Wikiup:Löschkandidaten/23. Januar 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 02:38, 9. Feb. 2022 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Januar/23}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Spree (Software) (gelöscht)

Keine Relevanz als Software. --Corpophiliac (Diskussion) 00:07, 23. Jan. 2022 (CET)

gelöscht; enzyklopädische Relevanz dieser Software nach WP:RKSW nicht dargestellt. -- Toni 00:23, 30. Jan. 2022 (CET)

Asseco Solutions (gelöscht)

32 Millionen Euro Rohergebnis 2019. Keine Relevanz. Unter APplus schon mal gelöscht. --Corpophiliac (Diskussion) 00:29, 23. Jan. 2022 (CET)

Was bedeutet das? Momentan versuche ich anhand eines Studentenprojektes verschiedene IT-Firmen in Karlsruhe zu suchen. Warum ist dann diese Firma nicht relevant? --84.145.22.20 15:11, 23. Jan. 2022 (CET)
Falls du am KIT studierst, es gibt eine Partnerschaft zwischen der Firma und dem KIT. Wahrscheinlich ist die Firma also für dein Projekt relevant. --VickyAnn (Diskussion) 15:10, 25. Jan. 2022 (CET)
Wir haben die Infos aus dem Artikel für unsere Projekt genutzt. Bin also auch dafür den Artikel zu *behalten* --84.145.22.20 10:47, 26. Jan. 2022 (CET)
Hallo, diesen Einwand verstehe ich nicht ganz. Meinst du, dass das Unternehmen zu klein ist? Und bedeutet "Unter APplus schon mal gelöscht." dass sich schonmal vor mir jemand die Mühe gemacht hat, einen Artikel zu verfassen, der dann gelöscht wurde? Ich selbst hatte nämlich keine Informationen bei meiner Recherche über das Unternehmen auf Wikipedia gefunden und deshalb gedacht ich fange mal an, etwas zusammen zu tragen.
Es handelt sich um ein IT-Unternehmen in Karlsruhe, dass nicht besonders klein ist und damit unrelvant ist. Dass die ERP-Anbieter anscheinend für viele Wikipedia-Leser interessant sind, sieht man an den Einträgen zu den anderen Firmen (Abas, ProAlpha, etc.) Müsste dann nicht auch diese Firma zur Vervollständigung der Enzyklopädie vertreten sein?
Vielen Dank für Ihr Feedback :) --VickyAnn (Diskussion) 15:42, 23. Jan. 2022 (CET)
(BK) Einträge in der Wikipedia müssen Relevanzkriterien genügen, bei Unternehmen beispielsweise WP:RK#U. In diesem Fall sehe ich keinen Mehrwert zu den bereits in Asseco stehenden Infos. Zur (wahrscheinlich nicht eigenständig relevanten) deutschen AG steht quasi nix im Artikel außer "gehört zur Asseco Gruppe", und der Rest handelt von der Software der Mutter. Also würde ich eher Chancen sehen, die Software unterzubringen. Solange es aber nicht mehr darüber zu berichten gibt wie bislang, reicht ein Kapitel "APplus" im Kapitel der Muttergesellschaft aus. Gruß --Blik (Diskussion) 15:43, 23. Jan. 2022 (CET)
Danke für die schnelle Erläuterung und den Link :). Das hilft mir schonmal, mehr über das Verfassen von Artikeln zu verstehen.
Laut meinen Recherchen ist die Tochter Asseco Solutions aber soweit unabhängig, dass die Software APplus nur von der deutschen AG (mit Standaorten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Guatemala und Italien) vertrieben wird. Die Muttergesellschaft (Group) hat weder mit der Entwicklung oder dem Vertreib von APplus zu tun und vertreibt auch nicht andere Produkte im D-A-CH Bereich. Von daher ist sie Eigenständigkeit geben. Nur die Software Helios wird gemeinsam vertreiben.
Deshalb frage ich mich, ob es nicht eher verwirrend wäre, wenn die Software beim Eintrag der Mutter auftaucht. Ich persönlich nutze Wikipedia um schnell erste Infos zu einem Thema zu bekommen und finde deshalb kurze übersichtliche Artikel mit entsprechenden Links hilfreich...aber vielleicht bin ich mit der Meinung auch eher allein *blame*. --VickyAnn (Diskussion) 16:20, 23. Jan. 2022 (CET)
Wenn Du meinst, dass APplus die Relevanzkriterien für Software erfüllt und Du einen gut belegten Artikel daraus erstellen kannst, wäre das zumindest m.M. nach zielführender als ein Artikel über die deutsche AG, wie ich oben schrieb. Dafür muss aber mehr Fleisch kommen als bisher. Gruß --Blik (Diskussion) 16:34, 23. Jan. 2022 (CET)
Info: Ich habe weiteres zum Unternehmen und zu den Produkten recherchiert und wie gewünscht in den Artikel eingepflegt, --VickyAnn (Diskussion) 16:58, 24. Jan. 2022 (CET)
Nachtrag: Zusätzlich erfüllt das Unternehmen zumindest einige der Relevanzkriterien (z.B. >20 Niederlassungen). Liebe Grüße --VickyAnn (Diskussion) 15:26, 25. Jan. 2022 (CET)
keine Ahnung ob das für die Diskussion interessant ist. Eigentlich bin ich nur ein passiver Nutzer von Wikipedia. Da ich aber den Löschhinweis gelesen habe, anbei ein Feedback. Ich habe den Eintrag am Freitag für mein Bewerbungsgespräch bei der Firma genutzt und fand den hilfreich.
--109.43.51.10 12:42, 24. Jan. 2022 (CET)
Ich bin auch dafür, dass wir den Artikel behalten und mit der Zeit weiterausbauen. Ich finde ihn bereits gut recherchiert und relevant. Er gibt einen guten Überblick über das Unternehmen und das Hauptprodukt. Gerade um sich kurz über die Firma und APplus (z.B. für ein Bewerbungsgespräch) zu informieren, ist der gut geeignet. Die Infos über den Mutterkonzern helfen da m.M. nicht. Und ich finde, die Kriterien für einen guten Artikel sind somit gegeben. --ToschiS (Diskussion) 10:38, 25. Jan. 2022 (CET)
Ein weiterer Grund dafür, den Artikel zu behalten ist, dass das Unternehmen Asseco Solutions und das Produkt APplus in anderen Artikeln erwähnt wird (z.B. ERP-Systeme, ERP-Preis des Jahres, etc.). Dabei geht es immer nur um diese AG, die Erwähnungen haben nichts mit dem Mutterkonzern zu tun. --ToschiS (Diskussion) 13:37, 27. Jan. 2022 (CET)
gelöscht; enzylopädische Relevanz nach WP:RKU nicht dargestellt + Werbung. Gruß, -- Toni 00:31, 30. Jan. 2022 (CET)
Guten Tag Toni Müller,
ich finde ihre Entscheidung falsch. Von den in WP:RKU aufgezählten Kriterien ist mindestens der Punkt "mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen...." gegeben. Über den Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" lässt sich streiten. Da das Unternehmen aber in den unabhängigen Rankings (z.B. Trovarit-Studie) gut abschneidet, würde ich es als gegeben sehen.
Auch der Punkt, dass es sich im Werbung handle finde ich fraglich. Immerhin sind ja dann die meisten Artikel über Produkte (Software, Dienstleistungen oder sonstige Güte), sowie Unternehmensartikel Werbung. Insbesondere sehe ich keinen großen Unterschied zu den Artikeln der anderen ERP-Hersteller (wie z.B. ProAlpha, Abas oder Sage). Wenn die Regeln so sind, muss man sich als Privatperson wirklich nicht mehr die Mühe machen Informationen für vergleichbare Artikel herauszusuchen. Selbstverständlich sind die zusammengetragenen Infos meist auch werbeähnlich.
Mit freundlichen Grüßen
ToschiS --ToschiS (Diskussion) 09:21, 31. Jan. 2022 (CET)
@Toni Müller --ToschiS (Diskussion) 09:24, 31. Jan. 2022 (CET)
@ToschiS Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich war heute auch sehr verwundert, als ich über die Löschung informiert wurde, da ich ja in der vergangenen Woche versucht hatte die fehlenden Relevanzkriterien herauszuarbeiten. Ich verstehe auch nicht warum diese nicht ausreichen. Auch den Einwand, dass es sich um Werbung handelt, finde ich seltsam. Wie du schreibst, ist im Endeffekt jeder Artikel zu einem Produkt oder eine Firma (positive oder negative) Werbung. Naja, kann man nichts machen und muss man einfach akzeptieren. --VickyAnn (Diskussion) 13:35, 31. Jan. 2022 (CET)

Archives of Data Science (gelöscht)

Keine ausreichende Bibliotheksverbreitung. Keine Relevanz. --Corpophiliac (Diskussion) 00:39, 23. Jan. 2022 (CET)

