Wikiup:Relevanzcheck/Archiv/2021/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

APC Business Services GmbH

Die APC Business Services[1] (die Abkürzung steht für "A Perfect Choice") besteht aus der APC PMC sowie der APC Expert Search.

APC ist ein auf ICT spezialisierter Personaldienstleister, eigentümergeführt, seit 1999 am Markt bestehend und auf die TOP100 Unternehmen in Österreich fokussiert.

Schwerpunkt liegt auf ICT-Skills für alle Branchen, Projektmanager*Innen, Führungskräfte und Spezialisten für die IT-Branche. (nicht signierter Beitrag von 188.21.102.218 (Diskussion) 10:36, 1. Jul. 2021 (CEST))

Sehr unwahrscheinlich relevant. Vergleiche mit WP:RK#Unternehmen. --CC (Diskussion) 10:38, 1. Jul. 2021 (CEST)

Silvia Vescovi Szeemann

war eine basler Künstlerin (20.10.1940 - 13.03.2020) und Cousine des Kurators Harald Szeemann.

Sie war in Ausbildung an den Kunstgewerbeschulen Lausanne und Basel, wo sie die Grundausbildung und später die Malfachklassen besuchte. Einer ihrer Hauptlehrer war Franz Fedier.

Es wurden viele ihrer Bilder verkauft und einige befinden sich im Privatbesitz der Familie. Für spätere Generationen wäre es interessant herauszufinden, wer das Bild gemalt hat, wenn es in die Erbschaft eingeht. Es wäre schade, wenn ihr Schaffen und ihr Œuvre mit den Jahren verloren ginge.

Gegen die Relevanz dieses Artikels würde sprechen, dass Wikipedia die Regelung hat, zu Themen zu schreiben, welche bereits veröffentlicht sind. Dies wäre hier aber nicht möglich. Silvia Vescovi hat im Stillen gearbeitet. Medien hat sie gemieden. Natürlich gab es diverse Ausstellungen und einige Berichte in den Medien und Erwähnungen in Brochuren.

Als Quellen können die vorhandenen Artikel und Ausstellungsbelege und natürlich viele Photos der Bilder von Silvia Vescovi Szeemann dienen, welche alle eingelesen werden können.

Basisdaten: Das Leben der Künstlerin Das Schaffen der Künstlerin Eine Bildergalerie

Es gibt noch keinen Artikel, da ich mit den Recherchen erst beginne, wenn ich von Wikipedia das ok erhalte. --VAVart (Diskussion) 07:10, 1. Jul. 2021 (CEST)

Auf die Medienberichte wird es ankommen. Gibt es Berichte zu Frau Szeemann in den Feuilletons der überregionalen Qualitätspresse? --Drahreg01 (Diskussion) 12:43, 1. Jul. 2021 (CEST)
(BK) Einer der eisernen Regeln hat Du bereits angesprochen und findest Du in WP:OR bestätigt. Ich sehe, wenn nicht doch was gefunden wird und die Dame als Künstlerin nachweislich relevant ist, keine Chance, sie in der WP zu verewigen. Schreibe ihr doch eine persönliche Webseite (kostet nicht viel und geht mit entsprechenden ggf kostenlosen Werkzeugen auch schnell. Ein Artikel in der WP würde mit Sicherheit einen LA bekommen und, da wir nicht mit "wäre schade, wenn Informationen verloren gingen" Relevanz erzeugen, nicht überstehen. Sorry für die ungute NAchricht. --79.208.154.48 12:47, 1. Jul. 2021 (CEST)

Charles Douglass

Hallo Gemeinde, ich würde gerne einen Artikel über Charles Douglass verfassen, aber vorher mal die Relevanz prüfen. Douglass war ein Toningenieur, der Ender der 1940er / Anfang der 1950er Jahre die Lachkonserve erfand und damit das Fernsehen vor allem im Bereich Comedy und Sitcom nachhaltig prägte. Seine Erfindung war lange Zeit die einzige ihrer Art im Fernsehgeschäft. 1992 wurde er dafür mit einem Emmy ausgezeichnet. Berichte über ihn finden sich nach wie vor in internationalen Zeitungen etc. (Artikel in der enWP). Mögliche Quellen: Nachrufe in der NY Times, LA Times, Guardian, FAZ, Bericht bei der BBC, im Spiegel und so weiter. Was meint ihr? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:44, 2. Jul. 2021 (CEST)

Für mich klar relevant. --Zulu55 (Diskussion) 10:06, 2. Jul. 2021 (CEST)
+1 bei Quellen quer durchs internationale Feuilleton plus Emmy-Auszeichnung. --Magiers (Diskussion) 10:15, 2. Jul. 2021 (CEST)
Die "Laff-Box" ist bekannt, er hat sie entwickelt und setzte sie 1950 als Erster ein, Emmy. Für mich klar Relevant. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:48, 5. Jul. 2021 (CEST)

Ok, vielen Dank für eure Rückmeldungen. ein lächelnder Smiley  Werde mich die Tage mal daran versuchen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:29, 6. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maddl79orschwerbleede! 10:29, 6. Jul. 2021 (CEST)

Stadtkapelle Lohne e.V.

Moin zusammen, ich plane eventuell einen Artikel zur Stadtkapelle Lohne. Problem ist hierbei, dass es soweit ich weis keine relevanzstiftenden Veröffentlichungen gibt. Es gibt ein paar überregionale Auftritte deren Relevanz allerbestens fraglich ist (Schützenfestumzüge, Karneval usw.). Positiv ist die Historie seit 1909 und hierbei die Mitgründung am 6. Februar 1927 des Musikerbundes Südoldenburg in Lohne und das erste Musikerbundesfest am 8. Mai 1927 mit 250 Teilnehmenden Musiker ebenfalls in Lohne. Jetzt die Heldenfrage an die geschätzen Kollegen hier: Reicht das? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:20, 5. Jul. 2021 (CEST)

Ich glaube, ich bin für eine verhältnismäßig inklusionistische Grundhaltung bekannt. Allerdings sind Stadtkapellen als (in aller Regel) Amateurorchester sehr verbreitet und praktisch in jeder Stadt (und unter dem Namen "Musikverein" auch Dorf) vorhanden. Ich bin absolut überzeugt, dass ohne eine deutliche Besonderheit (und das ist leider eine Gründung 1909 nicht) ein Löschantrag höchstwahrscheinlich ist.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:28, 5. Jul. 2021 (CEST)
Ich würde sogar soweit gehen, und behaupten, dass der vorgenannte Löschantrag höchstwahrscheinlich erfolgreich wäre. Mitgründung von irgendwas wird gerne genannt, und ist in aller Regel nicht relevanzstiftend. --Erastophanes (Diskussion) 15:18, 5. Jul. 2021 (CEST)
Äh, Du bist seit acht Jahren hier dabei und kennst die Relevanzkiterien wirklich nicht? Bitte auch beachten: WP:IK. --79.208.156.132 18:07, 5. Jul. 2021 (CEST)
Doch, ich kenne die RKs eigentlich ganz gut, die Kombination aus Alter und Mitbegründung ist dünn. Die Hoffnung stirb halt zuletzt, deshalb auch kein Artikel, sondern der Relevanzcheck. Dafür ist er da. Und IK? Ich bin weder Mitglied noch Sponsor der Stadtkapelle. Ich komme nur aus derselben Stadt. Kein IK. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:49, 6. Jul. 2021 (CEST)
Vielleicht doch ein klein wenig IK, weil es die Musikkapelle aus Lohne ist? Wäre ja nicht so schlimm. Aber würdest Du auch von "Hoffnung" sprechen, wenn es die Marschkapelle von Kleinkleckersdorf wäre? :-D --217.226.157.16 11:14, 6. Jul. 2021 (CEST)
Wenn die Marschkapelle Kleinkleckersdorf eine belegbare 100jährige Historie haben und Mitbegründer eines Musikerbundes... Eventuell. Spass beiseite, das die Relevanz nicht eindeutig ist, ist mir klar. Wäre sie zweifelsfrei wäre ich nicht hier aufgeschlagen. Auch wennn erst drei User ihre Meinung abgegeben haben ist es doch eindeutig (wie befürchtet, aber die Hoffnung...). Kein Artikel. Ich beende deshalb direkt mal. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:30, 6. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tronje07 (Diskussion) 11:30, 6. Jul. 2021 (CEST)

Hybrid Tubular PWT

Hallo zusammen,

nachdem meine Frage nach Verlagen, die als Quelle herangezogen werden sollen, [[1]] unbeantwortet ins Archiv verschoben ist, schreibe ich hier nochmals und bitte um eine Antwort.

Konkret sind das folgende Verlage:

Vielen Dank für die Rückmeldung im Voraus --VAU Thermotech Kommunikation (Diskussion) 15:45, 6. Jul. 2021 (CEST)

Das sind Punkte, die nicht im Relevanzcheck behandelt und beantwortet werden. Hier geht es ganz alleine um die Einschätzung von Relevanz. Alles andere ist Thema für WP-Neulinge. Dort hast Du auch nachgefragt. Doppelpostings mögen wir hier nicht. Ich mache daher hier wieder zu.
Trotzdem zu Deiner Frage: Das entscheidet der Autor selbst. Auswahlkriterium ist WP:Belege. Wenn es einem anderen nicht passt, wird er sich bei Dir melden oder besseres eintragen. WP lebt vom "gemeinsamem Machen". Alternative und weitere Quellen kannst Du auf der Diskussionsseite des Artikels angeben, bzw vermerken... --217.226.157.16 16:16, 6. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.157.16 16:17, 6. Jul. 2021 (CEST)

Fritz Franz Vogel

Der Artikel wurde überwiegend von der Person selbst geschrieben. Wurde vor 6 Wochen zur Verifizierrung aufgefordert, keine Reaktion, ich habe auf der Disk zum Artikel Anmerkungen hinterlassen, keine Reaktion. Sieht nach Eigenwerbung aus, führt Bücher von ihm in der Liste auf, wo er nach DNB nur das Vorwort geschrieben hat. Ist der Mann überhaupt relevant? Danke und Gruß--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 12:28, 7. Jul. 2021 (CEST)

Vogel ist schon wer, der ist bekannt. Aber wenn mich als erstes ein Bauklotz anspringt, vergeht mir die Lust, das weiter anzugucken. Als Fotograf ist er zweifelsfrei relevant. --M@rcela Miniauge2.gif 12:46, 7. Jul. 2021 (CEST)
Ok, danke, dann weiss ich Bescheid.--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 12:51, 7. Jul. 2021 (CEST)
BK, reinquetsch: Wenn auf einen Löschantrag verzichtet werden soll, können zunächst alle unbelegten Passagen entfernt und die übermäßigen Listen nach WP:WWNI#7 (keine Bibliografien) ausgedünnt werden. Am Einfachsten ist wohl, alles zu löschen, was nicht im Helveticat mit ihm als Autor oder Herausgeber erfasst ist. --Aalfons (Diskussion) 12:59, 7. Jul. 2021 (CEST)
Danke, ich habe schon mal begonnen. Die Titel sind auch in der DNB verzeichnet. Gruß--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 13:06, 7. Jul. 2021 (CEST)
Bitte auch den großen, großen Kasten ganz oben beachten. Die Relevanz von Artikeln im ANR wird nicht hier geklärt, sondern auf WP:LD. --Drahreg01 (Diskussion) 12:56, 7. Jul. 2021 (CEST)
(nach BK) Der Relevanzcheck ist bei veröffentlichten Artikeln nicht zuständig, bei erheblichen Relevanzzweifeln wäre ggf. ein Löschantrag zu stellen. Die Person ist aber aufgrund der Publikationen (>4 Sachbücher in regulären Verlagen) eindeutig relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:58, 7. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 12:56, 7. Jul. 2021 (CEST)

Qasim Khalaf (Rapper)

Artikelentwurf liegt jetzt hier: Benutzer:Qasimkhalaf1/Artikelentwurf Ob der atsächlich relevant ist kann ich nicht sagen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:10, 4. Jul. 2021 (CEST)

Der Artikel wurde schon mal schnell gelöscht, er ist hier flasch, er muss auf die Löschprüfung gehen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:12, 4. Jul. 2021 (CEST)
Ich wollte meinen Abschnitt gerade löschen, der war ein BK mit Dir, und dann gab es den nächsten BK mit Dir, weil Du hier geantwortet hattest, ging das nicht mehr. Das, was ich da ohne zu lesen in den BNR geschoben habe, ist tatsächlich SLA-fähig, da ist keinerlei Relevanz erahnbar. Ich denke, ich werde auch im BNR einen SLA drauf setzten müssen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:15, 4. Jul. 2021 (CEST)

Isabella zu Dänemark und Gabriel von Belgien

Liebe alle! Bei Recherchen in der Wikipedia bin ich auf eine gewisse Unstimmigkeit gestoßen: Laut Relevanzkriterien sorgt Adel (logischerweise) nicht automatisch für Relevanz, bei souveränen Staaten ist nur die Thronfolge bis zur zweiten Stelle automatisch relevant. Allerdings finden sich auch Artikel z.B. zu den Kindern von Prinz Harry (Platz 7 und 8 der Thronfolge), sowie zu allen Enkelkindern von Carl XVI. Gustaf von Schweden (bis Platz 11 der Thronfolge!), auch wenn diese außer Geburt und Titel kaum Informationen vorzuweisen haben. Anders sieht es in Dänemark und Belgien aus, wo nur jeweils das älteste Kind von Prinz Frederik bzw. König Philippe einen Artikel hat. Ich würde mich hier für einen Artikel für Isabella zu Dänemark und Gabriel von Belgien aussprechen, bin mir aber insgesamt bzgl. der Relevanz unsicher, weshalb ich mich hier an euch wende:

Isabella zu Dänemark belegt momentan Platz 3 der dänischen Thronfolge, würde aber voraussichtlich mit der Thronbesteigung ihres Vaters auf Platz 2 aufrücken und somit die Relevanzkriterien erfüllen. Prinz Gabriel von Belgien belegt bereits zum jetzigen Zeitpunkt den zweiten Platz der belgischen Thronfolge. Beide haben auch jeweils noch jüngere Geschwister.

Ich bin mir bewusst, dass gerade bei Minderjährigen die Relevanz eher kritisch zu betrachten ist. Ich freue mich auf eure Meinungen! BG --Woglinde33 (Diskussion) 12:55, 1. Jul. 2021 (CEST)

Nun, die englischen und auch anderen Königskinder sind meist nicht deswegen in der WP, weil sie hoch auf der Nachfolgeliste stehen, sondern weil die Yellow Press so einen Bohei um diese macht und jedem Schritt, Zahn, Anzug, Lächeln und Ausflug eine ganze Titelstory widmen. Bin ich jetzt bei Gabriel von Belgien überfragt, weil ich keine Gala etc lese. Du kannst einen Artikel versuchen, aber der Wind wird bestimmt hart von vorne kommen. Ein LD-Ausgang ist nicht vorhersagbar. --79.208.154.48 13:02, 1. Jul. 2021 (CEST)
Imho ist die Anfrage einfach zu beantworten. Wenn Isabella die Relevanzkritierien noch nicht erfüllt, kann es auch noch keinen Artikel über sie geben, und wenn Gabriel sie erfüllt, kannst du ihn schreiben. Da muss dich auch eine Löschdiskussion nicht schrecken. Margarete ist betagt, da kannst du also über Isabella "auf Halde" texten. Aber du schreibst, du wollest dich für einen Artikel "aussprechen". Was heißt das, besteht Schreibabsicht? Du hast ja schon einige dynastische Artikel verfasst, nur eine Floskel? --Aalfons (Diskussion) 15:24, 1. Jul. 2021 (CEST)
Danke für eure Meinungen! Ja, ich würde die Artikel schreiben, war mir aber, wie gesagt, in diesem Fall recht unsicher, inwiefern sie relevant sind (gerade eben auch wegen der Minderjährigkeit). Das mit dem "aussprechen" war einfach eine Formulierung, was meine Meinung zu der Sache betrifft. Ich würde dann vielleicht doch den Artikel über Gabriel schreiben (der ja den Relevanzkriterien entspricht), mit Isabella vielleicht noch warten. --Woglinde33 (Diskussion) 20:04, 1. Jul. 2021 (CEST)
Die Minderjährigkeit halte ich allerdings bei nüchternen Personenartikeln über Thronanwärter für vollkommen ignorierbar. Deren Schutz ist für ganz andere Fälle gedacht. Aber gut, solange Margrethe noch raucht (was man nicht alles beim Nachlesen lernt, "Vulkankönigin") ... --Aalfons (Diskussion) 22:09, 1. Jul. 2021 (CEST)
Die Isabella dürfte so langsam an die Grenze von "Yellow-Press-Hot-Rotation-Relevanz" kommen. Beim Familienbesuch am WE habe ich in zwei "Bunte-Bild-Frau-der-Freizeit" Titelgeschichten "Wird erwachsen" bzw. "neue Stilikone" gesehen. sуrcrо.ПЕДИЯ 09:34, 5. Jul. 2021 (CEST)
ymmd.--Aalfons (Diskussion) 10:29, 5. Jul. 2021 (CEST)

Prof. Dr. Thomas O.F. Wagner

Hallo Community,

ich habe mich gefragt, ob ein Artikel zu Prof. Dr. TOF Wagner relevant wäre und möchte daher nach eurer Meinung fragen. Er ist ein deutscher Universitätsprofessor für Medizin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt (em.), Chefarzt und Leiter der Abteilung Pneumologie und Allergologie des Universitätsklinikums Frankfurt, Begründer des Frankfurter Referenzzentrums für seltene Erkrankungen (FRZSE), Gründungsmitglied der Deutschen Lungenstiftung. Der Artikel enthält eine kurze Zusammenfassung seines Lebenslaufes und seiner bisherigen Errungenschaften und Veröffentlichungen auf dem Gebiet der internistischen Medizin.

Quellen:

(nicht signierter Beitrag von DerMedi (Diskussion | Beiträge) 16:38, 2. Jul. 2021 (CEST))

Wahrscheinlich als em. Universitätsprofessor relevant. h-Index von 33. Bitte beim Artikel Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Karriere setzen, nicht auf die privatärztliche Tätigkeit. Bitte unsere Regeln zum bezahlten Schreiben beachten: [2]. --Drahreg01 (Diskussion) 22:11, 2. Jul. 2021 (CEST)
Ergänzend: Der Artikel wird gemäß unseren WP:Namenskonventionen "Thomas O. F. Wagner" heißen, sein Dr.-Grad und sein Prof (als Namenszusatz) werden im Artikel nicht verwendet, sondern nur mit den Angaben zur Promotion und Habilitation definiert (also: wann, wo, mit welcher Arbeit und ggf. dem Abschluss). Ansonsten wird der gute Mann nur mit "Wagner", und ab und an auch zusammen mit seinem Vornamen "Thomas O. F. Wagner" bezeichnet. Viel Erfolg. --79.208.156.132 09:10, 5. Jul. 2021 (CEST)

Mike Duncan oder The History of Rome oder Revolutions

Die Frage zielt darauf ab, welcher der drei Artikel relevant ist.

