Diskussion:Liste hundertjähriger Persönlichkeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
/Archiv/1
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wartungslisten

Genaue Lebensdaten gesucht

Um einen vernünftigen Qualitätsstandard zu gewährleisten, werden nur Personen in diese Liste eingetragen, bei denen ein taggenaues Geburts- und Sterbedatum gefunden werden konnte. Bei den folgenden Personen war das bisher nicht möglich. Wenn Du die genauen Daten kennst, dann ergänze die Person bitte in der Liste.

nur Todesdatum gesucht

Verstorbene, deren Geburtsdatum bekannt, aber deren genaues Todesdatum unbekannt ist

  • Elisabeth Ahrens (22. Januar 1912 in Wilhelmshaven – 2012), deutsche Textilkünstlerin
  • Kurt Berger (Germanist) (4. Oktober 1904 – 2008), deutscher Germanist; [1] [2], Beim Institut für Neuere deutsche Literatur der Universität Marburg konnte man sich nur noch an das Sterbejahr erinnern, Frank-Rutger Hausmann [3] konnte mir leider auch nicht weiterhelfen.
  • Rudolf Bergmann (2. Juni 1909 – 2013), deutscher Staatsbeamter und SS-Führer
  • Henri Delannoy (14. Oktober 1873 – 1976), französischer Schauspieler IMDb
  • Hermann Eisenhut (29. Juni 1902 – 2004), Schweizer Frontist
  • Mia Elmenhorst (23. August 1911 – 2013), deutsche Schauspielerin [4]
  • Otto Gonnermann (15. Februar 1908 – 2009), deutscher Landrat
  • Gaby Jäh (20. Dezember 1912 – 2015) deutsche Schauspielerin
  • Edith Kent (24. November 1908 – 2011 oder 2012), britische Bürgerrechtlerin, nach en:Edith Kent 24. August 2012
  • Kim Yŏng-ju (21. September 1920 – vor oder im Dezember 2021), nordkoreanischer Politiker, nach ko: am 13. Dezember 2021 [5] [6]
  • Heinrich Köhler (1. Juli 1914 – Februar 2017), deutscher Cellist und Aquarellmaler
  • Hans Kohoutek (2. November 1911 – 2013), deutscher Polizeioffizier
  • Elizabeth Langdon Williams (8. Februar 1879 – 1981), US-amerikanische Mathematikerin, Physikerin und Astronomin
  • Paul Lorenz (Grafiker) (2. März 1911 – 2011), deutscher Maler, Graphiker und Illustrator
  • Pleasant Thomas Miller (24. Juli 1875 – November 1975), US-amerikanischer Chemiker
  • Friedrich Reichenstein (1. Februar 1906 – nach 2011), deutsch-israelischer Zeitungsverleger
  • Gert Riederer (14. Mai 1911 – 2018[7][8]), deutsch-amerikanische Theaterschauspielerin
  • Rogelio Sánchez Ruiz (7. Juli 1913 – September 2013), spanischer Heilpädagoge[9]
  • Sofia Schafranov (8. August 1891 – Dezember 1994), italienische Ärztin und Holocaustüberlebende
  • Hans Schihan (23. Juli 1887 – Dezember 1988), österreichischer Architekt und Lokalpolitiker (kein Sterbedatum im AKL-Index Band 10, S. 790, [10])
  • Annelotte Spieß (31. August 1912 – 2013), deutsche Malerin und Lehrerin
  • Eleonore Tappert (7. Februar 1897 – 2000), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • George Todd (16. Februar 1912 – Juli/August 2012[11][12]), britischer Fußballschiedsrichter der Football League
  • Heinz Wirsching (11. April 1904 – 2004), deutscher Landrat und Bankier

andere

  • Amir Aslan Afshar (22. November 1919 oder 21. November 1922 – 18. Februar 2021), iranischer Botschafter
  • Toragorō Ariga (jap. 有賀 乕五郎; 1890 – 12. Mai 1993[13]), japanischer Fotograf (fr) [14] [15] [16]
  • Güzin Dino (1910 – 30. Mai 2013), türkische Linguistin, Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Schriftstellerin
  • Medhat Sheikh el-Ard (1900 – 18. Mai 2001), saudi-arabischer Arzt und Diplomat
  • Cécile Fatiman (um 1775 – um 1883), haitianische Voodoo-Priesterin
  • Yefim Haim Goldberg (1914 – 12. April 2020), russischer Veteran des Großen Vaterländischen Krieges [17], [18]
  • Hersch Leib Gottlieb (1829 – 24. Mai 1930), ungarischer Zeitschriftenherausgeber, Journalist und Schriftsteller
  • Raymonde Guerbe (1894 – 1995), französische Bildhauerin des Art déco
  • Abou Hassan Aref Halawi (1900 – 2003), drusischer Hierarch
  • Buster Martin (1. September 1906 oder 1913 – 13. April 2011), britischer Sänger und Mitglied der Band The Zimmers
  • Murabit al-Hajj (1913 – 17. Juli 2018), mauretanischer Gelehrter und Asket der malikitischen Rechtsschule
  • Sofia Kritikou (1895 – 1995), griechische Gerechte unter den Völkern
  • Karl Josef Lenders (1755 – 1855), kurkölnischer Amtmann
  • Annie Moysey (1875 – 2. Februar 1976), australische Matriarchin der Aborigines
  • Gottfried Raaff (März 1750 – 6. August 1851), deutscher Gartenkünstler
  • Juan Romero (1919-Oktober 2020), spanischer Widerstandskämpfer, letzter spanischer Überlebender des Konzentrationslagers Mauthausen[19]
  • August Hermann Rottgardt (1869 – 1969), deutscher Autor, Lehrer und Schulrat, nicht im BBF
  • Silas Simmons (14. Oktober 1895 oder November 1897 – 29. Oktober 2006), US-amerikanischer Baseballer
  • Necdet Üruğ (1921 – 18. April 2021), türkischer General
  • Raffaele Vivante (1864 – 1965), italienischer Hygieniker
  • Suehiko Watanabe (jap. 渡辺季彦; 1908/1909 – 10. Juni 2012), japanischer Geiger (†103) [20] [21] [22]
  • Ernst Paul Weise (1880/1891[23] – 1981), deutscher Werbegraphiker (kein Eintrag in der AKL-Datenbank)
  • Karapetê Xaço (3. September 1900 oder 1903 bzw. 1908 – 15. Januar 2005), armenischer Sänger traditioneller kurdischer Musik

mythologische und unsichere Fälle

Möglicherweise noch lebende Personen

Bei folgenden Personen herrscht Unsicherheit darüber, ob sie noch leben und/oder es konnte bislang kein genaues Geburtsdatum ermittelt werden. Kannst Du das bestätigen oder verneinen, dann trage die Person bitte in der Liste ein oder entferne sie hier bzw. ergänze die fehlenden Daten. Arbeitsmittel zum Auffinden neuer Einträge: https://petscan.wmflabs.org/ (bei Geboren JAHR statt "JAHR" das gewünschte Jahr eintragen)

1914

1915

1916

1917

1918

1919

1920

1921

1922


  • Kurt P. Tauber (* 6. Oktober 1922), US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Zeithistoriker
  • Li Desheng (* 17. Oktober 1922), chinesischer Erdölgeologe und Politiker (Volksrepublik China)
  • Peter Demetz (* 21. Oktober 1922), tschechisch-US-amerikanischer Germanist und Autor
  • Günter Kirchhoff (* 21. Oktober 1922), deutscher Ökonom und Unternehmer
  • Erhard Schweri (* 29. Oktober 1922), Schweizer Bundesrichter
  • Michael Loewe (* 2. November 1922), britischer Sinologe
  • Jacqueline White (* 27. November 1922), US-amerikanische Schauspielerin
  • Homer Jacobson (* 27. November 1922), US-amerikanischer Chemiker, Professor für Chemie
  • E. Richard Cohen (* 11. Dezember 1922), US-amerikanischer Physiker
  • Niels Holst-Sørensen (* 19. Dezember 1922), dänischer Leichtathlet

