Wikiup:Löschkandidaten/9. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
5. März 6. März 7. März 8. März 9. März 10. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 17:30, 22. Mär. 2022 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/März/9}}

Benutzerseiten

Benutzer:ThGeuder (erl.)

Bezahlter Schreiber (siehe im Text versteckte unvollständige Offenlegung) benutzt seine Benutzerseite zur ausführlichen Werbung für sein "Gewerbe" Lutheraner (Diskussion) 17:04, 9. Mär. 2022 (CET)

Was ist denn hier los, lieber Lutheraner? Ich spiele mit offenen Karten, trete mit Klarnamen auf und stelle auf meinem Profil dar, wer ich bin, welche Kompetenzen ich auf Wikipedia beisteuern kann und wie ich arbeite. Von einer Werbung für mein Gewerbe kann überhaupt nicht die Rede sein. Das hätte ich auch nicht nötig. Ich bitte Dich also, Deinen Vorwurf zu konkretisieren und mit konstruktiver Kritik zu antworten. Sollte in Deinem Sinne etwas fehlen, was die Offenlegung angeht, sag mir das bitte - ich hole es dann gerne nach. Das bisherige Profil habe ich jedenfalls nach bestem Wissen und Gewissen gestaltet. Vielen Dank schon einmal, ThGeuder (Diskussion) 17:56, 9. Mär. 2022 (CET)
Jeder, der nicht mit verschlossenen Augen durch die Gegend läuft, kann die Werbung auf deiner Benutzerseite wahrnehmen. Ich gehöre zu denen in der Wikipedia, die nicht grundsätzlich etwas gegen bezahltes Schreiben haben, aber ich erwarte auch, gerade von den Kommerzaccounts wie dem deinen, höchste Zurückhaltung. Wenn du die Werbung nicht nötig hast (wie du schreibst) kannst du den Text ja auch deutlich entwerben. Zur Offenlegung schreibe ich dir noch etwas auf deine Benutzerdiskussionsseite--Lutheraner (Diskussion) 18:07, 9. Mär. 2022 (CET)
P.S. Schon am 6.4.21 wurde einmal deine Benutzerseite wegen des Verstoßes gegen unsere Regeln für Benutzerseiten schnellgelöscht--Lutheraner (Diskussion) 18:18, 9. Mär. 2022 (CET)
Kurz dazu, lieber Lutheraner: Mein Account ist kein Kommerzaccount. Ich bin eben beruflich als Journalist tätig. Da liegt es nahe, dass ich ab und zu in meinem Fachbereich den ein oder anderen Wikipedia-Artikel anlege oder überarbeite. Und wenn dann jemand auf mich zukommt und mich fragt wegen eines Wikipedia-Eintrags, dann berate ich ihn/sie. Nicht jeder ist ja relevant. Jedenfalls bewahre ich mir dabei immer die Unabhängigkeit. Was mein Nutzerprofil angeht, so habe ich lediglich meinen Lebenslauf eingestellt, dazu ein Zitat, um mein inhaltliches Anliegen zu formulieren. Ich bitte Dich also, mir zu schreiben, welcher Teil meines Lebens Dir im Profil nicht passt. Gerne ändere ich das dann. Vielen Dank dafür schon einmal.
Und was die Löschung am 6.4.21 angeht: Das war die erste Version meines Profils, die ich umgehend geändert habe. Ich bin ja lernfähig. Eher wundere ich mich, wie schnell der Finger auf dem Löschen-Button liegt, wenn man am Ende doch immer etwas ändern kann, oder? ThGeuder (Diskussion) 18:42, 9. Mär. 2022 (CET)
Wenn du hier sowohl privat wie kommerziell tätig sein willst, so solltest du zwei verschiede Konten anlegen, so wie beispielswise der Kollege Benutzer:Atomiccocktail der dieses Konto nur für privates editieren benutzt, sein bezahltes Schreiben aber unter Einfach machen Hamburg abwickelt. Solange das nicht geschehen ist, steht jeder Edit deinerseits unter der Vermutng des bezahlten Schreibens. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:52, 9. Mär. 2022 (CET)
Du meinst also, selbst eine exakte Kennzeichnung im Profil sowie in der Diskussion des Artikels, was bezahlt und was nicht bezahlt ist, kann nicht helfen? Das habe ich so auch noch nicht gelesen.
Vorschlag: Ich überarbeite zeitnah noch einmal den Lebenslauf im Profil und bitte Dich, die Löschung nicht zu veranlassen. Denn ein zweites Profil anzulegen bedeutet etwas mehr Arbeit - das kann ich neben meiner Arbeit nicht spontan machen. Was sagst Du dazu? ThGeuder (Diskussion) 19:05, 9. Mär. 2022 (CET)
Ich habe dazu gesagt, was zu sagen war, weiter werde ich gegen meinen grundsatz, Berzahltschreibern nicht zu helfen nicht mehr verstoßen. Nochmals : Mach zwei Accounts!--Lutheraner (Diskussion) 19:14, 9. Mär. 2022 (CET)
Im Lebenslauf habe ich jetzt jeden Hinweis auf den Namen meiner Selbstständigkeit entfernt. Die Tatsache, dass ich als selbstständig bzw. freischaffend arbeite, steht noch drin. Besser? ThGeuder (Diskussion) 19:16, 9. Mär. 2022 (CET)
<BK> die ANR-ähnliche Darstellung geht aber mMn gar nicht, das gehört deutlich anders gestaltet. --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 9. Mär. 2022 (CET)
Was ist eine "ANR-ähnliche" Darstellung? ThGeuder (Diskussion) 19:17, 9. Mär. 2022 (CET)
Wirkt wie ein Artikel im ANR - das ist unerwünscht!--Lutheraner (Diskussion) 20:25, 9. Mär. 2022 (CET)
Nach Hinweisen meinerseits wurde nun die Offenlegung (teilweise, ohne Sachzusammenhang mit den Auftragebetn und den bearbeiteten Artikeln herzustellen) an den Seitenanfang gestellt und damit nicht mehr (ganz) versteckt. Sachlich hat sich leider aber sonst noch nichts getan.--Lutheraner (Diskussion) 20:25, 9. Mär. 2022 (CET)
Was "ANR" ist, hat mir leider immer noch niemand erklärt. ThGeuder (Diskussion) 10:25, 10. Mär. 2022 (CET)
Der ANR ist der Artikelnamensraum (also der lexikalische Teil von Wiki) im Gegensatz zum Benutzernamensraum (deine Unterseiten) in dem du basteln kannst.
Ich bin da etwas entspannter als Lutheraner, aber das sieht schon stark nach einem "Eigenartikel" aus. Das stößt auf, denn für einen eigenen Artikel zu dir reicht es nach den Relevanzkriterien halt nicht ... --Mike Gimmerthal (Diskussion) 10:39, 10. Mär. 2022 (CET)
Hallo Mike Gimmerthal, das ist ja mal eine kompetente und vor allem sprachlich entmilitarisierte Antwort - vielen Dank dafür! Einen eigenen Artikel strebe ich nicht an. Wie vorgeschlagen werde ich mein Nutzerprofil stark abschwächen und nur einen kleinen Hinweis auf meine Expertise behalten. Auch Dich möchte ich gerne einladen, mir künftig Feedback zu geben. Vielen Dank dafür schon einmal. ThGeuder (Diskussion) 10:45, 10. Mär. 2022 (CET)
Hannes 24, Du scheinst mir einer der wenigen zu sein, die sich normal unterhalten können. Es ist schon Wahnsinn, was für eine Wut mir hier entgegengebracht wird. Ich würde Dich gerne in diesem weiter kontaktieren wollen. Wärst Du einverstanden? ThGeuder (Diskussion) 10:34, 10. Mär. 2022 (CET)
Guten Morgen zusammen. So ganz kann ich nicht verstehen, was falsch daran sein soll, wenn man in seinem Profil darstellt, welche Kompetenzen man auf Wikipedia mitbringt. Das stärkt am Ende doch nur die Sache an sich, also die Qualität von Wikipedia. Wenn ich umgekehrt als Leser eine Überarbeitung in einem Architektur-Beitrag sehe, der offensichtlich von jemandem angefertigt wurde, der von der Materie keine Ahnung hat, dann kann ich das nicht ernst nehmen. Gleiches gilt für Schreiber, die nicht ihren Klarnamen nennen wollen, sondern lieber unter einem Pseudonym arbeiten. Aber gut, ich überarbeite mein Profil radikal. Mein Leben wegzaubern kann ich allerdings nicht. ThGeuder (Diskussion) 10:29, 10. Mär. 2022 (CET)
Ich möchte an dieser Stelle gerne auch auf meine Diskussion mit Lutheraner hinweisen: Benutzer Diskussion:ThGeuder#Deine Offenlegung bezahlten Schreibens. Sein Ziel ist es offensichtlich, Schreiber, die nicht ausschließlich kostenlos arbeiten, direkt und öffentlich zu diffamieren, mit Begriffen wie "Kommerzschreiber" und einer offenen Anfeindung. Auch Sätze wie "Wir als Ehrenamtler müssen da leider unsere Arbeitszeit mit Leuten wie dir vergeuden" tragen nicht zur inhaltlichen Sachdiskussion bei und sorgen schon gar nicht für eine bessere Qualität von Wikipedia. All diese troll-artigen Beiträge lehne ich entschieden ab. Die Welt hat genug Probleme, da müssen wir uns nicht auch noch die Köpfe einschlagen. ThGeuder (Diskussion) 10:41, 10. Mär. 2022 (CET)

