Wikiup:Löschkandidaten/20. April 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16. April 17. April 18. April 19. April 20. April 21. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:36, 22. Jun. 2017 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/April/20}}

Benutzerseiten

Benutzer:Autofan/Projekte/Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow (umgestaltet) (gelöscht)

Artikelentwurf ohne Relevanz, gem. H:BNR sind „längere Texte ohne Wikipedia-Bezug [im BNR]“ zu löschen, vgl. auch WP:WWNI, Punkt 6: „Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website.“ –Queryzo ?! Red-WikiPill.png Blue-WikiPill.png 13:46, 20. Apr. 2017 (CEST)

Ohne Bezug zur Wikipedia? Bin ich im falschen Film? Inwiefern soll das kein Artikelentwurf für eine Schule sein? Sellbst wenn er selber dort war oder ist: jeder schreibt darüber, was er kennt. Seltsame Hausmeisterei! Pfoten weg vom BNR --Brainswiffer (Disk) 20:54, 20. Apr. 2017 (CEST)
Behalten, Benutzer ist aktiv. --Hans Haase (有问题吗) 20:08, 1. Mai 2017 (CEST)

Die Entscheidung hier fällt nicht gerade leicht, denn hier steht die Freiheit des BNR zur Artikelerstellung gegen die in der LA-Begründung genannten Punkte. Ein Artikelentwurf muss nicht gleich perfekt sein, kann auch länger bis zur Fertigstellung brauchen und „schadet“ erst einmal niemandem. Von daher ist mit der Seite noch alles in Ordnung. Wenn man sich jedoch ansieht, dass seit Erstellung der Seite (vor fast acht Jahren) bis auf LA und einer Botbearbeitung keinerlei Änderung mehr erfolgt ist, kann man am Gedanken des ernsthaften Artikelentwurfs doch stark zweifeln. Dass es einen Artikel Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow im ANR gibt, an dem der Benutzer sich bisher auch noch nicht beteiligt hat, mag diese These unterstreichen. Die Seite wird daher gelöscht. --Ambross (Disk) 17:27, 13. Jun. 2017 (CEST)

Benutzer:Nuuk/Unterzeichner des verlogenen Aufrufs für Aleppo, nach Verschiebung Benutzer:Nuuk/Unterzeichner des Aufrufs für Aleppo (LAZ)

Pranger-Lemma klarer Verstoß gegen WP:NPOV, zudem als Artikelentwurf ohne erkennbare Relevanz, gem. H:BNR sind „längere Texte ohne Wikipedia-Bezug [im BNR]“ zu löschen, vgl. auch WP:WWNI, Punkt 6: "Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website." --Feliks (Diskussion) 13:57, 20. Apr. 2017 (CEST)

Das ist kein Artikelentwurf, sondern eine Liste von Personen zu denen ich noch Artikel anlegen will. --Nuuk 14:03, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ich denke der LA resultiert aus dem Lemma. Würde es den Konflikt lösen, wenn Benutzer:Nuuk seine Arbeitsliste nach Benutzer:Nuuk/Unterzeichner des Aufrufs für Aleppo verschiebt?--Karsten11 (Diskussion) 14:42, 20. Apr. 2017 (CEST)
Durchaus, danke!--Feliks (Diskussion) 15:10, 20. Apr. 2017 (CEST)

Verschoben, und damit erledigt. --Nuuk 16:50, 20. Apr. 2017 (CEST)

Das entscheidest aber nicht du. --Label5 (L5) 17:04, 20. Apr. 2017 (CEST)
Okay, dann eben nicht. Was gibts jetzt noch daran zu kritisieren? --Nuuk 17:07, 20. Apr. 2017 (CEST)
Felix? LAZ? --Zollernalb (Diskussion) 18:58, 20. Apr. 2017 (CEST)
Irgendwie werde ich aus der Formulierung "Das ist kein Artikelentwurf, sondern eine Liste von Personen zu denen ich noch Artikel anlegen will", nicht ganz schlau, wenn die Mehrheit der Personen bereits Artikel hat, aber ich bin ja kein Unmensch, LAZ --Feliks (Diskussion) 19:06, 20. Apr. 2017 (CEST)

Benutzer:Linkaplace (gelöscht)

Keine Relevanz und Umgehung einer Löschentscheidung Linkaplace. --Doc ζ 17:15, 20. Apr. 2017 (CEST)

Löschen, da Werbung. --Trustable (Diskussion) 13:38, 21. Apr. 2017 (CEST)

wegen Werbung und Missachtung BNR-Konventionen schnellgelöscht, --He3nry Disk. 13:57, 21. Apr. 2017 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Spielern von Ajax Amsterdam (bleibt)

Keinerlei Mehrwert gegenüber der irgendwann vollständigen Kategorie Eingangskontrolle (Diskussion) 17:01, 20. Apr. 2017 (CEST)

Doch: Rotlinks sowie die Angabe der Nationalität. (Und es sieht besser aus als eine Kategorie, aber das ist wohl irrelevant). Strolch3000 (Diskussion) 17:07, 20. Apr. 2017 (CEST)
Vollständiges Lesen des Antrages bildet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:23, 20. Apr. 2017 (CEST)
@Eingangskontrolle> Die Kategorie ist bislang nicht vollständig. Daher ist der Antrag verfrüht im Sinne des Antrages.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:04, 24. Apr. 2017 (CEST)
Listen und Kategorien ergänzen sich, aber machen sich nicht gegenseitig überflüssig. Wie lautet bitte der den Regeln entsprechende zulässige Löschgrund, denn Redunanz ist keiner? --Label5 (L5) 17:08, 20. Apr. 2017 (CEST)
Eine Löschung böte allerdings auch keinen Mehrwert für die Wikipedia. Ungültiger Löschgrund.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:09, 20. Apr. 2017 (CEST)
@Label5, Louis ♫ Bafrance: Bitte mal WP:RED zu Gemüte führen. Redundanz sollte unbedingt vermieden werden und kann damit durchaus ein zulässiger Löschgrund sein, wenn sie anderweitig nicht verhinderbar ist. Wem hilft es z.B., das Timothée Atouba in der Kategorie, aber nicht in der Liste steht? Daher bin ich für Löschen --Wibramuc 17:41, 20. Apr. 2017 (CEST)
90% der Wikipedia ist redundant, denn fast alles steht schon irgendwo. Und die anderen 10% müßten eigentlich gelöscht werden: WP:TF. :p
Gruß, Ciciban (Diskussion) 18:27, 20. Apr. 2017 (CEST)

Unbelegt ist das Ganze auch. Aber so tief wie die Inklusionisten in ihren Ansprüchen gehen wollen, kann ich nicht einmal denken. Vergleicht doch mal mit EN. Das ist eine Liste, die den Namen verdient. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:23, 20. Apr. 2017 (CEST)

Du bist so tief gesunken in deinem Verhalten, dort unten hin will auch keiner mit. Dein ständiges Lammentieren um deine unzutreffenden Löschanträge ist dir leider nicht einmal peinlich. --Label5 (L5) 20:22, 20. Apr. 2017 (CEST)

„Keinerlei Mehrwert gegenüber der irgendwann vollständigen Kategorie“ - Hm, würden alle Menschen noch so wie ich an einem klassischen PC die Wikipedia aufrufen, würde ich da zustimmen. Aber hast Du schon mal versucht, eine Kategorie über Smartphone aufzurufen geschweige denn überhaupt zu finden? Wikipedia ist m.W. für die Nutzerinnen und Nutzer da, von daher ist selbst eine „irgendwann vollständige Kategorie“™ völlig unbrauchbar und die Liste durchaus ein Mehrwert. Behalten, --Vexillum (Diskussion) 05:03, 21. Apr. 2017 (CEST)

Könnten wir uns einigen, dass die Fürsprecher (für die Liste) die Liste um zusätzliche Dimensionen wie in der englischen Liste erweitern, und der Löschantrag zurückgezogen wird?
Gruß, Ciciban (Diskussion)

  • Die Liste widerspricht WP:Listen: "Reine Linklisten sind unerwünscht". Entweder auf en:wp-Niveau ausbauen oder löschen. 129.13.72.198 09:25, 21. Apr. 2017 (CEST)
Es ist keine reine Linkliste, da auch die Nationalität aufgeführt wird.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:40, 21. Apr. 2017 (CEST)
Da hat wohl jemand das Schalkeausscheiden nicht ganz verkraftet, oder warum ausgerechnet ein Löschantrag aus vielen Kandidaten? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:47, 21. Apr. 2017 (CEST)
Schalke ist mir sowas von egal. Und Massenlöschanträge sind ja auch unerwünscht. Aber es nähert sich ja beständig weiter dem unteren Rand. Reine Blau- und Rotlinkliste mit etwas Klickibunti angemischt. Einzelnachweise dürfte ich auch noch fordern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:59, 26. Apr. 2017 (CEST)

Bleibt gemäß Diskussion. Listen und Kategorien können einander kaum ersetzen. --Drahreg01 (Diskussion) 21:16, 26. Mai 2017 (CEST)

Artikel

Rachel Buquet (gelöscht)

Benutzer:Pickoun (Lemma-Ersteller+Hauptautor) sieht sein Lemma für nicht mehr Relevant [1]. Um einen Edit-War vorzubeugen (er hat schon Paar mal versucht es per SLA löschen zu lassen), geht das Ding erstmal in die Löschdiskussion. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:09, 20. Apr. 2017 (CEST)

Als Nachwuchsmusikerin leider noch nicht relevant. --87.153.122.117 07:50, 20. Apr. 2017 (CEST)
Zu viele Auszeichnungen für LA. --Hans Haase (有问题吗) 17:33, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das sind aber alles Nachwuchspreise. --87.153.123.228 17:42, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ich sehe hier auch (noch) keine Relevanz, da die Preise wie schon genannt Nachwuchspreis sind. Ich denke, es wäre sinnvoll, einfach noch abzuwarten. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:24, 21. Apr. 2017 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 00:05, 27. Apr. 2017 (CEST)

Karl Reinecke (Feldprobst) jetzt Karl Reinecke (Feldpropst) (LAE)

Was macht diesen Prediger und Lehrer denn im Wikipedia-Sinne enzyklopädisch relevant? 84.16.242.156 05:04, 20. Apr. 2017 (CEST)

Einiges. Ritterkreuz eines damals höchsten Landesordens nebst persönlichem Adel; die Tatsache, dass man ihm in einer 2012 erschienen Dissertation ein ganzes Kapitel widmen musste, sowie das AMt des Feldpropstes. -- 93.199.196.179 06:42, 20. Apr. 2017 (CEST)
'Geht dieser Löschantrag wieder gegen Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover? --87.153.122.117 07:52, 20. Apr. 2017 (CEST)
Naja, "ein ganzes Kapitel" von vier Seiten ist nicht gerade der Heuler. Und vom persönlichen Adel lese ich nichts. Man könnte allenfalls argumentieren, dass ein Feldpropst (schade, dass der Ersteller diese Bezeichnung nicht mal im Lemma richtig wiedergeben kann) als oberster Aufseher der Militärgeistlichkeit einem Bischof äquivalent ist – und dann ist Relevanz gegeben.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:17, 20. Apr. 2017 (CEST)
Wobei ein Klick auf den Wikilink zum Artikel Feldprobst auch von einer IP nicht zuviel verlangt ist, um solche unzutreffenden Löschanträge zu vermeiden. Aber evtl. geht es hier ja wirklich nur wieder um einen LA gegen einen Artikel des Erstellers. Die Relevanz ist jedenfalls zweifelsfrei gegeben und daher entferne ich den Löschantrag gemäß LAE Fall 1. --Label5 (L5) 09:45, 20. Apr. 2017 (CEST)
Die katholischen Amtsinhaber besaßen zumeist die Bischofsweihe ist dort der entscheidende Satz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:36, 5. Mai 2017 (CEST)


Diverse Falschschreibungshinweise (gelöscht)

Die folgenden Falschschreibungshinweise wurden unter Hinweis auf Diskussion:Halbgeviertstrich#N-Dash angelegt und von mir nach SLA schnellgelöscht.

Auf meiner Disk erfolgte nun ein Widerspruch zum SLA, weshalb ich die Artikel zur Diskussion stelle. Sollte ich völlig falsch gelegen haben, kann an anderer Admin hier gerne "schnellbehalten" entscheiden. Gruß Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:21, 20. Apr. 2017 (CEST)

Das sind keine Falschschreibungen, sondern Assoziationsblaster, noch dazu in Fremdsprache. Die gehören schnellgelöscht, da Missbrauch der FS-Vorlage. --Jbergner (Diskussion) 08:24, 20. Apr. 2017 (CEST)
Als Nutzer bekomme ich durch die Weiterleitung keine Erklärung, was die Begriffe bedeuten sollen, deshalb löschen. Zur Ergänzung: Ich habe einen Artikel em (Schriftsatz) gefunden. Es ist mir nicht klar, ob man dort die Begriffe einbauen kann (mit dann entsprechenden Weiterleitungen). --Of (Diskussion) 08:39, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ich glaube, Du hast die falsche Version der Seite beurteilt. Zunächst stand dort eine Weiterleitung, die gelöscht wurde. Gegen diese Löschung habe ich keinen Einspruch erhoben, sie hat sich nach inhaltlicher Diskussion als gerechtfertigt herausgestellt. Hier geht es um die aktuellste Version, in der mit der Vorlage:Falschschreibung eine Erklärung geliefert wird. Die Alternative dazu wäre, die Begriffe in die Artikel Geviertstrich bzw. Halbgeviertstrich einzubauen, da diese beiden Begriffe jeweils die selbe Bedeutung wie n-dash usw. haben. "N-dash" usw. sind nur nicht als deutschen Worte nachweisbar, deshalb haben wir das nicht gemacht und statt dessen Vorlage:Falschschreibung benutzt.--85.181.136.40 10:35, 20. Apr. 2017 (CEST)

Wo st 01 hat zwar schon auf die längere Diskussion verwiesen, aus der sich die Gründe für eine Beibehaltung entnehmen lassen. Ich habe jedoch den Eindruck, daß Jbergner hier vorschnell für eine Löschung votiert (nach 3 Minuten!), ohne die Gründe für die Einrichtung der Seiten überhaupt zur Kenntnis genommen zu haben. Daher fasse ich hier noch einmal die wesentlichen Punkte zusammen, die aus meiner Sicht für und gegen eine Beibehaltung sprechen, denke selbst jedoch, die Seiten sollten nicht gelöscht werden (ich habe sie auch erstellt). Am eindeutigsten ist der Fall meiner Meinung nach bei N-dash, weshalb ich diese Seite im Folgenden beispielhaft betrachte. Die Gründe für Beibehaltung oder Löschung der anderen drei Seiten sind praktisch die selben, weshalb die Entscheidung über n-dash übernommen werden könnte.

Es ist eine Tatsache, daß nicht nur in fremdsprachigen, sondern auch in deutschen Texten der Begriff "n-dash" auftaucht. Die Verwendung hatte ich belegt mit Kurze Anleitung für den Schriftsatz. Prof. Dr. Peter Klüfers, 2. Juli 2010, archiviert vom Original am 13. Oktober 2016; abgerufen am 15. April 2017. Die Bedeutung von "n-dash" ist unbestritten identisch mit dem deutschen typographischen Fachwort "Halbgeviertstrich", zu dem ein Artikel existiert, es handelt sich keineswegs um eine bloße Assoziation (siehe dazu die ausführlichen fachkundigen Erläuterungen durch User:Gräfin Typo in der eingangs erwähnten Diskussion). Wir haben in der Diskussion jedoch herausgefunden, daß "n-dash" weder im Duden noch im DWDS steht. Weil "n-dash" als fachspezifisches deutsches Fremdwort somit nicht belegt ist, haben wir inzwischen von einer automatischen Weiterleitung und Aufführung als synonymes Artikellemma Abstand genommen. Ohne weitere Maßnahmen kann ein Leser, der in Wikipedia nach "n-dash" sucht, nun aber den passenden Artikel Halbgeviertstrich nicht finden.

Für solche Fälle ist die Vorlage:Falschschreibung erstellt worden, deren Verwendung unter anderem auf WP:HF erläutert ist. So existieren unter Gebrauch dieser Vorlage beispielsweise die Seiten Kokusnuss und Kokosnuss. Laut der Erläuterungen zur Verwendung geht es bei der Vorlage aber nicht etwa darum, Tippfehler bei der Wikipedia-Suche abzufangen. Vielmehr soll geprüft werden, ob der häufige Gebrauch eines Wortes in deutschen Texten nachgewiesen werden kann. Kommt ein Wort nur sehr selten vor, so ist der Gebrauch der Vorlage abzulehnen. Die Grenze wird bei einer Häufigkeit von 1:10 gezogen und als mögliche Quellen für die Häufigkeit auf das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig und auf Google verwiesen.

Im Wortschatzlexikon (basierend auf Zeitungsartikeln) ist weder das korrekte deutsche Fachwort "Halbgeviertstrich" zu finden noch der Begriff "n-dash", es scheidet daher als Quelle zur Beurteilung der Häufigkeit aus. Im deutschsprachigen Internet sind jedoch beide Worte mit Google zu finden: n-dash 9,540 mal und Halbgeviertstrich 6,880 mal. N-dash ist demnach sogar häufiger als das weniger gebräuchliche Fachwort. Es ist also davon auszugehen, daß Leser hier auch nach n-dash suchen werden, ohne den korrekten Fachbegriff zu kennen. Die Verwendung der Vorlage, um n-dash auch in Wikipedia auffindbar zu machen, ist also absolut sinnvoll und auch nach den formalen Kriterien gerechtfertigt.

Einzuwenden wäre lediglich, daß es sich bei "n-dash" nicht um eine Falschschreibung, sondern eher um eine Falschbenennung handelt. Ebenso haarspalterisch könnte man dem entgegenhalten, daß es sich bei einer Falschbenennung um den Extremfall einer Falschschreibung handelt, bei dem nicht nur ein oder zwei sondern sämtliche Buchstaben falsch geschrieben sind. Auf Vorlage_Diskussion:Falschschreibung#Verwendungskriterien ist übrigens diskutiert, ob und wie eng der Name der Vorlage "Falschschreibung" die Verwendung einschränken sollte. Ich lese da heraus, daß durchaus auch Fälle wie dieser hier abgedeckt wären. Ein Gebrauch der Vorlage entspricht in jedem Fall dem Geist, in welchem diese erstellt wurde, nämlich Suchenden weiterzuhelfen, die einen zwar gebräuchlichen aber nach Wikipedia-Kriterien falschen Begriff eingeben. Daher halte ich es auch nicht für einen Mißbrauch der Vorlage.

