarf ist riesengroß, und immer noch ist das Thema Scheidung ein Tabu. Eine Scheidungsmesse ist keine Massenveranstaltung. Eine Scheidungsmesse ist auch keine Sensationsmesse. Die Menschen stecken in einer Krise und benötigen verständliche Antworten und Ratschläge zum Thema. Wohin können Trennungswillige gehen? - Zu einer Scheidungskanzlei, wo die Erstberatung direkt 190 Euro zzgl. MwSt kostet. - Zu Internetportalen, die teilweise nicht aktuell gehalten werden. - Zu einer Informationsmesse, auf der die Menschen -bestenfalls- alle Fragen beantwortet bekommen, alle Infos erhalten und weitere Tipps und Ratschläge mit nach Hause nehmen können.

Es geht nicht darum, wie viele Menschen zur Scheidungsmesse kommen; es ist egal, ob 1 Besucher oder Tausende. Es ist vielmehr relevant, dass die Besucher die Informationen erhalten, die sie benötigen. Der Andrang der Journalisten war sehr groß. Wenn unzählige Kamerateams filmen und sehr viel Presse anwesend ist, schreckt das auch den einen oder anderen Besucher ab. Viele sind wieder umgekehrt. Es ist klar, dass die Besucher lieber unerkannt bleiben wollten und daher den ersten journalistischen Andrang abgewartet haben.

Obwohl Hilfestellungen für betroffene Personen gegeben wurden und dadurch die öffentliche Gesellschaft unterstützt wurde, ist die Messe ohne Staat, Stadt oder Sponsoren durchgeführt worden.

Die nächste Scheidungsmesse in 2016 kann bei freiem Eintritt besucht werden. Es ist nicht wegzureden, dass das Pendant zu Hochzeitsmessen mehr denn je seine Daseinsberechtigung hat und immer mehr haben wird. Spätestens nach der 3-5ten Scheidungsmesse werden dann auch die TV-Teams das Thema Scheidungsmesse als etalbiert ansehen und fernbleiben; es werden die einen oder anderen Pressejournalisten kommen. Das stört die Besucher nicht, die immer noch in der Gesellschaft beim Thema Trennung und Scheidung mit Vorurteilen zu kämpfen haben. Hochzeitsmessen für alle, die sich das Ja-Wort geben wollen. Scheidungsmessen für alle, die möglichst heil und unversehrt (finanziell und psychologisch) aus der Krise herauskommen wollen. Egal übrigens, wo diese Menschen gerade stehen: In der Entscheidungsphase: Soll ich mich trennen oder nicht? In der Scheidungsphase: Was muss ich beachten? Welche Fehler vermeiden? Wie verläuft das Scheidungsverfahren? In der Neustartenphase: Auf was muss ich achten? Welche Möglichkeiten gibt es, diese Phase möglichst erfolgreich anzugehen? Wie gelingt mein Neustart?--Christopher Prüfer (Diskussion) 20:03, 9. Jul. 2015 (CEST)

Lieber unbekannter Vor"redner", Relevanz kann man auch durch viel Text nicht herbeireden. Für die eigene Sache hier so offensichtlich Werbung zu machen, kommt auch nicht gut. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 19:23, 9. Jul. 2015 (CEST)

@Christopher Prüfer: Wenn so viel Presse, TV-Teams etc. da waren, dann müsste es doch ein ordentliches Mediengeklingel gegeben haben. Die Frage wäre gemäß der Wikipedia-Relevanzkriterien: War das von Dauer? Oder war das nur ein kurzes Strohfeuer, und dann verschwand alles wieder von der Bildfläche?
Im Moment sehe ich für den Artikel bestenfalls Chancen über den Nachweis einer zeitüberdauernden Medienresonanz. --Josy (Diskussion) 20:28, 9. Jul. 2015 (CEST)

