Wikiup:Redundanz/April 2016/Archiv
St.-Dionys-Kirche (Lehmke) - St. Dionys (Lehmke)
gleiche Kirche --Mehgot (Diskussion) 18:55, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Wurde offenbar versehentlich doppelt angelegt, ich kümmere mich um die Zusammenführung. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:29, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Artikel zusammengeführt, hier erledigt. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:51, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 19:51, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Der bereits gelöschte Artikel wurde von Hydro wieder hergestellt, deshalb nicht mehr erledigt. --Mehgot (Diskussion) 23:00, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Duplikat von Chewbacca2205 gelöscht, Erledigt-BS wieder rein --Mehgot (Diskussion) 23:29, 6. Apr. 2016 (CEST)
- (Nach BK) Die Versionsgeschichte der Artikel muss nicht vereinigt werden, da der Ersteller LeniK für beide Artikel den identischen Anfang (Edit mit 1.819 Bytes) wählte und auch ansonsten keine URV ersichtlich ist. Eine Vereinigung würde nur die bis dahin erfolgten Edits (reine Wartungsarbeiten) in St.-Dionys-Kirche (Lehmke) wiederherstellen. Da inzwischen aber wesentlich größere Bearbeitungen an St. Dionys (Lehmke) erfolgt sind, brächte das keinen Vorteil. --Chewbacca2205 (D) 23:41, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Duplikat von Chewbacca2205 gelöscht, Erledigt-BS wieder rein --Mehgot (Diskussion) 23:29, 6. Apr. 2016 (CEST)
Matthias Braun - Max Braun (Politiker)
Scheinen identische Personen zu sein. Fjrei (Diskussion) 12:07, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 21:16, 18. Apr. 2016 (CEST)
Extra 300L - Extra 300
Der Artikel zur 300L sollte in den Hauptartikel integriert werden, so groß ist der Unterschied nicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:38, 17. Apr. 2016 (CEST)
- In dem Artikel zur Extra 300L war nichts ernsthaftes enthalten; ich habe das in Extra 300 integriert und mMn kann Extra 300L nun gelöscht werden. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:34, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Extra 300L habe ich in eine WL umgewandelt.-- Glückauf! Markscheider Disk 13:39, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 13:39, 19. Apr. 2016 (CEST)
Flügeldeformationsvirus - Deformed Wing Virus
zweimal der gleiche Artikel --Mehgot (Diskussion) 16:14, 18. Apr. 2016 (CEST)
- stimmt, der zweite ist etwas ausführlicher und könnte als Grundstock für einen gemeinsamen Artikel unter dem deutschen Lemma dienen. Danach könnte man die international übliche engl. Bezeichnung mit einem Redirect versehen. Oder umgekehrt, das ist aus meiner Sicht egal. Das kann am ehesten wohl Benutzer:Summer_..._hier! abarbeiten, der den zweiten Artikel frisch eingestellt hat. Deshalb hier ein {{Ping}}. --TK-lion (Diskussion) 16:52, 18. Apr. 2016 (CEST)
In Deutschland werden Bienenviren generell mit engl. Namen - oder häufiger mit deren Abk. Bezeichnet. Siehe u.a. ein Schreiben vom Bundesminst. Verbr.schutz u. Lebenmittelsicherheit http://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/06_Gentechnik/ZKBS/01_Allgemeine_Stellungnahmen_deutsch/09_Viren/bienenpathogenen_Viren.pdf?__blob=publicationFile&v=2 -- Summer • Streicheln • Note 17:00, 18. Apr. 2016 (CEST)
- @Summer ... hier!: Ja dann nimm doch deine Verson, arbeite die Infos der dt. Version samt Einzelnachweis ein, lösche den Inhalt und setze dann dort ein Redirect. Und fertig ist der Kuchen, äh Artikelentwurf. Viele Grüße --TK-lion (Diskussion) 17:52, 18. Apr. 2016 (CEST)
Einfach Flügeldeformationsvirus schnellöschen. Das einzig Wertvolle an dem Artikel ist der Lit. Hinweis. Und da steht zu vermuten, das sie durch einen Alle-Artikel-Retter mal schnell zusammengegoogelt wurden. Vermutlich hat der Retter das Buch nie berührt gescheige denn gelesen (könnte man ja einfach Testen). Für diese Art der Lit. Empf. brauchts keine Wikipedia. -- Summer • Streicheln • Note 17:48, 18. Apr. 2016 (CEST)
- @Summer ... hier!, Elektrofisch: könnzet ihr beide versuchen, aus der dt. und engl. Version einen Artikel zu machen und den überflüssigen dann leeren und dort ein Redirect einrichten. Danke --TK-lion (Diskussion) 18:29, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Pass mal auf TK: mit Bienen kenn ich mich aus. Alter Hut. Neu für mich ist, das ein einzelnes Individuum perfekt einen Bienenschwarm simulieren kann. In diesem Sinne: wenn ich eine pers. Ansprache zweimal lösche mit Aussgekräftigen Editkommentar lösche musst du sie kein drittes mal einstellen. -- Summer • Streicheln •
Note18:49, 18. Apr. 2016 (CEST)- @Summer ... hier!: ein Vorschlag: Einfach die Versionsgeschte mal anschauen und eher die Kraft für den Artikel verwenden. --TK-lion (Diskussion) 19:16, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Pass mal auf TK: mit Bienen kenn ich mich aus. Alter Hut. Neu für mich ist, das ein einzelnes Individuum perfekt einen Bienenschwarm simulieren kann. In diesem Sinne: wenn ich eine pers. Ansprache zweimal lösche mit Aussgekräftigen Editkommentar lösche musst du sie kein drittes mal einstellen. -- Summer • Streicheln •
- Vielleicht solltest du die Zurückweisung deines neuen Freundes nochmal überdenken. Der möchte mit dir reden (oder wie gestern vieleicht auch nur blödeln). Ich möchte nicht so gerne mit dir reden (ich würde zum besseren Verständnis auch PLONK sagen ... aber das ist dir bekanntlich ja zu ... zu ... zu ... laut?). -- Summer • Streicheln •
Note19:40, 18. Apr. 2016 (CEST)- Aber was hat das mit der hiesigen Redundanzdiskussion zu tun? Arbeite doch lieber am direkten Gegenstand. Für mich ist hier auch EOD. --TK-lion (Diskussion) 19:49, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Arbeote selbst. Z.B. kannst du dich selbst ans Verbessern machen. in einem der genannten Artikel steht der (sinnfreie?) Hinweis, das ein RNA-Virus „über ein einsträngiges RNA-Genom verfügt“. Ei - wer hätte das gedacht. So schlau kann nicht jeder und geht sicher auch anders schlau. -- Summer • Streicheln •
Note19:52, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Vielleicht solltest du die Zurückweisung deines neuen Freundes nochmal überdenken. Der möchte mit dir reden (oder wie gestern vieleicht auch nur blödeln). Ich möchte nicht so gerne mit dir reden (ich würde zum besseren Verständnis auch PLONK sagen ... aber das ist dir bekanntlich ja zu ... zu ... zu ... laut?). -- Summer • Streicheln •
Wenn Maja, Willi und Freunde Artikel schreiben
Wo haben denn die Bienchen ihre blähenden Bäuchlein??? Natürlich bei Biene Maja wenn den vollgefressene Willi nach nem Nickerchen neben dem Honigtopf aufwacht. Und wo gibts das noch? Na klar, in der WP. Und wie kommt der Bienenbauch in die WP? Zwei Dinge brauchts dazu:
1. Man braucht absolute Unkenntnis. Grundschüler lernen schon, das Bienchen sechs Beinchen, einen Kopf, eine Brust und einen Hinterleib haben. Das wars. Kein Bauch. Is nich. Gibbet nich. So wie'n Frosch keine Federn hat, hat ne Biene keinen Bauch. Mehr Unkenntnis geht also kaum. Und die Unkenntnis ist unbedingt erforderlich damit der Bienenbauch in den Artikel kommt.
2. Aber wo kommt denn die Information her? Der Autor hat es sich doch nicht aus den Fingern gesogen. Nun, der Autor hat es aus einem engl. Artikel oder der engl. WP (in keinen deut. Artikel wird man den Bauch finden!). Und weil Englisch ganz schwer zu lesen ist, läßt er sich von Tante Google helfen. Und Tante google liesst das Wort „Abdomen“ ... und denkt ... der mich da Fragt ist sicher ein Mensch - und der will sicher auch wissen was Abdomen beim Menschen heißt. Also haut Tante Google einfach mal ein „Bauch” raus. Würde unser Autor Bedienung 1 (Ahnungslosigkeit) nicht erfüllen, käme Tante Google nicht so billig davon ... aber so ... so kommt der Bienenbauch in die WP.
Und wenn der geneigte Leser jetzt denke ... was hat denn dieser kleine Hund nur. Ganz einfach ... der Hund ist gerade etwas schlecht gelaunt weil er in den letzten Tagen mehrmals auf VM gezerrt wurde. Alles mit dem Hintergrund er wäre eine Metasenfer. Da muss er sich halt mal ein bisschen beim Schreiben austoben.
