Wikiup:Löschkandidaten/12. März 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 03:24, 1. Apr. 2019 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/März/12}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Inseln in der Region Bretagne (gelöscht)

Themenring: Willkürliche Auswahl von Inseln; die zugehörige Kategorie:Insel (Bretagne) hat momentan 38 Einträge, ist aber noch lange nicht vollständig. --jergen ? 17:16, 12. Mär. 2019 (CET)

+1, klare sache. falsche technologie: da gehört eine liste her. inseln gibts dort hunderte, es fragt sich nur, wie klein man den begriff "insel" auffasst --W!B: (Diskussion) 17:14, 13. Mär. 2019 (CET)

Per Diskussion gelöscht: WP:TR. --Filzstift ✏️ 08:20, 19. Mär. 2019 (CET)

Listen

Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (LAZ)

Überflüssige Liste, die Redundanzen schafft, vom Inhalt her unklar und vom Konzept her dubios ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:53, 12. Mär. 2019 (CET)

Diese Liste ist weder redundant noch dubios! Es gibt bisher KEINE auch nur ansatzweise vollständige Auflistung deutschsprachiger Autorinnen im Bereich Science-Fiction. Das männliche Pendant existiert bereits vielfach:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutschsprachiger_Schriftsteller

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutsch-t%C3%BCrkischer_Autoren

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Science-Fiction-Autoren

Tatsächlich sind bei den oben genannten Beispielen auch Autorinnen dabei - aber vollkommen unterrepräsentiert! Es gibt mitunter überhaupt keine Möglichkeit, speziell nach AutorINNEN zu suchen. Dieses Problem will die Liste der weiblichen Autoren beheben. Tatsächlich wäre es möglich, die Liste generell auf ALLE deutschsprachigen Autorinnen zu erweitern und das Genre hinzuzufügen - das wäre eine Möglichkeit bzw. ein Projekt für die Zukunft. Im Augenblick finde ich es aber gerade aus Gründen der Gleichberechtigung und Sichtbarkeit von Frauen im Literaturbetrieb wichtig, diese Liste zu erstellen und darauf aufzubauen. Wenn es alternativ möglich wäre, die bereits existierenden Autorenlisten nach Gender zu sortieren, wäre ich damit auch zufrieden. -- Raknete (Diskussion) 23:23, 12.Mär. 2019

Wir reden gesamtgesellschaftlich über Gleichberechtigung und Unisextoiletten, haben hier in der WP das schon mit Autorenlisten umgesetzt und Du forderst eine Autorinnenliste, die alle anderen Geschlechter außer Frauen ausgrenzt? Und wo sortierst Du Hengameh Yaghoobifarah ein, die sich selbst als nicht-binär identifiziert? Das ist nicht durchdacht. Schreibe lieber Artikel über Autorinnen, wenn es Dir hier zu wenige gibt. Ich habe zum Beispiel die Schauspielerin Felicitas Peters angelegt. MfG, KH Emojione1 1F37B.svg 00:05, 13. Mär. 2019 (CET)


Ich habe auch nichts gegen eine Liste von nichtbinären Autor*innen - es geht ja um SICHTBARKEIT. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, die bisherigen Einträge nach Gender zu sortieren wäre ich auch zufrieden.

--- Raknete (Diskussion) 07:58, 13. Mär. 2019 (CET)


Hallo! @Wolfgang, ich sehe nicht, wo hier eine Redundanz vorliegt. Die Vorliebe des FB Literatur für Dateimonster ist ja bekannt, es gibt aber eigentlich keinen Grund, weitere Listen zu erstellen, wenn wie hier 3 klar definierte Qualifikatoren vorliegen. Die Anzahl der Einträge rechtfertigt für sich schon die Existenz, und es wird ja niemand gehindert, eine nationale Liste für beide Geschlechter oder die Autoren zu erstellen, oder? Wer die Arbeit macht, hat in dem Fall recht. WP:LA gibt jedenfalls keinen Löschgrund an. Nun kommt das ABER, ich halte diese Liste schlicht für unbrauchbar für den Leser, da sehr viele bislang nicht enz. relevante Autorinnen eingetragen wurden. Elenor Avelle zum Beispiel hat bislang nur 2 Werke als BoD veröffentlicht [1]. Das ist dann sehr nahe am Namedropping dran. Und leider keine Ausnahme, Jennifer Heck hat erst ein Werk veröffentlicht. Anderes Problem - Jennifer Benkau, wird bislang als Fantasy , Thriller und Jugendautorin kategorisiert. Nun aufmal in einer Liste von SF-Autorinnen? Das genannte Werk "Mein Wille geschehe" wird von der DNB die Gattung Krimi, Thriller, Spionage eingeordnet [2]. Das sind so gravierende Qualitätsmängel, das man die in den BNR selbst verschieben sollte. Welchen, keine Ahnung, wenn ich aber diesen Accountsammlung in der Autorenliste sehe, frage ich mich ernsthaft, um was es dort wirklich geht. [3], [4], [5], [6], [7], [8] würde ich bei brisanteren Themen für nen Sockenzoo halten, aber wer verbrennt sechs Accounts für sowas. Raknete, kannst das erklären? Zweimal ist Zufall, sechsmal nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:30, 13. Mär. 2019 (CET) PS: Was mich persönlich stört, es gibt nun wirklich nur 2 namhafte DDR-Autorinnen, und Johanna Braun wird auch in der Gesamtliste genannt. Auch da fragt man sich, wie diese Liste zusammengestellt wurde.

Redundant ist die Liste zur Liste von Science-Fiction-Autoren, insofern (einschlägige) Einträge in der einen Liste in der anderen zu duplizieren wären. Weiterhin haben wir sehr viele Personenlisten, aber eben keine separaten für Männer und Frauen. Auch in den sortierbaren Listen haben wir keine Spalte m/w. Das ist kein Zufall, sondern Absicht. Die Liste der Science-Fiction-Autoren ist kein "männliches Pendant", sondern entspricht der in WP durchgängigen Verwendung eines generischen Maskulinums. Die von Dir angesprochenen Mängel meinte ich u.a. mit "vom Inhalt her unklar und vom Konzept her dubios". Sollen die Autorinnen der Liste relevant sein? Unklar. Wenn ja, wären Rotlinks angebracht. Die Genrezuweisungen? Dubios, bestenfalls. Und schließlich: Unterrepräsentiert? Gemessen woran? Und selbst wenn es so wäre: Ich finde irgendeine Gruppe in einer Liste unterrepräsentiert und lege dann einfach eine Extraliste an? Nee. So wird das hier nicht gemacht. Hier ergänzt man die existierende Liste. Usw. etc. pp. Die erstaunliche Anzahl von seit Jahren inaktiven Accounts, die hier plötzlich aktiv werden, ist mir auch aufgefallen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:31, 13. Mär. 2019 (CET)
Hallo @Oliver: "Welchen, keine Ahnung, wenn ich aber diesen Accountsammlung in der Autorenliste sehe, frage ich mich ernsthaft, um was es dort wirklich geht. [4], [5], [6], [7], [8], [9] würde ich bei brisanteren Themen für nen Sockenzoo halten, aber wer verbrennt sechs Accounts für sowas. Raknete, kannst das erklären?"
Ich weiß leider nicht, was Du mit "Accounts verbrennen" meinst. Aber ich kann Dir die Idee hinter der Liste gerne erklären. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass das generische Maskulin dazu führt, dass Frauen in bestimmten Bereichen mal mehr, mal weniger unterrepräsentiert sind. Die aktuelle Studie FRAUENZÄHLEN (http://www.frauenzählen.de/studie_diagramme.html) zeigt ganz deutlich, dass Frauen bei Rezensionen, d.h. in der öffentlichen Wahrnehmung dramatisch unterrepräsentiert sind. Frauen, die nicht besprochen werden, werden weniger gekauft und bekommen weniger Preise, ergo tauschen sie auch in den bisherigen Listen von Wikipedia (die sich z.B. an einer Prämierung orientieren) seltener auf. Das führt zu einem Matthäus-Effekt, d.h. wer prämiert wird, wird als wichtiger wahrgenommen, mehr besprochen, mehr verkauft und wieder mehr prämiert usw. usw.
Um aus diesem System auszubrechen, wollen wir die Liste der deutschsprachigen Science-Fiction Autorinnen AUFBAUEN. Deshalb auch die offenbar große Anzahl an Mitautoren. Es GIBT NÄMLICH BISHER KEINE QUELLE für eine solche Liste. Dass die Liste qualitativ noch kein Diamant ist - geschenkt. Aber da hoffe ich stark auf die Mithilfe der Community. Der Plan ist, dass sich alle beteiligen, die Liste so vollständig und informativ wie möglich zu machen - und das ist doch der Sinn der Wikipedia, oder nicht?

--- Raknete (Diskussion) 07:53, 13. Mär. 2019 (CET)

FYI --188.22.230.38 08:58, 13. Mär. 2019 (CET)

Danke, das erklärt die Anzahl vieler neuer Accounts. Hab ich so aber auch nicht gesehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:46, 13. Mär. 2019 (CET)

@raknete Du schlägst also vor Werbung für Autorinnen zu machen, leider ist Wikipedia keine Werbeplattform, auch nicht für Feminismus. Mein Vorschlag wäre einen eigenen Blog aufzubauen und dann darin eine solche Liste zu promoten. Liste nach Angabe der Erstellerin Werbung löschen --CWReaper (Diskussion) 09:14, 13. Mär. 2019 (CET)

Vielleicht sollten auch die alten, weißen Männer mit Relevanzfetisch die die Wikipedia administrieren mal zur Kenntnis nehmen, dass Frauen ein Teil der Gesellschaft sind und eine solche Liste deswegen selbstverständlich eine Menge Sinn in Sachen Information hat und dass das absolut nichts mit Werbung zu tun hat. Überhaupt halte ich "Werbung" für ein Scheinargument, denn Information ist definitiv keine Werbung - das ist dieselbe dumme Argumentation wie bei Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen und kommt garantiert aus derselben reaktionären Richtung. Die Liste muss selbstverständlich zugelassen werden und es muss eine Kategorie "SF-Autorinnen" geben. Daraus eine Feminismus-Diskussion zu konstruieren ist lächerlich und geht am Thema weit vorbei. --Xanathon (Diskussion) 09:31, 13. Mär. 2019 (CET)

Es gibt nirgendwo eine Liste deutschsprachiger Sci-Fi Autorinnen, vor allem keine, die neben Verlags- auch Indie-Autorinnen berücksichtigt. Die Liste ist nicht redundant, sondern schließt eine wichtige Lücke. Gegen eine Löschung.

Gegen die Löschung. Die Relevanz besteht mE darin, dass die gesamte Gesellschaft eine ähnliche Debatte um die Sichtbarkeit von Schauspieler-innen, Autor-innen, Politiker-innen führt. Wikipedia scheint diesbezüglich oft etwas männerdominiert zu sein (falls relevant: ich bin auch Mann) --FlowR (Diskussion) 09:58, 13. Mär. 2019 (CET)

"Indie-Autorinnen", falls das heißen sollte, dass hier zum Beispiel BoD-Autorinnen (ohne gesonderte Rezeption) aufgenommen werden sollten, haben normaler Weise keinen Platz in der Wikipedia, Indie-Autoren männlichen Geschlechts genauso wenig. Und Ziel der Wikipedia ist nicht, "Sichtbarkeit" zu erzeugen, sondern "sichtbare" Dinge zu erklären und über sie Informationen zur Verfügung zu stellen. Der Ansatz für diese Liste ist also hier falsch.
Nachdem das gesagt ist, muss die Liste selber, unter bezüglich der Wikipedia angepasster Zielstellung, hier noch lange nicht falsch sein. Gerade in Bereichen, die weit ausfasern und viele Einträge haben, ist eine Unterstrukturierung durchaus sinnvoll. Und Listen mit "vergleichbaren" oder "redundanten" Einträgen hat es hier ja durchaus. Allerdings ist dann das technische Problem zu lösen, die Pflege übersichtlich zu halten, dass nicht jede neue Autorin in 5 Listen nachgepflegt werden muss, da würde niemand den Überblick behalten. --131.169.89.168 10:23, 13. Mär. 2019 (CET)

Der Sinn von Listen sollte IMO sein, ein vorhandenes Informationsbedürfnis zu befriedigen. Zweifelt jemand an, dass dieses Bedürfnis (also "Was gibt es für SciFi-Autorinnen?") hier existiert? Ich halte es für relativ offenkundig. Gäbe es eine Möglichkeit, eine existente Unisex-Liste nach Geschlecht zu sortieren, wäre ich auch damit einverstanden, aber das sehe ich nicht so recht kommen. Insofern: pro behalten. --2003:E9:8714:74AC:9073:D6C3:EB88:E203 10:27, 13. Mär. 2019 (CET)

Gegen die Löschung. Das Problem ist generell wiki-immanent auch in anderen Sprachen, ich suche mir immer n Wolf, wenn ich auch nur ein Kriterium mehr haben will als "Autor + Genre". Solange die Suchfunktion keine komfortable Verknüpfung von Kriterien zuläßt (Beispiel: "Autorinnen, geb. nach 1930, Genre SF, deutschsprachig"), sind solche Listen unbedingt notwendig. Außerdem spiegelt gerade das Kriterium "Gender" momentan die aktuelle Diskussion außerhalb Wikipedias wider, weshalb eine Löschung sie als insgesamt irrelevant brandmarken würde. -- (Diskussion) 10:33, 13. Mär. 2019 (CET)

Gegen die Löschung: Die englischsprachige Wikipedia hat einen eigenen Artikel über "Women in speculative fiction" und eine Kategorie "Women science fiction and fantasy writer". Wir können auch alternativ eine entsprechende Kategorie einführen, über die sich dann eine inhaltlich vergleichbare Liste abrufen lassen kann. Es gibt aber offensichtlich einen grundsätzlichen Bedarf, diese Informationen - in welcher Form auch immer - abrufen zu können. --193.16.163.244 10:42, 13. Mär. 2019 (CET)

Zur Veranschaulichung, was international ganz normal ist, hier zwei Listen aus dem englischsprachigen Bereich:
https://fr.wikipedia.org/wiki/Cat%C3%A9gorie:Femme_de_lettres_fran%C3%A7aise
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_female_detective/mystery_writers
https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Women_science_fiction_and_fantasy_writers
--- Raknete (Diskussion) 10:48, 13. Mär. 2019 (CET)

Nach der gänzlich geführten Diskussion, sehe ich die Argumentation diese erstellte Liste als Werbe-/Feminismus Werkzeug hinzustellen als äußerst reaktioänar an. Grundsätzlich ist der Hinweis mit "Noch eine Liste?" durchaus berechtigt, was aber durch eine Verfeinerung der Filterautomatiken, wie bereits oben mehrfach erwähnt und als annhembar erörtert, gelöst werden kann. Also Liste behalten, bis jemand eine bessere Filterautomatik aufsetzt um dediziert(er) suchen zu können. Das gilt übrigens nicht nur für die "Autorinnen" Liste.

