Wikiup:Löschkandidaten/10. August 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. August 7. August 8. August 9. August 10. August 11. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 01:01, 23. Sep. 2016 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/August/10}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Bahnstrecke Budapest–Belgrad (bleibt-evtl. überabeiten)

Ich halte diesen Artikel unter dem bestehenden Lemma nicht für korrekt. Abgesehen von starken inhaltlichen Schwächen, sollte die Strecke zwischen Budapest und Belgrad in zwei Artikel – einmal für den ungarischen (Budapest–Kelebia/Subotica) und einmal für den serbischen Teil (Kelebia/Subotica–Novi Sad–Belgrad) – aufgesplittet werden. So gibt es für den ungarischen Teil (Streckennumer 150) auch einen gut ausgebauten Artikel in der ungarischsprachigen Wikipedia (Budapest–Kunszentmiklós-Tass–Kelebia-vasútvonal).

Inhaltlich bring denn die gemeinsame Beschreibung dieser Strecken denn auch nicht viel. Der „Geschichtsabschnitt“ beschreibt Züge, die einen wesentlich längeren Laufweg hatten. Auch die chinesische Modernisierung, die erstmal passieren muss, könnte in zwei Artikel gleichermaßen beschrieben werden. Und stilistisch ist der Artikel auch so lala: „ewigen Feldern, schnurgeraden Straßen und unendlichen Weiten“ – das ist doch kein Reiseroman. Anderes Beispiel: „Möglicherweise wird dieser Triebwagen nach der Modernisierung eingesetzt“ – hallo Glaskugel.

Das Argument, dass der Artikel ja nur ne Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia ist, mach den Umstand eher bedauernswerter und lässt die nicht angegebene Urheberschaft erst recht vermissen.

Insofern würde ich vorschlagen den Artikel zu löschen. Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:23, 10. Aug. 2016 (CEST)

PS: Den Benutzer habe ich hier angeschrieben, auf die Löschdiskussion hingewiesen und vorgeschlagen den ungarischen Artikel zu übersetzen (denn über das Engagement per se den Artikel zu schreiben freue ich mich natürlich). --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:42, 10. Aug. 2016 (CEST)

Löschargumente nicht nachvollziehbar. Relevante und durch die derzeitige Milliarden-Investion oft diskutierte Strecke. Behalten. --2003:8C:6F2E:7B14:FC88:3519:567A:C7FE 06:31, 10. Aug. 2016 (CEST)
Andersrum: der Artikel in der EN-WP wurde drei Tage nach diesem hier vom selben Autor angelegt, d.h. allenfalls in der anderen Richtung abgeschrieben. Zum Zweiten ist dieser Artikel ein Wiedergänger, gab es schon mal und wurde aus gutem Grund gelöscht. Drittens teile ich vollkommen die Auffassung, dass der gegenwärtige Artikelinhalt hochgradig willkürlich ist, ebenso wie der Streckzuschnitt. Es gibt die Strecke in Ungarn und eine oder zwei in Serbien, das muss man sich von der Historie und der Kilometrierung her mal anschauen. Ich meine mich zu entsinnen, dass es eine Strecke Grenze–Subotica–Indija gibt und eine von Šid über Indija nach Belgrad. Ergo: in der gegenwärtigen Form Löschen und sauber (inkl. Quellen) neu beginnen. --84.19.213.249 08:19, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ich kann jetzt hier keinen nachvollziehbaren Löschgrund erkennen, denn allein die Tatsache dass die hu:WP einen für das eigene Gebiet eigenständigen Artikel hält, ist doch für die de.WP kein Maßstab. Die internationale Streckenbezichnung lautet nach meiner Kenntnis Budapest-Beograd. Insofern ist das Lemma nicht falsch. In Ungarn ist die Modernisierung der Strecke durch chinesische Investoren durchaus ein gewichtiges Thema, da der Staat sich bei notwendigen Investitionen in die Infrastruktur nur zögerlich verhält. Stilistische Überarbeitungen sind ausdrücklich Sache der QS und inhaltliche Mängel auf der AD zu thematisieren, um sie zu ergänzen. Diese ist aber jungfräulich rot und daher ist ein Löschantrag derzeit nicht ansatzweise angezeigt, siehe hierzu die Löschregeln. --Label5 (L5) 12:00, 10. Aug. 2016 (CEST)
@Label5: Die Strecke ist ja nicht in einem Zug zwischen Belgrad und Budapest entstanden, sprich sie ist nicht einheitlich und geschichtlich gehören diese Teile nicht zusammen. Das ist in etwa so als ob ich einen Artikel Bahnstrecke Berlin–München anlegen würde. Ja, es gibt direkte Züge zwischen beiden Städten, aber die Eisenbahnstreckenteile gehören weder organisatorisch noch historisch zusammen. Das Beispiel des ungarischsprachigen Artikels habe ich angeführt, da ich denke, dass der Artikel in der de-wp so aussehen sollte. Auch qualitativ wäre der ungarischsprachige Artikel durchaus ein Maßstab. Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius

20:57, 10. Aug. 2016 (CEST)

Das Beispiel Berlin-München hinkt, denn zwischen den beiden Städten gibt es keine direkte Linie. Anders als bei Budapest und Belgrad. Sie ist einheitlich und als solche international auch gelistet. --Label5 (L5) 22:27, 10. Aug. 2016 (CEST)

Ihr schreibt "löschen und neu beginnen". Kein Problem, wenn dann auch wirklich jemand anfängt, einen neuen Artikel zu schreiben. -- Toni (Diskussion) 18:49, 10. Aug. 2016 (CEST)

Ganz so offensichtlich ist die Sache nicht. Zum Beispiel hat die Strecke in der hu:WP als Lemma Budapest - Kelebia, der Streckenspiegel bildet allerdings Budapest - Belgrad ab! Ausserdem ist die Strecke in der k.u.k. Monarchie entstanden, da ist die Annahme eine Strecke Budapest - Belgrad zumindest nicht absurd. Wenn ich die Gugelübersetzung des ungarischen Artikels richtig interpretiere, wurde in den 1880ern die Strecke von Budapest bis Zemun (Vorort von Belgrad) gebaut. Leider ist mein ungarisch "zu schlecht" um da selber was beizutragen, aber das Lemma scheint korrekt. Pcb (Diskussion) 16:47, 11. Aug. 2016 (CEST)

@Jcornelius: Das ist Haarspalterei. Ich empfinde den Artikel als objektiv und auch als Bereicherung für Wikipedia. Ich weiss nicht warum sich hier in der deutschen wiki manche so auftun. In der englischen wiki wird der Artikel problemfrei akzeptiert. Informationskampagne (Diskussion) 20:41, 11. Aug. 2016 (CEST)

Behalten. Mit dem Holzhammer wurde schon genug Schaden gemacht und Ausbauen geht immer. Zwar haben die europäischen Eisenbahnunternehmen die europäische Einigung gründlich verschlafen, doch diese Strecke dient eben dem Verkehr zwischen Budapest und Beograd deutlich mehr als den nationalen Verkehren. Alle Ortschaften zwischen Beograd und Budapest sind mit Ausnahme von Novi Sad bestenfalls Kleinstädte. Schnellfahrende Reisezüge, wenn man die bei den derzeitigen Plänen überhaupt so nennen kann, verkehren auf dieser Strecke nur international. Wir haben übrigens ein gutes Beispiel für einen Streckenartikel, den auch niemand an der Staatsgrenze aufzutrennen versucht, Bahnstrecke Lyon–Genève. –Falk2 (Diskussion) 13:24, 12. Aug. 2016 (CEST)

@Jcornelius: Vielen Dank für Ihr Engagement bei Wikipedia, jedoch halte ich den Antrag auf Löschung meines erstellten Artikels ebenfalls für völlig überzogen. Ich kann Ihre Hinweise auf stilistische Mängel nachvollziehen, jedoch hatte ich mir auch Unterstützung von "Profis", wie Ihnen erhofft. Warum muss man sofort eine Löschung des Artikels beantragen? Wenn Sie den ungarischen Artikel als Vorbild nehmen bzw. als besser empfinden und Sie sich die Zeit nehmen um eine Diskussion zu starten, könnten Sie auch gleichzeitig meinen Artikel versuchen nach Ihren Vorstellungen zu verbessern. Ich hatte (wie schon oben erwähnt) tatsächlich gehofft, das nach der Veröffentlichung wieder etwas Wind in das Thema "Investitionen in Infrastruktur der Balkanregion" kommt. Wie weiters erwähnt wurde bestehen bereits mehrere Beispiele für Artikel (@Falk2:: Danke hierfür) über grenzüberschreitende Bahnstrecken, die nicht aufgeteilt wurden. - Abschließend: Chapeau, für Ihre Anteilnahme an der Verbesserung meines Artikels. - 16:51, 12. Aug. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Oli1493 (Diskussion | Beiträge))

Es ist eben leider so, dass wahrscheinlich niemand deinen Artikel ergänzen wird. Aktuell fehlen eben noch ganz wichtige Angaben im Artikel, wie die Darstellung der Geschichte von Anfang an. Es steht ja nicht mal dort, wer die Strecke eigentlich gebaut hat. Insofern wurndere ich mich eher nicht, dass der Artikel hier gelandet ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:26, 19. Aug. 2016 (CEST)

Wer ist für "Löschantrag entfernen"? Informationskampagne (Diskussion) 01:09, 17. Aug. 2016 (CEST)

Grundsätzlich sehe ich die Relevanz der Eisenbahninfrastruktur zwischen Budapest und Belgrad auch, der Artikel hat aber deutliches qualitatives Potenzial nach oben. Ich teile aber auf jeden Fall auch die Bedenken des LA-Stellers hinsichtlich des Streckenzuschnitts: Im historischen Kontext vom Streckenbau bis 1918 sehe ich auch Bahnstrecke Budapest–Zemun als eher zutreffend an; für die Zeit ab 1918 sehe ich auch eher mit Schnitt an der neuen Staatsgrenze, zumal m.W. seither mit neuer Kilometrierung auf jugoslawischer Seite ab Belgrad über Zemun hinaus. Da müsste man sich den Hinweis der IP zum Streckenzuschnitt innerhalb Jugoslawiens bzw. Serbiens nochmal anschauen. Und was die gegenwärtigen Bemühungen zum Ausbau der Strecke angeht, kenne ich auch das Ziel, die Verbindung zwischen den Eisenbahnknoten Budapest und Belgrad auszubauen. Wenn ich mir aber die sich räumlich überlagernden Artikel in der EN-WP anschauen (Budapest–Belgrade–Skopje–Athens railway und Budapest–Belgrade railway, kann ich mich nach Grobdurchsicht der Quellen nicht des Eindrucks erwehren, dass es sich vielleicht eben nicht um ein Ausbauprojekt Budapest–Belgrad handelt, sondern Budapest–Athen. Ich weiß es einfach nicht, habe deswegen aber Bedenken, ob die derzeitige Projektidee tatsächlich als Begründung für das gegenwärtige Lemma Bahnstrecke Budapest–Belgrad herangezogen werden kann. In Zweifelsfällen wie solchen hier (mit den drei Epochen bzw. drei unterschiedlichen gedanklichen Ansätzen zum Strecken-/Artikelzuschnitt) neige ich dann zur klaren Abgrenzung unserer Artikel entlang der Staatsgrenze, die hier mit den gegenwärtigen Infrastrastrukturbetreibern auch identisch sein dürfte. Aus meiner Sicht kein LAE-Fall. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:28, 24. Aug. 2016 (CEST)
Nach dem obigen Hinweis der IP vom 10. August 2016, der Artikel sein ein "Wiedergänger", habe ich mich mal auf die Suche gemacht. Fündig geworden bin ich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2014#Bahnstrecke Belgrad-Budapest (gelöscht). Auch damals ging es offenbar sowohl um qualitative Fragen als auch um die Frage des Lemmas. Den damaligen Artikelinhalt sehen wir jetzt nicht mehr (ggf. um die Qualität und den Inhalt des Artikels zu vergleichen), die Lemma-Diskussion hat aber deutliche Parallelen. --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:07, 24. Aug. 2016 (CEST)

Nach Lektüre der hier vorgebrachten Argumente bin ich für behalten, dabei folge ich insb. dem Argument, dass die Strecke in der k.u.k.-Zeit durchgehend gebaut wurde! axpdeHallo! 08:58, 25. Aug. 2016 (CEST)

In der k.u.k.-Zeit wurde die Strecke von unseren ungarischen Freunden aber eben nur bis Zemun gebaut. Dass es südlich vom damals ungarischen Zemun eine weiterführende Bahnverbindung über die Grenze ins auch damals schon serbische Belgrad gab, ist eine andere Geschichte, die m.E. keine historische Rechtfertigung für das Lemma Bahnstrecke Budapest–Belgrad liefert. --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:19, 25. Aug. 2016 (CEST)
Eben, können wir uns darauf einigen, dass das Lemma so oder so falsch ist? Nur weil es durchgängige Züge von Budapest nach Belgrad gab und gibt, sollte diese Strecke nicht in einem Artikel behandelt werden. Deswegen würde ich für die Lemmata Budapest–Kelebia/Subotica sowie Kelebia/Subotica–Zemun–Belgrad plädieren. Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 10:40, 25. Aug. 2016 (CEST)
Auch aus meiner Sicht wäre eine Trennung der Artikel an der heutigen ungarisch-serbischen Grenze am wenigsten sachlich angreifbar. Vielleicht nicht schön, aber aus vorgenannten Gründen m.E. weniger angreifbar als wenn man versucht historische Bezüge oder ein aktuelle Projektidee mit ebenso unscharfer Abgrenzung zu bemühen. Die Trennung der Artikel an der heutigen Grenze würde auch zur heutigen Kilometrierung passen, die m.W. jeweils von Budapest und von Belgrad aus mit Null beginnt, wo genau in beiden Städten müsste man sich dann auch nochmal anschauen. Das ist auch ein wesentlicher Unterschied zur von Falk2 erwähnten Bahnstrecke Lyon–Genève. Die einstige Österreichische Ostbahn Wien–Budapest, die seinerzeit durchgehend gebaut wurde, findet sich bei uns heute auch unter Bahnstrecke Budapest–Hegyeshalom und Ostbahn (Österreich). Mit ergänzendem Blick auf diese aktuelle Diskussion (Portal Diskussion:Bahn#Lemma ausländische Bahnstrecken) plädiere ich dann für Bahnstrecke Budapest–Kelebia (andere Sprachversionen dazu) und für Bahnstrecke Beograd–Subotica (andere Sprachversionen dazu). Unter der Bedingung, den Artikel wie vorstehend aufzuspalten (auch der zweite dürfte unter admistrativer Beteiligung eines Versionsimports relativ leicht herstellbar sein), könnte ich mir dann einen LAE vorstellen. Beide Artikel wären dann "nur noch" QS-Fälle. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:31, 27. Aug. 2016 (CEST)
Was verstehen Sie unter am wenigsten sachlich angreifbar? Das ist eine sehr eigenwillige Formulierung. Züge, zum Beispiel D 341, D 343 oder EC 345 fahren von Budapest-Keleti nach Belgrád (serbisch Београд). Sollen die Fahrgäste nun ab jetzt an der Grenze umsteigen? Die bescheidene serbische Kilometrierung ist mir völlig unbekannt und sollte vielleicht erst einmal überprüft werden. Diese Bahnstrecke existiert und für die nationalen Teilstrecken in Ungarn und Serbien lassen sich bestimmt auch interessante Artikel erstellen. --JasN (Diskussion) 00:19, 29. Aug. 2016 (CEST)
JasN, du verwechselst hier Eisenbahnstrecke und Zugverbindung. Natürlich gibt es direkte Züge zwischen Budapest und Belgrad, das heißt aber nicht, dass das Lemma mit der physisch vorhandenen Eisenbahnstrecke deckungsgleich. Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:34, 29. Aug. 2016 (CEST)
bleibt-vorerst: Wenn der Artikel in zwei Artikel aufgesplittet werden soll, dann bitte "Übarbeiten"-Baustein setzen, in der Artikeldiskussion oder im Bahnportal ausdiskutieren und umsetzen. Dazu ist kein Löschantrag notwendig. Der 2014 gelöschte Artikel war inhaltlich deutlich schwächer und bezog sich vor allem auf chinesische Investitionspläne. Hadhuey (Diskussion) 13:18, 3. Sep. 2016 (CEST)