Hallo Corpophiliac, vielen Dank für Ihren Einwand. Da das Journal mittlerweile über 120 Artikel (Double-Reviewed) veröffentlicht hat, hätte ich gedacht, dass es für viele Wikipedia-Leser interessant ist (insbesondere im wissenschaftlichen Bereich). Bei den wissenschaftlichen Konferenzen im Bereich Data Science (z.B. European Conference of Data Science) gehört es mittlerweile zu den Standard-Journalen. Es wird über den eigenen Verlag des Karlsruhe Institut für Technologie vertreiben, somit ist es in der KIT-Bib gelistet, was dazu führt, dass es eine weite Bibliotheksverbreitung hat. Oder was meinen sie damit? Reicht dies nicht um für die Wiki-Community von Interesse zu sein? --VickyAnn (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2022 (CET)
Noch ein kleiner Nachtrag: Die Veröffentlichungen des Journals sind z.B. bei der deutschen Nationalbibliothek gelistet und somit ist die Bibliotheksverbreitung gegeben (siehe z.B. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=archives+of+data+science). Viele Grüße :) --VickyAnn (Diskussion) 17:01, 24. Jan. 2022 (CET)
DNB: https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?reset=true&cqlMode=true&query=partOfat%3D1128617870&selectedCategory=any --2003:F6:171F:4600:65A0:9681:D8AC:759 14:11, 28. Jan. 2022 (CET)
Ich habe den Link zur DNB in den Artikel eingefügt. --VickyAnn (Diskussion) 16:40, 28. Jan. 2022 (CET)
Gelöscht. Nach einigen Mühen habe ich die ISSN herausgefunden, das Ergebnis [1] zeigt keine ausreichende Verbreitung. Von "Standard-Journal" sehe ich da nichts. --Hyperdieter (Diskussion) 02:38, 9. Feb. 2022 (CET)

Johannes Feske (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:20, 23. Jan. 2022 (CET)

Professuren für die Finanzierung des Außenhandels machen nicht relevant?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:01, 23. Jan. 2022 (CET)
Doch, zumal er mit der Uni Hamburg sogar im Exzellenzcluster war. Behalten. --OCRwende (Diskussion) 05:37, 23. Jan. 2022 (CET)
Seit wann genau machen Professuren alleine relevant? Flossenträger 09:38, 23. Jan. 2022 (CET)
In den wenigen Zeilen ist keine enz. Relevanz erkennbar. Professoren werden in den RK/Wissenschaftler unter bestimmten Bedingungen als enz. relevant eingestuft. Allerdings handelt es sich dabei wie gesagt um die RK für Wissenschaftler. Ein Professor für Finanzierung im Außenhandel fällt mMn. aber nicht in diese Kategorie. Außerdem wären auch die zusätzlichen Bedingungen für Professoren-Relevanz (z.B. Veröffentlichungen) nicht erfüllt. Aus diesen Gründen ist der Artikel mMn. löschbar. --WAG57 (Diskussion) 09:46, 23. Jan. 2022 (CET)
Natürlich ist ein Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät einer Universität ein Wissenschaftler. Und Publikationen sind laut deren RK keine Voraussetzung für Relevanz, sondern eine Alternative, um per Autoren-RK behalten zu werden, wenn das geforderte Darstellen der "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers" auf andere Weise nicht gelingt (imho leider eine ziemlich schwammiges RK, weswegen es oft bei Professoren unnötige Diskussionen gibt).--Berita (Diskussion) 12:27, 23. Jan. 2022 (CET)
Naja "Finanzierung im Außenhandel" hört sich nun nicht gerade nach einem wissenschaftlichen Thema wie Physik, Chemie, Medizin oder ähnliches an. Was will man bei diesem Thema wirklich erforschen? Gelehrt wird die seit Jahrzehnten gängige Praxis und zu erforschen gibt es dabei nichts. Die RK für Wissenschaftler sagen "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." Das kann man mMn. in diesem Fall bestreiten, weil er ja nur in der Lehre tätig ist und sein kann, denn zu erforschen gibt es in seinem Fachgebiet wie gesagt nichts. --WAG57 (Diskussion) 13:07, 23. Jan. 2022 (CET)
Vor allem sehen wir Honorarprofessuren aus leicht nachvollziehbaren Gründen als nicht ebenso starken Hinweis auf Relevanz an wie Vollprofessuren. --Yen Zotto (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2022 (CET)
"Naja "Finanzierung im Außenhandel" hört sich nun nicht gerade nach einem wissenschaftlichen Thema wie Physik, Chemie, Medizin oder ähnliches an." - mit Verlaub, aber das ist der größte Unsinn, den ich hier jemals in einer Löschdiskussion gelesen habe. Selbstverständlich sind Wirtschaftswissenschaften eine vollwertige wissenschaftliche Disziplin. Es gibt nicht umsonst einen Nobelpreis in dem Ressort. --OCRwende (Diskussion) 16:39, 23. Jan. 2022 (CET)
Danke für das Kompliment den grössten Unsinn verzapft zu haben. Ich denke aber da gibt es Kollegen die das längst locker getoppt haben. Zum Thema: Die Professur wird nicht bestritten nur die Forschungstätigkeit innerhalb seines Fachbereichs. Dieser Professor ist nicht in der Forschung tätig, weil wie gesagt in dem Gebiet gibt es nichts zu forschen. Die RK gehen aber bei Professoren von Forschungsarbeiten und nicht von einer Lehrtätigekeit aus. Von daher kann man mMn., auch wenn manche diese als den grössten Unsinn aller Zeiten betrachten, hier keine enz. relevanz von dem Professor ableiten und zu diesem "Unsinn" stehe ich. --WAG57 (Diskussion) 18:32, 23. Jan. 2022 (CET)
Deinen Ausführungen entnehme ich, dass du nie wissenschaftlich gearbeitet hast. Natürlich kann man in dem Feld forschen. Da wird auch geforscht. Bitte mal den Worldcat oder das KIT bemühen. Das mag bei dem Professor anders sein, aber zu meinen, dass es zum ökonomischen System in Außenhandelsfragen keine Forschung gäbe ist schon nah am Trollen. --OCRwende (Diskussion) 19:43, 23. Jan. 2022 (CET)
Also zugegeben ich bin in der Branche nicht tätig. Aber ich wehre mich als Unsinnsverbreiter oder Troll bezeichnet zu werden. Im übrigen diskutieren wir hier nur über den Artikel über Professor Feske und nichts anderes und ich bin der Meinung, dass er weniger in der Forschung als im Lehrbereich tätig ist. Das hat auch nicht mit der Wertschätzung des Herrn zu tun, sondern eben nur mit seinen Prioritäten (Lehrtätigkeit) in seinem Beruf. Ob das am Ende der LD Bestand haben wird ist eine andere Frage. Und wie immer werde ich das Ergebnis der LD akzeptieren, egal wie es ausgeht. --WAG57 (Diskussion) 19:59, 23. Jan. 2022 (CET)
Hier mal eine Forschungsarbeit als Beispiel. Ist nicht von ihm. Der Prof. mag irrelevant sein. Aber deine Behauptung zur Forschung im Allgemeinen ist halt einfach Unsinn. Sorry. --OCRwende (Diskussion) 20:01, 23. Jan. 2022 (CET)

Interessante Debatte bisher. Am Ende eines vermutlich erfüllten Berufslebens als Bankier erhielt Feske mit 63 Jahren eine Honorarprofessur, um quasi nebenher Studierenden Aspekte aus der Praxis beizubringen, die vermutlich jenseits des damaligen Studienplanes lagen. Nach Ende seiner Regelarbeitszeit, er war 66 Jahre alt, wurde die Professur aus irgendwelchen Gründen in eine nach § 73 Gesetz über die Universität Hamburg verwandelt (vermutlich hatte er jetzt mehr Zeit, vielleicht gab es auch studentisches Interesse an den Inhalten). Wüßten wir, welche Gründe die Universität zu diesem Schritt bewogen hatten, würde es uns viel einfacher fallen, den Vorgang gut einzuschätzen.
Festzuhalten ist, dass er 1969 äußerst wahrscheinlich nicht nach einem Berufungsverfahren die Professur bekommen hat, also im Wettbewerb mit Wissenschaftlern. Er war sicher weniger Wissenschaftler als Praktiker (hat aber im Schrifttum durchaus Spuren hinterlassen, wie eine Suche über GoogleBooks zeigt, in der übrigens die Literatur, mit der uns hier der WP-Fachautor, der Erstautor des Artikels ist, beglückt hat, nicht als erste aufscheint). Ich halte es für gut möglich, dass Feske enzyklopädisch relevant ist und sich das mit einer etwas intensiveren Recherche durchaus belegen lässt, allerdings ist im Artikel bisher keinerlei enzyklopädische Relevanz dargestellt. Wenn nicht noch Erhellendes in den nächsten Tagen hinzukommt, löschen.--Engelbaet (Diskussion) 12:14, 24. Jan. 2022 (CET)

Danke für die klaren Worte. Es ist nicht der Professorentitel, der irgendwelche Relevanz verleiht, nie. Wir betrachten ihn nur als ein starkes Indiz für eine Relevanz als Wissenschaftler. Wenn diese begründet bestritten wird, ist sie nachzuweisen oder zumindest plausibel zu machen. Und die "Währung" eines Wissenschaftlers sind seine Publikationen. Hat er wenig publiziert, ist er im Regelfall zumindest als Wissenschaftler eben auch nicht relevant. Können auf Nachfrage nicht ausreichend Publikationen belegt werden, reicht es nicht (gemeint sind wissenschaftliche Publikationen, nicht Sachbücher, aus denen sich eine ganz andes begründete Relevanz ergeben könnte, nämlich als Autor). Möglicherweise hat er in der Lehre herausragendes geleistet. Das allein interessiert hier aber nicht.--Meloe (Diskussion) 12:41, 24. Jan. 2022 (CET)
Nach deutschem Rechtsverständnis ist für die Wissenschaft Forschung und Lehre gleichbedeutend. Dennoch wird hier die Relevanz kaum deutlich gemacht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:28, 29. Jan. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 30. Jan. 2022 (CET)