PS: natürlich ist der blähende Bauch nicht das einzige ... „sichtbare Verfärbungen“ sind entweder ein Pleonasmus oder es gehört ins Reich von Harry Potter; der Begriff „Verformung“ hat wohl in der Technik, aber nichts in der Biologie zu suchen; Bienenlarven schlüpfen nicht und können dann auch nicht nach dem Schlüpfen sterben. Larven können sich aber Verpuppen! Und - wer schlüpft dann? Püppi?! Und warum reite ich auf den Puppen so rum? Weil infizierte Puppen sehr wohl weiterleben können (genau daraus entwickeln sich Adulte mit deformierten Flügeln). Wer nicht die Entwicklungstadien Larve, Puppe, Adult sauber unterscheiden kann, kann der Sachverhalt werde verstehen noch weitergeben .............. -- Summer • Streicheln • Note 03:01, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Die Inhalte der beiden Artikel im richtigen Lemma zusammengeführt (deutsch, weil das hier die deutsche Wikipedia ist), Inhalt kann dort weiter bearbeitet werden. Zusammenführung der Versionsgeschichte wurde auf W:A/A beantragt. --clausi → ♥ sags mir 08:35, 19. Apr. 2016 (CEST)
Da ist nix erledigt - die Artikel sollten sinnvollerweise auseinander dividiert werden und der schlechtere gelöscht. Der schlechtere hat nicht eine einzige Info mehr - im Gegenteil ... jetzt sind fehler drin. -- Summer • Streicheln • Note 09:43, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Bei allen Mängeln, es macht keinen Sinn an zwei Artikeln zum selben Thema zu arbeiten. Inhaltlich unterscheiden sich beide Artikel nicht mehr. Daher bitte an Flügeldeformationsvirus weitere verbesserungen vornehmen. Uwe G. ¿⇔? RM 10:46, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 10:46, 19. Apr. 2016 (CEST)
Markus#Familienname, Form Marcus - Marcus
Meines Erachtens sollte die Auflistung nur einmal auftauchen und nicht in beiden Begriffsklärungen. Ich finde, dass eine gelöscht werden sollte (eher die in Markus). Bitte um Bearbeitung! Vielen lieben Dank & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 22:12, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich blick selber nicht mehr ganz durch, aber so müsste es theoretisch passen: Alle Nachnamen Markus sind unter Markus, alle Nachnamen Marcus unter Marcus alle Vornamen (beide) unter Markus (Vorname) -Rayukk (Diskussion) 17:11, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 17:11, 24. Apr. 2016 (CEST)
Wixhausen-Ost - Darmstadt-Wixhausen
bei Wixhausen Ost nur Infrastruktur aufgeführt, bin für Zusammenführen nach Darmstadt-Wixhausen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:35, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Disk dazu Portal_Diskussion:Frankfurt_Rhein-Main#"Ortsteile"_in_Darmstadt--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:09, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Das eine ist ein Stadtteil und das andere ein statistischer Bezirk. Sollte nun deutlich sein.--Karsten11 (Diskussion) 21:10, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Von mir aus gerne--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:35, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Bitte wieder Redundanz raus, Aufgabe erledigt. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 16:00, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Von mir aus gerne--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:35, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Das eine ist ein Stadtteil und das andere ein statistischer Bezirk. Sollte nun deutlich sein.--Karsten11 (Diskussion) 21:10, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 13:37, 25. Apr. 2016 (CEST)
Klingel#Elektromechanische_Klingeln - Hausrufanlage
- Schlage ggf WL vor nach Klingel#Elektromechanische_Klingeln.--Wheeke (Diskussion) 13:12, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Ich schlage eine WL in den Artikel Haus vor. Im Ernst, also hier zeigt sich erneut (nicht zum ersten Mal!), dass Wheeke inhaltiche Artikelarbeit nicht besonders liegt. Der Artikel Hausrufanlage beschreibt die Information, wie eine solche funktioniert und wie sie aufgebaut ist, mit Leitungsverlegung, Leitungsart, Klemmenverbindungsarten und Schutzmaßnahmen. Der Artikel Klingel beschreibt lediglich eine (von vielen) Komponenten, die in einer Hausrufanlage vorkommen. Wobei noch dazu kommt, dass eine Klingel gar nicht man unbedingt Bestandteil einer Hausrufanlage sein muss (was auch im Artikel erläutert ist). Wheeke, hier fehlen dir einfach (wieder mal) die Kenntnisse. Wenn man die Hausrufanlage in den Artikel Klingel integrieren würde, würde das den Artikel sprengen und inhaltlich in eine falsche Richtung lenken. Wheeke, lass doch einfach die Finger von den Inhalten und ergänze weiterhin deine Kategorien, die du irgendwo findest. --Tonialsa (Diskussion) 18:30, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Ich entferne den Baustein im Artikel Hausrufanlage, der offensichtlich aus Unkenntnis eingebaut wurde. --Tonialsa (Diskussion) 19:36, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tonialsa (Diskussion) 19:36, 26. Apr. 2016 (CEST)
Lison Pramaggiore - Lison-Pramaggiore
--GeorgDerReisende (Diskussion) 23:46, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeorgDerReisende (Diskussion) 22:19, 1. Mai 2016 (CEST)
Fritz Weidemann - Friedrich Weidemann
At Wikidata, this appeared on d:Wikidata:Database reports/identical birth and death dates/1 as dates were identical.
For a discussion of this, see https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Wikidata:Forum&oldid=318444276#Merge_Friedrich_Weidemann_.28Q5503926.29_and_Fritz_Weidemann_.28Q23059951.29_.3F
We seem to be lacking a source that states they are two different persons (or one linking the two biographies). Maybe this can be found.
Please excuse me for sharing this in English. --Jura1 (Diskussion) 15:30, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Gemäß der beiden Artikel sind beide zwar am 1. Januar 1871 geboren, aber der eine in Ratzeburg, der andere in Neustadt in Holstein. Der Ratzeburger war Opernsänger, der Neustädter stand als Schauspieler auf der Sprechbühne und vor der Filmkamera. Für beide gibt es je einen Eintrag im Österreichischen Musiklexikon. Vielleicht steht da auch "1. Januar" im Geburtsdatum, weil nur das Jahr gesichert war, aber nicht der Tag im Jahr? Ich bin für Ablehnung der Zusammenfassung der beiden Personen zu einer. --L.Willms (Diskussion) 16:58, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Im Österreichischen Musiklexikon gibt es nur zu dem Sänger einen Eintrag, nicht zu dem Schauspieler. Das Geburtsdatum 1. Januar 1871 ist für den Schauspieler im Grunde unbelegt, abgesehen vom Eintrag in der notorisch unzuverlässigen IMDb – das Datum könnte dort durch Verwechslung mit dem Opernsänger reingeraten sein. Im Übrigen finde ich die berufliche Laufbahn der beiden so verschieden, dass die Identität nicht wahrscheinlich erscheint. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:11, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Im Detail: Während über das Leben des Schauspielers kaum etwas bekannt ist, ist die Biografie des Opernsängers recht detailliert belegt. Es gibt aber keinen positiven Hinweis darauf, dass er auch als Schauspieler tätig geworden wäre. Auch der schiere Umfang des jeweiligen Œuvres spricht erstmal gegen Identität: wenn man sich die Zahl der Filme und die der Opernengagements ansieht fragt man sich, ob eine einzelne Person dies in den wenigen Jahren geschafft haben könnte.
- Es gibt aber auch Indizien, die für eine Identität zu sprechen scheinen: so war der Opernsänger zu Lebzeiten sehr wohl auch unter der Namensform "Fritz Weidemann" bekannt ([1], [2], [3], [4], [5]). Auch ist die Übereinstimmung der Lebenszeit auffällig: der Opernsänger starb Januar 1919, und von dem Schauspieler ist nach 1918 keine Spur mehr zu finden.
- Der Vergleich von Bildern bleibt unergiebig: es existieren Fotos vom Opernsänger ([6], [7], [8]) wie auch vom Schauspieler ([9], [10]). Eine gewisse Ähnlichkeit besteht durchaus. Allein aufgrund der Bilder lässt sich schlüssig weder pro noch contra Identität schließen. Das Foto [11] scheint mir mit Vorsicht zu genießen zu sein: obwohl die Namensform hier "Fritz Weidemann" ist, scheinen die Angaben Wien (Hauptwirkungsort des Sängers) und die Rolle (wohl aus der Oper Manon, ein gleichnamiges Theaterstück scheint es nicht zu geben) darauf hinzudeuten, dass dieses Bild wohl eher den Sänger zeigt.
- Mein Fazit: in den Normdaten werden die Weidemanns als zwei verschiedene Personen behandelt, und es gibt auch keinen positiven Hinweis auf eine Verknüpfung der beiden Karrieren. Ich sehe daher derzeit keine ausreichenden Indizien dafür, die Verschiedenheit der Personen abzulehnen. Den Satz aus dem Artikel zum Schauspieler, dass die beiden nicht miteinander verwechselt werden dürften, werde ich allerdings herausnehmen oder ändern, weil man eben dies aufgrund der aktuellen Quellenlage nicht mit letzter Sicherheit sagen kann. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:57, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Die Ohrläppchen erscheinen mir auf den Fotos deutlich unterschiedlich. Stilfehler (Diskussion) 16:51, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? --FordPrefect42 (Diskussion) 18:44, 7. Apr. 2016 (CEST)
- No kidding. Beim Sänger sieht mir das angewachsen aus und beim Schauspieler nicht. --Stilfehler (Diskussion) 15:36, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, so sieht es aus. Die Fotos sind aber jeweils aus verschiedenen Winkeln aufgenommen, manche in Maske, und man weiß auch nicht, ob sie irgendwie retuschiert oder nachbearbeitet wurden. Abgesehen von der Unsicherheit, welche Person jeweils auf welchem Bild überhaupt abgebildet ist. Nichts Verlässliches. Ich hatte das überhaupt nur erwähnt um darauf hinzuweisen, dass sich eben kein klares Bild daraus ergibt. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:45, 8. Apr. 2016 (CEST)
- No kidding. Beim Sänger sieht mir das angewachsen aus und beim Schauspieler nicht. --Stilfehler (Diskussion) 15:36, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? --FordPrefect42 (Diskussion) 18:44, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Die Ohrläppchen erscheinen mir auf den Fotos deutlich unterschiedlich. Stilfehler (Diskussion) 16:51, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 08:40, 2. Mai 2016 (CEST)
Stockwerkanbau - Etagenanbau (Regenwald)
Wir sollten uns für einen Begriff entscheiden! Welcher ist häufiger in der Literatur? (Nach Abschluss der Diskussion ggf. den Link in Vertical Farming anpassen) --Fährtenleser (Diskussion) 07:18, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe die nicht-redundanten Textabschnitte des kürzeren Etagenanbau-Artikels in den längeren Stockwerksanbauartikel importiert, da beide Artikel bereits seit 2007 existierten. Den Link in Vertical Farming habe ich, wie vorgeschlagen, aktualisiert. Die Bebilderung und die Belege könnten gelegentlich noch verbessert werden. NearEMPTiness (Diskussion) 12:31, 5. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 12:31, 5. Mai 2016 (CEST)
Beethovenhaus Baden - Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich)#objektid-31341
Die Beschreibung aus der Denkmalliste sollte in den Artikel eingearbeitet werden und in der Denkmalliste radikal gekürzt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:19, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe den Listeneintrag in den Artikel exportiert. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:00, 5. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 14:00, 5. Mai 2016 (CEST)
Naturreligion - Ethnische Religion
Wie bereits in der Einleitung des Artikels Naturreligion steht, ist dies eine veraltete Bezeichnung -und weiter- "Der Begriff „Naturreligion“ wird heute in der Ethnologie wegen seiner Ungenauigkeit nicht mehr verwendet. Stattdessen wird der Begriff ethnische Religion verwendet." Überdies glänzt der alte Artikel nicht gerade mit Quellen und es stehen längst überholte Inhalte drin (Totemismus und Animismus als alte Religionsformen, Schamanismus als ethnische Vorstellung, Vermischung mit historischen Religionen). Daher habe ich den Artikel Ethnische Religion neu angelegt, der diesen neutraleren Begriff als Lemma hat und den ich umfangreich ausgebaut habe. Will sagen, alle Infos aus "Naturreligionen" (die sich nachträglich belegen ließen) habe ich in den neuen Artikel integriert ... und sie sind nun im alten Artikel redundant.