Highzung (Band) (gelöscht)

Enz. Relevanz im Artikel nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 07:44, 10. Aug. 2016 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:07, 17. Aug. 2016 (CEST)

Außen Top Hits, innen Geschmack (bleibt)

Bisher reine Tracklist, somit erfüllt der Artikel laut Relevanzkriterien für Musikalben noch nicht die inhaltlichen Anforderungen. --217.51.21.206 08:47, 10. Aug. 2016 (CEST)

Der Titel des Albums von Fettes Brot bezieht sich auf einen Werbeslogan von Melitta. "Außen Toppits, innen Geschmack". [1] --Frank Meierings (Diskussion) 07:45, 11. Aug. 2016 (CEST)
@Frank Meierings: Schreib das mal in den Artikel. --Komischn (Diskussion) 19:00, 11. Aug. 2016 (CEST)

schon deutlich besser geworden: Im derzeitigen Zustand behalten. --Φ (Diskussion) 13:17, 12. Aug. 2016 (CEST)

Gerade so ausreichend. --Gripweed (Diskussion) 01:09, 17. Aug. 2016 (CEST)

Marcus Berret (gelöscht)

Herr Barret macht seinen Job, sonst ist da nix - schon gar keine enzyklopädische Relevanz --10:31, 10. Aug. 2016 (CEST)194.25.240.90 10:32, 10. Aug. 2016 (CEST)

Herr Berret ist Aufsichtsratsvorsitzender des international vertretenen Beratungshauses Roland Berger. Die Firma und auch Marcus Berret als Person leisten einen wesentlichen Beitrag für den Erfolg von Unternehmen im Markt. Damit geht auch auf Menschen wie ihn der gesamtwirtschaftliche Erfolg in Deutschland zurück. Natürlich macht er seinen Job - das in Kombination mit seinem gesellschaftlichen Engagement (und mit ihr auch seine Vorbildfunktion für junge Menschen in Deutschland) ist für sich genommen schon enzyklopädisch relevant. Bitte den Artikel bestehen lassen. Danke! --Roberto089 (Diskussion) 11:15, 10. Aug. 2016 (CEST)
Meinst du das wirklich, dass ein Unternehmensberater für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands mitverantwortlich ist? Zum gesellschaftlichen Engagement: nach deiner Argumentation können wir dann hier jeden, der sich in dem und in den vielen anderen gemeinnützigen Vereinen (gottseidank!) engagiert, jetzt einen Artikel schreiben, weil sie alle für sich genommen relevant sind? Ich fände es im Übrigen dann fairer, wenn man denen einen Artikel spendiert, die sich in ihrer Freizeit aktiv für solche Projekte einsetzen, bei denen klar ist, dass es ihnen um die Sache geht - und nicht eventuell um eine Erwähnung, dass sie auch nebenbei noch was machen. Das einzige, was hier eventuell Relevanz stiften könnte, sind die Publikationen (die ich mir nicht angesehen habe, das können andere besser beurteilen). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:52, 10. Aug. 2016 (CEST)
mMn ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 23:24, 10. Aug. 2016 (CEST)

Gelöscht. Er macht seinen Job kompetent, wie viele, und dies wird ausführlich im Artikel dargestellt, einschließlich Publikationsliste, ohne dadurch als Autor oder anderweitig Relevanz zu zeigen. Die Einzelnachweise erwähnen ihn nicht in der erforderlichen Breite und Tiefe, sondern, pardon, weisen alles mögliche andere nach. Möglicherweise jetzt oder später relevant, wenn ja, muss ein enzyklopädischer Artikel dies beschreiben. --Holmium (d) 22:24, 17. Aug. 2016 (CEST)

DeepSky (Software) (gelöscht)

Relevanzfrage.--kopiersperre (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2016 (CEST)

wird mit dieser Darstellung deutlich verneint. Yotwen (Diskussion) 10:36, 11. Aug. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:15, 17. Aug. 2016 (CEST)

Kartellverein Süddeutscher Studentenverbindungen (gelöscht)

 Info: Artikel verschoben nach Kartell katholisch-süddeutscher Studentenvereine

Irrelevanter Verein ohne Außenwahrnehmung. Kann verlustfrei im Artikel zum Nachfolgeverekn dargestellt werden. -- 5.83.29.11 09:52, 10. Aug. 2016 (CEST)

Behalten. Sogar erhebliche Außenwahrnehmung vorhanden. Der Artikel stand allerdings unter falschem Lemma, da läßt sich dann natürlich auch nichts finden. Die Bedeutung des antipreußischen „süddeutschen“ Prinzips, das schließlich mit Ende des Kaiserreichs entfiel, sollte noch deutlicher herausgearbeitet werden. Literatur habe ich ergänzt. --Q-ßDisk. 14:48, 10. Aug. 2016 (CEST)
Von der „erheblichen Außenwahrnehmung“ les ich aber nichts. Gegründet und 39 Jahre später in einem anderen Verein aufgegangen – mehr gibt der Artikel derzeit nicht her. JLKiel(D) 19:20, 10. Aug. 2016 (CEST)
Gladen und dieses GDS-Archiv sind Verbindungsselbstbeschwafelung³. -- 91.103.38.128 20:30, 10. Aug. 2016 (CEST)

von Relevanz keine Spur, wieso anscheinend jede Publikation in dem das Kartell auch nur in einer Fussnote erwähnt wird unter Literatur angeführt wird kann vermutlich auch niemand erklären. Die zwei Sätze die das Ding beschreiben sind verzichtbar, kann auch bei der Gründungsverbindung eingebaut werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:21, 10. Aug. 2016 (CEST)

Diese Löschdiskussion ist genauso unnötig wie die gegen diverse SVen an anderer Stelle. Ich verstehe die Exclusionisten nicht die mit fadenscheinigen Relevanzkriterien alles aus der Wiki verbannen was ihnen nicht gefällt bzw. was nicht in ihr Weltbild passt. Gerade die antipreußischen Süddeutschen SVen sind von erheblicher Bedeutung um gewissen Zusammenhänge zu verstehen. Auch die - im Verbindungsbereich - häufig vorkommenden Fusionierungen sind von Wichtigkeit. Ich finde diesen Artikel, in seiner Kürze, gerade richtig um das zu erfüllen was Wikipedia sein soll: Eine Enzyklopädie die alle Wissensbereiche abdeckt! --DrBigT (Diskussion) 06:37, 11. Aug. 2016 (CEST)
Die von Dir als fadenscheinig bezeichneten Relevanzrkiterien sind von der WP-Community mit überbreiter Mehrheit als Mindestansatz für Relevanzdarstellung vorgegeben und verabschiedet worden. Wenn Du dem nicht folgen kannst, so ist es Dein Recht, aber dann bist Du hier in der WP falsch. Dann müsstest Du Dein Account ruhen lassen und eine eigene Enzyklopädie schaffen, die deinen eigenen Vorstellungen von "wichtig" folgt. BTW: ich war selbst Mitglied einer SV, aber wer wann mit wem warum fusionierte und wer sich wann von wem abtrente ist für die Welt so wichtig, wie die Freundschaften meine 4jährigen Enkelin im Sandkasten: heute Birte, mnorgen Soel und gestern Emmy. Ein Kropf ist dagegen im Vergleich weltbewegend wichtig. Schönen Tag noch Herr Doktor! --91.36.46.159 07:48, 11. Aug. 2016 (CEST)

Dank Benutzer:Q-ß in den letzten Tagen ausgebaut worden. Relevanz nun eindeutig dargestellt, insbesondere auch breit vorhandene Literatur und Einzelnachweise im Artikel. Insbesondere ist ein Einbau in den Artikel zum KV nicht sinnvoll, da es sich um verschiedene Verbände handelt und ein Einbau in diesen Artikel falsche Tatsachen vortäuschen würde. Zu einem eigenen Artikel über den SKV sehe ich keine Alternative. Behalten --Heiner Strauß (Diskussion) 01:28, 12. Aug. 2016 (CEST)

ein paar unbdeuetende Anekdoten zugefügt, aber nicht relevanzstiftendes. Es bleibt bei löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:30, 12. Aug. 2016 (CEST)
Es ist hier nach wie vor nicht irgendetwas angegeben, dass die RK erfüllt. Es ist nicht einmal Außenwahrnehmung oder -Wirkung dargelegt. Dieser sechs Ortsgruppen zählende Verein ist nicht mehr oder weniger irrelevant als jeder Zusammenschluss von Bienenzüchtervereinen. -- 88.129.146.157 11:56, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ausreichende Wahrnehmung, auch noch fast 100 Jahre nach dessen Auflösung, siehe Literatur, daher behalten.--Hsingh (Diskussion) 10:15, 16. Aug. 2016 (CEST)

Sehr eigenartiger LA. Ich dachte, die SVs wären schon alle gelöscht? MfG --Methodios (Diskussion) 19:16, 16. Aug. 2016 (CEST)

Kurze Existenz, keine Außenwahrnehmung. Artikel deshalb gelöscht. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 08:29, 17. Aug. 2016 (CEST)

Homerich (SLA)

Theoriefindung. Vollständig unbelegter spekulativer Artikel zur Etymologie einer Ortsbezeichnung. [Anm.: Der einzige Beleg verweist auf eine Literaturliste, es ist unklar, welcher Titel gemeint ist.] Die Artikel Himmerich und Hommerich geben völlig andere Bedeutungen an, obwohl beide Namen zum Wortfeld gehören sollen. --jergen ? 11:23, 10. Aug. 2016 (CEST)

Die Sachaussage des Artikels selbst wird durch die zahlreichen Zitate aus der Wikipedia selbst, die wiederum über schlichte Tatsachen (Namensgebungen bzw. unstreitige Bezeichnungen) berichten belegt. In jedem der dort gelisteten Wikipedia-Artikel findet sich ein Hügel bzw. Berg namens Homerich, gelegentlich Hümmerich/Hemmerich. Die Kernaussage, dass Homerich ein bisher unbemerkter Gattungsbegriff ist, ist derart offensichtlich, dass diese Tatsachen allein Beleg genug sind. Es wird ja nicht einmal eine Wertung vorgenommen. -88.130.29.93 15:24, 10. Aug. 2016 (CEST)

Damit ist doch alles gesagt: Reine Theoriefindung. Daher schnelllöschen. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 15:32, 10. Aug. 2016 (CEST)

SLA ausgeführt. Reine Theoriefindung, Belege existieren nicht. Siehe auch den Beitrag der IP. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:12, 10. Aug. 2016 (CEST)

VKDSt Saxonia Münster (erl., bleibt)

War bereits administrativ gelöscht worden, ohne WP:LP frech unter anderem Namen vom gleichen Autor erneut angelegt worden, Artikel ohne Nachweis einer Relevanz, bzw diese nicht belegt (wie auch, wenn der Artikel keinerlei Belege hat), als Literatur lediglich eine interne Festschrift und ein Büchlein über Studentenpostkarten. --2003:6C:CC05:5600:BCDF:BF0E:609F:2C73 11:30, 10. Aug. 2016 (CEST)

Leseempfehlung zur Rettung des Artikels: Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen --2003:6C:CC05:5600:BCDF:BF0E:609F:2C73 11:44, 10. Aug. 2016 (CEST)

Laut Versionsgeschichte wurde da aber nicht gelöscht, denn es ist die gesamte Historie bis vor den einstigen Löschantrag vorhanden 212.211.150.194 12:19, 10. Aug. 2016 (CEST)

Wurde hier von einem Admin aus dem BNR zurück in den ANR verschoben. --Engie 12:36, 10. Aug. 2016 (CEST)
Wo findetman die dazugehörige Löschprüfung? -- 5.83.29.13 13:00, 10. Aug. 2016 (CEST)

Dann gilt immer noch aus dem LA: Artikel ohne Nachweis einer Relevanz, bzw diese nicht belegt (wie auch, wenn der Artikel keinerlei Belege hat). Nach dem Verschieben durch den Admin wurden die RK für SV mehrfach geändert. "Keine Belege" war übrigens damals schon ein Löschgrund. --2003:6C:CC05:5600:BCDF:BF0E:609F:2C73 12:44, 10. Aug. 2016 (CEST)

Diese Löschdiskussion ist genauso unnötig wie die gegen diverse SVen an anderer Stelle. Ich verstehe die Exclusionisten nicht die mit fadenscheinigen Relevanzkriterien alles aus der Wiki verbannen was ihnen nicht gefällt bzw. was nicht in ihr Weltbild passt. Allerdings gehört dieser Artikel wesentlich gestrafft, den die Fuchsenstunde kann Wikipedia nicht ersetzen. Also: In der Kürze liegt die Würze! --DrBigT (Diskussion) 06:43, 11. Aug. 2016 (CEST)
Die von Dir als fadenscheinig bezeichneten Relevanzrkiterien sind von der WP-Community mit überbreiter Mehrheit als Mindestansatz für Relevanzdarstellung vorgegeben und verabschiedet worden. Wenn Du dem nicht folgen kannst, so ist es Dein Recht, aber dann bist Du hier in der WP falsch. Dann müsstest Du Dein Account ruhen lassen und eine eigene Enzyklopädie schaffen, die deinen eigenen Vorstellungen von "wichtig" folgt. BTW: ich war selbst Mitglied einer SV, aber wer wann mit wem warum fusionierte und wer sich wann von wem abtrente ist für die Welt so wichtig, wie die Freundschaften meine 4jährigen Enkelin im Sandkasten: heute Birte, mnorgen Soel und gestern Emmy. Ein Kropf ist dagegen im Vergleich weltbewegend wichtig. Schönen Tag noch Herr Doktor! --91.36.46.159 07:48, 11. Aug. 2016 (CEST)
Das ist jetzt natürlich nur sachbezogen ;-) Dein Problem ist, dass du den Anspruch hast, alle hier würden wie Du denken. Ist zum Glück nicht so. Das ist nicht deine WP und eher bist du mit deinem ideologischen Feldzug hier falsch. Die Beispringer kommen nicht mehr immer (stehen die auch nicht mehr voll hinter der ganzen Aktion?) meist wirst du gesperrt (was aber nicht dauerhaft hilft) und auch nur einige wenige Admins befeuern das. Sachdiskussionen enden immer wieder bei den gleichen Fragen, sind also auch praktisch unfruchtbar und unnötig. Als Wikipedist bin ich einzig neugierig, wie lange sich das die Community noch gefallen lässt - wenn die Zahl der Leute, die das nervt, weiter zunimmt. Dort tust du was für die Forschung ;-) Brainswiffer (Disk) 08:03, 11. Aug. 2016 (CEST)

Artikel wurde am 5. Oktober 2008 wegen mangelhafter Qualität, nicht wegen Irrelevanz gelöscht und später von einem Administrator (!) aus dem BNR zurück in den ANR verschonben, als die Qualitätsmängel beseitigt wurden. Von daher ist die LA-Begründung, der Artikel sei "ohne LP frech" wiederangelegen worden, schlicht eine Dreistigkeit des bekannten, stets als IP auftretenden Benutzers. Eigentlich ist dieser LA doppelt ungültig, da sowohl auf einer Lüge aufbauend als auch wurden nach der administrativen Behalten-Entscheidung keine neuen Argumente genannt. Relevanz eindeutig gegeben, wurde auch in der ersten LD bereits nachgewiesen. Behalten --Heiner Strauß (Diskussion) 18:47, 11. Aug. 2016 (CEST)

unglaublich, eigentlich sollte man Dich sofort auf VM melden, es geht wohl nicht ohne PA. Der LA ist absolut angebracht und darf hier gerne diskutiert werden, aber dann bitte zum Thema und sachlich bleiben, unterlasse PA´s und ich empfehle diese auch selbst zurückzuzihen, bin mir aber nicht sicher, ob man das von Dir erwarten darf. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:37, 12. Aug. 2016 (CEST)

Für solche Kleinvereine gibt es das Vereins-Wiki. Keine überregionale Bedeutung, keine besondere mediale Aufmerksamkeit, keine besondere Tradition, keine signifikante Mitgliederzahl. Andere stichhaltige Argumente für die Relevanz der Saxonia wurden nicht angeführt: Also löschen. --Φ (Diskussion) 13:15, 12. Aug. 2016 (CEST)

