Wikiup:Löschkandidaten/12. Mai 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:05, 2. Jun. 2021 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Mai/12}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Droga wojewódzka 451 (bleibt)

Die Straße (Droga wojewódzka) existiert, ist aber nur regional relevant. Irgendeine Kreisstraße eben. --158.181.80.73 04:21, 12. Mai 2021 (CEST) Zur Erläuterung:

Warum gibt es dann die Vorlage:Navigationsleiste Woiwodschaftsstraßen? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 05:40, 12. Mai 2021 (CEST)
Ja, eigentlich sinnlos. Benutzer:StG1990 scheint inaktiv zu sein.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:53, 12. Mai 2021 (CEST)
Die IP hat aber recht: RK Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, beispielsweise National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems. Wobei ich für die Schweiz, da die Kantone auch „Staaten“ sind, Bundes- und Kantonsstrassen in der obersten Kategorie sehen würde. In Deutschland gibt es auch Landesstassen? Das wäre zu diskutieren? Die Kreisstrassen liegen aber drunter und Vorlagen sind schnell angelegt. Es täte mir nur sehr leid, wenn in das System viel Arbeit gesteckt worden wäre (was so scheint) und wir das „kaltblütig“ Einzelnes rauslöschen. Dann sollte man das als System oder "Gesamtkunswerk" sehen und behalten. --GhormonDisk 08:18, 12. Mai 2021 (CEST)
Wir haben ja ein Wikipedia:WikiProjekt Straßen, sollten wir da mal anfragen? Done. --GhormonDisk 08:21, 12. Mai 2021 (CEST)
1x Zustimmung zum LA und 2x Widerspruch zur Erläuterung. Kreisstraße wäre im Polnischen Droga powiatowa. Zweitens ist Droga ekspresowa nur ein Spezialfall der Droga krajowa. Es wird anders als in Deutschland zwischen Straßenklassen und Straßenkategorien unterschieden (vgl. pl:Klasy i kategorie dróg publicznych w Polsce). Freilich wird dadurch die DW451 nicht relevanter: bitte Löschen.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:53, 12. Mai 2021 (CEST)
Du berücksichtigst, das wir sehr viele Droga wojewódzka haben? Es geht dann ja nicht nur um die eine. --GhormonDisk 09:08, 12. Mai 2021 (CEST)
Falls es in diesem Löschantrag tatsächlich um alle Droga wojewódzkas gehen sollte, dann hätte der Antragssteller in seinem Antrag explizit geschrieben, dass dieser Löschantrag für alle Droga wojewódzkas gilt. Ich finde aber, bei einer so großen Löschung müsste man vor einem Löschantrag das Portal:Straßen und das Portal:Polen informieren. Vielleicht gab es bei einem oder beiden Portalen bereits eine derartige Diskussion, denn die Relevanzkriterien sind ja keine Ausschlusskriterien – d.h. kein Artikel wird durch die Nichterfüllung der Relevanzkriterien davon ausgeschlossen, relevant zu sein. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 09:34, 12. Mai 2021 (CEST)
Auf der Disk da finde ich nichts, habe bei Strassen darauf aufmerksam gemacht. Es ist aber Unsinn, eine Strasse rauszugreifen und die gefühlt Hundert anderen nicht zu berücksichtigen. Eigentlich wollte ich die IP aus Berlin nicht schelten, aber ein überlegter LA ist es nicht.--GhormonDisk 13:25, 12. Mai 2021 (CEST)
Der Kollege Ghormon kommt mit seiner Einschätzung „Gesamtkunstwerk“ am nächsten dran, denn wenn man die Navileiste unten im Artikel ausklappt, stellt man fest, daß wirklich jede DW einen Artikel hat. Tatsächlich ist die Situation komplexer. Denn es sind drei veschiedene Fälle zu unterscheiden:
  1. DW in ehemaligen Ostgebieten Deutschlands. Das betrifft zum Beispiel die polnischen Landes- und Woiwodschaftsstraßen DW 120, DK 31, DW 121, DK 26, DW 128 und DK 3, die zusammen einen Teil der Reichsstraße 113 bilden. Die sind allesamt relevant, weil sie die abschnittsweise Relevanz der R113 erben. (Mir eschließt sich im Moment nicht, warum in dem Artikel der komplette Verlauf auskommentiert ist.)
  2. DW im früheren Generalgouvernement. Wichtige Verbindungen in vom DR besetzten Gebieten wurden in das Reichsstraßennetz integriert. In Elbing betraf das bspw. Abschnitte der DW 500 und der DW 504.
  3. DW, die nie eine deutsche Reichsstraße waren.
--Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:33, 12. Mai 2021 (CEST)
Eine Droga wojewódzka als Kreisstraße zu bezeichnen spricht jetzt nicht für erhöhte Kenntnis Polens. Die Woiwodschaften entsprechen in etwa den deutschen Bundesländern, und eine droga krajowa entspricht eher den Bundesstraßen. Altſprachenfreund; 20:47, 12. Mai 2021 (CEST)
Die Artikel tun doch niemandem weh. Zitat aus Wikipedia:Relevanzkriterien: „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 09:54, 15. Mai 2021 (CEST)
  • Behalten. Da die Wojwodschaften seit der Reform von 1999 am ehesten den deutschen Bundesländern entsprechen und - wie oben dargestellt - alle Wojwodschaftsstraßen bereits Artikel haben, also eine geschlossene Systematik vorliegt, bin ich dafür, diese Straßen aufgrund der Bedeutung für das polnische Straßennetz zu behalten und die Relevanzkriterien entsprechend anzupassen. --Mogelzahn (Diskussion) 14:38, 16. Mai 2021 (CEST)
LAE. Kreisstraßen Droga powiatowa sind nicht relevant. Woiwodschaftsstraßen sind diesen übergeordnet und jede zweite würde einer deutschen Bundesstraße entsprechen. Jede Woiwodschaftsstraße ist relevant und sollte in die jeweiligen Ortsartikel eingebunden werden. Woiwodschaften entsprechen den deutschen Bundesländern. Das Straßensystem in Polen ist mit dem deutschen Straßensystem nur bedingt vergleichbar. Falls die Relevanzkriterien Woiwodschaftsstraßen ausschließen würden, wäre anders zu verfahren. --1rhb (Diskussion) 03:03, 17. Mai 2021 (CEST)
LAE rückgängig. Bitte Diskussionsbeitrag von Ghormon lesen und verstehen. Zum Glück sind unsere RK hier eindeutig formuliert. Eine differenzierte Herangehensweise ist nötig. Ergänzend zu den von Matthiasb gemachten Beispielen (ex-Reichsstraße) würde auch eine autobahnähnlich ausgebaute Woiwodschaftsstraße Relevanz erzeugen. Trifft aber auf DW451 nicht zu.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:27, 17. Mai 2021 (CEST)
Eine administrative Entscheidung hielte ich auch für sinnvoll. Wiewohl es ein Fehler war, das als "Kreistrassen" zu bezeichnen. Gewürdigt werden müsste, dass es sich um ein mit viel Aufwand erstelltes System ("Gesamtkunstwert") handelt und die Löschung eines einzigen Artikels daraus ohnehin nicht sehr sinnvoll ist. --GhormonDisk 08:24, 17. Mai 2021 (CEST)

Bleibt gemäss Argumentation von Mogelzahn und 1rhb. Die Relevanzkriterien sind ja sowieso bekanntlich keine Ausschlusskriterien (wie auch SteEis angemerkt hat). Die bestehende geschlossene Systematik der Darstellung polnischer Wojwodschaftsstrassen scheint erhaltenswert. Gestumblindi 19:14, 22. Mai 2021 (CEST)

Haltepunkt Napoli Piazza Cavour (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Thenardier (Diskussion) 06:25, 12. Mai 2021 (CEST)

Ausbaufähiger »Stub«, hinreichend relevant, Behalten und ausbauen lassen. --Uncle Silver (Diskussion) 10:53, 12. Mai 2021 (CEST)
Kein Fernverkehr, kein Bahnknotenpunkt, wo soll da Relevanz herkommen? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:20, 12. Mai 2021 (CEST)
Die WP:RK#Schienenverkehr sind nicht erfüllt. Jegliche Informationen, die eine Relevanz auch nur ansatzweise darstellen könnten, sind nicht vorhanden. So kein Mehrwert. --PhiH (Diskussion) 12:20, 12. Mai 2021 (CEST)
Die Eigenschaft Tunnelbahnhof und der Vergleich mit betrieblich und baulich ähnlich gelagerten Tunnelbahnöfen dieser Kategorie deuten sehr wohl auf Relevanz hin.--Definitiv (Diskussion) 14:58, 12. Mai 2021 (CEST)
Es müsste erst mal dargestellt werden, dass das auch tatsächlich ein Bahnhof ist; alternativ, was diesen Haltepunkt speziell macht. Dass er im Untergrund ist, nicht, davon gibt's genug.--Pcb (Diskussion) 19:05, 12. Mai 2021 (CEST)
PS: Hochwillkommen wäre dagegen ein Streckenartikel über die Strecke, auf der diese Haltestelle liegt. Darin könnten dann auch gleich die Informationen darüber abgelegt werden. --Pcb (Diskussion) 19:07, 12. Mai 2021 (CEST)
Kann sein, der Bahnhof ist relevant. Ich glaube, er ist es nicht. Ich habe aber kaum Verständnis für Benutzer:Arbalete, zu diesem Bahnhof einen Artikel zu erstellen. Wikipedia hat Lücken und benötigt die Mitarbeit vieler Autoren. Viel wichtiger wäre es gewesen, zur Strecke it:Passante ferroviario di Napoli den deutschen Artikel Bahnstrecke Villa Literno–Napoli Gianturco zu schreiben. Oder zum eindeutig relevanten Bahnhof Pozzuoli Solfatara. Auf mich wirkt es so, als würde man erst den Artikel Golden Delicious und erst danach den Artikel Apfel schreiben.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:16, 12. Mai 2021 (CEST)
Golden Delicious wäre nicht wenig relevant, wenn de.wiki non keinen Artikel Apfel hätte. Außerem, die Bahnstrecke Villa Literno–Napoli Gianturco hat jetzt einen Artikel.--Arbalete (Diskussion) 04:11, 13. Mai 2021 (CEST)
Aber Du verstehst hoffentlich meinen Apfel-Vergleich. Danke für den Bahnstreckenartikel!--Kabelschmidt (Diskussion) 09:24, 13. Mai 2021 (CEST)

Keine Relevanz dieses Haltepunktes zu erkennen. Dass er unterirdisch ist reicht alleine nicht aus--KlauRau (Diskussion) 04:48, 13. Mai 2021 (CEST)

Ich halte ja "schlecht" durchaus für einen Löschgrund. Aber die auch Relevanz ist entweder nicht vorhanden oder nicht im Artikel dargestellt. Desjalb löschen. --Mogelzahn (Diskussion) 16:39, 16. Mai 2021 (CEST)

Gelöscht gemäss Argumentation von Kabelschmidt und Mogelzahn. Gestumblindi 19:19, 22. Mai 2021 (CEST)

Thomas Demarmels (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Martin Sg. (Diskussion) 10:11, 12. Mai 2021 (CEST)

Keine relevanzfördernde Ausstellung in einem Kunstmuseum. Die Stipendien waren Nachwuchsförderung und sind nicht gleichzusetzen mit Auszeichnungen. Des Weiteren Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Bern, die keine Hochschule ist. Das ist auch mit URV-Ticket nicht haltbar.--Ocd→ parlons 10:20, 12. Mai 2021 (CEST)
+1, bitte löschen --Pascal Reuer (Diskussion) 10:33, 12. Mai 2021 (CEST)
Dito. Auch ich sehe da keine Relevanz. Löschen.--Django.Muerte (Diskussion) 19:19, 12. Mai 2021 (CEST)
Zudem derzeit ungeklärte URV--KlauRau (Diskussion) 04:48, 13. Mai 2021 (CEST)
Gelöscht: Ich kürze jetzt mal ab (arbeite gerade URV-Meldungen ab, deshalb kam ich drauf). Die URV ist nämlich nicht behoben, weil der Text in der zweiten Version und so weiter noch immer auftaucht, da die einstellende Person anonym ist, kann man auch niemanden wegen der URV-Sache ansprechen und ohne den Text ist definitiv keine Relevanz dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:06, 14. Mai 2021 (CEST)

Corps Palaeo-Teutonia Aachen (gelöscht)