Ich bitte daher um Zustimmung, den Inhalt durch eine Weiterleitung auf Ethnische Religion zu ersetzen. --Fährtenleser (Diskussion) 16:34, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Die Frage ist ja stark fachlicher, nicht nur formaler Art. Hast du sie mal in den zuständigen Fachbereichen gestellt, also Portal Diskussion:Ethnologie und WP:Redaktion Religion? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:07, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, denn ich gehe davon aus, dass die Leute dort solche Artikel in ihrer Beobachtungsliste haben. Trotzdem natürlich danke! --Fährtenleser (Diskussion) 20:08, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Veraltet allein ist kein Grund für die Zusammenlegung. Außerdem solltet ihr mal den Artikel „Naturreligion“ aufmerksam lesen. Teilweise ist das theoretisches Konstrukt. Woher stammt der Begriff? usw. - also viele Fragen, die nicht in dem Eintopf gelöst werden können. --House1630 (Diskussion) 17:18, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Veraltet kann aber ein Grund für eine Zusammenlegung sein, um Redundanzen zu vermeiden. Beim aufmerksamen Lesen des Artikels „Naturreligion“ vor etlichen Monaten habe ich festgestellt, dass der Artikel keinesfalls den Qualitätskriterien der Wikipedia entspricht. Nicht nur der Begriff ist veraltet, sondern der Artikel stellt z.T. überholtes Wissen dar, stellt obsolete Zusammenhänge her und stellt vieles unrichtig oder zumindest „verzerrt“ dar. --Fährtenleser (Diskussion) 18:15, 18. Apr. 2016 (CEST)
Da einige Benutzer hier und in den begleitenden Diskussionen offenbar direkt „ihre“ Assoziationen der beiden Begriffe kundtun müssen, ohne vorher den neuen Artikel gelesen zu haben (nun gut, mache ich auch manchmal;) erlaube ich mir, im Folgenden entsprechende Auszüge daraus zu posten (die im Original natürlich korrekt belegt sind). Überdies bin ich nochmals so frei und lade @Skraemer:, @The Brainstorm:, @Apomet:, @Hnsjrgnweis:, @Zweioeltanks:, @Polentarion:, @Martina Nolte:, @Jensbest: (nochmals) herzlich ein, sich an der Diskussion -hier- zu beteiligen (auch weil die Adminanfrage vorläufig geschlossen wurde):
- Der Sammelbegriff Ethnische Religionen[1] wird verwendet, um die eigenständigen religiösen Weltanschauungen einzelner Ethnien zu bezeichnen, die weder heilige Schriften noch Religionsstifter kennen und die nicht missionieren. […] Zumeist bedeutungsgleich verwendet werden die weitaus häufiger genannten Synonyme Naturreligion und Stammesreligion.[8] Sie gelten heute jedoch in Religionswissenschaft und Ethnologie zum Teil als irreführend oder pejorativ abwertend.[9][10][11][12][13] […]
- Naturreligionen: Da die weitaus überwiegende Mehrheit der hier behandelten Religionen naturnah lebenden Ethnien repräsentiert, ist es verständlich, dass die „sprechende“ Bezeichnung „Naturreligion“ mit Abstand das häufigste Synonym ist. Selbst viele Fachleute verwenden es nach wie vor. Der Begriff kann allerdings „Kulturlosigkeit“ und eine Vergöttlichung der gesamten „Natur“ suggerieren. Daher wird er in der Fachwelt nur noch ungern gesehen.[11] (Näheres dazu siehe dazu Abschnitt: „Naturreligion: Ein problematischer Begriff“) […]
- Naturreligion: Ein problematischer Begriff
- Die nach wie vor sehr häufig verwendete Bezeichnung Naturreligion[31] wurde früher allgemein im Sinne von Religionen der sogenannten unentwickelten „Naturvölker“ und demnach als Gegensatz zu sogenannten entwickelten „Kulturreligionen“ benutzt.[32] Noch im Meyers Konversationslexikon von 1909 werden sie den angeblich weiter entwickelten ethischen und symbolhaften Religionen als „dingliche und mythologische“ Religionen „entarteter und verwilderter“ Völker gegenübergestellt, „die noch keine wirkliche Geschichte haben“.[33] Dies ist eine in erheblichem Maße diskriminierende Auslegung, die traditionellen, naturnahen Gesellschaften eine geistig und moralisch unterentwickelte Lebensweise unterstellt (siehe auch: Die Bezeichnung „Naturvolk“ in der Wissenschaft). Vor diesem Hintergrund muss die Bezeichnung Naturreligion abgelehnt werden.[34]
- Doch auch neutrale Auslegungen wie „Religion der Naturverehrung“[35] oder „Religionen, die in engem Zusammenhang mit den Erscheinungen der Natur stehen“[36] sind problematisch. Zum einen übertragen sie das eurozentrisch geprägte Verständnis von „Natur“ unreflektiert auf andere Kulturen. Zum anderen wird suggeriert, dass die eng mit den natürlichen Bedingungen verknüpften Lebensweisen den (direkten) Glauben an eine „ganzheitlich gottgleiche Natur“ bedingen,[37] wie es im Pantheismus der Fall ist. Tatsächlich sind jedoch nur einige „Naturreligionen“ pantheistisch. Vielfach gelten nur bestimmte Tiere, Pflanzen – bisweilen auch Menschen – und andere Naturerscheinungen als Wohnsitz von Göttern oder Geistern oder als Symbole für göttliche Mächte. … Es gibt zahlreiche Spielarten, wie später noch ausgeführt wird.
- Die Theologische Realenzyklopädie (das mit Abstand größte deutschsprachige Buchprojekt zur Religion, erschienen 1977–2004) hält die Bezeichnung bei, obwohl der Religionswissenschaftler Hans-Jürgen Greschat als Autor des Beitrages die Verwendung kritisiert. Er benutzt kompromisshalber die Wendung „sog. Naturreligionen“.[6]
- Darüber hinaus bezeichnen auch einige Anhänger neuheidnischer Bewegungen ihre Überzeugung als „Naturreligion“.
Es würde mich freuen, wenn diese „Essenz“ schon ein wenig zur Objektivierung beiträgt :-) --Fährtenleser (Diskussion) 07:03, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Zusammenlegen unter ethnische Religion. Beide Artikel beschreiben klar erkennbar dasselbe Konzept, der Artikel ethnische Religion aber weitaus elaborierter und besser belegt. Soweit ich nachvollziehen konte, hat der Überarbeiter bereits von sich aus alle erhaltenswerten Inhalte aus dem Artikel Naturreligion im anderen berücksichtigt, so dass eine formale Zusammenführung entbehrlich ist.
- Unabhängig von der Frage der Auflösung der Redundanz durch Beibehaltung des besseren Artikels, die m.E. fast unstrittig sein sollte, ist die Wahl des Lemmas dafür. Dem Überarbeiter ist die Problematik bewusst gewesen, wie sich daran zeigt, wieviel Text er dieser einen Frage gewidmet hat. Die Frage, ob Naturreligion trotz allem nicht doch das bessere Lemma wäre, ist aber von der Auflösung der Redundanz für mich unabhängig: ggf. wäre eben erst zusammenzulegen und dann zu verschieben. Ich halte die Wahl des Lemmas in dieser Form für zu Rechtfertigen, aber keinesfalls für zwingend. Der Überarbeiter ergreift damit (wie ihm klar sein dürfte) Partei in einer offenen Debatte. Wahrscheinlich ist es aber tatsächlich die beste Wahl, wenn es eben ein einzelner Begriff sein muss (vielleicht wäre ein wenig Reflektion über Ethie-Volk-Indigene Völker im Rahmen der Begriffsgeschichte da noch hilfreich).--Meloe (Diskussion) 08:44, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Danke @Meloe:! Nach Rücksprache mit Benutzer @Doc Taxon: erkläre ich nunmehr die Redundanzdiskussion für beendet, da sich keine weiteren Benutzer geäußert haben und ich so von stiller Zustimmung ausgehe. Ich werde nun die Weiterleitung u. den Versionsimport einleiten. --Fährtenleser (Diskussion) 20:13, 6. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 22:57, 6. Mai 2016 (CEST)
Netzwerk Plurale Ökonomik - Plurale Ökonomik
Der Artikel Plurale Ökonomik hat den Anspruch, eine Bewegung und nicht eine Denkschule der Ökonomik zu beleuchten. Daher werden natürlich wichtige Akteure wie das Netzwerk Plurale Ökonomik und dessen Alternativveranstaltung zur VfS-Jahrestagung vorgestellt.