Erläuterungen: WP:RK#Wissenschaftler schreibt "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Genauer kann man das Problem des Artikels nicht beschreiben.-Karsten11 (Diskussion) 09:49, 30. Jan. 2022 (CET)

Sleepers (Roman) (bleibt)

Qualitätsmängel, im Folgenden ausgeführt. Es liegt eine Abwesenheit von Quellen vor, weiters ein beträchtliches Ungleichgewicht zwischen der Textmenge zur Handlungswiedergabe und der Textmenge zum Werk selber vor. Nach den Richtlinien Literarische Werke kann, zumindest mit dem vorgefundenen Textzustand, das Gelingen der Relevanzdarstellung in Frage gestellt werden. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 06:29, 23. Jan. 2022 (CET)

Ganz kann ich den LA nicht nachvollziehen. Die Abwesenheit von Quellen ist in sofern kein gültiges Argument, weil der Roman selbst, der für jeden zugänglich ist die Quelle darstellt. Jeder kann den Roman lesen und hat seine Quelle. Die enz. Relevanz ergibt sich aus der Veröffentlichung des Romans in relevanten Verlagen (Ballantine Books bzw. Goldmann Verlag) und bei dem ohnehin kurzen Artikel ist ein "beträchtliches Ungleichgewicht zwischen der Textmenge zur Handlungswiedergabe" mMn. nicht gegeben und bleibt eine persönliche Einschätzung des LA Stellers. Aus den gesagten Gründen plädiere ich auf Behalten des Artikels. --WAG57 (Diskussion) 09:54, 23. Jan. 2022 (CET)
Die RK für literarische Einzelwerke umfassen: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; Wenn da nichts mehr kommt: Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. --Fiona (Diskussion) 11:07, 23. Jan. 2022 (CET)
Qualitätsmängel sind fehlende Belege, selbst für das Zitat ist keine Quelle angegeben. --Fiona (Diskussion) 11:09, 23. Jan. 2022 (CET)
Dass ein literarisches Werk die Quelle für die Inhaltsangaben ist, ist eine Selbstverständlichkeit. Allerdings kann das Werk selber nicht die Quelle für (erforderliche) Rezensionen o.ä. sein. Im Artikel ist von der Rezeption schon (zu) wenig vorhanden, und das auch noch unbequellt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:13, 23. Jan. 2022 (CET)
Die Quellenlosigkeit mag ein Mangel sein, aber wie man einen Roman, der mit so prominenten Stars wie Kevin Bacon, Brad Pitt, Robert De Niro und Dustin Hoffman verfilmt wurde, als irrelevant betrachten kann, verstehe ich beim besten Willen nicht. Meines Erachtens haben die Film-RK hier eine erhebliche Lücke. --HH58 (Diskussion) 13:00, 23. Jan. 2022 (CET)
Bitte ließ nochmal den Wortlaut im LA: "kann, zumindest mit dem vorgefundenen Textzustand, das Gelingen der Relevanzdarstellung in Frage gestellt werden" [Unterstreichung GD] - ich bin nicht so vermessen und sage, dass eine Irrelevanz vorliegt. Aber die Relevanz wird nach meinem Dafürhalten nicht ausreichend dargestellt. Der Ist-Zustand ist einfach schlecht: im Roman-Lemma die bereits genannten Mängel (Quellen, Ungleichgewicht), wider den Literaturwerk-Richtlinien. Außerdem ist durch dieses Faktum der Romanartikel bisher ziemlich redundant zum Filmartikel. Alles zusammengenommen hat mich zum LA als red. Werkzeug greifen lassen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:14, 23. Jan. 2022 (CET)
Meines Erachtens ist schon durch die hochkarätig besetzte Verfilmung die Relevanz ausreichend dargestellt, wenn auch nicht nach den Buchstaben der verlinkten RK. was nicht heißen soll, dass der Artikel keine Mängel hätte. ich habe jetzt mal eine erste Quelle eingefügt. Dass Film- und Buch-Artikel sich ähnlich sind liegt darüber hinaus in der Natur der Sache. Zu beiden gehört eine Inhaltsangabe - und wenn sich der Film nahe an das Buch hält, sind die Inhaltsangaben naturgemäß auch ähnlich. --HH58 (Diskussion) 13:22, 23. Jan. 2022 (CET)
Worum geht es in: Bernard Weinraub: 'Sleepers' Debate Renewed: How True Is a 'True Story'? auf www.nytimes.com , 22. Oktober 1996? Der Artikel ist Bezahl-Content. Die RK fordern Rezensionen des literarischen Werks. Wenn es sie nicht gibt, ist der Artikel überflüssig und sollte gelöscht werden. --Fiona (Diskussion) 13:27, 23. Jan. 2022 (CET)
Nach erster Recherche bekam der Roman keine Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil . Im Perlentaucher gibt es nur einen Klappentexteintrag, weil der Autor einen Eintrag hat, doch ohne Rezensionsnotiz. Nur die herausragende Wahrnehmung durch die Literaturkritik generiert enzyklopädische Relevanz. Sleepers ist bereits als Filmartikel vertreten. --Fiona (Diskussion) 16:58, 23. Jan. 2022 (CET)
Einfach mal weiterscrollen, dann kanst Du den Artikel lesen. "Bezahl-Content" ist es nur, wenn du den Artikel "in its original context" lesen willst, also im Original-Layout etc.. Der Text als solcher ist frei zugänglich. Mit diesem EN wird außerdem belegt, dass es eine breite Debatte über den Roman gegeben hat, und das können nicht nur zwei Besprechungen gewesen sein. Inzwischen sind noch mehr ENs von bekannten Zeitungen im Artikel enthalten (NY Times, Washington Post, Irish Times, dazu noch die AP). Und auf dieser Seite sind auszugsweise noch weitere Kritiken enthalten. Das zu finden war nicht schwer - hier soll offenbar wieder mal die LK-Seite als Power-QS herhalten. Wenn man googelt, findet man auch noch Besprechungen, die aber in Deutschland nicht angezeigt werden. Daher als EN in der deutschsprachigen WP ungeeignet, etwa in der Baltimore Sun. Im Übrigen ist die von dir zitierte Stelle mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen nur eine von mehreren relevant machenden Möglichkeiten, keine absolute Forderung wie von dir dargestellt. Es ist auch ein wissenschaftliches Werk im Artikel aufgeführt, das sich mit dem Roman beschäftigt. Und das immerhin über 24 Seiten in einer anerkannten Fachzeitschrift. Das kann man durchaus als "wissenschaftliche Sekundärquelle" im Sinne der RK bezeichnen. Auch das RK das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors ist IMHO klar erfüllt, wie ein Blick in den Artikel Lorenzo Carcaterra zeigt. --HH58 (Diskussion) 17:27, 23. Jan. 2022 (CET)

Bücher 2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;

zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;

das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;

das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;

das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.

Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen.

Nichts davon stellt der Artikel belegt dar. Für einen einen eigenen Artikel über das Buch gibt es keine Grundlage. --Fiona (Diskussion) 17:40, 23. Jan. 2022 (CET)

Eine wissenschaftliche Sekundärquelle ist im Artikel aufgeführt, ein besonderer Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors ist das Buch zweifellos auch. Darüber hinaus haben diverse bedeutende Zeitungen darüber berichtet. Wenn du das alles nicht zur Kenntnis nehmen willst, kann ich dir auch nicht helfen. --HH58 (Diskussion) 18:28, 23. Jan. 2022 (CET)
  • Behalten − der Roman ist allein schon als Vorlage der Verfilmung mit hochkarätiger Besetzung als Rezeption hinreichend relevant. Die Relevanzkriterien sind zudem keine Ausschlußkriterien - -- Achim Raschka (Diskussion) 19:33, 23. Jan. 2022 (CET)

Ein internationaler Bestseller, veröffentlicht in 35 Ländern der Welt, auf der Hitliste der New York Times, bisher 20 (!) Auflagen mit weit über 1,4 Millionen verkauften Exemplaren, mit Robert de Niro, Dustin Hoffmann, Brad Pitt und Kevin Bacon verfilmt. Relevanz ist klar erfüllt und auch belegt, deswegen selbstverständlich behalten? MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:56, 23. Jan. 2022 (CET)

Die RK sind offensichtlich erfüllt. Sowohl über die Verfilmung als auch die Verbreitung. Was sonst soll denn sonst unter das Werk repräsentiert ... oder einen besonderen Publikumserfolg ... gemeint sein?!--Fano (Diskussion) 04:06, 24. Jan. 2022 (CET)

