Diskussion:Kennzeichenliberalisierung/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

- 2014 -

Neues Unterscheidungszeichen für den Rhein-Hunsrück-Kreis

Am 1. Juli 2014 wird der Rhein-Hunsrück-Kreis voraussichtlich ein neues Unterscheidungszeichen erhalten. Dies ist eigentlich nach dem Bundesratsbeschluss zur Kennzeichenliberalisierung nicht möglich. Der Landkreis nutzt jedoch ein Schlupfloch: An diesem Tage werdem drei Gemeinden des Landkreises Cochem-Zell in den Rhein-Hunsrück-Kreis umgegliedert. Somit greift die Ausnahmeregelung für die Fälle, bei denen es um eine Neugliederung handelt.

Übrigens: Das neue Unterscheidungszeichen wird das RHK sein. MfG Harry8 21:08, 6. Jan. 2014 (CET)

Die Informationen zur obigen Meldung findet man hier und hier mit der Nennung der drei Gemeinden, die in den Rhein-Hunsrück-Kreis wechseln werden. MfG Harry8 21:13, 6. Jan. 2014 (CET)

EBN, HOH und GEO

... können im Landkreis Haßberge ab Anfang Februar reserviert werden, siehe hier. Ausgegeben werden sie aber noch nicht. MfG Harry8 09:39, 28. Jan. 2014 (CET)

Jetzt liegen die bisherigen Reservierungen vor. Sie fallen sehr unterschiedlich aus:
EBN: 691
HOH: 304
GEO: 4
MfG Harry8 17:40, 7. Feb. 2014 (CET)

BE

Das Beckumer "BE"-Kennzeichen kann seit 29.01.2014 auf der Homepage des Kreises Warendorf reserviert werden. Die Reservierung steht unter dem Vorbehalt der politischen Zustimmung durch des Kreistag. [1]

Die Zustimmung dort kann als gesichert gelten.

[2]

[3]

--Wagenschreck (Diskussion) 11:44, 30. Jan. 2014 (CET)

Altkennzeichen pflicht?

Habe ich das überlesen oder so? Angenommen ich wohne in Wasserburg am Inn und lasse dort ein Kfz zu. Bekomme ich dann RO oder WS oder WS nur auf Wunsch oder gibt es nur RO? --93.134.186.84 18:19, 4. Feb. 2014 (CET)

Du kannst es dir im Landkreis Rosenheim aussuchen was du haben willst, ein RO, ein AIB oder ein WS. Wenn du keinen Wunsch hast wird dir von Amtswegen ein RO-Schild zugeteilt. Ein Wunsch ist natürlich mit den üblichen Gebühren verbunden --Wagenschreck (Diskussion) 21:02, 4. Feb. 2014 (CET)
Ach so, nur wenn man das so wünscht. Die Frage geht dahingehend, ob generell in den deutschen Zulassungsstellen nur noch die Altkennzeichen zugeteilt werden, oder eben doch nur auf expliziten Wunsch. Vermute mal, dass das überall nur auf Wunsch geschieht. --93.134.186.84 22:19, 4. Feb. 2014 (CET) Was ist eigentlich der Rekord, d.h. ein Landkreis hat z.B. 5 ehemalige Kreise GEHABT und nun gibt es 1 + 5 Unterscheidungen, und dennoch ist es nur ein Landkreis?
Das ist doch alles nicht so schwierig. Landkreis bleibt Landkreis, Stadt bleibt Stadt. Hat man keinen Wunsch (oder will keine gesonderte Gebühr bezahlen) erhält man das Landkreiszeichen (also z.B. RO für LK Rosenheim, BO für Bochum), will man in Bochum aber das Kennzeichen WAT (für Wattenscheid) haben, muß man blechen. Die Gemeinden können das Geld gut gebrauchen. --Pelz (Diskussion) 22:30, 4. Feb. 2014 (CET)
Es ist wohl der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, der - was die Anzahl der Unterscheidungszeichen anbelangt - den "Vogel abschießt". Zwar wird in der Kreisstadt Neubrandenburg nur das NB ausgegeben. In allen anderen Gemeinden haben die Fahrzeughalter die Qual der Wahl: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM und WRN können gewünscht werden. MfG Harry8 23:33, 4. Feb. 2014 (CET)
Nicht in allen Bundesländern muss man die Wunschkennzeichengebühr bezahlen wenn man eine Altkreiskennung will, in Bayern ist aber ein Kennzeichen mit einer Altkreiskennung immer kostenpflichtig, in Sachsen und Niedersachsen gibts die Altkreiskennung mit Nicht-Wunsch bei der Erkennungsnummer für umsonst. --Wagenschreck (Diskussion) 22:05, 5. Feb. 2014 (CET)
Danke für die guten Antworten!!--217.189.220.149 13:08, 6. Feb. 2014 (CET)

Landkreis Uckermark

Der Landkreis Uckermark hat nun auch die Einführung der Altkennzeichen ANG, PZ, SDT und TP beantragt. Siehe hier! MfG Harry8 08:14, 8. Feb. 2014 (CET)

Zuteilung bisher aufgehobener Unterscheidungszeichen (11)

Brandenburg 3

Die folgenden Unterscheidungszeichen wurden vorgeschlagen:

Zeichen Landkreis Bedeutung
ANG Landkreis Uckermark Angermünde
PZ Landkreis Uckermark Prenzlau
SDT Landkreis Uckermark Schwedt/Oder
TP Landkreis Uckermark Templin

Diese Altkennzeichen werden voraussichtlich im März oder April 2014 ausgegeben werden können. MfG Harry8 08:28, 8. Feb. 2014 (CET)

Neu Entwicklungen in NRW (MON und SLE im Kreis Düren)

[4]

Die jeweiligen Altkennzeichen, die schon in den Nachbarkreisen ausgegeben werden, sollen ausschließlich in den "Randbereichen" wiedervergeben werden dürfen. --Wagenschreck (Diskussion) 10:15, 8. Feb. 2014 (CET)

Der Passus mit den "Randbereichen" wurde erwartungsgemäß wieder entfernt. --Wagenschreck (Diskussion) 16:58, 11. Feb. 2014 (CET)

Zuteilung bisher aufgehobener Unterscheidungszeichen (12)

Nordrhein-Westfalen 5

Die folgenden Unterscheidungszeichen wurden vorgeschlagen:

Zeichen Kreis Bedeutung
BE Kreis Warendorf Beckum
LH Kreis Coesfeld Lüdinghausen
MON Kreis Düren Monschau
SLE Kreis Düren Schleiden

Wann diese Kennzeichen ausgegeben werden, steht noch nicht fest. Falls im Kreis Düren auch MON und SLE zum Tragen kommen, wird es eine bayerische Lösung geben müssen. MfG Harry8 20:05, 27. Feb. 2014 (CET)

DIL

Das Unterscheidungszeichen DIL wird ab dem 2. Mai 2014 ausgegeben. Es ist im Lahn-Dill-Kreis mit Ausnahme der Stadt Wetzlar gültig. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 11:45, 21. Mär. 2014 (CET)

Baden-Württemberg und Haßberge

Der Einführung der "neuen" Unterscheidungszeichen für den Ortnenaukreis (LR,KEL,WOL) und den Landkreis Schwäbisch Hall (CR) steht nichts mehr im Wege. [5] --Wagenschreck (Diskussion) 11:26, 26. Mär. 2014 (CET)

Oh, was haben wir lange darauf warten müssen. MfG Harry8 11:33, 26. Mär. 2014 (CET)
Auch in den Haßbergen steht der Wieder-Einführung von EBN, GEO und HOH nichts mehr im Wege [6]--Wagenschreck (Diskussion) 12:33, 26. Mär. 2014 (CET)
KEL, LR und WOL werden ab dem 31. März 2014 wieder neu zugelassen. Siehe dazu diesen Beitrag! MfG Harry8 13:10, 26. Mär. 2014 (CET)

EBN, HOH und GEO

Nach der gestern veröffentlichten Liste des Kraftfahrtbundesamtes werden auch EBN und HOH wieder in Kürze zugelassen, ebenso GEO im Landkreis Haßberge. MfG Harry8 11:45, 26. Mär. 2014 (CET)

Erster Ausgabetermin ist der 1. April 2014. MfG Harry8 12:00, 26. Mär. 2014 (CET)
Das hat sich wohl überschnitten mit meinem Post. --Wagenschreck (Diskussion) 12:33, 26. Mär. 2014 (CET)

Zuteilung bisher aufgehobener Unterscheidungszeichen (13)

Nordrhein-Westfalen 6

Die folgenden Unterscheidungszeichen wurden vorgeschlagen:

Zeichen Kreis Bedeutung
GEL Kreis Kleve Geldern
MO Kreis Kleve Moers
WES Kreis Kleve Wesel

WES ist das Unterscheidungszeichen des aufgelösten Kreises Rees. Man wird sehen, ob es und auch MO genehmigt werden. MfG Harry8 12:49, 26. Mär. 2014 (CET)

CR

CR wird ab morgen wieder ausgegeben. Siehe dazu die folgende Info (Pressemitteilung vom 27. März 2014)! MfG Harry8 22:13, 27. Mär. 2014 (CET)

VAI

Gute Chancen auf ein weiteres Unterscheidungszeichen in Baden-Württemberg [7] --Wagenschreck (Diskussion) 10:08, 28. Mär. 2014 (CET)

Gesamtübersicht

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 14:03, 10. Mai 2014 (CEST)

Hier folgt eine Gesamtübersicht über alle ab dem 9. November 2012 im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung wieder neu zugelassenen Unterscheidungszeichen, aber auch über alle Unterscheidungszeichen, die für neue Zulassungsbezirke - ggf. nach einer Neugliederung -genehmigt wurden.

Die Kennzeichnung erfolgt nach den Veröffentlichungen im Bundesanzeiger, dabei bedeutet 01...: erste Veröffentlichung, 02...: zweite Veröffentlichung usw. An der dritten Stelle steht die fortlaufende Nummer für das jeweilige Bundesland, wie es so auch im Bundesanzeiger steht. Ggf. steht dort auch eine 0. Die letzten beiden Ziffern sind fortlaufende Nummern. MfG Harry8 16:54, 22. Apr. 2014 (CEST)

Veröffentlichungen im Bundesanzeiger

  • 01: erste Veröffentlichung am 11. Januar 2013
  • 02: zweite Veröffentlichung am 2. April 2013
  • 03: dritte Veröffentlichung am 12. August 2013
  • 04: vierte Veröffentlichung am 24. September 2013
  • 05: fünfte Veröffentlichung am 4. Dezember 2013
  • 06: sechste Veröffentlichung am 17. April 2014

Daten ergänzt, mfG Harry8 09:34, 28. Apr. 2014 (CEST)

Kennzeichenliberalisierung

Das angegebene Datum bezieht sich auf das Datum der Genehmigung, nicht auf das Datum der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. MfG Harry8 16:54, 22. Apr. 2014 (CEST)

UZ Nr. Datum
Genehm.
Datum
Ausgabe
Verwaltungebezirk
AE 01101 07.11.2012 09.11.2012 Vogtlandkreis
AH 02101 22.01.2013 01.02.2013 Kreis Borken
AIB 03801 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Rosenheim
03802 Landkreis München
ALF 01201 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Hildesheim
ALZ 03803 05.07.2013 11.07.2013 Landkreis Aschaffenburg
ANA 01102 07.11.2012 09.11.2012 Erzgebirgskreis
ANG 06401 01.04.2014 03.04.2014 Landkreis Uckermark
ANK 02401 12.03.2013 14.03.2013 Landkreis Vorpommern-Greifswald (ohne die Stadt Greifswald)
APD 01601 23.11.2012 29.11.2012 Landkreis Weimarer Land
ARN 01602 23.11.2012 29.11.2012 Ilm-Kreis
ART 01603 23.11.2012 29.11.2012 Kyffhäuserkreis
ASL 01701 23.11.2012 27.11.2012 Salzlandkreis
ASZ 01103 07.11.2012 09.11.2012 Erzgebirgskreis
AT 02402 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne die Stadt Neubrandenburg)
AU 01104 07.11.2012 09.11.2012 Erzgebirgskreis
AZE 01702 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Anhalt-Bitterfeld
BBG 01703 23.11.2012 27.11.2012 Salzlandkreis
BCH 02201 18.02.2013 25.02.2013 Neckar-Odenwald-Kreis
BE 07??? ??.04.2014 22.04.2014 Kreis Warendorf
BED 01105 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Mittelsachsen
BER 02501 12.03.2013 19.03.2013 Landkreis Barnim
BF 03402 07.06.2013 03.07.2013 Landkreis Steinfurt
BH 05001 22.11.2013 09.12.2013 Landkreis Rastatt
BID 01801 17.12.2012 02.01.2013 Landkreis Marburg-Biedenkopf
BIN 01401 09.11.2012 15.11.2012 Landkreis Mainz-Bingen
BIW 01106 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Bautzen
BK 04302 09.09.2013 02.12.2013 Rems-Murr-Kreis
BKS 01402 09.11.2012 26.11.2012 Landkreis Bernkastel-Wittlich
BLB 01501 12.11.2012 13.11.2012 Kreis Siegen-Wittgenstein
BNA 01107 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Leipzig
01704 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Börde
BOH 02102 22.01.2013 01.02.2013 Kreis Borken
BRG 01705 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Jerichower Land
BRK 03804 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Bad Kissingen
BRL 01202 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Goslar
BRV 01203 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Rotenburg (Wümme)
BTF 01706 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Anhalt-Bitterfeld
BÜD 01802 17.12.2012 02.01.2013 Wetteraukreis
BUL 03805 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Schwandorf
03806 12.07.2013 Landkreis Amberg-Sulzbach
BÜZ 02403 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Rostock
CA 02502 12.03.2013 15.03.2013 Landkreis Oberspreewald-Lausitz
CAS 01502 12.11.2012 13.11.2012 Kreis Recklinghausen
CLZ 01204 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Goslar
CR 06301 25.03.2014 28.03.2014 Landkreis Schwäbisch Hall
DBR 02404 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Rostock
DI 01803 17.12.2012 02.01.2013 Landkreis Darmstadt-Dieburg
DIL 06201 18.03.2014 02.05.2014 Lahn-Dill-Kreis (ohne die Stadt Wetzlar)
DIN 01503 12.11.2012 03.12.2012 Kreis Wesel
DIZ 03701 03.07.2013 08.07.2013 Rhein-Lahn-Kreis
DKB 03807 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Ansbach
DL 01108 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Mittelsachsen
DM 02405 12.03.2013 22.07.2013 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne die Stadt Neubrandenburg)
DUD 01205 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Göttingen (ohne die Stadt Göttingen)
DW 01109 07.11.2012 12.11.2012 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
DZ 01110 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Nordsachsen
EB 01111 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Nordsachsen
EBN 06101 18.03.2014 01.04.2014 Landkreis Haßberge
EBS 03808 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Forchheim
03809 Landkreis Bayreuth
03810 Landkreis Kulmbach
ECK 01301 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Rendsburg-Eckernförde
EG 03811 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Rottal-Inn
EIL 01707 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Mansfeld-Südharz
EIN 01206 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Northeim
EIS 01604 23.11.2012 29.11.2012 Saale-Holzland-Kreis
ERK 04201 19.08.2013 02.09.2013 Kreis Heinsberg
ESB 03812 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Neustadt an der Waldnaab
03813 12.07.2013 Landkreis Amberg-Sulzbach
03814 10.07.2013 Landkreis Bayreuth
03815 15.07.2013 Landkreis Nürnberger Land
EW 02503 12.03.2013 19.03.2013 Landkreis Barnim
FDB 03816 05.07.2013 11.07.2013 Landkreis Aichach-Friedberg
FEU 03817 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Ansbach
FI 02504 12.03.2013 02.04.2013 Landkreis Elbe-Elster
FKB 04101 06.08.2013 04.11.2013 Landkreis Waldeck-Frankenberg
FLÖ 01112 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Mittelsachsen
FOR 02505 12.03.2013 19.03.2013 Landkreis Spree-Neiße
FRW 02506 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Märkisch-Oderland
FTL 01113 07.11.2012 12.11.2012 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
FÜS 03818 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Ostallgäu
GA 01708 23.11.2012 27.11.2012 Altmarkkreis Salzwedel
GAN 01207 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Northeim
GC 01114 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Zwickau
GD 02202 18.02.2013 25.02.2013 Ostalbkreis
GDB 02406 12.03.2013 02.04.2013 Landkreis Nordwestmecklenburg (ohne die Stadt Wismar)
GEO 03819 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Schweinfurt
06102 18.03.2014 Landkreis Schweinfurt (Bekräftigung)
06103 01.04.2014 Landkreis Haßberge
GHA 01115 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Leipzig
GHC 01709 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Wittenberg
GK 04202 19.08.2013 02.09.2013 Kreis Heinsberg
GLA 01504 12.11.2012 13.11.2012 Kreis Recklinghausen
GMN 02407 12.03.2013 15.03.2013 Landkreis Vorpommern-Rügen (ohne die Stadt Stralsund)
GN 01804 17.12.2012 02.01.2013 Main-Kinzig-Kreis (ohne die Stadt Hanau)
GNT 01710 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Jerichower Land
GOA 01403 09.11.2012 15.11.2012 Rhein-Hunsrück-Kreis
GOH 03702 03.07.2013 08.07.2013 Rhein-Lahn-Kreis
GRA 03820 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Freyung-Grafenau
GRH 01116 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Meißen
GRI 03821 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Rottal-Inn
GRM 01117 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Leipzig
02408 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Rostock
GUB 02507 12.03.2013 19.03.2013 Landkreis Spree-Neiße
GUN 03822 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
GVM 02409 12.03.2013 02.04.2013 Landkreis Nordwestmecklenburg (ohne die Stadt Wismar)
GW 02410 12.03.2013 14.03.2013 Landkreis Vorpommern-Greifswald (ohne die Stadt Greifswald)
HAB 03823 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Bad Kissingen
HBS 01711 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Harz
HC 01118 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Mittelsachsen
HCH 02203 18.02.2013 25.02.2013 Zollernalbkreis
HDL 01712 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Börde
HEB 03824 05.07.2013 15.07.2013 Landkreis Nürnberger Land
HET 01713 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Mansfeld-Südharz
HGN 02411 12.03.2013 01.08.2013 Landkreis Ludwigslust-Parchim
HHM 01714 23.11.2012 27.11.2012 Burgenlandkreis
HIG 01605 23.11.2012 29.11.2012 Landkreis Eichsfeld
HIP 03825 05.07.2013 11.07.2013 Landkreis Roth
HMÜ 01208 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Göttingen (ohne die Stadt Göttingen)
HOG 01805 17.12.2012 02.01.2013 Landkreis Kassel
HOH 06104 18.03.2014 01.04.2014 Landkreis Haßberge
HOR 05002 22.11.2013 02.12.2013 Landkreis Freudenstadt
HOT 01119 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Zwickau
HV 01715 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Stendal
HY 01120 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Bautzen
IL 01606 23.11.2012 29.11.2012 Ilmkreis
ILL 03826 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Neu-Ulm
JE 01716 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Wittenberg
JÜL 01505 12.11.2012 17.11.2012 Kreis Düren
KEL 06302 25.03.2014 31.03.2014 Ortenaukreis
KEM 03827 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Tirschenreuth
03828 Landkreis Bayreuth
KLZ 01717 23.11.2012 27.11.2012 Altmarkkreis Salzwedel
KM 01121 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Bautzen
KÖN 03829 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Rhön-Grabfeld
KÖT 01718 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Anhalt-Bitterfeld
KÖZ 03830 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Cham
KRU 03831 05.07.2013 13.07.2013 Landkreis Günzburg
KY 02508 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Ostprignitz-Ruppin
LBS 01607 23.11.2012 29.11.2012 Saale-Orla-Kreis
LBZ 02412 12.03.2013 01.08.2013 Landkreis Ludwigslust-Parchim
LEO 02204 18.02.2013 25.02.2013 Landkreis Böblingen
LIB 03201 27.05.2013 29.05.2013 Landkreis Elbe-Elster
LÖB 01122 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Görlitz
LP 01506 12.11.2012 03.12.2012 Kreis Soest
LR 06303 25.03.2014 31.03.2014 Ortenaukreis
LSZ 01608 23.11.2012 29.11.2012 Unstrut-Hainich-Kreis
LÜN 01507 12.11.2012 24.11.2012 Kreis Unna
LWL 02413 12.03.2013 01.08.2013 Landkreis Ludwigslust-Parchim
MAB 01123 07.11.2012 09.11.2012 Erzgebirgskreis
MAI 03832 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Kelheim
MAK 03833 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
MC 02414 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne die Stadt Neubrandenburg)
MEK 01124 07.11.2012 09.11.2012 Erzgebirgskreis
MER 01719 23.11.2012 27.11.2012 Saalekreis
MET 03834 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Rhön-Grabfeld
MGH 05003 22.11.2013 07.01.2014 Main-Tauber-Kreis
MGN 01609 23.11.2012 29.11.2012 Landkreis Schmalkalden-Meiningen
MHL 01610 23.11.2012 29.11.2012 Unstrut-Hainich-Kreis
ML 01720 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Mansfeld-Südharz
MO 01508 12.11.2012 03.12.2012 Kreis Wesel
MOD 03835 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Ostallgäu
MON 03301 27.05.2013 02.07.2013 Städteregion Aachen
MQ 01721 23.11.2012 27.11.2012 Saalekreis
MST 02415 12.03.2013 22.07.2013 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne die Stadt Neubrandenburg)
MTL 01125 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Leipzig
MÜB 03836 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Bayreuth
MÜR 02416 12.03.2013 22.07.2013 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne die Stadt Neubrandenburg)
MW 01126 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Mittelsachsen
MY 03101 24.04.2013 06.05.2013 Landkreis Mayen-Koblenz
N 03837 05.07.2013 15.07.2013 Landkreis Nürnberger Land
NAB 03838 05.07.2013 12.07.2013 Landkreis Amberg-Sulzbach
03839 10.07.2013 Landkreis Schwandorf
NEB 01722 23.11.2012 27.11.2012 Burgenlandkreis
NEC 03840 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Coburg
NEN 03841 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Schwandorf
NH 01611 23.11.2012 29.11.2012 Landkreis Sonneberg
NMB 01723 23.11.2012 27.11.2012 Burgenlandkreis
03842 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Donau-Ries
NOL 01127 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Görlitz
NOR 01209 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Aurich
NP 02509 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Ostprignitz-Ruppin
NVP 02417 12.03.2013 15.03.2013 Landkreis Vorpommern-Rügen (ohne die Stadt Stralsund)
NY 01128 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Görlitz
NZ 02418 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne die Stadt Neubrandenburg)
OBG 01724 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Stendal
OC 01725 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Börde
OCH 03843 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Würzburg
OK 01726 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Börde
OVI 03844 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Schwandorf
OVL 01129 07.11.2012 09.11.2012 Vogtlandkreis
OVP 02419 12.03.2013 nein Landkreis Vorpommern-Greifswald (ohne die Stadt Greifswald)
OZ 01130 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Nordsachsen
PAR 03845 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
03846 Landkreis Kelheim
PCH 02420 12.03.2013 01.08.2013 Landkreis Ludwigslust-Parchim
PEG 03847 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Bayreuth
03848 Landkreis Forchheim
03849 15.07.2013 Landkreis Nürnberger Land
PL 01131 07.11.2012 09.11.2012 Vogtlandkreis
PN 01612 23.11.2012 29.11.2012 Saale-Orla-Kreis
PRÜ 01404 09.11.2012 14.11.2012 Landkreis Bitburg-Prüm
PW 02421 12.03.2013 14.03.2013 Landkreis Vorpommern-Greifswald (ohne die Stadt Greifswald)
PZ 06402 01.04.2014 03.04.2014 Landkreis Uckermark
QFT 01727 23.11.2012 27.11.2012 Saalekreis
QLB 01728 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Harz
RC 01132 07.11.2012 09.11.2012 Vogtlandkreis
RDG 02422 12.03.2013 15.03.2013 Landkreis Vorpommern-Rügen (ohne die Stadt Stralsund)
REH 03850 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
RG 01133 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Meißen
RI 01210 07.11.2012 15.11.2012 Landkreis Schaumburg
RID 03851 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Kelheim
RIE 01134 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Meißen
RL 01135 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Mittelsachsen
RM 02423 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne die Stadt Neubrandenburg)
ROD 03852 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Cham
03853 Landkreis Schwandorf
ROF 03501 03.07.2013 01.08.2013 Landkreis Hersfeld-Rotenburg
ROK 03703 03.07.2013 15.07.2013 Donnersbergkreis
ROL 03854 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Kelheim
ROS 02424 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Rostock
ROT 03855 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Ansbach
RSL 01729 23.11.2012 27.11.2012 Dessau-Roßlau
RU 01613 23.11.2012 29.11.2012 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
RÜG 02425 12.03.2013 15.03.2013 Landkreis Vorpommern-Rügen (ohne die Stadt Stralsund)
SAB 01405 09.11.2012 19.11.2012 Landkreis Trier-Saarburg
SAN 03856 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Kulmbach
03857 Landkreis Kronach
SBG 03603 03.07.2013 10.07.2013 Landkreis Vorpommern-Greifswald (ohne die Stadt Greifswald)
SBK 01730 23.11.2012 27.11.2012 Salzlandkreis
SCZ 01614 23.11.2012 29.11.2012 Saale-Orla-Kreis
SDH 01615 23.11.2012 29.11.2012 Kyffhäuserkreis
SDT 06403 01.04.2014 03.04.2014 Landkreis Uckermark
SEB 01136 07.11.2012 12.11.2012 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
SEE 02510 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Märkisch-Oderland
SEF 03858 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
SEL 03859 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
SFB 02511 12.03.2013 15.03.2013 Landkreis Oberspreewald-Lausitz
SFT 01731 23.11.2012 27.11.2012 Salzlandkreis
SGH 01732 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Mansfeld-Südharz
SLE 02301 18.02.2013 20.02.2013 Kreis Euskirchen
SLN 01616 23.11.2012 29.11.2012 Landkreis Altenburger Land
SLÜ 01806 17.12.2012 02.01.2013 Main-Kinzig-Kreis (ohne die Stadt Hanau)
SLZ 01617 23.11.2012 29.11.2012 Wartburgkreis
SOB 03860 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
SOG 03861 05.07.2013 16.09.2013 Landkreis Weilheim-Schongau
SPB 02512 12.03.2013 19.03.2013 Landkreis Spree-Neiße
SRB 02513 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Märkisch-Oderland
SRO 01618 23.11.2012 29.11.2012 Saale-Holzland-Kreis
STB 03604 03.07.2013 01.08.2013 Landkreis Ludwigslust-Parchim
STE 03862 05.07.2013 16.07.2013 Landkreis Lichtenfels
STL 01137 07.11.2012 09.11.2012 Erzgebirgskreis
SUL 03863 05.07.2013 12.07.2013 Landkreis Amberg-Sulzbach
SWA 03901 23.07.2013 15.08.2013 Rheingau-Taunus-Kreis
SZB 01138 07.11.2012 09.11.2012 Erzgebirgskreis
TE 03402 07.06.2013 03.07.2013 Landkreis Steinfurt
TET 02426 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Rostock
TG 01139 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Nordsachsen
TO 01140 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Nordsachsen
TP 06404 01.04.2014 03.04.2014 Landkreis Uckermark
UEM 02427 12.03.2013 14.03.2013 Landkreis Vorpommern-Greifswald (ohne die Stadt Greifswald)
UER 02428 12.03.2013 nein Landkreis Vorpommern-Greifswald (ohne die Stadt Greifswald)
UFF 03864 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
USI 01807 17.12.2012 02.01.2013 Hochtaunuskreis
VIB 03865 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Rottal-Inn
VOH 03866 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Neustadt an der Waldnaab
WA 04102 06.08.2013 04.11.2013 Landkreis Waldeck-Frankenberg
WAN 01509 12.11.2012 12.12.2012 Herne
WAT 01510 12.11.2012 14.11.2012 Bochum
WBS 01619 23.11.2012 29.11.2012 Landkreis Eichsfeld
WDA 01141 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Zwickau
WEL 01808 17.12.2012 02.01.2013 Landkreis Limburg-Weilburg
WER 03867 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Dillingen an der Donau
WIS 02429 12.03.2013 02.04.2013 Landkreis Nordwestmecklenburg (ohne die Stadt Wismar)
WIT 01511 12.11.2012 14.11.2012 Ennepe-Ruhr-Kreis
WIZ 03902 23.07.2013 16.09.2013 Werra-Meißner-Kreis
WK 02514 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Ostprignitz-Ruppin
WLG 02430 12.03.2013 14.03.2013 Landkreis Vorpommern-Greifswald (ohne die Stadt Greifswald)
WMS 01733 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Börde
WOH 01809 17.12.2012 02.01.2013 Landkreis Kassel
WOL 06303 25.03.2014 31.03.2014 Ortenaukreis
WOR 03868 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
03869 Landkreis München
03870 Landkreis Starnberg
WOS 03871 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Freyung-Grafenau
WR 01734 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Harz
WRN 02431 12.03.2013 18.03.2013 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne die Stadt Neubrandenburg)
WS 03872 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Rosenheim
WSF 01735 23.11.2012 27.11.2012 Burgenlandkreis
WSW 01142 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Görlitz
WÜM 03873 05.07.2013 10.07.2013 Landkreis Cham
WUR 01143 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Leipzig
WZL 01736 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Börde
ZE 01737 23.11.2012 27.11.2012 Landkreis Anhalt-Bitterfeld
ZEL 01406 09.11.2012 15.11.2012 Landkreis Cochem-Zell
ZI 01144 07.11.2012 09.11.2012 Landkreis Görlitz
ZP 01145 07.11.2012 09.11.2012 Erzgebirgskreis
ZR 01620 23.11.2012 29.11.2012 Landkreis Greiz
ZZ 01738 23.11.2012 27.11.2012 Burgenlandkreis
BE ergänzt. MfG Harry8 22:12, 23. Apr. 2014 (CEST)