Wenn der Artikel zum Netzwerk einem Löschantrag standhält sind aus meiner Sicht die Aktionen des Netzwerks auf dem Artikel des Netzwerks sinnvoller aufgehoben.--Yeru 314 (Diskussion) 09:49, 26. Apr. 2016 (CEST)
Da das „Netzwerk ...“ im Gegensatz zum Artikel „Plurale Ökonomik“ auch über die Ökonomik hinaus geht, interdisziplinären Austausch und Pluralismus in Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft sowie akademischen Disziplinen thematisiert, bringt er gegenüber diesem durchaus Neues. Überschneidung und Abundanz sind wohl weder gänzlich zu vermeiden noch per se negativ. Hinweise in jedem Artikel auf den anderen sind vorhanden und wichtig, könnten noch ausgebaut werden, wie der Netzwerk-Artikel überhaupt. Deshalb bin ich für seine Beibehaltung. --Sitacu (Diskussion) 16:33, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Die Diskussion ist sehr merkwürdig verlaufen. Zuerst gab es einen Artikel Real World Economics, der auf Betreiben der Netzwerker in Plurale Ökonomik umbenannt wurde, um ihre Aktivitäten darin darstellen zu können. Und jetzt soll es noch einen eigenen Artikel geben? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:53, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die Historie. Solange ich den konstruktiven Teil Deines Arguments nicht nachvollziehen kann beantworte einfach ich Deine Frage: Ja, soll es.
Der ISIPE-Aufruf belegt, dass einerseits das ganze Thema an gesellschaftlicher und medialer Bedeutung gewonnen hat und dass das Netzwerk eine organisierte und respektierte Größe in der Debatte ist.
Aber, mal ehrlich, führen wir hier eine Löschdiskussion oder reden wir noch über die Redundanz?
Also im Sinne der Konstruktivität schlage ich in Plurale Ökonomik vor:
- Danke für die Historie. Solange ich den konstruktiven Teil Deines Arguments nicht nachvollziehen kann beantworte einfach ich Deine Frage: Ja, soll es.
- Streiche „
In Deutschland wurde 2003 der Arbeitskreis Postautistische Ökonomie gegründet, der 2007 zu einem Verein wurde. 2012 wurde er in Netzwerk Plurale Ökonomik umbenannt. Die Namensänderung war u. a. Folge von Beschwerden seitens autistischer Kinder.[3] Im Anschluss gingen auch viele der parallel entstandenen Arbeitskreise Real World Economics in dem Netzwerk auf. Der Arbeitskreis Heidelberg firmiert jedoch noch unter dem Namen Real World Economics.“
Setze „Im deutschsprachigen Raum gründeten sich ab 2003 Arbeitskreise, von denen viele im Netzwerk Plurale Ökonomik aufgingen.“ - Streiche „[...]
pluralistischen Ergänzungsveranstaltung, die von Real-World-Ökonomen organisiert wurde[...]“
Setze „[...] pluralistischen Ergänzungsveranstaltung, die vom Netzwerk Plurale Ökonomik organisiert wurde [...]“ - Streiche „
In einer Untersuchung [...] kommt das Netzwerk[...]“
Setze „In einer Untersuchung [...] kommt das Netzwerk Plurale Ökonomik“
- Die VWL-Untersuchung sollte man auch auf dem Netzwerk-Artikel erwähnen: Setze „Im März 2016 stellte das Netzwerk eine Untersuchung vor, in der 57 Bachelor-Studiengänge der Volkswirtschaftslehre auf ihre Reflektivität untersucht wurden.“ (mit der FAZ-Quelle)
Was haltet ihr davon?--Yeru 314 (Diskussion) 21:35, 27. Apr. 2016 (CEST)- Diesem Vorschlag von Yeru 314 stimme ich zu. --Sitacu (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2016 (CEST)
- 14 Tage Redundanzdiskussion, heißt: Sollte bis zum 10. Mai keine Gegenrede kommen bzw. die Mehrheit für die vorgeschlagenen Änderungen bestehen bleiben, werde ich diese einpflegen und die Redundanzdiskussion als geklärt markieren.--Yeru 314 (Diskussion) 23:06, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Diesem Vorschlag von Yeru 314 stimme ich zu. --Sitacu (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Die VWL-Untersuchung sollte man auch auf dem Netzwerk-Artikel erwähnen: Setze „Im März 2016 stellte das Netzwerk eine Untersuchung vor, in der 57 Bachelor-Studiengänge der Volkswirtschaftslehre auf ihre Reflektivität untersucht wurden.“ (mit der FAZ-Quelle)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yeru 314 (Diskussion) 11:08, 10. Mai 2016 (CEST)
Partnerschaft - Liebesbeziehung
Bitte begrifflich sauber voneinander trennen, sonst haben wir hier am Ende zweimal mehr oder weniger dasselbe. --Stilfehler (Diskussion) 16:39, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Redundanz ist abgearbeitet. Bitte archivieren. --Stilfehler (Diskussion) 02:03, 24. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stilfehler (Diskussion) 02:03, 24. Mai 2016 (CEST)
Verordnung über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte und für Versicherungsanlageprodukte - Verordnung (EU) Nr. 1286/2014
Die Artikel sind redundant. Das Problem ist durch zwei Fehler meinerseits entstanden: Zuerst habe ich ein ungeeignetes Lemma gewählt, dann keine Verschiebung vorgenommen, sondern per Copy+Paste einen neuen Artikel angelegt. Beim alten wollte ich den Text komplett durch eine Weiterleitung ersetzen, was aber als Löschung blockiert wurde.
Den neuen Artikel habe ich weitergeführt. Andere Benutzer haben leider den alten Artikel verändert, allerdings soweit ich sehe nicht gravierend. Das Problem sollte baldmöglichst gelöst werden, es wird mit der Zeit nur größer. Danke und bitte um Entschuldigung für meine Unerfahrenheit. --Cva2012 (Diskussion) 12:08, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Habe mal eine Weiterleitung eingerichtet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:40, 30. Mai 2016 (CEST)
- Vielen, vielen Dank. --Cva2012 (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:40, 30. Mai 2016 (CEST)
Gasturbine - Strahltriebwerk
Insebsondere die einzelnen Komponenten werden in beiden Artikeln detailiert und identisch bescherieben. Bsp. Schubdüse, Verdichter ... 92.194.124.102 (02:11, 30. Apr. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Eine Zusammenführung beider Artikel kommt hier nicht in Betracht, da das Strahltriebwerk eine von etlichen speziellen Anwendungsformen von Gasturbinen darstellt und vom inhaltlichen Umfang nun wirklich einen eigenen Artikel bedingt. --Uli Elch (Diskussion) 16:43, 21. Jun. 2016 (CEST)
- dieser Grad an Redundanz ist zum Verständnis notwendig. --Jbergner (Diskussion) 10:17, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:17, 11. Jul. 2016 (CEST)
Fachwerk#Reales Fachwerk - Stabwerk (Technische_Mechanik)
Die klare Abgrenzung zwischen (realen) Fachwerk und dem Überbegriff Stabwerk kommt mir aus den beiden Artikeln für mich nicht klar genug heraus.
Es gibt klare Definitionen, was ideale Fachwerke sind (siehe ideales Fachwerk#Kriterien), dazu findet man auch haufenweise Literatur. Sie definiert Fachwerke als Stabgebilde die aus (ausschließlich) gelenkig verbunden Stäben bestehen. Jedoch in der Umgangssprache bezeichnet man Fachwerke auch solche Stabwerke, bei denen die Kriterien nur in einer Approximation[1] erfüllt ist. Bei realen Fachwerken hat man idR keine (idealen) Gelenke, jedoch sind die Stäbe so biegeweich, sodass kaum eine Durchlaufträger-Wirkung entsteht, dass man die Knoten in einer rechnerischen Approximation so tut als wären sie gelenkig. Das heißt das klare die Unterscheidung zwischen (nur) Stabwerk und (auch) Fachwerk darin liegt, dass Fachwerke aus gelenkig verbunden Stäben bestehen, dieses jedoch oftmals nur in einer Approximation erfüllt ist, genauso wie pi eine irrationale Zahl ist und bei Taschenrechnern mit einer rationalen Zahl (z.B. 3.14159265) approximiert wird.
Weitere inhaltliche Informationen dazu:
- Warum ich von Gelenkigkeit spreche auch wenn es nur in einer Approxiamtion erfüllt ist: D:Stabwerk#Sichtungs-War
- Biegesteife Knotenausführung in realen Fachwerken D:Fachwerk#Gelenkig
- Biegespannungen in realen Fachwerken auf BD:Analemma#Fachwerk
— Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 13:58, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe den Artikel Fachwerk überarbeitet. Auf der Fachwerk-seite herscht anscheinend der Konsens, dass man auf Seite schreibt, dass die technische Literatur die Knotenausbilung von Fachwerke als gelenkig definiert. Bei der strittigen Fachwerksseite hat der kritische Autor keine Editierungen mehr gemacht, wenn dem so bleibt sehe ich mit der aktuellen Version von Fachwerk die Redunanz weitgehend geklärt.
- Ich habe eine neutrale Formulierung auf die Stabwerksseite übetragen: »Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dass ausschließlich Normalkräfte, jedoch keine Biegemomente bekommt.« um nicht auf den ev. strittigen Punkt der Gelenkigkeit eingehen zu müssen, jedoch soeben wurde meine Editierung von oben erwähnten kritischen Autor rückgänig gemacht und unter anderem wurde in ebendieser Editierung des kritischen Autors behauptet, dass Fachwerke nur aus Dreiecken bestehen, jedoch kenne ich keine Litertur die man so interpetieren könnte. Weiters behauptet ebendieser Autor, dass die Knoten auch biegesteif sein können, was der wissenschaftlicher Literautur wiederspricht (auf Fachwerk gibt es im Zeiten Satz 8 Referenzen, dass es gelenkig ist). Knoten werden zwar biegesteif ausgeführt, jedoch müssen die Stäbe so biegeweich sein, dass die Knoten wie Gelenke wirken, somit ist die Definiton nur in einer rechnerischen Approximation erfüllt, aber sie ist erfüllt.
