Wikiup:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 32

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Browser in MediaWiki:Clearyourcache

Direkt anknüpfend an die Frage eins drüber: Wäre es nicht an der Zeit, in der Systemnachricht MediaWiki:Clearyourcache auch Edge aufzuführen (entweder zusätzlich oder statt dem IE)? Er ist auf jeden Fall verbreiteter als der Explorer.–XanonymusX (Diskussion) 12:31, 3. Aug. 2020 (CEST)

Gibt's schon seit über vier Jahren als Task phab:T130906, ist ja eigentlich eine ziemlich billige Textanpassung hier. Gruß, -- hgzh 17:52, 3. Aug. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich konnte Leute erreichen, die sich jetzt darum gekümmert haben! ein lächelnder Smiley XanonymusX (Diskussion) 19:32, 3. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 19:32, 3. Aug. 2020 (CEST)

Olympische Sommerspiele 2016/Ringen – Freistil Superschwergewicht (Männer)

Hallo, in dem Artikel Olympische Sommerspiele 2016/Ringen – Freistil Superschwergewicht (Männer) zeigt das Schema bei mir für den Ringer Baran aus Polen im Achtelfinale 0 Punkte an, obwohl im Quelltext an der entsprechenden Stelle eine 5 steht. Findet jemand die Ursache? Vermutlich bin ich nur betriebsblind... --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:35, 3. Aug. 2020 (CEST)

Korrigiert. War ein Fehler in der Vorlage.--Maphry (Diskussion) 16:43, 3. Aug. 2020 (CEST)
Danke--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:13, 3. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:13, 3. Aug. 2020 (CEST)

Versionsgeschichte in der mobilen Ansicht

Kann es sein, dass die Versionsgeschichte in der mobilen Ansicht aktuell nicht funktioniert bzw. ein technischer Fehler vorliegt? Auf mehreren meiner Geräte wird an entsprechender Stelle die Zeile [/wiki/Spezial:Versionsgeschichte/Lemma Zuletzt bearbeitet vor...] von [/wiki/User:...] angezeigt, wobei ein Einsehen der VG nicht möglich ist. --Frederico34 (Diskussion) 01:33, 4. Aug. 2020 (CEST)

Ja, bei mir auch, siehe verlinkten Bug Report. --Count Count (Diskussion) 03:33, 4. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Frederico34 (Diskussion) 20:58, 4. Aug. 2020 (CEST)

Statistiken über Browserverwendung auf Wikipedia

Hallo zusammen, gibt es verfügbare Statistiken darüber mit welchen Browsern auf Wikipedia zugegriffen wird? Also ob IE, Chrome, Safari etc. evtl. sogar gesplittet nach Browserversion? Vielen Dank --165.225.27.69 10:41, 3. Aug. 2020 (CEST)

  1. Einstieg: mw:Compatibility #Browsers
  2. Vertieft, zum Selber-Entwirren der Spaghetti: analytics.wikimedia.org
  3. Von hier nach da: WP:Browser
VG --PerfektesChaos 12:49, 3. Aug. 2020 (CEST)

Verhalten der Wikipedia auf einem amazon Kindle

Hallo. Leider bin ich aus Platzmangel mittlerweile dazu gezwungen, einen eBook-Reader zu verwenden. Eine Funktion des Kindle von amazon finde ich allerdings ganz gut, man kann Begriffe im Buch markieren und u.a. in der Wikipedia nachschlagen lassen. Und wie das so ist, man findet in dem Artikel dann interessante Links und Bilder etc. Wenn ich nun auf einen Link zu einem anderen Artikel tippe (oder auf ein Foto), dann funzt das wunderbar. Nur, wenn ich dann zurück zum ursprünglichen Artikel möchte, dann ist dieser wieder ganz nach oben an den Anfang gescrollt. Das ist relativ nervig, wenn man z.B. bei einem ziemlich langen Artikel auf Links sehr weit unten tippt, denn die Scrollfunktion des Kindle ist nicht die effizienteste, da muss man schon mehrfach mit dem Finger herumstreichen, um überhaupt ein Scrollen auszulösen. Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt. Wenn ich Firefox oder Edge am PC nutze, dann komme ich immer zu der selben Stelle zurück, von der ich mich "weggelinkt" habe. Ist das ein Problem der Kindle-Software oder eine Sache, die man von Seiten der Wikipedia ändern oder optimieren könnte und an wen müsste ich mich da wenden?MK (Diskussion) 13:40, 3. Aug. 2020 (CEST)

Klingt für mich nach einem Problem des Amazon Kindle bzw. des Browsers, der da genutzt wird. Dieser merkt sich die Position wohl nicht. Ich kenn das Gerät nicht, kann man da irgendwie einen anderen Browser installieren? Oder gibts die Möglichkeit Links in einem neuen Fenster zu öffnen? Dann wäre das ein möglicher Workaround für dein Problem. Von Seiten der Wikipedia gibts theoretisch sicher auch unschöne technische Möglichkeiten das Problem zu mindern, aber ich glaube nicht, dass man das möchte, weils mehr Rumbasteln wäre. DestinyFound (Diskussion) 15:39, 3. Aug. 2020 (CEST)
Der Kindle-Browser ist fest installiert und seit jeher "experimentell". --Magnus (Diskussion) 15:42, 3. Aug. 2020 (CEST)

Wo finde ich die KLA-Artikel zum Pizzakarton?

Sorry, ich stehe da gerade auf dem Schlauch: Der Artikel Pizzakarton ist am 19. November 2011 als Lesenswert ausgezeichnet worden. Wo finde ich die Diskussion, die zu dieser Auszeichnung geführt hat? Danke!--schreibvieh muuuhhhh 23:33, 5. Aug. 2020 (CEST)

Hier. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:38, 5. Aug. 2020 (CEST)
Sie wurde archiviert und ist jetzt hier zu finden. --Prüm  23:39, 5. Aug. 2020 (CEST)
@Schreibvieh: hier. LG, --NiTen (Discworld) 23:39, 5. Aug. 2020 (CEST)
Aller guten Dinge sind drei… ;-) --Prüm  23:45, 5. Aug. 2020 (CEST)

DANKE!--schreibvieh muuuhhhh 11:08, 6. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:58, 6. Aug. 2020 (CEST)

falscher Link - kann ihn nicht ändern

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Hubert.kretschmer (Diskussion) 13:22, 4. Aug. 2020 (CEST) hallo ich kann unter dem Punkt Einzelnachweise den Link nicht ändern jetzt steht dort: Online-Katalog des AAP Archive Artist Publications OPAC, abgerufen am 16. Juli 2018. der Link dazu hat sich geändert in http://www.artistbooks.de/suchen/erweiterte-suche.php vielleicht könnte die Änderung jemand vornehmen oder mir sagen, wie ich es machen kann vielen Dank für Unterstützung huk

Ist geändert. Einzelnachweise können dort bearbeitet werden, wo die Fußnote im Text auftaucht. Grüße, j.budissin+/- 13:29, 4. Aug. 2020 (CEST)

Frage zu Einzelnachweisen

Im neuen Artikel Heinz Riepe sind die Angaben ausschließlich mit Links auf die Unternehmenswebsite belegt (auf der offenbar ein eigener Zweig "wp-content/uploads" angelegt wurde). Das sind zwar alles Fotodokumente, aber ich bin mir nicht sicher, ob unsere EN so sein sollten. Im Prinzip ist es ja so etwas wie OR. -- Jesi (Diskussion) 18:19, 4. Aug. 2020 (CEST)

Das "wp" in wp-content scheint eine Abkürzung von "Wordpress" zu sein (keine Abkürzung für Wikipedia), wie man am Icon bei https://www.riepe-hagen.de/wp-content/ sehen kann. --Wurgl (Diskussion) 18:30, 4. Aug. 2020 (CEST)
Hmm, ich sehe da kein Icon, kann aber sein. Im Seitenquelltext der Website https://www.riepe-hagen.de/ kommt "wp-content/" mehrfach vor, offenbar auch in anderen Zusammenhängen. Da habe ich mich wohl getäuscht. Allerdings scheint es so, dass die hier präsentierten Bilder für den normalen Websitenbesucher nicht aufzurufen sind. Und es bleibt natürlich die Frage, ob so etwas unter Originalresearch fällt. – Dem Beitrag unten könnte ich mich durchaus anschließen. -- Jesi (Diskussion) 19:48, 4. Aug. 2020 (CEST)
Eventuell siehst du es wenn du das Menü für Seite vor/zurück aufmachst (dazu musst da aber auf einer anderen Seite sein, sonst ist da nur ein Knubbel). --Wurgl (Diskussion) 19:55, 4. Aug. 2020 (CEST)
Das ist ein reiner Werbe-Artikel, weder die Person (WP:RK#P) noch sein Unternehmen (130 Mitarbeiter; WP:RKU) sind relevant. Ich empfehle SLA oder LA zu stellen. --2A02:908:1C2:6EC0:1653:164B:85D3:D443 18:51, 4. Aug. 2020 (CEST)
Die Person gilt als relevant, da sie einen Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Darum wird der Artikel nicht gelöscht werden. Zur Angabe der Einzelnachweise: Das halte ich auch für sehr fragwürdig, aber es ist definitiv besser als nix. Sinnvollerweise ersetzt man die Belege (es wird ja wohl entsprechende Verzeichnisse geben), löschen sollte man sie aber nicht einfach ersatzlos. -Naronnas (Diskussion) 19:52, 4. Aug. 2020 (CEST)
Diese Verleihung müsste mit unabhängigen Quellen, also nicht der Website des Unternehmers/Unternehmens belegt werden. Das gilt übrigens für alle anderen Aussagen des Artikels gleichermaßen. Das wurde es nicht, daher -> Relevanz nicht dargestellt. --2A02:908:1C2:6EC0:1653:164B:85D3:D443 20:03, 4. Aug. 2020 (CEST)
Eher "Relevanz nicht ausreichend belegt". Dargestellt ist sie ja, nur der unabhängige Beleg fehlt dafür (hab mit schnellem googlen jetzt auch nichts gefunden). Das mag wortklauberei sein, aber die Meisten werden bei einer Löschdiskussion den Artikel überfliegen, "Bundesverdienstkreuz" lesen und dann "behalten" schreiben. -Naronnas (Diskussion) 20:28, 4. Aug. 2020 (CEST)
Gut möglich, dass das geschrie(b)en wird, aber das BKV am Band macht nicht automatisch relevant. Und der Rest des Artikels auch nicht. Von daher ist es egal, was belegt ist, einen LA wird der Artikel wahrscheinlich nicht überleben. Sei mutig ;-) --Erastophanes (Diskussion) 21:43, 4. Aug. 2020 (CEST)
Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen steht "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist" "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz)". Darum habe ich das angebracht. Nicht dass ich mich gegen eine Löschung sträuben würde (ist ja nur "Anhaltspunkt"), ich mache hier eher auf eine sinnvolle Löschbegründung aufmerksam (es gibt nichts Nervigeres als das der Löschantragsteller das nicht ordentlich begründet und man es sich selbst zusammenreimen soll). -Naronnas (Diskussion) 21:53, 4. Aug. 2020 (CEST)
Wie schon erwähnt, gilt das BVK nicht als hinreichendes Relevanzmerkmal, und es wurden auch schon Artikel von BVK-Trägern gelöscht. Beispiele sind Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2019#Günther Flebbe (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/3. Mai 2019#Reinhard Krückemeyer (gelöscht) (und da lag offenbar in Summe noch mehr auf dem Tisch). -- Jesi (Diskussion) 16:42, 5. Aug. 2020 (CEST)
Oder noch aktueller Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2020#Walter Engelhardt (Oberst) (gelöscht). Also wie gesagt bringt das Argument "BKV" in der Löschdiskussion nichts, wenn insgesamt keine weitere Relevanz erkennbar ist. -- Jesi (Diskussion) 16:50, 5. Aug. 2020 (CEST)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2020#Heinz_Riepe. VM wegen undeklariertem bezahlten Schreiben könnte folgen. Und eine Kontrolle von Roch Gruppe The House of Yakamoto, Local Coin, Bundesverband für Strassenbeleuchtung, Masten und Infrastruktur, coinfinity wäre auch angebracht. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:01, 6. Aug. 2020 (CEST)

