Wikiup:Löschkandidaten/25. August 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
21. August 22. August 23. August 24. August 25. August 26. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:34, 17. Sep. 2021 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/August/25}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten am Niederrhein (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste von Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten am Niederrhein“ hat bereits am 25. April 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Beliebige Auflistung von Ausflugszielen: WP:WWNI Punkt 9 (Reiseführer). --Jakob Gottfried (Diskussion) 19:20, 25. Aug. 2021 (CEST)

War das schon in der LP? Dort gehört es eigentlich hin nach dem 2011 auf "Behalten" entschieden wurde. --WAG57 (Diskussion) 19:36, 25. Aug. 2021 (CEST)
Sehe die alte LD erst jetzt, auf der Diskussionsseite war kein Hinweis. Müsste damit wohl in die LP. --Jakob Gottfried (Diskussion) 19:39, 25. Aug. 2021 (CEST)
Jetzt Wikipedia:Löschprüfung#Liste von Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten am Niederrhein --Jakob Gottfried (Diskussion) 20:11, 25. Aug. 2021 (CEST)
Und dort gelöscht: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche_34#Liste_von_Ausflugszielen_und_Sehenswürdigkeiten_am_Niederrhein_(erl.) --Bahnmoeller (Diskussion) 00:44, 31. Aug. 2021 (CEST)

Artikel

Martin Wrobel (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:02, 25. Aug. 2021 (CEST)

Muss ich mir noch anschauen, aber beim ersten Überfliegen könnte es da Relevanz geben. Muss natürlich noch in den Artikel. Beste grüße --Gmünder (Diskussion) 07:20, 25. Aug. 2021 (CEST)
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, (Wirtschaftswissenschaftler) insbesondere Unternehmensgründungen an der Technischen Hochschule Brandenburg in Brandenburg an der Havel. Damit relevant. --WAG57 (Diskussion) 07:58, 25. Aug. 2021 (CEST)
Nicht automatisch. Und da der begründete Verdacht besteht, das hier ein SD am Werk ist scheint die Aussenwahrnehmung doch eher nicht gegeben zu sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:31, 25. Aug. 2021 (CEST)
  • Behalten, da ordentlicher Professor. Ob SD oder nicht, ist vollkommen irrelevant. --M@rcela Miniauge2.gif 11:04, 25. Aug. 2021 (CEST)
Genau das stimmt eben nicht. Ordentlicher Professor ist nicht ausreichend laut RK, da sind noch entscheidende Nebenbedingungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:10, 25. Aug. 2021 (CEST)
Die Forschungsgebiete von Wrobel sind nun im Artikel dargestellt. Sinnvoll wäre es, noch eine Auswahl von Veröffentlichungen jenseits der beiden Bücher aus Google Scholar zu treffen; die Veröffentlichungen im ResearchGate-Profil sind zwar instruktiv, aber sehr stark auf die Clustertheorie fokussiert. Schon derzeit wird aber deutlich, dass er trotz seiner Tätigkeit in einem großen Handelsunternehmen als Wissenschaftler im Bereich des Managements von Unternehmensgründungen ausreichend Beiträge publiziert, die auch zitiert werden (so wurde das neue Buch bereits 47mal in anderen Veröffentlichungen erwähnt). Außenwirkung ist also bei GoogleScholar erkennbar. Behalten.--Engelbaet (Diskussion) 11:19, 25. Aug. 2021 (CEST)
Muss aber im Artikel dargestellt werden--Lutheraner (Diskussion) 12:05, 25. Aug. 2021 (CEST)
Zitat aus den RK für Wissenschaftler "Wissenschaftler sind zumeist relevant wenn sie eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)". Damit sollte das auch erklärt werden. Falls das Wort zumeist angezweifelt würde wäre zu klären warum dieser Fall hier zu den Ausnahamen gehören sollte. Für mich ist das nach den RK glasklare Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 12:49, 25. Aug. 2021 (CEST)
Das ist leider eine Beweislastumkehr. Wenn da steht zumeist, folgen halt weitere Bedingungen, die einzuhalten sind. Diese sind nachzuweisen (was Engelbaet ja angefangen hat zu machen). Es ist kaum möglich die Nichtexistenz von etwas zu beweisen. Flossenträger 13:16, 25. Aug. 2021 (CEST)
Bis jetzt wurden in allen Fällen an denen ich beteilgt war und die Professorenfrage aufkam zu Gunsten "Behalten" entschieden, weil Professoren halt laut den RK relevant sind. Aber warten wirs ab. Ich orientiere mich an den Text und interpretiere "zumeist" als meistens im Sinne von über 85% der Fälle. (nicht signierter Beitrag von WAG57 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 25. Aug. 2021 (CEST))

Für mich als Professor automatisch relevant. Noch zwei Publikationen und Worldcat ergänzt. Vorschlag: LAE Fall 1. Danke. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:11, 25. Aug. 2021 (CEST)

Was sich da an Publikationen findet ist fuer einen Prof seines Alters nicht unbedingt überragend viel. Kann aber auch knapp auf Behalten entschieden werden.--KlauRau (Diskussion) 02:10, 26. Aug. 2021 (CEST)
Würde hier mittlerweile auch auf behalten plädieren. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:33, 30. Aug. 2021 (CEST)

Ist hier irgendeine Professor:in unter Euch Löschdiskutierenden? Bitte um ein Lebenszeichen. Diese Person möge dann den ersten Stein werfen! Ich beziehe mich hier insbesondere auf den/die obige/n Wikipedianer:in, der/die sich hinter dem Pseudonym KlauRau versteckt. Es ist empörend wie Sie eine Lebensleistung bewerten. Schöne Grüße von der Knigge Guerilla! (nicht signierter Beitrag von 2003:CA:706:9141:40C6:BE6B:8584:A242 (Diskussion) 12:33, 28. Aug. 2021 (CEST))

Bleibt, weil erkennbar enzykklopädisch relevant. --Jürgen Oetting (Diskussion) 06:28, 1. Sep. 2021 (CEST)

Fidele Zunftbrüder (bleibt)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:18, 25. Aug. 2021 (CEST)

Und eine URV-verdächtige Textwüste. Aber immerhin schon hundert Jahre alt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:23, 25. Aug. 2021 (CEST)
Was für einen Kölner Karnevalsverein jetzt nicht so wirklich eine Sensation ist. ;) Das Festkomitee ist ziemlich genau 100 Jahre älter. Flossenträger 09:19, 25. Aug. 2021 (CEST)
URV wäre nachzuweisen, und die sind eine der "Ordentlichen Gesellschaften im Festkomitee Kölner Karneval".--Gelli63 (Diskussion) 15:46, 25. Aug. 2021 (CEST)
Und älter als viele andere KV dort.--Gelli63 (Diskussion) 15:52, 25. Aug. 2021 (CEST)
so wie 60 andere Vereine auch :"Mit Stand Januar 2014 sind dies 60 Gesellschaften und Vereine." Flossenträger 18:52, 25. Aug. 2021 (CEST)
Und wer sagt, dass das Irrelevanz erzeugt? Drucker (Diskussion) 00:16, 26. Aug. 2021 (CEST)
Und wer sagt, dass das Relevanz erzeugt? Flossenträger 06:31, 26. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe die Belege überprüft und aktualisiert sowie den Abschnitt zur Geschichte gekürzt und überarbeitet. Überregionale Bekanntheit des Vereins dürfte durch die Mädchensitzung im ZDF unter der Leitung von Burk Mertens gegeben sein (2001 mit besserer Quote als die Prinzengardesitzung auf RTL – rufftata!). Eine 30-minütige TV-Reportage des ZDF über die Karnevalsgesellschaft im Corona-Jahr findet sich unter den Weblinks. Die umfangreiche Tabelle mit Ehren-XYZ habe ich vorerst auskommentiert und lediglich die bekannten Namen in die Zusammenfassung übernommen. Anzeichen für eine URV konnte ich nicht finden. Gegen Ende wurde das Material der Homepage recht flüchtig zusammengetragen. Das sollte jetzt aber passen. Fazit: Nach Überarbeitung behalten. --1falt (Post) 16:07, 26. Aug. 2021 (CEST)

Nach der Überarbeitung von 1falt relevant wegen besonderer Tradition und medialer Wahrnehmung. --Gripweed (Diskussion) 07:14, 1. Sep. 2021 (CEST)

Feldbahn Iwanytschi (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Feldbahn Iwanytschi–Ratschyn. --Krdbot (Diskussion) 14:36, 28. Aug. 2021 (CEST)

Leider völlig ohne geeignete Quellen. Vier Archivbilder und eine Googleroute sind keine belastbare Grundlage für einen Artikel. Ergänzung: Über die Bahn ist ganz offensichtlich nahezu nichts bekannt; es gibt vier Bilder, die hoffentlich von Fotograf und digitalisierendem Archiv korrekt zugeordnet wurden, aber schon die Schreibung der Ortsnamen differiert zwischen Artikel und Archiv. Was im Abschnitt "Betrieb" steht, lässt sich auch beim besten Willen nicht aus den Fotos herauslesen. Fehlende Sekundärquelle deuten auf fehlende Relevanz hin, die Bildinterpretation ist mE Theoriefindung. --jergen ? 08:57, 25. Aug. 2021 (CEST)