  • Mike Duncan (Historiker) (en) – Podcaster und Autor, bekannt geworden durch THOR und Revolutions, außerdem Autor dreier Sachbücher (das dritte „im Erscheinen“)
  • The History of Rome (en) – zw. 2007 und 2012 von Duncan produzierter (Autor und Präsentator) Podcast, der sehr weit rezipiert wurde und als Vorbild oder Inspiration vieler anderer Geschichtspodcasts gilt; Ursprung der ersten zwei Bücher Duncans
  • Revolutions (Podcast) – aktuelles, seit 2013 laufendes Podcastprojekt Duncans; Ursprung des dritten Buchs

Der ganze Komplex ist rein podcasthistorisch sehr interessant, weil The History of Rome immer wieder als ein Meilenstein der Geschichte des Mediums und stilprägend für eine ganze Reihe von Geschichtspodcasts, wenn nicht sogar definierend für das ganze Genre genannt wird. Relevanzkriterien für Podcasts scheint es aber nicht zu geben. In der WP-de-Logik wäre irgendwie auch eher die Person als das einzelne Werk relevant, oder? An den harten Relevanzkriterien für Sachbuchautoren scheitert Duncan, weil er nur drei vorzuweisen Bücher hat, wenn man eben nicht die beiden Podcasts als zusätzliche Publikation zählen darf. Medienberichterstattung wäre für alle drei leicht nachweisbar.

Was wäre also zu empfehlen?--2A02:8109:BD40:65C4:AD65:5DD9:62F3:A72B 16:54, 3. Jul. 2021 (CEST)

Hast du für die historische Bedeutung des Podcasts Belege? Der en-Artikel ist jetzt nicht so ergiebig. sуrcrо.ПЕДИЯ 08:40, 5. Jul. 2021 (CEST)
Nur schnell gegoogelt, mehr müsste ich für den Artikel suchen: Time Magazine Bestenliste 2019 (also noch 7 Jahre nach Ende des Podcasts) (andere Bestenlisten sind in Fülle zu googlen, aber damit zu spamen bringt m.E. nicht viel Sinn), theguardian.com: "one of the pioneers of the ancient history genre", theguardian.com (Peter Adamon zitierend): "Duncan’s earlier series was itself revolutionary, or at least pioneering, in inspiring other podcasters. With Revolutions, he shows those other podcasters how it should be done", Beleg für Inspirationsquelle für andere Podcasts, Beleg für Inspirationsquelle für andere Podcasts, Beleg für Inspirationsquelle für andere Podcasts.--2A02:8109:BD40:65C4:8D84:3F13:126D:4136 10:49, 5. Jul. 2021 (CEST)

Blog Neuland

Argument für Relevanz: Ich halte den Grund für die Existenz des Blogs und damit auch das Blog-Format für sehr wichtig und daher für relevant. Diese Gründe werden im Blog genannt. Argument gegen Relevanz: Es gibt (noch) keine Berichterstattung in etablierten Medien. Allerdings wird in den Relevanzkriterien der Begriff "Blog" nicht genannt, höchstens der Begriff "Website". Da der Blog aber keine eigene Website hat, besteht die Frage, ob das Kriterium der Berichterstattung in diesem Fall anwendbar ist. Es gibt bislang keine unabhängigen Quellen - jedenfalls kenne ich sie nicht, falls es sie gibt.

Basisdaten: Blog Neuland ist ein sich vor allem an Jugendliche richtendes Online-Projekt in Instagram und YouTube, in dem man sich unter anderem mit Funktionsweisen verschiedener Internet-Dienste beschäftigen kann.

Hier der Link zum vorbereiteten Artikel --BLOG.NEULAND (Diskussion) 22:20, 3. Jul. 2021 (CEST)

Infoservice: 8 Abonennten auf Youtube, keine Follower auf Twitter, 7 Abonennten auf Insta. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:23, 3. Jul. 2021 (CEST)
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit enzyklopädisch irrelevant - würde sich kurzfristig einen LA einfangen. Von einer Anlage wird dringend abgeraten--Lutheraner (Diskussion) 22:30, 3. Jul. 2021 (CEST)
Mein Grund für die Erstellung des Artikels ist in meiner meiner Korrespondenz mit XoMEoX nachzulesen. --BLOG.NEULAND (Diskussion) 12:49, 4. Jul. 2021 (CEST)
Artikelentwurf aus dem BNR einer IP zum Ersteller verschoben: Benutzer:BLOG.NEULAND/Artikelentwurf --PCP (Disk) 12:56, 4. Jul. 2021 (CEST)
Ich finde nichts, was hier für eine enzyklopädische Relevanz sprechen würde. --PCP (Disk) 12:56, 4. Jul. 2021 (CEST)

Was ist ein "LA"? --BLOG.NEULAND (Diskussion) 12:57, 4. Jul. 2021 (CEST)

Löschantrag --PCP (Disk) 12:59, 4. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe eine Frage, von der ich nicht weiß, ob sie im Rahmen des Relevanzchecks beantwortet werden kann. Falls nicht, sagt mir bitte, in welchem Bereich ich diese Frage stellen sollte: Auf der Seite über Löschanträge steht, dass Entscheidungen über LAs nicht per Abstimmung getroffen werden, sondern von Administratoren auf der Basis von Argumenten. Es gibt aber offensichtlich viele Administratoren. Sind die Administratoren nach Themegebiet sortiert? Oder wie funktioniert das?--BLOG.NEULAND (Diskussion) 14:43, 4. Jul. 2021 (CEST)

Einige Portale und Fachredaktionen haben ihre eignenen Löschdiskussionen; dort entscheiden "Fachadmins". Dieser Artikel käme aber in die allgemeine Löschdiskussion und jeder der ~200 gewählten Admis könnte diese Löschentscheidung fällen. Egal, es käme immer Löschen dabei raus. Ich persönlich würde auch einen Schnelllöschantrag per Löschung umsetzen. --Drahreg01 (Diskussion) 15:21, 4. Jul. 2021 (CEST)

Ok. Kann es nicht passieren, dass diese vielen Admins unterschiedlicher Meinung sind? Oder gilt die Entscheidung eines Admins als endgültig?--BLOG.NEULAND (Diskussion) 17:34, 4. Jul. 2021 (CEST)

Sicher kann es passieren, daß Admins unterschiedlicher Meinung sind. Aber sehr sicher nicht in diesem Fall. Mein Tipp: Probiere es aus, Der Artikel wird innerhalb weninger Minuten "mangels enzyklopädischer Relevanz" gelöscht, ggf. gesperrt werden. --PCP (Disk) 17:37, 4. Jul. 2021 (CEST)

Kurze Frage zur Relevanz: Was hiervon, bzw. genauer: was hiervon denkst du ist erfüllt und kann durch externe Quellen belegt werden? --79.208.156.132 09:18, 5. Jul. 2021 (CEST)

Jens Nitschke, Historiker

--MarcusLollius (Diskussion) 10:59, 5. Jul. 2021 (CEST)Argumente pro: Hat ein Standardwerk zum Senat unter Kaiser Augustus verfasst (dritte Auflage). Zudem Autor relevanter Artikel zur Fachdidaktik Geschichte und zahlreiche Rezensionen. War Fachseminarleiter und Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam. Argumente contra: Hatte nie einen Lehrstuhl. Jens Nitschke wurde 1968 in Braunschweig geboren. Nach Abitur 1987 und Wehrdienst 1987-88 von 1988-1993 Studium von Geschichte, Latein und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. 1994-96 Referendariat in Hannover. Promotion 2001 mit "Dignitas und auctoritas. Der römische Senat und Augustus. Prosopographische Überlegungen zur Karriere der Konsuln und Statthalter 30 v.Chr. bis 14 n.Chr.". Tätigkeit im Schuldienst in Brandenburg und Berlin. Mitarbeiter beim LISUM. Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam. Veröffentlichungsverzeichnis --MarcusLollius (Diskussion) 11:05, 5. Jul. 2021 (CEST) 1. Eigenständige Schriften

- J. Nitschke, Dignitas und auctoritas: Der römische Senat und Augustus. Prosopographische Überlegungen zur Karriere der Konsuln und Statthalter 30 v.Chr. bis 14 n.Chr., in: Quellen und Forschungen zur Antiken Welt, Bd. 39, München, 2001.

   • 2., völlig überarbeitete Neuauflage 2006 (mehrere Nachdrucke).
   • 3. Auflage 2015.

- Mitarbeit an den Bänden Q-S der PIR.

- J. Nitschke (Hrsg.), Die Bücherverbrennung als Längsschnitt im Unterricht. Reihenplanungen für die Sek I. und Sek II. CD-Rom, Medienforum und Lisum, Berlin, 2013

- Das ideale Geschichtsschulbuch aus Schülersicht. Schüler schreiben ein Schulbuch - Ein Projekt am W.-v.-Siemens-Gymnasium in Berlin Zehlendorf, 2015.

http://www.edumeres.net/publikationen/working-papers/working-paper/p/das-ideale-geschichtsschulbuch-aus-schuelersicht-schueler-schreiben-ein-schulbuch-ein-projekt-am.html

2. Zeitschriftenaufsätze Einhard als Biograf am Beispiel der Kaiserkrönung Karls d.Gr., in: Der Altsprachliche Unterricht, XLVI, Heft 2/2003, S. 33 ff.

Zs. mit Florian Kaiser: Lernaufgaben im Fach Geschichte, BLuS, Heft 1, 2013, S.39 ff.

The historical site as a learning site, in: IJMH 36 (2016), 208-216

3. Rezensionen

3.1. VIDEO. Anschauliche lateinische Kurzgrammatik, hg. von M. Blank und W. Fortmann, Berlin, 1999, in: Forum Classicum 1/2000, S.34 f.

3.2. K. Rosen, Griechische Geschichte erzählt, Darmstadt, 2000, in: Forum Classicum, 1/2000, 44 ff.

3.3. Gerhard Metzger, Lateinische Literaturgeschichte, Freising, 51995, in: Forum Classicum 2/2000, S.111 ff.

3.4. Frank M. Ausbüttel, Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches, Darmstadt, 1998, in: Forum Classicum 2/2000, S.120 f.

3.5. P. Bahn, M. Beard, J. Henderson, Wege in die Antike, Stuttgart/Weimar, 1999, in: Forum Classicum 3/2000, S.202 ff.

3.6. P.A. Clayton, M.J. Price (Hgg.), Die Sieben Weltwunder. Aus dem Englischen übersetzt von Hans-Christian Oeser, Leipzig, 2000, in: Forum Classicum 3/2001, S.205 f.

3.7. Philipp Vandenberg, Cäsar und Kleopatra. Die letzten Tage der römischen Republik, Bergisch Gladbach, 2000, in: Forum Classicum, 3/2003, S. 180 ff.

3.8. Hartwin Brandt, Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches, München, 2001 in: Forum Classicum, 1/2004, S. 52 f.

3.9. Geschichte und Geschehen 1 (neu), Leipzig u.a., 2004 in: Forum Classicum, 1/2005, S. 67 ff.


3.10. Pedro Barceló, Hannibal, München, 2. Auflage, 2003, in: Forum Classicum, 3/2007, 234 ff.

3.11. Zeiten und Menschen, hrsg. von Hans-Jürgen Lendzian und Wolfgang Mattes, Autoren: Ulrich Bröhenhorst, Axel Jürgens, Hans-Jürgen Lendzian, Christoph Andreas Marx, Wolfgang Mattes, Unterrichtswerk für Gesamtschulen und Gymnasien in Baden-Württemberg und der Schweiz, 6. Klasse, mit Arbeitsheft (Schüleraufgaben mit Pfiff), 227 S., Paderborn: Schöningh-Verlag 2004, ISBN 3-14-034505-4, in: www.gei/index.php?id=655&L=0#c2197 3.12. W. Stroh, Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph, München, 2. Auflage, 2010, in: Forum Classicum, Heft 3/2012, 201 f. 3.13. Cornelius Hartz, Antike in 60 Minuten, München und Wien, 2013, in: Forum Classicum, Heft 1/2017, 49 ff.--MarcusLollius (Diskussion) 10:59, 5. Jul. 2021 (CEST)

Carmen Würth Forum

Die prominenten Architekten David Chipperfield Architects haben 2020 das Carmen Würth Forum, ein Veranstaltungszentrum, fertiggestellt. Das stieß in der überregionalen Presse und in der Architekturwelt auf großes Interesse, wie viele Presseberichte belegen. Der Bau am Hauptsitz des Großkonzerns Würth-Gruppe prägt das Bild der Stadt Künzelsau, die Heilbronner Stimme nennt ihn eines der spektakulärsten Bauwerke in Baden-Württemberg, die Architektur wurde ausgezeichnet. Regelmäßig treten dort Topstars wie Sting, Cro, Anne-Sophie Mutter usw. auf. Hier gerne ein Artikel-Entwurf. --Corporate Communications Würth-Group (Diskussion) 12:24, 2. Jul. 2021 (CEST)

Es kann sein, dass eine Relevanz besteht, aber leider findet man das unter dem ganzen PR-Ton nicht mehr. Bitte erst mal einen neutralen Entwurf vorlegen.--Lutheraner (Diskussion) 12:29, 2. Jul. 2021 (CEST)
Gerne nochmal gekürzt und erweitert belegt mit Sachbuch und europäischer Architekturpresse zusätzlich zu den deutschsprachigen Feuilletons.--Corporate Communications Würth-Group (Diskussion) 10:56, 5. Jul. 2021 (CEST)
Danke für die Bearbeitung. Nach bisherigen Stand würde ich grundsätzlich eine Relevanz sehen. Allerdings sollten noch folgende Punkte dringend erledigt werden: Im Artikel wäre die ortsbildprägende Wirkung des Gebäudes darzustellen und zu belegen und wir brauchen Fotos! Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:22, 5. Jul. 2021 (CEST)
Bilder gibt es auf Commons unter Category:Sammlung Würth. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:49, 5. Jul. 2021 (CEST)
Danke --Corporate Communications Würth-Group (Diskussion) 15:50, 14. Feb. 2022 (CET)
Der Entwurf ist nochmals gekürzt. Das Votum der Heilbronner Stimme „eines der spektakulärsten Bauwerke in B-W“ ergänzt um das Votum des Ministerpräsidenten Kretschmann „hervorragende Bedeutung für die Attraktivität des Standorts Hohenlohe“, um das ortsbildprägende und ortsprägende zu belegen. Da auch Fotos verfügbar, würde ich den Entwurf dann online stellen, sofern nichts mehr dagegen spricht?   --Corporate Communications Würth-Group (Diskussion) 15:52, 14. Feb. 2022 (CET)

YouTuber Speed Ride

Speed Ride ist ein YouTube Kanal, welcher Kirmes- und Freizeitpark Videos hochlädt. Aber auch auf anderen sozialen Netzwerken ist er unterwegs. Ob Instagram, Facebook, oder Twitch, einiges ist dabei.

Thomas Repp, der besitzer von "Speed Ride - Hard with Ride", ist am 25.10.1986, in Groß-Heubach, geboren. Er leitet seinen Kanal bereits seit 2015, da er vom Fahrgeschäft "Encounter" der Familie Häsler, welches er auf der Mannheimer Maimess 2015 gesehen hatte, fasziniert war.

YouTube: Speed Ride Twitch: speedride_hwr Instagram: speedride_hwr Facebook: Speed Ride (nicht signierter Beitrag von KirmesFanRheinlandPfalzYT (Diskussion | Beiträge) 14:13, 3. Jul. 2021 (CEST))

0,03 Mio Abos sind dann doch deutlich unter der Grenze, wo man über Relevanz nachdenken könnte. --M@rcela Miniauge2.gif 15:31, 3. Jul. 2021 (CEST)
YouTube mit 30k Abbonenten und dreistelligen Abrufzahlen der Videos weit (sehr weit) weg von Relevanz. FB 262 Freunde, ebebenfalls. Twitch 387 Follower, Insta 368 Abbonenten. Da wird leider in keiner Weise Relevanz erzeugt. Falls der Artikel erstellt werden sollte, würde er wahrscheinlich nichtmal in die LD kommen, sondern per SLA gelöscht werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:57, 6. Jul. 2021 (CEST)

Gertrude Godwyn Bunzel

Hallo allerseits,

da ich mich von Biographien normalerweise eher fernhalte, hätte ich gern vorab weitere Augenpaare auf die Relevanzfrage bzgl. Gertrude Godwyn Bunzel (1910–1986, geb. Goldschmied, insb. in Quellen aus dem Theaterumfeld „Trude Godwyn“). Österreichische Tänzerin, Choreographin und Pädagogin. Zunächst Schülerin von Gertrud Bodenwieser, dann Tänzerin u. a. mit Solotourneen durch Europa und die USA, ferner Dozentin am Lutway-Patonay-Konservatorium (in den u. g. Biographiensammlungen konsequent falsch geschrieben), als Jüdin mit ihrem Ehemann Joseph Hans Bunzel 1938 vor den Nazis erst nach Frankreich und anschließend weiter in die USA geflohen, amerikanische Staatsbürgerin geworden, dort später Assistant Professor an der Carnegie Mellon University. Buchveröffentlichungen: Tanzschrift mit Raum und Musik (1936), Die synchronistische Musikgeschichte (1936/37), Educational and Professional Dance (1943), allesamt nicht mehr im Umlauf. Ihre Veröffentlichung zur Tanztherapie von 1948 (Gertrude G. Bunzel, Joseph H. Bunzel: Psychokinetics and Dance Therapy. In: The Journal of Health and Physical Education, 1948, Band 19, Nr. 3, S. 180–229. doi:10.1080/23267240.1948.10625388) ist laut einem Reviewartikel von Youngsoon Koh, IC Soo Kim, Geunwoong Noh: Tango Therapy: Current Status and the Next Perspective. In: Journal of Clinical Review & Case Reports, 2018, Band 3, Nr. 8, S. 2 (doi:10.33140/JCRC/03/08/00005, online auf researchgate) die erste Beschreibung von Tanztherapie überhaupt. Ob das tatsächlich zutrifft vermag ich nicht zu beurteilen, allerdings hat sich die Tanztherapie zu ebenjener Zeit in den USA entwickelt und viele ihrer maßgeblichen Protagonistinnen waren europäische Emigrantinnen wie sie. Als Pionierin der Tanztherapie kann sie damit auf jeden Fall gelten.

Ihre Biographie wurde aufgenommen in folgende Biographiensammlungen:

Einschränkend im Hinblick auf relevanzbelegenden Charakter durch bloße Aufnahme in dieses Handbuch zu dessen Aufnahmekriterien: „Das Kriterium der Lexikonwürdigkeit konnte – und sollte – aus verständlichen Gründen in diesem Fall nicht zur Anwendung gelangen. Durch Verfolgung und Exil waren die Künstlerinnen und Künstler ohnehin […] ‚in die Anonymität gedrängt‘ worden. Es ist nicht zu rechtfertigen, daß ein biographisches Lexikon, das diesen Vorgang dokumentieren will, ihn in einer anderen Form perpetuiert.“ (ibid., S. XXIV)
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. Part 1: A-K, S. 170. In: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933–1945. K. G. Saur, 1999; Jubiläums-Ausgabe, Reprint 2016, doi:10.1515/9783110968545.