1923

  • Jacob Korevaar (* 25. Januar 1923), niederländisch-US-amerikanischer Mathematiker
  • Hermann Brede (* 24. Februar 1923), deutscher Architekt
  • Jørgen Kleemann (* 7. März 1923), grönländischer Musiker
  • Halil Sözer (* 10. März 1923), türkischer General
  • Phyllis Fox (* 13. März 1923), US-amerikanische Informatikerin und Mathematikerin
  • John Allen Clements (* 16. März 1923), US-amerikanischer Mediziner
  • Rudolf Höfer (* 18. März 1923), österreichischer Mediziner
  • Tsuna Iwami (* 21. März 1923), japanischer Komponist und Shakuhachispieler
  • Albert L. Weeks (* 28. März 1923), US-amerikanischer Politologe und Hochschullehrer
  • Annemarie Buntrock (* 19. April 1923), deutsche Lyrikerin und Grafikerin
  • Otto Nawrocki (* 29. April 1923), deutscher Leichtathlet der Senioren
  • Ruth Guttman (* 24. Mai 1923), israelische Genetikerin und Psychologin
  • Josef Zemann (* 25. Mai 1923), österreichischer Mineraloge
  • Francisco de Andrade (* 15. Juli 1923), portugiesischer Segler
  • Ernst Wolfgang Buchholz (* 15. Juli 1923), deutscher Sozialforscher, Soziologe und Bevölkerungswissenschaftler
  • Douglas Bodle (* 7. August 1923), kanadischer Organist, Pianist, Cembalist und Musikpädagoge
  • Theo Mezger (* 10. August 1923), deutscher Drehbuchautor und Regisseur
  • Fridtjof Speer (* 23. August 1923), US-amerikanischer Physiker und Weltraumflugexperte
  • Guenter Lewy (* 23. August 1923), deutsch-amerikanischer Politikwissenschaftler
  • Elizabeth B. Snyder (* 30. August 1923), deutsche Bildende Künstlerin und Sängerin
  • Marcel Zanini (* 9. September 1923), französischer Jazzmusiker (Klarinette, Tenorsaxophon) und Chansonnier, Schauspieler
  • Johannes Adam (* 22. September 1923), deutscher Biostatistiker und KZ-Wachmann
  • Ursula Meißner (* 30. September 1923), deutsche Schauspielerin

Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden können

2022

  • Chen Ning Yang (* 1. Oktober 1922), chinesisch-US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik
  • Angel Wagenstein (* 17. Oktober 1922), bulgarischer Romancier, Drehbuchautor und Dokumentarfilmer
  • Sebastian Auer (* 22. Oktober 1922), österreichischer Techniker und Erfinder
  • Sydney Kentridge (* 5. November 1922), südafrikanisch-britischer Jurist
  • René Schérer (* 25. November 1922), französischer Philosoph
  • Jona Rosenfeld (* 30. November 1922), deutsch-israelischer Sozialpädagoge und Psychoanalytiker
  • Tony Vaccaro (* 20. Dezember 1922), US-amerikanischer Kriegs- und Modefotograf
  • Jean Malaurie (* 22. Dezember 1922), französischer Geomorphologe, Ethnologe, Arktisforscher
  • Maruja Vieira (* 25. Dezember 1922), kolumbianische Dichterin und Journalistin
  • Octave Landuyt (* 26. Dezember 1922), belgischer Bildhauer und Maler
  • Ilse Wolfrom (* 27. Dezember 1922), deutsche Fachärztin für innere Kinderkrankheiten und Chirurgie

2023

  • Julia Galemire (* 1. Januar 1923), uruguayische Schriftstellerin
  • Virginia Halas McCaskey (* 5. Januar 1923), US-amerikanische Unternehmerin und Besitzerin des NFL-Teams Chicago Bears
  • Egil Abrahamsen (* 7. Februar 1923), norwegischer Schiffsingenieur und Geschäftsmann
  • Lenka Hašková (* 23. Februar 1923), tschechische Schriftstellerin
  • Klaus Mayer (* 24. Februar 1923), deutscher römisch-katholischer Priesterr
  • Werner Hartmann (Heimatforscher) (* 5. März 1923), deutscher Berufsschullehrer, Heimatforscher, Ortschronist und Ehrenbürger von Halberstadt
  • James L. Buckley (* 9. März 1923), US-amerikanischer Jurist und Politiker
  • Mike Grgich (* 1. April 1923), US-amerikanischer Pionier des amerikanischen Weinbaus
  • Fritz Bohnsack (* 5. April 1923), deutscher Lehrer und Pädagoge
  • Herbert Möller (* 7. April 1923), deutscher Politiker (CDU), MdL
  • David Murdock (* 10. April 1923), US-amerikanischer Unternehmer
  • Paul Hans Tobler (* 11. April 1923), Schweizer Schlosser, Metallbauer und Industrieunternehmer
  • Zwi Nigal (* 13. April 1923), österreichisch-israelischer Zeitzeuge des Holocaust
  • Werner Klippert (* 22. April 1923), deutscher Autor und Dramaturg
  • Gert Rabanus (* 25. April 1923), deutscher Synchronregisseur und Dialogbuchautor
  • Walter Deutsch (* 29. April 1923), österreichischer Musikwissenschaftler
  • Ralph Senensky (* 1. Mai 1923), US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
  • Francis X. Bellotti (* 3. Mai 1923), US-amerikanischer Politiker
  • Ruth Megary (* 7. Mai 1923), deutsche Sängerin, Schauspielerin und Conferencieuse
  • Eugenio Calabi (* 11. Mai 1923), italienischer Mathematiker
  • Anthony Eyton (* 17. Mai 1923), britischer Maler und Kunsthochschullehrer
  • Ranajit Guha (* 23. Mai 1923), indischer Historiker
  • Henry Kissinger (* 27. Mai 1923), US-amerikanischer Diplomat, Politiker (Republikaner) und Friedensnobelpreisträger
  • Phil Nimmons (* 3. Juni 1923), kanadischer Jazzmusiker
  • René Henry Gracida (* 9. Juni 1923), römisch-katholischer Bischof von Corpus Christi
  • Kari Polanyi-Levitt (* 14. Juni 1923), österreichisch-kanadische Entwicklungsökonomin
  • Olav Thon (* 29. Juni 1923), norwegischer Immobilienunternehmer
  • Herman Chernoff (* 1. Juli 1923), US-amerikanischer Mathematiker
  • Georges Khodr (* 6. Juli 1923), griechisch-orthodoxer Bischof von Byblos und Botrys (Mont-Liban)
  • Rudolph Arthur Marcus (* 21. Juli 1923), amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger
  • Rolf Tschierschky (* 27. Juli 1923), deutscher Maler, Grafiker und Bühnenbildner
  • Virginia Gattegno (* 31. Juli 1923), italienische Holocaustüberlebende und Zeitzeugin
  • Franz Karl Stanzel (* 4. August 1923), österreichischer Anglist und Literaturwissenschaftler
  • Thomas Köves-Zulauf (* 8. August 1923), deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
  • Vera Lwowski (* 10. August 1923), deutsche Bildhauerin
  • Josef Schagerl junior (* 25. August 1923), österreichischer Bildhauer
  • Anna Medwecka-Kornaś (* 28. August 1923), polnische Botanikerin, Pflanzensoziologin
  • Annerose Matz-Donath (* 29. August 1923), deutsche Journalistin und Opfer des Stalinismus
  • Vic Seixas (* 30. August 1923), US-amerikanischer Tennisspieler
  • Hilde Grünbaum (* 31. August 1923), deutsche Musikerin und Zeitzeugin, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz und Bergen-Belsen
  • Georg Beis (* 13. September 1923), deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Domdekan und Diözesanadministrator der Diözese Augsburg
  • Federico Silva (* 16. September 1923), mexikanischer Maler und Bildhauer
  • Al Quie (* 18. September 1923), US-amerikanischer Politiker
  • Eberhard W. Kornfeld (* 23. September 1923), Schweizer Kunsthändler und Kunstpublizist
  • Giuseppe Casale (* 28. September 1923), emeritierter Erzbischof von Foggia-Bovino
  • Kim Yaroshevskaya (* 1. Oktober 1923), kanadische Schauspielerin


Liste von olympedia.org

Olympians Who Reached the Age of 100 (ist eine Liste der Olympiateilnehmer, die nachweislich 100 wurden, beispielsweise steht Juan Morales auf olympedia.org ohne Sterbejahr, wird aber nicht in der Liste geführt; alle auf der Liste aufgeführten sind entweder mit über 100 Jahren gestorben oder haben nachweislich ihren 100. Geburtstag gefeiert.