So wie die Nutzerseite aussieht, gehört sie gelöscht. Im allgemeinen ist bei Wikipedia eine übertriebene Selbstdarstellung schlichtweg unerwünscht. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:03, 9. Mär. 2022 (CET)

Einfach weg mit dem Kek. Löschen. --91.20.5.183 00:00, 10. Mär. 2022 (CET)
Wie kommst Du darauf, mich "Kek" zu nennen. Das ist böswillig und entspricht nicht den Umgangsregeln hier. ThGeuder (Diskussion) 10:31, 10. Mär. 2022 (CET)
zu bezahltem Schreiben sind wir hier leider gebrannte Kinder (bzw gibt es da wenig Spielraum). zu obigem: nett von dir, aber zw Lutheraaner und mir passt in der Sache kein Löschblatt ;-) (ich bin manchmal nur freundlicher). Sieh dir andere BNR an, die sehen ALLE nicht wie Artikel aus. Wir haben hier auch noch weit direktere/unfreundlichere Kollegen. Wenn du gute und relevante Artikel schreibst, ist es ok. Aber wir haben auch andere erlebt, die Mist abliefern, in disks nerven etc. --Hannes 24 (Diskussion) 12:37, 10. Mär. 2022 (CET)
Danke Dir für Deine Antwort, Hannes 24. Der Ton ist auch wichtig, deswegen bin ich eher bei Dir. Lutheraner hat mich auf der Diskussionsseite meines Profils schon ordentlich angegangen. Im Sinne der von Wikipedia eingeforderten Wikipedia:Wikiquette war das schon eher ziemlich drüber. Da ist ein ganz schönes Aggressionspotenzial vorhanden - was ich wirklich schade finde. ... Zur Sache: Ja, es ist mein Ziel, gute und relevante Artikel zu schreiben. Mist abzuliefern, davon hätte ich nichts. Schließlich stehe ich mit meinem Klarnamen für die Inhalte ein. Du kannst Dir wahrscheinlich vorstellen, was eine gute Reputation für mich als freischaffenden Fachjournalisten bedeutet - es ist das höchste Gut. Insofern habe ich größtes Interesse an guten Informationen. ... Und was andere BNR angeht, so finde ich dort auch immer wieder zumindest einen kleinen Lebenslauf, der darstellt, welche Kompetenzen der jeweilige Schreiber hat. Daran kann also nichts Schlimmes sein. Du hast vielleicht bemerkt, dass ich mein Profil mittlerweile geändert habe. Wenn hier für den Moment noch etwas nicht passt, gib mir bitte Bescheid - das gilt auch für alle, die hier mitlesen. Sonnige Grüße ThGeuder (Diskussion) 14:01, 10. Mär. 2022 (CET)
Von einem Kommerzschreiber muss man mehr Zurückhaltung erwarten! Wikipedia hat keinen Raum für Werbung, weder die , die von Kommerzschreibern wie dir eingeliefert wird noch für die Eigenwerbung von Kommerzschreibern. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:06, 10. Mär. 2022 (CET)
Lutheraner, hör endlich auf, mich herablassend "Kommerzschreiber" zu nennen. Das verstößt klar gegen die Wikipedia:Wikiquette. Ich kann wirklich nicht verstehen, wie Du zum "Mitarbeiter auf den Qualitätssicherungsseiten" geworden bist. Mit dieser Aggression disqualifizierst Du Dich. Und, dass auf Wikipedia kein Raum für Werbung oder Eigenwerbung ist, das weiß ich wahrscheinlich schon länger als Du. Jedenfalls, solange wir Deinen Klarnamen und Deine Kompetenzen nicht kennen, kann ich Deine Kommentare nicht (mehr) ernst nehmen. Hier unter einem Pseudonym schlechte Stimmung zu verbreiten, ist schlicht zu einfach. Also mach mich nicht verantwortlich für Deinen Frust, den Du offensichtlich an mir auslassen willst (nochmals mit Verweis auf Benutzer Diskussion:ThGeuder#Deine Offenlegung bezahlten Schreibens) - ich wäre Dir sehr verbunden. Herzliche Grüße ThGeuder (Diskussion) 20:09, 10. Mär. 2022 (CET)
Ein Bezahltschreiber, der ein dreiviertel Jahr und eine Aufforderung gebraucht hat, endlich sein bezahltes Schreiben offenzulegen und sich dabei dann immer noch zierte, der hat kein Recht mich an die Wikiquette zu erinnern. Du fährst ja immer noch teilweise unter falscher Flagge - auf deiner Benutzersite steht etwas von "Als unabhängiger und freischaffender Fachjournalist...". Wer als Bezahltschreiber (vielleicht ist dir dieses Wort lieber) hier auftritt, ist nicht unabhängig sondern ist ein Lohnschreiber, der möglichst für seine Auftrageber befriedigende Artikel zu schreiben hat, damit er sein Honorar verdient. Deine restlichen Anwürfe lohnen den Kommentar nicht. --Lutheraner (Diskussion) 20:23, 10. Mär. 2022 (CET)
Man merkt, dass Du überhaupt keine Ahnung von journalistischer Arbeit hast, Lutheraner. Denn wer professionell schreiben kann, der kennt die Unterschiede zwischen Werbung und Unabhängigkeit sehr gut. Für Dich scheint das alles ein und derselbe Brei zu sein. Ich bin unabhängig, darauf bestehe ich. Und freischaffend ist man der Definition nach als Freiberuflicher. Ich empfehle Dir bei der Gelegenheit auch, einmal die journalistischen Darstellungsformen zu studieren. ... Und wie gesagt: Dass ich die Offenlegung versäumt habe, dafür habe ich zum einen bereits um Entschuldigung gebeten und die Situation umgehend geändert - was Dir offensichtlich ziemlich egal ist. Schade eigentlich. ThGeuder (Diskussion) 20:38, 10. Mär. 2022 (CET)
Kleiner Tipp: Entferne erstmal die "Artikelstruktur" aus deiner Nutzerseite. Kein Inhaltverzeichnis, keine Absätze mit ==XXX== Formatierung. Dann wird das schon deutlich entpannter und sieht weniger wie ein Artikel aus. Just my two cents ... --Mike Gimmerthal (Diskussion) 17:31, 10. Mär. 2022 (CET)
Vielen lieben Dank für den Tipp, Mike Gimmerthal - den ich sogleich umgesetzt habe. Verstehe es zwar nicht, weil die meisten anderen auch Absätze haben, aber gut, kein Problem für mich. Ich werde mich in den nächsten Tagen auch einmal um noch weitere Vorlagen etc. kümmern, damit die Seite noch weniger nach einer Artikelseite aussieht. Merci vielmals. ThGeuder (Diskussion) 17:54, 10. Mär. 2022 (CET)