--Gardini 11:58, 10. Jul. 2021 (CEST)

Aus WP:RK#P: Insbesondere die Aufnahme in […] eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person.
Ich kann mir kaum vostellen, dass auf einen halbwegs gut geschriebenen Artikel ein LA gestellt würde.
--Drahreg01 (Diskussion) 12:11, 10. Jul. 2021 (CEST)
Röder ist relevanzstiftend, von da ins DBA II 201, 331 f. und ins WBIS, also kein Problem. --Aalfons (Diskussion) 15:03, 10. Jul. 2021 (CEST)
Top, Danke euch beiden! --Gardini 15:25, 10. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gardini 15:25, 10. Jul. 2021 (CEST)

Mentale Stärke mit Smartphone und Social Media im Sport - Sportpsychologie

Hier stand ,mal ein Essay, das jetzt im WP:BNR liegt, wo es hingehört, und zwar hir: Benutzer:Fitmitgrit/Essay. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:31, 9. Jul. 2021 (CEST

Autorin: Grit Moschke, Dipl.-Psychologin, Expertin der Sportpsychologie, Coach, Autorin, Bloggerin (nicht signierter Beitrag von Fitmitgrit (Diskussion | Beiträge) 10:23, 9. Jul. 2021 (CEST))

TL;DR. Was bezweckst du mit diesem Essay? Wie soll das Lemma lauten? Was soll konkret, auf wissenschaftlicher Basis und mit Quellen, beschrieben werden? --Magnus (Diskussion) 10:26, 9. Jul. 2021 (CEST)

Schon wegen des Selbstverständnisses als Enzyklopädie hat ein Essay auf Wikipedia nichts verloren. Insofern müsste es schon aus formalen Gründen sofort gelöscht werden. --Mramius (Diskussion) 23:17, 9. Jul. 2021 (CEST)

Tim Budesheim

Hallo liebe Wikipedia-Gemeinde,

ich würde gern einen Artikel zu der Person Tim Budesheim veröffentlichen. Tim ist ein deutscher Profi-Bodybuilder mit diversen nationalen und internationalen Titeln und großer Reichweite in den sozialen Medien.

Für eine Relevanz spricht, nach Blick auf die Wikipedia-Relevanzkriterien/Personen, dass Tim bei einem von der GAISF anerkannten Verband (IFBB) mehrere Titel und vordere Plätze bei internationalen Topwettkämpfen bei den Junioren und Erwachsenen gewinnen konnte (u.a. Arnold Classics und IFBB-Weltmeisterschaften). Er war außerdem Mitglied der deutschen Nationalmannschaft und besitzt große Relevanz in den Sozialen Netzwerken (u.a. 141k Follower auf Instagram, 79.200 Abonnenten auf YouTube). Es bestehen bereits Artikel zu vergleichbaren deutschen Bodybuildern, z.B. Dennis Wolf oder Markus Rühl.

Gegen eine Relevanz spricht aus meiner Sicht nichts.

Als Quellen würde ich diverse Szene-gängigen Onlinemagazine nutzen, z.B. https://repone.de/news/das-home-gym-von-tim-budesheim/, https://gannikus.de/news/so-will-sich-tim-budesheim-fuer-den-mr-olympia-qualifizieren/, https://get-imp.com/artikel/tim-budesheim-neuer-coach-wettkampfplanung-jobfamilie/.

Ich würde den Artikel kurz halten wollen, mit etwa folgender Struktur: - Familie - Beruflicher Werdegang - Sportlicher Werdegang - Wettkampf-Auflistung - Soziale Medien - Dokumentation

Dies wäre mein erster Wikipedia-Artikel. Vielen Dank für eure Unterstützung! (nicht signierter Beitrag von Nichtfarbe (Diskussion | Beiträge) 11:36, 9. Jul. 2021 (CEST))

Hallo. Vorab: Als Influencer besteht keine enzyklopädische Relevanz. Da müssen die Followerzahlen sechsstellig sein. Es gibt diesen Artikel von 2019. Da stehen seine Juiorenerfolge drin. Die zählen nicht für die lexikale Relevanz. Auch das Erlangen der ProCard ist nicht ausreichend. Hat er in einem internationalen Tournier einen der ersten drei Plätze eingenommen?--Ocd→ parlons 11:50, 9. Jul. 2021 (CEST)

Danke dir schon mal für die Rückmeldung! Followerzahlen sind ja sechstellig (141.000). Also bei den Profis waren seine besten Platzierungen 2. bei den Californa State Pro und 4. bei den San Marino Pro, siehe hier: https://bigbodies.com/Profile/4925/TIM_BUDESHEIM_IFBB_Pro_Bodybuilder (nicht signierter Beitrag von Nichtfarbe (Diskussion | Beiträge) 14:47, 9. Jul. 2021 (CEST))

Oh, sorry ich hab' mich vertan. Sollte eigentlich 7-stellig sein. Also 1 mio.+ zuzügl. Berichterstattung in relevanten Medien. Aber weiter im Text: Ist die California State Pro eine internationale Meisterschaft des Verbands, oder ein Wettbewerb unter vielen? Ein 4. Platz ist zu wenig.--Ocd→ parlons 15:30, 9. Jul. 2021 (CEST)

Budesheim war 2014 internationaler deutscher Meister im Bodybuilding https://dbfv.de/ehrentafeln_gs/ und erfüllt damit die Relevanzkriterien. Probleme habe ich allerdings mit den Quellen. Als reputable Quellen zählen nicht Websites, die als Hauptzweck den Verkauf haben, was bei Gannikus und get-imp.com der Fall ist. Über die journalistische Qualität von Rep.one schweige ich lieber einmal. Seriösere Quelle wäre sicher ein Porträt in der guten alten Flex oder einer anderen Zeitschrift.--Mramius (Diskussion) 23:15, 9. Jul. 2021 (CEST)

Grundschule „Am Wasserturm" (Dallgow-Döberitz)

Kontra Relevanz: Nur eine Grundschule, somit nicht per se relevant

Pro Relevanz: Es ist die größte Grundschule Brandenburgs (siehe https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Mega-Grundschule-wird-noch-groesser) und könnte dadurch relevant sein.

Quellen: https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Mega-Grundschule-wird-noch-groesser Schulporträts Brandenburg Website der Schule Website des Schulträgers (Gemeinde Dallgow-Döberitz) (die letzten drei sind alles offizielle Quellen)

Von der MAZ gibt es noch weitere Berichte, ebenso in der MOZ https://www.moz.de/lokales/falkensee/grundschule-dallgow-erweiterungsbau-puenktlich-und-im-kostenrahmen-fertig-gestellt-49188310.html) Schulprogramm der Schule: https://de.readkong.com/page/schulprogramm-der-grundschule-am-wasserturm-9534017 Was meint ihr? (Erste Antwort: Bitte pingen!) --Pascal 14:31, 13. Jul. 2021 (CEST)

Hier falsch - Artikel wurde bereits angelegt--Lutheraner (Diskussion) 12:16, 14. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 12:16, 14. Jul. 2021 (CEST)

Investigate Europe

Investigate Europe ist eine europäische Genossenschaft von Journalist/innen, die gemeinsam und grenzüberschreitend investigativ recherchieren und diese Ergebnisse dann europaweit in etablierten Medien und auf der eigenen Website veröffentlichen.

Bisher wurden seit 2016 ca. 300 Artikel veröffentlicht. Die Artikel sind auf der Website verlinkt. Zu den Medien in denen Artikel erschienen sind gehören u.a. Aftenposten, BuzzFeed, Corriere de la Sierra, Tagesspiegel, taz, ZEIT online, FR, Mediapart, Gazeta Wyborcza, Fatto Quotidiano, publico u.a.

Dazu kommen Preise wie z.B. der Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik (für 2 der Journalist/innen) und 2018 Platz 8 als Journalisten-Team des Jahres.

Ich nehme mal an, dass Investigate Europe relevant ist, aber weiss nicht genau, wie das am besten nachgewiesen wird. Es kann gut sein, dass die eigenen Medien (website + Newsletter) nicht relevant sind. Kann eine Genossenschaft Autorin sein im Sinne der Relevanzkriterien? Soll ich 100 Artikel verlinken wo Investigate Europe als Organisation zusätzlich zu den jeweils einzeln genannten Autor/innen genannt wird?

Ich bin sehr dankbar für Tipps und Einschätzungen. (Vielleicht hat auch jemand Lust den Artikel zu schreiben bzw. mir zu helfen, so dass weniger die Gefahr besteht, dass ich als Geschäftsführer der Genossenschaft hier zu einseitig werde bzw. so wahrgenommen werde.) - vielen Dank! Auch über Nachfragen würde ich mich freuen.

--Oliver.Moldenhauer (Diskussion) 18:55, 10. Jul. 2021 (CEST)

Was du hier geschrieben hast (vor „Ich nehme an …“), ist schon ein guter Start für einen Artikel. Die Relevanz wird im 2. und 3. Satz dargestellt und belegt. Denk bitte daran, die Weblinks in Einzelnachweise zu verschieben. --Thüringer ☼ (Diskussion) 19:52, 10. Jul. 2021 (CEST)

Mario Junkes

[3] jetzt Benutzer:Garfield1838/artikelentwurf NICHT mein antrag.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:42, 7. Jul. 2021 (CEST)

Hallo erstmal. Du hast sicher die Relevanzkriterien gelesen, denn aufgrund der Ausformulierung der Anfrage, kann ich mir die Eingruppierung der beiden Buchpublikationen als Belletristik nicht erklären. Keine mir bekannte Fundstelle ordnet die Veröffentlichungen der Belletristik zu. Die DNB sieht die Bücher bei "Bräuche" und "Folklore", sind somit Sachbücher. Auch Amazon sortiert in "Naturwissenschaften & Technik" ein. Bei einem etwaigen Artikel wird genau das gefragt werden. Ich sehe hier ebenfalls die Anwendung der verlangten vier Sachbücher als gegeben. Als Übersetzter ist, da es sich ja nicht um literarische Übersetzungen handel, definitiv keine enzyklopädische Relevanz gegeben. Deshalb rate ich von einem Artikel ab. Gruß.--Ocd→ parlons 17:45, 7. Jul. 2021 (CEST)
Gemäß WP:Relevanzkriterien#Autoren reichen 2 Sachbücher nicht. Ich rate von einer Artikelerstellung ab. --Drahreg01 (Diskussion) 17:44, 7. Jul. 2021 (CEST)

Verstanden. Danke für die schnelle Hilfe. Grüße (nicht signierter Beitrag von Garfield1838 (Diskussion | Beiträge) 10:11, 12. Jul. 2021 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.122.195 10:01, 15. Jul. 2021 (CEST)

Covision Song Contest

Ein Wettbewerb in der Art des Eurovision Song Contest

Ein Entwurf: Benutzer:Covision Song Contest/Meine Testseite --Bahnmoeller (Diskussion) 11:31, 14. Jul. 2021 (CEST)

Ääh, wo genau soll da irgendein Hinweis auf Relevanz versteckt sein? Bitte im Entwurf die möglicherweise relevanzstiftenden Fakten (belegt!) einfügen, dann nochmal hier vorbeischauen. --Erastophanes (Diskussion) 11:45, 14. Jul. 2021 (CEST)
Ganz offensichtlich nicht relevant - ich rate dringend davon ab, in diesen Entwurf noch mehr Arbeit zu investieren.--Lutheraner (Diskussion) 12:07, 14. Jul. 2021 (CEST)
Was soll eigentlich die ungefragte Präsentation fremder Entwürfe (oder auch Testseiten) hier, wenn der Anfragende keine Schreibabsicht hat? --Magnus (Diskussion) 12:17, 14. Jul. 2021 (CEST)
Was sollte den bei dieser Relevanzlage die ungefragte Verschiebung in den heiligen Schutzraum? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:58, 14. Jul. 2021 (CEST)
Was stellst Du diese Frage dem RC? Was soll passieren, wenn man hier feststellt, dass das nichts wird? Was passiert, wenn wir begeistert sind? Im Übrigen hier erledigt, da der Artikel bereits veröffentlicht war. Bitte hier den Seitenintro (Tipp: "Du möchtest einen neuen Artikel schreiben" - fett von mir) genau lesen und verstehen. Wenn der Entwurf Dich stört, stelle einen LA. Unglaublich! --91.13.122.195 09:59, 15. Jul. 2021 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.122.195 09:59, 15. Jul. 2021 (CEST)
Der CSC verdient doch sicher eine Erwähnung im Artikel Eurovison Song Contest. Ich habe dazu eine Diskussion gestartet. --Fan-von-mir (Diskussion) 16:04, 15. Jul. 2021 (CEST)
Hier trotzdem erledigt. Es geht hier alleine um die Relevanzbeurteilung von neuen Themen. Nicht darum, ob es irgendwo mit eingefügt werden soll. Erle wieder eingefügt...--91.13.122.238 10:41, 16. Jul. 2021 (CEST)

Maaxontrip

Mein erstes Argument, welches für die Relevanz spricht, ist, dass meine Musik öffentlich ist und somit jeder auf der Welt Zugriff darauf hat. Außerdem gibt es ein generiertes Knowledge Panel über meine Kunstfigur (Quelle: https://g.co/kgs/YPWzu3), welche meine sozialen Medien verlinkt hat und ich mit Belegen beweisen kann, dass diese von mir geführt werden. Ein weiteres Argument dafür ist, dass ein Riesen Magazin mich in Erwähnung gezogen hat (Quelle: https://rollingstoneindia.com/rsdailymusic-heres-what-were-listening-to-today-53/) und somit öffentliches Interesse besteht.

Komme ich jetzt zu einem Argument, welches gegen die Relevanz spricht. Ich persönlich habe da keinen kritischen Punkt, den ich nennen könnte, da es offensichtlich Interesse daran besteht, mehr über meine Person zu erfahren.

Basisdaten über mich: Vor- & Nachname: Ferhat Max Demir Geboren: 28.01.2004 in Luckau Wohnhaft stand 11.07.2021: in Salzgitter Pseudonym: Maaxontrip - https://g.co/kgs/YPWzu3 Künstlerische Erfolge: 200.000 Streams auf Spotify mit Zusammenarbeit mit der Netflix-Serie Skylines Kurzer Text zu meiner Laufbahn der Karriere: Irgendwo zwischen Drill-, Trap- und Rap-Beats hat sich Maaxontrip einen Namen im Musikgeschäft gemacht. Auch wenn sich Ferhat Max Demir, wie Maaxontrip im echten Leben heißt, nicht als Musikproduzent sieht, sondern eher als Künstler, gehört er zu der neuen Producer Generation. --2003:D6:A72B:C5AA:F1FD:CFE1:E0BA:E16 13:53, 11. Jul. 2021 (CEST)

Andere Reihenfolge: erst berühmt werden, dann Wikipedia-Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 13:58, 11. Jul. 2021 (CEST)
Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant --Lutheraner (Diskussion) 13:59, 11. Jul. 2021 (CEST)
1080 Abonennten auf YouTube, um die 1200 monatliche Hörer auf Spotify, kein Label, keine Releases außer im Eigenverlag, von der "Zusammenarbeit" ist außer einem Fanvideo auf dem Kanal des Musikers nichts zu finden, dort sogar mit sinnlosem "no copyright infringement intended" Disclaimer. Für mich keinerlei relevanz erkennbar. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 14:04, 11. Jul. 2021 (CEST)

Contra, Autor: Bruno Gschwind

«Contra» ist eine Reise, ein Abenteuer und eine Feldforschung. Was mich antrieb war die Frage, entwickeln sich Menschen, die über Generationen vegetarisch leben unterschiedlich, verglichen zu ihren fleischessenden Nachbarn? Gibt es messbare psychosoziale Unterschiede? «Contra» wertet nicht, will nur wissen und ist neugierig. So machte ich mich auf den Weg, ausgerüstet mit Fragebogen, einer guten Vorbereitung und lebte bei den Bishnois in Rajasthan, den Hunzas im Himalaya (Pakistan), den Todas in den Nilgiri Mountains (Tamil Nadu), bei den Jains in der goldenen Wüstenstadt Jaisalmer und den Rastafarian in Äthiopien. Ich lernte die verschiedensten Menschen kennen, deren Kultur, Religion aber auch deren privates Leben, deren Essgewohnheiten und deren Sprache. Ich konnte beobachten, wie sie ihren Alltag leben, mit Gästen umgehen und lernte auch ihre Sorgen, Probleme und Nöte kennen. Warum die Bishnoi Altersheime nicht für Menschen doch für Tiere betreiben und warum der Umweltschutz, seit hunderten von Jahren ihr Leben prägt. Warum bei den Toda die Polyandrie eine sinnvolle Form der Ehe sein kann. Warum das Sprechen der Muttersprache verboten wird. Warum sich Jain-Nonnen seit über dreissig Jahren nicht waschen und doch nicht übel riechen. Warum keine Berührungen erlaubt sind und Mönche nackt ihr Dasein fristen. Im Thema der Hunza wird auch die Geschichte Mohammed's verständlich, was seine Eifersucht mit der Burka zu tun hat und wer die Ismailiten und wer die Nizariten sind? Das heilige Kraut der Rastafarian verbunden mit dem Alten Testament bis hin zur Sklaverei sind weitere Themen dieses Buches. (nicht signierter Beitrag von Bruno Gschwind (Diskussion | Beiträge) 17:40, 11. Jul. 2021 (CEST))

Was soll denn Gegenstand des Artikels sein, Autor oder Buch? Haben Sie schon auf WP:RK geguckt, wodurch Personen Wikipedia-Relevanz erhalten können? --Drahreg01 (Diskussion) 17:57, 11. Jul. 2021 (CEST)
Es wird wohl um das Buch gehen. Es erschien letzte Woche in einem Selfpublishing-Verlag, Rezeption null. Damit werden unsere Relevanzkriterien nicht erfüllt, ein Artikel wäre schnelllöschfähig. --Aalfons (Diskussion) 18:51, 11. Jul. 2021 (CEST)

Tim Hendrik Walter (Herr Anwalt)

Tim Hendrik Walter ist ein in den sozialen Medien aktiver Familienanwalt und Notar, der rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf TikTok (3,6 Millionen Follower), Instagram (528.000 Follower) und youtube erläutert. Dafür hat er bereits mehrere Preise und Aufmerksamkeit auch in den klassischen Medien erhalten. Zeitnah erscheint ein Buch von ihm im Rowohlt-Verlag.