Die anderen drei Begriffe sind im Internet weniger häufig nachzuweisen, erfüllen das Kriterium 1:10 jedoch mit Leichtigkeit. Daher halte ich es sogar für vorstellbar, daß sie eines Tages als neue Fremdwörter Einzug in deutsche Wörterbücher halten, wenn sich der Gebrauch lange genug etabliert hat. Bis dahin sollte jedoch mit der Vorlage darauf hingewiesen werden.--85.181.136.40 10:24, 20. Apr. 2017 (CEST)

Für mich als "Unwissenden" hilft die Weiterleitung kein bisschen. Ich werde zu einem Artikel geführt, in dem der Begriff nicht vorkommt. Ich finde ein "&ndash" und frage mich, ob das nun die richtige Schreibweise sein soll. Ich bin anschließend genau so dumm wie vorher. Nur dass ich viel Zeit mit der Durchsuchung des Artikels vertan habe und mich hinterher nach dem "Warum" frage. So kann man Nutzer verschrecken. --Of (Diskussion) 10:34, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ganz Deiner Meinung, Weiterleitung ohne Erwähnung im Artikel ist sinnlos, aber das steht hier gar nicht zur Diskussion, siehe meine Antwort oben. --85.181.136.40 10:38, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das sind keine Falschschreibungen, sondern korrekt geschriebene Fremdworte, hier stehen richtigerweise Weiterleitungen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:02, 20. Apr. 2017 (CEST)
+1, und es gibt nicht ansatzweise einen gültigen Schnelllöschgrund. --Label5 (L5) 12:28, 20. Apr. 2017 (CEST)

@85.181.136.40: Im deutschsprachigen Internet sind jedoch beide Worte mit Google zu finden: n-dash 9,540 mal (...) Leider kann ich hier nicht so ganz folgen. Wenn ich die hier angegebene Suche nach n-dash verwende, so sind auf den ersten 10 Ergebnisseiten lediglich 5 bis 10 echte n-dash-Treffer dabei. Aufgrund dieser Google-Suche davon auszugehen, dass die Wiki-Leser hier nach n-dash suchen würden, ist mMn so nicht belegbar. Im Übrigen sind die zur Löschung vorgeschlagenen Seiten keine Falschschreibungen, die zugehörige Vorlage auch nach WP:HF nicht anzuwenden. Entweder Löschen (bevorzugt) oder kurzer Artikel mit Verweis auf deutschen Fachbegriff (wenn ein Eintrag sein muss). --Yardsrules «@» 23:01, 21. Apr. 2017 (CEST)

@Yardsrules: Danke erst einmal für das aufmerksame Lesen meiner Ausführungen (ich bin die selbe Person, an die sich Dein Beitrag richtet, nur mit anderer IP). Ob die Vorlage paßt ist sicherlich eine Frage. Daß ich da anderer Meinung bin, habe ich ja oben bereits ausgeführt. Du hast aber völlig Recht mit Deinem Einwand, daß die Google-Suche nach "n-dash" auch eine große Anzahl falscher Treffer liefert. Das war mir noch gar nicht aufgefallen, ich dachte bei den vielen Treffern seien einzelne Fehler zu vernachlässigen. Das scheint aber bei genauerem Hinsehen nicht der Fall zu sein.
Nicht die Anzahl, sehr wohl aber die Reihenfolge der Treffer bei Deiner Suchanfrage ist personalisiert, d.h. jeder Nutzer bekommt etwas anderes zu sehen, abhängig von vorhergegangenen Suchen u.ä. Dein manuell ausgezähltes Ergebnis mit 5-10 relevanten Treffern auf den ersten 10 Seiten kann also niemand exakt nachvollziehen, ist aber trotzdem ein guter Hinweis. Bei 10 Ergebnissen pro Seite und 9,540 Treffern gesamt entspricht das 477-954 relevanten Treffern. Ich denke die Suche nach Halbgeviertstrich mit 6,880 Treffern sollte kaum Fehlertreffer liefern, braucht also nicht reduziert zu werden. Bei einer geforterten Häufigkeit von 1:10 bräuchte es demnach mindestens 688, um das Wikipedia-Kriterium von häufiger Falschschreibung zu erfüllen. Das wäre also ziemlich knapp und wir müßten einmal genauer hinschauen.
Eine Vorbemerkung dazu: Wenn die Seiten letztendlich gelöscht werden sollten, weil der falsche Begriff nicht häufig genug vorkommt, dann fände ich das durchaus gerechtfertigt, anders als die Schnellöschung, die ich nicht richtig fand. Bisher bin ich von der hohen Trefferzahl ausgegangen, nun will ich einmal versuchen, ob man das noch besser herausfinden kann.
Für ein unpersonalisiertes Suchergebnis kann bei Google der Suchparameter pws=0 verwendet werden. Die ersten Seiten sind dann zwar immer noch von Treffern belegt, die das beste SEO betreiben, aber meine Ergebnisse sind dann mit anderen Nutzern zumindest vergleichbar. Außerdem sollten keine Ergebnisse auf Wikipedia mit einbezogen werden. Ergebnisse in Wörterbüchern wären auch nicht sinnvoll, daher schließe ich noch die Stichwörter "Übersetzung", "Wörterbuch", "englisch", "translation", "dictionary" und "english" aus. Zuerst einmal suche ich als Vergleichswert wieder nach Halbgeviertstrich und komme auf 3.230 Ergebnisse als Referenzwert. Die erste Ergebnisseite für Halbgeviertstrich liefert nur relevante Treffer, die anderen Seiten manuell zu überprüfen spare ich mir daher.
Die Suchanfrage nach n-dash liefert mir 8.470 Ergebnisse, die ich nun manuell sichte. Irrelevant sind eine Künstlerin namens "N. Dash", ein Bekleidungsstück "N Dash Beanie", diverse Wortzusammensetzungen wie "Splunk n Dash", "Dream n Dash", "Splash n Dash", "Dish n Dash", usw. Damit wäre auf der ersten Ergebnisseite von 10 Ergebnissen nur 1 relevanter Suchtreffer. insgesamt zeigt Google 190 Suchergebnisse im Detail und behauptet dann, die übrigen seien ähnlich. Unter diesen 190 Treffern habe ich folgenden 8 Seiten gefunden, die ich als relevante Treffer für diskutabel halte: [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9]. Nicht aufgeführt habe ich alle Seiten, bei denen mit "n-dash" offensichtlich der englische Begriff gemeint war, wobei man auch bei diesen im Einzelfall unterschiedlicher Meinung dazu sein kann, ob "n-dash" wirklich als deutsches Fremdwort gebraucht wird. Auf die Gesamttrefferzahl hochgerechnet ergibt das 8.470/190*8=357 relevante Treffer. Mit dem Referenzwert von 3.230 Ergebnissen wäre die geforderte Quote 1:10 also knapp erfüllt. Angesichts dieses knappen Ergebnisses halte ich persönlich beide Entscheidungen für vertretbar, sowohl N-dash zu löschen wie auch zu behalten.
Unter diesen Umständen sind die anderen drei Seiten M-dash, En-dash und Em-dash jedoch noch einmal separat etwas genauer zu betrachten. Naheliegend wäre eigentlich, M-dash wie N-dash zu behandeln. Wenn man obige Suchstrategie auf "m-dash" und "Geviertstrich" anwendet, so gelangt man zu den Ergebnissen Geviertstrich mit 2.620 Treffern, die nach Durchsicht der ersten Seite alle relevant zu sein scheinen, und m-dash mit 1.900 Treffern, von denen die unpassenden auszusortieren sind. Bei manueller Sichtung der Ergebnisse halte ich diese 12 "m-dash"-Treffer unter den ersten 160 Suchergebnissen für möglicherweise relevant: [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21]. Hochgerechnet auf die Gesamtzahl an Treffern wären das 1.900/160*12=143. Die 1:10-Quote wird hier bei dem ermittelten Referenzwert von 2.620 deutlich verfehlt. Nach dem Wikipedia-Kriterium hat die Seite M-dash also keine Berechtigung, da der Begriff bei der Google-Suche in deutschen Texten zu selten vorkommt.
Nun eine Suche nach En-dash mit 1.220 Ergebnissen und Em-dash mit 2.500 Ergebnissen. Bei flüchtiger Durchsicht habe ich das Gefühl, daß auch hier falsche Treffer dabei sind, aber vor allem solche, in denen das englische Wort gemeint ist und nicht das deutsche Fremdwort (obwohl Google ja eigentlich nur Ergebnisse von deutschsprachigen Seiten liefern sollte). Eigentlich sollten bei so vielen Ergebnissen genug relevante Treffer dabei sein, zum einzeln auszählen habe ich jetzt aber keine Lust mehr. Zweifelt es jemand an, daß auch hier die Anzahl nicht ausreicht? --85.181.122.241 01:55, 25. Apr. 2017 (CEST)
Nun habe ich mich doch noch einmal aufgerafft und die Suchergebnisse für En-dash und Em-dash manuell gesichtet und durchgezählt. Zuerst noch einmal die Referenzwerte für die Google-Suche (die Anzahl der Suchtreffer änderst sich geringfügig im Laufe der Tage). Halbeviertstrich hat heute 3.150 Treffer, Geviertstrich hat 2.580 Treffer, En-dash liefert insgesamt 1.160 Treffer und Em-dash insgesamt 2.470 Treffer.
Ich habe heute nur die ersten jeweils 50 Suchergebnisse manuell untersucht. Für En-dash würde ich von den 50 diese 17 Treffer gelten lassen: [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28], [29], [30], [31], [32], [33], [34], [35], [36], [37], [38]. Hochgerechtet sind das 1.160/50*17 = 394 relevante Treffer. Im Vergleich mit dem Referenzwert von 3.150 Treffern ist die geforderte Quote von 1:10 erfüllt, wenn auch nicht gerade üppig.
Von den ersten 50 Ergebnissen für Em-dash halte ich diese 21 Treffer für akzeptabel: [39], [40], [41], [42], [43], [44], [45], [46], [47], [48], [49], [50], [51], [52], [53], [54], [55], [56], [57], [58], [59]. Das ergibt hochgerechnet 2.470/50*21 = 1.037 relevante Treffer. Für den Referenzwert von 2.580 Treffern ist das ein recht ordentliches Ergebnis. Hier kann man wirklich nicht sagen, daß Em-dash nur äußerst selten in deutschen Texten gebraucht wird.
Ich fasse noch einmal zusammen: Für die Vorlage:Falschschreibung ist als Kriterium für häufige Falschschreibung genannt, daß das bei einer Google-Suche das falsche Wort im Vergleich zum richtigen Wort mit einer Häufigkeit von 1:10 gefunden werden sollte. Um keine falschen Treffer zu haben, habe ich die Suchergebnisse manuell ausgezählt und hochgerechnet. Demnach ist für Em-dash geforderte Quote weit übererfüllt. En-dash und n-dash erfüllen die Quote knapp. m-dash kommt zu selten in den Suchergebnissen vor und verfehlt die Quote.
Meiner Meinung nach wäre eine einheitliche Behandlung der ähnlichen Begriffe anzustreben. Die Quote von 1:10 halte ich im Grundsatz für einen Richtwert, an dem die Häufigkeit beurteilt werden kann. Da sich die Ergebnisse einer Google-Suche im Lauf der Zeit ändern, ist es nicht nötig, sich sklavisch an der exakten Erfüllung dieses Zahlenwertes zu orientieren. Nach dem aktuellen Erkenntnisstand wären für mich jede der folgende Vorgehensweisen denkbar:
  • Beibehaltung aller vier Seiten, da drei der vier Begriffe die Quote erfüllen und auch der vierte Begriff in deutschen Texten gebraucht wird, wenn auch weniger häufig als die anderen drei.
  • Alle vier Seiten löschen, da einer der Begriffe nicht häufig genug vorkommt und zwei der Begriffe die geforderte Quote nur knapp erfüllen.
  • Nur die häufigeren Begriffe En-dash und Em-dash behalten und die Kurzversionen n-dash und m-dash löschen, da beide weniger häufig vorkommen.
  • Rein formal nach den Auszählungsergebnissen vorgehen und En-dash, Em-dash und n-dash behalten, weil sie die Quote erfüllen. m-dash hingegen löschen, weil es formal die Quote nicht erfüllt.
Nun bin ich gespannt, ob jemand noch etwas Inhaltliches dazu beitragen mag (man könnte ja die von mir berücksichtigten und nicht berücksichtigten Seiten anders bewerten als ich) und wie die Entscheidung am Ende ausfallen wird. --78.53.233.13 01:44, 28. Apr. 2017 (CEST)
gudn tach!
in den artikeln halbgeviertstrich und geviertstrich werden bereits an verschiedenen stellen "ndash", "en dash" usw. erwaehnt, naemlich wenn's um unicode, latex oder html geht. in einer enzyklopaedie waere es sinnvoll, diese bezeichnungen dann auch kurz naeher zu erklaeren. dass die begriffe im deutschen verwendet werden (wenn auch seltenst) laesst sich ebenfalls belegen (Prof. Dr. Peter Klüfers, siehe oben). im zuge dessen waere es meiner ansicht nach sinnvoll, wenn die jeweiligen begriffe auf diese erklaerung weitergeleitet wuerden -- uebrigens ohne falschschreibungshinweis, denn bei fremdwoertern geben wir ja auch keinen falschschreibungshinweis an.
in diesem sinne wuerde ich die artikel als redirects erhalten wollen, allerdings macht das nur sinn, wenn auch im zielartikel die begriffe behandelt werden. das wiederum waere keine entscheidung, die hier auf administrativer basis erfolgen sollte, sondern die wohl auf der talk page des artikels behandelt werden sollte. -- seth 19:51, 30. Apr. 2017 (CEST)
Das Unicode-Konsortium definiert die Namen der entsprechenden Zeichen in U2000.pdf (dritte Seite). Wenn es dafür automatische Weiterleitungen geben sollte, müßten die Seitennamen in Großbuchstaben und mit Leerzeichen sein, also EN DASH und EM DASH. Wenn jemand im Deutschen Em-Dash usw. schreibt, meint er nicht unbedingt den Unicode-Zeichennamen (den Geviertstrich und Halbgeviertstrich gab es schon vor Unicode). Möglicherweise wäre allerdings ein Falschschreibungshinweis nicht mehr unter sämtlichen hier diskutierten Seitennamen notwendig (würde aber auch nicht schaden), wenn der Artikel über den Umweg des Unicode-Zeichennamens gefunden werden könnte. Ich bin mir nicht sicher, was die Suchfunktion von Wikipedia daraus macht, wenn Groß-/Kleinschreibung und Leerzeichen/Bindestrich sich an mehreren Stellen unterscheiden.--85.181.125.239 20:43, 4. Jun. 2017 (CEST)

Falschschreibungen in einer anderen Sprache müssen hier nicht erläutert werden. Nach der engl. wikipdeia werden sie ohne Bindestrich geschrieben, also bspw. n dash, da wären Weiterleitungen sinnvoll, aber nur wenn der Begriff im jeweiligen Artikel erläutert werden würde. Uwe G. ¿⇔? RM 15:35, 22. Jun. 2017 (CEST)

Marlène Roubert (BNR)

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:04, 20. Apr. 2017 (CEST)

Wenn man ihre Vita durchgeht, kommt da auch nichts mehr. Da bleibt nur löschen.--Ocd→ schreib´ mir 09:15, 20. Apr. 2017 (CEST)

Zunächst ist der Artikel noch nicht fertig. Was fehlt an der Vita, was eine Löschung rechtfertigt? Besteht die Möglichkeit, den Artikel so zu bearbeiten, dass er nicht direkt veröffentlicht wird?

Auf Wunsch des Benutzers in den BNR. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:31, 20. Apr. 2017 (CEST)

WEIT. Die Geschichte von einem Weg um die Welt (bleibt)

Von regulären Kinoaufführungen ist bis zum Nachweis des Gegenteils nicht auszugehen. Das ist vergleichbar mit den reisenden Diavorträgen. ENzyklopädische Relevanz daher zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:16, 20. Apr. 2017 (CEST)

Dieser Dokumentarfilm wird in der fünften Wochen im unabhängigen http://www.friedrichsbau-kino.de gespielt. Es finden bundesweit in regulären Kinos http://www.weitumdiewelt.de/tourplan Filmvorführungen mit und ohne Protagonisten statt. Der Film wird im üblichen Kinoprogramm geführt. In den öffentlich rechtlichen Medien (SWR) sowie in privaten bundesweiten Medien http://www.spiegel.de/reise/fernweh/low-budget-weltreise-gwen-weisser-und-patrick-allgaier-trampen-a-1036716.html wird über die Weltreise berichtet. 46.167.29.142 19:28, 20. Apr. 2017 (CEST)
In Stuttgart wird der Film zwei mal täglich im Delphi Arthaus Kino gespielt (https://www.arthaus-kino.de). Die Art und Weise der Verbreitung/ Veröffentlichung ist alternativ, in jedem Fall handelt es sich um reguläre Kinoaufführungen. Ein IMDb-Eintrag ist vorhanden. (http://www.imdb.com/title/tt6802522) 185.37.251.235 18:32, 25. Apr. 2017 (CEST)

Dieser Dokumentarfilm wird in Kinos in ganz Deutschland gespielt. Im Kino Friedrichsbaum in Freiburg hat er bereits einen Besucherrekord aufgestellt: http://www.badische-zeitung.de/dokumentarfilm-weit-bricht-kinorekord-im-friedrichsbau

Im Kino Kenzingen wurde aufgrund der überwältigenden Nachfrage Aufführungen aktueller amerikanischer Blockbuster ausgesetzt und der Ruhetag in der 5. Woche ausgesetzt um weitere Spielzeiten anbieten zu können. http://kino-kenzingen.de/kino/filminfo/city125/site/film344932/?scope=week Weiter findet die Dokumentation Erwähnung in nahezu allen großen Medienformaten quer durch die Republik, Kino Portalen, Event Portalen, Kartenvorverkaufsstellen, etc. und rangiert mit seinen Besucherzahlen derzeit in den Top 30 Filmen Deutschlandweit.

Von mangelnder Relevanz kann hier also nicht die Rede sein.

Unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme werden mit den Aufführungen erfüllt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:15, 28. Apr. 2017 (CEST)

Literarischer Antisemitismus (LAE)

Schwere Qualitätsmängel aufgrund von sehr einseitiger Autorenauswahl, die Enzyklopädiefähigkeit des Themas wird in der Diskussion generell in Frage gestellt. (Fassung zum Zeitpunkt des Antrags) --Nuuk 09:43, 20. Apr. 2017 (CEST)

Unsinnsantrag. Es gibt einen entsprechenden Artikel von Mona Körte in Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus, Band 3: Begriffe, Ideologien, Theorien. Berlin/New York 2010, S. 195-200. Damit dürfte die „Enzyklopädiefähigkeit“ ja wohl nur schwer zu bestreiten sein. Behalten. --Φ (Diskussion) 09:46, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das Handbuch des Antisemitismus wurde gerade eben erst in die Literaturliste aufgenommen. Die bestehenden Qualitätsmängel wiegt das nicht auf. --Nuuk 09:48, 20. Apr. 2017 (CEST)
Qualitätsmängel sind kein Löschgrund. Mangelnde „Enzyklopädiefähigkeit“ wäre einer, aber dass die gegeben ist, ist jetzt belegt. Möchtest du den Löschantrag nicht besser zurückziehen? --Φ (Diskussion) 09:53, 20. Apr. 2017 (CEST)
Doch, schwere Qualitätsmängel sind ein Löschgrund. --Nuuk 09:57, 20. Apr. 2017 (CEST)

Löschen siehe Diskussionsseite: Ich halte den Artikel nicht für enzyklopädiefähig. Es handelt sich um Forschungsgebiete für Dissertationen oder Themen für gesellschaftlichen Diskurs: Antisemitismus in Universitäten, Antisemitismus in der Musik, Antisemitische Kunst, Antisemitismus im Fußball, Antisemitismus bei der Bundeswehr. Über alle diese Themen kann man forschen und referieren, es handelt sich jedoch nicht um etabliertes Wissen, dass enzyklopädisch dargestellt werden kann. Es beginnt mit der Abgrenzung: . Literarische Werke werden in diesem Sinne als antisemitisch eingestuft, wenn ... Wer hat die Deutungshoheit dieser Schublade? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:56, 20. Apr. 2017 (CEST)

Du ignorierst die einschlägige, beim Artikel angeführte wissenschaftliche Literatur. Noch einschlägiger ist Band 7 vom Handbuch des Antisemitismus, der sich explizit mit Antisemitismus in "Literatur, Film, Theater und Kunst" beschäftigt. Sorry, aber mit der Argumentation hinsichtlich der Deutungshoheit könnte man auch LAs auf Antisemitismus, Homophobie, Misogynie etc. stellen. Motivlage des Antragstellers ist klar, dem geht es nur um die Qualität ;-) --Feliks (Diskussion) 10:07, 20. Apr. 2017 (CEST)
Einschub, eben, siehe [60]. --Gustav (Diskussion) 15:36, 20. Apr. 2017 (CEST)

Hmm, sagt der Artikel es nicht selbst? "ist die Bedeutung der Literaturwissenschaft für die Antisemitismusforschung bislang eher marginal gewesen" sagt mir, dass es nicht genügend verifizierte Ergebnisse zu dem Thema geben kann. Ein einzelnes Buch ist, gerade bei derart sensiblen und wichtigen Themen wie Antisemitismis, ein wenig arg dünn als Beleglage und kann leicht als Einzelmeinung des Autors (hier der Autorengruppe) angefochten werden. Sollte man nicht mit einem Enzyklopädieartikel warten bis die Forschung halbwegs fertig ist? Realwackel (Diskussion) 10:32, 20. Apr. 2017 (CEST)