Wikilink-Vorschau im Quelltext-Editor

Wikilink preview in editor window.png

Wenn ich im Quelltext-Editor einen Wikilink markiere, um ihn per Drag&drop im Text zu verschieben, dann poppt ein Vorschaufenster dieses Links auf, das nach Murphys Gesetzen exakt den Teil des Quelltextes verdeckt, wo ich den Link hinschieben wollte, so dass ich ihn nicht platzieren kann (s. Bild). Nervt extrem. Lässt sich dieses Popup irnkwo abschalten? Auf den ersten Blick hab ich in den Einstellungen weder unter Bearbeiten noch unter Helferlein was gefunden, aber möglicherweise nicht gründlich genug gesucht. --Kreuzschnabel 08:43, 5. Aug. 2020 (CEST)

Schau mal in den Einstellungen unter Helferlein, da ist im Bereich Navigation eine Einstellung →Navigation-Popups, ist diese bei dir eingeschaltet? Dann deaktiviere das mal und schaue, ob es weg ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:12, 5. Aug. 2020 (CEST)
Ja, das hilft – aber dann ist auch die Linkvorschau in der Artikelansicht (also beim Lesen) weg, und die nutze ich ziemlich intensiv :( Ich muss wohl mal Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/navigation-popups durchschauen, ob sich das selektiv für den Editor abschalten lässt. --Kreuzschnabel 11:13, 5. Aug. 2020 (CEST)

Apropos Wikilink-Popup-Vorschau. Ist das eigentlich nur bei mir so, dass der Inhalt von Sprachvorlagen nicht in dieser Vorschau angezeigt wird? Da viele Artikel im Einleitungssatz eine Kurzetymologie oder Schreibweisen in anderen Schriftsystemen enthalten, ist der in der Vorschau ja üblicherweise immer enthaltene Einleitungssatz nicht selten unschön verstümmelt… --Gretarsson (Diskussion) 18:09, 5. Aug. 2020 (CEST)

Ich meine das Problem gibt es schon länger. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Technik/Skin/Gadgets/navigation-popups#Keine Anzeige der Wörter mit Vorlage:Lang
Ich verwende das nicht, daher kann ich dir die Frage nicht beantworten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:28, 5. Aug. 2020 (CEST)
Auch mich nervt dieses Aufpoppen mitten im Quelltext – oft bleibt mir unklar, an welcher Stelle genau und warum das Popup ausgelöst wurde; jedenfalls ist mir bisher nicht gelungen, das zu vermeiden.
Und mich nervt sowohl das Weglassen von Vorlagen-Inhalten (auch bei Zitaten) wie auch die fehlende Vorschau von Abschnittsinhalten, wenn in deren Überschrift ein {{Anker}} steht.
An welcher zentralen Stelle kann das gepostet werden?
Selbst nichtangemeldet bekam ich letztens die Vorschau beim Artikellesen. Das ist eine sehr nützliche Funktion, um schnell eine Definition eines unbekannten Begriffs einzuholen – aber dann sollte es auch state of the art sein. Die Berücksichtigung von geankerten Überschriften ließe sich doch wirklich schnell realisieren… Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:45, 5. Aug. 2020 (CEST)

Notification about a proposed global ban of User:Eric abiog

Linkliste

Hallo, gibt es über die Spezialseite Spezial:Linkliste eine Möglichkeit herauszufinden an welchen Stelle eine Datei direkt, also nicht über eine Vorlage, eingebunden ist? Nach meinem Verständnis müsste ich dazu die Vorlageneinbindungen und Dateilinks ausblenden.
z.B.: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&hidetrans=1&hidelinks=1&target=Datei%3AQsicon+gesprochen.svg&namespace=0
Ich fürchte ich habe nicht verstanden was sich hinter den Begrifflichkeiten der wählbaren Optionen verbirgt. Kann jemand bei mir für Klarheit sorgen? --Mrmw (Diskussion) 08:38, 6. Aug. 2020 (CEST)

Weiß ich nicht, aber ich würde →so danach suchen In Artikeln scheint es nicht vorzukommen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:42, 6. Aug. 2020 (CEST)
Nein, Dateilinks (genauso wie Wikilinks) in Vorlagen werden softwareseitig nicht dahingehend ausgewertet, ob sie durch eine Vorlageneinbindung entstanden sind oder direkt im Quelltext stehen. Die Zuordnung erfolgt ausschließlich zwischen Seite und Datei. Gruß, -- hgzh 18:59, 6. Aug. 2020 (CEST)
@Hgzh: Danke für Eure Antworten, ja das Gefühl hatte ich auch - aber was bedeutet dann sie Ein- uns Ausblendung der Vorlageneinbindungen bzw. der Dateilinks? Im Gegensatz zu den Weiterleiterungen in diesem Kontext ist mir das schon immer unklar. --Mrmw (Diskussion) 20:09, 6. Aug. 2020 (CEST)

Bei Commons anmelden?

Seit wann muss man sich bei Commons gesondert anmelden? Musste ich noch nie! Wenn ich von hier nach dort ging, war ich bisher immer schon angemeldet! Weiß doch mein PW nicht... --Andrea (Diskussion) 16:31, 6. Aug. 2020 (CEST)

Versuch es mal mit Seite aktualisieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:32, 6. Aug. 2020 (CEST)
Nüschde! Sonst helfen Deine Tipps doch immer... --Andrea (Diskussion) 16:42, 6. Aug. 2020 (CEST)
Also bei mir dauert es auch manchmal, wenn ich wechsle und ein Neuladen hilft dann meistens. (Allerdings melde ich mich immer ab wenn ich ausschalte)
Und wenn du den Rechner neu startest und es dann nochmals versuchst. Also ich musste mich jedenfalls nicht dort anmelden. Ist vielleicht einfach zu warm. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:55, 6. Aug. 2020 (CEST)
Ich hab jetzt einige Tage den Rechner über Nacht an gelassen und mich auch nicht abgemeldet. Mach ich heute Abend mal wieder. Mal sehen, ob es dann geht. Allerdings: sowas hatte ich schon oft gemacht (also nicht abmelden, Rechner an lassen), aber noch nie mit dem Effekt. Kooomisch... --Andrea (Diskussion) 17:16, 6. Aug. 2020 (CEST)
Passiert mir auch jedesmal. Einfach rechts oben auf Login klicken, dann geht bei mir die Anmeldung automatisch. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:05, 6. Aug. 2020 (CEST)
Jedesmal? Uiii! Ich kannte das bisher nicht und nach Neustart ist es auch wieder weg. Weiß der Kuckuck, was das war. Dank mal wieder für die Antworten und schönes Wochenende! 💐 --Andrea (Diskussion) 07:28, 8. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 07:28, 8. Aug. 2020 (CEST)

Frage zur API

Ich hätte eine Frage zur MediaWiki-API und stelle die mal hier, weil die zu erwartende Zeit bis zur Antwort kürzer ist.

Und zwar geht es um list=users. Weiß jemand, welche Funktion/Bedeutung der Parameter usattachedwiki bzw. die daraufhin zurückgegebenen Schlüssel CentralAuth und local unter attachedwiki haben? Die Beschreibung indicate whether the user is attached with the wiki identified by this ID sagt mir darüber nicht viel und aus Beispielanfragen werde ich nicht schlau:

Hat jemand Ahnung? --77.8.4.56 16:45, 6. Aug. 2020 (CEST)

Ahnung habe ich keine, aber eine ungefähre Vorstellung.
mw:Manual:Central ID sagt was diese ID wäre.
H:SUL
Wenn du auf dem Wiki X dessen API nach User Y fragst und für usattachedwiki= dasselbe Wiki angibst, dann ist der Name dort "local":true – fragst du die API eines anderen Wiki und gibst das usattachedwiki=Wiki immer noch genauso an, dann ist der User dort "local":false, aber über CentralAuth SUL-einlogbar.
Alle normalen WMF-Wikis sind über SUL verbunden.
Das war erstens früher anders, und zweitens gibt es Wikia und andere Farmen und auch Kopplungen von MediaWiki-Wikis mit anderen Projekten (außerhalb der WMF-Farm, dort nicht konfiguriert), bei denen die Authentisierung geteilt werden könnte.
VG --PerfektesChaos 17:46, 6. Aug. 2020 (CEST)
Hm, wenn ich das richtig verstehe, kommt mir das partiell ein bisschen nutzlos vor: local gibt immer an, ob man unter usattachedwiki dasselbe Wiki angegeben hat, dessen API man anruft? Sinnvoll scheint dann nur CentralAuth zu sein, wenn es angibt, ob man per SUL in das angegebene Wiki kommt. --77.8.4.56 23:19, 6. Aug. 2020 (CEST)

Lizenz

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20180615-IMG_4649-Kr%C3%A4henschnake_Macro_Kopf.JPG

warum darf der das mit Noncomercial veröffentlichen ?