Ach wisst ihr, das ist doch nix. Wenn das jeder so macht? Ein BNR ist für mich was anderes als das hier. Und wie an anderer Stelle erwähnt: nachdem jahrelang ehrenamtliche Autoren die WP zu dem gemacht haben, was sie ist wäre jede Entlohnung mit allen zu teilen. Ohne diese Vorarbeit hätte Niemand Interesse daran für einen Eintrag zu entlohnen. Bitte löschen, sonst gibt es bald unzählige derart Seiten und ein BNR wäre sinnlos.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:15, 10. Mär. 2022 (CET)

Hallo Sascha-Wagner, Deine Kritik richtet sich generell gegen alle, die Geld für ihre Arbeit bekommen, auch wenn es nur für einen Teil ihrer Arbeit ist. Die Wikipedia erlaubt dies aber grundsätzlich, wie Du hier Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information#Was heißt bezahltes Schreiben offenlegen? sehen kannst. Ich frage Dich also: Warum also soll ich persönlich jetzt dafür geradestehen, dass es diese Möglichkeit gibt? Zumal ich künftig sicherlich nur selten für Texte auf Wikipedia bezahlt werden werde. Auch bis heute ist meine meiste Arbeit auf Wikipedia von mir gänzlich kostenfrei erbracht worden. ... Und auch Dir die Frage: Sollte es nicht auch gut sein, wenn sich jemand mit Fachkompetenz einbringen möchte? Die Schimpferei ist befremdlich. Herzliche Grüße, ThGeuder (Diskussion) 20:29, 10. Mär. 2022 (CET)
Welcher Admin hier auch immer mitliest: Hier wird leider ein persönlicher Feldzug gegen mich gefahren, was ich sehr bedauere. Jetzt noch ein Vandalismusvorwurf. Ich fasse es nicht. Warum? Ich bemühe mich stets um Form in dieser Diskussion, werde trotzdem massiv angefeindet, und das auf einer sehr persönlichen Ebene, ohne Blick auf die Sache. Warum bekommt man hier keine Chance zur persönlichen Verbesserung? Ich habe sicherlich keine Probleme mit der Offenlegung, sondern bin an der guten Sache interessiert. Und meinen Beruf als Fachjournalist kann ich nunmal nicht leugnen. Dürfen Journalisten hier etwas nicht (mit-)schreiben? ThGeuder (Diskussion) 20:53, 10. Mär. 2022 (CET)
Ein Journalist der PR macht ist in dem Moment nicht mehr journalistisch tätig. --Lutheraner (Diskussion) 21:38, 10. Mär. 2022 (CET)

Die Benutzerseite ist werblich und dient der Selbstpromotion, da helfen keine noch so leidenschaftlichen Beteuerungen. Allein die Sätze: "Den Unterschied zwischen Marketing bzw. PR und sachlich neutraler, nicht werblicher Information herstellen zu können, ist Teil meiner beruflichen DNA. Wichtigste Grundlage meiner Arbeit auf Wikipedia ist die sachlich neutrale, nicht werbliche und regelkonforme Information in guter journalistischer Tradition" sind, gelinde gesagt, die Art von Marketingsprache, die in ihrer geschickten Zurückhaltung doch eher wie Hohn klingt. Die Abschnitte "Meine fachliche Expertise für Wikipedia" und "Die Ethik meiner Arbeitsweise auf Wikipedia" sollten daher entweder freiwillig oder administrativ entfernt werden. --Schlesinger schreib! 20:59, 10. Mär. 2022 (CET)

Wir sind auf den Missbrauch der Wikipedia für kommerzielle Werbezwecke und Selbst-Promtion immer noch nicht genügend vorbereitet. Doch weitsichtig haben die Altvorderen festgehalten: Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. ... Missbrauch als Plattform für Werbung, ... oder Webspace-Provider bzw. Ersatz für die eigene Webseite sind nicht zulässig. Und das ist hier der Fall. Der Text auf der Seite ist zu löschen und der Benutzer zu ermahnen. --Fiona (Diskussion) 21:21, 10. Mär. 2022 (CET)

Mit Blick auf den Artikel Smart Building habe ich kein Vertrauen. Wer ist hier der Auftraggeber? Der verlinkte Blog oder die Firma Axis. Beide Quellen sind fachlich oberflächlich und sollen offensichtlich nur dazu dienen einen Link aus der WP zu generieren. -- Neudabei (Diskussion) 21:15, 10. Mär. 2022 (CET)

Dass Wikipedia dazu genutzt wird, neue oder angesagte Begriffe zu etablieren, begleitet uns schon seit den Anfängen. Wenn es geglückt ist einen dieser Begriffe, sei es auch nur zeitweise, hier zu platzieren, führt eine damit verbunden Googlesuche immer zuerst zum WP-Artikel. Artikel in der WP sind daher die beste Suchmaschinenoptimierung, und dazu noch gratis. --Schlesinger schreib! 21:29, 10. Mär. 2022 (CET)
Der Begriff an sich ist nicht neu, in der Architekt längst etabliert und bis in die Publikumsmedien bekannt. Doch darum geht es bei diesem LA nicht. --Fiona (Diskussion) 06:59, 11. Mär. 2022 (CET)
Danke Dir, Fiona. Du scheinst eine der wenigen zu sein, die sich in der Materie auskennen. ThGeuder (Diskussion) 09:15, 11. Mär. 2022 (CET)
Der Benutzer ist gerade dabei zu erläutern, warum er keine Fachliteratur, sondern einen Anbieter von Produkten zitiert.--Neudabei (Diskussion) 21:46, 10. Mär. 2022 (CET)
Benutzer gesperrt; Seite entsprechend geändert, hier erl. --Artregor (Diskussion) 11:56, 11. Mär. 2022 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Karte-ODbL/1.0 (gelöscht)