Neue Zulassungsbezirke

UZ Nr. Datum
Genehm.
Datum
Ausgabe
Verwaltungebezirk
BK 04301 09.09.2013 Landkreis Börde (Bekräftigung)
LUP 03601 03.07.2013 01.08.2013 Landkreis Ludwigslust-Parchim
MSE 03602 03.07.2013 22.07.2013 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Die Übersicht erfasst alle betroffenen Unterscheidungszeichen bis zur 6. Veröffentlichung im Bundesanzeiger. MfG Harry8 16:54, 22. Apr. 2014 (CEST)

Statistik

Datum Anmerkung Anzahl Gesamt-
zahl
09.11.2012 Sachsen: alle mit Ausnahme des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 42 42
12.11.2012 Sachsen: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 3 45
13.11.2012 Nordrhein-Westfalen: Kreise Recklinghausen und Siegen 3 48
14.11.2012 Nordrhein-Westfalen: Bochum und Ennepe-Ruhr-Kreis
Rheinland-Pfalz: Eifelkreis Bitburg-Prüm
3 51
15.11.2012 Niedersachsen: Landkreise Aurich, Goslar, Göttingen, Northeim, Rotenburg (Wümme) und Schaumburg
Rheinland-Pfalz: Landkreise Cochem-Zell, Mainz-Bingen und Rhein-Hunsrück-Kreis
Schleswig-Holstein: Landkreis Rendsburg-Eckernförde
14 65
17.11.2012 Nordrhein-Westfalen: Kreis Düren 1 66
19.11.2012 Rheinland-Pfalz: Landkreis Trier-Saarburg 1 67
23.11.2012 Nordrhein-Westfalen: Kreis Unna 1 68
26.11.2012 Rheinland-Pfalz: Landkreis Bernkastel-Wittlich 1 69
27.11.2012 Sachsen-Anhalt 38 107
29.11.2012 Thüringen 20 127
03.12.2012 Nordrhein-Westfalen: Kreise Soest und Wesel 3 130
12.12.2012 Nordrhein-Westfalen: Herne 1 131
02.01.2013 Hessen: Landkreise Darmstadt-Dieburg, Hochtaunuskreis, Kassel, Limburg-Weilburg, Main-Kinzig-Kreis, Marburg-Biedenkopf und Wetteraukreis 9 140
01.02.2013 Nordrhein-Westfalen: Kreis Borken 2 142
20.02.2013 Nordrhein-Westfalen: Kreis Euskirchen 1 143
25.02.2013 Baden-Württemberg: Landkreise Böblingen, Neckar-Odenwald-Kreis, Ostalbkreis und Zollernalbkreis 4 147
14.03.2013 Mecklenburg-Vorpommern: Landkreis Vorpommern-Greifswald 5 152
15.03.2013 Brandenburg: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Mecklenburg-Vorpommern: Landkreis Vorpommern-Rügen
6 158
18.03.2013 Brandenburg: Landkreise Märkisch-Oderland und Ostprignitz-Ruppin
Mecklenburg-Vorpommern: Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Rostock
16 174
19.03.2013 Brandenburg: Landkreise Barnim und Spree-Neiße 5 179
02.04.2013 Brandenburg: Landkreis Elbe-Elster
Mecklenburg-Vorpommern: Landkreis Nordwestmecklenburg
4 183
06.05.2013 Rheinland-Pfalz: Landkreis Mayen-Koblenz 1 184
29.05.2013 Brandenburg: Landkreis Elbe-Elster (Ergänzung) 1 185
02.07.2013 Nordrhein-Westfalen: Städteregion Aachen 1 186
03.07.2013 Nordrhein-Westfalen: Kreis Steinfurt 2 188
08.07.2013 Rheinland-Pfalz: Rhein-Lahn-Kreis 2 190
10.07.2013 Bayern: etliche Landkreise
Mecklenburg-Vorpommern: Landkreis Vorpommern-Greifswald (Ergänzung)
49 239
11.07.2013 Bayern: Landkreise Aichach-Friedberg, Achaffenburg und Roth 3 242
12.07.2013 Bayern: Landkreis Amberg-Sulzbach 1 243
13.07.2013 Bayern: Landkreis Günzburg 1 244
15.07.2013 Bayern: Landkreis Nürnberger Land
Rheinland-Pfalz: Donnersbergkreis
2 246
16.07.2013 Bayern: Landkreis Lichtenfels 1 247
22.07.2013 Mecklenburg-Vorpommern: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Ergänzung) 3 250
01.08.2013 Hessen: Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Mecklenburg-Vorpommern: Landkreis Ludwigslust-Parchim
6 256
15.08.2013 Hessen: Rheingau-Taunus-Kreis 1 257
02.09.2013 Nordrhein-Westfalen: Kreis Heinsberg 2 259
16.09.2013 Bayern: Landkreis Weilheim-Schongau
Hessen: Werra-Meißner-Kreis
2 261
04.11.2013 Hessen: Landkreis Waldeck-Frankenberg 2 263
02.12.2013 Baden-Württemberg: Landkreis Freudenstadt 1 264
09.12.2013 Baden-Württemberg: Landkreis Rastatt 1 265
07.01.2014 Baden-Württemberg: Main-Tauber-Kreis 1 266
28.03.2014 Baden-Württemberg: Landkreis Schwäbisch Hall 1 267
31.03.2014 Baden-Württemberg: Ortenaukreis 3 270
01.04.2014 Bayern: Landkreis Haßberge 2 272
03.04.2014 Brandenburg: Landkreis Uckermark 4 276
22.04.2014 Nordrhein-Westfalen: Kreis Warendorf 1 277
02.05.2014 Hessen: Lahn-Dill-Kreis 1 278

Hier ist noch die Statistik (hoffentlich ohne Additionsfehler). Man weiß dann auch, wie viele Unterscheidungszeichen im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung wieder gültig geworden sind.

Bereits vergebene Unterscheidungszeichen (z. B. BK und N) werden hier nicht mitgezählt.
Mehrfach neu vergebene Unterscheidungszeichen (z. B. ESB und GEO) werden nur bei der ersten Neuvergabe mitgezählt.

MfG Harry8 11:33, 28. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe die Tabellen soeben in den Artikel eingefügt. MfG Harry8 20:01, 28. Apr. 2014 (CEST)

LH

Nach zwei vergeblichen Versuchen, den Kreistag in Coesfeld zur Wiedereinführung des Unterscheidungszeichen LH zu bewegen, scheint es nun doch zu klappen. Der Kreis Coesfeld wird somit der letzte Kreis im Regierungsbezirk Münster sein, der Altkennzeichen zulässt, nachdem der Kreis Warendorf den Weg für das BE freigemacht hat. MfG Harry8 19:51, 27. Feb. 2014 (CET)

Hier folgt noch der Nachweis. MfG Harry8 19:58, 27. Feb. 2014 (CET)
Heute hat der Coesfelder Kreistag der Wiedereinführung des LH zugestimmt. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 19:46, 9. Apr. 2014 (CEST)

GEL (MO und WES) im Kreis Kleve, NRW:

Hierzu ein Link [8] zur Vorlage im Kreis Kleve, dieser möchte nicht nur das bisher in eigener Abwicklung verwaltete "GEL"-Unterscheidungszeichen für Geldern beantragen, sondern auch die Randbereichskürzel "MO und "WES" zugewiesen bekommen haben, die bisher schon im Nachbarkreis Wesel laufen. Besonders erwähnenswert wäre hierbei das Unterscheidungszeichen "WES", da dieses ja nie auslaufend war, als Präzidenzfall kann hier aber die Wiederbeantragung des "N" im Nürnberger Land herhalten; hier wurde auch ein nur teilweise auslaufendes Unterscheidungszeichen (ehemaliger Landkreis Nürnberg) erfolgreich vom Rechtsnachfolger Kreis Nürnberger Land wiederbeantragt, obschon das "N" in der Stadt Nürnberg immer Bestand hatte. --Wagenschreck (Diskussion) 10:35, 12. Mär. 2014 (CET)

Oha, das mit dem WES wird voraussichtlich scheitern.
Es gibt nämlich nicht genügend freie Kapazitäten. Nach der Einführung des DIN und des MO hat das WES zwar wieder mehr Spielraum, aber ob man überhaupt Bereiche freischaufeln kann, wage ich zu bezweifeln.
Das N konnte wohl neu vergeben werden, weil es mit bestimmten Erkennungsnummern für den Landkreis Nürnberg auslief. Das ist im Fall WES nicht so. MfG Harry8 14:34, 12. Mär. 2014 (CET)
Ach, da denke ich: Warten wir mal ab.
Es hat keiner geglaubt, dass Altkennzeichen für mehr als einen Zulassungsbezirk ausgegeben werden. Dann kam die Ausnahme Bayern.
Es hat keiner geglaubt, dass das N für das Nürnberger Land möglich wird. Dann kam es doch.
Es hat keiner geglaubt, dass das BK im Rems-Murr-Kreis wieder möglich wird. Dann kam es.
Wieso sollte man nicht WES für den Kreis Kleve bereithalten können? Vielleicht reichen da ja die Kennzeichen von QQ 999 bis QZ 999 (beispielsweise). --Torwartfehler (Diskussion) 08:13, 13. Mär. 2014 (CET)
Du meinst sicher von QQ 100 bis QZ 999;-) MfG Harry8 16:14, 13. Mär. 2014 (CET)
Der Kreis Wesel ist tatsächlich der Verwaltungsbezirk mit einem dreibuchstabigen Unterscheidungszeichen mit den meisten Einwohnern. Allerdings haben DIN und MO die Situation entkrampft. Denn bei der Zuteilung bis zu siebenstelliger Kennzeichen (für Motorräder, Saisonkennzeichen) gab es vorher schon Probleme. MfG Harry8 16:18, 13. Mär. 2014 (CET)
Der Kreistag zu Kleve hat dem Antrag zugestimmt, GEL wird beantragt, über die anderen Unterscheidungszeichen wird mit dem Nachbarkreis verhandelt. [9] --Wagenschreck (Diskussion) 13:34, 11. Apr. 2014 (CEST)

ANG, PZ, SDT, TP

Diese Unterscheidungszeichen kommen jetzt noch nicht. In der gestern veröffentlichten neuen Liste des Kraftfahrtbundesamtes stehen sie noch nicht. MfG Harry8 12:32, 26. Mär. 2014 (CET)
die Liste scheint ja endlich mal zu stimmen, beim STB scheint noch ein kleiner Fehler zu sein. --Wagenschreck (Diskussion) 13:12, 26. Mär. 2014 (CET)
Nein, beim STB ist es korrekt. Es wird nur im Landkreis Ludwigslust-Parchim ausgegeben, nicht aber im Landkreis Nordwestmecklenburg.
Auch beim SBG ist der Eintrag korrekt (Vorpommern-Greifswald, nicht aber Mecklenburgische Seenplatte).
Hingegen gibt es zwei nicht korrekte Einträge: OVP und UER. Das liegt daran, dass das Land Mecklenburg-Vorpommern alle Altkennzeichen beantragt hatte, der Landkreis Vorpommern-Greifswald diese beiden Unterscheidungszeichen aber dennoch nicht ausgibt. Da sie genehmigt wurden, kann/könnte der Landkreis sie jederzeit in den Verkehr bringen lassen. MfG Harry8 13:28, 26. Mär. 2014 (CET)
UER und OVP finde ich auch korrekt, da sie im Bundesanzeiger veröffentlicht wurden. Dass sie der Landkreis nicht ausgibt muss das KBA nicht interessieren, zugewiesen wurden sie ihm, beim STB meine ich dass es sowohl in der Liste der "Laufenden" wie auch in der Liste der "Auslaufenden" vorkommt, bei den Auslaufenden bzw. Aufgehobenen steht das STB zum Landkreis Nordwestmecklenburg zugehörig auslaufend ist, dies ist zwar formal schon korrekt, da es in diesem Kreis wirklich ausläuft, aber dann müsste man in zich anderen Kreisen auch diesen Maßstab anlegen, so läuft z.B. MO im Kreis Kleve auch (noch) aus während es im Kreis Wesel wieder läuft. --Wagenschreck (Diskussion) 15:30, 26. Mär. 2014 (CET)
Achso, ja, so genommen war deine Anmerkung korrekt.
Man hatte damals MV ja das verweigert, was man später Bayern erlaubt hat und mittlerweile wohl generell erlaubt: die Genehmigung der Altkennzeichen für mehr als einen Kreis. MfG Harry8 15:54, 26. Mär. 2014 (CET)

Warum werden CR, EBN, LR und andere wieder zugelassen, die Altkennzeichen in der Uckermark aber nicht? --Torwartfehler (Diskussion) 07:22, 27. Mär. 2014 (CET)

Die werden wohl in der nächsten Runde dran sein. --Wagenschreck (Diskussion) 10:30, 28. Mär. 2014 (CET)
Im KBA-Heftchen noch nicht geführt, sind die uckermärkischen Altkennzeichen wohl doch auch genehmigt worden und können ausgegeben werden. [10] ,Meldung vom 03.04.2014 --Wagenschreck (Diskussion) 16:46, 3. Apr. 2014 (CEST)

Karte "Kennzeichenliberalisierung" veraltet

Die anklickbare Karte zur "Kennzeichenliberalisierung" ist vom 23.08.2013 und somit alles andere als auf den neuesten Stand.--93.132.86.98 14:26, 2. Apr. 2014 (CEST)

Link wurde erneuert-----Wagenschreck (Diskussion) 17:05, 2. Apr. 2014 (CEST)
Wurden denn BE und LH noch nicht beantragt? Die sind in der neuen Karte noch nicht berücksichtigt. --Torwartfehler (Diskussion) 08:28, 3. Apr. 2014 (CEST)
Die Karte berücksichtigt nur "wirkliche" politische Beschlüsse, d.h. BE und LH werden wohl kommen aber das muss noch durch den Kreistag der ensprechenden Kreise, ich mache mal einen weiteren Punkt auf mit den "Tendenzen" --Wagenschreck (Diskussion) 10:24, 3. Apr. 2014 (CEST)

Tendenzen

Bekannte Tendenzen hin zu einer Entscheidung pro Altkennzeichen in folgenden Kreisen:

Kreis Warendorf: BE für Beckum, Entscheidung in der Kreistagssitzunh am 04.04.2014 [11]

Kreis Coesfeld: LH für Lüdinghausen, Antrag der CDU in der Kreistagssitzung am 09.04.2014 [12]

Kreis Düren: MON und SLE nach "bayerischer Art", da Teile dieser beiden Altkreise (Monschau und Schleiden) zum Kreis Düren kamen, [13]

Kreis Kleve: GEL für Geldern und MO und WES als Randkennzeichen, Kreistagssitzung am 10.04.2014 [14]

Landkreis Neunkirchen/Saarland: OTW für Ottweiler, wurde in der Bund-Länder Fachausschuss Fahrzeugzulassung als Thema eingebracht, ob die Stadt Ottweiler das OTW auch beantragen könne [15]

Landkreis Südwestpfalz und Stadt Zweibrücken: ZW auch im Kreis Südwestpfalz, Hintergrund ist eine gemeinsame Zulassungsstelle in Zweibrücken für den westlichen Teil des Kreises [16]

Landkreis Hof: MÜB für Münchberg, NAI für Naila und REH für Rehau, alle Landratskandidaten wollen Altkennzeichen wiedereinführen [17]

Landkreis Landshut: ROL für Rottenburg an der Laaber und VIB für Vilsbiburg, Landratskandidaten haben grundsätzlich nichts gegen Wiedereinführung der Altkennzeichen [18]

Landkreis Ludwigsburg: VAI für Vaihingen/Enz, wird im nächsten Kreistag behandelt mit guten Aussichten auf Erfolg [19]

--Wagenschreck (Diskussion) 10:50, 3. Apr. 2014 (CEST)

REH und MÜB im Landkreis Hof

Zunächst mal wird die Freude in Rehau groß sein, wenn das REH wieder gewünscht werden kann.

Anschließend kommt das Entsetzen. Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge scheint fast ausschließlich Kombinationen mit REH AU ausgegeben zu haben. Diese Kennzeichen sind mit den Zahlen bis in die 800er nicht mehr zu erhalten. Somit steht gerade diese Gruppe im Landkreis Hof, wenn dort in ein paar Monaten die Ausgabe beginnt, nicht mehr zur Verfügung.

Vielleicht nutzen ja auch die Stadt Rehau und eine bestimmte Firma (über Nebenwege) diese Kennzeichen. Dann könnte man die Kombination REH AU vielleicht doch - neben anderen - auf den Landkreis Hof übertragen.

Beim MÜB gibt es wohl keine Probleme. Dort wurden wohl nur einzelne einbuchstabige Kennzeichen im Landkreis Bayreuth vergeben. MfG Harry8 20:09, 6. Apr. 2014 (CEST)

OTW

Laut dieser Meldung hier [20] wird das OTW-Kennzeichen ein Thema im Fachausschuß Fahrzeugzulassung werden. --Wagenschreck (Diskussion) 12:48, 2. Apr. 2014 (CEST)

Das wäre ein neuer Hammer: ein Kennzeichen im Rahmen der Liberalisierung, aber nur für eine Stadt. MfG Harry8 19:53, 2. Apr. 2014 (CEST)
Offensichtlich gibt es keine Chance für die Rückkehr des OTW. Siehe dazu diese Info! MfG Harry8 19:36, 20. Apr. 2014 (CEST)

Und es geht weiter ...