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--87.135.120.224 21:21, 6. Aug. 2020 (CEST)

Die Lizenz ist normales CC-by-sa 4.0. Kein non-commercial. Was in der Beschreibung steht hat dann aus meiner Sicht keine Bedeutung. Kann natürlich darauf hindeuten, dass der Hochlader da etwas nicht richtig verstanden hat. --Don-kun Diskussion 21:24, 6. Aug. 2020 (CEST)

Edits nachträglich auf K setzen?

Guten Morgen! Frage: ich habe die letzten Tage etliche Einzelanchweise in COVID-19 upgedatet und dabei schusseligerweise (fast konstant) vergessen, die als K zu markieren. Kann man das im Nachhinein ändern? Wenn ja, gibt es da ein DIY-Tutorial? Vielen Dank & Grüße!--Cryonix (Diskussion) 06:51, 8. Aug. 2020 (CEST)

K ist dann angebracht, wenn es Minimalkorrekturen (Zeichensetzung, Rechtschreibung ... ) sind. Inhaltliche Veränderungen bedürfen der Kontrolle, insbesondere bei ein paar deiner mit K ausgezeichneten Werke--Klaus-Peter (aufunddavon) 07:04, 8. Aug. 2020 (CEST)
Danke, aber das beantwortet noch nicht die eigentliche Frage. Eine Boulevardquelle gegen ein Journal-paper bei weiterbestehender Deckung auf das im Text Geschriebene, oder einen in den Ref's hinterlassenen Url in Autor, Titel, Journal, DOI umzuwandeln, verstehe ich als marginal und damit sicher K-pflichtig. Die Frage selber stell ich mir, da ich mich wegen Insomnie Nächtens auch öfter in den Wiki - Hinterhöfen (VM,SP, Disk) lesend herumgetrieben habe und mir nicht irgendwann in ferner Zukunft das Schild umhängen lassen möchte, ich betreibe mit Edit-hunting ein Ranking-pushing. Daher würde ich die gerne alle in K gewandelt haben. Und, sollte sich Dein Fingerzeig auf den COVID-19-Art. beziehen, steh ich dort mit Nasir unter guter Aufsicht ;-) . Der hält den Art. weiterhin sehr genau auf dem Radarschirm. Gruß--Cryonix (Diskussion) 10:05, 8. Aug. 2020 (CEST)
Dafür gibt es keine klare Regeln. Es gibt Leute, die markieren prakisch alles mit "K", und Leute die es nie benutzen. Und nachträglich ändern kann man es nicht. JuTa 10:22, 8. Aug. 2020 (CEST)
(BK) Nein, auf die K-Markierung gibt es keinen nachträglichen Zugriff (übrigens auch als Admin nicht). Da die Trennung in "große" und "kleine" Änderungen aber sowieso höchst subjektiv ist und auch nur einige wenige Tools den Editcount danach unterscheiden ist das in meinen Augen auch ziemlich müßig. Die K-Markierung kann natürlich dazu verwendet werden, um unter dem Beobachtungslistenradar zu fliegen, bei all den Benutzern, die dort kleine Änderungen ausgeblendet haben.--Mabschaaf 10:23, 8. Aug. 2020 (CEST)
Danke sehr, Frage beantwortet! Werde versuchen das küftig strikter einzuhalten. Allen einen schönen, sonnigen Tag!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cryonix (Diskussion) 10:34, 8. Aug. 2020 (CEST)
Es gibt sowieso keine Pflicht, kleine Änderungen als solche zu markieren. --Digamma (Diskussion) 11:31, 8. Aug. 2020 (CEST)

Eigene Sichtung wird am Computer nicht erkannt

Es ist mir schon mehrfach passiert, dass ich eine Seite/Bearbeitung gesichtet habe, sie mir danach zunächst weiterhin als ungesichtet angezeigt wurde, woraufhin ich erneut sichten klickte und dann die Fehlermeldung bekam "Version wurde bereits gesichtet" (von mir übrigens). Jemand anders ähnliches erlebt oder eine erklärung? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:36, 5. Aug. 2020 (CEST)

Ich bin mir jetzt gerade nicht sicher, ob ich das schon erlebt habe. Aber ähnliches ist meistens ein Cacheproblem. Guck doch das nächste Mal im Sichtungslogbuch. So kannst du dir beispielsweise deine Sichtungen anzeigen lassen. --MannMaus (Diskussion) 17:46, 5. Aug. 2020 (CEST)
Schöne Empfehlung, aber wenn ich gerade dabei bin, Bearbeitungen zu sichten, schau ich da nicht rein. Ich gehe dann zurück auf die vorherige Seite, auf der ich die zu sichtenden Versionen gefunden habe, und sehe dann dass die von mir gerade gesichtete Seite ungesichtet erscheint, dann gehe ich auf die Seite und da sieht es auch so aus, da denke ich, vielleicht hat was nicht funktioniert und versuche erneut zu sichten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:35, 8. Aug. 2020 (CEST)

Warum benutzen so wenige Menschen den Visual Editor

Ich hatte vor ein paar Wochen hier nach einer Statistik gefragt, wie viele Edits mit dem VE gemacht werden und wie viele ohne ihn. Sicher ist das Ergebnis nicht repräsentativ, aber doch ein Indikator: Von den 588.000 ANR-Edits wurden nur 9% (52.500) mit dem VE gemacht. Das finde ich eine doch sehr überraschende Zahl - gibt es irgendwo Überlegungen dazu, warum das so wenig sind? Ist die Wikisyntax doch nicht so ein großes Hindernis bei der Mitarbeit? Oder ist diese einfach flexibler als der VE? Oder schreibt der Großteil der Menschen hier schon seit 2012 mit und hat daher die Einführung des VE schlicht nicht mitgemacht? Ich bin gespannt auf Eure Links und Erklärungen. Danke!--schreibvieh muuuhhhh 22:28, 5. Aug. 2020 (CEST)

In einem früheren Leben hab ich Software entwickelt, und bin deshalb noch sehr vertraut mit Quelltext. Und dabei bleib ich, VE hin oder her. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:32, 5. Aug. 2020 (CEST)
Gegenfrage: Warum benutzen trotz all seiner Schwächen so viele Leute den VE? Ich denke die meisten darunter sind Newbies, die es noch nicht besser wissen. --Prüm  22:36, 5. Aug. 2020 (CEST)
Der VE kann viele Dinge nicht oder macht sie schlichtweg falsch. Eine Weiterleitungsseite geht planmässig immer schief. Verlinkungen in der Art [[Kind]]er kann er auch nicht. Dafür gibt er Menschen zwei Geburtsdaten, eines verlinkt und das andere im sichtbaren Text. Ansosnten kann ich die wenigen Stichworte im Quelltext inzwischen, ärger mich aber immer wieder über die botunterstützen Verteutschungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:22, 6. Aug. 2020 (CEST)
Der Quelltext-Editor ist viel einfacher als der Visual Editor. Für den Quelltext-Editor braucht man nur eine Handvoll einfacher Codes wie eckige Klammmern für Links, Gleichheitszeichen für Überschriften usw. Auch Tabellensyntax ist mit den senkrechten Strichen ziemlich einfach. Das lernt man ruckzuck. Beim VE hingegen gibt es reihenweise Menüpunkte, Eingabeformulare usw. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 01:42, 6. Aug. 2020 (CEST)
Wobei ich das Thema "Tabellen" noch für eine der Stärken des VE halte. Tabellenbearbeitung im Quelltext kann schon eine ganz schöne Krux sein. Füge mal in eine komplexe Tabelle eben eine neue Spalte ein ... Das geht mit dem VE wirklich einfacher, nur dass in den meisten Fällen ein zweiter Edit per Quelltext-Editor notwendig ist, um etwas aufzuräumen oder noch Korrekturen vorzunehmen. Bei vielen anderen Bereichen kommt die KOmbination aus Quelltext-Editor und Erfahrung mit dem Wiki-Markup aber nicht an einen Visual Editor heran. Das ist aber vermutlich auch gar nicht das Ziel, sondern eben der erleichterte Einstieg für Neulinge. So würde ich auch die erwähnten 9 Prozent erklären: Leider sind hier viel zu wenige Neulinge aktiv. Yellowcard (D.) 12:18, 6. Aug. 2020 (CEST)
Gefühlt muss ich 3 von 4 mal wenn ich den VE nutze doch irgendwann den Editor wechseln. Manches geht im VE gar nicht, anderes ist extrem kompliziert. Und an so manche Macke des "normalen" Editors hat man sich mit der Zeit einfach gewöhnt. Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass die Prozentzahl durch Reverts noch etwas gedrückt wird. --Carlos-X 12:27, 6. Aug. 2020 (CEST)
Ich für meinen Teil könnte mir ja überhaupt nicht vorstellen, noch mit dem alten Quelltexteditor zu arbeiten. Meines Erachtens müsste der neue Wikitexteditor (der 2017er) viel breiter eingesetzt werden; ich arbeite hauptsächlich mit diesem und wechsle zwischenzeitlich (etwa für Tabellen) in den VE, damit lässt sich so ziemlich alles machen. —XanonymusX (Diskussion) 12:32, 6. Aug. 2020 (CEST)
Der ist für mich beispielsweise unbrauchbar, weil ich dort die Browser-Suchfunktion nicht nutzen kann. -- hgzh 19:03, 6. Aug. 2020 (CEST)
Inwiefern, funktioniert doch? Die Suche mit regulären Ausdrücken über mehrere Zeilen ist freilich ein Problem.–XanonymusX (Diskussion) 19:09, 6. Aug. 2020 (CEST)
Also bei mir (Firefox) wird nur das in den Editor eingebaute Suchfeld geöffnet, das ist aber unbrauchbar für mich. -- hgzh 19:54, 6. Aug. 2020 (CEST)
Ja, weil die Tastenkombination belegt wurde (vielleicht nicht so günstig, zugegeben); man kann die Browsersuche aber auch über die (Browser-)Menüleiste aufrufen, die funktioniert dann problemlos (zumindest in Chrome). Eine Möglichkeit, die Tastenkombination umzuwidmen, sollte sich doch eigentlich finden lassen; ich schau mal auf Phabricator.–XanonymusX (Diskussion) 22:28, 6. Aug. 2020 (CEST)
Ah ja, phab:T87113: Es reicht, außerhalb des Bearbeitungsfeldes zu klicken, um wieder die Browsersuche zu aktivieren. Da sehe ich also kein Problem. Aber das sind sowieso Detailfragen.–XanonymusX (Diskussion) 22:36, 6. Aug. 2020 (CEST)
Wenn ich mit dem alten Editor gut arbeiten kann, warum sollte ich ihn wechseln? Wahrscheinlich geht es den meisten langjährigen Usern so. Deswegen finde ich die Statistik auch zu grob. Um wirklich Aussagen treffen zu können, müsste man feiner auswerten, nicht nur Edits zählen, sondern Benutzer, die Länge ihrer Zugehörigkeit eingehen lassen usw. Der Großteil aller Edits geht halt auf wenige Benutzer zurück, von denen die meisten schon sehr lange mitarbeiten. Wenn etwa alleine Aka seinen Editor wechselte, würde das die Statistik signifikant verändern. Die Frage, ob der VE erfolgreich ist oder nicht, hat also wenig damit zu tun, ob ihn die Alteingesessenen nutzen, die halt gerne so weiterarbeiten, wie sie es immer getan haben, sondern wie gut er von Neuen angenommen wird. Deren Beitrag geht aber in einer Statistik rein nach Editzahlen unter. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:53, 6. Aug. 2020 (CEST)
Klar. Ich bin halt einer (der möglicherweise wenigen), der mit den mir zur Verfügung gestellten Edittools nie wirklich zufrieden ist, deshalb versuche ich, immer die allerneueste Entwicklung so aktiv wie möglich zu begleiten. Und die Neulinge, die hoffentlich nie ganz ausbleiben werden, werden uns modernere Edittools insgesamt sicher danken, davon bin ich überzeugt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:36, 6. Aug. 2020 (CEST)