Dann nochmal, ich sehe es ganz einfach so wie bei den Kategorien, ab 10 Einträgen ist die Übersicht nicht für Jedermann mehr gegeben. Darum ist es zulässig, gesonderte Listen nach objektiven Qualifikatoren zu erstellen. Egal ob das Sport, Literatur oder Autos betrifft. Und die Zulässigkeit ergibt sich schlicht aus WP:AGF und WP:SM. WP:Redundanz ist nicht einschlägig, da Teilredundanzen nie vermieden werden können, und die Erstellung von Großlisten mit mehr als 20 Unterseiten keinesfalls von allen Wikipedianern als Ziel der Enzyklopädie angesehen werden. Das hier etliche politisierte Ideen mit einflossen, macht es nicht unzulässiger. Das wir für die Nutzbarkeit des Katsystems auf Unterscheidungen verzichten gibt eigentlich gerade den Hauptgrund vor, weil sowas besser in Detaillisten erstellt werden kann. Ein wenig mehr enz. Sorgfalt bei der Auswahl der Einträge, und Alles wird gut. Das mit dem Sockenverdacht tut mir ausdrücklich leid, aber einen Twitteraufruf dazu hab ich nicht vermutet. Ansonsten nochmal ein paar Beispiele, wie breit geschlechterspezifische Listen in der Wikipedia verbreitet sind:

Darum stimmt auch die Kritik nicht, daß Wikipedia als Projekt Frauen geringer schätzt oder im geringeren Maße darstellt. Behalten Oliver S.Y. (Diskussion) 10:55, 13. Mär. 2019 (CET)

Geschlechterspezifische Listen sind in der WP keineswegs weit verbreitet. Ein paar Beispiele gibt es und natürlich gibt es bei den Sportler-Listen entsprechende Trennungen. Ansonsten sind sie unerwünscht, ganz einfach deshalb, weil sonst zu jeder Personenliste noch einmal eine Extraliste mit Frauen angelegt werden könnte, welche die Inhalte der allgemeinen Liste teilduplizert, Redundanzen erzeugt und überflüssige Arbeit verursacht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:03, 13. Mär. 2019 (CET)
Wolfgang, bis heute Nacht hab ich das lediglich als eine Listendiskussion gesehen, aber es scheint auf beiden Seiten um wesentlich mehr zu gehen. Die Basis hierfür ist Wikipedia:Listen, ich kann dort keinerlei Regel für oder gegen eine geschlechterbezogene Gestaltung finden. Und für EuT muss ich feststellen, daß diese keinesfalls "unerwünscht" sind. Und wer hat hier "überflüssige" Arbeit? Das klingt nach Pfui, weil Du nicht damit hinterherkommst, die Arbeit von anderen Benutzern zu kontrollieren, die Du per se für überflüssig hälst, im Gegensatz zu Deinen. Das ist unredlich, auch wenn es hier um andere Merkmale ginge. Schon der Punkt mit der Sprache rechtfertigt Alternativen. Und eine Aufteilung des Genres wäre genauso möglich, nur scheinbar bislang von keinem Benutzer gewollt. Auch die wären teilweise redundant, aber keinesfalls "überflüssig". Wie an anderer Stelle gesagt, man sollte mich nicht unnötig reizen^^. Ansonsten bekommst eine geschlechterübegreifende Liste von Cyberpunk-Autoren und eine Liste von Science-Fiction-Autoren des 19.Jahrhunderts, nicht als BNS, sondern einfach weils Spaß macht und ins System passt. Wenn Du meinst, das etwas "unerwünscht" sei, weil es bislang nicht geschrieben wurde, kann man das relativ leicht ändern. Der Erfolg der Twittermeldung zeigt mir ja, daß da was dran ist. Und ich hab auch 40 Jahre Erfahrung mit dem Thema, genug, um paar neue Accounts in dem Bereich zu unterstützen. Wie war das mit den Kanonen auf Spatzen?Oliver S.Y. (Diskussion) 12:19, 13. Mär. 2019 (CET)

Ich schätze zwei Stunden Aufwand um:

  • eine neue Seite anzulegen für AutorInnen
  • zwei Weiterleitungslinks für Autoren und Autorinnen zu der Seite für beide zu machen (aus den beiden anderen Artikeln)
  • Eine zusätzliche Spalte einzufügen, um das Geschlecht der/die/des entsprechenden Autors einzufügen.
  • Die entsprechenden Geschlechter aller Autoren herauszufinden. (Mann/Frau/Andere)
  • Die Filter/Sortiermöglichkeit in diesem Wiki-Artikel einzubauen.

Das wäre meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung.

--- Steve Tarango 11:07, 13. Mär. 2019 (CET)
Warum? Die Hauptliste wird nicht nach Geschlecht unterschieden, zwei Qualifikatoren, welche diese Liste hier hat. Und die Sprachespalte ist genausowenig sortierbar wie die Namen. Und nochmal, ich halte es für einen Verstoß gegen WP:WWNI, wie der Bereich Literatur Datenmonster schafft, die keinen echten Nutzwert mehr für den Lesern haben, wenn er nicht genau weiß, wonach er sucht. Und vor allem, wem schadet es, hier eine weitere Spezialliste zu haben? Wie leitest Du "sinnvoll" ab? 150kB Text kann niemand mehr in Listenform überblicken, und es ist auch kein reiner Selbstzweck. Nach der Antwort von Wolfgang auf meine Frage heute Nacht stelle ich dazu noch die fachliche Kompetenz dessen in Frage, denn Comic wird sehr wohl als Literaturgattung angesehen, nur möchte er das nicht, was genauso wie dieser Löschantrag einen Interessenkonflikt zwischen seiner Meinung, dem Fachwissen und dem Zustand der Wikipedia zeigt. Aber das ist ne andere Baustelle. Niemand nimmt ihm sein Spielzeug Listen weg, nur sollte man auch anderen Kindern erlauben, eigene Sandburgen zu bauen, auch wenn das redundant Burgen aus Sand sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:19, 13. Mär. 2019 (CET)

Gegen die Löschung. Die Liste hat ein wichtigen Informationswert zur Widerlegung des sachlich nicht fundierten, aber weit verbreiteten Klischees, Science Fiction sei in erster Linie ein Männerthema. Über die Löschung einzelner Kandidatinnen kann separat gesprochen werden. Eine Liste mit diversen Ein-Buch-Selfpublishern, aber ohne die Rhodan-Autorinnen Verena Themsen und Madeleine Puljic ist sicher noch unausgewogen. (GaiusPastor)

Gegen die entschiedenen Argumente Herrn Riegers: Listen in Wikipedia bestehen (paradigmatisch betrachtet) nur aus Redundanzen. Sie ordnen Dinge, die auch anderswo schon abrufbar sind. Durch bestimmte Raster organisieren sie diese diffusen Informationen (syntagmatisch). Jede Liste, sei es zu Sportergebnissen, Verkaufszahlen oder anderen Rekorden organisiert einen bestimmten Ausschnitt einer großen Menge an Daten. Das tut diese Liste auch, sie sortiert eben nach der Kategorie 'Geschlecht', das ist nicht dubios, sondern, wenn man die Genre-Geschichte mit dem 'öffentlichen Diskurs' abgleicht, sehr sinnvoll. Die Behauptung, es gebe keine weibliche SciFi oder die Beiträge von Frauen seien marginal, wären auf einen Blick zumindest quantitativ zu widerlegen. Die Liste sollte daher bleiben und entsprechend ausgebaut werden, der Löschantrag aber zurückgenommen. --Zerwas (Diskussion) 11:38, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Langfristig sind alle Listenartikel nur eine Übergangslösung, natürlich wäre es viel besser wir hätten eine einfache Möglichkeit für eine Suche mit verknüpften Kategorien. Wer weiss schon, wie man "science-fiction deepcategory:Autor deepcategory:Frau deepcategory:Deutscher" eingeben muss, um zu einer Liste zu kommen?--Nico b. (Diskussion) 13:08, 13. Mär. 2019 (CET)

@Wolfgang Rieger, meinst Du nicht, daß während dieser Löschdiskussion eine Ankündigung wie [9] kontraproduktiv ist? Das ist wirklich Buddelkastenniveau, für Dich selbst nimmst das Gestaltungsrecht in Anspruch, aber willst anderen nicht das gleiche Recht einräumen? Denn was bringt es nun, die seit 17 Jahren bestehende Hauptliste aufzuteilen? Spricht nicht schon das Alter dafür, daß es sich bewährt hat? Wie soll man in Zukunft Saladin Ahmed finden? Der kann genausogut arabisch- oder französischsprachig sein. Und nur wenn man Jakub Arbes kennt, wird man ihn bei der Tschechischen Sprache vermuten, vor allem da er Autor im deutschsprachigen KuK Österreich war. Listen dienen der Information und sind kein Selbstzweck. Im Gegensatz zu anderen Artikeln haben sie sogar einen sehr geringen Wartungsaufwand, also sollte man etwas Sinnvolles erhalten, und Zusatzangebote gestalten, nicht jede "Redundanz" ist schädlich für Wikipedia.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:32, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Ich halte die Liste vor dem Hintergrund der Diskussion um die Beiträge von weiblichen Autoren zur Science Fiction für sehr relevant. Stefan Bethke (Diskussion) 12:38, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Ich finde die Liste hochinteressant und solange es so wenige weibliche Autoren gibt auch gerade deswegen relevant. Wenn sich das Verhältnis angeglichen hat ist kann man die Seite ja wieder löschen. :) --Stefangrotz (Diskussion) 12:44, 13. Mär. 2019 (CET) Nachtrag: aber warum sollte man solche Listen manuell schreiben und nicht einfach über Wikidata erzeugen?

Behalten: Unter der Voraussetzung, dass Aufnahmekriterien definiert werden. Listen sind bei der Suche besonders für unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer hilfreich. Wikipedia soll nicht der politischen Agitation egal für welche Ziele dienen. /.\ dergreg: (Diskussion) 12:58, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Eine Liste schafft Übersicht und eine Übersicht über Frauen im Literaturmarkt wird auch im medialen Fokus immer stärker abgefragt (sie z. B. http://www.frauenzählen.de). Allerdings sollte die Liste einmal alphabetisch sortiert werden. Und da ich hier ja schon als Sockenpuppe bezeichnet wurde: Ich folgte einem Twitteraufruf, die Liste zu vervollständigen und haben nichts mit den anderen dort aufgeführten Accounts zu tun – außer vermutlich, dass sie demselben Aufruf gefolgt sind. --Tisis (Diskussion) 13:18, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Ich finde diese Liste wichtig und richtig. Sie hilft einem Autorinnen aus dem Science-Fiction Bereich zu finden und fördert, dass Lesen. Wir reden über das Sterben der Buchbranche und von Büchern - das finden von Autorinnen und das kaufen ihrer Bücher kann dagegen helfen. Bitte, bitte lasst diese Liste hier! -- Snowwhite333 (Diskussion) 13:25, 13.März 2019

Finde es schon sehr fischig, dass in Ein- und Auslogtempo Benutzer für "behalten" votieren, obwohl sie seit Monaten nicht mehr hier aktiv waren. Per se habe ich nichts gegen solch eine Liste, auch wenn die Daten dann doppelt zu den bisherigen Listen vorhanden sind. Müsste man dann nicht auch eine extra Liste nur für männliche Autoren machen? Um die Liste zu behalten, müssten die Namen alle mal durchgeschaut werden. Da scheinen mehrere nicht-sci-fi-Autorinnen und Autorinnen mit Publikationsdienstleister dabei zu sein. --2003:C7:DF1C:5F00:C9ED:F919:AACF:2A99 13:47, 13. Mär. 2019 (CET)
Das findest du "fischig", aber du findest es nicht "fischig", dieses Problem als IP vorzutragen? Auch eine interessante Denkweise. Zu deinem anderen Punkt: Nein, müsste man nicht. Warum meinen soviele Leute, die nie ein Problem mit reinen Männerlisten wie Liste_der_Präsidenten_der_Vereinigten_Staaten hatten, es sei nun plötzlich ein Problem, eine Liste von Frauen aufzustellen? Und wenn es denn wirklich eine Männerliste braucht: warum machst du sie nicht, statt zu erwarten, dass auch diese Arbeit noch von den Frauen übernommen wird? Carearbeit ist Frauensache oder wie? Sorry Leute, ich kann es wirklich nicht mehr ernst nehmen.--Nico b. (Diskussion) 13:53, 13. Mär. 2019 (CET)
Stimmt, ich vergaß, dass ich als IP nur ein Mensch dritter Klasse bin. Es spielt auch keine Rolle, dass ich seit über 10 Jahren nur als IP unterwegs bin und in dieser Zeit ja auch nur über 100 Artikel geschrieben habe. PS: Wie kommst du eigentlich darauf, dass ich ein Mann bin ;) Es gibt auch Menschen, die schlicht und einfach eine eigene und teilweise andere Meinung haben, ohne dass sie sofort Sexisten oder Faschisten sein müssen. Komm in mein Alter und du verstehst vielleicht, was es bedeutet, über den Tellerrand hinauszuschauen. --2003:C7:DF1C:5F00:C9ED:F919:AACF:2A99 14:10, 13. Mär. 2019 (CET)
Habe ich geschrieben, du seist ein Mann? Habe ich von Sexisten und Faschisten geschrieben? Weisst du etwas über mein Alter?--Nico b. (Diskussion) 16:05, 13. Mär. 2019 (CET)

Dies ist sicherlich nicht die einzige Müllliste in der Wikipedia. Wenn sie nicht gelöscht wird und die Twitter-Accounts sich in ein paar Wochen einen anderen Ast zum Runterzwitschern gesucht haben werden, wird diese Liste vor sich hindümpeln oder vielleicht auch weiter mit Müll gefüllt werden. Vielleicht findet sich sogar jemand, der die inhaltlichen Probleme behebt. Die konzeptionellen Probleme bleiben bestehen. Wenn sonst jemand Lust hat, sich von uniformierten Flegeln wie hier anmachen und zur Trollzielscheibe machen zu lassen, kann er ja einen neuen Löschantrag stellen. Ich selbst ziehe den Löschantrag zurück und werde diese Liste in Zukunft ignorieren. Wer weiß, was ich Bereich SF und insbesondere bei SF-Autorinnen mache und gemacht habe, wird verstehen, dass ich keine Lust habe, meine Zeit mit dergleichen Quatsch zu vergeuden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:51, 13. Mär. 2019 (CET)

Dann nochmal, Wolfgang, Du hast meinen (und auch sicher von Anderen) den vollsten Respekt für Deine Arbeit. Aber "wir" Veteranen hatten über einem Jahrzehnt lang hier eine schöpferische Freiheit, die wir nun auch anderen, neuen Autoren gewähren müssen, wenn es nicht ausdrücklich unzulässig ist. Der Anspruch an die eigene Perfektion darf nicht dazu führen, Kritikwürdiges von Anderen gänzlich zu unterbinden. Gerade wenn es um Listen geht, ist der Inhalt wesentlicher als deren bloße Existenz. Und das sag ich als Jemand, der beide Seiten persönlich kennt.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:57, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Die Diskussion allein zeigt die Notwendigkeit einer solchen Liste. --M.Buelles (Diskussion) 14:13, 13. Mär. 2019 (CET)