- Auf Wikipedia:Dritte Meinung#Fachwerk habe ich noch wenig Rückmeldungen bekommen. Bisher haben sich Benutzer:Ulamm und Benutzer:Roland Kutzki an der Diskussion bereits beteiligt, wobei sich ersterer die Meinung eines Ingenieurstudentens gewunschen hat, dieser Bitte möchte ich mich als Ingenieurstudenten anschließen.
- Da es hier einige Differenzen gibt möchte ich die Hilfe der Wikipedianer auf diesem Wissensgebiet: Ich bitte euch: Bertbau Ich liebe Elke Martweb Mendax Ralf SBT Störfix Thomy3k VanGore Eure Meinung zu abzugeben.
Weitere inhaltliche Informationen dazu. (die aktuellen Diskussionpunkte)
- inhaltich falsch zitiert, gestartet von mir, bezüglich Unterschied zwischen einfaches Fachwerk und Fachwerk
- Fachwerk#Wikipedia:Dritte Meinung, gestartet von mir, bezüglich ob wir es gelenkig definieren sollen
- Umgekehrt gedacht wird ein Schuh daraus, gestartet von AnaLemma, warum Fachwerke seiner Meinung nach nur aus 3-ecken bestehten.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:53, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Der oben genannte kritische Autor, sieht anscheinend anders und hat jetzt auch auf Fachwerk definiert:
„Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, das allein aus Stabdreiecken besteht.“
- jedoch stellt dies ein einfaches Fachwerk dar
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:04, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn die Artikel in der jetzigen Form stehen bleiben, kann man die Redundanz mMn als abgearbeitet bzw. erledigt sehen. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:23, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:23, 22. Jul. 2016 (CEST)
Volksglaube - Volksfrömmigkeit
Es sieht schwer danach aus, dass es sich hier nur um identische Synonyme handelt! Sollte demnach zusammengeführt werden. Ich plädiere in diesem Fall für den Begriff der Volksreligiosität (= Weiterleitung auf Volksfrömmigkeit), da Volksglaube mit den großen Volksreligionen verwechselt werden kann und Volksfrömmigkeit erinnert mE zu sehr an Frömmelei. Was meinen die anderen? --Fährtenleser (Diskussion) 08:13, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Ich plädiere für Volksfrömmigkeit als Hauptlemma. Dass der Begriff bei Einigen umstritten ist, sollte im Artikel erwähnt werden, mehr aber auch nicht. Es ist nach wie vor der gängige Ausdruck für das Thema und wir wollen hier keine Theoriefindung betreiben. Der Artikel Volksglaube ist mehr ein etymologischer Beitrag, er verweist ja auch selbst darauf, dass der Begriff nicht einheitlich gebraucht wird. Dem letzten Satz darin ""In der heutigen volkskundlichen Forschung hat sich für den hier beschriebenen Grenzbereich zwischen kirchlichem und magischem Glauben jedoch zunehmend der Begriff der Volksfrömmigkeit durchgesetzt." möchte ich mich inhaltlich anschließen. Also: Volksfrömmigkeit erhalten, Volksglaube (bei weitgehender Rettung der Inhalte) als WL dahin.--Meloe (Diskussion) 12:07, 25. Apr. 2016 (CEST)
Volksglaube und Volksfrömmigkeit haben ein unterschiedliches Bedeutungsumfeld, sind also unterschiedliche Begriffe. Das wird an den beiden Artikeln deutlich, die sich inhaltlich nicht überschneiden. Das wird auch deutlich, wenn man sich die Synomyme beider Wörter ansieht oder wenn man einen Blick in die religionswissenschaftliche Fachliteratur wirft. Letzteres halte ich für ausschlaggebender als Assoziationen. Die jeweiligen Begriffsdefinitionen mögen nicht genau einheitlich sein, aber sie unterscheiden sich stets. Volksreligiosität ist das Ausüben einer Volksreligion, "das Vorhandensein von etwas Volksreligionartigem", so ungefähr. Volksreligiosität ist ein selteneres Wort mit der Tendenz Richtung Verschwurbelung, also gegenüber dem klaren Lemma Volksglaube keine Verbesserung. Die beiden Begriffe Volksglaube und Volksfrömmigkeit sind seit langem etabliert, kommen in Lexika vor und um sie zu beschreiben und voneinander abzugrenzen ist auch das Lexikon WP da. Zwei bekannte klare Begriffe durch einen selteneren schwurbeligeren zu ersetzen, wäre ein schlechter Tausch. -- Bertramz (Diskussion) 13:16, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Bei Volksglaube steht: „Andere Autoren bezeichnen mit Volksglauben die so genannte Volksfrömmigkeit, also vom kirchlichen Lehramt nicht vorgesehene, aber sanktionierte oder geduldete Glaubenspraktiken.“ und bei Volksfrömmigkeit: „Im Unterschied zum weitgehend gleichbedeutenden Begriff Volksglauben besitzt Volksfrömmigkeit immer eine religiöse Bedeutung.“ ... Das nennst du „keine Überschneidung“!? Ich plädiere für den Vorschlag von @Meloe:. Im Zielartikel kann man das dann ja nochmals etwas besser auseinanderklamüsern und weitere Belege anführen (bei „Volksfrömmigkeit“ ist das wohl noch nötig). --Fährtenleser (Diskussion) 18:53, 26. Apr. 2016 (CEST)
- @Bertramz: Ich habe deinen Beitrag nochmals gelesen, ein wenig recherchiert und nachgedacht. Ich verstehe das mittlerweile wie folgt und wüsste gern, ob das so auch deiner – bzw. der allgemeinen – Auffassung nahekommt:
- Volksfrömmigkeit bezeichnet (im Sinne des Begriffes der Frömmigkeit) die Tiefe und Intensität religiösen Handelns; will sagen: die bewusste Lebensgestaltung im Sinne der Religion und die Verknüpfung des alltäglichen Handelns mit religiösen Kulten. Volksglaube hingegen ist das tatsächliche religiöse Weltbild einer Bevölkerung im Gegensatz zur offiziellen Religion, demnach ein mehr oder weniger synkretistisches „Gemisch“ aus überlieferten Bräuchen und Vorstellungen mit dem, „was gelehrt wird“. ... Daraus würde man folgern können, dass die „Ausprägung“ der Volksfrömmigkeit von der „Art“ des Volksglaubens abhängig ist – und nicht umgekehrt – ihre „Intensität“ demgegenüber jedoch unabhängig davon ist, oder? --Fährtenleser (Diskussion) 07:02, 27. Apr. 2016 (CEST)
Kann man so sehen, vgl. etwa die Def. im Lexikon für Theologie und Kirche (unter Volksfrömmigkeit "Der wiss. wenig geklärte Begriff beinhaltet einen inneren und einen äußeren Aspekt: den Volksglauben und die rel. Volksbräuche"). Das Problem ist, dass die meisten Autoren dann die Begriffe (die man noch um "Volksreligion" und "Volksreligiosität" ergänzen könnte) dann doch mehr oder weniger als Synonyme behandeln. Beispiele etwa Dülmen: Volksfrömmigkeit und konfessionelles Christentum im 16. und 17. Jahrhundert. Schreiner: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Im Deutschen werden die Begriffe vor allem im Rahmen der Volkskunde rezipiert, die da wenig Unterschiede macht. Französische (religion populaire) oder italienische (religiositá popolare) Ansätze wären wohl eher ideengeschichtlich ausgerichtet und würden eher der "Volksreligion" als dem "Volksglauben" entsprechen. Es wäre interessant, was Angenendt (den ich nicht zur Hand habe) dazu sagt. Aus meiner Sicht ist die Trennung auf zwei Lemmata künstlich und erschwert das Verständnis, die Dinge gehören zusammen besprochen.--Meloe (Diskussion) 08:47, 27. Apr. 2016 (CEST)
@Fährtenleser, oben schrieb ich, dass die beiden Artikel sich in ihrem Inhalt nicht überschneiden. Dass die Artikel unreflektierte Sätze enthalten, gerade da, wo eine definitorische Abgrenzung stattfinden sollte, ist etwas anderes. Hilfreich ist, nochmals gesagt, sich die Synonyme anzusehen: Bei Volksglaube ist das zunächst "Aberglaube", ein Wort, das heute noch für die mittelalterliche Hexenverbrennung verwendet wird, aber - weil als herablassendes Amtskirchensprech empfunden - ansonsten aus der Mode gekommen ist. Auch die christliche Amtskirche hat die "Volksfrömmigkeit" als positiven Aspekt des Glaubens entdeckt, mit dem sich die Schäfchen zusammenhalten lassen. Daraus ergibt sich die grobe Unterscheidung: Die Kerzen und Räucherstäbchen der "Volksfrömmigkeit" sind an die gleichen Götter gerichtet, von denen Pfarrer predigen und an die Hindupriester opfern. Nur ein anderer Zugang zur jeweils verbreiteten Amtsreligion. Anders der "Volksglaube", der nicht immer den Gegensatz zur offiziellen Religion bilden muss, aber dies häufig tut (bei Besessenheitskulten eine Frage des Einzelfalls). Zum Volksglauben gehören ferner Dinge, die mit Religion überhaupt nichts zu tun haben (ominöse Vorbedeutungen, magische Kräuter, Wetterregeln, türkische Hochzeiten: allgemein Übergangsriten, noch allgemeiner: der geistige Überbau des Brauchtums). Die beiden Begriffe kommen so als Gegensatzpaar vor oder Volksfrömmigkeit wird als Unteraspekt des Volksglaubens aufgefasst. Das kann man noch viel differenzierter darstellen, wichtig für die beiden Artikel sind saubere Definitionen am Anfang, die enthalten müssen, wer zu welcher Zeit was definiert hat. Vor dieser Aufgabe kann man nicht durch Einführung weiterer Begriffe zurückweichen. -- Bertramz (Diskussion) 09:38, 27. Apr. 2016 (CEST)
@Meloe, es ist ja gerade die Aufgabe eines Lexikons, geläufige (Such-)begriffe unter Auswertung der entsprechenden Literatur darzustellen. -- Bertramz (Diskussion) 09:42, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Sicher ist es. Aber da wäre noch viel zu tun. Hochreligion kommt bisher nur als Buchreligion und Monotheismus vor, aber nicht als Gegensatz zur "Volksreligion". Volksreligion selbst leitet weiter auf Volksreligionen im Artikel Weltreligion (nach der Definition könnte auch das Judentum dahin gehören). Volkskultur ist WL, als Gegenstand existiert sie überhaupt nicht, nur die Volkskunde als Beschäftigung damit. Laienreligion/religiosität gibt´s nicht. Es bräuchte m.E. erstmal einen zemtralen Artikel, der das Thema aufschlüsselt und die Begriffe in Beziehung zueinander setzt, ehe alles wieder aufgedröselt wird.--Meloe (Diskussion) 11:26, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Gut, man kann sicherlich zwei Lemmata belassen ... wenn die Einleitungen besser formuliert werden! Ich habe mal alle eure Argumente u. Infos selektiert, passende Literatur gesichtet und werde in Kürze eine entsprechende Überarbeitungen vornehmen. Zudem werde ich zwei neue BKLs (Volksreligion und Volksreligiosität) anlegen. Ich würde mich freuen, wenn alle Beteiligten sich das mal ansehen, ggf. korrigieren und den Redundanzbaustein schlussendlich entfernen. ... Ich denke, spätestens morgen Abend ist das alles drin.