Mit großem Interesse lese ich die Beiträge hier. Ich hatte gestern einen Beitrag formuliert, ihn aber verworfen, weil er größtenteils aus Mutmaßungen bestand. Jetzt sehe ich diese in fast allen Beiträgen bestätigt, sowohl in Form des Verbleibens am Eingeübten und schon vor Wkipedia erlernten und vertrauten Quelltext, als auch den bestehenden Einschränkungen der Fähigkeiten des VE, sowie den geringeren Anteilen neuer Benutzer an der Gesamtzahl der Bearbeitungen. Auch Vorteile des VE wurden genannt, wie die Tabellenerweiterung. Was noch nicht genannt wurde, ist die automatische Belegformatierung, ohne die ich wohl einige Bearbeitungen nicht oder nur mit unformatierten Beleglinks tätigen würde. Zugegeben wird dort wohl nicht immer die passende Vorlage gewählt. --Diwas (Diskussion) 00:09, 7. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe fast alle Mittel, die ich verwende, aus Quelltext gelernt. Und da brauche ich nach nichts (passende Schaltfläche) zu suchen. Als ich dann 'mal, ungewollt (störend), im VE gelandet bin, saß ich da wie der Ox vor 'm neuen Scheunentor, und es war für mich nicht offensichtlich, wie ich was machen kann. Da war ich ganz schnell wieder beim Quelltext.
Ich wüsste gerne, wie es nach der Anzahl der Benutzer aussieht.
Steue (Diskussion) 02:43, 7. Aug. 2020 (CEST)

Was mich von der generellen Nutzung des VE abhält, ist die deutlich längere Ladezeit gegenüber dem Quelltext-Editor. Da ich größtenteils kleine Edits mache, hab ich mit dem Quelltext-Editor meistens schneller gespeichert, als der VE überhaupt geladen wäre. Bei größeren Bearbeitungen benutze ich aber mittlerweile trotzdem den VE, insbesondere wenn ich dabei auch Belege oder Wikilinks einfügen möchte oder Tabellenwerte ändern. --Wickie37 16:39, 7. Aug. 2020 (CEST)

Manchmal klicke ich versehentlich auf den VE, und dann verblasst die Seitendarstellung. Das macht mich nervös und dauert. Denn rufe ich die Seite lieber neu auf und bearbeite den Quelltext. --Bk rhoe (Diskussion) 16:47, 7. Aug. 2020 (CEST)

ISBN zu Wiki-Literaturangabe

Früher gab es m. W. ein tool, das bei Eingabe der ISBN eine Literaturangabe in Wikiformat ausgab. Wo finde ich es jetzt? --H.Parai (Diskussion) 12:53, 6. Aug. 2020 (CEST)

@H.Parai: Meinst du das? Habitator terrae Erde 15:19, 6. Aug. 2020 (CEST)
Nein. Das gesuchte Tool warf z. B. bei der Eingabe von ISBN 3-10-000420-5 die vollständige zugehörige Wiki-Lit-Formatierung aus = Götz Aly: ''Hitlers Volksstaat.'' Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-10-000420-5 --H.Parai (Diskussion) 00:50, 7. Aug. 2020 (CEST)
Hier eine alte, heute nicht mehr funktionierende Fassung: hier (nicht signierter Beitrag von H.Parai (Diskussion | Beiträge) 01:03, 7. Aug. 2020 (CEST))
@H.Parai: isbn2wiki. Oder: Vorlage:BibISBN?
{{BibISBN|0801857899}}
Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9 (englisch).
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:10, 7. Aug. 2020 (CEST)
(Nachtrag, da vorhin wohl BK:) isbn2wiki funktioniert bei mir. Allerdings: Von „vollständiger“ Formatierung kann keine Rede sein; leider ist Nacharbeit nötig. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:22, 7. Aug. 2020 (CEST)
Danke Dir! --H.Parai (Diskussion) 13:58, 7. Aug. 2020 (CEST)

Commons: Kategorie verschieben

Ich möchte die Kategorie c:Category:Bayernpark in Munich nach c:Category:Bayernplatz in Munich verschieben. Laut c:Commons:Rename a category soll es auf der Seite einen Button Move geben. Ich habe aber nur Lesen, Bearbeiten und Versionsgeschichte. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:38, 7. Aug. 2020 (CEST)

Also ich sehe auch "verschieben". Kann natürlich sein, dass man dazu mittlerweile die Berechtigung "filemover" braucht (war anfangs nicht so und hat zumindest zu Diskussionen geführt). Allerdings macht das Verschieben von Kategorien auch nicht mehr, als eine neue Kategorie mit denselben Eigenschaften anzulegen und einen Redirect auf die alte Seite zu setzen. Den Kategorieninhalt muss man mit Cat-a-lot separat überführen. --Magnus (Diskussion) 09:54, 7. Aug. 2020 (CEST)
Nein, gemäß c:Special:ListGroupRights haben auch normale (angemeldete) Benutzer das Recht „move-categorypages“. Evtl. mal den Browser nach „move“ bzw. „verschieben“ suchen lassen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:44, 7. Aug. 2020 (CEST)
Rechts daneben müsste ein Button Mehr sein, mit dem man den Zusatzpunkt Verschieben aufklappen kann. Ist zumindest bei mir so. --Ameisenigel (Diskussion) 13:40, 7. Aug. 2020 (CEST)

Vorlage Babel vs. Parser-Funktion #babel

Mir ist aufgefallen, dass es zwischen diesen beiden Möglichkeiten Unterschiede gibt: Verwendet man die Vorlage, dann werden als Kategorien ausschließlich die Unterkategorien wie "en-1" angegeben, bei der Parserfunktoin werden zusätzlich die Oberkategorien wie "en" angegeben. Zwei willkürliche Beipiele sind (ohne ping) [[Benutzer:Andrejj]] und [[Benutzer:Aamsse]] . Sollte man das nicht vereinheitlichen (mMn ohne Oberkategorien)? -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 12:53, 7. Aug. 2020 (CEST))

Problem bei OSM oder bei uns?

Wenn man einen Kartenlink, (Testlink) anklickt, gab es immer ein Symbol auf der Karte. Bei mir ist da jetzt nur eine leere Feldumrandung zu sehen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:59, 7. Aug. 2020 (CEST)

Sieht bei mir ganz normal aus. --Magnus (Diskussion) 16:00, 7. Aug. 2020 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, meinst du mit Symbol den komischen roten Pfeil (sie befinden hier)? Der ist vorhanden. --Atamari (Diskussion) 16:02, 7. Aug. 2020 (CEST)
Klickt mal oben rechts auf OpenStreetMap Karte, da ist bei mir nichts. Die kleine Vorschau am rechten Rand der Seite hat den roten Pfeil. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:04, 7. Aug. 2020 (CEST)
Ist zwar hier oben links, aber anyway. Da ist kein Marker. Ob er vorher da war, kann ich nicht sagen. Aber da bei OSM/Teilen/Kartenmarker setzen auch keiner angezeigt wird (bzw. nur das Kästchen), ist das offensichtlich ein Problem dort. --Magnus (Diskussion) 16:09, 7. Aug. 2020 (CEST)
Oben links, sorry. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:12, 7. Aug. 2020 (CEST)
Da gab es bei OSM, BayernAtlas etc. auch schon früher keinen Pfeil beim Weiterclicken auf die Karte - diese wird nur auf die gewünschten Koordinaten zentriert und bleibt es auch beim Zoomen; nur bei Google Maps erscheint der rote Tropfen, dort verschwindet er aber bein Zoomen nach links aus dem Bildausschnitt. Gruß, --LexICon (Diskussion) 16:27, 7. Aug. 2020 (CEST)

Probier es mal mit verschiedenen Browsern. --tsor (Diskussion) 16:35, 7. Aug. 2020 (CEST)

Tatsächlich wird auch bei mir (Firefox) der Marker nicht angezeigt. Das Problem liegt in diesen beiden Bildern. Habitator terrae Erde 22:23, 7. Aug. 2020 (CEST)

Wie kommen Titel ins Suchfeld?