wie lange bestand das nach dem WK1? Dort wo möglich/nötig gab es solche Feldbahnen verbreitet. Die wenigen Fotos sind halt nicht sehr viel. MMn reicht es in dem Zustand nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 09:57, 25. Aug. 2021 (CEST)
Die Fotos stammen aus der ETH-Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, die sie sicher nicht gescannt und hochgeladen hätte, wenn es sich dabei nicht um etwas ganz Besonderes oder sogar Einzigartiges handeln würde. Eine 30 km lange Feldbahn mit vor Ort selbst gebauten Wagen gab es an der Ostfront keineswegs überall. Ich vermute, dass die Gleisjoche einer Baustellenbahn nach dem Bau der Vollbahn zwischen Sokal und Wolodymyr-Wolynskyj 1915 (siehe Bahnstrecke Jarosław–Kowel) wiederverwendet wurden. <- gem. WP:DS#K & WP:WQ entfernt, bitte sachlich diskutieren --Johannnes89 (Diskussion) 11:07, 25. Aug. 2021 (CEST) -> Daher plädiere ich für behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:25, 25. Aug. 2021 (CEST)
Dein Tonfall ist völlig unangemessen. Er ist deinem Anliegen sicher nicht förderlich.
Und ein Archiv digitalisiert in der Regel die gesamten Bestände, nicht nur die "schönen", weil sein Auftrag die Dokumentation ist und nicht die Bewertung. Aber auch digitalisiert bleiben die Bilder Primärquellen, die im Regelfall nicht verwendt werden sollen. --jergen ? 10:39, 25. Aug. 2021 (CEST)
Hast Du den Artikelersteller angesprochen, bevor Du den Löschantrag gestellt hast? --NearEMPTiness (Diskussion) 10:47, 25. Aug. 2021 (CEST)
Du bist ein erfahrener Mitarbeiter und solltest wissen, welche Anforderungen an Artikel gestellt werden. Dich immer wieder darauf hinzuweisen halte ich auch angesichts der Löschdiskussionen u.a. zu Tacot des carrières Civet-Pommier & Cie et Fèvre & Cie und Kiesgruben von Incheville und Bouvaincourt für müssig. --jergen ? 10:54, 25. Aug. 2021 (CEST)
<- gem. WP:DS#K & WP:WQ entfernt, bitte sachlich diskutieren --Johannnes89 (Diskussion) 11:07, 25. Aug. 2021 (CEST) ->
+1 Besser kann man es nicht formulieren. M@rcela Miniauge2.gif 10:32, 25. Aug. 2021 (CEST)
Theoriefindung. Wir wissen offenbar alleine aus der Beschriftung zu vier Fotos eines (nicht näher spezifizierten) Bestandes der ETH Zürich, in die sich diese Kriegsfotos irgendwie verirrt haben (die Schweiz war ja neutral), dass es eine „Feldbahn Iwanytschi–Ratschyn“ gegeben haben soll. Die im Artikel getroffenen Aussagen (z.B. „vor allem zum Truppen- und Verwundetentransport mit von Pferden gezogenen hölzernen Wagen“) sind entweder maximale Ausinterpretationen oder aber Überinterpretationen, was wir nicht wissen. Völlig unklar, woher das vermeintliche Aufnahmedatum 1916 kommt. Solange wir nichts über die Herkunft des Bestands wissen, können wir auch nicht quellenkritisch vorgehen, sondern müssen diesen Artikel sehr eindeutig wegen Theoriefindung löschen.--Engelbaet (Diskussion) 11:43, 25. Aug. 2021 (CEST)
Wer sich die Mühe macht, den Link zu diesem Bild zu öffnen, und das Bild vergrößert, wird sehen, dass der Wagen von seinen Betreibern als "Krankenwagen" beschriftet wurde. Der "Titel: Personen- und Verwundetenwagen auf der Feldbahn: Iwaniczy-Raczyn, Wolhynien" und die "Datierung: 1916" im Katalog der ETH-Bibliothek sind durchaus glaubwürdig, da besteht kein Theoriefindungs- oder Interpretationsbedarf. Dass insbesondere der Rungenwagen nicht nur aus Holz besteht, ist sicherlich kein Löschgrund. Da die Strecke nahezu eben war und auf den Fotos keine Lokomotiven gezeigt werden, ist durchaus anzunehmen, dass während des Krieges vor allem Pferde zum Ziehen der Wagen eingesetzt wurden, obwohl Ketten an den Kupplungen noch vorhanden sind und bei diesem Link wird sogar der vor Regen geschützte Führerstand des Kutschers gezeigt. Der Artikel lässt sich zwar sicherlich anhand weiterer Quellen noch gemeinschaftlich verbessern, z.B. wäre interessant zu wissen, ob hinter dem Personenwagen Kohle, Kies oder Rüben gelagert werden, und ob der im Hintergrund gezeigte offene Güteragen schmal- oder normalspurig ist. Da alle Aussagen im Artikel durch den ETH-Katalog belegt sind, besteht meines Erachtens kein Löschgrund. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:03, 25. Aug. 2021 (CEST)
NearEMPTiness. Du weißt doch gar nicht, von wann bis wann die Bahn bestanden hat. Daher ist unklar, ob die Personenwagen immer Krankenwagen waren und ob sie überhaupt vorrangig Krankenwagen waren. Auch ist unklar, ob auf der Strecke nicht auch zeitweise Dampfbetrieb war. Das Datum 1916 kann das tatsächliche Aufnahmedatum sein, aber auch das Datum der Vergrößerung oder des Bilderwerbs oder ein mutmaßliches Daum. Auch das weißt Du nicht. Aber Du willst wiederum dieses Nicht-Wissen hier als Wissen festschreiben, wie schon bei früheren Artikeln, etwa Tacot des carrières Civet-Pommier & Cie et Fèvre & Cie oder zum Sägewerk La Helvecia.--Engelbaet (Diskussion) 12:56, 26. Aug. 2021 (CEST)
@Engelbaet: Das sind in der Tat interessante Fragestellungen, deren Beantwortung bei der Verbesserung des Artikels adressiert werden sollten. Ich habe seit der Löschantragstellung bereits interessante Informationen zur Spurweite und Dampfbetrieb in den Artikel eingepflegt, und prognostiziere, dass sich über diese Strecke noch weitere Belege finden lassen. Ich handelte bei der Artikelerstellung nach dem auf der Hauptseite aufgeführten Motto "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst.", das meines Erachtens nach wie vor gültig und dem Projekt dienlich ist. Zum Beispiel habe ich gerade mit Freude festgestellt, dass die wirklich verbesserungswürdige Version des Artikels über die Nordsee vom 17. Mai 2001 glücklicherweise nicht gelöscht wurde, sondern von mehreren Autoren zu einem lesenswerten Artikel ausgebaut wurde. Die Löschantragstellerei und Löschknopfdrückerei ist zwar in Einzelfällen, wie auch den oben rot verlinkten, akzeptabel, sollte meines Erachtens aber nur eingesetzt werden, wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich scheint, wobei ich bezüglich der Feldbahn Iwanytschi–Ratschyn eine optimistisch-positive Prognose habe. Die auf den Fotos deutlich lesbaren Beschriftungen auf zwei der Feldbahnwagen lassen einen Einsatz als Leichenwagen oder Schlafwagen nicht zu. Es ist daher nicht erforderlich, darüber zu spekulieren, ob sie nach dem Anbringen der Beschriftung auch zweckentfremdet benutzt wurden. Ich habe im Artikel nichts über meine Vermutung über die ursprüngliche Verwendung beim Bau der nahegelegenen Vollbahn spekuliert, sondern alles was im Artikel steht, ist über die ETH-Katalogeinträge plus die im vergrößerten Zustand leicht lesbaren Beschriftungen der Wagen belegt. Im Sinne der Barrierefreiheit und Auffindbarkeit halte ich es für durchaus sinnvoll, solche Beschriftungen in der Bildunterschrift aufzuführen. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:35, 26. Aug. 2021 (CEST)
Naja, Du hast hier ja nicht etwas abgeliefert, das Bestand des Allgemeinwissens von jedem von uns hier ist (wie z.B. „Die Nordsee ist Teil des Atlantiks und somit ein Meer. Sie liegt zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland.“), sondern etwas, das derzeit niemand von uns überprüfen kann (Dich eingeschlossen). Zur Nordsee gibt es mehr als ausreichend Literatur und sogar enzyklopädische Artikel.
Der Verglich mit dem legendären Nordsee-Artikel hinkt also. Hier diskutieren wir über einen Artikel, der nur auf vier Primärquellen beruht und zudem es offensichtlich keine wissenschaftliche Sekundärliteratur gefunden wurde und es die wohl auch nicht geben wird (zumal man nicht mal mehr Alfred Gottwald anrufen kann, um mit dem Verfasser des Standardwerks zum Thema (Heeresfeldbahnen. Bau und Einsatz der militärischen Schmalspurbahnen in zwei Weltkriegen) abzuklären, ob es nicht absolut unwahrscheinlich war, dass Heeresfeldbahnen ohne Brigadelokomotiven gebaut und betrieben wurden und wie der Sachverhalt auf den vier Fotos möglicherweise zu erklären sein könnte). „Optimistisch-positiv“ gestimmt hast Du vielmehr mehrere Annahmen getroffen, von denen niemand weiß, ob sie stimmen, nämlich, dass 1. die Beschriftungen der Fotos einen faktischen historischen Zustand abbilden (und nicht von Kriegspropaganda beeinflusst sind), 2. die vier gefundenen Fotos den Gesamtzustand der Bahn repräsentieren, 3. die Feldbahn von den Deutschen (und nicht von ihren Verbündeten, die eine andere Spurbreite verwendeten; die Gegenseite wohl auch) regulär über einen längeren Zeitraum betrieben wurde und 4. hierbei Pferde statt Lokomotiven eingesetzt wurden. Das passt doch alles nicht zusammen.
Mittlerweile wandern immerhin Lokomotiven in den Artikel ein, die in einer obskuren Liste mit „Iwaniczy“ gekennzeichnet sind. Vielleicht sollte der Artikel mal in den BNR und dort bleiben, bis vernünftige Literatur gefunden worden ist.--Engelbaet (Diskussion) 17:37, 26. Aug. 2021 (CEST)
"Da die Strecke nahezu eben war und auf den Fotos keine Lokomotiven gezeigt werden, ist durchaus anzunehmen, dass während des Krieges vor allem Pferde zum Ziehen der Wagen eingesetzt wurden, obwohl Ketten an den Kupplungen noch vorhanden sind und bei diesem Link wird sogar der vor Regen geschützte Führerstand des Kutschers gezeigt." Das scheint mir ein Beleg für Theoriefindung zu sein. Der Artikel sollte deshalb gelöscht werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:14, 26. Aug. 2021 (CEST)
Nee, das steht nämlich nicht im Artikel sondern in der Diskussion. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:21, 26. Aug. 2021 (CEST)
Zeigt aber leider genau, wie bei der Artikelarbeit gedacht und konstruiert wird. Sind wir mal gespannt, ob hier noch was im Artikel geschieht.--Engelbaet (Diskussion) 18:30, 26. Aug. 2021 (CEST)

Positiv anzumerken ist, dass hier (entgegen früheren Diskussionen zu Feldbahnen) nicht die Relevanz in Zweifel gezogen wird. Vom Artikelumfang her könnte man es als Stub mit ein paar Ausbauten vielleicht so gerade noch gelten lassen, auch wenn das Fehlen jeglicher Angaben zum Streckenverlauf die Sache schon grenzwertig macht. Letztlich fehlt ein Beleg für die Existenz der Strecke, und es gibt auch Hinweise, dass sie exakt so gar nicht bestanden hat. In narrow.parovoz.com (nein, das ist als solches keine gültige Quelle) wird eine Kriegsschmalspurbahn Iwanytschi - Pawliwka - Horochiw - Stojaniw - Tartakiw - Sokal genannt. Ratschyn liegt zwischen Pawliwka und Horochiw, nicht ganz auf kürzester Verbindung, aber doch auf einem durchaus plausiblen Verlauf. So richtig weiß man es dort auch nicht, man beruft sich auf zeitgenössische Landkarten. Aber es spricht schon einiges dafür, dass die selbe Bahnstrecke gemeint ist. Demnäch wäre Ratschyn bestenfalls zeitweise Endpunkt gewesen. MBxd1 (Diskussion)\

Diesem Beitrag folgte die Verschiebung (eigentlich war er nicht als Anregung dazu gemeint, sondern eher als Hinweis auf Widersprüche), weitere Diskussion hierzu auf der Artikeldiskussion, die damit auch entscheidungsrelevant wird. MBxd1 (Diskussion) 09:33, 29. Aug. 2021 (CEST)
Bisher ist der Artikel leider in seiner Essenz keineswegs besser geworden, auch wenn es auf den ersten Blick so scheint. Die Feldbahnstrecke soll nun wesentlich länger sein und auch unter sowjetischer Herrschaft weiter betrieben worden sein. Der Verfasser zeigt immer noch nicht auf, dass die neu in den Artikel eingeführte Literatur (zu Zweifeln daran vgl. auch die Diskussionsseite) nach WP:Belege gültig ist, was entscheidend ist, damit Klarheit zumindest über die Streckenendpunkte, die Betriebszeit und das rollende Material herrscht. Der Eintrag vor EN 5 ist beliebiges Füllmaterial, da damit nur die militärische Führung und die kämpfenden Einheiten an einem Endpunkt der Bahn für Ende 1916 pseudokonkret beschrieben werden (die Eisenbahneinheiten selbst werden nicht genannt). --Engelbaet (Diskussion) 16:53, 29. Aug. 2021 (CEST)
Ich hatte mit dem Hinweis auf die längere Strecke nur auf den Widerspruch hinweisen wollen. Die längere Strecke ist auch kaum besser belegt als die ursprünglich dargestellte. parovoz.narrow.com ist keine ausreichende Quelle, da hat jemand alte Landkarten ausgewertet und weiß eigentlich nichts. Für eine solche Seite mag das in Ordnung sein, hier nicht. Aber nicht mal zur Spurweite äußert man sich dort. Sind die 600 mm eigentlich besser gesichert als nur geraten? Weiterbetrieb zu sowjetischen Zeiten wird allerdings nicht behauptet, dort war erst seit 1939 bzw. final 1945 Sowjetunion. MBxd1 (Diskussion) 17:16, 29. Aug. 2021 (CEST)
Wenn die von Pospichal für "Iwaniczy" aufgelisteten fünf Dampfloks auf der Strecke fuhren, muss es sich um 600 mm Spurweite gehandelt haben. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:38, 29. Aug. 2021 (CEST)
Ist das nicht etwas weit hergeholt? Gesicherte Fakten sind irgendwie was anderes. MBxd1 (Diskussion) 18:44, 29. Aug. 2021 (CEST)
Nein, wenn wir die Spurweite der auf der Strecke eingesetzten Schienenfahrzeuge kennen, wissen wir auch automatisch auch die Spurweite der Strecke. Wird hier mit Vokabeln wie "obskur" und "verwurstet" versucht, die Glaubwürdigkeit von Autoren wie Pospichal und Zinoviev zu diskreditieren? Siehe: Engelbaet weiter oben und MBxd1 auf Diskussion:Feldbahn Iwanytschi. Wenn dem so ist, und wir dann auch noch das ziemlich lückenhafte Standardwerk von Alfred Gottwald als Relevanzkriterium einführen, können wir uns endlich auf Normalspurbahnen in Deutschland exklusive deren Bahnhöfen fokussieren, wie es von vielen Portal:Bahn-Akteuren gewünscht wird. Keine Frage, gibt es über Normalspurbahnen mehr Literatur als über Feldbahnen, aber Wikipedia wird nicht für Autoren erstellt sondern für Leser, und viele davon interessieren sich durchaus für Feldbahnen, sonst würden sie die Feldbahn-Artikel nicht lesen. --NearEMPTiness (Diskussion) 01:19, 30. Aug. 2021 (CEST)
Zu Pospichal habe ich mich nicht geäußert. Als Quelle für die Lokomotiven mag das noch so gerade gehen, als Basis für die Spurweite nicht. Sinowjew ist tatsächlich zweifelhaft, insbesondere in Details (so weit geht er hier aber nicht mal). Er hat historische Landkarten ausgewertet, und dss sagt er auch so. Mehr Faktenhintergrund ist da nicht (und er nennt nicht mal die Spurweite). Das reicht einfach nicht. Übrigens können auch Landkarten lügen, von fragwürdigen Schlussfolgerungen aus dem Aktualisierungsjahr mal ganz abgesehen (Landkarten werden nicht jedes Mal neu aufgenommen, sondern für die einzelnen Objekte aktualisiert, da kann schon mal was unter die Räder kommen).
Es gibt auch Leute, die Artikel zu nichtöffentlichen Bahnen ganz ablehnen. Ich sehe das nicht so und halte sie für relevant (zumindest sofern sie nicht ausschließlich grundstücksintern betrieben wurden). Aber die Anforderungen an Quellen und Belege sind für Feldbahnen nicht reduziert. Wenn die Quellen nicht reichen, reichen sie halt nicht. MBxd1 (Diskussion) 07:46, 30. Aug. 2021 (CEST)
Streckenverlauf der Feldbahn Baranowitschi-Lesnaja im Fotoalbum eines Angehörigen der Militär-Eisenbahn-Direktion 6 (Brest-Litowsk)