Belege:

https://www.abendblatt.de/hamburg/article229124972/OMR-Festival-Ranking-Stars-Digitalmesse-Hamburg-Neuentdeckungen.html Veröffentlicht am 16.05.2020. Abgerufen am 16.10.2020

https://www.hellwegeranzeiger.de/unna/herr-anwalt-aus-unna-dreht-clips-fuer-jugendliche-plus-1495379.html  Veröffentlicht am 12.02.2020. Abgerufen am 16.10.2020

https://www.rowohlt.de/autor/tim-hendrik-walter-32825   Abgerufen am 07.07.2021

https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2020/neuer-generationenvertrag/social-media-mal-was-vernuenftiges  Veröffentlicht am 26.08.2020. Abgerufen am 07.07.2021

https://www.presseportal.de/pm/111476/4836987  Veröffentlicht am 21.02.2021. Abgerufen am 07.07.2021

https://www.lto.de/recht/presseschau/p/presseschau-14-04-2021-bund-notbremse-stammheim-belarus-anwaltschaft/ Veröffentlicht am 14.04.2021. Abgerufen am 07.07.21

https://www.swr.de/swr1/herr-anwalt-wie-erklaert-man-das-recht-in-nur-einer-minute-100.html Veröffentlicht am 13.04.2021. Abgerufen am 08.07.2021

Daniel Perseke (Diskussion) 23:30, 7. Jul. 2021 (CEST)

Mit Platz 4 bei den Creators mit deutschem Content nach Views pro Post (1,3 Mio) und Platz 6 bei der Followerzahl (3,7 Mio) (Q: TikTok Charts) halte ich ihn für relevant. Die Printbelege sind eher weniger tauglich. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es überhaupt genügend Material für einen enzyklopädischen Artikel gibt. --Aalfons (Diskussion) 00:03, 8. Jul. 2021 (CEST)
Das sind keine rechtswissenschaftlichen Beiträge sondern laienverständliche Ausführungen zu Rechtsfragen. M@rcela Miniauge2.gif 09:11, 8. Jul. 2021 (CEST)
Ja, aber es sind Veröffentlichungen mit Mio Clicks. Die obige Anfrage hat das Problem, zu hochgestochen daherzukommen. Das produziert einen Abwehrreflex. Aber wenn man ihn als (ziemlich albernen) Rechtsberater für Alltagsprobleme von Jugendlichen nimmt, geht es. --Aalfons (Diskussion) 10:03, 8. Jul. 2021 (CEST)
Ich finde ihn auch relevant und beobachte ihn schon länger. Er war auch schon bei Verstehen Sie Spaß zu Gast und ist Teil der neuen Besetzung der Joyn-Sendung Das Internat als Ralf Furr. Auf TikTok zu vernehmen, ist vermutlich auch Mercedes Benz gelegentlich Sponsor.
Ich finde ihn auch relevant. Nur "...rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf TikTok..." kann man nicht unkommentiert stehen lassen ;) --M@rcela Miniauge2.gif 15:54, 12. Jul. 2021 (CEST)

Belege: https://www.youtube.com/watch?v=9hWB1Gb1QdI - Verstehen Sie Spaß? Abgerufen am 12.07.2021. https://www.swp.de/unterhaltung/tv/das-internat-2020-neue-serie-joyn-cast-instagram-leoobalys-lisa-kueppers-nathan-goldblat-52353645.html - Joyn-Format Das Internat. Abgerufen am 12.07.2021. https://www.youtube.com/c/HerrAnwalt - Betreibt neben TikTok auch einen youTube-Channel. Abgerufen am 12.07.2021 --brimberry (Diskussion) 15:06, 12. Jul. 2021

Christian Kreil

Christian Kreil (geboren 1966 in Steyr) ist österreichischer Ethnologe und Autor. Im Februar 2021 erschien sein Buch "Fakemedizin - Falsche Heilversprechen skrupelloser Ärzte und gerissener Gurus".

Kreil steht der Skeptikerbewegung nahe, er ist Auto des Blogs "Stiftung Gurutest" in der Online-Ausgabe der österreichischen Tageszeitung Der Standard.

Kreil thematisiert er Verschwörungstheorien, sogenannte Alternativmedizin und Esoterik. Er ist regelmäßig Gast in Talkshows zu diesen Themen. (nicht signierter Beitrag von Stiftung Gurutest (Diskussion | Beiträge) 17:28, 11. Jul. 2021 (CEST))

Mit einem Sachbuch wird es schwer, wenn dieses nicht auf herausragende Art und Weise Spuren hinterlassen hat (Bestseller, gesamtgesellschaftliche Debatte, Besprechungen in allen Feuilletons). --Drahreg01 (Diskussion) 17:43, 11. Jul. 2021 (CEST)
Das Porträt beim Standard sieht jetzt eher mäßig relevant aus. sуrcrо.ПЕДИЯ 10:19, 13. Jul. 2021 (CEST)

Helge Jürgens

- Helge Jürgens ist eine Person des öffentlichen Lebens - er ist 2. Geschäftsführer des Medienboard Berlin Brandenburg und damit eine wichtige Person im öffentlichen wirtschaftlichen Sektor des Landes Berlin und Brandenburg - Der Geschäftsbereich New-Media-Förderung unterstützt die Entwicklung und Produktion Innovativer Audiovisueller Inhalte (u.a. Games, Multiplattform-Content, Virtual und Augmented Reality) sowie Serieller Formate aus den Bereichen Factual, Entertainment und Fiction. Darüber hinaus unterstützt das MBB medienbezogene Maßnahmen und Veranstaltungen, um ein vielfältiges und qualitatives Film-, Fernseh- und Medienschaffen zu ermöglichen und den Nachwuchs zu fördern. Daher sollten potenzielle Antragsteller Helge JÜrgens kennen und bei einer einfachen Google Suche via Wikipedia finden können

Quellen: Presseartikel

   RTLzwei will „Reeperbahn Crime Stories“ erzählen – DWDL.de
   Neue Pitching-Runde „Berlin Producers to Meet“ (blickpunktfilm.de)
   Über 1 Millionen Euro für 13 Projekte in Berlin und Brandenburg (blickpunktfilm.de)
   Media Convention 2021: Mit der Heidekrautbahn in die Zukunft – Medien – Gesellschaft – Tagesspiegel
   „Cloudpunk“ und weitere Games aus Berlin für den Computerspielepreis nominiert (berliner-zeitung.de)
   „Deutsches Fernsehen war schon immer Qualitätsfernsehen“ – DWDL.de
   Filmförderchefin Niehuus weitere fünf Jahre im Amt – WELT
   Jugendangebot von ARD und ZDF: Fördermittel aus Berlin und Brandenburg – Wissenschaft – PNN
   Bilanz des Medienboards Berlin-Brandenburg: Einen Euro ausgeben, sechs Euro einnehmen – Medien – Gesellschaft – Tagesspiegel
   Geschäftsführer verlässt die Berliner Union-Film

Interviews

   Medienboard-Geschäftsführer Helge Jürgens: Bei hochwertigem Fernsehen steht Berlin auf Platz 1 – Medien – Gesellschaft – Tagesspiegel
   Medienboard-Chef Helge Jürgens ist der Mann für künstliche Welten – Berliner Morgenpost
   „Deutsches Fernsehen war schon immer Qualitätsfernsehen“ – DWDL.de
   „Berlin ist im Aufwind“

--MedienHertha (Diskussion) 10:34, 13. Jul. 2021 (CEST)

Hallo MedienHertha. Wir haben keine Relevanzkriterien für Manager, aber die Allgemeinen Relevanzkriterien für Personen. Über Herrn Jürgens selbst wird in den Leitmedien nicht berichtet, sondern immer nur im Zusammenhang mit dem Medienboard. Von da kann also keine enzyklopädische Relevanz ausgehen. Die DNB kennt allerdings einen Filmproduzenten dieses Namens, der auch in der IMDb zu finden ist. Ich konnte allerdings nicht verifizieren, ob es nur eine zufällige Namensgleichheit ist. Sollte es sich um die selbe Person handeln, müsste ein Artikel über den Film-Co-Produzenten und nicht über den Manager geschrieben werden. Ich sehe die enzyklopädische Relevanz als sehr zweifelhaft und ich würde den Artikel nicht schreiben. Abschließend noch der Hinweis, dass, wenn sich jemand über Herrn Jürgens informieren möchte, kann das ja einfach auf der Homepage des Bord gemacht werden, ist also kein Grund für einen Wikipediaartikel.--Ocd→ parlons 10:51, 13. Jul. 2021 (CEST)

HORL 1993 (Unternehmen)

Kurzbeschrieb: Das Unternehmen HORL Der ehemalige Konstruktionsleiter in Maschinenbau, Otmar Horl, entwickelte 1993 im Alleingang die ersten Prototypen des HORL Rollschleifers. Aus Zeitmangel liess er die Pläne und Prototypen in einer Schublade verstauben. Bis sein Sohn Timo zufällig 2014 darauf aufmerksam wird. Vater und Sohn entwickeln die Idee weiter und 2016 wurde der Webshop gelauncht. 2018 ist für HORL® ein gutes Jahr. Das komplett eigenfinanzierte Familienunternehmen zieht aus dem Wohnzimmer erstmals in eigene Geschäftsräume. Denn auch das Team wächst mit steigendem Interesse. Parallel dazu werden die Produktionskapazitäten sowie das Produktsortiment erweitert. 2019 folgen zwei weitere Meilensteine in der Geschichte des jungen Unternehmens. Durch die Teilnahme an der Erfinder-Fernsehshow "Das Ding des Jahres", ausgestrahlt auf ProSieben, präsentieren Otmar und Timo Horl ihren Rollschleifer zur Primetime. Während Nachfrage und Produktion hierzulande stetig steigen, werden auch in anderen Ländern wie Österreich, Frankreich und der Schweiz Kulinarik-Begeisterte auf den Messerschärfer aufmerksam. Das Netzwerk steigt auf über 200 nationale sowie internationale Händler. Momentan wird der HORL Rollschleifer in 13 Ländern aktiv vertrieben und in 35 Ländern erhältlich.

Argumente: Es gibt schon diverse Messerschärfer. Der Rollschleifer ist auch im Artikel von Messerschärfern in einem Punkt vertreten. Meiner Meinung nach wäre eine eigene Wikipedia-Seite gerechtfertigt, da es sich bei HORL 1993 um ein Unternehmen handelt, das eine innovative Vorreiterrolle hat. Der "American Dream" made in Germany, aus der Idee eines Einzelnen wurde ein geniales Produkt. In meinen Augen hat man es als Erfinder geschafft, wenn es Nachahmer-Produkte gibt. Tatsächlich gibt es schon mehrere davon, wie Sie hier sehen können.

So weit wie ich es bewerten kann, wurde das Produkt per se schon geprüft und als nicht genug relevant empfunden (daher wohl der Eintrag im Artikel der Messerschärfer). Das Unternehmen beweist aber, dass es auch heute noch möglich ist, das "Rad neu zu erfinden". Alleine die rasante Ausbreitung und das Lob der Quellen beeindruckt mich. Zusätzlich ist die Erfindung nicht nur die Verbesserung eines bereits bestehenden Gegenstandes, sondern eine neue Konstruktion, die hält was es verspricht. Otmar Horl, der Erfinder, hat für mich die Ausstrahlung eines modernen Daniel Düsentriebs. Das Unternehmen arbeitet regional und wird wohl auch in Zukunft für Schlagzeilen sorgen.


Quellen:


Was hiervon ist nachweislich erfüllt? --91.13.119.196 08:34, 14. Jul. 2021 (CEST)
Hallo. Eine innovative Vorreiterrolle, im Sinne der Wikipedia, nehmt ihr leider nicht ein. Der Messerschleifer als solches war das Ding. Weiterhin ist das eine zu enge Nische, denn es werden in diesem Punkt Massenmärkte erwartet. Ihr müsst euch den Relevanzkriterien für Unternehmen unterwerfen (das Verlinken spare ich mir, da es ja offensichtlich bekannt ist), die einen entsprechenden Umsatz oder ausreichende Mitarbeiterzahl verlangt. In den Medien sind lediglich Werbeeinblendungen zu finden und keine monothematischen Fachartikel zu Technik oder Unternehmen. Der Artikel in der Rhein-Main-Zeitung (auch wenn TAZ draufsteht) ist zu wenig. Insgesamt rate ich von einem Artikel ab. Gruß. --Ocd→ parlons 08:41, 14. Jul. 2021 (CEST)
Sehe ich wie der Vorredner.--Lutheraner (Diskussion) 12:13, 14. Jul. 2021 (CEST)

Lucius Werthmüller (* 12. Mai 1958 in Basel, gestorben am 9. April 2021) war ein Schweizer Bewusstseinsforscher, Parapsychologe und Autor.

[Volleintrag gelöscht, hier nachlesbar]. --91.13.119.196 08:47, 14. Jul. 2021 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von Lucius1911 (Diskussion | Beiträge) 08:18, 14. Jul. 2021 (CEST))

Tragisch und sicher schwer für die Hinterbliebenen. Als Autor und auch sonst erfüllt er aber nicht die Relevanzkriterien. Es reicht nicht zu einem Artikel, ich rate ab. Ein Versuch würde sicher schnell einen Löschantrag fangen und diesen nicht überstehen. Und dann ist mit dem Namen "Lucius Werthmüller" die Löschhölle verbunden. Lasst ihn lieber so in Erinnerung bleiben, wie er war. Tut mir leid. --91.13.119.196 08:47, 14. Jul. 2021 (CEST)
Sehe im enzyklopädischen Sinne auch keine Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 12:11, 14. Jul. 2021 (CEST)

Slap-House

Slap House ist eine Musikrichting, welche 2018 offiziell anfing und spätestens ab 2019 bis heute nicht mehr aus den Charts wegzudenken ist. 2018 veröffentlichte Dynoro seine Single 'In My Mind', welche schnell die Spitzen der Charts erreichte und sehr beliebt bei den Zuhörern war. VIZE, ein DJ-Duo aus Berlin, welches damals noch aus dem Musikproduzierer Vitali Zestovskig und dem DJ Mario Fiebiger bestand, machte eine sehr an 'In My Mind' angelehnte Neuauflage von 'Glad You Came' von The Wanted. Dieser Hit wurde wie deren nächster hit 'Stars' mit der Sängerin Laniia ebenfalls sehr erfolgreich und ein Grundstein für das Genre Slap-House. Wobei VIZE nicht als erstes Slap House produzierten, haben sie den Begriff erfunden und so revolutioniert, dass sie heute noch mit die bedeutesten Slap House Produzierer neben Dynoro und Alok sind. Wobei die meisten Slap House songs vom Aufbau relativ gleich sind, variiert bei fast jedem Song der Bass ein wenig und der Rythmus. (nicht signierter Beitrag von Moriiiis (Diskussion | Beiträge) 22:00, 14. Jul. 2021 (CEST))

Ich hab mir mal erlaubt, die wesentlichen Beteiligten zu verlinken: Slap House, Dynoro, In My Mind (Lied), Vize (Musikprojekt), Vitali Zestovskig, Mario Fiebiger, Glad You Came, The Wanted, Laniia, Alok. Meine Frage wäre, ob es irgendwelche neutralen Quellen gibt, die diese neue Musikrichtung tatsächlich benennen. --Erastophanes (Diskussion) 06:50, 15. Jul. 2021 (CEST)

Patzanok (Rapper)

Patzanok (geb. 06.04.1998) ist ein Sprechgesangs Artist aus dem Raum Frankfurt, der seit 2010 Musik macht. Durch sein Trauma gab ihm Musik seinen Halt, aufgewachsen auf der Straße, zwischen der ganzen Kriminalität, bis heute ist Musik ein großer Bestandteil seines Lebens. Charakterlich bekannt dafür gegen Unterdrückung und Trends zu schwimmen. Produziert wird die Musik ohne Team und ohne Manager. (nicht signierter Beitrag von Aeterox (Diskussion | Beiträge) 01:07, 21. Jul. 2021 (CEST))

Wurde ohne eine Antwort abzuwarten in den ANR erstellt, damit hier gemäß Intro erledigt. --178.165.167.56 02:43, 21. Jul. 2021 (CEST)
Die selbe Person wurde dem Relevanzcheck (und dem ANR) schon mal vor einem Jahr unter dem Namen "Tase" angeboten: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Juli#Tase_(Rapper). --Drahreg01 (Diskussion) 06:16, 21. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.165.167.56 02:43, 21. Jul. 2021 (CEST)

Lars A. Cramer

Ich würde gerne einen Artikel zu meiner Person veröffentlichen, da ich ein Buch veröffentlicht habe "Melira & Dellwyn - Geschichten aus dem Königreich Sonderbar", als Radiomoderator bei moin.fm , sowie als Semi Influencer auf TikTok und Instagram aktiv bin.

Basisdaten sollen dann natürlich Herkunft, Ausbildung, beruflicher Werdegang sein--PliniusderJüngere (Diskussion) 18:53, 14. Jul. 2021 (CEST)

Spar dir die Arbeit - gemäß unserer Relevanzkriterien wäre ein Artikel über dich zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Zum einen einen reicht ein Buch nicht um als Autor relevant zu sein, zum anderen ist das Buch nur von BoD und hier zählen nur Bücher aus ordentlichen Verlagen. Deine Tiktok- und Radioaktivitäten zeigen auch keine Relevanz auf. Im übrigen lies mal Wikipedia:Interessenkonflikt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:09, 14. Jul. 2021 (CEST)
Ich kann dem Kollegen nur zustimmen. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß.--Ocd→ parlons 07:27, 15. Jul. 2021 (CEST)
Zustimmung in der Sache. Aber bitte beachten, dass mit "keine Relevanz" immer nur "keine enzyklopädische Relevanz" gemeint ist! --Aalfons (Diskussion) 14:08, 16. Jul. 2021 (CEST)
Geneuagenommen "keine Wikipedia-Relevanz". Genug Haare gespalten. --Drahreg01 (Diskussion) 15:02, 16. Jul. 2021 (CEST)

Theodor Artur Winde

Von 1902 bis 1905 machte er eine Holzbildhauerlehre in der Werkstatt seines Vaters, darauf wandert er mehrere Jahre als Geselle durch Deutschland. Von 1908 bis 1909 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Dresden, von 1910 bis 1914 ist er Mitarbeiter des Goldschmieds und Bildhauers Prof. Karl Groß. 1914 beteiligt sich Winde an der großen Deutschen Werkbundausstellung in Köln. Am 14. September 1915 heiratet er Margarethe Kühlen. Sofort nach Ende des 1. Weltkriegs wird Theodor Artur Winde an die damalige Kunstgewerbeakademie in Dresden berufen. 1925 wird er zum Professor und Leiter der Abteilung für Holzgestaltung ernannt. Winde ist Mitglied des Deutschen Werkbunds.

Er hat Werke von 1900–1949 und war einer der wichtigsten Holzbildhauer in Deutschland. Hatte weltweit Ausstellungen und Auszeichnungen erhalten.


Literatur Barbara Mundt: Theodor Artur Winde, Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1992, ISBN 3-7647-0428-4 (nicht signierter Beitrag von Cihan Tamti (Diskussion | Beiträge) 15:24, 14. Jul. 2021 (CEST))

Wenn das alles zutrifft (Professur an der Kunstgewerbeakademie, Ausstellungen, Auszeichnungen, Monographie über seine Person), dann eindeutig relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:11, 14. Jul. 2021 (CEST)
aber ganz wichtig: Muss alles gut belegt sein. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 19:22, 14. Jul. 2021 (CEST)
@Cihan Tamti: Ich sehe gerade, dass das dein erster Artikel wird. Bitte schreibe den Text nicht im Präsens, sondern in der Vergangenheitsform. Mit einzelnen Fragen zum Artikelschreiben kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße --Maimaid  13:21, 16. Jul. 2021 (CEST)
Hat neben der Professur auch Einträge in Thieme/Becker und Vollmer (dort Schreibweise "Arthur"), definitiv relevant.--Berita (Diskussion) 10:19, 17. Jul. 2021 (CEST)

Relevanz von Wanderwegen?