Bei Eingabe des Wortes Perversion ins Suchfeld erscheinen drei Artikel: Perversion, Perversion – Die erotische Form von Hass und Perversion (Roman). Was müsste sein, damit als vierter Artikel der heute veröffentlichte Artikel Perversionen der Frau auch erscheint? Oder muss ich einfach nur ein wenig warten? Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 17:35, 8. Aug. 2020 (CEST)

Das wird ein wenig dauern, bis der Suchindex aktualisiert ist. Danach sollte es nach meinem Verständnis aber mit angezeigt werden. --elya (Diskussion) 21:42, 8. Aug. 2020 (CEST)
Aaaah, *lichtaufgeh!* Na dann werde ich mich mal in Geduld üben. Vorerst schon mal herzlichen Dank, elya! 💐 Es grüßt --Andrea (Diskussion) 10:22, 9. Aug. 2020 (CEST)
Andrea, siehst du, jetzt wird das neue Lemma angezeigt. Liebe Grüße --elya (Diskussion) 14:31, 9. Aug. 2020 (CEST)
Stümmt, elya! Juhuuu! Ich könnt ja auch mal was Ordentliches schreiben, dann muss sich der Suchindex nicht so genieren... ein lächelnder Smiley  Wieder was dazu gelernt. Ich dachte nämlich, ich müsste nun eine WL oder sowas Schreckliches anlegen, was ich wieder nicht verstehe. So ist gut. Noch n Dankeschön und feinen Restsonntag! --Andrea (Diskussion) 14:50, 9. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 14:50, 9. Aug. 2020 (CEST)

Regel zur Aufführung von Publikationen

Hallo Kolleg*innen, ich habe eine Frage zum Biografieartikel zu Susanne Menzel-Riedl. Gleich vorweg, ich möchte Frau Professor Menzel nicht ans Bein pinkeln, sondern das hier ist eine tatsächliche Verständnisfrage. Ich habe in den Hinweisen für Neulinge gelesen, dass Artikel keine Listen sein sollen. Ich finde die Stelle nicht wieder, aber ihr kennt die Regel bestimmt. Nun frage ich mich, ob diese immense Auflistung vor allem von Aufsätzen in ihrem Artikel so korrekt ist. Gibt es Regeln für Monografien und Aufsätze? Ich hätte das gern zum Nachlesen. MfG, Julie

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--2003:E3:D71C:2700:19F5:A6EA:5663:D9DC 18:46, 8. Aug. 2020 (CEST)

Nein, das ist nicht in Ordnung. Ich habe die Liste entfernt. Einschlägig dafür ist WP:WWNI, Punkt 7. --Mabschaaf 21:50, 8. Aug. 2020 (CEST)
Das find ich jetzt zu radikal. Eine Bibliografie mit den wichtigsten Publikationen sollte es schon geben. --Don-kun Diskussion 21:56, 8. Aug. 2020 (CEST)
"Werke" gehören durchaus in einen Biografieartikel (siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie), das ist in Form einer Liste vollkommen ok. Allerdings eben nur die wichtigsten Werke, das sind bei Wissenschaftlern meist Bücher oder eben Fachartikel mit besonders großer Wirkung. Ich hab das mal durchgeschaut, darunter sind alles nur Artikel, keine Bücher. Welche Publikationen davon rein fachlich erwähnenswert wären, lässt sich so fachfremd schlecht einschätzen. Darum halte ich diesen Rundumschlag für durchaus berechtigt. -Naronnas (Diskussion) 23:53, 8. Aug. 2020 (CEST)

Rotlinkhaufen

Soll man so was entrotlinken? --Ceweran (Diskussion) 21:08, 7. Aug. 2020 (CEST)

Wieso sollte man? Du könntest aber dafür sorgen, dass die Links blau werden. :) -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:11, 7. Aug. 2020 (CEST)
Hab mir meine Sonnenbrille aufgesetzt. Jetzt gehts. Aber Spass beiseite: Ich werd mich irgendwann mal dran machen. Aber es wirkt einfach irritierend. Vielleicht kann man aus einem bei WP bestehenden Artikel eines Ortsteils eine Vorlage machen!?--Ceweran (Diskussion) 21:18, 7. Aug. 2020 (CEST)
@Ceweran: Geografische Rotlinks enthalten oft vereinbarte Lemma-Definitionen, d.h. die passende Klammererweiterung wurde abgestimmt und "versteckt" verankert. Offen werden die auf Begriffsklärungsseiten (BKS) offen angezeigt, gilt auch für Personen mit gleichen Namen.
Durch rot sollte man sich also keinesfalls stören lassen – Wikipedia ist eine offene Enzyklopädie mit offenem Ende… Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:35, 7. Aug. 2020 (CEST)
Ok, ich gab nur meinen subjektiven Eindruck wieder. Sind da evtl. auch schon Kategorisierungen verankert?--Ceweran (Diskussion) 21:44, 7. Aug. 2020 (CEST)
Rot ist zwar eine dekorative Farbe, aber bei WP sollte man lieber blaumachen oder sowas schwärzen. Ich war kürzlich mit einem ähnlichen Problem befasst. Das liegt eigentlich darin, dass eine Gemeinde (hier eine Stadt) in Stadt- oder Ortsteile unterteilt ist, die jeweils eigene Artikel haben. OK. In manchen Regionen sind aber die Ortsteile wiederum zusammengesetzt (d.h. eigentlich Ortsortsteile) und mitunter noch eine weitere, tiefere Hierarchiestufe. Wenn man denen allen blaue Artikel spendieren will, kommt man schnell in Schwierigkeiten, weil die inhaltliche Substanz fehlt (Da steht dann als Hauptmerkmal: hier gibt es eine Bushaltestelle.) Hier im konkreten Beispiel Traunstein sehe ich das Problem, dass in der Tabelle die Ortsteile mit dem Katasterbegriff „Gemarkung“ eingeordnet sind. Dadurch wird kaschiert, dass die Gemarkung wohl jeweils einen Ortsteil von Traunstein umfasst und die „Ortsteile“ der rechten Spalte eigentlich Ortsortsteile sind. Natürlich können auch diese jeweils in einen Artikel umgewandelt werden, aber Substanz sollte schon drin sein. Als Mindestvoraussetzung würde ich bei solchen verwaltungsrechtlichen Einheiten das Vorhandensein von Eckdaten verlangen: Abgrenzung, Flächengröße, Einwohnerzahl. --Dioskorides (Diskussion) 23:41, 7. Aug. 2020 (CEST)
Du kannst Gedanken lesen. Ich dachte genau die Relevanz(en) nach. Sparz gäbe vielleicht noch was her, Seiboldsdorf und Daxerau auch. Und vom Guntramshügl hat man einen schönen Blick auf die Berge. Aber dann wirds mau.--Ceweran (Diskussion) 00:33, 8. Aug. 2020 (CEST)
Wikifantische Relevanz haben die vermutlich alle. Auch wenn es nur ein Bauernhof mit Bushaltestelle ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:29, 8. Aug. 2020 (CEST)
Gemäß unseren Relevanzkriterien sind die dennoch relevant und sollten daher eben gerade nicht "schwarzgemacht" werden. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 04:10, 8. Aug. 2020 (CEST)
Umgekehrt wie ein Schuh draus. Jeder schwarze Ort kann bei Bedarf blaugemacht werden, und die RK werden das unterstützen. Alle Orte sind prinzipiell relevant (nach RK), aber nicht immer tatsächlich, denn dazu gehört nun einmal Substanz. Das ist nichts anderes als bei Personen, die zwar prinzipiell relevant (weil sie zum Beispiel den XY-Orden erhalten haben, aber sonst weiß keiner etwas über die. Rotlinks haben doch nur einen Sinn, wenn es gewichtige Gründe dafür gibt, dass wirklich Mitteilenswertes vorliegt, aber bisher hat man das übersehen (z.B. neun gleichartige Ortsteile haben einen Artikel und einer fehlt). Solche Rotwüsten wie in der Traunstein-Tabelle sind unnötig. Meine Argumentation ist eine inhaltliche und keine formaljuristische. --Dioskorides (Diskussion) 10:23, 8. Aug. 2020 (CEST)
Und wenn sie die Rotlinks stören, dann können sie sie ja durch einen CSS-Eintrag schwärzen. Aber stören sie nicht die Autoren bei ihrer Arbeit durch ihren Vandalismus. Liesel Wikipedia nazifrei! 10:44, 8. Aug. 2020 (CEST)
Rotlinks statt Nichtlinks haben den Vorteil, dass sie nach Anlage eines Artikels (oder auch nur bei Verlinkung an anderer Stelle) auf Übereinstimmung geprüft werden können (und sollten). Gerade bei Ortsnamen sind Mehrdeutigkeiten möglich, so dass die Prüfung auf mögliche Falschverlinkungen nach Artikelanlage wichtig ist. Und das braucht Rotlinks. MBxd1 (Diskussion) 10:29, 8. Aug. 2020 (CEST)
Das ist schon ein nachvollziehbares Argument. Das impliziert aber, dass bei der Anlage von Rotlinks sorgfältiger auf Falschverlinkungen geachtet wird als bei direkter Blauverlinkung, ohne dass der Link vorher rot war (Hoffentlich habe ich das Argument richtig verstanden.) Wenn es gute Argumente für Rotlinks gibt, sollten sie im Regelwerk deutlich platziert werden. Auf Hilfe:Links vermisse ich das aber. Als leichten Vorteil eines vorherigen Rotlinks sehe ich, dass sich dann das Lemma leichter anlegen lässt, oder dass es automatisch rot wird, wenn ich einen typografisch vertippten Begriff verlinken will. Ich sehe ihn auch für sinnvoll an, wenn (Phantasiebeispiel) z.B. in der Liste aller blauen US-Präsidenten plötzlich ein roter auftaucht; das wäre ein sinnvoller Hinweis auf akuten Mangel, da ist die Relevanz von vornherein klar und die Erwartung auf rasche Lückenfüllung berechtigt. --Dioskorides (Diskussion) 01:29, 9. Aug. 2020 (CEST)
 Info: Hilfe:Links beschäftigt sich ausschließlich mit der Technik; also wie das überhaupt syntaktisch funktionieren würde. Die inhaltliche Frage, wie und worauf ANR-interne Links zielen sollen, wird unter WP:Verlinken thematisiert. VG --PerfektesChaos 01:52, 9. Aug. 2020 (CEST)
Viele unserer Regeln sind nicht schriftlich festgehalten, sondern seit 15 bis knapp 20 Jahren bewährtes Gewohnheitsrecht. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 14:39, 9. Aug. 2020 (CEST)
Die Diskussion, ob Nichtlinks besser sind als Rotlinks wurde schon zigfach geführt, immer wieder mit dem eindeutigen Konsens, dass Rotlinks nicht zu entlinken sind (außer das Linkziel ist irrelevant natürlich).
Und deinen Unterschied zwischen formeller und faktischer Relevanz gibt es nicht. Alles was formell relevant ist ist es auch faktisch. Wenn es nicht genug Substanz für einen eigenen Artikel gibt können die Inhalte zwar oft in einen anderen Artikel eingebaut werden. Gerade bei Ortsartikeln gibt es aber eigentlich immer ausreichend viel zu schreiben für einen eigenen Artikel. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 14:07, 8. Aug. 2020 (CEST)
Gerade den letzten Satz möchte ich bezweifeln, es kommt aber immer auf den Einzelfall an. Nimm das Beispiel Traunstein. Alle 6 Ortsteile haben einen Blaulink, OK, aber z.B. der Ortsteil Hochberg hat 22 rotverlinkte Unterteile bei 306 Einwohnern; da kommt auf jeden Rotlink rechnerisch 14 Ew. Ich habe große Zweifel, ob das was wird mit den Artikeln, obwohl ich Traunstein gar nicht kenne. Aber es müsst zu denken geben, dass alle (!) Traunstein-Rotlinks dort schon seit dem 9. November 2011 stehen und keiner auch nur ansatzweise inhaltlich gefüllt worden wäre. Auch der angebliche Aufforderungs- oder Animationscharakter von Rotlinks erscheint mir deshalb zweifelhaft. Deshalb besser kein Schema F, sondern Einzelfallentscheidung.
Eine zigfache Diskussion der gleichen Frage bestätigt nur, dass sie sich eben auch zigfach gestellt und bisher nicht zufriedenstellend gelöst hat. Deshalb finde ich Cewerans Frage nur allzu verständlich. --Dioskorides (Diskussion) 01:29, 9. Aug. 2020 (CEST)
Oh, doch, bei Ortsartikeln kann man immer einiges schreiben, z. B. zur Geografie und zur Geschichte. Und es macht ja auch nichts, wenn die Artikel sich ähnlich sind und wenn sie kurz sind. Wikipedia-Artikel müssen nicht lang sein, sie müssen informativ sein.
Und dass die Artikel noch niemand angelegt hat muss nicht zu denken geben. Wir haben noch unzählige Baustellen und es hat sich halt da niemand gefunden. Gerade bei lokalen Themen kommt es halt auch drauf an, dass sich wer findet, der sich für diesen Spezialfall interessiert. Deshalb gibt es da bei manchen kleinen Dörfern qualitativ sehr hochwertige Artikel, weil vielleicht jemand viel Mühe in den Artikel zu seinem Heimatort gesteckt hat, bei anderen Orten aber gibt es dann vielleicht gar keine Artikel, weil wir niemanden aus der Ecke haben, der Motivation hat, Artikel zu schreiben.
Nein, das bestätigt eigentlich nur, dass sich ein paar wenige Einzelne an den Rotlinks stören und dazu immer wieder eine Diskussion eröffnen, in der sich dann immer wieder derselbe Konsens abbildet. Gelöst ist das eigentlich schon längst zufriedenstellend und diese Lösung hat sich auch bewährt. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 14:39, 9. Aug. 2020 (CEST)