Relevanz gem. WP:RK#V nicht ausreichend dargestellt. Keine signifikante Mitgliederzahl, keine besondere Tradition (für SV auch nicht besonders alt), keine mediale Aufmerksamkeit, keine überregionale Bedeutung--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 10:21, 12. Mai 2021 (CEST)

Der Club besteht über mehrere historische Brüche: Flickenteppich > Kaiserreich > Demokratie > Diktatur > Bundesrepublik. War das nicht mal zwischenzeitlich so 'nen Relevanzargument? --MfG, Kl­aus He­ide (Emojione1 1F37B.svg) 11:01, 12. Mai 2021 (CEST)
Sehe wie der Jurastudent keine Relevanz. Kann man löschen.--Mehlauge (Diskussion) 11:41, 12. Mai 2021 (CEST)
Ne, war es nicht.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 12:42, 12. Mai 2021 (CEST)
Existenz über diese historischen Brüche hinweg gilt für nahezu alle Verbindungen, ist also als Relevanzargument sinnlos. Es wäre gleichbedeutend mit Verbindungen sind pauschal relevant, was gerade nicht gilt. Es müssten relevanzstiftende Besonderheiten gerade dieser Verbindung herausgearbeitet werden. Da mangelt´s derzeit noch etwas.--Meloe (Diskussion) 13:42, 12. Mai 2021 (CEST)
Dieser Artikel hat aufgrund seiner aufgelisteten bekannten Mitglieder (darunter zum Beispiel der ehemalige Rektor der RWTH Aachen, August Schwemann), den traditionellen Fortbestand des akademischen Fechtens und des Farbentragens in Form von Coleur und der überregionalen Bedeutung durch den Viererbundvertrag und die Mitgliedschaft im Weinheimer Senioren-Convent eindeutige Relevanz. Außerdem ist die Geschichte der Studentenverbindungen im allgemeinen schon etwa 250 Jahre alt, was das Corps Palaeo-Teutonia mit über 150 Jahren zu einer der älteren Verbindung in Deutschland macht. -- MfG M.Bildeyko
Die Existenz als Studentenverbindung ist kein Relevanzkritierum. Mensur und Coleur sind kein herausragendes Merkmal und begründen keine Relevanz. Auch der Anschluss an einen Dachverband und die Beziehung zu anderen Verbindungen ist für SVs normal. Das sind alles keine relevanzstiftenden Merkmale, sondern sprechen für eine normale, irrelevante Verbindung. --Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 17:38, 12. Mai 2021 (CEST)
Und zu dem Argument, dass ein Rektor, der für zwei Jahre die RWTH geleitet hat auch Mitglied war: Es ist jetzt nicht so, dass das Relevanz strahlend ist und alle, die mit einer Relevanten Person in Berührung kommen auch auf einmal relevant sind. Der Artikel des August Schwemann weist ihn jetzt auch nicht unbedingt als Relevanz-Schwergewicht aus.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 18:00, 12. Mai 2021 (CEST)
Der hier diskutierte Eintrag ist im Hinblick auf den Kernansatz einer Enzyklopädie nicht zu beanstanden. Im Hauptartikel "Studentverbindungen" werden diese im Grundatz erläutert und die unterschiedlichen Varianten und deren historische Entwicklung aufgezeigt. Aus dem Hauptartikel ergeben sich diverse Unterverzweigungen, hier etwa über "Corps" -> "Liste Weihneimer Corps" bis hin zu den einzelnen Mitgliedern, welche sich offensichtlich nicht zuletzt in ihrer historsichen Entwicklung unterscheiden. Ich sehe hier also keinen Grund, warum hier weiterführenden Informationen - sofern bekannt - gelöscht werden sollten. Diskussionwürdig im Hinblick auf die Relevanz dieser Unterseite mögen hier vielleicht Details sein (etwa "Träger der Klinggräff-Medaille"). Der Eintrag als ganzes ist jedoch - wenn man den Gesamtkontext der Studentverbindungen nicht in Frage stellt - nicht zu beanstanden. Hier scheint eher ein politisch motivierter Löschantrag vorzuliegen - dafür ist in Wikipedia kein Platz! (nicht signierter Beitrag von 93.200.61.89 (Diskussion) 20:27, 12. Mai 2021 (CEST))
Eine politische Motivation weise ich entschieden zurück. Es geht hier auch nicht um einen enzyklopädischen Kernansatz sondern die Erfüllung unserer Relevanzkriterien gem. WP:RK#V.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 21:00, 12. Mai 2021 (CEST)
eine pflichtschlagende Verbindung, die sich weigerte den Arierparagraphen einzuführen, dürfte schon eher was besonderes sein? (oder kam das öfters vor??) --Hannes 24 (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2021 (CEST)
"mit einigen anderen Verbindungen" offenkundig schon. Grds. waren viele SVs aufgrund der Gleichschaltungstendenzen in diesem Punkt auch kritisch gegenüber den Nationalsozialisten. Nichts besonderes, nichts relevanzstiftendes.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 21:23, 12. Mai 2021 (CEST)
Nach Quellenlage korrigiert. Wie kommst Du zu der Aussage das sei weder etwas besonderes noch relevanzstiftendes? Worauf bezieht sich diese Aussage? Wie viele sind "viele"? Ein Corps mit zu dieser Zeit rund 140 Mitglieder das sich dem Kameradschaftswesen verweigert (was viele als Notrettung ansahen) und lieber das Haus verschenkt und sich auflöst ist meiner Kenntnis nach einmalig!--Fronsvir (Diskussion) 19:09, 13. Mai 2021 (CEST)
Du hast gerade erst (12.5.2021) im Rahmen dieser Diskussion deine Benutzerseite editiert, indem du "antifaschistisch" durch "historisch" ersetzt hast und weist eine "politische Motivation entschieden zurück"? Wer's glaubt ;) (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:5F1F:3800:597C:F890:BE70:94C0 (Diskussion) 22:46, 12. Mai 2021 (CEST))
Die PAs kannst du gern unterlassen, liebe IP.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 23:00, 12. Mai 2021 (CEST)
Da ich keinen Wikipedia-Account besitze poste ich "anonym" und nutze die Möglichkeiten, die Wikipedia mir gibt. Ich habe dich auch nicht persönlich attackiert, sondern lediglich im Sinne von Wikipedia auf Fakten verwiesen, nämlich, dass du, der "eine politische Motivation entschieden" zurückweist, erst gerade dein Profil editiert hast und den Terminus "antifaschischtisch" ersetzt hast. Wäre schön, wenn du auf diesen Punkt eingehen würdest, dann wärest du glaubhafter im Hinblick auf die Frage einer möglichen politischen Motivation. Wer sich, wie ich als Nutzer, ein bisschen mit dem Einstellen und Löschen von Wikipedia-Artikeln beschäftigt, muss leider feststellen, dass es längst nicht mehr nur um die Qualität der Beiträge geht sondern darum, unbeliebte Themen mittels Löschung zu eliminieren. (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:5F1F:3800:597C:F890:BE70:94C0 (Diskussion) 00:10, 13. Mai 2021 (CEST))
apropos Fakten: Der von dir geforderte Eignungsnachweis bez. der moralischen Eignung diesen LA zu stellen, macht den Artikel relevanter? Offenbar hast du nicht verstanden, dass es um den Artikel geht und nicht den LA-Steller. Erspare uns doch bitte solche völlig sinnlosen und nicht zielführenden Beiträge. Flossenträger 03:11, 13. Mai 2021 (CEST)

Zur Versachlichung Diskussionsbeitrag von anderer Stelle: Vielen Dank für die versachlichung dieser Diskussion Ghormon. Natürlich liegt eine politische Motivation bei der Betrachtung meines Profils nahe. Das verstehe ich ja auch. Aber hier geht es mir wirklich ums Projekt. Ich bin der Ansicht, dass nicht jeder Verein und jede Studentenverbindung einen Artikel braucht. Deshalb bin ich vorgestern die Liste vom WSC durchgegangen und habe aus der gesamten Liste (die 30 Artikel enthält) drei (sic!) zur Löschung vorgeschlagen, bei denen nach m.E. die Relevanz nicht gegeben ist. Ich habe weder alle 30 zur Löschung vorgeschlagen, noch die LAs politisch begründet. Es geht mir hier lediglich um die Relevanz für die Wikipedia. Und ich glaube, dass dies meinen bisherigen Diskussionsbeiträgen auch zu entnehmen ist. Ich bitte dementsprechend, nach dieser abschließenden Klarstellung, (insbesondere die IPs) es zu unterlassen mir eine politische Motivation zu unterstellen. Ab jetzt werte ich dies wirklich als persönlichen Angriff.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 11:23, 13. Mai 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Studiosus iurisdictionis (Diskussion | Beiträge) 11:25, 13. Mai 2021 (CEST))

Es wäre vielleicht Schlau gewesen zunächst Wartungsbausteine zu setzen oder gar konstruktiv mitzuarbeiten anstatt die Axt anzusetzen. --Fronsvir (Diskussion) 15:48, 13. Mai 2021 (CEST)

Ich habe den Artikel gemäß der vorliegenden Quellen korrigiert und diese Quellen hinzugefügt, wenn möglich mit Links zu Digitalisaten. Ein Bild des alten Hauses aus der Denkmalliste ist jetzt auch dabei. Gerade das Verhalten der Teutonia und des dazugehörigen AHV im dritten Reich war einzigartig. Dazu über 150 Jahre Tradition, zahlreiche Ausländer unter den Gründern im Jahre 1867 (!) stellen ein Alleinstellungsmerkmal und eine Besonderheit dar. Sollte man in dieser Form auf jeden Fall behalten --Fronsvir (Diskussion) 19:03, 13. Mai 2021 (CEST)

Hier wurden jahrelang Schulen relevant geschrieben durch denkmalgeschützte Gebäude. Wäre vielleicht auch ein Ansatz die Artikelinhalte zu retten, falls der Artikel wirklich gelöscht werden sollte. In dem Fall bitte in meinem BNR verschieben. --Die QuasiIP (Diskussion) 00:56, 16. Mai 2021 (CEST)
Gelöscht: gemäß dieses Meinungsbildes sind auf Verbindungen die WP:RKV anzuwenden. Der Artikel vermag keines der dort geltenden Merkmale so darzulegen, dass eine Relevanz ersichtlich ist. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:52, 1. Jun. 2021 (CEST)

Corps Teutonia-Hercynia Braunschweig (gelöscht)

Relevanz gem. WP:RK#V nicht ausreichend dargestellt. Keine signifikante Mitgliederzahl, keine besondere Tradition (für SV auch nicht besonders alt), keine mediale Aufmerksamkeit, keine überregionale Bedeutung --Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 10:31, 12. Mai 2021 (CEST)

