Wikiup:Löschkandidaten/1. November 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November 2. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:11, 30. Nov. 2021 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/November/1}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Leuchttürmen in Grönland (bleibt)

Die angestrebte ‚Qualitätssicherung‘ führte inzwischen dazu, dass eine unbrauchbare Liste entstand, die praxisuntauglich ist, viele themenrelevanten Informationen fehlen und alle angelegtenn Vorlagenlinks zu den Listinformationen sind falsch! Bei mangelnder Sachkenntnis ist kaum zu erwarten, dass es eine brauchbare Liste nach den Kriterien von WP wird. Ich selbst werde mich nicht mehr beteiligen, dieses Wirrwar aufzulösen. --→KPF&Blabla← 06:36, 1. Nov. 2021 (CET)

<zitat>Mag ja sein, dass deine Artikel sofort komplett sind, ich bin da nicht so perfekt.</zitat> Ich habe ja angeboten, sie im BNR auszubauen, aber du hast sie ja wieder zurückverschoben. Aber bitte, ich brauche die Liste nicht, wenn du sie lieber gelöscht haben willst, spare ich mir auch deinen Arbeitsauftrag. --Kenny McFly (Diskussion) 07:39, 1. Nov. 2021 (CET)
‚.... spare ich mir auch deinen Arbeitsauftrag‘. Wer beauftragt da wen? Mein BNR ist mein Ding, da editiert keiner. Verschiebe es in deinen BNR und wenn es irgendwann mal fertig ist und den allgemeinen Ansprüchen genügt, kannst du es übertragen. --→KPF&Blabla← 08:23, 1. Nov. 2021 (CET)
Bitte auf keinen Fall löschen! Der gegenwärtige Zustand ist etwas intermediär, aber das meiste ist doch getan. Ich verstehe gar nicht, warum Ihr Euch nicht zusammenrauft. Was Euer Wissen angeht, ergänzt Ihr Euch doch perfekt. Ihr müsst nur wollen und etwas „schonender“ miteinander umgehen. Klare Bitte: Bringt es zu Ende. --Dreizung (Diskussion) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET)
Da gab es und misslungene Versuche schon breite Diskussionen. Aber QS eintragen und dann so was produzieren, ist wohl ein Witz! Gebastelt wird zu Hause. Falsche Werte haben im ANR nichts zu suchen! --→KPF&Blabla← 08:23, 1. Nov. 2021 (CET)

Wie gesagt: unbedingt behalten. Ich habe die unfertigen Zeilen jetzt auskommentiert. Eine „Liste von …“ muss ja nicht komplett sein. Die kann man (Ihr, ich?) später noch in Ordnung bringen. Anderer Punkt: Wäre „Liste von Leuchtfeuern in Grönland“ nicht besser? Für mich sind das eigentlich keine Leuchttürme. --Dreizung (Diskussion) 10:00, 2. Nov. 2021 (CET)

Da sind wir dann fast schon wieder bei der Urversion, deren Qualität ja Kenny McFly absolut nicht ausreichte und die er eigenhändig verbessern wollte. Was Besseres sah ich bisher nicht, daher bin ich da raus und beteilige mich nicht an einem EW. In meiner ersten Version waren nur Türme (begonnen mit SW-Grönland), auch wenn sie nicht immer aussehen, wie „Roter Sand“. Leuchtfeuer kann man überall anbringen, sogar schwimmend, doch das werden nie Türme. Ich halte mich da an gängige Bezeichnungen, zumal ein Suchender die Dinger auch findet, wenn er „Liste der Leuchttürme ...“ sucht. WP sucht da nicht so intelligent, wie Kuugle. Das wäre aber eher ein Grundsatzthema fürs Portal. --→KPF&Blabla← 11:22, 2. Nov. 2021 (CET)
Damit könnte ich mich sogar anfreunden, aber das war der Liste nicht zu entnehmen, vor allem weil das in Qaqortoq laut Bild zwei auf dem Kai stehende Metallpfähle mit nem Dreieck und ner Lampe dran sind (was für mich eher einer Straßenlaterne als einem Leuchtturm gleicht). Wenn man also nur Leuchttürme nimmt, dann könnte man doch auch gut die Liste der Leuchttürme in Grönland draus machen, nicht? --Kenny McFly (Diskussion) 11:45, 2. Nov. 2021 (CET)
Das hat mit dem Löschantrag nichts zu tun. Bzgl. Funktion und Benennung wende dich an den Betreiber und den Zuordnungen in der Fyrlist. Mitunter ist es auch nicht ganz dumm, mal über die Grenze zu sehen (in andere WP), die sind auch nicht so kurzsichtig. --→KPF&Blabla← 11:52, 2. Nov. 2021 (CET)

@Kpfiwa: Ich kannte Dich bisher nicht, muss Dich aber dringend bitten, hier freundlicher und sachlicher zu argumentieren. Dein jetziges Verhalten unterläuft das Projektziel der Zusammenarbeit, indem Du Autoren unnötig vor den Kopf stösst. Unterlasse das bitte. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 11:49, 2. Nov. 2021 (CET)

Ich sehe im LA Vorwürfe, aber vielleicht könnte der Antragsteller anhand von Beispielen die Kritikpunkte erläutern, damit man sich ein Bild davon machen kann. Was fehlt denn zum Beispiel? --JPF just another user 22:09, 12. Nov. 2021 (CET)
Das muss man den Grönland-Experten fragen, dem der erste Ansatz nicht gefiel (QS-Eintrag/29.10.2021). Die nachfolgenden Experimente kann ich nicht nachvollziehen. Scheinbar will keiner etwas dran machen und das Fragment ist nur noch zum Löschen geeignet. Ich bin in jedem Fall raus aus Grönland, zu viele fruchtlose Diskussionen und Zeitverschwendung. --→KPF&Blabla← 12:58, 18. Nov. 2021 (CET)
Nachdem der Antragsteller offenbar selbst nicht einmal weiß, was seiner Ansicht nach der Liste fehlt, kann sein Antrag hier wohl als erledigt betrachtet werden. --194.25.103.254 06:53, 22. Nov. 2021 (CET)

Ich kann den Löschgrund nicht nachvollziehen. Weder die Erstversion noch die jetzige Fassung sind so schlecht, dass man sei aus QS-Gründen löschen müsste. Im Gegenteil, das sind aufwendig gebaute Listen mit vielen technischen Angaben, klug sortierbar und mit den Koordinaten auch für die Kartenansicht nutzbar. Man kann über Aufnahme von Leuchtfeuern geteilter Meinung sein, ebenso zur Benennung von Leuchtfeuern. Vollständig muss die Liste ohnehin nicht sein, da Liste von. Aber das lässt sich alles auf der Artikel-DS klären. Mir scheint hier eher Kränkung und Mangel an Wertschätzung das Thema zu sein. Das kann ich aber durch einen LD-Entscheid nicht heilen. --Minderbinder 16:40, 30. Nov. 2021 (CET)

Liste von Denkfabriken (gelöscht)

Die Definition der Liste ist unklar, in der Form nie sinnvoll füllbar/abgrenzbar. Kategorie:Denkfabrik sollte das besser lösen. --S.K. (Diskussion) 09:47, 1. Nov. 2021 (CET)