Rotlinks sind essentiell für die Wikipedia. Rotlinks können ausgewertet werden (z. B. gesuchte Artikel), sorgen fürs richtige Lemma und zeigen vor allem artikelschreibwilligen Autoren wo Lücken sind. Wer Rotlinks oder Rotlinkwüsten als Gefahr sieht und deshalb vernichten muss, schadet der Wikipedia. Wer sowqas vorsätzlich macht ist ein Vandale. Ohne Abstriche. Wer Rotlinks hasst ist in der Wikipedia falsch. Liesel Wikipedia nazifrei! 10:41, 8. Aug. 2020 (CEST)

Zur Sache:1. Da (2. Satz) liegen wir etwas auseinander. WP ist in erster Linie keine Veranstaltung für Autoren und administrativ Tätige, sondern für Leser. Ich frage mich als erstes, welchen Nutzen hat der Leser? Und für Leser sehe ich keinen. Die artikelschreibenden Autoren haben die roten Traunstein-Lücken im rechten Teil der Tabelle seit 2011 vor Augen, sie sind nach wie vor alle rot.
Doch Wikipedia ist für Autoren. Ohne Autoren keine Wikipedia. Oder denkst du die Artikel schreiben eine Million Affen. Aber manchmal kommt man sich als Autor schon so vor angesichts der täglichen Schikanen, Herabwürdigungungen und Arschtritte. Liesel Wikipedia nazifrei! 08:40, 9. Aug. 2020 (CEST)
2. Bitte die Frage lesen: Es geht hier nicht um einzelne Rotlinks, deren Sinn weder Cerewan noch meine Wenigkeit hier in Frage stellen. Es geht um „Rotlinkhaufen“ (siehe Überschrift)., speziell in Ortsartikeln.
3. Hier schreibt niemand, dass Rotlinks eine „Gefahr“ sind oder sein könnten, diskutiert wird ihr Nutzen bei haufenweisem Vorkommen. Und Cerewan fragte, ob man das löschen „sollte“. Wer hier sowas fragt, zeigt ja, dass er beraten werden will und nicht blind drauflosarbeiten will. Wer allerdings in einer Diskussion einen Satz schreibt wie „Wer Rotlinks oder Rotlinkwüsten als Gefahr sieht … … Vandale.“ muss damit rechnen, dass sich einige Mitdiskutanten (s. nächstunteren edit) angesprochen fühlen, obwohl der Angriff noch diskret als impliziter Angriff im Text verpackt ist.
Zum Ton: Dass der „Vandale“ (Punkt 3) keine versehentliche Entgleisung war, zeigt sich darin, dass das gleiche im Nachtritt drei Minuten später als expliziter Angriff (10:44, siehe oben) wiederholt wird. Dann ist das schon eine gezielte Beleidigung. Niemand muss sich einen solchen Ton in einer sonst sachlichen Diskussion bieten lassen. Für mich daher End of Discussion. --Dioskorides (Diskussion) 01:29, 9. Aug. 2020 (CEST)
Schön. Kein Autor hat Zeit unnütze und schädliche Diskussionen zu führen. Liesel Wikipedia nazifrei! 08:40, 9. Aug. 2020 (CEST)
Zum Thema der Rotlinkhaufen: Stören da auch fast komplett rote Listen wie Liste tasmanischer Lokomotiven? Gibt bestimmt auch exotische Fürsten- oder Bischofslisten, die ähnlich aussehen. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:00, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe weder gesagt, daß ich Rotlinks hasse, noch dass ich Rotlinks als Gefahr sehe, noch zu deren Vernichtung aufgerufen. Tut Dir die Hitze nicht gut?--Ceweran (Diskussion) 14:27, 8. Aug. 2020 (CEST)
Habe ich sie angesprochen? Nein. Liesel Wikipedia nazifrei! 14:46, 8. Aug. 2020 (CEST)
Rotlinks sind essentiell für dieses Projekt.
Gibt es eigentlich irgendwo noch die Charts für die meistverlinkten Rotlinks? -- 2001:4DD5:4643:0:3DE2:472E:32B6:E164 11:26, 8. Aug. 2020 (CEST)
Spezial:Gewünschte_Seiten. JuTa 11:51, 8. Aug. 2020 (CEST)
Ich verstehe die Aufregung wegen der Rotlinks in dem oben angesprochenen Artikel nicht. Es sind gerade mal 58 Stück, wenn ich mich nicht verzählt habe, und die sind bestimmt in den nächsten zwei oder drei Wochen abgearbeitet. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:52, 9. Aug. 2020 (CEST)

Funktion Switch

Kann bei der Vorlagenprogrammierung die Funktion Switch auch vorlagenübergreifend verwendet werden? Konkret geht es darum: In der Vorlage A, die als {{Vorlage A|Wert1}} eingebunden wurde, wird der variable Wert1 über einen Switch mittels {{#switch:{{{1}}}|Wert1=Beispieltext}} in Beispieltext umgewandelt. Ist es nun möglich, dass der Beispieltext in der Ausgabe der {{Vorlage B}} erscheint, ohne dass {{Vorlage B|Wert1}} befüllt werden muss? --+Vlfberh+t (Diskussion) 09:32, 9. Aug. 2020 (CEST)

So ganz verstehe ich die Frage nicht - aber du kannst doch Beispieltext in einem separaten Parameter an die Vorlage B übergeben. Ansonsten wäre das wohl eher eine Frage für die Vorlagenwerkstatt, am besten mit einem konkreten Beispiel in deinem BNR. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:32, 9. Aug. 2020 (CEST)
Wie genau wird der Beispieltext in Vorlage B eingebunden? --+Vlfberh+t (Diskussion) 11:44, 9. Aug. 2020 (CEST)
Eine Untervorlage der Vorlage A aufrufen, die nur die Wertumwandlung vornimmt, und diese dann in die Parameterübergabe der Vorlage B aufrufen. Inhalt der Vorlage A:
Umgewandelter Text: {{Vorlage A/Umwandlung|{{{1}}}}}
{{Vorlage B|{{Vorlage A/Umwandlung|{{{1}}}}}}}
-- hgzh 14:44, 9. Aug. 2020 (CEST)

bezahlen: ungern mit mit creditkarte

würde gerne meinen spendenbeitrag zu wikipedia leisten, jedoch werde ich niemals eine creditkartennummer im internt verwenden, auch habe ich nicht vor, paypal oder sonstiges zu verwenden! es gibt eine einfache und sichere alternative, die jedoch bei den meisten bezahl oder spendendiensten anscheinend nicht sehr beliebt ist, eben weil anonym und gefeit gegen üermäßigen betrug, nämlich paysafe, richtet mir eine bezahlmöglichkeit mit paysafe ein, schwupdiwup, mein geld wird euer sein^^ (nicht signierter Beitrag von 192.164.154.112 (Diskussion) 21:16, 9. Aug. 2020 (CEST))

Deine Anregung musst du an die Wikimedia Foundation oder an Wikimedia Österreich (falls die IP-Lokalisierung bei dir richtig liegt) richten, wir haben da keinen Einfluss darauf. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:19, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ansonsten findest Du die derzeit möglichen Spendenwege für Österreich hier und für Deutschland hier. Beide nehmen z.B. auch gerne Überweisungen an - ich glaube, es gibt kaum einen sicherern Weg zu spenden.--schreibvieh muuuhhhh 21:30, 9. Aug. 2020 (CEST)

Französischsprachige Wikipedia

Was ist eigentlich bei der französischen Wiki los? Diese merkwürdige Formatänderung? --Tromla (Diskussion) 15:20, 9. Aug. 2020 (CEST)