Ich finde gerade nichts zur Relevanz von Wanderwegen im Allgemeinen. Speziell geht es um diesen Wanderweg. Hätte ein diesbezüglicher Artikel eine Chance? --Maimaid  16:12, 15. Jul. 2021 (CEST)

Ich sehe nichts, was dagegen spricht! Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:49, 15. Jul. 2021 (CEST)
Privatmeinung. Wenn das ein nett geschriebener Artikel wird, hat er sehr gute Chancen stehen zu bleiben. Wenn aber jemand meint einen Löschantrag stellen zu müssen (Weg zu unbedeutend, zu kurz, zu wenig rezipiert, zu kommerziell), kann es passieren, dass ein Löschantrag durchkommt. Hier kann man sich vielleicht orientieren Liste_von_Wanderwegen_in_Deutschland Lg --Doc Schneyder Disk. 20:43, 15. Jul. 2021 (CEST)
Ich würde generell unterscheiden zwischen "gebauten" Wanderwegen und "ausgewiesenen" Wanderwegen. Erstere sind quasi neu angelegte Verkehrswege, und meiner persönlichen Meinung nach potentiell relevant, zweitere sind Werbemaßnahmen auf bereits bestehenden Wegen und meiner persönlichen Meinung nach potentiell nicht relevant. "Potentiell" heißt hier, dass es durchaus Ausnahmen geben kann, etwa durch entsprechende Rezeption oder kurzen Verlauf. Der Höhemweg fällt wohl unter zweiteres, meiner Meinung nach nicht (automatisch) relevant. --Erastophanes (Diskussion) 14:31, 16. Jul. 2021 (CEST)
Hier ein Beispiel eines gestern (!) neu eingetragenen Wanderweges: https://de.wikipedia.org/wiki/Eggetaler_Panorama_Rundwanderweg Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Wanderweg einen Löschantrag erhält. Meist sind es rührige Heimatvereine, die so einen Wanderweg kennzeichnen. Ich kann mir vorstellen, dass eine ausgefüllte Infobox hilfreich ist. Lg--Doc Schneyder Disk. 21:40, 16. Jul. 2021 (CEST)
Ich hatte 2019 schon einmal zum Teil recht allgemeine Überlegungen bei einem von Benutzer H0m3r initiierten Relevanzcheck zum Schlichemwanderweg geschrieben. Dieses Jahr im Mai legte dann Benutzer Schwabe19 einen Artikel zu diesem Wanderweg an. Dieser Artikel hat eine Qualität und einen Informationsgehalt, wo ich nicht auf die Idee käme, über die Relevanz des Lemmas nachzudenken, obwohl ich damals beim Relevanzcheck hinsichtlich eines eigenen Artikels eher skeptisch war. Von daher hängt es zum Teil auch davon ab, wie viele enzyklopädisch einzustufende Informationen es zu einem Wanderweg gibt, ob dieser z.B. in einem eigenen Kapitel in einem anderen Artikel (z.B. beim namensgebenden Ort, See, Fluß, Tal usw.) mit abgehandelt werden sollte oder ob ein eigener Artikel angebracht ist. VG --Fit (Diskussion) 21:40, 18. Jul. 2021 (CEST)

Das Unternehmen comforte AG

Die comforte AG ist ein international tätiges IT Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden. Es arbeitet in erster Linie im Bereich Datensicherheit (Stichwort: Tokenisierung) und sichert über 60 Prozent der weltweiten Kreditkartentransaktionen ab. Darüber hinaus sind die zwei größten Kreditkartenunternehmen der Welt Kunden der comforte AG, ebenso 27 der größten Banken der Welt. Die comforte AG kann als Hidden Champion angesehen werden und hat nach eigener Recherche einen deutlichen Wachstumstrend. In den USA ist die comforte sehr bekannt (da die Kunden in erster Linie dort sitzen), aber es ist ein deutsches Unternehmen, was es in meinen Augen besonders spannend macht.

Alleine die pure Bedeutung im weltweiten Zahlungsverkehr rechtfertigt meiner Meinung nach einen Eintrag dieses Unternehmens.

Als Quellen lassen sich einige Berichte aus dem In- und Ausland aus einschlägigen Magazinen und Tageszeitungen zitieren.

Die Basisdaten wären natürlich die Firmenstruktur und -geschichte und eine (kurze) Erläuterung zum Schwerpunkt.

Ich bin auf Vorschläge, Stellungnamen und Einschätzungen gespannt.

--EssiMar (Diskussion) 17:33, 15. Jul. 2021 (CEST)

Sind die Fragen zum bezahlten Schreiben schon gestellt worden? --Jbergner (Diskussion) 17:37, 15. Jul. 2021 (CEST)
Ganz offensichtlich enzyklopädisch nicht relevant - Bilanzsumme gerade einmal rund € 25 Mio.. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen nach Kurzrecherche nicht ersichtlich. Von der Artikelerstellung wird abgeraten--Lutheraner (Diskussion) 17:46, 15. Jul. 2021 (CEST)

Ich stelle mir einfach die Frage, warum ein Unternehmen, das 60 Prozent der Kreditkartentransaktionen absichert, nicht relevant sein sollte. Einzig an einer Bilanzsumme die relevanz festzumachen, greift meiner Meinung nach zu kurz. Wenn SAP, Microsoft oder Google in ihren ersten Jahren an der Bilanzsumme gemessen worden wären, wären diese Unternehmen nicht relevant, obwohl zu diesem Zeitpunkt die Relevanz schon gegeben war. Aus der jüngeren Geschichte könnte man auch fragen, weshalb Zalando relevant war, als noch 60 Millionen Verlust geschrieben wurde. Ich möchte hier nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen. Mir geht es nur um das Verständnis und die Transparenz der Entscheidungen. Zum Thema: Ich halte die comforte mit dem Thema Tokenisierung für eine relevante, äußerst interessante Firma. Fraglich ist tatsächlich, ob meine zukunftsgerichtete Einschätzung schon für einen Wiki-Eintrag ausreichen oder ob man erst eintragen sollte, wenn der Wachstum eingetreten ist. Um wieder Äpfel mit Birnen zu vergleichen: Ein Maler zu Lebzeiten ist Bettelarm, nach seinem Tod schießen die Preise für sein Werk durch die Decke. Ich persönlich finde es spannend, auch diese Menschen und Firmen mit großer Perspektive zu erwähnen. Aber ich kann als Neuling leider nicht einschätzen, wie das hier gesehen wird. --EssiMar (Diskussion) 18:17, 15. Jul. 2021 (CEST)

Wir diskutieren hier i.d.R. nicht. Erfahrene Wikipedianer geben hier ihre Einschätzung ab. Es steht dir selbstverständlich frei, einen Artikel zu schreiben (falls du dafür als Freiberufler oder Arbeitnehmer bezahlt wirst, vergiss nicht vorher dein Bezahltes Schreiben gemäß unserer Nutzungsbedingen offenzulegen!), aber ich bin ziemlich sicher, dass sich der Artikel dann einen Löschantrag zuziehen wird. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:32, 15. Jul. 2021 (CEST)
Ein wichtiger Grundsatz hier ist, dass sich Relevanz nicht vererbt. Nicht alles, was mit SAP, Microsoft oder Google zu tun hat, ist automatisch selbst relevant. Eine allgemeine Relevanz ist natürlich immer möglich, und auch bei solch globalen Marktteilnehmern leichter erreichbar als bei Tante Emma, aber "hidden champion" weist doch wieder in eine andere Richtung. Wikipedia will bekanntes Wissen sammeln, nicht unbekanntes bekannt machen. --Erastophanes (Diskussion) 21:18, 15. Jul. 2021 (CEST)

Ein allgemeines Relevanzkriterium ist die anhaltende öffentliche Wahrnehmung. Wenn du hier zu ein paar einschlägigen Quellen, z. B. FAZ; Handelsblatt oder Wiwo verlinkst und daraus hervorgeht, dass dort über Jahre über comforte berichtet wurde, überzeugt uns das schon eher. --Mramius (Diskussion) 23:09, 18. Jul. 2021 (CEST)

+1 Eine belastbare Einschätzung zur Relevanz des Unternehmens dürfte erst möglich sein, wenn die konkreten Informationsquellen genannt werden, die für den Artikel als Belege verwendet werden sollen. Welche unabhängige, reputable Instanz ordnet das Unternehmen z.B. als "Hidden Champion" ein? VG --Fit (Diskussion) 00:05, 19. Jul. 2021 (CEST)

imos AG

Argumente für die Relevanz: Die imos AG besitzt eine wirklich marktbeherrschende Stellung, was aus vielen unabhängigen Quellen auch hervorgeht. Dazu haben wir schon ein Artikel vorbereitet, damit Sie sicher sein können, dass wir das Relevanzkriterium erfüllen. Argumente gegen die Relevanz: Die imos AG hat weniger als tausend Mitarbeiter, weniger als 20 Filialen (wobei wir ein sehr großes Partnernetzwerk weltweit haben). Trotzdem ist das Relevanzkriterium der marktbeherrschenden Stellung erfüllt, weshalb die imos AG gerne einen Wikipediaeintrag hätte.

Unabhängige Quellen: Wie schon im vorbereiteten Beitrag (siehe unten) wurden bei den Nachweisen einige Unabhängige Quellen herangezogen. Dazu gehören Marktübersichten von (in der Branche) namenhaften Verlagen/Zeitschriften wie BM, dds, aber auch internationale Fachzeitschriften wie Wood & Panel oder Furniture Joinery Production. Außerdem wird die Stellung am Markt durch die Zusammenarbeit mit weiteren namenhaften Firmen wie HOMAG unterstrichen. Die Präsenz wird auch klar, durch den Auftritt auf Messen und das Vorkommen in Messenachberichten. Gerne können Sie dazu Fragen stellen, wenn Sie welche haben.

Basisdaten: Basisdaten für den Artikel wären Imos AG, Gegenwart, Produkte, Internationalität, Historie und Lehre und Forschung. Wie es sich für Firmenseiten gehört, zählt natürlich auch eine Infobox dazu. Wichtig ist uns, dass es nicht darum geht Werbung zu machen. Wir sind darüber im klaren, dass Wikipedia keine Plattform für eigennützige Werbung darstellt.

Der bereits vorhandene Artikel befindet sich auf Benutzer:Senada Memic/Baustelle

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung! --Senada Memic (Diskussion) 11:48, 19. Jul. 2021 (CEST)

Hallo. In welcher relevanten Produktgruppe/Dienstleistung besteht denn die Marktbeherrschung? --Ocd→ parlons 11:56, 19. Jul. 2021 (CEST)
Hallo. Die marktbeherrschende Stellung ergibt sich aus den durchgängigen Lösungen für die Möbelbranche. imos AG entwickelt und vertreibt weltweit Softwarelösungen für die Konstruktion, die Fertigung und den Vertrieb von Möbeln und Inneneinrichtungen – individuell und industriell. Dabei verbindet unsere Software-Plattform die einzelnen Arbeitsschritte vom Onlineshop bis an die Maschine zu einem durchgängigen Prozess und integriert diesen in bestehende IT-Lösungen. Dadurch, dass es sich eben nicht "nur" um eine CAD/CAM Lösung handelt, oder um reines eCommerce, ist die Durchgängigkeit einzigartig. Deshalb ist es schwer sich auf eine relevante Produktgruppe zu beschränken, da es sich im Grunde um durchgängige Lösungen für die Möbelbranche handelt. --Senada Memic (Diskussion) 12:04, 19. Jul. 2021 (CEST)
(BK) Weltmonopol CAD/CAM Möbelindustrie. --M@rcela Miniauge2.gif 12:08, 19. Jul. 2021 (CEST)
Im Artikel steht aber nichts von Marktbeherrschung, sondern Marktführung. Das reicht regelmäßig nicht. Wenn ich das richtig verstehe, entwickelt die Firma Software für die Einrichtungsplanung mit Schnittstelle zum Produzenten. Ob das eine relevante Produktgruppe weiß ich nicht (die Produktgruppe ist ja nicht Möbelfertigung). Außerdem gibt es ja schon den Artikel Imos CAD/CAM. Da würde ein kleine Ergänzung vollauf genügen. Dann noch ein Hinweis zum Artikel selbst: Das ist übelster Marketingsprech und würde bei einer Verschiebung in den Artikelnamensraum sofort gelöscht werden.--Ocd→ parlons 12:19, 19. Jul. 2021 (CEST)#
Meinung zu Ocds Beitrag: eine Nische in der IT halte ich genauso für eine "rechtmäßige" Nische wie im produzierenden Gewerbe. Genau so, wie Adobe Photoshop der Platzhirsch im Bereich Rastergrafik ist und CATIA sehr gut als Relevanzstifter für Dassault Systèmes dienen kann, so kann prinzipiell ein anderes Softwareprodukt, so es denn eine mindestens brancheninterne ähnliche Bedeutung wie die Beispiele besitzt, meiner Ansicht relevanzstiftend für die Entwickler sein. Soweit erst einmal das Prinzipielle. Ob jetzt in diesem Fall ein eigener Unternehmensartikel oder "nur" eine Ergänzung im Produktartikel herauskommt, sind 2 Optionen, zu denen ich keine Empfehlung nennen mag. Aber bei einer Sache bin ich bei Ocd: "Marketingsprech", ganz klassisch mit bezugslosen Wertungen vorgeführt (Baustellen-Zitate: „Innovationskraft der Technologien“ – Technologien können innovativ sein, haben aber keine Kraft: unenzyklopädisches Sprachbild, „setzen weltweit Qualitätsmaßstäbe“ – ohne Referenz zu entsprechenden Maßstäben ist da eine leere Worthülse, „gesamte Prozesskette in der Möbelbranche effizienter, schneller und sicherer gestalten“ – Vergleichswert / Referenz fehl, „imos AG zählt heute international zu den wichtigen Vordenkern“ – juristische Personen können meiner Ansicht nach nicht denken, da ihnen das Cerebrum fehlt, „Offenheit und Konnektivität garantieren dabei die problemlose Anbindung der imos-Komponenten“ – Begriffsdefinitionen fehlen, sind damit normgerechte Softwareschnittstellen gemeint?, „besonderes Gütesiegel erfahren die imos-Entwicklungen“ – Siegel werden erhalten oder erteilt, aber nicht erfahren, das ist eine mangelhafte Semantik, außerdem leere, bezugslose Worthülse "besonderes", uvm.) ist in einem enzyklopädischen Text völlig fehl am Platz. Allerdings kann eine Darstellung der Geschichte und eine durch Drittquellen (Fachpresse, Forschungspreise...) gestützte Vorstellung der Bedeutung des Ungternehmens einen Artikel rechtfertigen. Dessen Text darf aber nicht wie die Firmenhomepage daherkommen, siehe WP:WSIGA. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:37, 19. Jul. 2021 (CEST)

Gerade die Quellen im Entwurf studiert: Jede Menge Produktmitteilungen, Marketingtexte auf der eigenen Website und PR-Lyrik in Fachzeitschriften. Lediglich den Artikel mit den Marktübersichten würde ich als einigermaßen unabhängige Quelle einstufen. Aber sonst Fehlanzeige. --Mramius (Diskussion) 21:54, 19. Jul. 2021 (CEST)

Association for Women in Computing

Guten Tag, ich habe im Wikipedia-Beitrag über Ada Lovelace einen roten Link zur Association for Women in Computing gesehen. Daher habe ich überlegt, ob ich den englischsprachigen Artikel mit dem gleichen Titel ins Deutsche übersetzen soll. Ich bin mir aber unsicher, ob der Artikel den Relevanzkriterien entspricht: Ich würde einerseits sagen, die Frauenförderung im IT-Bereich ist ein gesellschaftlich relevantes Thema; gleichzeitig ist die Association v.a. in den USA aktiv. Ich würde mich über eine Unterstützung freuen! Vielen Dank vorab und beste Grüße, --Catherine de la Motte (Diskussion) 19:00, 12. Jul. 2021 (CEST)

Moin, wo in der Welt ein Thema Relevanz generiert, ist egal. Und englischsprachige Quellen verstehen die meisten hier auch ganz gut, das ist besser als japanisch ;-) Ich sehe allerdings in dem Artikel der en-Kollegen wenig, was auf Relevanz nach unserem Verständnis hindeutet. Ziele, Historie, Struktur generieren keine Relevanz. Wenn das Ganze in immerhin über 40 Jahren Spuren hinterlassen hat (also die Ziele auch nachweislich erreicht wurden oder öffentlichwirksam gescheitert sind), sollte das aber klappen. --Erastophanes (Diskussion) 07:35, 13. Jul. 2021 (CEST)
Ich sehe das auch so, dass die Region keine Rolle spielen hat. Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich nicht auf Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg, sondern darauf ob das Thema an sich relevant ist. Abgesehen davon gibt es ja auch Deutschsprachige in den USA. Ob das Thema an sich relevant ist, hab ich nicht überprüft. --Fan-von-mir (Diskussion) 09:03, 15. Jul. 2021 (CEST)
Was spräche denn für diese Institution? Was hat sie Besonderes geleistet? Correctorgrande (Diskussion) 01:18, 20. Jul. 2021 (CEST)

zZoren

Pro: zZoren ist eine Person des öffentlichen Lebens und macht musik. In den kommenden Jahrzehnten wird die Person zZoren musikalisch, aber auch im Allgemeinen die Welt bereichern. Pro: Eine Junge Person die die Aufmerksamkeit von vielen Jugendlichen bis hin zu Kindern und Erwachsenen genießt.

Contra: Die Veröffentlichung der ersten Platte ist noch in Arbeit. (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:E719:1E00:75F9:3F83:E5F:ECB0 (Diskussion) 17:57, 19. Jul. 2021 (CEST))

Also contra. Bitte einen Artikel erst erstellen, nachdem die Welt bereichert wurde und zwar substantiell. WP:RK hilft hier auch mit allgemeinen Hinweisen. --Holmium (d) 18:09, 19. Jul. 2021 (CEST)
Wikipedia will bekanntes Wissen sammeln, nicht unbekanntes bekannt machen. Abwarten, bis die Person bekannt ist. --Erastophanes (Diskussion) 06:50, 20. Jul. 2021 (CEST)

Mike Lavallee, air brush Künstler

Hat die Technik hauptsächlich mitgeprägt. Bisher nur in der spanischen WP existent. Auftritte im TV gehabt. Einwände wenn ich den Artikel transformiere? https://es.wikipedia.org/wiki/Mike_Lavallee Correctorgrande (Diskussion) 01:14, 20. Jul. 2021 (CEST)

Keine Einwände, sofern aus dem überarbeiteten Artikel seine Bekanntheit, seine Wirkung, die Wahrnehmung seiner Tätigkeit deutlich hervorgeht. Der esWP-Artikel wirkt mir da zu knapp: so könnte er sich einen Löschantrag holen. Mehr Belege zu haben wäre günstig. --Holmium (d) 07:21, 20. Jul. 2021 (CEST)

Hans-Josef Bähner

CDU-Kommunalpolitiker, der auf migrantische Jugendliche geschossen hat (vgl. [4]). Hab eigentlich nicht direkt vor, einen Artikel zu erstellen, aber mich schon gewundert, dass das noch niemand getan hat. Es gab zu einem möglichen Lemma Hans-Josef Bähner offenbar auch nie eine Löschdiskussion und auch keinen SLA. Soweit ich das erkenne, wird der Name in der de.wikipedia ausschließlich in einem Nebensatz im Artikel Autonomes Zentrum Köln verwendet --rü. (disk.) 09:38, 20. Jul. 2021 (CEST)

Selbst Bundesweit bringt der Fall nur magere 18 Presseberichte. Das ist weitaus zu wenig um nach RK#A Relevanz zu erzeugen. Da hilft auch die Prangerseite nichts. Aber du wolltest ja eh keinen Artikel schreiben.--Ocd→ parlons 10:29, 20. Jul. 2021 (CEST)

Dorothee Merkel

Literarische Übersetzerin. Verlagsinfo Kiepenheuer & Wisch: lebt als freie Übersetzerin in Köln. Zu ihren Übertragungen aus dem Englischen zählen [u.a.] Werke von Edgar Allan Poe, John Banville, John Lanchester und Nickolas Butler. Auch als Musikerin/Sängerin tätig.