Und was stört dich jetzt genau? Der Artikel Denkfabrik ist verlinkt und bildet die Definition. Dass Listen nicht immer vollständig sind, ist bekannt. Und der Glaubenskrieg Liste oder Kategorie ist sicher so alt wie die „Erfindung“ beider Entitäten her ist. Imho ist aber noch nie eine Liste echt zugunsten einer Kategorie gelöscht worden, weil Listen einen Mehrwert haben. Diese hier ist ausserdem recht umfangreich und scheint sirgfältig erarbeitet. Schnellbehalten bitte GhormonDisk 12:03, 1. Nov. 2021 (CET)
Auswahlkriterien gibt es nicht und es gibt keinen Mehrwert. WWNI fällt einem da sogleich ein. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:23, 1. Nov. 2021 (CET)
Wie oft wurde so schon über Listen diskutiert? Nur noch ermüdend. Mich interessiert, wo es welche Denkfabriken gibt. Und was willst du da auswählen? Alles, was sich Denkfabrik bzw. Think Tank nennt (und die meisten haben sogar einen Eintrag). Immer noch schnellbehalten GhormonDisk 12:52, 1. Nov. 2021 (CET)
M.E. müßten die Rotlinks ein Eingangskriterium, z.B. einen Einzelnachweis haben. Bei den Blaulinks müßte überprüft werden, ob der Begriff Denkfabrik im Artikel steht. Insgesamt eher für Behalten, aber es sollten Eingangskriterien formuliert werden. --Doc Schneyder Disk. 18:26, 1. Nov. 2021 (CET)
Und welche, ausser das die als Denkfabrik oder think tank bezeichnet werden ? :-) Mit den Rotlink; einige wurden gelöscht. Übrigens wurde das 2010 aus Denkfabrik ausgelagert und seitdem weiter gepflegt. Einfach mal so löschen wollen ist ziemlich <piep>. GhormonDisk 19:03, 1. Nov. 2021 (CET)
Der Eingangssatz lautet (Hervorhebung von mir): „Die Liste soll alle bekannten Denkfabriken enthalten.“ Alle? Wie ist „bekannt“ definiert?
Artikel Denkfabrik definiert wie folgt:
  • „Als Denkfabrik – auch Thinktank oder Think-Tank (englisch think tank) – werden Institute bezeichnet, die durch Erforschung, Entwicklung und Bewertung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen und sie so im Sinne von Politikberatung fördern. […]“
  • „Eine allgemein anerkannte Definition gibt es jedoch nicht. Der Begriff Denkfabrik umfasst sehr unterschiedliche Institutionen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, auf die Politik Einfluss nehmen zu wollen. Im Sprachgebrauch werden unter dem Begriff aber auch Institutionen subsumiert, die nicht politische Ziele verfolgen.“
Eine wirklich trennscharfe Definition ist das in meinen Augen nicht.
Sprich, für mich ergibt sich aus den beiden Definitionen eine Liste von irgendwelchen Organisationen die irgendwas mit Politik, aber vielleicht auch mit etwas anderen zu tun haben. Und davon aber bitte alle… Klingt für mich leider nicht gerade nach einem Erfolgsmodel.
Und die Liste selber bietet im Gegensatz zu anderen Listen neben der Namensnennung (ausser einer groben geographischen Gruppierung) keinen Mehrwert. Diese geographische Gruppierung liesse sich durch Unterkategorien adäquat abbilden, wenn notwendig/gewünscht. Es gibt keine Informationen wie z.B. Größe/Bedeutung/Mitarbeitenden/Themenfeldern/…, die einen Mehrwert der Liste gegenüber eine Kategorie darstellen und damit Relevanz begründen könnten. Mit einem klaren Kriterium für den Listenumfang wären auch Rotlinks möglich/sinnvoll, die auch ein typischer Indikator für Listen im Gegensatz zu Kategorien sind.
--S.K. (Diskussion) 19:09, 1. Nov. 2021 (CET)
Das ist aber das Problem des Begriffes selbst, es gibt auch unscharfe Begriffe. Wir können das doch nicht besserd efionieren als im Artikel. --GhormonDisk 19:44, 1. Nov. 2021 (CET)
Doch genau das kann und muss man bei einer Liste wenn die Definition des Arteikels schwammig ist. Es muss in der Liste Kriterien für die Auswahl genannt werden, anonsten müssen da alle Universtäten weltweit rein, das sind nämlich akademische Denkfabriken. Ein Blaulink auf Denkfabrik ist aufgrund Unschärfe der Definition eben nicht genug. Kernsatz aus Wikipedia:Listen: ..Oft müssen für eine Liste die Informationen aus einer größeren Menge ausgewählt und begrenzt werden. Artikel und Listen sollen nur für das Thema wesentliche Informationen enthalten und der Leser soll objektiv informiert werden. Wenn möglich, sollte man bei der Auswahl der Informationen reputablen, fachkundigen Quellen folgen, zumindest sollte es aber erkennbare, angemessene Kriterien für die Auswahl geben... Auch anders herum. Listen, die eine reine Abbildung der Kategorie sind, haben keinen Mehrwert. Damit ist das aber erstmal ein Fall für die QS. --Salier100 (Diskussion) 20:56, 1. Nov. 2021 (CET)
Also dass sich Unis als Denkfabriken bezeichnen, wäre mir neu. Mir wäre das zu wenig. Besser als in unserem Artikel kann man es doch nicht beschreiben und wenn es dieses Lemma Denkfabrik gibt, dann gibt es auch “Objekte”, die das sind. Sonst müssen wir das Lemma mit löschen.--GhormonDisk 05:25, 2. Nov. 2021 (CET)
Es gibt:
Sprich, nein, das Argument „Wenn es Artikel X gibt, darf/muss es auch Liste von X geben“ überzeugt mich nicht. Es braucht, wie auch oben schon aus WP:Listen zitiert, m.E. eine Fokussierung (oder eine inhaltliche Anreicherung), die zu einer überschaubaren Liste mit Mehrwert führt. In der jetzigen Form bleibt es für mich ein Löschkandidat.
--S.K. (Diskussion) 08:44, 2. Nov. 2021 (CET)
Da würde ich nochmal eine Denkfabrik bemühen ;-) Objekte einer Liste müssen wie die Listendefinition spezifisch genug sein. Denkfabriken gibt es weniger als Unternehmen oder Organisationen. Es hängt von unserem Augenmass ab, was wir als spezifisch genug für eine Liste sehen. Ich hier: ja. GhormonDisk 08:58, 2. Nov. 2021 (CET)
ein Problem erscheint mir die enorme Bandbreite an dem, was als „Denkfabrik“ sich bezeichnet oder so genannt wird. Es gibt (zB in Ö) ein paar kleine Unternehmen mit wenigen Leuten, bis zu ganzen Unis/riesigen Instituten. Wobei es da ja eher auf das Ergebnis ankommt, da ist die Anzahl eigentlich nicht bedeutend ;-) Ich will jetzt keinem nahe treten, aber ist das Philosophicum Lech oder das Europa-Forum Wachau wirklich eine Denkfabrik (oder doch eher nur ein jährliches Expertenforum)? Die Liste ist mMn sinnvoll, sollte aber wirklich auf jene beschränkt bleiben, wo das im Artikel so auch drin steht (und die auch in der kat drinnen sind). --Hannes 24 (Diskussion) 14:37, 2. Nov. 2021 (CET)

Die Liste kann schon deshalb nicht "alle bekannten Denkfabriken enthalten", weil der Ausdruck Think tank/Denkfabrik unscharf definiert ist. Wäre ggf. Fremd- oder Eigenbezeichnung maßgeblich? Wenn Fremd, dann von wem und wie oft? Halbwegs klar ist eigentlich nur die Situation in den USA. Eine Liste aller Organisationen oder Institutionen, die als Denkfabrik bezeichnet werden oder worden sind, wäre vermessen: was wurde alles geprüft? Damit stellt sich schon die Frage, was hier eigentlich gelistet werden soll. Gibt es irgendein Kriterium für die Aufnahme in diese Liste? Mir scheint der Arbeitstitel zu sein "Liste aller Organisationen, bei der ein Wikipedia-Autor mal der Meinung war, dass es sich um eine Denkfabrik handelt." In dieser Form wegen Sinnlosigkeit löschen.--Meloe (Diskussion) 09:11, 5. Nov. 2021 (CET)

Wo liegt der Mehrwert gegenüber der vorhandenen Kategorie, die in sich nochmals gegliedert ist? Wollen wir jetzt die vorhandenen Kategorien auch als Listen aufbohren? Wenn ja, warum? löschen --Landkraft (Diskussion) 11:38, 5. Nov. 2021 (CET)

Als Mehrwert gegenüber Kategorien werden im Regelfall die Rotlinks genannt. Bei den Rotlinks hier ist allerdings nicht klar, was das Aufnahmekriterium war. Da wären z.B. Einzelnachweise hilfreich. Insgesamt: neutral--Doc Schneyder Disk. 12:00, 5. Nov. 2021 (CET)

Ich folge dem Antrag und der Einschätzung von Meloe. Die Einleitung Die Liste soll alle bekannten Denkfabriken enthalten. ist als Abgrenzung untauglich, das Ganze bietet keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie. Natürlich wären Rotlinks nützlich, aber auf Basis welcher Abgrenzung sollen nicht-existente Think-Tank-Artikel aufgenommen werden? --Minderbinder 16:46, 30. Nov. 2021 (CET)

Artikel

Georg Lüdeling (LAZ)

Relevanzprüfung vor Überarbeitung. Meines Erachtens relevant wegen der Teilnahme an nennenswerten Expeditionen; bitte kurze Rückmeldung. --Gerald Fix (Diskussion) 06:53, 1. Nov. 2021 (CET)

Du hättest zum Wikipedia:Relevanzcheck gehen können. Denn es ist schon ungewöhnlich, einen LA zu stellen und für Behalten zu sein. GhormonDisk 07:05, 1. Nov. 2021 (CET)
Das kannte ich nicht. Danke für den Hinweis. --Gerald Fix (Diskussion) 07:21, 1. Nov. 2021 (CET)
Relevanzcheck sagt, gehe sie nix an. Löschdiskussion sei zuständig. Wie auch immer, für mich ist das Ding jetzt relevant. --Gerald Fix (Diskussion) 08:05, 1. Nov. 2021 (CET)
@Ghormon: Bitte nicht solch unsinnige Hinweise, die anderen völlig unnötige Arbeit aufbürden. Du bist (incl. Vorgängeraccount) wohl lange genug dabei, um zu wissen, dass der Relevanzcheck nicht für Artikel da ist, die bereits im ANR stehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:08, 1. Nov. 2021 (CET)
Wenn das kein wirklicher LA ist und er den „adoptieren“ will, ist das der bessere Weg (ehe er zu viel investiert). LA ist jedenfalls definitiv falsch. Und unsere Regeln entwickelten sich immer in der Praxis weiter. Das konnte ich auch oft genug beobachten ;-) --GhormonDisk 08:23, 1. Nov. 2021 (CET)
und seit wann genau ist der rck für bereits angelegte Artikel zuständig? Ich frage für einen Freund... Flossenträger 16:15, 1. Nov. 2021 (CET)
Wo steht da eigentlich, dass man NICHT bezogen auf bereits existierende Artikel beim RCK fragen kann? Da steht "neuer Artikel", der doch auch umfangreiche Renovierungen einschliessen kann. Hier ist bekanntlich die Hölle und da sollte man nie freiwillig hingehen, wenn einem was an dem Artikel liegt. Ich antworte für einen Freund... GhormonDisk 16:39, 1. Nov. 2021 (CET)
Um mal trotzdem die Frage zu beantworten: Lüdeling ist relevant, in WBIS sieht man z.B., dass er einen Eintrag in der DBE hat, welcher wiederum auf dem NDB-Eintrag beruht (der normalerweise auch allein für Relevanz reichen sollte). Es gibt übrigens eine Vorlage:NDB, die man verwenden kann für hübschere Literaturbelege.--Berita (Diskussion) 17:40, 1. Nov. 2021 (CET)
das steht gleich oben im Intro :"Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig! Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat,...". Frage :war der Artikel schon im ANR? Antwort :Ja. Ergebnis : RCK ist nicht zuständig. Eigentlich ganz einfach, man muss nur die Regeln lesen. Sicher kann man trotzdem um eine Einschätzung bitten, aber das sollte weder die Regel sein, noch ist es die Aufgabe des RCK. Flossenträger 18:40, 1. Nov. 2021 (CET)
Tja, anwaltliches Lesen ist eine Kunst ;-) (1) WAR der Artikel schon... Antwort: NEIN, denn er ist schon :-) (2) Du möchtest einen neuen schreiben? JA, unter Verwendung des bisherigen. Dazu will ich genau das nutzen, wozu der RCK da ist: ist der Artikel potentiell relevant? Wenn die Götter gewollt hätten, dann hätten sie deutlicher sagen müssen: IST der Artikel schon im ANR (und Punkt 2 trifft auch nicht zu, dass du findest, er gehört nicht hinein). Nichts ist so einfach, wie es scheint :-) GhormonDisk 18:58, 1. Nov. 2021 (CET)
Tjua, richtiges lesen ist in der Tat eine Kunst, de nicht jeder beherrscht. Aus dem Kontext hätten vermutlich 99% der Leserschaft erkennen können, das sich das "war" auf die Zeitpunkt bezog, an dem die Frage nach RCK entscheiden werden sollte. Aber du kannst gerne Artikel, die im ANR sind beim RCK vorstellen, da machst du Dir sicher ganz viele Freunde. Diese kindischen Spitzfindigkeiten sind mir aber zu albern. Die Regel habe ich zitiert, die Gepflogenheiten kannst Du ja dort mal nachlesen. Aber mache Dich ruhig gerne weiter zum Affen. Flossenträger 07:40, 2. Nov. 2021 (CET)
Es ist sicher besser, einen Artikel, an dem einen liegt, in den RCK zu stellen (und zu begründen, warum), als ihn hier den Leuten zum Löschfrass vorzuwerfen. Und was die 99% betrifft: es bleibt 1% und grösser ist die Elite nicht ;-) --GhormonDisk 09:08, 2. Nov. 2021 (CET)