BE wird überraschend ab heute ausgegeben. Siehe dazu [backId=45 diese Info]! MfG Harry8 17:04, 22. Apr. 2014 (CEST)

MÜB, NAI, REH

MÜB, NAI und REH werden im Landkreis Hof bald vergeben werden können. Dazu gibt es hier eine Information. MfG Harry8 19:46, 5. Mai 2014 (CEST)

Zuteilung bisher aufgehobener Unterscheidungszeichen (14)

Baden-Württemberg 5

Das folgende Unterscheidungszeichen wurde vorgeschlagen:

Zeichen Landkreis Bedeutung
VAI Landkreis Ludwigsburg Vaihingen

Bayern 3

Die folgenden Unterscheidungszeichen wurden vorgeschlagen:

Zeichen Landkreis Bedeutung
MÜB Landkreis Hof Münchberg
NAI Landkreis Hof Naila
REH Landkreis Hof Rehau

Das Unterscheidungszeichen MÜB wird bereits seit Juli 2013 im Landkreis Bayreuth, das Unterscheisungszeichen REH ebenfalls seit Juli 2013 im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge ausgegeben. MfG Harry8 20:01, 5. Mai 2014 (CEST)

VAI ergänzt! MfG Harry8 11:25, 10. Mai 2014 (CEST)

Kreis Unna

Hier steht, dass es im Kreis Unna Überlegungen zur Ausgabe der Unterscheidungszeichen LH und IS gibt. MfG Harry8 00:09, 9. Mai 2014 (CEST)

Hier im Hellweger Anzeiger steht jedoch, dass es sie zumindest zunächst nicht geben wird. MfG Harry8 00:09, 9. Mai 2014 (CEST)

VAI (2)

Das Unterscheidungszeichen VAI wird kommen. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 11:15, 10. Mai 2014 (CEST)

LH -Start der Neuausgabe am Freitag 16.05.2014

Der Kreis Coesfeld gibt ab dem 16.05.2014 Kennzeichenschilder mit LH aus. [21] --Wagenschreck (Diskussion) 16:37, 15. Mai 2014 (CEST)

Kein RHK

Ein Unterscheidungszeichen RHK wird es zumindest in diesem Jahr nicht geben, zumal der vorgesehene Wechsel dreier Gemeinden aus dem Landkreis Cochem-Zell in den Rhein-Hunsrück-Kreis nicht als maßgebliche Kreisgebietsreform angesehen wird. Siehe dazu diese Info! MfG Harry8 21:43, 22. Mai 2014 (CEST)

Landkreis Landshut

Im Landkreis Landshut werden die Unterscheidungszeichen MAI, MAL, ROL und VIB wieder eingeführt. Siehe dazu diese Info! MfG Harry8 18:07, 31. Mai 2014 (CEST)

GEL

GEL kommt am 10. Juni. Siehe dazu diese Meldung. MfG Harry8 01:20, 1. Jun. 2014 (CEST)

Rüsselsheim

Es sieht nicht danach aus, als würde Rüsselsheim am 1. Juli ein neues Unterscheidungszeichen (RÜ oder RÜS) erhalten. MfG Harry8 11:34, 1. Jun. 2014 (CEST)

BH und BK

Jetzt möchten auch der Ortenaukreis das BH und der Landkreis Schwäbisch Hall das BK reaktivieren. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 11:42, 20. Jun. 2014 (CEST)

RÜS

Derzeit deutet nichts darauf hin, dass Rüsselsheim am 1. Juli das neue Unterscheidungszeichen RÜS erhält. MfG Harry8 00:57, 23. Jun. 2014 (CEST)

Und es kommt doch, allerdings noch nicht am 1. Juli. Siehe dazu diese Meldung MfG Harry8 21:54, 24. Jun. 2014 (CEST)

ZW im Kreis Südwestpfalz

Vielleicht sollten wir diesen Punkt auch noch hier aufnehmen, ein zweiter Fall "N":

[22]

Das "ZW"-Unterscheidungszeichen zu Lebzeiten des Landkreises Zweibrücken wurde dort die Nummerngruppe Ib (heute b, ZW-AA 1 bis ZW-ZZ 99) ausgegeben, die in der kreisfreien Stadt Zweibrücken bisher nicht angerührt wurde, soll es dann "ab Sommer" kreisweit geben. --Wagenschreck (Diskussion) 09:21, 1. Jul. 2014 (CEST)

Laut Stadtratsunterlagen soll die gemeinsame Zulassungsstelle wohl erst ab 01.01.2015 ihre Arbeit aufnehmen (vorbehaltlich aller Genehmigungen und Abstimmungen).

Zweckvereinbarung mit dem Landkreis Südwestpfalz zum Betrieb einer gemeinsamen KfZ-Zulassungsstelle Zwischen den Städten Pirmasens und Zweibrücken besteht bereits seit einigen Jahren im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ein standort-übergreifender Kfz-Zulassungs-Service. Im Rahmen des Umzugs des Ordnungsamtes wurden deshalb mit dem Landkreis Südwestpfalz Gespräche über die Einrichtung einer gemeinsamen Zulassungsstelle im Gebäude der ehemaligen Kreissparkasse geführt. Die Kreisverwaltung steht der Einrichtung einer gemeinsamen Zulassungsstelle ebenfalls positiv gegenüber. Dies hat vor allem Vorteile für die Bürger der benachbarten Verbandsgemeinden, die ihre Fahrzeuge in Zweibrücken zulassen können, statt nach Pirmasens zu fahren. Gleichzeitig wird vom Landkreis beantragt, dass die Bürger des Landkreises Südwestpfalz das Kfz-Kennzeichen „ZW“ nutzen können. Es wird angestrebt, dass die Bürger der Stadt Zweibrücken ihre Fahrzeuge künftig auch bei der Kreisverwaltung zulassen können. Inzwischen wurde der Entwurf einer Vereinbarung ausgearbeitet. Dieser bedarf noch der Beteiligung des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur sowie des Kraftfahrtbundesamtes und der Genehmigung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion. Eine positive Antwort dieser Behörden wird erwartet. Durch die Einführung eines neuen Zulassungs-verfahrens zum 01.07.2014 können sich bei den Abrechnungs-modalitäten, der Behandlung der Zahlungsrückstände etc. noch Änderungen ergeben, die Auswirkungen auf die Zweckvereinbarung haben. Diese kann deshalb noch nicht vorgelegt werden. Der standortübergreifende Kfz-Zulassungs-Service zwischen dem Landkreis und der Stadt Zweibrücken soll ab 01.01.2015 gestartet werden. Der Landkreis wird seine Gremien ebenfalls im Mai mit dieser Angelegenheit befassen.

aus der Stadtratssitzung, Stadtrat Zweibrücken vom 12.05.14

--Wagenschreck (Diskussion) 10:05, 1. Jul. 2014 (CEST)

VAI (3)

VAI wird ab heute im Landkreis Ludwigsburg ausgegeben. Siehe dazu diese Info! MfG Harry8 22:11, 14. Jul. 2014 (CEST)

Statistik (ab 09.11.2012): Geldern fehlt!

Wenn ich durchchecke, merke ich, dass die am 10.06.2014 vorgenommene Wiedereinführung des Zeichens für Geldern fehlt.--93.132.109.139 13:31, 16. Jul. 2014 (CEST)

Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich habe soeben die Statistik korrigiert. MfG Harry8 15:02, 16. Jul. 2014 (CEST)
Übrigens: Lüdinghausen ist auch vergessen worden! (nicht signierter Beitrag von 93.132.109.139 (Diskussion) 21:26, 16. Jul 2014 (CEST))
Ich habe es soeben berücksichtigt. Nochmals herzlichen Dank! MfG Harry8 22:27, 16. Jul. 2014 (CEST)

Vor einem Jahr "Boom" - heuer mehr "Flaute"

Die "Kennzeichenliberalisierung" gibt es seit Herbst 2012, also seit nicht ganz zwei Jahren. Während aber vor einem Jahr zu dieser Zeit "Boom" damit herrschte, gibt es heuer eher damit "Flaute" - so wie ich feststelle. Es ist noch viel möglich im Zuge des Themas. Wer aber sich nach so viel Vollzogenem weiter gegen die Thematik verschließt, der zeigt, wes Geistes Kind er ist. Manch ein Kreisvertreter ist für die Kennzeichenliberalisierung m. E. viel zu jung, als dass er sich noch konkret an ein Altkennzeichen erinnern kann. Zumindest dann nicht, wenn er "die Augen verschließt". Denn auch in den 70er Jahren bis heute letztmals vergebene Zeichen sind zu sehen. Wessen Gedächtnis nicht gut genug ist, der ist für mich auch nicht gut genug für die Kommunalpolitik - oder auch "zu verbohrt".--Kfzzeichenfan (Diskussion) 21:59, 22. Jul. 2014 (CEST)

das sehe ich anders, die alten Kommunalpolitiker wollten es nicht, siehe Landkreis Hof oder Landshut. Thomas021071
Der Prof. Bochert aus Heilbronn hat festgestellt, dass auch in den Ländern, in denen die letzte Kreisgebietsreform vierzig Jahre oder mehr zurückliegt, die Jüngeren, die die Altkennzeichen kaum noch kennen, prozentual mehr für sie votierten als die Älteren, die die Reform selbst erlebt haben.
Der Boom vor einem Jahr kam übrigens durch die Bayern, die sehr viel mehr Zeit brauchten als die anderen Bundesländer. MfG Harry8 22:41, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ja - vielleicht abgesehen von dem Boom, mit dem die Liberalisierung in Sachsen im Nov. 2012 begann. Dass es durch Bayern einen solchen Boom geben würde, war vorprogrammiert, da es dort früher viele kleine Kreise mit ziemlich "winzigen" Kreissitzen gegeben hat. Aber "alt" brauchen die Kommunalpolitiker auch nicht sein, um Altkennzeichen abzulehnen, wenn ich an eine niederbayerische Region denke, wo nach dem mysteriösen Unfalltod des früheren Landrats ein "Jüngling" (der auf Grund seiner Ambitionen nicht mein Fall ist) ans Ruder kam, der sich stur gibt, er sei "jünger" und kenne aus seiner Region kein Altkennzeichen. Da muss er aber "blind" sein, denn auch auf über 40 Jahre alten Zugmaschinen und Anhängern sieht man es. Oder "Mr. Oberallgäu" - so wie er heißt, so unfehlbar gibt er sich! - Und auch das "Ländle" schreibt sich kommunalpolitisch mancherorts "von" mit seinen so genannten Volksvertretern.--Kfzzeichenfan (Diskussion) 10:18, 23. Jul. 2014 (CEST)
Im Landkreis Oberallgäu wurde allerdings die Stadt Sonthofen gefragt, ob man sich mit der Kombination OA SF zufrieden geben könne. Immerhin könnten so 9999 Sonthofener ihre Herkunft zum Ausdruck bringen. Allerdings ist dann eine Kombination mit den eigenen Initialen nicht möglich. MfG Harry8 12:06, 23. Jul. 2014 (CEST)
Übrigens habe ich gesehen, dass ein neuer "Oberallgäuer" Landrat im Amt ist, nur im "Wikipedia"-Artikel ist es nicht richtig abgeändert.--93.132.117.194 10:35, 24. Jul. 2014 (CEST)

Derzeit stehen noch einzelne Entscheidungen aus, so z. B. in den Landkreisen Hof und Landshut, im Ortenaukreis, im Landkreis Schwäbisch Hall, im Kreis Kleve und im Kreis Unna, wenn ich das jetzt richtig wiedergegeben habe. MfG Harry8 12:08, 23. Jul. 2014 (CEST)

Kreis Kleve hat schon reaktiviert, Kreis Unna auch - ich glaube nicht, dass da weitere Altkennzeichen möglich sind. Im Fall des Lkr. Schwäbisch Hall finde ich eine ausstehende Reaktivierung des bereits vor der Liberalisierung weiter gegebenen BK im Grunde unsinnig (eigens wegen der "Gaildorfer Ecke" dort?). Da fände ich eine Ausweitung des VAI-Zeichens in "alt-vaihingische" Gebiete besser, ebenso wie eine zusätzliche Reaktivierung von LEO in LB (Gerlingen! --> derzeit wäre dort außer LB auch VAI möglich, es ist aber historisch ein "LEO").--93.132.93.239 15:32, 23. Jul. 2014 (CEST)
Kleve und Unna möchten weitere Unterscheidungszeichen zulassen:
Kleve: MO und gar WES. Die Situation bezogen auf das WES ist dabei unklar.
Unna: LH und IS. IS ist aber wohl nicht möglich, da die Kennung vom Märkischen Kreis abgelehnt wird.
MfG Harry8 22:15, 24. Jul. 2014 (CEST)
WES und MO im Kreis Kleve? Wo hat der Kreis denn eine "Alt-Moerser" Ecke? Und "Weseler" Zeichen - wegen Rees? Mit dem WES-Zeichen gibt es ja jetzt schon Engpässe. IS: Auch wenn der Märkische Kreis dieses Kürzel bisher ablehnt, könnte aber m. E. der Kreis Unna es führen. (Vgl. "Mallersdorf" - das ab heute im Lkr. Landshut, nicht aber in Mallersdorf selbst erhältlich ist).--77.2.33.207 15:46, 25. Jul. 2014 (CEST)
Zu IS im Kreis Unna: Anders als Bayern erlaubt Nordrhein-Westfalen die Einführung eines Altkennzeichens nur, wenn der Rechtsnachfolger ebenfalls dieses Altkennzeichen freigibt. MfG Harry8 20:22, 28. Jul. 2014 (CEST)
Zu MO im Kreis Wesel: Die Gemeinde Rheurdt entstammt dem Kreis Moers. MfG Harry8 20:25, 28. Jul. 2014 (CEST)
Zu WES im Kreis Wesel: Die Gemeinden Emmerich und Rees entstammen dem Kreis Rees. Dieser hatte uesprünglich auch mal seinen Sitz in Rees. Wegen des Kreissitzes Wesel erhielt der damalige Landkreis das Unterscheidungszwichen WES.
Es stimmt, dass der Kreis Wesel knapp an Kennzeichenkombinationen für Motorräder, Saisonkennzeichen und historische Fahrzeuge war. Die Situation hat sich allerdings durch die Einführung des DIN und des MO erheblich entschärft, sodass dies kein Problem mehr sein dürfte. MfG Harry8 20:30, 28. Jul. 2014 (CEST)
Zu BK im Landkreis Schwäbisch Hall: Immerhin waren es fünf Gemeinden des aufgelösten Landkreises Backnang, die am 1. Januar 1973 in den Landkreis Schwäbisch Hall wechselten: Eutendorf, Fichtenberg, Gaildorf, Oberrot und Sulzbach am Kocher.
Sulzbach am Kocher wurde am 23. Mai 1973 in Sulzbach-Laufen umbenannt.
Eutendorf wurde am 1. Januar 1974 in die Stadt Gaildorf eingegliedert. MfG Harry8 20:38, 28. Jul. 2014 (CEST)
Zu VAI: Tatsächlich kamen damals nur vier Gemeinden zum Rechtsnachfolge-Landkreis Ludwigsburg. Die Kreisstadt Vaihingen gehörte auch dazu. Sieben Gemeinden wurden am 1. Januar 1973 dem Landkreis Ludwigsburg zugesprochen. Die Gemeinden Flehingen und Oberderdingen wechselten als am selben Tag fusionierte Gemeinde Oberderdingen in den Landkreis Karlsruhe. MfG Harry8 20:45, 28. Jul. 2014 (CEST)

LH im Kreis Unna

Der Kreis Unna wird das LH beantragen. Er muss sich aber noch mit dem Kreis Coesfeld über die Erkennungsnummern einig werden. Es wird also eine Aufteilung geben, wie wir sie seit einem Jahr in Bayern kennen. Siehe dazu diese Info! MfG Harry8 19:58, 23. Jul. 2014 (CEST)

MAI, MAL, ROL und VIB im Landkreis Landshut

Der Benutzer Thomas021071 hat mich über drei Links informiert, auf denen folgendes ersichtlich ist:

1.) Ab Freitag, dem 25. Juli, werden im Landkreis Landshut die Unterscheidungszeichen MAI, MAL, ROL und VIB ausgegeben. Es werden in dieser offiziellen Info des Landkreises auch die jeweiligen Nummerngruppen angegeben, die dort vergeben werden.

2.) Der Landkreis Rottal-Inn gibt für die von ihm ausgegebenen Unterscheidungszeichen ebenfalls in seiner Info die Nummerngruppen bekannt.

3.) Auch der Landkreis Kelheim informiert in seiner Internetpräsenz über die Nummerngruppen zu den von ihm ausgegebenen Unterscheidungszeichen.

Herzlichen Dank an Thomas! MfG Harry8 20:15, 23. Jul. 2014 (CEST)

Landkreis Bamberg

Der Landkreis Bamberg soll nach den Wünschen so mancher Autofahrer den Weg für die Altkennzeichen frei machen. Dort ist - nebenbei bemerkt - ein neuer Landrat im Amt. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 20:20, 28. Jul. 2014 (CEST)

Zuteilung bisher aufgehobener Unterscheidungszeichen (15)

Baden-Württemberg 6

Die folgenden Unterscheidungszeichen wurden vorgeschlagen:

Zeichen Landkreis Bedeutung
BH Ortenaukreis Bühl
BK Landkreis Schwäbisch Hall Backnang

Bayern 4

Die folgenden Unterscheidungszeichen wurden vorgeschlagen:

Zeichen Landkreis Bedeutung
MAI Landkreis Landshut Mainburg
MAL Landkreis Landshut Mallersdorf
ROL Landkreis Landshut Rottenburg an der Laaber
SAN Landkreis Hof Stadtsteinach
VIB Landkreis Landshut Vilsbiburg

Nordrhein-Westfalen 7

Das folgende Unterscheidungszeichen wurde vorgeschlagen:

Zeichen Kreis Bedeutung
LH Kreis Unna Lüdinghausen

Wegen der Abstimmung mit den Nachbarlandkreisen (bei MAI, ROL und VIB) ist wohl nicht vor dem 1. Juli 2014 mit der Zuteilung zu rechnen. MfG Harry8 21:46, 7. Jun. 2014 (CEST)

Baden-Württemberg ergänzt, s. u. MfG Harry8 11:56, 20. Jun. 2014 (CEST)
Nordrhein-Westfalen ergänzt. Im Kreis Unna wird für Schwerte auch das IS gewünscht. Dies ist jedoch nicht möglich, da der Märkische Kreis die Ausgabe des IS verweigert. In Nordrhein gilt eine andere Regelung als in Bayern, wo dies möglich wäre. MfG Harry8 12:13, 23. Jul. 2014 (CEST)
Bayern (SAN) ergänzt. Manchmal wird man von der Wirklichkeit überholt. MfG Harry8 12:50, 3. Aug. 2014 (CEST)

Landkreis Hof

Ab dem 4. August 2014 gibt es im Landkreis Hof die Altkennzeichen MÜB, NAI, REH und auch SAN.

Im Netz habe ich bis jetzt nichts dazu gefunden, auch nicht auf der Seite des Landkreises Hof. MfG Harry8 14:41, 2. Aug. 2014 (CEST)
Siehe https://www.frankenpost.de/lokal/hofrehau/hof-land/Ansturm-auf-die-Zulassungsstelle;art2438,3503248 . Kostenfrei leider nur in einem Fragment abrufbar, das aber zumindest das Faktum der Kennzeichenausgabe ab 4.8. bestätigt. --2003:48:8C6F:E1C9:B872:1B78:D5D1:3A1A 15:45, 2. Aug. 2014 (CEST)
Jetzt habe ich etwas dazu gefunden. Das Weiterlesen ist leider gebührenpflichtig. MfG Harry8 15:49, 2. Aug. 2014 (CEST)

Die Kennzeichen findet man bei der Wunschkennzeichen Onlinereservierung auf der Seite des Landkreises Hof. https://egov.landkreis-hof.de/verkehr-igv/servlet/Internetgeschaeftsvorfaelle?AUFRUF=WKZ Da kann man allerdings nicht wie sonst üblich die verschiedenen Kennzeichen abfragen, sondern nach Eingabe eines Erkennungsbuchstaben erscheinen alle möglichen Kombunationen mit den vier Altkennzeichen.

Da fehlt nur ein update, das zu 04.08 freigeschaltet wird. Dasselbe war 2012 auch in Sachsen auch so. --Thomas021071 (Diskussion) 22:17, 2. Aug. 2014 (CEST)
Es wird dort folgendes ersichtlich:
Freigegeben für den Landkreis Hof sind die Kennzeichen mit einem Buchstaben und drei Ziffern:
MÜB N bis Z
NAI A bis Z (alle)
REH B, C, D, G, I, K, L, O, Q, T, U, W, Y und Z
SAN W bis Z
MfG Harry8 22:24, 2. Aug. 2014 (CEST)
Jetzt wird es seltsam (bei MÜB):
MÜB A bis M 1–99 und N bis Z 100–999
NAI alle
REH B, C, D, G, I, K, L, O, Q, T, U, W, Y und Z 1–999
SAN W bis Z 1–999
MfG Harry8 22:34, 2. Aug. 2014 (CEST)
Bei den zweibuchstabigen Kennzeichen werden im Bereich der Zahlen von 1 bis 999 alle vergeben, nur nicht mit dem Kürzel SAN. Das gibt es in dem Bereich nicht. MfG Harry8 22:45, 2. Aug. 2014 (CEST)
Die Kombination REH AU ist da aber schon so gut wie vergeben. Ich habe welche mit REH AU 86x gefunden, sonst nichts. Selbstverständlich habe ich nur stichprobenartig gesucht. MfG Harry8 22:47, 2. Aug. 2014 (CEST)
Es gibt keinerlei Kennzeichen mit einem Buchstaben und vier Ziffern. MfG Harry8 22:50, 2. Aug. 2014 (CEST)
Es gibt allerdings Kennzeichen mit zwei Buchstaben und vier Ziffern. Die gibt es nur mit HO. Sie sind dem Landkreis vorbehalten. MfG Harry8 22:57, 2. Aug. 2014 (CEST)
Noch etwas ist seltsam: Wenn man HO FA bis FF eingibt und vorne eine 9 wählt, also 9???, wird kein mögliches Kennzeichen angezeigt. Vielleicht ist das ein Notbehelfsbereich für die Stadt Hof. Aber das ist kaum zu glauben, eher schon, dass eine Firma die Kennzeichen reserviert hat. MfG Harry8 23:05, 2. Aug. 2014 (CEST)
Die Nummerngruppenaufteilung der Landkreise Hof, Kulmbach Bayreuth und Wunsiedel im Fichtelgebirge bei den vier Altkennzeichen bleibt noch unaufgeklärt. Das LRA Hof ist wohl in den nächsten Tagen sehr beschäftigt und wohl auch urlaubsbedingt nicht voll besetzt um die Detailfrage klären zu können. Die Verteilung der Nummerngruppen nur anhand der Wunschkennzeichenreservierung ist auch nicht immer die wirkliche Verteilung unter den Ämtern. Ich werde in den nächsten Tagen dort nochmal nachfragen wie die genaue Verteilung ist. Im kostenplichtigen Artikel steht sie aber auch nicht. --Wagenschreck (Diskussion) 15:00, 4. Aug. 2014 (CEST)

Informationen aus dem LRA Hof:


NAI:

Gruppen a, b und c komplett.