Ungenutzt, keine Einbindungen im Datei-Namensraum, identisch mit der Vorlage auf Commons: c:Template:ODbL OpenStreetMap. Lizenzrechtlich gibt es keinen lokalen Bedarf. Siehe auch Vor-Diskussion unter Wikipedia:Redaktion_Bilder#Vorlage:Karte-ODbL/1.0. Raymond Disk. 08:17, 9. Mär. 2022 (CET)

Sehe ich auch so, löschen. Gleiches gilt für die Kategorie:Datei:ODbL. --Leyo 09:24, 9. Mär. 2022 (CET)

Gelöscht gemäß Antrag. --Chewbacca2205 (D) 11:08, 17. Mär. 2022 (CET)

Listen

Artikel

Fritz "Ypsch" Hösli (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:00, 9. Mär. 2022 (CET)

Sehe ich genauso. Vielleicht ein lokale Größe, aber nicht relevant im enzyklopädischen Sinne. --Elfabso (Diskussion) 01:11, 9. Mär. 2022 (CET)

Warum weichen Daten und Jahreszahlen von denen ab, auf die gelinkt wird? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:02, 9. Mär. 2022 (CET)

Vermutlich einer der Dauerartefakte des VE. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:03, 10. Mär. 2022 (CET)
In dem Artikel im jetzigen Zustand ist für mich keinerlei enz. Relevanz erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 08:22, 9. Mär. 2022 (CET)
Vielleicht soll aus den zwei Zeilen noch was werden. So wie sie jetzt sind, wäre Verschieben in den Benutzernamensraum angebracht; das geht aber nicht, weil es keinen angemeldeten Benutzer gibt. Deshalb bleibt wohl nur Löschen übrig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:20, 9. Mär. 2022 (CET)
bei aller Liebe für so „Originale“, in dieser Form reicht das nicht. Wenn über ihn damals schweizweit berichtet wurde, könnte es sogar reichen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:58, 9. Mär. 2022 (CET)
In dieser Form eindeutig loeschen, aber gerne auch 7 Tage um abzuwarten, ob noch was kommt--KlauRau (Diskussion) 00:41, 10. Mär. 2022 (CET)

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 08:06, 16. Mär. 2022 (CET)

Georg-Helm-Preis (erl., Weiterleitung)

Eine Löschdiskussion der Seite „Georg-Helm-Preis“ hat bereits am 21. November 2013 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die enzyklopädische Relevanz dieses internen Preises der TU Dresden ist im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung. Millbart talk 07:13, 9. Mär. 2022 (CET)

Nun, der Preis ist ja für Dissertationen. Damit müsste er unter die RK für Literaturpreise fallen und danach reicht die Vergabe durch eine renommierte Institution aus und das sollte eine Universität ja sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET)
Außerdem ist der Preis mit 2,500 Euro dotiert. --WAG57 (Diskussion) 08:25, 9. Mär. 2022 (CET)
Das fände ich ein wenig schräg. Aus den RK für Literaturpreisen: "Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und..." Hier haben wir einen Preis der an Absolventen (nicht lediglich Doktoranden) der TU Dresden für Arbeiten die i.d.R. keine besondere Verbreitung erfahren, der auf Basis von Vorschlägen der Fakultäten der TU Dresden durch das Kuratorium, das sich aus Mitgliedern der TU Dresden und dem Verein zur Förderung von Studierenden der Technischen Universität Dresden e.V. zusammensetzt, verliehen wird. Das ist erstmal eine interne Veranstaltung der TU Dresden. Alles andere müsste belegt im Artikel dargestellt werden, um die allgemeine Relevanz zu zeigen. --Millbart talk 08:46, 9. Mär. 2022 (CET)
Nun, wie du selbst sagst, vergibt die Uni nicht den Preis für eigene Bücher. Die RK für Literaturpreise sind nunmal so formuliert. Dafür braucht der Preis keine Außendarstellung, um relevant im Rahmen der RK zu sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:55, 9. Mär. 2022 (CET)
Es sind allerdings keine Bücher die da ausgezeichnet werden. --Millbart talk 09:01, 9. Mär. 2022 (CET)
Klar, Dissertationen sind auch meistens Bücher. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:04, 9. Mär. 2022 (CET)
Die nicht veröffentlichten Dissertationen, Master- und Diplomarbeiten ignorieren wir dabei und sagen einfach: Wurde aufgeschrieben also Literatur und dann muss das ein Literaturpreis sein? --Millbart talk 09:31, 9. Mär. 2022 (CET)
Nun, ich habe mal in der DNB einige Bpcher gesucht und zumindestens die Dissertationen finde ich eigentlich fast alle. Das sind damit auch veröffentlichte Bücher. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:51, 9. Mär. 2022 (CET)

Das ist Selbstbeweihräucherung. Darauf die RK Literaturpreis anzuwenden ist inklusionistisch abenteuerlich. Und an der anderen Seite kämpfen wir gegen bezahltes Schreiben. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:35, 9. Mär. 2022 (CET)

Selbstverständlich ist es kein Literaturpreis, auch wenn manch akademisch Arbeit als Buchpublikation herausgegeben wird. Es wird ja nicht auf die sprachliche Versiertheit, die Schönheit der Dichtung hin bewertet, sondern auf den technischen oder wissenschaftlichen Gehalt. Es ist eine Auszeichnung angehender Akademiker, also sowieso schon ein Nachwuchspreis. --Ocd→ parlons 11:30, 9. Mär. 2022 (CET)
Nun, wie man bspw. der Liste von Literaturpreisen hier auf WP entnehmen kann, gibt es auch Literaturpreise, die nicht für die Besonderheit des Textstückes, sondern für bspw. besondere Arbeit des Autors vergeben wird. Ansonsten wird bei Dissertationspreisen auch auf die literarische Arbeit geschaut, ob die Arbeit bspw. gut verständlich, lesbar, etc. ist.
Die RK sprechen nicht davon, dass Nachwuchspreise anders einzuordnen sind. Auch von solchen Preisen führt Wikipedia unzählige im Sortiment. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:00, 9. Mär. 2022 (CET)
Es ist langjährige Übung, Nachwuchs - und Förderpreise und insbesondere auch inneruniversitäre Preise (wenn nicht im Einzelfalle Gewichtiges dagegen spricht) nicht als relevanzstiftend anzuerkennen. Somit auch hier Löschen und ob es bei anderen Artikel anders gehandhabt wurde, war noch nie ein anerkanntes Argument. --Lutheraner (Diskussion) 13:48, 9. Mär. 2022 (CET)
Klar muss es bei jedem einzelnen Artikel beurteilt werden. Dann dürfte dir aber rein logisch auch auffallen, dass "langjährige Übung", also die Beurteilung bei anderen Artikel, die nicht durch ein MB Teil der RK geworden ist, auch kein Argument ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:31, 9. Mär. 2022 (CET)
Dies erschlierßt sich mir nicht, ich kann diese Äußerung nur deiner mangelnden Erfahrung in der Wikipedia zuschreiben. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:42, 9. Mär. 2022 (CET)
Du sagst es doch ganz selbst, wie andere Artikel behandelt wurden ist kein anerkanntes Argument. Das muss dann aber sowohl positiv, als auch negativ gelten. Wenn man also sagt, dass es kein Argument ist, dass in gewissen Fällen es anders gehandhabt wurde, ist es auch kein Argument, dass es sonst so gehandhabt wird. Die Begründung für eine Behaltens- oder Löschenentscheidung muss aus den RK folgen.
Nun, wenn man also ein Kriterium interpretieren muss, dann kann es entweder ein Argument sein, wie soetwas früher behandelt wurde, dann gilt es aber universell für beide Seiten, oder nicht, dann gilt es für beide Seiten nicht. Alles andere ist halt willkürlich. Klar mag das Praxis sein, nur Praxis ist noch lange kein Argument für Richtig oder Falsch, wie man an zahlreichen Urteilen von Gerichten immer wieder sieht. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:54, 9. Mär. 2022 (CET)