Hier wird ein Fehler vieler Löschdiskussionen erneut gemacht. Es wird die Relevanz des Lemmas diskutiert, aber der Artikel ausser Acht gelassen. Der ARTIKEL ist der diskutierte Gegenstand. Wenn das Lemma relevant ist, aber der ARTIKEL diese nicht darstellt, dann sollte klar sein, wo nachgebessert werden muss. Yotwen (Diskussion) 09:39, 24. Jan. 2022 (CET)
All das, worüber hier diskutiert wird, ist im Artikel bereits enthalten. Die Relevanz ist somit nicht nur vorhanden, sondern wird im Artikel auch dargestellt. Auch die im LA monierte Quellenlosigkeit ist nicht mehr gegeben. --HH58 (Diskussion) 09:56, 24. Jan. 2022 (CET)
Na, dann können sich doch alle zurücklehnen und gelassen auf den Admin-Entscheid warten. Yotwen (Diskussion) 11:49, 24. Jan. 2022 (CET)
Der Fehler, der hier wie in so vielen Löschdiskussionen gemacht wird ist das einige die dargestellt Relevanz des Artikelgegenstands nicht sehen wollen. Die Verfilmung stand zum LA Zeitpunkt im Artikel, darüber hinaus im Autorenartikel: Bekannt geworden ist Carcaterra vor allem durch sein Buch „Sleepers“.... Aber ein Klick ist manchen ja schon zu viel. --Fano (Diskussion) 16:15, 24. Jan. 2022 (CET)Ps.: Ich habe hier übrigens ganz bewusst noch nicht "Behalten" gerufen, da der Löschantrag nicht nur Relevanz sondern auch Quellenlosigkeit und Qualitätsmängel angibt. Auch Redundanz zum Filmartikel kann man diskutieren, aber nicht eine glasklare Relevanz des Artikelgegenstandes!
Das ist ganz einfach. Wenn es keine zuverlässige Quelle für eine Aussage gibt, dann gibt es die Aussage nicht. Das ist dann eine Behauptung und spielt für die Relevanzentscheidung keine Rolle. Ausnahmen sind Binsenweisheiten wie 2+2=4. Um die geht es aber sicher nicht. Yotwen (Diskussion) 15:03, 25. Jan. 2022 (CET)
New York Times, Associated Press und die Washington Post sind also nicht zuverlässig ? --HH58 (Diskussion) 17:51, 25. Jan. 2022 (CET)
Du beliebst eine grob verzerrende Darstellung der Umstände zu implizieren, HH58. Zum Zeitpunkt der Stellung des Löschantrags sah der Artikel so aus, d.h. ohne Quellen, keine New York Times, keine Assoicated Press und keine Washington Post. Statt den Verursacher des Problems zu kritisieren, verprügelt ihr hier lieber den Boten, der das Problem beim Namen nannte. Nettest Gespräch unter Kollegen, eh? Yotwen (Diskussion) 22:12, 25. Jan. 2022 (CET)
Zum Zeitpunkt der Stellung des LA waren diese Quellen nicht im Artikel, das stimmt (dass sie von jedem leicht hätten gefunden werden können - geschenkt). Aber jetzt sind sie drin. Jetzt noch von keinen oder unzuverlässigen Quellen oder nicht dargestellter Relevanz zu reden ist Nebelkerzenwerferei oder Nachtreten oder was weiß ich was. IMHO wäre jetzt ein LAE oder LAZ angebracht. --HH58 (Diskussion) 23:45, 25. Jan. 2022 (CET)
Deine Meinung wird nicht "humble" vorgetragen, sondern sehr unbescheiden. Es gibt keinen Satz, der behauptet, diese Belege stünden jetzt nicht im Artikel. Ich habe nur eine Regel klargestellt. Wenn die erfüllt ist, dann haben Behaltenbefürworter ja gar nichts mehr zu befürchten und die Forderung ist überflüssig. Du bist nicht dämlich. Daher weisst du das auch. Wenn du trotzdem forderst, dann unterstelle ich dir versteckte Motive. Nicht projektförderliche Motive. Wie wäre es mit höflicher Gelassenheit, die der Sachlage angemessen ist? Was kannst du schon dabei verlieren? Yotwen (Diskussion) 07:49, 26. Jan. 2022 (CET) PS: Die Gelassenheit fände ich für angebracht.
Ein LAE oder LAZ ist sinnvoll und nicht überflüssig, denn er dient dazu, dass die Löschdiskutierer und Admins ihre Zeit und Energie auf andere Artikel verwenden können, und das ist sehr wohl projektförderlich. --HH58 (Diskussion) 22:53, 26. Jan. 2022 (CET)
LAZ kann nur der Antragsteller machen. LAE sollte auf gar keinem Fall ein beteiligter Autor machen. Und die ach-so-schwere Entscheidung kostet wenig Zeit, weil du ja so eine hervorragende Arbeit abgeliefert hast. Der von dir ausgeübte Druck lässt misstrauische Geister wie mich aber vermuten, dass da noch etwas im Argen liegt. Und gerade dann sollte es selbstverständlich sein, dass ein Administrator sich die Sache besonders genau ansieht. Yotwen (Diskussion) 11:36, 28. Jan. 2022 (CET) Ja, ich weiss, dass deine Kumpels*innen das gerne für dich tun. Gerade die Intransparenz solcher LAEs ist projektschädlich.
Ja, die Admins und ich haben uns verschworen, das Lemma Bielefeld ist ein Fake und die Amerikaner waren auch noch nie auf dem Mond ... --HH58 (Diskussion) 12:06, 1. Feb. 2022 (CET) --HH58 (Diskussion) 12:06, 1. Feb. 2022 (CET)
Bleibt nach Ausbau.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 30. Jan. 2022 (CET)

Erläuterungen: Dank zunächst einmal an Benutzer:HH58 für den Ausbau. Während zum Zeitpunkt des LA der Artikel löschwürdig war, ist er es jetzt nicht mehr. Relevanz ist gegeben: Beststeller, Verfilmung, Thematisierung NYT und Wissenschaft.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 30. Jan. 2022 (CET)

Beate Hoffmann (gelöscht)

Erfüllt als Oberbürgermeisterin einer Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern nicht die Einschlusskriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Allgemeine Relevanz ist im Artikel nicht zu erkennen. --2A01:5241:658:800:0:0:0:BA99 07:14, 23. Jan. 2022 (CET)

Wie schon sehr oft diskutiert liegt die Relevanz-Untergrenze bei 20.000 Einwohnern. Weitere Relevanzkriterien sind im Artikel nicht zu erkennen. Deshalb löschen.--Roland1950 (Diskussion) 08:40, 23. Jan. 2022 (CET)
+1 --OCRwende (Diskussion) 09:04, 23. Jan. 2022 (CET)
+1--Machahn (Diskussion) 09:23, 23. Jan. 2022 (CET)
Aus dem bisherigen Diskussionsverlauf, dem ich auch zustimme, ergibt sich mMn. die Berechtigung für einen SLA. --WAG57 (Diskussion) 09:56, 23. Jan. 2022 (CET)

Behalten. Ich bin davon ausgegangen, dass Oberbürgermeister per se – unabhängig von der Einwohnerzahl – Relevanz haben. Anstoß dafür war ein Projekt und nun orientiere ich mich an der Liste der deutschen Oberbürgermeister. Wollt ihr die Liste mal durchklicken und z. B. den Bürgermeister von Giengen an der Brenz auch auf die Löschliste setzen? Da werden sich noch zahlreiche andere finden. Was sagen die Relevanzkriterien: "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner". Komischerweise sind bei den Stellvertretern als Relevanzkriterium auch die kreisfreien Städte erwähnt – worum es sich bei Niesky handelt – aber nicht bei den Bürgermeistern selbst: relevant ist ein "hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten". Ich persönlich finde es durchaus spannend und interessant, mich anhand einer neu gewählten Oberbürgermeisterin mit der Situation und der Entwicklung der entsprechenden Städte und den Projekten ihrer Verwaltungschefs z. B. im Osten oder "tiefen Westen" (Ruhrgebiet) oder in Friesland zu beschäftigen und im Text herauszuarbeiten (als Stuttgarterin). Was also ist relevant? Freundliche Grüße an die Runde --Weltenspringerin (Diskussion) 11:42, 23. Jan. 2022 (CET)

 Info: Niesky ist keine kreisfreie Stadt. Die Amtsbezeichnung „Oberbürgermeister“ führen in Sachsen seit 2008 alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Städten, die vor den Gebietsreformen von 1994 und 2008 Kreisstädte waren. Niesky war bis 2008 Kreisstadt des Niederschlesischen Oberlausitzkreises. --RheinLausitzer (Diskussion, Beiträge) 12:30, 23. Jan. 2022 (CET)
Es gelten die RK, inklusive der allgmeinen Formel:"... es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.". Wenn sich die Relevanz anhand anderer Merkmale darstellen lässt, ist alles gut. Wenn Du einen (logischen) Fehler in den RK gefunden hast, solltest Du das auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien thematisieren. Hier geht es nur um diesen eine Artikel. Deswegen sind Vergleiche mit anderen Artikeln unerwünscht und meist nicht zielführend. Wenn Du aber eine anderen Artikel findest, der nicht die nötige Relevanz aufweist, kannst Du natürlich eine Löschantrag stellen. Einen Einfluß auf diese Löschdiskussion hat das aber nicht und gar nicht gerne werden Argumentationen á la "der hat aber auch (nicht)" gesehen, es gibt keine Gleicheit um Unrecht. Flossenträger 12:42, 23. Jan. 2022 (CET)