Okay gehen wir mal von der Werblichkeit des Artikels weg. Lassen wir den POV außen vor und ignorieren die Redundanz. Bleibt noch die Frage ob eine Liste nach Geschlecht sortiert werden kann. Sollte ja wohl machbar sein, vielleicht mit einer extra Spalte, in der das Geschlecht einzutragen ist? Wenn ja: Liste ist redundant, einpflegen in Liste deutscher Science Fiction Autoren mit Ergänzung Spalte Geschlecht und Sortierfunktion. Ansonsten: Liste ist nach Angabe der Erstellerin zu Werbezwecken erstellt worden und redundant zu Liste deutscher Science Fiction Autoren. Inhalt verschieben und Löschen Zur Twitter-Aktion: Halte ich nicht für den richtigen Weg, etwas an der Unterrepräsentation von Frauen im Sci-Fi. Autorengebiet zu ändern. Wenn ihr wirklich was bewegen wollt schreibt ein Buch und werdet erfolgreich genug damit um im Wiki zu landen. Oder startet auf Twitter einen Aufruf Bücher im Genre zu schreiben. Schreiben ist nicht leicht, aber wenn ihr an euch glaubt und euer bestes gebt, könnt ihr es schaffen. Nein, ihr habt es nicht automatisch schwerer weil ihr Frauen seid, Ja es wird Hindernisse geben, Nein es ist nicht leicht einen Verlag zu finden, ja es lohnt sich, Nein nicht unbedingt finanziell, zumindest am Anfang nicht. Aber ich schweife ab. --CWReaper (Diskussion) 14:21, 13. Mär. 2019 (CET)

Weder sind separate Listen noch Tabellenspalten mit Geschlecht erwünscht. Das wurde x-fach diskutiert und (mit Gründen) bislang abgelehnt. Für eine allgemeine Diskussion ist hier nicht der Ort. Wer das will, soll zum Beispiel ein Meinungsbild initiieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:31, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Wenn hier mit Redundanzen argumentiert wird - wieso gibt es dann Unterteilungen nach Genre und nach Herkunft des Autors? Wieso gibt es sowohl eine Liste der Phantastik-Autoren als auch der Fantasy-Autoren, obwohl die Fantasy ein Sub-Genre der Phantastik ist? Redundanz scheint nur dann ein Problem, wenn es darum geht, AutorINNEN sichtbar zu machen und ich frage mich, was diese vehemente Ablehnung auslöst (die auch durch die Ablehnung zum Ausdruck kommt, die Tabellen um das Geschlecht des/der Autor*in zu erweitern). Die Diskussion und die Beteiligung von Leuten, die - wie ich - lange inaktiv waren oder sich eigens einen Account zugelegt haben, zeigt schließlich, dass ein erhebliches Interesse an einer solchen Liste besteht. Meinst du nicht, Wolfgang, dass es ein Zeichen von Hybris ist, angesichts dieses Interesses auf der eigenen Weltsicht zu beharren und die eigene Meinung zu verabsolutieren? --Celebgil 15:37, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Ich finde diese Liste für alle, die sich mit SF-Literatur beschäftigen, total wichtig und relevant. Und sie setzt mal ein Zeichen dagegen, dass die SF-Autorinnen im Literatur-Business unverdienterweise gern in der Versenkung gehalten werden. Viele Grüße, Eva von phantastisch-lesen

Behalten Gute Gründe wurden schon mehrfach genannt und Löschen wäre halt nur ein weiteres Mittel, Autorinnen aus der Wikipedia zu vertreiben. -- Benutzerin Krokodilgemüse, 13.3.2019

Löschen Das Konzept bleibt unklar, weil hier tatsächlich nur eine Liste geführt wird, die keine direkte Anbindung an ein Oberthema (dies könnte "Deutschsprachige Science Fiction" sein) bietet. Es bleibt deshalb unklar, warum hier spezifisch Autorinnen aufgelistet werden, aber keine männlichen Autoren (im umgekehrten Fall - Erstellung einer Wikipedia-Seite mit einer Liste ausschließlich männlicher deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren - wäre das Bild völlig analog schief). Wie gesagt: das Konzept bleibt deshalb unklar. Da außerdem die Gesamtzahl der Science-Fiction -Autoren und -Autorinnen in Deutschland relativ klein ist, wird das Thema hier sogar unnötig geschlechterspezifisch aufgespalten. Oder soll hier eine deutliche Abgrenzung gegenüber den männlichen Autoren stattfinden? Dann müsste auch diese sinnvoll konzipiert und begründet sein. Breitsameter (Diskussion) 17:33, 13. Mär. 2019 (CET)

Da schon lange LAZ, könnten wir die Diskussion dann auch mal beenden.--Riepichiep (Diskussion) 18:02, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Als jemand, der auf diesem Gebiet gerade forscht, kann ich auch nur betonen, wie wichtig eine solche Liste ist, um das Gebiet zu erschließen. Wikipedia könnte hier die sonst so hervorragend erfüllte Rolle der neutralen Erstinformation übernehmen. Eine solche Liste ist ein echtes Desideratum und ich hatte bereits privat angefangen, eine solche Liste zu erstellen, aber diese allgemein zugänglich zu machen ist natürlich noch besser. Da ich keine erfahrene Wikipedianerin bin (sondern nur Teil des "Sockenzoos") habe ich (wie wohl viele Mitwirkende) keine Erfahrung, wie sich eine solche Liste formal am besten ins Wikipedia-Gefüge einfügt. Da wäre Unterstützung von erfahreneren Wikipedianern willkommen. Als Wissenschaftlerin ist für mich die Relevanz jedenfalls unzweifelhaft und ich verfolge bei der Liste keinerlei kommerzielle Interessen, bin weder Autorin noch Verlegerin, sondern allein darauf bedacht, Wissen in kompakter Form der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Und das ist doch die Idee von Wikipedia, oder nicht? (Literatec) 21:34, 13. Mär. 2019 (CET) --- bitte Nachsicht bei formalen Mängeln, ich mach das nicht häufig!

Behalten: Deprimierend, dass es überhaupt zu diesem Löschantrag gekommen ist. molosovsky (nicht eingeloggt) --2A02:908:1D6:4760:F926:1004:4106:5345 23:23, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Eine solche Liste ist für viele (auch für mich) durchaus interessant und hat auch nicht weniger Berechtigung als eine Aufstellung nach dem Ordnungsprinzip Nation oder Sprache. Seltsam, worüber man heutzutage noch streiten muss. --77.118.166.186 09:05, 14. Mär. 2019 (CET)

Behalten: NarrativeGameDesigner Ich finde es mehr als befremdlich, dass überhaupt ein solcher Antrag gestellt wird. Unbedingt behalten und lieber weiter differenzieren. Misogynistische Tendenzen sind leider im frühen 21. Jahrhundert wieder verstärkt zu sehen.

Behalten: Als SF-Leserin für mich sehr relevant und hochwillkommen. --Faehn (Diskussion) 12:53, 14. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Schlicht, weil es relevant ist. Ich würde danach suchen. --Nicetry (Diskussion) 13:32, 14. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Mal wieder ein tolles Beispiel dafür, weshalb viele Menschen immer weniger Lust haben, an der (deutschen) Wikipedia mitzuarbeiten. --Momo17 (Diskussion) 14:17, 14. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Ganz offenbar relevant. Gerade wenn es sogar selten aktive Autoren aus der Versenkung holt. Und ja, Relevanz sich im Laufe der Zeit ändern, das ist so. --Blumenauseis (Diskussion) 01:41, 15. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Als SF-Leser bzw. Sammler und Bewahrer von Sekuntärliteratur ist diese Liste sehr relevant und hochwillkommen. Außerdem halte ich es für wünschenswert, dass die femenine Seite der SF in ganz besonderer Weise hervorgehoben wird, da speziell in der SF die weibliche Sichtweise über Zukunftsentwicklungen einen ganz wichtige Ergänzung des Spektrum mit sich bringt. Solange keine andere Filterung von Tabellen möglich ist und somit zB weibliche Autoren aus einer Liste extrahiert werden können, solange kann eine solche Liste m.E. auch nicht überflüssig sein. Und was daran dubios sein soll entzieht sich ohnehin meiner Kenntnis. Schade, dass diese Diskussion überhaupt geführt werden muss.--Nekropole (Diskussion) 09:33, 15. Mär. 2019 (CET)

Behalten: oder Inhalt mit Liste von Science-Fiction-Autoren zusammenführen und diese nach Geschlecht sortierbar machen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:36, 15. Mär. 2019 (CET)

Behalten--Zerwas (Diskussion) 11:54, 17. Mär. 2019 (CET)

Da hier immer noch diskutiert wird, einmal schnell der Hinweis: Es gibt einen neuen Löschantrag mit neuer Diskussion. --Tisis (Diskussion) 15:57, 15. Mär. 2019 (CET)

Artikel

Anna Deparnay-Grunenberg (gelöscht)

Zweifelsfrei enzyklopädisch noch nicht relevant, Kandidaturen reichen nicht- auch die Kommunalpolitik nicht--Lutheraner (Diskussion) 00:33, 12. Mär. 2019 (CET)

"Noch nicht" trifft es wohl. Bei dem Listenplatz ist ein Einzug als Europaabgeordnete höchstwahrscheinlich. Unwohl ist mir bei von anonymen IPs erstellten neuen Artikeln allerdings meist, schon wegen der Gefahr der Selbstdarstellung. Und wegen meiner Befangenheit - ich bin Platz 28 auf der Liste auf der sie Platz 15 hat. Daher enthalte ich mich hier weitgehend. --Gwyndon (Diskussion) 12:39, 14. Mär. 2019 (CET)
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 19. Mär. 2019 (CET)

Toxin (Band) (LAE)

Nur Eigenveröffentlichungen und Veröffentlichungen beim irrelevanten Plattenlabel Black Fantasy Records, also gemäß Relevanzkriterien nicht relevant. --Ehlers-Danlos-Syndrom-Betroffener (Diskussion) 02:13, 12. Mär. 2019 (CET)

Artikel in zwei Lexika, davon eins international, dazu Rezeption in einem der bedeutendsten Metal-Magazine. Klar behalten.--Dichoteur (Diskussion) 07:59, 12. Mär. 2019 (CET)
Genau, sah damals auch dadurch den Punkt es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (z. B. Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt erfüllt.--Sheep18 (Diskussion) 08:40, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich spreche mal in der dritten Person über mich: „Wenn ein Nutzer, der so manchen LA stellt und hin und wieder einen administrativ behaltenen Artikel in die LP schickt, in einer LD — in diesem Fall aufgrund der lexikalischen Einträge — auf Behalten votiert, ist das eine Stimme, die es zu bedenken gilt.“ LAE ist angeraten, wahlweise LAZ. MfG, KH Emojione1 1F37B.svg 10:55, 12. Mär. 2019 (CET)
PS: Na, das ist doch mal ein engagierter Mitstreiter, das werte LA-stellende Konto: Seit drei Wochen dabei, als mutmaßlicher (AGF) Neuaccount 41% der Bearbeitungen auf der Metaebene, Einsatz bei Honigtopfthemen wie Greta Thunberg-Thema und Feminazi sowie ein (erratisch erscheinender) LA. Doc.Heintz hat auf seiner Disk ja darauf hingewiesen, als eventuelles Zweitkonto möge es bitte deklariert werden. Aber zur Sache trägt mein PS ja nicht bei. MfG, KH Emojione1 1F37B.svg 11:06, 12. Mär. 2019 (CET)
Das ist der Nachfolgeaccount zu Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Edeler von Janzweitdraußen}}). --Icodense (Diskussion) 12:08, 12. Mär. 2019 (CET)
Da der LA-Steller infinit gesperrt wurde und die LD auch ziemlich eindeutig ist: LAE. Alle bitte weitergehen, hier gibt es nichts mehr zu sehen. ;P Flossenträger 13:45, 12. Mär. 2019 (CET)
Mal als als Anmerkung an die sich über den LA-Steller mokierenden (anscheinend ist es mittlerweile „gute Tradition“, dass jeder, der es wagt, LA zu stellen, einen Kübel voll Ad-Hominem gratis dazubekommt): Ich interessiere mich seit gut 25 Jahren für Metal (editiere in der WP aber nur sehr sporadisch in entsprechenden Artikeln) und insbesondere Thrash-Metal, aber der Name „Toxin“ kam mir dabei nie bewusst unter. Allein mit Blick auf die Diskographie hätte ich vermutlich ebenfalls LA gestellt... --Gretarsson (Diskussion) 14:40, 12. Mär. 2019 (CET); nachträgl. erg. 14:41, 12. Mär. 2019 (CET)
Feel free... Ich habe nur etwas gegen Troll-Anträge und das hier war ziemlich sicher einer (weil von einem Troll / Noebse). Da ich zu faul war da in die Tiefe zu gehen (mehr als Artikel in metalhammer existiert scheinbar), habe ich mir die Postion zu eigen gemacht. Ein sauberer LA wäre aus meiner Sicht völlig okay (das obige Trollbashing aber auch^^). Flossenträger 16:10, 12. Mär. 2019 (CET)

Fußball-Landesklasse Sachsen (2014–) (LAZ)

Bericht über die 7. Liga, lt. Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum sind die erste bis dritte Liga relevant. --Joel1272 (Diskussion) 08:48, 12. Mär. 2019 (CET)

Bis 6. Liga ist üblich (die Liga insgesamt ist nicht dasselbe wie Vereine oder Spieler in den Ligen), dazu gibt es sogar eine Navi. Vergleiche Fußball-Landesliga Hamburg. Lemma würde ich in "ab 2014" ändern, aber ansonsten bin ich neutral. --131.169.89.168 10:29, 12. Mär. 2019 (CET)
Ist erledigt. --Luckyprof (Diskussion) 16:20, 12. Mär. 2019 (CET)
Stimme der Änderung des Namens zu. Den Artikel bitte ich, beizubehalten, immerhin haben auch die Vereine auf dieser Ebene zu einem großen Teil bereits eigene Artikel, womit die WIKI-Relevanz sich gewissermaßen aus der Praxis heraus ergibt. Ob eine 7. Liga WIKI-relevant ist, sollte dementsprechend von Fall zu Fall und nicht pauschal entschieden werden; für die LK Sachsen scheint mir ein kurzer Artikel seine Berechtigung zu haben, weil hier auch Vereine von überregionaler Bekanntheit, etwa der Rote Stern Leipzig, spielen. Die von Joel1272 zitierten Relevanzkriterien sind, wie der Vorredner richtig betont, hier nicht einschlägig. Der Löschvorschlag erscheint im Ergebnis unbegründet. Alektor89 (Diskussion) 14:17, 12. Mär. 2019 (CET)
Danke für eure Einschätzungen und Rückmeldungen. Mache hier einen LAZ. --Joel1272 (Diskussion) 15:33, 12. Mär. 2019 (CET)

Medicproof (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense (Diskussion) 09:01, 12. Mär. 2019 (CET)