Das ist die richtige Einstellung: Einmal gelöscht - immer gelöscht! Und alle anderen SVs gleich noch hinterher. Auf den Müll der Geschichte. MfG --Methodios (Diskussion) 19:20, 16. Aug. 2016 (CEST)
Wenn ein Verein so belanglos wie jeder x-beliebige Dorf-Schützenverein ist, dann ja. Wir sind doch kein Vereinsregister. --84.63.209.66 11:56, 17. Aug. 2016 (CEST) P.S.: Extra nicht angemeldet, damit die VT ihren Spaß beim raten haben. Wer bin ich wohl?
Aufgrund der eigenen Geschichte und als sechstälteste Verbindung des CV, der ja alles andere als ein unbedeutender Verband ist, definitiv relevant. Die Bezeichnung als "Kleinverein" ist daher alles andere als sachlich. --Heiner Strauß (Diskussion) 01:09, 18. Aug. 2016 (CEST)
Warum soll die sechstälteste Ortsgruppe eines Verbanda ohne wirkliche Außenwirkung oder -Wahrnehumung relevant sein? -- 2001:62A:4:31:77:80:49:58 00:31, 24. Aug. 2016 (CEST)

Behalten, da dieser Artikel stellvertretend für andere Vereine dieser Art über einen langen Zeitraum hinweg die durchaus rezipierte Interaktion mit dem Umfeld in Münster wiederspiegelt: Insbesondere wäre es begrüßenswert, wenn im Artikel sogar noch konkreter die Rolle des Vereins für

  • Studenten in der Gründerszeit
  • akademischer Kulturkampf (an der Westfälische Wilhelms-Universität)

herausgearbeitet wird, die in der Form nicht auf andere münsteraner Verien dieser Art zutreffen. Im Gegenzug können andere unspezifische Vereinsaspekte durchaus gekürzt werden. -- Mkt (Diskussion) 12:06, 17. Aug. 2016 (CEST)

dto. behalten axpdeHallo! 18:30, 21. Aug. 2016 (CEST)
dto. behalten --DrBigT (Diskussion) 19:13, 21. Aug. 2016 (CEST)
Komplett quellenfreier Artikel. Der einzige EN bezieht sich auf das Hess-Verbot der SV-Mitgliedschaft, die Literatur beschränkt sich auf eine Festschrift aus der eigenen Feder[2] (hat jeder Verein zu bieten) und ein paar Postkarten aus der Zeit. Die nicht erkennbar vorhandene besondere Tradition wurde von vier Neulingen und einem Senior in einen neuen Verein gerettet. Das Attribut sechstältester Verein reicht nicht, keine Besonderheiten erkennbar (btw. "stellvertretend für andere Vereine" heißt ja nur, das es sich um keinen außergewöhnlichen Verein handelt) und die Behauptung es gäbe Quellen ist schon sehr dreist. Der Löschgrund von anno Piefendeckel ist damit genauso aktuell wie dort: Zeit wurde nicht zur Relevanzdarstellung genutzt. Eindeutig: Löschen. --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 07:28, 22. Aug. 2016 (CEST) P.S.: Aber schön, dass Brainswiffer immer noch ungestraft herumfilibustern darf, ohne auch nur ein Wort inhaltlich oder zum Artikel beizutragen.
Behalten! Löschantrag ist lächerlich! Relevanz ist klar gegeben. Kritikpunkt der mangelnden Quellen ist richtig, ich werde deshalb in den kommenden Tagen Quellen und Einzelnachweise nachtragen! Benutzer:Volker-Morath 02:01, 30. Aug. 2016 (CEST)
Behalten! Kein Löschgrund erkennbar. Gründung 1863 (!). In claris non fit interpretatio. PS: Als Tipp: Zahlenfolgen im SV-Bereich einfach ignorieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 04:43, 1. Sep. 2016 (CEST)
Nu halte ich mir hier zurück, es läuft aber auch nicht besser :-) Sogar auf der VM ist der Artikel gelandet. Merke: Durch immer wieder die gleichen Einzeldiskussionen ist das SV-Problem nicht zu lösen. Man ignoriert sich wechselseitig. Und im Übrigen bin ich der Meinung, dass die LD einer Dreiviertelsperre bedarf: nur ohne Maske und mit Erfahrung am Wissen rumschnibbeln. --Brainswiffer (Disk) 17:56, 1. Sep. 2016 (CEST)
Es gibt in jedem Dorf Vereine mit Gründung in dieser Zeitperiode. Das ist nun keine Besonderheit, in Regionen mit geringer Mobilität (z.b. Bergtäler) hat man oft Musikkapellen, die 300 Jahre alt sind. Was nun konkret diesen Verein relevanz macht ist nicht ersichtlich, denn von den RK ist keines erfüllt.
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben, - nicht ersichtlich
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, - nicht ersichtlich
  • eine besondere Tradition haben oder - 08/15-Studentenverbindung
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. - keine Angaben.
Der Verein ist daher nicht relevant. -- 178.191.143.125 15:14, 2. Sep. 2016 (CEST)
Ah sieh an, hier gibt es plötzlich mehr Kriterien als in "Würzburg", wo Du alles auf Aussenwirkung reduzierst. Was Du immer wieder unterschlägst und mit 08/15 abtust, ist die besondere Tradition - oder wie ich sagen würde historische universitätsgeschichtliche Bedeutung. Die muss nicht mal bei jeder SV einzeln immer wieder ausgewalzt werden, über deren Rolle - positiv und negativ - gibt es genug Sekundärliteratur. Bei Bahnhöfen oder Feuerwehren gibt es auch so eine "generalisierte Relevanz". Das haben wir aber auch alles schon 100 x "gegeneinander geschrieben" ohne Dskussion. Fakt ist, dass es eine Menge User gibt, die SV (mit ihrerseits auch noch mal ohne Hysterie zu diskutierenden Kriterien) hier als Wissen dokumentiert haben wollen. Leute, dei Tradition mit nationalistischer Tümelei verwechseln, gibts überall. Du zeigst zumindest, dass von einer Unbelehrbarkeit auszugehen bei diesen Leuten nicht falsch ist. --Brainswiffer (Disk) 08:46, 3. Sep. 2016 (CEST)
"besondere Tradition - oder wie ich sagen würde historische universitätsgeschichtliche Bedeutung." - Eine solche ist weder im Artikel dargestellt noch gar belegt.

Will @Volker-Morath: eventuell seriösere Quellen als die verbindungsinternen Schriften angeben? WP:BLG fordert explizit unabhängige Literatur. -- 188.22.233.11 00:37, 4. Sep. 2016 (CEST)

Welche Quellen ich einfüge bleibt immer noch mir überlassen. Solange diese wissenschaftlich korrekt erarbeitet wurden sehe ich da überhaupt kein Problem, da es ja lediglich um Fakten geht und nicht um Bewertungen oder Zusammenhänge bei denen man die Objektivität anzweifeln könnte. Gerne lade ich aber alle Teilnehmer der Diskussion zur Mitarbeit an der Verbesserung des Artikels ein! ~~ Benutzer:Volker-Morath 00:44, 4. Sep. 2016 (CEST)
Der Denkfehler der IP ist, dass sogenannte interne Quellen trotzdem verlässlich, wissenschaftlich fundiert und damit ausreichend sein können. Das muss man im Einzelfall beurteilen, auch um keine utopischen Quellenforderungen zu stellen wie die IP dies gern tut. Das wurde ihr aber auch schon 100mal gesagt - sie würde aber eine rabulistische Nebelkerze einbüssen. Und die Bedeutung der SV für die Universitätsgeschichte ist allgemein nachgewiesen - also welche Rolle SV früher für die Unis und akademikerszene spielten. Nicht umsonst wird ja bei historischen Personen dokumentiert, wo sie waren. Nicht nur um den SV-Artikel zu behalten, sondern auch was über die Orientierung der Person zu erfahren. Diese Bedeutung der SV muss nicht in jedem Artikel nochmal neu ausgewalzt werden. Das haben wir bei Bahnhöfen oder Feuerwehren auch nicht - sie wird allgemein dargestellt und gilt für alle dann.
Brainswiffer (Disk) 12:29, 4. Sep. 2016 (CEST)
Es wurde bereits hinlänglich diskuttiert, dass das Verbindungsinterne Schrifttum kein geeigneter Beleg ist - das ist eine Enzyklopädie und keine Selbstdarstellungsplattform der Verbindungen. Dementsprechend heißt es in WP:BLG: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden.". Die Texte, die hier angegeben wurden sind schön öfters besprochen worden. Die " Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum" ist eine Zweigstelle des Dachverbands dieses Vereins. Selbiges trifft auf die "Gesellschaft für CV-Geschichte" zu. Das "Lexikon der CV- und ÖCV-Verbindungen" ist eine von Verbindungsmitgliedern verfasste und in einem nicht mehr existenten BOD-Verlag erschienenen Schrift. Die Zitierfähigkeit wäre noch am ehesten bei "Das deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart." gegeben, was aber nicht zuletzt aufgrund der dort kaum gegebenen wissenschaftlichen Standards (Quellenangeben usw.) in Zweifel zu ziehen wäre. Von der in WP:BLG geforderten wissenschaftliche Sekundärliteratur ist hier nichts zu sehen. -- 194.166.84.220 01:36, 6. Sep. 2016 (CEST)
Schon wieder eine qualifizierte Meinung einer IP, spannend!
Das ist doch eine endlose Diskussion: Es gibt faktisch an historischer Literatur zu katholischen Studentenverbindungen ein bis zwei Dutzend sinnvolle Werke. Diese werden allesamt von "Kritikern" als Hausgeschichtsschreibung abgelehnt. Teile lassen sich bestimmt durch Medienbericdte aus der Zeit belegen, aber bei weitem nicht alles. Gerade wenn man sich anschaut, welcher Anteil der Akademiker z.B. 1930 oder 1955 bei einer Studentenverbindung Mitglied war, wird klar wieso diese Thematik fast ausschließlich von Historikern bearbeitet wurde, die selbst eine Beziehung dazu haben.
Es ist doch völlig offensichtlich, dass die weit über dem Wikipediaschnitt liegenden Anforderungen nur bei Studentenverbindungen gefordert werden. Dies geschieht aus rein ideologischen Gründen und hat nichts mit Qualitätsansprüchen den Wikipedia zu tun, die für ideologische Grabenkämpfe missbraucht werden.
Ich bitte darum, dem Artikel noch etwas Zeit zu geben, damit Quellen nachgetragen werden können. Gerade für die Passagen im Kulturkampf habe ich Literatur gefunden, die den Ansprüchen genügen sollte. Aus dieser Sonderstellung im Kulturkampf geht eindeutig auch Relevanz hervor neben der Tatsache dass Saxonia eine der ältesten Verbindungen im CV ist. ~~ Benutzer:Volker-Morath 01:49, 6. Sep. 2016 (CEST)
+1, sehr gut gesagt. Wobei ich nochmal dezidiert sagen will, dass die Qualität heute für ein behalten ausreicht. Und für die Verwendbarkeit eines Buches die aktuelle Existenz des Verlages als notwendig zu suggerieren, ist wieder lustig. Brainswiffer (Disk) 06:28, 6. Sep. 2016 (CEST)
"Diese werden allesamt von "Kritikern" als Hausgeschichtsschreibung abgelehnt."- Was daran liegt, dass Hausgeschichtsschreibung keine objektive Sekundärliteratur ist.
"Gerade wenn man sich anschaut, welcher Anteil der Akademiker z.B. 1930 oder 1955 bei einer Studentenverbindung Mitglied war," - wie hoch war denn dieser Anteil?
"wird klar wieso diese Thematik fast ausschließlich von Historikern bearbeitet wurde, die selbst eine Beziehung dazu haben." - seit 1960 liegt der Anteil der Verbindungsmitglieder unter den Studenten im Promillebereich. Wenn sich niemand außer den Mitgliedern dieser Vereine für diese interessiert liegt das daran, dass diese Vereine nicht die von ihnen behauptete Bedeutung haben. -- 93.189.28.115 20:27, 6. Sep. 2016 (CEST)
Brilliante Logik. Übersetzt: Einer beschwert sich, dass einer alle Männer Schweine nennt. Und der begründet das damit, dass eben alle Schweine sind. "Hausgeschichtsschreibung" ist die falsche Abwertung. Und die Geschichte vieler SV fängt eben deutlich vor 1930 an - dann begann es eigentlich, holprig zu werden. Worüber wir reden, ist die besondere HISTORISCHE, nicht aktuelle Bedeutung als RK. Und immerhin nennst Du sie auch Historiker, das ist doch schon mal ein Anfang :-) --Brainswiffer (Disk) 21:12, 6. Sep. 2016 (CEST)
Nenne mir doch einige Wissenschaftliche Arbeiten über Verbindungen aus diesem Jahr. -- 83.164.137.197 22:10, 6. Sep. 2016 (CEST)
ist hier ein Quiz und wieso aus diesem Jahr? Wir haben doch genug allgemeine Artikel zu SV inklusive Geschichte. Lesen bildet. Den geschichtsgesellschaftsartikel könnte manglücklicherweise nicht zerstören und dort findest du diverse links, wenn dich das wirklich interessieren würde  ;-) Brainswiffer (Disk) 22:19, 6. Sep. 2016 (CEST)
Du behauptest oberhalb, dass es so viel wissenschaftliche Literatur zu Verbindungen gäbe, die deren Bedeutung bestätige. Kannst du also einige derartige Arbeiten aus der letzten Zeit nennen? Und nein, die Vereinschroniken zählen nicht. -- 178.190.164.44 02:16, 7. Sep. 2016 (CEST)
Wenn Du nicht liest, also nochmal: Die Forderung "aus der letzten Zeit" ist Unsinn. Und wenn Du nur z.B. in den LA etwas tiefer schaust, findest auch Du den behaltenen Artikel zur Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte, wo Du mal das Wort Wissenschaft einfach suchen und den Links folgen musst. Geschichte der Studentenverbindungen solltest Du ausserdem auch dreimal täglich lesen und diverse Dinge mehr. --Brainswiffer (Disk) 07:41, 7. Sep. 2016 (CEST)
Dass die Aufsätze dieser Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte nicht wirklich wissenschaftlichen Ansprüchen entsprechen und großteils Binnensichten sind haben wir schon mehrmals besprochen. Wo bleibt die Beschäftigung von Wissenschaftern, die keinen persönlichen Bezug zu diesen Vereinen haben mit diesen Vereinen? Wenn deren Bedeutung doch so groß ist müsstest du doch Beispiele finden. -- 62.47.254.17 11:10, 7. Sep. 2016 (CEST)
Das haben wir nicht besprochen, das hast du wider besseres Wissen behauptet und dir wurde von verschiedener Seite widersprochen. Und die Kriterien, die du aufstellst, sind auch Unsinn. Weshalb sollte ich also über dein Stöckchen springen, wenn du dich nicht bewegst? Im Moment bist du der einzige, der das noch löschen will. Brainswiffer (Disk) 12:05, 7. Sep. 2016 (CEST)
Über 150 Jahre alt, ausreichend Literatur, bewegte Geschichte. Insgesamt behalten.--Hsingh (Diskussion) 13:13, 7. Sep. 2016 (CEST)
Die Literatur, die den Kriterien aus WP:BLG entspricht sucht man hier vergeblich. "Gladen: Gaudeamus igitur" und "Gladen: Geschichte der studentischen Korporationsverbände" sind ebenso wie "Civis Academicus" belegfreier Kolportagen zu diversen Episoden der Organisation von Verbindungen. "Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens." kann man nach kurzer Lektüre beim besten Willen nicht als wissenschaftliches Werk betrachten, allein schon wegen der fehlenden Belege. In "Fischer: Münster von A bis Z." findet sich eine Auflistung von Vereinen aus Münster ohne nähere Details zu diesen. " Krause: O alte Burschenherrlichkeit" ist ein gänzlich belegfreier, fancruftartiger Text. Über die Probleme dieser Texte wurde bereits mehr als einmal diskuttiert. Erfahrungsgemäß werden die Vereine dort meist nicht thematisiert, die Einzelnachweise verweisen zumeist auf Nichtssagende Auflistungen, in denen diese Vereine nicht in ganzen Sätzen erwähnt werden. Ist es hier wirklich unmöglich, Literatur zu finden, die WP:BLG entspricht? -- 188.22.43.223 02:08, 8. Sep. 2016 (CEST)
Gähn. Wie immer pickst du die kleinsten Rosinen raus und kritisierst die. Es gibt aber Quellen, die du hier nicht erwähnst und die dickere Rosinen sind. Dieser dialogologische Trick ist alt und es ist auch bekannt, dass du den gern anwendest. Zähle einfach mal die Quellen. Der Artikel gehört zu denjenigen, wo sogar eine gute Quellenlage besteht. Und die künstliche Erhöhung deiner Messlatte ist das zweite Problem. Bei faktischen nd ereignisbezogenen Daten ist die Wahrhaftigkeit das Kriterium, weil es nicht zu jedem Thema Lehrbücher gibt. Bei wissenschaftsgesellschaften als Vereine haben wir manchmal nur deren Webseite. Hier sind es wenigstens gedruckte Werke. Wenn du keine Fakten hast, dass die Quelle in Bezug auf den ihr entnommenen Fakt (!!!) nicht glaubwürdig ist, ist das was du machst Verleumdung. Wir zitieren doch keine Bewertungen oder lobhudeleien auf SV, sondern Fakten. Also nichts Neues bei dir. Und wenn dir eine Formulierung nicht gefällt, kannst du sie statt sie zu löschen auch erbessern. Brainswiffer (Disk) 07:10, 8. Sep. 2016 (CEST)
Wo soll hier die brauchbare Literatur sein? Hier haben wir wieder einmal nur die Selbstdarstellungen von Hobbyautoren, die selbst Vereinsmitglieder sind. Unabhängige Quellen sind hier nicht in Sicht. -- 91.141.1.3 15:44, 8. Sep. 2016 (CEST)
Die wievielte Umdrehung ist das nun nochmal? --Brainswiffer (Disk) 19:56, 8. Sep. 2016 (CEST)