Schon das breite Spektrum der „bekannten“ Corpsmitglieder macht den Artikel relevant. Für Weinheimer Verhältnisse trotz Fusion 1919 klare Identität. Die 1866 gestiftete Hercynia ist die älteste Korporation in Braunschweig. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 13:22, 12. Mai 2021 (CEST)
Die Mitgliederliste ist vergleichsweise kurz. Sehe da kein übermäßig "breites Spekturm". Abgesehen davon leben grad mal 2 der dort aufgeführten Personen. --Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 13:58, 12. Mai 2021 (CEST)
Also das sind doch sicher nur die bekannten und berühmten Mitglieder. Und wenn die meisten tot sind, spricht das für Geschichte und gegen Werbung. Den Artikel gibt es auch schon recht lange und Löschkriege gegen SV sind nicht wirklich produktiv. Schnellbehalten. --GhormonDisk 16:37, 12. Mai 2021 (CEST)
Naja, wer die Renommier- oder Promiliste für die Mitgliederliste hält, hat überhaupt keine Ahnung und disqualifiziert sich selbst und den LA. In manchen Corps (Lusatia) ist es guter Brauch, dass in diese Listen nur tote Mitglieder aufgenommen werden.--Mehlauge (Diskussion) 16:53, 12. Mai 2021 (CEST)
Tut mir leid... ich meine Natürlich die "Liste bekannter Mitglieder". Offenkundig scheint es ja hier nicht brauch zu sein, da sich ja zwei lebende finden. Die Werblichkeit ist gar kein von mir angegebener Löschgrund. SV sind nicht per se relevant und es brauch für sie wie zu jedem Verein auch eine gute Relevanzbegründung. Durch eure PAs und Kommentare ist mir die Relevanz immer noch nicht ersichtlich.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 17:36, 12. Mai 2021 (CEST)
Ich denke nicht, dass hier WP:RK#V greift. Der Artikel "Corps Teutonia-Hercynia Braunschweig" gliedert sich hierarchisch sinnvoll in die Unterzweige des Artikels "Studentenverbindungen" ein ("Studentenverbindungen"/"Corps"/"Weinheimer Senioren-Convent"/"Liste Weinheimer Corps"/"Teutonia-Hercynia Braunschweig"). Es ist nicht ein alleinstehender Wikipedia-Artikel, welcher einen (alleinstehenden) Verein/Verband im Sinne der Relevanzregel WP:RK#V ("Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen") beschreibt. Daher geht es auch nicht darum, die Relevanz dieses Verbands/Vereins als einzelnen nachzuweisen. Vielmehr sollte dieser als vertiefendes Detail zum Hauptartikel verstanden werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:5F1F:3800:597C:F890:BE70:94C0 (Diskussion) 00:27, 13. Mai 2021 (CEST))
hier geht es nur uns ausschließlich um dieses eine Corps. Und dieses ist entweder nach RK#V oder nach RK#A relevant. Ich kann weder das eine noch das andere erkennen. Flossenträger 03:14, 13. Mai 2021 (CEST)
Wenn wieder mal eine Aktion gegen bestimmte Beiträge "geritten" werden soll, ist der Kontext schon wichtig. Seien es Schulen, Feuerwehren, Bahnhöfe, Einkaufszentren, Strassen,... Der Bereich SV ist bei einigen "ideologisch" umstritten und es war lange Ruhe. Ich will dem Jurastudenten nix unterstellen, aber einigens kommt mir sehr bekannt vor. Fakt ist, dass es da nach ziemlich viel Zoff einen Arbeitskompromiss gab. Geschichte und hinreichende Darstellung waren wichtig. Dass der Student denkt, dass fast nur tote Mitglieder noch drin sind, wurde bereits als Lapsus aufgeklärt. Und dass einige lebende Berühmtheiten auch schon aufführen, ist halt auch so. Und um es auch gleich noch zu sagen: SV waren wärend der Nazizeit verboten und mussten sich neu gründen. Da gab es mal im Osten ein Land, wo das Verbot faktisch weiterwirkte und die Tradition anderswo wieder aufgegriffen wurde bzw. werden musste. Noch haben wir nicht das Land flächendeckend wieder :-) --GhormonDisk 07:34, 13. Mai 2021 (CEST)
Vielen Dank für die versachlichung dieser Diskussion Ghormon. Natürlich liegt eine politische Motivation bei der Betrachtung meines Profils nahe. Das verstehe ich ja auch. Aber hier geht es mir wirklich ums Projekt. Ich bin der Ansicht, dass nicht jeder Verein und jede Studentenverbindung einen Artikel braucht. Deshalb bin ich vorgestern die Liste vom WSC durchgegangen und habe aus der gesamten Liste (die 30 Artikel enthält) drei (sic!) zur Löschung vorgeschlagen, bei denen nach m.E. die Relevanz nicht gegeben ist. Ich habe weder alle 30 zur Löschung vorgeschlagen, noch die LAs politisch begründet. Es geht mir hier lediglich um die Relevanz für die Wikipedia. Und ich glaube, dass dies meinen bisherigen Diskussionsbeiträgen auch zu entnehmen ist. Ich bitte dementsprechend, nach dieser abschließenden Klarstellung, (insbesondere die IPs) es zu unterlassen mir eine politische Motivation zu unterstellen. Ab jetzt werte ich dies wirklich als persönlichen Angriff.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 11:23, 13. Mai 2021 (CEST)
Das kannst Du nicht wirklich verhindern, dass das politisch gesehen wird. Dazu müsstest Du Dich, so Du es nicht kennst, in die viele stressenden Diskussionen aus der Vorzeit einlesen und die Lösch-/Behaltenspraxis zu verstehen versuchen. Wenn dann einer kommt, und das Fass neu aufmacht... RK sind eben nur Einschlusskriterien. Und wenn (für mich wirklich nicht nachvollziehbar) 3 aus 30 herausgegriffen werden, bleibt die Frage der "Reduktion" einer gewissen Vollständigkeit. Wenn es neu erstellte Artikel wären... Früher waren die Jurastudenten die Triebkraft der Verbindungen, wie ändern sich die Zeiten... --GhormonDisk 12:05, 13. Mai 2021 (CEST)
PS: ich weiss nicht, wen du mit anonymen Burschenschaftern bei der Polemik auf deiner Benutzerseite alles meinst, offenbar nicht nur IP. Ich jedenfalls war nie Mitglied. Du bist aber auch anonym - oder habe ich was übersehen? Ich würde mich an deiner Stelle hier erst positionieren, wenn ich mich besser eingelesen hätte und erkennbar wird, dass es neue Argumente gibt. Ganz ehrlich: wir waren in der Sache schon weiter bei dem Thema.--GhormonDisk 13:25, 13. Mai 2021 (CEST)
Ich helfe dir gern zu verstehen, wieso ich diese drei ausgewählt habe. Ich habe mir genau diese Relevanzkritieren, die ich oben angeführt habe, an diese Artikel "angelegt" und geprüft. Bei 27 habe ich zu mindestens einen dieser Anhaltspunke festmachen können. Bei den drei LAs war mir die Relevanz nach den RKs schleierhaft. Deshalb LA. Wenn du selbst die Liste abarbeitest und Verbindungen siehst, die deines Ermessens nach die RKs nicht erfüllen, kannst du gern einen LA stellen. Dann werde ich auch für die Relevanz dieser Verbindungen diskutieren (es sei denn, dass mir da ein Fehler unterlaufen ist). Wenn ich mich unter meinen Kommilitonen so umschaue sind die Jus-Leute immer noch die treibende Kraft unter den SVs. Aber das muss ja nicht bei jedem einzelnen Studenten so sein ;). Wenn du es so genau wissen willst, wen ich auf meiner Benutzerseite meine sei dir gesagt, dass du dich leider irrst. Ich meine tatsächlich nur die IPs.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 13:47, 13. Mai 2021 (CEST)
Ich werde mich hüten, LA zu stellen. Ich kenne die Vordiskussionen und für mich sind die Unterschiede minim und hier wie eins drüber gehören nicht zu unseren schlechtesten SV-Artikeln. Mit deinen Begründungen könnte man alle hier einbringen - oder keinen. Meine Empfehlung bleibt ;-) Und wenn du Deine SV-Kommilitonen nicht leiden kannst oder die dich, sollte man das mit denen austragen? ;-) --GhormonDisk 14:10, 13. Mai 2021 (CEST)
Für mich gibt es da halt qualitative Unterschiede...Ob dus glaubst, oder nicht, aber ich hab sogar ein paar Freunde in der ATV Gothia Halle (hab also auch keine Probleme mit denen)...Die Braunschweiger kenne ich nicht, hab also auch keine Probleme. Ich würde aber meinen Freunden in der ATV nicht empfehlen einen Artikel zu erstellen, weil sie auch nicht relevant sind (wurde auch schonmal gelöscht siehe ATV Gothia Halle. Gleichsam gibt es hier keine Probleme.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 14:26, 13. Mai 2021 (CEST)
Du wirst bestimmt mal ein guter Staatsanwalt, gesagt ist aber alles. Agree to disagree, wie der Lateiner sagt ;-) --14:52, 13. Mai 2021 (CEST)
Als einer der von dir wohl angesprochenen "IPs" möchte ich dir noch eines mit auf den Weg geben: Die Tatsache, dass du im Rahmen einer Diskussion über einen Artikel zu einem Corps, den dich Kritisierenden als Burschenschaftler bezeichnest, zeigt, dass hier eher mehr denn weniger Inhalt zu diesem Thema platziert werden sollte. Corps sind eben genau keine Burschenschaften: Corps sind politisch, religiös und national offen und tolerant. Du solltest dich hier vielleicht einmal in die bereits veröffentlichten Artikel einlesen. Wie ein anderer OP schon sagte, wäre der Weg mehr Tiefe einzufordern oder daran mitzuarbeiten sicherlich im Hinblick auf eine gemeinschaftlich erstellte Enzyklopädie der Richtige. Ich bin mir sicher, das die Corps, deren Artikel hier zur Löschung vorgeschlagen wurden, im Rahmen ihrer über 150-jährigen Geschichte sicherlich einiges zu bieten haben... (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:5F1F:3800:2C31:B0AB:DC50:129A (Diskussion) 18:18, 13. Mai 2021 (CEST))

Die Hercynia wurde 1866 gegründet, also fünf Jahre vor der Reichsgründung. Eine kursorische Literaturrecherche zeigt, dass die von dem Corps herausgegebene Zeitschrift mindestens in der Leibnitz-Bibliothek in Hannover bereitgestellt wird[1], weitere Schriften des Corps finden sich mindestens in der Uni-Bibliothek Würzburg[2]. Das ist für mich zwar noch keine automatische Relevanz. Angesichts des Alters und der (historischen) Rezeption sehe ich aber die Ermessensentscheidung in Richtung behalten. --Ganescha (Diskussion) 14:44, 21. Mai 2021 (CEST)

Gelöscht: Ein netter Artikel, allerdings sind auch hier die WP:RKV für mich nicht ersichtlich. Der Corps wurde erst 1919 gegründet und hat kein herausragendes Alter, er durchlief wie jeder Höhen und Tiefen. Insgesamt vermag ich aus dem Artikel nicht erkennen, Welches Kriterium nun erfüllt ist. Nett geschrieben und bebildert ist alleine kein Grund zum Behalten. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:20, 1. Jun. 2021 (CEST)

Mr. Bigg’s (bleibt)

Relevanz fraglich. Scheint lt. (Eigen-)Beleg im en-Artikel ein reines Franchising-Unternehmen zu sein. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:39, 12. Mai 2021 (CEST)

Minutiös dargestellte enzyklopädische Irrelevanz, löschen. --2A02:8108:50BF:C694:94D0:D27C:1CFB:859 15:15, 12. Mai 2021 (CEST)
Mr. Bigg’s is the largest retail food business in West Africa with over 131 restaurants in about 40 cities in Nigeria and Ghana. soll irrelevant sein? Oder sogar is the largest food franchise brand in Africa (außer sA) soll irrlevant sein?--Gelli63 (Diskussion) 16:12, 12. Mai 2021 (CEST)
Danke für die Arbeit am Artikel.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:26, 12. Mai 2021 (CEST)

Sieht für mich eher relevant aus, als bedeutende Fastfood-Kette in Westafrika und als Vorreiter als erste solche Kette in Nigeria.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:09, 12. Mai 2021 (CEST)

Sehe ich auch so. In Ghana und Nigeria zumindest scheint das tatsächlich eine sehr bekannte und populäre Fastfoodkette zu sein. Medienberichte finden sich auf Anhieb einige. Ist das irrelevant wegen des Franchise-Systems? Eventuell ist es aber eben relevant, weil es eines der ersten nigerianischen Franchise-Systeme war? MfG --Natascha W. (Diskussion) 19:15, 12. Mai 2021 (CEST)

+1 für die Vorredner. Hat viel mediale Aufmerksamkeit und scheint relevant zu sein. Steht im Übrigen auch schon seit 2005 in der englischen Wikipedia. Zahlreiche Edits verschiedener Autoren, keine Beanstandung dort. Da hat man nicht drüber nachgedacht, ob das irrelevant sein könnte, weil es eben relevant ist. Behalten. --Pascal Reuer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Pascal Reuer (Diskussion | Beiträge) 20:53, 12. Mai 2021 (CEST))

nein, in der en-wp hat einfach keiner über Relevanz nach unserem Regeln nachgedacht, weil sie ihre eigenen haben. Die sind übrigens sehr viel lockerer als unsere. Flossenträger 03:17, 13. Mai 2021 (CEST)
Wenn dort Relevanz bestehen sollte, würde die über die Eigenschaft als Vorreiter von solchen Geschäftsmodellen in Westafrika kommen, was durchaus Relevanz erzeugen würde, müsste aber besser belegt werden.--KlauRau (Diskussion) 04:51, 13. Mai 2021 (CEST)

Sowohl "früher führende Schnellrestaurant-Kette" als auch "erste Schnellrestaurant-Kette" in der Region ist ja (inzwischen?) belegt. Insofern plädiere ich für behalten. --Mogelzahn (Diskussion) 17:35, 16. Mai 2021 (CEST)

Bleibt gemäss eindeutiger Tendenz in der Diskussion. Gestumblindi 19:21, 22. Mai 2021 (CEST)

1. Liga (Eishockey) 2021/22 (bleibt)

war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:57, 12. Mai 2021 (CEST)