  1.  Ok Olav Aarnes=Ole Aarnæs en:Ole Aarnæs
  2.  Ok Émile Allais
  3.  Ok Folke Alnevik
  4.  Ok Rie de Balbian Verster-Bolderhey=Rie de Balbian Verster-Bolderheij en:Rie de Balbian Verster-Bolderhey
  5.  Ok Mario Becerril en:Mario Becerril
  6.  Ok Harold Bend
  7.  Ok Alie van den Bos=Alida van den Bos en:Alida van den Bos
  8.  Ok Herman Brix=Bruce Bennett
  9.  Ok Bill Brown (Leichtathlet, 1878) en:Bill Brown (racewalker)
  10.  Ok Trygve Brudevold
  11.  Ok Willi Büsing=Wilhelm Büsing
  12.  Ok Carmelo Camet
  13.  Ok Yvonne Chabot-Curtet=Yvonne Curtet
  14.  Ok Iris Cummings=Iris Critchell en:Iris Cummings
  15.  Ok Frans De Blaes en:Frans De Blaes
  16.  Ok John Dellert en:John Dellert
  17.  Ok Tommy Dermody=Dorothy Dermody en:Dorothy Dermody
  18.  Ok John Ditlev-Simonsen
  19.  Ok Herb Douglas
  20.  Ok Edward Dyson en:Edward Dyson (sailor)
  21.  Ok Jean Elichagaray en:Jean Elichagaray
  22.  Ok Hans Erni
  23.  Ok Ferdinand Fabra
  24.  Ok Joaquim Fiúza
  25.  Ok Josef Fleischlinger en:Josef Fleischlinger
  26.  Ok Bruno Frietsch en:Bruno Frietsch
  27.  Ok Evelyn Furtsch
  28.  Ok Johnny Gibson=John Gibson (Leichtathlet)
  29.  Ok Guo Jie
  30.  Ok Galip Haktanır en:Galip Haktanır
  31.  Ok Karlo Hansen, anderes Sterbedatum auf dk-rock.dk: Juni 1976
  32.  Ok João Havelange
  33.  Ok Erik Herseth
  34.  Ok David Howard (Segler)=Dave Howard en:David Howard (sailor)
  35.  Ok Dirk Janssen en:Dirk Janssen
  36.  Ok Kai Jensen (Leichtathlet) en:Kai Jensen
  37.  Ok Signe Johansson=Signe Johansson-Engdahl
  38.  Ok Aarne Kainlauri en:Aarne Kainlauri
  39.  Ok Andrejs Kapmals en:Andrejs Kapmals
  40.  Ok Ágnes Keleti
  41.  Ok Rezső Kende en:Rezső Kende
  42.  Ok Feroze Khan
  43.  Ok Seibo Kitamura en:Seibo Kitamura
  44.  Ok Jalmari Kivenheimo
  45.  Ok Mien Klaver=Mien Schopman-Klaver
  46.  Ok Hans Kleppen
  47.  Ok Durward Knowles
  48.  Ok Gustav Lantschner
  49.  Ok Henning Larsen (Leichtathlet)
  50.  Ok Roger Lebranchu en:Roger Lebranchu
  51.  Ok Li Zhenzhong=Lee Tsuntung en:Lee Tsuntung
  52.  Ok Bill Lucas en:Bill Lucas (runner)
  53.  Ok John Lysak
  54.  Ok Janine Magnin-Lamouche en:Janine Magnin-Lamouche
  55.  Ok Hans Maier (Wasserballspieler)
  56.  Ok Paul Makler (Fechter, 1920) en:Paul Makler Sr.
  57.  Ok Diran Manoukian en:Diran Manoukian
  58.  Ok Carla Marangoni
  59.  Ok Klára Marik en:Klára Marik
  60.  Ok Arthur Marshall (Ingenieur)
  61.  Ok Otto von Müller
  62.  Ok Wilhelm Nilssen no:Wilhelm Molberg Nilssen
  63.  Ok Albert Öberg en:Albert Öberg
  64.  Ok Luis Oliva
  65.  Ok Hanna Olsen en:Hanna Olsen
  66.  Ok Dan Ormsbee en:Dan Ormsbee
  67.  Ok Émile Papot fr:Émile Papot
  68.  Ok Ivo Pavelić en:Ivo Pavelić
  69.  Ok Attilio Pavesi
  70.  Ok Ettore Perego en:Ettore Perego
  71.  Ok Lucie Petit-Diagre=Lucie Petit en:Lucie Petit-Diagre
  72.  Ok Hans Pfann (Turner)
  73.  Ok Francesco Pittaluga en:Francesco Pittaluga
  74.  Ok Giuseppe Prezzolini
  75.  Ok Harry Prieste
  76.  Ok Frank Prihoda en:Frank Prihoda
  77.  Ok Alfred Proksch (Grafiker)
  78.  Ok Alejandro Quiroz
  79.  Ok Marko Račič
  80.  Ok Jacques Rambaud en:Jacques Rambaud
  81.  Ok Godfrey Rampling
  82.  Ok Juan Reccius en:Juan Reccius
  83.  Ok Edmund Reitter (Bildhauer) en:Edmund Reitter (sculptor)
  84.  Ok Babe Rockefeller=James Stillman Rockefeller
  85.  Ok Nic Roeser en:Nic Roeser
  86.  Ok Jos Romersa
  87.  Ok John Russell (Reiter)=John William Russell en:John Russell (equestrian)
  88.  Ok Simone Schaller
  89.  Ok Rudy Schrader=Rudolf Schrader (Turner) en:Rudolf Schrader
  90.  Ok Celina Seghi
  91.  Ok Félix Sienra
  92.  Ok Ingeborg Sjöqvist
  93.  Ok Erna Sondheim
  94.  Ok Louis Sparre
  95.  Ok Sreten Stefanović en:Sreten Stefanović
  96.  Ok Franciszek Strynkiewicz en:Franciszek Strynkiewicz
  97.  Ok Leon Štukelj
  98.  Ok Sándor Tarics
  99.  Ok Carlo Testi en:Carlo Testi
  100.  Ok Joe Tierney=Joseph Tierney en:Joe Tierney
  101.  Ok Olga Törös
  102.  Ok Ignacio Trelles
  103.  Ok Talat Tunçalp en:Talat Tunçalp
  104.  Ok Norman Vaughan
  105.  Ok José Vicente en:José Vicente (pole vaulter)
  106.  Ok Karl Volkmer
  107.  Ok Walter Walsh (Sportschütze) en:Walter Walsh
  108.  Ok Edvin Wide
  109.  Ok Willem Winkelman en:Willem Winkelman
  110.  Ok Geraldine Wright
  111.  Ok Rhoda Wurtele-Eaves=Rhoda Wurtele en:Rhoda Wurtele-Eaves
  112.  Ok Yan Chengkun en:Ngan Shing-kwan
  113.  Ok Donnell Young
  114.  Ok Fred Zebouni en:Fred Zebouni