Löschen. Der Text erklärt ziemlich genau nichts, macht darum aber ein Riesen-Tamtam, als habe jemand einen Text von Precht mit einem Fremdwörter-Lexikon gepaart.--Nico b. (Diskussion) 13:43, 12. Mär. 2019 (CET) Sorry, das bezog sich auf einen anderen LA, ist mir irgendwie beim Einstellen verrutscht.--Nico b. (Diskussion) 17:02, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich finde den Text jetzt nicht dermaßen außerhalb des Üblichen, allerdings stimme ich Icodense zu, dass ich keine Ahnung habe, was hier Relevanz erzeugen soll, die Anzahl abgewickelter Aufträge sicherlich nicht. --131.169.89.168 14:50, 12. Mär. 2019 (CET)
Ist das nicht eigentlich so klar, dass man das nicht per SLA schnellklären kann? — Guineabayer (D\m/B) 18:39, 12. Mär. 2019 (CET)
Einen elf Jahre alten Artikel schnelllöschen lassen? DestinyFound (Diskussion) 18:42, 12. Mär. 2019 (CET)
Wenn man die RK für ein Wirtschaftsunternehmen anlegt, wohl nicht. Aber hier handelt es sich imho eher um eine Art Verband mit überregionaler Bedeutung. Falls das Lemma doch gelöscht werden sollte, müsste wenigstens der Inhalt in ein thematisch verwandtes Lemma übertragen werden. Hodsha (Diskussion) 13:23, 13. Mär. 2019 (CET)
Das ist kein Verband, sondern eine GmbH-Tochter eines Verbandes, die als stinknormaler Dienstleister fungiert. Das ist nada WP-relevant. MfG, KH Emojione1 1F37B.svg 00:05, 16. Mär. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:34, 19. Mär. 2019 (CET)

Erläuterungen: Der (wenige) Inhalt gehört nach Pflegebedürftigkeit, ein Lemma für das Unternehmen brauchen wir nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:34, 19. Mär. 2019 (CET) Dort ist es aber nicht angekommen, obwohl ich weiter oben schon darauf hingewiesen hatte. Toll. Hodsha (Diskussion) 18:42, 20. Mär. 2019 (CET)

Armin Andreas Pangerl (gelöscht)

Bildender Künstler und Autor, nur kleine bzw. private Ausstellungen, Publikationen als ebook bei Self-Publishing-Plattform--Meloe (Diskussion) 12:10, 12. Mär. 2019 (CET)

Gelten die Aufnahme in drei Sammlungen/Museen nichts? --Bigbratze (Diskussion) 12:47, 12. Mär. 2019 (CET)
Also du hast mich ja auch auf meiner Disk um meine Meinung gebeten. Ich hoffe, es ist ok, wenn ich hier antworte und damit ein Statement in der LD abgebe. Nein, die Aufnahme reicht im Allgemeinen nicht und die Zahl der Museen ist auch nicht wichtig. Nun ein entscheidendes Aber: Die Kunst psychisch Kranker ist anders zu bewerten als die Kunst gesunder Menschen. Die Aufnahme in die Sammlung Prinzhorn ist in diesem Fall ausnahmsweise durchaus als relevantstiftend zu werten, denn die Sammlung ist renommiert und wird häufig gezeigt bzw. ist Teil anderer Ausstellungen. Und das Museum Sammlung Prinzhorn ist weltweit einzigartig und als überregional bedeutendes Museum zu werten. Das einzige, was fehlt, ist ein Beleg für die Aufnahme in die Sammlung Prinzhorn und noch besser: ein Beleg für eine Ausstellung im Rahmen des Prinzhorn-Museums. Gruß, --Kurator71 (D) 17:40, 12. Mär. 2019 (CET)
So ist es. Beleg für Prinzhorn, = eine der großen Hausnummern des Genre, fehlt (dort nicht gefunden; auch nicht die Ausstellung "Grenzgänger" im Museum für Kommunikation Berlin 2011/12). Er identifiziert sich also mit art brut/outsider art, da läuft es oft anders als im üblichen Kunstbetrieb, was wir hier gerne berücksichtigen. In der EOA ist er übrigens nur über seinen Verein Mitglied, weil wir dort nur Organisationen als Mitglieder haben. Egal. Die Kunsthalle Altdorf ist eine Privatgalerie (in der umgebauten ehemaligen Synagoge), hat also nicht den Status eines "Museums oder Kunsthalle" nach den RK. Der Beitrag in Brückenschlag 25, 2009, S. 181-184 ist nur aus dem Inhaltsverzeichnis belegt, aber ich weiß nicht, was drin steht: über seinen Besuch im Prinzhorn 2007, über den er einen 18-min-Videofilm auf YouTube drehte? Was ist der »Outsider Art Markt« und was machte der im Sammlungsgebäude? War das eine selbstorganisierte Verkaufsausstellung? Er also als Ausstellungsmacher? Neben Prinzhorn eher positiv zu werten auch: Im Museum im Lagerhaus ist Armin Pangerl hiermit belegt, hieß in seinem Blogspot 2019 Aufnahme in die Sammlung Museum im Lagerhaus, St. Gallen (Schweiz), aber eine Pangerl-Ausstellung 2019 dort, wie im Artikel genannt, ist nicht zu finden. Etwas wackelig alles, positiv denken, --Emeritus (Diskussion) 18:44, 12. Mär. 2019 (CET)

Der Outsider Art Markt 2007 wurde von dem Team der Sammlung Prinzhorn und Armin Andreas Pangerl auf gleicher Augenhöhe veranstaltet. Pangerl war also in diesem Fall Ausstellungsmacher und Jurymitglied für die Auswahl der Künstler/innen -Sinn und Zweck war es Künstler aus Deutschland und Tiflis sowie aus offen Ateliers einzuladen und ihre Kunst zu zeigen. Inzwischen wurde Pangerl mit seinem schriftlichen Werken in die Sammlung aufgenommen. Also keine Ausstellung defakto sondern er wurde aufgenommen in die Reihen der Künstler die es zu sammeln lohnt Bestätigen wird dies gerne Thomas Röske. Ebenso bei der EOA ist Pangerl ein Individual Member /Artists was aber leider so nicht auf der Webseite steht es kann aber gerne durch eine Email bestätigt werden. Ich denke ganz positiv und werde meine Freude haben eure Antworten zu lesen. Also sehr wackelig aber vielleicht reicht es ja. Viele liebe Grüße--Bigbratze (Diskussion) (seit bedankt)

Die Sache im Prinzhorn war wohl ein kleiner, kommerzieller Kunstmarkt im Foyer, eine nette Idee. Nun kenne ich Röske noch aus seinen Frankfurter Zeiten und glaube, dass sich beide gut verstehen. Röske ist ein Guter und schließlich sitzen beide gelegentlich zusammen in einer Jury. Zudem ist Pangerl ist ja auch großzügiger Förderer im Museumsverein. Ob das Prinzhorn die Arbeiten tatsächlich angekauft hat? Oder ob Pangerl sie ihm schenkte, worauf sie im Depot verschwunden sind? In der Dauerausstellung sind sie - wie auch in St. Gallen - wohl nicht. Aber es stimmt schon: der wendige und rührige Pangerl spielt in der kleinen Szene eine etwas herausgehobene Rolle. Das würde leicht für ihn sprechen. Doch Vorsicht: er hat sich auf allen kostenlosen Künstler-Internetdateien, bei Saatchi und marjorie-wiki angefangen und lange nicht zu Ende, eingetragen. Aber es muss einfach stimmen, was im Artikel steht. --Artmax (Diskussion) 21:40, 12. Mär. 2019 (CET)
Drei Argumente: Der Outsider Art Markt ging über 2 Tage in der kompletten Sammlung (Ausstellungssaal und beiden Foyers) belegt wird das durch das filmische Dokument des bereits erwähnten 18 minütigen Filmes. Pangerl hat auf der Homepage www.arminpangerl.com unter der Seite Biografie ganz am Ende der Seite zwei Bilddokumente eingefügt ,die die Zugehörigkeit bei der EOA als Artists belegen. Das zweite Bild zeigt den Schenkungsvertrag der Sammlung Prinzhorn. Locker bleiben und abwarten. Kompliment an Artmax fein geschrieben. viele Grüße----Bigbratze (Diskussion) 13:55, 13. Mär. 2019 (CET) 13:52, 13. Mär. 2019 (CET)[geht das so? oder müssen die Belege anders dargestellt werden?]
Also die Organisation des Art Market macht sicher nicht relevant, wenn das nicht zu breiter Öffentlichkeitswirkung der Person selbst führt. Wurden denn nur schriftliche Werke aufgenommen? Wenn die Gemälde und/oder Zeichnungen in die Sammlung ausgewählt (!) wurden, dann ist das etwas anderes, weil dann die kunsthistorische Expertise der Sammlung- und Museumsmacher für mich eine kunsthistorische Auswahl darstellen. Das wäre aber auch zu belegen... Ich hab dazu nichts gefunden. Entscheidend ist eben auch die Auswahl durch die Kunsthistoriker und nicht die Schenkung durch den Künstler. --Kurator71 (D) 12:50, 17. Mär. 2019 (CET)
Sowohl als auch wurden Texte und Zeichnungen und ähnliches von der Sammlung in dem Konvolut ausgewählt, das aus 21 Exponaten besteht. Ich habe Pangerl gebeten an permission-de@wikimedia.org die Abbildungen des Vertrages zu senden. --Bigbratze (Diskussion) 15:17, 18. Mär. 2019 (CET)(ich hoffe das geht so:-)
Pangerl hat weitere Bilder auf seiner Homepage unter der Rubrrik Biografie gestellt die den Vorgang untermauern. Habt Dank--Bigbratze (Diskussion) 18:00, 25. Mär. 2019 (CET)

Ein Beleg Broschüre Seelenlaute Nr.34/2018 --Bigbratze (Diskussion) 10:12, 31. Mär. 2019 (CEST)

Zitat daraus: "Die Arbeiten sind als Schenkung im Original in der Heidelberger Sammlung Prinzhorn." (S.4) - mithin kein Ankauf. --Rax post 02:52, 1. Apr. 2019 (CEST)
gelöscht -

Ergebnis der Löschdiskussion: was die allgemeinen Relevanzkriterien für Personen angeht: keine breitere öffentliche Rezeption des Künstlers nachweisbar. Und die speziellen WP:RK#Bildende Künstler (-->Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern) werden nicht erreicht. --Rax post 02:52, 1. Apr. 2019 (CEST)

Noogenese (gelöscht)

Per Portal:Philosophie/Artikelverbesserung#Noogenese,_Noosphäre - Vermutlich Begriffsetablierung, Zusammenhang zu den aufgeführten Quellen und Relevanz völlig unklar, M.E. lediglich im Zusammenhang mit Teilhard relevant. @Alazon, Nico b.:.-- Leif Czerny 12:16, 12. Mär. 2019 (CET)

Löschen. Der Text erklärt ziemlich genau nichts, macht daraus aber ein Riesen-Tamtam, als habe jemand einen Text von Precht mit einem Fremdwörter-Lexikon gepaart.--Nico b. (Diskussion) 13:45, 12. Mär. 2019 (CET)
Auf jeden Fall ist der Einleitungssatz „Der Begriff Noogenese erschien zuerst 1955 im Buch des Anthropologen und Philosophen Pierre Teilhard de Chardin“ keine adäquate Definition des Lemmas. Selbstverständlich ist das Lemma über seine aktuelle Bedeutung zu definieren und nicht darüber, in welchem Text bzw. bei welchem Autor es zum ersten mal auftauchte. Das ist in der Einleitung zwar durchaus erwähnenswert, aber nachrangig. Der Begriff selbst scheint mir zwar relevant zu sein, aber es fragt sich, inwieweit der Artikel redundant ist z.B. zum Artikel Evolution des Denkens... --Gretarsson (Diskussion) 14:49, 12. Mär. 2019 (CET)
Das Lemma, korrekt ausgearbeitet, wäre vermutlich redundant zu Pierre_Teilhard_de_Chardin#Die_Noogenese. So aber versucht es, einem Bekannten Ausdruck einen anderen Begriff zu hinterlegen. Durch WL ersetzen?-- Leif Czerny 11:08, 13. Mär. 2019 (CET)
Noogenese ist die Entstehung und Evolution des Intelligenz [10], [11], [12] 95.30.15.236 23:17, 16. Mär. 2019 (CET)
Vielen Dank, dass du’s auch nochmal klar machst. Ändert aber nichts an der mutmaßlichen Redundanz zum Artikel Evolution des Denkens (mal reingucken, da geht’s nicht nur um menschliche Intelligenz). Wikipediaartikel sollen nicht nur Wortbedeutungen erklären, sondern sich mit der Begrifflichkeit dahinter auseinandersetzen, und das tut im Bezug auf „Noogenese“ der Artikel Evolution des Denkens u.U. bereits. Der Ausdruck „Noogenese“ wäre dann ggf. dort zu nennen und eine entsprechende Weiterleitung einzurichten. --Gretarsson (Diskussion) 23:37, 16. Mär. 2019 (CET)
Absolut, aber dann bitte in einer angemessen wissenschaftlich präzisen Sprache und mit der nötigen Kürze.--Nico b. (Diskussion) 00:36, 17. Mär. 2019 (CET)
Absolut nicht. Es ist nicht klar, das der Ausdruck außerhalb von Teilhards Werk irgendeine Relevanz hat.-- Leif Czerny 09:54, 18. Mär. 2019 (CET)
Noo - Intelligence, Intellect, Reason, Thought, Mind [13], Brains [14], Nicht nur Denken... 193.242.149.68 09:09, 19. Mär. 2019 (CET)
Das geht so nicht. Wenn der Begriff selbstständig entwickelt werden soll, muss das als Aufsatz oder wikibook geschehen, nicht als Artikel.-- Leif Czerny 09:42, 19. Mär. 2019 (CET)
Leider gibt es in deWiki keinen Abschnitt "WikiProject Neuroscience" [15], dass der Artikel dementsprechend zugeschrieben wird - [16] 95.30.6.231 11:55, 24. Mär. 2019 (CET)

Behalten: Und die Monographie, die der noogenese gewidmet ist, hat es geschafft, vor 14 Jahren zu veröffentlichen. Aeremin (Diskussion) 10:47, 19. Mär. 2019 (CET)

Nein, dann soll man es in einen Artikel zur Monografie umwandeln. Diese belegt auch noch lange keine Relevanz des Begriffes in dieser Bedeutung.-- Leif Czerny 13:07, 19. Mär. 2019 (CET)
Kann 102 Zitate helfen, die Relevanz des Begriffs [17] Aeremin (Diskussion) 14:01, 19. Mär. 2019 (CET)
Nein. diese sind ein Hinweis auf eine Relevanz des Autors, Alexey Eryomin, nicht aber dafür, dass seine Belegung dieses Begriffes einschlägig ist. In solchen fällen wäre es besser, einen Personenartikel zum Autor anzulegen. dieser Sachartikel sollte gelöscht werden.-- Leif Czerny 09:48, 20. Mär. 2019 (CET)

Nun, wenn - "Nein", so-Nein. Also, lassen Sie diesen Begriff, Glossar, Thesaurus, und vor allem - ein modernes Konzept, lebt in mehr gefragt, vielversprechend, witzig, intelligent, Weise, prädiktisch intellektuell, - enWiki, frWiki, esWiki, ptWiki. 95.30.6.231 19:15, 20. Mär. 2019 (CET)