MÜB:

A - M von 1 - 99
N - Z von 100 - 999
AA - ZZ von 1 - 999

SAN:

W - Z von 1 - 999
GA - IZ von 1 - 999

REH:

B, C, D, G, I, K, L, O, Q, T, U, W, Y, Z von 1 - 999
AB - AT von 1 - 999
AU von 1 - 899 (ab 900 WUN ! )
AV - FE von 1 - 999
FG - GF von 1 - 999
GH - ON von 1 - 999
OP - ZY von 1 - 999

--Wagenschreck (Diskussion) 11:31, 14. Aug. 2014 (CEST)

Herzlichen Dank für die Info. Da lag ich ja teilweise richtig, aber eben nur teilweise. MfG Harry8 19:59, 14. Aug. 2014 (CEST)

Landratswechsel

Mir ist Folgendes schleierhaft: Warum hat der Landratswechsel in den Lkr.'n LA und HO neue Möglichkeiten für die Kennzeichenliberalisierung gebracht, im Lkr. OA aber nicht? Liegt das dort in erster Linie daran, dass die kreisfreie Stadt Kempten, die ihren Landkreis bei der Gebietsreform verloren hat, weiter ihr Zeichen nutzt, während dies außerhalb davon nicht mehr möglich ist? Man verweise aber auf "Nürnberg"! Prof. Bochert hat mir mal geschrieben, dass man auch im Lkr. MIL wolle mit dem neuen Landrat über die Liberalisierung und Wiederzulassung eines Altkennzeichens sprechen. - Für mich persönlich ist es ohnehin merkwürdig, so stur zu sein wie mancher (alter) Landrat, zumal die Kreischefs ja vor Beginn der Belebung des Themas ins Amt gerückt waren. Aber jeder verliert ja sein Amt mal wieder (Abwahl, Altersgründe oder auch ggf. "göttlich").--Kfzzeichenfan (Diskussion) 19:50, 7. Aug. 2014 (CEST)

Tja, die alten Landräte von Hof und Landshut hatten erklärt, dass es mit ihnen keine Kennzeichenliberalisierung geben werde. Die neuen Landräte denken da anders.
Im Landkreis Oberallgäu ging es wohl um das SF. Da hatte man sich mit der Kreisstadt geeinigt, dieses Kürzel nicht wieder einzuführen. Stattdessen soll die Kombination OA SF nur Sonthofenern vorbehalten sein. Andere im Landkreis mit den Initialen SF dürften diese Kombination wohl nicht erhalten. MfG Harry8 20:07, 7. Aug. 2014 (CEST)
Es ging aber in der Tat auch um KE. Auch habe ich gelesen, dass im "Unterallgäu" (Lkr. MN) ja auch das MM der kreisfreien Stadt Memmingen ein Grund war, dort keine Altkennzeichen einzuführen, wobei dort z. B. auch ILL möglich wäre. Warten wir mal ein paar Jährchen ab:

Es ändert sich aber im Lauf der Zeit vieles - nur nicht aufgeben! Dass der Alt-Landrat von Hof ein "Hering" war, der neue hingegen ein "Bär" ist, lässt sich ja auch schon an dieser Eigenschaft erkennen. Und der Alt-Landrat von Landshut war ein verkappter "Depp" (--> "(D)Eppeneder", der eingehende Beweis)!--Kfzzeichenfan (Diskussion) 20:16, 7. Aug. 2014 (CEST) Irgendwann dankt ja auch "Landrat Fernsehquiz-Geldscheffler" ab, und da öffnen sich sicherlich im unteren Isar-Raum auch noch neue Möglichkeiten.--Kfzzeichenfan (Diskussion) 20:26, 7. Aug. 2014 (CEST)

Im übrigen haben mich OA und OAL schon bei ihrer Einführung nicht begeistert, zumal man aus ihrem Kürzel "sehr viel (Beleidigendes)" deuten kann. Viele "Oberällgäuer" aus dem Alt-Lkr. KE lehnen ein OA KE ab, weil es ihnen "zu stinkig" anmutet - da kann ich mir derzeit nichts interpretieren. KF ist außerhalb der kreisfreien Stadt bisher außerdem auch nicht zugelassen. (Wobei ich mich immer mehr frage, ob sich die Kreisfreiheit des "Allgäu-Trios" KE, KF, MM dauerhaft halten kann). Was die Stadt Sonthofen betrifft, möchte ich mal erwähnen: Die Stadt gilt mir als zu rückwärtsgewandt, was Bauten betrifft. Der seit 1949 genutzte Bahnhof und die Kaserne am Berg weisen einen "faschistischen" Baustil auf, den ich - wäre ich Bürgermeister der Stadt - aus der Welt räumen würde (Abbruch plus Neubau).--Kfzzeichenfan (Diskussion) 20:49, 7. Aug. 2014 (CEST)
Die Unterallgäuer hatten sich damals gegen das geplante UA und für das MN entschieden. MfG Harry8 21:25, 7. Aug. 2014 (CEST)
Ja "logo", denn der Kreis geht ja nach außerhalb Allgäuer Regionen. Ich meine nur bei "Oberallgäu" bzw. "Ostallgäu", das führende O (mit dem man schon fingergestikular viel unternehmen kann) vor dem A. Es gibt nur diese zwei insofern "beleidigenden" Kennzeichen, weil ja beispielsweise "St. Goar" das G in Führung trägt, wodurch die Vokalfolge nicht so auffällt. Daher empfinde ich es als "Zumutung", dass die Oberallgäuer trotz allgemeiner Liberalisierung weiterhin diese Buchstaben führen müssen, die Ostallgäuer aber nicht mehr unbedingt. Als Optimist vertraut man aber der Einsicht, dass sich irgendwann doch noch etwas ändert. Wird mal die Kreisfreiheit von Kempten, Kaufbeuren und Memmingen aufgegeben - und die halte ich für eine "Frage der Zeit" -, dann wird man bestimmt umdenken und die Kennzeichen nach der Liberalisierung so zulassen, wie gestern hier geschildert. Abwarten! Ganz schön "crazy"!--93.132.65.29 10:36, 8. Aug. 2014 (CEST)

Glosse

Solche eine Glosse ist auch im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung möglich. MfG Harry8 20:16, 7. Aug. 2014 (CEST)

OK ist für "Ohrekreis" schon vergeben - "Ortenaukreis" könnte als Kennzeichen die Abkürzung ORT oder OT nutzen - in diesem Falle "hinter'm Strich" (der nicht mehr zu sehen ist).--Kfzzeichenfan (Diskussion) 20:21, 7. Aug. 2014 (CEST)
Gehen natürlich nur 2 Buchstaben "hinten", aber OK ist für mich nicht "ok".--Kfzzeichenfan (Diskussion) 20:40, 7. Aug. 2014 (CEST)

Der Ortenaukreis wollte ja auch mal das "O" beantragen, da es einer der wenigen Buchstaben ist, der nicht belegt ist von "Oberhausen" oder "Offenbach", die Seinerzeit ja andere Kürzel mit zwei Buchstaben bekamen. Naja, das "O" ist jedenfalls nun nichtmehr möglich.--James87 (Diskussion) 00:57, 12. Aug. 2014 (CEST)

Warum sollte es nicht möglich sein? In der FE-Kennzeichenschrift kann man ja das O von der 0 unterscheiden. MfG Harry8 08:27, 12. Aug. 2014 (CEST)

Naja, weil neue Kürzel nur noch bei Gebietsreformen vergeben werden, einfach deswegen...--James87 (Diskussion) 00:34, 13. Aug. 2014 (CEST)

Aber so viel ich weiß gab es den Ortenauer Wunsch vor der Kennzeichenliberalisierung. MfG Harry8 08:35, 13. Aug. 2014 (CEST)
Neue Kürzel nur bei Gebietsreformen: sinnvoll - sonst hätte bald jedes "Kuhkaff" den Wunsch nach einem Kürzel. Somit wird es auch kein KIT für "Kirchheim unter Teck" geben. Käme im Lkr. Esslingen jemals zu einer Liberalisierung, dann wohl höchstens mittels NT (Nürtingen).--93.132.193.207 21:01, 14. Aug. 2014 (CEST)
Sind wir doch mal ehrlich, Die alte BRD hat es schon seit der ersten Kreisgebietsrefom verschlafen die Kennzeichen auf Landkreise zu beziehen. Möglich wäre gewesen
  Datum Gebiet Bem
(K)AF(K) Landkreis Aichach-Friedberg
OAK Ostalbkreis
REK Rhein-Erft-Kreis
ZA(K) Zollernalbkreis
LWM Landkreis Wesermarsch
(L)VE Landkreis Vulkaneifel
DGL Landkreis Dingolfing-Landau
RLK Rhein-Lahn-Kreis
OWK Odenwaldkreis
WMK Werra-Meißner-Kreis
usw, auch wenn das K oder L weggelassen wäre, hätte das Kennzeichen den Landkreis gespiegelt. Dann hätten sich 1991 die neuen Bundesländer an andere Kennzeichen gewöhnen müssen.
jetzt schimft jeder, aber es ist nicht mehr zu ändern. Ansprüche kann kein Kreis mehr stellen, aber sich überlegen, was er will. in diesem Sinne --Thomas021071 (Diskussion) 22:14, 25. Aug. 2014 (CEST)
Na ja, es war damals nicht erlaubt, obwohl es Ausnahmen gab: EN, WEM und WOS, auch Seltsames wie DAN.
Erlaubt wurde es erst 1979. Damals haben einzelne Landkreise davon Gebrauch gemacht. Viele waren es nicht. Damals hätte man WMK, RLK usw. einführen können, damals wollte man aber nicht.
Mit NF und OH gab es seltsamerweise in Schleswig-Holstein schon vorher (seit 1970) zwei Ausnahmen.
Ein Land erlaubt bis heute nur Städtekürzel. Kein Landkreis durfte ein anderes Unterscheidungszeichen wählen als das auf die Kreisstadt bezogene: Baden-Württemberg. MfG Harry8 23:18, 25. Aug. 2014 (CEST)

Was ggf. noch kommen wird

Hier fasse ich einmal zusammen, welche Neuregelungen nach derzeitigem Stand noch zu erwarten sind:

  • RÜS wird als das Unterscheidungszeichen für die Stadt Rüsselsheim erwartet. Dies ist keine Regelung im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung.
  • MON und SLE werden im Kreis Düren mit bestimmten Erkennungsnummern erwartet.
  • MO und WES werden im Kreis Kleve mit bestimmten Erkennungsnummern erwartet. Hier wird die Entscheidung zum WES interessant sein, da sie der Regelung zum N entsprechen wird.
  • ZW wird im Landkreis Südwestpfalz erwartet, ebenfalls ein Parallelfall zum N.
  • BH wird im Ortenaukreis erwartet.
  • BK wird jetzt auch im Landkreis Schwäbisch Hall erwartet.
  • LH wird im Kreis Unna erwartet.

Ergänzt bitte diese Angaben, falls ich etwas vergessen haben sollte. MfG Harry8 21:11, 25. Aug. 2014 (CEST)

MON und SLE

MON und SLE- wo steht das mit "bestimmte Erkennungsnummern"? Ich sehe da ehrlich keinen Sinn darin- vor allem im Hinblick darauf, das bei Umzug das Kennzeichen mit umziehen darf. Die Polizei macht bei Bedarf eine Halterabfrage und die Zuteilung wäre auch problemlos, da jeder sich online Kennzeichen reservieren könnte. Da jetzt noch bestimmte Buchstaben/Nummerngassen zu reservieren, dürfte etwas spät sein. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Bei "DN" ist ja die normal übliche Kombination mit zwei Buchstaben und vier Ziffern aus unerfindlichen Gründen auch nicht einmal möglich. --77.180.125.238 22:47, 7. Sep. 2014 (CEST)

Wenn ein Unterscheidungszeichen in mehr als einem Verwaltungsbezirk ausgegeben wird, ist eine Aufteilung bei den Erkennungsnummern möglich und üblich. Es ist für eine solche Aufteilung auch nie zu spät. So könnten ja die Kombinationen mit Q, QQ, QX oder QY (beispielsweise) noch frei sein. Es betrifft ja bezogen auf MON und SLE im Kreis Düren nur eine geringe Anzahl von Kraftfahrzeugen.
Im Kreis Düren wurden Kombinationen mit zwei Buchstaben und vier Ziffern an eine Mietwagenfirma vergeben. Die Fahrzeuge dieser Firma fuhren eine Zeitlang in ganz Deutschland herum. MfG Harry8 23:00, 7. Sep. 2014 (CEST)

Meineswissens sollen die MON/SLE -Kennzeichen im ganzen Kreis DN beantragt werden können und nicht- wie Anfangs vorgehabt- nur in den Gebieten der ehemaligen Kreise (Heimbach für SLE etc.). Früher hat eine Aufteilung ja noch Sinn gemacht (als es noch keine Vernetzung der Behörden gab)- aber wie schon erwähnt wurde- seit dem Kennzeichen mit umziehen können, ist der eigentliche Zweck doch hinfällig. Noch dazu kann man schon lange bei entsprechendem Wohnsitz beim StVa DN auch AC-Kennzeichen bekommen und in AC auch DN-Kennzeichen. Immerhin wurde schon im Januar/Februar versprochen, das es in einigen Wochen (sic!) losgehen würde. --Genea (Diskussion) 15:28, 10. Sep. 2014 (CEST)

HÖS

Wenn wir Glück haben, gibts dank Bürgern und neuem, jungen Landrat bald HÖS...

http://www.infranken.de/regional/erlangenhoechstadt/1200-Unterschriften-fuer-das-alte-HOeS-Kennzeichen-gesammelt;art215,799916--James87 (Diskussion) 03:14, 3. Sep. 2014 (CEST)

Mal sehen, ich habe im vergangenen Jahr in Ebermannstadt mit jemandem aus dem Altkreis Höchstadt an der Aisch über das Thema gesprochen - EBS gibt es ja im Gegensatz zu HÖS wieder -, der würde sich freuen, wenn das Unterscheidungszeichen HÖS wiederkäme. MfG Harry8 23:05, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin mir sicher, selbst wenn die Abstimmung knapp daneben gehen wird, wird der LR die Auffassung vertreten, dass es dem Landkreis nicht weh tun wird, das Kennzeichen zu reaktivieren. --James87 (Diskussion) 00:20, 8. Sep. 2014 (CEST)

Statistik für Nordrhein-Westfalen

Es liegt eine Statistik für die Häufigkeit der Altkennzeichen in Nordrhein-Westfalen am Stichtag 31. Juli 2014 vor. MfG Harry8 20:48, 24. Sep. 2014 (CEST)

UZ Bedeutung Kreis Anzahl
MO Moers Wesel 34.770
DIN Dinslaken Wesel 17.159
LP Lippstadt Soest 16.803
AH Ahaus Borken 16.609
BOH Bocholt Borken 16.206
JÜL Jülich Düren 13.722
TE Tecklenburg Steinfurt 13.625
WIT Witten Ennepe-Ruhr-Kreis 13.310
LÜN Lünen Unna 12.231
CAS Castrop-Rauxel Recklinghausen 11.932
GLA Gladbeck Recklinghausen 10.468
WAN Wanne-Eickel Stadt Herne 9.026
WAT Wattenscheid Stadt Bochum 8.633
BF Burgsteinfurt Steinfurt 7.107
SLE Schleiden Euskirchen 6.993
BLB Bad Berleburg Siegen-Wittgenstein 6.315
BE Beckum Warendorf 5.542
ERK Erkelenz Heinsberg 5.342
MON Monschau Städteregion Aachen 4.443
GK Geilenkirchen Heinsberg 4.249
LH Lüdinghausen Coesfeld 3.077
GEL Geldern Kleve 2.245

MfG Harry8 21:10, 24. Sep. 2014 (CEST)

Dabei ist zu bedenken, dass GEL erst seit dem 10. Juni, LH seit dem 16. Mai und BE seit dem 22. April 2014 wieder ausgegeben wird. MfG Harry8 21:14, 24. Sep. 2014 (CEST)


Diese Statistik sollte nicht hier bleiben, ich denke mehr an eine Aulagerung den hier wird diese vergessen. das habe bei mir bemerkt. --Thomas021071 (Diskussion) 23:19, 24. Sep. 2014 (CEST)
Wo soll es denn hin? In diesen Artikel passt es nicht, und einen eigenen Artikel kann es auch nicht geben. MfG Harry8 00:06, 25. Sep. 2014 (CEST)
Man könnte die Tabelle "Genehmigungs-und Ausgabedaten" erweitern um die Anzahl der bisher zugelassenen Kennzeichen. Damit wäre auch ein Zusammenhang zwischen niedriger Stückzahl bei frisch eingeführten Kennzeichen hergestellt. --Genea (Diskussion) 09:20, 25. Sep. 2014 (CEST)
Warum passt diese nicht in den Artikel? es ist doch eine untergruppe der Statistik. und um das Bearbeiten zu erleichtern, gegebenfals noch in anderen Artikeln unterzubringen würde ich vorschlagen, es mit ein zubringen. weitere Landkreise denke ich mal werden folgen. --Thomas021071 (Diskussion) 21:46, 25. Sep. 2014 (CEST)

OP (1)

Es ist möglich, dass das Unterscheidungszeichen OP in Leverkusen eingeführt wird. siehe dazu diese Info! MfG Harry8 09:21, 26. Sep. 2014 (CEST)

Es wird kommen, siehe hier! MfG Harry8 15:48, 1. Okt. 2014 (CEST)

LH im Kreis Unna

Das Unterscheidungszeichen LH wird es im kommenden Jahr auch im Kreis Unna geben. Siehe dazu diese Pressemitteilung! MfG Harry8 10:10, 13. Okt. 2014 (CEST)

Kein MO und kein WES im Kreis Kleve

Es wird im Kreis Kleve weder das Unterscheidungszeichen MO noch das UZ WES geben. Siehe dazu die folgende Info! MfG Harry8 10:11, 13. Okt. 2014 (CEST)

HÖS

Das Unterscheidungszeichen HÖS wird es im Landkreis Erlangen-Höchstadt vermutlich ab Anfang 2015 geben. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 19:57, 17. Okt. 2014 (CEST)

Zuteilung bisher aufgehobener Unterscheidungszeichen (16)

Nordrhein-Westfalen 8

Die folgenden Unterscheidungszeichen wurden vorgeschlagen:

Zeichen Stadt/Kreis Bedeutung
BÜR Kreis Paderborn Büren
OP Leverkusen Opladen

Baden-Württemberg 7

Die folgenden Unterscheidungszeichen wurden vorgeschlagen:

Zeichen Landkreis Bedeutung
NT Landkreis Esslingen Nürtingen
ÖHR Hohenlohekreis Öhringen

Bayern 5

Das folgende Unterscheidungszeichen wurde vorgeschlagen:

Zeichen Landkreis Bedeutung
HÖS Landkreis Erlangen-Höchstadt Höchstadt

NT ergänzt. MfG Harry8 00:46, 10. Okt. 2014 (CEST)

HÖS ergänzt. MfG Harry8 20:04, 17. Okt. 2014 (CEST)
ÖHR ergänzt. MfG Harry8 20:41, 3. Nov. 2014 (CET)
BÜR ergänzt. MfG Harry8 11:39, 4. Nov. 2014 (CET)

NT

Das NT wird kommen. Siehe dazu diese Info! MfG Harry8 00:41, 10. Okt. 2014 (CEST)


"NT" wird ab dem 10.11.2014 wiederausgegeben werden. [23] --Wagenschreck (Diskussion) 17:14, 6. Nov. 2014 (CET)
Ist schon notiert;-) mfG Harry8 17:54, 6. Nov. 2014 (CET)

Nächste Abstimmungen in den Kreistagen

Zum Thema Wiedereinführung von Altkennzeichen finden demnächst wieder zwei Kreistagsentscheidungen statt:

Kennzeichen KK im Kreis Viersen (Altkreis Kempen-Krefeld) 30.10.14 [24] TOP 15

Kennzeichen BÜR im Kreis Paderborn am 3.11.14

Kennzeichen ÖHR im Hohenlohekreis am 3.11.14

--Wagenschreck (Diskussion) 17:25, 20. Okt. 2014 (CEST)

Am 4. November stimmt dann der Rat der Stadt Krefeld über die mögliche Wiedereinführung des KK ab.
Über das Abstimmungsergebnis am 30. Oktober im Kreis Viersen ist mir noch nichts bekannt. MfG Harry8 21:07, 1. Nov. 2014 (CET)
Der Antrag an den Kreistag lautete die Sache in einen anderen Ausschuß zu verweisen der erst im Dezember wieder zusammentritt. Der Kreistag hat sich mutmaßlich dafür entschieden sodas noch kein Ergebnis bekannt sein kann. --Wagenschreck (Diskussion) 17:07, 3. Nov. 2014 (CET)

ÖHR kommt!

Siehe hier:

http://www.stimme.de/hohenlohe/nachrichten/Kennzeichen-OeHR-kommt;art1919,3227627--James87 (Diskussion) 17:15, 3. Nov. 2014 (CET)

BÜR

Siehe dazu diese Info! MfG Harry8 11:29, 4. Nov. 2014 (CET)

Ab 24.Nov. gibts dann zwei Kennzeichen im Kreis Paderborn [25] --Wagenschreck (Diskussion) 17:04, 20. Nov. 2014 (CET)

Es ist das erste Altkennzeichen, das im Regierungsbezirk Detmold wieder zugelassen wird. Das ist bemerkenswert. Vielleicht kommen dann doch auch LK, DT und LE, WD und HW sowie WAR wieder. MfG Harry8 23:17, 20. Nov. 2014 (CET)

HW und WD

Die Initiative zur Wiedereinführung der Unterscheidungszeichen HW und WD ist sehr rege und hofft auf die Freigabe der beiden Kennzeichen. Noch ist es nicht soweit. Der Bürener Erfolg sorgt für Aufwind bei der Initiative. Siehe dazu diese Internetseite. MfG Harry8 20:28, 1. Dez. 2014 (CET)

WAR

Auch für die Wiedereinführung des WAR sieht es wieder besser aus. Dazu erschien diese Meldung. MfG Harry8 20:31, 1. Dez. 2014 (CET)

Bekräftigung?

In der Tabelle taucht vereinzelt der KOmmentar "Bekräftigung" auf. Was ist damit gemeint? Im Text wird das leider derzeit nicht erläutert. --Zinnmann d 21:43, 16. Nov. 2014 (CET)

Das Unterscheidungszeichen wurde bereits wieder ausgegeben. Die Ausgabe wird erneut bekräftigt (durch eine zusätzliche Erwähnung im Bundesanzeiger, die eigentlich nicht nötig wäre). Dies kommt dann vor, wenn das Unterscheidungszeichen nach der ersten Wiederausgabe für einen oder weitere Landkreise freigegeben wird. MfG Harry8 22:02, 16. Nov. 2014 (CET)
Die Erwähnung im Bundesanzeiger ist m. E. wegen des zusätzlichen amtlichen Hinweises, dass das Unterscheidungszeichen in mehreren Zulassungsbezirken vergeben wird und die Unterscheidung durch Nummengruppen erfolgt, die nach den nach Landesrecht zuständigen Stellen festgelegt werden, keine reine Wiederholung. Vielmehr stellt der Zusatz bezogen auf die vorherige Festlegung eine Einschränkung dar, die Teil der neuen offiziellen Festlegung des Unterscheidungszeichens ist.
Allerdings scheint das auch nicht ganz konsequent gehandhabt worden zu sein, denn Nürnberg Stadt wurde nicht mit aufgeführt, als N auch für N-Land wieder festgelegt wurde.
--81.20.113.114 21:43, 8. Dez. 2014 (CET)
Die wiederholte Erwähnung im Bundesanzeiger scheint es nur zu geben, wenn ein auslaufendes Unterscheidungszeichen erneut in einem Landkreis wieder ausgegeben wurde und nun in einem weiteren Landkreis ausgegeben wird. Das N hat es ja durchgängig gegeben. MfG Harry8 08:50, 15. Dez. 2014 (CET)
Wie auch immer. Ich fände es hilfreich, wenn vor der Tabelle kurz erklärt werden würde, was mit dem "Bekräftigung" gemeint ist. Der zufällige und verwaltungstechnisch unbelastete Leser wird sonst mit dem Begriff wenig anfangen können. --Zinnmann d 01:35, 19. Dez. 2014 (CET)
Ist erledigt. MfG Harry8 09:50, 19. Dez. 2014 (CET)

MED

Das Unterscheidungszeichen "MED" im Kreis Dithmarschen soll laut Meinung des Kreistages wieder eingeführt werden. [26] --Wagenschreck (Diskussion) 20:59, 18. Dez. 2014 (CET)

Es wird eingeführt. MfG Harry8 21:38, 18. Dez. 2014 (CET)

ASD, LIN, MEP

Am 22.12. befasst sich der Emsländer Kreistag mit der Einführung der drei Altkennzeichen. Der Tenor der Sitzungsvorlage ist negativ. --Wagenschreck (Diskussion) 21:00, 18. Dez. 2014 (CET)

Die Sache wird vertagt. [27] --Wagenschreck (Diskussion) 19:53, 22. Dez. 2014 (CET)

Zuteilung bisher aufgehobener Unterscheidungszeichen (17)

Nordrhein-Westfalen 9

Das folgende Unterscheidungszeichen wird/wurde vorgeschlagen:

Zeichen Kreis Bedeutung
KK Kreis Viersen Kempen-Krefeld

Schleswig-Holstein 2

Das folgende Unterscheidungszeichen wird/wurde vorgeschlagen:

Zeichen Kreis Bedeutung
MED Kreis Dithmarschen Meldorf

Weitere werden ggf. in Kürze folgen. MfG Harry8 21:52, 18. Dez. 2014 (CET)

KK ergänzt. MfG Harry8 11:34, 19. Dez. 2014 (CET)

Karte und ZW im Kreis Südwestpfalz

Die Karte [28] wurden aktualisiert.