Danke, das ist ein guter Kommentar. Daraufhin würde ich gerne zur Ausgangsaussage zurückkommen: "Vier Archivbilder und eine Googleroute sind keine belastbare Grundlage für einen Artikel". Ich bin durchaus der Meinung, dass historische Fotos und deren Katalogeinträge einen wesentlichen Beitrag zum Erstellen einer online Enzyklopädie darstellen. Dabei darf man sich natürlich nicht in die Irre führen lassen, z.B. durch irreführende Propagandafotos. Dass militärische Feldbahnen oft nicht in Karten eingezeichnet sind, macht sie meines Erachtens für Wikipedia umso interessanter. Ich fände es sehr schade, wenn Wikipedia nicht mehr über das informieren würde, was auf Google Streetview und Google-Satellitenfotos nicht gezeigt werden darf. Im konkreten Fall haben wir uns gemeinsam viel Mühe gegeben, Belege für die vier geschichtlich hochinteressanten Fotos zu finden und in den Artikel einzupflegen. Die in der 'Ergänzung' kritisierte "fehlende Relevanz" und "Bildinterpretation" sind daher meines Erachtens inzwischen nicht mehr stichhaltig. Der in den Weblinks verlinkte Fußweg mit Höhenprofil ist meines Erachtens als Anhaltspunkt für die ungefähre Streckenlänge durchaus akzeptabel. Sehr viel kürzer kann die Strecke nicht gewesen sein, wenn sie die von Zinoviev aufgelisteten Bahnhöfe verband. Die Länge einer Strecke auf einer Landkarte zu ermitteln, ist meines Erachtens keine "Theoriefindung". Dass im konkreten Fall eine etwas längere Strecke zum Überwinden des Höhenunterschieds im Tal der Mlyniwka denkbar ist, wird durch die Abkürzung "ca." ausgedrückt. Die Anforderungen an die Steigung einer Feldbahn und einer Autobahn sollten sich aber nicht allzusehr voneinander unterscheiden, was sich mit der Aussage von Zinoviev deckt. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:46, 30. Aug. 2021 (CEST)

Das Problem bei den Karten ist wohl weniger militärische Geheimhaltung (andererseits: gab es damals überhaupt Messtischblätter für die Bevölkerung?), als dass die gedruckten Karten gar nicht in den Abständen aktualisiert wurden, wie es hier nötig wäre. Vor Ort wird man wohl eher die Strecke von Hand in Karten eingezeichnet haben. Wenn die Strecken dann doch noch in Karten gelangt sind, dann aufgrund ziviler Nachnutzung der Bahn. Was man dort findet, muss aber keineswegs der maximale Zustand gewesen sein.
Zur Google-Karte: Das Ausmessen von Entfernungen in Karten ist zwar eigentlich original research, wird aber in trivialen Fällen akzeptiert. Das erfordert für die Länge einer Bahnstrecke aber, dass deren Verlauf exakt bekannt ist. Das ist hier nicht der Fall, wir haben lediglich einige wenige Orte an der Strecke (noch dazu auf unsicherer Belegbasis). Daraus auch nur eine grobe Abschätzung der Länge vorzunehmen, ist schon mehr als grenzwertig. Diesen Verlauf dann in Google Maps als möglichen Verlauf zu präsentieren, geht überhaupt nicht.
Fotos sind Primärquellen und daher nur mit entsprechendem Vorbehalt als Quelle tauglich. Letztlich weiß man nie, wann und wo sie wirklich aufgenommen wurden. Das Beispielbild mit der Auflistung der Stationen (einer anderen Bahn) ist ja ganz nett und auch artikeltauglich. Es kann auch sein, dass das stimmt, was da draufsteht. Es muss aber nicht unbedingt stimmen.
Ja, es ist ein interessantes Thema, aber man sollte akzeptieren, dass wir hier nicht die Freiheit haben wie Betreiber privater Internetseiten, die ihre Kartenauswertungen präsentieren können. Wir sind hier strikt an belegte Fakten gebunden, und das kann dazu führen, dass bestimmte Themen hier nicht stattfinden können. MBxd1 (Diskussion) 20:28, 30. Aug. 2021 (CEST)
600-mm-Feldbahnanschluss des Sägewerks des I.A.E.K. in Poryck
Ich stimme zu, dass es bekanntere und strategisch bedeutsamere Feldbahnen gegeben hat, aber meines Erachtens müssen Artikel nicht in der Reichenfolge ihres Bekanntheitsgrads oder ihres Verkehrsaufkommens erstellt werden. In diesem Fall, war es zeitaufwendig und schwierig, die in den Einzelnachweisen aufgeführten Belege zu finden, aber laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr werden "Bahnstrecken ... in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant," so das das Thema militärische Feldbahn unabhängig von der Spurweite, Streckenlänge, Betriebsdauer und Bauart des Oberbaus meines Erachtens als Thema hier stattfinden kann und soll. Sobald die Löschdiskussion abgeschlossen wurde und noch bessere Belege für den Streckenverlauf und Betrieb der Bahn gefunden werden, können wir den Artikel jederzeit noch weiter verbessern und ergänzen. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:52, 31. Aug. 2021 (CEST)
Das ist kein Problem der Relevanz (zumindest aus meiner Sicht), sondern ausschließlich eins der unzureichenden Quellen. Wenn sich insofern ein Ranking mit dem Ergebnis der Unmöglichkeit eines Artikels zu solchen Bahnen mangels Quellen ergibt, ist das letztlich hinzunehmen. Gezielt beabsichtigt ist das nicht. Wir können dafür aber nicht unsere Anforderungen reduzieren. MBxd1 (Diskussion) 10:20, 31. Aug. 2021 (CEST)
... aber wir sollten die diesbezüglichen Regeln bitte möglichst sachdienlich interpretieren. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:49, 31. Aug. 2021 (CEST)
Machen wir ja. Aber für Artikel, die kein gesichertes Wissen abbilden, ist kein Platz. Und wenn man alles rausnähme, was nicht gesichert ist (fängt ja schon beim Streckenverlauf an), würden nur noch zusammenhanglose Fragmente übrigbleiben. Ist leider so. MBxd1 (Diskussion) 22:00, 31. Aug. 2021 (CEST)
Ich hatte bereits vor mehreren Tagen angemerkt, dass die Quelle „Pospichal: kuk Heeres-Rollbahn-Lokomotiven, Reihen II x“ ohne weitere Erörterungen im Artikel nicht verwendet werden kann. Dort wird zwar festgestellt, dass fünf Lokomotiven für Iwaniczy bestimmt waren. Es ist aber keineswegs gesichert, dass sie auf der vermeintlich 95 km langen Feldbahn zwischen Iwanytschi nach Sokal eingesetzt worden sind oder auf anderen Strecken in/bei Iwaniczy (bei einigen Loks findet sich auch der Hinweis auf einen alternativen Einsatzort Grywiatki). Das ist eine absolute Überinterpretation der Lokomotivenauflistung, die sich auf der Webseite von Pospichal findet (und von der nicht mal klar ist, ob er der alleinige Autor ist).
Nicht einmal das ist also gesichert. Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 09:02, 1. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank für diesen gutgemeinten Kommentar. Ich denke, dass an diesem Artikel interessierte Wikipedia-Leser ebenso wie erfahrene Wikipedianer in der Lage sind, zwischen den Zeilen zu lesen, dass über diese Feldbahn wenig überliefert ist. Ich glaube nicht, dass es außer der von Pospichal erwähnten 600-mm-Bahn noch Feldbahnen mit anderen Spurweiten gegeben hat. Nach dem Motto "Der Glaube versetzt Berge, aber erst wenn der Zweifel mit ihrem bisherigen Standort nicht mehr zufrieden ist" und "in dubio pro reo" sehe in der Verwendung dieses Belegs keinen Löschgrund, selbst wenn die vom Löschantrag betroffen Strecke mit andern Feldbahnen der gleichen Spurweite verbunden gewesen sein sollte. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:26, 1. Sep. 2021 (CEST)
Gelöscht. Mangels geeigneter Quellenkein kein "gesichertes Wissen". --Hyperdieter (Diskussion) 22:42, 1. Sep. 2021 (CEST)

Schienenverkehr in Saudi-Arabien (LAE)

Artikel ist völlig veraltet und nicht zu retten. Bitte Versionsgeschichte löschen und freimachen für einen komplett neuen Artikel. Der neue Artikel unter Benutzer:Giftzwerg 88/Schienenverkehr in Saudi-Arabien hat nichts mit den bisherigen Artikelversionen gemeinsam. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:42, 25. Aug. 2021 (CEST)

Dein LA ist unredlich und abzulehnen. Der Artikel lässt sich retten, wenn Du Deine Bearbeitungen dort einfügst. --KaKaulla (Diskussion) 10:53, 25. Aug. 2021 (CEST)
Genau. Nachdem in deinem Entwurf ja nur du gearbeitet hast, ist dessen Versionsgeschichte ja egal. Also ersetze einfach den Inhalt des jetzigen Artikels durch deinen Inhalt und gut isses. --HH58 (Diskussion) 10:59, 25. Aug. 2021 (CEST)
Die angebotene Alternativversion unter Benutzer:Giftzwerg 88/Schienenverkehr in Saudi-Arabien ist leider völlig beleglos und ist daher keine Lösung für das vom Antragsteller vermutete Qualitätsproblem, das meiner Ansicht nach vernachlässigbar ist. Auch wird damit der Inhalt von Saudi Railways Organisation in den Artikel eingetragen, was bisher (allerdings 2010) unter Diskussion:Schienenverkehr in Saudi-Arabien von Benutzer:Reinhard Dietrich anders diskutiert wurde. Ich sehe keinen validen Löschgrund.--Engelbaet (Diskussion) 11:54, 25. Aug. 2021 (CEST)
+1--Lutheraner (Diskussion) 12:03, 25. Aug. 2021 (CEST)
Na, meine Lieben, wer erklärt mir was zum Stadbahnsystem in Riad? Dann können wir die wertvolle Fußnote retten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:50, 25. Aug. 2021 (CEST)

Zustimmung zum LA. Der Artikel ist unstrukturiert und, wie im LA gesagt, veraltet. Die vier Sätze lohnt es sich nicht zu retten. Der Gegenentwurf im BNR ist für mich nicht Gegenstand dieser LD. Vorbild wäre aus meiner Sicht so etwas wie der nicht ganz so veraltete Schienenverkehr in Oman. --Kabelschmidt (Diskussion) 12:09, 25. Aug. 2021 (CEST)

Der LA ist Quatsch. Wenn man sich einig wäre, dass der neugeschriebene Artikel besser ist als das vorhandene, kopiert man das neugeschriebene in den Quelltext und löscht den Quelltext des alten Artikels. Solange an dem Entwurf im Benutzerraum nur einer herumgedoktort hat und der diesen Edit vornimmt, ist das völlig Lizenzkonform. -- Chuonradus (Diskussion) 16:05, 25. Aug. 2021 (CEST)
+1 ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:51, 25. Aug. 2021 (CEST)

Ich verstehe das Problem nicht, warum du deinen Entwurf dort nicht einfach einarbeitest oder meinetwegen einfach nur reinkopierst? Der jetzige Artikel ist natürlich nicht schön, aber hat auch keine so akuten Mängel, dass eine Löschung rechtfertigen wäre. --PhiH (Diskussion) 18:00, 25. Aug. 2021 (CEST)

+1. --Global Fish (Diskussion) 18:17, 25. Aug. 2021 (CEST)
+2. --Landkraft (Diskussion) 18:21, 25. Aug. 2021 (CEST)
Weil mein Artikel keine abgeleitete Version von dem bestehenden Artikel ist. Das einzige, was beide gemeinsam haben, ist das Lemma. Der Artikel hätte dann eine falsche Versionsgeschichte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:47, 25. Aug. 2021 (CEST)
Übrigens stimmt so gut wie keine Information in dem bestehenden Artikel mit der Realität überein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:04, 25. Aug. 2021 (CEST)
Das ist für mich nach wie vor kein Löschgrund. Bei ergänzten, verbesserten oder neu geschriebenen Artikeln gibt es m.E. keine „falsche Versionsgeschichte“, siehe bereits [1]. Ein gutes Beispiel ist etwa Symposion (Platon) ([2]), ein exzellenter Artikel des sehr vermissten Nwabueze. --Gustav (Diskussion) 20:13, 25. Aug. 2021 (CEST)
Ok, Artikel sollten nicht gelöscht werden, auch wenn sie vorne und hinten nicht stimmen. Schwere Qualtiätsmängel sind ein Löschgrund.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:19, 25. Aug. 2021 (CEST)

Andere Frage, warum ist kein LA im Artikel? Sehr oft ist das ein Grund, die Diskussion aus formellen Gründen zu beenden, insbesonders wenn der Antragssteller eine IP war. --178.165.191.210 22:40, 25. Aug. 2021 (CEST)

Relevanz des Lemma ist unstrittig und damit bliebe die Qualitaet, die zugegeben alles andere als toll ist, das kann aber auch alles ueber Ausbau und Verbesserung geregelt werden--KlauRau (Diskussion) 02:12, 26. Aug. 2021 (CEST)

"Artikel ist völlig veraltet" ist kein zulässiger LA-Grund. Der Artikel (wenn auch ein Mini-Artikel) war sicherlich einmal auf dem aktuellen Stand und ist dann halt lange nicht gepflegt worden. Das ist die Realität in der WP, z.B. auch in diversen Ortsartikeln von kleinen Gemeinden. Niemand käme deswegen auf die Idee, den Artikel zu löschen. Dann fügt man eben aktuelle Daten ein, und wenn ggf. der bisherige Text komplett ersetzt werden kann/muss, dann ist es eben so. Im Übrigen finde ich es auch unkollegial, durch eine Neuanlage mit gelöschter Versionsgeschichte die bisherige Arbeit anderer Autoren zum Thema komplett zu verschweigen. Wenn du deine Version einfügst, bleiben dir die Meriten für die Neugestaltung doch trotzdem. Ich schlage LAE nach Punkt 2a vor. --46.114.4.145 05:09, 26. Aug. 2021 (CEST)
Ich würde hier tatsächlich mal LAE setzen. Seinen eigenen Artikel einsetzen zu können, ist kein valider Löschgrund, und die Mängel an dem Artikel sind auch nicht so gravierend, dass aus dem Grund eine Löschung gerechtfertigt wäre. --PhiH (Diskussion) 08:37, 26. Aug. 2021 (CEST)

Den Artikeltext vollkommen auszutauschen ist erlaubt. Dazu braucht man aber keine Erstautorenschaft vortäuschen. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:26, 26. Aug. 2021 (CEST)