Usus ist folgender: OBs sind automatisch relevant, da es sich bei ihnen immer um hauptamtliche Bürgermeister handelt, die insbesondere in Sachsen in direkter Wahl unabhängig von der Kommunalwahl gewählt werden. Und somit auch nicht vom Stadtrat bestimmt werden. Die OBs sind eines der zwei Organe der Stadtverfassung. Die sächsischen OBs sind im Übrigen nicht die Bürgermeister der ehemaligen Kreisstädte, sondern die Oberbürgermeister der jeweiligen Großen Kreisstadt, die in den Bundesländern einen besonderen rechtlichen Kommunalstatus darstellt. Das 20.000er-Kriterium der Bürgermeister wurde in jener Form gefasst, um vor allem bei den vielen ehrenamtlichen Bürgermeistern, die ja nicht den rechtlichen Status eines hauptamtlichen OBs haben, ein Entscheidungskriterium zu haben. Von daher geht es hier nicht um "weniger als 20.000 EW", sondern um "hauptamtliche OB einer Großen Kreisstadt". VG --Jbergner (Diskussion) 14:49, 23. Jan. 2022 (CET)

Usus ist: "Oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner", einfach weil bei zu kleinen Gemeinden kein hinreichend großes Leserinteresse erwartet witd. Die Bezahlung ist, vor allem im internationalem Rahmen, kein brauchbares Kriterium.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:49, 23. Jan. 2022 (CET)

Nach den RK [2] sind Bürgermeister erst in Städten ab 20,000 Einwohner enz. relevant. Übrigens Giengen an der Brenz liegt hier ziemlich genau an der Grenze und ist auch nicht Gegenstand dieser Diskussion. --WAG57 (Diskussion) 18:46, 23. Jan. 2022 (CET)
+1 --OCRwende (Diskussion) 19:44, 23. Jan. 2022 (CET)
Nur zur Klarstellung: Giengen an der Brenz hatte zwischen 1996 und 2005 [3] mehr als 20000 Einwohner. Damit war das Relevanzkriterium erfüllt. Und einmal vorhandene Relevanz geht bekanntlich nicht mehr verloren.--Roland1950 (Diskussion) 08:14, 24. Jan. 2022 (CET)

Das entscheidende Relevanzkriterium ist "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner". Das heißt doch "oberster (erster) Bürgermeister (z. B. Oberbürgermeister) oder Äquivalent (z. B. Bürgermeister) einer Kommune über 20.000 Einwohner". Also entweder ist jemand Oberbürgermeister unabhängig von der Einwohnerzahl oder er ist Bürgermeister von einer Kommune, die mehr als 20.000 Einwohner hat. Beide sind danach relevant. Von den Oberbürgermeistern für Städte mit weniger als 20.000 Einwohnern gibt es nicht viele. Es besteht also kein Grund zur Besorgnis, dass es eine Schwemme an "uninteressanten" Artikeln gibt. Ein Oberbürgermeister ist nicht nur ein Amtstitel, daran geknüpft sind bestimmte Befugnisse, die sich von denen eines Bürgermeisters unterscheiden. So besteht auch ein Unterschied zwischen eine Kommune, die einem Landkreis zugehörig ist und einer Großen Kreisstadt. Freundliche Grüße --Weltenspringerin (Diskussion) 20:09, 26. Jan. 2022 (CET)

Liebe @Weltenspringerin: es gibt einen Grund, warum es eines "oders" mangelt in dem von die zitierten Abschnitt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:50, 26. Jan. 2022 (CET)

Ok @Kriddl:, schöner Genitiv, aber falsche Aussage. Nachzulesen unter: [[4]]. Ich hatte beide Textstellen kopiert. --Weltenspringerin (Diskussion) 10:51, 27. Jan. 2022 (CET)
@Weltenspringerin:, besteht hier womöglich ein sprachliches Missverständnis? Der Satz besteht ja aus zwei Teilen. Ich habe den Eindruck, dass Du vielleicht den Satz beim Lesen anders aufteilst, als er gelesen werden soll (Deine Fassung?):
  • 1. Teil: „oberster (erster) Bürgermeister“
  • 2. Teil: „oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner.“
So ist es aber nicht gemeint.
Lies doch mal bitte den Satz und mache dabei eine kleine Pause vor „einer Kommune über 20.000 Einwohner“. So ist es in den RK gemeint:
  • 1. Teil: „oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent“ (Äquivalent bezieht sich auf jedwede andere Bezeichnung des Amtes)
  • 2. Teil: „einer Kommune über 20.000 Einwohner“ (dieses Kriterium gilt immer, unabhängig davon, wie das Amt benannt ist).
Viele Grüße --Maimaid  14:58, 28. Jan. 2022 (CET)
Hallo @Maimaid:, nein hier besteht kein Missverständnis. Die Aussage dieses Spiegelstriches in den Relevanzkriterien ist einfach zweideutig. Da Große Kreisstädte und deren Oberbürgermeister weitergehende Befugnisse z.B. in Bezug auf Gewerberecht und Straßenverkehrsrecht haben, ist es aus meiner Sicht naheliegend, dass Oberbürgermeister anderen Kriterien unterliegen als Bürgermeister von möglicherweise größeren Städten. Gruß --Weltenspringerin (Diskussion) 21:55, 28. Jan. 2022 (CET)
Du weißt schon, das die Bezeichnung nur davon abhängt, wie die jeweilige Gemeindeordnung die Position nenny, nicht von irgendwelchen Sondernefugnissen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:33, 29. Jan. 2022 (CET)
  • War mal in irgend einem Amt, ist es nicht mehr: Relevanz vergeht. -> löschen --Andreas Werle (Diskussion) 16:42, 29. Jan. 2022 (CET)
Das greift zu kurz. Relevanz ist entweder gegeben oder nicht, Aber in diesem fall fehlt sie wohl. beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:30, 29. Jan. 2022 (CET)
gelöscht; enzyklopädische Relevanz nach Politiker-RK als Bürgermeisterin einer Stadt mit 10.000 Einwohnern nicht vorhanden. Gruß, -- Toni 00:37, 30. Jan. 2022 (CET)

Kathrin Uhlemann (gelöscht)

Erfüllt als Oberbürgermeisterin einer Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern nicht die Einschlusskriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftlerin ist nicht dargestellt, ebensowenig wie allgemeine Relevanz. --2A01:5241:658:800:0:0:0:BA99 07:17, 23. Jan. 2022 (CET)

Wie schon sehr oft diskutiert liegt die Relevanz-Untergrenze bei 20.000 Einwohnern. Weitere Relevanzkriterien sind im Artikel nicht zu erkennen. Deshalb löschen.--Roland1950 (Diskussion) 08:41, 23. Jan. 2022 (CET)
so sieht es aus. 10.000 Einwohner ist zu wenig und auch sonst nichts relevanzstiftendes zu sehen --Machahn (Diskussion) 09:21, 23. Jan. 2022 (CET)
Wie eins drüber. Auch das kann man per SLA erledigen. --WAG57 (Diskussion) 09:57, 23. Jan. 2022 (CET)

Behalten. Ich bin davon ausgegangen, dass Oberbürgermeister per se – unabhängig von der Einwohnerzahl – Relevanz haben. Anstoß dafür war ein Projekt und nun orientiere ich mich an der Liste der deutschen Oberbürgermeister. Wollt ihr die Liste mal durchklicken und z. B. den Bürgermeister von Giengen an der Brenz auch auf die Löschliste setzen? Da werden sich noch zahlreiche andere finden. Was sagen die Relevanzkriterien: "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner". Komischerweise sind bei den Stellvertretern als Relevanzkriterium auch die kreisfreien Städte erwähnt – worum es sich bei Niesky handelt – aber nicht bei den Bürgermeistern selbst: relevant ist ein "hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten". Ich persönlich finde es durchaus spannend und interessant, mich anhand einer neu gewählten Oberbürgermeisterin mit der Situation und der Entwicklung der entsprechenden Städte und den Projekten ihrer Verwaltungschefs z. B. im Osten oder "tiefen Westen" (Ruhrgebiet) oder in Friesland zu beschäftigen und im Text herauszuarbeiten (als Stuttgarterin). Was also ist relevant? Freundliche Grüße an die Runde --Weltenspringerin (Diskussion) 11:43, 23. Jan. 2022 (CET)

Ja, ein Oberbürgermeister - von wieviel Einwohnern auch immer - ist relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:26, 23. Jan. 2022 (CET)
Wo genau steht das selbstgeschnitzte Kriterium "Oberbürgermeister von wievielen Einwohnern auch immer"?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:00, 23. Jan. 2022 (CET)
Die RK [5] sagen wörtlich: relevant sind: "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner". Ich verstehe nicht was es hier zu diskutieren gibt. Klarer kann der Fall nicht liegen. Dieser Beitrag gilt auch für den Fall eins drüber. Übrigens Giengen an der Brenz liegt bei knapp 20,000 Einwohnern während diese Stadt fdoch deutlich davon entfernt ist. --WAG57 (Diskussion) 18:43, 23. Jan. 2022 (CET)
Das eins weiter oben gesagte gilt auch hier--Roland1950 (Diskussion) 08:18, 24. Jan. 2022 (CET)

Die RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Eindeutig ist der Fall also schonmal nicht. Wir haben die RK, damit wir nicht in qualitativ mangelhaften Artikeln untergehen, die dann keiner pflegt. Dieser hier, und der oben drüber, sind jedoch offensichtlich von guter Qualität, passend ausführlich und gut belegt. Ich sehe keinen Grund, warum die beiden zwangsweise gelöscht werden sollen. Es gibt hier keinen Automatismus.