Das ZW, dass seit 1972 nur noch in der Stadt Zweibrücken gilt, soll auch w im Kreis Südwestpfalz ausgegeben werden. Es soll eine gemeinsame Zulassungsstelle der Stadt Zweibrücken mit dem Kreis Südwestpfalz in Zweibrücken entstehen. Die Informationsquellen sagen den Start dieser Zulassungsstelle für "Anfang 2015" voraus. Die Gruppe b (ZW-AA1 bis ZW-ZZ99) wurde von der Stadt Zweibrücken bisher nicht ausgegeben und stünde für ein Landkreiskontingent zur Verfügung. --Wagenschreck (Diskussion) 12:13, 25. Nov. 2014 (CET)

Den Start für die gemeinsame Zulassungsstelle sieht die Stadt Zweibrücken für den Januar vor. Es sind bisher keine Informationen über Genehmigungen und Nummernkontingente bekannt. [29]
Auszug aus der Bürgerinformation:
"Zweckvereinbarung über den Betrieb einer gemeinsamen Kfz-Zulassungsstelle zwischen dem Landkreis Südwestpfalz und der kreisfreien Stadt Zweibrücken
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung im Mai 2014 der Einrichtung einer gemeinsamen Kfz-Zulassungsstelle mit dem Landkreis Südwestpfalz (Sitz in Zweibrücken) zugestimmt. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden insbesondere das Verfahren der Kennzeichenzuteilung, die Gestellung des Personals und die Abrechnung der Kosten und Aufteilung der Gebühren geregelt. Es ist beabsichtigt, dass eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter vom Landkreis dauerhaft zur Stadt Zweibrücken wechselt. Die Personalkosten werden mit den anfallenden Gebühren verrechnet, so dass der zusätzliche Mitarbeiter für die Stadt Zweibrücken kostenneutral ist.
Gleichzeitig mit der Einrichtung einer gemeinsamen Zulassungsstelle wird für die
Bürgerinnen und Bürger des Landkreises die Möglichkeit bestehen, ein ZW-Kennzeichen zu beantragen. Der standortübergreifende Kfz-Zulassungsservice zwischen dem Landkreis und Zweibrücken kann voraussichtlich in der zweiten Januarhälfte nach der Genehmigung der Zweckvereinbarung durch die ADD und der Bekanntmachung in den Tageszeitungen gestartet werden. Die gemeinsame Zulassungsstelle mit dem Landkreis wird allerdings nur bei der Stadtverwaltung Zweibrücken eingerichtet." --Wagenschreck (Diskussion) 20:15, 22. Dez. 2014 (CET)
Laut diesem Bericht hier startet die Ausgabe der ZW-Kennzeichens für Bewohner des Landkreieses Südwestpfalz am 01.02.2015, beziehungsweise am darauffolgenden Montag [30] --Wagenschreck (Diskussion) 11:44, 28. Jan. 2015 (CET)

- 2015 -

mal wieder: Anzahl der zugelassenen Kfz mit neuen alten Kennzeichen

Habe heute das gefunden http://www.welt.de/regionales/nrw/article136535202/MO-ist-am-haeufigsten.html und stelle mir die Frage, ob und wenn ja wo es eine Aufstellung der Zualssungszahlen für jedes Kennzeichen gibt. Das Kraftfahrbundesamt hat wohl keine auf seiner Homepage kba.de und auf WikiPedia hab ich auch nichts gefunden. (nicht signierter Beitrag von 79.214.47.95 (Diskussion) 17:49, 21. Jan. 2015 (CET))

Und diese Liste stammt vom 31. Juli 2014, siehe hier! MfG Harry8 20:12, 21. Jan. 2015 (CET)

HÖS

Ab Montag 02.02.2015 wird das Unterscheidungszeichen "HÖS" im Landkreis Erlangen-Höchstadt wiederausgegeben. [31] --Wagenschreck (Diskussion) 11:26, 28. Jan. 2015 (CET)

Künftige Neugliederungen

Bei bevorstehenden Kreisgebietsreformen (Thüringen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Brandenburg) werden mögliche Kreisfusionen für die Bevölkerung eher erträglich sein, weil wohl jeder sein ihm lieb gewordenes Unterscheidungszeichen behalten und weiter nutzen kann. Insofern dient die Kennzeichenliberalisierung auch der Befriedung der Bevölkerung in den von den Zusammenlegungen betroffenen Landkreisen. MfG Harry8 10:48, 29. Jan. 2015 (CET)

Das ist ein guter Nebenefekt des Ganzen und wird wohl bei der voraussichtlich nächsten Zusammenlegen in Südniedersachsen auch passieren und Osterode wird "sein" Unterscheidungszeichen behalten dürfen in einem vergrößerten Kreis Göttingen mit dann vier Unterscheidungszeichen. --Wagenschreck (Diskussion) 16:47, 29. Jan. 2015 (CET)

FZ, MEG und ZIG

Der Vizelandrat des Schwalm-Eder-Kreises hat die Altkennzeichen beantragt. [32] --Wagenschreck (Diskussion) 16:48, 29. Jan. 2015 (CET)

ÖHR

Am 10. Februar 2015 ist es so weit. Dann wird das Unterscheidungszeichen ÖHR wieder eingeführt. MfG Harry8 16:29, 4. Feb. 2015 (CET)

amtlich http://www.hohenlohekreis.de/index.php?id=286&publish[id]=366785&publish[start]= --Thomas021071 (Diskussion) 22:38, 9. Feb. 2015 (CET)

KK

Die Entscheidung über die mögliche Einführung fällt in der Kreistagssitzung am 18. Dezember. MfG Harry8 17:17, 5. Dez. 2014 (CET)

Der Kreistag in Viersen hat der Neuvergabe des KK zugestimmt. Die Ausgabe erfolgt voraussichtlich ab Mai 2015. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 11:21, 19. Dez. 2014 (CET)
Das Unterscheidungszeichen KK kann ab sofort vom Kreis Viersen ausgegeben werden. Die Bestätigung des Kreises liegt jedoch noch nicht vor. MfG Harry8 19:44, 19. Jan. 2015 (CET)
Der Kreis Viersen hat jetzt dazu eine Stellungnahme abgegeben. Mit dieser Info gibt er bekannt, dass das Unterscheidungszeichen KK wohl erst ab Anfang März ausgegeben wird. Kurz vor der ersten Abgabe wird der Kreis in einer Sonderinfo auf die bevorstehende Ausgabemöglichkeit hinweisen. Bis dahin müssen sich vor allem die Kempener Autofahrer noch gedulden. MfG Harry8 16:17, 21. Jan. 2015 (CET)
In der offiziellen Verlautbarung des Kreises steht, dass das KK im März ausgegeben wird. Hier wird explizit der 2. März als Ausgabetag angegeben. MfG Harry8 00:37, 25. Feb. 2015 (CET)

Randkennzeichen SLE und MON im Kreis Düren

Zu diesem Thema folgende Stellungsnahme vom Kreis Düren:

"in der Tat ist es so, dass die Zuteilung des SLE-Kennzeichens im Bundesanzeiger bereits veröffentlicht wurde. Allerdings soll die Zuteilung an einen bestimmten Nummernkreis gebunden werden. Da die Kreise Euskirchen und Düren aber auch die Zuteilung von SLE-Wunschkennzeichen ermöglichen wollen, bedarf es daher weiterer Abstimmungen mit den zuständigen Ministerien. Ich hoffe, dies gelingt in Kürze, bitte aber um Verständnis, dass ich Ihnen keinen genauen Zeitpunkt nennen kann.

Die verwaltungsbezirksübergreifende Zuteilung des MON-Kennzeichens wird zusammen mit der StädteRegion Aachen weiter angestrebt. Auch hier ist das Genehmigungsverfahren noch abzuwarten.

Ich hoffe, Ihre Fragen hiermit beantwortet zu haben. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.


Mit freundlichem Gruß"

Dazu passt diese Meldung des Kfz.-Zulassungssoftwareherstellers "Telecomputer":

1. Kfz-Zuteilung Altkennzeichen: gemeinsamer Pool für mehrere Zulassungsbehörden 5.01.15 16:22

Kategorie: KFZ News

Altkennzeichen erleben eine Renaissance. Die zuvor durch Gebietsreformen entfallenen Kennzeichen können wieder ausgegeben werden. Mit dem Modul "Gemeinsames Altkennzeichen für mehrere Zulassungsbehörden" können die derzeit teilweise über den Bestand verschiedener Kfz-Zulassungsbehörden verteilten Kennzeichen einheitlich verwaltet und ausgegeben werden.

Mit dem Modul kann ein wieder eingeführtes Altkennzeichen in mehreren Zulassungsbehörden neu ausgegeben werden. Hierfür verwaltet die "Haupt-"Zulassungsbehörde das gemeinsame Unterscheidungskennzeichen und stellt freie Kennzeichen (AKZ) für die Ausgabe bereit.

Die "Neben"-Zulassungsbehörden können auf diesen Bestand zugreifen und

   das nächste freie Altkennzeichen auswählen,
   nach Wunschkennzeichen suchen,
   ein reserviertes Altkennzeichen abrufen.

Für den Zugriff der Zulassungsbehörden wird ein von Telecomputer angebotener Web-Service benötigt. Die kreisübergreifende Vergabe von Altkennzeichen muss zuvor vom Verkehrsministerium des jeweiligen Bundeslandes genehmigt und an das KBA gemeldet werden. "

[33]

Es soll wohl ermöglicht werden, dass doch keine Nummerngruppen mehr fix an die jeweiligen Kreise ausgegeben werden müssen, so wie es in NRW festgelegt wurde und auch vom Bund vorgegeben wird. Spannend was hier noch passieren wird. --Wagenschreck (Diskussion) 11:26, 28. Jan. 2015 (CET)

Das gemeinsame Ausgeben von Kennzeichen gibt es schon länger.
Bei StVa "DN" kann man "AC" zulassen und umgekehrt.
Aachener Zeitung vom 1. Februar 2011
Hatte vor zwei Wochen wegen SLE beim StVa in DN angefragt- bisher keine Antwort. --Genea (Diskussion) 11:01, 14. Feb. 2015 (CET)
Das sind jetzt aber zwei verschiedene Dinge: In Würselen kannst du eine DN-Zulassung erhalten, aber nur, wenn der Fahrzeugbesitzer aus dem Kreis Düren und eben nicht aus der Städteregion Aachen kommt. MfG Harry8 11:51, 14. Feb. 2015 (CET)
Ich habe mich nur generell auf das gemeinsame Ausgeben über eine "externe" Zulassungsbehörde bezogen. So "Neu" ist das anscheinend nicht.
Der Wohnsitz muß natürlich passen- wie bei Alt-Kennzeichen.--Genea (Diskussion) 17:29, 14. Feb. 2015 (CET)
Bei den Altkennzeichen ist das etwas anders: Wenn das Unterscheidungszwichen MON für den Kreis Düren freigegeben wird, können in Würselen Autofahrer aus Baesweiler und aus Nideggen das MON erhalten. MfG Harry8 17:48, 14. Feb. 2015 (CET)
Ob jemand aus Nideggen sich nun ein DN in Würselen holt, oder künftig ein MON oder jemand aus Aachen sich in Düren ein AC oder ein MON- das sollte sich EDV-technisch nicht viel unterscheiden. Die Datenbanken sind doch bereits verbunden.--Genea (Diskussion) 18:17, 14. Feb. 2015 (CET)
Da hast du Recht. Der Unterschied ist nur, dass in Zukunft in Würselen Autofahrer der Städteregion Aachen und des Kreises Düren ein MON erhalten können, das AC jedoch nur die Autofahrer der Städteregion. MfG Harry8 09:05, 15. Feb. 2015 (CET)

Zuteilung bisher aufgehobener Unterscheidungszeichen (18)

Hessen 6

Die folgenden Unterscheidungszeichen wurden vorgeschlagen:

Zeichen Landkreis Bedeutung
FZ Schwalm-Eder-Kreis Fritzlar
MEG Schwalm-Eder-Kreis Melsungen
ZIG Schwalm-Eder-Kreis Ziegenhain

Nach mehr als einem Jahr wurde ein hessischer Landkreis tätig. MfG Harry8 23:45, 29. Jan. 2015 (CET)

Brandenburg 4

Die folgenden Unterscheidungszeichen wurden vorgeschlagen:

Zeichen Landkreis Bedeutung
KW Landkreis Dahme-Spreewald Königs Wusterhausen
LC Landkreis Dahme-Spreewald Luckau
LN Landkreis Dahme-Spreewald Lübben (Spreewald)
+ Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg); mfG Harry8 15:26, 27. Feb. 2015 (CET)

BH

In Kürze wird auch das Unterscheidungszeichen BH im Ortenaukreis verfügbar sein. Es müssen nur noch die Erkennungsnummern festgelegt werden, da bereits der Landkreis Rastatt dieses Unterscheidungszeichen ausgibt. Siehe dazu diese Zeitungsmeldung, auf die der Benutzer Grown hingewiesen hat. MfG Harry8 09:17, 27. Feb. 2015 (CET)

KW, LC und LN (1)

Diese drei Unterscheidungszeichen werden bald ebenfalls wieder vermehrt auf den Straßen zu sehen sein. Der Landkreis Dahme-Spreewald beantragte die Reaktivierung. Siehe dazu diese Meldung. MfG Harry8 15:15, 27. Feb. 2015 (CET)

300. reaktiviertes Unterscheidungszeichen (1)

Bald wird das 300. auslaufende Unterscheidungszeichen reaktiviert. Lange wird es wohl nicht mehr dauern. MfG Harry8 15:34, 27. Feb. 2015 (CET)

FZ, MEG und ZIG

Der 16. März 2015 wird der erste Tag der erneuten Ausgabe dieser Unterscheidungszeichen sein. MfG Harry8 22:52, 1. Mär. 2015 (CET)

MED

Am 20.04. startet im Kreis Dithmarschen die Ausgabe des Unterscheidungszeichens MED [34] --Wagenschreck (Diskussion) 17:40, 13. Mär. 2015 (CET)

NAU und RN

NAU und RN werden wohl bald wieder ausgegeben. Bald bedeutet hier aber wohl: nicht vor 2016. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 12:34, 21. Mär. 2015 (CET)

Anzahl (RP)

Es scheint auch eine Statiskik für Rheinland-Pfalz zu geben. Dort fuhren am Stichtag (noch nicht so lange her) 22.272 Fahrzeuge mit MY, 2995 mit ZEL und 2899 mit GOA herum. Es gibt demnach sehr große Unterschiede. MfG Harry8 13:01, 21. Mär. 2015 (CET)

Jetzt habe ich die vollständige Liste gefunden:
UZ Anzahl
MY 22.272
BIN 9.804
PRÜ 6.003
SAB 4.958
BKS 3.663
ROK 3.038
ZEL 2.995
GOA 2.899
DIZ 2.490
GOH 1.001
Diese Zahlen stammen vom Dezember 2014. MfG Harry8 13:17, 21. Mär. 2015 (CET)

BH im Ortenaukreis

Ab dem 30. März 2015 wird das Unterscheidungszeichen BH auch im Ortenaukreis ausgegeben. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 09:58, 26. Mär. 2015 (CET)

KW, LC und LN (2)

Die bereits genehmigten Unterscheidungszeichen KW, LC und LN werden vom Landkreis Dahme-Spreewald wohl ab Juli 2015 ausgegeben. Siehe dazu diese Info. MfG Harry8 20:38, 13. Mai 2015 (CEST)

300. reaktiviertes Unterscheidungszeichen (2)

Es wird doch wohl noch etwas dauern, bis das 300. reaktivierte Unterscheidungszeichen ausgegeben wird. MfG Harry8 20:52, 13. Mai 2015 (CEST)

Bis jetzt sind es 292. Es folgen noch KW, LC und LN im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Auch das OP wird bald in Leverkusen ausgegeben. Dann wird es wohl beim Stand von 296 reaktivierten Unterscheidungszeichen eine längere Pause geben. Vielleicht wird die runde Zahl erst im Jahr 2016 erreicht. MfG Harry8 20:57, 13. Mai 2015 (CEST)

OP (2)

Das Warten geht weiter. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 20:40, 31. Mär. 2015 (CEST)

Der Rheinisch-Bergische Kreis verzichtet auf die Ausgabe des OP. Siehe dazu diese Leverkusener Seite! MfG Harry8 20:46, 31. Mär. 2015 (CEST)
Das OP wurde am 11. Mai genehmigt und steht jetzt im Bundesanzeiger. MfG Harry8 12:17, 21. Mai 2015 (CEST)

Wo?

Was mir nicht ganz klar geworden ist: Werden die alten Kennzeichen nur für die Gebiete des ehemaligen Kreises ausgegeben? Also konkret: wenn ich z.B. im heutigen Landkreis Darmstadt-Dieburg wohne, kann ich ein DI auch dann bekommen, wenn ich im Gebiet des alten Lkr. Darmstadt wohne?--87.178.17.221 16:02, 24. Mai 2015 (CEST)

Das Unterscheidungszeichen kannst du im gesamten Landkreis Darmstadt-Dieburg erhalten, also auch beispielsweise, wenn du in Griesheim wohnst. MfG Harry8 17:56, 24. Mai 2015 (CEST)
Vielen Dank für die Auskunft. Kann man das im Artikel auch irgendwie erwähnen? Ich habe den nämlich durchgelesen, ohne über diesen Punkt schlau zu werden. Also irgendwo einen Satz einfügen wie: Die Möglichkeit, bislang auslaufende Kennzeichen zu erhalten, besteht nicht nur für das Gebiet der betreffenden ehemaligen Verwaltungseinheiten, sondern auch...? --87.178.4.142 10:54, 25. Mai 2015 (CEST)

GV, Rhein Kreis Neuss

Wird wohl wieder eingeführt:

[35]

--Wagenschreck (Diskussion) 17:38, 9. Jun. 2015 (CEST)

LH im Kreis Unna

Das Unterscheidungszeichen LH wird noch in diesem Sommer im Kreis Unna erhältlich sein. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 23:30, 28. Jun. 2015 (CEST)

OP (3)

Das OP ist ab dem 3. August 2015 in Leverkusen erhältlich. Siehe dazu die folgende Nachricht. MfG Harry8 13:04, 15. Jul. 2015 (CEST)

MON und SLE im Kreis Düren

Die Unterscheidungszeichen MON und SLE werden seit dem 15. Juli 2015 im Kreis Düren ausgegeben. Siehe dazu die folgende Info! MfG Harry8 00:07, 18. Jul. 2015 (CEST)

Anders als sonst bisher üblich kann man von den Erkennungsnummern her nicht auf die jeweilige Zulassungsbehörde Rückschlüsse ziehen. MfG Harry8 10:10, 18. Jul. 2015 (CEST)

Frage zur Karte

In der Karte stehen bei GL(OP) zwei Sternchen für 'wäre möglich, wurde aber nicht beantragt'. Wo ist da der Unterschied zu anderen roten Einträgen? Und warum taucht das OP nicht auch im Kreis Mettmann auf, der auch Teile des alten Kreises übernommen hat? (nicht signierter Beitrag von 134.130.174.65 (Diskussion) 22:21, 19. Jul 2015 (CEST))

Der Rheinisch-Bergischer Kreis ist Rechtsnachfolger von OP, könnte sozusagen OP beantragen und ausgeben. Die Stadt Leverkusen vergibt OP ab dem 03.08.2015. --Thomas021071 (Diskussion) 22:37, 19. Jul. 2015 (CEST)
Aha. Und wie kann Leverkusen das, ohne Rechtsnachfolger zu sein? Hat etwa der Kreis GL für LEV den Antrag gestellt? (nicht signierter Beitrag von 134.130.185.14 (Diskussion) 18:23, 20. Jul 2015 (CEST))
Leverkusen ist in Nordrhein-Westfalen ein Sonderfall.
In Bayern kann jeder Landkreis und jede kreisfreie Stadt ein Altkennzeichen einführen, wenn auch nur eine kleine ehemalige Gemeinde aus dem Gebiet des betroffenen aufgelösten Landkreises übernommen wurde. So gibt es auch Unterscheidungszeichen (derzeit GRI und MAL), die im Landkreis, der der Rechtsnachfolger ist, nicht wiederbelebt wurden (beim GRI nicht im Landkreis Passau, aber im Landkreis Rottal-Inn, beim MAL nicht im Landkreis Straubing-Bogen, aber im Landkreis Landshut).
In Nordrhein-Westfalen ist dies nicht möglich. So war der Kreis Unna bestrebt, neben dem Unterscheidungszeichen LÜN für die ehemals kreisfreie Stadt Lünen, die zum Kreis Unna gehört, auch die Unterscheidungszeichen IS (Iserlohn) und LH (Lüdinghausen) zuzulassen. Im Fall des LH wird das kein Problem sein; denn der rechtsnachfolgende Kreis Coesfeld gibt es schon seit einiger Zeit aus. Das IS kann aber derzeit nicht für den Kreis Unna freigegeben werden, da der Märkische Kreis als Rechtsnachfolger des Kreises Iserlohn dessen ehemaliges Unterscheidungszeichen (und auch die anderen Altkennzeichen) nicht zulassen will.
Hiernach dürfte es das OP in Leverkusen nicht geben, da der Rheinisch-Bergische Kreis die Wiederzulassung des Altkennzeichens verweigert. Das OP ist jedoch ein Sonderfall. Der aufgelöste Rhein-Wupper-Kreis ist der einzige ehemalige Kreis in Nordrhein-Westfalen dessen kreisangehörige Kreisstadt nicht im Gebiet des Rechtsnachfolgers liegt. Außerdem wurde der Kreis so zerschlagen und auf folgende Nachbarkreise bzw. kreisfreie Städte verteilt:
Kreis oder kreisfreie Stadt Einwohner
Düsseldorf 30.716
Leverkusen 54.452
Remscheid 1.491
Solingen 2.259
Kreis Mettmann 43.043
Oberbergischer Kreis 34.619
Rheinisch-Bergischer Kreis 72.730
insgesamt 229.310
Der rechtsnachfolgende Kreis hat demnach weniger als ein Drittel der damaligen Bevölkerungszahl (Volkszählungsergebnis am 27. Mai 1970) erhalten.
Zudem war die Eingliederung der Kreisstadt Opladen in die Großstadt Leverkusen höchst umstritten. Dies hat dazu geführt, dass im Stadtbezirk, aber auch im Rat der Stadt die Wählergruppe OP vertreten ist.
All dies hat dazu geführt, dass man bereit war, im Fall des OP eine Ausnahme zuzulassen. MfG Harry8 20:02, 20. Jul. 2015 (CEST)
Ergänzung: Ich weiß es nicht genau, glaube aber, dass der Rheinisch-Bergische Kreis von der Stadt Leverkusen um Zustimmung gebeten wurde. MfG Harry8 20:06, 20. Jul. 2015 (CEST)
Dies habe ich im Internet zu der Problematik gefunden. MfG Harry8 20:11, 20. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort. Rechtlich sehr interessanter Fall.
Bei dem Sachverhalt halte ich die zwei Sternchen beim Karteneintrag GL(OP) allerdings für unpassend, da sich der Kreis anders als bei den sonstigen Zweisternfällen eben nicht entschieden hat, nur einen Teil der Altkennzeichen wiedereinzuführen. (nicht signierter Beitrag von 134.130.185.200 (Diskussion) 20:24, 21. Jul 2015 (CEST))
Wenn du uns jetzt noch verrätst, wo es noch zwei Sternchen gibt, wären wir noch schlauer. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 22:53, 21. Jul. 2015 (CEST)
Die stehen hinter dem eingeklammerten OP im Rheinisch-Bergischen Kreis (GL). MfG Harry8 00:06, 22. Jul. 2015 (CEST)
@Harry, das weiß ich doch, das sind auch die einzigsten. Hätte Rheinisch-Bergischen Kreis (GL) mitgemacht würde OP grün sein. Da Leverkusen es beantragt hat ist dieses noch rot da es nicht ausgegeben wird, das ändert sich zum 03.08.2015.
Ich weiß jetzt leider nicht was falsch an der Karte sein sollte. Kannst du mich aufklären ?
Das ESA hat noch 2 Sterne, zur Not könnte HZ in EE auch noch zwei vertragen. mfg
@134.130.185.200, mir oder uns ist ein Fehler unterlaufen, was ist jetzt dein Bedürfnis (Was passt nicht richtig)? mfg --Thomas021071 (Diskussion) 01:14, 22. Jul. 2015 (CEST)
Ich möchte, dass die Sternchen hinter GL(OP) entfernt werden, weil sich das nicht wieder eingeführte OP nicht von den ebenfalls nicht wieder eingeführten RY oder WAR unterscheidet.
Bei SHG, RI (STH) oder ergeben die zwei Sternchen Sinn, weil der Kreis zwar RI, aber nicht STH beantragt hat.
Sobald das LEV(OP) grün wird, würde evtl. ein Sternchen bei GL(OP) passen, aber nicht zwei. (nicht signierter Beitrag von 134.130.174.67 (Diskussion) 16:51, 22. Jul 2015 (CEST))