BK: Laut der Literaturliste beschäftigt sich damit nicht nur ein einziges Buch, sondern eine ganze Reihe, darunter auch das Standardwerk zum Thema, nämlich das Handbuch des Antisemitismus. Dass der Forschungsstand bei Artikelerstellung 2012 nicht fertig gewesen sein mag, kann zutreffen, mit dem Erscheinen des einschlägigen Bandes des Standardwerkes Handbuch des Antisemitismus 2015 gilt das jedenfalls nicht mehr. Vor dem Votum solltest du ggf. die Literaturliste lesen und die Erscheinungsdaten anschauen Behalten, gerne LAE --Feliks (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2017 (CEST)
Den LA kann ich nicht nachvollziehen, Nuuk. Du hast doch erst vor zwei Tagen im Intro der Biografie über Matthias N. Lorenz Literarischen Antisemitismus verlinkt. Der von Lorenz mitherausgegebene Band Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz ist eine der wissenschaftlichen Quellen des Artikels. Grundsätzliche und schwere Qualitätsmängel hat der Artikel nicht. Behalten per LAE.--Fiona (Diskussion) 10:40, 20. Apr. 2017 (CEST)
Solange der Artikel existiert, muss er natürlich auch verlinkt werden. Das wurde zuvor nicht gemacht. Deshalb gab es auch in 4 Jahren der Existenz noch nichtmal einen einzigen Diskussionsbeitrag dazu. Einmal hat ein neuer Benutzer etwas korrigieren wollen, er wurde aber sofort revertiert und dauerhaft gesperrt. --Nuuk 10:45, 20. Apr. 2017 (CEST)
Dann schreibe die Kritikpunkte/Mängel auf.--Fiona (Diskussion) 10:48, 20. Apr. 2017 (CEST)
4 Jahre Existenz ohne Diskussion sind ein klares Indiz dafür, dass die behaupteten Mängel ja brennend sein müssen. --Feliks (Diskussion) 11:03, 20. Apr. 2017 (CEST)
Na ja, Mängel können auch nach 10 Jahren auffallen. Das Lemma ist Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses, was schonn 2007 in de Band Klaus-Michael Bogdal/Klaus Holz/Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz. Stuttgart 2007, Verlag J.B. Metzler dokumentiert wurde. Seitdem kann man imho von "gesichertem Wissen" im enzyklopädischen Sinne sprechen.--Fiona (Diskussion) 11:09, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ich finds lustig, dass einer Qualitätsmängel rügt, der reihenweise Schrottartikel wie Ulrich Walwei anlegt (LA zwei drunter) --Feliks (Diskussion) 11:18, 20. Apr. 2017 (CEST)
behalten Das Thema halte ich eindeutig für Lemmafähig. Es gibt wissenschaftliche Konferenzen, Uniseminare, Literatur, Handbucheinträge und auch Rezeption in seriöser Presse dazu. Behalten und wenn noch nicht alle Aspekte und Autoren berücksichtigt wurden, kann das ergänzt werden. It's a wiki --Machahn (Diskussion) 12:26, 20. Apr. 2017 (CEST)

Artikel behalten und ausbauen, Thema ist absolut relevant. Louis Wu (Diskussion) 12:49, 20. Apr. 2017 (CEST)

LAE, Fall 1. --Fiona (Diskussion) 14:13, 20. Apr. 2017 (CEST)

Grafische Hervorhebung durch Einrücken entfernt. Diese ist der abschließenden Entscheidung vorbehalten, der inflationäre Gebrauch zur Hervorhebung der eigenen Meinung ist Missbrauch. Danke für das Verständnis --Feliks (Diskussion) 16:09, 20. Apr. 2017 (CEST)7 Tage bitte. --Nuuk 14:14, 20. Apr. 2017 (CEST)

Ohne Begründung ist ein Revert von LAE reiner Vandalismus --Label5 (L5) 14:35, 20. Apr. 2017 (CEST)
Schlichter Überblicksartikel (und sinnvolle Auslagerung) zu einem komplexen Thema, das Nuuk, wie die leidvolle Erfahrung zeigt, politisch nicht passt. Es handelt sich mithin um eine typische Trollaktion des mehrfach auch wegen bestimmter Ausfälle gesperrten Politkontos Nuuk, der im Bereich „Literatur“ überhaupt nicht hervorgetreten ist, sich dort offensichtlich nicht auskennt und seit Jahren in allen möglichen sensiblen Artikeln (der Zeitgeschichte etc.) entweder Hinweise auf Antisemitismus kürzen oder gar völlig löschen will, sich Bearbeitungskriege und schwere persönliche Angriffe leistet. Auf den Hinweis war ich aus Zeit- und Lustgründen vor allem wegen meiner einschlägigen Erfahrungen mit diesem Konto nicht eingegangen. Nun gar ein LA, aus reiner Polittrollerei, denn Autoren, in deren „Werken“ sich antisemitische Klischees und Versatzstücke zeigen und in der der Sekundärliteratur erörtert werden, gleich ob es sich um Freytag, Gerhard Zwerenz, R.W. Fassbinder wen immer handelt dürfen ja, seiner bezeichenden Meinung nach nicht „in die Pfanne gehauen“ werden [61], weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Vielleicht „darf“ es aber sein und stößt gerade deswegen auf Entrüstung. Bekannt ist, daß im „Weltruhmesglanz strahlende“ Genies wie Richard Wagner eben leider auch Antisemiten waren (der Artikel könnte hier noch ergänzt werden, mit Figuren wie (dem hässlichen) Alberich aus dem Rheingold am Anfang der epochalen Ringtetralogie auch bei (dem viel kleineren) Pfitzner und anderen gibt es leider zahlreiche Äußerungen, die eben entsprechend gedeutet werden. Ja, der große Richard Strauss setzte sich für Stefan Zweig ein, arbeitete mit dem Dichtergenie und überragenden Stilisten Hofmannsthal etc, beteiligte sich aber an dem billigen „Protest der Richard-Wagner-Stadt München“ gegen Thomas Mann…M.a.W. - gewisse „dunkle Seiten“ finden sich auch bei ansonsten geachteten Schriftstellern und Denkern, hier etwa Wilhelm Busch mit seiner frommen Helene, um nur einen zu nennen - und vielleicht gerade deswegen diese Entrüstung hervorrufen. Hier etwa bei einem Nuuk, der anderen ansonsten gern ihre „kleine Welt“ oä vorwirft, aber eben in dieser kleinen antizionistischen oder wie immer man sie bezeichen mag "Welt" lebt und aus ihr seit Jahren heraus aktiv sein will. Diff-Links, die dieses Treiben dokumentieren, suche ich nicht mehr heraus, ich bin es so satt, ich bin des Suchens in diesem Bereich müde, aber es sollte allen, die sich hier nur etwas auskennen, mittlerweile klar sein. Das Missionskonto Nuuk selbst hat keinen einzigen lesenswerten oder irgendwie längeren Artikel verfasst, übernimmt reihenweise oberflächliche Kurzartikel des gesperrten Trolls GLG, pöbelt, wenn sie gelöscht werden auf den entsprechenden Seiten oder stellt gar VMs gegen die Admins [62], welche den oberflächlichen Kram gelöscht bzw. GLG-Socken gesperrt haben. Er beschimpft seriöse Mitarbeiter auch in anderen Bereichen, wenn sie seinen Verschwörungstheorien eskamotierenden, Verschwörungstheoretiker [63] verharmlosenden Missionskurs nicht mitmachen wollen. Das hat sich seit Beginn dieser fragwürdigen Karriere nicht geändert [64]. Worum es Nuuk, wer immer sich dahinter verbergen mag, geht, zeigt auch die Pöbelei gegen Phi im Zusammenhang mit dem Artikel Jüdischer Parasit, [65], den er wissenschaftlich gar nicht beurteilt bzw. beurteilen kann, nur eben abwertet, weil er ihm irgendwie nicht zusagt. Menschen mit dieser Mission – oder welcher politische Mission auch immer – ändern sich nicht, sondern verfolgen sie konsequent, mögen auch Mitarbeiter, die hier Artikel schreiben und Honigtopfartikel beobachten, permanent beleidigt oder ihnen mit diesen Trollaktionen Zeit geraubt werden. Wenn ich Zeit, Kraft und Nerven hätte, wäre dies ein Grund für eine Meldung, vielleicht ein Benutzersperrverfahren, aber nein, Nuuk wird auch dieses Mal wieder durchkommen, irgendetwas muss ja dran sein an seinen Vorwürfen, kein Admin setzt hier entsprechende Grenzen, um WP vor diesem Missionskonto zu schützen, alles wird weitergehen. Um es kurz zu machen: Behalten. --Gustav (Diskussion) 15:20, 20. Apr. 2017 (CEST)
IP-Beitrag entfernt -- Iwesb (Diskussion) 02:41, 21. Apr. 2017 (CEST)

Antisemitismus im Fußball (LAE)

Der Artikel ist lediglich mit sehr subjektiven/parteiischen/politisch agitierenden Webseiten belegt, welche eine bestimmte Darstellung propagieren und verbreiten möchten, aber meines Erachtens nicht den Ansprüchen an belastbare Belege entsprechen. Auch halte ich die Verallgemeinerung "im Fußball" grundsätzlich für problematisch, da hier offensichtliche Auswüchse bestimmter Kreise auf einen beliebten Breitensport projiziert werden. Das ist wie mit den Straftaten durch Flüchtlinge. Bei den Flüchtlingen verwahrt man sich ausdrücklich gegen die Verallgemeinerungen wie "Rapefugees", aber tausende Breitensportler werden per Lemma zu Antisemiten erklärt. Das kann so nicht richtig sein. Die im Artikel aufgestellten Behauptungen sind einseitig, tendenziös und nicht valide belegt. Realwackel (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2017 (CEST)

"Bei Teilen der Fanszenen verschiedener Vereine" ist nicht die von dir behauptete Verallgemeinerung, sondern Differenzierung. Und Antisemitismus gibt es im Fußball ebensowenig wie im Rest der Gesellschaft, deshalb sind mir dann neulich ein paar besoffene 60er übern Weg gelaufen, die was davon grölten, dass der FCB ein Judenverein sei. Behalten--Feliks (Diskussion) 11:08, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ebenso wie Homophobie im Fußball ein enzyklopäsch berechtigtes Lemma. Der Artikel ist verbesserungs- ausbaufähig. Selbstverständlich behalten. --Fiona (Diskussion) 11:11, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das Lemma scheint mir (zugegeben: weder Fußball- noch Antisemitismus-Experte) relevant (auch Literatur wäre nach oberflächlicher Google-Suche vorhanden - z. B. "Tatort Stadion" im PapyRossa-Verlag), allerdings sollte der Artikel (ev. in der QS?) dementsprechend erweitert werden. Also behalten und ausbauen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 11:45, 20. Apr. 2017 (CEST)
Die angegebenen Quellen sind blogsport.de und Facebook. Löschen. --Nuuk 11:13, 20. Apr. 2017 (CEST)

Löschen Wie Realwackel, eine unzulässige Pauschalisierung von rechtsradikalen Auswüchsen auf Millionen Dauerkartenbesitzer. Nachtrag: Der Satz Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg wurden Vereine, die jüdische oder angeblich jüdische Spieler in ihren Reihen hatten, angefeindet oder von der Regierung benachteiligt. ist ja schon unfreiwillig komisch. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:42, 20. Apr. 2017 (CEST)

Unbelegte Aussagen, die zudem nicht den geschichtlichen Tatsachen entsprechen. Aus dem Artikel ergeben sich somit einseitige, pauschalisierende Aussagen, die nicht tragbar sind, bei solch einer geschichtlichen Bedeutung. Zudem sollte der Artikel alle Sportvereine umfassen, da allgemeingültig. So wie sich der Artikel zu Zeit darstellt, sollte er gelöscht werden. --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 11:31, 20. Apr. 2017 (CEST)
Wem gehörst denn du? --Feliks (Diskussion) 12:02, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ich versteh nicht ganz die Frage. Könnten Sie mich bitte über deren Sinn aufklären. --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 12:10, 20. Apr. 2017 (CEST)
Die Frage lautet übersetzt, wessen Sockenpuppe du bist. Dass du die Frage nicht verstanden haben willst, nehme ich dir nicht ab. --Label5 (L5) 12:20, 20. Apr. 2017 (CEST)
Mit ein wenig AGF könnte man auch von einem versehentlich nicht offengelegten Zweitaccount ausgehen ;-)--Feliks (Diskussion) 12:33, 20. Apr. 2017 (CEST)
Sie meinen also ich wäre jemand anders. Nun es ist Ihnen überlassen, was sie glauben mögen oder nicht, hier in Deutschland herrscht schließlich Religionsfreiheit. Es interessiert mich im Grunde genommen auch nicht. Ich wollte nur mich zu dem Thema äußern, da ich den Artikel für nicht umfassend halte. Das Problem stellt sich in allen Sportvereinen zu den verschiedensten Zeiten, nicht nur im Fußball. Korrekt wäre es von Antisemitismus in Sportvereinen oder Antisemitismus im Sport zu sprechen und zu verdeutlichen dass diese Tendenzen bereits vor dem ersten Weltkrieg erkennbar sind, betrachtet man sich die Historie mancher Turnvereine. --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 12:36, 20. Apr. 2017 (CEST)
Wusste gar nicht, dass Sockenspielerei jetzt schon anerkannte Religionsgemeinschaft ist. Dann könnte sich Simplicius ja als Papst bewerben ;-) --Feliks (Diskussion) 12:48, 20. Apr. 2017 (CEST)

Artikel behalten und ausbauen, Thema ist absolut relevant. Louis Wu (Diskussion) 12:49, 20. Apr. 2017 (CEST)

Offensichtlicher Unsinnsantrag, LAE Fall 1. Lemma ist klar relevant und wird in sämtlichen Leitmedien regelmässig erwähnt. Beispiele: Bundeszentrale für politische Bildung [66], Deutschlandradio [67], FAZ [68][69], Spiegel [70][71][72], Zeit [73][74][75], usw. Alleine dieses Ding mit der U-Bahn wird wieder und wieder überalle rezipiert [76][77] [78] [79] Wem die Quellen nicht gefallen, findet hier Ansätze für mehr und sei ansonsten auf die Artikel-Disk verwiesen. --Wibramuc 13:03, 20. Apr. 2017 (CEST)

Grafische Hervorhebung durch Einrücken entfernt. Diese ist der abschließenden Entscheidung oder adminastrativem vorbehalten, der inflationäre Gebrauch zur Hervorhebung der eigenen Meinung ist Missbrauch. Danke für das Verständnis --Feliks (Diskussion) 16:10, 20. Apr. 2017 (CEST) Kein Konsens zum LAE. 7 Tage bitte. --Nuuk 13:08, 20. Apr. 2017 (CEST)

Einen Konsens muss es für LAE auch gar nicht geben, sondern er muss gut begründet sein. Einem LAE muss allerdings ebenfalls gut begründet widersprochen werden und letzteres sehe ich hier nicht. Daher gilt LAE. --Label5 (L5) 13:12, 20. Apr. 2017 (CEST)
Vielleicht liege ich voll daneben, ohne über den Inhalt zu urteilen, aber irgenwie tönt das Lemma behämmert: Antisemitismus im Fußball, ist der dort eingenäht und wird mit Füssen getreten? Ich meine das ernst. Müsste das nicht eher Antisemitismus im Fußballspiel oder ähnlich heissen? LG --Flyingfischer (Diskussion) 13:18, 20. Apr. 2017 (CEST)
Die vorherrschende Begriffsbedeutung von Fussball solltest du wohl mal lesen. --Label5 (L5) 13:21, 20. Apr. 2017 (CEST)
Muss ein kulturell geprägter Unterschied sein. Mir stösst so etwas auf. Aber es versteht ja auch nicht jeder icke oder Fotzelschnitte ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 13:24, 20. Apr. 2017 (CEST)
Icke steht mittlerweile sogar im Duden. --13:31, 20. Apr. 2017 (CEST)

Sorry Label5, aber ich widerspreche dem LAE. Unstrittig ist das Lemma relevant. Aber darauf zielte die urspruengliche Loeschbegruendung nicht ab. In diesem "Artikel" wird eine ziemlich pauschale geschichtliche Abhandlung anhand des Beispieles zweier juedischer Fussballer genannt, danach kommt eine Pauschalisierung, die mittels eines Fussballblogs und Facebook belegt ist. Weiter werden zwei Einzelfaelle (?), die teilweise lediglich "angeblich" sind angefuehrt. Bei der Wichtigkeit dieses Themas muss es gem WP:Q zulaessige Quellen geben (Beispiele sind oben genannt worden), diese muessen ausgewertet und im Artikel sachlich dargestellt werden. Eine Einzelfallbetrachtung ("die haben das gemacht") kann IMO die Ansprueche an ein solches Thema nicht ausreichend erfuellen. Der Artikel ist - wie im LA dargestellt - in der vorliegenden Form zu loeschen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:47, 20. Apr. 2017 (CEST)

Eine Frage? Soll der Artikel sich zuerst auf die aktuelle Situation beziehen und dann auf die Geschichte oder umgekehrt? --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 14:31, 20. Apr. 2017 (CEST)
@Der Korvettenkapitän: Kann ich Dir nicht beantworten. Wichtig waere, dass man zumindest ansatzweise erkennt, dass das Thema anhand wissenschaftlicher Literatur bearbeitet wird und nicht lediglich eine Aufzaehlung ("da war ein Vorfall und dort war ein Vorfall") ist. Ich gehe davon aus, dass zur aktuellen Situation Literatur einfacher zu finden ist, da Antisemitismus im Fussball zur Zeit des Nationalsozialismus im Kontext eher eine "Randerscheinung" jetzt bitte nicht falsch verstehen! war und entsprechende Spezialliteratur spezifisch zu Fussball eher schwierig zu finden sein duerfte. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:40, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ich wollte den Artikel verallgemeinern und die angeführten Beispiele ergänzen. Bei der ersten Recherche habe ich Studien des Bundes zur aktuellen Situation gefunden. Zudem wird der angesprochene jüdische Verein auf den Seiten des Bundestages und von Angela Merkel als Beispiel für Rassismus genannt. Ich denke das dürfte zur Darstellung der Relevanz ausreichend sein. Oder? Wegen der "Randerscheinung" hast du recht. Erst nach der NS Zeit wurde einiges aufgearbeitet, der DFB brauchte dabei sehr lange und ist, so glaube ich, auch heute noch damit beschäftigt. Literatur ist nicht so das Problem. Eher, solle es rein oder nicht? --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 14:54, 20. Apr. 2017 (CEST)
Offensichtlich enzyklopädisch relevanter Artikel, der aber offenbar nicht in das Weltbild einiger Leute passt. Behalten - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 15:37, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe erst einmal die Quellen eingearbeitet. Die Geschichte habe ich herausgenommen, da man darüber einen eigenen Artikel schreiben könnte für alle drei Länder. Da muss ich erst noch Bücher wälzen. Österreich kommt koch, allerdings nach dem Kaffee. --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 17:55, 20. Apr. 2017 (CEST)

Das Thema ist relevanter als man auf den ersten Blick denkt. Heute morgen war der Artikel noch in einem Zustand, wo ich aus Qualitätsgründen und wegen WP:TF für löschen gewesen wäre. Die jüngsten, belegten Ergänzungen zeigen jedoch die Relevanz und Aktualität des Themas auf. Bitte weiter verbessern und Behalten. --Dk0704 (Diskussion) 18:07, 20. Apr. 2017 (CEST)