Danke für die Anmerkungen. Es hat u.E. ein "ordentliches Mediengeklingel" gegeben. Über die erste deutsche Scheidungsmesse (die nächste kommt ja bald in 2016) wurde in fast allen großen TV-Sendern berichtet. In vielen Radiostationen auch. In BILD, WELT, WAMS, Express und vielen anderen regionalen Zeitungen. Das ZDF hat vor ca. 3 Wochen das Thema wieder aufgegriffen und die ARD Ende Juni auch. (Ich habe weitere Quellen hinzugefügt). Das Thema Scheidungsmessen wird zeitüberdauernd von Bedeutung sein, so ähnlich wie in den letzten Jahren das Thema Scheidung erheblich an Bedeutung und Öffentlichkeit gewonnen hat. Am Ende ein Lob: Wikipedia bereitet einen gut vor, dass man -als blutiger Anfänger- ein wenig hier durch die "Hölle" geht. Es geht manchmal ein wenig ruppig zu usf.; aber, die Menschen meinen es gut! Merci, dass Ihr (Sie) mich hier auf den "richtigen" Pfad der richtig verstandenen Relevanz führt.;)--Christopher Prüfer (Diskussion) 23:58, 9. Jul. 2015 (CEST)

"Wird zeitüberdauernd von Bedeutung sein" ist reine Glaskugelei. Warten wir doch einmal die oben genannte dritte bis fünfte Messe ab, dann werden wir sehen. Im derzeitigen Zustand sehe ich immer noch nichts Relevantes.
Hinweis an den Veranstalter: Während der Löschdiskussion Besucherzahlen zu schönen hat einen ziemlich schalen Beigeschmack. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 01:47, 10. Jul. 2015 (CEST)
Je länger ich mich damit beschäftige, desto offensichtlicher wird die reine Werbe- und Etablierungsabsicht. Ob euch die kurzzeitige Medienaufmerksamkeit zum Behalten ausreicht, müsst ihr entscheiden.
Falls der Artikel behalten wird, plädiere ich allerdings für eine Lemmaanpassung bzw. eine BKL. Dieser Artikel behandelt konkret die Dortmunder Scheidungsmesse; die ebenfalls nicht sonderlich erfolgreiche (und angeblich weltweit erste) Wiener Scheidungsmesse fällt unter den gleichen Oberbegriff. Vielleicht gibt es da international doch noch mehr zu finden ... --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 02:24, 10. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz solcher Minimessen (40 Leute da!) lässt sich auch durch Textwüsten in der LD nicht herbeireden. Da ist ja ein Wahlkampfstand jeder Kleinpartei relevanter, weil da am Tag mehr Leute hingehen. Das ist fast schon ein SLA-Fall, weg damit. -- Milad A380 Disku +/- 09:39, 10. Jul. 2015 (CEST)
Jetzt nochmal im Ernst gesagt: Ich fände das Lemma an sich tatsächlich nicht uninteressant für eine Enzyklopädie.
Allerdings müsste der Artikel dann erstens natürlich eine entsprechende Qualität aufweisen.
Und zweitens erscheint der Vorschlag, dass Scheidungsmessen insgesamt thematisiert werden und nicht eine bestimmte, sehr sinnvoll. Das könnte u.U. auch den Werbeverdacht aushebeln, wenn solche Messen einfach nur generell und enzyklopädisch beschrieben werden und nicht im Hinblick auf eine bestimmte.
Wenn man einen zentralen Artikel "Scheidungsmesse" hätte, wäre natürlich auch zu diskutieren, ob dann ein eigener Artikel Wiener Scheidungsmesse noch sinnvoll ist, oder ob das nicht dann da hineingearbeitet werden sollte.
Übrigens findet man im Internet so allerlei: Angeblich soll es 2010 schon die erste bundesweite Scheidungsmesse in Düsseldorf gegeben haben. In Köln sollte dann wohl 2011 eine stattfinden, alles vom selben Veranstalter. [18] In der Schweiz soll's 2008 eine in Lausanne gegeben haben,[19], dann gab's eine in Mailand,[20], und auch London will nicht hintenanstehen.[21] Also, da ließe sich evtl. schon was draus machen, falls jemand Lust auf ein bisschen Quellenrecherche hat.
@Christopher Prüfer: Guckst Du bitte gelegentlich mal auf Deine Benutzerdisk.? Dort hast Du mehrere Nachrichten. --Josy (Diskussion) 12:09, 10. Jul. 2015 (CEST)