{{sla|Nach Mannschaftssport-RKs keine relevante Liga, also auch kein relevanter Saisonartikel. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)}}

das ist ein Fehlschluss: die RK sagen was über Sportler und Mannschaften aus, aber nicht über Ligen selber.--Gelli63 (Diskussion) 15:44, 11. Mai 2021 (CEST)
Kontra Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Relevanzkriterien --Tommes  22:04, 11. Mai 2021 (CEST)
Das ist die leidige Diskussion von Neben RK von Nischenportalen. Demnach müsste z.B. die Fußball-Rheinlandliga als sechsthöchste Spielklasse auch gelöscht werden. Das ist nicht euer Ernst; oder?--Gelli63 (Diskussion) 07:47, 12. Mai 2021 (CEST)
Kontra, klar durch die spezifischen Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Relevanzkriterien gedeckt. --Xgeorg (Diskussion) 08:08, 12. Mai 2021 (CEST)
SLA ist doch keine Abstimmung.--Gelli63 (Diskussion) 09:36, 12. Mai 2021 (CEST)
Ups... Die verlinkten Eishockey-RKs des Portals widersprechen aber den offiziellen RKs. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:22, 12. Mai 2021 (CEST)

Weder die allgemeinen noch die portalspezifischen RK für Sportvereine(!) lassen sich über die Relevanz einzelner Saisonartikel konkret aus. Oder habe ich da was übersehen? Sie geben natürlich einen Hinweis darauf, ob man Saisonartikel zu den Ligen als relevant sehen könnte. Das müsste man aber noch etwas deutlicher herausarbeiten als mit bloßem Kontra-Votum und Link auf nicht dazu passende RK. Das nur als Hinweis. - Squasher (Diskussion) 12:01, 12. Mai 2021 (CEST)

wir haben schon 12 Artikel zu der Liga, wollt ihr die wirklich alle Löschen? Rund die Hälfte der Vereine hat Artikel, Eishockey ist in der CH sehr beliebt, daher würde ich das behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 12:10, 12. Mai 2021 (CEST)
Im Verhältnis zu den verlinkten Artikeln sinnvolle Ergänzung. Behalten. (Allerdings bitte die Rotlinks zu den Eishallen rausnehmen, oder wenigstens prüfen, da sich allein aus der Austragung der Liga dort keine Relevanz ergeben kann).--Meloe (Diskussion) 13:46, 12. Mai 2021 (CEST)
Bezüglich nicht-passende RK: Wenn Liga und Vereine relevant, wie in diesem Fall, dann verstehe ich die Portal-spezifischen so, dass natürlich auch die Saison-Artikel relevant sind. Das können wir gerne ergänzen nach Abstimmung. --Xgeorg (Diskussion) 13:05, 13. Mai 2021 (CEST)

Die 1. Liga war bis 2017 die höchste Amateurliga der Schweiz. Durch die Schaffung der MySports League, ist ihre Relevanz etwas gesunken. Ich würde sie trotzdem drin lassen.--RAe_TEE_II (Diskussion) 14:07, 12. Mai 2021 (CEST)

Es geht hier nicht um einen Artikel zur Liga, sondern um einen Saisonartikel. Und die Spielsaison 2021/22 begann am 1. Januar 2021, da war diese Liga natürlich auch schon vierte Spielklasse. Noch ältere Historie betrifft die Liga, aber nicht diesen Saisonartikel. Und der war und ist nun mal nicht erste Spielklasse, sondern vierte. Laut Mannschaftssport-RKs sind Vereine bis zur dritten Spielklasse relevant, wobei sich Vereinsartikel nicht auf die Saison beziehen und da historische Relevanz zum tragen kommen kann. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:29, 12. Mai 2021 (CEST)
dann wären alle Saisonen nach 2017 zu löschen? --Hannes 24 (Diskussion) 21:11, 12. Mai 2021 (CEST)
Warum, nur weil Vereine nicht relevant sind? Wir diskutureine hier nicht Vereinsrelevanz, sondern Ligenrelevanz.--Gelli63 (Diskussion) 19:58, 13. Mai 2021 (CEST)
Nein, Saisonrelevanz. Den Hauptartikel zur Liga will keiner löschen und die Saisons bis 2017 auch nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:49, 14. Mai 2021 (CEST)

Die als „Relevanzkriterien“ bezeichnete Unterseite eines Projektes ist nicht von WP:RK verlinkt, und entfaltet keine normative Wirkung. Per RK lässt sich ein Behalten des Artikels also nicht begründen. Dennoch behalten per Meloe, zudem scheint eine unterschiedliche Behandlung der Liga-Saisonartikel vor und nach 2017 unangemessen. --Minderbinder 12:39, 2. Jun. 2021 (CEST)

Khulna Solar Energy Center (gelöscht)

Aus der QS: Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Lediglich eigene Weblinks als Quellen, nur Ziele dargestellt, nicht was erreicht wurde.-- Karsten11 (Diskussion) 11:41, 12. Mai 2021 (CEST)

Wenn hier Relevanz vorhanden sein sollte, müsste diese sich auch in einer Rezeption in der überregionalen Presse niedergeschlagen haben und nicht nur in ein paar brancheninternen Newslettern.--KlauRau (Diskussion) 04:53, 13. Mai 2021 (CEST)
Jedenfalls aus dem Artikel ist keine Relevanz erkennbar. Daher löschen. --Mogelzahn (Diskussion) 11:02, 18. Mai 2021 (CEST)

Gelöscht gemäss eindeutiger, wenn auch kurzer Diskussion... Gestumblindi 19:29, 22. Mai 2021 (CEST)

IsarAOP Zentrum (gelöscht)

Es handelt sich trotz der irreführenden Infobox nicht um ein Krankenhaus, sondern ein Unternehmen, das ein ambulantes OP-Zentrum betreibt. Im Krankenhausplan des Freistaates Bayern (Stand: 1. Januar 2020, 45. Fortschreibung) taucht das IsarAOP Zentrum entsprechend nicht auf. Die Krankenhaus-RK sind nicht erfüllt, die Unternehmens-RK ebenfalls nicht. Zudem durch einen verifizierten Werbeaccount angelegt, was man dem Text auch ansieht. Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Minderbinder 11:43, 12. Mai 2021 (CEST)

@Minderbinder: Ist hier SLA: Offensichtliche Werbung evtl einschlägig?--Pascal Reuer (Diskussion) 12:40, 12. Mai 2021 (CEST)
Ich sehe da keine Gefahr im Verzug, deshalb habe ich LA gestellt. --Minderbinder 12:43, 12. Mai 2021 (CEST)
Alles klar, sicherlich auch iO, wenn das in sieben Tagen erst weg kommt. Aber weg damit. --Pascal Reuer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Pascal Reuer (Diskussion | Beiträge) 20:54, 12. Mai 2021 (CEST))
Ob 7 Tage oder schnell ist egal, aber relevant ist das nicht wirklich--KlauRau (Diskussion) 04:53, 13. Mai 2021 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, löschen. --Mogelzahn (Diskussion) 18:13, 16. Mai 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 21:05, 22. Mai 2021 (CEST)

Elsterglanz (Polierpaste) (bleibt)

Aus der QS: Werbeeintrag über einen Markennamen. Dieser wird in einem Werk über Ost-Marken beiläufig erwähnt, weitere Hinweise auf Markenbekanntheit sind nicht dargestellt. Hatte in der DDR natürlich einen hohen Marktanteil (der nicht dargestellt ist), das gilt aber für jede Ost-Marke. Diese stellen wir in Liste von Markennamen und Produkten in der DDR dar, da gehört es hin. -- Karsten11 (Diskussion) 11:50, 12. Mai 2021 (CEST)

Immerhin wird es international angeboten [3] und [4]. Ob das ein Nachweis internationaler Bekanntheit ist, kann ich nicht einschätzen.--81.200.199.166 14:25, 12. Mai 2021 (CEST)
Ich halte zwar nichts davon jedes popelige Produkt wegen "allgemeiner Bekanntheit" mit einem Artikel zu versehen, aber warum sollten wir die real-sozialistischen Massenprodukte den Wessi-Produkten gegenüber schlechter stellen? Gleiches Unrecht für alle... Flossenträger 15:01, 12. Mai 2021 (CEST)

Das das Zeug das Polierjelumpe Nr. 1 im Osten war, ist sicherlich unbestritten und die Benennung von Elsterglanz nach Elsterglanz fördert auch heute noch die Bekanntheit, aber in der aktuellen Form ist das Ganze sehr mager. Einige interessante Sachen standen ja bereits im Artikel, wurden aber (zu Recht) als Werbung entfernt. Vielleicht lässt sich das Ganze vernünftig belegt noch sinnvoll erweitern. --ΚηœrZ  16:54, 12. Mai 2021 (CEST)

Nach diesen Ergänzungen, vor allem hinsichtlich Marktanteil und Bekanntheitsgrad, kann man den Artikel wohl behalten. --ΚηœrZ  18:31, 12. Mai 2021 (CEST)
Ich bin aufgrund der hohen Popularität die diese Paste im Osten genoss und aufgrund des hohen Marktanteils im Westen bei knapp 50% klar für Behalten. Zudem Namensgeber für das Komikerduo Elsterglanz. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:25, 12. Mai 2021 (CEST)
In der Summe aufgrund der Verbreitung im Osten und des entsprechenden Bekanntheitsgrades eher relevant als nicht relevant--KlauRau (Diskussion) 04:55, 13. Mai 2021 (CEST)

Behalten. Auch wenn Stephan Tournay mit seiner Annahme des Marktanteils falsch liegt, es geht bei der Annahe um den Bekanntheitsgrad. Aber aufgrund der Historie als "die Poliercreme des Ostens" aus meiner Sicht relevant. Der Artikel sollte aber auch im Hinblick auf die Zeit vor 1945 ausgebaut werden. --Mogelzahn (Diskussion) 19:39, 16. Mai 2021 (CEST)

Das mit den annähernd 50% Verkaufsanteil in den alten Bundesländern steht so hier zu lesen. In den neuen Bundesländern liegt der „Bekanntheitsgrad“ bei 80% was hier nachzulesen ist. Beste Grüße ein lächelnder Smiley  --Stephan Tournay (Diskussion) 15:45, 19. Mai 2021 (CEST)
Das Artikelchen ist interessant, für mich jedenfalls interessanter als manches andere, das sogar unter „Schon gewusst?“ präsentiert wurde. Abfällige Bemerkungen wie „Polierjelumpe“ sind im Übrigen kein Löschargument. Was mir nicht gefiel, waren lediglich die verhältnismäßig vielen Abkürzungen im Text, vor allem „bspw.“, und kleinere Fehler, die ich geändert beziehungsweise berichtigt habe. Kurzum: Bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:55, 19. Mai 2021 (CEST)
@Lothar liest du überhaupt noch bevor du schreibst? (übrigens nicht nur an dieser Stelle) „Polierjelumpe“ war kein Löschargument, ganz im Gegenteil. Falls du den Überblick verloren hast: Du musst nicht gegen Löschargumente argumentieren, es gibt bisher niemanden (außer dem LA Steller) der diese anbringt. --ΚηœrZ  08:47, 20. Mai 2021 (CEST)
Ich habe das um die Jahrtausendwende mal durch Fahrerlager-Kollegen „aus'm Osdn“ kennengelernt... in Erinnerung ist mir der Spruch (zur Wirkung auf stumpfe Flächen): "dit is wi mit de Stasi und da juten Laune: - kommt die eene, is det andre weg..." Das Zeug war gut! Interessant wäre eine (ungefähre) Angabe der Inhaltsstoffe und auch ein Produktfoto hilfreich... ich sag' mal: Behalten, mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:30, 20. Mai 2021 (CEST)
Der LA war sicherlich berechtigt. Aber ab Zeitpunkt der La-Stellung kamen die Darstellung Bekanntheit und v.a. ein sehr substanzieller Ausbau der Historie hinzu. Vielen Dank an Knoerz dafür! Jetzt wissen wir auch, wovon wir reden: Bei der Relevanz ist das die Marke mit kontinuierlich hoher Bekanntheit, nicht primär das Produkt, dessen Produktion, Inhaltsstoffe und Produktionsorte wechselten. Eine Markenbekanntheit von 80 Prozent und der historisch nicht unwesentliche Export (des Produkts) ins Ausland spricht ganz klar für Relevanz, die mittlerweile auch dargestellt ist. Deshalb jetzt gerne behalten und endlich mal die Fakten der LDs anerkennen: Dazu gehört, dass hier immer wieder auch Turbo-QS betrieben wird, die ohne LD in fast 2 Monaten keiner für nötig befunden hat. Manches funktioniert nun mal erst, wenn konkrete Konsequenzen (Löschung) drohen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:46, 23. Mai 2021 (CEST)
bleibt. „als "die Poliercreme des Ostens" aus meiner Sicht relevant.“ --Gerbil (Diskussion) 21:44, 26. Mai 2021 (CEST)