Natürlich ist ein Literaturpreis etwas ganz anderes [1][2]. --Yen Zotto (Diskussion) 17:28, 9. Mär. 2022 (CET)

Einfach im Artikel Technische Universität Dresden#Vor und nach dem Studium erwähnen, weil das ein interner Preis der Uni ohne Außenwirkung ist, und löschen. --91.20.5.183 23:56, 9. Mär. 2022 (CET)

Was für ein Glück, das hier nach wie vor die Relevanz nachgewiesen werden muss. Da hilft bei den erleichterten Kriterien kein wikilawyering, da muss alles passen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:06, 10. Mär. 2022 (CET)

An passender Stelle einarbeiten und gut ists--KlauRau (Diskussion) 00:42, 10. Mär. 2022 (CET)
Also Weiterleitung gemacht nach Einarbeitung. --91.20.5.183 01:38, 10. Mär. 2022 (CET)

Joseph Hettich (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Joseph Hettich“ hat bereits am 28. November 2021 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Erhebliche Relevanzzweifel. Als Nachtwächter einer kleinen Gemeinde erfüllt er wohl kaum irgendwelche Relevanzkriterien. Relevanz stiften könnte allenfalls die Eiserne Krone, aber das halte ich für grenzwertig, da dieser Orden doch wohl eher massenhaft vergeben wurde. --Blueduck4711 (Diskussion) 08:12, 9. Mär. 2022 (CET)

Da Wiedergänger ist SLA gestellt. --Blueduck4711 (Diskussion) 08:19, 9. Mär. 2022 (CET)

Zu dumm, dass der Schreiner von 2021 nicht der Nachteächter hier ist. Wiedergänger ist es nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:31, 9. Mär. 2022 (CET)

Nun, die häufige Verleihung entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert. Bis 1884 war die Verleihung des Ordens mit der Erhebung in den Ritterstand verbunden. Ich finde da kann man dann durchaus sagen, dass es die höchste Auszeichnung einer Monarchie ist. Das sollte dann Relevanz stiften. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:40, 9. Mär. 2022 (CET)
Mit der Erhebung in den Ritterstand war sie aber nur dann verbunden, wenn die Menschen, die den Orden erhielten, Staatsangehörige der Habsburger Monarchie waren. War er das denn - nach 1806? Wo doch der Orden erst 1815 gestiftet wurde! Knapp 2000 Verleihungen in etwa 40 Jahren finde ich für das 19. Jahrhundert dann schon auch sehr reichlich. --Blueduck4711 (Diskussion) 09:15, 9. Mär. 2022 (CET)
Nun, das wüsste ich nicht. Schönwald gehört damals nicht mehr zu Österreich, ob er allerdings auch nicht mehr die Staatsangehörigkeit hatte, keine Ahnung. Trotzdem bleibt es einer der höchsten Orden Österreichs und auch wenn es viele gab, die sich den Orden "erkauft" haben, hat er es anscheinend nicht und deshalb kann die eventuelle Entwertung zumindestens bei ihm nicht ziehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:02, 9. Mär. 2022 (CET)

Ich habe den SLA abgelehnt.--Karsten11 (Diskussion) 09:11, 9. Mär. 2022 (CET)

Übertrag vom Artikel

Löschen|1=Wiedergänger. --Blueduck4711 (Diskussion) 08:18, 9. Mär. 2022 (CET)}} Einspruch: War eine andere, 1872 geborene Person in der letzten LD.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:29, 9. Mär. 2022 (CET)

Ende Übertrag
Das mit der Ordensverleihung die Erhebung in den Ritterstand verbunden war, geht aus unserem Artikel zum Orden nicht hervor. Es handelt sich um Ritterränge innerhalb des Ordens, nicht um eine Erhenung in den Ritterstand. Da heißt es im Gegenteil, dass schon 1856 die eigentlich in den Statuten vorgesehene Zahl von 100 Mitgliedern auf 2000 gestiegen war. Der Orden kann - wenn unsere Artikel so korrekt ist - also höchstens als Indiz für Relevanz dienen. Da muss schon mehr kommen. Die Biografie jetzt ist weit entfernt davon. Es ist auch komisch, dass unter demselben Lemma vor Kurzem eine andere Geschichte mit anderen Lebensdaten behandelt wurde. --Machahn (Diskussion) 09:21, 9. Mär. 2022 (CET)
Ähm doch, das geht ganz klar aus dem Artikel über den Orden heraus, s. Adelsstand und Privilegien. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:53, 9. Mär. 2022 (CET)
das trifft wohl nur für Personen der habsburgischen Länder zu. Aber nehmen wir mal an, dass es auch auf unseren Mann zutraf, dann wäre es eine Riesensensation und eine Adelerhenung für einen simplen Händler müsste sich irgendwo auch außerhalb des Dorfes niedergeschlagen haben. Einen unabhängigen Beleg für die Verleihung wäre dringend nötig, um ein Fake auszuschließen. Bisher ist im Artikel nur rein lokale Literatur zudem ohne Seitenangabe angegeben. --Machahn (Diskussion) 11:01, 9. Mär. 2022 (CET)
mit der Verleihung hatte er Anspruch, musste aber die (tlw hohen) Gebühren bezahlen und dann wurde er offiziell zum Ritter (mit Diplom). Solange das nicht bewiesen ist, hat er nur den Orden erhalten. Irgendwie passt Nachtwächter und Ritterstand auch nicht zusammen ;-) Die jetzigen Belege deuten auch auf das regionales hin. Löschen und ab ins regionale. --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 9. Mär. 2022 (CET)
Ja klar, die Angaben müssten besser belegt werden. Sofern das aber geschieht sollte auch die reine Ordensverleihung ausreichen. Immerhin haben wir dann einen von 2000 Ordensträgern (zu der Zeit), der nicht durch Kauf diesen Orden erhalten hat in einer Monarchie, die dazu neigte Orden an hohe Adlige und Militärs zu verleihen. Alleine soetwas sollte ihn über hoher Orden relevant machen. Aber ja, Quellen sind bisher zu dürftig. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:11, 9. Mär. 2022 (CET)
Hinsichtlich Relevanz bin ich unentschlossen, aber: dass Orden nur "an hohe Adlige und Militärs" verliehen wurden ist in der Spätphase unserer titelverliebten österreichisch-ungarischen Monarchie nicht ganz richtig. Allein unter Franz Joseph wurden 5700 Bürgerliche geadelt, weswegen er mit dem schönen Spitznamen "Sehadler" (adelt jeden, den er sieht) versehen wurde... Evtl. sind diese 5700 sogar nur jene, die den Titel auch tatsächlich in Anspruch nahmen Mit seinen Lebensdaten steht Herr Hettich zwar noch am Anfang dieser Entwicklung, aber vielleicht kann man seine Ordensverleihung dennoch dahingehend einordnen. Bei besserer Beleglage vl. behaltbar, momentan aber zu viele Fragezeichen und deutlich regionales Kolorit.--SchreckgespenstBuh! 17:00, 9. Mär. 2022 (CET)