Im übrigen ist es sehr wohl ein Unterschied, ob es sich um eine ehemalige Kreisstadt handelt, die als Mittelzentrum für die weitere Umgebung bedeutend ist, oder eine Kleinstand, die eher Vorortcharakter der nächstgelegenen Großstadt hat. Für mich also klar behalten. --Kuli (Diskussion) 09:20, 24. Jan. 2022 (CET)

Worin der Unterschied zwischen einer ehemaligen Kreisstadt und einer heutigen Kleinstadt liegt erschliesst sich mir mit Blick auf die enz. Relevanz nicht. Die RK machen da keinen Unterschied. Mit der obigen Theorie kann man die RK komplett abschaffen. Dann könnten Artikel, seien sie nach den RK noch so irrelevant, behalten werden, wenn sie nur qualitativ gut gestaltet sind. Damit könnten wir Bürgermeister Artikel zu jeder Kommune unter 20,000 Einwohner erhalten und die WP würde mit diesen Artikeln überflutet. Genau aus diesem Grund bzw. um diese Situation zu verhindern geben die RK die Hürde von 20,000 Einwohnern vor. Nochmal: Die RK sind eindeutig und legen 20,000 Einwohner als untere Grenze für die enz. Relevanz von Bürgermeistern fest. Das hatten wir hier schon in zig Diskussionen und das wurde auch immer so entschieden, es sei denn enz. Relevanz der Person wäre anderweitig nach allgemeiner Personenrelevanz begründet worden. Das liegt hier aber nicht vor. Von daher kann es mMn. nur zur Löschung der beiden Artikel kommen. --WAG57 (Diskussion) 09:50, 24. Jan. 2022 (CET)
So ist es. Die Relevanz ergibt sich aus der Funktion. Die Amtsbezeichnung "Bürgermeister" bzw. "Oberbürgermeister" (und alle anderen, historischen und anderssprachlichen Entsprechungen) ist völlig gleichgültig. Ebenso gleichgültig ist, ob es eine Stadt ist oder eine andere Kommune, ob diese Ober- oder Mittelzentrum ist, ob sie eine historische Tradition hat oder erst letztes Jahr bei einer Kommunalreform gegründet worden ist. Jeder Lokalpatriot hält seine Region für herausragend. Es braucht ein objektivierbares Kriterium.--Meloe (Diskussion) 12:51, 24. Jan. 2022 (CET)

Das entscheidende Relevanzkriterium ist "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner". Das heißt doch "oberster (erster) Bürgermeister (z. B. Oberbürgermeister) oder Äquivalent (z. B. Bürgermeister) einer Kommune über 20.000 Einwohner". Also entweder ist jemand Oberbürgermeister unabhängig von der Einwohnerzahl oder er ist Bürgermeister von einer Kommune, die mehr als 20.000 Einwohner hat. Beide sind danach relevant. Von den Oberbürgermeistern für Städte mit weniger als 20.000 Einwohnern gibt es nicht viele. Es besteht also kein Grund zur Besorgnis, dass es eine Schwemme an uninteressanten Artikeln gibt. Ein Oberbürgermeister ist nicht nur ein Amtstitel, daran geknüpft sind bestimmte Befugnisse, die sich von denen eines Bürgermeisters unterscheiden. So besteht auch ein Unterschied zwischen eine Kommune, die einem Landkreis zugehörig ist und einer Großen Kreisstadt. Freundliche Grüße --Weltenspringerin (Diskussion) 20:07, 26. Jan. 2022 (CET)

Netter Versuch ein "oder" reinzulesen, eo keines steht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:52, 26. Jan. 2022 (CET)
Ich schlage LAE vor, der Fall ist hier, wie vorstehend bereits mehrfach ausgeführt, eindeutig. Behalten. --Grizma (Diskussion) 11:33, 27. Jan. 2022 (CET)
Ok @Kriddl:, schöner Genitiv, aber falsche Aussage. Nachzulesen unter: [[6]]. Ich hatte beide Textstellen kopiert. --Weltenspringerin (Diskussion) 10:51, 27. Jan. 2022 (CET)
@Weltenspringerin: du meinst also, nur weil eine örtliche Kommunalordnung jedem Dorfbürgermeister "Oberbürgermeister" nennt wird der relevant?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:51, 27. Jan. 2022 (CET)
Liebe Weltenspringerin, besteht hier womöglich ein sprachliches Missverständnis? Der Satz besteht ja aus zwei Teilen. Ich habe den Eindruck, dass Du vielleicht den Satz beim Lesen anders aufteilst, als er gelesen werden soll (Deine Fassung?):
  • 1. Teil: „oberster (erster) Bürgermeister“
  • 2. Teil: „oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner.“
So ist es aber nicht gemeint.
Lies doch mal bitte den Satz und mache dabei eine kleine Pause vor „einer Kommune über 20.000 Einwohner“. So ist es in den RK gemeint:
  • 1. Teil: „oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent“ (Äquivalent bezieht sich auf jedwede andere Bezeichnung des Amtes)
  • 2. Teil: „einer Kommune über 20.000 Einwohner“ (dieses Kriterium gilt immer, unabhängig davon, wie das Amt benannt ist).
Viele Grüße --Maimaid  16:56, 27. Jan. 2022 (CET)
Das ist kein gültiges Argument. Dennoch wird es wohl hier nicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:31, 29. Jan. 2022 (CET)
gelöscht; enzyklopädische Relevanz nach Politiker-RK als Bürgermeisterin einer Stadt mit 10.000 Einwohnern nicht vorhanden. Gruß, -- Toni 00:37, 30. Jan. 2022 (CET)

Peter Baumgartner (Autor, 1958) (SLA)

Scheinbar alle literarischen Werke im Selbstverlag erschienen, so dass die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren nicht erreicht werden. Zudem liegt auch ein Interessenkonflikt vor. --Elfabso (Diskussion) 10:03, 23. Jan. 2022 (CET)

Der Verdacht der SD liegt tatsächlich nahe. --WAG57 (Diskussion) 11:35, 23. Jan. 2022 (CET)
Nun, die Anlage der Biographie inklusive der Kommentare im Bearbeitungsverlauf durch den Autor ist geradezu rührend, aber halt nicht relevant --Superbenzin (Diskussion) 13:24, 23. Jan. 2022 (CET)

Sieht ja ziemlich hoffnungslos aus, dennoch habe ich da mal ein bisschen aufgeräumt. Das Humanrights-Interview, das jetzt als einziger "Beleg" bleibt, ist eine reine Apologetik zum Racial Profiling in der Polizeiarbeit und hat mit nichts zu tun, was im Artikel steht, schon gar nicht mit seinen Büchern oder mit seinem "Sinn für Gerechtigkeit". --91.34.35.135 00:16, 24. Jan. 2022 (CET)

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 10:38, 24. Jan. 2022 (CET)

Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung“ hat bereits am 19. März 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die RK für Unternehmen werden verfehlt. Der Inhalt kann in den Hauptartikel Fritz Roth (Bestatter) übernommen werden. --Fiona (Diskussion) 12:16, 23. Jan. 2022 (CET)

In der ab dem 21. Februar 2019 stattgefundenen Löschdiskussion (damals noch unter dem Lemma Pütz-Roth, inzwischen eine WL) hat der Administrator Benutzer:Jürgen Oetting auf Behalten wegen vorhandener Relevanz entschieden. Deshalb LAE, im Zweifel bitte die WP:LP aufsuchen. --2A01:5241:658:800:0:0:0:BA99 12:47, 23. Jan. 2022 (CET)

Ich habe Kontakt mit dem Admin aufgenommen. Du lässt den LA drin, IP.--Fiona (Diskussion) 12:56, 23. Jan. 2022 (CET)

WP:LAE Fall 3 kommt auch jetzt noch zum Zug, gilt aber für Fiona wohl nicht, wenn der Hinweis auf besagte Regel von einer IP kommt. 2A02:1206:4557:5E0:8119:5BD6:AA7E:502 14:16, 23. Jan. 2022 (CET)
LAE Fall 3 eindeutig gegeben. Im Zweifel bitte Löschprüfung bemühen - keine neuen Argumente vorhanden--Lutheraner (Diskussion) 14:22, 23. Jan. 2022 (CET)
Das ist doch ein schöner werbender Auftragsartikel von EMH geworden. Andere Unternehmen werden auch mit 50 und mehr Beschäftigten gelöscht. --87.162.175.197 17:18, 24. Jan. 2022 (CET)

Werner Kreuzhage (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:14, 23. Jan. 2022 (CET)

Müsste wohl ausgearbeitet werden. Kreuzhage ist in mehreren DB verzeichntet Artnet, Lotsearch oder ZVAB, in letzterer mit verlegten Drucken. --Superbenzin (Diskussion) 14:41, 23. Jan. 2022 (CET)
Hat auch Einträge in Vollmer und AKL. Muss sich nur jemand die Mühe zum Ausbau machen..--Berita (Diskussion) 17:32, 23. Jan. 2022 (CET)
bleibt: Mit Einträgen in Vollmer und AKL ist die Relevanz vorhanden, auch wenn der Artikel sicher noch ein wenig mehr auf sein Werk eingehen könnt; so als Kurzartikel zu behalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:41, 2. Feb. 2022 (CET)

Abwesenheit der Eltern (gelöscht)