Kondiktionssperre (LAE)

Wieso soll das relevant sein? --2.204.239.47 12:24, 12. Mai 2021 (CEST)

Begriff wird in einschlägiger juristischer Literatur verwendet, darum relevant. (Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.) Bspw. verwendet in: NJW 2008, 1942. LA ist hier absolut unnötig. --Pascal Reuer (Diskussion) 12:28, 12. Mai 2021 (CEST)
+1 R2Dine (Diskussion) 12:30, 12. Mai 2021 (CEST)
+1 So ist es. --ScientiaX (Disputatio) 12:52, 12. Mai 2021 (CEST)
Offensichtlich relevant - daher LAE. --Jack User (Diskussion) 12:51, 12. Mai 2021 (CEST)
Gracias. Freut mich immer wieder, wenn von mir verfasste Artikel bleiben dürfen. --Pascal Reuer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Pascal Reuer (Diskussion | Beiträge) 20:55, 12. Mai 2021 (CEST))

Anest Gruppe (gelöscht)

irrelevantes Unternehmen, --He3nry Disk. 12:28, 12. Mai 2021 (CEST)

Nicht genug Mitarbeiter (350/1000), Jahresumsatz nicht über 100 Millionen (zumindest nicht dargestellt), Börsennotierung nicht in den relevanten Segmenten (zumindest nicht dargestellt), gleiches gilt für 20 Betriebsstätten, marktbeherrschende oder innovative Rolle nicht erkennbar. Es wurde auch in der Vergangenheit keins der Kriterien erfüllt Von daher: löschen. --Pascal Reuer (Diskussion) 12:34, 12. Mai 2021 (CEST)
Erfüllung der einschlägigen RKU nicht ersichtlich--KlauRau (Diskussion) 04:56, 13. Mai 2021 (CEST)
Wie die Vorschreiber, kann weg. --ΚηœrZ  09:26, 20. Mai 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 21:10, 22. Mai 2021 (CEST)

BEWIG - Betriebswirtschaftliche Gesellschaft (gelöscht)

irrelevantes Unternehmen --79.98.216.112 12:36, 12. Mai 2021 (CEST)

Der Artikel ist eigentlcih unverständlich geschrieben. Im Text kommt ein einziges Mal Österreich vor, sodass man asugehen kann, dass es sich um eine österreichische ORganisation? handelt. so eigentlcih net brauchbar. Also auch fürs RAT nicht brauchbar.---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 13:36, 12. Mai 2021 (CEST)
wie viele haben das bisher genützt? Der Text dürfte von einer Webseite kopiert sein (und müsste stark überarbeitet werden). Mal 7 Tage, mit dem Schwerpunkt der Belegung der Relevanz (wie viele solche Anbieter gibt es noch?) --Hannes 24 (Diskussion) 14:11, 12. Mai 2021 (CEST)
Wo hat das Unternehmen seinen Sitz? ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 20:21, 14. Mai 2021 (CEST)
Informationen zum Vereinssitz und die Anzahl der Antritte wurden im Text ergänzt, es gibt neben der BEWIG in ganz Österreich keinen anderen Anbieter mit einem vergleichbaren Prüfungs-/Zertifizierungkonzept ---- ZertiBot (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ZertiBot (Diskussion | Beiträge) 12:05, 17. Mai 2021 (CEST))
Erfüllt nicht ansatzweise die RKU, einziger Anbieter wird im Text nicht ersichtlich, mit aktuellem Artikelinhalt löschen. --ΚηœrZ  09:30, 20. Mai 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 21:13, 22. Mai 2021 (CEST)

Westward Ho (song) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz ist fragwürdig. --Nachtbold (Diskussion) 12:41, 12. Mai 2021 (CEST)

Ein musikalisches Werk wird (gemäß einem Meinungsbild von 2004) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, das heißt es sollte bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Der Interpret ist John Parr.--Engelbaet (Diskussion) 15:37, 12. Mai 2021 (CEST)

Ich habe den SLA entfernt und bitte die Relevanzfrage hier in der LD zu klären.--Karsten11 (Diskussion) 15:46, 12. Mai 2021 (CEST)

Kein Artikel, und das angesprochene "Meinungsbild" (wenn man es denn so nennen will - gemeint ist das hier) betraf Musikalben, keine Einzelsongs, und kann hier schon deshalb nicht herangezogen werden. Im Artikel zu dem Film sind weder Lied noch Interpret auch nur erwähnt (was, wenn überhaupt, vollkommen ausreichen würde). --Yen Zotto (Diskussion) 18:47, 12. Mai 2021 (CEST)

Immerhin laut Artikel Filmsong einer nicht ganz unbekannten Filmkomödie. Wird im Filmartikel aber auch nicht erwähnt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:45, 12. Mai 2021 (CEST)

Meinungsbild ist analog anzuwenden, weil ähnlicher Anwendungsbereich und kein Meinungsbild für Einzelsongs verfügbar. Bin für Relevanz, bitte behalten. --Pascal Reuer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Pascal Reuer (Diskussion | Beiträge) 20:56, 12. Mai 2021 (CEST))
zum „song“ erfährt man außer den Grunddaten Null. Das meiste behandelt den Film. In dem Zustand ist zu Löschen. Wurde der Titel wenigstens extra für den Film geschrieben? --Hannes 24 (Diskussion) 21:09, 12. Mai 2021 (CEST)
Das Schreiben über Filmsongs ist sehr eigenwillig. Always Look on the Bright Side of Life von Monty Python hat im Vergleich zum hier diskutierten Lied einen kolossalen Bekanntheitsgrad, in der deutschsprachigen Wikipedia jedoch keinen eigenen Artikel. --Nachtbold (Diskussion) 21:19, 12. Mai 2021 (CEST)
Das mit der Bright Side of Life ist wohl eher eine Lücke, die gefüllt werden kann und sollte. Damit zu argumentieren ist BNS.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:24, 13. Mai 2021 (CEST)

Der „Artikel“ besteht aus ca. zu einem Drittel aus Infos zum Film, einem Drittel Rohinformationen (unbelegt) und einem Drittel Weblinksammlung; weiterführende Infos gibt es hier nicht. Diese „Infos“ passen auch gut in den Filmartikel, in dem das Lied derzeit nicht einmal erwähnt wird, was nebenbei deutliche Zweifel an der Relevanz aufkommen lässt. In der derzeitigen Form bleibt nur eine Möglichkeit: Löschen. PS: Das formal korrekte Lemma wäre im Übrigen Westward Ho (Lied). –IWL04 • 18:09, 13. Mai 2021 (CEST)

Kein ausreichender Artikel, falsches Lemma. --Gripweed (Diskussion) 10:20, 24. Mai 2021 (CEST)

Skug – Journal für Musik (LAZ)

Die Relevanz ist nicht ausreichend dargestellt. Es ist eine "übrige Gattung" iSd RK eine Mitgliedschaft oder Listung in den in den RK angegebenen Organisationen konnte ich nicht finden, ebenso keine Hinweise für eine angemessene Verbreitung in öffentlichen Bibliotheken. --Pascal Reuer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Pascal Reuer (Diskussion | Beiträge) 13:18, 12. Mai 2021 (CEST))

In Österreich hat es zumindest in der dortigen Subkultur eine Bedeutung und ist auch Gründer des SR-Archiv österreichischer Popularmusik. --Tromla (Diskussion) 14:38, 12. Mai 2021 (CEST)
Anerkannte, genreübergreifende Musikzeitschrift seit 1990; meiner Ansicht nach enzyklopädisch relevant.--Engelbaet (Diskussion) 15:01, 12. Mai 2021 (CEST)
Hiernach, anders als vom LA behauptet, wohl nach RK relevant weil „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen. Pascal Reuer machst du LAZ?--Gelli63 (Diskussion) 16:01, 12. Mai 2021 (CEST)

ZDB und Worldcat, beide im Artikel verlinkt, zeigen ausreichende Bibs — sogar 1x in den USA. Leipzig zählt übrigens mit, da AT-Medien keine Pflichtexemplare in der DNB abgeben müssen. Klare Sache, LAE. --MfG, Kl­aus He­ide (Emojione1 1F37B.svg) 23:13, 12. Mai 2021 (CEST)

LAZ --Pascal Reuer (Diskussion) 08:25, 13. Mai 2021 (CEST)

Hansebelt (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser Marketingerfindung nicht zu erkennen. --Solomon Dandy (Diskussion) 17:50, 12. Mai 2021 (CEST)

Nicht zu erkennen, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt.--KlauRau (Diskussion) 04:57, 13. Mai 2021 (CEST)

Dieser Begriff dient zur Identitätsbildung einer Wirtschafts- und Lebensregion die mit diesem Wort Hansebelt beschrieben wird. Die Besonderheit liegt hier in der engen Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderungen, der Verwaltungen, der IHK und den Unternehmen im Haupt- und Ehrenamt zur Stärkung des Standortes. Durch den einzigartigen Zusammenhalt der Gebietskörperschaften im Nordosten der Metropolregion Hamburg, kann diese Region Wettbewerbsfähig bleiben. Auch durch die zukünftige starke Veränderung dieser Region durch die feste Fehmarnbeltquerung ist eine Mitwirkung der Betroffenen über eine gemeinsame Identität von großer Bedeutung. Das Land Schleswig-Holstein sieht diese Relevanz und fördert seit über drei Jahren regionalökomische Entwicklungsprojekte zur Stärkung dieses Standortes. Die lokalen Medien (Lübecker Nachrichten, …) und Unternehmer haben den Begriff etabliert und nutzen ihn in der Kommunikation bei z.B. der Fachkräftegewinnung.
Liebe Kritiker, vielleicht hilft diese oben genannte Beschreibung ein wenig zum Verständnis für die Relevanz dieses Artikel bei dieser Enzyklopädie. Wenn Sie weiterhin Zweifel oder Anmerkungen haben, nehme ich diese gerne mit auf und passe den Artikel entsprechend an.Behalten--Küstenkinder (Diskussion) 10:36, 14. Mai 2021 (CEST)

Die schöne (=werbende) Beschreibung zeigt deutlich, dass das ein prima Artikel für ein Regionalwiki ist. Wenn ich schon sehe, dass im Artikel haufenweise Sachen aufgezählt werden, die dieser Verein nicht geschaffen hat (Sportvereine, Verkehrswege, Einwohner etc.) frage ich mich, wo denn dann die eigene Relevanz steckt. Hat der Verein z.B. das Holstentor errichtet, oder gehört es ihm wenigstens? Haben/hatten Björn Engholm oder Carl Maria von Weber leitende Funktionen in dem Verein? Sorry, aber das ist echt übles Namedropping. --Erastophanes (Diskussion) 13:14, 17. Mai 2021 (CEST)

Hallo, allerseits, wenn ich das hier richtig verstehe, geht es nicht darum, die Arbeit eines Vereins darzustellen und für diese zu werben, sondern um die Darstellung der Idee hinter dem Begriff. Die Gebietskörperschaften beispielsweise sind keine Mitglieder des Vereins. Trotzdem nutzen sie den Namen Hansebelt. Dieser Name ist in der Region verbreitet, auch bei Nichtmitgliedern findet er Verwendung in der Kommunikation. Was kann man den besser machen, um den Artikel stehen zu lassen? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Archäo-Historiker (Diskussion | Beiträge) 15:36, 17. Mai 2021 (CEST))

Zuerst mal sollte das in der Einleitung knapp benannt werden ("Hansebelt ist ein xxx"). Dann darf nicht so ausführlich dargestellt werden, was die Region alles Tolles zu bieten hat, das gehört in einen Reiseführer. Ein Verweis auf die größeren Bestandteile reicht völlig. Sondern es gehört gezeigt, wer den Begriff geprägt hat (da steht schon was da), und wer alles den Begriff wofür nutzt. Und vor allem, wo das Niederschlag in der überregionalen (!) Presse gefunden hat. Im Hinterkopf sollte man immer haben, welche Relevanzkriterien für ein xxx (neben der allgemeinen Relevanz) noch in Frage kommen könnte. --Erastophanes (Diskussion) 21:13, 17. Mai 2021 (CEST)