Historia.scribere (gelöscht)

Eine "Online-Zeitschrift zur Publikation studentischer Arbeiten" erfüllt wohl kaum die Relevanzkriterien. Zudem mangelhaft, beispielsweise durch die Auflistung nahezu sämtlicher Innsbrucker Geschichtsstudenten in den Abschnitten "Aktuelle und ehemalige Redaktionsmitglieder" und "Aktuelle und ehemalige Reviewer*innen". -- Aspiriniks (Diskussion) 09:55, 1. Nov. 2021 (CET)

Eine enzyklopäische Relevanz dieser Stuierenden-Zeitschrift wird bisher nicht im Artikel dargestellt.--Engelbaet (Diskussion) 12:12, 1. Nov. 2021 (CET)
+1 --Blik (Diskussion) 12:20, 1. Nov. 2021 (CET)
und ist wohl auch nicht darstellbar--KlauRau (Diskussion) 00:26, 2. Nov. 2021 (CET)
Hm. Peer-review...aber die Relevanz wird nicht ersichtlich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:45, 2. Nov. 2021 (CET)
Hab mich jetzt nicht näher in die Kriterien der Review eingelesen, aber peer review wuerde hier prinzipiell auch review durch Studierende (also peers) bedeuten. Ist gut ud ein wichtiges paedagogisches Instrument, aber nicht unbedingt akademische Qualitätssicherung im eigentlichen Sinne--KlauRau (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2021 (CET)
Zum einen finde ich es äußerst interessant, dass hier von der "Auflistung nahezu sämtlicher Innsbrucker Geschichtsstudenten" gesprochen wird (1. Welche Vorstellungen über das Ausmaß von Studiengängen herrschen hier vor? 2. Wie man den Tabellen entnehmen kann, sind mehrere Frauen an der Erstellung der Zeitschrift beteiligt und haben einen Anspruch auf Inklusion), zum anderen, wie über wissenschaftliche Arbeitsweise mit der Planierraupe gefahren wird. Wenn man schon die Relevanz eines Artikels, aufgrund Besorgnis über eine angemessene Qualität kritisiert ("nicht unbedingt akademische Qualitätssicherung im eigentlichen Sinne"), muss man sich auch richtig informieren. Wie man der Homepage eindeutig entnehmen kann, müssen eingereichte Artikel mit "sehr gut" oder zumindest "sehr gut bis gut" benotet worden sein, um überhaupt in das Peer-Review-Verfahren aufgenommen zu werden. Des Weiteren ist ein Peer-Review-Verfahren ein Verfahren zur Qualitätssicherung von unabhängigen Gutachtern aus dem gleichen Fachgebiet, dies schließt natürlich auch Studierende mit ein, jedoch wird der Begriff "peer" hier nicht korrekt verstanden, wenn ausschließlich von Studierenden ausgegangen wird. Sämtliche Artikel werden mehrfach von ProfessorInnen begutachtet und zur Publikation freigegeben.
Die Relevanz des Artikels sollte sich auch leicht dadurch belegen lassen, dass mehrere Institutionen bereit sind die Zeitschrift zu unterstützen und die Zeitschrift mit dem Gold-Siegel des DOAJ ausgezeichnet wurde.
Weitere Kommentare zu dem schönen Vermerk (Für eine Uni­ver­sal­en­zy­klo­pä­die ist kein Thema ir­re­le­vant, das sich durch re­pu­ta­ble Quel­len be­le­gen lässt.), auf den Seiten gewisser User, erspare ich uns allen... Oder müssen wir auch noch die Reputation der Universitäten Wien und Innsbruck bzw. des Momentum-Instituts diskutieren? --PsamtikEU (Diskussion) 23:39, 6. Nov. 2021 (CET)
1. ist offensichtlich eine Hyperbel und 2. schreiben wir hier im generischen Maskulinum. Gruß --Blik (Diskussion) 23:46, 6. Nov. 2021 (CET)
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:16, 8. Nov. 2021 (CET)

Baltersweil (erl.)

Dieser Artikel besitzt keinen Inhalt. Dieses Dorf gehört zur Gemeinde Dettighofen und wird dort entsprechend genannt. Deswegen halte ich einen eigenständigen Artikel für nicht sinnvoll. --Runner5000 (Diskussion) 10:56, 1. Nov. 2021 (CET)

Grundsätzlich lemmatauglich aber schlicht "kein Artikel".--SchreckgespenstBuh! 11:18, 1. Nov. 2021 (CET)
Der Inhalt dieses einen Satzes wird schon im Artikel der Muttergemeinde Dettighofen erwähnt. Von daher ist das redunant. Mit etwas mehr Inhalt wäre ein eigener Artikel durchaus zulässig, aber so ist das vollredunant zur Erwähnung im Mutterartikel. Von daher kann man den Artikel löschen oder allenfalls eine WL einrichten. --WAG57 (Diskussion) 11:33, 1. Nov. 2021 (CET)
wollt ihr da wirklich diskutieren? WL auf den Abschnitt in Dettighofen und gut isses. Als geografisches Objekt relevant - LA sachlich falsch. Solange da aber noch nichts steht, reicht die WL aus. GhormonDisk 11:37, 1. Nov. 2021 (CET)
Entsprechend umgesetzt, da steht tatsächlich im Artikel zur Gemeinde mehr. Wer mag darf die WL natürlich gerne durch einen richtigen Artikel ersetzen.--SchreckgespenstBuh! 11:53, 1. Nov. 2021 (CET)

Christusorden des Königreichs Kongo (gelöscht)

Völlig ohne reputable Belege, die im Bereich der Orden besonders wichtig sind. Insbesondere ist nicht belegt, dass dieser im Jahre 2007 (!) angeblich gegründete Orden tatsächlich ein Hausorden des ehemals regierenden Hauses des bereits im 17. Jahrhundert untergegangenen Königreichs Kongo ist. Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 12:03, 1. Nov. 2021 (CET)