TF, Überarbeitenhinweis und QS Psychologie führten zu keiner weiteren Bearbeitung--Mirkur (Diskussion) 14:57, 23. Jan. 2022 (CET)

s. Diskussion in Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung
Wie ich in der QS schrieb: "ob das Lemma sich für einen Artikel eignet, sprich WP-relevant ist, wird aus dem Artikeltext jedenfalls nicht deutlich. Englischsprachig findet man in einer Internetsuche nach "parental absence effects" oder auch "parental absence theory" interessante Literatur, aber dieser Artikel reicht dafür jedenfalls so, wie er ist, ganz bestimmt nicht aus. Gegen einen LA hätte ich nichts einzuwenden." Mir wäre es lieber, jemand würde sich des Themas annehmen und einen vernünftigen Artikel daraus machen, falls das geht; ich habe aber nicht vor, das selbst zu versuchen. Der Artikel wird offenbar auch nicht vom Erstautor gepflegt oder gewartet. Von mir aus 7 Tage. Falls sich hier nicht viel ändert, wird eine Löschung wohl unvermeidbar sein. --Carolin 15:45, 23. Jan. 2022 (CET)
Finde das Lemma gut und wichtig. Ich würde mich eigentlich gerne darum kümmern, denke aber nicht das ich das schaffe. Carolins Meinung kann ich mich nur anschließen. --Mwtipp (Diskussion) 15:58, 23. Jan. 2022 (CET)

Aus dem Artikel wird in der Tat nicht deutlich, dass das ein etablierter Fachbegriff ist. Natürlich kann ich von "Abwesenheit der Eltern" in so einem Kontext sprechen, aber das kann ich auch im ganz normal alltagssprachlichen Gebrauch. Wenn die Eltern abends ins Kino gegangen sind und ein Babysitter aufpasst, handelt es sich auch um eine Abwesenheit der Eltern. In dieser Form daher als (Fach-)Begriffs-Etablierung und TF zu löschen. Dass das Thema an sich relevant ist, steht außer Frage, aber nicht unter diesem Lemma, und nicht mit selbstzusammengesuchter TF. --91.34.35.135 00:25, 24. Jan. 2022 (CET)

+1 das liegt zw Artikel und BKS. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:56, 24. Jan. 2022 (CET)

Ich halte den Löschantrag von Mirkur für berechtigt. Um das Thema geht es allenthalben, doch handelt es sich gleichwohl nicht um ein fachwissenschaftlich irgendwo definiertes Begriffspaar. Hier hat offenbar jemand eine Hausarbeit geschrieben und selbst als solche ginge sie an der Uni wohl kaum durch. Mit Bedauern wegen der geleisteten Arbeit, aber doch wohl Löschen. --Andrea (Diskussion) 12:09, 27. Jan. 2022 (CET)

gelöscht per LD; in dieser Form kein gültiger enzyklopädischer Artikel, siehe WWNI / TF. -- Toni 00:41, 30. Jan. 2022 (CET)

Spielbank Berlin (LAE)

Keines der Relevanzkriterien wird erfüllt:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben
    • hat 428 Mitarbeiter
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro
    • 62 Millionen
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt, an der Wiener Börse in den Marktsegmenten prime market oder standard market oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden
  • mindestens 20 Betriebsstätten
    • 4
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben
    • Zwar groß, aber der Markt ist lokal
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten

Löschung --JPF just another user 16:00, 23. Jan. 2022 (CET)

Ich bin stutzig geworden als ich den Rückgang der Besucherzahlen von 47% gelesen hab. 2019 hatten die einen Umsatz von 102.111.521,31 und damit gilt eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Siehe "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019" mit Datum 16.11.2020
behalten, weil Relevanz historisch erfüllt wurde. --Wurgl (Diskussion) 17:09, 23. Jan. 2022 (CET)
  • Behalten - die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien und selbst wenn diese nicht erfüllt werden, kann es Gründe für die Relevanz eines Lemmas geben. Hier handelt es sich um eine der größten (und bekanntesten) Spielbanken Deutschlands mit Besucherzahlen, die jährlich etwa das Doppelte ausmachen wie die Einwohnerzahl der Metropolregion Dili. Hinzu kommt der ortsbildprägende Charakter der repräsentativen Spielbanken an den vier Standorten in Berlin (+ historisch im Europa-Center am Ku'Damm). -- Achim Raschka (Diskussion) 19:26, 23. Jan. 2022 (CET)
  • Behalten. Grund: siehe zuvor (Bruttospielerträge/Umsatz im Jahr 2019 über 100 Millionen Euro). Ist das ein Fall für WP:LAE? --Gonepteryx (Diskussion) 19:34, 23. Jan. 2022 (CET)
Wenn die von den RK geforderten Umsatzzahlen wie oben dargestellt historisch erfüllt wurden ist von enz. Relevanz auszugehen und der Artikel zu behalten. Frage: Wollen wir das mit LAZ bzw. LAE lösen oder in 7 Tagen einen Admin bemühen? --WAG57 (Diskussion) 19:47, 23. Jan. 2022 (CET)
Habe mich schon gewundert. 68 Mio wären recht wenig Umsatz für ein Casino, aufgrund der Pandemie ist der Rückgang natürlich aber einleuchtend. Man sollte den historisch grösseren Betrag von vor der Pandemie allerdings noch im Artikel ergänzen, danach natürlich behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:42, 23. Jan. 2022 (CET)
  • Wenn der historische Umsatz von über 100 Millionen eingefügt und belegt ist, bin ich mit LAE einverstanden. Bekanntheit sehe ich nicht belegt und ortsbildprägend ist das Gebäude, wie ein Primark zu Weihnachten, aber das spielt keine Rolle. --JPF just another user 22:12, 23. Jan. 2022 (CET)
    Habe soeben als Säulendiagramm die Bruttospielerträge und Spielbankabgabe der Jahre 2016 bis 2020 gemäß Jahresabschlüssen, veröffentlich im Bundesanzeiger, eingearbeitet. Reicht das fürs erste? Zu mehr bin ich jetzt nicht in der Lage. Und zu der Bemerkung, das Gebäude sei wie „ein Primark zu Weihnachten“ sage ich nur: Artikel bitte genau lesen, der Entwurf ist von Renzo Piano. Ob der auch Verkaufsstätten von Primark entwirft, entzieht sich meiner Kenntnis. Bitte etwas mehr Sachlichkeit an den Tag legen. --Gonepteryx (Diskussion) 01:02, 24. Jan. 2022 (CET)
Das Lemma befasst sich mit der Spielbank und ihren Filialen, nicht mit dem Gebäude. --JPF just another user 18:49, 24. Jan. 2022 (CET)
  • Relevanz vergeht -> löschen. Und was bitteschön ist denn eine Spielbank? Versteh ich nicht. 2€ Eintritt und Freizeitkleidung sprechen eher für eine Spielothek und wenn man irgend einen italienischen Architekten - außer Palladio - für relevant hält kann man diese Spielothek ja dort einbauen. --Andreas Werle (Diskussion) 07:20, 24. Jan. 2022 (CET)
Bisher galt hier immer der Grundsatz "Enz. Relevanz vergeht nicht". Das sich das geändert hat muss mir entgangen sein. Eine Spielbank ist auch ein Wirtschaftsunternehmen mit dem Ziel Gewinn zu erziehlen (und zwar weniger durch den Eintritt als durch die an Spieltischen von Spielern verlorenen, der Bank aber gewonnenen Beträge) und daher glten die RK/U. Da nun im eingefügten Diagramm die 102 Mio Euro für 2019 aufgeführt werden denke ich der RK Punkt ist nun erfüllt. Ich plädiere daher auf LAE oder LAZ. --WAG57 (Diskussion) 10:00, 24. Jan. 2022 (CET)
„Und was bitteschön ist denn eine Spielbank?“ Das kann man hier nachlesen. Ist zu unterscheiden von dem hier. Ich bin ehrlich gesagt entsetzt, in welchem holprigen Ton hier diskutiert wird, ein international anerkannter Architekt herabgewürdigt und die im Artikel beschriebene Einrichtung, die dem ein oder anderen hier argumentierenden Benutzer vermutlich nicht aus eigener Anschauung bekannt sein dürfte, verunglimpft wird. --Gonepteryx (Diskussion) 16:00, 24. Jan. 2022 (CET)
Die Spiekbank ist zufällig in einem GebäudeKOMPLEX des Architekten, also bitte keine Krokodilstränen. Ein eigener Artikel zu dem Komplex, wo u.a. auch die Spielbank drin ist, wäre ja möglich. In dem Spielbankartikel steht nichts zur Architektur. --JPF just another user 18:58, 24. Jan. 2022 (CET)
Gründe genug für eine Löschung, denn Relevanzkriterien sind keine Einschlusskriterien. Die sind dafür da unsere Enzyklopädie zu schützen. Dass das Werbeverbot von WP hier verletzt ist, sei nochmal explizit betont. Naja, reden gegen eine Wand ... --Andreas Werle (Diskussion) 21:11, 24. Jan. 2022 (CET)

Behalten. Artikel zu einem Unternehmen, das, wie inzwischen im Artikel dargestellt, die RKU über das Umsatzkriterium erfüllt. Das reicht. Werblichen Charakter des Textes kann ich auch nicht erkennen. --Yen Zotto (Diskussion) 22:28, 24. Jan. 2022 (CET)

Behalten Ganz klar relevant. Meines Erachtens gehören staatlich konzessionierte Spielbanken in eine Enzyklopädie. --Doc Schneyder Disk. 23:31, 24. Jan. 2022 (CET)
Löschantrag entfernt

Jedenfalls dieses Glücksspielunternehmen hat genug Umsatz um die RK eindeutig zu erfüllen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:20, 25. Jan. 2022 (CET)

Studio Theater Stuttgart (gelöscht)