Das Singen des Auschwitz-Liedes ist strafbar. Dafür wurden 2016 Leute wegen Volksverhetzung verurteilt. Volksverhetzung beim FußballBVB-Fans zu Geldstrafe wegen "Auschwitz"-Lied verurteilt Strafe für „U-Bahn nach Auschwitz“ --87.153.123.228 18:24, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ohne Frage gibt es auch Antisemitismus im Fussball. Klar ist davon insbesondere der Verein TuS Makkabi Berlin betroffen. Die Frage ist ob die Behauptung bis heute ein weit verbreitetes Phänomen von einer richtigen Quelle und nicht so was wie www.netz-gegen-nazis.de gedeckt wird? Der Abschnitt Antisemitismus im österreichischen Fußball ist gar unbelegt.--Falkmart (Diskussion) 18:48, 20. Apr. 2017 (CEST)
Nun, im Bundestag ist es angekommen.[80]. Eigentlich stellt sich nur eine Frage. Wie viele Quellen gehören in einen Artikel? Zudem Österreich kommt noch, auch die haben Probleme. --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 19:02, 20. Apr. 2017 (CEST)
Es gibt keinen Zweifel, dass Antisemitismus ein relevantes Thema ist. Es gibt keinen Zweifel, dass es Antisemitismus im Fussball gibt, und dass das auch in der Presse besprochen wird. Ich habe schon etwas Zweifel, dass Antisemitismus im Fussball ein Lemma ist, das eigenständig enzyklopädisch angegangen werden sollte. Was macht die A... im Fussball so besonders, dass sie von den anderen antisemitischen A... getrennt behandelt werden sollen? Zweifel an der Relevanz als eigenständiges Lemma[sic!]. Wo ich aber wiederum keinen Zweifel habe, ist, dass der Artikel nicht enzyklopädiegerecht ist, besonders bei einem solch heiklen Thema. Momentan haben wir einen besseren Zeitungsrtikel (ein bisschen Anekdote hier, ein bisschen Beispiel da, keine Kohärenz, kaum nutz- und fassbare Informationen, keine brauchbaren Quellen). Das muss noch massiv besser werden, bevor das ein Weiterbestehen als eigenständiger Artikel verdient. --Pcb (Diskussion) 19:18, 20. Apr. 2017 (CEST)
Bei anderen Sportarten gibt es solche Fangesänge und -sprechchöre wie im Fußball nicht. Antisemitismus im Fußball: Der Hass ist jederzeit abrufbar, FAZ, 9. Februar 2015
In Italien und Polen gibt es das auch "Juden besser vom Leib halten": Italiens Fußball-Präsident Tavecchio sorgt für nächsten Skandal, "Juden Tottenham, Juden Tottenham": Lazios Fans sorgen für Eklat "Jude, Jude, Borussia!": Legia Warschau schützt seine Antisemiten --87.153.123.228 20:57, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ich erlaube mir zu ergänzen, dass sich viele Aussagen zu dem übergeordneten Thema Rechtsextremismus im Sport, ein Artikel ist in Vorbereitung, sich fas alle Quellen, auch die in Studien auf Fußball beziehen, da das Problem in dieser Sportart am deutlichsten zu Tage tritt. Dies wird auch anhand dieser Studie deutlich die ich gerade lese. Achtung der Link verweist auf einen PDF Download. --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 21:09, 20. Apr. 2017 (CEST)
Der Sockenverdacht drängt sich bei unserem Captain inzwischen geradezu auf, da er zuerst die Irrelewanz des Artikels befeuerte, inzwischen aber mit zahlreichen Quellen für das Behalten stimmt. Liegt da eventuell eine Persönlichkeitsstörung vor? --2003:DD:9BD7:AA00:8CEF:1EEC:6836:DBC0 21:28, 20. Apr. 2017 (CEST)
Kann es möglich sein, dass wenn man eine andere Meinung hat oder diese ändert, man als irgendwas, von was bezeichnet wird? Zur Info ich schrieb, das ich den Artikel in der Form, so wie er vorlag nicht akzeptieren konnte und wollte. Hiernach haben einige Autoren Links und Argumente angeführt, die sich mit den Studien die ich gefunden habe, deckten. Ich persönlich würde allerdings eher einen Artikel mit dem Kontext Rechtsradikalismus im Sport schreiben wollen, nur was nutzt dies, wenn sich alle wissenschaftliche Quellen ebenfalls auf Antisemitismus im Fußball konzentrieren, warum auch immer. Also fahre ich zweigleisig. Einen Artikel für die Probleme im Fußball, ein Artikel für die übergeordneten Probleme in allen anderen Sportarten, die wiederum nur ein Teilproblem des gesamten Komplexes Rechtsradikalismus sind. Ich denke, so ist allen gedient. Oder etwa nicht? --Der Korvettenkapitän (Diskussion) 22:33, 20. Apr. 2017 (CEST)

Kein zulässiger und nachvollziehbarer Löschgrund genannt. Mangelnde Neutralität oder bestrittene Qualität der Quellen kann auf der Disk angesprochen oder durch einen Baustein kenntlich gemacht werden, ich sehe aber weder einen Beitrag des Löschtrolls auf der Disk noch eine Benutzeransprache des Hauptautors. Literatur zum Thema existiert ebenso wie reichlich Berichterstattung in den Medien. Ich setze mal LAE. --Stobaios 23:14, 20. Apr. 2017 (CEST)

IP-Beitrag entfernt -- Iwesb (Diskussion) 02:42, 21. Apr. 2017 (CEST)
 Info: Artikel beim LA, Artikel beim ersten LAE (beeinsprucht), Artikel beim zweiten LAE (unbeeinsprucht). Mit Dank an alle Beteiligten. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:45, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ulrich Walwei (bleibt)

Promovierter Lehrbeauftragter. Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden oder zumindest nicht dargestellt. --Feliks (Diskussion) 11:15, 20. Apr. 2017 (CEST)

Was war denn das? Heißt der Antragsteller Eingangskontrolle oder Feliks? --Nuuk 11:19, 20. Apr. 2017 (CEST)
ausweislich des Datumsstempels C/P-Fehler vom LA zu Marlène Roubert, der sofort korrigiert wurde. Schlauer wäre es, wenn du die Relevanzdarstellung bei deinen unzähligen dahingeschlampten stubs nicht immer anderen aufhalsen würdest oder zumindest nach LA hier nachholen würdest - vorzugsweise mit Quellen, die tatsächlich existieren, wenn du verstehst, was ich meine ;-) --Feliks (Diskussion) 11:44, 20. Apr. 2017 (CEST)
Es hat dich niemand gezwungen den zu lesen oder auszubauen. Du bist der einzige der sich hier empört. --Nuuk 12:47, 20. Apr. 2017 (CEST)

Sieben Tage: Aus dem Einleitungssatz geht noch keine enzyklopädische Relevanz hervor. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:25, 20. Apr. 2017 (CEST)

Die DNB ist zwischenzeitlich verlinkt. Als Autor reichts leider auch nicht zu enzyklopädischer Relevanz.--Ocd→ schreib´ mir 11:28, 20. Apr. 2017 (CEST)
Doch, tut es. --Nuuk 11:33, 20. Apr. 2017 (CEST)
Nein, schau mal genau. Eigentlich sinds nur 5 Vös. Dann ist er drei mal Herausgeber (nicht Autor) als Dienstherr und lediglich eine VÖ stammt von ihm alleine. Bei der Zweiten ist er einer von einem dutzend Autoren.--Ocd→ schreib´ mir 11:35, 20. Apr. 2017 (CEST)
Dann schau dir den korrigierten DNB-Link an. --Nuuk 11:37, 20. Apr. 2017 (CEST)
Cool. Dann passt´s. LAZ.--Ocd→ schreib´ mir 11:40, 20. Apr. 2017 (CEST)
Nach Stichproben sind das ganz überwiegend ISBN-freie Broschüren von 9 bis 39 Seiten. LAZ erfolgt dann, wenn vier Veröffentlichungen mit ISBN in der anzulegenden Veröffentlichungsliste stehen--Feliks (Diskussion) 11:48, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das löscht kein Admin mehr.--Ocd→ schreib´ mir 11:52, 20. Apr. 2017 (CEST)
In den Regeln steht an welcher Stelle die Forderung nach ISBN? Das ist doch einfach nur ein per C/P-Fehler dahingeworfener Löschantrag, ohne jede inhaltliche Grundlage. --Label5 (L5) 11:56, 20. Apr. 2017 (CEST)
Stimmt, die RKs gehen weiter und verlangen einen "regulären Verlag". Walweis Arbeitgeber IAB, bei dem die Heftchen erschienen sind, ist aber kein solcher. --Feliks (Diskussion) 12:00, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das ist doch lächerlich was du hier abziehst. Das IAB ist eine Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit und deren "Heftchen" dienen der Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse. Das Institut ist relevant und deren Veröffentlichungen wohl auch. Die Forderung nach einem regulären Verlag ist hier vollkommen gegenstandslos, da solche Forschungsinstute mit ihren Veröffentlichungen einem solchen gleich zu setzen sind. Ziehe den Antrag bitte zurück, ehe du dich komplett unglaubwürdig in der Sachverhaltsdarstellung machst. --Label5 (L5) 12:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Dass Broschüren des Arbeitsamtes als reguläre Veröffentlichungen zählen, steht bitte wo?--Feliks (Diskussion) 12:31, 20. Apr. 2017 (CEST)
Die Frage ist falsch herum. Wie genau definiert sich denn Reguläre Veröffentlichung?--Label5 (L5) 12:34, 20. Apr. 2017 (CEST)
so wie es in den RKs steht - regulärer Verlag, kein Selbstverlag (auch nicht über den Arbeitgeber). Die englischsprachigen Titel Walweis sind übrigens Übersetzungen der Arbeitsamtsbroschüren. Ich würde ja mit mir reden lassen, wenn es 100-Seiten-Werke mit ISBN wären, aber das liegt mit einer Ausnahme eben leider nicht vor. Aber es sind ja noch sieben Tage, und ggf. lässt sich die Relevanz via Rezeption (ggf. Gutachtertätigkeit für Bundestag o.ä.) darstellen, nur im Istzustand ist es eben ein dahingeschlampter Stub ohne Relevanzdarstellung. --Feliks (Diskussion) 12:43, 20. Apr. 2017 (CEST)
Bundesagentur/Selbstverlag? Mit diesem Vergleich hast du jede Reputation verspielt um hier noch als kompetenter Diskussionspartner anerkannt zu werden. --Label5 (L5) 13:09, 20. Apr. 2017 (CEST)
Sag mal, Label, kannst du eigentlich mal nicht 5 Minuten diskutieren, ohne zu versuchen, den anderen grundsätzlich zu delegitimieren? Wie lebt es sich eigentlich mit soviel Aggression? Wenn du bereits bei der Frage, ob eine Handvoll Arbeitsamtbroschüren jetzt Relevanzbringer sind, weiter ad personam argumentierst, werde ich das einfach löschen. Ich hab auch bei Worldcat nachgeschaut, ob die Broschüren irgendwie besonders weit verbreitet wären. Waren sie aber nicht, in der Regel 5 bis 6 Standorte, wobei zwei das Zeug aufgrund Gesetz haben müssen. Also: einfach schön ruhig und sachlich bleiben.--Feliks (Diskussion) 13:33, 20. Apr. 2017 (CEST)
gem. WP:DS entfernt --Feliks (Diskussion) 16:26, 20. Apr. 2017 (CEST)Was IAB veröffentlicht sind keine einfachen Greifheftchen wie sie unzählig in den den Arbeitsagenturen ausliegen, sondern wissentschaftliche Publikationen zu deren Forschungsergebnissen. Wenn dir dieser Unterschied nicht geläufig ist, dann mache dich mal auf den Weg zu einer AA und such dort in den Regalen nach den IAB-Publikationen. Du wirst dort als einfache Mitnehmheftchen keine solchen finden. gem. WP:DS entfernt --Feliks (Diskussion) 16:26, 20. Apr. 2017 (CEST) --Label5 (L5) 14:44, 20. Apr. 2017 (CEST)
Stimmt insoweit, dass die nicht zum Mitnehmen waren, sondern 2 DM gekostet haben: [81]--Feliks (Diskussion) 16:30, 20. Apr. 2017 (CEST)

Er wird in der Presse schon zitiert bzw. als Experte wahrgenommen. Außerdem verfasst er gelegentlich Gastbeiträge. Louis Wu (Diskussion) 12:51, 20. Apr. 2017 (CEST)

Eben, und das möge bitte dargestellt werden, vorzugsweise vom Artikelersteller. --Feliks (Diskussion) 12:58, 20. Apr. 2017 (CEST)
DU vergibst hier keine Arbeitsaufträge. --Nuuk 13:02, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ach, ich könnte mich auch für eine Verschiebung in den BNR des Erstellers zwecks Relevanzdarstellung erwärmen. Nicht zur Strafe, nur zur Übung :-) --Feliks (Diskussion) 13:08, 20. Apr. 2017 (CEST)
Nope, der bleibt wo er ist. --Nuuk 13:09, 20. Apr. 2017 (CEST)
DU entscheidest hier nicht, sondern der Admin. --Feliks (Diskussion) 13:11, 20. Apr. 2017 (CEST)
DU als Antragsteller entscheidest ebenfalls hier nichts, zumal deine Löschbegründung bereits sachlich widerlegt ist. Insofern steht hier eher LAE zur Disposition, nur erahne ich dass du darum einen EW anzetteln würdest. --Label5 (L5) 13:18, 20. Apr. 2017 (CEST)
LAE-EWs sind eher dein Teil. Wollen wir dazu ein wenig in der Versionsgeschichte und Sperrlog forschen? --Feliks (Diskussion) 13:44, 20. Apr. 2017 (CEST)
Dann forsche mal und sei nicht allzu künstlich überrascht wenn sich deine These als frei erfunden herausstellt. --Label5 (L5) 17:01, 20. Apr. 2017 (CEST)

Walwei ist als Vizedirektor des IAB m.E. relevant. Die Publikationsliste spricht eine deutliche Sprache. Das IAB ist übrigens nicht Herausgeber von "Arbeitsamtsbroschüren", sondern ein renommiertes Forschungsinstitut (der BA). Ich bin immer ein bisschen skeptisch gegenüber biografischen Artikeln über lebende Personen, zu deren Biografie es eigentlich nicht viel zu sagen gibt; aber Walwei kann ohne weiteres als jemand gelten, dessen wissenschaftliche Beiträge die Arbeitsmarktforschung in der letzten Dekade geprägt haben. --Mautpreller (Diskussion) 13:17, 20. Apr. 2017 (CEST)

Vize ist nur Vize, und Veröffentlichungen des eigenen Hauses bringens auch nicht, aber externe Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften (gleich die erste, die ich anklickte, erschien bei De Gruyter) sind ein valides Argument. Wenn eine ausreichende Zahl davon im Artikel dargestellt ist, ziehe ich den LA gerne zurück. --Feliks (Diskussion) 13:38, 20. Apr. 2017 (CEST)
Dh eine Liste von Veröffentlichungen in peer-reviewten Zeitschriften würde Dir genügen, falls reichhaltig genug? Das lässt sich machen.--Mautpreller (Diskussion) 14:26, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ich wollte eigentlich nicht, dass du die Arbeit des Erstellers machst, zu dessen Hobbys das Anlegen von Stubs ohne Relevanzdarstellung zählt. --Feliks (Diskussion) 16:02, 20. Apr. 2017 (CEST)
Kleine Umfrage: Beindrucken diese ständigen Angriffe auf mich irgendwen? --Nuuk 16:59, 20. Apr. 2017 (CEST)
Nüchtern betrachtet stehen sieben Edits von Benutzer:Nuuk in dieser Löschdiskussion diese Form von Artikelarbeit gegenüber. Damit erübrigt sich diese Frage wohl, die „Arbeitsweise“ des Kontos Nuuk steht offensichtlich in massivem Kontrast zu WP:WWNI Punkt 5. Zur Karrikatur mutiert das Ganze angesichts von Löschanträgen vom selben User wegen vorgeblichen Qualitätsmängeln Spezial:Diff/164745117--Wibramuc 18:00, 20. Apr. 2017 (CEST)
Jaaaa, sollte ich jemals ein solch kontroverses Thema wie Literarischer Antisemitismus in den Sand setzen, darfst du mich gern aufs Gröbste kritisieren. Im Falle Walwei ging es mir aber nur darum, diesen Herrn in Wikipedia auffindbar zu machen. Da reicht mir ein Stub für. --Nuuk 19:01, 20. Apr. 2017 (CEST)
Diese Diskussion hat schon die zigfache Länge des Artikels. Löschen. --87.153.123.228 18:58, 20. Apr. 2017 (CEST)
Zur Betrachtung von Wibramuc kommt hinzu, dass der Fließtext des miesen Stubs 100% c/p von der CDU/CSU ist cducsu.de.--Feliks (Diskussion) 22:33, 20. Apr. 2017 (CEST)
Ja, aber die habens beim IAB abgeschrieben.--Mautpreller (Diskussion) 23:09, 20. Apr. 2017 (CEST)
Bleibt nach Überarbeitung und den Argumenten von Mautpreller. --Gripweed (Diskussion) 00:12, 27. Apr. 2017 (CEST)

Sven Sohr (gelöscht)

Fehlende Belege sind zwar kein Löschgrund, aber es läßt sich nichts finden: die Publikationen in der DNB weisen hauptsächlich als Verlag Über den Wolken aus Berlin aus - nichts zu finden. Für mich sieht das arg nach Selbstverlag aus und damit irrelevant(er Coachspam). --Sam Lowry (Diskussion) 15:01, 20. Apr. 2017 (CEST)

sieht auf den ersten Blick so aus. Da wird aber auch behauptet er sei Prof, an der FH Bielefeld gewesen. Das könnte stimmen --Machahn (Diskussion) 15:21, 20. Apr. 2017 (CEST)
Es stimmt, das Über den Wolken ein Selbstverlag ist; er hat aber unter anderem jeweils zwei Bücher im Nomos Verlag und im R. Oldenbourg Verlag herausgebracht und damit mindestens vier Bücher in regulären Verlagen veröffentlicht, was die RK erfüllt. Behalten.--Jageterix (Diskussion) 16:06, 20. Apr. 2017 (CEST)
Zählst du die Neuauflagen als eigenes Werk? PG 18:38, 20. Apr. 2017 (CEST)
im R. Oldenburg Verlag ist nur ein Buch erschienen. Dafür gibt es noch ein Buch im Verlag für Gesundheitsförderung. --87.153.123.228 20:07, 20. Apr. 2017 (CEST)
Bei Oldenburg ist er einer von zwei Autoren und bei Nomos einmal ganz und einmal wieder einer von zweien. Bestenfalls: 1/2 + 1 + 1/2 = 2. Alles andere ist nur irrelevanter Selbstverlag. Und bei Schlüsselkompetenzen für Gesundheitsberufe (Verlag für Gesundheitsförderung) ist er nur einer von vielen, bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich auch von den Veröffentlichungen im Oldenburg- und Nomos-Verlag davon aus: halt Beiträge dazu, aber nicht wirklich der Autor. --Sam Lowry (Diskussion) 21:47, 20. Apr. 2017 (CEST)
Als Autor bin ich gerade zufällig hier gelandet, weil ich gehört habe, dass mich ein ausländischer Professor für Wikipedia vorgeschlagen hat. Ich bin ein großer Fan von Wikepedia als demokratische Instanz, ohne jedoch selbst unbedingt hier aufgeführt werden zu müssen. Allerdings bin ich etwas überrascht über die "Erbsenzählerei" bei der Anzahl der Buchpublikationen. Als "Ex-Prof" habe ich nach der summa-cum-laude-Dissertation über "Ökologisches Gewissen" im Umfang von 1000 Seiten (Terminus und Modell gehen auf mich zurück) bisher 50 Bücher im Umfang von über 8000 Seiten geschrieben. Alle 50 Bücher wurden positiv evaluiert, doch hier scheint Qualität offenbar ausschließlich von Verlagsbekanntschaft abzuhängen. Dabei hat der Kollege gar nicht alle Bücher aufgelistet, die in den vier "Fremd"-Verlagen publiziert wurden: "Ökologisches Gewissen", "Montag, Dienstag, Zukunft" und "Visiotopia" bei Nomos (Baden-Baden), "Die Kunst der Kommunikation" und "Die Kunst des Trauerns" bei Roter-Faden (Bielefeld), "Schlüsselkompetenzen für Gesundheitsberufe" und beim "Verlag für Gesundheitsförderung" (Gamburg) sowie "Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens" sogar in zweiter Auflage bei Oldenbourg (München) - das letztgenannte Grundlagenwerk insbesondere für Studienanfänger aller Fächer erhielt wie andere Bücher auch eine sehr wertschätzende Reputation, u.a. im Handelsblatt ("Ein sehr nützlicher und wertvoller Ratgeber zur Einführung ins Studium und zur Ausbildung wichtiger Schlüsselkompetenzen") oder in Weltbild ("Die vergebliche Suche nach einem Lehrbuch, das möglichst umfassend in die Welt der Wissenschaft einführt, hat ein Ende"). Ansonsten habe ich in der Tat etwa 20% der 50 Bücher gemeinsam mit Co-Autoren geschrieben - gemäß dem Credo, dass Teamwork und Interdisziplinarität die Qualität von Wissenschaft erhöhen kann (teilweise auch, um Nachwuchswissenschaftler zu fördern). Aber bitte nicht falsch verstehen: Ich würde es "überleben", nicht bei Wikipedia zu erscheinen (zumal es auch gar nicht meine eigene Intention war). Unabhängig davon würde mir jedoch etwas mehr Respekt wünschen ("irrelevanter Coachspam"?), schon allein als einer der in Deutschland leider seltenen Vertreter der "Positiven Psychologie". Sven Sohr (auf "Aufforderung", sich an der Diskussion zu beteiligen, ohne dass er als Familienvater allzuviel Zeit hat, selbst zeitintensiver Hand anzulegen).