Wenn die Bateke und deren Könige meinen, eigene (= nicht-staatliche) Auszeichnungen zu stiften und zu verleihen, macht dass die Orden meiner Ansicht nach nicht automatisch enzyklopädisch relevant, So sind das weder staatliche, militärische oder kirchliche Auszeichnungen. Eine enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht einmal ansatzweise dargestellt.--Engelbaet (Diskussion) 12:20, 1. Nov. 2021 (CET)
Damit die Diskussion keine falsche Schlagseite bekommt: Der Hausorden eines ehemals regierenden Hauses mag auch heute enzyklopädisch relevant sein. Die Wikipedia ist kein Staatshandbuch, in dem nicht-staatliche Orden von vornherein keinen Platz hätten. Nur: Es ist nicht einmal belegt, dass "die Bateke und deren Könige" ihn gestiftet hätten. Kann genausogut Fake sein. --Turpit (Diskussion) 12:41, 1. Nov. 2021 (CET)
Hat jemand mal die Webseite gelesen, auf die hier als einziger Beleg verwiesen wird? "According to oral tradition of the Empire of Kongo, The Chivalric Order of Kongo was set up the 1st Century BC, and remained with this name till 1491." Eine mündliche Überlieferung, die mehr als 2000 Jahre zurückreicht? Ein Orden mit englischem Namen, englischsprachiger Devise und (dilettantischer) Webseite und das in einem Land, dessen Amtssprache Französisch ist? Das Ganze ist ein Scherz und eigentlich ein SLA-Fall.--Riedmiller (Diskussion) 12:48, 1. Nov. 2021 (CET)
Das Königreich Kongo erstreckte sich über Teile der heutigen Staaten Angola, Demokratische Republik Kongo sowie Republik Kongo und war überwiegend ein portugiesisches Imperium (Königtum Kongo wurde 1914 abgeschafft). Der sog. Hausorden existiert laut Artikel erst seit 2007 und geht laut Artikel nicht auf einen eigenen älteren Orden zurück.--Engelbaet (Diskussion) 13:33, 1. Nov. 2021 (CET)
Es gibt, abgesehen von dieser dubiosen Webseite, keinen einzigen Beleg für die Existenz dieses dubiosen Ordens.--Riedmiller (Diskussion) 14:19, 1. Nov. 2021 (CET)
Es gab früher schon mehrere solcher Fake-Artikel über solche angeblichen afrikanischen Orden, die mit dubiosen Websites belegt waren. Alle im Artikel verwendeten Websites sind offline. Löschen. --91.20.9.233 19:18, 1. Nov. 2021 (CET)
und damit bleibt wohl nur loeschen, bzw. ersteinmal 7 Tage um vernünftige Belege hinzuzufuegen. Wenn nichts kommt, dann ist es eindeutig--KlauRau (Diskussion) 00:28, 2. NoFetter Textv. 2021 (CET)
Wenn es nicht mal das ‚kongolesische‘ WP drin hat, hat es hier erst recht nichts zu suchen. Löschen. --→KPF&Blabla← 12:05, 2. Nov. 2021 (CET)
Ich halte dies ebenso wie Riedmiller für einen Scherzartikel. --Landkraft (Diskussion) 15:50, 3. Nov. 2021 (CET)
Erinnert sich noch jemand an die Affäre um den Benutzer Wissenschaftler-Uni? Solche "Orden" werden ggf. gegen Geld "verliehen", da kann ein Wikipedia-Artikel, der Reputation vortäuscht, Bares wert sein. Weg damit.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Nov. 2021 (CET)
Ja. Von dem wurden einige solcher dubioser Ordensartikel angelegt (sind inzwischen gelöscht). [1] --91.20.9.160 00:22, 6. Nov. 2021 (CET)
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:22, 8. Nov. 2021 (CET)

Whitney Breer (gelöscht)

Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:17, 1. Nov. 2021 (CET)

Sehe ich auch so löschen.--Nadi (Diskussion) 12:18, 1. Nov. 2021 (CET)
Sprecherinspam. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:20, 1. Nov. 2021 (CET)
Keine enzykl. Relevanz erkennbar, egal welche Kriterien man heranzieht. Löschen --Blik (Diskussion) 12:22, 1. Nov. 2021 (CET) Nachtrag: Dem Ersteller scheint die maximale Verknüpfung am Herzen zu liegen - IK? Spezial:Beiträge/Gerlachthomas --Blik (Diskussion) 12:25, 1. Nov. 2021 (CET)

Hier wird keine einzige Behauptung belegt. Macht man sich online auf Recherche, dann finde ich die Belege nicht nur nicht, sondern zum Teil ganz andere, weniger bedeutungsgebende Infos. Hier wurde etwas aufgeblasen, was so nicht einmal in einem LinkedIin-Beitrag Bestand hätte. Gerne schnell löschen. MfG --Natascha W. (Diskussion) 21:47, 1. Nov. 2021 (CET)

Keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen. Loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:28, 2. Nov. 2021 (CET)
Jop. Zustimmung. RK nicht erfüllt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:47, 2. Nov. 2021 (CET)
Ein Ratgeber-Buch macht nicht enzyklopädisch relevant, und Top soundso auch nicht. Wieder einer Fall von Was Wikipedia nicht ist.--Fiona (Diskussion) 19:45, 2. Nov. 2021 (CET)
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:25, 8. Nov. 2021 (CET)

Tom Daley (erl.)

Platz frei machen für Verschiebung von Tom Daley (Wasserspringer). Zum Ablauf: Der jetzige Artikel Tom Daley (Wasserspringer) wurde als "Thomas Daley" angelegt und dann 2018 auf "Tom Daley" verschoben, weil das der übliche Name ist (siehe z.B. auch Wikidata). 2021 wurde das klammerfreie Lemma durch Benutzer:J. Patrick Fischer auf Klammerlemma (Wasserspringer) verschoben, weil es "noch einen gibt". Dabei handelt es sich um den Thomas Daley (Diplomat), das auch Tom genannt wird. Nach dieser Ansprache wurde durch Benutzer:Kallichore "Tom Daley" als Weiterleitung auf den Wasserspringer eingerichtet und dort ein Begriffsklärungshinweis zum Diplomaten eingesetzt. Ich hab in dieser Konstellation den Wasserspringer auf das klammerfreie verschoben (dorthin ging ja die WL sowieso), der BKH war ja auch noch da. Benutzer:Kallichore hatte diesen Schritt gescheut wegen der Linkfixe. Die hatte ich durchgeführt, damit war alles sauber. Allerdings hat J. Patrick Fischer das alles wieder revertiert. Ich bin mit diesem Vorgang nicht einverstanden, der Wasserspringer sollte das klammerfreie Lemma behalten. Mein SLA auf die WL Tom Daley zur Rückverschiebung wurde aber durch ihn mit einem Einspruch versehen. Der Wasserspringer nahm z.B. nahm an vier Olympischen Spielen teil. Und er hat über 60 Aufrufe pro Tag, damit ist ein klammerfreies Lemma absolut gerechtfertigt. Also bitte die jetzige WL Tom Daley löschen und den Wasserspringer wieder auf das klammerfreie Lemma verschieben. Seit dem 27. August 2021 hat der Diplomat 66 Aufrufe, der Wasserspringer 5021, damit sollte wohl die Voraussetzung für eine BKL 2 mehr als gegeben sein (auch wenn J Patrick Fischer meint, 60 Aufrufe am Tag seien nichts). -- Jesi (Diskussion) 13:53, 1. Nov. 2021 (CET)

Erg: Auf Diskussion:Tom Daley (Wasserspringer)#"Tom Daley (Wasserspringer)" oder "Tom_Daley" begründet J. Patrick Fischer seinen Schritt damit, dass ihm der Wasserspringer absolut unbekannt sei. Nur ist das hier ja nicht der alleinige Maßstab. -- Jesi (Diskussion) 14:09, 1. Nov. 2021 (CET)
Ich sehe keinen Sinn, die Diskussion an drei verschiedenen Orten zu führen. Auf Diskussion:Tom Daley (Wasserspringer) ist damit begonnen worden und da sollte sie auch geführt werden. Solange diese nicht abgeschlossen ist, ist der Status quo zu wahren. Die ganze vorangegangene Verschiebeaktion ohne Diskussion war eigentlich schon ein unfreundlicher Akt. --JPF just another user 14:12, 1. Nov. 2021 (CET)
Stimmt so nicht. Benutzer:Kallichore hat seine Aktion mit dir abgesprochen, du hast genickt, da du emotionslos bist (oben verlinkt). Ich hab dannn lediglich technisch umgesetzt, den Klammerartikel auf de klammerfreie WL (die ja sowieso dorthin führt) zu verschieben. Und zu Diskussionen an mehreren Stellen: Was hat es bisher gebracht, dass mindestes zwei Benutzer die Sache anders sehen als du – und die Zahlen noch dazu eine deutliche Sprache sprechen? -- Jesi (Diskussion) 14:22, 1. Nov. 2021 (CET)
EIn Hinweis darauf gleich zu Anfang wäre nicht schlecht gewesen. Das Gespräch hatte ich nach 3 Monaten nicht mehr auf dem Schirm. OK, ich sehe es heute zwar etwas anders, aber ich habe damals zugestimmt. Bleibt bei der Zustimmung von mir nun. --JPF just another user 20:06, 3. Nov. 2021 (CET)
@J. Patrick Fischer: Schön, dass es bei deiner Zustimmung bleibt. Dann sind wir uns nun alle drei einig. --Kallichore (Diskussion) 20:31, 3. Nov. 2021 (CET)
@J. Patrick Fischer, Kallichore: Mal abgesehen davon, dass der Vorwurf, EIn Hinweis darauf gleich zu Anfang wäre nicht schlecht gewesen unberechtigt ist (ich hatte diese Absprache ja gleich im LA verlinkt), bin ich auch froh, dass das Problem nun offenbar geklärt ist. Da ich auch eine entsprechend Mail erhalten habe (danke für den gesamten Inhalt) werde ich jetzt einen SLA stellen und die Aktion vornehmen. -- Jesi (Diskussion) 12:23, 4. Nov. 2021 (CET)
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache, Tom Daley sollte regelkonform das Hauptlemma bekommen. Ich kenne ihn im Übrigen hauptsächlich als ziemlich prominenten LGBT-Aktivisten und nur sekundär als Sportler, daher wird seine Bekanntheit mit Sicherheit auch nach dem irgendwann kommenden Karriereende anhalten (was aber nur mittelmäßig relevant ist, bei Änderung der Zahlenverhältnisse könnte sowieso wieder verschoben werden).—XanonymusX (Diskussion) 14:37, 1. Nov. 2021 (CET)
Behalten. Weniger Subjektives, mehr Orientierung an den Relevanzkritierien. --Org.manager (Diskussion) 15:48, 1. Nov. 2021 (CET)
Ja, aber sieh dir erstens bitte mal WP:BKL#Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II an, es geht nur um die Vereinfachung des Zugriffs für möglichst viele Leser. Und das sieht hier 5021:66 aus. Und auch wenn man zusätzlich inhaltliche "Bewertung" einfließen lässt: Der Wasserspringer ist vierfacher Olympiateilnehmer, Olympiasieger, mehrfacher Welt und Europoameister und wie oben erwähnt LGBT-Aktivist. Der Diplomat war Mitarbeiter in mehreren Ländern (meist Assistent, Stellvertreter u.ä.) Gut, seit Juli 2021 ist er US-Botschafter in Osttimor. Übrigend soll hier ja nicht wirklich etwas gelöscht werden, sondern nur sozusagen die Reihenfolge zugunsten Tausender WP-Leser verändert werden. -- Jesi (Diskussion) 16:03, 1. Nov. 2021 (CET)
Auch das internationale Interesse sollte man mal – wir sind ja nicht nur die deutsche Wikipedia – mit in Betracht ziehen: Diplomat vs. Wasserspringer. -- Jesi (Diskussion) 16:15, 1. Nov. 2021 (CET)
Osttimor hat gerade einmal 1,3 Mio. Einwohner. Der dortige US-Botschafter ist also einer der am wenigsten wichtigen US-Diplomaten.
en:Thomas Daley hat auch den Sportler en:Tom Dalay nicht unter eienm Klammerlemma.
Der angebliche Botschafter Thomas Dailay ist nur Chargé d'Affaires („Als Geschäftsträger (chargé d’affaires) werden im diplomatischen Sprachgebrauch, spätestens seit dem Wiener Kongress von 1814 und dem Aachener Protokoll von 1818, allgemein nachrangige Vertreter im zwischenstaatlichen Verkehr bezeichnet.“) Chargé d’Affaires Thomas Daley und kein vollwertiger Botschafter. Für die englischsprachige Wikipedia ist er nicht wichtig genug für einen Artikel. --91.20.9.233 18:33, 1. Nov. 2021 (CET)
So wie es jetzt ist (WL auf Diplomat) ist auf jeden Fall falsch. Ich denke mir ein BK 1 wäre die ricbhtige Wahl, weil (um ehrlich zu sein: ich kannte beide nicht) beide in meinen Augen die Hauptbedeutung nicht haben. Zudem gibt es noch weitere relevante Tom Daley. Sieh ggf. auch den noch.--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 2. Nov. 2021 (CET)
Dann müssten erstens zwei BKS angelegt werden mit gegenseitigem Verweis, "Hybrid-BKS" werden in der de-WP nicht gemacht (schon wegen der Einbindung). Und es müsste geklärt werden, ob diese anderen (wie z.B. dieser) in der de-WP überhaupt relevant sind. Und es müsste geklärt werden, wie die Lemmata hier sein sollten. Und: Es müsste geklärt werden (darum geht es hier eigentlich), ob der Wasserspringer das klammerfreie Lemma erhält, so wie in der von dir herangezogenebn en-WP und in praktisch allen anderen WP (zwei der angezeigten Klammerlemmata sind nur pro forma, dort gibt es keine entsprechende BKS). -- Jesi (Diskussion) 13:50, 2. Nov. 2021 (CET)
. Dieser wäre als Profibaseballer jedenfalls relevant. --Gelli63 (Diskussion) 19:28, 2. Nov. 2021 (CET)
+1 Jesi, so wie bei fast alle anderen Wikis auch, oben könnte man dann eine Leiste einbauen auf eine BKL. („Dieser Artikel behandelt den Wasserspringer, für weitere Personen siehe Thomas Daley)“ --Tromla (Diskussion) 20:36, 2. Nov. 2021 (CET)
Dieser Verweis war ja drin, da es hier aber erst einmal nur um das Lemma "Tom" geht reicht ein einzelner Verweis auf den auch "Tom" genannten Diplomaten mit Lemma "Thomas". Sollten mal weitere Artikel entstehen, kann man immer noch neu kalkulieren, trotzdem scheint aus jetziger Sicht die Klammerfreiheit des Wasserspringes mehr als gerechtfertigt zu sein. -- Jesi (Diskussion) 12:45, 3. Nov. 2021 (CET)