Meines Erachtens gab es einen Verfahrensfehler bei der Löschantragstellung. Es wäre durchaus möglich gewesen, den Löschantrag zu stellen, ohne auf den Entwurf im Benutzernamensraum hinzuweisen, dann wäre der Artikel möglicherweise gelöscht worden. Da ich in den meisten Fällen "Verbessern statt Löschen" bevorzuge, empfehle ich, den Artikel zu behalten und zu verbessern, z.B. durch das lizenzkonforme Einfügen des Texts aus dem Artikelentwurf. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:54, 26. Aug. 2021 (CEST)
Verstehe, der bestehende Artikel hat keine gravierende Mängel und ihr wollt ihn alle behalten und es ist meine Schuld, dass er nicht gelöscht wird. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:19, 26. Aug. 2021 (CEST)
Bei genauem Lesen zeigt sich eindeutig, dass keinesfalls behauptet wurde, dass der bestehende Artikel keine gravierenden Maengel hat. Die Kommentare der meisten Kollegen gingen eindeutig in die Richtung, dass diese bestehen, aber auf dem Weg der Verbesserung bearbeitet werden sollte, wozu durchaus auch das Loeschen grosser Abschnitte gehoeren kann. Schuld ist hier uebrigens in keinerlei Art und Weise ein relevanter Begriff. Wenn Du hier konstruktiv was einbringen willst, dann mach Dich daran, die aktuellen Inhalte Deines Entwurfs in den bestehenden Artikel einzuarbeiten und aus diesem alles zu loeschen, was veraltet, falsch oder wie auch immer ist. Dazu bedarf es keiner vorhergehenden Loeschung des Artikels--KlauRau (Diskussion) 16:43, 26. Aug. 2021 (CEST)
Doch, dazu muss ich den kompletten Text löschen, weil wirklich alles falsch ist. Aber jetzt ist ja alles gut, Qualitätsmängel sind ja kein Löschgrund, wie hier wiederholt versichert wird. NearEMPTiness meinte der Artikel wäre gelöscht worden, wenn ich nicht so dumm gewesen wäre und ihn neu geschrieben hätte. Also, ab jetzt heißt es verbessern aber nicht löschen. Dann viel Spaß damit. Ich habe ein paar Stunden recherchiert, in allen möglichen Sprachen, bis ich herausfand, dass nichts davon zu retten ist. Aber seis drum, ich muss meinen Artikel niemand aufzwingen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:24, 26. Aug. 2021 (CEST)
Wirklich alles falsch? Der Artikel ist vielleicht unvollständig und veraltet, aber das ist eindeutig eine Übertreibung. Einige Teile hätte man davon noch übernehmen können, zumal in deinem Entwurf auch einzelne Fehler waren. --PhiH (Diskussion) 20:34, 27. Aug. 2021 (CEST)
Alles! Bis auf den Satz mit der Hedschasbahn. Da habe ich die Jahreszahl 1923 übernommen bevor ich es geprüft habe. War ein Fehler.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:15, 27. Aug. 2021 (CEST)

Hier die monierte Version:

Schienenverkehr in Saudi-Arabien findet derzeit statt auf ZEITANGABE

  • dem Schienennetz der Saudi Railway Organisation, der staatlichen Eisenbahngesellschaft Saudi-Arabiens. Sie betreibt zurzeit zwei Strecken, die auf unterschiedlichen Routen von Riad nach Hufuf und von dort an gemeinsam nach Dammam führen. Mehrere Bauprojekte sollen das Rote Meer und die Grenzregion zu Jordanien an Riad anschließen. FALSCH
  • der Metro von Mekka, einem etwa 18 Kilometer langen Hochbahn-System, das im November 2010 eröffnet wurde und die auf den Pilgerstrom während des Haddsch ausgelegt ist. UNVOLLSTÄNDIG

Geplant oder im Bau sind zurzeit FALSCH, ZEITANGABE

<veraltet Baustein>

  • das Stadtbahnsystem von Riad:<FN entfernt>Mit dem Bau von zwei Stadtbahnlinien wurde begonnen. Die erste soll 25 km lang werden und 23 Haltepunkte umfassen. Die zweite Strecke wird 14 km lang und hat 13 Haltestellen. Acht Züge wurden bei CAF bestellt, die bis 2012 geliefert werden sollen. Die Kapazität soll anfangs 1.500 Fahrgäste je Stunde und Richtung betragen und bei verdichteter Zugfolge auf 8.000 erhöht werden können. FALSCH
  • die U-Bahn Riad, deren Fertigstellung für 2019 geplant ist und deren Züge das etwa 170 Kilometer lange Streckennetz mit sechs Linien vollautomatisch befahren sollen. FALSCH

Historisch befand sich auf dem Territorium des heutigen Saudi-Arabien auch der südliche Abschnitt der Hedschas-Bahn, der aber seit 1923 nicht mehr befahren wird. UNVOLLSTÄNDIG, DATUM FRAGLICH

Es bestehen außerdem LÜCKEN, außerdem habe ich den AUFBAU komplett neu aufgezogen. Was ist da besser, alles einzeln korrigieren oder komplett neu schreiben? Die Metro von Mekka ist das einzige was nicht falsch oder veraltet ist. Das Spiel bei diesem Artikel lautet also: finde den Teil, der nicht falsch, veraltet oder lückenhaft ist, wenn es einen gibt. Wahrscheinlich habe ich nicht alle Fehler gefunden aber das ist ja jetzt das Programm.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:34, 27. Aug. 2021 (CEST)
Ach da fällt mir gerade auf, dass derzeit kein Verkehr auf der Metro in Mekka stattfindet. Das ist also auch falsch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:59, 27. Aug. 2021 (CEST)
„dem Schienennetz der Saudi Railway Organisation, der staatlichen Eisenbahngesellschaft Saudi-Arabiens. Sie betreibt zurzeit zwei Strecken, die auf unterschiedlichen Routen von Riad nach Hufuf und von dort an gemeinsam nach Dammam führen.“ Der Teil ist absolut richtig. In deiner Variante hast du dagegen auch andere Strecken der SRO zugeordnet und sie auf ein Verkehrsunternehmen reduziert. Ist aber eigentlich egal, denn unabhängig davon ist es kein Löschgrund, einen bestehenden Artikel durch seinen eigenen ersetzen zu wollen. --PhiH (Diskussion) 07:47, 28. Aug. 2021 (CEST)
Es ist trotzdem falsch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:00, 28. Aug. 2021 (CEST)
Und jetzt vergleiche mal mit der jetzigen Artikelversion: Es wurde inzwischen wirklich jeder Satz gelöscht. NICHTS davon war erhaltenswert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:03, 28. Aug. 2021 (CEST)

Rohdecke (bleibt)

Ziel beschreibt keine "Rohdecke" Bahnmoeller (Diskussion) 11:07, 25. Aug. 2021 (CEST)

Nur erwähnt, aber nicht beschrieben:"...die unter den – früher oft offenen – Dachstuhl oder die eigentliche Rohdecke gehängt werden." Flossenträger 11:15, 25. Aug. 2021 (CEST)
Löschen, die WL ist ein Scherz ;-) Hab gerade eine Norm zu Rohdecke gefunden. Die Frage ist, ob es dazu einen eigenen Artikel überhaupt braucht? Werde den Hauptartikel etwas ergänzen. edit: der angesprochene Artikel ist recht mager und aus meiner Sicht auch mangelhaft (oberflächlich). Hab ein G´satzerl Bautechnik eingefügt (ist durchaus verbesserbar ;-), auf das könnte man die WL verlinken? lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:48, 25. Aug. 2021 (CEST)
Löschen: Eine Rohdecke bleibt solange eine Rohdecke bis sie mit Estrich, Trittschalldämmung und Bodenbelag bzw von der unteren Seite mit Deckenbelägen oder abgehängten Decken versehen ist. Dabei ist es unabhängig davon, ob es sich um eine Beton- oder Holzkonstruktion handelt.--Wagner67 (Diskussion) 22:28, 27. Aug. 2021 (CEST)
Update: ich habe den Zielartikel überarbeitet, denke jetzt kann es bleiben.--Wagner67 (Diskussion) 09:05, 28. Aug. 2021 (CEST)

bleibt als jetzt gültige Weiterleitung. --SteKrueBe 04:20, 1. Sep. 2021 (CEST)

Guter Unterricht für alle e.V. (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:01, 25. Aug. 2021 (CEST)

Da hatte ich auch über eine LA nachgedacht, zumal die App (Mathildr) mit "mehr als 1000 Downloads"[3] (play store) am untersten Ende der nach oben offenen Downloadskala liegt und erst mal ihre eigene Relevanz beweisen müsste. Flossenträger 12:12, 25. Aug. 2021 (CEST)
Lobenswerte Ziele, aber sieht mir derzeit nicht danach aus, dass die einschlaegigen RK fuer Vereine erfuellt sind. Vorsichtshalber auf jeden Fall Export ins Vereins-Wiki--KlauRau (Diskussion) 02:14, 26. Aug. 2021 (CEST)
+1 Erfüllt RK nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:35, 30. Aug. 2021 (CEST)

gelöscht - gemäß klarem Diskussionsverlauf. "Lobenswerte Ziele" kann man ohne Umschweife unterschreiben aber weder App noch Verein kommen (bisher) auch nur in die Nähe einer relevanzbegründenden Außenwahrnehmung. --SteKrueBe 04:31, 1. Sep. 2021 (CEST)

Eva Jansenberger (gelöscht)

Keine Relevanz gemäß Relevanzkriterien für Bildende Künstler erkennbar. --Kapuzinerkresse (Diskussion) 13:08, 25. Aug. 2021 (CEST)