GV kommt

Das Unterscheidungszeichen GV wird voraussichtlich ab dem 22. August 2015 ausgegeben. Ganz sicher ist das Datum allerdings noch nicht, aber es läuft darauf hinaus. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 22:28, 5. Aug. 2015 (CEST)

Das GV gibt es bereits ab dem 19. August. MfG Harry8 11:12, 14. Aug. 2015 (CEST)

Melle

Heute sah ich ein Fahrzeug mit dem Kennzeichen OS – MI xxx, das auf der Stempelplakette nicht, wie ich vermutete, die Aufschrift "Niedersachsen – Landkreis Osnabrück" trug, sondern "Niedersachsen – Stadt Melle". Ist das schon immer so gewesen? Meines Wissens hatte sich der Landrat des Landkreises klar gegen die Wiedereinführung der Alt-Kennzeichen im Kreis ausgesprochen. Insofern ist diese Beschriftung verwunderlich. --Abrisskante (Diskussion) 21:13, 27. Aug. 2015 (CEST)

Hier handelt es sich um ein Kfz aus dem Zulassungsbezirk Melle, der ein eigenes Siegel hat.
Bei einer Liberalisierung wären BSB, MEL, WTL möglich. Ich hoffe ich konnte helfen.--Thomas021071 (Diskussion) 12:48, 29. Aug. 2015 (CEST)
In der Tat, du konntest helfen. Danke für den Hinweis. --Abrisskante (Diskussion) 21:57, 29. Aug. 2015 (CEST)

LH im Kreis Unna (2)

Ab dem 1. September 2015 kann das LH auch im Kreis Unna im Internet gewünscht werden. Es könnte sein, dass es ab dann auch ausgegeben wird. Die Regelung entspricht wohl derjenigen im Kreis Düren (MON und SLE). Weitere Infos folgen wohl in Kürze. MfG Harry8 19:56, 30. Aug. 2015 (CEST)

Nur etwa 10 % mit SOK

Nur noch etwa 10 % der Autofahrer, die im Saale-Orla-Kreis ein Fahrzeug neu anmelden, wählen SOK als Unterscheidungszeichen. Am beliebtesten ist PN. Auch LBS und SCZ werden häufiger als SOK gewünscht. Siehe dazu die folgende Meldung. MfG Harry8 11:30, 11. Okt. 2015 (CEST)

WZ

Das WZ wurde nicht im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung freigegeben. Es ist das Unterscheidungszeichen der Stadt Wetzlar, die jetzt ein eigener Zulassungsbezirk ist. MfG Harry8 12:13, 15. Okt. 2015 (CEST)

NEC

Das Unterscheidungszeichen NEC wird seit dem 1. Dezember 2014 auch an Fahrzeughalter der Stadt Coburg ausgegeben. MfG Harry8 17:57, 8. Dez. 2015 (CET)

NAU und RN (2)

Wahrscheinlich war der 2. Dezember 2015 der Starttag für die Einführung der Unterscheidungszeichen NAU und RN. Siehe dazu diese Seite der Landesverwaltung Brandenburg. Weitere Infos liegen bis jetzt leider nicht vor. MfG Harry8 23:56, 8. Dez. 2015 (CET)

Da es noch keinerlei Zeitungsmeldungen hierzu gibt, werden die Unterscheidungszeichen derzeit wohl noch nicht vergeben. Die Landesverwaltung Branbenburg bezieht sich wohl auf die Freigabe durch das Bundesministerium. MfG Harry8 08:57, 9. Dez. 2015 (CET)
Am 4. Januar 2016 werden NAU und RN zum ersten Mal nach dem Wegfall 1994 wieder neu ausgegeben. MfG Harry8 15:09, 10. Dez. 2015 (CET)

Neue Zahlen aus NW; MO auf Platz 1

Es gibt neuere Zahlen aus Nordrhein-Westfalen. Das Altkennzeichen MO steht auf dem ersten Platz. Siehe dazu diese Meldung! MfG Harry8 17:35, 30. Dez. 2015 (CET)

- 2016 -

Erklärung, Unsicherheit

Verständnisproblem von mir. Angenommen wir haben zwei Landkreise (A und B). Früher gab es in der selben Region drei Landkreise (C, D und E), wobei C vollständig in A und E vollständig in B aufging, D jedoch heute teilweise zu A und zu B gehört. Die Kennzeichen C, D und E sind folgerichtig ausgelaufen, fortan trugen die Autos in Landkreis A das Zeichen A und in Landkreis B das Kennzeichen B. Soweit, so klar.

Nun wurde 2012 die Kennzeichenliberalisierung durchgeführt. Wie läuft das jetzt genau ab, wer hat das Recht auf welches Kennzeichen? Die Bewohner von Landkreis A haben natürlich weiterhin das Recht auf das Zeichen A, selbiges gilt entsprechend für B. Haben nun aber sämtliche Einwohner von Landkreis A auch das Recht auf Zeichen C, oder haben nur die Einwohner das Recht auf Zeichen C, die in einem Teil von Landkreis A leben, das früher zu C gehörte? Oder bei Kennzeichen D: Der Landkreis D wurde aufgeteilt auf die neuen beiden Landkreise; haben nun sämtliche Bewohner von A und B das Recht, als Kennzeichen D zu wählen, oder nur die jeweiligen Bewohner von A und B, die früher in Landkreis D gelebt hätten?

Und last but not least: Kann man weiterhin völlig frei entscheiden, welches Kennzeichen man wählt? Ein Bewohner von Landkreis A kann als Kennzeichen weiterhin A wählen, hätte aber auch keine Mehrkosten, wenn er sich für C entscheiden würde?

Soweit ich den Artikel überblicke, werden diese Fragen im Artikel nicht klar beantwortet.--31.17.156.195 10:50, 20. Jan. 2016 (CET)

Die wieder eingeführten Unterscheidungszeichen sind im Falle der Genehmigung in der Regel in dem Landkreis gültig, in dem die Kreisstadt des vormals aufgelösten Landkreises liegt. Dies ist in der Regel der Rechtsnachfolger.
Sie sind dort im gesamten Landkreis gültig. Sie sind aber im Normalfall nicht in den Gebieten gültig, die vom aufgelösten Landkreis in einen anderen Landkreis, der nicht der Rechtsnachfolger ist, gewechselt sind.
In den Anfängen hat es tatsächlich die Überlegung gegeben, die wieder zugelassenen Kürzel nur in den Gebieten zuzulassen, in denen sie früher gültig waren. Eine Grenzziehung war da nicht immer leicht, zumal durch Ein- und Umgemeindungen diese Grenzen nicht überall mehr existierten. Um allen möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen, hat man die Regelung getroffen, die Kürzel im gesamten Landkreis zuzulassen.
In manchen Bundesländern, allen voran in Bayern, gibt es wieder eingeführte Unterscheidungszeichen, die in mehr als einem Landkreis gültig sind. Diese sind dann in allen Landkreisen gültig, für die eine Genehmigung vorliegt.
Beispiele:
IS: Die Wiedereinführung dieses Unterscheidungszeichens wurde nicht beantragt. Es ist somit weder im Märkischen Kreis noch im Kreis Unna noch in anderen Gebieten gültig.
LH: Die Wiedereinführung dieses Unterscheidungszeichens wurde für die Kreise Coesfeld und Unna genehmigt. Alle Autofahrer in beiden Kreisen können das LH erhalten.
LÜN: Die Wiedereinführung dieses Unterscheidungszeichens wurde für den Kreis Unna genehmigt. Alle Autofahrer in diesem Kreis können das LÜN erhalten.
MfG Harry8 13:48, 20. Jan. 2016 (CET)
Zu den Mehrkosten: Das wird unterschiedlich gehandhabt. In Sachsen gibt es keine Mehrkosten, wenn man ein wieder neu zugelassenes Unterscheidungszeichen, aber keine bestimmte Buchstaben-Zahlen-Kombination wünscht. In Nordrhein-Westfalen wird immer die Wunschkennzeichengebühr erhoben. MfG Harry8 13:51, 20. Jan. 2016 (CET)

Wetzlar

„… da die Stadt Wetzlar analog zu Hanau Sitz einer Zulassungsstelle werden sollte“ - Diese Formulierung ist unsinnig; denn Wetzlar ist Sitz einer Zulassungstelle, seitdem es Zulassungstellen gibt! Das Gleiche gilt für Hanau. --Ingo T. (Diskussion) 13:58, 12. Apr. 2016 (CEST)

analog zu Hanau bedeutet nur auf die Stadt Wetzlar bezogen. MfG Harry8 19:57, 12. Apr. 2016 (CEST)

Hier geht es nicht um „analog“, sondern um den „Sitz einer Zuslassungsstelle“. Diese Formulierung ist wie gesagt unsinnig, weil beide Städte von Anfang an Sitz einer Zulassungsstelle gewesen sind. --Ingo T. (Diskussion) 08:45, 19. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe den Text um das Wort städtische ergänzt. MfG Harry8 09:34, 19. Apr. 2016 (CEST)

Neue Veröffentlichung im Bundesanzeiger

In der neuen Veröffentlichung gibt es bezogen auf die Kennzeichenliberalisierung nur einen Eintrag. Dieser betrifft das Unterscheidungszeichen NEC. Hier wird nachvollzogen, was bereits seit mehr als einem Jahr gilt. MfG Harry8 09:37, 19. Apr. 2016 (CEST)

Brandenburg

Habe soeben bei "Nichtinanspruchnahme" unter "Brandenburg" den Eintrag "Havelland" gelöscht, da dieser Landkreis ja nunmehr die Kennzeichenliberalisierung nutzt.--Kennzeichenfan (Diskussion) 12:35, 19. Apr. 2016 (CEST)

Herzlichen Dank, weiter so ! --Thomas021071 (Diskussion) 22:07, 19. Apr. 2016 (CEST)

OHA, nahtloser Übergang

Es steht bereits fest: Das OHA wird ab dem 1. November 2016 im Landkreis Göttingen ausgegeben. MfG Harry8 00:40, 6. Jun. 2016 (CEST)

HU im gesamten Main-Kinzig-Kreis

Das HU wird in Kürze im gesamten Main-Kinzig-Kreis ausgegeben. MfG Harry8 00:41, 6. Jun. 2016 (CEST)

Die Information im Main-Echo ist schon irgendwie komisch. Dort steht, dass die Veröffentlichung im Bundesanzeiger abzuwarten sei, dabei gibt es die Veröffentlichung bereits. Sie stammt vom 3. Juni. MfG Harry8 09:43, 8. Jun. 2016 (CEST)
Nach der Auskunft des Straßenverkehrsamtes, die ich per Mail erhalten habe, liegt es an der Aufteilung der Nummerngruppen für die Stadt Hanau einerseits sowie für den übrigen Main-Kinzig-Kreis andererseits, dass die Freigabe noch nicht erfolgen konnte. Erst nach der Festlegung dieser Aufteilung kann die Ausgabe der HU-Schilder im gesamten Main-Kinzig-Kreis erfolgen. MfG Harry8 12:16, 8. Jun. 2016 (CEST)
Das Unterscheidungszeichen HU wird ab Mittwoch, dem 15. Juni 2016, im gesamten Main-Kinzig-Kreis ausgegeben. MfG Harry8 10:40, 10. Jun. 2016 (CEST)

Hanau

Der Main-Kinzig-Kreis möchte, dass auch die Autofahrer in Hanau eine Auswahl unter den vier Kürzeln HU, GN, MKK und SLE haben. Bis jetzt ist dies nicht möglich. Die anderen Kreisbewohner können in Kürze auch das HU erhalten. Siehe dazu diese Info! MfG Harry8 09:54, 8. Jun. 2016 (CEST)

Aber sicher nicht SLE - denn das steht für "Schleiden" in NRW. Gemeint müsste SLÜ sein ("Schlüchtern").--Kennzeichenfan (Diskussion) 20:52, 6. Jul. 2016 (CEST)
Klaro! MfG Harry8 20:57, 6. Jul. 2016 (CEST)

Berchtesgadener Land

Die Unterscheidungszeichen BGD, LF und REI werden wahrscheinlich bald im Landkreis Berchtesgadener Land neu ausgegeben. Siehe dazu diese Info! MfG Harry8 20:05, 16. Jul. 2016 (CEST)

Sie kommen (noch) nicht! MfG Harry8 00:07, 17. Jul. 2016 (CEST)
Der Beitrag stammt aus dem Jahr 2013. Die aktuelle Abstimmung findet erst am kommenden Freitag, also am 22. Juli 2016 statt, siehe hier! MfG Harry8 20:28, 17. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Harry8! Warst Du ein bisschen zu schnell und hast die Daten beim Lesen vertauscht - oder wie kommt dies Versehen zustande? (nicht signierter Beitrag von 79.214.3.145 (Diskussion) 14:08, 18. Jul 2016 (CEST))
Ich hatte gedacht, die Entscheidung sei bereits am vergangenen Freitag gefallen und habe im Internet nachgeforscht. Die 2013 habe ich wohl überlesen.
Heute hat der BGL-Kreistag der Ausgabe von BGD, LF und REI zugestimmt. MfG Harry8 21:18, 22. Jul. 2016 (CEST)
Im Landkreis Berchtesgadener Land werden die Kennzeichen mit den Kennungen BGD, LF und REI ab dem 15. September 2016 ausgegeben. Siehe dazu diese Info! MfG Harry8 21:38, 9. Sep. 2016 (CEST)

300

Es ist soweit. Am 15. September 2016 wird das 300. Unterscheidungszeichen im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung reaktiviert. MfG Harry8 22:29, 9. Sep. 2016 (CEST)

LF jetzt auch im Landkreis Traunstein

Seit heute gibt es LF wie zuvor schon im Landkreis Altötting auch im Landkreis Traunstein: Siehe hier! MfG Harry8 22:28, 14. Okt. 2016 (CEST)

Landkreis Augsburg

Im Landkreis Augsburg werden voraussichtlich im Frühjahr 2017 die Unterscheidungszeichen SMÜ und (etwas später) WER zu erhalten sein. Siehe dazu diese Info. Das WER gibt es bereits im Landkreis Dillingen an der Donau. MfG Harry8 19:40, 14. Okt. 2016 (CEST)

LF jetzt auch im Landkreis Altötting

Das LF wird auch im Landkreis Altötting zu erhalten sein. Wann es ausgegeben wird, steht noch nicht fest. Vielleicht wird es dort bereits ausgegeben. Seit dem 1. Oktober kann es reserviert werden, Siehe hier! MfG Harry8 23:59, 14. Okt. 2016 (CEST)

BK im Landkreis Schwäbisch Hall

Bereits im April 2016 hat der Landkreis Schwäbisch Hall die Einführung des BK beantragt. Der Landkreis Börde und der Rems-Murr-Kreis haben zugestimmt. Eine Entscheidung steht noch aus. (Pressespiegel 159, Seite 7) MfG Harry8 00:15, 15. Okt. 2016 (CEST)

RY abgelehnt

Es gab Versuche, das RY in Mönchengladbach möglich zu machen. Sie sind gescheitert. (Pressespiegel 159, Seite 25) MfG Harry8 00:21, 15. Okt. 2016 (CEST)

Hochsauerlandkreis

Es gibt erneut einen Versuch, das AR im Hochsauerland wieder möglich zu machen. Auch BRI und MES würden davon profitieren. Dazu gibt es die folgende Meldung. MfG Harry8 00:27, 15. Okt. 2016 (CEST)

SMÜ und WER

Beide Unterscheidungszeichen wurden für den Landkreis Augaburg genehmigt. Wann die Ausgabe erfolgt, ist noch nicht bekannt. Eine Kennzeichenreservierung ist noch nicht möglich. Eine Aufteilung beim Unterscheidungszeichen WER liegt noch nicht vor. MfG Harry8 00:48, 30. Dez. 2016 (CET)

Sie werden ab dem 1. März 2017 erhältlich sein. Ab dem 1. Februar 2017 können sie auf der Homepage des Landkreises Augsburg vorbestellt werden. Siehe dazu diese Info]! MfG Harry8 17:57, 12. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas021071 (Diskussion) 19:10, 4. Mär. 2017 (CET)

LAN

Das Unterscheidungszeichen LAN wird am 1. März 2017 im Landkreis Dingolfing-Landau eingeführt, hier die Meldung dazu. MfG Harry8 22:41, 24. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas021071 (Diskussion) 19:10, 4. Mär. 2017 (CET)

- 2017 -

Landkreise Bayern

Ich habe im Abschnitt "Bisher haben ... abgelehnt", die bayerischen Landkreise Augsburg und Dingolfing-Landau herausgenommen, da sie ab heute die Kennzeichenliberalisierung nutzen. Auch waren ohnehin schon die jetzt in den Landkreisen zulässigen Kürzel vermerkt, so dass sie beide mehr wie nur eines ausgeben.--Kennzeichenfan (Diskussion) 20:43, 1. Mär. 2017 (CET)

  • Alles richtig gemacht. Der zweite Satz ist falsch, bis gestern 18.00 Uhr gab es keine keine Kürzel wie LAN, SMÜ, WER. Diese werden zentral eingebunden. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 21:56, 1. Mär. 2017 (CET)
Dieser letzte Satz ist aber insofern falsch, da es das Kürzel WER bereits seit 10.07.2013 wieder gibt, in jenem Fall im Landkreis Dillingen an der Donau.--Kennzeichenfan (Diskussion) 12:42, 4. Mär. 2017 (CET)

Ich hatte von dieser Änderung geschrieben. --Thomas021071 (Diskussion) 19:07, 4. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas021071 (Diskussion) 19:10, 4. Mär. 2017 (CET)

BSK, EH und FW

Die Ausgabe der Unterscheidungszeichen BSK, EH und FW wurde am 5. April 2017 vom Bundesverkehrsministerium genehmigt. Sie wird wohl in Kürze erfolgen. Ein Datum steht noch nicht fest. MfG Harry8 10:19, 22. Apr. 2017 (CEST)

BSK, EH und FW sind ab dem 1. September 2017 erhältlich. MfG Harry8 22:36, 25. Jun. 2017 (CEST)

Zulassungszahlen

Gibt es irgendwo eine einigermaßen aktuelle (offizielle) Statistik darüber, wie viele XYZ-Kennzeichen auf den Straßen zugelassen sind? Wurde schon mal ohne Antwort gefragt glaub ich. Beim Kraftfahrbundesamt gibt es nichts, oder ich finde es nicht.

leider gibt es keine. man kann nur suchen mfg --Thomas021071 (Diskussion) 20:29, 1. Jul. 2017 (CEST)

VIT

Im Landkreis Regen wird am 24. September nicht nur die Bundestagswahl stattfinden, es wird auch ein neuer Landrat gewählt. Die Kandidatin der SPD gibt an, mit der Einführung des VIT keine Probleme zu haben. Der CSU-Kandidat gab an, an ihm werde die Wiedereinführung des VIT nicht scheitern. Also wird das Unterscheidungszeichen VIT vielleicht doch bald wieder auf den Straßen zu sehen sein. MfG Harry8 16:21, 17. Sep. 2017 (CEST)

Die Kandidatin der SPD hat heute die Landratswahl in Regen gewonnen. Dann wird es wohl nicht mehr lange dauern, bis das VIT dort eingeführt werden kann. MfG Harry8 20:12, 8. Okt. 2017 (CEST)

OBB

Das Unterscheidungszeichen OBB wird bald im Landkreis Miltenberg eingeführt. Siehe dazu diese Meldung. MfG Harry8 23:25, 17. Okt. 2017 (CEST)

HCH und WOL im Landkreis Freudenstadt

Voraussichtlich werden bald die Unterscheidungszeichen HCH und WOL auch im Landkreis Freudenstadt zu erhalten sein. Siehe dazu diese Meldung. MfG Harry8 15:20, 25. Okt. 2017 (CEST)

Wohl ab dem 1. Januar 2018. MfG Harry8 13:32, 3. Nov. 2017 (CET)

Vorschubleistung gewisser einreißender Spinnereien

Wurde eigentlich schon mal ein Gedanke drauf verwendet, dass die Zulassung dieser Nostalgie bei der Kennzeichenvergabe (als gäbe es den betreffenden Verwaltungsbezirk noch - warum ließ man nicht gleich wieder die Kennzeichen des Deutschen Reichs wie IIA usw. zu ?) einen bedenklichen Vorschub, ein Nachgeben in Richtung sich in letzter Zeit immer bedrohlicher entwickelnder Realitätsfluchten und Spinnereien (nehme nur das Stichwort Reichsbürger, die sich auch in fiktiven und herbeiphantasierten Realitäten bewegen) darstellt ? Ein gewisser Zug der Zeit ist jedenfalls nicht ganz abzustreiten, der macht sich schon bemerkbar bei dergleichen Firlefanz, bei Einreißen von solcherart Merkwürdigkeiten in eine früher mal schon eher der Realität verpflichtete Verwaltungsführung. --88.217.103.39 12:39, 12. Nov. 2017 (CET)