Ob das dort korrekt dargestellt ist, kann ich nicht beurteilen. Man könnte vermuten, dass es sich auch dort um versuchte Begriffsetablierung handelt.-- Leif Czerny 10:09, 25. Mär. 2019 (CET)
Dies war keine testdefinition des Begriffs [18], [19], [20], [21]. 128.71.176.41 13:39, 31. Mär. 2019 (CEST)

Gelöscht. Verdacht der TF bzw. versuchter Begriffsetablierung nicht ausgeräumt. --Filzstift (Diskussion) 10:21, 27. Mär. 2019 (CET)

Ärzte-Seminare Karlsruhe (gelöscht)

Ein weiterer Artikel aus dem Messe-Karlsruhe-Komplex mit unklarer Relevanz. --Icodense (Diskussion) 12:32, 12. Mär. 2019 (CET)

Einer von zahlreichen Ärzte-Messen, kein Alleinstellungsmerkmal, zudem kein Artikel. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 16:32, 12. Mär. 2019 (CET)
Relevanz ist nicht dargestellt, Löschen--Roland1950 (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2019 (CET)
  • fortbildungsangebot, dass unsere rk für vereine oder unternehmen oder alleinstellungsmerkmale nicht erfüllt. löschen Bunnyfrosch 18:29, 17. Mär. 2019 (CET)
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 19. Mär. 2019 (CET)

Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere (gelöscht)

verstoesse gegen WP:DS/WP:WQ und antworten darauf durch [...] ersetzt.

war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:33, 12. Mär. 2019 (CET)

{{Löschen|1=Zweifelsfreie Irrelevanz. Lediglich Sammelverband für 8 unabhängige Vereine, ohne nachvollziehbare überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, überhaupt einer Tradition bei 4 Jahren Bestand. --Oliver S.Y. (Diskussion) 10:15, 12. Mär. 2019 (CET)

Es gibt keinen triftigen Grund für eine Schnelllöschung. Ich verlange eine ordentliche demokratische Abstimmung und eine Diskussion über die Relevanz dieser Schweizer Dachorganisation. Paebi (Diskussion) 11:30, 12. Mär. 2019 (CET) }}
Durch Medien habe ich von diesem Verein schon gehört. SLA somit definitiv nicht. Und auf Grund Beleglage hätte kein SLA ausgeführt werden dürfen. --Filzstift ✏️ 12:41, 12. Mär. 2019 (CET)
Aber nur als Vorwarnung: es wird hier keine "ordentliche demokratische Abstimmung" geben, sondern es werden Argumente für oder gegen eine Löschung vorgetragen und dann durch einen Administrator oder eine Administratorin undemokratisch entschieden. --131.169.89.168 12:56, 12. Mär. 2019 (CET)

Das ist bisher ziemlich wenig. Reine Binnendarstellung. Wenn der Verein relevant sein sollte, wäre eine entsprechende, reputabel belegte öffentliche Wahrnehmung nachzuweisen. Das sollte bei diesem Thema ggf. ohne Probleme möglich sein, wenn denn Relevanz besteht. Im gegenwärtigen Zustand ist es, noch, ein Löschkandidat.--Meloe (Diskussion) 14:38, 12. Mär. 2019 (CET)

Was soll dieser Löschantrag? Die Relevanz ist klar dargestellt! Führende Medien der Schweiz berichten darüber. Ich habe den Eindruck der Löschantrag erfolgt wegen Pfui. Stimmt, ich würde es am liebsten sehen, diesen Verein gäbe es überhaupt nicht! Ich als Anhänger der Wölfe in der Calanda! Aber meine Meinung zählt nicht. Der Verein ist relevant auch wegen einem möglichen Referendum. Behalten trotz grossen inhaltlichen Problemen mit den Zielen des Vereins. Die Relevanz ist dargestellt im Artikel. Valanagut (Diskussion) 17:33, 12. Mär. 2019 (CET)
Die Frage geht wohl an mich. Also erstmal ist Wikipedia kein allgemeines Vereinsverzeichnis gemäß WP:WWNI 7.2. - Wir haben klare Merkmale für pauschale Relevanz, die hier nicht erfüllt werden. So wird eine "besondere mediale Aufmerksamkeit" vorausgesetzt, was dem geschuldet ist, daß auch "führende Medien" heute sehr viel über Nischen- und Randthemen schreiben. Da ist eine bloße Berichterstattung und Erwähnung, welche den Meldungen von Nachrichtenagenturen entspricht kein Relevanzmerkmal. Was soll ich hier "Pfui"? Ich habe keine Ahnung, ob zum Beispiel der Verein im Wallis relevant ist. Da Relevanz nicht abfärbt, muss man hier klar trennen, vor allem wenn scheinbar ein Großteil der Aufmerksamkeit auf den Politiker Georges Schnydrig zurückzuführen ist. Initiatoren von Referenden sind auch nicht pauschal relevant. Erst wenn über sie gesondert berichtet wird. Was den Rest betrifft, so unterstellst Du mir hier in Deinem Beitrag gleich zwei Mal irgendwelche negativen Motive. Spar Dir das für Andere, bei denen würdest dafür ne VM bekommen! Ich weder was gegen Bär, Wolf noch Luchs. Der Artikel stand in der Liste der EuT-Artikel, warum auch immer, also schau ich ihn mir an. Genauso wie jede Wochen ein Dutzend weiterer Artikel. Ob ein SLA gerechtfertigt war, ich kann immer noch nichts finden, was über den Angaben auf der Vereinswebsite hinausgeht. Für sowas ist das Vereinswiki da. Ansonsten würde ich schon erwarten, daß man bei einem relevanten Verein zumindest die Mitglieder und deren Größe benennt. Nur weil 2016 400 Personen bei der kantonalen Vereinsgründung anwesend waren heißt es ja nicht, dass der Verein dort heute so groß ist, oder es sich nur um Interessierte handelte. Was das Toleranzlevel der Wikipedia und mir angeht, so hab ich kein Problem damit, die Partei National Orientierter Schweizer enz. zu beschreiben, vieleicht erkennst da, was wir unter "besonderer medialen Aufmerksamkeit" verstehen, ohne uns inhaltlich mit dem Thema auseinanderzusetzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:04, 12. Mär. 2019 (CET)
Relevanz wegen Volksinitiative die auf Eis liegt? Die überregionale Wahrnehmung in seriösen Medien sollte im Artikel mal dargestellt werden.--Falkmart (Diskussion) 21:38, 12. Mär. 2019 (CET)

Behalten. Die Relevanz ist klar dargestellt. Schweizweit berichten seit Jahren führende Medien. Die Liste könnte beliebig verlängert werden. Die vom Benutzer Oliver [...] beantragte Schnelllöschung war ein klarer Verstoss gegen die WP-Regeln und hätte jede Löschdiskussion verhindert. Er bezeichnet die Schweizer Dachorganisation auf der Diskussionsseite als "zweifelsfrei irrelevant" und "Kleinstverein", dabei hatten die Dachorganisation und ihre Sektionen bereits Ende 2016 über 1600 Mitglieder, darunter auch juristische Personen, die ihrerseits teilweise mehrere Hundert Mitglieder haben. Der Verein und seine Sektionen nehmen regelmässig an der schweizweiten direktdemokratischen Auseinandersetzung und an Volksabstimmungen teil. [...] Offenbar ist es der einzige WP-Artikel über einen Verein gegen Grossraubtiere und für den Schutz der Weidetierhaltung, während es einige WP-Artikel über Vereine für die Verbreitung von Grossraubtieren gibt, deren Relevanz offensichtlich nicht bestritten wird. Eine Löschung würde also gegen die Neutralitätsregelung von Wikipedia verstossen, was möglichweise mit den durchsichtigen Argumenten über mangelnde Relevanz usw. kaschiert werden soll. Paebi (Diskussion) 21:51, 12. Mär. 2019 (CET)

[...]
Der komplette Text in seiner jetzigen Form ist einer Urheberrechtsverletzung, man müßte eigentlich selbst während der Woche Löschdiskussion die Meldung machen und den entsprechenden Baustein setzen. Du hättest die Löschprüfung bemühen müssen, oder die Wiederherstellung durch den Admin beantragen. Das von dieser URV nun wegen den Verschiebungen nichts mehr in der Versionsgeschichte steht, ungewollter Nebeneffekt, der ne URV nicht legalisiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:05, 13. Mär. 2019 (CET) Achso, doch nicht alles weg [22], Dein Edit 11:22 war die URV, da sie eine Textversion von mehreren Benutzern als Dein Werk kennzeichnete.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:41, 13. Mär. 2019 (CET)

Ach, geh, behalten. 1620 Mitglieder, fast so groß wie Wikimedia Schweiz, aber viel lustiger. Eine Truppe, die sich von Goldschakalen bedroht fühlt. Das dürfte doch ein Alleinstellungsmerkmal sein. --fossa net ?! 02:52, 13. Mär. 2019 (CET)

Nö, die sehen ihre Existenz hauptsächlich durch den Wolf bedroht. Die Darstellung im Artikel ist leider alles andere als Neutral, denn im Grundsatz geht es um die Wölfe, die Schafe reissen. Seit etwa 100 Jahren konnte man diese ohne jede Aufsicht oder Infrastruktur im Gebirge weiden lassen, was natürlich wirtschaftlich sehr vorteilhaft ist. Jetzt braucht es (wieder) Hirten oder Schutzhunde, und das kostet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:19, 13. Mär. 2019 (CET)
Fossa, bitte Artikel lesen. Der Verband als eigenständige juristische Person hat exakt 8 Mitglieder, eigenständige Vereine. Die Zahl 1620 stammt aus dem Jahr 2016. Wenn das eine Addition war, stellt sich die Frage, wovon. Denn in Bern gründete sich der Kantonsverein erst im April 2018. Es gibt nichtmal Angaben zu den Mitgliedern auf der Homepage. Und nur weil 400 Personen bei einer Gründungsveranstaltung sind, heißt es ja nicht, daß die alle Mitglieder sind/waren. Außerdem sind auch 1600 für Schweizer Verhältnisse nicht "signifikant".Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 13. Mär. 2019 (CET)

Statt hier in der LD zu debattieren, bitte die Relevanz im Artikel darstellen und das wesentliche herausarbeiten (d.h. nicht nur etwas aus Statuten abschreiben und dergleichen). Das ist immer noch das "gewichtigste" Argument.

Ich wollte das gestern Abend noch etwas versuchen, tue mir aber schwer damit, gute Quellen zu finden (das meiste betraf irgendwelche Vorgänge in Kantonalsektionen, nicht aber den Dachverband). Vielleicht können das andere besser. --Filzstift ✏️ 08:23, 13. Mär. 2019 (CET)

In der Sache neutral, da keine Ahnung in die eine oder andere Richtung, aber das Argument "hat juristische Personen als Mitglieder die ihrerseits wieder Mitglieder haben" kann man nicht hinzuzählen (die 1620 genannten scheinen aber "echte" Mitglieder zu sein, ist aber als reine Vereinsgröße nicht so extrem). --131.169.89.168 10:37, 13. Mär. 2019 (CET)
Der Abschnitt Weblinks ist deutlich mehr Quantität als Qualität, das meiste gehört bestenfalls in die EN. Da wird mehr Relevanz vorgegaukelt als tatsächlich vorhanden. Hodsha (Diskussion) 13:56, 13. Mär. 2019 (CET)
Um "die Sache" (Wölfe in die Schweiz, oder besser nicht) geht´s doch überhaupt nicht. Auch ein irrelevanter Verein kann eine wichtige Sache vertreten. Der Artikel heisst ja nicht "Kontroverse um die Wiederansiedlung des Wolfs in der Schweiz". Was den Verein angeht, sieht´s immer noch nicht besser aus. Es gibt, unter Weblinks, ein paar Berichte über einzelne Mitgliedsverbände dieses Dachverbands, in den meisten davon wird dieser selbst aber nicht einmal erwähnt. Das reicht nicht.--Meloe (Diskussion) 13:56, 13. Mär. 2019 (CET)

[...]

schnellbehalten, hier bekannt und gut geschrieben. Oli, das ist keine Suppe ;-) -- Brainswiffer (Disk) 21:34, 13. Mär. 2019 (CET)

Keine Ahnung, warum mir der Bot das vor die Flinte warf. Und "gut geschrieben" ist hoffentlich nicht Dein ernst. Das erst 2002 der erste Wolf in Graubünden geschossen wurde, ich bin da zwar nur zweimal durchgefahren, aber ich glaube da gabs in den letzten paar Tausend Jahren schon mehr Wölfe, und entsprechende Abschüsse. Als Sammelartikel vieleicht brauchbar, aber dafür sind die Informationen für die Mitgliedsverbände zu knapp, und nach 3 Jahren bereits von zeitüberdauernder Bedeutung auszugehen, passt nicht. Und es ist eben nicht ein nationaler Berufs- oder Interessenverband, wo man 8 juristische Mitgliedspersonen für ausreichend hält, weil sie 90% eines Themas abdecken. Selbst die 1620 ist nicht belegt, sondern bestenfalls eine private Addition, aber von Zahlen aus völlig verschiedenen Zeiträumen. Ansonsten, wenn ihr mir nicht meine Suppen lasst, geh ich auch mal auf die Pirsch nach Kleinvereinen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:39, 13. Mär. 2019 (CET)
Das nennt man QS, Oli. -- Brainswiffer (Disk) 21:55, 13. Mär. 2019 (CET)
Zur Erinnerung, der SLA war erfolgreich, und der Artikel wurde bereits gelöscht! Nur weil Paebi das hier als URV erneut in den ANR kopierte (lustigerweise samt SLA) gibt es nun diese Löschdiskussion.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:58, 13. Mär. 2019 (CET)
Deine URV-Behauptung ist grober Unfug, wie Admins unter Spezial:Wiederherstellen/Verein Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere sehen können. Der Artikel war klar nicht SLA-fähig (siehe Filzstift oben), d.h. du und der löschende Admin haben einen Fehler begangen. --Leyo 23:33, 13. Mär. 2019 (CET)
Aber er wurde schnellgelöscht, oder? Die Widerherstelltung samt Versionsgeschichte obliegt dann dem entscheidenden Admin. So fehlen diese Einträge. Und sry, wenn ich Unsinn und Unfug als Begriffe verwende, bekomm ich ne VM, bei Dir ist das OK? Und wie ich eingangs dargestellt habe, sehe ich weder die Relevanz nach RK Vereine noch RK Allgemeines gegeben. 3 Jahre Bestand, und der Artikel besteht überwiegend aus der Selbstsicht. Keine "breite Außenwirkung" des Verbands erkennbar. Denn die besteht eben gerade nicht in der Addition der Aktivitäten eigenständiger Vereine. Wenn man aber Zeitungsmeldungen von 2014 dem Verein zuschreibt, obwohl dieser da noch gar nicht existiert hat, bastelt man sich die Rezept schon irgendwie zusammen, gell? Kannst Du mir sagen, wo im ENW 5 [23] irgendein Bezug zum Verein als Artikelthema steht?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:41, 13. Mär. 2019 (CET)
Ein Verein als Dachverband mit 1620 Mitgliedern aus mehreren Kantonen (Sektionen). Entspricht 16200 umgerechnet auf Deutschland, also gross. Und in der Schweiz durch die grössere Bedeutung der Kantone gibts diese Organisationsform oft. Und Zahlen von 2016 sind doch nahezu aktuell. Das Problem ist älter und eben auch bedeutend für die Schweiz, was zu dem Verein führte. Löschen ist Verletzung der Neutralität. Problemwolf hatten wir auch gelöscht ;-) -- Brainswiffer (Disk) 07:57, 14. Mär. 2019 (CET)
Das Problem ist, wo sollen wir das Thema Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere sonst hinpacken? Das Thema ist auf jeden Fall relevant, das sagt euch jemand, der sich gefühlt 1 Mal pro Woche in einer betroffenen Region (Calanda) aufhält. Es gab Demonstrationen gegen den Wolf. Natürlich könnte man den Artikel in Schweizer Initiativen Lebensraum ohne Grossraubtiere oder so ähnlich umbenennen, und das Thema weiter behandeln. Aber wozu? Das Thema unter dem Dachverband zu behandeln ist auch OK! Valanagut (Diskussion) 08:31, 14. Mär. 2019 (CET)
Berlin ist weit - die Schweiz ist anders. Natürlich so lassen, weil hier relevant. -- Brainswiffer (Disk) 09:49, 14. Mär. 2019 (CET)