Ich weise darauf hin, dass es in diesem Artikel zu Quellenfiktion gekommen ist, deren Umfang gerade auf AN diskuttiert wird. -- 194.166.86.160 01:04, 11. Sep. 2016 (CEST)

AN steht dabei wofür? Wikipedia weiß es scheinbar selbst nicht: [3]. Um welche Quellen geht es denn im Speziellen? Vielleicht kann ich dir ja weiterhelfen. -- Benutzer: Volker-Morath 22:03, 11. Sep. 2016 (CEST)
WP:AN, und dort habe ich die von der IP behauptete "Quellenfiktion" bereits widerlegt. --Heiner Strauß (Diskussion) 22:08, 11. Sep. 2016 (CEST)
Na das stimmt aber nicht. Es wird nahegelegt, dass diese Verbindung "zum Schutz der Wahlen zur Weimarer Nationalversammlung" zwei "Gruppen zur Studentenwehr" stellte. Belegt ist aber nur, dass sie an der Akademischen Wehr Münster teilhatte. Das scheint mir schon Schwindel zu sein.--Mautpreller (Diskussion) 09:47, 12. Sep. 2016 (CEST)
Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass Benutzer:Stobaios hinter einer oder mehrerer der IPs stecken könnte. Gleichlautende Posts hier und auf den AN lassen das vermuten. ~~ Benutzer:Volker-Morath 00:55, 13. Sep. 2016

Bleibt. Der Artikel wurde 2008 wegen mangelnder Qualität gelöscht und dann im Benutzernamensraum wiederhergestellt. Nach Behebung dieser Mängel wurde der Artikel von Benutzer:Stefan64 administrativ erneut in den Artikelnamensraum verschoben. Damit ist die Löschentscheidung von Benutzer:Blunts obsolet und es bedurfte keiner Löschprüfung. Der Löschantrag ist trotz alledem zulässig, weil schlussendlich damals lediglich über die Qualität und nicht über die Relevanz entschieden wurde. Aufgrund der Historie, dabei vor allem der Rolle im Kulturkampf (die aber gerne noch deutlicher dargestellt werden könnte) und des exemplarisch dargestellten Streits zwischen Aktivitas und Altherrenschaft über die strikte Katholizität im Umfeld des zweiten Vatikanums und der 68er-Zeit, hat diese Verbindung aus meiner Sicht schon Besonderheiten aufzuweisen, die dafür sprechen, dass sie - wenn auch knapp - die Relevanzkriterien überspringt. --Mogelzahn (Diskussion) 16:34, 21. Sep. 2016 (CEST)

Vertanzt (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:38, 10. Aug. 2016 (CEST)

Sympatische Veranstaltung, aber ich finde maximal 800 Besucher und keine überregionale Wahrnehmung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:42, 10. Aug. 2016 (CEST)
+1, LA absehbar bzw. eigentlich sogar SLA-fähig. Hiernach dürften das über alle Tage hinweg insgesamt 1'200 Besucher sein, was bei der dargestellten Rezeption aber sicherlich auch nicht reicht. --H7 (Diskussion) 11:45, 10. Aug. 2016 (CEST)
+1; daher SLA gestellt. -- Toni (Diskussion) 18:47, 10. Aug. 2016 (CEST)
Nach SLA gelöscht wegen fehlender Relevanz.--Kuebi [ · Δ] 19:13, 10. Aug. 2016 (CEST)

The O’Reillys and the Paddyhats (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:46, 10. Aug. 2016 (CEST)

Witzig: Die haben eine eigen APP. Ob das allerdings die Relevanz steigert wage ich zu bezweifeln.--Ocd (Diskussion) 11:53, 10. Aug. 2016 (CEST)
Äh, noch was. Reicht es, wenn sie in Wacken aufgetreten sind?--Ocd (Diskussion) 11:56, 10. Aug. 2016 (CEST)

Hallo lieber Lutheraner: Ich hoffe, dass ich noch zeigen kann, dass die Band relevant ist. 3200 Facebook Likes, ca. 100.000 Klicks auf Youtube, Plattenfirma, Auftritte in ganz Europa und beruflich professionelle Musikkarriere mit klaren Absichten. Deutschlandweite Supporttour in alle großen Hallen in Deutschland und der Schweiz vor Kärbholz. 3 Konzerte auf dem Wacken Open Air. Überall sind Einzelnachweise und ich habe den Artikel versucht klar strukturiert zu schrieben. Was wir (noch) nicht haben sind Chartplatzierungen und Reszensionen auf laut.de oder dergleichen, was sich höchstwahrscheinlich ab dem 26. August ändert, das die letzte Platte dann europaweit (Media Markt, Emp usw.) Re-released wird. http://www.emp.de/art_337969/?wt_mc=mp.google.Media.The%20O%E2%80%99Reillys%20And%20The%20Paddyhats.CD.CD.337969.{keyword}&gclid=CLaA3PPOts4CFawp0wodByEMUw http://www.mediamarkt.de/de/product/_the-and-the-paddyhats-o-reillys-seven-hearts-one-soul-digipak-rock-cd-2151807.html (nicht signierter Beitrag von Sean O'Reilly 123 (Diskussion | Beiträge) 12:17, 10. Aug. 2016 (CEST))

Die Relevanzdarstllung gehört in den Artikel! --Lutheraner (Diskussion) 12:24, 10. Aug. 2016 (CEST)

Es gibt ein recht ausführliches Interview, das recht deutlich aufzeigt, dass die Band nach WP:RK#Pop derzeit noch nicht relevant ist. Dort ist u.a. zu lesen, dass sie bisher alle Alben selber produziert haben und dass sie bis vor kurzem weder eine Agentur noch einen Plattenvertrag hatten. Ein Auftritt in Wacken erzeugt auch noch keine Relevanz („Auf dem Festival sind 85.000 Leute, davon hören einen selbst zufällig immer ein paar tausend.“). Wenn das angekündigte Label-Debütalbum erschienen ist, müsste die Relevanz mglw. neu beurteilt werden, derzeit ist sie m.E. nicht gegeben. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:38, 10. Aug. 2016 (CEST)

Das Album Seven Hearts-One Soul ist bei Metalville erschienen. Metalville ist ein relevantes Label, nur ohne Artikel. Künstler wie Kärbholz, Imagika, Taletellers, Riotgod und Vogelfrey haben uunter diesem Label veröffentlicht. Wir vertrauen sonst ja auch den Fachleuten. Dadurch mMn eindeutig Relevant.--Ocd (Diskussion) 14:21, 10. Aug. 2016 (CEST)
Die Relevanz von Metalville zweifele ich nicht an. Es macht aber m.E. einen Unterschied, ob das Label ein bereits erschienenes Album neu veröffentlicht, oder ob es sich um ein unter den Bedingungen eines Plattenvertrages mit dem Label aufgenommenes und produziertes Album handelt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:15, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich verstehe nicht warum ein Plattenvertrag für die Relevanz der Band und Musik eine Rolle spielt. Der Plattenvertrag bedeutet doch nichts, außer, dass evtl. Vorschüsse für Produktionen gezahlt werden, Vertriebskanäle angezapft werden und evtl. je nach Budget und größe der Band auch Promotion gemacht wird. Die Produktion an sich kann eine Band ohne Label genau im gleichen Studio mit der gleichen Qualität und Wirksamkeit abwickeln. Der Vertrieb kann über eigene Online-Shops, Merchandise auf Konzerten und eigenen Vertriebspartnern genau gleich erfolgen. Siechfried, du sprichst von einem unter Labelbedigungen aufgenommenem und produzierten Album. Das ist ja von Band und Deal abhängig. Es gibt Bands da gibt es keine Bedingungen außer evtl. den Abgabe Termin. Ich finde hier hat Relevanz und Label überhaupt keinen Zusammenhang. Die Frage ist doch, ob die Band in der Öffentlichkeit ein bestimmtes Maß an Wahrnehmung erfährt und deshalb vielen Leuten bekannt und daher gesellschaftlich von Bedeutung/Relevanz ist. Egal ob mit Label oder ohne.

Ich möchte folgende Bands auch gerne anführen, deren Relevanz genauso gegeben ist wie die von "The O'Reillys and the Paddyhats" und wovon die erste auch bei Metalville ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Harpyie_%28Band%29 UND https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquiae (nicht signierter Beitrag von 91.10.128.251 (Diskussion) 22:27, 15. Aug. 2016 (CEST))

Internationale Auftritte und Veröffentlichung über ein relevantes Label stehen einem extrem werblichen Artikel gegenüber. Behalten, aber mit Baustein. --Gripweed (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2016 (CEST)

Kyla (LAZ)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:51, 10. Aug. 2016 (CEST)

Allein die Tatsache dass einer ihrer Songs gesampelt in den Charts ganz oben platziert ist, sollte die Relevanzfrage erübrigen. --Label5 (L5) 12:02, 10. Aug. 2016 (CEST)
Bisher reine Behauptung - unbelegt--Lutheraner (Diskussion) 12:08, 10. Aug. 2016 (CEST)
Was ist unbelegt? Dass sie an dem Song One Dance mitgewirkt hat? Das führen ja inzwischen schon 14 der Liste der Nummer-eins-Hits-Seiten bei WP auf. --didionline (Diskussion) 12:12, 10. Aug. 2016 (CET)
Liegen die Relevanz-Zweifel daran, daß sie bei den beiden aufgeführten Titeln nicht der Hauptinterpret, sondern nur die Sängerin (die jedoch bei beiden Songs als Künstler, beim neueren auch als Autorin aufgeführt wird) ist? Ansonsten wäre ja ein Interpret eines weltweiten Nr. 1-Hits vermutlich unstrittig? --didionline (Diskussion) 12:05, 10. Aug. 2016 (CET)
Fehlende Belege, so sie überhaupt wirklich fehlen, kann man einfordern. Ich finde aber nichts wo der Antragstelle das tat und die AD ist auch unbenutzt. Der Artikel steht seit gestern in der QS und heute der LA. Sowas nenne ich durchaus nicht projektförderlich. --Label5 (L5) 12:18, 10. Aug. 2016 (CEST)
Wie du das nennst, interessiert mich nicht! Konstruktiver als du war da didionline, der dankenswerterweise die Beleglage verbessert hat. Daher nunmehr LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:23, 10. Aug. 2016 (CEST)
Es wird immer Leute geben die konstruktiver sind als andere. Das macht mir keinen Kopfschmerz. Das dir Kritik an deiner unkonstruktiven Arbeitsweise nicht genehm ist, ist hinlänglich bekannt und dass dich deren Kritik nicht interessiert, ebenfalls. Aber es ist natürlich immer schöner, eigene Fehler durch Angriffe gegen die Kritiker zu vertuschen. --Label5 (L5) 12:39, 10. Aug. 2016 (CEST)
Deine Kritik geht mir an allem vorbei, da ich für Qualität und nicht für Quantität stehe. --Lutheraner (Diskussion) 12:41, 10. Aug. 2016 (CEST)
Qualität erreicht man aber auch in dem man selber fehlende Sachen ergänzt und nicht stumpf von anderen einfordert. Die erste Methode bindet übrigens auch weniger Personen und das kann in der Summe zu einer besseren Qualität des ganzen Projektes führen, da sich die anderen mit anderen Artikeln beschäftigen können. --Adnon (Diskussion) 13:29, 10. Aug. 2016 (CEST)
Wenn hier aber nichts stehen würde, würde ergo auch nichts gelöscht und die Wikipedia zugemüllt. So hat jeder hier frei gewählt seinen Schwerpunkt und das ist ok so (wenn die LA eine vernünftige Grundlage haben). Berihert ♦ (Disk.) 20:28, 10. Aug. 2016 (CEST)
Oh fein. Wir schaffen die RK ab. Die wenigsten bilden eine vernünftige Grundlage.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:23, 11. Aug. 2016 (CEST)
..So siehst du aus... Mangelnde oder nicht dargestellte Relevanz als häufigste LA-Begründung ist vernünftig. Karteileichen zu Admins zu wählen eher nicht!! Berihert ♦ (Disk.) 19:57, 11. Aug. 2016 (CEST)

Alexander Popow (DJ) (LAE)

Die Relevanz wird nicht dargestellt (WP:RK#Pop) --Chris Troutman (Diskussion) 10:49, 10. Aug. 2016 (CEST)

Der Vollständigkeit halber habe ich den Löschantrag jetzt hier ergänzt. Da es sich um einen DJ im Bereich des Trance und Progressive House handelt, würde ich spontan bezweifeln, dass die Relevanzkriterien für Pop- und Rockmusik hier gelten würden – es sind schließlich sich sehr stark unterscheidende Genres.
Die Relevanz ergibt sich aus meiner Sicht folgendermaßen: Es wurden von dem Künstler Alben und Compilations erstellt, welche auch innerhalb der Szene wahrgenommen wurden. Ich weiß nicht, ob dies unter die Kategorie „Öffentliche Wahrnehmung“ fällt oder „Auszeichnung“, jedenfalls wurden mehrere seiner Werke von den Hörern der Radioshow ASOT als „Tune of the Week“ ausgezeichnet. Auch wurden Stücke von ihm u. a. in die Compilations „A State of Trance 2013“, welche in den Niederlanden Platz 2 in den Charts belegte, aufgenommen (könnte natürlich weitere Compilations aus anderen Jahren nennen, dies ist jedoch nicht Sinn und Zweck des Ganzen).
Wichtiger wiegt aus meiner Sicht jedoch der Punkt, dass Popow mehrfach bei größeren internationalen Events als DJ auftrat, Beispiele wären ASOT 600 und ASOT 650 oder das „Trancemission Open Air“. Dies spräche aus meiner Sicht eher für eine „öffentliche Wahrnehmung”.
Was bisher im Artikel noch nicht steht, ich jedoch gerade auf der Homepage von Alexander Popow gefunden habe, ist dass er wohl im Jahr 2014 mit dem Titel „Steal You Away“ für die International Dance Music Awards nominiert wurde. Seine Singles „Multiverse“, „Quantum” und „Lost Language“ sollen es wohl unter die TOP 3 in den Beatport-Charts geschafft haben, welche innerhalb der EDM-Szene eine breite Wahrnehmung haben (werde schauen, ob ich noch irgendwo anders Quellen für Beatport finde). Auch hat Alexander Popow mit „Interplay“ eine wöchentliche Radioshow.
Aus meiner Sicht ist der Artikel jedenfalls relevant, man könnte ihn jedoch ausbauen, dass die Relevanz besser deutlich wird.
Abgesehen davon, dass AFAIK Relevanz nicht dargestellt werden muss, jedoch dargestellt werden sollte – denn entweder ist ein Objekt für Wikipedia relvant oder nicht, was nicht direkt von der Darstellung abhängtSiehe Kommentar weiter unten von mir, war ein Irrtum meinerseits. --Speedpera (Diskussion) 12:10, 10. Aug. 2016 (CEST)
Wo hast du denn das: Relevanz nicht dargestellt werden muss her? In den WP:RK steht im 3. Satz ganz deutlich muss. --Mehgot (Diskussion) 19:56, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ehrlich gesagt: Der dritte Satz war mir so nie aufgefallen, hatte jedoch aus den Löschdiskussionen, die mir bisher so über den Weg gelaufen sind, den Eindruck gewonnen, dass dies der Fall sei – anscheinend ist dem nicht so!
Bleibe dennoch erstmal bei meiner Position, dass der Artikel relevant ist, man jedoch daran arbeiten sollte, dass die Relevanz besser hervorkommt. --Speedpera (Diskussion) 21:53, 10. Aug. 2016 (CEST)
Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht, die LA-Begründung war ja auch Relevanz nicht dargestellt und nicht nicht vorhanden. Da das so überhaupt nicht meine Musikrichtung ist kann ich selbst leider nichts zum Artikel beitragen. Wenn das Label Armada Music ein renommiertes Label im Sinne der WP:RK#Musiker ist dann sollte das eine Album für Relevanz reichen und dargestellt ist sie dann auch da ja das Label angegeben ist. --Mehgot (Diskussion) 22:18, 10. Aug. 2016 (CEST)
+1 Albumveröffentlichung auf relevantem Label, damit Punkt Drei der allgemeinen RKs für Musiker und Komponisten erfüllt. LA somit hinfällig -> LAE. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:06, 11. Aug. 2016 (CEST)