Danke für die Diskussion. Der Vorschlag, Scheidungsmessen insgesamt zu thematisieren, würde hier den -nicht zu unrecht- genannten Werbeverdacht aushebeln. In UK und in Frankreich (Paris) gab es bereits auch Scheidungmessen. In Polen auch. Ich würde dies gerne übernehmen dürfen, weil es mir tatsächlich um die Sache geht. Vielleicht könnte mir dann jemand den Artikel gegenlesen, und Änderungen und Verbesserungen vornehmen. Meine rosa Brille würde ich selbstverständlich komplett abzulegen versuchen. Wenn nicht erwünscht, auch ok. Insgesamt eine lehrreiche und gute Diskussion, danke für Eure Zeit, Meinungen und Tipps! Herzlichen Gruß --Christopher Prüfer (Diskussion) 17:55, 10. Jul. 2015 (CEST)

Als Thema nicht uninteressant, aber was hier beschrieben ist ist eine einmalige Veranstaltung mit zwei Dutzend Besuchern. da brauch man doch gar nicht diskutieren ob hier auch nur ein Hauch von Relevanz besteht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:23, 12. Jul. 2015 (CEST)

Dann sagt doch mal, was Ihr von dem o.g. Vorschlag halten würdet. Konkret:
Artikel in den BNR von Christopher Prüfer zurückverschieben, denn er hat ja angeboten, was zu erstellen.
Ich würde mir da einen grundsätzlichen Artikel zum Thema vorstellen, der die Sache allgemein darstellt und die einzelnen Messen vielleicht einfach nur mit Ort und Jahreszahl (und nach Absprache ggf. Besucherzahl oder weitere Besonderheiten) nennt. Letzten Endes sollte am besten wohl auch der Artikel zur Wiener Scheidungsmesse dort eingebaut werden, denn die hier erhobenen Relevanzzweifel gelten dort m.E. in ähnlicher Weise.
Dass Christopher Prüfer offen und erklärtermaßen in einem möglichen IK steht, finde ich jetzt nicht allzu problematisch, denn ich denke, es beobachten jetzt genügend Leute das Lemma, so dass Werbung und POV kaum eine Chance haben. Außerdem ist er gewarnt. :D
Es wäre nur die Frage, wie Ihr die Relevanzchancen für einen solchen Artikel einschätzt. Es wäre jetzt schon etwas blöd, wenn wir ihn da gewissermaßen an die Arbeit schicken würden, und dann wird der Artikel nachher gleich gelöscht. --Josy (Diskussion) 13:10, 12. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin dem gefolgt und habe den Artikel nach Benutzer:Christopher Prüfer/Scheidungsmesse verschoben, wo der Benutzer Gelegenheit hat, den allgemeinen Begriff "Scheidungsmesse" zu beschreiben (am besten unter Einarbeitung von Wiener Scheidungsmesse, woraus man dann eine Weiterleitung machen kann, denn dieser Artikel ist nicht minder irrelevant). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:53, 13. Jul. 2015 (CEST)

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (bleibt nach Verschiebung)

Ohne jeden Zweifel ist dieses Lemma WP-relevant. Seit März 2104 enthält er jedoch einen Überarbeitungsbaustein, da sich die Rechtslage geändert hat. Der Beitrag von Mhm auf der DS steht an der falschen Stelle (oben statt unten) und datiert vom Februar 2014. Ich bin durch Zufall auf die neue Rechtslage aufmerksam geworden und kann mich der Auffassung von Mhm nur anschließen: Der Artikel entspricht nicht der neuen Rechtslage und muss dringend überarbeitet werden, was aber nur durch einen Fachmann geschehen kann. In der jetzigen Form sind die Inhalte falsch und es wäre tatsächlich besser, ihn vorläufig zu löschen, wenn sich aktuell niemand findet, der ihn auf den aktuellen Stand bringt. Ich kann den Artikel inhaltlich nicht überarbeiten, denke aber, in der Lage zu sein, die Fehlerhaftigkeit einschätzen zu können; siehe auch die verlinkte Seite in meinem Beitrag auf der DS. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:08, 8. Jul. 2015 (CEST)