Nach der obigen Zustimmung durch J. Patrick Fischer habe ich jetzt den SLA wieder gestellt. -- Jesi (Diskussion) 12:26, 4. Nov. 2021 (CET)

Der Diplomat wird keinen Artikel bekommen. Er ist "DCM", was für Deputy Chief of Mission (stellvertretender Missionschef) steht. Kein Botschafter; wird er auch nicht werden, wenn man seinen Werdegang anschaut. --Landkraft (Diskussion) 13:03, 4. Nov. 2021 (CET)
Der Diplomat hat doch den Artikel Thomas Daley (Diplomat). -- Jesi (Diskussion) 13:28, 4. Nov. 2021 (CET)
Ja, Jesi, habe ich zu spät gesehen. Steht jetzt auf LA, da RK (Botschafter) nicht erfüllt. --Landkraft (Diskussion) 14:00, 4. Nov. 2021 (CET)
Na ok, dann wird dieses Thema jetzt an anderer Stelle besprochen. -- Jesi (Diskussion) 15:12, 4. Nov. 2021 (CET)

Ich hab mir mal erlaubt, oben eine Erle zu setzen. -- Jesi (Diskussion) 13:28, 4. Nov. 2021 (CET)

TS Special (SLA)

Höflich formuliert: Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden und entsprechend auch nicht dargestellt. (Bonus zur LA-Formulierung im Artikel: Erstellt von einem SPA, mutmaßlich ohne WzeM.) --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 16:21, 1. Nov. 2021 (CET)

Erfuellung der einschlaegigen RK nicht zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 00:29, 2. Nov. 2021 (CET)
Keine Presse, Preise, Alben, Charts usw. Klarer Fall, SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:09, 2. Nov. 2021 (CET)
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 11:31, 2. Nov. 2021 (CET)

Gruber, Titze & Partner (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „[[Gruber, Titze == Gruber, Titze & Partner == Partner]]“ hat bereits am 2. Januar 2007 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
LP bemüht, das wird hier bitte diskutiert, --He3nry Disk. 16:24, 2. Nov. 2021 (CET)

Die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Im Artikel wird viel "geführt" aber nichts belegt und auf die Außenwahrnehmungsdarstellung wird verzichtet. Millbart talk 16:36, 1. Nov. 2021 (CET)

Es gibt immerhin eine Behaltensentscheidung und es ist heute noch mehr Geschichte. Und was lehrt uns das noch? 2007 war das ein eher normaler Artikel :-) GhormonDisk 16:44, 1. Nov. 2021 (CET)
(Nach BK) Na, ja... Es gab schon mal ‘ne „Bleibt“-Entscheidung und der Umsatz war wenigstens einmal über der magischen 100-Mio-Marke. LP-Fall imho. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 16:46, 1. Nov. 2021 (CET)
Der Löschantrag von 2007 wurde mit "Werbung" begründet und der im Artikel genannte Umsatz nie belegt. Der auf der Diskussionsseite genannte Umsatz bezieht sich auf das durch Fusion entstandene Nachfolgeunternehmen. --Millbart talk 17:07, 1. Nov. 2021 (CET)
Was sonst, wenn sie nicht relevant wären? Für sowas gibts halt die LP. --GhormonDisk 17:20, 1. Nov. 2021 (CET)
Im Artikel werden 123 Mio. DM Umsatz und 590 Mitarbeiter genannt. Das reicht sowieso nicht (100 Mio. Euro oder 1.000 Mitarbeiter sind erforderlich).
Außerdem betrifft der Umsatz gar nicht das im Artikel beschriebene Unternehmen: „Hier haben wir den Umsatz aus dem Fusionsjahr 1993, als das Unternehmen zu Gemini Consulting wurde in einer Umsatztabelle der größten Beratungsgesellschaften inkl. EDV und WP-Beratungsgesellschaften, demnach lag der Umsatz 1993 bei 123 Mio. DM mit 557 Mitarbeitern (1994 für 1993 etwa 10% abziehen)“
Im Artikel gibt es außerdem keinerlei Belege. Das erwähnte Buch: „E Hansjörg Gruber und Wolfgang A. Titze (Hrg.): Der Handel für die Märkte von morgen – Perspektiven und Entwicklungen, FAZ-Buch, Frankfurt, 1999“ hat mit dem Unternehmen nichts zu tun. Mediale Rezeption ist nicht vorhanden.
Erst das durch Fusion entstandene Unternehmen Genimi-Consulting hatte mit 1.900 Beratern im Jahr 1999 Relevanz. [2]
Das im Artikel erwähnte Unternehmen Gemini Executive Search Gemini Executive Search (marjorie-wiki.de) wurde am 4. Juli 2007 gelöscht--91.20.9.233 19:52, 1. Nov. 2021 (CET)
An den Behalten-Gründen hat sich nichts geändert. Wenn bitte LP bemühen.--Gelli63 (Diskussion) 13:09, 2. Nov. 2021 (CET)

Das hat aber schon ein Geschmäckle, wenn du den LA stellst und dann gleich die LP abwürgst.—-GhormonDisk 16:34, 2. Nov. 2021 (CET)

Was hätte er daraus lernen sollen, außer dem, was er schon dazu einsichtsvoll gesagt hat. Wenn ich mir ansehe, wer für den Antrag gestimmt hat, so ehrt der Antrag ihn - und nichts anderes!--Lutheraner (Diskussion) 21:03, 2. Nov. 2021 (CET)
Das hatte ich vor deinem Kommentar korrigiert. GhormonDisk 21:12, 2. Nov. 2021 (CET)
Den Löschantrag hat Millbart gestellt. [3] --91.20.4.187 18:12, 2. Nov. 2021 (CET)
LAE [4] wurde nach LP rückgängig gemacht. [5] --91.20.4.187 18:12, 2. Nov. 2021 (CET)
Es geht darum dass He3nry die LP sehr schnell entschieden hat, um zu seinem eigenen LA zurückzukehren. Das hätte ein anderes administratives Augenpaar entscheiden sollen, weil He3nry durch den LA hier schon etwas „befangen“ ist. GhormonDisk 18:25, 2. Nov. 2021 (CET)
@Ghormon: Nimmst Du die Falschbehauptungen mal zurück, thx, --He3nry Disk. 19:36, 2. Nov. 2021 (CET)
Stimmt, sorry. Mich hat irritiert, dass die LP 16:11 gestellt und 16:26 schon von He3nry entschieden wurde, das ohne Begründung oder Diskussion. Und dann muss das mit dem LA unten interferiert haben. Du hast weder LA, noch LP beantragt.--GhormonDisk 20:46, 2. Nov. 2021 (CET)
[BK] In der Hektik bestimmt überlesen: Der LA war nicht von He3nry, sondern von Millbart. --Blik (Diskussion) 19:39, 2. Nov. 2021 (CET)