Deutsche Akademie für Management (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Ein "Studium" wird zwar behauptet, das dürfte aber bei einer beruflichen Weiterbildung ein stark übertriebener Terminus sein. --H7 (Diskussion) 12:18, 10. Aug. 2016 (CEST)

So ist es --Lutheraner (Diskussion) 12:39, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ich zweifele: die AKAD Bildungsgesellschaft hat einen guten Ruf in der Wirtschaft, was natürlich zunächst einmal nichts mit dieser Akademie zu tun hat. Das war aber der einzige Grund, wieso ich hier noch einmal gelesen habe. Leider sind alle Belege Eigenbelege - und imho ist auch werblicher Text enthalten (...zahlreicher mittelständischer Unternehmen). Der Bildungsgutschein macht auch nicht automatisch relevant. Hier muss man wohl die Allgemeinen Relevanzkriterien anwenden (?), denn die für Bildungseinrichtungen passen alle nicht. Und da muss man sagen: Gründung 2008, keine Außenwirkung bzw. Rezeption dargestellt und deshalb imho eher für löschen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:51, 10. Aug. 2016 (CEST)
Als Relevanzbegründung 1.500 Teilnehmer pro Jahr ergänzt. Frage: In der Wikipedia sind zahlreiche Bildungsinstitute dargestellt, allein in Berlin viele, siehe Kategorie Bildungseinrichtung in Berlin. Teilnehmerzahlen und erst recht AZV-Förderungszahlen können nicht extern nachgewiesen werden. Wie soll dieses Problem gelöst werden? Alle Bildungsträger löschen? TomaszCuninsky (Diskussion) 12:43, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe mir die anderen Artikel nicht angesehen, kann also keine Argumente für diese einrichtungen geben. Grundsätzlich ist es aber so, dass in Löschdiskussionen ausschließlich der Artikel betrachtet wird, um den es gerade geht - nicht um Vergleiche mit anderen (wenn jemand meint, eine andere Einrichtung sei irrelevant, kann er einen Löschantrag stellen). Es ist natürlich klar, dass man (generell gesprochen) nicht für jede Aussage eine unabhängige Quelle liefern kann. Dieser Artikel verwendet jedoch ausschließlich Eigenbelege. Eine Relevanz hat aber immer auch mit Außenwirkung/Rezeption zu tun (siehe WP:RK), das heißt diese Außenwirkung muss auch entsprechend belegt werden. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:24, 12. Aug. 2016 (CEST)

Werbeflyer auf dem Rücken von WP. Bitte löschen. MfG --Methodios (Diskussion) 19:24, 16. Aug. 2016 (CEST)


Von @Nicola: gelöscht, anscheinend Kennzeichnung/Begründung hier vergessen; Übertrag aus Artikel:

17. Aug. 2016, 08:31 Nicola (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Deutsche Akademie für Management (Gemäß Löschdiskussion (siehe → Links))

Gottfried Neubert (LAE)

Relevanzzweifel. Keine Belege, Relevanz nicht dargestelt. Unsinnige Jahreszahlen verlinkt. -- Karl-Heinz (Diskussion) 12:36, 10. Aug. 2016 (CEST)

Relevanz nach WP:RK eindeutig gegeben, da seine Werke offenbar auch bei mindestens einem rennommierten Musikverlag erschienen sind: -> guckst du hier <- ... aber in der jetzigen Form kann der Artikel gerne entsorgt werden. --HH58 (Diskussion) 13:18, 10. Aug. 2016 (CEST)
Die Relevanz geht aus dem Artikel aber nicht hervor. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:22, 10. Aug. 2016 (CEST)
Jetzt schon. Gruß--Ocd (Diskussion) 13:26, 10. Aug. 2016 (CEST)
Dank Ocd sollte inzwischen die Relevanz klar sein.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:30, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ja, jetzt ist die Relevanz eindeutig dargestellt und auch die blödsinnigen Verlinkungen sind anhand der Quellen korrigiert. Ich mach' dann mal LAE. --HH58 (Diskussion) 13:42, 10. Aug. 2016 (CEST)

Behalten: Aus der Liste seiner Kompositionen und deren Aufnahme in Gesangbücher ist die "Relevanz" des Komponisten erkennbar. --~~

Dread Mar I (gelöscht)

Relevanzfrage.--kopiersperre (Diskussion) 12:48, 10. Aug. 2016 (CEST)

noch nie was von ihm gehört, löschen--87.139.123.196 11:20, 11. Aug. 2016 (CEST)

Ich finde das ist absolut KEIN Argument, wenn Sie "noch nie etwas von ihm gehört" haben. Dead Mar I ist in seinem Land bekannt. Hören Sie sich doch mal auf YouTube seine Lieder an. --Uli von Oben (Diskussion) 19:34, 12. Aug. 2016 (CEST)

Die Frage ist eher: Wer hat von ihm etwas gehört und hat sich das irgendwo ausserhalb von Facebook und Derivaten niedergeschlagen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:24, 14. Aug. 2016 (CEST)
Kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:23, 17. Aug. 2016 (CEST)

Basislager Coworking jetzt Basislager (Coworking) (SLA)

Ich bitte um eine Relevanzdiskussion. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:52, 10. Aug. 2016 (CEST)

Werbeflyer - SLA-fähig--Lutheraner (Diskussion) 13:07, 10. Aug. 2016 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Gleiberg (Diskussion) 13:24, 10. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe den Artikel erstellt. Ich selbst nutze das Basislager und wenn man sich in der Stadt umhört, dann hat sich das Basislager als feste Größe etabliert.

Das war der Grund, weshalb ich diesen Artikel geschrieben habe, weil ich glaube daß es für Startups und Freelancer in Leipzig wirklich relevant ist.

Ich habe jetzt nochmal geschaut. Es gibt drei Gründe für eine Ablehnung:


1.) das Thema des Artikels ist möglicherweise für diese Enzyklopädie nicht relevant. Hierzu gibt es die in Wikipedia vereinbarten Relevanzkriterien. Manchmal ist die Relevanz lediglich nicht deutlich genug dargestellt.

Wie gesagt ich glaube, dass es relevant ist. Hört Euch um bei Bekannten/Freunden aus Leipzig die in der Gründerszene


2.) die Mindestqualität für Artikel wurde möglicherweise nicht erreicht. Wenn es daran liegt, was kann ich hier besser machen? Bzw. wer beteiligt sich damit der Artikel den Wikipedia Qualitätsanforderungen entspricht?


3.) es liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Dies darf nicht sein. Derartige Inhalte müssen umgehend entfernt werden. Es ist jedoch möglich, diese nach einer Rechtefreigabe wieder einzustellen.

Diese sehe ich nicht.


Bitte gebt mir Feedback. Ich kann / wir können den Artikel nur gemeinsam besser machen. --Sven-Torsten (Diskussion) 13:24, 10. Aug. 2016 (CEST)

Dr. googel findet netto knapp 100 Treffer, das ist schon mal sehr wenig. Es gibt anscheinend nur in Leipzig und Wien? sowas. Der übliche Begriff wäre Gemeinschaftsräume oder -Büros, oder Gründerzentrum. So war der Artikel wohl reine Werbung. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:50, 10. Aug. 2016 (CEST)

Ferdinand Brinkmöller (gelöscht)

Hier fehlt jeder Versuch einer Relevanzdarstellung. codc Disk 13:06, 10. Aug. 2016 (CEST)

Also wenn er wirklich mit seinem Patent quasi der Vater des W-Lan ist, sehe ich darin schon eine Gewisse Relevanz. --Adnon (Diskussion) 13:22, 10. Aug. 2016 (CEST)
Funknetzwerke sind deutlich älter (1970er Jahre afaik) und das wird auch im Artikel überhaupt nicht behauptet sondern dass er da irgend etwas zu beigetragen haben will. --codc Disk 13:33, 10. Aug. 2016 (CEST)
Es ist auch die Verbindung zwischen zwei Rechnern möglich, also ein Vorläufer des WLan. Im Artikel ergänzt. --DerPcP (Diskussion) 14:17, 10. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe den SLA nach Einspruch des Artikelerstellers rausgenommen. Bitte die LD abwarten. @DerPcP: Bitte nicht falsch verstehen: Wenn der Artikel nicht signifikant verbessert wird, damit Relevanz nach unseren Kriterien erkennbar wird, wird der Artikel in 7 Tagen gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 14:28, 10. Aug. 2016 (CEST)

Man lese Packet Radio#Entstehung und Geschichte und lösche. --Kgfleischmann (Diskussion) 14:54, 10. Aug. 2016 (CEST)
+1 . MMn bringt das alles nichts. Hier liegt ein IK vor. Das Patent betrifft nur De und ist nicht international. Also der Erfinder des W-lan ist lt. WP/En] Norman Abramson. Bis das wissenschaftlich geklärt ist sollte dieser Artikel zurück in den BNR des SD.--Ocd (Diskussion) 15:06, 10. Aug. 2016 (CEST)
Die im Artikel angegebene Quelle 3 verweist auf einen Zeitungsartikel, der über die wlan-Erfindung berichtet. Reicht das nicht für die Relevanz nach den Relevanzkriterien Punkt 8.1.2 ?--188.193.170.165 20:06, 10. Aug. 2016 (CEST)
wobei Herr Brinkmöller auf dem Foto in der Zeitung "Hallo-München"ein Gerät in der Hand hat, was eher nach einem TV-Empfänger für Notebooks aussieht, als nach dem ominösen wlan-Gerät, das im Patent beschrieben wird. --188.193.170.165 20:09, 10. Aug. 2016 (CEST)
Da gibt es weder ein Patent sondern nur einen Gebrauchsmusterschutz von Herrn Brinkmöller und er ist wahrlich nicht der Erfinder von Funknetzwerken denn die sind ein paar Jahre älter. Die Geschichte ist hier zu finden. Wenn er als Erfinder des WLANs genannt werden sollte dann ist das entweder seine Meinung oder die Erfindung eines Journalisten die jeder Grundlage entbehrt. --codc Disk 21:46, 10. Aug. 2016 (CEST)

Es wurden weitere Informationen ergänzt. Natürlich gab es zu diesem Zeitpunkt bereits Funknetzwerke, diese waren aber nicht für Privatleute erschwinglich. Das Novum an der Entwicklung war, dass es von nun an für Jedermann mit simplen Mitteln möglich war, einen Rechner per Funk an ein Netzwerk oder ein Modem anzubinden. Ich bitte um Kommentierung. --DerPcP (Diskussion) 10:34, 11. Aug. 2016 (CEST)

Das ist leider nicht lexikal von Wert.--Ocd (Diskussion) 11:22, 11. Aug. 2016 (CEST)

Obwohl ich bei Wikipedia nicht angemeldet bin, verfolge ich doch ab und zu die neu eingestellten Artikel und möchte hier nun meine Meinung dazu abgeben. Im Artikel steht jetzt, dass es durch die Entwicklung von Herrn Brinkmöller erstmals möglich war zwei Rechner zu verbinden und die nun die Entwicklung von kabellosen Modems ermöglicht hat. - Quellen werden hierzu nicht genannt.

Die hier schon von den Usern kgfleischmann und ocd beigetragenen Links und Artikel sind als Referenz für die Geschichte der Entwicklung von Funknetzwerken heranzuziehen. Wie den weiterführenden Links im Artikel Wireless Local Area Network zu entnehmen ist, hat Apple 1999 ein WLAN-System für den Massenmarkt herausgebracht, gefolgt von Harris Semiconductors, die wiederum einen WLAN-Chip entwickelten und dessen Referenzdesign veröffentlichten, wodurch sich die lokale Vernetzung und der Aufbau kleiner lokaler Funknetzwerke weltweit auch auf dem Markt für Privatleute (auf den im Artikel über Herrn Brinkmöller ja eindeutig Bezug genommen wird) etablieren konnten. Herr Brinkmöller mag hierzu eine Idee gehabt haben und auch ein Gebrauchsmuster eingetragen haben, es ist aber in keinem Fall nachweisbar, dass dies die Entwicklung der betreffenden Technologie tatsächlich vorangebracht oder auch nur beeinflusst hat. Der Artikel Ferdinand Brinkmöller ist daher für ein Lexikon nicht relevant und sollte tatsächlich gelöscht werden.