Die Richtigkeit der Angaben im Artikel kann ich nicht beurteilen, aber vom Grundsätzlichen her kann ich Dir zur zustimmen: Bei so einem Thema lieber keine Infos als falsche. --Josy (Diskussion) 00:23, 9. Jul. 2015 (CEST)
OT: Bei welchem Thema sollte eine Enzyklopädie eigentlich lieber falsche Information liefern als gar keine, Josy? Yotwen (Diskussion) 08:15, 9. Jul. 2015 (CEST)
@Yotwen: Ich glaube, Du hast schon verstanden, was ich meine... Es ist wohl ein Unterschied, ob der Leser in irgendeinem abseitigen Nischenthema Fehlinformationen findet oder in einem medizinischen Thema. --Josy (Diskussion) 09:38, 9. Jul. 2015 (CEST)
Oh, Verzeihung! Ich wusste nicht, dass Nicht-Mediziner sich in abseitigen Nischenthemen tummeln. Das verändert natürlich alles. Yotwen (Diskussion) 11:29, 9. Jul. 2015 (CEST) PS. Ich trolle mich mal in mein abseitiges Nischenthema.
Was ist los? Warum so bissig? Es hat doch wohl für keinen Leser irgendwelche ernsthafte Konsequenzen, wenn im Artikel, sagen wir, über irgendein Pornosternchen, ein falsches Geburtsdatum steht. Oder im Artikel über den Rotschulterstärling der Ruf falsch beschrieben ist. --Josy (Diskussion) 11:55, 9. Jul. 2015 (CEST)
Der Löschantrag geht da aber fehl. Veraltet != falsch. Wenn Du weißt, dass es eine neue Rechtslage gibt und dass im Artikel die frühere dargestellt wird, dann bau das doch ein. Wo ist das Problem? Notfalls kann man ja auch einen neuen Artikel anlegen, etwa mit "Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach neuer Rechtslage". Der Titel des Artikels gibt bisher keine Info zur Aktualität. Deshalb kann auch mangelnde Aktualität kein mangel sein.--Jocme (Diskussion) 23:28, 9. Jul. 2015 (CEST)
Das Problem ist, der Artikel enthält falsche Angaben/Inhalte! Das ist ein Fachthema, das nur ein Fachmann korrekt bearbeiten kann, und das habe ich oben auch bereits geschrieben! Ansonsten bliebe nur, das bisherige Lemma auf den Titel „Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (Rechtslage bis 31. Dezember 2013)“ zu verschieben, entsprechende inahltliche Korrekuren vorzunehmen und im Artikel anzumerken, dass zur neuen Rechtslage noch kein Artikel existiert. Das könnte ich tatsächlich; nur wem wäre damit geholfen? --Horst Gräbner (Diskussion) 15:05, 10. Jul. 2015 (CEST)
Wenn der Artikel Falschangaben enthält macht eine Verschiebung auch keinen Sinn, die werden dadurch nicht richtiger. Aber offenbar bist Du kein Fachmann und kannst nicht beurteilen, dass das Falschangaben sind? Verlange doch einfach Belege und lösch die unbelegten Stellen, wenn da nach einiger Zeit nichts kommt. Kein Grund den ganzen Artikel zu löschen.--Jocme (Diskussion) 12:37, 11. Jul. 2015 (CEST)
Der jetzige Artikel bezieht sich auf die Rechtslage bis 31. Dezember 2013 und enthält insoweit keine „Falsch“-Angaben. Hier ist der Text der „alten“ ArbMedVV und hier der Text der Verordnung, die seit 1. Januar 2014 gilt. Selbst einem juristischen Laien fallen wesentliche Änderungen im Text auf. Das Problem, das sich daraus ergibt, ist die Frage, welche Auswirkungen das auf den Inhalt, den Ablauf und die Ergebnisse der Untersuchungen hat. Diese praktischen Fragen muss ein Fachmann beschreiben. Z. B. ist eine auf der Oberfläche gravierende Änderung die, dass der untersuchende Arzt dem Arbeitgeber nur noch mitteilen darf, dass eine Vorsorgeuntersuchung stattgefunden hat, aber nichts über deren Ergebnis (es sei denn, der Arbeitnehmer willigt ein, dass das Ergebnis mitgeteilt wird). D. h., der Arbeitgeber erfährt durch die Pflichtuntersuchung nicht mehr, ob es gesundheitliche Bedenken gegen die Beschäftigung des Arbeitnehmers gibt. Der zweite Satz im Abschnitt des Artikel „Wie bei jeder ärztlichen Untersuchung unterliegen sämtliche Befunde und Informationen der ärztlichen Schweigepflicht. Die Ergebnismitteilung an den Arbeitgeber hat sich auf die Aussage zu beschränken, ob gesundheitliche Bedenken vorliegen (evtl. befristet) oder nicht, oder ob bestimmte Auflagen bei der Tätigkeit zu beachten sind.“ ist auf Grundlage der neuen Formulierungen jedoch zwingend falsch; das dürfte nur mit dem Einverständnis des Arbeitnehmers mitgeteilt werden. (Kleine nachträgliche Konkretisierung eingefügt. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:17, 11. Jul. 2015 (CEST) )
Ein Überarbeitungsbaustein steht seit fast eineinhalb Jahren im Artikel, getan hat sich jedoch nichts. Von mir aus muss man den Artikel nicht löschen, dann aber eben Verschiebung auf „Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (Rechtslage bis 31. Dezember 2013)“ mit einem eindeutigen Hinweis, dass die Inhalte nicht mit der aktuellen Rechtslage übereinstimmen. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:13, 11. Jul. 2015 (CEST)
Gut, dass Du das einsiehst. Wäre also Zeit für LAZ. Wo ist das Problem, wenn Du so gut Bescheid weißt, den Hinweis einzubauen. Verschiebung halte ich allerdings nicht für nötig. Schließlich geht aus dem Titel auch nicht hervor, dass es sich um die aktuelle Rechtslage handelt.--Jocme (Diskussion) 16:39, 11. Jul. 2015 (CEST)
Das Lemma lautet „Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen“. Jeder normale Leser wird davon ausgehen, dass dieser Artikel die aktuelle Rechtslage und die gängige Praxis in Deutschland beschreibt. Und das ist eben nicht der Fall. Daher kein LAZ: entweder Löschung oder Verschiebung. Die Aufrufzahlen des Artikels zeigen, dass das bitte kein wirklich unwichtiges Thema ist. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:26, 11. Jul. 2015 (CEST)
Hm finde das nicht gut, dass Du "Normalos" als dumm verkaufst.--Jocme (Diskussion) 17:35, 11. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikel kann nach der Verschiebung als Artikel über etwas historisch Relevantes bleiben. Schade ist natürlich, dass offensichtlich kein User bisher in der Lage war, etwas über die aktuelle Rechtslage zu formulieren. --Kritzolina (Diskussion) 08:14, 22. Jul. 2015 (CEST)