Die Belegfrage beiseite: Die Kombination FH-Professor und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, die zweifellos nicht alle im Selbstverlag&Co erschienen, sollte selbst nach meinem Exklusionistenverständnis hinreichend für behalten sein; vllt wird bei genauer Betrachtung selbst das Einschlusskriterium der 4 als Autor schon vollumfänglich erfüllt, aber das tu ich mir als bekennender Finsterdenk nicht an, in den Untiefen der Positivphraseologie aufzuschlagen. Nachtfinstrer Gruß --Trollflöjten αω 02:46, 22. Apr. 2017 (CEST)

Sachbücher mit Koautor in der Wertung einfach zu halbieren, ist in den Relevanzkriterien nicht vorgesehen. Normalerweise zählen auch herausgegebene Bücher voll. Die Verlage müssen allerdings renommiert sein.Als BoD oder im Selbstverlag erscheinende Bücher können übrigens auch gewertet werden, wenn sie in ausreichend Bibliotheken vorhanden sind. --87.153.123.133 12:37, 22. Apr. 2017 (CEST)

Als Erstverfasser des Sven Sohr-Artikels votiere ich natürlich für behalten. Ich bin ich überrascht von der emotionalen Wortwahl des Löschantrags, z.B.: "irrelevanter Coach-Spam". 3 von 14 Referenzen im Wikipedia-Artikel sind im Eigenverlag erschienen und das soll alleine ein Löschgrund sein? Die Veröffentlichung in einem Eigenverlag ist nichts ehrenrühriges. Viele wichtige wissenschaftliche Werke werden in Eigenverlagen oder Verlagen ohne Begutachtung geschrieben. Ich selbst bin Forscher, Hochschullehrer, Autor von über 200 Werken, Ehrenmitglied von wissenschaftlichen Gesellschaften und habe zahlreichen internationale Auszeichnungen. Ich schätze die Arbeit von Herrn Dr. Sohr und so tun es auch zahlreiche Kollegen.(nicht signierter Beitrag von TuCo (Diskussion | Beiträge) 23:29, 22. Apr. 2017‎) 84.103.153.190 11:15, 23. Apr. 2017 (CEST) 84.103.153.190 11:18, 23. Apr. 2017 (CEST)TuCo (Diskussion) 11:20, 23. Apr. 2017 (CEST)

Darf ich als relative WP-Anfängerin fragen: ist ein Professor immer relevant, weil er Professor ist? Ansonsten scheint es mir ein bemerkenswerter Zufall, wenn der im Artikel Beschriebene „zufällig hier […]landet“! Der Zufall scheint ein interessantes Phänomen! Gruß in die Runde --Andrea014 (Diskussion) 11:53, 23. Apr. 2017 (CEST)
Du hast fast 5000 Edits und findest nicht die WP:RK? Dort heißt es „Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben“. Und auch wenn persönliche Betrachtungen zum Zufall 100pro irrelevant sind, finde ich es völlig plausibel: "Hey, weißt du schon, dass du neuerdings einen Artikel in WP hast?" "Nee, guck ich mal" – wie gesagt: aber völlig egal und als adhom ebenso unnötig.
@TuCo: Was Du da anführst machte Herrn Sohr relevant gemäß „aufgrund [seiner] wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt“, aber dass deine unbelegten Äußerungen hier so keinen Wert haben können, müsste auch für Außenstehende klar sein. --Trollflöjten αω 17:13, 23. Apr. 2017 (CEST)
Wenn Du schon so genau bist, meine Editzahlen hier mit einem Nachedit zu nennen, schlage ich vor, auch mit WP:RK genau zu sein. Da steht nämlich noch mehr. Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 18:36, 23. Apr. 2017 (CEST)
Ich versuchs mal: Wissenschaftler/Professor ist relevant, wenn seine wissenschaftl. Leistung im FB anerkannt ist. WP bewertet nicht selbst, sondern nutzt Sekundaerquellen. Fuer "Anerkennung" wuerde ich hier Google Scholar heranziehen wollen, insbes. die Anzahl der citations. Und da finde ich fuer Herrn Sohr Eco-activism and well-being: Between flow and burnout cited by 20, Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: eine anwendungsorientierte Einführung; reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen cited by 19, Ökologisches Gewissen cited by 10, Politische Persönlichkeiten cited by 9, Kind und Umwelt cited by 7. Das sind Artikel zw. 1996 und 2002, also im zeitl. Umkreis der Dissertation. Die "spaeteren" Werke haben praktisch keine citations. Die "reinen" Zahlen liegen niedrig, (exemplarisch die ersten citations von C. Rohde-Dachser, 328, 199, 169). Das spricht keineswegs gegen die Arbeiten, allerdings scheint es so, dass die Taetigkeit im Bereich coaching sich nicht im wissenschaftl. Diskurs niederschlaegt. Bleibt moegliche Relevanz als Autor. Da ist ebenfalls das Problem der fehlenden Sekundaerquellen gegeben. WP bewertet wiederum nicht selbst, sondern stellt lediglich die Wertung anderer dar. Und bei Veroeffentlichung in "regulaeren" Verlagen wird a priori von einer positiven Sekundaermeinung ausgegangen (durch die Verlagsredaktion). Bei Selbstverlagen ist dies nicht gegeben; die Qualitaet dort publizierter Werke mag ausserordentlich hoch sein, aber es fehlt die "Sekundaermeinung". Und bei den hier vorliegenden Werken kann ich auch keine entsprechende "Rezeption" von anderer Seite erkennen. In einem der obigen Beitraege wird ausgesagt erhielt wie andere Bücher auch eine sehr wertschätzende Reputation, u.a. im Handelsblatt [...] oder in Weltbild. Das waeren Sekundaermeinungen; diese muessen allerdings im Artikel belegt werden. Die WP:RK#Autoren sagen explizit zu BoD/Eigenverlag: [wenn] sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen). MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:54, 24. Apr. 2017 (CEST)
Nochmal zurück zur anfänglichen Frage der 4 Sachbücher als Hauptautor in Publikumsverlagen. Bei der DNB sind ihm 21 Publikationen zugeordnet, 17 davon unter der Rubrik Autor von die restlichen vier unter beteiligt an. Die erste Rubrik der DNB ist geeignet als Entsprechung für die Bezeichnung 'Hauptautor' in den RK, schon aus pragmatischen Gründen wäre es sinnvoll diesen hier oft umstrittenen Begriff an äußere Bezugsgrößen festzumachen. Im hiesigen Fall stehen alle 4 Monografien von Sohr, die eindeutig einem „regulären Verlag“ zuzuordnen sind (Nomos Verlag / Oldenbourg bzw. de Gruyter), in der Hauptautorenrubrik; demnach hätte er das harte allein schon hinreichende RK-Kriterium als Autor erfüllt. Streitfrage blieb ob diese 2. Auflage, die mit dem Vermerk ergänzt und erweitert einen eigenen Eintrag hat im Gegensatz zum Reprint von 2015, wobei der Reprint die Verbreitung belegen dürfte. Zudem sind in der isolierten Autorenrelevanzfrage alle anderen möglichen, kumulativ relevanzstiftende Punkte noch nicht einbezogen.--Trollflöjten αω 16:59, 24. Apr. 2017 (CEST)
Der Roter Faden Verlag - Bielefeld scheint nicht mehr zu existieren, ist es gesichert, dass der nix war? Und der auch schon eingangs genannte Verlag für Gesundheitsförderung? Ein weiteres Buch und die Sache wär eh klar.
Nachtrag: Zwei Aussagen mutmaßlich von Sohr lassen sich weitgehend bestätigen: Beim dritten bei Nomos erschienenen Buch Montag Dienstag Zukunft. ist er einer von drei Autoren. Und die Rezensionen (Handelsblatt / Weltbild) zu seiner mit einem Kollegen geschriebenen Praxisanleitung werden zumindest auch vom seriösen Verlag so wiedergegeben.--Tf αω
Ich muss gestehen, dass ich von relevanten Psychologie-Professoren so etwas nicht gewohnt bin. Und dort: „Ich sehe meine Berufung darin, Menschen zum Leuchten zu bringen, sowohl beruflich als auch privat […].“ Derlei kenne ich auch eher aus anderen Zusammenhängen. Seine „Bibliothek“? Hmmm. Seine Website dient nicht dazu, sich als Wissenschaftler vorzustellen, sondern Kunden zu gewinnen. Was ja sein darf. Doch wundert nicht, dass sie im Artikel nicht genannt ist – was bei Psychologie-Professoren mit primär wissenschaftlichem Interesse der Regelfall ist. Könnte es sein, dass Kollege Sam Lowry mit seinem Löschantrag nicht ganz falsch lag? Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 18:24, 24. Apr. 2017 (CEST)
Erneut völlige Belanglosigkeiten durchsetzt mit latentem Ad Hominem (vgl. auch WP:BIO); exakt null Bezug zum Thema: Relevanz des Artikelgegenstands. Ich mach hier ganz schnell weg...-- Tf αω
Nachdem ich als Autor die Diskussion eine Woche lang erstaunt verfolgt habe, melde ich mich noch einmal abschließend zu Wort, um drei Dinge loszuwerden: (1) Dank an alle (!), die sich so viele Gedanken über mich gemacht haben. (2) Besonderer Dank an die (mir unbekannten!) "Behalten"-Befürworter. (3) Last not least Dank an diejenigen Kritiker, die zu böswilligen Urteilen oder Unterstellungen neigen (sogar das Kommentieren gilt manchen als anrüchig, selbst wenn man nur dem Wikipedia-Postulat "Beteilige Dich bitte an der Löschdiskussion!" für Autoren folgt) - sie haben mir wertvolle Erkenntnisse über deutsche "Kulturen" geschenkt, die mir international (z.B. im angelsächsischen Raum) so noch nie begegnet sind. Hierzulande scheint die Bedeutung eines Menschen primär an quantitativen Quoten wie citations-indizes "gemessen" zu werden (die sich bekanntlich leicht manipulieren lassen), während alles andere offenbar sekundär ist (allen voran die Frage, für welche Werte wir eigentlich stehen und welche Themen wir in die Gesellschaft einbringen). Auf der Basis kann man sich natürlich u.a. darüber streiten, wie viele von Dutzenden Büchern "wertlos" sind, weil sie über Amazon im Internet gekauft und gewürdigt werden, doch der eine oder andere Verlag eine kleinere Auflage hat (das von Studierenden aller möglichen Fächer tausendfach gekaufte Standardwerk "Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens" steht übrigens auch in zahlreichen Hochschulen und wurde von vielen Professoren sehr dankbar gefeedbackt), oder ob Wissenschaftspreise für die Lehre per se minderwertig sind, oder ob es vollkommen irrelevant ist, wenn ein Autor auch eigene Termini in den Diskurs einbringt (Ökologische Hoffnungslosigkeit, Ökologisches Gewissen, Positive Rhetorik etc.), ob zahlreiche Artikel und Beiträge in Büchern und Zeitschriften überflüssig sind (besonders wenn sie sich anwendungsorientiert für eine Veränderung der Welt interesssieren und nicht nur für den wissenschaftlichen "Mülleimer" oder die eigene Vita-Liste produziert wurden, sondern für alle Bürger, die den Wissenschaftsbetrieb letztlich bezahlen, insbesondere für junge Menschen, die meist keine Lobby haben). Summa summarum werde ich mich - jenseits der Entscheidung der Wikipedia-Verantwortlichen - auch in Zukunft darüber freuen, wenn ich bei Recherchen für Vorträge und Veranstaltungen nicht nur auf Mainstream-Wissenschaftler treffe, welche das System reproduziert, sondern auch weiter auf "Persönlichkeiten" treffen kann, die ganzheitlich für etwas stehen - besonders in Zeiten, wo die Menschheit dazu neigt, an ihrer eigenen Abschaffung zu arbeiten (Atomgefahr, Klimakatastrophe, Abschied vom "homo sapiens" etc.), nicht zuletzt deshalb, weil es ihr schwer zu fallen scheint, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. In der Hoffnung, dass mein kleiner Anstoß zur Besinnung und für ein wenig mehr Respekt nicht gleich zerrissen wird, nochmals Danke & alles Gute für die Zukunft!
tl;dr: Hä?
Und: Signieren! --Pcb (Diskussion) 20:38, 26. Apr. 2017 (CEST)

Relevanzfreie Selbstdarstellung -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:37, 4. Mai 2017 (CEST)

Abramowicz (Band) (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 20. Apr. 2017 (CEST)

Uncle M ist ein recht bekanntes Punk-Label. Allerdings ist der Artikel in der Form kaum haltbar. --Goroth Stalken 20:24, 26. Apr. 2017 (CEST)
Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 27. Apr. 2017 (CEST)

Gabriele Möller-Kuhlmann (geloescht)

Ich hege angesichts des Artikels, der Homepage der Künstlerin und LMGTFY Zweifel an der Relevanz gemäß WP:RBK --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:49, 20. Apr. 2017 (CEST)

Sehr regionaler Wirkungskreis. PG 17:13, 20. Apr. 2017 (CEST)
Hatte 2011 eine Ausstellung im Frauenmuseum in Bonn und damit ist Punkt 1 der RK-Bildende Künstler erfüllt: Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.--Jageterix (Diskussion) 17:20, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das war eine Messe, keine Einzelausstellung. Damit sind die RKs nicht zu erfüllen.--Ocd→ schreib´ mir 17:25, 20. Apr. 2017 (CEST)
Zustimmung, die WP:RKBK sind nicht erfüllt. Die Ausstellungen erfüllen diese Kriterien nicht. Auch allgemeine RK würden hier nicht greifen: es herrscht wohl keine wirkliche, vor allem überregionale Rezeption, belegt ist der Artikel außerdem nur mit der eigenen Website. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:01, 20. Apr. 2017 (CEST)
Mehr noch: Es gibt im Artikel überhaupt keinen Beleg einer Rezeption. In ihrem Wohnort Ettlingen stellt sie gemäß Website gelegentlich aus, aber auch dazu gibt es im Artikel nicht mal Berichte aus der Lokalpresse; in einer Kurzsuche stieß ich lediglich auf eine Notiz der Lokalzeitung, dass sie und drei weitere örtliche Künstler an einer Ausschreibung zur Erstellung zweier Skulpturen teilnimmt. Imho eher SLA-verdächtig? Aber vllt kommt ja noch was... --Trollflöjten αω 21:03, 20. Apr. 2017 (CEST)
gudn tach!
in der diskussion wurde bereits alles gesagt. die relevanzkriterien sind nicht erfuellt. deshalb
geloescht.
-- seth 20:04, 30. Apr. 2017 (CEST)

Germania (künstlerisch-literarische Vereinigung) (gelöscht)

Totalredundant zum entsprechenden Abschnitt des Jugendkapitels im Nietzsche-Artikel. Es scheint weder zeitgenössische noch postume Rezeption gegeben zu haben und hatte außer dem damals als Teenager auch noch nicht herausragenden Nietzsche keine zu enzyklopädischer Relevanz kommende Mitglieder. Selbst die in dem Zusammenhang entstandenen Schriften Nietzsches sind lediglich für die Nietzsche-Forschung zu späteren Werke von gewissem Interesse. Ein eigener Artikel ist somit nicht nur eine vollständige Dopplung, sondern suggeriert fälschlich eine Bedeutung dieses kleinen Schülerfreundeskreises, die nicht gegeben scheint. --Trollflöjten αω 17:50, 20. Apr. 2017 (CEST)

Auf diese Dopplung hatte ich bereits 2013 in der Diskussion des Artikels verwiesen und seine Löschung zur Diskussion gestellt. Nun sollte diese endlich durchgezogen werden. --Martin Geisler (Diskussion) 09:43, 21. Apr. 2017 (CEST)
Gehst Du zum Nietzsche, vergiss die Peitsche nicht. - Bitte solche Jugendschwärmereien hier löschen, das ist nicht lemmafähig. Solche "Clubs" fanden und finden sich zuhauf, und aus dem ist ja nun nichts Dauerhaftes geworden, anders als z.B. der Tunnel über der Spree, auch nur durch 3 Leute in privatem Kreis entstanden. Und tatsächlich nur redundant. --Emeritus (Diskussion) 11:16, 21. Apr. 2017 (CEST)
gelöscht gemäß Diskussion. Catrin (Diskussion) 08:56, 27. Apr. 2017 (CEST)

Hamburger Allgemeine Rundschau (gelöscht)

Anzeigenblättchen mit Minimalauflage. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:09, 20. Apr. 2017 (CEST)

Mal´n bisschen rechercheiren? Nicht drin? Die ZDB kennt sie. Und wer macht so eine aufwendige HP zum faken? Ungültiger LA-Grund.--Ocd→ schreib´ mir 19:16, 20. Apr. 2017 (CEST)
Du machst das aufgrund einer Fotografie im Artikel fest? Woher weisst Du, daß sie nicht verteilt/verkauft wird? Das sind alles Behauptungen. So könntest Du auf fast jeden Artikel eine LA stellen. Die ZDB ist dann wohl das bessere Argument.--Ocd→ schreib´ mir 19:24, 20. Apr. 2017 (CEST)
Es muss nicht vom LA-Steller belegt werden, dass die Zeitung nicht vertriebn wird, sondern dass sie vertrieben wird. Das ist im Artikel und in den angegebenen Quellen nicht erkennbar. Fazit: Relevanz, wenn vorhanden, ist nicht dargestellt. --Dk0704 (Diskussion) 19:30, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das ist doch müßig. Der oben genannte ZDB-Link ist jetz im Artikel. Die Zeitung gibt´s unbestreitbar.--Ocd→ schreib´ mir 19:40, 20. Apr. 2017 (CEST)
P.s.: Der LA-Antrag lautet auf Fakeverdacht. Da könnte ich mir was anderes vorstellen.--Ocd→ schreib´ mir 19:48, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das ist doch müßig. Der ZDB-Link belegt nur, dass es dieses Blättchen gibt. WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften ist im Artikel nicht erkennbar. --Dk0704 (Diskussion) 19:52, 20. Apr. 2017 (CEST)
Danach hat der bravoureuse LA-Steller nicht gefragt. Der LA ist so ungültig. Wie gesagt, hätte ich da auch mehr Fantasie. --Ocd→ schreib´ mir 19:55, 20. Apr. 2017 (CEST)
Wenn die Zeitung nie existiert hat, wundere ich mich, warum Einrichtungen wie z.B. das Gymnasium Oberalster sich die Arbeit machen, Scans dieser Zeitung auf ihre Homepage zu setzen. Genauso wie auch die Initative Menschen gegen Kindesmissbrauch e.V.. Lt. Mediadaten liegt die Zeitung übrigens zum Mitnehmen in Geschäften aus. --Wibramuc 20:38, 20. Apr. 2017 (CEST)
Es muss eine entsprechende Auflage oder eine angemessene Verbreitung in Bibliotheken nachgewiesen werden, sonst sind reine Anzeigenblätter nicht relevant. --87.153.123.228 20:41, 20. Apr. 2017 (CEST)
Danke IP.87..., endlich versteht jemand, worum es hier geht. --Dk0704 (Diskussion) 21:06, 20. Apr. 2017 (CEST)
Falsch, darum geht es eben nicht. Antrag nicht gelesen, oder nicht verstanden?--Label5 (L5) 22:08, 20. Apr. 2017 (CEST)
Das es die Zeitung gibt, ist doch inzwischen geklärt. Unklar ist die Relevanz. Diskussion nicht gelesen, oder nicht verstanden? --Dk0704 (Diskussion) 07:58, 21. Apr. 2017 (CEST)
Der Antrag kann aber von einem Admin nur abschlägig entschieden werden, da er nichtz zutrifft.--Ocd→ schreib´ mir 08:11, 21. Apr. 2017 (CEST)

Relevanz nicht mal ansatzweise erkennbar. Artikel zu einem Anzeigenblatt (?) ohne Informationen über Auflage oder Reichweite. Löschen. --jergen ? 09:06, 21. Apr. 2017 (CEST)

Nochmal etwas genauer: Die Zeitung mag in irgendeiner Weise existieren, sie wird aber definitiv nirgendwo verteilt, hat also keine messbare (oder in irgendeiner seriösen Quelle nachvollziehbare) Auflage. Und in der ZDB wird keine Auflage überprüft. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:01, 21. Apr. 2017 (CEST)