Außer den Einträgen bei Amazon/Perlentaucher kaum Google-Einträge

—-Erbsenesche (Diskussion) 21:09, 16. Jul. 2021 (CEST)

Also die Einträge in der DNB scheinen mir schon eindeutig auf Relevanz hinzuweisen. Ihre Tätigkeit als Altistin ist sicher erwähnenswert, scheint mir aber eher unter dem Radar zu bleiben. --elya (Diskussion) 21:31, 16. Jul. 2021 (CEST)
Soweit ich mich erinnere, werden Übersetzer von Belletristik üblicherweise nicht viel anders als Autoren behandelt, da es sich um eine eigenständige Leistung handelt. Also wohl relevant. Ohne Garantie, da es keine RKs dazu gibt. Ich frage mich nur, ob man genug Infos zu Dorothee Merkel findet für einen halbwegs vernünftigen Artikel.--Berita (Diskussion) 23:41, 17. Jul. 2021 (CEST)
Schon allein mit den Informationen im DNB-Katalog läßt sich aus meiner Sicht ein vernünftiger Artikel erstellen, denn ein vernünftiger Artikel muß nicht über die verfügbaren Basisinformationen und die Darstellung der Relevanz hinausgehen – er sollte es natürlich, wenn mehr Informationen, die in einen enzyklopädischen Artikel gehören, verfügbar sind. VG --Fit (Diskussion) 22:31, 18. Jul. 2021 (CEST)

Erwähne den Perlentauschereintrag - der Rest ist Beiwerk. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:38, 20. Jul. 2021 (CEST)

Deutschlern-Videos auf YouTube (und Vimeo)

Hallo, auf Anregung von -X2liro (Diskussion) im Sept. 2020 bitte ich um kurzen Relevanzcheck.

Gegenstand: Deutschvideos für Flüchtlinge auf YouTube

https://www.youtube.com/playlist?list=PL_M50JGc6ZPNCsXc-hUWHYCv5KMU2EI0R


Interessenkonflikt, da von mir selbst zusammen mit Freunden/Freundinnen produziert.

Selten, aber nichts Besonderes:
- ohne Werbung (weil Werbung rein didaktisch unmöglich), davon gibt es m.W. noch einen oder zwei Kanäle.
- Mittlerweile auch auf Vimeo, weil YouTube inzwischen auch ohne Zustimmung Werbung platzieren will, und damit man es auch legal herunterladen kann.
- einlinig aufeinander aufbauend (wenngleich nicht wirklich ein zweites Beispiel gefunden)
- nur auf Deutsch, für absolute Anfänger

Nach meiner Erfahrung alleinstehend:
- alle Videos ganz und gar ohne Einleitung (geht ja nicht, weil nicht bekannt, welche Metasprache, auf Deutsch geht es nicht, weil Anfänger). Erste Wörter: Hallo, guten Tag, auf Wiedersehen, ich bin.
- Wörterverzeichnis auf einer externen Seite, auf die an verschiedenen Stellen, u.a. in einem der ersten 4 Videos und in Video 100 verwiesen wird, mit Liste auch der gebeugten Wörter, die man sonst nirgends findet ( lädt, isst...Bäume) mit Verweis auf den/die Videos, in denen das Wort erklärt/ eingeführt wird.

Wenn jemand sich die Mühe machen wollte und das begutachten, wäre ich froh, weil es vielleicht durch einen Eintrag auf der Seite Portal Migration und Integration [[5]] (wenngleich nicht Zweck von Wikipedia) mehr Verbreitung auch unter Helfern finden könnte. Es sind allerdings ca. 12 Stunden, aber man kann ja die Geschwindigkeit verdoppeln, wenn man mal hineinschaut.

Unabhängige Quellen dafür habe ich nicht, inzwischen lediglich zwei Empfehlungsschreiben, von http://www.ipe-mainz.de/ und https://kub-berlin.org/de/ , die ich meinem noch nicht abgeschlossenen Versuch, die Werbung in YouTube draußen zu halten, einem Brief an Google beigelegt habe. Noch ohne Antwort. Diese Empfehlungsschreiben beziehen sich aber nicht speziell auf die USP sondern auf die allgemeine Nützlichkeit und die Notwendigkeit, keine Werbung zu schalten. Kann ich nachreichen, sind als Bilder eingescannte pdfs.

Herzlichen Dank --Kunstwirkt (Diskussion) 20:31, 20. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Kunstwirkt. Wir haben die Relevanzkriterien, um abzuschätzen, ob ein Thema enzyklopädiewürdig ist. Youtubekanäle sind nicht dabei. Erfahrungsgemäß wird von mindestens 1 Mio. Abonnenten und ausreichend Berichterastattung ausgegangen, damit so ein Kanal enzyklopädisch relevant ist. Es ist wirklich super, was da so alles gemacht wird, aber, das ist kein Kriterium für einen Artikel hier. Ich habe auch nicht die geringste Bericherstattung gefunden. Weiterhin, darf ein Artikel nicht auf Eigenaussagen basieren, sondern muß mit geeigneten Quellen belegt werden. Wikipedia spiegelt bekanntes Wisswn, erzeugt es aber nicht. SO kann ich von einem Artikel nur abraten. Gruß.--Ocd→ parlons 20:51, 20. Jul. 2021 (CEST)
Irgendwie ist meine erste Antwort verloren gegangen: Vielen Dank! "Ohne Werbung" hat sich inzwischen erledigt, heute habe ich lauter Müll in meinen Videos vorgefunden. Glücklicherweise habe ich schon vor Wochen alle Videos auch auf Vimeo hochgeladen, jetzt muss ich nur noch versuchen, die Besucherströme dorthin umzuleiten, mit Infokarten oder extra Videos. Mit 1 Mio Abonnenten kann ich nicht dienen, nur 45 000. Mit diesem Kritierum werden natürlich kleine Kanäle von auch kleinen kulturell oder kriminaltechnischen relevanten Gruppen (Reichsbürger oder Vogelkundler oder Heikugesellschaften) nicht erfasst, aber das ist nicht schlimm, weil ja dann die Gruppen als solche erfasst werden, für die Youtube nur ein Medium ist. So groß und beliebt wie "Kurzgesagt - in a nutshell" ist mein Kanal natürlich nicht, er hat ja eine definierte kleine Klientel. Viele Grüße und noch viel Erfolg --Kunstwirkt (Diskussion) 01:51, 21. Jul. 2021 (CEST)

Verein MASS-VOLL!

Die Jugendbewegung Mass-Voll! ist meines Wissens nach ein Verein nach Schweizer Recht mit Sitz in Luzern. Sie ist vor allem durch ihre Aktionen während der Corona-Krise bekannt geworden.


Argumente dafür:

  • bekanntes Schweizer Gründungsmitglied (Nicolas Rimoldi)
  • grosse Präsenz in den Schweizer Medien aufgrund begangener Demonstrationen
  • grosse Präsenz aufgrund der Beteiligung an den Referenden zum Schweizer Covid-Gesetz.

Argumente dagegen:

  • Die Bewegung scheint (noch) über keine grosse Anzahl Mitglieder zu verfügen.

Quellen: Diverse Schweizer Medien wie:

uvm.

Der Artikel sollte meiner Ansicht nach vor allem Informationen (Kapitel) enthalten über die Entstehung, die Mitglieder, die Aktionen (Demos) und die Covid-Referenden enthalten.

Ich habe bis jetzt noch keinen Artikel vorbereitet. Bis jetzt habe ich üblicherweise nur Artikel korrigiert (dafür schon viele ;)), aber ich finde, dass die Bewegung relevant genug für Wikipedia wäre. Würde gerne eure Ansichten/Meinungen hören!

--Melodlebron (Diskussion) 22:06, 20. Jul. 2021 (CEST)

Ich fürchte, das wird nichts. Bekannte (Gründungs-)Mitglieder sind kein Argument, eine große Medienpräsenz finde ich nicht (drei Treffer auf Google-News) und ansonsten nur 58 Internettreffer sprechen nicht für eine große Wahrnehmung. ein Artikel würde sich schnell einen Löschantrag holen und diesen voraussichtlich nicht überstehen. Es könnte auch ein SLA sein. Muss nicht sein. Gerne wiederkommen, wenn >2000 Mitglieder oder eine anhaltende Medienpräsenz über mehrere Jahre vorliegt. Sorry. --2003:D5:FF2C:CD00:14EF:4004:456B:7900 10:47, 21. Jul. 2021 (CEST)

Wave Esports

Beitrag über die Österreichische, international erfolgreiche, Esports Organisation WAVE Esports. Als Quellen wurde die Website von Wave benutzt, sowie Ergebnisseiten der Spieler.

Ich habe bereits einen Artikel vorbereitet. Diesen finden Sie hier:

Benutzer:Tessisch/WaveEsports Link angepsst --2003:D5:FF2C:CD00:14EF:4004:456B:7900 10:37, 21. Jul. 2021 (CEST)

--Tessisch (Diskussion) 10:00, 21. Jul. 2021 (CEST)

Mottos von Ländern und Städten

Ich weis' nicht, ob das hier der Richtige Ort ist, aber es wäre gut, wenn die Wikipedia Die Mottos von Ländern und Städten aufnehmen würde. Auch wäre die Geschichte zu diesen Mottos interesant (die scheinen alle in den letzten Jahren aufgetaucht zu sein). Wiese gibt es die ? Hat es was mit der Deutschen Bahn zu tun (Die Ja die Mottos auf Schildern an Bahnhöfen abdruckt) Auch gibt es sicher auch kritische Stimmen zu den (teilweise peinlichen Mottos) Beispiele:

  • Landmottos
    • Bayern - Mia san Mia
    • Baden Württemberg - Wir können alles außer Hochdeutsch
    • Brandenburg - Land der Frühaufsteher
    • Berlin - Arm aber Sexy
  • Stadtmottos
    • Kulmbach - Hauptstadt des Bieres
    • Hof - In Bayern ganz oben

Das Motto einer Verwaltungseinheit sollte in den jeweiligen Artikel eingebaut werden. Auch wäre ein Artikel zu dem Thema, sowie eine Liste mit Mottos gut. --87.168.93.45 17:10, 23. Jul. 2021 (CEST)

Hier falsch, bitte auf WP:FzW diskutieren.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:06, 25. Jul. 2021 (CEST)

Kompetenzzentrum (Groß-)Projektmanagement im BVA /oder/ Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Basisdaten/Inhalt • Hintergrund/Geschichte: Erläuterung Ursprung und Zugehörigkeit zum Bundesverwaltungsamt (Artikel in Wikipedia bereits vorhanden)

• Aufgaben: Ziel, Hauptaufgaben

• S-O-S Methode: Einleitungstext, Grundlagen, Kurze Erläuterung und Beschreibung der 9 Themenblöcke

• PM-Leitfaden und PM-Standard zusammen mit dem BMI: Definition Großprojekt / Projekt, Weitere PM-Definitionen


Argumente

Pro: • Allgemeine Übersicht nach welchen Richtlinien Projekte in der öffentlichen Verwaltung durchgeführt werden • Besseres Verständnis zur Beratungsleistung auf Bundesebene und Kontaktmöglich-keiten

Contra: • Artikel ist vorrangig von Interesse für Personen/Institutionen die in der öffentlichen Verwaltung tätig sind oder mit dieser zusammenarbeiten. Personen die allgemein nach „Projektmanagementthemen“ suchen werden eher auf andere Artikel zurückgreifen (IPMA, PRINCE2, PMI, etc.)

Quellen https://www.bva.bund.de/DE/Services/Behoerden/Beratung/Beratungszentrum/GrossPM/grosspm_node.html https://www.bva.bund.de/DE/Services/Behoerden/Beratung/Beratungszentrum/GrossPM/_documents/stda_sos_methode.html https://www.bva.bund.de/DE/Services/Behoerden/Beratung/Beratungszentrum/GrossPM/s-o-s_handbuch/s-o-s_handbuch_node.html --GroßPM (Diskussion) 11:23, 20. Jul. 2021 (CEST)

Warum sollte eine Funktion des BVA einen eigenständigen Artikel brauchen? sуrcrо.ПЕДИЯ 10:37, 21. Jul. 2021 (CEST)

Hallo syrcro, danke für dein Feedback. Es soll eigentlich mehr darum gehen Aufzuzeigen nach welchen Methoden, Techniken und Standards Projekte in der öffentlich Verwaltung abgewickelt werden, auch außerhalb des BVA. Das BVA (bzw. das Kompetenzzentrum innerhalb dieses) ist quasi nur der zentrale Ansprechpartner für alle anderen Behörden. Der Focus soll eigentlich auch stärker auf dem Projektmanagement Teil liegen, nicht der Behörde an sich.--GroßPM (Diskussion) 08:16, 22. Jul. 2021 (CEST)

Vulkan Lokring

- Patent - Weltmarktführer für lötfreie Rohrverbindungen - Muttergesellschaft hat >1000 Mitarbeiter und >100 Mio € Umsatz (nicht signierter Beitrag von 0kaizen7 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 21. Jul. 2021 (CEST))

Die Muttergesellschaft hat bereits einen Artikel (Vulkan Gruppe), deren relevanz färbt nicht auf Tochtergesellschaften ab. --Magnus (Diskussion) 15:41, 21. Jul. 2021 (CEST)

Könnte die patentierte Technologie und in Anbetracht der Weltmarktposition ein erfüllendes Kriterium sein? Der Artikel ist in der englischsprachigen Wikipedia vorgesehen. Wissen Sie, ob sich die Anforderungen den der deutschsprachigen ähneln? (nicht signierter Beitrag von 0kaizen7 (Diskussion | Beiträge) 09:08, 22. Jul. 2021 (CEST))

Ein Patent zu haben sagt gar nix aus. Relevanz könnte von der praktischen Umsetzung des Patents kommen. Weltmarktführer reicht normalerweise auch nicht, es sollte schon Marktbeherrschung sein, und dann auch in einem relevanten Marktsegment, nicht in einer Nische. Da wäre ich mir bei lötfreie Rohrverbindungen nicht sicher, insbesondere da Vulkan Gruppe das schon wieder einschränkt auf Kälte- und Klimatechnik. Ach ja, die ganzen Angaben müssen natürlich neutral belegt sein. --Erastophanes (Diskussion) 11:04, 22. Jul. 2021 (CEST)

Rayen Ben Moussa

Rayen Ben Moussa ist ein jugendhandballspieler der Tunesischer Nationalmannschaft und spielt in der Schweiz beim Hsc Suhr Aarau in der Jugendliga der U19.

Rayen Ben Moussa der junge eines Tunesier und einer Schweizerin spielt seit sommer 2020 in der Tunesischer Nationalmannschaft und gab sein debut am 21.08.2020 gegen Frankreich


An der U19 WM 2021 in Griechenland gab es kein spiel wo Rayen Ben Moussa weniger als 40 Minuten lang spielte er ist einer der besten Nachwuchskreisläufer Tunesiens und ist auch sehr populär in seiner Heimatstadt Bizerte.


Mit seinem vermögen das er verdient mit der Nationalmannschaft spendet er viel für arme Kinder in Tunesien und der ganzen Welt.

Nebst dem Handball macht Rayen Ben Moussa eine Sportausbildung als Anlegeführer EFZ in einer Teigwarenfabrik des Migros Konzern (nicht signierter Beitrag von 197.1.15.103 (Diskussion) 15:48, 22. Jul. 2021 (CEST))

Erfolge bei den Jugendlichen zählen nicht viel, was enzyklopädische Relevanz angeht. Spielt er im Verein oder in einer Auswahl bei den Erwachsenen? Wenn nein, sollte er noch ein oder zwei Jahre auf seinen Artikel warten. Es sei denn, es gibt ordentlich überregionale Berichterstattung über ihn persönlich (und nicht nur Erwähnungen bei Berichten über die WM), können auch Arabisch/ aus Tunesien sein. --Erastophanes (Diskussion) 20:35, 22. Jul. 2021 (CEST)

NEXTORCH

NEXTORCH ist Hersteller mobiler LED-Beleuchtungssysteme wie Taschenlampen, Kopflampen, Clip-Lampen, Zeltleuchten und Signal-Lampen.

Neben der LED-Technik stellt NEXTORCH auch Teleskop-Einsatzstöcke und Handfesseln für Behörden mit Sicherheitsaufgaben her. Unter dem Markennamen Tekut ist NEXTORCH ebenfalls als Hersteller von Messern bekannt. EDC-Tools, also Werkzeuge für Unterwegs, werden von NEXTORCH unter dem Namen NEXTOOL hergestellt.

Das Unternehmen wurde 2005 zunächst unter dem Namen POWER SOURCE INDUSTRIES CO., LTD von Robin Liang Bing in China gegründet – dort befindet sich auch der Hauptsitz des Unternehmens, genauer in Guangdong.

Die Europa-Zentrale ist die NEXTORCH DEUTSCHLAND GmbH. Die NEXTORCH DEUTSCHLAND GmbH hat ihren Standort im Nordrhein-Westfälischen Heiligenhaus. Von hier aus werden alle Länder Europas betreut.


Belege sind für alle Angaben vorhanden! (nicht signierter Beitrag von Nachtigal1 (Diskussion | Beiträge) 13:41, 22. Jul. 2021 (CEST))

Und woraus ergibt sich die Relevanz? --Magnus (Diskussion) 13:45, 22. Jul. 2021 (CEST)


vielen Dank für Deine freundliche Frage.

Firmen, die praktisch das Gleiche machen wie NEXTORCH sind bei WIKIPEDIA

https://de.wikipedia.org/wiki/Ledlenser

https://de.wikipedia.org/wiki/Surefire

https://de.wikipedia.org/wiki/Brennenstuhl

https://de.wikipedia.org/wiki/Pelican_Products

https://de.wikipedia.org/wiki/Maglite

und weitere . . ..