Nein. Es hat auch weniger mit Nostalgie zu tun, sonst würden ja in erster Linie die Älteren diese Unterscheidungszeichen wünschen. Aber es sind auch gerade die Jüngeren, die die Unterscheidungszeichen wählen. Es haben auch nur relativ wenige Fahrzeughalter das Kennzeichen bei der Wiedereinführung der alten Kennungen gewechselt. Die meisten wählen das Altkürzel bei der Zulassung eines neuen (auch gebrauchten) Fahrzeugs.
Für die betroffenen Städte ist es ein wichtiger Punkt, um den Bekanntheitsgrad zu steigern, erst recht in den Tourismusgebieten.
Ja, die Reichsbürger sind für die alten Kennzeichen des Deutschen Reiches. Damit haben diese Unterscheidungszeichen nichts zu tun. Es wünscht sich auch wohl kein Dortmunder die Kennung R 35 und kein Saarländer die Kennung OE zurück.
In Neugliederungsgebieten konnten die Interessierten in der Regel erkennen, aus welchem Teilkreis oder aus welcher ehemals kreisfreien Stadt das Fahrzeug stammte. Das entfiel mit der Einführung der Wunschkennzeichen.
Bereits im Jahr 1968 gab es die ersten Ausnahmen des Prinzips ein Landkreis: nur ein Unterscheidungszeichen in Baden-Württemberg und im Saarland. In Hessen und in Mecklenburg-Vorpommern kam es zu weiteren Ausnahmen. Da verwundert es nicht, dass es zu weiteren Wünschen, die in diese Richtung gingen, kam.
Fazit: Man sollte das Thema nicht so hoch hängen. Schließlich handelt es sich nur um Kraftfahrzeugkennzeichen. MfG Harry8 14:56, 12. Nov. 2017 (CET)
Man hat das Thema aber beachtlich "hoch gehängt", indem sich der Gesetzgeber auf diese nostalgische (jawohl) Marotte in aller Form eingelassen hat. Und was ist der Punkt, dass vor allem Jüngere (was sind das ?) diese Nostalgiekennzeichen wählen, wie Du behauptest ? Es geht doch darum, dass damit der Beliebigkeit Tür & Tor geöffnet wird. Wg. "besserer Erkennbarkeit": Man könnte dann auch die Gemeindegebietsreform "im Geiste" rückgängig machen (analog mit Aufstellen von Alternativ-Ortstafeln), wenn z. B. einer sagt, meine eigentliche Heimatgemeinde ist ja nicht die neumodische Großgemeinde, sondern eben das 200-Seelen-Dorf, das bis 1978 eigenständig war ! (Nebenbei wär noch anzumerken, dass dieser Landkreis-Kennzeichen-Quatsch ja gar nicht konsequent durchgeführt wurde. Vom Hauptlandkreis abgetrennte Nebengebiete fielen unter den Tisch (also Beispiel: in einer Gemeinde des aufgelösten LK Wasserburg am Inn wie Isen, die nach der Gebietsreform nicht mit der Hauptmasse des aufgelösten LK Wasserburg am Inn zum LK Rosenheim kam, sondern zum LK Erding, kriegt der Betreffende sein Wunschkennzeichen WS gar nicht). --88.217.103.39 15:24, 12. Nov. 2017 (CET)
Der Gesetzgeber hat sich darauf eingelassen, weil die Forderungen danach (vor allem durch das Engagement des Heilbronner Professors Bochert) immer lauter wurden. Der damals zuständige Verkehrsminister Ramsauer hat sich wohl gedacht: Wenn die Leute das wollen, verhindere ich das nicht.
Du hast die Ortsschilder angesprochen: Ja, die sehen anders aus als früher. Heute stehen fast immer auch die Ortsteile auf den Ortsschildern. Früher war das nicht immer so. Vor allem stehen die Ortsteile jetzt oft dort als Hauptbegriff (hervorgehoben), also Dingenskirchen / Gemeinde Amseldingens statt Amseldingens / Ortsteil Dingenskirchen. Das war früher nie so.
Zurück zu den Unterscheidungszeichen: Selbstverständlich könnte man in Isen das Unterscheidungszeichen WS erhalten. Allerdings stimmt wohl der Landrat von Erding der Ausgabe nicht zu. In Bayern können nämlich die Landräte darüber entscheiden, ob die alten Unterscheidungszeichen wieder ausgegeben werden. Die Landkreise Main-Spessart und Passau lassen keine Altkennzeichen zu. Das Unterscheidungszeichen ESB ist hingegen in vier Landkreisen erhältlich, fiel also nicht in den abgetrennten Gebieten unter den Tisch. In Nordrhein-Westfalen entscheiden die Kreistage. Aber auch hier gibt es Regeln, die von den bayerischen abweichen: Obwohl der Landkreis Passau als Rechtsnachfolger das GRI verweigert, lässt es der Landkreis Rottal-Inn zu. In Nordrhein-Westfalen geht das nicht. Der Märkische Kreis verweigert die Ausgabe der Altkennzeichen. Deshalb darf der Kreis Unna das IS nicht ausgeben. Er lässt aber die Unterscheidungszeichen LÜN und LH zu, letzteres wird hauptsächlich im Kreis Coesfeld ausgegeben.
Jetzt kann man diese Vielfalt beklagen. Ich finde es aber ok so, wenn es denn so ist. Warum auch nicht? Jemand, der die Altkennzeichen nicht mag, muss sie ja für sich selbst nicht beantragen. MfG Harry8 18:09, 12. Nov. 2017 (CET)

TT und ÜB (1)

Im Bodenseekreis wird der Kreistag über die Zulassung der Altkennzeichen entscheiden. Siehe dazu diese Meldung. MfG Harry8 23:29, 16. Nov. 2017 (CET)

- 2018 -

Landkreis Straubing-Bogen

Ggf. werden die Unterscheidungszeichen BOG und MAL bald im Landkreis Straubing-Bogen erhältlich sein. Siehe dazu diese Meldung. MfG Harry8 17:34, 18. Jan. 2018 (CET)

Jetzt noch amtlich mfg --Thomas021071 (Diskussion) 18:08, 18. Jan. 2018 (CET)

VIT im Landkreis Regen (Niederbayern)

Die neue Regener Landrätin Rita Röhrl hat das offizielle Verfahren zur Wiedereinführung des Altkennzeichens VIT (Viechtach) eingeleitet: http://www.pnp.de/lokales/landkreis_regen/regen/2769010_Fuer-die-Schilder-Nostalgiker-Auf-dem-Weg-zum-VIT-Kennzeichen.html (nicht signierter Beitrag von 2003:71:8f69:477e:81c4:ddd7:6f74:118e (Diskussion) 15:08, 15. Dez. 2017 (CET))

https://www.landkreis-regen.de/auf-dem-weg-zum-vit-kennzeichen/ --Thomas021071 (Diskussion) 18:15, 15. Dez. 2017 (CET)
Es wird voraussichtlich am 1. März 2018 eingeführt. MfG Harry8 21:59, 26. Jan. 2018 (CET)

amtlich mfg--Thomas021071 (Diskussion) 20:55, 27. Feb. 2018 (CET)

HCH und WOL im Landkreis Freudenstadt (2)

Es gibt die beiden Unterscheidungszeichen ab Montag, dem 19. Februar 2018. MfG Harry8 17:25, 13. Feb. 2018 (CET)

BOG und MAL im Landkreis Straubing-Bogen

Die Kennzeichen werden wohl erst ab dem 2. Juli 2018 ausgegeben. MfG Harry8 17:35, 13. Feb. 2018 (CET)

BK im Landkreis Schwäbisch Hall

Das BK wurde vom Verkehrsministerium freigegeben. Allerdings ist in der Veröffentlichung ein Fehler aufgetreten. Dort steht irrtümlich HCH statt BK.

Bis jetzt steht noch nicht fest, wann das BK im Landkreis Schwäbisch Hall ausgegeben wird. Außerdem gibt es noch keine Liste der für diesen Landkreis freigegebenen Erkennungsnummern. MfG Harry8 18:06, 12. Mär. 2018 (CET)

BSB, MEL und WTL im Landkreis Osnabrück

Der Landkreis hat am vergangenen Freitag den Weg für die Ausgabe der Unterscheidungszeichen BLB, MEL und WTL frei gemacht. Siehe dazu diese Meldung. MfG Harry8 23:02, 12. Mär. 2018 (CET)

ASD, LIN und MEP im Landkreis Emsland

Die Altkennzeichen werden (vorerst) nicht eingeführt. Siehe dazu diese Meldung. MfG Harry8 09:29, 13. Mär. 2018 (CET)

TT und ÜB (2)

Der Bodensekreis hat die Ausgabe der beiden Altkennzeichen erneut abgelehnt. MfG Harry8 23:01, 25. Mär. 2018 (CEST)

SY

Der Landkreis Diepholz wird das Unterscheidungszeichen SY voraussichtlich ab Ende April / Anfang Mai ausgegeben. Siehe dazu diese Meldung des Syker Kuriers. MfG Harry8 15:12, 5. Apr. 2018 (CEST)

Ab dem 23. April werden die SY-Schilder ausgegeben. Siehe dazu diese Meldung. MfG Harry8 20:52, 19. Apr. 2018 (CEST)

Ausgabeliste zu Baden-Württemberg

Hier steht, wie oft die Altkennzeichen bisher in BW ausgegeben wurden. MfG Harry8 20:58, 7. Apr. 2018 (CEST)

Linksammlung

Neben einem interessanten Überblick sind auf dieser Seite die Links ganz unten besonders interessant. MfG Harry8 15:46, 9. Apr. 2018 (CEST)

Faltblatt des KBA

Seltsam: Bei BK steht auch der Landkreis Schwäbisch Hall. VIT fehlt. BSB, MEL und WTL stehen im Faltblatt. SY fehlt noch. Zum Faltblatt! MfG Harry8 23:19, 9. Apr. 2018 (CEST)

Da hat der Azubi, der das angepasst hat, wahrscheinlich etwas übersehen. SY ist schon vor den OS-Kennzeichen genehmigt worden--Meier10 (Diskussion) 19:47, 11. Apr. 2018 (CEST)

der übersieht vieles mfg --Thomas021071 (Diskussion) 21:49, 11. Apr. 2018 (CEST)

Gesamtübersicht

Der Abschnitt „Gesamtübersicht“ ist komplett redundant zu Gültigkeitsbeginn der deutschen Kfz-Kennzeichen. Warum? NNW 11:09, 21. Apr. 2018 (CEST)

Das ist dieselbe Vorlage, die in beide Artikel eingebunden wurde.
Hier steht sie, weil es sich um die Ausgaben im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung handelt.
Im Artikel zum Gültigkeitsbeginn steht sie, um die Wiederausgabentermine aufzuzeigen.
Egal, welchen Artikel man anklickt, kann man sich anhand der Vorlage informieren. MfG Harry8 11:21, 21. Apr. 2018 (CEST)

WS im Landkreis Mühldorf

Das WS könnte bald auch im Landkreis Mühldorf vergeben werden. Siehe dazu diese Info. MfG Harry8 16:58, 12. Jul. 2018 (CEST)

Außer "WS" auch "VIB": [36] und [37]. --2003:71:8F6A:3086:2887:6BAC:EFAE:235B 22:46, 14. Jul. 2018 (CEST)

Für den Kreis Mühldorf sollen in Verbindung mit dem Kennzeichen WS folgende Buchstaben und Zahlen verfügbar sein: Einzelbuchstabe Q sowie die Buchstabenkombinationen QA bis QZ jeweils in Verbindung mit den Zahlen 1 bis 9999. Nach derzeitigem Stand sollen die Kennzeichen ab 1.1.2019 erhältlich sein. Siehe https://www.ovb-online.de/muehldorf/ws-kennzeichen-muehldorf-10324795.html . --2003:71:8F2F:3265:A801:3D0D:94DD:5997 17:03, 13. Okt. 2018 (CEST)

BK im Kreis Schwäbisch Hall

Ab 1. September ist das Kennzeichen BK (Backnang) im Kreis Schwäbisch Hall erhältlich. Siehe https://www.lrasha.de/de/aktuelles/landkreis-aktuell/?no_cache=1 . --79.208.88.162 00:01, 24. Aug. 2018 (CEST)

VIB und WS im Landkreis Mühldorf a.Inn

Beide Unterscheidungszeichen können bald im Landkreis Mühldorf a.Inn vergeben werden, vielleicht ab Anfang des neuen Jahres. MfG Harry8 20:29, 14. Nov. 2018 (CET)

Es liegen noch keine weiteren Infos vor. MfG Harry8 14:46, 30. Dez. 2018 (CET)
Für VIB ist der Buchstabe G (Zahlen von 1 bis 9999) erhältlich. MfG Harry8 13:14, 2. Jan. 2019 (CET)
Hier steht die Info des Landkreises. MfG Harry8 13:20, 2. Jan. 2019 (CET)

- 2019 -

DT und LE

Ein erneuter Versuch, diese Altkennzeichen wieder einzuführen, ist gescheitert. MfG Harry8 10:10, 26. Mär. 2019 (CET)

Keine neuen Anträge?

Es sieht so aus, als gäbe es keine neuen Anträge für das Wiederbeleben ehemaliger Unterscheidungszeichen. Nach etwa 6,5 Jahren ist somit eine gewisse "Ruhe" eingekehrt. MfG Harry8 10:12, 26. Mär. 2019 (CET)

Hanau und Wetzlar

Es ist möglich, dass beide Städte den Sonderstatus bei der Zulassung verlieren. Im Lahn-Dill-Kreis könnten dann alle Autofahrer, die dies wünschen, mit WZ herumfahren. Wetzlarer und Hanauer könnten auch andere Unterscheidungszeichen aus ihrem jeweiligen Landkreis wählen. MfG Harry8 10:28, 1. Apr. 2019 (CEST)

SÄK

Tut sich da nichts? Torwartfehler (Diskussion) 14:16, 2. Apr. 2019 (CEST)

Das SÄK ist noch nicht endgültig vom Tisch, zumindest bei der SPD nicht! MfG Harry8 22:28, 22. Apr. 2019 (CEST)

BR

Auch Bruchsal wäre ein Kandidat für die Wiedereinführung des Altkennzeichens. Torwartfehler (Diskussion) 14:17, 2. Apr. 2019 (CEST)

Im Mai 2018 gab es eine deutliche Abfuhr! MfG Harry8 22:30, 22. Apr. 2019 (CEST)

TT und ÜB im Bodenseekreis

Gibt es in naher Zukunft eine Chance für die Rückkehr der beiden Kennzeichen? Torwartfehler (Diskussion) 14:18, 2. Apr. 2019 (CEST)

Da gibt es eine neue Initiative für die Einführung der beiden Kennzeichen TT und ÜB im Bodenseekreis. MfG Harry8 22:32, 22. Apr. 2019 (CEST)
Die Nachricht bezieht sich auf die Übergabe von 3000 Unterschriften zugunsten des Altkennzeichens WG (Wangen) an den Ravensburger Landrat - und die fand offenbar schon im Januar statt. Neuigkeiten in Sachen TT/ÜB/Bodenseekreis gehen daraus nicht hervor. --2003:EE:7BCC:C9EB:81A8:965:6AF1:3BE0 13:43, 23. Apr. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank für den Hinweis. MfG Harry8 16:15, 23. Apr. 2019 (CEST)

DS

Das DS wurde Ende 2018 erneut abgelehnt. MfG Harry8 22:34, 22. Apr. 2019 (CEST)

IS - LÜD - AL (LS ?)

Vielleicht werden auch im Sauerland bald Altkennzeichen reaktiviert. Link: Anfang Juni soll darüber abgestimmt werden. MfG --Grischan (Diskussion) 10:37, 29. Apr. 2019 (CEST)

Das Interesse der Politiker zum Thema Altkennzeichen ist gespalten, siehe hier: MfG --Grischan (Diskussion) 19:30, 30. Apr. 2019 (CEST)
Bis jetzt ist noch keine Entscheidung getroffen worden. MfG Harry8 10:14, 13. Jun. 2019 (CEST)
Altkennzeichen wieder abgelehnt. Jetzt soll ein Bürgerentscheid helfen. Schaun wir mal.... MfG --Grischan (Diskussion) 16:47, 22. Jun. 2019 (CEST)

TT - ÜB

Im neuen Kreistag soll nochmal über die Altkennzeichen abgestimmt werden, siehe hier: MfG --Grischan (Diskussion) 18:27, 8. Jul. 2019 (CEST)

SÄK

Der Kampf um das SÄK-Kennzeichen geht weiter. Eine Online-Petition wäre nicht schlecht. Ich würde sofort unterschreiben. MfG--Grischan (Diskussion) 15:48, 11. Jul. 2019 (CEST)

ZS

Die Stadtvertreter haben beschlossen, das Altkennzeichen ZS zu beantragen. Doch muß der Landrat nicht auch noch sein okay dazu geben? MfG --Grischan (Diskussion) 21:25, 23. Jul. 2019 (CEST)

Von LUK ist bisher noch nichts bekannt. Gehört doch auch zu Teltow-Fläming. MfG --Grischan (Diskussion) 08:39, 24. Jul. 2019 (CEST)
JB auch. MfG Harry8 15:17, 24. Jul. 2019 (CEST)

AF

AF - Reserviertes Unterscheidungszeichen. Das Kfz-Kennzeichen AF ist bis 30. April 2021 für einen Zulassungsbezirk des Bundeslandes Freistaat Bayern reserviert. Hallo Harry, weißt du, was es mit dem Kennzeichen AF zu bedeuten hat? Habe noch nie was davon gehört. MfG --Grischan (Diskussion) 22:19, 28. Aug. 2019 (CEST)

Ja, das weiß ich. Es ist oder war für einen Landkreis Altmühlfranken vorgesehen. Hinter diesem verbirgt sich der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, der umbenannt werden sollte.
Es gibt auch eine Internetpräsenz hierzu: Altmühlfranken. MfG Harry8 22:28, 28. Aug. 2019 (CEST)
Danke. Doch ist die Umbenennung noch aktuell, oder hat man es verworfen? Die Reservierung ist jedenfalls nur bis zum 30.4.2021. MfG --Grischan (Diskussion) 23:54, 28. Aug. 2019 (CEST)
Ursprünglich war man wohl sehr euphorisch, aber mittlerweile hat sich wohl mehr Realismus durchgesetzt. Die Bevölkerung hat wohl nicht so mitgezogen, wie man es sich ursprünglich gedacht hat. Meine Einschätzung: Die Umbenennung ist gescheitert. Aber wer weiß das schon letztlich? MfG Harry8 09:03, 29. Aug. 2019 (CEST)

TT - ÜB

Heut war die nochmalige Abstimmung. Weiß schon jemand was genaueres? Link: MfG --Grischan (Diskussion) 20:36, 16. Okt. 2019 (CEST)

TT u. ÜB werden wieder eingeführt, siehe hier: Bin kein Abonnent dieser Zeitung, doch die Überschrift genügt. Jetzt könnte es mit dem WG auch klappen. MfG --Grischan (Diskussion) 21:27, 16. Okt. 2019 (CEST)
das amtliche mfg --Thomas021071 (Diskussion) 18:54, 17. Okt. 2019 (CEST)

WAR

Diesmal stehen die Chancen für das Altkennzeichen sehr gut, denn die CDU, die immer dagegen war, will jetzt das WAR-Kennzeichen einführen, siehe hier: Warten wir also mal den 1. Oktober ab..... MfG --Grischan (Diskussion) 21:54, 21. Sep. 2019 (CEST)

Das könnte klappen. MfG Harry8 12:47, 23. Sep. 2019 (CEST)
Geht doch !!! Nach etwa 1,5 Jahren endlich mal wieder ein neues Altkennzeichen. Die Befürworter waren in deutlicher Überzahl siehe hier: Vielleicht ist dies ja ein Signal in Richtung Ostwestfalen-Lippe. MfG --Grischan (Diskussion) 17:02, 1. Okt. 2019 (CEST)
Noch einige interessante Infos MfG --Grischan (Diskussion) 22:59, 1. Okt. 2019 (CEST)
Noch das amtliche mfg --Thomas021071 (Diskussion) 04:13, 2. Okt. 2019 (CEST)
DT, LE, LK, HW und WD stehen noch aus. MfG Harry8 12:42, 3. Okt. 2019 (CEST)
Der Verein HW & WD im Kreis Gütersloh hat mit einer Presseinformation reagiert: MfG --Grischan (Diskussion) 08:29, 7. Okt. 2019 (CEST)
Das ist eine interessante Info. Und ich dachte schon, im Kreis Gütersloh täte sich nichts. MfG Harry8 09:11, 7. Okt. 2019 (CEST)
Schon fast 3000 Reservierungen Toll !!! MfG --Grischan (Diskussion) 13:44, 14. Okt. 2019 (CEST)
Das ging aber schnell. Ab 8. Nov. 2019 wird das Kennzeichen WAR ausgegeben. MfG --Grischan (Diskussion) 11:37, 30. Okt. 2019 (CET)
Das offizielle: MfG --Grischan (Diskussion) 23:05, 30. Okt. 2019 (CET)
das amtliche. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:27, 30. Okt. 2019 (CET)
Das WARten hat ein Ende MfG --Grischan (Diskussion) 18:22, 8. Nov. 2019 (CET)
Noch einige Infos: MfG --Grischan (Diskussion) 21:21, 8. Nov. 2019 (CET)

SNH

SNH - Wir lassen da nicht locker Auch die Sinsheimer wollen ihr Altkennzeichen wiederhaben. MfG --Grischan (Diskussion) 14:30, 1. Nov. 2019 (CET)

LDK - WZ - DIL

Bald ist es soweit, daß im gesamten Lahn-Dill-Kreis einschließlich der Stadt Wetzlar zwischen den oben genannten Kennzeichen gewählt werden kann. Quelle: MfG --Grischan (Diskussion) 18:25, 10. Nov. 2019 (CET)

Zitat Mittelhessen: Zulassungsbezirk soll aufgelöst werden
Nun ist der eigene Zulassungsbezirk ein bürokratisches Hindernis bei der freien Kennzeichenwahl im Lahn-Dill-Kreis. Also soll er aufgelöst und wieder dem Lahn-Dill-Kreis zugeordnet werden. Die Wetzlarer Stadtverordneten haben dieses Ziel bereits vor zwei Jahren beschlossen. Folge: Die Stadt Wetzlar muss es beim hessischen Verkehrsministerium beantragen, das es wiederum beim Bundesverkehrsministerium beantragt.. Zum anderen müssen Stadt Wetzlar und Lahn-Dill-Kreis eine neue Vereinbarung über die Kfz-Zulassung treffen. Dem Kreis liegen Antrag und Bericht der Stadt seit Februar dieses Jahres vor.
mfg --Thomas021071 (Diskussion) 19:06, 10. Nov. 2019 (CET)

Region Hannover

Springe und Burgdorf wollen noch immer ihre alten Kennungen zurück. Heut sollte nochmal darüber beraten werden, was aber kurzfristig abgesagt wurde. Quelle: MfG --Grischan (Diskussion) 12:00, 12. Nov. 2019 (CET)

Bundesanzeiger

Die neue Veröffentlichung ist genau ein Jahr nach der vorigen erschienen. MfG Harry8 18:19, 14. Nov. 2019 (CET)

WG

Sehr interessante Neuigkeiten. Auch bei TT u. ÜB tut sich wieder was, wie im Text zu erkennen ist. MfG --Grischan (Diskussion) 20:50, 7. Okt. 2019 (CEST)

Neuer Termin: Am 19.Nov.2019 wird im Kreistag das Thema WG-Kennzeichen behandelt. MfG --Grischan (Diskussion) 10:04, 17. Okt. 2019 (CEST)
In 4 Tagen ist es soweit, dann wird über WG entschieden (und auch gleich beschlossen). Nach 16 Uhr kommt dieses Thema dran. Die Chancen stehen recht gut. Mal sehen..... MfG --Grischan (Diskussion) 15:10, 15. Nov. 2019 (CET)
Der Hammer: Im Kreis Ravensburg werden die Kennzeichen WG, SLG, ÜB wieder zugelassen Was wird wohl der Altkreis Bad Saulgau dazu sagen? MfG --Grischan (Diskussion) 20:19, 19. Nov. 2019 (CET)

SÄK

Es gibt auch Wünsche, das Kürzel SÄK zu reaktivieren. Kampf ums SÄK geht weiter Es wäre das einzige Kürzel mit einem Ä. MfG Harry8 12:08, 17. Okt. 2019 (CEST)
Hat jemand Infos dazu? MfG Harry8 12:09, 17. Okt. 2019 (CEST)

Im neuen Jahr wird es einen erneuten Vorstoß in Sachen SÄK-Kennzeichen geben, siehe hier: MfG --Grischan (Diskussion) 19:44, 26. Nov. 2019 (CET)

SPR

Man erinnert sich wieder daran MfG --Grischan (Diskussion) 18:15, 8. Jul. 2019 (CEST)