als Autorin kann man sie hingegen behalten.--Engelbaet (Diskussion) 13:18, 25. Aug. 2021 (CEST)
Kann man das? Veröff. im Eigenverlag, die Diss. offenbar unpubliziert, ansonsten auch nicht auffindbare Titel. Um das überprüfen zu können, müssten die maximalreduzierten Literaturangaben erst einmal wikigerecht ausgebaut werden.--Riedmiller (Diskussion) 13:46, 25. Aug. 2021 (CEST)
Zumindest in der Gesamtschau relevant: Behalten--Lutheraner (Diskussion) 13:41, 25. Aug. 2021 (CEST)
(BK) Weder als Künstlerin, nach einschl. RK, noch als Autorin besteht momentan enz. Relevanz. Eine der Publikation ist in keiner Nationalbibliothek, auch nicht über Worldcat, zu finden. Dann ein Theaterstück, das aber ordentlich verlegt ist und ein literarischer Beitrag zu einem Sammelwerk. Es fehlt also ein belletristisches Werk. Weiters ist auch jedes Stück Papier aufgelistet, das sie je beschrieben hat, jedoch ohne eine Rezeption dazu. Die ganze Auflisterei selbst ist unezyklopädisch. Es ist aber noch mehr zu bemängeln. Wir sehen hier einen Promotionsartikel zu einer Künstlerin, die zwar rege ist, es aber bisher in keine relevante Galerie, Museum oder Kunsthalle geschafft hat, die aber auch vielleicht Philosophin sein möchte, oder aber Theatermacherin. Wichtig, Wichtig, Wichtig. Das ist alles nicht Fisch noch Fleisch. Wenn nicht anhaltende Berichterstattung aufgetrieben wird, werden alle Kriterien verfehlt. Werden alle Artikelteile ohne gültigen Beleg entfertn bleibt eigentlich nichts.--Ocd→ parlons 13:54, 25. Aug. 2021 (CEST)
Naja. Österreichische Verlage sind gesetzlich nicht verpflichtet, an die DNB Pflichtexemplare abzugeben (und unterlaufen vielleicht auch die Pflichtexemplare nach Wien). Daher kann man Es ist nichts umsonst, Kurzgeschichten und Gedichte mit Illustrationen aus dem Verlag Plieseis in Wels doch zählen, auch wenn sich nur das Theaterstück bei der ZVAB findet. Doch schon sind die zwei erforderlichen schöngeistigen Publikationen abhakbar, auch wenn ich Dir für den Rest zustimme.--Engelbaet (Diskussion) 14:28, 25. Aug. 2021 (CEST)
Dann schau in die ÖNB, oder Worldcat. Das Werk ist nicht auffindbar, genau wie der Verlag. Dafür ist die Google-Suche interessant. Da findet sich sehr schnell, dass es Eigenverlag ist.--Ocd→ parlons 14:35, 25. Aug. 2021 (CEST)p.s.:Sollte enz. Relvanz als Autorin bestehen, wäre dieser Artikel auch zu löschen, da er eine Künstlerin beschreibt. Als Aufsatz in der Schule bekäme man dafür ein Ungenügend, wegen Themaverfehlung.--Ocd→ parlons 14:50, 25. Aug. 2021 (CEST)
Den Verlag konnte ich finden, sonst hätte ich meine obige Antwort doch gar nicht geschrieben. Das ist folglich kein Eigenverlag (die ISBN passt übrigens auch zum Verlag).--Engelbaet (Diskussion) 14:52, 25. Aug. 2021 (CEST)
Nein. Du hast einen Verlag gefunden, aber nicht, dass das Buch dort verlegt worden ist.--Ocd→ parlons 15:03, 25. Aug. 2021 (CEST)
Das Buch ist bei Plieseis verlegt, doch möchte ich angesichts der Autorenliste und des bunten Titelrepertoires des offenbar nicht mehr existenten Verlages nicht ausschließen, dass es sich um einen Selbstkostenverlag gehandelt hat. Ansonsten ist der einzige weitere selbständige Titel mit ISBN die gedruckte Fassung ihrer Diplomarbeit und fällt damit aus dem Bereich der Belletristik heraus. Ich mag mich wiederholen, aber die Aktivitätsliste ohne genaue Zitate und ohne Belege ist an sich schon eine Zumutung. Nach wie vor auf den ersten und auch zweiten Blick keine Relevanz erkennbar bzw. nachgewiesen. Löschen--Riedmiller (Diskussion) 16:15, 25. Aug. 2021 (CEST)
Es handelt sich nicht um die Diplomarbeit, sondern um die Diss; die ist aber (hier wirklich) gleichzeitig ein Theaterstück (unter mehr unter gleichem Datum).--Engelbaet (Diskussion) 15:41, 26. Aug. 2021 (CEST)
Löschen. Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar, weder als Künstlerin, noch als Autorin. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:40, 25. Aug. 2021 (CEST)
--Thomas Puffler (Diskussion) Der Artikel beschreibt das Werk einer Künstlerin, die in Wiener Kulturkreisen einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Sie beschäftigt sich mit Malerei und dem Verfassen philosophisch inspirierter Texte und Gedichte. Sie stellt ihre Werke regelmäßig aus und veranstaltet Lesungen und Theaterabende. Das ist alles real, auch wenn sie sich nicht im Internet übermäßig präsentiert. Der Artikel ist weder Promotion noch die Selbstdarstellung einer Hobbykünstlerin, die nebenbei ein bisschen Kunst macht - so wie es hier einige der Rezensenten dargestellt haben. Wenn man nach relevanten Personen aus dem Kulturleben sucht, die nicht dem Mainstream angehören, dann sollten wir dafür sorgen, dass man Informationen zu relevanten Kulturschaffenden in Wikipedia bekommen kann. Jede der angegebenen Quellen und Referenzen ist real und nachweisbar, die Recherche und die Erstellung des Artikels war mit einiger Arbeit verbunden, da die Künstlerin sich eben nicht aufdringlich im Web darstellt und das wahrscheinlich auch nicht so will. Behalten (nicht signierter Beitrag von Thomas Puffler (Diskussion | Beiträge) 07:40, 26. Aug. 2021‎)
Die aufgeführten Ausstellungen sind nur nicht enzyklopädisch relevant. Bei denen aus dem "Wiener Kulturkreis" verwendet man am Besten deren Heimspiel-Kunstdokumentation basis wien, da finden sich unter diesem Eintrag nur die reinen Existenznachweise. Die werten jedwede Namensnennung aus. Wir brauchen etwas, dass, wenn's denn auch um's Philosophische gehen soll, ihre Stellung innerhalb der Geistesgeschichte belegt, und wenn's denn auch um's Literarische gehen soll, brauchen wir die literarische Rezeption, keine Links auf Videos. Der Versuch, die Relevanz aus der rein formalen Reduzierung auf die "2 Werke" schöngeistiger Art zu ziehen, ist legitim, ich denk mir dann immer meinen Teil. Die Mühe war ja nicht umsonst, jetzt steht Puffler schon mal als Rotlink in der WP. Es gibt übrigens mehrere Personen, die ihren Hochschulabschluss in darstellender Form erlangten. --Emeritus (Diskussion) 08:45, 26. Aug. 2021 (CEST)
Hier präsentiert sich ein absolutes Multitalent, welches für manche gestrengeren Wikipedianer anscheinend durch das jeweilige RK Raster zu fallen scheint. Mag sein, dass im Einzelnen die RK nicht zu 100 Prozent in jeder Kategorie greifen. Es wäre tatsächlich doch jammerschade, wenn das gestrenge Kategoriendenken hier zur Löschung führen täte. Ich bin klar fürs Behalten.--Sagbloß (Diskussion) 12:17, 26. Aug. 2021 (CEST
Da Sie die erste Auflage von „Es ist nichts umsonst“ im Eigenverlag veröffentlicht hat, müsste sie für die zweite, erweiterte Auflage doch keinesfalls den Verlag Plieseis bemühen, wäre der ein „Bezahlverlag“ (das käme sie in jedem Fall teurer). Plieseis ist ein seriöser Kleinverlag, hat aber ein eher buntes Programm, verlegte auch weitere Belletristik wie Wilhelm Bortenschlagers Literarisches Café. Puchberger Anthologie oder Angelika Fürthauer Im Seitenspiegel und ist der Folgeverlag von Kellner & Plieseis (ebenfalls in Wels), (Herausgeber der Gesammelten Werke von Richard Billinger).
„Stehenbleiben ist schwimmen gegen den Strom. Ein philosophisches Theaterstück.“ ist ebenfalls regulär veröffentlicht worden, im Verlag Doppelpunkt in Wien. Dabei handelt es sich übrigens angeblich um „die erste philosophische Magisterarbeit, die in Form eines Theaterstückes abgegeben wurde“ (tatsächlich war es wohl ihre Dissertation). Das Stück wurde wenigstens zweimal aufgeführt (vermutlich auch das erste Mal nur in Form einer szenischen Lesung; evtl. war auch das eine weitere Aufführung als szenische Lesung.
Also schon zwei belletristische Bücher (obgleich eines auch die Diss ist). Damit erfüllt sie durchaus die Relevanzkriterien als Autorin.
Da die Artikelqualität aus enzyklopädischer Sicht keine ist, könnte man evtl. den Artikel aus Qualitätsgründen löschen, wenn dort nicht aufgeräumt wird.--Engelbaet (Diskussion) 15:41, 26. Aug. 2021 (CEST)
Bei einem Aufräumen käme ich auf acht Sätze, 3 Einträge bei den Publikationen. Die ganzen kleinen Beiträge, die Listen der Ausstellungen und Lesungen entfallen, ist alles unenzyklopädisch. --Emeritus (Diskussion) 16:51, 26. Aug. 2021 (CEST)
Bitte die Titelaufnahme von "Stehenbleiben ist schwimmen gegen den Strom" vollständig lesen. Dort heißt es glasklar: "Zugl.: Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1999". Der Titel ihrer Dissertation (lt. Wikipedia) lautet hingegen: "Im Augenblick des Augenblicks". Aber da sich eine wissenschaftliche Arbeit und Belletristik nun mal per definitionem ausschließen, sehe ich keine 2 belletristischen Bücher. - Warum Frau Jansenberger ihre erste Veröffentlichungen zunächst im Eigenverlag, dann aber bei Plieseis veröffentlich hat, weiß ich nicht. Ich darf aber daran erinnern, dass das in grauer Vorzeit auch eine Frage von Druck, Layout und Vertrieb war. Ergo, es gab gute Gründe zu einem Verlag zu wechseln, der das zumindest technisch professionell durchziehen konnte. Vielleicht hat sie den Text auch ausgebaut, die Titel sind ja nicht komplett identisch. Also eine gedruckte Diplomarbeit und ein paar Gedichte und Kurzgeschichte in einem Kleinverlag, über den man eigentlich nichts Näheres weiß. Ab den 1990ern haben die öffentl. Bibliotheken in Österreich (lt. Suchmaschinen) so gut wie keine Bücher mehr von Plieseis angekauft. Ein deutliches Indiz für die Belanglosikeit der Bücher und Autoren. Für eine ernstgenommenwerdenwollende Bellestristik-Autorin ist das alles ein bisschen arg dünne.--Riedmiller (Diskussion) 18:23, 26. Aug. 2021 (CEST)
Wie wäre es mit Verschieben in den BNR des Artikelerstellers. Es ist im Rahmen des Denkbaren, dass weitere Publikationen folgen, so dass über kurz oder lang die RK für zumindest eins der künstlerischen Tätigkeitsfelder erreicht wären. --Grizma (Diskussion) 22:56, 29. Aug. 2021 (CEST)
Warum sollte dieses unezyklopädische Irgendwas irgendwo gelagert werden? Solle sie als Autorin relevant werden und das ist die wahrscheinlichste Option, müsste der Artikel sowieso neu geschrieben werden, da es sich ja um einen Promotionsartikel zu einer Malerin handelt. Lieber einen kompletten Neustart, ohne Altlasten.--Ocd→ parlons 18:58, 30. Aug. 2021 (CEST)
Danke an die Personen, die hier konstruktive Kritik an dem Artikel üben, so würde ich nun gerne wissen, welche Passagen oder Quellen präzisiert werden müssen, um die RK zu erfüllen. Es liegen bestimmt alle Quellennachweise vor - das bedarf aber einer Recherche, dazu muss ich zur Künstlerin Kontakt aufnehmen. Da ich nicht regelmäßig Artikel für Wikipedia schreibe, habe ich mich an vergleichbaren Artikeln orientiert (beliebiges Beispiel gelöscht - ich will ja niemandem schaden) - ich sehe hier keinen großen Unterschied - bitte daher an die konstruktiven Kollegen in diesem Thread, was alles hinzugefügt werden muss und was nicht hineingehört.
Allgemein interessiert mich, warum der User Kapuzinerkresse einen Löschantrag stellen kann, ohne sachliche Argumente in die Diskussion mitzugeben. Thomas Puffler (Diskussion)
Jeder, der berechtigte Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz hat, darf einen Löschantrag stellen. Aber entschieden wird das dann von einem Admin. Die sachliche Begründung liegt in den RK#BK und den RLBK. Kapuzinerkresse hat also alles richtig gemacht. Der Vergleich mit anderen Artikeln ist regelmäßig nicht gestattet. Was du nun gemacht hast ist bedauerlich, denn du hast hier eine Künstlerin in die Diskussion gebracht, die diesen Kriterien ebenfalls nicht entspricht und bisher hier nur unentdeckt war, die jedoch wenigstens mit zwei belletristischen Publikationen in einem regulären Verlag enz. relevant ist. Zum eigentlichen Artikel kann nur gesagt werden, dass eben kein relevantes Museum sie ausstellt und nicht genügend Verlage ihre Bücher verlegen.--Ocd→ parlons 18:05, 4. Sep. 2021 (CEST)
Danke für die Antworten, ich habe auch das (zufällig gewählte, als erstes gefundene) Beispiel für Einträge Wiener Künstler aus dem Text entfernt, da es für die Diskussion nicht relevant ist. Die Relevanz von öffentlich nicht so stark präsenten, aber aktiv schaffenden Künstlern anzuzweifeln, halte ich wiederum für bedauerlich, da es Zweifel an deren Existenz und Geringschätzung ihrer Leistungen zum Ausdruck bringt - zumal hier Firmen ihre Marketingtexte unverblümt und ohne jeglichen redaktionellen Filter publizieren.
Wovon ich mich klar und deutlich distanziere, ist der oben genannte Vorwurf, dass ich hier Promotion mache. Das entspricht nicht den Tatsachen.
Zurück zum Thema: Ich sehe in den Referenzen zwei Museen, in denen die Künstlerin Eva Jansenberger Bilder ausgestellt hat oder es noch tut (ich habe den Artikel vor Jahren verfasst und bin nicht am neuesten Stand): Das Palais Pálffy (Josefsplatz) und das Museo de Arte Sacra in Fatima. Natürgemäß hat sie, aufgrund ihrer jahrelangen Arbeit an sakralen Motiven, ihre Werke häufig in Kirchen oder kirchlichen Ausstellungsräumen ausgestellt, auch hier sind einige als Ausstellungsorte für Künstler durchaus relevant - in den Louvre schaffen es eben nicht alle zu Lebzeiten. Zu den Verlagen und eventuell auch relevanten Nennungen in Anthologien etc. muss ich, wie schon erwähnt, die Künstlerin noch einmal fragen. Die Liste ihrer Ausstellungen und Publikationen stammt von ihr. Thomas Puffler (Diskussion)
Liest du eigentlich die Artikel, die du hier verlinkst? Das Palais Pálffy ist kein Museum, sondern ein Kulturzentrum. Das Museo de Arte Sacra e Etnologia ist sicher kein Museum im Sinne unserer Relevanzkriterien, da dort sakrale Kunst, mit ethnologischem Kontext, gesammelt und ausgestellt wird. Der Louvre ist übrinx immer noch nur behauptet und nicht belegt.--Ocd→ parlons 09:51, 6. Sep. 2021 (CEST)

Relevanz als Künstlerin ergibt sich durch Rezeption in der Kunstwelt oder/und breiterer Bekanntheit in der Allgemeinheit, die durch eindrückliche Werkschauen mit entsprechender Wahrnehmung in Fachmedien oder Allgemeinpublikationen dargestellt werden muss. Hier sehe ich nur lange Listen von Einzelausstellungen in Pfarrkirchen oder Schulen (die noch dazu alle unbelegt sind) und null Rezeption. Eine zeitüberdauernde Bedeutung als Künstlerin sehe ich nicht.
„Beteiligung an Kunstkatalog“ und Vergleichbares sind keine eigenen Publikationen im enzyklopädischen Sinn. Für ihr philosophisches Werk gibt es null Rezeption whatsoever, was ihre zeitüberdauernde Bedeutung auch als Philosophin ausschließt.
Dass der Single-Purpose-Autor, Kollege Puffler, zwar hier andere User angreift, es sich selbst aber nicht nehmen lässt, auch sich selbst mit seinem eigenen Hobby als Rotlink einzutragen, zeigt, worum es hier geht (Selbstdarstellung) und worum nicht (Enzyklopädie).
Wenn hier behalten werden sollte, müssen alle (!) nicht zweifelsfrei belegten Informationen aus dem Artikel entfernt werden, auch wenn das die Intention hinter dem Artikel zunichte macht. Inhaltliches AGF (soweit es das überhaupt gibt) ist angesichts der Motivlage hier nicht angebracht.
Zusammengefasst: Bemühte Selbstdarstellung ohne Relevanzdarstellung. Troubled @sset     13:06, 14. Sep. 2021 (CEST)

Gelöscht. Unsere Einschlusskriterien wurden nicht belegt erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 14:17, 15. Sep. 2021 (CEST)

Feldmann (Adelsgeschlecht) (LAE)

es gibt keinen Nachweis, das Baron Christoph von Feldmann zu den 800 reichsten Menschen gehört in Deutschland, selbst die vom Auto verwendeter Nachweis ergibt nichts. --Meilen18 (Diskussion) 12:53, 25. Aug. 2021 (CEST)