@Admin: Folgenden Absatz löschen, sofern nicht erwünscht: Im Übrigen halte ich den Artikel als Außenstehender für Werbung oder übertriebene Selbstdarstellung. Auf der Website www.pcprofi.com wird ebenfalls behauptet das Wlan erfunden zu haben. Inhaber dieser Firma ist Herr Brinkmöller. Unseriöse Werbung hat auf Wikipedia nichts verloren. --88.217.101.207 11:54, 11. Aug. 2016 (CEST)

Funkverbindungen gab es natürlich davor schon (z.B. Mondlandung), aber das Novum lag darin ein Gerät zu entwickeln, welches für den Benutzer leicht erschwinglich war, um Daten, wie z.B. Druckaufträge, Dokumente, bis hin zu Datenbanken, innerhalb einer Firma oder weltweit via (Analog-)Modem drahtlos zu verschicken. Hierzu gab es zahlreiche Tests mit den damalig verfügbaren drahtlosen Haustelefonen, auf deren Technologie die Entwicklung aufbaut. Nach langwieriger dreijähriger Wartezeit, bestätigte das Patentamt, dass es ein solches Funksystem noch nicht gab. Anschließend wurden zahlreiche Werbeprospekte u.a. die Werbeflyer, die im Artikel auch als Quelle verlinkt sind, an zahlreiche Firmen (AEG, Siemens, Bosch, Telekom) zur Ansicht geschickt, da seitens der renommierten Firmen auf dem Markt noch kein solches System angeboten wurde. Worauf auch ein Kaufangebot eintraf. Nach der Publizieren wurde über das Thema auch medial berichtet (u.a. Tagesthemen um den 10.8.1997, hier wurde der Inhalt der Werbeprospekte fast wörtlich übernommen).
Hinweis: da hier doch so viele Missverständnisse aufgetreten sind, auch wegen meiner Unerfahrenheit bei Wikipedia, wird der Artikel nochmals überarbeitet, oder ein neuer Artikel explizit über das System als solches geschrieben.--DerPcP (Diskussion) 10:15, 12. Aug. 2016 (CEST)
Es gibt bereits ausreichend Artikel über W-Lans. Ob´s da noch einen braucht? Nur etwas erschwingliches zu erfinden ist alleine für sich genommen nicht lexikal relevanzstiftend (auch wenn ich es persönlich für beachtlich halte). Ein Bericht in den Tagesthemen ist keine anhaltende öffentliche Aufmerksamkeit. Werbeflyer sind keine Quellen. Stelle Dir die Frage ob es revolutionär war. Wohl eher nicht.--Ocd (Diskussion) 14:00, 12. Aug. 2016 (CEST)
gelöscht. Der Artikel war grober Unfug, das Patent ist nie erteilt worden. Schon bei der Recherche hat das DPMA selbst erkannt, dass es bereits ein wesentlich älteres entgegenstehendes Patent eines anderen Erfinders gibt. Außerdem entsprach die "Erfindung" zum Zeitpunkt der Einreichung nur dem Stand der Technik, da das Prinzip schon in mehreren Fachveröffentlichungen beschreiben worden war. Die Anmeldung wurde deshalb durch das DPMA zurückgewiesen, der Anmelder hat sich dagegen nicht gewehrt, weshalb die Zurückweisung rechtskräftig geworden ist. Nachzulesen in der Datenbank des DPMA. Alles andere ist eine nette Legende, die Herr Brinkmöller gerne über sich und seine Erfindung erzählt. --h-stt !? 18:45, 19. Sep. 2016 (CEST)

Medienpreis Mittelstand (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Medienpreis Mittelstand“ hat bereits am 28. Oktober 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzzweifel: Wiedergänger (nach weniger als einem Jahr), aber nach Admin-Meinung kein "reiner" Wiedergänger (Inhalt wurde ausgebaut), m.E. hat sich an der Rezeption jedoch nichts wesentliches geändert, vgl. QS-Diskussion. Deshalb bitte erneut überprüfen. --H7 (Diskussion) 13:22, 10. Aug. 2016 (CEST)

Richtig - ein keiner Stelle des Artikels wird überhaupt die Rezeption deutlich, geschweige denn, dass ausreichende Rezeption belegt wäre--Lutheraner (Diskussion) 14:41, 10. Aug. 2016 (CEST)
Gemäß Disk. Auch der neue Artikel weist keine Relavnzdarstellung auf.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 17. Aug. 2016 (CEST)

Designpreis Brandenburg (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, es fehlt u.a. jeglicher Hinweis auf Rezeption--Lutheraner (Diskussion)

Stimmt, ist ja auch vom selben Autor wie eins drüber. Hab ihn mal angesprochen, glaub aber nicht dass das was nützt. Das sind reine Marketingveranstaltungen. --H7 (Diskussion) 14:55, 10. Aug. 2016 (CEST)
...nicht nur vom gleichen Autoren: die medienlabor GmbH gehört lt. Webseiten in beiden Fällen zu den Initiatoren (hier steht sie direkt im Impressum, bei der eins drüber steht im Impressum die "comprend Kommunikationsagentur" - medienlabor scheint aber mit denen zusammenzuarbeiten, siehe "Initiatoren" beim Medienpreis.) Werbeeintrag, keine Rezeption vorhanden. Man bewirbt sich darüber, dass man einen Stand auf dieser Messe mietet. Ich denke, ein "seriöser" Preis sieht anders aus. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:00, 11. Aug. 2016 (CEST)
Sehe ich anders. Es handelt sich um einen von einer Landesregierung verliehenen Preis, nicht von jemand x-beliebigen. Es ist die höchste Dotierung, die das Land Brandenburg im Bereich Kreativwirtschaft zu vergeben hat. Damit ist aus meiner Sicht die Relevanz - wie auch beim Hessischen Gestaltungspreis oder dem Bayerischen Staatspreis für Nachwuchsdesigner gegeben! Als Tabelle wäre das sicherlich anschaulicher und auch etwas mehr Inhalt täte der Geschichte nicht schlecht zu Gesicht stehen, das sehe ich auch so. Wer das organisert ist für mich nicht relevant. Das ist eine Dienstleistung, dei in aller Regel ausgeschrieben und vergeben wird. (nicht signierter Beitrag von Sebastian Stein1 (Diskussion | Beiträge) 11. August 2016, 09:58 Uhr)
Keine Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 17. Aug. 2016 (CEST)

Erläuterungen: Einer von zigtausend Designpreisen ohne dargestellte Besonderheiten. Die Relevanz eines solchen Preisen ergibt sich aus der Wahrnehmung und Bekanntheit in der Branche und den Medien. Eine solche ist ist Artikel nicht dargestellt und über Google nicht erkennbar. Gerade mal 2000 Fundstellen, darunter nichts, was auf Medienberichterstattung hinweist. Hinweise auf eine relevanzstiftende Bekanntheit in der Branche kann ich auch nicht finden. Der Vergleich mit anderen Artikeln geht fehl. Der Hessischer Gestaltungspreis hat die gleichen Mängel; es hat nur noch nie jemand einen LA auf ihn gestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 17. Aug. 2016 (CEST)

Urte Blankenstein (LAE)

Artikel wurde im Laufe der Zeit zu sehr verändert und ist vermutlich teilweise überholt. Die betroffene Person hat den ursprünglichen Autor aufgefordert, diesen Artikel löschen zu lassen. --Infoeditor (Diskussion) 15:24, 10. Aug. 2016 (CEST)

Kein valider Löschgrund, bitte gegebenfalls Artikel bearbeiten LAE--Lutheraner (Diskussion) 15:39, 10. Aug. 2016 (CEST)

Doppelkontinent (bleibt als Redirect)

Eine Löschdiskussion der Seite „Doppelkontinent“ hat bereits am 28. September 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bot entfernt -> Nach Löschprüfung [4] zurückverwiesen.


Theoriefindung. --Zollwurf (Diskussion) 15:35, 10. Aug. 2016 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Die im Artikel genannten Quellen belegen lediglich die Verwendung des Wortes, definieren es aber nicht geowissenschaftlich. Es handelt sich um eine gängige Kompositumsbildung, die jedem Muttersprachler verständlich ist. Ein tiefergehendes wissenschaftliches Konzeot scheint nicht dahinter zu stecken. löschen --Zinnmann d 15:54, 10. Aug. 2016 (CEST)
Da muss schon deutlich mehr her. Sieben Tage Zeit geben für mehr wissenschaftliche Quellen. Louis Wu (Diskussion) 17:32, 10. Aug. 2016 (CEST)
  • Behalten Trivialwissen bedarf keiner wissenschaftlichen Abhandlung. --M@rcela Miniauge2.gif 06:56, 11. Aug. 2016 (CEST)
+1, und ich bin etwas iritiert über die abwegige Löschbegründung. --Label5 (L5) 07:55, 11. Aug. 2016 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Yotwen (Diskussion) 10:34, 11. Aug. 2016 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch, keine geowissenschaftliche Definition...Löschen-- schmitty 17:53, 11. Aug. 2016 (CEST)
  • Behalten Artikel definiert sein Lemma. Und auch wenn es für viel mehr als einen Stub nicht reicht, ist allein die Erwähnung der existierenden Doppekontinente doch mehr als ein Wörterbucheintrag. // Martin K. (Diskussion) 23:09, 12. Aug. 2016 (CEST)

Löschen - anders als durch fett geht es wohl nicht. Was beschreibt das Lemma? --Zollwurf (Diskussion) 19:58, 14. Aug. 2016 (CEST)

Aus geologischer Sicht betrachtet: Doppelkontinent ist allenfalls als historischer Begriff zu betrachten, der Großteil der Quellen bezieht sich auf das ausgehende 19. Jahrhundert bzw. zitiert eben diesen Zeitraum. Während Subkontinent oder Superkontinent anerkannte und nach wie vor verwendete Begriffe sind, ist es Doppelkontinent definitiv nicht mehr. Ich war so frei, den Begriff unter Kontinent#Anzahl der Kontinente unter den genannten Gesichtspunkten einzuarbeiten und den diskutierten Artikel in eine Weiterleitung umzuwandeln. Der nächste Admin-Kollege möge entscheiden, ob das ein akzeptabler Weg ist. –-Solid State «?!» 22:33, 22. Aug. 2016 (CEST)
Halte ich für eine sehr gute Lösung. Da ich aber in dieser LD inhaltlich beteiligt war, möge das bitte ein anderer Admin entscheiden. --Zinnmann d 12:38, 23. Aug. 2016 (CEST)
In aktuellen Lehrmaterialien für das Fach Geografie taucht der Begriff Doppelkontinent jedenfalls noch auf PDF-Datei, S. 19 --TheoHermann (Diskussion) 13:11, 23. Aug. 2016 (CEST)
Der Begriff selbst ist durch seine historische (und gelegentlich noch heutige) Verwendung zwar relevant. Die Begriffsklärung lässt sich aber wie durch Solid State bereits ausgeführt,
sinnvoller im geschichtlichen Zusammenhang im jetzigen Linkziel des Redirects darstellen. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:37, 24. Aug. 2016 (CEST)

Johanna Tecklenborg (LAZ)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:22, 10. Aug. 2016 (CEST)

Immerhin im Thieme-Becker und im Busse-Verzeichnis erwähnt - das spricht für Relevanz. (Die Auktionsergebnisse sind bescheiden.) Für ein vorsichtiges Behalten. -- Zerolevel (Diskussion) 19:33, 10. Aug. 2016 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Ob es sinnvoll ist, nur ein Werk von ihr aufzuzählen, ist allerdings fraglich.:-)--2001:A61:12FB:DB01:C411:D76D:9C5A:49FB 21:34, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe zwischenzeitlich einige Werke hinzugefügt. Artikel ist ausbaufähig. --Jean27 (Diskussion) 21:36, 10. Aug. 2016 (CEST)
...nun 83 Jahre nach ihrem Tod gibt es noch einiges Zitierenswertes (siehe Literatur und Einzelnachweise) - Behalten --Steffen 962 (Diskussion) 23:37, 10. Aug. 2016 (CEST)

Werke von ihr wurden in der Ausstellung „Malweibern“ zu Nationalpreisträgerinnen – Der Kunstverein und die Künstlerinnen" 2011/2012 nicht ausgestellt, obwohl sie in der Eröffenungsrede erwähnt wird. Das spricht gegen die Relevanz. Was mich skeptisch stimmt, sind die Verlinkungenh auf Auktionen. Der Artikel wurde von einem verifizierten Online-Auktionsbetreiber angelegt. Der PR-Verdacht liegt also nahe.--Fiona (Diskussion) 08:17, 11. Aug. 2016 (CEST)

Nach den Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst reicht es aus, wenn sie im Thieme-Becker aufgeführt ist, daher behalten. Die Verlinkungen auf Auktionen kann man reduzieren, indem nur auf das Bild verlinkt wird. -- Alinea (Diskussion) 11:43, 11. Aug. 2016 (CEST)

Einverstanden.--Fiona (Diskussion) 14:10, 11. Aug. 2016 (CEST)
.Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 15:28, 11. Aug. 2016 (CEST)

Philipp Graf von Kageneck (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft, Rezeption ebenso, denn unter den rd. 50 Google-Links sind auch andere mit diesem Namen dabei. als Hörfunkmoderator zwar bei relevanten Sendern tätig, nach Moderatoren-RKs nicht aber für eigenständig relevante Einzelsendungen (N-JOY DER GRAF ist eine triviale Mittagsstrecke im Dudelfunk, sowas hört man wegen der Musik, nicht wegen des Moderators). Und die Satire im Uni-Funk wird mit 0,1 kW rund um das Uni-Gelände (rd. 62m hoch) nicht mal im ganzen Stadtgebiet terrestrisch in Norm-Feldstärke zu hören gewesen sein. Kurz: Relevanz nicht erkennbar. --H7 (Diskussion) 18:38, 10. Aug. 2016 (CEST)

Moderatoren-RK gekürzt: Als relevant gelten Moderatoren, die in wesentlicher Funktion an relevanten Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunksendungen mitwirkten.
Einzige Frage, die sich daher stellt, ist, ob "Der Graf" eine relevant Radioserie ist. Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:43, 10. Aug. 2016 (CEST)
o.t. Der Graf (Sänger) ist aber wer anderer;-)
Relevanz bisher nicht dargestellt (es fehlt fast alles, es wird daher sehr schwer werden). gnadenhalber 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 10. Aug. 2016 (CEST)
@H7, ich würde Dich bitten eine sachlichere Sprache zu benutzen. Dadurch verdrehst du leider Fakten und (ich persönlich mag die Musik bei N-Joy auch nicht) vernachlässigst, dass N-Joy um ein Massenmedium für 4 Bundesländer ist. Außerdem ist HSR Aachen im ganzen Stadtbereich zu empfangen über UKW und über Kabel sogar in der Städteregion Aachen (500k+ Einwohner). Aber BTT & Blick hinter die Kullisen: Bei den ÖR "Jugendsendern" basieren Sendestrecken auf Konzepten der Moderatoren und nicht von oben --> Sendegestaltung durch PVK. Bitte Behalten --Dr.Mumie (Diskussion) 01:37, 15. Aug. 2016 (CEST)
gelöscht -

N-Joy ist zwar ein relevanter Sender, die einzelnen Sendungen des Tagesprogramm-Schemas sind für sich aber nicht relevant. Daher lässt sich auch daraus für die Moderatoren des Schemas keine Relevanz ableiten; wo sie dennoch Artikel haben, ist die Relevanz im jew. Artikel anders begründet (Preise oder sonstige Bekanntheit), hier offenbar nicht gegeben. --Rax post 09:26, 22. Sep. 2016 (CEST)

Landesstraße 1152 (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Nachgeordnete Landesstraße geringer Bedeutung, erkennbar am Ausbauzustand. Zur Einordnung der Landesstraßen in NÖ vgl. Liste der Landesstraßen in Niederösterreich#Geschichte: "Niederösterreich hat ausnehmend viele Landesstraßen, da weitgehend jede Straße, die ein Gemeindegebiet verlässt, als Landesstraße deklariert ist: Diese sind keine besonders wichtigen Verbindungen, sondern schlicht keine Gemeindestraßen." --jergen ? 18:56, 10. Aug. 2016 (CEST)