Die Parteien sind sich mal wieder uneinig, wie immer. MfG --Grischan (Diskussion) 13:22, 27. Jul. 2019 (CEST)
Schade, wieder nix. Die Gründe der Ablehnung sind einfach nicht nachvollziehbar. MfG --Grischan (Diskussion) 11:40, 10. Aug. 2019 (CEST)
Auch für BU und NRÜ hat es sich hiermit erstmal erledigt. MfG --Grischan (Diskussion) 11:44, 10. Aug. 2019 (CEST)
Die FDP bleibt dran an diesem Thema. Jetzt muß sie nur noch die anderen Parteien davon überzeugen. Dann kann es doch noch was werden mit den Altkennzeichen in der Region Hannover. Quelle: MfG --Grischan (Diskussion) 08:20, 21. Sep. 2019 (CEST)
Kaum wurde von der FDP ein Antrag zur Wiedereinführung gestellt, hat ihn die Region Hannover schon wieder abgelehnt. Traurig, traurig...... MfG--Grischan (Diskussion) 20:11, 22. Sep. 2019 (CEST)
Nochmals berät der Ordnungsausschuß der Region Hannover am 23. Oktober 2019 über die dortigen Altkennzeichen. Bisher war die Region dagegen. Ob sich daran was ändern wird? Mfg --Grischan (Diskussion) 18:07, 24. Sep. 2019 (CEST)
Klare Absage an SPR Über BU (Burgdorf) wird morgen, den 24.10.19, gesondert entschieden. MfG --Grischan (Diskussion) 20:36, 23. Okt. 2019 (CEST)
Das wird ebenfalls eine Ablehnung sein. MfG Harry8 21:09, 23. Okt. 2019 (CEST)
Das denke ich auch. Fehlt nur noch NRÜ. MfG --Grischan (Diskussion) 22:16, 23. Okt. 2019 (CEST)
Der Rat der Stadt hat sich mehrheitlich für das Kennzeichen BU entschieden. Nun ist die Region Hannover dran. Und wie die entscheiden wird, ist vorhersehbar, nämlich Ablehnung. MfG --Grischan (Diskussion) 12:19, 25. Okt. 2019 (CEST)
SPR - Vom Volk gewollt, von ein paar Räten verweigert Kritik von Prof. Bochert. MfG --Grischan (Diskussion) 22:41, 1. Nov. 2019 (CET)
Am 17. Dez. wird nochmals über die Einführung von SPR beraten. Es sieht mal wieder garnicht gut aus. MfG --Grischan (Diskussion) 20:35, 11. Dez. 2019 (CET)

SLG

Bad Saulgauer dürfen auf das SLG hoffen MfG --Grischan (Diskussion) 14:16, 22. Nov. 2019 (CET)

Noch einige Infos: MfG --Grischan (Diskussion) 22:13, 25. Nov. 2019 (CET)
Petition zur Reaktivierung von SLG im Kreis Sigmaringen, vielleicht will noch jemand teilnehmen. MfG --Grischan (Diskussion) 14:20, 26. Nov. 2019 (CET)
Verstehe ich das richtig? Wird nun doch im Kreis Sigmaringen das Kennzeichen SLG wieder eingeführt?. Als Nichtabonnent kann ich den Beitrag leider nicht vollständig lesen. Quelle: MfG --Grischan (Diskussion) 17:28, 27. Nov. 2019 (CET)
Leider nein: Es geht hier nur um die Hoffnung der Saulgauer Bürgermeisterin auf eine Wiedereinführung des SLG-Kennzeichens und um einen von der "Schwäbischen Zeitung" herausgegebenen SLG-Aufkleber. Zitat: "An der Stelle „Was vergangen, kehrt nicht wieder ...“ gab es Widerworte von Bad Saulgaus Bürgermeisterin Doris Schröter. „Das stimmt nicht“, sagte sie dem Landrat und zückte den von der „Schwäbischen Zeitung“ herausgegebenen Aufkleber mit dem Altkennzeichen „SLG“. Ohne näher darauf einzugehen, spielte sie damit auf die aktuelle Diskussion um die Wiedereinführung des Altkennzeichens „SLG“ im Landkreis Sigmaringen an. Sollte eine Petition Erfolg haben und der Kreistag einer Einführung des Alt-Kennzeichens zustimmen, wäre es durchaus möglich, dass zumindest das Kennzeichen des Kreises Saulgau wiederkehrt." --2003:EE:7BCA:809F:68FB:6AA4:448D:C076 23:29, 3. Dez. 2019 (CET)
Ende März 2020 wird im Lk Sigmaringen über das Kennzeichen SLG entschieden. MfG --Grischan (Diskussion) 14:25, 30. Dez. 2019 (CET)

STO

Leichte Aktivitäten für das STO Kennzeichen: MfG --Grischan (Diskussion) 18:29, 14. Dez. 2019 (CET)

SÄK

Auch das SÄK Kennzeichen kommt demnächst im WT-Gebiet auf die Tagesordnung. Siehe hier: MfG --Grischan (Diskussion) 22:25, 13. Jan. 2020 (CET)

Am 18.März ist in Waldshut die nächste Kreistagssitzung. Nachdem der Gemeinderat von Bad Säckingen das alte Kennzeichen wiederhaben möchte, wird nun darüber im März entschieden. MfG --Grischan (Diskussion) 09:05, 21. Jan. 2020 (CET)
CDU klar für SÄK Kennzeichen MfG --Grischan (Diskussion) 12:48, 11. Feb. 2020 (CET)
Leserbriefe zum SÄK Kennzeichen MfG --Grischan (Diskussion) 22:52, 11. Feb. 2020 (CET)

RÜS

Aus der Traum vom RÜS. Das neue Kennzeichen für Rüsselsheim wurde vom Hess. Innenministerium abgelehnt. MfG --Grischan (Diskussion) 18:33, 21. Feb. 2020 (CET)

TT - ÜB

Ab Montag, den 3.Februar 2020, werden im Bodenseekreis die beiden Altkennzeichen TT und ÜB ausgegeben. Link: MfG --Grischan (Diskussion) 15:45, 9. Jan. 2020 (CET)

Seit der Erstausgabe am 3.Feb.2020 sind 1965 ÜB-Kennzeichen sowie 1012 TT-Kennzeichen zugelassen. MfG --Grischan (Diskussion) 14:45, 12. Mär. 2020 (CET)

ASD - LIN - MEP

Kreistagssitzung am 9. März 2020. Antrag der FDP: Aus EL wird wieder ASD, LIN und MEP. MfG --Grischan (Diskussion) 14:20, 14. Mär. 2020 (CET)

Gibt es dafür eine konkrete Pressemitteilung? --Woehlecke 20:45, 20. Mär. 2020 (CET)

Die gibt es, jedoch kann man als Nichtabonnent dieser Zeitung den Artikel nicht vollständig lesen. Link: MfG --Grischan (Diskussion) 07:35, 23. Mär. 2020 (CET)
Hat sich leider erledigt - der FDP-Antrag wurde mit großer Mehrheit abgeschmettert. Siehe hier: https://www.pressreader.com/germany/ems-zeitung/20200310/281891595335267 . --2003:EE:7BC9:99AE:3D30:1612:978A:3152 23:04, 23. Mär. 2020 (CET)

Petition für RY

Mönchengladbach kämpft für das Zweitkennzeichen RY (Rheydt). Jede Unterschrift wird gebraucht! MfG --Grischan (Diskussion) 15:45, 20. Mär. 2020 (CET)

Verfügbarkeit der Altkennzeichen

Kann jeder Einwohner eines Landkreises ein altes Kennzeichen bekommen, auch wenn er/sie nicht in dem Teilraum lebt, in dem das ale Kennzeichen gegolten hatte? --Meerwind7 (Diskussion) 03:54, 23. Mär. 2020 (CET)

Ich verstehe die Frage nicht. In deinem Landkreis gibt es ein Wunschkenzeichenportal, dort werden alle Unterscheidungszeichen aufgelistet die du bekommen kannst. Zur Not kannst du deine Gemeinde in der Wikipedia aufrufen, da stehen alle Unterscheidungszeichen in der Infobox. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 10:07, 23. Mär. 2020 (CET)
Sachliche Antwort: Ja. Reaktiviert ein heutiger Land- oder Stadtkreis das Altkennzeichen eines aufgelösten Verwaltungsbezirkes, so gilt das reaktivierte Altkennzeichen als Zweitkennzeichen des gesamten heutigen Kreises. Jeder Fahrzeughalter in diesem jetzigen Kreis kann für sein Fahrzeug ein Nummernschild mit dem fraglichen Altkennzeichen beantragen, auch wenn er nicht in dem "Teilraum" wohnt, für den das Altkennzeichen vor einer Gebietsreform gegolten hatte.--2003:EE:7BC9:991D:A895:12C3:D981:63B1 23:51, 27. Mär. 2020 (CET)

Doppelte Tabellen

Die weitgehend oder ganz identischen Tabellen finden sich auch im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCltigkeitsbeginn_der_deutschen_Kfz-Kennzeichen#Wiederzuteilung_aufgehobener_Unterscheidungszeichen_ab_2012_im_Rahmen_der_Kennzeichenliberalisierung . Sollte man an einer der beiden Stellen streichen. Mir erscheint die Streichung im Artikel Kennzeichenliberalisierung sinnvoller, weil der andere Artikel sämtliche Kennzeichen-Einführungen auflistet, und ansonsten "unvollständig" würde. Offenbar ist es eine gemeinsam geführte Quelle "Gesamtübersicht Kennzeichenliberalisierung", auf die beide Artikel zurückgreifen? Trotzdem würde ich für nur einmalige Auflistung plädieren. --Meerwind7 (Diskussion) 04:08, 23. Mär. 2020 (CET)

Nein, es sind keine Tabellen sondern eine Statistik. Und diese kommt nicht nur doppelt vor sondern mehrfach. Deine Änderung in dieser Vorlage ist nicht notwendig. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 10:13, 23. Mär. 2020 (CET)

STO

Die Stadt Stockach will einen neuen Versuch zur Wiedereinführung des alten STO-Kennzeichens unternehmen. siehe hier: MfG --Grischan (Diskussion) 12:58, 14. Mai 2020 (CEST)

Nach der Sommerpause wird der Gemeinderat den Antrag zur Wiedereinführung des STO stellen, das haben die Mitglieder einstimmig beschlossen. Siehe hier: MfG --Grischan (Diskussion) 23:09, 28. Mai 2020 (CEST)

Lk Ravensburg

Die Wiedereinführung der Altkennzeichen WG SLG ÜB im Lk Ravensburg verschiebt sich wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres. Quelle: MfG --Grischan (Diskussion) 21:35, 4. Mai 2020 (CEST)

Und die schon einmal für den 30. März angekündigte Entscheidung über SLG im Kreis Sigmaringen fällt für unbestimmte Zeit flach. Wie sich aus dem Terminkalender des Landratsamtes Sigmaringen ergibt, wurde die für 30.3. anberaumte Kreistagssitzung abgesagt. --2003:EE:7BC9:992A:3CF3:E640:B3AD:C941 17:21, 5. Mai 2020 (CEST)
Noch im Monat Juli soll die Reservierung der Altkennzeichen im Landkreis Ravensburg beginnen. MfG --Grischan (Diskussion) 10:39, 12. Jul. 2020 (CEST)
Bald ist es soweit. Die Reservierung der Altkennzeichen startet am 15.Juli. Die Ausgabe der Kennzeichen erfolgt ab 22.Juli 2020. Quelle: MfG --Grischan (Diskussion) 20:45, 14. Jul. 2020 (CEST)
Laut Gerold Fix, dem Initiator der Petition, wurden am erstmöglichen Reservierungs-Tag vorbestellt: 1238x WG, 55x SLG und 5x ÜB. Über die Zahl der bisher ausgegebenen Altkennzeichen ist noch nichts bekannt. MfG --Grischan (Diskussion) 20:07, 25. Jul. 2020 (CEST)

Lk. Sigmaringen

Im "Südkurier", Region Bodenseekreis, ist heut zu lesen, das der Kreistag von Sigmaringen am 27. Juli über die Altkennzeichen abstimmen wird. Dort könnten dann 4 Optionen für Kennzeichen hinzukommen: SLG - STO - RT - ÜB. MfG --Grischan (Diskussion) 22:46, 15. Jul. 2020 (CEST)

Am morgigen Montag, 14,00 Uhr, beginnt die Entscheidung über die Altkennzeichen-Einführung. MfG --Grischan (Diskussion) 13:44, 26. Jul. 2020 (CEST)
SLG, STO, ÜB werden eingeführt: https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-sigmaringen/sigmaringen_artikel,-kreistag-stimmt-fuer-slg-kennzeichen-_arid,11250660.html--46.90.201.216 21:01, 27. Jul. 2020 (CEST)
Laut "Südkurier" haben 23 der anwesenden 39 Kreisräte für die Altkennzeichen gestimmt. Voraussichtlich im Dezember sollen dann die "alten Schilder" ausgegeben werden. MfG --Grischan (Diskussion) 21:44, 28. Jul. 2020 (CEST)
Amtliche Mitteilung mfg --Thomas021071 (Diskussion) 20:11, 29. Jul. 2020 (CEST)

WZ

Da gibt es wohl große bürokratische Hürden, das Kennzeichen WZ im gesamten Lahn-Dill-Kreis einzuführen. Komme leider an den kompletten Artikel nicht ran. Weiß jemand mehr ? MfG --Grischan (Diskussion) 10:40, 2. Aug. 2020 (CEST)

VOF - WEG - GRI

Der Kreisrat der AfD setzt sich für die Reaktivierung der Altkennzeichen im Landkreis Passau ein. MfG --Grischan (Diskussion) 22:56, 8. Aug. 2020 (CEST)

LK

Die Freien Wähler (FWG) im Landkreis Minden fordern ihren scheidenden Landrat auf, bis zum Ende seiner Amtszeit noch das Altkennzeichen LK zu beantragen. MfG --Grischan (Diskussion) 20:12, 18. Aug. 2020 (CEST)

SÄK

Der neue Termin steht fest. Am Mittwoch, den 14.Oktober, wird der Kreistag über die Einführung des SÄK-Kennzeichens entscheiden. MfG --Grischan (Diskussion) 22:07, 11. Aug. 2020 (CEST)

Bald ist es soweit. Hier das Offizielle: MfG --Grischan (Diskussion) 20:41, 5. Okt. 2020 (CEST)
Der Kreistag hat heute für die Wiedereinführung von SÄK gestimmt. Siehe Südkurier: https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/der-weg-fuer-das-saek-kennzeichen-ist-frei;art372586,10639798 --Fxbar01 (Diskussion) 18:21, 14. Okt. 2020 (CEST)
Noch etwas ausführlicher: https://www.badische-zeitung.de/waldshuter-kreistag-stimmt-fuer-saek-kennzeichen--196936275.html --2003:EE:7F00:38B1:7573:3B34:4C28:A2EF 00:48, 15. Okt. 2020 (CEST)
nur zur Info: Das Kennzeichen wird nicht so aussehen wie es die Zeitungen zeigen. (FE-Schrift) mfg --Thomas021071 (Diskussion) 13:29, 16. Okt. 2020 (CEST)

DT - LE

Nach der Kommunalwahl am 13. September 2020, bei der ein neuer Landrat gewählt wird, werden sich die Verfechter der Altkennzeichen im Kreis Lippe nochmal für DT und LE stark machen. MfG --Grischan (Diskussion) 21:35, 24. Aug. 2020 (CEST)

Kreis Düren

Momentan passiert bei den Altkennzeichen nicht viel. Deshalb eine kleine Statistik aus dem Kreis Düren, die für den einen oder anderen vielleicht ganz interessant ist. MfG --Grischan (Diskussion) 20:42, 13. Nov. 2020 (CET)

SNH

Ein SNH-Kennzeichen wird es mit dem jetzigen Landrat nicht geben. Er wird es nicht beantragen. MfG --Grischan (Diskussion) 16:07, 29. Nov. 2020 (CET)

Der Landrat kann da noch so sehr dagegen wüten, in Baden-Württemberg ist letztendlich der Kreistag zuständig und entscheidet auch. Der Landrat des Bodenseekreises war ja auch vehement gegen TT und ÜB und es ist doch noch gekommen. --Fxbar01 (Diskussion) 17:49, 30. Nov. 2020 (CET)
Der Landrat als Vertreter der Zulassungsbehörde hat letztendlich die Entscheidung. Desweiteren ist im Artikel "Debatte um SNH-Kennzeichen geht weiter" vom 27.7.2017 zu lesen, daß die Vorsitzenden der Kreistagsfraktionen ebenfalls mehrheitlich gegen eine Einführung von SNH sind. Die werden wohl kaum ihre Meinung ändern. Lassen wir uns überraschen, wie es dort weitergeht. MfG --Grischan (Diskussion) 20:39, 30. Nov. 2020 (CET)

STO (Kreis Konstanz)

Noch im Dezember dieses Jahres entscheidet der Kreis Konstanz über die Einführung von STO. Das hat der Landkreis Sigmaringen schon erfolgreich hinter sich. Jedoch wird noch auf die Genehmigung durch das Bundesministerium gewartet. MfG --Grischan (Diskussion) 01:17, 24. Nov. 2020 (CET)

Die Entscheidung fällt am 7. Dezember. --Fxbar01 (Diskussion) 10:23, 29. Nov. 2020 (CET)
STO wird nun bald auch im Kreis Konstanz als Kennzeichen zu sehen sein. Quelle: MfG --Grischan (Diskussion) 09:11, 8. Dez. 2020 (CET)
SÄK und STO (Konstanz) wurden am 8. Februar durch den Bund genehmigt. MfG --Grischan (Diskussion) 19:21, 25. Feb. 2021 (CET)
STO startet im Kreis Konstanz am 01.04.2021, zuvor ist schon ab dem 29.03.2021 die Online-Reservierung möglich. Quelle --Fxbar01 (Diskussion) 16:02, 23. Mär. 2021 (CET)

Kreis Sigmaringen

Das Bundesverkehrsministerium in Berlin läßt sich Zeit. Noch ist ungewiss, ab wann die beantragten Altkennzeichen genehmigt werden. MfG --Grischan (Diskussion) 17:00, 4. Dez. 2020 (CET)

Sorry, das Land hat sich Zeit gelassen. Bei dem Bund wird es vor Weihnachten noch genehmigt. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 19:35, 7. Dez. 2020 (CET)
wie recht ich doch hatte --Thomas021071 (Diskussion) 20:24, 21. Jan. 2021 (CET)
Na klar. Oder hat etwa jemand daran gezweifelt?? Von der Genehmigung bis zur Veröffentlichung 4 Wochen, ziemlich lange. SÄK wird dann vielleicht im 2. Quartal genehmigt. MfG --Grischan (Diskussion) 21:13, 21. Jan. 2021 (CET)
Im Landkreis Sigmaringen ist die Online-Altkennzeichen-​Reservierung (SLG, STO, ÜB) ab 26. Februar möglich. Ausgabe ab 1. März. Quelle: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Landratsamt/Dienstleistungen/A-Z?view=publish&item=service&id=2320 --2003:EE:7F19:E200:E8E5:9B29:478:80F0 11:29, 23. Feb. 2021 (CET)

SÄK

Das ging schnell! Bereits ab kommenden Montag (8.März) können SÄK-Kennzeichen vorbestellt werden. Das Ausgabedatum ist für mich als "Fremder" der Zeitung nicht zu ersehen, sorry. MfG --Grischan (Diskussion) 22:11, 4. Mär. 2021 (CET)

Landkreis sagt 15.März mfg --Thomas021071 (Diskussion) 13:44, 5. Mär. 2021 (CET)
Hier das Offizielle: MfG --Grischan (Diskussion) 14:23, 8. Mär. 2021 (CET)
Bisher sind 2613 SÄK Kennzeichen vorbestellt. Die können ab Montag nächster Woche an die Autos geschraubt werden. MfG --Grischan (Diskussion) 22:05, 11. Mär. 2021 (CET)
Interessante Infos zum ersten Tag mit SÄK. MfG --Grischan (Diskussion) 22:01, 15. Mär. 2021 (CET)
Der Lk Lörrach verweigert das SÄK-Kennzeichen für die im ehemaligen Kreis Säckingen liegenden Gemeinden. Quelle: MfG --Grischan (Diskussion) 20:37, 17. Mär. 2021 (CET)
Bereits über 2330 Fahrzeuge fahren seit 3 Monaten mit Kennzeichen SÄK rum, siehe hier: MfG --Grischan (Diskussion) 19:42, 18. Jun. 2021 (CEST)

SOL - FAL

Die Altkennzeichen des Heidekreises sind noch nicht in Vergessenheit geraten. Siehe hier: MfG --Grischan (Diskussion) 00:01, 7. Mai 2021 (CEST)

OTW

Der Landkreis Neunkirchen gab seine Verweigerungshaltung auf und führt OTW für den früheren Landkreis Ottweiler wieder ein. Das BVM hat seine Genehmigung erteilt, im Bundesanzeiger wird die Veröffentlichung demnächst folgen. Quelle --Fxbar01 (Diskussion) 14:01, 14. Aug. 2021 (CEST)

Da bin ich gespannt, wie das da wird. Laut Quelle dürften nur Bürger der Stadt Ottweiler das OTW bekommen. Aber wir werden sehen. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 19:51, 14. Aug. 2021 (CEST)
Das kam ja völlig überraschend. Aber - sehr schön !! Doch warum soll eigentlich nur das Stadtgebiet von Ottweiler das OTW bekommen? Haben die dort eigene Gesetze? MfG --Grischan (Diskussion) 10:35, 16. Aug. 2021 (CEST)
OTW startet am 18. Oktober. Quelle Die Eingrenzung auf das Stadtgebiet Ottweilers ist aber wohl falsch, denn das wurde bei so vielen anderen Altkürzeln auch behauptet und war letztendlich unwahr. Beziehungsweise wurden solche Praxen, wenn es diese überhaupt gab, innerhalb weniger Tagen wieder aufgegeben. Da scheinen die Zeitungen wohl wieder falsch informiert gewesen zu sein. Es sei denn, Ottweiler wird analog zu Wetzlar als ein eigener Zulassungsbezirk eingerichtet, wobei das recht(lich) kompliziert zu bewerkstelligen ist. --Fxbar01 (Diskussion) 10:16, 17. Aug. 2021 (CEST)
Mal sehen, was im Bundesanzeiger zu lesen sein wird. MfG --Grischan (Diskussion) 19:54, 17. Aug. 2021 (CEST)
Die Genehmigung vom Bund ist raus (21.07 21). Das Kennzeichen OTW wurde für den Zulassungsbezirk Neunkirchen genehmigt. MfG --Grischan (Diskussion) 20:36, 18. Aug. 2021 (CEST)
Wer hat eigentlich den Antrag beim Bund gestellt, der Landrat? Genaue Angaben sind nicht zu finden. MfG --Grischan (Diskussion) 22:33, 18. Aug. 2021 (CEST)
Fxbar01 Quelle, da steht es drin mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:07, 18. Aug. 2021 (CEST)
Der OB also. Das funktioniert aber nur im Saarland. Die OB's in Halle/Westf. und Rheda-Wiedenbrück zum Beispiel würden im LK Gütersloh mit einem Antrag auf die dortigen Altkennzeichen wohl nicht weit kommen. MfG --Grischan (Diskussion) 01:00, 19. Aug. 2021 (CEST)
der offizielle Text vom Landkreis:[38] Informationen zur Wiedereinführung des OTW-Kennzeichens
Durch die Wiedereinführung des OTW-Kennzeichens können Bürgerinnen und Bürger mit (Haupt-) Wohnsitz im Landkreis Neunkirchen ab dem 18. Oktober 2021 zwischen den Unterscheidungszeichen NK und OTW wählen. Diese Möglichkeit besteht für alle Halterinnen und Halter des gesamtes Landkreises Neunkirchen unabhängig vom Wohnort.
mfG --Thomas021071 (Diskussion) 01:08, 1. Sep. 2021 (CEST)

WZ

Seit 16.Aug. 2021 kann man das Kennzeichen WZ im gesamten Lahn-Dill-Kreis bekommen. Siehe hier: MfG --Grischan (Diskussion) 23:47, 25. Aug. 2021 (CEST)

WIT?

Witten im EN-Kreis hat seit 2012 das Kennzeichen WIT bekommen, das neben EN ausgegeben wird, aber nicht hier gelistet ist.

Liebe IP, hier werden keine Unterscheidunszeichen gelistet. Wenn du den Artikel gelesen hast, wäre dir WIT aufgefallen. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 02:00, 7. Nov. 2021 (CET)