Die Relevanz des Themas färbt immer noch nicht auf den Verein ab. Ggf. einen Absatz im Artikel Wolfsmanagement ergänzen. Da der Verein in der Sache Partei ist, ist eine neutrale und angemessene Darstellung des Themas selbst unter diesem Lemma schon aus Prinzip unmöglich. Diese Hilfskonstruktion funktiomiert also nicht.--Meloe (Diskussion) 14:52, 14. Mär. 2019 (CET)

sorry, aber politische Vereine werden meist zur Durchsetzung von Interessen überhaupt gegründet. Insofern gibt es kaum Interessenfreiheit und der Verein ist oft Partei, wenn er agiert. Wir haben auch die Pflicht, über relevante Vereine zu informieren. Und nicht das das irgendwo einfach abzuladen. Neutralität entsteht, wenn wir alle Parteien erwähnen. Und das wolfsproblem ist in der Schweiz relevant. Wir löschen ja auch keine Tierschutzvereine. Wir sollten die Debatte gut abbilden. -- Brainswiffer (Disk) 15:26, 14. Mär. 2019 (CET)
Alles richtig. Hier geht es aber um die Relevanz des Vereins, nicht um die Relevanz des Wolfs-Problems an sich. Das klang weiter oben schlicht anders.--Meloe (Diskussion) 16:28, 14. Mär. 2019 (CET)
Ich sagte schon, dass der gross ist und schweizweit agiert. -- Brainswiffer (Disk) 08:01, 15. Mär. 2019 (CET)
Das steht im Artikel anders. Dachverband ("Diese Vereine sind unabhängig vom nationalen Verein"), zudem nur in einigen Kantonen aktiv.--Meloe (Diskussion) 08:05, 15. Mär. 2019 (CET)
Quatsch. In der Schweiz hast du das oft, dass es auf Bundesebene Dachverbände gibt, der die eigenständigen kantonalen Verbände zusammenfasst. Wir sind halt nicht so zentralistisch. Und einen Artikel für den Dachverband ist besser als viele einzelne. Und Wölfe gibts nicht in allen Kantonen. -- Brainswiffer (Disk) 08:11, 15. Mär. 2019 (CET)

In erster Linie geht es hier um den Erhalt des Lebensraumes Schweiz, inbesondere in den Voralpen und Alpen. Nur 35,9% der Landesfläche der Schweiz können landwirtschaftlich genutzt werden, die Alpwirtschaftsflächen machen ein gutes Drittel aller Landwirtschaftsflächen aus. Ab einer gewissen Höhenlage ist nur noch Weidetierhaltung und kein Ackerbau mehr möglich. In den Vereinen sind vor allem Betroffene (Schaf-, Ziegenzüchter, Alpwirtschaft, Biobauern, Talbauern mit Sömmerung, Tourismus usw.) organisiert, weil sie befürchten, dass ihnen mit dem ungebremsten Vordringen der Grossraubtiere ihre Existenzgrundlage entzogen wird. Eine Vergandung der Alpen würde eine Zunahme von Naturkatastrophen (Rüfen, Lawinen, Überschwemmungen usw.) bis in die Talsohlen zur Folge haben. Paebi (Diskussion) 09:48, 15. Mär. 2019 (CET)

Du scheinst in der Sache nicht neutral zu sein, was auch im Artikel zu erkennen ist. Die Entschädigung für vom Wolf gerissene Nutztiere (Marktwert) wird im Artikel beispielsweise nicht erwähnt.
Allenfalls wäre es besser, das Thema unter dem Lemma Wolfskonzept Schweiz zu behandeln. Auch ein in die Kategorie:Politische Kontroverse einzuordnender Artikel könnte sinnvoll sein. --Leyo 10:23, 15. Mär. 2019 (CET)
Das ist eine pauschale Unterstellung. Um meine Meinung geht es im Artikel nicht, ich stelle nur Fakten dar. Ich habe nur das Wichtigste erwähnt. Ich kann natürlich noch die Entschädigungsfrage erwähnen, aber dann müsste ich auch erwähnen, dass die Vereine mit der Art der Beweisführung der Entschädigung nicht einverstanden sind, weil es nach ihrer Ansicht oft vorkommt, dass nach dem Wolf z.B. auch der Fuchs am Aas frisst, was dann offenbar das Resultat verfälscht. Paebi (Diskussion) 11:35, 15. Mär. 2019 (CET)

in dem Artikel scheint bislang keinerlei Aussenwahrnehmung des Vereins dargestellt zu sein - wenn er relevant ist sollte es da doch entsprechendes Material geben. --Muscari (Diskussion) 19:29, 15. Mär. 2019 (CET)

Ich würde einen Artikel „Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa / D A CH“ bevorzugen. In Wölfe in Deutschland wird die Lage wohl am besten in wp dargestellt, in A hinken wir hinterher. Da gibt es 1-2 etablierte Rudel mit Nachkommen (wie es in CH ist, weiß ich nicht). Natürlich ist das ganze Thema komplex und einfache Lösungen wird es da nicht geben. Ein wissenschaftliches Management wird aber nötig sein. Klar versuchen beide Seiten (Naturschutz und Landwirtschaft) Stimmung zu machen. --Hannes 24 (Diskussion) 21:30, 15. Mär. 2019 (CET)

Lieber Paebi, Du schreibst hier viel in der Diskussion aber kommst einfach nicht der Aufforderung nach die Relevanz des Landesweiten Verbandes durch die Aussenwahrehmung durch seriöse Schweizer Medien darzustellen. Bisher fehlt genau diese Aussenwahrnehmung!--Falkmart (Diskussion) 17:21, 17. Mär. 2019 (CET)
Die Weblinks und Einzelnachweise bestehen mehrheitlich aus Aussenwahrnehmung von verschiedenen Medien, die schweizweit seit Jahren berichten. Das geht von der NZZ, über das Schweizer Fernsehen bis zu den Regionalzeitungen, alles seriöse Schweizer Medien. Paebi (Diskussion) 17:32, 17. Mär. 2019 (CET)
Lieber Paebi, Dein Artikel wirft die ganze Zeit, dass "Wolfproblem in der Schweiz", verschiedene Vereine gegen Wölfe, verschiedene Kantonssektionen des Vereins und den Verein selbst durcheinander. Ferner solltest Du Dir mal ansehen wie Quellen in Artikel eingefügt werden. Es ist hier nämlich üblich das bei jeder Referenz sofort ersichtlich ist aus welcher Quelle sie stammen. Arbeite bitte mal an Deinem Artikel, statt hier in der Diskussion von den Problemen mit Wölfen zu schreiben!--Falkmart (Diskussion) 18:09, 17. Mär. 2019 (CET)
  • behalten 8 vereine die sich zu einem dachverband zusammenschließen ist für die schweiz schon ne ganze menge :-), außerdem ist das thema im ganzen DACH-raum medial präsent, als dachorganisation ist davon auszugehen, dass hier im artikel die wichtigsten aspekte schweizspezifisch gebündelt werden können. Bunnyfrosch 18:28, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich kann diese ganze Diskussion nicht verstehen. Paebi hat den Artikel mit guten Quellen belegt Schweizer Fernsehen und NZZ. Was wollt Ihr mehr? Zwar sind die Kantonalen Sektionen formell unabhängig, aber trotzdem macht es Sinn sie unter dem Dachverband zusammenzufassen. Der Artikel soll bleiben, was nicht bedeutet, dass wir auch einen Artikel Wolfmanagement (Schweiz) Schweiz brauchen. Das Paebi die Sicht der Mitglieder darstellt ist sein Gutes Recht. Es geht ja um die Ansichten dieses Dachverbands, die dargestellt werden müssen. Alpwirtschaft baut nun mal auf der Tatsache auf, dass die Tiere auf sich alleine gestellt sind (Freihaltung). Da ist ein Wolf natürlich ein Problem. Entschädigungszahlungen werden oft abgelehnt. Ich habe meine eigene Meinung zu diesem Problem, aber die muss beim Besten Willen nicht in den Artikel, weil die Sicht des Vereins dargestellt werden muss. Die würde in einen Artikel Wolfmanagement (Schweiz) gehören. Valanagut (Diskussion) 20:58, 18. Mär. 2019 (CET)
Behalten.Dieser Artikel mag der erste dieser Art sein, aber die Relevanz von Bürgerinitiativen die als rechtliche Basis einen Verein gegründet haben, kann man nicht leugnen. Auch die zukünftige Relevanz ist sicher. Es wird eine lange Liste von teilweise schon gegründeten ebenfalls relevanten Vereinen und Bürgerinitiativen mit denselben Anliegen geben und deren Bedeutung wird mit der Zunahme der Schäden noch steigen. Sciencia58 (Diskussion) 08:12, 24. Mär. 2019 (CET)
  • Behalten. Die Begründung fehlende Neutralität für den Löschantrag ist unsinnig: der Verein ist Partei in einer Auseinandersetzung und kann per se nicht neutral sein. Klar ist WP kein Vereinsverzeichnis. Dennoch tummeln sich hier jede Menge von Vereinen, Gesellschaften, ... Doch dieser hier stellt in einem Konflikt sein Anliegen unpolemisch und objektiv vor. Er steht einem mächtigen Kontrahenden gegenüber: der Naturschutz verfügt ja sogar über ein eigenes Portal. Das Thema "Grossraubtiere", obwohl als Bezeichnung für das Thema leicht übertrieben, ist für weite Teile der Schweiz von Relevanz. Als Befürworter der sog. "Grossraubtiere" will ich wissen, wer für die Gegenposition steht und was er zu sagen hat. Das Thema ist zu wichtig, als dass man unliebsame Positionen mit schwachen Argumenten abwürgt! Toni Moser (Diskussion) 18:11, 25. Mär. 2019 (CET)

die Darstellung einer Aussenwahrnehmung des Vereins ist im Artikel immer noch praktisch nicht vorhanden. Auch scheinen große Teile des Textes garnicht den Verein selbst zu behandeln, sondern allgemein die Problematik um große Raubtiere und/oder Weidehaltung ohne einen Bezug zum Verein herzustellen. Das ganze wirkt streckenweise wie eine komplete Themaverfehlung. --Muscari (Diskussion) 12:52, 28. Mär. 2019 (CET)

gelöscht -

das Thema ist zweifellos relevant, der Verein aber (bisher?) noch keinesfalls, jedenfalls konnte das nicht nachgewiesen (hier in der LD) oder belegt (im Artikel) werden. Die Weblinks und Einzelnachweise im Artikel behandeln (cum grano salis - ... falls ich was übersehen hätte) das Thema, nicht den Verein, der wird allenfalls mal erwähnt (und nicht in allen Nachweisen). Und da diese Erwähnungen (des Vereins, nicht des Themas!) weder besonders häufig noch besonders hervorgehoben sind: Gelöscht. --Rax post 03:16, 1. Apr. 2019 (CEST)

Faib (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. --Icodense (Diskussion) 13:40, 12. Mär. 2019 (CET)

Relevanz weder dargestellt noch darstellbar. Artikel zudem vom Lemmanamensträger selbst verfasst, kein enzyklopädischer Stil (eigentlich gar kein Stil) und derart strotzend vor Rechtschreibfehlern, dass einem die Lust vergeht, hier eine helfende Hand zu leihen, sorry, soll kein PA sein, ich kannte selbst mal eine Legasthenikerin, die Leute haben es nicht leicht, aber... Trotz schöner „Gretsch Electromatic“-Gitarre für löschen. -- 217.151.147.210 17:06, 12. Mär. 2019 (CET)
"Dem Traum, ein Album zu veröffentlichen, kam er einen Schritt näher". Noch ein, zwei Schritte, dann sehe ich Relevanz als möglich an. --131.169.89.168 10:39, 13. Mär. 2019 (CET)
Einen besseren Beispielsatz für den unenzyklopädischen Schreibstil des „Artikels“ hättest du hier nicht anführen können. Noch ungefähr tausend Schritte... -- 217.151.147.210 10:50, 13. Mär. 2019 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 19. Mär. 2019 (CET)

Rudolph H. Bing (bleibt)

Der Name kommt im Artikel nicht vor. Im Gegenteil, der Artikel sagt explizit dass R. H. der offizielle Vorname war. 129.13.72.197 13:45, 12. Mär. 2019 (CET)

Wobei man die lustige Story durchaus in den Artikel einbauen könnte.[24] oder auch Ian Stewart: Professor Stewarts mathematische Detektivgeschichten, Rowohlt, ISBN 9783644554511.
LA korrekt: löschen Flossenträger 14:08, 12. Mär. 2019 (CET)
Nein. Die französische Nationalbibliothek zum Beispiel führt ihn als "Rudolph H. Bing" [25], wie man aus den im Artikel verlinkten Normdaten schnell ermitteln kann. Das allein rechtfertigt meiner Meinung bereits diese Weiterleitung. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 22:09, 13. Mär. 2019 (CET)
Wenn Bing in Wirklichkeit aber nicht so hieß, wäre {{Falschschreibung}} angemessener. --Universalamateur (Diskussion) 14:13, 14. Mär. 2019 (CET)
Nein, dafür braucht es eine 1:10 Verbreitung, die hier nicht vorhanden ist. 129.13.72.197 12:44, 15. Mär. 2019 (CET)
Sinnlose Regelhuberei. Außerdem solltest du lernen, was ein Komparativ ist. --Universalamateur (Diskussion) 04:38, 17. Mär. 2019 (CET)
Der Vorschlag mit {{Falschschreibung}} ist zwar interessant, ich halte ihn aber trotzdem nicht für die beste Lösung, u.a. da die BNF die Schreibweise ben so führt und nicht als irgendwie falsch kennzeichnet. Ich finde deshalb weiterhin, dass die WL so behalten werden sollte, wie sie ist. --Yen Zotto (Diskussion) 15:21, 17. Mär. 2019 (CET)
Wichtig ist aber doch ob die „Schreibweise“ falsch ist, nicht ob die BNF sie als falsch kennzeichnet. Auch die macht Fehler. --Universalamateur (Diskussion) 02:24, 18. Mär. 2019 (CET)
(Quetsch) Aber zum einen: wer entscheidet, was falsch ist? Zum zweiten: hier geht es nicht nur um Schreibweise, sondern darum, ob er den Vornamen hatte oder nicht. Für mich ist das daher trotz allem ein Fall für eine WL. --Yen Zotto (Diskussion) 14:50, 18. Mär. 2019 (CET)
Wenn der Mann nicht Rudolph hieß, dann ist die Behauptung, er hieße Rudolph doch eindeutig falsch, oder? --Universalamateur (Diskussion) 20:59, 18. Mär. 2019 (CET)
Was heißt hier "Regelhuberei"? Entweder die 1:10 Verbreitung wird nachgewiesen, oder es gilt das was fettgedruckt in der Vorlagenbeschreibung steht: "im Zweifelsfall sollte das Lemma aber rot bleiben". 129.13.72.197 09:24, 18. Mär. 2019 (CET)
WP:Ignoriere alle Regeln. Ohne Argumente auf die 1:10-Verbreitung zu pochen ist Regelhuberei. --Universalamateur (Diskussion) 14:18, 18. Mär. 2019 (CET)
Wird  in der französischen Nationalbibliothek so geführt. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 19. Mär. 2019 (CET)