Die konstruktiven Rückmeldungen und Anmerkungen sind meiner Meinung nach gut und wichtig für eine angemessene Qualität dieses Artikels. Ich habe mich bemüht, den Hinweisen gerecht zu werden. Der Artikel ist überarbeitet und eingekürzt und gewinnt damit an allgemeiner Relevanz für eine Enzyklopädie. Jetzt entspricht es einem neutralen Informationstext über diese Teilregion und findet hoffentlich die Akzeptanz der Leser. --Küstenkinder (Diskussion) 16:25, 19. Mai 2021 (CEST)

Wenn ich den Artikel jetzt kürze um die für das Thema irrelevanten Punke Verkehr, Geografie, Freizeit, Kultur, Sport, Bildung u.s.w. bleibt nur noch unbelegtes Marketing und Begriffsbildung übrig. Die vorgenannten Punkte sind einfach aus den jeweiligen anderen Gemeinde- oder Stadtartikeln -natürlich umformuliert- rauskopiert. Sämtliche Einzelnachweise beziehen sich auf, für das Lemma, irrelevante Informationen. Es gibt ansonsten keinerlei relevante Belege, Webseiten oder ähnliches. Was soll das? Bitte löschen. --ΚηœrZ  09:40, 20. Mai 2021 (CEST)

Kein Nachweis, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt, überregionale Bedeutung und Niederschlag in der überregionalen Presse ist nicht dargestellt, daher gelöscht. --Alraunenstern۞ 18:01, 24. Mai 2021 (CEST)

HDNA VVaG (bleibt)

Sehe Relevanz nicht gegeben, sieht mehr nach einer Selbstdarstellung mit mangelhaften Belegen aus (z. B. Wo sind Belege für z. B. Geschichte und Geschäftstätigkeit?). Wurde auch von HDNA VVaG selbst erstellt... --Willy Venture (Diskussion) 17:35, 12. Mai 2021 (CEST)

Relevanz ist auch absolut nicht dargestellt, werblichen Charakter sehe ich zwar nicht, dennoch Eigendarstellung. Weg damit. --Pascal Reuer (Diskussion)
bleibt. Werbung kann das schon allein deshalb nicht sein, weil nur Institutionen beitreten können. In Analogie zur Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen ist das eine auch enzyklopädisch relevante Konstruktion. --Gerbil (Diskussion) 21:32, 26. Mai 2021 (CEST)

Digital Campus Zollverein (gelöscht)

Keine überregionale Bedeutung bzw. Rezeption ersichtlich, daher wohl nicht relevant. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:41, 12. Mai 2021 (CEST)

Lässt sich das nicht evtl in stark gekürzter Fassung bei der ehemaligen Zeche Zollverein einarbeiten und dann hier als reine WL erhalten?--KlauRau (Diskussion) 04:59, 13. Mai 2021 (CEST)
Die mediale Aufmerksamkeit war bei der Gründung hoch, siehe Einzelverweise im Artikel. Mit 40 Mitgliedsfirmen aus ganz Deutschland - also nicht nur aus dem Ruhrgebiet (z.b. TÜV SÜD (München) und Arthur D. Little aus Frankfurt) - weist der Verein schon eine signifikante Mitgliederzahl auf, zumal das Ruhrgebiet der größte Ballungsraum Deutschlands ist, also eine große Personenzahl erreicht und nun mit den Projekten landesweit Anerkennung erhält. Reicht das? Soll etwas im Artikel selbst verbessert werden? Danke euch!--Franko1978diessen (Diskussion) 11:49, 14. Mai 2021 (CEST)
WAZ und RP online sind nun wirklich keine große "mediale Aufmerksamkeit". -- Aspiriniks (Diskussion) 12:26, 15. Mai 2021 (CEST)
Naja, schaut man sich nicht nur die Medien an, sondern auch die bundesweiten Partner wie z.B. die Telekom (Projekt 5G Reallabor), der Partnerschaft mit der DLR und der RWTH Aachen mit einigen Instituten hier sowie den Partnern bei den Veranstaltungen, ist die deutschlandweite Aufmerksamkeit durchaus gegeben.--Franko1978diessen (Diskussion) 17:00, 20. Mai 2021 (CEST)
Artikel gelöscht, enzyklopädische Relevanz nicht nachvollziehbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:52, 29. Mai 2021 (CEST)

Robert Schmid (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz dieses behütteteten Bodybuilders ist nicht erkennbar, geschweige denn belegt. --enihcsamrob (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bormaschine (Diskussion | Beiträge) 18:52, 12. Mai 2021 (CEST))

Deutsche Meisterschaft[5] reicht nicht?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:16, 12. Mai 2021 (CEST)

Man muss eine Weile googeln, um rauszubekommen, in was genau Herr Schmid Deutscher Meister geworden. Die MASTER MEN´S PHYSIQUE (warum auch immer großgeschrieben) ist schon recht speziell, ein Titel der GNBF.eV. Das wiederum steht für „! Der erste Natural Bodybuilding Verein Deutschlands !“ (genauso, inklusive Ausrufezeichen und Leerzeichen jeweils am Anfang und am Ende. Der Stil des Artikels ... vertrüge ebenfalls eine Überarbeitung. Was die mediale Rezeption anbelangt: Die Allgäuer Zeitung hat ihn wohl erwähnt. Und auf YouTube ist was. Finde ich jetzt nicht wirklich eindeutig relevant für eine Enzyklopädie. MfG --Natascha W. (Diskussion) 21:24, 12. Mai 2021 (CEST)

@natascha W.: Man muss nicht lange Googlen um die sportlichen Erfolge dokumentiert zu bekommen. Bei Eingabe von z. B. "Robert Schmid Fitness" bzw. "Robert Schmid Bodybuilder" bekommt man bereits auf der ersten Google Seite alle relevanten Informationen. Mfg.--Ghostwriter Germany (Diskussion) 15:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Es ist mir unverständlich weshalb die die enzyklopädische Relevanz nicht gegeben sein soll!? Robert Schmid ist Leistungssportler in einem der größten Sportverbände der Welt (IFBB). Als deutscher und bayerischer Meister im Bodybuilding, sollte er genauso erwähnenswert sein, wie andere Sportler dieser Sportart. Z. B. Markus Rühl, Horst Wetterau, Thomas Scheu... Alle vertreten in der Wikipedia Enzyklopädie. Bitte um Argumente für einen Unterschied, welcher eine Löschung vertreten würde! Mfg. (nicht signierter Beitrag von Ghostwriter Germany (Diskussion | Beiträge) 21:29, 13. Mai 2021 (CEST))

@Ghostwriter Germany: Du verkennst die Situation: Zum einen vergleichen wir hier nicht zwischen verschiedenen Artikeln, sondern betrachten die Relevanz jedes Artikels für sich. Zum anderen muss hier niemand die Irrelevanz beweisen, die Darstellung der Relevanz obliegt dem Artikelersteller bzw. denjenigen, die den Artikel behalten möchten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:46, 13. Mai 2021 (CEST)

@lutheraner: Danke für die aufklärende Hinweise. Artikel wurde ergänzt und erweitert. (nicht signierter Beitrag von Ghostwriter Germany (Diskussion | Beiträge) 23:21, 15. Mai 2021 (CEST))--Ghostwriter Germany (Diskussion) 15:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Relevanz lässt sich aktuell für mich auch weder im Artikel, noch nach kurzer Internetrecherche erkennen, da wie Natascha W. schon anmerkte dieser Titel recht speziell ist. Anderes möglicherweise relevanzstiftendes konnte ich auch nicht finden. --Morneo06 23:40, 15. Mai 2021 (CEST)

Relevanz: Deutscher Meister, Bayerischer Meister, Kadermitglied Nationalmannschaft (Weltmeisterschaft, Arnold Classics Europe). (nicht signierter Beitrag von Ghostwriter Germany (Diskussion | Beiträge) 06:06, 17. Mai 2021 (CEST))--Ghostwriter Germany (Diskussion) 15:46, 17. Mai 2021 (CEST)

gelöscht. Belege für Relevanz (im Sinne der Wikipedia-Kriterien) wurden nicht erbracht. Teilnahme an und ähnliche Erwähnungen sind allenfalls ergänzend zu relevanten Platzierungen in relevanten Wettbewerben unterstützend, aber hier fehlten schlichtweg die Erfolgsnachweise in relevanten Wettbewerben. --Gerbil (Diskussion) 21:24, 26. Mai 2021 (CEST)

Louisa Dellert (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Louisa Dellert“ hat bereits am 4. Juni 2020 (Ergebnis: gelöscht) und am 7. Juli 2020 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Fehldene enzyklopädische Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bormaschine (Diskussion | Beiträge) 19:32, 12. Mai 2021 (CEST))

SLA gestellt da Wiedergänger. Löschprüfung im weiteren Verlauf zuständig. --Alschoran (Diskussion) 20:13, 12. Mai 2021 (CEST)

SLA stattgegeben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:18, 12. Mai 2021 (CEST)

Charly Hübner/Filmografie (gelöscht)

Fragwürdige Auslagerung einer Filmografie, die auch lediglich eine Auswahl darstellt, was eine separate Unterseite nicht rechtfertigt. --Dwqulo (Diskussion) 19:32, 12. Mai 2021 (CEST)

+1 kürzen und zurück in den Hauptartikel schieben, --Hannes 24 (Diskussion) 21:05, 12. Mai 2021 (CEST)
Kann gelöscht werden. Filmo ist in den Hauptartikel zurückgeführt. Diese Auslagerung war ein vergessenes Überbleibsel einer grundsätzlichen Diskussion in der Redaktion Film und Fernsehen bezüglich der Handhabe umfangreicher Filmografien. VG --Dk1909 (Diskussion) 22:39, 12. Mai 2021 (CEST)
Da die Filmografie jetzt wieder im Hauptartikel ist, kann das hier problemlos gelöscht werden.--KlauRau (Diskussion) 05:01, 13. Mai 2021 (CEST)
Ist jetzt im Hauptartikel, kann gelöscht werden.--Thomas Dresler (Diskussion) 10:52, 13. Mai 2021 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:23, 24. Mai 2021 (CEST)

DRK-Landesverband Sachsen (bleibt)

Er tut nichts anderes als das DRK, ist offenbar geschichtslos und Skandälchen gibt es auch nicht.... Warum braucht der Landesverband dann einen Artikel? --enihcsamrob (Diskussion) 19:39, 12. Mai 2021 (CEST)

Erfüllt aber mMn auch als Landesverband die RK (Hat auch regionale Aufmerksamkeit). Evtl. wichtig sind die Mitgliedsverbände, die kann ich mir, wenn ich sie haben will aber einfach direkt auf der Website ansehen, das wäre ja erster Anlaufpunkt. Seite von daher wirklich unnötig. +1 --Pascal Reuer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Pascal Reuer (Diskussion | Beiträge) 21:00, 12. Mai 2021 (CEST))
Es gibt noch viele Ergänzungen die ich/andere vornehmen können, die eben nur die Landesebene und nicht die Bundesebene betreffen. Außerdem würde ich noch weitere Informationen ergänzen, die es nicht nur auf der DRK Seite gibt. Somit wäre es meiner Meinung nach schon gerechtfertigt einen eigenen Artikel für den Landesverband zu erstellen, zumal es von anderen Landesverbänden auch welche gibt.--Badeente.Tom (Diskussion) 21:31, 12. Mai 2021 (CEST)

Relevanz sollte gegeben sein: Hat Einträge in den Normdaten und ist unter anderem Verfasser eines Magazins, das hiernach in 35 wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet ist ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 11:03, 13. Mai 2021 (CEST)

Historische Relevanz ist auch gegeben, da hiernach der Landesverband eine ganz eigene historische Entwicklung hat, die mit dem DRK als Bundesverband wenig zu tun hat. Somit ist der angegebene Löschgrund nicht gerechtfertigt, da der Landesverband etwas anderes macht als das DRK, eine eigene Historie hat und historisch relevant ist. Habe die Geschichte nun auch im Artikel ergänzt...Behalten. --Badeente.Tom (Diskussion) 09:09, 14. Mai 2021 (CEST)

Es gibt bereits Bayerisches Rotes Kreuz und Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg, warum also einen weiteren Landesverband löschen? Zudem gibt es in Kategorie:Organisation (Deutsches Rotes Kreuz) weitere Landesverbände: z.B. Bergwacht (Deutschland), Bergwacht Bayern, Bergwacht Hessen, Bergwacht Sachsen, Bergwacht Schwarzwald, Bergwacht Württemberg. Oder DRK-Schwesternschaft Berlin, Schwesternschaft Coburg, Schwesternschaft München, DRK Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar, DRK-Schwesternschaft Übersee. --Jbergner (Diskussion) 11:54, 17. Mai 2021 (CEST)