Gelöscht. Hohe Orden alleine sorgen gemäß unseren RK nicht zwingend für automatische Relevanz, außer dem Orden sind jedoch keine nennenswerten, für Relevanz sprechende Aspekte benannt worden. Zudem bestehen diverse inhaltliche Unstimmigkeiten im Artikel, die auch an den Angaben zur Ordensverleihungen zweifeln lassen. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:35, 17. Mär. 2022 (CET)

Z (russisches Militär- und Propagandazeichen) (LAE)

Spiegelt die russische Propaganda, entspricht einem Artikel Hakenkreuz, der es in der Hauptsache als Hoheitszeichen von Deutschland und Finnland beschreiben würde. sуrcrо.ПЕДИЯ 09:52, 9. Mär. 2022 (CET)

Der Artikel spiegelt das wider, was die internationale Presse in 36 Einzelnachweisen hergibt. -- DVvD D 09:59, 9. Mär. 2022 (CET)
Meines Erachtens spiegelt der Artikel keine Propaganda wider, sondern informiert darüber. Im Übrigen ist der Artikel gut geschrieben, sowohl sprachlich und orthografisch als auch bezüglich der gebotenen Neutralität. Deshalb: Artikel bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:31, 9. Mär. 2022 (CET)
Unverständlicher LA mit ungeeignetem Pfui-Argument: Die Existenz und Bedeutung des Zeichens soll nicht enzyklopädisch dargestellt werden dürfen, weil (auch) klar nationalistisch eingestellte Russen das Zeichen aufgreifen und jetzt zu ihrem Erkennungszeichen machen? Der Artikel ist gut geschrieben, fundiert, ordentlich belegt, informativ im besten Sinne und und frei von POV. Behalten und den Inhalt gerne weiter bekannt machen, nicht um selbst Propaganda zu betreiben, sondern um im Einzelfall Propaganda identifizieren, erkennen und als solche offenlegen zu können (dann ggf. auch außerhalb dieses enzyklopädischen Projekts anzuprangern und (mit Worten) zu bekämpfen). --Roland Rattfink (Diskussion) 10:48, 9. Mär. 2022 (CET)
Es geht nicht um Pfui, sondern darum, dass hier das Zeichen des neuen russischen Hypernationalismus als "militärisches" Zeichen und Teil der Polpulärkultur verharmlost wird. Kann man machen, dann das zeigt krasse Dummheit oder Absicht. sуrcrо.ПЕДИЯ 11:25, 9. Mär. 2022 (CET)
Syrcro, der Artikeltext hat doch inhaltlich in keiner Weise etwas Verharmlosendes! (Selbst wenn, wäre das eine inhaltliche Frage und kein Löschgrund). Vielmehr im Gegenteil, der Artikel informiert, klärt auf, fördert die Einordnung und hilft gerade dadurch einen leichtfertigen Umgang mit dem Zeichen zu verhindern, er hilft, das Zeichen nicht misszuverstehen. Und hier liegt die Parallele zum Hakenkreuz: Nur wer dessen Geschichte und Bedeutung kennt und versteht, wird sich effektiv und überzeugend gegen dessen leichtfertige Verbreitung einsetzen können, weshalb wir einen lexikalischen Eintrag samt Abbildungen auch dort haben. Hinzu kommt: Der Artikel behandelt eben vorrangig das Zeichen im Kontext von Putins Krieg in der Ukraine, dessen Deutung und Auslegung und eben sekundär dessen weitere Entwicklung in nationalistischen russischen Kreisen, was dokumentiert und kritisch begleitet gehört. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:51, 9. Mär. 2022 (CET)
An sich sehe ich keinen Löschgrund. Das Lemma sollten wir jedoch nochmal überdenken, denn das Z ist nur eines von etlichen Zeichen, das die Russen in dieser "Spezialoperation" (sprich: Krieg) verwenden. Der Artikel behandelt auch die anderen. --HH58 (Diskussion) 11:03, 9. Mär. 2022 (CET)
+1 informativer Artikel, klar behalten. Nachdem das Z in der Alltagskultur anscheinend als einziges/wichtigstes Zeichen übernommen wurde, kann man das Lemma so lassen. Eventuell ein anderes Lemma, dann muss diese aber eine WL bleiben. --Hannes 24 (Diskussion) 13:16, 9. Mär. 2022 (CET)
+1 informativ, Sauber recherchiert, NPOV, (und in der Kürze der Zeit sehr gut bebildert), behalten. --Auge=mit (Diskussion) 13:55, 9. Mär. 2022 (CET)
Behalten, da die Frage nach der Bedeutung des Z auf Militärfahrzeugen schon von Anfang an durch die Presse geisterte. --AxelHH (Diskussion) 14:19, 9. Mär. 2022 (CET)
Eher Löschen, da der Artikel doch sehr viel aus Spekulationen, Interpretationen und sonstigen Erklärungen für Nichts-Genaues-Weiß-man-nicht besteht. Wenn es doch behalten wird, dann muss das Lemma eindeutig angepasst werden, da es a) nicht nur um das Z als Symbol geht, b) das Z auch noch andere Verwendungen außerhalb des russixschen Militärs hat, c) der Anteil über die populärkulturelle Verwendung erheblich größer ist. --LW-Pio (Diskussion) 15:12, 9. Mär. 2022 (CET)

Behalten. --Fornax (Diskussion) 15:30, 9. Mär. 2022 (CET)

Für andere Bedeutungen gibt es den Artikel Z...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:32, 9. Mär. 2022 (CET)
Der englische Artikel ist neutral-informativ und dauerhaft relevant – war erstaunt, ein in beiden Belangen angemessenes deutsches Äquivalent zu finden (dafür natürlich mit schwebendem LA 😉). Der LA-Grund ist allerdings hinfällig: 1. spiegelt der Inhalt nicht irgendwessen Propaganda, 2. wäre ein eigener Artikel zur Verwendung des Swastikas als Hoheitszeichen völlig okay. Die Verbreitung der Symbole auf Fahrzeugen und Graffitos innerhalb und außerhalb von Militär und Medien rechtfertigen mit den vorangegangenen Argument das Behalten. -- WA1TF0R 16:28, 9. Mär. 2022 (CET)
Behalten. Dass der Artikel auch ungesichertes Wissen enthält, liegt in der Natur der Sache – die Markierungen sollen offenbar aus militärischen Gründen unklar bleiben. Außerdem wird stets transparent dargestellt, dass es sich teils nur um indiziengestützte Vermutungen handelt. Die haben zwar eigentlich nichts in einer Enzyklopädie verloren, angesichts der Aktualität und Tragweite – etabliert sich hier gerade ein neues nationalistisches Symbol von Gewalttätern? – muss das hier toleriert werden. Ergänzungen je nach Sachstand bleiben natürlich Pflicht. (BTW Die unter Weblinks angegebenen deutschen Quellen könnten / sollten noch eingearbeitet werden.) --Psittacuso (Diskussion) 16:33, 9. Mär. 2022 (CET)