Belegfrei und ohne jegliche Relevanzdarstelllung --enihcsamrob (Diskussion) 20:36, 23. Jan. 2022 (CET)

Das Studio Theater Stuttgart ist mit seinem Kindertheater Kruschteltunnel ein Zimmertheater mit zwei kleinen Bühnen und liegt in einem Hinterhof in Stuttgart
gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine mediale Wahrnehmung / Rezeption im Artikel. -- Toni 00:43, 30. Jan. 2022 (CET)

Werner Braunschädel (LAE)

ich bin die im Artikel beschriebene Person und wünsche diesen Artikel nicht. --Sprecher-Berlin (Diskussion) 20:52, 23. Jan. 2022 (CET)

Ungültige Löschbegründung, siehe Diskussion:Werner Braunschädel: „Ich bin die in diesem Artikel beschriebene Person und widerspreche der Veröffentlichung, es sei denn, ich selber verfasse solch einen Eintrag selber.“ → Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:14, 23. Jan. 2022 (CET)
Da hat Brodkey65 recht. Macht bitte jemand bei Gelegenheit LAE!?--Lutheraner (Diskussion) 21:20, 23. Jan. 2022 (CET)
Gelegenheit ist da. LAE Fall 1 sowie teilweise 2a und 2c. Flossenträger 21:26, 23. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel verletzt in keinster Weise Ihre Persönlichkeitsrechte, Hr.Braunschädel. Der SLA, [7] ist als Vandalismus zu werten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:35, 23. Jan. 2022 (CET)
Ist das etwa ein FAKE? Ich habe mit Ausnahme von "Der Spalt" in der Filmographie keinen Eintrag von B. gefunden. Seltsam, wenn man über jemanden diskutieren soll, der angeblich gar nicht mit der Veröffentlichung einverstanden ist, der von vorneherein keine Relevanz für die Wikipedia hat. Das reflexartige "Behalten-Votum", wegen Nichtverletzung der Persönlichkeitsrechte ist hier nicht angebracht.--Kluibi (Diskussion) 22:02, 24. Jan. 2022 (CET)
Das LAE bezog sich nicht auf Nichtverletzung der Persönlichkeitsrechte, sondern auf eine unzulässige Löschbegründung. "Ich wünsche diesen Artikel nicht" ist nämlich keine, selbst wenn man die Lemmaperson ist. Im Übrigen verstehe ich deinen Satz mit dem nichtgefundenen Eintrag nicht. Es sind ja die Werke aufgeführt, an denen Herr Braunschädel mitgewirkt hat. Wenn du oder jemand anderes der Meinung bist, eine andere Löschbegründung träfe zu, wie z.B. fehlende Relevanz, kannst du natürlich gerne einen neuen LA stellen. Ich denke aber, der würde scheitern. Siehe z.B. auch den entsprechenden Eintrag in der IMDB --46.114.0.183 01:53, 30. Jan. 2022 (CET)

Gewerbelehrer (erl.)

Angeregt durch die obige Kat-Diskussion ist mir aufgefallen, dass diese WL deplaziert ist: Zum einen verlinkt sie auf Berufsschullehrer (Schweiz), ohne dass "Gewerbelehrer" in diesem Artikel vorkommt, zum anderen ist das durchaus kein rein schweizerischer Begriff, sondern auch eine deutsche Berufsbezeichnung (siehe Abschnitte Baden-Württemberg -> Gewerblich-technische Schulen bzw. Sachsen-Anhalt -> Lehramt an berufsbildenden Schulen). Daher sollte die Weiterleitungsseite gelöscht und durch eine BKS ersetzt werden. Die spezifisch schweizerische Bedeutung sollte dann aber dort oder im Artikel erwähnt werden. --46.114.7.51 21:04, 23. Jan. 2022 (CET)

solange es nur zwei versch Begriffe sind, genügt eine BKH, siehe WP:BKL. Die WL gehört aber geändert, --Hannes 24 (Diskussion) 16:15, 24. Jan. 2022 (CET)

BKS eingerichtet.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 30. Jan. 2022 (CET)

Elly Senger-Weiss (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien nicht dargestellt. --Polarlys (Diskussion) 23:04, 23. Jan. 2022 (CET)

Der von ihr produzierte Film Tutti per Uma (dtsch.: Alle für Uma) hatte letztes Jahr Deutschlandpremiere beim Filmfestival Schlingel.[8], damit wäre der Film per RK relevant, und damit sie als "in wesentlicher Funktion" Beteiligte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:49, 24. Jan. 2022 (CET)
Gemäß Kriddl. --Gripweed (Diskussion) 12:20, 30. Jan. 2022 (CET)

Ernst-Wolf Kleinwächter (gelöscht)

Herr Kleinwächter hat sicher gerade im interreligiösen Bereich wichtige Arbeit geleistet, aber eine enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht Lutheraner (Diskussion) 23:07, 23. Jan. 2022 (CET)

Ernst-Wolf Kleinwächter war ein Pionier für den interreligiösen Dialog. Dieser ist ganz besonders heute wichtig! Die HAZ (Hannoversche Allgemeine Zeitung) hat ihn gerade ausführlich in einem Artikel gewürdigt: https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Hannover-Dialog-der-Religionen-Trauer-um-Ernst-Wolf-Kleinwaechter Ich denke, das ist durchaus relevant im Sinne de Wikipedia-Relevanzkriterien. Außerdem sollte man nicht vorschnell über das Lebenswerk eines gerade Verstorbenen und dessen Relevanz urteilen. FCS (Diskussion) 00:04, 24. Jan. 2022 (CET)]

Mir war Herr Kleinwächter seit vielen Jahren ein Begriff und auch der Arbeitsbereich ist mir sehr vertraut - in diesem Rahmen war er äußerst relevant. Aber das hat nichts mit enzyklopädischer Relevanz zu tun, diese bemisst sich für uns wesentlich an den Wikipedia:Relevanzkriterien. Bitte im Zweifelfall anhand dieser aufzeigen, warum das anders sein sollte. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 00:26, 24. Jan. 2022 (CET)
Hallo Lutheraner, (ich bin übrigens auch einer), die Wikipedia:Relevanzkriterien sind mir durchaus bekannt. Es gibt diesbezüglich aber auch einen Ermessensspielraum. Deshalb führen wir ja hier diese Diskussion. Es gibt eine Menge Personen, die in Wikipedia aufgeführt werden und sich weitaus weniger für die Gesellschaft engagiert haben, als Herr Kleinwächter. Eine öffentliche Person, die sich ihr ganzes Leben lang für den interreligiösen Dialog eingesetzt hat, sollte meiner Meinung nach auch mehr enzyklopädische Relevanz eingeräumt werden, als Personen, die eventuell in den Medien vertreten sind, aber sonst keine besondere gesellschaftliche Relevanz besitzen. --FCS (Diskussion) 11:27, 24. Jan. 2022 (CET)
Hallo FCS, Lutheraners Beitrag würdigt ja explizit EW Keinwächters Arbeit. Was die rein enzyklopädische Relevanz angeht, so ist die Quellenlage allerdings sehr dünn. Gibt es noch weitere gute Einzelnachweise? --Superbenzin (Diskussion) 00:30, 24. Jan. 2022 (CET)
Hallo Superbenzin, ich versuche, die Einzelnachweise noch zu ergänzen. --FCS (Diskussion) 11:29, 24. Jan. 2022 (CET)
Das, was da bislang als "Einzelnachweis" stand, war kein solcher, sondern eine Publikation VON ihm. Macht sich grundsätzlich ja auch nicht schlecht im Artikel, aber ein dreiseitiger Text in einem Sammelband wird sicher noch keine Relevanz stiften. Und der Artikel ist damit bislang leider völlig unbelegt. --91.34.36.155 13:11, 24. Jan. 2022 (CET)
P.S. Oder sollte das der Beleg für das Zitat sein? Das war für mich nicht ersichtlich. --91.34.36.155 13:14, 24. Jan. 2022 (CET)

Drutsch-polnische Aussöhnung und interreligiöser Dialog schreien an sich nach Bundesverdienstkreuzen. Gibt es da etwas? Was ist mit Nachrufen? Die sind übrigens auch brauchbare Quellen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:18, 24. Jan. 2022 (CET)

Zumindest in Google und Google Books war der HAZ-Nachruf, den ich eingefügt habe, das Einzige, was ich überhaupt finden konnte, bis auf ein paar Arbeitsblätter für den Religionsunterricht. Es gibt noch veröffentlichte Briefe von Heinz Eduard Tödt an ihn; weiß nicht, ob das was hilft.
Die Spuren sind im Ganzen sehr dürftig; keine nennenswerten Publikationen, keine nennenswerte Berichterstattung zu finden. Ich würd's ihm ja gönnen, aber ich fürchte, das wird nix. --91.34.36.155 15:07, 24. Jan. 2022 (CET)
+1 in Summe wird es eher nicht reichen, ins regionale verschieben oder zumind mal 7 Tage (falls sich was brauchbares findet) --Hannes 24 (Diskussion) 16:42, 25. Jan. 2022 (CET)
Mehr als ein Pfarrer. Pfarrer sein führt ja nicht gleich zur Löschung. Hier aber wird es wohl nicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:34, 29. Jan. 2022 (CET)
gelöscht; wie im der LD argumentiert, enzyklopädische Relevanz insgesamt nicht dargestellt -- Toni 00:46, 30. Jan. 2022 (CET)