Auch wenn das Eigenwerbung ist, aber GTP war wohl damals das führende Marketing- und Vertriebsconsulting-Unternehmen.--Gelli63 (Diskussion) 20:10, 2. Nov. 2021 (CET)

„Das führende Marketing- und Vertriebsconsulting-Unternehmen in Deutschland“ ist eine zu kleine Nische. Löschen. --91.20.4.187 02:04, 3. Nov. 2021 (CET)
Die Nische ist nicht zu klein. Und das ganze Vorgehen hier ist doch etwas seltsam. Ralf Roletschek (Diskussion) 07:58, 3. Nov. 2021 (CET)
Die Nische ist seeeehr klein und was ist hier seltsam? --He3nry Disk. 08:45, 3. Nov. 2021 (CET)
Nun ja eine Nische mit über 100 Millionen Umsatz damals beim Marktführer in DE als klein zu bezeichnen ist mehr als seltsam - Respekt.--Gelli63 (Diskussion) 11:23, 3. Nov. 2021 (CET)
Und eine derart schnell beendete Löschprüfung ist für die Löaschfans die einzige Möglichkeit, den Artikel doch noch loszuwerden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:01, 3. Nov. 2021 (CET)
Als damals entscheidender Admin habe ich mich an die Diskussion gehalten und da war von "führend" und "Legende" die Rede, es gab keine weiteren Argumente fürs Löschen. Da war mein Handlungsspielraum begrenzt. Nch unseren heutigen Unternehmens-RK würde das Unternehmen wohl durchs Raster fallen. Ich hätte also kein Problem, wenn die Entscheidung revidiert wird, die damalige Behaltnsentscheidung sollte kein Argument hier sein. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:43, 6. Nov. 2021 (CET)

Dieses Unternehmen ist vor knapp dreißig Jahren in CapGemini aufgegangen. Viele von uns waren damals noch gar nicht auf der Welt. Ob die heutigen Umsatzschwellwerte für automatische Relevanz auf dieses Unternehmen anwendbar sind, ist, stelle ich in Frage. Ob wiederum die 123 Mio. DM 1992 vielleicht schon ausgereicht hätten, ist sicher eine Spekulation. Laut einer mir nahestehenden Person, die in den späten 1980ern bereits beruflich aktiv war, war der Markenname in den Stellenteilen der Tageszeitungen (auch so etwas gab es mal) sehr präsent. Das ist natürlich kein Beleg. Aber der Computerwoche diese Akquise einen ausführlichen Artikel wert. Daher bin ich eher für behalten. --Ganescha (Diskussion) 14:54, 7. Nov. 2021 (CET)

Auch hier nochmal: Der genannte Umsatz bezieht sich auf das fusionierte Unternehmen und nicht auf das hier diskutierte dessen Umsatz wir nach wie vor nicht kennen. Kein Beleg für Relevanz ist das Problem. --Millbart talk 12:20, 18. Nov. 2021 (CET)
In der Quelle "Tech Monitor" [6] von 1992 steht wörtlich: „Gruber (...) employs 295 consultants and is forecast to write $95m of business this year; before the acquisition, Gemini Consulting employed only 45 consultants in Germany; together, the two firms project revenues of $108m.“ Also USD 95 Mio. vor und USD 108 Mio. für beide Unternehmen nach der Akquisition. Das war, wie oben bereits angemerkt, vor fast 30 Jahren. Wer jemanden aus der Generation kennt, mag ihn fragen, wie viel damals ein Haus oder ein Auto gekostet haben. Vielleicht aber nicht nach dem Preis für einen PC fragen ;-) Daher sollten wir die Umsatzschwellen für Relevanz sinnentsprechend anwenden. Inwiefern das dann schließlich reicht oder nicht, muss ein Admin entscheiden. --Ganescha (Diskussion) 10:44, 22. Nov. 2021 (CET)

Die gültigen RK (1000 Mio. EUR Umsatz, 1.000 Mitarbeiter) sind für dieses Unternehmen im Zeitraum der Selbständigkeit (1974-1993) per 91.20.9.233 nicht belegt erfüllt. Die ganze Diskussion über konsolidierte Umsätze, Inflation und Schätzwerte zeigt eigentlich nur, wie absurd die numerischen RK bei historischen Unternehmen sind. Wenn dieses Unternehmen eine zeitüberdauernde Bedeutung gehabt hätte, dann würde sich das mit diesem zeitlichen Abstand doch wohl in Fachaufsätzen, Buchkapiteln, Marketingbegriffen äußern. Davon ist im Artikel nichts zu sehen. Wer wen wann fusioniert oder abgespalten hat, das wird mit ein paar Kurzmeldungen und Primärquellen belegt. Wen kümmert's. Inhalte - Fehlanzeige. --Minderbinder 17:05, 30. Nov. 2021 (CET)

Muhammad Labib (gelöscht)

Schwere Zweifel an der Relevanz. Als Beleg des Artikels dienen nur die IMDb-Einträge, die jedoch relativ frei bearbeitbar sind und daher nicht wirklich als Beöeg in unserem Sinne taugen. Schaut man sich die Zahl der Abonnenten und Abrufe z.B. auf Youtube an, so ergibt ein deutliches Bild, das gegen enzyklopädische Relevanz spricht. Der Artikel des SPA schweigt nennt keine Belege über die vielleicht relevanzstiftenden Tätigkeite als „bekannter Blogger, Forscher, Autor, Aktivist“. --O.Koslowski Kontakt 16:56, 1. Nov. 2021 (CET)

Lässt sich im Augenblick nicht beurteilnen da der Text wegen möglicher URV entfernt wurde. Aber genau aus diesem Grund kann man mMn. den Rest auch noch löschen, denn daraus ist keine enz. R ablesbar. --WAG57 (Diskussion) 19:06, 1. Nov. 2021 (CET)
Hatte zunächst einen SLA drin, habe ihn dann aber wieder entfernt, da mir die Imdb-Einträge aufgefallen sind. Daher war ich nicht bei offensichtlicher Irrelevanz. Die gibt es aber wohl. Der Text ist komplett aus der imdb übersetzt. Wahrscheinlich vom selben Autor und damit keine URV, das soll aber bitte dargelegt werden. Relevanz ist nicht ersichtlich und wohl auch nicht gegeben. --Pascal 12:27, 2. Nov. 2021 (CET)
URV, keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz--12:19, 8. Nov. 2021 (CET)

Sechs-R-Regel, Sieben R der Logistik (erl.)

Einige verschwindend wenige Logistikspezies definieren sich in einem Blog und einem Mini-Artikelchen keinen Begriff. Irgendwo zwischen irrelevant und Begriffsbildung, --He3nry Disk. 19:52, 1. Nov. 2021 (CET)

in dieser Form zumindest Begriffsetablierung... Loeschen oder Belege nachfragen. 7 Tage dafuer--KlauRau (Diskussion) 00:31, 2. Nov. 2021 (CET)
Also der Erfinder von 6R hat einen Personenartikel. Er scheint sogar relevant, dort steht aber nichts über seine “Werke”. 7R und 7R+ scheinen Weiterentwicklungen zu sein, insofern wurde das sogar aufgegriffen. Vermutlich hat das jemand “ausgelagert” angelegt. Neben der Löschung bliebe noch, das dort einzuarbeiten und beides zur WL zu machen. Allerdings scheint das ein Spezialgebiet zu sein, was seine eigenen Experten hat.--GhormonDisk 05:39, 2. Nov. 2021 (CET)
Nur als Hinweis: Das ist kein Spezialgebiet, dass ist BWLer-Begriffsbildungs-Blabla. Dieser hier ist definitiv noch nicht genug verbreitet ... --He3nry Disk. 16:28, 2. Nov. 2021 (CET)
Ich blicke ja auch gerne mal auf andere herab ;-) Dabei muss man aber aufpassen, dass sowas wie BWL und VWL auch ernsthaft betrieben wird. Hat eigentlich schon mal jemand gegoogelt? Allein die Buchsuche spricht für eine ziemliche Verbreitung, von der normalen Suche gar nicht zu sprechen. Relevantes Konzept (6R) einer relevanten Person, das aufgegriffen und erweitert worden ist. GhormonDisk 17:16, 2. Nov. 2021 (CET)

Beide Artikel sind unnötig. Grundsätzlich werden die r-Regeln in der deutschsprachigen Literatur erwähnt, aber nicht als eigenständige Themen behandelt. Es handelt sich hier schlicht um die Aufgaben der Logistik die man mit zwei bis maximal drei Sätzen dort erläutert. Die Lemmata sind m.E. überflüssig. --Millbart talk 10:32, 3. Nov. 2021 (CET)