Wie die meisten Vorredner: der behauptete Löschgrund trifft nicht zu. --Yen Zotto (Diskussion) 17:32, 9. Mär. 2022 (CET)

Behalten - im Zuge des Ukrainekrieges relevant. Im Artikel wird die Relevanz klar dargestellt. --Mosbatho (Diskussion) 18:01, 9. Mär. 2022 (CET)

Bin zwar in der Regel absolut eindeutig gegen alles, was auch nur im geringsten in den Zusammenhang mit Newstickeritis gebracht werden kann, aber hier wuerde ich mich auch eindeutig einem Votum auf Behalten anschliessen. Inhaltlich ist alles in der Diskussion prinzipiell bereits gesagt und in Bezug auf eine mögliche Verkürzung des Inhalts, die ja eingaenglich erwaehnt wurde, gilt eindeutig, dass eine solche ggf. ein Grund zum Ausbau und zur Verbesserung aber kein Grund zur Löschung ist.--KlauRau (Diskussion) 19:13, 9. Mär. 2022 (CET)
Eindeutig relevant. Behalten und der Nächste LAE. Zweimot (Diskussion) 19:54, 9. Mär. 2022 (CET)
Genau das wollte ich auch gerade sagen und bin damit gerne so frei. --KnightMove (Diskussion) 19:54, 9. Mär. 2022 (CET)
LAE --KnightMove (Diskussion) 19:54, 9. Mär. 2022 (CET)

Stollen (Skitour) (bleibt)

Wörterbucheintrag. Zudem ein schlechter: Ist das ein Nomen oder ein Verb? --Thenardier (Diskussion) 10:12, 9. Mär. 2022 (CET)

Es fehlen auch noch Belege. Macht sicher als Abschnitt im Artikel Skifell mehr Sinn. In der Form: Löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 11:18, 9. Mär. 2022 (CET)
Da es stollen nicht nur bei Skifellen gibt und der Artikel dies auch belegt bescchreibt kann der Artikel behalten werden.--Gelli63 (Diskussion) 12:46, 9. Mär. 2022 (CET)

Das tritt auf bei Alpinskischuhen auf – je nach Schnee. Dies sollte im Lemma berücksichtigt werden. --Leyo 13:57, 9. Mär. 2022 (CET)

+1. Beim Langlaufski ja offenbar auch. Verschieben auf Stollen (Skisport)? Ach ja, und: Behalten. Das ist deutlich mehr als ein Wörterbucheintrag. --Yen Zotto (Diskussion) 17:38, 9. Mär. 2022 (CET)
Und beim Schneeschuhgehen [3]. Wäre schön, wenn man eine solide Quelle für die Definition hätte.--Berita (Diskussion) 17:46, 9. Mär. 2022 (CET)

Ein Foto wäre schön … --Leyo 12:10, 11. Mär. 2022 (CET)

Ich bin hier tatsächlich ziemlich unentschieden, weil der Begriff als solcher existiert, und nicht nur im Wintersportbereich, so kann auch Vieh oder Pferde bei Schnee stollen und ist damit verletzungsgefährdet. Allerdings wäre dann vermutlich ein deutlich erweiterter Artikel unter stollen (Schnee) sinnvoll, und fraglich ob das nicht besser im Wiktionary aufgehoben wäre, ist es zudem. Ich überlasse die Entscheidung lieber einem Adminkollegen. Liebe Grüße--Emergency doc (D) 12:12, 17. Mär. 2022 (CET)

Bleibt. Artikel erklärt belegt das Phänomen, ein besseres Lemma sollte aber noch gefunden werden. --Hyperdieter (Diskussion) 17:23, 22. Mär. 2022 (CET)

Teran Matthews (LAE)

Lexikalisch irrelevant, weit ab von WP:RK und so kein Artikel --Mike Gimmerthal (Diskussion) 10:44, 9. Mär. 2022 (CET)

Matthews war 2000 Teilnehmerin an den Olympischen Spielen und ist somit relevant. Ansonsten weicht der Artikel nicht von anderen Teilnehmern der Olympischen Spielen aus kleineren Nationen ab. --Moritz 2011 (Diskussion) 10:48, 9. Mär. 2022 (CET)

Der Artikel ist ein gültiger Stub, der alle wesentlichen Informationen beinhaltet, und die Person ist als Olympiateilnehmerin klar relevant. Wenn sich die Person nach ihrer sportlichen Karriere aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat, müsste ohnehin alles, was an Informationen über den bisherigen Artikelinhalt hinaus geht – sofern es dafür überhaupt Belege gibt – erst gegen WP:BIO abgewogen werden. Sieht für mich nach einem Fall für LAE aus. --Memorino (D) 11:10, 9. Mär. 2022 (CET)

Wer auf eine Olympiateilnehmerin einen LA stellt mit dem Kommentar „Lexikalisch irrelevant, weit ab von WP:RK“ sollte mit Blick auf WP:RK#Sportler besser keine LA stellen. Der Artikel umfasst die vollständige lexikalisch relevante Vita einer Sportlerin aus einem sehr kleinen Land und erfüllt die Anforderungen an einen Stub. LAE und die dringende Bitte, sich besser mit den RK zu beschäftigen. - Squasher (Diskussion) 12:05, 9. Mär. 2022 (CET)

Miami Open 2022/Herren/Qualifikation (LAZ)

Kein Stub, Thema liegt in der Zukunft --Mike Gimmerthal (Diskussion) 11:00, 9. Mär. 2022 (CET)

Ich habe das Turnier bereits vollständig vorbereitet, da es in 2 Wochen starten wird. Eine Löschung finde ich daher überflüssig. Catgamer (Diskussion) 11:07, 9. Mär. 2022 (CET)
Ja, eine Löschung keine 2 Wochen vor der Veranstaltung grenzt hart an WP:BNS. --HH58 (Diskussion) 11:10, 9. Mär. 2022 (CET)
Wäre es dann nicht sinnvoll (gewesen) das ganze im BNR vorzubereiten und dann in den ANR zu verschieben?
Jetzt steht praktisch ein "nacktes Gerüst" im ANR. An der Relevanz zweifle ich ja nicht ... --Mike Gimmerthal (Diskussion) 11:15, 9. Mär. 2022 (CET)
Nach BK: Gegen das Löschen. Stub informiert über das Zukunftsereignis, in 10 bis 14 Tagen liegt die Auslosung fest, dann wird der Artikel erweitert werden, dementsprechend Behalten. --Elfabso (Diskussion) 11:11, 9. Mär. 2022 (CET)
Überzeugt. LAZ --Mike Gimmerthal (Diskussion) 11:17, 9. Mär. 2022 (CET)

Bolland & Marotz (gelöscht)

Enyklopädische Bedeutung nicht dargestellt Bahnmoeller (Diskussion) 11:52, 9. Mär. 2022 (CET)