Wärst Du dann so freundlich Deinen Löschantrag zu überdenken und ihn richtig zu formulieren? Ist diese Mühe zuviel verlangt?--Ocd→ schreib´ mir 10:32, 21. Apr. 2017 (CEST)
Ich erwarte eigentlich von jemandem, der als Admin in diesem Projekt fungiert, dass er einigermassen über die Löschregeln und Relevanzkriterien informiert ist. Dass hier kein relevanzstiftender Auflagennachweis beizubringen ist würde völlig reichen. Aber angesichts von unzähligen von Google gelieferten Bildern einen Löschantrag auf Verschwörungstheorien zu begründen, der Herausgeber installiere hier mit riesigem Aufwand einen Fake zwecks Erhaltens eines Presseausweises, ist maximal peinlich. --Wibramuc 10:53, 21. Apr. 2017 (CEST)
OK, ich habe den Löschantrag umformuliert. Aber dass hier Wikipedia als Linkfarm und Bedeutungsvervielfacher genutzt wird, ist eigentlich ziemlich offenkundig, dazu braucht es keine Verschwörungstheorie. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:02, 21. Apr. 2017 (CEST)
@Reinhard Kraasch: Egal ob es einen Relevanznachweis für das Blatt gibt oder nicht – es ist keinerlei Notwendigkeit erkennbar, warum Du von der Beachtung von WP:BIO gegenüber dem Herausgeber und WP:KPA gegenüber dem Artikelersteller ausgenommen wärst. Deine Aussagen wie z.B. „auf einem A4-Drucker gedruckt“ u.ä. verleiten angesichts solcher Bilder zu hochgradigem Fremdschämen. Sachlichkeit in Löschanträgen empfinde ich als deutlich hilfreicher als Unterstellungen, egal wie „offenkundig“ sie Deiner Empfindung nach sein mögen. --Wibramuc 15:41, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ach, was seid Ihr doch immer wieder lieb zueinander. - Bitte Löschen, ob sie ausliegt, per Postwurf verteilt oder für einige cents verkauft wird, hat für mich kaum Bedeutung. Tatsache ist, sie ist nicht in Bibliotheken verbreitet (gehört auch nicht zum normalen Sammelgebiet), die in der ZDB Genannten sind ausschließlich Pflichtexemplarbibliotheken (und nein, das kommt nicht aufgrund einer Meldung zustande, das muss immer in physischer Form abgeliefert werden = Bestandskatalogisierung). Schöner Titel(!), nur eben nicht relevant. --Emeritus (Diskussion) 13:16, 21. Apr. 2017 (CEST)

Anzeigenblätter, die nur in Geschäften ausliegen haben eine viel geringere Bedeutung als die regelmäßig an Haushalte verteilten, weil die Auflage vergleichsweise niedrig ist. Löschen. --87.153.117.73 15:01, 21. Apr. 2017 (CEST)
Hier ist keines der RK erfüllt: hinterlegt sind Pflichtexemplare, es gibt keine Finanzierung durch direkte Verkaufserlöse und (falls nicht über sehen) auch keine Mitgliedschaft in einem der gelisteten Verbände. Also bleibt nur löschen --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:02, 21. Apr. 2017 (CEST)

Auf der offoziellen Stadtportalseite steht: "Hamburger Allgemeine Rundschau Diese Monatszeitung ist kostenlos und behandelt neben stadtteilbezogenen Themen auch regelmäßig Themen aus Hamburgs Partnerstadt Dresden und dem Bereich Promis. Sie erscheint in den Stadtteilen Altona, Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Wandsbek und Hamm. Die Hamburger Allgemeine Rundschau ist als Auslage in Geschäften oder Kooperationspartnern oder auch als Privat-Abo erhältlich. 8 bis 16 Seiten pro Zeitung monatliche Ausgaben Auflage: 5.000 bis 10.000 Quelle: http://www.hamburg.de/kostenlos/8284674/kostenlose-stadtmagazine/ Mehr zur Auflagenhöhe konnte ich durch googeln nichts weiter finden. Also 5.000 (bis offenbar maximal 10.0000 Expemplare) bei einer Millionenstadt namens Hamburg, da fällt das Erzeugnis sicher nicht jedem auf. Die Artikel behandeln gem. Internetpräsenz offenbar Hamburger Prominente, Polizeimeldungen, das öffentliche Hamburger Kulturleben, Hamburger Stadtfeste, die Hamburger Infrastruktur und dortige öffentliche Institutionen sowie Glossen. --Soenke Rahn (Diskussion) 13:27, 22. Apr. 2017 (CEST)

Vielen Dank für die Info. Sie bestätigt unsere Einschätzungen (nicht die Erste, nicht die Größte, und - m.E. - eben sehr unbekannt und unreflektiert im Zeitungsmilieu). Das, nach eigenen Aussagen, Kleinunternehmen ist auch Dienstleister (Presseservice), aber das reisst es nicht heraus, leider. --Emeritus (Diskussion) 14:12, 22. Apr. 2017 (CEST)

Was mich bei der ganzen Diskussion etwas verwundert: 1) seit 3 (drei) Jahren ist der Artikel online. Warum wird jetzt (ziemlich genau) nach drei Jahren festgestellt, dass der Artikel keine Relevanz hat? Herzlichen Glückwunsch an den Wikipedia-Teilnehmer, dem es jetzt erst aufgefallen ist. :-) 2) gibt es hier bei Wikipedia weitere Artikel von Anzeigenblättern, deren Auflage ebenfalls nicht feststeht. Ich habe nicht gewusst, dass die Auflagenhöhe hier so eine wichtige Rolle spielt. Hier ein Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Pendlerzeitung Dann hätten ja auch diese Artikel keinerlei Relevanz, oder? 3) Ich finde nirgends bei Wikipedia eine Auflagenstärke die erfüllt sein muss, damit ein Artikel als relevant eingestuft werden kann. Mir wurde die Zahl von mind. 50.000 Exemplare erklärt. Aber dann sind hier Artikel zu finden von Zeitungen, Anzeigenblättern, etc, die (zum Teil weit) drunter liegen. (Basses Blatt beisipielsweise) Mir soll es egal sein, von mir aus kann der Artikel auch gelöscht werden. Ich habe nichts davon, quasi Werbung für die Zeitung zu machen. Allerdings wollte ich nach und nach auch die anderen Anzeigenblätter hier in Hamburg als Artikel bauen/schreiben. Alstermagazin, Alstertalmagazin, Der Lokalbote, Hamburger Wochenblatt, Niendorfer WochenBlatt, etc. Aber wenn ich nun immer damit rechnen muss, dass nach drei Jahren die Artikel wieder gelöscht werden, frag ich mich, ob ich dann nicht die Zeit sinnvoller verbringen sollte. Meine persönliche Meinung: unabhängig von der Auflagenhöhe kann man doch sehr gut hier bei Wikipedia alle Gratiszeitungen als kurzen Artikel (wie dieser hier über die Hamburger Allgemeine Rundschau) anlegen. Was ist denn dagegen ein zu wenden? Dann wäre Wikipedia vollständig und hätte jeweils einen Artikel über alle Gratiszeitungen/Anzeigenblätter in Hamburg (oder auch gerne in anderen Großstädten). Warum kann man nicht auch "kleine" Verlage vorstellen/mit einem Artikel bedenken? In Hamburg fallen mir die Piste, Elbblick, Bangerang, Hansetipp usw. ein. Alles Magazine/Zeitungen/Anzeigenblätter, die regelmäßig erscheinen. Warum all dieses "kleinen" Verlage hier nicht als Artikel erscheinen sollten, finde ich fragwürdig. Ich verstehe die ganze Diskussion (ehrlich gesagt) nicht. --Hamburgfotograf (Hamburgfotograf) 20:48, 22. Apr. 2017 (CEST)

Darf ich darauf antworten, versuchsweise? Hier werden ja gleich mehrere Themen angesprochen.
Es gibt hier zwei Meinungen oder auch Lager: Die einen versteifen sich darauf, dass in der "Enzyklopädie-Wikipedia" nur etabliertes und auch nachprüfbares Wissen erscheinen sollte, so wäre ein Periodikum oder eine Website (häufig wohl nur in Blogform mit Wordpress?) in der Regel relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird (Mitaufzählung in einem Stadtportal wäre trivial). Orientierung bieten dann die Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften, z. B. für Wochenzeitungen mit der Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter durch den Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter. Bei anderen werden nur Indizien für die "WP-Relevanz" angenommen, ein gesonderter Gesichtspunkt ist, ob Bibliotheken sich zu einer Anschaffung entschieden, die sich dann, ausreichende Zahl vorausgesetzt, in der ZDB finden lassen: nur, dieser Typus ist als Medium überhaupt nicht als sammelfähig deklariert, das ist dann Pech.
Anderen hier genügt es, irdendetwas zu wissen ("ah, hab'ich schon mal von gehört, find ich toll, könnte ja jemand danach suchen"), und dann schlagen noch die Lokalfreunde zu, die, wenn's keiner merkt, auch mal WP-Irrelevantes einschleusen. Es gibt hier ja nun keine WP-Redaktion für diese Neuzugänge im Pressebereich. Dann bleibt es oft unbemerkt (hab gerade so einen 10 Jahre alten Fall), verhindert eine Orientierung, was hier eigentlich hineingehört, schafft - weil's ungerecht aussieht und ist - auch keine guten Gefühle. Und mir ist es inzwischen ebenfalls völlig egal geworden, ob gelöscht oder behalten wird, es ist mir aber unverständlich, wieso einige, wenn man schon eine wunderbare, schöne und vor allem immer direkt und aktuell erreichbare Internetpräsenz hat, noch einen hässlichen, unvollständigen WP-Artikel braucht, egal. Bei der Pendlerzeitung handelt es sich um einen erklärenden Artikel zu einem Begriff, zu dem wenigstens schon mal etwas geschrieben wurde. Und wir vergleichen auch nicht den einen Artikel mit einem anderen, immer nur in Einzelfallbetrachtung, falls sich einer, und eher zufällig einen Löschantrag eingefangen hat.
Zur Vollständigkeit im Dienst der Übersicht, also zu weiteren dieser Periodika: Es gibt da noch den Punkt 7.2 bei Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, es müsste für jeden Fall wieder neu auf WP-Relevanz abgeklopft werden. Sie sind aber grundsätzlich für jedes Hamburg-Wiki geeignet. Einige dieser Veranstaltungs- mit Anzeigenblätter haben tatsächlich eine überregionale Bekanntheit (auch ein Indiz) erlangt, aber die sind wohl alle aufwendiger, gehen in Richtung Stadtmagazin und kosten Geld. Der Unterschied zwischen einer "Wikipedia" und einem "Wikiwiki"? In Letzterem könnte man tatsächlich alles aufnehmen. - Es hängt ja sowieso von einem den LA entscheidenden Admin ab, der prüft die Quellen, den Inhalt und unser Für-und-Wider. --Emeritus (Diskussion) 09:06, 23. Apr. 2017 (CEST)

Ich plädiere für den Erhalt dieses Artikels. Grund: auch eine ggf. kleine auflagenstarke Zeitung / ein Magazin / ein Heft sollte Erwähnung bei Wikipedia haben. Außerdem scheint es hier um persönliche Motive des Antragstellers zu handeln. Reinhard Kraasch aus Reinbek schreibt hier gezielt: die Zeitung sei ein "Fake", es habe diese Zeitung nie gegeben. Zudem steht weiter oben, die Zeitung würde nirgends verteilt werden. Woher nimmt er diese Erkentnis? Ich kann nur hoffen, dass nicht der Verlag durch Zufall auf diese öffentliche Diskussionsseite stößt. So etwas nennt man im allgemeinen Rufschädigung / Rufmord. Ich glaube wohl kaum, dass jemand eine Zeitungsverlag gründet und dann keine Zeitung verteilt. Welche Motivation sollte denn dahinter stecken? Allein schon der Titel dieser Löschaktion "Anzeigenblättchen mit Minimalauflage" - was soll denn das? Anzeigenblättchen? Wenn er sie noch nie in der Hand gehabt hat und von einem Fake aus geht, wie kann er dann von einem Blättchen reden? Minimalauflage? Das würde die kleinste mögliche Auflage bedeuten, laut meiner Interpretation. Also hieße es: eine Zeitung. Auflage: 1. Warum sollte es eine Zeitung geben, die nur ein Exemplar druckt? Sorry. Aber offenbar ist dies ein gezielter Racheakt (war er vielleicht mal Anzeigenkunde der Zeitung?) und versucht nun auf Krampf den Artikel heraus zu bekommen? Fragen über Fragen. Auf alle Fälle sollte, unabhängig von den Relevanzkriterien von Wikipedia der Herr Kraasch sehr, sehr aufpassen, was er öffentlich in Diskussionsrunden zum Ausdruck bringt. Seine Meinung vetreten kann ein jeder. Das hört aber dort auf, wo man in einen Strafrechtlichen Bereich gleitet. Und zu behaupten, eine Zeitung gebe es nicht und werde nicht verteilt... Tja. Sollen sich halt Richter damit auseinandersetzen im Zweifelsfall. Ich bin kein Jurist. Aber was ich hier gelesen habe geht gar nicht. Also ich sage: Ja zu diesem Artikel. Im Gegenteil: auch andere kleinere Zeitungen (auch Gratiszeitungen) sollten hier "vorgestellt" werden. nach dem Motto alle oder keiner. Wieso ist ein kleinerer Zeitungsverlag uninteressanter als ein größerer? Das ist einfach mal meine Meinung. Gruß Tina Christiansen PS: Ich hoffe, ich habe meinen Passus jetzt richtig gespeichert. Ich bin ja kein Mitglied oder Benutzer hier bei Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 178.5.202.215 (Diskussion) 2017-04-23T19:29:47‎)

Die vorstehende Argumentation ist in mehreren Punkten irrig: Der 1. Punkt (jede Zeitung ohne Rücksicht auf die Auflage sollte einen WP-Eintrag haben) ist unvereinbar mit den hier gültigen Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften. Wenn es eine relevante Auflage gibt, warum wird sie dann nicht genannt? 2. Die Mutmaßungen über die Motive des Antragsteller sind absurd und allenfalls ein Zeichen von Hilflosigkeit, sachdienlich für die hier zu entscheidende Frage sind sie jedenfalls nicht. 3. Ich wohne in einem der genannten Stadtteile und gehe auch in anderen hin und wieder einkaufen. Dieses Blatt ist mir noch nie untergekommen. Soviel zur Glaubwürdigkeit der oben zitierten Selbstdarstellung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:56, 24. Apr. 2017 (CEST)

Danke. Ich habe von diesen Kriterien (insbesondere damals, als ich den Artikel angelegt habe, siehe hier). nichts gewusst. In diesem Fall muss ich Uwe Rohwedder Recht geben. Dann ist der Artikel nicht relevant. Dann sollte er gelöscht werden. Allerdings sollte man vielleicht die Kriterien zukünftig lockern. Denn nach wie vor bin ich der Meinung, dass sehr wohl alle (damit hätte man dann eine komplette Erfassung aller Gratiszeitzungen oder Magazine) Medienpublikationen hier Erwaähnung finden sollten. --Hamburgfotograf (Hamburgfotograf) 13.01, 25. Apr. 2017 (CEST)

Gemäß unseren RK leider nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:18, 27. Apr. 2017 (CEST)

Festplattendienstprogramm (Apple) (bleibt)

Keine Relevanz erkennbar. Ein Dienstprogramm wie jedes andere. --Siwibegewp (Diskussion) 19:56, 20. Apr. 2017 (CEST)

Es ist als Bestandteil von macOS zuständig für die Festplatten. Also kann es kein Dienstprogramm wie jedes andere sein. Man könnte die Inhalte allerdings unter fdisk#Mac OS einbauen. --87.153.123.228 20:17, 20. Apr. 2017 (CEST)

Mein Vorredner hat Recht! (Ich habe diesen Beitrag hier eingefügt, weil Apple Betriebsystem und spezielle Hardware miteinander verkoppelt (wie mein Buch es belegt!)) --Textcreater (Diskussion) 08:23, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ich stimme dir zu den Inhalt kann man dort einbauen! Ich sehe mal das ich das erledige!--87.176.184.27 20:55, 20. Apr. 2017 (CEST)

Ganz im Ernst, ich habe auch von keinem anderen Wikipedianer einen LD auf diesen Artikel erwartet! Der Löschgrund ist folgender: Eifersucht! Die hat mich bereits gestern versucht, dauerhaft zu sperren mittels Vandalismusmeldung: "Ich verstreue "Werbung""! Es war aber nur die Infobox (keine Werbung, kein Vandalismus!) die ich hinzugefügt hatte, es wurde auch anerkannt somit wurde ich nicht gesperrt! Jetzt hat die den LA gesetzt um meine Mühe zunichte zu machen! Ich hatte es noch nie geschafft eine Erklärung dafür zu finden, warum immer mehr Wikipedianer hier den Rücken zukehren und immer weniger hier arbeiten! Aber jetzt habe den Grund herausgefunden: Sie werden so wie der letzte Dreck behandelt! Nicht alle sind damit gemeint, aber viele! Ganz im Ernst: Ich will auch der Wikipedia (nach jetzigem Stand, nicht wenn sich noch etwas bessert) bald den Rücken zukehren! So wie es ist können die Leute bleiben! Je mehr "dumme" und "Vandalistische" Wikipedianer vertrieben werden, desto besser! Wenn es jetzt jemanden beleidigt haben sollte, dann bitte ich um Verzeihung, es war jetzt Ironie und nicht meine ernste Meinung! Wenn ihr mir allerdings nicht glauben solltet, schaut auf die Seite Vandalismusmeldung (von gestern) und auf meine Diskussionsseite (Versionsgeschichte)! Trotz dieser ganzen Sache wünsche ich euch allen noch einen schönen und angenehmen Tag! Mit freundlichen Grüßen Textcreater --Textcreater (Diskussion) 08:20, 21. Apr. 2017 (CEST)

Baut eine eine Weiterleitung zu fdisk#macos ein.--2003:C4:13CD:67BF:F2:6B31:6A9B:2395 09:52, 21. Apr. 2017 (CEST)

Die Diskussion über die Relevanz des Artikels wird derzeit auch auf Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#Festplattendienstprogramm geführt. Da es sich hierbei um ein Standardtool für eine Standardaufgabe wie bei jedem weiteren OS handelt tendiere ich auch eher zum löschen. Allerdings wurde auch von einem anderen Nutzer das Argument aufgeworfen, dass aufgrund der Verbreitung und der Erwähnung in diversen Büchern zu MacOS eine Relevanz gegeben ist. Hier geht es beinahe schon um die Grundsatzfrage, ob jedes Tool eines weit verbreiteten OS aufgrund der Erwähnung in diversen Büchern zu dem OS relevant ist. Da sich dieses Tool in keiner Art und Weise besonders auszeichnet und außer einer Tabelle zu den Funktionen kaum was zu sagen ist, ist es meiner Ansicht nach nicht relevant. --Beyond Remedy (Diskussion) 10:12, 21. Apr. 2017 (CEST)

Da der Autor so freundlich war an anderer Stelle zu erinnern, dass auch dieser "Artikel" eigentlich ein Wiedergänger unter anderem Namen ist, kann man auch auf das Ergebnis der damaligen Löschdiskussion verweisen. Das selbe Tool unter anderem Namen war damals nicht relevant. --Beyond Remedy (Diskussion) 10:18, 21. Apr. 2017 (CEST) Habe mich geirrt! Danke für den Hinweis Gr1 :) --Beyond Remedy (Diskussion) 11:19, 21. Apr. 2017 (CEST)

@Textcreater: Welches ist Dein Buch? Es wäre schön, wenn Du das auch auf Deiner Seite vermerken würdest, da es sich hier durchaus um einen Wikipedia:Interessenkonflikt handeln kann. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:22, 21. Apr. 2017 (CEST)

Beyond Remedy, du erwähnst, das sei ein Wiedergänger. Ist allerdings keiner. Denn besagter Artikel behandelt das System Image Dienstprogramm (Text), nicht das Festplattendienstprogramm. --Gr1 (Diskussion) 11:09, 21. Apr. 2017 (CEST)
Nach BK reinquetsch: Danke für den Hinweis Gr1! Da habe ich mich geirrt. --Beyond Remedy (Diskussion) 11:19, 21. Apr. 2017 (CEST)
Allgemein wurde in der Vergangenheit noch jedes Dienstprogramm, das einem populären Betriebssystem (DOS, Windows, macOS, oft auch Amiga) mitgeliefert wurde, als relevant erachtet. Und das Disk Utility hat bei Google Books fast 20'000 Treffer [82]. Und ein Redirect auf fdisk ist unsinnig (ist dort eh falsch), da Disk Utility weitere Arbeiten tut. --Gr1 (Diskussion) 11:16, 21. Apr. 2017 (CEST)

Danke das du Klarheit schaffst du WikipediaSoldat! Ich bedanke mich voll und ganz und stimme dir von A-Z ZU!--2003:C4:13CD:67BF:C877:BDC0:7CF9:FBF6 13:00, 21. Apr. 2017 (CEST)

Wem stimmst du bei was jetzt zu? --Beyond Remedy (Diskussion) 13:15, 21. Apr. 2017 (CEST)