Listen aus der Internet Movie Database

Living Stars born in 1913 von http://www.imdb.com/list/8weZeMxCS2s/

Official list of oldest living people in Showbusiness von http://www.imdb.com/list/zsXFVzaJ3rk/ vom 26. März 2011, letzte Aktualisierung 5. März 2013

Full List of living people over 95 years old on IMDb von http://www.imdb.com/list/iB3wGLzxed4/ vom 20. Juli 2012, letzte Aktualisierung 3. November 2012

Best living actors over 80 years old von http://www.imdb.com/list/1bx_qawEVQ4/?start=1&view=detail&sort=birth_date:asc vom 1. März 2011, letzte Aktualisierung Februar 2014

102-Year-Old Actors, Top 6 von http://www.imdb.com/list/Gxo6dTAPtsA/ (offline)

101-Year-Old Actors, Top 7 von http://www.imdb.com/list/p8qxPPL7Z60/ (offline)

100-Year-Old Actors, Top 8 von http://www.imdb.com/list/6QuJSeLl8zE/ (offline)

How many centenarians of entertainment do you know? von http://www.imdb.com/list/1s9UN3wAywg/

--Ephraim33 (Diskussion) 09:24, 17. Feb. 2014 (CET)

Ich verstehe den Sinn dieser Auflistungen ehrlich gesagt nicht. Ephraim33, kannst du eventuell noch eine Erläuterung dazu bringen.--Xquenda (Diskussion) 13:50, 13. Dez. 2015 (CET)

Die Arbeitsliste dient zum Abgleich mit den Betagtenlisten der IMDb. Alle dort verzeichneten Hundertjährigen sollten - wenn sie für Wikipedia relevant sind - auf der umseitigen Liste auftauchen (mit Häkchen gekennzeichnet) oder zumindest oben bei #Möglicherweise noch lebende Personen. Alle Personen ohne Häkchen kann man prüfen und dann eventuell auf der Liste hundertjähriger Persönlichkeiten nachtragen. --Ephraim33 (Diskussion) 15:38, 13. Dez. 2015 (CET)

Wäre es dann nicht sinnvoll, diese Liste (ebenso die Sportlerliste oben drüber) auch mal abzuarbeiten und die Personen entweder auf die Hauptseite oder oben unter die jeweiligen Jahreszahlen zu platzieren? Es scheint mir i.Ü. nicht ganz normal, dass eine Person hier als IMDb-Fall 5-mal auftaucht! Da wo „ok“ steht, ist es doch erledigt, dann kann der Link doch auch entfernt werden, oder?.--Xquenda (Diskussion) 20:46, 13. Dez. 2015 (CET)

Die Listen sind ja so gut wie abgearbeitet. Weil die Listen auf IMDb und sports-reference.com aber gelegentlich aktualisiert werden und ich dann nicht wieder von vorn anfangen will, zu prüfen, welche Personen wir schon auf der Hundertjährigenliste haben, würde ich die obigen Listen gerne mit den Vermerken stehen lassen. --Ephraim33 (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2016 (CET)

Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden

Wäre es nicht sinnvoll, diesen Abschnitt aus dem Artikel rauszunehmen, aber hier oben in der Diskussion im Abschnitt Wartungslisten einzufügen? Ggf. kann meinetwegen unten im Artikel stehen, wer in den nächsten 3-4 Wochen 100 wird. Von den 99jährigen, die bisher eingetragen werden, wird aber ein ganz erheblicher Teil nicht 100, sondern stirbt vorher. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 15:31, 3. Nov. 2019 (CET)

Ich hatte den genannten Abschnitt heute entfernt: Sorry, der ganze Abschnitt widerspricht schon der Listendefinition ganz oben und ist einfach Spekulation im Quadrat. Leider wurde das wieder zurückgesetzt, ich solle eine grundsätzliche Debatte auf der Diskussionsseite führen. Ich kann - siehe meinen Editkommentar - nicht erkennen, warum dies nötig sein sollte.
Wenn ich mir diese Artikeldisku anschaue, dann ist das auch nicht das erste Mal Thema, Ephraim33 hat @10:44, 17. Okt. 2012 (CEST) viel richtiges dazu ausgeführt, Merlissimo stimmte zu. Maresa63 schlug vor, die Überschrift abzuändern in Richtung Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden (könnten), Xquenda entgegnete, eine solche Überschrift würde leicht albern wirken. Ich halte es hingegen für offensichtlich albern, Nicht-100-jährige in einer Liste hundertjähriger Persönlichkeiten zu listen, völlig unwissend, ob diese jemals ihren 100. Geburtstag (und damit das Einschlusskriterium für diese Liste) erreichen werden.
--JD {æ} 15:38, 3. Nov. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)

3M

  • Ein solcher Abschnitt ist weder durch das Lemma noch durch die Definition im Intro gedeckt. Falls der Definitionsbereich dieser Liste aufgeweicht werden soll, sollte das entsprechend vermerkt und der Artikel an ein passenderes Lemma verschoben werden. Die Notwendigkeit dazu wäre natürlich vorher noch zu diskutieren. Falls das nicht geschieht, gibt es keinen Grund, den Abschnitt zu behalten. --Zinnmann d 16:32, 3. Nov. 2019 (CET)
  • In dieser Büchse sollte drin sein was drauf steht. Alles andere halte ich für unredlich. Für die, welcher an dieser Guiness Liste der Rekorde Freude haben und zur Erleichterung der Nachführung auch noch eine Liste neunundneunzigjähriger Persönlichkeiten benötigen, können ja eine solche erstellen. Im speziellen Fall natürlich als Unterseite der Liste der Hunderjährigen. Diese Liste hätte wenigstens den Vorteil, dass niemand länger als ein Jahr drinbleibt. --Chrisandres (Diskussion) 16:59, 3. Nov. 2019 (CET)
    jetzt wo ich deinen Beitrag noch mal lese… Eigentlich brauchen wir noch viele Listen. 101jährig,102jährig... Oder verschieben auf „über 100 Jahre alte Persönlichkeiten“. Dann wäre die 3M ohnehin überflüssig. Flossenträger 19:52, 4. Nov. 2019 (CET)
    @Flossenträger: Warum braucht es da mehrere Listen? Ein Hundertjähriger ist ja immerhin jemand, der mindestens hundert Jahre alt ist. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:37, 14. Jul. 2020 (CEST)
    Weil eine Liste der Hundertjährigen keine Liste der über Hundertjährigen ist (also mit Vollendung des 100. Lebensjahres bis max. 364 Tage danach, sonst ist der Name nicht richtig. Ansonsten ist es eben eine Liste der mindestens Hundertjährigen. Das war aber auch eher auf den Kommentar oben bezogen, 99-Jährige sollten eine Unterliste der Hundertjährigen sein. Das halte ich halt für völligen Nonsens, sonst können wir auch gleich eine Liste 50-Jährigen als Unterliste der Hundertjährigen führen. Generell halte ich solche „dynamischen“ Listen ohnehin für Quark, sehr viel Pflegeaufwand bei imho sehr überschaubarem Nutzen.Flossenträger 07:27, 15. Jul. 2020 (CEST)
    Doch, eine Liste der Hundertjährigen ist eine Liste von 100+. Siehe dazu den Artikel Hundertjähriger („Als Hundertjähriger wird eine Person bezeichnet, die das 100. Lebensjahr vollendet hat.“): als Hundertjährige werden im allgemeinen Sprachgebrauch eben Menschen bezeichnet, die 100 oder älter sind. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:22, 16. Jul. 2020 (CEST)
  • Eine Liste 100jähriger Personen, die 99jährige Personen enthält führt die Liste ad absurdum. Ob die Personen wirklich 100 werden oder vorher versterben kann niemand vorhersagen. Ich empfehle deshalb, die Glaskugelei rauszunehmen. --Sewepb (Diskussion) 18:39, 3. Nov. 2019 (CET)
  • Kann ich bitte auch in die Liste aufgenommen werden? Ich werde in ca. 50 Jahren auch 100jährig. Ehrlich gesagt finde ich es schon befremdlich, das wir das überhaupt diskutieren müssen, ob 99jährige in der Lsite der Hundertjährigen stehen sollen. Flossenträger 11:19, 4. Nov. 2019 (CET)
  • Zustimmung zur Löschung, das bleibt bitte draußen. --Φ (Diskussion) 17:50, 4. Nov. 2019 (CET)
  • Wenn jemand nach hundertjährigen Persönlichkeiten sucht, interessieren ihn auch solche, die bald hundert werden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:51, 22. Nov. 2019 (CET)
  • Ich finde es sehr schade, dass dieser Teil der Liste weggefallen ist. Es war immer interessant zu sehen, wer demnächst hundert werden könnte (ohne in die Dikussion gehen zu müssen, die man mit der Mobile-Version eh nicht sieht). Damit verliert die Liste m.E. erheblich an Informationskraft. --Figugegl17 (Diskussion) 11:41, 28. Nov. 2019 (CET)
  • Hat jahrelang keinen gestört und viele interessiert. Jetzt stört es dann doch einen und alle müssen in die Röhre kucken. Wenn man nichts bessere zu tun hat wie anderen Leuten die Steckenpferde zu schlachten.--Intimidator (Diskussion) 09:40, 2. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)