Im GHdA wird nur ein preußisches Adelsgeschlecht Feldmann mit einem anderen Wappen und mit Wurzeln in Hamburg aufgeführt. Dieses ebenfalls in Siebmachers Wappenbüchern. Dort auch ein bürgerliches Geschlecht Feldmann aus Lübeck mit einem Wilden Mann neben einem Baum im Wappen. Keine Erwähnung in den Genealogischen Handbüchern der Baltischen Ritterschaften. Gruß DORADO 14:00, 25. Aug. 2021 (CEST)
Benutzer:Wikinger08 hat im Artikel den Löschantrag ausgetragen, und auch für mich ist kein valider Löschgrund ersichtlich.--Engelbaet (Diskussion) 14:36, 25. Aug. 2021 (CEST)
Wenn das Wappen nur zu einem bürgerlichen Geschlecht passt, besteht keine Relevanz. Christoph Baron von Feldmann gibt es [4][5] --91.20.4.87 15:53, 27. Aug. 2021 (CEST)

Eichberger Modell (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eichberger Modell“ hat bereits am 30. September 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger, vgl. WP:Löschkandidaten/30._September_2017#Eichberger_Modell_(gelöscht) --Benff 14:09, 25. Aug. 2021 (CEST)

Da das Eichberger Modell als TF eingeordnet wurde, ist das ein SLA-Fall.--Engelbaet (Diskussion) 14:40, 25. Aug. 2021 (CEST)

Patrick Bercz (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Abscheinend hat es bei ihm außer einem Sieg in der U23-Klasse nicht gereicht. --Strahtw 14:17, 25. Aug. 2021 (CEST)

Unterstütze den LA. Noch dazu Qualitätsmängel. Die Listen sollten in Fließtext umgewandelt werden. --93.202.229.236 14:50, 25. Aug. 2021 (CEST)
Unterstütze den Löschantrag: Keine Relevanz--Dhanyavaada (Diskussion) 16:58, 30. Aug. 2021 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 1. Sep. 2021 (CEST)

(4373) Crespo (LAE)

mMn unbedeutender Himmelskörper, sehr wenig Inhalt (Stub). auf Nachfrage zur Relevanz auf der Diskussionsseite des Artikels und auch des Hauptautors seit einem Monat bzw. anderthalb Wochen keine Antwort --Fan-von-mir (Diskussion) 14:57, 25. Aug. 2021 (CEST)

Es gibt keine unbedeutenden Himmelskörper. Und wie LA Steller schon anmerkte min. Stub. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 16:13, 25. Aug. 2021 (CEST)
Gültiger Stub. Text definiert Lemma. Behalten. --WAG57 (Diskussion) 18:37, 25. Aug. 2021 (CEST)
(nach BK) +1 LAE; kein Grund für Löschung ersichtlich; die wesentlichen Daten zu dem Objekt stehen im Artikel, Info zum Namensgeber hab ich ergänzt; an einer Diskussion über Relevanzkriterien für astronomische Objekte |kann man sich hier beteiligen. --Qcomp (Diskussion) 18:56, 25. Aug. 2021 (CEST)
ebenfalls +1 fuer LAE--KlauRau (Diskussion) 02:15, 26. Aug. 2021 (CEST)
gerne --HH58 (Diskussion) 13:05, 26. Aug. 2021 (CEST)

Sotiris Kovos (LAE)

mMn irrelevant bzw. kein Beleg zur Relevanz aufgeführt, wenig Inhalt (Stub) und jegliche Belege fehlen. auf Nachfrage zur Relevanz auf der Diskussionsseite des Artikels und auch des Hauptautors ChristosV seit einem Monat bzw. anderthalb Wochen keine Antwort --Fan-von-mir (Diskussion) 15:03, 25. Aug. 2021 (CEST)

Für keine Belege gäbe den Baustein (oder besser man sucht selber danach und verbessert den Artikel, was laut Löschregeln deine Aufgabe wäre); Artikel ist mehr als ein Stub. Keine Antwort ist auch kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 16:27, 25. Aug. 2021 (CEST)
Automobildesigner heisst doch seine Autos fahren auf unseren Straßen und seine Kunstwerke sind somit für alle sichtbar. Das ist so zu sagen tagtäglich auf den Straßen dargestellte Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 18:40, 25. Aug. 2021 (CEST)
@Benutzer:Fan-von-mir. Stub ist kein Löschgrund, Belege waren angegeben, Relevanz dargestellt. Die Überarbeitung hat soviel Neues nicht ergeben, nur mit anderen Quellen. Begründung war zuvor nicht zutreffend, jetzt sowieso nicht mehr, deshalb hier WP:LAE. --waldviertler (Diskussion) 21:32, 31. Aug. 2021 (CEST)

Sigrid Huß (gelöscht)

Keine Relevanz belegt. Die eine Einzelaustellung fand sozusagen lokal in der Schaddelmühle statt, einige Buchillustrationen reichen sicher nicht zur Relevanz. -- Jesi (Diskussion) 17:21, 25. Aug. 2021 (CEST)

Ich kann auch nicht mehr dem Artikel entnehmen und komme zum selben Schluss wie der Steller des LA. Löschen wegen fehlender relevanz innerhalb und ausserhalb der RK. --WAG57 (Diskussion) 18:43, 25. Aug. 2021 (CEST)
Bislang weit jenseits der Erfuellung der einschlaegigen RK--KlauRau (Diskussion) 02:16, 26. Aug. 2021 (CEST)
Nicht so schnell bitte, Auswertung des Eisold (Künstlerlexikon der DDR) gab schon etwas mehr her (Ausstellungsbeteilungen Berlin, Schwerin, Moskau - ziemlich schlechte Beleglage, da muss man in die Kunstdokumentation laufen), 2x Schönste Bücher der DDR (und der Artikel ist irgendwie quellenlos, da muss man auch nochmal ran), eingesehen werden (Autopsie) sollte der Rademacher (Gebrauchsgrafik in der DDR.), dazu noch das neuere Außer Kontrolle. Farbgrafik und Mail Art in der DDR, da komme ich jetzt nicht heran. Über den reinen Namenseintrag im AKL Online fand ich noch einen weiteren Eintrag im WWCCA, Who’s who in contemporary ceramic art, das hab ich allerdings noch nie in Händen gehabt. Ob 7 Tage reichen? --Emeritus (Diskussion) 07:53, 26. Aug. 2021 (CEST)
Dem "nicht so schnell bitte" schließe ich mich an, denn nicht alle Belege lassen sich hier eben so schnell mal googeln. Trotzdem rasch zu finden ist die wertschätzende Berichterstattung auf dem Medienportal Grimma, der sicherlich weitere biographische Angaben entnommen werden können, um den Beitrag auszubauen. --Sagbloß (Diskussion) 12:30, 26. Aug. 2021 (CEST)
Erst einmal prinzipiell: Die Relevanz muss ja aus dem Artikel hervorgehen, das war in dieser Version kaum der Fall. Jetzt gibt es ja etwas mehr Substanz. Ob das langsam ausreicht, weiß ich nicht. Insbesondere wäre es ja interessant zu wissen, ob die Einträge persönlich sind oder ob es nur Erwähnungen in anderen Zusammenhängen sind. Und Belege wären ja auch gut. Im Artikel steht z.B. nur 1 x "Schönste Bücher der DDR", oben steht 2 x "Schönste Bücher der DDR", im oben verlinkten Medienportal Grimma steht "1971 ...Preis für das beste Buch der DDR", was auch einen Hinweis auf die Güte der Recherche gibt. (Dieser Preis wird übrigens für die Gesamtausführung einschließlich "Typografie, drucktechnischer und buchbinderischer Verarbeitung" vergeben und betrifft nicht allein die Illustrationen, ist also in diesem Sinne keine persönliche Auszeichnng.) -- Jesi (Diskussion) 12:53, 26. Aug. 2021 (CEST)
Und btw geht es bei der Ausstellungsbeteiligung Internationale Buchausstellung Moskau sicher auch um ein dort ausgestelltes Buch als Gesamtwerk, auch hier ist die evtl. Beteiligung dann eher nicht als persönliche Beteiligung zu verstehen. Bei Buchillustration in der DDR. 1949–1979, Berlin könnte das anders sein, schön wäre es, mit Beleg wenigstens mal das/ein Buch zu nennen. -- Jesi (Diskussion) 18:50, 26. Aug. 2021 (CEST)
Sehe nicht, dass das reicht. Es kommen ja hier ohnehin nur zwei Kriterien in Frage: 1. Bei der Teilnahme an den zwei Buchausstellungen scheitert es an den fehlenden Ausstellungskatalogen, wie von RK für lebende Künstler gefordert. 2. Auch die Erwähnung in anerkanntem Nachschlagewerk fehlt. Die Veröffentllichung von Brinkmann/Tanz über das "Kollegium bildender Künstler" ist eine Eigendarstellung, denn Brinkmann gehört selbst zur Gruppe. Das Lexikon des SED-Kulturfunktionärs Eisold ist alles mögliche, aber sicherlich kein anerkanntes Nachschlagewerk (siehe dazu die Rezension beim Wiki-Eintrag zu Eisold). Lt. Eigendarstellung sind 7300 "Maler, Grafiker, Zeichner, Bildhauer, Fotografen, Kunsthandwerker, Designer, Bühnenbildner, Puppengestalter, Buchgestalter, Illustratoren, Karikaturisten" verzeichnet, aber das bewältigt man als Einzelperson eben nur, wenn man bspw. die Mitgliederlisten des Verbandes Bildender Künstler der DDR ausschlachtet. Reputation und Rezeption spielten bei der Aufnahme eher keine Rolle. Wie der hier geschamig verschwiegene Untertitel erkennen lässt, handelt es sich bei dem Lexikon überdies um "ein Projekt" der obskuren Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde. Daher löschen.--Riedmiller (Diskussion) 17:49, 27. Aug. 2021 (CEST)
Nur ein Hinweis: Der Artikelersteller hat auf seiner DS dem Bothinweis mit "keine Einwände" geantwortet. -- Jesi (Diskussion) 11:56, 29. Aug. 2021 (CEST)
+1. Löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 23:17, 1. Sep. 2021 (CEST)
Gelöscht. Erfüllung unserer Einschlusskriterien weder dargestellt noch belegt. --Hyperdieter (Diskussion) 14:24, 15. Sep. 2021 (CEST)

Keppler Mediengruppe (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Keppler Mediengruppe“ hat bereits am 21. April 2021 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich. --2A02:810D:8500:5F8:4DC3:2083:2CDF:BF8B 18:33, 25. Aug. 2021 (CEST)

Hat sechs IVW-geprüfte Zeitschriften herausgegeben (siehe Link unter Weblinks) - die wären einzeln alle nach RK relevant, aber es ist IMHO sinnvoller, sie hier gesammelt in diesem einen Verlagsartikel darzustellen. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:57, 25. Aug. 2021 (CEST)
erfüllt gemäß Als relevant gelten Verlage die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage. LAE. --ZemanZorg (Diskussion) 20:48, 25. Aug. 2021 (CEST)

Andreas Maurer (Politiker, 1970) (bleibt)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Andreas Maurer (Lokalpolitiker). --Krdbot (Diskussion) 13:02, 26. Aug. 2021 (CEST)

Fehlende Relevanz. -- Nuuk 18:39, 25. Aug. 2021 (CEST)

Würde ich so nicht sagen wollen. Da ist der Medienrummel um seine Wahlfälschung (mediale Präsens) und seine Auftritte in Russland auch im TV wo er (fälschlicherweise) als einer der bedeutendsten deutschen Politiker dargestellt wurde. Anscheinend hat er dadurch auch in Russland (eben durch die Putin Propaganda) einen hohen Bekanntheitsgrad. Von daher kann man durchaus enz. Relevanz ableiten auch wenn uns das nicht gefallen mag. --WAG57 (Diskussion) 18:53, 25. Aug. 2021 (CEST)
Wahlfälscher und Fiffi von Putin, von der Ukraine unerwünscht, hochkant aus Partei und Ämtern geflogen, in Russland "berühmter" deutscher Politiker. Da hat wohl jemand nicht den Artikel gelesen vor LA-Stellung. Berihert ♦ (Disk.) 19:02, 25. Aug. 2021 (CEST)
<BK>+1 weltberühmt in Russland, zudem in D keinen Ruhm erworben (4 Jahre gesperrt), behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 19:03, 25. Aug. 2021 (CEST)
Natürlich behalten; welches Versehen hier einen LA zu stellen!? --Brederode (Diskussion) 20:03, 25. Aug. 2021 (CEST)
Aufgrund des Presseechos eindeutig als relevant einzustufen --KlauRau (Diskussion) 02:18, 26. Aug. 2021 (CEST)

Auch die enttarnten Mitglieder der 5. Kolonne können Relevanz erlangen. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:28, 26. Aug. 2021 (CEST)

wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt trifft hier wohl eindeutig zu.--Gelli63 (Diskussion) 18:56, 26. Aug. 2021 (CEST)
+1 --Gmünder (Diskussion) 11:37, 30. Aug. 2021 (CEST)
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 1. Sep. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Spezielle RK sind natürlich nicht erfüllt, aber aufgrund der Medienberichterstattung greift hier "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt".--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 1. Sep. 2021 (CEST)

Staatenkunde (LAE)

Staatenkunde ist ein Wort, das praktisch ausschließlich von einer selbsternannten "Deutschen Gesellschaft für Staatenkunde e.V." verwendet wird; andere Erwähnungen sind innerhalb der letzten 100 Jahre äußerst selten. Der Artikel "Staatenkunde" wurde 2008 erstellt und diente schon seinem Ersteller als Vehikel zur Bekanntmachung jenes Vereins: Version.

Es ist auch nicht so, dass dieser Verein eine zuverlässige Quelle wäre. Er kommt in der deutschen Öffentlichkeit praktisch nicht vor; überdies schimmern gewisse eigenwillige Ansichten durch.