Die L1152 ist von überregionaler Bedeutung, da sie die Bezirke Horn und Hollabrunn verbindet. Als Besonderheit ist sie auf eine Länge von ca. 3 km nicht ausgebaut. Vor dem Neubau der L41 in den 1980ern(?), die davor direkt aus Pulkau kam und eher steil war, stellte sie auch den einzigen flachen Aufstieg ins Waldviertel dar. Nicht ausgebaute Straßen, die noch dazu so schön zu befahren sind, gibt es nicht viele, wobei die wenigen verbliebenen offenkundig auch in Hinkunft nicht augebaut werden; sie stellen die Überbleibsel des alten Straßennetzes dar, die ich aber nicht als historisch bezeichnen würde, weil sie prinzipiell voll noch nutzbar sind. --178.191.66.227 19:35, 10. Aug. 2016 (CEST)
die „historischen“ Dinge musst du aber einfügen. Fahren da auch Autos oder mehr landwirtschaftliche Fahrzeuge? Was passiert im Winter (Schneeräumung)? edit: das ist ja ein besserer Hintausweg;-) Durch die L41 wird wohl da kein Cent mehr investiert (in die „alte“ L 1152). Maximal als Kuriosum behalten? Weiß nicht, wieviele solche unausgebauten Landesstraßen es noch gibt in NÖ oder Ö? --Hannes 24 (Diskussion) 20:07, 10. Aug. 2016 (CEST)
In NÖ gibt es schätzungsweise 10 längere, nicht ausgebaute Straßenstücke im Rang einer Landesstrasse, dann aber noch viele kurze unter 1 km. Irgendwie ein Hintausweg durch den Wald, aber mit zwei Fahrstreifen und kaum beschädigt. Auch kein Gras auf der Fahrbahn, dafür aber mit Verkehrszeichen, wie eine „richtige“ Straße. Ich bin es mit dem Motorrad gefahren und war recht irritiert, weil ich jede Minute mit einem Schranken oder einem Fahrverbot gerechnet habe. Nichts dergleichen, und oben gibt es sogar einen Wegweiser richtung Leodagger. Im Winter ist die Benutzung vermutlich auf eigenes Risiko, ich kann mich aber nicht explizit an ein Schild erinnern. --178.191.66.227 20:36, 10. Aug. 2016 (CEST)
Die behauptete überregionale Bedeutung für die Bezirke Horn und Hollabrunn bitte ich aber zu belegen. Ich sehe keine solche, sondern eher eine Rechtfertigung für die undefinierte Kategorie:Naturstraße in Österreich und deren übergeordnete Kategorie:Naturstraße, ohne dass der Begriff Naturstraße überhaupt definiert ist. Davon abgesehen, es wäre mir neu dass Straßen auf natürliche Weise entstanden sind, daher halte ich den Begriff für abwegig und BF. --Label5 (L5) 12:45, 11. Aug. 2016 (CEST)
Straßen sind immer auf natürliche Weise entstanden, nur deren Kunstbauten werden durch Künstler errichtet. --194.166.155.248 14:38, 11. Aug. 2016 (CEST)
Aha? Wie kommst du denn auf diese abenteuerliche Idee? Straßen sind aus Wegen entstanden, welche von Menschen begeh -und befahrbar gemacht wurden. Alles andere sind keine Straßen, sondern maximal Wege oder Pfade. Straßen sind also immer künstliche Bauwerke und niemals auf natürliche Weise entstanden. Du scheinst eine etwas schräge Vorstellung von natürlicher Entstehung zu haben.--Label5 (L5) 22:42, 11. Aug. 2016 (CEST)
Eine Naturstraße entsteht ohne Bauarbeiten, allenfalls werden die Bäume gefällt und dann wird schon gefahren. Es geht hier nicht um die Entstehung sondern um den Untergrund. Der Untergrund einer Naturstraße besteht weitgehend aus Natur und man fährt über den gewachsenen Boden. Dass so eine Straße mit der Zeit und mit dem Verkehr immer breiter und ausgefahrener werden kann und fallweise auch nachgeholfen wird, ist eine andere Sache. --178.191.48.42 23:49, 11. Aug. 2016 (CEST)
In früheren Zeiten entstanden auf diese Weise Wege, aus denen dann später Straßen wurden. Allerdings wären bereits die von dir genannten Fällungen und Rodungen Bauarbeiten. Aber egal, nein es geht bei der Bezeichnung sicher nicht um den Untergrund. Eine Straße ist allein aufgrund der Definition schon ein Bauwerk und was du darstellst ist maximal ein Weg. --Label5 (L5) 08:36, 13. Aug. 2016 (CEST)
Hier ein Erfahrungsbericht [5] über ein Naturstraßenerlebnis. Ich denke daraus geht hervor, wie besonders eine Naturstraße inmitten der Zivilisation ist. --188.22.103.157 10:20, 12. Aug. 2016 (CEST)
Toll. Erstens verwenden wir hier als Belege keine Erfahrungsberichte und zweitens kommt der Begriff in diesem gar nicht vor. --Label5 (L5) 20:56, 13. Aug. 2016 (CEST)
Im 2. Ansatz in der 3. Zeile steht: "Naturstraße". Aus dem Text geht auch hervor, dass die Straße alles hat (Leitplanken, Barrierstecken, Gegenverkehr ... ) nur eines nicht: Asphalt. --194.166.40.85 22:48, 13. Aug. 2016 (CEST)
Sorry, das hatte ich übersehen, allerdings ändert das nichts daran, dass es sich um eine seit Jahrhunderten bestehende Straße handelt, die im Laufe der Zeit schlicht und ergreifend nicht nach Stand der Technik ausgebaut, sprich nach den heutigen Vorgehensweisen asphaltiert wurde. Die mechanische Befestigung erfolgte dann einfach per Belastung, nur spurweise und nicht anhaltend. Wie man darauf kommt, dass dies dann eine Naturstraße sei, oder diese auf natürliche Weise entstand, kann ich mir nur mit einer falschen Vorstellung von Natürlicher Entstehung vorstellen. Außerhalb von Niederösterreich habe ich auch noch von keiner Straße gehört, oder sie gesehen, die von der Natur geschaffen wurde. --Label5 (L5) 09:26, 14. Aug. 2016 (CEST)
Der Begriff Naturstraße ist die offizielle Bezeichnung derartiger Straßen und das steht so auch im NÖ Landesstraßenverzeichnis. Naturstraßen sind nicht notwendigerweise befestigt, deshalb heißen sie ja auch so. Wenn du google benutzt, siehst du, dass der Begriff weit verbreitet ist. In NÖ sind sogar Landesstraßen als Naturstraßen ausgeführt. --91.115.22.232 10:29, 17. Aug. 2016 (CEST)
Wohl nicht wirklich. --Label5 (L5) 10:07, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe erläutert und Quellen angegeben, was willst du noch? Englisch nennt sich das "dirt road", siehe [6]. Worauf bezieht sich dein "Wohl nicht wirklich."? Es ist nun einmal Tatsache, dass einige Landesstraßen Niederösterreichs als Naturstraße ausgeführt sind und damit schlechter ausgebaut sind als Gemeindestraßen, was diese Naturstraßen aber sehr urtümlich macht. Diese Naturstraßen sind ausdrücklich keine Wirtschaftswege oder Feldwege, sondern wurzeln in historischen Umständen und in der Tatsache, dass sie dem Land NÖ gehören. Der Begriff Naturstraße ist zudem im NÖ Straßengesetz definiert. --194.118.170.76 11:25, 20. Aug. 2016 (CEST)
gelöscht -

Wikipedia ist kein allgemeines Straßenverzeichnis (s.a. RK dazu) - besondere Bedeutung nicht nachgewiesen, als Nachweisversuch im Artikel war einzig angegeben eine Jugend-Traktorralley 2012 und ein Vereinsausflug 2012 - beides stiftet nicht Relevanz für diese Straße. --Rax post 09:44, 22. Sep. 2016 (CEST)

Marcia Moretto (LAE)

Relevanz nicht belegt. Die allwissende Müllhalde findet nichts vernünftiges, die Interwikis sind ebenso allesamt belegfrei. Beleg wurden schon im Dezember 2008 geforder (siehe Disk). Daher starke Zweifel an der Relevanz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:23, 10. Aug. 2016 (CEST)

Naja, aktiv in den 70er. Da ist die „Müllhalde“ die zwingend die richtige Adresse für Relevanzfragen. Ob die Interwikis belegfrei sind, interessiert nicht. Im dt. Artikel gibt es Belege. Ausserdem finden sie noch heute Erwähnungen in der Presse, z.B. 24Heures vom 29.03.2014, Mittelland Zeitung vom 04.04.2014, Tribune de Genève vom 29.03.2014, Le Temps vom 10.05.2011, Kurier (Österreich) vom 2003-05-31, Wiener Zeitung 104 vom 2003-06-02, APA W&B vom 30.05.2003, meistens im Kontext von Erwähnungen durch andere Künstler, die sich auf sie beziehen. Ausserdem dürfte die Relevanz alleine schon durch den Song „Marcia Baïla“ von Les Rita Mitsouko gegeben sein, der explizit ihr gewidmet ist. Hier zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 04:06, 11. Aug. 2016 (CEST)
Internet-Recherche will gekonnt sein. Bei Google Books sind zahlreiche Publikationen (span., engl., franz.) ausgewiessen, die ihre Arbeit thematisieren.[7]--Fiona (Diskussion) 11:31, 11. Aug. 2016 (CEST)
Würde vorschlagen, das hier dicht zu machen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:16, 11. Aug. 2016 (CEST)
Ja, die Relevanz ist unbestreitbar. Der Artikel wurde heute referenziert.[8]. --Fiona (Diskussion) 18:42, 11. Aug. 2016 (CEST)

The Human Factor (Drehbuchtheorie) (gelöscht)

Begriffsetablierung und Werbemaßnahme. WP-Relevanz nicht dargestellt und nach einer Internetsuche auch nicht darstellbar. Ein wenig Erwähnung auf Blogs und werbend in Social Media, aber keine ernsthafte Rezeption auffindbar. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:44, 10. Aug. 2016 (CEST)

In der Form wohl ziemlich eindeutig Unternehmens- und Buchwerbung. (Der Begriff The Human Factor wird für alles mögliche verwendet.) --H7 (Diskussion) 19:51, 10. Aug. 2016 (CEST)
Dazu noch unverständlich geschrieben, um nicht zu sagen Kauderwelsch. Keine Definition der Theorie, keine Anwendungsbeispiele, nada >> Löschen. --Zweimot (Diskussion) 21:06, 10. Aug. 2016 (CEST)
TF, Relevanz nicht dargestellt und Werbung. --Gripweed (Diskussion) 01:27, 17. Aug. 2016 (CEST)

Florian Horst (bleibt)

keine enzyklopädische relevanz 87.166.107.213 20:13, 10. Aug. 2016 (CEST)

Tja, ein Artikel aus meiner Anfangszeit, kannte damals die Wintersport-RK noch nicht. Sehr aktiv im Continental-Cup von 2008 bis 2011. Siehe auch: Wikipedia:Qualitätssicherung/20._Mai_2016#Florian_Horst_.28erl..29. Bitte behalten, Artikel stört keinen, trägt aber zur Vollständigkeit im Skisprungbereich bei. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:18, 10. Aug. 2016 (CEST)
Eigentlich ein ziemlicher "Hinterbänkler". Ich finde, da ist nicht unbedingt ein eigener Artikel notwendig.--Steffen 962 (Diskussion) 23:44, 10. Aug. 2016 (CEST)
Dreimal Top-Ten-Platzierung im Continentalcup, damit meines Erachtens ausreichend relevant (und gehe damit mit Wikijunkies Aussage aus der QS konform). - Squasher (Diskussion) 23:17, 17. Aug. 2016 (CEST)

David Misari Torpoco (gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Chewbacca2205 (D) 20:38, 10. Aug. 2016 (CEST)


Übertrag:

{{delete|1=nicht relevant --Fjsalguero (Diskussion) 19:54, 10. Aug. 2016 (CEST)

Ich sehe 5 Werke. Ob das jetzt Bücher in regulären Verlagen sind, sehe ich nicht. Zweifelsfreie Irrelevanz sieht jedenfalls völlig anders aus.--Karsten11 (Diskussion) 20:18, 10. Aug. 2016 (CEST)

Der Ersteller hatte den Löschantrag im Artikel entfernt. Ich habe ihn wieder eingesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 11. Aug. 2016 (CEST)


Der Artikel ist ein Autoförderung eines Benutzers, der Puppen verwendet: [9]. --Fjsalguero (Diskussion) 00:30, 13. Aug. 2016 (CEST)

Der Artikel und die Relevanz der beschriebenen Person sind unabhängig davon, wer ihn erstellt hat. Relevant genug ist er mit genügend Werken offenbar, der Artikel ist nun keine Maschinenübersetzung mehr wie am Anfang, siehe Änderungen ohne den Erstautor, und kann jederzeit erweitert werden, also behalten.
Abgesehen davon: Der Ersteller und LA-Entferner Benutzer:Sawada hersika und der spätere Editwarrior Benutzer:Alex sanders13 werden von derselben Person betrieben, wie man hier sieht, möglicherweise die im Artikel beschriebene Person? Man sollte ihn darauf aufmerksam machen, dass zeitnahes Editieren einer Person mit 2 Konten im selben Artikel plus Editwar gegen die Regeln verstößt: „[…] eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten […] zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen von Konflikten ist Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann“. Zudem werden auch verschiedene Identitäten vorgetäuscht: Alex sanders heißt angeblich Alexander und behauptet, Ökonom und Jurist zu sein, während er als Sawada hersika Chilene und in der Psychologie tätig zu sein behauptet. Derselbe Benutzer behauptete hier als Benutzer:Desiderius Megistus (ein drittes seiner Konten), Schriftsteller und Übersetzer zu sein, was zum Schriftsteller David Misari Torpoco passen würde (Interessenskonflikt?). Desiderius Megistus ist in der es-Wikipedia offenbar das Hauptkonto. Dort auch Herkunft Lima, genau wie im Artikel. Also sollen offenbar andere Benutzer in verschiedenen Wikis verarscht werden. Im englischen Artikel war er sogar mit 4 Konten innerhalb von nur einer Woche aktiv. Und während er als Alex sanders13 die Sprachkenntnisse fr-2 und de-3 haben will, sollen es mit dem Konto Gina_ab nur fr-1 und de-1 sein. Die Angaben zu seinen Konten differieren also sehr.
Dies alles hat aber mit der Relevanz und Qualität des jetzigen Artikels nichts zu tun, der inzwischen ganz anders aussieht und unabhängig davon behalten werden sollte, aber man sollte ihn von weiteren Editwars mit verschiedenen Konten im Artikel abhalten. @Squasher: Ein temporärer Halbschutz scheint sinnvoll zu sein, der möglichst länger ist als diese LD. Außerdem sollte ihm ein Konto für die Bearbeitungen ausreichen, wenn er schon nur geringe Deutschkenntnisse hat und bislang nur an einem Artikel global Interesse hat, dann kann er zeigen, ob er noch an anderen Artikeln als nur an diesem einen interessiert ist oder eben nicht (WP:SPA). --Bjarlin 11:48, 13. Aug. 2016 (CEST)
Ich stimme, dass die Relevanz von dem Benutzer unabhängig ist, aber David Misari Torpoco hat niets relevant getan. Nur einige Boeken met wenig Auflage. Dieser Artikel is nur Eigenwerbung --Fjsalguero (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2016 (CEST)

Nicht gerade lang, aber behaltbar. -- Rabenbaum (Diskussion) 08:56, 13. Aug. 2016 (CEST)

gelöscht -
  • der Trend geht zum Zweitsatz.
  • die Existenz der Bücher ließ sich nicht verifizieren; die ISBN-s der angeblichen 5 Bücher lieferten über die ISBN-Suche genau keine Ergebnisse (zB auch keine bei WorldCat).
  • stutzen macht, dass der angeblich peruanische Schriftsteller und Philosoph zwar keinen Artikel in der es:WP hat, dass er überhaupt nirgends sonst einen Artikel hat, außer bei uns - und in der lateinischen WP - in wenigen Tagen Abstand angelegt vom selben User, Benutzer:Sawada hersika.

daher gelöscht --Rax post 00:59, 23. Sep. 2016 (CEST)

Enzo Zidane (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Enzo Zidane“ hat bereits am 24. Dezember 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz mindestens zweifelhaft. Als Spieler nur für Madrid C (Tercera División) oder Castilla (Segunda División B) aktiv. Stand bei den Profis bisher nur im erweiterten Kader. Medienresonanz erhält er nur durch seinen Vater. Kann ruhig weiterhin im JFB parken. --~XaviY~ 20:54, 10. Aug. 2016 (CEST)

Hast du denn nichts anderes zu tun, als ständig Artikel zum Löschen vorzuschlagen? Er ist Super-Cup-Sieger und vor allem der Sohn des ehemaligen Weltfußballers. Dieser Fakt bescherte ihm eine überdurchschnittliche Medienresonanz. Fast eine halbe Million Google-Treffer. Dazu in vielen anderen Sprachversionen auch vertreten. Da kommt kein Drittligakicker mit einer Hand voll Einsätzen auch nur annähernd ran. Wie und wodurch er seine Bekannt erlangt, ist völlig egal. Du sprichst doch selber von Medienresonanz, behalten.--HSV1887 (Diskussion) 23:19, 10. Aug. 2016 (CEST)
Den Durchbruch hat er noch nicht geschafft. Der Artikel kommt zu früh. [10] --Frank Meierings (Diskussion) 09:33, 11. Aug. 2016 (CEST)
In 16 Sprachen, spielt viele Jahre bei Real Madrid --> kann man behalten, allerhöchstens Jungfischbecken. -- Toni (Diskussion) 13:44, 11. Aug. 2016 (CEST)
Die Antwort gibt sich der Antragsteller im humorvollen LA gleich selber: „Medienresonanz“. Der nächste bitte LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 16:26, 11. Aug. 2016 (CEST)
Solange er noch kein offizielles Profilspiel gemacht hat, ist er noch nicht relevant. --TheoHermann (Diskussion) 18:54, 11. Aug. 2016 (CEST)
Das ist ein Einschluss- kein Ausschlusskriterium, wie oft denn noch? -- Toni (Diskussion) 11:40, 12. Aug. 2016 (CEST)