Das kann ja alles sein. Benannte Konzepte als solche zu erwähnen und zuzuordnen, ist trotzdem üblich. Der Leser findet irgendwo die Bezeichnung "6R-Regel" und will wissen, was das ist. Dazu ist es auch genug in der Literatur erwähnt. Dass man einen Artikel (Ursprung und Weiterentwicklungen) draus macht ist ebenso möglich, wie eine qualifizierte WL. Dazu müsste das in Logistik aber ausführlicher sein. Nur einfach weglöschen wäre nicht gut. --GhormonDisk 11:09, 3. Nov. 2021 (CET)
Wir hatten doch auch einen Artikel zu den sieben W des Jornalismus? Oder wurde der auch gelöscht? --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:06, 3. Nov. 2021 (CET)
Eine kleine Google-Suche zeigt, dass die Begrifflichkeiten so in Fachbüchern und der Lehre verwendet werden. Die Sachlage ist zwar m. E. trivial, aber damit verdiene ich ja auch meine Brötchen. Als er an die Substanz des Artikels kam, ging dem Autoren hier anscheinend das Interesse aus: für Belege hat es nicht mehr gereicht. Und last but not … ein Artikel geht ja für die Bagatelle, aber zwei???? Yotwen (Diskussion) 13:26, 3. Nov. 2021 (CET)
Das ist nicht nur Deines Erachtens trivial. Jünemann, der oben angesprochene Ökonom der die 6R geprägt hat (nachdem es schon die 4R gab), widmet dieser "Regel" in der 2019er Ausgabe seines Lehrbuches unter der Überschrift "Aufgaben der Logistik" neben der Aufzählung einen Absatz zur Erläuterung. Wir haben soweit ich das sehe zwei Möglichkeiten: Entweder wir machen das so wie Jünemann selbst und erwähnen es dort wo es hin gehört (wie oben erwähnt) oder wir blasen das so richtig auf und verschieben den Artikel Logistik auf das Lemma (ja, Sarkasmus). --Millbart talk 10:21, 8. Nov. 2021 (CET)
Vollredundant, daher WL auf Logistik#Aufgaben--Karsten11 (Diskussion) 12:27, 8. Nov. 2021 (CET)

Blexon (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:01, 1. Nov. 2021 (CET)

Nach RK/U keine enz. Relevanz ersichtlich. Auch ausserhalb der RK nicht. --WAG57 (Diskussion) 22:10, 1. Nov. 2021 (CET)
Dem ist nichts hinzuzufuegen. Loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:32, 2. Nov. 2021 (CET)
Es stellt sich mir die Frage, ab wann eine Firma Enzyklopädische Relevant hat? Mir scheint, das ist sehr Umsatzabhängig. --Pst37 (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2021 (CET)
Absolut richtig und genau dies steht in den bereits erwähnten WP:RK/U. Bislang ist ein Nachweis der erforderlichen 100 Mio Euro nicht ersichtlich und ebensowenig eines der anderen dort genannten Kriterien--KlauRau (Diskussion) 18:27, 2. Nov. 2021 (CET)
Nette Idee irgendwo zwischen Rapid Prototyping und Produktion. Keine Rezeption des Unternehmens erkennbar, keine relevanzbegründende, öffentliche Wahrnehmung oder wirtschaftliche Bedeutung dargestellt. Die Relevanz (sofern vorhanden) wird nicht dargestellt. Yotwen (Diskussion) 13:31, 3. Nov. 2021 (CET)
Danke für den Link. Ich gehe davon aus, dass Blexon wirklich eine innovative Vorreiterrolle inne hat. Das gemäss: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben ". Als Nachweis habe ich den Link der Förderung durch InnoSuisse als unabhängige Quelle eingefügt. --Pst37 (Diskussion) 10:10, 4. Nov. 2021 (CET)
Ich gehe davon aus, dass du Kreativität mit Innovation verwechselst. Wäre er innovativ, dann gäbe es inzwischen schon hunderte von Kopien. Yotwen (Diskussion) 12:29, 4. Nov. 2021 (CET)
Ich verwechsle hier gar nichts. Mir hat schon das "nette Idee" von dir nicht gefallen. Wir machen dieses Jahr 5 Millionen Umsatz mit dem Portal. Prozessieren pro Tag über 1000 Teile und einige hundert Aufträge und das mit 6 Mitarbeitern. Das ist schon mehr als eine "nette Idee". In der Schweiz sind wir mit Sicherheit Marktführer. Das zu belegen ist aber schwierig, da kein Mitbewerber öffentliche Zahlen auflegt. Es gibt auch Kopien (Mitbewerber) davon, allerdings gehen diese entweder nicht ganz so weit (sie benötigen beispielsweise weiterhin eine Werkstattzeichnung) oder sie haben auch gleich eine eigene Fertigung. Es sind natürlich nicht hunderte, aber wir reden ja auch nicht von einem Produkt für jeden, sondern von Blech. Bringt es etwas, wenn ich den Artikel dahingehend ergänze, was besonders innovativ ist (evtl. auch im Vergleich zu ähnlichen Portalen) oder ist das eh gelaufen mit dieser Diskussion? --Pst37 (Diskussion) 10:10, 5. Nov. 2021 (CET)
Es ist doch schön, dass ein kleiner Mittelständler noch leben kann. Warum willst du dir das mit einem Wikipedia-Artikel versauen? Yotwen (Diskussion) 16:13, 5. Nov. 2021 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 12:33, 8. Nov. 2021 (CET)

Erläuterungen: Auf WP:RK#U wurde in der Disk bereits verwiesen. Zum Verständnis von "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben": Zunächst ist Eure Marktnische zu klein, um eine "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung" zu sein (ist die Nische klein genug ist ja jedes Unternehmen Marktführer). Zum anderen ist die Idee "wir produzieren ein Produkt X und vertreiben es über eine hoch digitalisierte Plattform" keine Innovation im Sinne der RK (selbst wenn Ihr dort früh am Markt gewesen sein oder Eure Plattform wirklich gut wäre).--Karsten11 (Diskussion) 12:33, 8. Nov. 2021 (CET)

ClicBot (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:07, 1. Nov. 2021 (CET)

Das scheint ein Roboter als Kinderlernspielzeug zu sein. [7][8], aber das Unternehmen ist noch nicht besonders gut im Geschäft. Löschen. --91.20.9.233 21:17, 1. Nov. 2021 (CET)
Kommt den RK/U schon näher reicht aber immer noch nicht. Umsatz über 900.000 USD. Gefordert in den RK sind über 1 Million Euro. Umgerechnet sind es hier etwa 775,000 Euro. Also noch vorbei an den RK. --WAG57 (Diskussion) 22:15, 1. Nov. 2021 (CET)
Waren das nicht 100 Millionen Euro? Gruß --Blik (Diskussion) 22:26, 1. Nov. 2021 (CET)
so oder so, das reicht nicht--KlauRau (Diskussion) 00:33, 2. Nov. 2021 (CET)
Es ist ein programmierbarer Roboter,Forbes Top zehn Bildungsroboter des Jahres in 2021[9],2021 golden dot design award "best design award of the year" Finalisten[10],behalten08:49, 3. Nov. 2021 (CET)
Bringen wir das mal in Perspektive: Ich habe den englischen Artikel gefunden, der in der ersten Quelle zitiert wird und durchaus umfangreich ist: [11], von einer "Top 10 Lernroboter des Jahres" - Liste ist da allerdings nicht die Rede, und ich habe auch keine gefunden (und wenn, wäre das eine sehr spezifische Nische). Den golden (???) dot award aus dem zweiten Link hat (scheinbar) die Firma "beijing can technology co., ltd" gewonnen - hat das überhaupt etwas mit dem red dot zu tun? Gruß --Blik (Diskussion) 18:17, 3. Nov. 2021 (CET)
Fehler beim Schreiben wurden korrigiert,Weitere umfassende Neuigkeiten[12][13]08:41, 4. Nov. 2021 (CET)
Teilweise wortgleich übereinstimmende Pressemitteilungen. --Blik (Diskussion) 20:01, 4. Nov. 2021 (CET)
Die gleiche Nachricht wurde gelöscht01:51, 5. Nov. 2021 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:45, 8. Nov. 2021 (CET)

Erläuterungen: Wir haben hier keine Firma (das wäre KEYI Tech), daher sind die WP:RK#U nicht anwendbar (ansonsten wären sie eh bei weitem nicht erfüllt). Wir haben hier ein Produkt/eine Marke. Hier wären Marktstellung und vor allem Bekanntheit die zentralen Relevanztreiber. Der Umsatz spricht klar dagegegen, Hinweise auf Bekanntheit gibt es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:45, 8. Nov. 2021 (CET)

Jo Ellen Look (gelöscht)

Habe den Artikel mal selbst angelegt - das war ein Fehler. Sportlerin anhand ihrer Erfolge nicht wp-relevant. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 20:19, 1. Nov. 2021 (CET)