Da sollte NEXTORCH wohl nicht fehlen. (nicht signierter Beitrag von Nachtigal1 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 22. Jul. 2021 (CEST))

Die Rückfrage war wohl zu spartanisch. Nach welchen dieser Kriterien seht ihr die enzyklopädische Relevanz? Ob andee Firmen einen Artikel haben interessiert regelmäßig nicht.--Ocd→ parlons 13:53, 22. Jul. 2021 (CEST)

NEXTORCH hat z.B. als Inhaber von über 140 Patenten (Belegbar) und mehreren red dot Produktdesign-Awards (Belegbar) ein "eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" eingenommen. (nicht signierter Beitrag von Nachtigal1 (Diskussion | Beiträge) 14:00, 22. Jul. 2021 (CEST))

Bitte ließ die Relevanzkriterien und argumentiere entlang diesen. Patente oder der Red-Dot sind nicht relevanzstiftend, nie. Kannst Du die marktbeherrschend Stellung mittels unabhängiger Quellen nachweisen? Die Vorreiterrolle, war die Taschenlampe an sich. Eine andere Birne reinzuschrauben ist lediglich pfiffig.--Ocd→ parlons 14:04, 22. Jul. 2021 (CEST)

NEXTORCH ist u.a. das erste Unternehmen, dass einen USB-Anschluss zum aufladen des Akkus und zum programmieren an Taschenlampen gebaut hat: https://www.youtube.com/watch?v=TZ5rtmIpjNw NEXTORCH ist z.B. nachweislich das erste Unternehmen, dass bereits 2015 ( Video von 2016 https://www.youtube.com/watch?v=sCmF5ifxovI ) einen Glasbrecher aus Nano-Keramik vorne an der Linsenkrone der Taschenlampe verbaut hat. NEXTORCH ist nebenbei der Hersteller des Glo-Toob - einem 360° Signallicht, das weltweit von Tauchern seit 2005 eingesetzt wird. NEXTORCH hat u.a. ein Patent ( siehe Patent-Datenbank ) für einen Verschlussmechanismus für Einsatzstöcke, der diese wesentlich zuverlässiger und damit sicherer macht. usw, usw usw . . . (nicht signierter Beitrag von Nachtigal1 (Diskussion | Beiträge) 14:18, 22. Jul. 2021 (CEST))

Hier sieht man mal wieder, welcher Blödsinn in den RK steht. Nextorch spielt mit den oben genannten mindestens in einer Liga. M@rcela Miniauge2.gif 15:35, 22. Jul. 2021 (CEST)

Das bringt dem Fragesteller was, genau? Natürlich halte ich die Firma, als gesamtes für enzyklopädisch relevant, jedoch nicht die deutsche Vertriebstochter für sich. Hier geht es aber darum, dass jemand sein Productplacement abkippen will und sich noch nicht einmal die Mühe macht sich über Regularien und Formalien zu informieren. Nach meiner Recherche sind über den Hersteller selbst keine validen Daten zu erfahren, geschweige denn eine ordentliche Rezeption zu finden, auf die ein Artikel fußen könnte. Das läuft dann auf Selbstreferenzierung hinaus, mit dem üblichen SD-Gesülze im Wieselativ.--Ocd→ parlons 09:23, 23. Jul. 2021 (CEST)

Yung Lobster

Benutzer:Yung_Lobster/Yung_Lobster (nicht signierter Beitrag von Yung Lobster (Diskussion | Beiträge) 03:18, 23. Jul. 2021 (CEST))

Yo, young bro Hummer, reisst die WP:RK deutlich. --fossa net ?! 03:33, 23. Jul. 2021 (CEST)
Lieber Yung, auch hier gilt die Reihenfolge: erst berühmt werden, dann Wikipedia-Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 06:21, 23. Jul. 2021 (CEST)

Hans Wehrmann

Hallo, ich bin beauftragt worden, für H. Wehrmann einen Wikipedia-Eintrag zu erstellen - auf der englischen Seite ist schon ein lückenhafter Eintrag vorhanden. Ich bitte hiermit um Relevanzprüfung. H. Wehrmann ist Vorstandsvorsitzender von Certina und fährt seit 2016 erfolgreich Autorennen. Er war mit Giulia Siegel verheiratet. Einen Entwurf findet ihr hier: [[6]] Vielen Dank für eure Hilfe! --Ute Freundl das ist text (Diskussion) 11:46, 21. Jul. 2021 (CEST)

Hallo. Einem gewerblichen Schreiber oder einer Schreiberin, möchte ich nicht meine kostenlose Expertise zur Verfügung stellen. Sorry.--Ocd→ parlons 11:58, 21. Jul. 2021 (CEST)
Ich bin mal so nett: Ich kann da bei Blick auf den Entwurf und den englischsprachige Wikipediaartikel keinen klare Relevanz für die deutssprachige Wikipedia erkennen: Als Autor müsste er 4 richtige Bücher veröffentlicht haben, als Wissenschaftler müsste er einen bedeutenderen Beitrag (mit entsprechender Wahrnehmung was meist wiederum in Büchern endet) geleistet haben und als Sportler müsste er bei den Profis (statt im Breitensport) fahren.--Naronnas (Diskussion) 13:03, 21. Jul. 2021 (CEST)
(BK) Ich erkenne allenfalls Relevanz als Autor aber 2 Bücher sind zu wenig. Oder ist die Relevanz woanders versteckt? --M@rcela Miniauge2.gif 13:06, 21. Jul. 2021 (CEST)
Ich finde das Ansinnen auch etwas ... befremdlich. Frau Freundl bietet eine Dienstleistung an (das Schreiben eines Wikipedia-Artikels), für die sie offenbar gar nicht qualifiziert ist, und bittet im Mentorenprogramm und im Relevanzcheck um Hilfe, die dann aber Freiwillige in ihrer Freizeit erbringen sollen. --Drahreg01 (Diskussion) 13:44, 21. Jul. 2021 (CEST)
Sie macht nur den Fehler, das offen zuzugeben. --M@rcela Miniauge2.gif 15:23, 21. Jul. 2021 (CEST)

Ich würde dir raten, den Auftrag abzulehnen. Denn selbst, wenn du mit den Gepflogenheiten hier schon so vertraut wärst, dass ein vom Stil her passender Artikel rauskommt, wäre die Relevanz gemäß unserer Kriterien immer noch mindestens zweifelhaft, sodass ein Löschantrag mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgen und mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch durchkommen dürfte. Damit machst du dich beim Auftraggeber nicht beliebt, lieber gleich sagen: Wird wohl eher nix (warum, hat Benutzer: Naronnnas weiter oben treffend dargelegt).--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:53, 21. Jul. 2021 (CEST)

Ehrlich gesagt habe ich mir das nicht so schwierig vorgestellt, wie sich das Ganze herausstellt. Und ich frage mich, wie der englische Wikipedia-Artikel zu H. Wehrmann zustande kam? Mein Auftrag war, den bestehenden Eintrag zu aktualisieren (in punkto Rennfahrertätigkeit) und einen deutschen Eintrag zu ergänzen. Wenn das Ganze nur Aussicht auf Löschung hat, werde ich vom Auftrag zurücktreten. Ich wollte auch niemandem Zeit stehlen, für die er nicht bezahlt wird, hatte das Prozedere aber so verstanden, dass es sinnvoll sei, einen Relevanzcheck durchzuführen. Etwas ratlos grüßt --Ute Freundl das ist text (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2021 (CEST)

Nur ergänzend: die englischsprachige Wikipedia hat andere Richtlinien hinsichtlich Notability/Relevanz, deshalb gibt es dort Artikel, die es hier nicht gibt und auch umgekehrt. Was das bezahlte Schreiben angeht, ist es schlicht so, dass dies zwar unter bestimmten Bedingungen geduldet wird, viele Ehrenamtliche jedoch nicht einsehen, warum sie ihre Zeit dafür opfern sollen, und das kommt mal freundlicher und mal unfreundlicher rüber, je nachdem wie kritisch die Person das sieht. Ein Relevanzcheck ist sinnvoll und wird üblicherweise auch hilfreich beantwortet. --elya (Diskussion) 18:55, 21. Jul. 2021 (CEST)
Angeblich sind die angeführten Bücher nur ein Auszug aus seiner Veröffentlichungsliste. Wenn also noch zwei Sachbücher dazu kommen, ist die Relevanzschwelle als Sachbuchautor erreicht. Amazon kennt aber nur ein Buch von ihm, und ich bin gerade zu faul, die DNB zu durchwühlen - schließlich werde ich nicht dafür bezahlt/scnr --Mramius (Diskussion) 20:27, 21. Jul. 2021 (CEST)
Fazit: Von der Artikelanlage wird allgemein abgeraten. --Lutheraner (Diskussion) 20:44, 21. Jul. 2021 (CEST)

Ja, das habe ich jetzt verstanden, aber der Umgang mit "Gewerblichen" finde ich teilweise sehr befremdlich. Warum lässt man das dann überhaupt zu? Dann fände ich es besser, bezahlte Inhalte gar nicht zu erlauben. Danke trotzdem für die teilweise netten Erklärungen. Auch wenn ich nicht weiß, ob man sich hier bedankt oder nur den Kopf einziehen soll - als beruflich Schreibende.--Ute Freundl das ist text (Diskussion) 10:33, 22. Jul. 2021 (CEST)

Nimm's nicht persönlich. Die Freiwilligen haben mit viel Arbeit eine Enzyklopädie erstellt, die deshalb so erfolgreich ist, weil die Artikel (großteils) ordentlich recherchiert, bequellt und formuliert sind. Und weil (großteils) nur Artikel zu relevanten Themen erstellt wurden. Da ist es halt unschön, wenn jetzt die ganzen "Gewerblichen" (das sind nicht nur Profis wie Du, sondern auch haufenweise Startups oder selbsternannte Künstler/Autoren/...) auf den Zug aufspringen wollen. Und selbstverständlich hält jeder sein Thema für relevant, das ist ganz menschlich. Deswegen haben wir hier auch versucht, halbwegs objektive Kriterien aufzustellen, wann was relevant ist. --Erastophanes (Diskussion) 09:08, 23. Jul. 2021 (CEST)

Danke für die Ergänzung, das verstehe ich auch alles völlig. Aber auf mein Nachfragen bei einer eurer Mitschreiberinnen wurde meine Frage einfach gelöscht mit dem Hinweis an mich: "Ich möchte keine Mails von PR-Accounts erhalten", das finde ich schlichtweg unverschämt und völlig überzogen. Ich habe großen Respekt vor eurer Arbeit, glaube mir. Aber ein Mindestmaß an höflichen Umgangsformen sollte doch erhalten bleiben, finde ich. Freundliche Grüße, --Ute Freundl das ist text (Diskussion) 09:39, 23. Jul. 2021 (CEST)

Da sich das auf mich bezieht: Ich halte meine Formulierung für ausreichend höflich, und dass ich nicht von PR-Accounts angeschrieben werden möchte ist nun einmal Faktum. Selbstverständlich hätte ich sie auch einfach ignorieren können. Aber halten sie das für höflicher? Ich auch nicht. --CC (Diskussion) 09:44, 23. Jul. 2021 (CEST)

Lass gut sein, wahrscheinlich haben wir einfach unterschiedliche Auffassungen von Höflichkeit. --Ute Freundl das ist text (Diskussion) 09:54, 23. Jul. 2021 (CEST)

Offensichtlich. Übrigens haben wir auch ein unterschiedliches Gefühl für wahrheitsgemäße Äußerungen. Meine Anmerkung auf ihrer DS hatte den Hintergrund, dass ich keine weitere <sic!> eMail <sic!> von ihnen bekommen wollte. Ihre Frage auf meiner DS hatte ich gelöscht, weil sie bereits auf ihrer DS beantwortet war durch den bereits zuvor durch mich erfolgten Verweis auf das Autorenportal. Und als letzten Hinweis gestatte ich mir, sie darauf hinzuweisen, dass mein Vorname ein latinisiertes "Carl" ist, also kein weiblicher Vorname. --CC (Diskussion) 09:58, 23. Jul. 2021 (CEST)

Na dann, ich wünsche dir einen wunderschönen Tag, Carl. --Ute Freundl das ist text (Diskussion) 10:06, 23. Jul. 2021 (CEST)

Carol wäre schon richtiger gewesen. Kopfschüttelnd, --CC (Diskussion) 10:07, 23. Jul. 2021 (CEST)
Ich finde das extrem erschreckend, wie unglaublich unfreundlich hier mit einem Neuling umgegangen wird. Dieses "hohe Ross" steht uns als Wikipedia überhaupt nicht gut an, finde ich. Wir sind alle Menschen und unter Menschen sollte ein gewisses Maß an Höflichkeit normal sein. Mir fällt da immer nur ein, dass man nicht richten soll, auf dass man nicht gerichtet werde. --Gyanda (Diskussion) 13:26, 23. Jul. 2021 (CEST)

Philipp Fleiter

Wir möchten einen Wikipedia-Artikel über Philipp Fleiter erstellen. Der Moderator und Autor wurde vor allem durch den Podcast „Verbrechen von nebenan“ bekannt, der als eines der erfolgreichsten True Crime-Formate in Deutschland gilt. Fleiter moderiert auch die entsprechende Sendung auf Sky Deutschland. Unseres Erachtens erfüllt er zwar keines der quantitativen Relevanzkriterien für Autoren, Moderatoren etc., könne in Summe aber allgemein relevant sein. Wir haben in unserem Benutzernamensraum einen Entwurf erstellt. -- Penguin Random House Verlagsgruppe (Diskussion) 11:37, 22. Jul. 2021 (CEST)

Service: Benutzer:Penguin_Random_House_Verlagsgruppe/Philipp_Fleiter --2003:D5:FF27:7800:14EF:4004:456B:7900 11:39, 22. Jul. 2021 (CEST)
Das ist wohl der Versuch das im Oktober erscheinende Buch zu promoten. Es reicht auch in Summe nicht annähernd. Es ist, soweit ich das sehe, kein RK erfüllt. Auch ein Podcast ist nur ein Journalistisches Produkt und kann über die Fach-RK keine enz. Relevanz generieren.--Ocd→ parlons 11:48, 22. Jul. 2021 (CEST)
@2003:D5:FF27:7800:14EF:4004:456B:7900: Danke für den Link, den wir oben bereits unter Entwurf bereitgestellt hatten. -- Penguin Random House Verlagsgruppe (Diskussion) 16:36, 23. Jul. 2021 (CEST)
@Ocd: Natürlich haben wir die Veröffentlichung des Buches im Blick. Die Wikipedia ist aber für uns kein Marketing-Instrument. -- Penguin Random House Verlagsgruppe (Diskussion) 16:36, 23. Jul. 2021 (CEST)

Die Sky-Fernsehsendung könnte an der Relevanzschwelle (als Moderator einer relevanten Fernsehsendung) kratzen: gibt es dazu mehr Infos? sуrcrо.ПЕДИЯ 12:14, 22. Jul. 2021 (CEST)

6 Folgen, die ab dem 19. juli gezeigt. Falls die nicht noch in anderen Sprachen übersetzt wird oder oder für einen relevanten Preis nominiert wird, ist bisher keine Relevanz ersichtlich. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2021 (CEST)
Okay, dann ist wohl offensichtlich. Keine Relevanz bisher. sуrcrо.ПЕДИЯ 12:24, 22. Jul. 2021 (CEST)
@Syrcro, Der.Traeumer: Wie oben dargestellt, waren wir uns nicht sicher, ob eine allgemeine Relevanz besteht. Daher vorab diese Anfrage. Danke für die klare Einschätzung. Wir nehmen dann natürlich gerne Abstand vom Artikel und löschen den Entwurf im Benutzernamensraum. -- Penguin Random House Verlagsgruppe (Diskussion) 16:36, 23. Jul. 2021 (CEST)

Humanas Gruppe

Hallo zusammen,

ich möchte euch bitte, mir zu helfen, ob ein Artikel über die Humanas Gruppe von Relevanz ist.

In meinen Augen spricht dafür, dass das Unternehmen in der Pflegebranche führend ist und dafür auch schon ausgezeichnet worden ist. Unter anderem als Preisträger bei dem Innovationswettbewerb TOP100, beim Mittelstandspreis oder dem Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt. Zudem ist Humanas mit 17 Standorten in ganz Sachsen-Anhalt vertreten und mit fast 500 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in der Region sowie der größte im Bereich ambulante Altenpflege. Zudem zählt es laut FOCUS zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen in Deutschland und gilt damit als Wachstumschampion. Seit dieser Saison ist das Unternehmen auch Trikotpartner des Fußballdrittligisten 1. FC Magdeburg, was auch für eine gewisse Relevanz spricht.

Als Quellen dienen neben erwähnten Wettbewerben und Auszeichnungen mehrere journalistische Beiträge in Tageszeitungen und Fachmedien.

Aufbau wäre neben einer allgemeinen Einleitung, ein historischer Abriss, Erklärung der Wohn- und Pflegeform, Erläuterungen des Engagements in der Region neben der Trikotpartnerschaft auch weitere Sponsorentätigkeiten in Sport und Kultur.

Was sagt ihr? Vielen Dank schon einmal für das Meinungsbild! --Franz magdeburg (Diskussion) 18:01, 25. Jul. 2021 (CEST)

Service: Kennzahlen. Start 9.2018, GmbH & Co KG, Bilanz 6.378 TEUR (2018), 18 Standorte, 190 AN (2018, wahrscheinlich aber viele als TZK). --2003:D5:FF00:3C00:D034:8FFB:1737:6FE9 09:07, 26. Jul. 2021 (CEST)
Meinung: das wird nichts. Es ist ein Wirtschaftsunternehmen, verfehlt diese Relevanzwerte (100.000 TEUR, 1000 Vollzeit-AN) aber deutlichst. Die Preise würden einen Wackelkandidaten vielleicht helfen, bringen hier aber garnichts. Trikotpartner ist eine selbstgewählte Werbe-, bzw PR-Kampagne, kein Nachweis von Relevanz (schon gar nicht bei einen 3.Ligisten). Sorry. ein Artikel würde sich sicher schnell einen Löschantrag fangen und dann in der folgenden "Löschhölle" untergehen. Lieber noch was warten. --2003:D5:FF00:3C00:D034:8FFB:1737:6FE9 09:07, 26. Jul. 2021 (CEST)
Die 18 Standorte sind aber nicht mehr deutlichst verfehlt. also in Summe könnte es die Relevanz schaffen. ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 09:30, 26. Jul. 2021 (CEST)
Nein, nur, wenn es eine Große Kapitalgesellschaft wäre. Wird gerne in den RK überlesen. Und Humanas ist weder eine Große Kapitalgesellschaft, noch irgendwie nahe dran, sondern verfehlt auch diese Grenze deutlichst.--2003:D5:FF00:3C00:D034:8FFB:1737:6FE9 09:39, 26. Jul. 2021 (CEST)

NRW.Global Business

Hallo zusammen,

ich komme mit einer speziellen Frage zu Wirtschaftsförderungsinstitutionen zum Relevanzcheck. Das ist eine Anfrage, die einen paid-edit-Auftrag nach sich ziehen könnte. Es geht um die NRW.Global Business GmbH. Sie ist die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor haben diese Aufgaben zwei Gesellschaften wahrgenommen: die NRW.Invest GmbH und die NRW.International GmbH. Diese beiden Unternehmen sind fusioniert worden.

Zu beiden Vorgängergesellschaften haben wir Artikel: NRW.Invest (gegründet 1960, Artikel seit 2008) und NRW.International (gegründet 2007, Artikel seit 2018). Das hat mich – ehrlich gesagt – etwas verwundert, denn werden die Relevanzkriterien wirklich getroffen?

  • Die Geschichte des Unternehmens geht bis 1960 zurück, das ist also ein langlebiger Gegenstand.
  • In Google Scholar werden >150 Treffer für NRW.Invest angezeigt.
  • Google News spricht von rund 700 Treffern für NRW.Invest.
  • Die Genios-Pressedatenbank enthält mehr als 1.000 Artikel über die NRW.Invest (bzw. über die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen wie sie früher hieß) sowie über die NRW.International und die NRW.Global Business. Die Artikel gehen bis 1987 zurück (Start dieser Datenbank mit Handelsblatt-Artikeln).
  • Wenn man nach weiteren Berichten sucht, auch international, dann bekommt man eine Fülle von Treffern, die geografisch weit streuen. Natürlich gibt es Berichte auch von deutschen Sendern (öffentlich-rechtlich), bspw. ZDF und DW. International gibt es Berichte zum Beispiel aus

Zwei Sprachverionen der Wikipedia haben Artikel über die NRW.Global Business: die schwedische und die estnische.