Statistik: Persönlichkeiten, die mit über 100 Jahren starben

Ich hatte mir Stand 30. Oktober den Abschnitt Persönlichkeiten, die mit über 100 Jahren starben in LibreOfficeCalc rübergezogen. Es waren 2150 Personen gelistet. Hier eine kleine statistische Auswertung:

Stand 30. Oktober 2019:

Die folgende Anzahl Personen hat den X. Geburtstag erlebt:

<graph>{"legends":[],"scales":[{"type":"ordinal","name":"x","zero":false,"domain":{"data":"chart","field":"x"},"padding":0.2,"range":"width","nice":true},{"type":"linear","name":"y","domain":{"data":"chart","field":"y"},"zero":true,"range":"height","nice":true},{"domain":{"data":"chart","field":"series"},"type":"ordinal","name":"color","range":"category10"}],"version":2,"marks":[{"type":"rect","properties":{"hover":{"fill":{"value":"red"}},"update":{"fill":{"scale":"color","field":"series"}},"enter":{"y":{"scale":"y","field":"y"},"x":{"scale":"x","field":"x"},"y2":{"scale":"y","value":0},"width":{"scale":"x","offset":-1,"band":true},"fill":{"scale":"color","field":"series"}}},"from":{"data":"chart"}},{"type":"text","properties":{"enter":{"baseline":{"value":"middle"},"align":{"value":"left"},"text":{"field":"y"},"y":{"scale":"y","offset":-4,"field":"y"},"dy":{"scale":"x","mult":0.5,"band":true},"x":{"scale":"x","field":"x"},"angle":{"value":-90},"fontSize":{"value":11},"fill":{"value":"#54595d"}}},"from":{"data":"chart"}}],"height":325,"axes":[{"type":"x","scale":"x","format":"d","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false},{"type":"y","scale":"y","format":"d","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false}],"data":[{"format":{"parse":{"y":"integer","x":"integer"},"type":"json"},"name":"chart","values":[{"y":2150,"series":"y","x":100},{"y":1489,"series":"y","x":101},{"y":989,"series":"y","x":102},{"y":635,"series":"y","x":103},{"y":410,"series":"y","x":104},{"y":243,"series":"y","x":105},{"y":151,"series":"y","x":106},{"y":91,"series":"y","x":107},{"y":50,"series":"y","x":108},{"y":31,"series":"y","x":109},{"y":23,"series":"y","x":110},{"y":11,"series":"y","x":111},{"y":3,"series":"y","x":112},{"y":1,"series":"y","x":113},{"y":1,"series":"y","x":114}]}],"width":545}</graph>

Die folgende Anzahl Personen ist im Alter von X Jahren verstorben:

<graph>{"legends":[],"scales":[{"type":"ordinal","name":"x","zero":false,"domain":{"data":"chart","field":"x"},"padding":0.2,"range":"width","nice":true},{"type":"linear","name":"y","domain":{"data":"chart","field":"y"},"zero":true,"range":"height","nice":true},{"domain":{"data":"chart","field":"series"},"type":"ordinal","name":"color","range":"category10"}],"version":2,"marks":[{"type":"rect","properties":{"hover":{"fill":{"value":"red"}},"update":{"fill":{"scale":"color","field":"series"}},"enter":{"y":{"scale":"y","field":"y"},"x":{"scale":"x","field":"x"},"y2":{"scale":"y","value":0},"width":{"scale":"x","offset":-1,"band":true},"fill":{"scale":"color","field":"series"}}},"from":{"data":"chart"}},{"type":"text","properties":{"enter":{"baseline":{"value":"middle"},"align":{"value":"left"},"text":{"field":"y"},"y":{"scale":"y","offset":-4,"field":"y"},"dy":{"scale":"x","mult":0.5,"band":true},"x":{"scale":"x","field":"x"},"angle":{"value":-90},"fontSize":{"value":11},"fill":{"value":"#54595d"}}},"from":{"data":"chart"}}],"height":100,"axes":[{"type":"x","scale":"x","format":"d","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false},{"type":"y","scale":"y","format":"d","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false}],"data":[{"format":{"parse":{"y":"integer","x":"integer"},"type":"json"},"name":"chart","values":[{"y":661,"series":"y","x":100},{"y":500,"series":"y","x":101},{"y":354,"series":"y","x":102},{"y":225,"series":"y","x":103},{"y":167,"series":"y","x":104},{"y":92,"series":"y","x":105},{"y":60,"series":"y","x":106},{"y":41,"series":"y","x":107},{"y":19,"series":"y","x":108},{"y":8,"series":"y","x":109},{"y":12,"series":"y","x":110},{"y":8,"series":"y","x":111},{"y":2,"series":"y","x":112},{"y":0,"series":"y","x":113},{"y":1,"series":"y","x":114}]}],"width":545}</graph>

Die folgende Anzahl Personen ist in diesem Jahrzehnt verstorben (vor 1930: 22 Personen):

<graph>{"legends":[],"scales":[{"type":"ordinal","name":"x","zero":false,"domain":{"data":"chart","field":"x"},"padding":0.2,"range":"width","nice":true},{"type":"linear","name":"y","domain":{"data":"chart","field":"y"},"zero":true,"range":"height","nice":true},{"domain":{"data":"chart","field":"series"},"type":"ordinal","name":"color","range":"category10"}],"version":2,"marks":[{"type":"rect","properties":{"hover":{"fill":{"value":"red"}},"update":{"fill":{"scale":"color","field":"series"}},"enter":{"y":{"scale":"y","field":"y"},"x":{"scale":"x","field":"x"},"y2":{"scale":"y","value":0},"width":{"scale":"x","offset":-1,"band":true},"fill":{"scale":"color","field":"series"}}},"from":{"data":"chart"}},{"type":"text","properties":{"enter":{"baseline":{"value":"middle"},"align":{"value":"left"},"text":{"field":"y"},"y":{"scale":"y","offset":-4,"field":"y"},"dy":{"scale":"x","mult":0.5,"band":true},"x":{"scale":"x","field":"x"},"angle":{"value":-90},"fontSize":{"value":11},"fill":{"value":"#54595d"}}},"from":{"data":"chart"}}],"height":154,"axes":[{"type":"x","scale":"x","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false},{"type":"y","scale":"y","format":"d","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false}],"data":[{"format":{"parse":{"y":"integer","x":"string"},"type":"json"},"name":"chart","values":[{"y":9,"series":"y","x":"1930er"},{"y":8,"series":"y","x":"1940er"},{"y":11,"series":"y","x":"1950er"},{"y":38,"series":"y","x":"1960er"},{"y":81,"series":"y","x":"1970er"},{"y":145,"series":"y","x":"1980er"},{"y":240,"series":"y","x":"1990er"},{"y":580,"series":"y","x":"2000er"},{"y":1016,"series":"y","x":"2010er"}]}],"width":400}</graph>

Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:48, 29. Nov. 2019 (CET)

Marguerite Lescop

Guten Abend, eine Frage bitte wieso steht Frau Lescop nicht auf der Liste? Diese Frau wurde auch älter als 100 Jahre. Viele Grüße Ingrid Hall

Danke für den Hinweis, ich habe sie nachgetragen. Bei der großen Anzahl Personen wird tatsächlich hin und wieder jemand vergessen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:49, 21. Dez. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)

John Henderson

en:John Henderson (University of Texas football player) sieht mir nach recht eindeutiger Irrelevanz aus, ich würde vorschlagen, den Eintrag zu entfernen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:28, 18. Okt. 2020 (CEST)

Da kein Widerspruch kam, habe ich ihn entfernt. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:50, 21. Dez. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)

Andreana Družina

Die umseitig als lebend eingetragene Andreana Družina ist kürlich gestorben; es gibt offenbar zwei verschiedene Angaben zu ihrem Geburtsdatum, daher wäre zu überlegen, ob man sie noch verstorbene verschiebt oder ganz rausnimmt. Siehe dazu Petar Matić Dule#Fußnoten. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 14:27, 13. Mär. 2021 (CET)
Die en- und sl-WPs geben 26. Januar als Geburts- und 7. März als Todesdatum an, wobei die angegebenen Quellen das nicht eindeutig bestätigen. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:39, 13. Mär. 2021 (CET)

Lebensnachweis ergänzen?

Das ist meiner Meinung nach bei blau verlinkten Namen nicht nötig. Da "gelten" die Angaben im verlinkten Artikel. Bei Hinzufügung von Rotlinks wäre ein Nachweis erforderlich. --Doc Schneyder Disk. 14:07, 18. Apr. 2021 (CEST)

Das ist Unsinn, denn aus dem Artikel zu fast und über Hundertjährigen geht in den meisten Fällen nicht hervor, ob die Person tatsächlich noch lebt.--Xquenda (Diskussion) 19:09, 18. Apr. 2021 (CEST)
Aber die Liste kann doch nicht die Eintragungen in den Artikeln "überstimmen". Sie ist da nachrangig. --Doc Schneyder Disk. 19:18, 18. Apr. 2021 (CEST)
Hab ich falsch verstanden, was Du meinst? Es geht um Lebendnachweis, nicht um einen zusätzlichen Nachweis zu Lebensdaten von Verstorbenen oder eines Geburtsdatums.--Xquenda (Diskussion) 19:46, 18. Apr. 2021 (CEST)
Vielleicht verstehen wir uns falsch. Lebensnachweis ist der Nachweis, ob jemand noch lebt. Lebendnachweis ist Nachweis von etwas Lebendem, so wie Lebendimpfung eine Impfung mit lebenden Mikroorganismen ist. Aber egal, es geht darum , dass hier Personen gestrichen wurden, die laut Wikipedia-Haupteintrag noch leben. --Doc Schneyder Disk. 20:14, 18. Apr. 2021 (CEST)
Dann verstehen wir uns in der Sache nicht falsch und es gilt meine erste Antwort, denn die von Dir behauptete Aussage, dass eine Person noch lebt, ergibt sich gerade nicht aus dem "Wikipedia-Haupteintrag".--Xquenda (Diskussion) 21:37, 18. Apr. 2021 (CEST)
Es geht um die Frage, ob diese Liste Priorität vom dem "Haupt-Eintrag" hat. Das bestreite ich. Es kann nicht sein, dass eine Liste Priorität vor dem Haupteintrag hat. --Doc Schneyder Disk. 21:50, 18. Apr. 2021 (CEST)

Hi, @Aspiriniks, auf der umseitigen Liste befinden sich etliche Menschen ohne den Nachweis, dass sie noch leben. Warum löscht Du ausgerechnet einen davon? Lg--Doc Schneyder Disk. 10:14, 19. Apr. 2021 (CEST)

Wir tragen nur diejenigen ein, die nachweislich den 100. Geburtstag erlebt haben (für die ohne Nachweis gibt es weiter oben auf der Diskussionsseite eine Liste, so kann man hin und wieder mal eine Recherche starten). Natürlich können wir dann nicht jeden Tag im Seniorenheim anrufen und fragen ob X noch lebt, es kann also in der Liste Personen geben, die oben unter lebend stehen, obwohl sie schon vor drei Jahren mit 101 gestorben sind und deshalb nach unten in den Abschnitt Verstorbene gehören. Aber alle Personen erfüllen das Aufnahmekriterium der "Liste hundertjähriger Persönlichkeiten". Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:27, 19. Apr. 2021 (CEST)
Ich kann keinen Nachweis dafür, dass die Personen noch leben, auf der Liste finden. Lg--Doc Schneyder Disk. 22:33, 19. Apr. 2021 (CEST)
Ist im Regelfall im Editkommentar bei der Eintragung, z. B. so. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:37, 19. Apr. 2021 (CEST)
In der Regel, oder im Einzelfall? --Doc Schneyder Disk. 23:05, 19. Apr. 2021 (CEST)
Das wäre viel einfacher, wenn in dieser Liste WP:Belege angegeben würden. Einträge in der Zusammenfassung sind seit mehr als 10 Jahren unzureichend.
P.S.: Auch erschließt sich der Nutzen von hunderten von roten Links und einigen unverlinkten Einträgen und BKL Links nicht. -- Michael Bednarek (Diskussion) 03:54, 20. Apr. 2021 (CEST)
Einzelnachweise wären vielleicht wirklich eine gute Idee, z. B. in der Form:
also mit der Angabe des aktuellsten Lebendnachweises, so dass man bei denen, wo dieser mehrere Jahre alt ist, weiß, dass man aktuell nichts genaues weiß. @Nordlicht79: Was hältst Du davon?
Halte ich für eine super Idee. So hat man die Aktualität der Lebendnachweise auf einen Blick. --Nordlicht79 (Diskussion) 21:57, 21. Apr. 2021 (CEST)
Betreffend der Rotlinks und allgemein: Ein Problem ist das exponentielle Wachstum des Liste, darüber wurde bereits mehrfach diskutiert. Wirklich gelöst ist das nicht, es gibt aber seit einiger Zeit mit Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen ein paralleles Projekt, in dem nur die wirklich ganz alten drin sind, und nur die die bereits tot sind, zudem ist das besser durchsuchbar.
Grundsätzlich können wir aber nie garantieren, dass jemand, der irgendwo als lebend eingetragen ist noch lebt. Bei manchen dauert es einen halben Tag, bei Petra Kelly hat es 18 Tage gedauert bis ihr Tod bekannt wurde. Eine Liste hundertjähriger Persönlichkeiten soll aber eben nur Personen enthalten, die wirklich 100 geworden sind. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 09:36, 20. Apr. 2021 (CEST)

Sonja Barthel

(* 17. April 1917), Sie ist die älteste Antifaschistin Lüneburgs, war Lehrerin, Ratsherrin für die SPD in Lüneburg[1] und immer noch Zeitzeugin. Sie wurde zu ihrem 104. Geburtstag von mehreren lokalen Medien erwähnt:[2][3],[4] Sie sollte doch für diese Liste relevant sein. --Rita2008 (Diskussion) 18:46, 20. Apr. 2021 (CEST)

IP-Range 2003:CA:F00:0:0:0:0:0/42

Die Range kann nun nach zahlreichen Falscheinträgen in die Liste (siehe Beiträge) die nächsten 2 Jahre diese nicht mehr bearbeiten. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:19, 11. Sep. 2021 (CEST)