In dem derzeitigen Zustand würde ich den Artikel nicht behalten wollen, wenn aber Benutzer:Badeente Tom zusagt, ihn auszubauen und von einem reinen Listenartikel zu einem "richtigen" Artikel zu machen, dann bin ich für behalten. --Mogelzahn (Diskussion) 16:01, 18. Mai 2021 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh draus: erst einen vernünftigen Artikel schreiben, dann in den Artikelnamensraum verschieben. Der Artikel erfüllt nicht die Mindeststandards. Warum der Landesverband des DRK enzyklopädisch relevant sein soll, erschließt sich nicht. Löschen.--Fiona (Diskussion) 19:03, 20. Mai 2021 (CEST)
Wenn der Artikel ein Qualitätsproblem hat, wäre es ja erst mal ein Fall für die QS, dementsprechend würde ich den Artikel selbstverständlich überarbeiten und weiter ausbauen. Allerdings wird jetzt wieder die Relevanz angezweifelt, weshalb ich dies gerne geklärt haben möchte, ehe ich noch weitere Arbeit hinein stecke. Meiner Ansicht nach besteht Relevanz da es sich bei dem DRK um eines der ältesten und größten Hilfsorganisationen Deutschlands und beim DRK Sachsen in Sachsen handelt. Somit ist sowohl historische als auch aktuelle Relevanz da. Außerdem befindet sich weder die Historie noch der aktuelle strukturelle Aufbau in einem anderen Artikel, weshalb ich daraus schließen würde, dass der Artikel Relevanz besitz.--Badeente.Tom (Diskussion) 08:54, 21. Mai 2021 (CEST)
Bitte beachte: Wikipedia:Qualitätssicherung#Wozu_die_Qualitätssicherung_nicht_da_ist.--Fiona (Diskussion) 18:08, 21. Mai 2021 (CEST)
Genau das ist aber der Fehler bei der QS, dass sie keine "echte" Qualitätssicherung darstellt. --Mogelzahn (Diskussion) 18:25, 21. Mai 2021 (CEST)
Durch die eigenständige Geschichte über den Artikel des Hauptvereins relevant (Besondere historische Tradition). --Gripweed (Diskussion) 10:26, 24. Mai 2021 (CEST)

Spektralgesang (gelöscht)

Begriffsfindung. Das Thema ist redundant zu Obertongesang. Das Wort "Spektralgesang" kommt ausschließlich auf der dort verlinkten privaten Website von Winfried Völlger vor, der zugleich der Artikelersteller ist. Die "Begriffsbildung" bestätigt er im Artikel selbst. Ausführlichere Begründung auf der Artikeldisk. -- Bertramz (Diskussion) 19:43, 12. Mai 2021 (CEST)

Tut mir leid, sehr geehrter Bertramz, aber Sie erheben Ihre Einlassung von der Diskussionsseite in den Rang einer Begründung (für den LA), und damit könnte der Eindruck entstehen, ich stimmte (schweigend) Ihnen und Ihren Vermutungen zu. - Nein. Sie liegen falsch. - Der weltweit verbreitete Musikbogen wird auch in der trad. tuvinischen Volksmusik gespielt, und die vielfältigen Zusammenhänge des Bogens mit sowie die Beziehungen zu den Xöömej-Gesängen sind durch wissenschaftliche Untersuchungen (Valentina J. Suzukej, Kyzyl 1989, Zoja K. Kyrgys, Kyzyl 2008) gut belegt. Aber Völlger meint auf seiner privaten Seite gar nicht den Bogen, sondern tatsächlich die GESÄNGE (umngqokolo) der Xhosa-Frauen. Dass Sie davon noch nie gehört haben, ist nicht ehrenrührig, doch dass Sie deren explizite (durch Link-Markierung hervorgehobene!) Erwähnung im WP-Artikel Obertongesang nicht zur Kenntnis nehmen, das dürfte schon peinlich sein. Mag sein, dass dies daran liegt, dass selbst Ihnen die Übersicht in diesem Artikel abhanden kam. Das Chaos, welches dort seit Dezember herrscht, ist maßgeblich durch Ihre werten Beiträge verursacht (vgl. dortige Versionsgeschichte seit Mitte November). Bereits in der Adventszeit wurden Sie von einer freundlichen Dame gemahnt, bitte gelegentlich aufzuräumen (Diskussionsseite Obertongesang). Auch Michael Rießler wiederholt das (als Vorschlag) innerhalb seiner Überlegungen. - Ja, das sollten Sie vielleicht tatsächlich erst mal tun: den Artikel Obertongesang aufräumen. Gründlich. Und was dann davon übrig bleibt, das könnte etwa so anfangen: Obertongesang ist ein relativ junges, europäisch zentriertes Geschäftsmodell, das im Kolonial-Herren-Stil und nach Belieben musikalisches Material aus aller Welt zusammenrafft… - Freundliche Grüße Chuug-Ool - Es sei mir erlaubt, diese Bemerkung gleichlautend an beiden relevanten Stellen einzufügen.--Chuug-Ool (Diskussion) 15:35, 13. Mai 2021 (CEST)

Damit wäre dies TF oder auch OF und als solche eher zu löschen.--KlauRau (Diskussion) 05:02, 13. Mai 2021 (CEST)
Begriffsfindung. Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 11:05, 13. Mai 2021 (CEST)
gelöscht gemäß Diskussion. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:51, 23. Mai 2021 (CEST)

Onlineleere (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: OnlineLeere. --Krdbot (Diskussion) 21:16, 12. Mai 2021 (CEST)

Keine enzylopädische Relevanz (dargestellt). 5 Minuten Berichterstattung im Fernsehen, ansonsten nur Regionalpresse.-- Karsten11 (Diskussion) 20:48, 12. Mai 2021 (CEST)

In den Quellen ist auch ein Artikel aus der Süddeutschen Zeitung (zweitgrößte Tageszeitung Deutschlands) und dem Stern aufgeführt. Außerdem gab es einen Auftritt im Deutschlandfunk und im SWR (sowohl im Radio als auch im Fernsehen). Relevanz insofern schon vorhanden.--nixolasba 20:57, 12. Mai 2021 (CEST)
Ich sehe hier ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz sondern den Versuch der politischen Werbung--Lutheraner (Diskussion) 21:12, 12. Mai 2021 (CEST)
Artikel kann auch gerne nochmal angepasst werden, sollte er zu unsachlich verfasst sein. Intention war ein Grundgerüst zu schaffen und dieses nach und nach mit Informationen zu erweitern. Weshalb die Relevanz gegeben ist, habe ich oben schon erläutert. Die Initiative hat auch schon Gespräche mit Anja Karliczek BMBF und Theresia Bauer geführt, wird von Seiten der Politik also scheinbar durchaus als relevante Initiative mit Substanz betrachtet. Aktuell wird dort auch stark vernetzt und in zahlreiche Städte expandiert. Klärt mich gerne auf, wenn ihr das anders seht.—-nixolasba 00:09, 13. Mai 2021 (CEST)
Edit: Habe den Artikel nochmal angepasst. Nun sollte die Relevanz ersichtlich sein.—-nixolasba 01:17, 13. Mai 2021 (CEST)
netter Versuch, die wp für eine laufende petition als Werbeplattform zu missbrauchen. Wer bitte schön fordert den gerade keine Öffnungsperspektiven? Flossenträger 03:26, 13. Mai 2021 (CEST)
Also Unis stehen ganz hinten auf der Liste. Aktuell wird sogar das WiSe 21/22 an vielen Hochschulen noch rein digital geplant. Sagt mir lieber, inwiefern der Artikel angepasst werden muss, um eure Kritik auszumerzen. Ist immerhin erst mein erster Artikel und ich bin offen für Kritik. Wäre schade, wenn er rausfliegen würde, weil das Thema durchaus relevant ist bei immerhin 3 Millionen betroffenen in Deutschland.—-nixolasba 09:51, 13. Mai 2021 (CEST)
In der gebotenen Kürze und ohne direkte links auf die Petition könntest das in Proteste in Deutschland während der COVID-19-Pandemie unterbringen. Dort findest Du auch ähnliche Initiativen mit teilweise sogar noch mehr Betroffenen. Für eigenständigen Artikel reicht das aber noch lange nicht. --Die QuasiIP (Diskussion) 12:24, 13. Mai 2021 (CEST)
+ 1 --ScientiaX (Disputatio) 23:41, 14. Mai 2021 (CEST)
+ 1 Pegepf (Diskussion) 22:09, 22. Mai 2021 (CEST)

gelöscht. Bei täglich nur 10 Abrufen darf man bezweifeln, dass die Wikipedia hier zur polit. Bewerbung missbraucht wird. Aber ein Kriterium für Relevanz (im Sinne der Wikipedia-Kriterien) ist, ob einem dargestellten Phänomen eine länger andauernde, dadurch enzyklopädisch werdende, öffentliche Aufmerksamkeit zu unterstellen ist. Das sehe ich hier nicht, die medialen Belege sind eher „Eintagsfliegen“ und der verzweifelten Suche der Redaktionen geschuldet, nicht jeden Tag das Gleiche berichten zu müssen. --Gerbil (Diskussion) 21:15, 26. Mai 2021 (CEST)

Sternplan (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz in Form fachlicher Rezeption und Einordnung ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Die Einzelnachweise (1. Begründer im Selbstverlag. 2. Beraterseite) sind in dieser Form unbrauchbar. Es scheint sich hier um Begriffsetablierung zu handeln. --Millbart talk 21:25, 12. Mai 2021 (CEST)

Die wenigen Belege führen im Endeffekt zu einem Anbieter. Der Artikel kommt mir vor wie eine als enzyklopädischer Beitrag getarnte Werbung. MfG --Natascha W. (Diskussion) 21:38, 12. Mai 2021 (CEST)

+1 Löschen. --EH⁴² (Diskussion) 09:01, 14. Mai 2021 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, Ergo: löschen. --Mogelzahn (Diskussion) 16:44, 18. Mai 2021 (CEST)

Gelöscht gemäss einhelliger Meinung in dieser Diskussion. Gestumblindi 19:25, 22. Mai 2021 (CEST)

Roberto Bianconi (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:07, 12. Mai 2021 (CEST)

Ausweislich der im Artikel vorhandenen Literatur einer der wichtigen Vertreter der Tessiner Tendenza.--Engelbaet (Diskussion) 07:39, 13. Mai 2021 (CEST)
Wichtiger Vertreter der Tessiner Architektur, mehrere e-periodica Einträge. Wissenschaftlicher Assistent unter Mario Campi an der ETH Zürich. Drei wichtige experimentelle neuartige Wohnbauten im Tessin. Wichtige Publikationen. Archipicture Eintrag. Teilnahme bei der bedeutenden Ausstellung im Jahr 1975, bei der die Tessiner Architektur weltweit Anerkennung erhielt. Behalten. -- Benutzer:Brutarchitekt 10:57, 17. Mai 2021 (CEST)
Weitere relevante Punkte sind, dass zwei seiner Wohnbauten kantonale Kulturgüter sind. -- Benutzer:Brutarchitekt 16:17 17. Mai 2021 (CEST)
Durch Erstellung und Verlinkung eines weiteren Artikels Relevanz dargestellt und belegt, daher LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:59, 18. Mai 2021 (CEST)

Mikee (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und nicht erkennbar 2003:DB:4F03:1AC5:C506:33FD:2949:4727 22:14, 12. Mai 2021 (CEST)

Wenn die japanischen Chartplatzierungen belegt wären, wäre die Relevanz möglicherweise dargestellt.--Engelbaet (Diskussion) 07:43, 13. Mai 2021 (CEST)

Die Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich, die verlinkten Belege sind auch nicht aufschlussreicher. Daher gelöscht. --Ambross (Disk) 16:55, 26. Mai 2021 (CEST)

Marxismus-Leninismus-Maoismus (BNR)

Aus qualitätsgründen ist dieser Artikelwunsch zu löschen. Überhaupt keine Belege sind in politisch sensiblen Bereichen immer noch besser wie die hier verwendeten extremistischen Parteibelege. Grundsätzliche Relevanz des Lemmas will ich gar nicht bestreiten, schon nach kurzer Suche finden sich halbwegs brauchbare Belege. Nur taugt dieser schlecht aufgehübschte babbelfish-Unfall aus parteischen Quellen definitiv nicht als Artikelstart. Da wäre Neuschreiben sehr viel einfacher. --Die QuasiIP (Diskussion) 23:28, 12. Mai 2021 (CEST)