- Außerdem wäre ich @Meloe: und @Bertramz: sehr verbunden, wenn ihr euch auch mal meinen Vorschlag zum Thema Naturreligion vs. Ethnische Religion ansehen könntet. Da geht es im Moment einfach nicht weiter. Ich habe den Artikel Ethnische Religion neu geschrieben und alle Synonyme und damit assoziierten Begriffe dezidiert und belegt dort reingepackt, so dass nmM nunmehr eine Weiterleitung Naturreligion auf den neuen (fachlich aktuellen, differenziert definierten) Artikel sinnvoll wäre. Dies gilt insbesondere, weil aus etlichen Artikeln auf den – mit Verlaub – extrem schlechten Artikel NR verlinkt wird. Würde mich noch mehr freuen :-) --Fährtenleser (Diskussion) 18:40, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Da offenbar niemand etwas gegen meine Überarbeitungen einzuwenden hat, entferne ich die Redundanzbausteine wieder. Danke für die konstruktive Diskussion! --Fährtenleser (Diskussion) 09:33, 6. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 11:17, 7. Aug. 2016 (CEST)
Liste von Pastaformen - Liste von Teigwaren
Aktuell ist das eine in das andere per include eingebunden. Damit hat man zwar keine Doppelpflege, der Leser weiß aber nicht, weshalb es zwei Listen gibt, die sich zum größten Teil überlappen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:47, 27. Apr. 2016 (CEST)
Wie an anderer Stelle schon gesagt, ist das Problem vielfältiger. So wollen bislang einige Nudeln/Pasta und Teigwaren als drei getrennte Themengebiete beschreiben, obwohl das eher auf Minderheitenmeinungen basiert. Darum ist die generelle Führung dieser Liste unter Teigwaren richtig. Ich würde es aber als Kurzversion mit den vorhandenen Artikeln bevorzugen, da dies einen besseren Überblick gibt. Der Hauptartikel Teigwaren wäre damit überfordert. Ansonsten ist das abermals einfach nur ne überflüssige Provokation, allgemein üblich, nen Inusebaustein 24 Stunden zu akzeptieren, gerade wenn man von den Argumenten weiß. Denn ich denke wir brauchen neben einer alphabetischen Liste eine Liste entsprechend der Basisformen. Wie diese heißt, egal, aber die größte Vielfalt gibts in der italienischen Küche dazu. Darum keine Redundanz am Ziel, wenn man natürlich ungeduldig während des Umbaus dazwischenfunkt, wird mal wieder nichts draus, war hier offenbar das Ziel ist. Lizenzrechtlich dürfen die Listen nicht in den BNR verschoben werden, deshalb verstehe ich den Revert nicht. Einerseits Veränderungen verhindern, anderseits ne Redundanzdiskussion, das ist eindeutig eine BNS-Aktion, also ziehe den Mist bitte zurück, und nehme an den Artikeldiskussionen oder einer zentralen Portaldiskussion teil. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:17, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Lass Dich vom Redundanzbaustein nicht stören. Wenn der Leser das System am Ende versteht kann man ihn ja entfernen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:27, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, die Diskussion hier sollte wohl vertagt werden bis der Artikel fertig ist.--Kkusch (Diskussion) 21:22, 27. Apr. 2016 (CEST)
Hmm, 1:1 der selbe inhalt außer der definition was nun eine Teigware sei: die aber in Teigware erfolgen sollte. Also kein weiterer inhalt. Daher redirect daraus gemacht ...Sicherlich Post 16:33, 18. Aug. 2016 (CEST) und seit April hat sich offensichtlich nichts relevantes getan. Der redirect kann ja bei interesse auch später noch geändert und mit anderem inhalt gefüllt werden
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 16:33, 18. Aug. 2016 (CEST)
Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen - Daimler-Heizkraftwerk Sindelfingen
Ich würde den Artikel über das Kraftwerk in den Artikel über das Werk in einem Abschnitt einarbeiten. -Rayukk (Diskussion) 11:27, 23. Apr. 2016 (CEST)
- NÖ. Da das Kraftwerk auch die Stadt Sindelfingen versorgt, ist es Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge des Staates. Zudem hat es Kategorien und eine Infobox, die überhaupt nichts mit Autobauen zu tun haben. Also nicht vermischen, was völlig unterschiedliches beschreibt. --Jbergner (Diskussion) 10:23, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: OK. -Rayukk (Diskussion) 17:11, 23. Aug. 2016 (CEST)
Tempo (Musik) - Beats per minute
Beats per minute ist die Einheit, in der das Tempo eines Musikstücks angegeben wird. Das steht so auch in beiden Artikeln. An sich behandeln sie also dasselbe Thema. Allerdings sind die Artikel von unterschiedlichen AutorInnen verfasst, weshalb sich eine unterschiedliche Perspektive ergibt. Mein Vorschlag wäre, unter »Beats per minute« nur zu schreiben, dass es sich um die Einheit handelt, in der das Tempo angegeben wird, den Rest des Artikels nach »Tempo« zu verschieben« und dann darauf zu verweisen. Viele Grüße --Jake2042 (Diskussion) 16:16, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Es handelt sich keinewegs um dasselbe Thema sondern nur um ein ähnliches Thema, nämlich um Tempo und seine Maßeinheiten. Einerseits in der Klassischen Musik, andererseits in der Popularkultur. Das geht selbst aus einer nur oberflächlichen Lektüre hinreichend deutlich hervor. Sowohl die Abgrenzung als auch die wechselseitigen Verweise der Artikel sollten ausreichend sein. Von Redundanz kann selbst im weitesten Sinne nicht die Rede sein. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 16:20, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Sehe ich genauso. Allenfalls könnte man andenken, die Tabelle in Tempo (Musik)#Metronomangaben mit dem Gegenstück aus bpm zusammenzulegen. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:57, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 10:52, 15. Okt. 2016 (CEST)
Direkter Unterricht - Direkte Instruktion
zwei Artikel zum gleichen Thema --Mehgot (Diskussion) 14:39, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Mehgot, ich habe mich nun eingehender mit der direkten Instruktion beschäftigt und bin ebenfalls unzufrieden darüber, gleich auf zwei Artikel zum identischen Thema gestoßen zu sein. Meinem Eindruck nach sind die Bezeichnungen "direkter Unterricht" und "direkte Instruktion" (bzw. "direct instruction") bedeutungsgleich und werden durchgängig auch in diesem Sinne verwendet. Laut Artikel "direkter Unterricht" habe Jochen Grell diesen Begriff eingeführt - das kann ich mangels Belegen weder nachvollziehen noch selbst beurteilen. Ich weiß lediglich, dass er offenbar beides gleichbedeutend verwendet (siehe z.B. hier: http://www.jochenenglish.de/wordpress/wp-content/uploads/2007/03/grell-direkter_unterricht.htm ) und es deshalb meines Erachtens sinnvoller wäre, die naheliegendere deutsche Übersetzung "direkte Instruktion" als einheitliche Artikelüberschrift zu verwenden. Zwar haben Grell&Grell in "Unterrichtsrezepte" (ich beziehe mich auf die 10. Auflage) ihr Verständnis von Unterricht detailliert und praxisbezogen ausgearbeitet, aber in diesem Buch finde ich keine begriffliche Zuweisung/Festsetzung, ich kann mich auch nicht daran erinnern, darin überhaupt irgendwo auf diese Begriffe gestoßen zu sein. Die dortigen Darstellungen - soweit sie die konkrete Unterrichtskonzeption betreffen - entsprechen weitestgehend dem, was man allgemein unter direkter Instruktion verstehen kann. Dies von meiner Seite, für eine Zusammenführung fehlt mir leider das nötige Know-How und mein Zeitvorrat ist nun auch vorerst erschöpft. Herzlichen Gruß --Phipus (Diskussion) 15:30, 8. Jan. 2017 (CET)
- Ich wurde nun tätig und habe die meines Erachtens relevanten Inhalte in den besseren und begrifflich präziseren Artikel eingepflegt, nachdem ich mich anhand aktueller Literatur vergewisserte, dass es sich tatsächlich um gleichbedeutende Begriffsverwendungen handelt (Vgl. hierzu: Nancy Quittenbaum, "Training für direkte Instruktion", Klinkhardt 2016: S. 13). Die Darstellungen, welche auf allgemeine Kontroversen (Konstruktivismus vs. etc.) Bezug nehmen, habe ich nicht übernommen, da diese eher nicht von enzyklopädischem Interesse sein dürften. --Phipus (Diskussion) 20:36, 11. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Phipus (Diskussion) 20:39, 11. Jan. 2017 (CET)
Burg Greifenstein (Württemberg) - Burg Unterhausen (Greifenstein)
Der Artikel Burg Unterhausen (Greifenstein) beschreibt die Burg Obergreifenstein, die auch im Artikel Burg Greifenstein (Württemberg) dargestellt ist. Der Name „Burg Unterhausen“ ist in der angegebenen Literatur nicht zu finden. --Stefan Karl (Diskussion) 14:42, 24. Apr. 2016 (CEST)
- @Pez: Du hast beide Artikel angelegt, magst du dich dazu mal äußern? --FordPrefect42 (Diskussion) 10:37, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Leider liegen mit nicht genug Quellen vor um das Problem zu lösen, sorry. --Pez (Diskussion) 21:36, 12. Jul. 2016 (CEST)
- @Pez: Wenn man einen Artikel erstellt wird man sich ja so weit auskennen, dass man keine Quellen braucht, insofern sehe ich kein (großes) Problem darin, wenn nicht genug Quellen findet. PS: Die Deutsche Wikipedia geht ja davon aus, dass man den Autoren trauen kann (siehe Wikipedia:Citation needed).