Zunächst zur Relevanz des Vereins: Abseits von Eigenpublikationen und von einzelnen Blogposts gibt es praktisch keine Veröffentlichungen, die dem Verein irgendeine Art von Bedeutung, Qualität oder Relevanz zumessen – erst recht nicht von Wissenschaftlern. Das Beste, was der Verein anzuführen hat (und mutmaßlich gerade deshalb wieder und wieder anführt, bspw. auf der Diskussion zum Artikel) sind eine Widmung und ein Preis, die der Verein an Richard von Weizsäcker verliehen hat und die letzterer anscheinend angenommen hat. Aber auch das tat der Bundespräsient a.D. anscheinend eher höflich als überzeugt; der Verein schreibt: "Noch im März 2012 hatte Herr von Weizsäcker erneut erklärt, dass er unseren 'Wunsch mit Dank zur Kenntnis nimmt' und die Widmungsträgerschaft bestätigt." (Quelle). Irgendeine positive Äußerung des Bundespräsidenten a.D. über die tatsächliche Arbeit des Vereins weiß jedenfalls selbst der Verein nicht anzugeben. (Sollten hier Vereinsvertreter mitlesen und derartige Äußerungen doch existieren, führen Sie sie gerne hier an.)

Dann zur inhaltlichen Arbeit des Vereins: Er hat sich unter anderem zum Ziel gemacht, einen "einheitlichen" Satz von Staaten- und Ländernamen zu etablieren, bei dem dann beispielsweise (in Kurzform) Nigeria "Nigerien" heißen soll, Tansania "Tansanien", Gambia "Gambien", Liberia "Liberien", Sambia "Sambien", die Dominikanische Republik "Dominikanien", und statt russischer Föderation sagen sie "Russländischer Bundesstaat". Soweit vielleicht noch bloße Eigenwilligkeiten; zur klaren Falschaussage wird es, wenn in der vereinseigenen "Datenbank" die bevorzugten Ländernamen als "Amtliche Kurzform" ausgegeben werden, obwohl kein deutschsprachiges Amt und keine deutsche Publikation der betroffenen Staaten diese Formen verwendet.

Vielleicht möchten Andere an dieser Stelle auch noch über möglicherweise bestehende politische Ziele des Vereins schreiben.

Ich halte jedenfalls Folgendes für das korrekte Vorgehen: Die "Gesellschaft für Staatenkunde e.V." wird nicht als verlässliche Quelle betrachtet; Weblinks auf ihre Internetseiten werden entfernt; alles, was einzig auf Aussagen vonseiten dieses Vereins fußt, wird ebenfalls entfernt. Und hierrunter fällt dann eben auch der gesamte Artikel "Staatenkunde", da dieser Begriff wie gesagt seit Langem von fast niemandem sonst verwendet wird. --Liaskian (Diskussion) 18:56, 25. Aug. 2021 (CEST)

sehr seltsame Argumentation (ein Faustkeil wird auch seit Jahrtausenden nicht mehr verwendet, und deshalb sollte er gelöscht werden? ;-) Relevanz vergeht nicht, daher ist das maximal ein QS-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 19:10, 25. Aug. 2021 (CEST)
(nach BK) im 19. Jhd war das wohl ein verbreiteter Begriff, wie viele Bücher mit "Staatenkunde" im Titel und die Verwendung des Begriffs in vielen weiteren belegen. In alten Lexika hab ich den Begriff nicht als eigenen Eintrag finden können, nur einmal als Weiterleitung zu "Politische Geographie". Vielleicht bietet sich auch hier stat Löschung eine WL nach Politische Geographie an? --Qcomp (Diskussion) 19:25, 25. Aug. 2021 (CEST)
@Qcomp: Wäre ich mit d'accord, ggf. auch mit kurzem erklärendem/abgrenzendem Abschnitt bei Politischer Geografie. (@Hannes 24: Mit einer korrekten Definition und einigen Informationen über die Staatenkunde als vorrangig in der Vergangenheit betriebene Forschungstätigkeit – gestützt auf tatsächlich gesichtete Quellen – könnte das Lemma durchaus existieren. Im aktuellen Artikel findet sich jedoch nichts, was das erfüllt und worauf man aufbauen könnte, deshalb fehlt das Mindestmaß an inhaltlicher Substanz, das für QS gefordert ist. Es wäre im Wesentlichen eine Neuschreibung.) --Liaskian (Diskussion) 19:59, 25. Aug. 2021 (CEST)
Belegt nur mit Eigenbelegen ist halt sehr unschön – und dieser Artikel hat als „Belege“ nur (unter „Literatur“) das Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch vom Auswärtigen Amt (was wohl kaum als „Literatur“ zum Thema gelten kann, das wäre unter „Weblinks“ besser aufgehoben – äh, wo es sich auch noch mal findet) und einen Weltalmanach (was vermutlich ähnlich viel wert ist), und dann unter „Weblinks“ drei mehr oder weniger uninspirierte, darunter der oben bemängelte Verein und das CIA World Factbook (Letzteres ist kein Beleg für diesen Artikel, aber zumindest ein akzeptabler Weblink). Die längliche Liste unter „Haupt- und Hilfswissenschaften“ ist weder belegt noch irgendwie hilfreich (kann nicht fast jede Wissenschaft eine Hilfswissenschaft für „Staatenkunde“ im vom Artikel dargestellten Sinne sein?), kann meines Erachtens auch weg. Dann bliebe nicht mehr allzu viel übrig, was vom Umfang her aber auch in Ordnung wäre. Zum Inhaltlichen: Ich hege keinen Zweifel, dass das, was im Abschnitt „Begriff“ beschrieben ist, von irgendwem gemacht wird und auch seinen Sinn und Zweck haben könnte. Dass man das tatsächlich „Staatenkunde“ nennt, wäre aber unbedingt zu belegen. (Das genannte CIA World Factbook tut so was zum Beispiel – die nennen das aber mit Sicherheit nicht „Staatenkunde“, schon wegen der Sprache.) Bislang scheint mir der einzige Beleg für den Ausdruck „Staatenkunde“ diese windige Gesellschaft mit ihren komischen Ländernamen zu sein, das reicht nicht. Entweder ein breit belegbares Lemma finden und verschieben oder aber löschen (bzw. ggf. woanders einbauen). --2A02:8108:50BF:C694:8988:DBA5:3562:B29E 11:22, 26. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe alles unbelegt rausgenommen und einen Stub daraus gemacht. Schön ist das nicht, aber lemmafähig ist das allemal.--Karsten11 (Diskussion) 13:03, 1. Sep. 2021 (CEST)

Danke dir. In dieser von Grund auf neuen neuen Form kann das Lemma auch von mir aus gerne weiterexistieren (Begründungen s.o.). Löschantrag zurückgezogen. --Liaskian (Diskussion) 13:37, 2. Sep. 2021 (CEST)

Jan de Graaff (LAE)

Nachdem dieser Artikel seit 2005 hier völlig beleglos vor sich hinschimmelt und der Ersteller auch offensichtlich keine Lust hat, löschen per Löschregeln Punkt 2: Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. QS überflüssig, siehe dazu Wikipedia:Qualitätssicherung/14. Dezember 2005#Jan de Graaff (erl.). --Jack User (Diskussion) 18:56, 25. Aug. 2021 (CEST)

Du forderst vom Ersteller "[...] Belege hinzufügen, beizeiten, also jetzt" und wunderst dich dass keine Reaktion kommt? Und QS ist überflüssig, weil dort vor 15 Jahren kein Handlungsbedarf mehr gesehen wurde?--89.246.122.252 19:15, 25. Aug. 2021 (CEST)
Oh, es kam eine Reaktion, siehe den Diff. Das Löschen meiner Bitte übersetze ich mit Schei* auf deine Bitte. Der LA ist auch keine Antwort auf das unwürdige Benehmen, der LA kam, weil dieser Artikel seit 16 Jahren völlig beleglos ist. Und da ich selten meine LA kommentiere (manchmal eben doch) bin ich auch schon wieder weg. --Jack User (Diskussion) 19:37, 25. Aug. 2021 (CEST)
Ok, ich korrigiere: Du forderst mehr als dreist "[...] Belege hinzufügen, beizeiten, also jetzt", und wunderst dich dass der Beitrag zurückgesetzt wurde? Und diese Formulierung willst bezeichnest du jetzt allen Ernstes auch noch ne als "Bitte"? Schlag doch mal nach was eine Bitte ist und formuliere es das nächste mal auch so, dann wäre die Reaktion vielleicht keine Löschung deines Beitrags.--89.246.122.252 19:44, 25. Aug. 2021 (CEST)
Hier ein Zirkelbeleg = wiki-Klon?, aber er hat auch 2+ Bücher geschrieben: Buch 1, Buch 2. kurzer Hinweis. Der Name ist zwar recht häufig, aber nach ein paar Minuten fand ich ein paar Treffer, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:29, 25. Aug. 2021 (CEST)
Ich bin ja selten mit Jack User einer Meinung , aber hier hat er recht. Die QS ist keine Institution zur Fahndung nach Belegen.--Lutheraner (Diskussion) 19:30, 25. Aug. 2021 (CEST)
Übrigens der verlinkte Artikel zur NLWP führt nicht zu dieser Person. Also selbst dort gibt es damit nichts zu holen. Der Artikel ist tatsächlich beleglos und außerdem könnte man mal die enz. Relevanz prüfen. --WAG57 (Diskussion) 19:33, 25. Aug. 2021 (CEST)
BK:Damals galten andere Kriterien. Der Artikel Lilien zeigt, dass der Autor auf diesem Gebiet bewandert ist und nun eben auf eine unfreundliche Ansprache [6] nicht reagiert hat. Ich verstehe nicht, wie man jemanden so anreden kann und dann noch eine sachliche Reaktion erwartet. Vielleicht hätte er Belege gesucht und eingefügt, wenn Du ihn anders angesprochen hättest. --Gustav (Diskussion) 19:48, 25. Aug. 2021 (CEST)
@Gustav von Aschenbach: Du hast das WP-Prinzip nicht verstanden, wie so viele, auch (Ex)-Admins. Ich erwarte Minimum gar nichts. Oder mehr. Hier kam das Minimum. Also nichts. --Jack User (Diskussion) 20:38, 25. Aug. 2021 (CEST)
(nach BK)ich hab in der NYT von 1989 einen Beleg gefunden (u eingearbeitet), in dem sich die Aussagen des Artikels wiederfinden. Aus meiner Sicht klarerweise eine relevante Person (dreifacher Buchautor (ich hab nur eins eigetragen), Preisgewinner, Nachrufe in landesweiten Zeitungen (NYT, LAT), wird noch heute in Büchern über Lilien ausführlich erwähnt.--Qcomp (Diskussion) 19:49, 25. Aug. 2021 (CEST)
Danke, mal jemand der konstruktiv mitdenkt/arbeitet ;-) Die power-QS von Jack U. funktioniert ja. loool --Hannes 24 (Diskussion) 20:33, 25. Aug. 2021 (CEST)
belegen und behalten und PS. Hoffe allgemein auf einen freundlichen Umgangston mit und zwischen freiwilligen Wikipedianern --Brederode (Diskussion) 20:08, 25. Aug. 2021 (CEST)
ein paar Quellen ließen sich leicht finden.. --Brederode (Diskussion) 20:19, 25. Aug. 2021 (CEST)
das einzige was unbelegt bleibt, sind zwei Sätze: zu seiner jugendlichen Sammelleidenschaft und zur Tätigkeit im diplomatischen Dienst. Wenn's dazu nichts gibt, sollte man die entfernen. Hier ist mE LAE angebracht.---Qcomp (Diskussion) 20:30, 25. Aug. 2021 (CEST)

Jack, machst du LAZ oder müssen wir LAE machen? --Hannes 24 (Diskussion) 20:35, 25. Aug. 2021 (CEST)

zum Diplomaten ausgebildet - "Exploring America's Gardens - Seite 212, Joan Parry Dutton · 1959 · ‎Snippet-Ansicht, As his grandfather once pioneered in daffodils , Jan de Graaff has pioneered in lilies . He was trained for diplomatic work , since his elders thought it ..." --Brederode (Diskussion) 21:16, 25. Aug. 2021 (CEST)
bequellt --Brederode (Diskussion) 21:21, 25. Aug. 2021 (CEST)
sehr schön, danke; den Belege-Baustein hab ich daher dann mal rausgenommen --Qcomp (Diskussion) 21:24, 25. Aug. 2021 (CEST)

Wow, ganz herzlichen Dank an Brederode und Qcomp für das fixe belegen. Ich wollte mir den Artikel durchaus noch vornehmen (und werde das auch weiter tun), denn das Anliegen des LA-Stellers ist ja durchaus korrekt. Allein, wie auch Gustav und die IP schon vermutet haben - so lasse ich mich nicht ansprechen bzw. auf so einen Ton antworte ich nicht. Liebe Grüße und noch mal Danke! Denis Barthel (Diskussion) 21:48, 25. Aug. 2021 (CEST)

Oh je. Beim nächsten Mal pinsele ich wem auch immer das Bäuchlein. Ach ne, eher nicht. Ich will Belege. Wikipedia will Belege. Wissen will Belege. --Jack User (Diskussion) 22:39, 25. Aug. 2021 (CEST)
„Ich will ...“ – im Ernst? Köstlich. Drucker (Diskussion) 00:48, 26. Aug. 2021 (CEST)
Selten so inhaltsleeren Blödsinn gelesen. Keiner redet von Bauchpinseln, aber es gibt nicht nur die Extreme Bauchpinseln und unverschämte Befehle.--89.246.122.247 08:24, 26. Aug. 2021 (CEST)

zum vorherigen ;-) ... Sehr gerne @Denis --Brederode (Diskussion) 22:41, 25. Aug. 2021 (CEST)

ich mach LAE, da die Löschbegründung inzw ungültig geworden ist. Großen Dank an jene, die in die Hände gespuckt haben und den Artikel gerettet haben. Jack, ist der hochsympathische Jack Nicholson dir ein Vorbild? loool lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:43, 26. Aug. 2021 (CEST)