Ich finde nicht, dass man ihn direkt löschen muss. Ich würde ihn einmal in der QS lassen und überarbeiten. Auf jeden Fall behalten --Aroner123 (Diskussion) 10:35, 13. Mai 2021 (CEST)
Da sehe ich weit und breit niemand in der QS, der in einem politikwissenschaftlichen Artikel, welcher momentan mit Einzelnachweisen wie der Mao-Bibel belegt ist, anfangen will den auf halbwegs akzeptables Niveau belegt mit wissenschaftlichen Belegen zu bringen. Lang genug im BNR eines infinit gesperrten Benutzers war er ja eingelagert bevor Du ihn in den ANR verschoben hast. Aber es sind ja noch mindestens sechs Tage Zeit mich vom Gegenteil zu überzeugen. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:43, 13. Mai 2021 (CEST)
Ich habe mir den Artikel auch angeschaut. Also rein formal (Formatierung usw.) ist der Artikel nicht zu beanstanden. Problematisch sind in der Tat die Einzelnachweise, die sorgfältig überprüft werden müssen, sowie die dazugehörigen Passagen. Wenn jemand im Rahmen der QS allerdings dazu bereit ist, dies zu tun, dann sollten wir ihm die Möglichkeit dazu einräumen und den Artikel zunächst behalten. Das Lemma ist jedenfalls relevant, sodass das Behalten vertretbar ist. --ScientiaX (Disputatio) 11:39, 13. Mai 2021 (CEST)
Dann ist ja alles klar. Aber scheinbar hast Du auch nur drübergeschaut ohne den Artikel zu lesen. Oder hälst Du wirklich Sätze wie „Aufbauend auf der Theorie der Avantgarde-Partei von Wladimir Iljtisch Lenin skizziert die Theorie der Massenlinie eine Strategie für die revolutionäre Führung der Massen, die Festigung der Diktatur des Proletariats und die Stärkung der Partei und für den Aufbau des Sozialismus“ selbst ohne inhaltliche Bewertung für, ich zitiere Dich „rein formal (Formatierung usw.) ist der Artikel nicht zu beanstanden.“ unter diese Prämisse für verantwortbar? --Die QuasiIP (Diskussion) 12:07, 13. Mai 2021 (CEST)
Ich kann Deine Bedenken grds. nachvollziehen, bitte Dich aber, sachlich zu bleiben. Ansonsten können wir uns einen ernsthaften Disput ersparen. Denn es gilt nach wie vor: contra principia negantem non est disputandum. Und ohnehin sollte per AGF davon ausgegangen werden, dass jeder sich zuvor mit den entsprechenden Artikel sachlich auseinandergesetzt hat, bevor er sich in einer LD einlässt. Zum Artikel selbst: Der von Dir beanstandete Punkt bezieht sich auf rein inhaltliche (materielle) Fragen. Und wenn ich mir z. B. die Einleitung und die Definition des Artikels anschaue, so erscheint dies mir soweit in Ordnung zu sein, dass es vertretbar und (auch) verantwortbar ist, einen Kollegen mit dem Artikel im Rahmen der QS oder normalen Bearbeitung zu belassen. Kurzum: Der Artikel selbst und seine Belege sind überprüfungsbedürftig, aber insgesamt noch enzyklopädisch brauchbar, sodass dieser in der normalen Überarbeitung und QS überarbeitet werden kann. Auch einzelne, von Dir zitiere Passagen, die wohl klärungsbedürftig sind, ändern nichts an meiner grundlegenden Einschätzung zu diesem Zeitpunkt. Gruß --ScientiaX (Disputatio) 12:58, 13. Mai 2021 (CEST)
Wir sind uns einig, dass wir uns nicht einig sind:-) Mal abwarten wie sich weiter geäußert wird von Anderen. Den LA hätte es aber nicht gegeben, wenn der Artikelversuch zumindest inhaltlich halbwegs brauchbar wäre. --Die QuasiIP (Diskussion) 13:31, 13. Mai 2021 (CEST)
Kann ich gut nachvollziehen. Es ist halt die Frage, ob wir den Artikel dennoch behalten wollen, auch wenn am Ende, überspitzt ausgedrückt, nur die Hälfte des Inhalts brauchbar ist, oder ob wir das Rad neu erfinden wollen. Bin eher für das erstere ;-)--ScientiaX (Disputatio) 14:53, 13. Mai 2021 (CEST)
  • <Administrativ entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 15:53, 20. Mai 2021 (CEST)> ich hatte bereits vor dem la in der qs erklärt, ich werde in den nächsten tagen, die holprige sprache überarbeiten. die relevanz des themas, als internationale politische theorie, ist völlig unstrittig. die auswertung der quellen, die dem thema geschuldet, natürlich auch von entsprechenden medien kommen ist nicht affirmativ, diesbezügliches hat die quasiip auch nicht vorgeworfen oder dargestellt <Administrativ entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 15:53, 20. Mai 2021 (CEST)>. nun sind wir hier aber nicht der verfassungsschutz, sondern ein wiki, daher wurden keine löschargumente genannt, ergo: schnell behalten Bunnyfrosch 23:37, 13. Mai 2021 (CEST)
+1 Die Mehrheit der Diskutanten hat sich für ein Behalten und für eine Überarbeitung des Artikels in der QS ausgesprochen. Zudem ist die Begründung des Löschantrags nicht hinreichend genug, sodass ich LAE nach WP:LAE setze. (nicht signierter Beitrag von ScientiaX (Diskussion | Beiträge) 23:33, 14. Mai 2021 (CEST))
Aber ganz fetten Widerspruch. <Administrativ entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 15:53, 20. Mai 2021 (CEST)> Da warten wir mal lieber auf einen Admin - und Bunnyfrosch kann während der mindestens drei Tage ja versuchen aus diesem Artikelwunsch ohne neutralen Beleg mit vielen sachlichen und grammatikalischen Fehlern einen halbwegs akzeptablen enzyklopädischen Artikel zu machen :-) --Die QuasiIP (Diskussion) 21:54, 15. Mai 2021 (CEST)
Zur Ergänzung sie he auch diese ZQ zum Thema --Die QuasiIP (Diskussion) 13:05, 20. Mai 2021 (CEST)
Bitte bleibe sachlich. Behauptungen, die nichts zur Diskussion beitragen und schlichtweg falsch sind, sind indiskutabel. Wie man oben genau lesen kann, haben sich mehrere Personen bereits für das Behalten, sogar das schnell Behalten ausgesprochen. Wenn Dir das nicht passt, dann kannst Du sachlich weiter argumentieren, aber fair und entsprechend den Tatsachen. Ansonsten behalte ich mir vor, eine VM zu stellen. Gruß --ScientiaX (Disputatio) 10:10, 19. Mai 2021 (CEST)
    • <Administrativ entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 15:53, 20. Mai 2021 (CEST)> der artikel kam in die qs, dort habe ich angefangen die sprachlichen probleme wegzumachen und das auch dort vor dem la erklärt, das tue ich nach meinem zeitplan. warten wir also auf einen admin, wenn ich vorher zeit und lust finde, mache ich vielleicht noch einen absatz, oder halt nicht. Bunnyfrosch 22:46, 15. Mai 2021 (CEST)

Weder mit Dir noch mit irgend jemand anderem hatte und habe ich einen persönlichen Konflikt. Und wären es nur die sprachlichen Probleme hätte ich es selbst repariert. Stand jetzt, hier und heute mit EN3 exakt einen brauchbaren Beleg (welcher gerade mal rund ein Dutzend Worte von mehreren hundert belegt). Da sind noch 2 oder 3 die ich als Quelle zu aktuellen und randständigen Themen für akzeptabel halten würde. Nur handelt dieser Artikel von einer politischen Theorie, die ausweislich des Artikels mehrere Dutzend Jahre alt ist. Dazu wäre wissenschaftliche Literatur vorhanden (auch wenn die weniger lobhudelnd ist) die man verwenden könnte. Momentan ist der Artikel allerdings in einem Zustand, als ob wir mit einem Halbsatz erwähnen, das es Tote gab und den Rest des Artikels Stalinismus belegen wir mit alten Ausgaben der Prawda und der Website der DKP. --Die QuasiIP (Diskussion) 23:13, 15. Mai 2021 (CEST)

Noch eine kleine Ergänzung zur Verdeutlichung. Alle im Artikel genannten Parteien und organisationen, welche dieser Theorie folgen sind entweder reine Terrororganisationen oder nach wissenschaftlicher Definition Demokratie- oder nach deutschen Terminus Verfassungsfeindlich. Dazu findet sich aber im gesamten Artikel kein Hinweis sondern im Gegenteil werden die Pamphlete dieser Parteien und Organisationen als EN verwendet. --Die QuasiIP (Diskussion) 23:30, 15. Mai 2021 (CEST)

Der Artikel enthält einige Angaben zum Selbstverständnis dieser politischen Richtung und verlinkt als übergeordnete Zusammenfassung auf etliche Artikel zu regionalen Parteien. Beides spricht für behalten, denn das Thema hat immerhin einen Rahmen. Die Belege sind überwiegend szenetypische Websites. Was fehlt, ist eine Einordnung mit politikwissenschaftlicher Literatur. Das sind deutliche Qualitätsmängel, die aber behoben werden können. -- Bertramz (Diskussion) 14:44, 17. Mai 2021 (CEST)

Die Frage ist, wie groß die Parteien sind, die sich zu dieser politischen Theorie bekennen. Nicht zuletzt davon hängt das Vorhandensein politikwissenschaftlicher Literatur ab. Wenn der Begriff nur vom in Peru bedeutsamen Sendero Luminoso benutzt wird, wäre es besser, die Theorie in einem eigenen Kapitel in dessen Artikel unterzubringen. Eine andere Untergrundorganisation mit einiger Bedeutung ist offenbar der philippinische Nuevo Ejército del Pueblo, ausführlicher Artikel in der en-WP, die Kommunistische Partei Nepals (Maoistisches Zentrum) ist sogar Bestandteil der heutigen Regierungspartei Nepals. Beruft sich eine dieser Parteien auf die im Artikel beschriebene Ideologie? Wenn ja, ist Relevanz klar gegeben, also 7 Tage. - Big Virgil (Diskussion) 11:38, 18. Mai 2021 (CEST)

Die Relevanz wurde nie in Frage gestellt von irgendjemand soweit ich das sehe. Das Problem ist die Zuverlässigkeit von belegen aus höchst dubiosen Websites in Verbindung mit einer sprachlichen Gestaltung, die an Agitprop erinnert. Und so nebenbei die höchst schludrige babblefish-Übersetzung in der sich weiter reichlich unfreiwillig komische Sätze finden. Und vergessen wir einfach die sogenannte Schwarmintelligenz, dass sich irgendjemand irgendwann um den Artikel kümmern wird. Das mag ab und an und immer noch selten genug bei kleinen Artikeln zu regionalen Themen der Fall sein - bei so einer Textwüste, bei der nach einer regelkonformen Überarbeitung eigentlich nichts bleibt ist das in aller Regel ausgeschlossen. Selbst die seitherige Zeit der LD hat ja niemand motiviert. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:33, 19. Mai 2021 (CEST)
«Alle im Artikel genannten Parteien und organisationen, welche dieser Theorie folgen sind entweder reine Terrororganisationen oder nach wissenschaftlicher Definition Demokratie- oder nach deutschen Terminus Verfassungsfeindlich.» Eigentlich braucht man nicht mehr schreiben! Scheinbar geht es bei diesem Löschantrag darum ein «Pfui» Thema zu eliminieren. Nur ist «Pfui» Thema kein Löschgrund. Nach meiner Meinung nicht valider Löschgrund, also behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 07:24, 21. Mai 2021 (CEST)
+1 Der LA war bereits zu Beginn der Diskussion reichlich unsubstantiiert. Die Diskussion hat schließlich gezeigt, dass er auch inhaltlich unbegründet ist. Somit weiterhin -> behalten--ScientiaX (Disputatio) 11:17, 22. Mai 2021 (CEST)

Der Artikelgegenstand ist relevant, daran wurde auch im LA nicht gezweifelt. Der Artikeltext hingegen ist hinsichtlich seiner Qualität untauglich. Es ist ein deutlicher Mangel an Neutralität festzustellen, der sich auch an der Belegliste ablesen kann, in der kritische wissenschaftliche Arbeiten weitgehend fehlen. Da sich Bunnyfrosch bereit erklärt hat, den Artikel nach und nach zu überarbeiten, verschiebe ich ihn bis zur Fertigstellung in ihren BNR: Benutzerin:Bunnyfrosch/Marxismus-Leninismus-Maoismus. --Ambross (Disk) 13:36, 26. Mai 2021 (CEST)