Body (Loud-Luxury-Lied) (gelöscht)

Sollen wir jetzt für jeden Song, der aus irgendeiner HipHop, Dance, Rap oder was auch immer Ecke einen eigenen Artikel schreiben? Der Artikel sagt so gar nichts aus, die Belege in der Tabelle sind Verweise auf die Homepage, ohne dass die Aussage belegt ist. Klare Irrelevanz. --Joel1272 (Diskussion) 13:47, 12. Mär. 2019 (CET)

Praktisch 1:1 aus Loud Luxury kopiert. Eigentlich SLA-fähig. --Icodense (Diskussion) 13:59, 12. Mär. 2019 (CET)
Erfüllt analoge Ansprüche zu WP:MA nicht, ist eigentlich die reine Infoliste, es bedürfte schon diverser Zusatzinformationen. Obendrein ist die Frage nach der Relevanz des Einzelstücks noch offen. Von daher löschbar. Die Begründung "Sollen wir jetzt für jeden (...)" ist allerdings technisch nicht zulässig. --131.169.89.168 14:05, 12. Mär. 2019 (CET)
Relevant: mit Sicherheit (hohe Chartplatzierungen weltweit, 14-fach-Platin etc.) – ich wundere mich über die oben genannten Zweifel, wenn doch von vielen sogar eine automatische Relevanz aller Beiträge zum Eurovision Song Contest behauptet wird. Löschfähig: ja, in der jetzigen Form ist das kein Artikel, sondern ein Datenblatt. —XanonymusX (Diskussion) 14:56, 12. Mär. 2019 (CET)
Ja, Relevanz, da war ich neben der Spur, die ist gegeben. --131.169.89.168 15:17, 12. Mär. 2019 (CET)
Danke für eure Rückmeldungen. Ändere den LA auf den Inhalt des Artikels. Sobald dieser über die Rohdatensammlung rausgeht, setze ich ein LAZ. --Joel1272 (Diskussion) 15:31, 12. Mär. 2019 (CET)
Naja bisher ist es definitiv ein Artikelwunsch mit Charteinträgen. Flossenträger 16:11, 12. Mär. 2019 (CET)
„Sollen wir jetzt für jeden Song, der aus irgendeiner HipHop, Dance, Rap oder was auch immer Ecke einen eigenen Artikel schreiben“ -- natürlich. --Universalamateur (Diskussion) 14:20, 18. Mär. 2019 (CET)
Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 19. Mär. 2019 (CET)

Seawraith (gelöscht)

Relevanz fraglich, offenbar niemals umgesetztes Projekt ohne bemerkenswerte Resonanz. Bis auf die zwei bei der Artikelerstellung genannten Quellen (noch über das Webarchiv erreichbar) auch kaum auffindbar. --Icodense (Diskussion) 15:02, 12. Mär. 2019 (CET)

Darstellung einer Entwurfs-Idee, für tatsächliche Existenz bzw. Ausaführung sachlich keine konkreten Belege / Nachweise. Für Löschen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:38, 13. Mär. 2019 (CET)

Gelöscht: Entwurf ohne Darstellung der Aussenwahrnehmung. --Filzstift (Diskussion) 12:53, 26. Mär. 2019 (CET)

Parodontax (gelöscht)

Eine besonders herausragende Stellung dieser Zahnpasta kann ich nicht erkennen. So ist das nur product placing und Werbung für ein Allerweltsprodukt. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:30, 12. Mär. 2019 (CET)

Als Alltagsgegenstand relevant. --Mehgot (Diskussion) 16:43, 12. Mär. 2019 (CET)
Alltagsgegenstand wäre imho Zahnpasta, nicht eine spezielle Marke. Zu der habe ich jetzt keine Idee, wie verbreitet/bekannt sie ist.--Berita (Diskussion) 17:08, 12. Mär. 2019 (CET)
Parodontax bekommt man in unserer Gegend in jedem Supermarkt und jeder Drogerie. In der Kategorie:Mundhygiene sind einige mir weniger bekannte aufgeführt. --Mehgot (Diskussion) 17:17, 12. Mär. 2019 (CET)
Laut statista sind die Marktführer Colgate (15,1%), Blend-a-med (14,9%), Odol med 3 (12,8%), Signal (10,1%). Demgegenüber hat Parodontax einen Marktanteil von 1,8%.--Partynia RM 17:30, 12. Mär. 2019 (CET)
In +zahncreme&tr_content=a-1251244519284056&tr_campaign=c-287486787-o&msclkid=c7314a55b95c1253597116dc8dca5ab5&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=zahnpasta&utm_term=+warentest +zahncreme&utm_content=zahncreme - warentest Zahnpasta 2019 - Die besten Zahncremes im Vergleich kommt Parodontax gar nicht vor. Relevanz ? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:59, 13. Mär. 2019 (CET)

Das Zeugs unterscheidet sich in Konsistenz, Farbe und wohl auch Zusammensetzung erheblich von anderen üblichen Zahncremes. Es besteht zu nennenswerten Teilen aus Natriumbicarbonat. Parodontax-Benutzer putzen sich also mehr oder weniger die Zähne mit Backpulver. Schmeckt auch so, d.h. furchtbar. Vielleicht könnte sich darüber irgendwie Relevanz ergeben? Oder aus der langen Tradition des Produkts? Es wird auch in vielen anderen Ländern vertrieben und öfter mal von Zahnärzten empfohlen, wenn man Zahnfleischprobleme hat. --Yen Zotto (Diskussion) 22:17, 13. Mär. 2019 (CET)

Laut Wikipedia ist "Natriumbicarbonat" der veraltete Name für Natriumhydrogencarbonat, dieses Backpulver wiederum sei zum Zähneputzen "…. in vielen Zahnpasten enthalten" - also etwas eher standardmässiges und rechtfertigt von daher wohl keinen Sonderstatus.--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:50, 14. Mär. 2019 (CET)
Hast Du Dir schon mal mit Parodontax die Beißer geputzt? Ich versichere Dir, das ist anders als quasi alle anderen. Müsste natürlich auch irgendwie belegbar in ausreichendem Umfang rezipiert sein, da gebe ich Dir recht. --Yen Zotto (Diskussion) 15:23, 17. Mär. 2019 (CET)
Dann bin ich echt gespannt, mit welchen Formulierungen dieses "gefühlte" Anders-Sein belegt wird! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:00, 18. Mär. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 19. Mär. 2019 (CET)

Erläuterungen: Marken gewinnen Relevanz über Bekanntheit (nicht dargestellt), hierzu trägt Marktanteil (wie in der Disk beschrieben, nicht sehr hoch), Tradition (1937 ist nicht sehr alt) und Werbekampagnen (nicht dargestellt). Das diese Zahnpasta inhaltlich etwas anderes ist, ist nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 19. Mär. 2019 (CET)

Code Red Organisation (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Code Red Organisation“ hat bereits am 29. März 2017 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Das einzige Album wurde nicht auf einem relevanten Label veröffentlicht. Showtime (SPV) hat noch nicht einmal eine Internetseite. --87.162.174.158 16:52, 12. Mär. 2019 (CET)

Bei Relevanzzweifel trotz der internationalen Auftritte bitte die WP:LP verwenden. Wurde bereits administrativ behalten, daher LAE.(im Artikel ist eh kein LA) --Mehgot (Diskussion)

Go Crush (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:39, 12. Mär. 2019 (CET)

Werbeeintrag kommt noch dazu, Ersteller erstaunlicherweise namensidentisch mit dem Produktentwickler der Firma. Konzept ist allerdings neu.... reicht mMn aber so nicht wirklich zum behalten, löschen --CWReaper (Diskussion) 09:51, 13. Mär. 2019 (CET)

Erst dachte ich, boah der Cosmopolitan berichtet... Die App wird in dem sehr langen Artikel als eins von mehreren Beispielen in genau einem Satz erwähnt. Wenig Nutzer, kaum Berichterstattung. Kann wiederkommen wenn es mehr Futter gibt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:48, 13. Mär. 2019 (CET)
Wie CWReaper richtig erkannt hat, bin ich gleichzeitig Ersteller dieses Eintrags als auch Produktentwickler der Firma. Wenn sich das laut Regelwerk gegenseitig ausschließen sollte, bitte ich um Entschuldigung und Löschung des Eintrags.
Zu Tronje07: Laut Relevanzkriterien unter Software, Websites unter welcher ich die Relevanz der App einordnen würde, sind Websites die über die in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird relevant. In diesem Fall sind das hauptsächlich regionale Medien wie: RTL Hessen, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Neue Presse, oder auch die hessische öffentlich rechtliche Sparte Hessenschau. Außerdem wurde in überregionalen Medien wie dem Hamburger Abendblatt oder der Cosmopolitan berichtet. Dafür wurde der Bereich Berichterstattung weiter ausgearbeitet und weitere Beiträge eingearbeitet.
Eine weitere, vielleicht nur teilweise zutreffende Regel ist, dass Go Crush ein Pionier eines später relevanten Genres von Websites (Apps) war (ist).. Hierzu wurde in der Einleitung ein Absatz über eine Marktforschung über das neuartige Konzept des Kennenlernen in der Gruppe hinzugefügt und die entsprechende unabhängige Marktforschung hinterlegt.
Grüße --kburghardt (Diskussion) 12:00, 13. Mär. 2019 (CET)

Das Problem ist nicht das es sich ausschließt, sondern dass das stark wie Werbung aussieht und Wikipedia ist keine Werbeplattform. Jetzt kann ich natürlich keine Einschätzung ihrer Intention liefern sondern nur mein Rechercheergebnisse darstellen im Bezug auch auf andere Unternehmen. Zum Pionier sein ist zu sagen, nein, seid ihr nicht, das Genre wäre Dating-App und davon gibt es einige. Das (übrigens auch von mir) erwähnte Gruppen Kennenlernen macht daraus kein eigenes Genre. 10000+ Downloads und eine Verfügbarkeit nur in Großstädten zeugen nicht gerade von großer Relevanz im App Bereich. Im Vergleich dazu z.b. Lovoo 50mio+. Das alles zusammen ergibt Löschen wegen begründeter Relevanzzweifeln. mfg --CWReaper (Diskussion) 15:41, 13. Mär. 2019 (CET)

: @Kburghardt: das kann man so nicht stehen lassen. Ich habe mir alle 13 Einzelnachweise angesehen und aus diesen ergibt sich keine Relevanz. EN1 ist Eigenbeleg, EN2 Ok aber nur im Lokalteil Hessen, EN3 Pressemitteilung des Startupberaters, EN4 ist kein Bericht über die App, EN5 Representative Umfrage mit 158 Bewertungen? Nicht ernsthaft, oder?, EN6 Ok aber nur im Lokalteil, EN7 itunes,appstore, EN8 Ok aber nur im Lokalteil, EN9 instagramm, EN10 Ok aber nur im Lokalteil, EN10 erfordert Anmeldung, EN12 ist kein Bericht über die App, EN13 Renzension aus Google-play. Unterm Strich bleiben damit lediglich 4 Zeitungsberichte im Lokal- bzw. Regionalteil. Ein Bericht kritisiert sogar die Verbreitung nur in einigen Großstädten. Ergo keine anhaltende relevanzerzeugende Berichterstattung, keine Relevanzerzeugenden Downloadzahlen oder Verbreitung, keine Marktbeherrschende Stellung oder innovation (Bericht über event. Alternative zu Tinder und ähnlichem). Ergo keine Relevanz für Wikipedia. löschen Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:16, 14. Mär. 2019 (CET) 13:14, 14. Mär. 2019 (CET)

Gelöscht. Keine Aussenwahrnehmung dargestellt (zu den ENW etc. siehe Tronje07). --Filzstift (Diskussion) 12:54, 26. Mär. 2019 (CET)

Albrecht Horn (LAE)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2019 (CET)

Artikelwunsch: Viel Wunsch, ganz wenig Artikel unter völligem Verzicht auf Relevanzdarstellung. Wenn das 7 Tage so bleibt, ganz klar löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 23:07, 12. Mär. 2019 (CET)

Fünf Veröffentlichungen im Bereich Vereinte Nationen, siehe Weltbild Reicht das für Relevanz? --CWReaper (Diskussion) 09:58, 13. Mär. 2019 (CET)

zum einen sind dies keine fünf veröffentlichungen sondern zumindest einmal nur unterschiedliche Ausgaben. Zum anderen muss die Relevanz im Artikel stehen nicht irgendwo im Betz--Lutheraner (Diskussion) 18:07, 13. Mär. 2019 (CET)
Relevanz mittlerweile dargestellt.--2003:EF:2F0D:9632:F852:F556:4285:84E8 10:49, 19. Mär. 2019 (CET)

Gem. DNB 6 Publikationen, relevante Verlage, externe Belege eingefügt. LAE Fall 1. --Doc. Heintz (Diskussion) 22:37, 19. Mär. 2019 (CET)

Hubert Tack (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:13, 12. Mär. 2019 (CET)

Und ich bezweifle stark, dass das innert 7 Tagen gelingen könnte. Gerne auch schnelllöschen. Hodsha (Diskussion) 14:10, 13. Mär. 2019 (CET)
Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:05, 19. Mär. 2019 (CET)

Ford Truck (gelöscht)

Ich stelle selten und ungern Löschanträge. Dieser erscheint mir notwendig; eine kurze Diskussion im Portal erfolgte vorab. Ford Truck befindet sich schon sehr lange auf der Portal-QS. Derzeit erfüllt er die Mindestanforderungen an einen Artikel nicht. Er erklärt sein Lemma nicht (Lemma ist Ford-Nutzfahrzeuge, der Inhalt passt aber nur zu britischen Ford-Nutzfahrzeugen). Ohnehin ist das Lemma so WP:TF. Der Inhalt ist völlig unbelegt, praktisch ganz redundant mit dem entsprechenden Abschnitt in Ford of Britain und angefügt ist eine offenbar zufällige und unvollständige Auswahl rein britischer Ford-LKW und Transporter. In Summe: Man kann durchaus einen Artikel Ford UK Truck Division verfassen, aber dann ist nach einhelliger Meinung im Portal ein Neuschrieb notwendig. Der Aufwand, hieraus einen Artikel zu machen ist größer als bei Null anzufangen. Falls ihn trotzdem jemand in seinen BNR nehmen will, ziehe ich den LA gerne zurück. Falls wir diesen Artikel behalten wollen, braucht er aber auch noch einen Redundanzbaustein...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:24, 12. Mär. 2019 (CET)