K. Aiyappan Pillai

@Xquenda: Eine Relevanz im Sinne der RK liegt eindeutig vor, er war Vorsitzender einer damals mittelgroßen Partei in einem indischen Bundesstaat, der damals schon weit mehr Einwohnmer hatte als Nordrhein-Westfalen. Andererseits wird man in der Liste nicht jede relevante Person aufnehmen wollen, weil die Liste ohnehin schon sehr lang ist. In Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen habe ich ihn eingetragen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:54, 8. Jan. 2022 (CET)

Da bin ich aber gespannt, wo Du das gelesen haben willst. Wäre er Parteivorsitzender gewesen (auch lediglich in Kerala), hätte ich den Eintrag nicht entfernt. Seltsam, dass bei kurzen Versterbensmitteilungen, dieser wichtige von Dir behauptete und angeblich relevanzbegründende Sachverhalt nicht erwähnt wird: https://english.mathrubhumi.com/news/kerala/freedom-fighter-k-ayyappan-pillai-passes-away-at-107-kerala-bjp-leader-1.6332183 Auch ein längerer Nachruf von Press Trust of India stützt Deine Behauptung nicht: http://www.ptinews.com/news/13021988_Centenarian-freedom-fighter-Ayyappan-Pillai-no-more.html Ich habe mir mal erlaubt, die Überschrift über diesem Abschnitt nach unseren Namenskonventionen zu ergänzen. So oder als K. Ayyappan Pillai müsste die Person auch verlinkt sein.--Xquenda (Diskussion) 19:47, 8. Jan. 2022 (CET)
Sorry, war Vizevorsitzender, damit ist die Relevanz formal nicht 100%ig eindeutig. In einer Quelle war "Vorsitzender" gestanden, aber ohne Datierung, daher habe ich das für die Beschreibung ignoriert. Das Lemma kann ich gerne ändern. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:21, 8. Jan. 2022 (CET)
Relevanz formal nicht 100%ig eindeutig - hinter dieser Formulierung kann ich mich auch versammeln. Sämtliche Beschreibungen seiner Aktivitäten sind unkonkret und sprechen für unspezifisches Handeln im Hintergrund. Wahrscheinlich wäre ohne das hohe Alter keine annähernd vergleichbare Medienpräsenz in Indien erfolgt. Jedenfalls halte ich in diesem Fall wenigstens das Alter für plausibel.--Xquenda (Diskussion) 17:29, 10. Jan. 2022 (CET)
In der Liste hundertjähriger Persönlichkeiten ist Pillai nicht vertreten, in der Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen steht Pillai. Konsequent ist das nicht. --Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)

Tova Berlinski

ist gestorben. Das Geburtsdatum ist allerdings unsicher, es gibt auch gute Quellen für 1922. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:26, 17. Jan. 2022 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ephraim33 (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2022 (CEST)

Margarete Fischer, 1900–2004?

Ich habe versucht eine Quelle zu der auf der Hauptseite eingetragenen Schriftstellerin Margarete Fischer (1900–2004) zu finden, jedoch vergeblich. Was soll die Dame geschrieben haben? Woher sind die Lebensdaten? Ich fand lediglich Margarete Fischer, die den Roman "Junglehrer Sturm" (1934) geschrieben hat, jedoch starb sie bereits am 16. Februar 1972 im 85. Lebensjahr http://memel.klavb.lt/MD/ADM_Archiv20111201/MD1972/MD1972_03(1).pdf auch http://memel.klavb.lt/MD/MD1967/MD1967_1001.pdf und https://berlingeschichte.de/personen/f/fischer_margarete.htm sowie https://lt.wikipedia.org/wiki/Margaret%C4%97_Fi%C5%A1er Liegt hier eine Verwechslung vor oder gibt es tatsächlich eine 104-jährige Schriftsteller gleichen Namens?--Xquenda (Diskussion) 22:45, 14. Jul. 2022 (CEST)

Eingetragen von einer IP: [39]. DNB gibt Lebensjahre, Geburtsort: Kumatschowo, Sterbeort: Bad Ems, und einen Verweis auf "Rhein-Zeitung, Ausg. RL. - (2004), 305 vom 31.12." Den Artikel würde ich mir an deiner Stelle besorgen [-> Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen]. Weitere Fundstelle: Rheinland-Pfälzische Personendatenbank. --Ephraim33 (Diskussion) 17:36, 15. Jul. 2022 (CEST) PS: Online-Archiv der Rhein-Zeitung reicht nicht weit genug zurück. [40] --Ephraim33 (Diskussion) 21:37, 15. Jul. 2022 (CEST)

Im Ostpreußenblatt habe ich noch etwas gefunden:

  • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 3, Folge 15, 25. Mai 1952, S. 13, 16, Digitalisat, Zitat S. 13: "Samländer! Wer kann Ausk. geben über meine Mutter, Heb. Johanna Lopsien ans Kumehnen, Kr. Samld., von den Russen verschleppt nach Schloßburg? Nachricht erb. Fr. Margarete Fischer. (22b) Bad Ems, Bleichstraße 35." Zitat S. 16: "Nach kurzer schwerer Krankheit entschlief am 31. Januar 1952 mein unvergeßlicher, lieber Mann Stabsintendant a. D. Kurt Fischer im Alter von 46 Jahren. In tiefem Schmerz Margarete Fischer, Sensburg (Ostpr.), jetzt Bad Ems, Bleichstr. 35."
  • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 16, Folge 35, 28. August 1965, S. 14, zweite Spalte, unten, Digitalisat, Zitat: "Margarete Fischer, die Dichterin unseres Heimatkreises, 65 Jahre alt. Am 31. August begeht unsere Heimatkreis-Dichterin Margarete Fischer, geb. Wölk, in Bad Ems, Bahnhofsplatz 2, ihren 65. Geburtstag. In Kumehnen geboren und aufgewachsen, besuchte sie in Königsberg das Froebel-Seminar sowie das Ernst-Kühnsche-Konservatorium und war anschließend über zehn Jahre als Erzieherin in Ostpreußen tätig. Die Stadt Sensburg wurde ihr nach der Eheschließung zur zweiten Heimat. Von dem schweren Schicksal, das die ostpreußische Bevölkerung zu erleiden hatte, blieb auch sie nicht verschont. So wurde sie nach Steinburgholz bei Flensburg verschlagen, wo sie fünfeinhalb Jahre verbrachte, eine schwere, aber für ihr geistiges Schaffen fruchtbare Zeit. Viele ihrer Märchen, Gedichte und Laienspiele wurden auf Heimatabenden vorgetragen oder aufgeführt. — Durch Umsiedlung war sie vorübergehend nach dem Schwarzwald-Kreisstädtchen Lahr gekommen, siedelte dann aber infolge Versetzung ihres Ehemannes nach Bad Ems über, wo sie auch heute noch nach dem leider allzu frühen Tode ihres bereits 1952 verstorbenen Mannes lebt. Schon in frühester Jugend erwachte in der gottbegnadeten Künstlerin der Hang zur Poesie. Wenn auch ein Großteil ihrer Schöpfungen durch die Flucht in der Heimat verblieben, so ist doch eine Fülle nachkriegszeitlicher Dichtungen fein säuberlich in Mappen geordnet in ihrem gemütlichen Heim in Bad Ems vorzufinden. Alles gibt Zeugnis von ihrem vielseitigen Schaffen. In vielen Zeitschriften und Zeitungen, wie auch zuletzt im Ostpreußenblatt, sind ihre Dichtungen veröffentlicht. Auch vorgetragene Dichtungen fanden stets reichen Beifall, wie dieses aus den überaus zahlreichen Zeitungsberichten hervorgeht, ein Beweis dafür, daß ihr dichterisches Schaffen erfolgreich war. Helle Begeisterung finden ihre dichterischen Schöpfungen bei den Lesern des Heimatbriefes. Mit Stolz blicken wir auf unsere Margarete Fischer, gratulieren ihr zu diesem Ehrentage und wünschen ihr aus vollstem Herzen noch viele glückliche und schaffensreiche Jahre! Die Heimatkreisgemeinschaft Fischhausen
  • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 41, Folge 34, 25. August 1990, S. 15, Digitalisat, Zitat: "Erinnerungsfoto 817. Kumehnen im Samland - Da die Aufnahmen für diese Rubrik in der Reihenfolge des Posteingangs veröffentlicht werden, läßt es sich nicht vermeiden, daß ein Konfirmandenbild aus der Heimat mitten im Hochsommer in dieser Zeitung erscheint. So teilt unsere Leserin Margarete Fischer-Woelk mit, daß diese Mädchen und Jungen vor 75 Jahren am Konfirmandenunterricht teilnahmen: „Diese Aufnahme wurde im Juli 1915 von Herrn Reinhold auf dem Hegeberg gemacht. Wer erkennt sich wieder? In der Mitte Pfarrer Paetzel. Neben ihm sitze ich im schwarzen Kleid in Trauer. Mein Vater war gestorben. Von den jungen Mädchen auf dem Bild fallen mir nur wenige Namen ein. In der untersten Reihe neben Pfarrer Paetzel in Weiß Erna Wohlgemut, Groß Ladtkeim; in der Mitte Marie Mogat, Kumehnen; obere Reihe links Therese Lau, Nastrehenen; die fünfte in der obersten Reihe ist Elise Schulz aus Siegeschicken." Zuschriften unter dem Kennwort „Erinnerungsfoto 817" an die Redaktion Das Ostpreußenblatt, Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13, leiten wir gern an die Einsenderin weiter."
  • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 51, Folge 34, 26. August 2000, S. 11, Digitalisat, "Langes Licht. Zum 100. Geburtstag von Margarete Fischer-Woelk" Von HORSTHARDI SEMRAU (mit Bild)
  • Gedichte und kurze Texte:
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 2, Folge 3, 5. Februar 1950, S. 79, Digitalisat, "Karlchen und die verlorenen Karten (Ein Erlebnis aus Ostpreußen aus dem Winter 1943)" von Margarete Fischer.
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 16, Folge 4, 23. Januar 1965, S. 6, Digitalisat, "Margarete Fischer: Das Waschannchen mit der Pilzkenäs"
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 17, Folge 52, 24. Dezember 1966, S. 6, Digitalisat, "Margarete Fischer: Dat Chröstkindke"
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 23, Folge 12, 18. März 1972, S. 17, Digitalisat, "Margarete Fischer: Herr Ich und sein Bruder"
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 37, Folge 13, 29. März 1986, S. 6, Digitalisat, "Die Osterglocken. Ein goldgelber Frühlingsgruß" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 37, Folge 42, 18. Oktober 1986, S. 8, Digitalisat, "Herbst" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 37, Folge 48, 29. November 1986, S. 6, Digitalisat, "Advent 1986" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 37, Folge 50, 13. Dezember 1986, S. 8, Digitalisat, Margarete Fischer-Woelk: "Mein schönster Weihnachtsbaum"
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 38, Folge 16, 18. April 1987, S. 10, Digitalisat, "Osterlied" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 38, Folge 17, 25. April 1987, S. 8, Digitalisat, "Margarete Fischer-Woelk: Herr Ich und sein Bruder"
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 38, Folge 35, 29. August 1987, S. 6, Digitalisat, "Margarete Fischer-Woelk: Das Waschannchen mit der Pilzkenäs"
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 39, Folge 14, 02. April 1988, S. 10, Digitalisat, "Osterlied" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 39, Folge 18, 30. April 1988, S. 8, Digitalisat, "Doa war mien Heimatland" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 41, Folge 21, 26. Mai 1990, S. 8, Digitalisat, "Pingste" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 42, Folge 13, 30. März 1991, S. 6, Digitalisat, "Ein schlichtes und frommes Leben" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 42, Folge 19, 11. Mai 1991, S. 8, Digitalisat, "Ich fragte einmal den Sommerwind" VON MARGARETE FISCHER-WOELK
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 42, Folge 35, 31. August 1991, S. 6, Digitalisat, "Von beiden Seiten goldbraun gebraten. Aus der Heimat: Köstliche Rezepte für Steinpilze und Rotkappen" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 42, Folge 50, 14. Dezember 1991, S. 6, Digitalisat, "Was heißt Advent?" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 43, Folge 12, 21. März 1992, S. 8, Digitalisat, "Begegnung im Frühling" VON MARGARETE FISCHER-WOELK
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 43, Folge 31, 1. August 1992, S. 6, Digitalisat, "Du und deine Kind" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 44, Folge 22, 29. Mai 1993, S. 8, Digitalisat, "Maienlied" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 44, Folge 33, 14. August 1993, S. 6, Digitalisat, "Die Sehnsucht bleibt" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 46, Folge 15, 15. April 1995, S. 8, Digitalisat, "Ostern" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 46, Folge 34, 26. August 1995, S. 8, Digitalisat, "Mein Lebenslied" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 46, Folge 50, 16. Dezember 1995, S. 8, Digitalisat, "Wunsch" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 47, Folge 14, 6. April 1996, S. 8, Digitalisat, "Jesus lebt" VON MARGARETE FISCHER-WOELK
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 47, Folge 27, 6. Juli 1996, S. 8, Digitalisat, "Sommerlied" von Margarete Fischer-Woelk
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 48, Folge 8, 22. Februar 1997, S. 9, Digitalisat, "Eine Handvoll Liebe" VON MARGARETE FISCHER-WOELK
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 48, Folge 18, 3. Mai 1997, S. 8, Digitalisat, "Maienlied" VON MARGARETE FISCHER-WOELK
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 48, Folge 35, 30. August 1997, S. 9, Digitalisat, "Ein Sommermorgen in der Heimat" VON MARGARETE FISCHER-WOELK (mit Bild)
    • Das Ostpreußenblatt. Jahrgang 48, Folge 40, 4. Oktober 1997, S. 8, Digitalisat, "Herbst" VON MARGARETE FISCHER-WOELK
    • Preußische Allgemeine Zeitung. Das Ostpreußenblatt. 12. April 2019, Nr. 18, Digitalisat, „Du und Deine Kinder“ von Margarete Fischer–Woelk
    • Wehleauer Heimatbrief. 70. Folge, Winter 2003/2004, S. 104, Digitalisat, "Du und deine Kinder" von Margarete Fischer-Woelk
    • Heimatbrief für den Kreis Braunsberg Nr. 37, Sommer 2017, S. 35, "Du und deine Kinder" (Margarete Fischer-Woelk) [41] [42]
    • "Was heißt Advent?" Margarete Fischer-Woelk, Online
    • Heimatbrief, Mai 1999 Nr. 23/63, [43], Margarete FISCHER-WOELK: "Du und deine Kinder"

Außerhalb der Vertriebenengemeinschaft scheint sie weniger bekannt zu sein. In Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Band 8, Sp. 622–623 steht "Fischer, Margarete (Ps. Margarete F.-Falkenberg), *11. 10. 1887 Memel, † 16. 2. 1972 (West-)Berlin; Schriftstellerin; [...] Schriften: Eine Brautschau (Nov.) 1918; Zwischen Haff und See (Erz.) 1923; Puppenweihnacht (Msp.) 1929; Junglehrer Sturm (Rom.) 1934; Schwester (Rom.) 1941; Marunenhof (Rom.) 1945; Ein güldener Kelch (Rom.) 1970." Diese Werke gehören also nicht zu Margarete Fischer (1900–2004), die im DLL keinen Eintrag hat. --Ephraim33 (Diskussion) 21:37, 15. Jul. 2022 (CEST)


Vielen lieben Dank, Ephraim33! Ich bin schwer beeindruckt, was Du alles gefunden hast. Ich selbst hatte gedacht, dass die Gedichte auch zu der anderen Margarete Fischer gehören.--Xquenda (Diskussion) 22:05, 20. Jul. 2022 (CEST)