Das solltest du auf der französischsprachigen Wikipedia fragen. --178.194.85.227 15:26, 9. Aug. 2020 (CEST)
Auch grade eben entdeckt. Eine Weiterentwicklung von Vector, die du via „Einstellungen/Aussehen“ hier auch aktivieren kannst, wenn du die Einstellung „legacy Vector“ abwählst. Ich finde es ganz nett, man kann die linke Seitenleiste deaktivieren und die ganze Seite wirkt gleich ruhiger. Das Logo scheint weniger Platz wegzunehmen. Auch auf dem Tablet könnte es ganz hilfreich sein. --elya (Diskussion) 16:32, 9. Aug. 2020 (CEST)
Funktioniert leider browserabhängig recht unterschiedlich, von daher werde ich da erst mal noch ein bisschen abwarten. Fürs Einklappen der Seitenleiste hab ich sowieso schon ein Skript installiert.–XanonymusX (Diskussion) 17:10, 9. Aug. 2020 (CEST)
Mehr Infos gibt es auch im MediaWiki hier (englisch). Der Vectorskin soll angepasst werden und die französischsprachige Wikipedia gehört zu den Testwikis, wo die neue Variante die Defaultversion ist. Gruß --Lynxbiru (Diskussion) 17:18, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe es gestern dort schon umgeschaltet, weil mir diese Darstellung mit ihrem zusätzlichen Zwang zum immer mehr scrollen echt auf die Nerven geht. Ein Menü zum wegschieben das aber nicht mehr Breite bringt brauche ich sicher nicht ich habe einen Breitbildschrim, der dadurch nur noch zur Hälfte genutzt wird, dafür darf ich dann einen Kilometer weiter scrollen und auch das Bearbeitungsfeld ist mir dann viel zu schmal. Ich kann da keinerlei Vorteil erkennen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:24, 9. Aug. 2020 (CEST)
Vielleicht so ne "mobile"-Optimierung? Alexpl (Diskussion) 17:26, 9. Aug. 2020 (CEST)
Könnte man als einen Schritt in Richtung Fusion von Vector und Minerva sehen, ja, ist aber noch ein weiter Weg.–XanonymusX (Diskussion) 17:43, 9. Aug. 2020 (CEST)
Und ich dachte, das wäre ein Bug. Na da kann man sich ja auf etwas "freuen".--Berita (Diskussion) 23:17, 9. Aug. 2020 (CEST)

Zu den Hintergründen habe ich mal etwas vorbereitet -- southpark 17:40, 10. Aug. 2020 (CEST)

Ach wie toll, dieses "moderne" Design, mit schmalem Scroll-Format (ist euch eigentlich bewusst, dass nicht-mobile Bildschirme immer größer werden und dann sehr viel freien Platz haben). Und dann diese ständigen Kommentare: "das sieht alles total überholt und veraltet aus, das muss was neues modernes hin." Für mich sieht die alte, irgendwie auch an Bücher erinnernde Gestaltung Welten besser aus, als dieser ganze "moderne" Kram (der mich an moderne Möbel und Hausgestaltungen, die man oft zu sehen bekommt, erinnert, eine für mich grauenhafte Vorstellung), dem zweiten Kommentar zum verlinkten Beitrag kann ich komplett nachvollziehen. Wenn dieser ganze Modernisierungswahn auch hier umgesetzt wird, gibt es bald gar keinen ordentlich bedienbaren und ästhetisch ansprechenden Ort im Netz mehr. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:52, 11. Aug. 2020 (CEST)
Was soll denn dieses Gezeter schon wieder? Man kann es für sich abstellen und gut ist. Und es gibt beispielsweise gute Gründe für eine Limitierung der Zeilenlänge. -- hgzh 23:02, 11. Aug. 2020 (CEST)

Gleichzeitigkeit (Philosophie)

Der Artikel verweist im Text auf die Internationalisierung. Ich habe darauf versucht, ihn über den Link „Sprachen“ (links vom Text- und Eingabefeld des Artikels unterhalb von „Werkzeuge“ ganz am Ende) zu erweitern, so zum Beispiel mit dem französischen Artikel Représentation. ([[fr:Représentation]]). Das aber hat nicht funktioniert, da sich irgendwelche für mich unverständliche Anzeigen einschalteten. Frage: Was also ist mit der Internationalisierung, die zumindest bei „Sprachen“ für mich jedenfalls im aktuellen Zustand des Artikels nicht zu erkennen ist. Gruß

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Anaxo (Diskussion) 21:02, 9. Aug. 2020 (CEST)

Nach einer Pause über Nacht habe ich nochmals versucht und es hat nun doch geklappt, den Artikel mit dem vorgenannten französischen zu verbinden. Dennoch weiß ich nicht, was der erhaltene Hinweis auf das internationale Datenrepositorium bedeutet. Kann es mir jemand sagen? Gruß --Anaxo (Diskussion) 09:06, 10. Aug. 2020 (CEST)
Das internationale Datenrepositorium ist wohl schlichtweg Wikidata. So wie ich es sehe, hast du bereits 2013 die Verbindung hergestellt und damals auch den Hinweis auf die Internationalisierung eingefügt. Studier doch mal die Versionsgeschichten des Artikels und des Wikidata-Datenobjekts, insbesondere die Versionen von 2013. --Diwas (Diskussion) 22:01, 10. Aug. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die freundliche Reaktion. Deine Vermutung hinsichtlich Wikidata („wohl schlichtweg“) ist natürlich richtig. Auch Dein Hinweis auf die Versionsgeschichte stimmt. Das betrifft aber nur die Analyse, wie es kam, daß alles jetzt so ist bzw. daß sich alles so widersprüchlich entwickelt und dargestellt hat. Leider sehe ich hier aber keine Möglichkeit, selbst etwas über die angezeigten Wikidata-Seiten zu verändern. Es wäre auch die englische Sprache mit dem entsprechenden Begriff „Representation“ zu beücksichtigen. Während also kurz gesagt das eine Mal eine Auswahlmöglichkeit über eine Optionstafel angezeigt wurde, die ich erfolgreich nutzen konnte, geht das so beim nächsten Versuch nicht mehr und ich erhalte einfach nur die besagte Seite von Wikidata, auf der ich mich leider überhaupt nicht zurechtfinde. Unter dem Link „in anderen Sprachen“ klicke ich zwar auf „Links bearbeiten“. Dann aber verlassen mich alle guten Geister, indem ich mich auf einer Seite von Wikidata befinde. Man sollte dort sogar die vorhandenen 4 Wikipedia-Einträge editieren können. Diese Option wird tatsächlich angezeigt. Wie das konkret passieren sollte, entzieht sich allerdings meiner Vorstellungsmöglichkeiten. Ich bin dort sogar in die Versionsgeschichte wie oben am 10. Aug. 2020 angedeutet eingegangen. Das geschah aber wie gesagt über die Optionstafel, die hier auf der Wikipedia-Seite angezeigt wurde. Allerdings weiß ich nicht, wie ich im System von Wikidata konkret etwas în der gewünschten Richtung verändern könnte. Stelle ich mich da nur so dumm an? Was kann ich besser tun? Gruß --Anaxo (Diskussion) 06:45, 11. Aug. 2020 (CEST)
Zum praktischen Ergänzen eines Artikels einer Sprachversion: Ich weiß nicht, ob es dazu eine hilfreiche Hilfe gibt, jedenfalls erscheint, nachdem ich im Wikidata-Datenobjekt im Abschnitt Wikipedia auf Bearbeiten klicke, zu unterst der Liste ein kleines Eingabefeld mit der grauen Beschriftung Wiki. Da müsste man im Falle einer englischen Seite en eingeben und dann English (en) auswählen. Dann kann man im nächsten Eingabefeld den Artikelnamen eingeben. Dann Veröffentlichen klicken. (Wann und warum die Optionstafel nicht angezeigt wird weiß ich nicht).
Zur inhaltlichen Zuordnung der Artikel kann ich gar nichts sagen, sondern nur fragen: Welchen Artikel Representation würdest du hinzufügen? Und wie steht Repräsentation (Philosophie) zu Gleichzeitigkeit (Philosophie)? --Diwas (Diskussion) 20:55, 11. Aug. 2020 (CEST)
Die letzte Frage zuerst: Wie steht Repräsentation (Philosophie) zu Gleichzeitigkeit (Philosophie)? - Zugegeben, ich habe den von Dir vorstehend genannten Artikel Repräsentation (Philosophie) jetzt eben zum ersten Mal gelesen oder besser gesagt überflogen. Dabei hat er schon 2013 existiert. Ich muß zugeben, daß hier eine ziemlich weitgehende Überschneidung besteht. Uff! -- Im Artikel Repräsentation (Philosophie) gibt es sehr vielfältige Internationlisierungen, nur nebenbei gesagt. Gravierend erscheint mir in der Tat die inhaltliche Überschneidung. Das wäre Gegenstand einer eingehenderen Diskussion. Fürs erste kann ich nur sagen, daß der Artikel Repräsentation (Philosophie) sich vermutlich auf beliebige mentale Zustände einschließlich der aus der Erinnerung produzierten Zusstände bezieht, die unmittelbare Verarbeitung sinnlicher Eindrücke ist wohl (?) ausgeschlossen. Siehe auch meine Frage am Ende dieser Antwort. Der Artikel Gleichzeitigkeit (Philosophie) bezieht sich dagegen auf rein subjektive mentale Zustände, die aktiv herbeigeführt werden müssen, indem man sich mit Vergangenem oder schriftlich Gegebenem befaßt. Auch wenn ich beispielsweise von einem Tisch spreche, so ist damit eine rein schematische Vorstellung oder Repräsentation bei jedem Mensch verbunden, sobald er gelernt hat, wie ein Tisch aussieht, siehe auch → Schematismus. Das aber sind eher inhaltliche Details. Dazu erscheint mir das Phänomen der Gleichzeitigkeit auch noch durch irgendwie übernatürliche Ursachen bestimmt zu sein. Repräsentation (Philosophie) ist meiner Meinung nach identisch mit dem Artikel Vorstellung, ein sehr verbesserungswürdiger Artikel m. E. Der Begriff „Representation“ stammt aus den romanischen Sprachen, der Begriff „Vorstellung“ ist germanischen Ursprungs. Fragwürdig erscheint mir, was Repräsentation (Philosophie) mit Vergegenwärtigung von nicht unmittelbar Gegebenem meint. Siehe dazu auch → Das Gegebene. Soweit zunächst einmal, ich werde es nochmals versuchen mit dem Editieren über Wikidata. Vielen Dank erst mal für Deine übrigen mir recht detailliert erscheinenden Ausführungen. Ich melde mich zurück. Gruß --Anaxo (Diskussion) 05:55, 12. Aug. 2020 (CEST)
Leider habe ich keinen passenden Artikel in der englischen WP zum Verlinken gefunden → en:Representation ist eine BKL (disambiguation). - Die rein praktisch-technische Seite, wie dabei im positiven Falle bei Wikidata hätte vorgegangen werden sollen, ist mir allerdings dank Deiner freundlichen Hinweise klar geworden. Damit könnte meine Anfrage als beantwortet gelten, Es sei denn, die beiden vorgenannten um 05:55 Uhr kommentierten Artikel sollten besser voneinander abgegrenzt werden. Die rein abstrakte Formulierung Vergegenwärtigung von nicht unmittelbar Gegebenem sollte anhand eines praktischen Beispiels verdeutlicht werden - etwa mit dem Beispiel einer diplomatischen Vertretung als Repräsentation des Mutterlands an einem weiter entfernten Ort im Ausland. Gruß --Anaxo (Diskussion) 20:43, 12. Aug. 2020 (CEST)

Kann jeder Wikipedia bearbeiten?