"Enzo Zidane" als Suchbegriff ergibt schon nur mal im DACH-Bereich u.a. aber nicht nur Treffer in: 24 heures (2), Aachener Zeitung (1), Aargauer Zeitung (2), B.Z. (2), Basler Zeitung (3), Bayerische Rundschau (1), Berliner Morgenpost (1), Coburger Tageblatt (1), Darmstädter Echo (1), Der Standard (3), DIE KITZINGER (1), DIE WELT (2), EXPRESS (4), F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Ze ... (1), FOCUS (3), Fränkischer Tag (1), Frankfurter Neue Presse (3), Hamburger Abendblatt (1), Heilbronner Stimme (2), Kölner Stadt-Anzeiger (3), Kölnische Rundschau (3), Kronen Zeitung (APA) (8), Kurier (8), Le Temps (1), Leipziger Volkszeitung (1), Mitteldeutsche Zeitung (2), Neue Kärntner Tageszeitung (5), Neue Luzerner Zeitung (1), Neue Vorarlberger Tageszeitung (2), Neue Westfälische (2), Neue Württembergische Zeitung (1), Nordkurier (1),Nürnberger Zeitung (2), NZZ am Sonntag (1), Ostthüringer Zeitung (1), Rheinische Post (2), Saale-Zeitung (1), Saarbrücker Zeitung (1), Salzburger Nachrichten (1), Schwäbische Zeitung (1), sda - Sportinformationsdienst, frz. (1), Südkurier (2), SÜDWEST PRESSE (1), taz.die tageszeitung (1), Thüringische Landeszeitung (1), Tiroler Tageszeitung (1), Trierischer Volksfreund (2), WELT am SONNTAG (1), WELT KOMPAKT (3), Westdeutsche Zeitung (7), Westfalen Blatt (1). Wie war das noch mal mit der Relevanz? Hier zu erledigen --Flyingfischer (Diskussion) 05:22, 12. Aug. 2016 (CEST)

Der Enkel von Uwe Seeler, Levin Öztunali, wurde auch im Jungfischbecken geparkt, bis er relevant war, obwohl es viel Medienberichterstattung über ihn gab. --TheoHermann (Diskussion) 11:46, 12. Aug. 2016 (CEST)
Äpfel und Birnen? Was für ein unfassbares Argument...--HSV1887 (Diskussion) 01:22, 13. Aug. 2016 (CEST)
Erfüllt die harten Einschluss-Kriterien für Fußballer nicht, die allgemeine Medienresonanz ist jedoch sehr umfangreich und geht über die einschlägigen Medien, die hier und da mal über Nachwuchskicker mit berühmten Eltern berichten, sowie über den regionalen Fokus, hinaus. Man hätte ihn ggf. ins Jungfischbecken stecken können, ich halte den Spieler jedoch bereits für knapp relevant genug, dass er da nicht mehr rein muss. - Squasher (Diskussion) 23:37, 17. Aug. 2016 (CEST)

Individualsphäre (gelöscht)

reine Theoriefindung 87.166.107.213 21:55, 10. Aug. 2016 (CEST)

Ein wenig googeln (oder was du sonst verwendest), hilft in diesem Fall weiter (siehe z. B. hier); alles andere als Theoriefindung. Der Artikel ist in die Qualitätssicherung Recht der Redaktion Recht eingetragen und harrt einer Verbesserung, das ist alles. Bezogen auf die vorgetragene „Begründung“ ist hier LAE angesagt. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:16, 10. Aug. 2016 (CEST)
Lieber Horst Gräbner: Nöö! Warum? Drei Sätze machen keinen Artikel. Das Lemma ist mehr wert, viel mehr wert. Keine Frage! Aber so ist und bleibt dies nicht mehr als ein (Artikel)Wunsch. Grüße --80.187.126.44 22:37, 10. Aug. 2016 (CEST)
Die Löschbegründung lautet: „Theoriefindung“. Das ist schlicht und einfach Unfug! --Horst Gräbner (Diskussion) 22:40, 10. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt! Das ist schlicht und einfach Unfug! Aber so kein Artikel zum Lemma! Nichtmal ein subsubsubsub... Da sollte ein Fachmann ran. Beste Grüße --80.187.126.44 22:43, 10. Aug. 2016 (CEST)
Der Artikel wurde vor einem Jahr in der QS-Recht eingetragen und seitdem ist nichts daran passiert. Dann bleiben jetzt noch 7 Tage und dann wegen mangelnder Qualität löschen. --Mehgot (Diskussion) 22:59, 10. Aug. 2016 (CEST)
Sehe ich genau wie Mehgot: Ein Jahr ist mehr Zeit als genug; wem was am Artikel liegt, möge jetzt die letzte Gnadenfrist nutzen, sonst macht der Artikel - Relevanz hin oder her - in der jetzigen Form keinen Sinn. Auch unterirdische Qualität und fehlende Belege (wenn Wartungsbausteine nichts nützen) können Löschgründe sein sein.--H7 (Diskussion) 23:16, 10. Aug. 2016 (CEST)

Na! Ihr schreibt von Gnadenfrist etc. Nein natürlich nicht vom Weltuntergang :-) Nun ernsthaft! DER ARTIKELVERSUCH BESTEHT AUS DREI (3) SÄTZEN-. Schreien hier erlaubt! --80.187.126.44 23:25, 10. Aug. 2016 (CEST)

Um diese drei Sätze des Artikels neu zu schreiben braucht man weniger Zeit, als den Beitrag hier in der LD zu lesen. Vom Verstehen habe ich noch gar nichts geschrieben. :-) --80.187.126.44 23:28, 10. Aug. 2016 (CEST)
Man hätte auch leise einen SLA stellen dürfen, kein Artikel Yotwen (Diskussion) 10:33, 11. Aug. 2016 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt, Fach-QS ein Jahr ergebnislos verlaufen. Artikel daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 23:44, 17. Aug. 2016 (CEST)

Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte (bleibt)

Bedeutungsloser Verein ohne Aussenwirkung. Keine besondere Tradition, gerade mal 2100 Mitglieder. Entstanden aus einer Gruppe Verbindungschronisten einer einzelnen Verbindung. Es scheint hier wird jedes belanglose Treffen des Vereines im Einzelnen aufgeführt. Der Leser wird im Prinzip getäuscht, hier wird eine Bedeutung durch relativ viel Text vorgegaukelt, die nicht vorhanden zu sein schint. Dies ist zu löschen. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:13, 10. Aug. 2016 (CEST)

das ist dich ein Verein, der nicht nur säuft ;-) Wenn wir Das Kriterien einer Fachgesellschaft anlegen, haben die alle weniger Aussenwirkung, auch auf anderen Gebieten. Und da ist es wissen, dass es die gibt. Immerhin machen die das, was du ja immer als fehlend monierst: die Geschichte dokumentieren. Behalten. Brainswiffer (Disk) 08:09, 11. Aug. 2016 (CEST)
Herausgeber wissenschaftlicher Publikationen. Behalten. -- Katanga (Diskussion) 08:43, 11. Aug. 2016 (CEST)
Was versteht denn der Antragsteller, angesichts wissenschaftlicher Publikationen und Fachtagungen dieser Gesellschaft, unter bedeutungslos oder bedeutungsvoll? Davon abgesehen, dass dies in unseren RK gar nicht gefragt ist, sondern allein die Tatsache dass die Vereinigung mit dem gesellschaftlichen und historisch relevanten Thema der Studentenverbindungen wissenschaftlich befasst und hierzu durchaus auch kritische Schriften herausgibt. Ich meine mich zu erinnern, dass gerade deren Veröffentlichungen vom Antragsteller und seinem Spezl LH in der Vergangenheit dazu benutzt wurden, um die vorgebliche Irrelevanz einzelner Verbindungen und Corps zu begründen und zu belegen. Insofern finde ich diese anhaltende Salamitaktik der Löschung aller Artikel mit dem Thema Studentenverbindungen mehr als fragwürdig im Sinne des Projektzieles und kann hier nur noch Accounts in Mission erkennen. --Label5 (L5) 12:40, 11. Aug. 2016 (CEST)
Aufgrund der Veröffentlichungen klar relevant. Die Behauptung, der Verein sei bedeutungslos und ohne Außenwirkung, ist eine dreiste Fehlbehauptung, die im Artikel selbst und den verlinkten Websites widerlegt wird. Der Rest der LA-Begründung ist für die Relevanzfrage vollkommen unerheblich und vor allem unsachlich. Behalten. --Heiner Strauß (Diskussion) 16:53, 11. Aug. 2016 (CEST)

Ein "Bedeutungsloser Verein ohne Aussenwirkung" der in vielen Fachpublikationen laut Google referenziert wird.[[11]] Solche Löschanträge lassen bei mir Zweifel an dem ernshaften Interesse an einer neutralen Wikipedia aufkommen.Behalten--GuuP (Diskussion) 11:17, 12. Aug. 2016 (CEST)

Keineswegs Relevant, Hobbyhistoriker geben eine Fuxenfibel raus, jeder Verein hat seien Richtlinien. Hier wird nun versucht den Heftchen eine wissenschaftliche Bedeutung zuzuordnen, den Comment zu verwissenschaftlichen, das ist vorsätzliche Falschinformation. Und nur weil ein Verein angeblich wissenschaftliche Publikationen herausbringt würde ihn auch das nicht relevant machen. Diesem Irrtum scheinen die Selbstdarsteller aus dem SV Bereich immer wieder zu unterliegen. Die Werke sind ausserhalb des Verbindungsdunstkreises absolut unbedeutend und somit irrelevant. Eine Aussenwahrnehmung des Vereines ist nicht vorhanden, hier ist die Sachlage glasklar, da täuschen auch die üblichen Angriffe gegen einzelne Autoren nicht drüber hinweg. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:27, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie du die Dinge reduzierst und wichtige Dinge ausblendest. Die machen das AUCH, auch heisst, dass die mehr machen und das steht sogar im Artikel. So a la "die gehen bestimmt auch pullern" - pullern macht die nicht relevant " - "also löschen" ;-) ansonsten ist alles, wirklich alles bei dem Thema gesagt, mehrfach und von allen. "Angriffe gegen einzelne AUTOREN" ist übrigens gut - nach meinem Verständnis ist das Schreiben von Löschanträgen sowas nicht. Brainswiffer (Disk) 17:29, 12. Aug. 2016 (CEST)
Was willst du machen gegen einen Account, dessen Hauptbeschäftigung darin liegt, möglichst viel relevantes Wissen über Verbindungen aus einer Enzyklopädie zu entfernen. --Heiner Strauß (Diskussion) 18:14, 12. Aug. 2016 (CEST)
und wieder ganz klar, rein persönliche Argumentation gegen den Antragsteller, kein einziges Argument zur Sache, argumentativ schlecht, denn auf reine Stimmungsmache fallen nur die schwächsten Admins rein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:44, 13. Aug. 2016 (CEST)
Lustig. Du schreibst polemischen unneutralen Nonsens, dir wird gesagt dass es welcher ist und du beschwerst dich, dass es keine "Sachdiskussion" gibt ;-) Dass du dir Sorgen machst, wie dein Verhalten ankommt, ist allerdings berechtigt. Ich wette, dass das behalten wird - siehe auch Folgebeitrag Brainswiffer (Disk) 16:31, 13. Aug. 2016 (CEST)

In der Wissenschaft anerkannt: Im Archiv für Kulturgeschichte 2008, S. 197 heißt es:"Am weitesten allgemeinen, fachwissenschaftlichen Fragestellungen hat sich die 1974 gegründete „Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte (GDS)" geöffnet, deren jüngste Publikationen ein beachtliches Niveau aufweisen" Klar behalten.--Hsingh (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2016 (CEST)

der Beitrag ist wohl eher als Lob für die Hobbyforscher zu verstehen, nein, eine wissenschaftliche Anerkennung ist das noch nicht, da werden hier in WP ganz andere Kriterien herangezogen. Netter Versuch, aber auch nur nett. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:23, 14. Aug. 2016 (CEST)
Wow, du verlierst die letzte Glaubwürdigkeit. Wenn in einer FACHzeitschrift (mit Wikipediaartikel) die allgemeine fachwissenschaftliche Aktivität explizit hervorgehoben wird, ist das für dich nichts. Geht's noch? Erst engst du die wahrheitswidrig auf eine Publikation ein, dann sowas. Deine "ganz anderen" Kriterien möcht ich dann mal lesen. Dieser Satz mit dem Wert einer Rezension ist eine Anerkennung, die für die Aufnahme in Wikipedia ausreicht. Die haben nie behauptet, ein wissenschaftliches Institut zu sein. Was die aber machen, schätzen Leute, die davon Ahnung haben, als gut ein. Denen würde ich dann mehr vertrauen als dir. Wette gilt weiter. Hier hast du dich verhoben. Brainswiffer (Disk) 14:55, 14. Aug. 2016 (CEST)
eine Nennung in einer Fachzeitschrift ist zwar eine tolle Auszeichnung für den Hobbyforscher, macht aber den Verein nach den Vereins RK nicht relevant. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:58, 15. Aug. 2016 (CEST)
es wird nicht besser. Hobbyforschung kann unbezahlt sein. Wo steht aber, dass die Leute keine Ahnung davon haben? Ich lese da was von Historikern und habe den Eindruck, dass auch du den Artikel einfach noch mal lesen solltest. Brainswiffer (Disk) 10:57, 15. Aug. 2016 (CEST)
Aufgrund der Publikationen relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 17. Aug. 2016 (CEST)

Mikrodidaktik (erl. - WL)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mikrodidaktik“ hat bereits am 9. August 2016 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

-LAE + LA Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt nocht belegt. Vgl. LD von gestern. LAE wurde mal "einfach so gemacht" und überschrieben --80.187.126.44 22:18, 10. Aug. 2016 (CEST)

In der Tat: ein Substub, der nicht erläuert, was er zu erläutern vorgibt. Letztlich ist das nichts Anderes als die Definition davon, wie man eine Unterrichtsstunde plant. Die eigenständige Relevanz bezweifle ich entschieden, die Worterklärung gehört natürlich als Nebensatz in den Artikel Didaktik. --Unscheinbar (Diskussion) 22:27, 10. Aug. 2016 (CEST)
Als Hinweis: Unter Mikrodidaktik (von griech. mikros für klein und didaskein für lernen, lehren) wird in der Erwachsenenbildung üblicherweise die pädagogische Feinplanung einer Bildungsveranstaltung (Seminarplanung) verstanden. Nein! eben nicht! In diesen Kreisen ist der Lemmabegriff unbekannt bzw. wird ignoriert. Warum auch immer. Nur: Enzyklopädischer Beleg für das Lema und deren Aussagen steht dahin - er fehlt völlig! --80.187.126.44 22:29, 10. Aug. 2016 (CEST)
Na ja; dass der Begriff existiert kann ich schon noch bestätigen; ein rascher Blick in Google genügt auch. Allerdings ist er tatsächlich unwichtig und wenig rezipiert. Wie gesagt, eine kurze Erwähnung im Artikel "Didaktik" genügt vollauf. --Unscheinbar (Diskussion) 22:41, 10. Aug. 2016 (CEST)
+1 --80.187.126.44 22:46, 10. Aug. 2016 (CEST)
+2in der erwachsenenpädagogischen Literatur lässt sich sowohl die Unterscheidung in Makro-, Meso- und Mikrodidaktik entnehmen. Zitat aus Artikel. Was ist denn das: Makro-, Meso- und Mikrodidaktik. Und wie unterscheiden bzw. begründen sie sich? --80.187.126.44 23:19, 10. Aug. 2016 (CEST)
Sorry: Fehler, hab was vergessen: WO in der erwachsenenpädagogischen Literatur sind sie den enzyklopädisch belegbar? --80.187.126.44 23:35, 10. Aug. 2016 (CEST)

zur Weiterleitung nach Didaktik#Mikrodidaktik reduziert. -- Toni (Diskussion) 12:24, 11. Aug. 2016 (CEST)

Aber dort ist es immer noch nicht vernünftig erklärt 212.211.150.194 12:26, 11. Aug. 2016 (CEST)
Ja, das stimmt, aber Informationen zu ergänzen ist nicht Aufgabe der Löschdiskussion --> Recherche oder Baustein -- Toni (Diskussion) 12:43, 11. Aug. 2016 (CEST)