Und es ist jetzt völlig klar, warum Textcreater diesen Artikel erstellt hat (und noch weitere zu macOS-Dienstprogrammen, LAs darauf folgen): siehe seine Einlassung oben: "(wie mein Buch es belegt!)". Ich zitiere mal Benutzerin:Itti aus der LP: "so langsam ist seine Mitarbeit an einem problematischen Punkt angekommen" --Siwibegewp (Diskussion) 13:21, 21. Apr. 2017 (CEST)

hahhaahahahahahahahahahahahahhahaha du schriebst das doch nur weil du sauer bist das du nicht sperren lassen konntest mittels absichtlicher, falscher Vandalismusmeldung!!--Textcreater (Diskussion) 19:44, 21. Apr. 2017 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte man nicht aufgrund seiner Einlassung andere Artikel zum LA treiben, wenn sie relevante Artikelthemen behandeln. Hier für dieses Tool steht die Relevanz in Frage. Man sollte sich jetzt aber vor der Gießkanne mit LA hüten, da andere Artikel von ihm ja durchaus relevant sein können. Aber welches denn nun "sein Buch" ist würde mich ernsthaft interessieren. --Beyond Remedy (Diskussion) 13:25, 21. Apr. 2017 (CEST)
Grundsätzlich halte ich die Relevanz für gegeben; jedenfalls wenn man davon ausgeht, dass die Software automatisch mit jeder MacOS-Installation automatisch mitverbreitet wird und ohne Fremdsoftware die Standardanwendung für die genannten Aufgaben darstellt (ein Belg dafür fehlt allerdings). Die Mindestanforderungen nach den Software-Richtlinien ("Geschichtliche Einordnung: Mindestens die Herkunft und der Beginn der Entwicklung eines Programms müssen erläutert werden.") sind allerdings in diesem Punkt ganz klar nicht erfüllt, es sind auch lediglich nur zwei Belege aus dem Technik-Blog von Apple im Artikel, die keine Antwort darauf geben. Ein Geschichtsabschnitt ohne eine einzige konkrete Jahreszahl ist schon etwas seltsam. Apropos, ist Apple eigentlich tatsächlich Entwickler oder nur Maintainer einer ansonsten freien Software? Auch das fehlt noch im Geschichtsabschnitt. Wir haben zwar in anderen Bereichen solche Anforderungen nicht und würden dann wohl von einem "gültigen Stub" sprechen, da aber diese Richtlinienseite im Konsens entwickelt wurde und Mindestanforderungen aus Qualitätsgründen grundsätzlich sinnvoll sind, wäre der Artikel damit formal zu löschen, falls nicht in den nächsten Tagen mindestens noch brauchbare Belege nachgeliefert werden. --H7 (Diskussion) 15:11, 21. Apr. 2017 (CEST)
Meiner Kenntnis nach wird dieses Tool als Teil des OS automatisch mitinstalliert und ist die Standardanwendung. Aber das allein kann meiner Ansicht nach nicht ausreichend sein, da es zwar eine Menge Literatur gibt, welche dieses Tool erwähnt, es jedoch außer den typischen Erläuterung für die Bedienung einer Software keine weitere mediale Aufmerksamkeit erhält. Es ist halt nichts besonderes, sondern ein Standardtool für ein OS wie jedes andere auch. Mehr als die Auflistung der Funktionen gibt es dazu auch nicht zu sagen. Es gibt einfach kein Alleinstellungsmerkmal (außer halt der Standard unter MacOS zu sein). --Beyond Remedy (Diskussion) 15:28, 21. Apr. 2017 (CEST)

Der Artikel wird immer besser glaubt mir!!--Textcreater (Diskussion) 19:04, 21. Apr. 2017 (CEST)

Sorry, aber bei solchen Ergänzungen kann ich keine substanzielle Verbesserung des Artikels erkennen. Bitte achte noch mal genau auf alles, was hier als Mängel benannt ist und auf die verlinkten Richtlinien. Und dann kümmere dich mal um Belege für genau das, was am Artikel noch fehlt. Vielleicht wird ja dann doch noch was daraus. --H7 (Diskussion) 19:18, 21. Apr. 2017 (CEST)

hab die Übersicht verloren bitte Zusammenfassung der Mängel im Artikel danke!--Textcreater (Diskussion) 19:22, 21. Apr. 2017 (CEST)

Im Artikel bestimmt nicht. Aber zu deiner persönlichen Übersicht hab ich mal auf der Diskussionsseite des Artikels nach bestem Gewissen versucht, das wichtigste nach Pro und Contra zusammenzufassen. --H7 (Diskussion) 19:45, 21. Apr. 2017 (CEST)
Au weia! Die Verschiebung macht es auch nicht besser und vor der Klammer fehlt mindestens noch ein Leerzeichen. Bitte versuche mal wenigstens unüberlegte Schnellschüsse zu vermeiden! --H7 (Diskussion) 19:49, 21. Apr. 2017 (CEST)
Sorry, dass der Artikel "immer besser" wird... danach sieht es gerade nicht aus. Das verschieben ohne vorherige Diskussion und das auch das eigenmächtige Löschen des QS-Bausteins ist nicht gerade dienlich. Ich bat dich bereits auf deine Rechtschreibung und Grammatik zu achten. Nach all deinen Änderungen kann der QS-Baustein allein aufgrund dieser Kriterien schon wieder drauf. --Beyond Remedy (Diskussion) 20:45, 21. Apr. 2017 (CEST)

Da wieder diverse Literatur hinzugefügt wird fordere ich hiermit, aufgrund des anzunehmenden IKs, den Benutzer Textcreator auf endlich zu seiner Aussage "wie mein Buch es belegt!" Stellung zu nehmen und sein Buch zu benennen. Ansonsten bekommt jegliche Literaturangabe da langsam einen werblichen Hauch... --Beyond Remedy (Diskussion) 21:04, 21. Apr. 2017 (CEST)

Er ist inaktiv! Hast du schonmal was von dem Eintag Umgang mit fast identischen Benutzernamen gelesen oder meinst du Textcreater--Textcreater (Diskussion) 22:15, 21. Apr. 2017 (CEST) Textcreator ist ein anderer Nutzer!--Textcreater (Diskussion) 22:15, 21. Apr. 2017 (CEST) Aber, wenn du Textcreater meinen solltest nimmt er jetzt Stellung zu seiner Aussage: "wie mein Buch es belegt!" Das Buch von dem ich gesprochen haben heißt ECDL Computer-Grundlagen, Seite 24; Das Betriebsystem OS X Dort steht schwarz auf weiß geschrieben drin: Durch die Verknüpfung von Software und spezieller Hardware stehen Apple PCs im Ruf besonders zuverlässig und sicher zu sein.... Ich habe das nach meinem Vorredner geschrieben; er hat geschrieben das das Festplattendienstprogramm für die Mac Festplatten zuständig ist und somit kein Dienstprogramm, wie jedes andere sein kann und ich belege und stimme somit seiner Aussage zu! Danke für den Hinweis und jetzt zufrieden?! --Textcreater (Diskussion) 22:28, 21. Apr. 2017 (CEST)

Atme mal tief durch und komm wieder runter. Ich habe einen Buchstaben deines Namens falsch geschrieben, da creator im Englischen nun mal mit "o" geschrieben wird. War quasi ein nachlässiger Reflex beim schnellen schreiben und natürlich meinte ich dich (der andere Benutzer mit dem "o" ist in dieser Diskussion ja hier nie in Erscheinung getreten). Also ruhig Blut. "das das Festplattendienstprogramm für die Mac Festplatten zuständig ist und somit kein Dienstprogramm, wie jedes andere sein kann"; Aha, also ist das von dir angeführte Alleinstellungsmerkmal dieses Festplattenverwaltungstools, dass es auf dem Mac läuft? Und die IP, die diese Aussage traf stellte leider auch nicht näher klar, in welchem Zusammenhang sie das meint. Es gibt auch ein Festplattenverwaltungstool für Windows. Ja, sogar eine Standardanwendung im BS an sich. Diese gemeinsame Aufgabe meine ich mit "wie jedes andere auch". Sie unterscheiden sich in ihrer Aufgabe nicht und keines von beiden ist etwas besonderes, da diese Aufgabe in jedem OS anfällt und es dafür halt irgendein Standardtool geben muss. Oder meintest du mit deiner Aussage etwas anderes? --Beyond Remedy (Diskussion) 00:27, 22. Apr. 2017 (CEST)

Naja Mr. Remendy ich meinte das ja, aber nicht nur das! Nicht alle Tools sind so gleich wie es her herabgesetzt wird: Die Programmiersprache ist nicht bei allen gleich, die Lizenz unter der dieses Programm vertrieben wird ist nicht gleich (unter Linux GPL, General Public Licence, Linux wird unter der GPL vertrieben) und was auch nicht sehr unbedeutend ist, ist die Funktion Erste Hilfe, die Festplatten überprüft und repariert, die ist auch nicht in allen Programmen vorhanden! Die Festplattenprüfung, die bei jedem Partitioniervorgang stattfindet, auch nicht! Ich finde diese Löschdiskussion völlig absurd und nur aus Eifersucht denn was wir hier besprechen ist nix für eine Löschdiskussion sondern etwas das unter der Artikel-Diskussion oder in der Redaktion für Informatik zu stehen hat!! Diese Sivibegewp hatte eh schon von Anfang an etwas gegen mich, hat mich daher auch nicht gewundert....!! Mit freundlichen Grüßen Textcreater --Textcreater (Diskussion) 08:33, 22. Apr. 2017 (CEST) Meiner Meinung nach wird der Artikel immer besser!!--Textcreater (Diskussion) 08:57, 22. Apr. 2017 (CEST) Ich habe eine Frage: Warum bin ich fast der einzige Bearbeiter dieses Artikels während so viele sich an der Löschdiskussion beteiligen?!?! Mit freundlichen Grüßen Textcreater --Textcreater (Diskussion) 09:01, 22. Apr. 2017 (CEST) Und warum baut isich in zwei Tagen schon so eine lange Löschdiskussion auf??!! Mit freundlichen Grüßen Textcreater --Textcreater (Diskussion) 09:02, 22. Apr. 2017 (CEST)

"die Funktion Erste Hilfe, die Festplatten überprüft und repariert, die ist auch nicht in allen Programmen vorhanden" In den meisten standardmäßig mitgelieferten Festplattentools für Betriebssysteme ist die mit Sicherheit vorhanden. "Die Festplattenprüfung, die bei jedem Partitioniervorgang stattfindet, auch nicht!" Weder findet sich diese noch die vorherige Aussage im Artikel geschweige dessen ist sie belegt. Dieses Tool tut unter macOS das, was in anderen OS genau so von den dort verfügbaren Standardtools getan wird. Das diese alle verschiedenen Lizenzen unterliegen mag sein, aber das ist kein Relevanzkriterium. Und hier diskutieren so viele Leute mit, da nicht klar ist, ob der Artikel eines der Wikipedia:Relevanzkriterien#Software erfüllt. Das so wenige was am Artikel machen liegt daran, dass man jetzt wieder einen Zustand im Artikel hat, der sprachlich mehr als holprig ist man eigentlich wieder direkt den von dir entfernten QS-Baustein drauf packen könnte. Ständiges geradeziehen und hinterherräumen begeistert halt gerade nicht viele Autoren zur Mitarbeit. --Beyond Remedy (Diskussion) 10:24, 22. Apr. 2017 (CEST)

Ja, wenn du meinst der GUI ist aber in feinster weise mit allen anderen Tools gleich! Wenn du es anders meinst, finde ein Gegenbeispiel! Es mag sein, das es sich hierbei für dich um ein "einfaches" Tool handelt, aber für andere eine Revolution! Ich habe erzählt bekommen: Ein Mann soll einem Kind eine Diskette gezeigt haben, das Kind soll ihn gefragt haben: "Warum hast du dreidimensional ein Speichersymbol ausgedruckt?" Daher immer erst lesen, dann nachdenken und dann texten Mr. Remendy! Und wenn wir schon bereits beim Thema sind, belege deine Meinungen doch mal anstatt mich nur zuzutexten , wenn du meinst meine Aussagen seien falsch, dann liefere Gegenbeispiele und belege deine Aussagen somit! Wenn du auch schon meinen solltet das Tool sei ein "einfaches und irrelevantes" Tool, dann erkläre mir mal, warum es so viel Literatur gibt! Selbst wenn deine Aussage stimmen sollte, dann schreibe warum bitte ein Autor oder ein Verlag Bücher über ein Programm schreiben/ drucken sollten und soviel Zeit, Mühe und Geld investieren sollten um ein Buch über etwas Irrelevantes zu schreiben, das sowieso keiner liest und kauft! Jetzt will ich keinen Müll mehr mit "Dieser Artikel ist irrelevant!" lesen, sondern nur noch Antworten auf diesen Beitrag und/oder Dinge wie "Meiner Meinung nach ist dieser Artikel irrelevant, weil...." Trotzdem noch einen schönen Tag Wikipedia und Mr. Remendy Mit freundlichen Grüßen Textcreater --Textcreater (Diskussion) 11:43, 22. Apr. 2017 (CEST)

Und zum Video es ist von YouTube!--Textcreater (Diskussion) 11:44, 22. Apr. 2017 (CEST) Sonst noch was Mr. Remendy?!?!--Textcreater (Diskussion) 12:01, 22. Apr. 2017 (CEST)

Und wieder mal die Bitte: Beruhige dich, atme tief durch und dann lies bitte auch erst mal, was ich geschrieben hatte. Was immer du auch erzählt bekommen hast tut hier auch nichts zur Sache (ich kenne diesen Informatikerwitz übrigens ebenfalls). Das dieses Tool überall erwähnt wird hat mit den Büchern zu macOS zu tun. Es ist einfach ein Standardtool des Betriebssystems. Damit hast du aber immer noch nicht erklärt, welchen Teil der Relevanzkriterien du als erfüllt betrachtest. Und ja, gerade weil das Video von Youtube ist darfst du es nicht einfach kopieren und irgendwo neu hochladen und veröffentlichen (was du hier getan hast). Lies bitte die von mir mehrfach genannten AGB von Youtube. --Beyond Remedy (Diskussion) 12:14, 22. Apr. 2017 (CEST)

 Info: Nur zur Information: Hier geht es um einen Löschantrag, der mit fehlender Relevanz begründet wurde. Diese Seite ist nicht zur Klärung von Urheberrechtsfragen da und für Qualitätsmängel auch nur dann, wenn sie so gravierend sind, dass sie ggf. ebenfalls eine Löschung rechtfertigen. Alles andere bitte anderswo klären, hier geht es allein um Argumente und Gegenargumente zum Löschantrag! --H7 (Diskussion) 18:14, 22. Apr. 2017 (CEST)

Na ja: in erster Linie fehlende Relevanz. Aber auch: "ich habe ein Buch dazu geschrieben, deshalb möchte ich den Artikel in WP haben" laut Textcreater. --Siwibegewp (Diskussion) 18:17, 22. Apr. 2017 (CEST)

Stimmt nicht, was für ein Müll?!?! Hab von dir auch nix anderes erwartet!!--2003:C4:13CD:67BF:ECCF:5600:FB74:CC17 21:08, 22. Apr. 2017 (CEST)

Der Artikel wird nachher relevant, wenn man den Artikel OS X Dienstprogramme erstellt dann hängen die beiden zusammen und sind somit relevant!! Hab den Artikel evakruiert!!--Textcreater (Diskussion) 21:23, 22. Apr. 2017 (CEST) PS: Der Artikel ist für eine Augen zweifellos relevant, weil er dafür sorgt, das Wikipedia eine freie Enzyklopädie bleibt, und kein Fachlexikon wird, selbst wenn, es ein Standard OS Tool sei, es ist relevant, weil es nicht voraussetzen darf, das der Leser wirklich alle OS Tools kennt ihr könnt rein theoretisch fast alle Artikel mit diesem Text (oder leicht abgeändert, wenn anderes Thema) löschen! So kann es doch nicht weitergehen, kein Wunder, warum hier immer weniger Leute mitarbeiten, ihr verjagt sie doch damit systematisch nacheinander! Das kann doch nicht wahr sein!!

Ich arbeite mit einem Mac-OS, aber eine enzyklopädische Relevanz für dieses - und die meisten anderen - Dienstprogramm kann ich nicht erkennen. Löschen, bitte. --Unscheinbar (Diskussion) 07:44, 23. Apr. 2017 (CEST)

Lies doch mal die Löschdiskussion dir durch! (Allerdings kann ich jetzt den entsprechenden Beitrag nicht finden wir wurden getrollt!) NUR NOCH MIT BEGRÜNDUNG LÖSCHEN FORDERN!! NICHT SOWAS WIE ARTIKEL IST IRRELEVANT SONDERN IN WIE FERN IRRELEVANT?!?! --Textcreater (Diskussion) 08:04, 23. Apr. 2017 (CEST)

Wenn nix mehr hilft, hilft schreien? Vermutlich eher nicht. Vielleicht hilft aber mit dem Fuß kräftig aufstampfen und schmollen? Hm... --Siwibegewp (Diskussion) 09:19, 23. Apr. 2017 (CEST)
"Schmollen?" - naja, vielleicht. Nur helfen tuts nicht mehr. -- Iwesb (Diskussion) 09:31, 23. Apr. 2017 (CEST)

Nachdem nun also der "Hauptautor" des Artikels verabschiedet wurde und er diesen in einem recht konfusen und halbgaren Zustand zurückgelassen hat (siehe z.B. die Abschnitte zur GUI und auch "Details zum Funktionsumfang") ist der Artikel wieder ein kompletter Fall für die QS. Für einen "Artikel", dessen Relevanz immer noch nicht eindeutig feststeht ist das hier mittlerweile eine ganze Menge Zeit und Aufwand. Andere Benutzer haben ja versucht an der Gestaltung des Textes mitzuwirken. Nachdem Textcreater aber "kommentarlos zurücksetzen" entdeckt hat nahm die Bereitschaft auch spürbar ab (selbst "Typo" Korrekturen von mir hat er einfach, nur weil sie von mir waren, revertiert). Was wird nun also aus dieser recht verworrenen Auflistung von Funktionen eines Tools? Findet sich jemand, der noch was daraus machen kann/will, oder neigt sich diese LD damit dem unvermeidlichen Ende zu? --Beyond Remedy (Diskussion) 11:21, 23. Apr. 2017 (CEST)