Holger Becker (erl.)

noch ein Bundestagskandidat unklarer Relevanz. Die LD möge klären, ob die genantnen Auszeichnungen als hinreichende "Anerkennung in seinem Fach" gelten können. Hyperdieter (Diskussion) 21:58, 25. Aug. 2021 (CEST)

Sollte bis nach der Wahl in den Kandidatenpool verschoben werden. --KlauRau (Diskussion) 02:19, 26. Aug. 2021 (CEST)
+1 bitte dorthin verschieben. Bei erfolgreicher Wahl kann er wiederkommen. Bei Wahlniederlage eben nicht. --WAG57 (Diskussion) 08:25, 26. Aug. 2021 (CEST)
die Ehrennadel und die Herausgebertätigkeit machen nicht als Physiker relevant; er hat durchaus umfangreich wissenschaftlich publiziert (auch nach der Unternehmensgründung) und ich will nicht ausschliessen, dass er vergleichbar zur Wissenschaft beigetragen hat wie so mancher Professor. Aber das müsste von jemandem mit Fachkenntnissen vielleicht noch umfassender darstellen. Der zitierte Übersichtsartikel führt immerhin seine Arbeiten als die "most common methods used for the fabrication of disposable devices" auf. --Qcomp (Diskussion) 11:38, 26. Aug. 2021 (CEST)

Bitte in den BNR verschieben. --Ms. Politics (Diskussion) 18:07, 26. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe soeben nochmal den Artikel erweitert, besonders mit dem Fokus auf die wissenschaftliche Tätigkeit. Korrekt ist, dass weder Politik noch die verliehenen Auszeichnungen ihn relevant genug machen. Für mich zählt jedoch, dass er den Fachbereich maßgeblich geprägt hat und mit der unternehmerischen Tätigkeit zeigt, dass diese Ergebnisse marktrelevant sind und - wie von den RK gefordert - "dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird". Ich bin mir nicht sicher, wie man mit mehr als 7,4k Zitationen die Relevanz deutlicher hervorheben kann. Ich hätte es noch im Artikel ergänzt, war mir aber bzgl dessen nicht ganz sicher (da nichts verliehen wurde bzw. es relativ wenig dazu in Medien gab): https://www.ivam.de/news/compamed_innovation_forum_2021_microfluidic_components_accelerate_the_fight_against_the_pandemic Sicher auch interessant für die Relevanz der Arbeit bezogen auf COVID19 --JanFxtw (Diskussion) 22:45, 27. Aug. 2021 (CEST)

(Derzeit) keine enzyklopädische Relevanz --> BNR--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 1. Sep. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Weder die politische noch die wissenschaftliche Tätigkeit erzeugen enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK. Daher nach Benutzer:Wahlkandidaten/2021 Bundestagswahl/Holger Becker verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 1. Sep. 2021 (CEST)

Kolja Senteur (gelöscht)

enz. Relevanz gem. WP:RKBK unklar. Unter den genannten Ausstellungen sehe ich keine renommierten Kunstmuseen Hyperdieter (Diskussion) 22:00, 25. Aug. 2021 (CEST)

schließe mich Dir an; es handelt sich primär um Galerien. Auch die öffentliche Wahrnehmung außerhalb seiner diversen Ausstellungen ist nicht ausreichend dargestellt --Brederode (Diskussion) 22:37, 25. Aug. 2021 (CEST)
Was soll ein Künstler "außerhalb seiner Ausstellungen" noch veröffentlichen? Ist kein Autor (doch ja, siehe Bücher) oder Wissenschaftler etc. Belege sind Ausstellungen, Auszeichnungen etc, die vorhanden sind. Bitte also drin lassen und Qualitätsprüfungen. Danke! --DaubiKo (Diskussion) 21:49, 26. Aug. 2021 (CEST)
Ausstellung im Ludwig Museum Koblenz (renommiert genug?)--DaubiKo (Diskussion) 22:37, 2. Sep. 2021 (CEST)
Diese Lokation schon.. Aber ob diese Charity Aktion Relevanz stiftet glaube ich nicht.. Da geht's doch um den guten Zweck und nicht um die Relevanz des Künstlers als Aussteller oder Teilnehmer an einer Gemeinschaftsausstellung [evtl wurde diese Lokation gewählt um eine hohe Wahrnehmung für das Projekt zu erreichen]. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst --Brederode (Diskussion) 23:59, 2. Sep. 2021 (CEST)

Verkaufsschauen in Galerien sind keine Ausstellungen im enzyklopädischen Sinn und generieren keine Relevanz als Künstler. Lange Listen von ganz überwiegend unbelegten „Ausstellungen“ unklarer Bedeutung und mit null Rezeption in Fachwelt oder Öffentlichkeit (Pressemitteilungen und Ankündigungen im immer gleichen lokalen Anzeiger sind keine relevanzgenerierende Rezeption).
Eine zeitüberdauernde überregionale Bedeutung als Künstler ist nicht ersichtlich. Troubled @sset     13:15, 14. Sep. 2021 (CEST)

Die Kriterien WP:RKBK werden nicht nachweislich erreicht. --Minderbinder 12:30, 17. Sep. 2021 (CEST)

Bahnhof Moorbekhalle (gelöscht)

wenn ich unsere Schienenverkehrs-RK richtig deute, ist dieser Nahverkehrshalt nicht relevant Hyperdieter (Diskussion) 22:05, 25. Aug. 2021 (CEST)

Siehe auch die entsprechenden Löschdiskussionen zu den anderen Haltepunkten der AKN in den vergangenen Tagen. Loeschen oder Initiative zum Ändern der RK fuer Bhnhoefe starten.--KlauRau (Diskussion) 01:52, 26. Aug. 2021 (CEST)
Das ist nun der dritte Haltepunkt-Artkel, den der neue Benutzer QuantumXPro seit dem 20. August in der WP angelegt hat, und alle haben es gleich in die Löschhölle geschafft, mit wenig Chancen zum Überleben:
Offenbar hat er es sich zum Ziel gesetzt, die Haltepunkte der AKN, die noch keine eigenen Artikel haben, mit solchen zu beglücken, und wählt dabei mit traumwandlerischer Sicherheit die irrelevanten aus. (Man könnte natürlich auch argumentieren, deren Irrelevanz ist der Grund, warum sie bisher noch keinen eigenen Artikel hatten)
Ich denke, zum einen sollte ihm mal jemand klarmachen, dass diese Vorgehensweise recht sinnfrei ist und sowohl bei ihm als auch bei anderen nur zu unproduktiver Arbeit und Frustation führt. Dabei ließen sich die Streckenartikel sicherlich durchaus ergänzen, wenn dort noch relevante Informationen fehlen. Zum anderen aber stellt sich wieder mal die Frage, ob die RK hier mal grundsätzlich diskutiert werden sollten. Es gab und gibt ja durchaus auch die Ansicht, jede Bahnstation wäre irgendwie relevant, und sei es nur, um sich die regelmäßigen Löschdiskussionen zu sparen.
Solange die derzeitigen RK aber noch gelten, bleibt bei diesem Artikel nur löschen. --46.114.4.145 04:11, 26. Aug. 2021 (CEST)
Klar unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen. Angesichts der beschriebenen Zielsicherheit, mit der hier eindeutig irrelevante Haltepunkte ausgewählt werden, frage ich mich, ob das wirklich ein so unbedarfter Neu-User ist. Und ich rege an, statt eine LD anzustoßen, in Zukunft solche Artikel mit einem SLA zu bekleben. --Thenardier (Diskussion) 07:29, 26. Aug. 2021 (CEST)
Wie schon bei anderer Bahnhof LD der letzten Tage gesagt wir brauchen dringend WP Richtlinien für Bahnhöfe um die ewig wiederkehrenden gleichen und manchmal ellenlangen Diskussionen ein für allemal zu beenden. Ein Ansatz wäre z.B. Bahnhöfe sind nur relevant wenn sie einen wichtigen Umsteigeknoten innerhalb des Bahnnetzes oder zum ÖPNV darstellen, wenn sie unter Denkmalschutz stehen, oder wenn es sich um Hauptbahnhöfe grössere Städte handelt, die aber ohnehin wichtige Umsteigepunkte sind. Aber das und andere Vorschläge könnte alles auf der Disk. Seite der RK diskutiert werden. Wegen schlechter Erfahrungen dort werde ich aber einen solchen Antrag nicht stellen. Aber es muss was geschehen. Ansonsten werden gefühlt täglich solche Artikel erstellt, dann erfolgt natürlich ein LA und eine lange Diskussion mit immer gleichen Argumenten. Am Ende wird meistens gelöscht (das wird aber gelegentlich auch unterschiedlich gehandhabt). Natürlich ist auch dieser Bahnhof mMn. irrelevant. --WAG57 (Diskussion) 08:19, 26. Aug. 2021 (CEST)
Täglich nicht. In den letzten Wochen häuft es sich, aber sonst haben wir so einen Fall vielleicht alle 14 Tage. Wie gesagt: bei so eindeutiger Irrelevanz sollte ein SLA das Mittel der Wahl sein. (Und es bleibt zu hoffen, dass der dann allfällige Einspruch nicht auf administrative Weise doch zu einer LD führt.) --Thenardier (Diskussion) 08:35, 26. Aug. 2021 (CEST)
Aus dem Jahr 2008 existiert ein Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Bahnhofartikel. 116 Stimmen für „Alle Bahnhöfe dürfen einen eigenen Artikel haben.“, 111 Stimmen für „Ich will, dass es Aufnahmekriterien gibt (keine generelle Relevanz oder Irrelevanz als Verkehrsbauwerk). Ansonsten reicht die Erwähnung in einem anderen Artikel (ggf. mit der Einrichtung einer Weiterleitung).“, 2 Stimmen für „Die RK für Bahnhöfe sollen gestrichen werden.“ und 1 Enthaltung. --Roehrensee (Diskussion) 09:21, 26. Aug. 2021 (CEST)
Allerdings mit 22 Stimmen, die das MB formal abgelehnt haben, aber deshalb bei der Frage selbst nicht mehr abstimmen durften. Die Vorgehensweise bei dieser Abstimmung war völlig unsinnig.
@WAG57 Dein Vorschlag entspricht ja größtenteils den aktuellen RK. Die Diskussionen entstehen ja nur dadurch, dass manche Autoren gerne über jede Bahnstation einen Artikel hätten und fordern, nicht anhand der RK zu entscheiden. Im Prinzip sind die aktuellen RK eigentlich in Ordnung und in der Regel werden irrelevante Bahnhofsartikel aufgrund dieser Kriterien auch gelöscht. --PhiH (Diskussion) 09:44, 26. Aug. 2021 (CEST)
Beim damaligen einstufigen Abstimmungsverfahren (haben viele hier wahrscheinlich gar nicht mehr kennengelernt) waren formale Ablehnungen den inhaltlichen Ablehnungen zuzurechnen. Dadurch hat keiner der Vorschläge eine Mehrheit erreicht und es blieb bei den vorherigen RK. Bis heute. Wer aus Wikipedia eine Haltestellendatenbank machen will, braucht dafür ein MB. MBxd1 (Diskussion) 09:58, 29. Aug. 2021 (CEST)
Ich würde dafür plädieren die Infos aus diesem Stub hier einzuarbeiten und dort zu verankern und dann WL.--Gelli63 (Diskussion) 11:45, 26. Aug. 2021 (CEST)
Der Stub enthält nichts, was nicht in Alsternordbahn nicht schon zu diesem Thema steht. Löschen.--Dhanyavaada (Diskussion) 20:37, 26. Aug. 2021 (CEST)
Löschen da keine Relevanz erkennbar. Es ist schon merkwürdig, wenn der Autor nach eigenem Bekunden keine Zeit hat, die bisherigen Stubs auszubauen, aber ständig neue einstellt. --Köhl1 (Diskussion) 23:46, 26. Aug. 2021 (CEST)
Der „Bahnhof“, der nach meiner Erinnerung ein unkomfortabler Stadtbahnhaltepunkt ist, ist keinen enzyklopädischen Artikel wert (auch keine Weiterleitung).
Er befindet sich übrigens keinesfalls „am Moorbekpark“ (der sich westlich/südwestlich vom Bahnhof „Noderstedt-Mitte“ erstreckt), sondern an der Moorbekhalle, einer Mehrzweckhalle, die Teil des Schulzentrum Nord ist, das mit dem Haltepunkt auch erschlossen wird, und zudem nicht nur eine Schule umfasst, sondern die Gemeinschaftsschule Friedrichsgabe, das Lessing-Gymnasium, die Berufsschule mit dem Berufsbildungszentrum und die Schule/Förderzentrum am Hasenstieg. Diese Bemerkung nur, damit mal deutlich wird, was Benutzer:QuantumXPro hier eigentlich treibt: Seine Artikel sind auch inhaltlich eher ungenügend als mangelhaft.--Engelbaet (Diskussion) 12:19, 27. Aug. 2021 (CEST)

Zweifelsfrei irrelevant, löschen. MBxd1 (Diskussion) 09:58, 29. Aug. 2021 (CEST)

+1, aber: Da mittlerweile sogar Weiterleitungen auf noch gar nicht existierende Haltestellen behalten werden kann in diesem Fall gar nicht anders entschieden werden, als ebenfalls zu behalten. --91.47.22.203 21:20, 7. Sep. 2021 (CEST)
Keine Relevanz gemäß Relevanzkriterien zu erkennen, wird gelöscht. Altſprachenfreund; 21:09, 9. Sep. 2021 (CEST)