Was meint ihr: Ist die NRW.Global Business GmbH damit für deutschsprachige Wikipedia relevant? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:35, 14. Jul. 2021 (CEST)

Räusper … ;-) Wie schätzt ihr diesen von mir geschilderten Fall ein? Hat jemand eine Meinung? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:13, 20. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe mir deine Anfrage jetzt schon mehrmals teilweise angesehen. Auf den ersten Blick ist es weder ein enzyklopädisch eindeutig relevantes Lemma noch ein enzyklopädisch nicht relevantes. Hinzu kommt, daß zumindest die ersten drei von dir angegebenen Links zur medialen Berichterstattung, ZDF, DW, Bsp. 1, nicht hauptsächlich das Lemma zum Thema haben, sondern es nur kurz erwähnen. Die URLs der Beispiele 2-12 lassen auch nicht darauf schließen, daß das dort anders ist. Diese drei Punkte dürften dazu führen, daß sich niemand um eine Einschätzung zur enzykl. Relevanz des Lemmas reißt.
Ein weiteres Problem ist, daß sich die Frage stellt, ob ein dritter Artikel anzulegen ist oder ob z.B. der Artikel NRW.Invest nicht einfach umzubenennen ist, da NRW.International im Zuge der Fusion möglicherweise einfach übernommen wurde. Der von dir angegebene Link zur Fusion [7], der da möglicherweise mehr Details verriet, funktioniert leider nicht (mehr).
Meine Einschätzung ist, daß zwar kein Relevanzkriterium eindeutig erfüllt ist, aber es auch mehrere Anhaltspunkte für Relevanz gibt: Unternehmen eines Bundeslandes, eine nicht zu vernachlässigende Finanzausstattung und damit Steuerverwendung ist vorhanden, die Informationen über die Art und Weise der Aufgabenerfüllung ist nicht trivial, sondern hat einen Informationswert, mediale Berichterstattung über einen längeren Zeitraum ist vorhanden usw. Zudem fallen einige Gründe für Löschanträge weg: ein Unternehmen von 30 ähnlichen, Artikel könnte dem kommerziellen Wettbewerb dienen, ...
Von daher: Wenn dich das Thema interessiert, beantworte die Fragen zu den Details der Fusion und aktualisiere die Artikel zu der Thematik, so wie du es für angebracht hältst, denn sowohl Löschanträge wie auch Löschentscheidungen nach einer möglichen Löschdiskussion sind eher nicht zu erwarten. Oder knapper: Sei mutig!
VG --Fit (Diskussion) 11:09, 23. Jul. 2021 (CEST)
Daß du den Artikel wohl als Paid-Editing schreiben willst, hatte ich aus den Augen verloren. Dahingehend ist WP:UBZ zu beachten! VG --Fit (Diskussion) 11:14, 23. Jul. 2021 (CEST)
Danke dir @Fit: für deine Hinweise. Regeln zum bezahlten Schreiben sind mir sehr präsent, denn ich mache das ja nicht zum ersten Mal.;-)
Die verschwundene Pressemeldung zur Fusion finde ich heute hier.
Die Frage, ob man die bereits existierenden WP-Artikel fusioniert und unter dem Lemma NRW.Global Business ausgebaut laufen lässt und die jetzigen zwei Einträge dann löscht weiterleitet, lasse ich mir durch den Kopf gehen. Denkbar wäre es (und ggf. sinnvoll); wir handhaben das in WP mal so, mal so. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:15, 26. Jul. 2021 (CEST)

Ali Murtaza

Ali Murtaza (*20. Juni 1987 in Oberwesel) ist ein deutsch-pakistanischer Theater- und Filmschauspieler und Theaterpädagoge.

Leben Nach seinem Fachabitur in Informatik an der Berufsbildende Schule Bingen und Ablegung seiner Bühnenreife (Wiesbadener Schule für Schauspiel) hatte Murtaza Gastverträge am Staatstheater Wiesbaden und am Kinder- und Jugendtheater Berlin. Im Jahr 2011 gastierte Murtaza am Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel. Weitere Stationen waren u.a. das Theater Oberhausen, Jugendtheater Düsseldorf, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, sowie das Theater Nordhausen.

Ali Murtaza wirkte in verschiedenen Fernsehserien und Kinoproduktionen mit. Seine erste Rolle bekam er im Jahr 2008 in der ZDF-Serie Ein Fall für Zwei. Danach folgten die Kinofilme Shahada von Burhan Qurbani, sowie die Filme Homies und Kleine Morde von Regisseur Adnan G. Köse. In dem Kinodebüt Eneme von Jakob Gisik spielte Murtaza an der Seite von Thure Riefenstein und Udo Schenk den Auftragskiller Dion.

Nebenbei arbeitet Ali Murtaza als Theaterpädagoge am Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH in Mühlhausen / Thüringen.

Filmografie (Auswahl)

  • 2008: Ein Fall für Zwei (Regie Patrick Winczewski, ZDF)
  • 2009: Shahada (Regie: Burhan Qurbani, Kino)
  • 2010: Homies (Regie: Adnan G. Köse, Kino)
  • 2011: Kleine Morde (Regie: Adnan G. Köse, Kino)
  • 2012: Aktenzeichen XY (Regie: Wilhelm Engelhardt, ZDF)
  • 2017: Eneme (Regie: Jakob Gisik, Kino)

Theaterrollen (Auswahl)

  • 2005: Einer Flog über das Kuckucksnest (Regie: Martin Plass, Staatstheater Wiesbaden)
  • 2011 - 2012: Heimat, Der Geheime Garten, Das Dschungelbuch (Regie: div., Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel)
  • 2015 - 2017: Die Reisen des Don Quijote, Sehnsucht nach Isfahan, Frerk, du Zwerg (Regie: div., Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen)
  • 2019: Mitleid mit dem Weihnachtsbaum (Regie: Eva Lankau, Theater Nordhausen)

Weblinks

Ali Murtaza in der Internet Movie Database (englisch) https://www.imdb.com/name/nm3768410/?ref_=fn_al_nm_2

Ali Murtaza bei castforward https://www.castforward.de/members/profile/ali-murtaza

Offiziell Webseite http://ali-murtaza.de

https://www.moviepilot.de/people/ali-murtaza

https://www.filmstarts.de/personen/500526.html

https://www.waz.de/mediacampus/fuer-schueler/zeus-regional/bochum-und-wattenscheid/ploetzlich-schauspieler-interview-mit-ali-murtaza-id8752853.html

https://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/club-der-bretterstuermer

https://www.kammerphilharmonie.com/erleben/konzertkalender/sehnsucht-nach-isfahan/

--Heike747 (Diskussion) 21:31, 25. Jul. 2021 (CEST)

Hat Herr Murtaza auch Hauptrollen gespielt? Ich kann das so nicht erkennen. --Drahreg01 (Diskussion) 10:29, 26. Jul. 2021 (CEST)
  • Im Westfälischen Landestheater habe ich ihn in einer Rolle in einem Dreipersonenstück gefunden: Link
  • In der Kammerphilharmonie als einer von zwei Sprechern (überhaupt die einzigen Sprechrollen) in einem musikalischen Stück, vermutlich auch nicht ganz unwichtig: Link
  • Laut diesem Link sollte es am Staatstheater Wiesbaden mit der Figur „Ruckly“ auch eine Hauptrolle sein. (Wer ist Ruckly im Kuckucksnest?) Ruckly ist einer der „Chronischen
(Erwähnte ich es schon mal, dass ich es furchtbar finde, dass Theater ihre älteren Spielzeiten nicht auf den Websites lassen?)
Das sind nur die drei, die ich auf die Schnelle an den Häusern finden konnte, wenn das Konsens für Hauptrollen sind, wären für mich die RK als Bühnenschauspieler erfüllt. Ich schätze, dass es da aber noch mehr gibt, müsste mal sauber rausgearbeitet werden. --elya (Diskussion) 19:30, 26. Jul. 2021 (CEST)
Bei Eneme ist er zumindest einer von 18 Darstellern im Hauptcast (laut Imdb), und bei Homies steht er sogar vor Günther Kaufmann. In den beiden Kurzfilmen scheint er tragende Rollen zu haben, der Rest ist eher unter ferner liefen ... Zusammen mit dem Theater könnte das reichen. --Erastophanes (Diskussion) 23:51, 26. Jul. 2021 (CEST)

Andreas Podbielski

Hallo,

Andreas Podbielski ist ein deutscher Wissenschaftler, der als Professor an der Universitätsmedizin Rostock lehrt und dem Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene vorsteht. Er hat über 200 internationale Fachpublikationen zu Themenbereichen der medizinischen Mikrobiologie veröffentlicht. Er ist insbesondere in den Gebieten molekularbiologische Diagnostik, Krankenhaushygiene und mikrobielle Pathogenese ankerkannt. Neben seinen wissenschaftlichen Leistungen ist insbesondere sein Einsatz in der Krankenhaus-Hygiene relevant. Bei globaler Zuhnahme von Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Keimen stellt die Hygiene eine wichtige Säule in der Prävention dar. Podbielski ist Sprecher der Ständigen Arbeitsgemeinschaft Mikrobiologisch-Infektiologische Qualitätsstandards (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie) und Mitglied des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin). In der Öffentlichkeit tritt er regelmäßig als Virologe und Hygienefacharzt auf. Er wird in diesem Zusammenhang von regionalen und überregionalen Medien zu verschiedenen Themen des öffentlichen Interesses befragt. Beispielsweise zu EHEC-Ausbrüchen, zur Krankenhaushygiene oder zu Corona-Maßnahmen. Als unabhängige Quellen können u.a. Fach-Publikationen, links zu Medienberichten und Webseiten von Fachgesellschaften herangezogen werden. Ich habe eine Arktikelentwurf vorbereitet, der jedoch nicht vollständig ist. Einige Basisdaten liegen vor und sind mit externen Links versehen.

[[8]]

Danke und Gruß

--Pattenghi (Diskussion) 14:29, 27. Jul. 2021 (CEST)

Für mich zweifelsfrei relevant. --M@rcela Miniauge2.gif 14:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
Ordentliche Professur, Preis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Für micht bestehen an der enzyklopädischen Relevanz ebenfalls keine Zweifel. --Drahreg01 (Diskussion) 16:36, 27. Jul. 2021 (CEST)

Robin Gasser

Pro Relevanz:

- Bekanntheit wegen nachrichtenwürdiger Ereignisse (einschlägig) - 880 Suchen nach „Robin Gasser“ auf Google monatlich - Erfolgreicher Make-auf Artist & Hair Stylist (Fernsehauftritte wie bspw. KiKa)

Contra:

-keine weitreichend bekannte Persönlichkeit

Quellen: Einschlägige Artikel der aller Medien (Print, TV,…) Google Suche „Robin Gasser“ = alle Infos

Es soll um einen Personeneintrag bei Wikipedia gehen. Auch der Name „Robin Gasser“ taucht im Artikel zu Daniel Küblböck auf und es gibt keine Informationen zu seiner Person, was ich jedoch ausschlaggebend für das komplette Wissen zu Daniel Küblböck finde. Es gibt primär darum, diese Lücke im Artikel zu Daniel Küblböck der Vollständigkeit halber zu schließen. (nicht signierter Beitrag von Cantreadlol (Diskussion | Beiträge) 01:58, 28. Jul. 2021 (CEST))

Hallo Cantreadlol, der Artikel Daniel Küblböck spielt für die enzyklopädische Relevanz von Gasser keine Rolle. Was man dort im Artikel evtl. an Kurz-Informationen über Gasser ergänzen kann, ist dort auf der Artikeldiskussionsseite zu klären.
Ansonsten fehlt in deiner Anfrage die Nennung von Quellen und Belegen, insbesondere unabhängigen, die für den Artikel verwendet werden sollen, denn es gibt eine Belegpflicht für jede Aussage in einem Artikel, siehe WP:Belege. Außerdem ist eine Einschätzung zur enzyklopädischen Relevanz ohne unabhängige Quellen nicht seriös möglich. Solche Quellen zu recherchieren ist in erster Linie Aufgabe des Anfragenden.
Bitte denke zukünftig auch daran, deine Diskussionsbeiträge zu signieren, siehe WP:Signatur.
VG --Fit (Diskussion) 13:31, 28. Jul. 2021 (CEST)

Das Handwerk

Exemplarisch habe ich bereits einige Inhalte hier fixiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:CMsen93#Das_Handwerk_Artikel

Pro Relevanz: - Imagekampagne von "Das Handwerk" vertritt die Interessen von 5,5 Mio Menschen in Deutschland (breiter Wirtschaftsbereich) - behandelt indirekt die Folgen der Bildungsinflation als gesellschaftspolitisch schwieriges Thema - zeigt Interessierten was die Ziele sind.

Contra: - Menge für eigenen Artikel ggf. nicht genügend.

Alternativ könnten die Inhalte ein gute Möglichkeit sein um einen Unterartikel auf https://de.wikipedia.org/wiki/Handwerk zu verfassen. Ggf. im Bereich "Handwerk als Wirtschaftsbereich" nach der Organisationsstruktur.

Danke vorab für das Feedback und Viele Grüße --CMsen93 (Diskussion) 14:24, 28. Jul. 2021 (CEST)

Hallo. Ich sehe keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, gem. unserer Regeln. Der Artikel zum Deutschen Handwerkskammertages könnte gut einen Ausbau vertragen, mit Erwähnung der Werbekampagne. Gruß. --Ocd→ parlons 14:37, 28. Jul. 2021 (CEST)

MAWISTA GmbH

Guten Tag, anbei senden wir Ihnen unsere Argumente für Ihren Relevanzcheck mit der Bitte um Prüfung und anschließende Veröffentlichung.

Argumente: - Tochterunternehmen der Allianz - Marktführer für die Vermittlung individuell entwickelter Krankenversicherungen in Deutschland -

Link zum geplanten Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:MAWISTA_GmbH

Weitere Links: - https://www.mawista.com/wir-ueber-uns/ - https://www.allianz-reiseversicherung.de/de_DE/incoming-krankenversicherung/5-jahre.html - https://www.versicherungsbote.de/id/4865226/Allianz-Versicherungsvermittler-Mawista/ - https://www.handelsregister-online.de/handelsregisterauszug/Baden-Wuerttemberg/Stuttgart/MAWISTA-GmbH

Falls Sie noch weitere Fragen haben sollten, können Sie sich gerne bei uns melden.

Wir freuen uns über eine Veröffentlichung.

Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von MAWISTA GmbH (Diskussion | Beiträge) 11:52, 30. Jul. 2021 (CEST))

Kannst Du nochmal anhand der Relevanzkriterien darlegen, warum das Unternehmen relevant ist? Aus dem Artikel geht das für mich nicht hervor. Punkt 6.6 trifft wohl nicht zu, zu 6.14 fehlen Angaben. Hinweis 1: Relevanz vererbt sich nicht, Allianz ist relevant, die Töchter nicht (automatisch). Hinweis 2: die RK sprechen von Marktbeherrschung, nicht von Marktführung, dazu noch in einem relevanten Marktsegment. --Erastophanes (Diskussion) 12:10, 30. Jul. 2021 (CEST) P.S. Die Produktliste kannst Du gleich wieder löschen, das hat in einem Lexikonartikel nix verloren.

Fiona Pröll

Argumente, die für eine Relevanz sprechen:

Argumente, die gegen eine Relevanz sprechen:

  • die Bücher sind im Selbstverlag erschienen

Daten (vgl. http://d-nb.info/gnd/1013799046):

  • Fiona Pröll
  • geb. 1985
  • deutsche Germanistin --87.164.19.23 17:05, 30. Jul. 2021 (CEST)
Ich tue mich etwas schwer … wir werden die Relevanzkriterien für nicht-beletristische Autorinnen ansetzen müssen. Wir haben: fünf nicht-beletristische Veröffentlichungen, darunter zwei (Keuns Frauenbild und Seghers) in renommierten Verlagen (Tectum und wvb). Von den anderen im Selbstverlag:
  • Fernattribute und Quantoren-Floating steht in mindestens 3 Verbünden in mehr als 5 Standorten.
  • die Werke zu Feuchtwanger und Hesse steht zwar in einzelnen Bibliotheken, haben aber (für WP: zu) wenig Verbreitung, wie mir scheint
  • Die Erwähnung im Perlentaucher scheint mir sehr knapp, ich bin nicht überzeugt, dass sich daran „besondere Bedeutung oder Bekanntheit“ ablesen lässt.
In Summe schrappt das für mich haarscharf an den „eindeutigen“ Kriterien vorbei. Ich persönlich würde mit einem Artikel vermutlich noch abwarten, falls ich bis hierhin nichts übersehen habe. --elya (Diskussion) 20:53, 30. Jul. 2021 (CEST)
Ich möchte mich hier meinem Kollegen anschließen. Danke für die Analyse, die ich auch so gesehen habe. Noch etwas warten. Das wird ganz sicher.--Ocd→ parlons 21:01, 30. Jul. 2021 (CEST)
Ich sehe es weniger kritisch und sehe in der Summe Relevanz. Es wird kein klares Einschlußkriterium reicht aber in der Summe. POD ist kein Ausschlußktiterium. --M@rcela Miniauge2.gif 21:41, 30. Jul. 2021 (CEST)
Dann noch mal klarer: Ich selbst würde es der Person nicht zumuten wollen, ihre bisher nicht vorhandene öffentliche Bekanntheit durch einen Wikipedia-Löschantrag mit nachfolgender öffentlicher Diskussion über ihre Relevanz zu erhalten. --elya (Diskussion) 11:00, 31. Jul. 2021 (CEST)
Da hast du freilich Recht. --M@rcela Miniauge2.gif 11:39, 31. Jul. 2021 (CEST)

After the Story

Guten Tag

Ich möchte gerne einen Artikel über die Band "After the Story" schreiben. Ich habe schon mehrere Auftritte besucht und dachte, es wäre an der Zeit für einen Wikipedia Artikel.

After the Story ist eine Punkrockband aus der Schweiz welche seit 2015 existiert. Die Band hatte bereits viele Auftritte (unter anderem im Kofmehl in Solothurn oder am Openquer Zell) und haben auch drei Lieder (und eines unter ihrem alten Bandnamen "Choreography of the Dead") veröffentlicht. Sie haben unter anderem auch am BandXNordwest teilgenommen und kamen dort bis ins Finale, wo sie aber ausschieden. Derzeit arbeiten sie an ihrem ersten Album, welches bald erscheinen wird.

Es gibt einige Quellen zu der Band. Es wird kein riesiger Beitrag, aber auf ihrer Homepage/Facebook Seite erfährt man viele Infos über ehemalige Bandmitglieder und ihre Geschichte sowie Lieder. Sowie gibt es einige Zeitungsartikel welche über die Band berichten.

Ich würde es sehr begrüssen, wenn ich diesen Beitrag schreiben dürfte. Da sie oft ausserkantonal spielen, werden sicher Personen aus der ganzen Schweiz Informationen über sie herausfinden wollen.

--MetalHead468542 (Diskussion) 18:06, 29. Jul. 2021 (CEST)

Grundsätzlich darf hier erstmal jeder schreiben, was er will. ABER: Ein eindeutiger Nachweis enzyklopädischer Relevanz gemäß unseren Kriterien wird hier schwierig bis unmöglich werden. Als erfahrener Mitarbeiter hier kann ich dir nur von der Erstellung des Artikels abraten (schon weil Facebook keine geeignete Quelle ist. Der Artikel würde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einen Löschantrag erhalten und dieser wäre vermutlich auch erfolgreich.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:22, 29. Jul. 2021 (CEST)
+1. Und wenn ich sehe, dass das Album wohl nicht bei einem Label erscheint, sondern per Crowdfunding finanziert wird, dann wird auch dieses wohl keine Relevanz generieren, außer es gelangt in die nationalen Charts o.ä.--Berita (Diskussion) 20:58, 30. Jul. 2021 (CEST)
@MetalHead468542:: Du kannst einen Grundstock des Artikels gerne im Proberaum anlegen und bis zur erreichten Relevanz ausbauen. :-) --Goroth Redebedarf? :-) 15:59, 2. Aug. 2021 (CEST)