Keine Deutsche Meisterschaft. --91.20.9.233 21:07, 1. Nov. 2021 (CET)
Reicht anscheinend nach den RK ohnehin nicht. Damit könnte man das hier auch schnell erledigen zumal die Autorin ja selbst den LA stellte. Behaltensgründe sehe ich keine. --WAG57 (Diskussion) 22:18, 1. Nov. 2021 (CET)
Das kann dann in der Tat schnell erledigt werden--KlauRau (Diskussion) 00:33, 2. Nov. 2021 (CET)
In vier hintereinander folgenden Jahren kam sie jeweils bei den deutschen Meisterschaften (nicht der Junioren) auf das Siegerpodest. Man sollte die RK in solchen Fällen nicht als Auschlusskriterium ausnutzen.--Gelli63 (Diskussion) 13:22, 2. Nov. 2021 (CET)
Ich bin ja bekannt dafür, Artikel von Radsportlern "auszuschließen" (ich habe ja nicht nur den Artikel geschrieben, sondern auch das Foto gemacht). Und ja, man sollte die RK als Ausschlusskriterium "nutzen" ("ausnutzen" finde ich in Anbetracht der Sachlage regelrecht beleidigend), da wir sonst einen Müllberg an Artikel von Sportlern haben, die gewartet werden müssen. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 13:31, 2. Nov. 2021 (CET)
Hallo Nicola, der Einwurf sollte in keinster Weise beleidgend sein, wenn ich dich damit verletzt habe dann bite ich um Entschuldigung. Und NEIN, man sollte die RK nicht als Ausschlusskriterium "nutzen". Besonders nicht bei Sportlern, die merhfach erfolgreich an DM in einer olymp. Kernsportart teilgenommen haben. Und Wartung ist auch kein Ausschlusskriterium.--Gelli63 (Diskussion) 19:34, 2. Nov. 2021 (CET)
Was lehrt uns das? Du warst mal relevanzliberaler ;/) Bei allen Relebustereien: ist das Löschen einer Person, die lange einen Artikel hatte, nicht auch ein Extra-Stigma? Sollten wir das nicht besser vermeiden bei Grenzfällen? Zumal das mangels weiterer sportlicher Aktivitäten sicher pflegeleicht bleibt. GhormonDisk 13:51, 2. Nov. 2021 (CET)
Das lehrt mich lediglich, dass ich da einen Fehler gemacht habe. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 13:54, 2. Nov. 2021 (CET)
Die ersten drei nationaler Meisterschaften, hier öfter geschehen, würde ich nicht als „fehlerhaft“ relevant sehen. Drittklassige Fussballer sind imho nicht relevanter. GhormonDisk 14:00, 2. Nov. 2021 (CET)
Solche Vergleiche bringen nix - es geht hier nicht um Fußball. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 14:00, 2. Nov. 2021 (CET)
Ich bin immer für komparative Relevanz, damit wir in den verschiedenen Bereichen den gleichen Auflösungsgrad haben. Und da ist der Vergleich mit Drittklassfussballern schon interessant. GhormonDisk 14:04, 2. Nov. 2021 (CET)
wobei die Sache mit der komparativen Relevanz in benachbarten Feldern noch gehen mag (innerhalb des Bereichs Sport), aber sonst einfach nur ein Fass von endlosen Diskussionen aufmacht. D.h. wenn es um komparative Relevanz geht, muesste dies m.E. eher auf der Ebene der Kriterien diskutiert werden als am konkreten Fall. Dass die RK in verschiedenen Bereichen recht unterschiedliche Auflösungsgrade haben ist offensichtlich und sollte geändert werden, aber ich wuerde es lieber als systematische Änderung sehen, als zur Begründung / Verschiebung des Auslegungsspielraumes im konkreten Fall--KlauRau (Diskussion) 15:16, 2. Nov. 2021 (CET)
Wenn es keine Beispiele gibt, wo es auffällt, kann man es nicht allgemein diskutieren, weil jeder was anders drunter versteht.--GhormonDisk 15:27, 2. Nov. 2021 (CET)
Zustimmung, aber sobald es genug Beispiele gibt, sollte dass dann wirklich eher an anderer Stelle weitergehen. --KlauRau (Diskussion) 16:13, 2. Nov. 2021 (CET)

Ich finde es schon witzig, dass jedes Mal wenn ich einen LA auf einen Radsportler stelle, die RK im Radsport diskutiert werden sollen. Ich stelle ungefähr einen LA auf 200 Artikel über Radsportler und Radsportlerinnen, die ich geschrieben habe - ein wahres Mißverhältnis. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 18:17, 2. Nov. 2021 (CET)

@Nicola: Nur um das klar zu stellen: Ich fordere keinesfalls eine explizite Änderung der RK fuer den Radsport. Fehlt mir jegliche Veranlassung und vor allem Kompetenz zu. Was ich versucht habe zu sagen war schlicht und einfach, dass wenn das Thema komparative Relevanz diskutiert werden soll, dies auf der Ebene der RK erfolgen muss und zwar sämtlicher und nicht irgendeiner spezifischen. Ob das moeglich sein kann, sehe ich eher skeptisch, weil es letztendlich heissen wuerde, darüber nachzudenken, ob ein Weltmeistertitel mit einem Oskar gleichgestellt werden soll (einfach und unkritisch) oder aber eben auch, ob ein x-beliebiger Filmpreis den gleichen Wert haben soll wie ein genauso beliebiger Sieg im Sport auf einem niedrigeren Niveau. Waere zwar vielleicht alles durchaus wünschenswert, da es ja durchaus Schieflagen in der WP gibt (eine Minute in einer nationalen Fussballliga gespielt gleich relevant, Unternehmer eines Betriebes mit weniger als 100 Mio Euro Umsatz und 800 Beschäftigten gleich in der Regel irrelevant) aber das zu lösen duerfte eher unmöglich sein. --KlauRau (Diskussion) 18:37, 2. Nov. 2021 (CET)
Trotzdem haben wir ähnliche Diskussionen jedes Mal, wenn ich einen LA auf einen Radsportler stelle. Und was die "komparative Relevanz" (wer erfindet eigentlich solche bescheuerten Begriffe??) betrifft: Diskutiert das bitte woanders. Ich wundere mich nur, dass die Pornosternchen nicht angeführt wurden, wie sonst üblich.
Ich möchte nur diesen einen Artikel gemäß den Radsport-RK gelöscht haben. Vielen Dank. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 18:42, 2. Nov. 2021 (CET)
Wobei wir wieder bei der Diskussion der RK aus Ausschusskriterien wären, was sie per Definition nicht sind. Behaltensgründe hatte ich oben genannt--Gelli63 (Diskussion) 19:40, 2. Nov. 2021 (CET)
Das sehe ich anders: Sportlerbiografien sind tendenziell äußerst wartungsaufwändig, deshalb sollten wir, besonders wenn wir von Personen nur die sportlichen Erfolge anführen können, rigide vorgehen. Ich gehe davon aus, dass keiner derjenigen hier, die für "behalten" plädieren, bereit sind, solche Artikel aktuell zu halten und zu warten. Das darf ich dann im Zweifel selbst machen. Das Problem mit der Wartung von Artikeln scheint an manchen Benutzern schlicht vorbeizugehen. Ja, danke schön. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 19:45, 2. Nov. 2021 (CET)
Das ist deine Sicht; aber in keinster Weise von den RK gedeckt. Das es ein Problem mit Wartung gibt ist mir durch aus bewusst. Aber wie dargelegt ist das kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 20:13, 2. Nov. 2021 (CET)
Der Löschgrund ist gemäß den RK Radsport: keine nationale Meisterschaft, keine Teilnahme als Mitglied der Nationalmannschaft, keine Teilnahme an Olympischen Spielen. Es gebe imo nur dann einen Grund, diese RK anders zu interpretieren, wenn die Sportlerin über den reinen Sport hinaus Medienaufmerksamkeit genießen würde. Wenn hier argumentiert wird, sie wäre doch Zweite oder Dritte geworden, erlaube ich es mir, auf den Sinn dieser RK hinzuweisen. Und der ist ua. die Wartung von Artikeln zu Radsportlern, die keine besseren Erfolge aufzuweisen habe. Jetzt Schluss: Bei jedem LA von mir auf Radsportler grüßt das Murmeltier. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 20:37, 2. Nov. 2021 (CET)
Liebe Nicola, es ist gut, dass bei jedem LA das Murmeltier grüßt. Sonst bräuchtne wir ja keine Diskussion mehr. Und das bezieht sich susdrücklich nicht auf dich. Fast jeder LA wird hier diskutiert, und das ist gut so. Ich hatte auch schon LA gestellt und auch die wurden diskutiert. --Gelli63 (Diskussion) 17:22, 3. Nov. 2021 (CET)
Diskutiert wurden hier zum Teil grundlegende Dinge und nicht spezifisch dieser Artikel, egal ob dafür oder dagegen. Und das ist nach meinem Verständnis nicht der Sinn eines LA. Ein LA soll überprüfen, ob ein Artikel den Regeln der WP entspricht - und nicht die Regeln selbst. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 18:32, 3. Nov. 2021 (CET)

Muß hier wirklich endlos diskutiert werden, nur um Recht zu haben? Nicola ist DIE Spezialistin für Radsport und wenn sie schreibt, jemand sei nicht relevant für WP, dann sollten wir das einfach mal glauben. Passierschain A-38 hin oder her... --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:09, 3. Nov. 2021 (CET)

Die allgemeinen Relevanzkriterien (das ist die Einleitung) sind unabdingbar. Und dann kommen die zahlreichen wikifantischen Erleichterungen, die ja als Einschlußkriterien formuliert sind (immer noch ein wenig weicher). Aber wenn es keine solche Erleichterung gibt, ist die Einhaltung der allgemeinen Relevanz zu beweisen. Aber der Trend zum allgemeinen Personen und Firmenverzeichnis wird ja offensichtlich Gewollt. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:55, 3. Nov. 2021 (CET)

@Bahnmoeller. Thema verfehlt - 6, setzen. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 16:01, 3. Nov. 2021 (CET)
Komisch, der Tenor der Löschbegründung ist der Gleiche wie mein Beitrag. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:16, 9. Nov. 2021 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 8. Nov. 2021 (CET)

Erläuterungen: Die speziellen Relevanzkriterien für Radsportler sind nicht erfüllt. Da die RK aber keine Ausschlusskriterien sind, kann es dennoch sein, dass Relevanz aus WP:RK#A entsteht. Hier gibt es aber keine Hinweise dafür. Einzig vorgetragen wurde, dass die Podiumsplätze eine hervorragende Leistung sind. Sportlich ist das so, Relevanz entsteht daraus nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 8. Nov. 2021 (CET)