Marktjagd (gelöscht)

Erkennt da jemand was relevantes? Ich sehe nur Werbeflyerblabla. Kurz: Zweifel an der enzyklop. Relevanz des Unternehmens Berihert ♦ (Disk.) 23:25, 8. Jul. 2015 (CEST)

Nebelkerzen. Kann ja mal z.B. jemand die im Artikel behauptete Beteiligung des Heise Media Service versuchen nachzuvollziehen. --82.113.121.123 23:40, 8. Jul. 2015 (CEST)
Sieht mir nach bezahlter Arbeit eines "Neulings" aus. Berihert ♦ (Disk.) 23:43, 8. Jul. 2015 (CEST)
Dann aber Übel! An Heise würde ich morgen mal eine banale eMail schicken, da man beim Nachforschen hierzu mal ganz schnell im Nirwana endet. Grüße --82.113.121.123 23:49, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ne, da besteht wohl 'ne Beteiligung. Aber macht die relevant? Berihert ♦ (Disk.) 00:03, 9. Jul. 2015 (CEST)
Links? --82.113.121.123 00:14, 9. Jul. 2015 (CEST)--82.113.121.123 00:14, 9. Jul. 2015 (CEST)
Kein (0) relevanzbegründende Aussage im Text. Yotwen (Diskussion) 08:13, 9. Jul. 2015 (CEST)
Heise ist beteiligt, der Einzelnachweis dazu ist jetzt eingefügt. Ich halte das für relevant, ebenso die Kooperation zu meinestadt.de. Tochter von Axel Springer. Einzelnachweis dazu ist auch drin. erikqualmann (Diskussion) 08:27, 9. Jul. 2015 (CEST)
Der PageRank 6 für www.marktjagd.de dürfte relevanzstiftend sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:00, 9. Jul. 2015 (CEST)