- Sollte sich aber herausstellen, dass es unkar ist ob beide Burgen überhaupt existieren und zwei verschiedene sind, kann man die Artikel nicht so stehen lassen. Wikipedia solle belegbare Aussagen haben und zur Wissensvermittlung und sicher nicht zur Unwissensvermittlung beitragen. So seh' ich das zumindest.
- Laut der Aussage von Stefan Karl sollte es sich hierbei um die selbe Burg handeln, sollte sich das als wahr herausstellen, sollte man die beiden Artikel vereinen. Sollte es unklar bleiben, müssen zumindest zweifelhafte Aussagen gelöscht und folgedessen mindestens ein Artikel gelöscht werden.
- @Pez: Woher hast du die Informationen? Wer hat dir davon erzählt? (Wann) hast du die Burgen schon einmal selbst besucht? Ich hab mich nicht genau eingelesen, aber wenn die Inhalte nur aus den Internetquellen stammen, scheint es mir, dass die Informationen zu unreichend waren um überhaupt einen Artikel zu erstellen.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 08:28, 13. Jul. 2016 (CEST)
Hier sind meine Quellen:
Günter Schmitt: Kaiserberge, Adelssitze. Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb. (siehe Burg Greifenstein (Württemberg)#Einzelnachweise) beschreibt vier Burgen in Lichtenstein-Unterhausen: Hochbiedeck, Untergreifenstein, Obergreifenstein und Stahleck.
Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII nennt als abgegangene Burgen in Unterhausen: Burgstein, Greifenstein, Stahleck und Hochbidegg.
Max Miller, Gerhard Taddey (Hrsg.): Baden-Württemberg (= Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6) ist als Beleg in Burg Unterhausen (Greifenstein)#Literatur angegeben. Der Eintrag zu Unterhausen (Gem. Lichtenstein) nennt zwei Burgen: Burgstein an der Holzelfinger Steige und „Die abgegangene Burg des Ortsadels, der Herren v. Greifenstein, [...] Die Ruine ist zugänglich und gesichert.“ Mit der gesicherten Ruine ist m. E. Obergreifenstein gemeint, da von den anderen nur noch wenig erkennbar ist.
An keiner Stelle wird eine weitere „Burg Unterhausen“ erwähnt. --Stefan Karl (Diskussion) 21:59, 21. Jul. 2016 (CEST)
Da sich sonst niemand gemeldet hat (gibt es wirklich keine Ortskundigen hier?) versuche ich mal den Werdegang der beiden Artikel nachzuvollziehen. @Pez: bitte korrigiere wenn ich falsch liege.
Pez hat 2008 Burg Greifenstein (Württemberg) und 2013 Burg Unterhausen (Greifenstein) mit unterschiedlichen Quellenangaben angelegt. Im Juli 2015 habe ich auf der Diskussionsseite auf die vermutete Redundanz hingewiesen. Bungert55 verwies auf zwei Einträge bei alleburgen.de. Nachdem ich alleburgen.de angeschrieben hatte wurde der Eintrag zu „Unterhausen“ entfernt. Inzwischen verlinken beide Artikel den gleichen Eintrag [12]. Im September erklärte Pez von der Burg Unterhausen sei „nichts erhalten“, was ein IPler im April 2016 widerlegte. Die Änderung und der Hinweis auf die Grillstelle legen nahe, dass er Burg Obergreifenstein meinte (siehe Bild). Inzwischen sind in beiden Artikeln die Koordinaten von Obergreifenstein angegeben. --Stefan Karl (Diskussion) 18:23, 5. Nov. 2016 (CET)
- Burg Unterhausen (Greifenstein) wurde in eine Weiterleitung geändert. @Roland1950: Danke. --Stefan Karl (Diskussion) 22:02, 13. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Karl (Diskussion) 22:02, 13. Mär. 2017 (CET)
Public-Key-Verschlüsselungsverfahren - Asymmetrisches Kryptosystem
Beide beschreiben asymmetrische Verschlüsselungsverfahren mit einen privaten und einem öffentlichen Schlüssel. Ggf. sollten sie zusammengelegt werden. --Morten Haan 🗞 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 23:31, 22. Apr. 2016 (CEST)
- +1 für Zusammenlegen --rugk (Diskussion) 15:20, 7. Jul. 2016 (CEST)
- aus dem artikel: "„Asymmetrisches Kryptosystem“ ist ein Oberbegriff für Public-Key-Verschlüsselungsverfahren, Public-Key-Authentifizierung und digitale Signaturen." der artikel behandelt daher die aspekte, die allen asymmetrischen kryptosystemen gemein sind. die beiden artikel behandeln klar getrennte themen und überschneiden sich nur da, wo es unumgänglich ist. --Mario d 11:57, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Im Artikel über asymmetrische Kryptosysteme fehlt u.a. noch die Geschichte zu den jetzt deutlich weiter vorn genannten digitalen Signaturen, das ist jedoch m.E. nicht Teil dieser Redundanzfeststellung. Für mich lasen sich die Inhalte jedoch so ähnlich, dass ich die Inhalte des einen in den anderen "sortieren" konnte, ohne dass der Eindruck entstünde, dass Public-Key-Verschlüsselungsverfahren die einzige Lesart für asymmetrische Kryptosysteme wäre. Falls jemand anderer Meinung sein sollte, wäre es hilfreich, Einzelnachweise für die Behauptung anzugeben, dass es sich bei diesem Begriff um einen Oberbegriff handelt. Finden diese sich vielleicht im wikibook-Projekt? Grüße von Iva 14:05, 2. Jan. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße von Iva 14:05, 2. Jan. 2018 (CET)
Amtspflicht#Amtspflichtverletzung - Staatshaftungsrecht (Deutschland)#Amtspflichtverletzung
Artikel stehen in einem unklaren Verhältnis zueinander, es wird scheinbar zweimal dasselbe beschrieben. -- 217.236.175.4 14:18, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist falsch. Die Staatshaftung ist die Folge einer vorausgegangenen Amtspflichtverletzung. Die einzige - inhaltliche - Gemeinsamkeit zwischen beiden Artikeln besteht in der Verletzung der Amtspflicht, so dass die Amtspflicht lediglich eine Teilmenge der Staatshaftung darstellt. Bitte mehr Trennschärfe einsetzen, bevor es zu derartigen Redundanzbehauptungen kommt. Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 14:29, 25. Nov. 2016 (CET)
Es liegt keine Redundanz vor, ich habe deshalb den Baustein entfernt--84.147.56.215 15:27, 20. Mär. 2017 (CET)
- Entschuldige Wowo2008, ich bin der Meinung, dass hier doch eine Redundanz vorliegt. Und zwar wird in beiden Artikeln die Amtspflichtverletzung sehr detailliert dargestellt. Aber teilweise ergänzen sich die Informationen jeweils sehr weit auseinander, so dass aus meiner laienhaften Sicht schwer eine einfache und strukturierte Übersicht erkennbar ist. Ist es deiner Meinung vielleicht sogar sinnvoll, einen Artikel Amtspflichtverletzung aus beiden Abschnitten zu erstellen? Aber zumindest sollten die Informationen in beiden Artikeln konsistent formuliert werden und evtl. in einem der Artikel etwas gekürzt und dann auf dem anderen verwiesen werden. Welcher das sein sollte kann ich nicht sagen, da ich in dem Fach nicht bewandert bin. Ich hoffe, ich hab mein Anliegen deutlich machen können. Solltest du aus fachlichen Gründen anderer Meinung sein, bin ich auch einverstanden. Würdest du dann die Diskussion erlen? Danke, --Bibonius (Diskussion) 10:53, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Das darf in diesem Fall passieren. Denn die Amtshaftung ist der prominenteste Bereich des Staatshaftungsrechts und gehört im Gesamtkontext deutlich ausformuliert. Das Staatshaftungsrecht umfasst die Amtshaftung (rw), die Aufopferung (rw/rm) - nebst enteignungsgleichem Eingriff, die Enteignung, Ansprüche wegen rechtswichtiger Eigentumsverletzung, den enteignenden Eingriff, die Unterlassung, Beseitigung und Herstellung, die verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisse, die Gefährdungshaftung, Plangewährleistungen, öffentlich-rechtliche Erstattungsansprüche, polizeiliches Ordnungsrecht, Unionsrecht und EMRK. Die Amtshaftung hat damit lediglich eine Schnittmenge zur Staatshaftung als oberlichen Ordnungsbegriff. Die Redundanzkennung schmeiße ich raus. Gruß zum Abend. --Stephan Klage (Diskussion) 19:07, 8. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 11:40, 9. Aug. 2018 (CEST)
Briedis - Briedis (litauischer Familienname)
Beide Artikel überlappen sich. --Fegsel (Diskussion) 11:25, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Der eine Namensträger im Klammerlemma steht auch im anderen, also braucht man nur die weiblichen Formen vom Klammerlemma in den anderen übernehmen (wenn gewünscht) und das Klammerlemma löschen, oder? --Mehgot (Diskussion) 19:04, 6. Apr. 2016 (CEST)
- die BKS wurde um weitere nicht litauische Personen erg. und besteht aus australischen, sowjetischen, deutschen, lettischen und litauischen Personen. Ein Umbau auf einen litauischen Familiennamenartikel ist da mMn nicht angebracht. Eigentlich bringen diese Minimalstinfos gar nichts, vergleicht man es mit einem Namensartikel wie Müller (Familienname) tatsächlich enzyklopädischen Mehrwert bringen und nicht nur den eines Übersetzungseintrags. --Jbergner (Diskussion) 11:34, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: @xqt 10:36, 23. Mär. 2019 (CET)
Feminismus - Frauenbewegung - Frauenbewegung in Deutschland