Löschen. Die Gründe von Chief sind überzeugend. Ich kann mir nicht vorstellen, dass daraus realistisch in absehbarer Zeit etwas zu machen ist.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:47, 12. Mär. 2019 (CET)
Von einem „Artikel“ kann bei dem Lemma keine Rede sein, vor allem nicht von einem solchen, mit dem ein Leser etwas anfangen könnte. Deshalb am besten löschen. -- Lothar Spurzem 21:57, 12. Mär. 2019 (CET)
Löschen, in der Art wird das Lemma in der Literatur nicht behandelt. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:53, 12. Mär. 2019 (CET)
Alles gesagt. Löschen. Schade, war nett zu lesen und sehen, aber ist halt kein Artikel. --fossa net ?! 02:57, 13. Mär. 2019 (CET)
Angesichts der Einhelligkeit gerne auch SLA. Roxedl Disk 07:00, 13. Mär. 2019 (CET)
Keine Belege, wenig Text, dafür ein paar Bilder... Das ist wirklich nicht einmal ein ausreichender Stub, daher löschen. --MartinHansV (Diskussion)

Gelöscht per Antragssteller. --Filzstift (Diskussion) 12:56, 26. Mär. 2019 (CET)

Goldie Rush (gelöscht)

Erfüllung der Einschlusskriterien für Pornodarsteller nicht zu erkennen. Der AVN-Award ist ein Szenenpreis, der gemäß RK nicht relevant macht. Somit keine renommierten Preise gewonnen. Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus oder besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche sind nicht zu erkennen. Allgemeine Relevanz ist ebenso wenig im Artikel dargestellt. --Solomon Dandy (Diskussion) 21:30, 12. Mär. 2019 (CET)

Genau das ist das Pornoproblem, Preise wie AVN, XBIZ und ähnliche machen hier relevant. Der nächste LAE bitte. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:23, 13. Mär. 2019 (CET)
Sehe ich noch nicht. Sie hat nur einen Preis gewonnen, der ist für eine Szene, das reicht explizit nicht, da kein persönlicher Award. Der Rest sind zwar teilweise relevante Preise, aber nur Nominierungen. Ob Relevanz in der Summe vorliegt, vermag ich nicht zu beurteilen, aber LAE ist nicht. --131.169.89.168 11:26, 13. Mär. 2019 (CET)
Klar überlesen (von mir) stimme der IP zu. Ob eine Sammelauszeichnug reicht sollte diskutiert werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:41, 13. Mär. 2019 (CET)
Behalten, sogenannte Szenenpreise anders zu behandeln ist eine POV-Erfindung der deutschsprachigen Wikipedia, die es in der Realität nicht gibt. DestinyFound (Diskussion) 18:27, 13. Mär. 2019 (CET)
Über die Sinnhaftigkeit des Passus in den RK, der Preise für eine Pornofilm-Szene ausdrücklich als nicht allein relevanzstiftend festlegt, lässt sich diskutieren, aber nicht hier. Übrigens sind die RK sowieso ihrem Wesen nach POV-behaftet, egal in welcher Sprachversion. Das ist auch nicht schlimm, das Prinzip NPOV gilt ja nur für Artikel. --Yen Zotto (Diskussion) 22:31, 13. Mär. 2019 (CET)
Aber es ergibt eine Menge Sinn, zumindest darüber zu diskutieren, die anders zu behandeln. In einer Szene mit 8 Leuten ist es eben nicht zwingend meine individuelle "Leistung", die bepreist wird, eventuell gab es den Preis sogar trotz mir, weil andere (Darstellerinnen und Darsteller oder Leute aus dem Regie-Kamera-Schnitt-Bereich) so gute Arbeit geleistet haben. Etwas übersteigert formuliert sorgt ein Oscar für "Bester Film" auch nicht dafür, dass jeder Komparse, der von 39:22 bis 39:24 im Hintergrund kaffeetrinkenderweise auftaucht, dadurch Relevanz bekommt. --131.169.89.168 09:55, 14. Mär. 2019 (CET)
Unqualifizierter Unsinn mal wieder, der nicht den Tatsachen entspricht. Natürlich geht der Oscar für "Bester Film" nicht an jeden, sondern an den oder die Produzenten. Erster Satz aus Oscar/Bester Film lesen.
All diese Auszeichnungen folgen demselben Muster.
  • Person X bekommt für Projekt Y, das manchmal eingegrenzt wird auf Aspekt Z, Preis.
Wie bekommt man eine Auszeichnung "Bester Hauptdarsteller in einer Dramaserie" bei den Emmys?
  • Hauptdarsteller (X) bekommt für - von den Produzenten ausgewählte - sechs Episoden (Z) der Serie (Y) Emmy.
Oscar für bester Film?
  • Produzent (X) bekommt für Film (Y) Oscar.
Für "Best Group Sex Scene" bei den AVN Awards?
  • Darsteller (X) bekommt für - von den Produzenten ausgewählte - Szene (Z) des Films (Y) AVN Award.
All diese Preise funktionieren gleich und nur deutschsprachige Wikipedia, die wieder meint alles besser zu wissen hat willkürlich einzelne Kategorien ausgeschlossen, die ein falsches Wort im Titel verwendet haben. DestinyFound (Diskussion) 11:05, 14. Mär. 2019 (CET)
Zum einen schrieb ich ja selber, dass der Vergleich extrem ist. Aber die Angabe "Darsteller X bekommt" verkürzt auch etwas, "Darsteller X, Y, Z, (A, B, C, D, E, F, ...) bekommen", denn es ist eine Auszeichnung die an mehrere gleichzeitig geht, somit ein Ensembleaward und somit etwas anderes als ein individueller nur für Dich (also "allgemeines Dich des Empängers", nicht "Destiny-Found-Dich"). Und ich sehe da durchaus einen Unterschied, über den man diskutieren kann. Man kann dann durchaus zum Ergebnis kommen, dass beides relevant machen darf, aber es ist eben nicht automatisch dasselbe. Allerdings ist hier in der Tat der falsche Ort dafür. --131.169.89.168 12:11, 14. Mär. 2019 (CET)
Oscar für "Bester Film" kann auch an bis zu sechs Produzenten gehen. Wie gesagt, ist dasselbe. DestinyFound (Diskussion) 12:15, 14. Mär. 2019 (CET)
So, zum dritten mal eine Meinungsänderung von mir... Ich wollte die Diskussion eigentlich auf die RK-Disk. übersiedeln und hab mir den betreffenden Passus der RK für Pornodarsteller nochmal durchgelesen (ich sollte immer bis zum Ende lesen). Da steht Persönliche Auszeichnung macht Relevant und eingrenzend "Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen". Goldie hat mehrere Nominierungen und einen Award für eine Gruppenszene. Das ergibt keine Relevanz für die Wikipedia gemäß den RKs für Pornodarsteller. Wenn die Relevanz nicht anders dargestellt werden kann, dann löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:41, 14. Mär. 2019 (CET)

Es gibt Leute, die behaupten für die inflationär verbreiteten Preise, dass auch der „Spank Bank Award“ wichtig sei — dabei ist das nur ein redaktioneller Witz, der sich aus den absurden Titelbezeichnungen speist. Davon abgesehen, geht der Preis für den besten Film zwar im physischen Sinn an Personen (als Statue Plakette oder was auch immer) — aber sie werden nicht ausgezeichnet, sondern der Film. Mithin ist das keine personenbezogene Auszeichnung, wie ein Gruppensexpreis eben im Wortsinne personenbezogen ist, aber dafür nicht auf die Einzelperson. Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Artikel zu löschen ist. MfG, KH Emojione1 1F37B.svg 00:00, 16. Mär. 2019 (CET)

Behalten, da persönliche Auszeichnung 2016 AVN Award Fan Award Hottest Newcomer und 2017 XBIZ Award Best New Starlet. LEA --Falkmart (Diskussion) 17:27, 17. Mär. 2019 (CET)
Für „2016 AVN Award: Fan Award: Hottest Newcomer und 2017 XBIZ Award Best New Starlet“ war sie nur nominiert, gewonnen hat sie keinen der Beiden. --Solomon Dandy (Diskussion) 17:29, 17. Mär. 2019 (CET)
Derzeit nicht relevant nach unseren Kriterien. Diese können nicht in der LD geändert werden, sondern nur auf der Diskussionsseite der RK. Da diese speziellen RK allerdings Ergebnis eines Meinungsbildes waren, sehe ich da eher schwarz. --Gripweed (Diskussion) 07:30, 19. Mär. 2019 (CET)

Petra Williams (gelöscht)

Relevanz geht aus dem PR-Eintrag nicht hervor, zu ergoogeln ist sie auch nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:51, 12. Mär. 2019 (CET)

Was ist denn an ihr nicht zu googlen?
Anhaltspunkte dafür, warum sie gemäß WP:RK#Pop relevant sein könnte, sind nicht zu ergoogeln, eher im Gegenteil: 267 Abonnenten bei Youtube sind sehr mau und ein Indiz dafür, dass sie nicht sehr bekannt ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:05, 13. Mär. 2019 (CET)

Dafür folgen ihr aber bei Facebook über 3.700 Leute und im Saarland wird oft über sie in den Zeitungen und im Fernsehen berichtet. Im Radio laufen ihre Lieder auch oft.

Werbeartikel - löschen --Pelz (Diskussion) 11:15, 13. Mär. 2019 (CET)
Da klar dargestellt ist, dass nicht eine einzige RK-Hürde auch nur ansatzweise erreicht wird, bin ich einen Schritt weiter gegangen. + SLA Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:21, 13. Mär. 2019 (CET)
Album bei Stillwater Studios. Die liegen zwar nicht im Saarland, allerdings offerieren sie "Services", scheint also eher Record-on-Demand zu sein. Kann mich hier aber sehr gut täuschen. --131.169.89.168 11:29, 13. Mär. 2019 (CET)
Steht im Artikel, ihr eigenes Label. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:38, 13. Mär. 2019 (CET)
"Stillwater Studio Production" ist das eigene Label von Petra Williams, steht auch im Artikel. Nicht zu verwechseln mit dem fast gleichnamigen US-Label. Das Album erschien also im Selbstverlag. Häufig auf der Regionalwelle SR3 gespielt zu werden, ist auch kein Relevanzkriterium. --Laxem (Diskussion) 21:36, 14. Mär. 2019 (CET)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:15, 13. Mär. 2019 (CET)

SLA entfernt (Einspruch via LP). 7 Tage. --Filzstift ✏️ 14:54, 14. Mär. 2019 (CET)

Alle Argumente, die für Relevanzmangel sprechen, wurden genannt. Regional gewisse Bekanntheit, aber das war´s auch schon. Eigentlich klarer SLA-Fall. Weshalb sich das Elend nun doch 7 Tage hinziehen soll, erschließt sich nicht. Löschen, meinetwegen erst in einer Woche, aber löschen. -- 217.151.147.210 17:23, 14. Mär. 2019 (CET)
Lass doch, nach Löschung durch reguläre Löschdiskussion ist es leichter, mit eventuellen späteren Neuanlagen umzugehen.--Laxem (Diskussion) 21:39, 14. Mär. 2019 (CET)
Ganz klar löschen, da ist nichts relevant. Bitte reguläre LD abwarten. --Icy2008 Disk Hilfe? 23:54, 15. Mär. 2019 (CET)

Gemäß Diskussion gelöscht, etwaige Bekanntheit rein regional, keine weiteren Anhaltspunkte. --Minderbinder 11:40, 27. Mär. 2019 (CET)

Maja Göpel (LAZ)

Keine ausreichende Relevanz, 2 Bücher lt. DNB, wovon eins die elektronische Reproduktion des anderen ist. --Joel1272 (Diskussion) 22:57, 12. Mär. 2019 (CET)

Bei Worldcat hier sind eine ganze Reihe von Veröffentlichungen zu finden, aus denen ihre Relevanz als Autorin hervorgeht. Nach Korrektur der DNB im Artikel, sind dort auch mehr als zwei Einträge zu finden. Behalten --Jageterix (Diskussion) 10:19, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten. Auch dieser LA erschließt sich mir nicht. Bis zwei zu zählen, bringt doch nichts. Göpel hat als Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen eine herausragende Stellung, ist in der internationalen Klimadebatte und in Medien präsent.--Fiona (Diskussion) 11:11, 13. Mär. 2019 (CET)

Veröffentlichungsliste hier: https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu.de/templates/dateien/geschaeftsstelle/CV_Maja_Goepel.pdf Vielleicht einfach mal vor dem LA googeln.-- Leif Czerny 13:10, 13. Mär. 2019 (CET)

Behalten. Da der Löschantrag einen Tag nach dem öffentlichen Auftritt bei der Bundespressekonferenz zu ScienceForFuture gestellt wurde, unterstelle ich einen politischen Interessenskonflikt am LA. Sollte berücksichtigt werden.

+1. Wird in diversen anderen Publikationen zitiert, mit verschiedenen Arbeiten. RK klar erfüllt. Hodsha (Diskussion) 14:23, 13. Mär. 2019 (CET)
Naja, da der Artikel erst an dem Tag erstellt wurde, wäre ein früherer LA auch unmöglich gewesen. Habe Artikel etwas aufgeräumt und enthalte mich deswegen hier. -Beyond-Growth (Diskussion) 18:23, 13. Mär. 2019 (CET)
Der Löschgrund scheint auf einem Irrtum zu beruhen (s. Jageterix).-- Leif Czerny 08:53, 15. Mär. 2019 (CET)
  • mit den funktionen die sie in der klimapolitik hat, klar relevant, schnell behalten Bunnyfrosch 18:24, 17. Mär. 2019 (CET)
  • kann die Löschdiskussion nicht nachvollziehen: Wie kann der „Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung“ ein Eintrag verweigert werden
  • Behalten. Als WBGU-Generalsekretärin relevant, und vernünftige Publikationsliste. --Stephan Schulz (Diskussion) 11:01, 18. Mär. 2019 (CET)
  • behalten. der Löschantrag ist eindeutig politisch motiviert. Ist als WBGU-Generalsekretärin und aufgrund ihrer medialen Präsenz absolut relevant. Vielleicht hat ihr Auftritt in der Bundespressekonferenz nicht gefallen.(nicht signierter Beitrag von Nistkasten (Diskussion | Beiträge) 16:33, 18. Mär. 2019)

Behalten, Begründungen wurden bereits ausreichend genannt.--AllIC (Diskussion) 16:55, 18. Mär. 2019 (CET)

LAZ, danke für die Bearbeitungen und Rückmeldungen. --Joel1272 (Diskussion) 21:12, 18. Mär. 2019 (CET)