pro: relativ alt, für die Art des Unternehmens, daher Kooperation mit nicht unbedeutenden Partnern/Firmen; Preise, Auszeichnungen; contra: noch nicht perfekter Artikel; Firmendaten (Größe, Umsatz, Rechtsform...) fehlen, (qs-Frage). Für mich eher Behalten, (RK bezüglich der Mindestgrößen wird das Unternehmen wohl nicht erfüllen) --Hannes 24 (Diskussion) 09:08, 9. Jul. 2015 (CEST)

Rechtsform, Größe etc. wird asap nachgetragen --erikqualmann (Diskussion) 09:23, 9. Jul. 2015 (CEST)

Ist halt der übliche, irrelevante Werbeeintrag. Löschen. --EH (Diskussion) 13:19, 9. Jul. 2015 (CEST)

Zwischen 100.000 und 500.000 Downloads der App von Marktjagd laut Google Playstore sprechen aus meiner Sicht schon für eine Relevanz des Unternehmens. Zudem scheint es der erste Anbieter von Online-Prospekten in Deutschland gewesen zu sein. --Aurelia_Maxima (Diskussion) 21:36, 9. Jul. 2015 (CEST)

So langsam erkenne ich sowas wie Relevanz, lass aber mal laufen, da kein eindeutiger Diskussionsverlauf. Berihert ♦ (Disk.) 21:43, 9. Jul. 2015 (CEST)

Soweit ich sehen konnte auch die ersten mit Einzelproduktsuchen vom stationären Einzelhändlern. --Erikqualmann (Diskussion) 07:51, 10. Jul. 2015 (CEST)

Aus meiner Sicht zusammengefasst: PRO: Erstes Unternehmen deutschlandweit mit Online-Prospekten und lokaler Produktsuche; für ein Online-Unternehmen bereits lange am Markt etabliert; namhafte Kooperationspartner wie United Internet und meinestadt.de; Heise Media ist am Unternehmen beteiligt; Downloads der App im sechsstelligen Bereich. CONTRA: Noch nicht fehlerfreier Artikel, müsste man noch etwas dran feilen; ist aber für mich kein Löschgrund. --Aurelia Maxima (Diskussion) 21:25, 12. Jul. 2015 (CEST)

Interessant. Beide rote Benutzer haben anfang Juni 2015 angefangen. Nach wenigen Alibiedits dann direkt Reklameabwurf und Behaltensocke. Löschen, das kann nicht weiter wichtig sein. Je suis Tiger! WB! 12:16, 13. Jul. 2015 (CEST)


Was hat die Relevanz mit der Dauer der Zugehörigkeit zu tun. Bitte sachlich bleiben.

Einschub: Interessenskonflikt! Berihert ♦ (Disk.) 23:17, 14. Jul. 2015 (CEST)

Im Gegensatz zu Dirndljagd am Kilimandscharo irrelevant. Reiner Werbeartikel für Online-Werbeprospekte. Löschen. --Ochrid Diskussionsseite 13:59, 13. Jul. 2015 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Deutlich erkennbare Selbstdarstellung. Millbart talk 08:30, 15. Jul. 2015 (CEST)

Don’t Gimme That (gelöscht)

Der Artikel enthält keinerlei zusätzliche Information zum Artikel über das Album (Liberty of Action). --Rayukk (Diskussion) 23:31, 8. Jul. 2015 (CEST)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 06:58, 15. Jul. 2015 (CEST)