Ich wollte vorhin "eben schnell" in einer Tabelle eine Darstellung vereinheitlichen, und zwar hier. Da wird das Seitenverhältnis bei "4K-DCI, 4K2K" mit "~19:10" angegeben, bei den korrespondierende 2K und 8K-Versionen jedoch mit wenig anschaulichen "2048∶1080" bzw. "8192∶4320", was schlicht redundant zur direkt links daneben stehenden nativen Auflösungsangabe ist. Also auf Bearbeiten geklickt, runtergerollt zur Tabelle... Wo ist die Tabelle? Raufgerollt, runtergerollt: Oh, eine Vorlage! Vorlage aufgerufen, naiv wie ich bin den Firefox nach "8192" suchen lassen... Gibt es nicht. Hm, Tausenderpunkt? "8.192" gibt es auch nicht. Mh. Ach! Die Tabellenzeilen bauen ihrerseits ja auch wieder auf Vorlagen auf! Vorlage "resrow" aufgerufen, kurz die auf einen flüchtigen Blick komplett unverständliche Doku angeschaut: Danke, nein, das muß ich mir nicht antun. Btw: Wie sinnvoll ist eine verschachtelte Vorlage für eine schlichte Tabelle, die in genau einem Artikel verwendet wird? --Smial (Diskussion) 10:46, 9. Aug. 2020 (CEST)

Ich vermute mal mit dem VisualEditor geht da noch weniger. So etwas macht die Bearbeitung eher kompliziert und Änderungen unterbleiben, weil niemand außer dem Ersteller versteht, wie oder wo man eine Anpassung vornehmen müsste. Ich würde mal den Benutzer ansprechen, der sich das scheinbar ausgedacht hat. Es gibt parallel auch noch diese Vorlage:Fernsehauflösungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:12, 9. Aug. 2020 (CEST)
Etwas unabhängig von diesem Spezialfall: Nein, das kann nicht jeder.
Ich hatte letztens einen Fall im Support - da wollte eine Mitarbeiterin eines Unternehmens lediglich den Namen des Vorstands im Unternehmensartikel ändern, weil dieser sich geändert hatte. Versucht das mal selbst im angeblich so intuitiven VisualEditor: Es sind je nach Zählung 7 bis 9 Zwischenschritte, zweimal "bearbeiten", einmal "Änderungen speichern", zweimal "Änderungen veröffentlichen"... In der einen Box heißt "Änderungen speichern", dass da zwar nichts gespeichert wurde, aber irgendwelche Daten übernommen wurden. Beim ersten "Änderungen veröffentlichen" wird auch noch nichts gespeichert oder veröffentlicht (erklärt mal jemandem, was der Unterschied ist!). Und in der dritten Box hat man eine vermeintliche Auswahl zwischen "Änderungen speichern" und "Änderungen veröffentlichen" - wobei das eine gar kein Button ist, den man anklicken könnte, sondern lediglich (redundanter) Text. Ich habe es aufgegeben, das Außenstehenden zu erklären. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:43, 9. Aug. 2020 (CEST)
Der Hinweis zum missverständlichen „Änderungen speichern“ ist gut, ich habe es für die Dialoge mal auf „Änderungen übernehmen“ abgeändert. -- hgzh 14:57, 9. Aug. 2020 (CEST)
Du hast {{int:Visualeditor-dialog-action-apply}} überschrieben, oder? Nicht, dass ich jetzt irgendwo auf den VE-Hilfeseiten nachbessern muss, weil der Text nicht mehr zum realen Dialog passt oder mir abhanden kommt. Die VE-Softwaretechies legen nämlich meistens einen neuen Dialog an und ich stehe da mit fehlendem Text wie zuletzt auch hier ⧼visualeditor-toolbar-savedialog⧽ = Änderungen veröffentlichen. Das ist echt nervig. Und mich stört es auch, dass es in jeder Situation anders benannt ist. Anfangs hieß es, so meine ich, immer nur Speichern. Jetzt haben wir also
  • Visualeditor-savedialog-title-save = Änderungen speichern
  • Visualeditor-dialog-action-apply = Änderungen übernehmen
  • Publishchanges = Änderungen veröffentlichen
und was noch? {{int:Savearticle}} = Seite speichern (vermutlich nicht mehr aktiv, aber das weiß ich nicht); {{int:Publishpage}} = Seite veröffentlichen = Artikelneuanlage oder andere neu erstellte Seiten …, dass das insbesondere für unerfahrene Autoren verwirrend ist, ist völlig klar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:04, 9. Aug. 2020 (CEST)
Danke, dass du dieses Thema hier zur Diskussion stellst. Ich störe mich auch schon seit Jahren daran, dass es immer mehr zum Trend wird, Artikelteile in Vorlagen (und teilweise Teile dieser Vorlagen wieder in andere Vorlagen) auszulagern, was die Bearbeitung von Artikeln zunehmend undurchsichtig und selbst für erfahrene Benutzer kompliziert macht (und ja, ich weiß, dass wir das bei Navileisten, Ländervorlagen, Infoboxen usw. schon lange so machen und doch, da ist ein großer Unterschied). Leider werden solche Vorlagenpielereien in LDs meistens behalten und es sammelt sich immer auch gleich eine Schar an Fans solcher Vorlagen, die empört jede Kritik als Ketzerei zurückweisen. So setzt sich das Ganze leider immer mehr durch. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 15:04, 9. Aug. 2020 (CEST)
Es gibt ja auch Vorlagen, deren Anwendung unmittelbar einsichtig ist, wie beispielsweise die für die Denkmallisten. Bei Vorlagen, die häufig eingesetzt werden, lohnt auch die Einarbeitung, man kann es ja immer wieder einsetzen. Auch eine einfache Tabellenauslagerung, um den Fließtext in einem langen Artikel beim Bearbeiten übersichtlicher zu gestalten - ok. Insgesamt aber sollten sie aber nur eingesetzt werden, wenn es erforderlich ist, und nicht, weil es geht. --Smial (Diskussion) 18:25, 11. Aug. 2020 (CEST)
Im konkreten Falle wird das Ganze nur für diesen einen Artikel gebraucht, das kann direkt in den Artikel rein, das muss nicht in eine Vorlage ausgelagert werden. Vorlagen für einzelne Tabellenzeilen: Da kommt es auf den Einzelfall an. Bei Denkmallisten, wo das in vielen Artikeln gebraucht wird, macht das Sinn. Oder wenn "raw"-Tabellen auf Grund Sortierkeys usw. das Ganze unübersichtlich machen würden, Beispiel meinerseits: [1]. --Filzstift (Diskussion) 09:40, 13. Aug. 2020 (CEST)

Kleine Stellungnahme aus der Vorlagenwerkstatt:

  • Ich missbillige diese Auslagerung enzyklopädischer Inhalte aus dem ANR ebenfalls und wäre für eine Rückführung in den ANR.
  • Leider sind noch nie Richtlinien für Vorlagen zustandegekommen, und es ist auch nicht absehbar, dass sich in den nächsten Jahren im Konsens welche kodifizieren ließen.
  • Eine Grundregel ist jedoch, dass Vorlagen nur eine einheitliche Formatierung enzyklopädischer Inhalte vornehmen sollen, oder nachrangige nicht unmittelbar enzyklopädische Informationen (etwa die detaillierten bibliografischen Angaben einer Zitation) beisteuern können; die entscheidenden Daten müssen jedoch im ANR verbleiben und auch ohne Kenntnis der aktuellen Vorlagenprogrammierung eine Rekonstruktion ermöglichen. Wie genau ein Anbieter wechselnde URL strukturieren mag, kann sich mit der Zeit ändern; die Info welche Website und welche ID dort referenziert werden soll verbleibt aber im ANR.
  • Bei Navileisten handelt es sich nicht um eigenständige Informationen, bei Infoboxen stehen die Schlagwörter und zugeordneten Daten weiterhin im ANR. Diese somit unproblematisch.
  • Kategorie:Vorlage:Diagramm nebst Unterkats (etwa Zeitleisten, Imagemaps und weitere) sind so eine aus Bequemlichkeit und wegen „Quelltext-Übersichtlichkeit“ aus dem ANR rausverschobene Angelegenheit; in vielen Fällen nur ein einziges Mal eingebunden. Positionskarten dann schon öfter genutzt, aber diese häufiger direkt im ANR generiert. Regelmäßig fehlen hier auch die Belege. Zulässig wären nur abstrakte Schemata, die im konkreten Fall mit aktuellen Inhalten aus dem ANR gefüllt werden müssen.
  • Bei Umrechnung zwischen den elastischen Konstanten hatte ich hart darum gerungen, eine aus dem ANR rausgemogelte rein enzyklopädische Fachinformation wieder als Mini-Artikel einbindbar zurück in den ANR zu bugsieren.
  • In Kategorie:Vorlage:Tabelle nebst Unterkats stehen etliche aus Bequemlichkeit im falschen Namensraum versteckte enzyklopädische Darstellungen, die wieder zurück in den ANR gehören; dazwischen aber auch solche, die korrekt nur eine Formatierung von außen übermittleter Inhalte bewirken.
  • Wenn wie eben dargestellt die Schlüsselinformationen im Quelltext der Artikel verbleiben und die Vorlagen nur die Formatierung dieser Daten übernehmen, dann ist auch das eingangs geschilderte Problem gelöst und die eigentlichen Daten sind im Artikel selbst bearbeitbar.

VG --PerfektesChaos 14:42, 13. Aug. 2020 (CEST)