Aufgefallen ist mir der Überlapp der Abschnitte „Zweite Welle“ (Artikel: Feminismus, Frauenbewegung) und „Neue deutsche Frauenbewegung“ (Artikel: Frauenbewegung in Deutschland). Das kann man sicher übersichtlicher machen. Nach dieser Kostprobe wäre ich nicht überrascht, wenn da noch mehr Redundanz enthalten ist. --Stilfehler (Diskussion) 15:18, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich halte das auch für vermeidbare Redundanz. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:22, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Trebronson (Diskussion) 12:13, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Das Thema ist sehr umfangreich, wie die drei verlinkten Artikel zeigen. Soll jeder Artikel sein Thema erschöpfend behandeln und und nicht die Leser (durch Verlinkungen), lassen sich Redundanzen nicht immer vermeiden. Gerade die hier zur Diskussion stehende Redundanz ist für mich nicht erkennbar. (Allein die Wertung im letzten Absatz über den SFB ist imho zu monieren.) --Thenardier (Diskussion) 05:47, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 12:06, 23. Jun. 2020 (CEST)
Zen - Zen-Buddhismus in Japan
Ich bezweifle, dass es sich hierbei um zwei Begriffe handelt und somit auch, dass zwei separate Artikel anzulegen sind. --Michileo (Diskussion) 02:17, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Im Prinzip könnte es sinnvoll sein, einen Spezialartikel zur japanischen Tradition zu haben, und einen allgemeinen Artikel. Das ist gegenwärtig auch so angelegt, da in "Zen" ein Kapitel "Japan" existiert, das auf "Zen(Japan)" als Hauptartikel verweist. Für einen Artikel zur Gesamttradition, also zur "Meditations"-Schule des Mahayana-Buddhismus, wäre der ältere chinesische Name "chan" vielleicht günstiger, er ist aber weit weniger bekannt. -- Es stimmt aber: Im konkreten Inhalt könnte man die Artikel in der Tat besser entflechten, und die nichtjapanischen Traditionen unter Zen deutlicher zum Thema machen. Ich kanns leider nicht übernehmen, das entsprechend zu überarbeiten. --Alazon (Diskussion) 22:30, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ich verstehe nicht, weshalb es sinnvoll sein sollte, einen Spezialartikel zur japanischen Tradition zu haben; der wurde übrigens 2011 aus dem Hauptartikel ausgelagert. M. M. n. zerfleddert dieses Vorgehen einerseits das ansonsten geschlossen darstellbare Thema, andererseits sehe ich hier, wie oben erwähnt, keine zwei voneinander strikt abgegrenzten Begriffe. --Michileo (Diskussion) 05:09, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn der Gesamtartikel mehr zur chinesischen oder vietnamesischen Tradition sagen würde, wäre das Zusammenspiel der Artikel glaub ich klarer zu sehen. Wie gesagt, dieses Redundanzproblem ist m.E. ein typischer Überarbeitungsbedarf, nichts gegen das Lemma als solches, Auslagerung von Spezialthemen ist ja gängig und normal --Alazon (Diskussion) 08:37, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, gängig und normal, wenn das Auszulagernde nicht dermaßen eng mit dem Hauptartikel verwoben ist. Das Zen in mehreren Artikeln darzustellen, erscheint mir unsinnig. Wiewohl es als Argument nur bedingt hinreicht, mag auch ein Blick auf die anderen Sprachversionen lohnend sein, die das Thema, wenn ich nicht irre, alle unter einem Dach behandeln. --Michileo (Diskussion) 11:20, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Ein eigener Artikel "Zen-Buddhismus in Japan" (und das wäre eigentlich ein besserer Titel) könnte deswegen sinnvoll sein, weil es dabei spezifische Einflüsse aus der japanischen Kultur gibt. Es gibt auch andere historisch-politische Verwicklungen usw. Man findet sicher genug Stoff, wenn man mal recherchiert.
- Im Hauptartikel zu Zen könnte es mehr um die erstmalige Entwicklung dieser Traditionslinie gehen (die in China stattfand), und um ihre Ausbreitung in verschiedene Richtungen. Es ist alles nur eine Frage, wieviel man erfassen will, von vornherein unsinnig ists nicht. Über Fußballweltmeisterschaften wird hier mit wesentlich größerer Detailauflösung berichtet ;-) --Alazon (Diskussion) 13:29, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Es ist völlig normal, Hauptartikel zu einer Religion und dann Unterartikel zu deren Tradition, Geschichte und Bedeutung in einer Region zu haben. Siehe zum Beispiel Römisch-katholische Kirche in Italien. Bei Zen ist das insofern relevant, da Zen eben nicht ursprünglich aus Japan kommt und nicht ausschließlich dort verbreitet ist. Der Gegensatz dazu ist Shinto, eine Religion die tatsächlich aus Japan stammt (mit polynesischen / indischen / schamanischen Einflüssen) und nahezu ausschließlich dort praktiziert wird. --Mkill (Diskussion) 08:12, 24. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe Zen (Japan) wie vorgeschlagen auf Zen-Buddhismus in Japan verschoben. Die beiden Artikel Zen und Zen-Buddhismus in Japan sollten, wenn sie schon beide bestehen bleiben (und dafür zeichnet sich in dieser Disk wohl eine Mehrheit ab), besser voneinander abgegrenzt werden; auch der Abschnitt mit den Weblinks und der Literaturabschnitt im Japan-Artikel sollten diesbezüglich überarbeitet werden. --Michileo (Diskussion) 16:02, 29. Mai 2016 (CEST)
Also erledigt und der Baustein kann weg? --Alazon (Diskussion) 11:48, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Lies meinen Diskbeitrag direkt über dem deinigen und du wirst die Gründe finden, warum ich deine Frage verneinen möchte. --Michileo (Diskussion) 02:59, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Meinetwegen kann der Baustein weg. --Joe 11:02, 22. Sep. 2016 (CEST)
Hier gehört eine Unterscheidung in Ch'an- d.h, die chinesische (bzw. vietnamesische Tradition) und Zen-Schulen (Rinzai/Soto/Obaku) japanischer Tradition (d.h. Weiterentwicklung). Der gesamte Artikel ist offensichtlich aus japanischer Sicht angelegt, es hilft nur vollkommene Neuüberabeitung, denn wie oben erwähnt sind die Einzelheiten zu verwoben. Der Baustein sollte drinbleiben, zusammen mit einem Vermerk: „überarbeiten.” --zenwort (Diskussion) 11:19, 13. Mär. 2017 (CET)
Ich bin etwas irritiert, da ich 2011 nach einer Redundanzmeldung die Artikel so frisiert habe, dass die Praxis unter ihrem im Westen vorherrschenden Namen Zen beschrieben wird, dort aber klar gemacht wird, dass die Praxis in verschiedenen Kulturen verschieden heißt, und auf die speziellen chinesischen (Artikel Chan), japanischen (Artikel Zen-Buddhismus in Japan), koreanischen und vietnamesischen Traditionen verwiesen; vgl Zen 2011 und Chan 2011. Fünf Jahre später hat sich die damalige Linie ausgewaschen. Namentlich diese Bearbeitung von Benutzerin:WorldPeace25 war da nicht sehr förderlich. Und ewig grüßt das Murmeltier.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 06:45, 20. Jul. 2017 (CEST)
Habe diese Redundanz entsprechend der Mehrheitsmeinung durch Verschieben von allgemeinen Informationen aus dem Japan-spezifischen Artikel in den allgemeinen Artikel aufgelöst. Betreffend die andere Redundanz zu Chan ist noch Arbeit zu tun, siehe hier. Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:21, 15. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 15:21, 15. Nov. 2020 (CET)
Aeronautical Telecommunications Network - Fester Flugfunkdienst
Überschneider sich thematisch. (nicht signierter Beitrag von 92.226.68.161 (Diskussion) 23:32, 14. Apr. 2016 (CEST))
- "Fester Flugfunkdienst" als alter Dienst stellt keine Verbindung zu Flugzeugen her, "Aeronautical Telecommunications Network" als moderne Implementation, die auch noch von der ICAO definiert wird, stellt auch Verbindungen zu Flugzeugen her. Weder verlangen wir, alle Artikel zu MS Windows in einen Artikel zu packen, noch beklagen wir, dass sich vieles überschneidet. Also ist mMn alles so, wie es sein soll. --Jbergner (Diskussion) 10:31, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 21:13, 28. Feb. 2021 (CET)
Geschäftsprozessmodellierung - Geschäftsprozessmodell
Da das Geschäftsprozessmodell ein Ergebnis der Geschäftsprozessmodellierung ist, könnte und sollte es nach meiner Einschätzung aus seinem eher kurzen Artikel in den übergeordneten Artikel integriert werden, wobei dieser selbst eine ziemliche Baustelle darstellt (teils Listen-lastig). Mangels inhaltlicher Sachkenntnis lasse ich aber selbst die Finger davon. --146.52.228.230 22:01, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Dem von der hinter obiger IP-Nummer steckenden Person gemachte Vorschlag ist innerhalb von mehr als fünf Jahren nicht die geringste Zustimmung zuteil geworden. Entsprechend kann der Vorschlag nur als abgelehnt betrachtet werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:58, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:58, 21. Jun. 2021 (CEST)