Letzteres, denke ich. Den Artikel halte ich weder von Form, Inhalt noch vom Thema her für enzyklopädiewürdig. Da stecke ich keine Arbeit rein, sorry. --Unscheinbar (Diskussion) 11:38, 23. Apr. 2017 (CEST)
Noch eine Nachfrage: Wie wird mit der von ihm erstellten Kopie in seinem BNR umgegangen? Er ist ja nun gesperrt. Was passiert also mit seinen Unterseiten? --Beyond Remedy (Diskussion) 14:23, 23. Apr. 2017 (CEST)
Standard ist: sie werden gelöscht. Falls Du irgendwas davon brauchen kannst verschiebst Du das in Deinen BNR. Bitte achte dann aber darauf, dass die Versionsgeschichte bei den Bearbeitungen erhalten bleibt. Auch gesperrte Nutzer haben ein Anrecht auf korrekte Beachtung der Lizenz. :) Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 16:52, 23. Apr. 2017 (CEST)
Es handelt sich nur um seine Spielwiese und besagte Kopie des Artikels. Ich brauche davon nichts, danke ;) Nachdem hier nun alle Argumente vermutlich ausgetauscht sind: Mag mal ein Admin hier zum Entscheid kommen? --Beyond Remedy (Diskussion) 16:59, 23. Apr. 2017 (CEST)
Normalerweise ist die Mindestdauer 7Tage, anderenfalls wird die Entscheidung leichter anfechtbar. Noch 'ne Randbemerkung: Ich habe das hier nur überflogen, aber kann es sich um ein Missverständnis handeln bei "mein Buch", dass er damit nur das ihm vorliegende Buch meinte und nicht das von ihm geschriebene, schließlich ist seine Ausdrucksweise hier ja eher sonderbar und verworren – ist tatsächlich nicht unbedingt despektierlich gemeint. --Trollflöjten αω 17:59, 23. Apr. 2017 (CEST)
Gut, dann lassen wir den Schinken hier halt noch 4 Tage abhängen, für das kräftige Aroma ;) Apropos Schinken. Ja, das mit dem "Buch" ist mir auch schon aufgefallen. Leider hat der Benutzer diesen Umstand auch nicht näher erläutert und ist auf die Nachfragen zu "seinem Buch" in der Sache auch nicht weiter eingegangen. Ggf. wäre ihm ja selbst aufgefallen, dass es sich hierbei um ein Missverständnis handelt und er hätte das gerade rücken können. Aber sei es drum. --Beyond Remedy (Diskussion) 18:03, 23. Apr. 2017 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/23._April_2017#Fdisk. ‣Andreas 13:36, 24. Apr. 2017 (CEST)
Okay, ich bin erst jetzt darauf aufmerksam geworden. Darum kommt meine Meinung zum LA erst jetzt, und die besagt:
Ich finde schon, dass ein Artikel Festplattendienstprogramm (ohne „Apple“ in Klammern, da keine Verwechsungsgefahr besteht) Sinn machen würde. Denn dieses Programm bietet viele Funktionen, die man auf der Kommandozeile nur mit der Kombination von fdisk, pdisk, gpt, diskutil und disktool (letzteres ist veraltet und soll nicht mehr verwendet werden) hinbekommt. Außerdem ist es ein Standardprogramm von macOS und schon oft in diversen Artikeln besprochen wurden. Auch wurde es in seiner Geschichte mehrfach erweitert und überarbeitet, hat sich aus früheren Programmen vom klassischen Mac OS, die auch in Mac OS X bis 10.2 noch zu finden waren, entwickelt und mit OS X 10.9 nochmals erneuert. Es gibt eigentlich genügend Details, die in einem Artikel darüber erwähnenswert wären. Auch kann man Vorläufer von NeXTStep in die Geschichte mit einbeziehen.
Die Relevanz ist meiner Meinung nach gegeben. Und mit einem eigenen Artikel kann man getrost etwaige Redundanzen in den Artikelen Partition (Datenträger)#Partitionierungsprogramme und fdisk beseitigen.
Ich bin daher gegen eine Löschung, aber für einen QS-Baustein.
Und noch eine Frage: wenn ein Benutzer gesperrt wird, wieso wird dann seine Benutzerseite gelöscht? Kann so eine Sperre nicht zeitlich begrenzt sein? Dann wäre es doch eine Zumutung, wenn die Arbeit des Benutzers nach der Sperre gelöscht wäre, oder? Vielleicht ist er ja lernfähig. (Zumindest sollte man ihm diese Eigenschaft nicht pauschal absprechen!)
Andreas 03:33, 25. Apr. 2017 (CEST)

Ähhhhh, ich habe die Diskussion nur beiläufig betrachtet. Das Erste was ich mir anschaute - warum jemand einen Artikel Festplattendienstprogramm da evtl. löschen können wollte. Ich erwartete allgemein etwas zu Festplatten-Tools bzw. Festplattendienstprogrammen und war überrascht, dass es um ein konkretes Programm für den Apple geht ... sehr überrascht, dann schaute ich weiter und sah dass man da zum Glück ein Klammerlemma eingefügt hatte und die offensichtliche Verwechslungsgefahr beseitigt hatte. Mir persönlich ist ziemlich egal ob dieses Festplattentool namens Festplattendienstprogramm nun einen Artikel auf Dauer behählt, ich tendiere zu behalten, aber mit Sicherheit nicht unter so einem Lemma ohne Klammerzusatz. Ok, ich habe nun auch gegoogelt, tätsächlich hat Apple es geschafft, dass offenbar Googel auf Grund von der Schwemme stetig dass Apple-Programm auswirft, aber naja, tut mir Leid der Name ist nur eine Lehnübersetzung von Disk Utility mehr nicht und auch der Begriff Disk Utility ist sowas von Allgemein verbreitet, dass auch bei dem Lemma ein Klammerzusatz notwendig wäre .... Der Begriff Disk Untility ist sowas von verbreitet, von daher ist es auch schon beim englischen Artikel unverständlich dass da der Klammerzusatz fehlt. https://en.wikipedia.org/wiki/Disk_Utility Aber vermutlich hatte da bisher keiner Lust gehabt zu diesem eher trivialen Begriff einen umfassenden Artikel zu schreiben. Disk-utilities gab es auch schon unter dem C64: http://c64-online.com/?page_id=4440 - davor natürlich auch schon ... Zur Verwendung der Programmart: Festplattendienstprogramm vgl. auch: https://books.google.de/books?id=6duoBgAAQBAJ&pg=PA14&lpg=PA14&dq=Festplattendienstprogramm++%22dos%22+-Mac&source=bl&ots=BBJyDMzgfo&sig=ilEljLSda574WHZHcxGhaPnnTMo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjc4Nr_v77TAhVIUBQKHRFDDL0Q6AEIIjAA#v=onepage&q=Festplattendienstprogramm%20%20%22dos%22%20-Mac&f=false dort unter dem Screenshot von fdisk für MS-Dos steht: Festpaltten-Dienstprogramm FDISK usw. Ähnlich dort: https://books.google.de/books?id=phmcBgAAQBAJ&pg=PA19&lpg=PA19&dq=Festplattendienstprogramm++%22dos%22+-Mac&source=bl&ots=c1OKs1mzdw&sig=105VcAL3k1q8xKdNDQv-KbmEivI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjc4Nr_v77TAhVIUBQKHRFDDL0Q6AEIJTAB#v=onepage&q=Festplattendienstprogramm%20%20%22dos%22%20-Mac&f=false usw. Der Begriff existierte also auch schon unter MS-DOS zur Programmartseinstufung, war also kein konkreter Programmname. Natürlich ist mit Festplatten-Dienstprogramm nicht nur F-Disk gemeint. So ein Festplattendiensprogramm kann auch sowas wie ein Disk-Monitor sein, vgl. z.B. dort: http://softpicks.com.de/software/Utility/Systemwartung/Active-Hard-Disk-Monitor_de-88178.htm Naja ... nicht meine Baustelle. Ich bin raus aus der Diskussion. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 04:10, 25. Apr. 2017 (CEST)

Ja, haste Recht. Der Begriff ist natürlich allgemein. Sollte man also mal was darüber schreiben. Dann bleibt es also beim Klammerzusatz, wie es auch bei anderen Apple-Programmen (die teilweise nicht übersetzt wurden), etwa Mail (Apple) und Pages (Software).
„Festplattendienstprogramm“ ist jedoch die offizielle Übersetzung von Apple und somit der offizielle deutsche Programmname.
Andreas 13:50, 25. Apr. 2017 (CEST)
Übrigens: Im Artikel Dienstprogramm werden allgemeine Festplattendienstprogramme etwa als Festplattenverwaltungsprogramm bezeichnet. Das ändert natürlich nichts daran, dass der Begriff dennoch zu allgemein ist um ihn für ein spezielles Programm zu verwenden. So sollte Festplattendienstprogramm nach Festplattenverwaltungsprogramm weiterleiten oder umgekehrt. ‣Andreas 13:56, 25. Apr. 2017 (CEST)
Ein allgemeiner Artikel zu solchen Festplattenverwaltungsprogrammen mag ja durchaus seine Berechtigung haben. Ob nun dieses eine hier von Apple unbedingt einen gesonderten braucht steht halt zur Debatte. Ich denke eher nein, da kein Relevanzkriterium gehalten wird. Die häufige Erwähnung des Tools ist auch nur im Zusammenhang mit macOS zu sehen. Ebenso oft wird allerdings auch die Windows-Uhr auf der Taskleiste auf irgendwelchen Hilfeseiten und in Büchern erwähnt und für die würde auch niemand einen Artikel anlegen, da einfach nicht enzyklopädisch relevant. --Beyond Remedy (Diskussion) 14:10, 25. Apr. 2017 (CEST)
Also ganz so sehe ich das nicht. Über die Windows-Uhr wüsste ich wirklich nicht, was ich schreiben sollte, über das Festplattendienstprogramm hingegen sehr wohl. Die Relevanz ist natürlich dünner als bei etwas so großem wie einem Betriebssystem, aber das kann nicht das Kriterium sein. Selbst über den Editor gibt es einen Artikel, und vergleichend kann ich schon festhalten, dass das Festplattendienstprogramm mindestens so relevant ist wie der Editor oder TextEdit. ‣Andreas 14:44, 25. Apr. 2017 (CEST)
Dann sollte der "Artikel" möglichst schnell in eine Form gebracht werden, welche den Qualitätsansprüchen für Artikel in der Wikipedia genügt. Ansonsten ist dieser Artikel nach der LD dann einfach wieder direkt in der QS und versauert da. Warum Standardtools eines OS, ohne größere eigene Geschichte und technisch interessante Lösungen, oder Eigenheiten, hier alle einen Artikel bekommen ist eher zweifelhaft, als ein Ausdruck für Relevanz. Aber sei es drum. Wenn dieser Artikel hier behalten werden soll muss er zumindest nochmal überarbeitet werden. Vor allem der doch noch recht holprige Abschnitt der GUI. --Beyond Remedy (Diskussion) 15:04, 25. Apr. 2017 (CEST)
Gerne. Nur, dafür brauche ich ein wenig Zeit, die ich im Moment nicht habe. Wenn ich das machen soll – was ich gerne übernehme – dann brauche ich dafür ca. 4 Wochen oder so. Vielleicht geht es auch früher, aber ich kann nichts versprechen. Ich bin im Moment ziemlich mit (richtiger=welche, die Geld einbringt) Arbeit eingedeckt…
Wenn mein Vorschlag angenommen werden kann, dann bitte ich um das Entfernen des LA-Bausteins und um das Wiedereinfügen des QS-Bausteins. Und ich mach mich dann sobald ich kann an die Autorenarbeit…
Andreas 00:03, 26. Apr. 2017 (CEST)
@Y2kbug: Hmmm. Das wuerde bedeuten, dass dieser Artikel im Wochenbereich in der QS laege. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kollegen dort begeistert sind (ist nur eine Meinung!). Wie waere es, den Artikel in deinen BNR zu verschieben, dann kannst du voellig ohne Zeitdruck ueberarbeiten. Wenns denn fertig ist eine kurze Notiz auf LP, dann kann ein Admin ueber das weitere Vorgehen entscheiden. Eine Regelung in einem Fall wie hier, existiert mW nicht. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass nach dem ganzen Brimborium hier noch viele Kollegen an diesem Artikel arbeiten wollen. Just $0.02 von -- Iwesb (Diskussion) 01:47, 26. Apr. 2017 (CEST)
Die Idee finde ich nicht abwegig und gefällt mir besser, als wenn der Artikel dann in der QS rum gammelt. Allerdings muss zuerst in dieser LD die Frage nach der Relevanz geklärt werden, welche im LA steht. Ich sehe es zwar immer noch kritisch für jedes kleine Standardtool eines OS einen Artikel anzulegen, da man diese Artikel fast copy/paste-mäßig dann für die meisten Tools aller OS anlegen könnte. Aber wenn sich Y2kbug schon dazu bereit erklärt daraus noch etwas formschönes machen zu wollen sollten wir, bei festgestellter Relevanz, sein Angebot für den BNR doch nutzen. Danke an dieser Stelle für deinen bekundeten Einsatz Y2kbug. --Beyond Remedy (Diskussion) 10:34, 26. Apr. 2017 (CEST)

(Nach links rück) @Y2kbug: Auch wenn hier die Relevanz noch nicht geklärt und damit die LD noch nicht entschieden ist, habe ich mal den von mir kritisierten Abschnitt über die GUI umgeschrieben. Ich hoffe, dass bringt das Ganze in eine bessere Form, als es die Tabelle zuvor war. Ich hoffe das passt zu deinen geplanten Änderungen, für eine mögliche Bearbeitung in deinem BNR? --Beyond Remedy (Diskussion) 17:58, 26. Apr. 2017 (CEST)

Also, wenn es geklärt ist, dass der Artikel mal nicht gelöscht wird, dann mach’ ich mich gleich an die Arbeit, sodass der Artikel (hoffentlich) binnen weniger Tage in einem annehmbaren (vorzeigbaren) Zustand ist. Die Details folgen dann, sodass der Artikel eben erst in einem Monat fertig ist. Aber ein erstes Überarbeiten würde es mMn schon erlauben, den Artikel im allgemeinen Namensraum stehen zu lassen.
Ich wollte da nur nicht gleich Energie reinstecken und dann zusehen, wie alles gelöscht wird. Also, gibt es eine definitive Entscheidung? Morgen hätte ich nämlich etwas Zeit…
Andreas 20:13, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ein erster Vorschlag steht jetzt mal online. Einige Quellennachweise folgen noch. Ich hoffe, dass hier der Konsens besteht, dies wieder in QS umzuwandeln, bis es fertig ist. ‣Andreas 08:40, 27. Apr. 2017 (CEST)
In der jetzigen Form ist das schon eine ganz andere Qualität mit deutlich besserer Darstellung von möglicher Relevanz, als der Entwurf zuvor. Danke an dieser Stelle für umfassende Überarbeitung. Ich denke der Artikel in dieser Form kann, selbst bei noch immer zweifelhafter Relevanz, bestehen bleiben. --Beyond Remedy (Diskussion) 09:54, 27. Apr. 2017 (CEST)
+1 von mir; in der Form ist das ein Artikel, der die Software-Richtlinien klar erfüllt. Und Relevanz dürfte über die automatische Verbreitung seit etwas 16 Jahren und die Darstellung der Vorgeschichte auf jeden Fall gegeben sein. Schade nur, dass solche Artikelarbeit über die QS oftmals nicht zu erreichen ist, weil viele erst zu arbeiten anfangen, wenn ein Text akut von der Löschung bedroht ist. Wenn man in solchen Fällen konsequent löschen würde, würden auch die Hauptautoren irgendwann aufwachen und merken, dass sie auch selbst was tun müssen. --H7 (Diskussion) 10:33, 27. Apr. 2017 (CEST)
Gut, dann mag ich hier an dieser Stelle offiziell mein Votum ändern und plädiere für behalten. Die Überarbeitung von @Y2kbug: und die Argumente weiterer Benutzer haben mich überzeugt. --Beyond Remedy (Diskussion) 11:00, 27. Apr. 2017 (CEST)
Gehört zwar nicht hier her, aber ich habe mir die Freiheit genommen, den Artikel Festplattenverwaltungsprogramm zu erstellen. Das Problem dabei ist, dass es ganz wenig handfeste Quellen dafür gibt, außer was man so in dem einen oder anderen Informatikbuck oder -Zeitschrift gelesen hat. Irgend wann einmal.
Weil hier ohnehin einige mitlesen, bitte ich um Feedback. Danke. ‣Andreas 18:14, 27. Apr. 2017 (CEST)

Auf deiner BD. --Siwibegewp (Diskussion) 18:21, 27. Apr. 2017 (CEST)

Ich halte das Lemma zwar nach wie vor für irrelevant, aber inzwischen ist daraus immerhin ein lesbarer Text geworden. Danke dafür. Einer Behalten-Entscheidung werde ich mich nicht entgegen stellen, empfehle aber eine deutliche Verlängerung der Halbsperre, weil sonst die Gefahr übermächtig ist, dass der Troll die erreichten Fortschritte wieder zerstört. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 07:31, 28. Apr. 2017 (CEST)

+1 Selbst wenn mich die Halbsperre als jemand ohne Sichterrechte selbst von der Mitarbeit ausschließt sehe ich das dennoch positiv. Immer noch besser, als dauernd revertieren zu müssen. An dieser Stelle mal direkt an Textcreater, da er sich bei seinen neueren Edits brüstet, dass dieser Artikel hier vermutlich bestehen bleibt: Das ist vor Allem der Verdienst von Y2kbug und aller anderen Helfer, welche hier was solides neues gebaut haben. DU hast daran keinen Anteil und lass es bitte endlich gut sein dauernd den Artikel zu "verbessern". Auch deine letzte Neuanlage war mies. Du bist einfach nicht zur konstruktiven Zusammenarbeit fähig, also störe bitte wenigstens nicht! --Beyond Remedy (Diskussion) 10:28, 28. Apr. 2017 (CEST)

Nach Ausbau (dank z.B. an Benutzer Y2kbug), ist kein Löschgrund mehr erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:09, 28. Apr. 2017 (CEST)

Alfred Heinrich Busse (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt -- dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:56, 20. Apr. 2017 (CEST)

Wird noch vervollständigt Die Relevanz von Kriegspfarrern zu Divisionen der Wehrmacht sind ein bis heute kaum wissenschaftlich aufgearbeitetes Thema. Dieser Artikel wird noch verfeinert. Doch hat er jetzt schon Relevanz. Alfred Busse war ein Offizier wie jeder andere und die dürfen ihre Wikipedia Artikel auch behalten. (nicht signierter Beitrag von Conrad Busse (Diskussion | Beiträge) 20. Apr. 2017, 23:19 Uhr) Zu dem war er mit treibender Kopf der bekennenden Kirche im Dritten Reich, also im Widerstand organisiert. (nicht signierter Beitrag von Conrad Busse (Diskussion | Beiträge) 20. Apr. 2017, 23:20 Uhr)

Nein, "Offiziere" dürfen nicht ihre Artikel behalten, und nein, A.H. Busse war keine treibende Kraft der Bekennenden Kirche, und nein, in der Bekennenden Kirche zu sein bedeutete nicht unbedingt, dass man "im Widerstand war", das war etwa auch Hans Meiser (Bischof).--Mautpreller (Diskussion) 23:38, 20. Apr. 2017 (CEST)

Dagmar Pöpping "Kriegspfarrer an der Ostfront" gelesen? Sie scheinen richtig viel Ahnung zu haben. (nicht signierter Beitrag von Conrad Busse (Diskussion | Beiträge) 21. Apr. 2017, 01:18 Uhr)

falls die angegebene Literatur „seriös“ ist, im Zweifel Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 09:29, 21. Apr. 2017 (CEST)
Relevanz - falls vorhanden - nicht dargestellt. Löschen. --jergen ? 09:43, 21. Apr. 2017 (CEST)
Nein, ich habe das Buch nicht gelesen. Busse taucht aber in keinem der zahlreichen Standardwerke zur Bekennenden Kirche auf, ich hab seinen Namen auch sonst nirgends finden können. Sein Lebenslauf ist nur in zwei Punkten etwas Besonderes: Standortpfarrer der besetzten Stadt und des Großraums Paris und der "Frontstadt" Riga. Darüber erfährt man in dem Artikelchen aber so gut wie nichts. Ein Pfarrer in dieser Position war mit Sicherheit ebenso wenig "im Widerstand organisiert" wie etwa Meiser. Pöppes Inhaltsverzeichnis und Einleitung kann man auf der Verlagsseite einsehen. Die angegebene Seitenzahl gehört zum Anhang "Personenregister/Biografische Angaben". Wie ihrer Einleitung zu entnehmen ist, hat sie dort die Angaben aus dem Berlin Document Center von insgesamt 90 Kriegspfarrern zusammengetragen (je zur Häfte ev. und kath.), hauptsächlich um zu prüfen, ob diese NSDAP-Mitglieder waren. (War er?) - Mir sieht das (bis zum Beweis des Gegenteils) so aus: Das ist einer dieser 90 Kriegspfarrer, über den jenseits der Archive nichts zu finden und kaum etwas bekannt ist. Der Artikelschreiber möchte die Erinnerung an ihn (möglicherweise einen Vorfahren) hier festhalten, möglichst ohne zu negative Seiten. Das ist aber nicht der Sinn der Wikipedia. Entweder er hat in der Geschichte oder sein Fall hat in der historischen Forschung eine nennenswerte Rolle gespielt, dann wäre die zu benennen (ohne Schönung). In diesem Fall wäre der Artikel zu erhalten, müsste aber enstprechend umgeschrieben werden. Dafür spricht bislang nichts. Oder das ist nicht der Fall, dann muss er gelöscht werden. Im derzeitigen Zustand kann ich nur für Löschung plädieren.--Mautpreller (Diskussion) 10:15, 21. Apr. 2017 (CEST)
Zu der Geschichte mit den Deutschen Christen noch: Deren große Zeit war 1933/1934. Damals war Busse 24. Er wurde erst mit 30 ordiniert, als die DC bereits stark an Bedeutung verloren hatten.--Mautpreller (Diskussion) 10:52, 21. Apr. 2017 (CEST)
Habe den User:Conrad Busse deswegen auch angeschrieben.--Mautpreller (Diskussion) 18:23, 24. Apr. 2017 (CEST)

Gelöscht per Diskussion. Eine enzyklopädische Relevanz ist aus dem Artikel nicht zu erkennen. Eine relevanzbegründende wissenschaftliche oder auch nur journalistische Auseinandersetzung mit der Person ist nicht dokumentiert. --Drahreg01 (Diskussion) 21:36, 26. Mai 2017 (CEST)