Zudem weitgehend unbequellt und voller ungefährer Angaben: Anfänglich wurde etwas versteigert, bekannter wurde die Firma dann durch noch etwas. So nicht zu gebrauchen. Zurück in den BNR oder Löschen. --Thenardier (Diskussion) 14:56, 9. Mär. 2022 (CET)
Naja es gibt Literatur zund Weblinks einschliesslich eines Eintrags bei World Cat. Wenn man die Erlöse aus den Versteigerungen als Umsatz ansieht werden sicher auch die RK/U erfüllt. Also so eindeutig irrelevant sehe den Artkel nicht. --WAG57 (Diskussion) 18:24, 9. Mär. 2022 (CET)
Umsatz ist bei einem Auktionshaus allerdings wie definiert? --Bahnmoeller (Diskussion) 18:59, 9. Mär. 2022 (CET)
Genau das ist die Frage. Wenn die Summe der versteigerten Objekte als Umsatz gilt (was man durchaus so sehen kann) dann wäre ein RK erfüllt. --WAG57 (Diskussion) 20:14, 9. Mär. 2022 (CET)
Was aber nicht wirklich Sinn machen wuerde, da es sich prinzipiell um vermittelte Geschäfte handelt. Umsatz waere fuer mich im konkreten Fall gleichzusetzen, mit dem Auktionsaufschlag und damit waere dies Kriterium wieder nicht erfuellt--KlauRau (Diskussion) 00:45, 10. Mär. 2022 (CET)
Aber wäre das nicht der Gewinn und doch nicht der Umsatz? Das ist wirklich eine schwierige Frage. --WAG57 (Diskussion) 09:46, 10. Mär. 2022 (CET)
Werde nie Unternehmer. Erlöse sind noch lange kein Gewinn. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:51, 10. Mär. 2022 (CET)
Umsatz ist überall gleich definiert: Das, was ein Kunde für etwas bezahlt, ist der Umsatz. Nach Abzug aller Aufwendungen (Selbstkosten, Gemeinkosten, Provisionen, Umsatzsteuer) ergibt sich dann je nach dem ein Gewinn oder ein Verlust. Wenn ein Produkt für 10.000 Euro versteigert wird, hat der Auktionator 10.000 Euro Umsatz generiert, auch, wenn der Anbieter danach noch 8000 Euro davon bekommt. Erst in der GuV werden die 8000 Euro dann als Aufwendung abgezogen. --MfG – olivenmus🥏Beiträge • 11:57, 11. Mär. 2022 (CET)
Ich denke das ist als Umsatz anzusehen und damit wäre die Relevanz über die RK/U erfüllt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:43, 14. Mär. 2022 (CET)
Erläuterungen: Zunächst einmal ist das ein Unternehmen und WP:RK#U sind nicht erfüllt. Der Umsatz ist nicht angegeben. Umsatz ist aber nicht die Summe der Zuschläge der versteigerten Objekte sondern die Summe der Auktionsaufschläge darauf. Jetzt kann ein Auktionshaus natürlich durch die Aufmerksamkeit der Medien für spektakuläre Auktionen relevant werden. Wir haben aber nur wenige Medienberichte. Es handelt sich schlicht um ein ganz normales Auktionshaus, wie es sich in jeder größeren Stadt findet.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 16. Mär. 2022 (CET)

Ethiopian Human Rights Council (LAE)

Eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich nicht als belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich euch um weitere Einschätzungen. --Sockenschütze (Diskussion) 11:16, 7. Mär. 2022 (CET)

Eine Organisation, die in Büchern erwähnt wird [4] ... undu die regelmäßig in BIBS vrhandene The human rights situation in Ethiopia Reports herausgibt ist relevant.--Gelli63 (Diskussion) 12:56, 9. Mär. 2022 (CET)
Nun, relevant ist die Organisation alleine durch die ganzen Äußerungen zur Diktatur und dem Tigray Konflikt. Man könnte aber noch einige der EN der englischen Seite hinzufügen, um es klarer zu machen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:07, 9. Mär. 2022 (CET)
Vermutlich relevant, aber die Neutralität des Artikels wäre zu klären. Siehe etwa hier: [5]. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:44, 9. Mär. 2022 (CET)
Als Nachtrag ein Zitat aus dem Artikel Ethiopia in der Encyclopedia of Human Rights (Oxford University Press, 2009, Hervorhebungen von mir): "The Ethiopian Human Rights Council (EHRCO) established in October 1991 is the most prominent Ethiopian human rights group and the only organization emphasizing human rights monitoring. All other human rights groups concentrate on civic and human rights education. The government discounts EHRCO's reports and subjects its staff to harassment and intimidation as it views the group as part of the urban-based Amhara-dominated political opposition." Ist jetzt auch im Artikel erwähnt, in einem neu angelegten Abschnitt "Rezeption". --Yen Zotto (Diskussion) 18:55, 9. Mär. 2022 (CET)
Relevanz scheint mir unstrittig und alles andere kann an anderer Stelle geklaert werden--KlauRau (Diskussion) 00:46, 10. Mär. 2022 (CET)
Denke ich auch. LAZ/LAE? --Yen Zotto (Diskussion) 09:05, 10. Mär. 2022 (CET)

Löschantrag entfernt gemäß Diskussionsverlauf und nach inzwischen erfolgtem Ausbau. --Yen Zotto (Diskussion) 23:41, 12. Mär. 2022 (CET)

Florian Eckelmann (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz als Unternehmer nicht dargestellt; für die von ihm mitgegründete Veranstaltung gibt es schon einen eigenen Artikel --Memorino (D) 12:07, 9. Mär. 2022 (CET)

Die Relevanz scheint auch nicht vorhanden zu sein. Löschen. --Thenardier (Diskussion) 15:02, 9. Mär. 2022 (CET)
Dem ist nichts hinzuzufuegen--KlauRau (Diskussion) 00:47, 10. Mär. 2022 (CET)
+1. Überspringt die Hürde nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:43, 14. Mär. 2022 (CET)
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 16. Mär. 2022 (CET)

Lysander Weiß (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Als Sachbuchautor erreicht Weiß bei drei mitverfassten Büchern die RK nicht, und die erwähnten Auszeichnungen beziehen sich auf das Unternehmen, für das er arbeitet, nicht auf die Person selbst. Eine entsprechende Notiz auf der Diskussionsseite des Artikels blieb seit 2,5 Monaten unbeantwortet, daher nun der LA. Vielleicht will bei der Gelegenheit jemand seinen Kollegen Lucas Sauberschwarz auch gleich mitüberprüfen. --Memorino (D) 12:19, 9. Mär. 2022 (CET)

Relevant nach RK, da vier Sachbücher als Hauptautor bei einem regulären Verlag veröffentlicht. Daher behalten --Wedderkop (Diskussion) 20:38, 9. Mär. 2022 (CET)
Hab ich da eines übersehen? Ich komme auf drei Bücher (Comeback der Konzerne, Good Job! und Erfolgreich durch die Krise). Das sind auch die, die bei ihm in der DNB und im VIAF gelistet sind. Grüße --Memorino (D) 21:56, 9. Mär. 2022 (CET)
Gibt auch https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-79114-8 zudem steht http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=31054439 kurz vor Veröffentlichung, damit sollte das dann erledigt sein. --Wedderkop (Diskussion) 00:21, 10. Mär. 2022 (CET)
Ok, damit sollte es reichen (wobei kurz vor der Veröffentlichung hier regelmaessig irrelevant ist...)--KlauRau (Diskussion) 00:49, 10. Mär. 2022 (CET)
Bei dem englischen Buch handelt sich anscheinend lediglich um eine Übersetzung von Comeback der Konzerne (die Inhaltsverzeichnisse sind identisch, vgl. DNB für die deutsche Ausgabe). Es fällt mir schwer, das als eigenständige Veröffentlichung zu werten. Damit bin ich prinzipiell nach wie vor der Meinung, dass die Person die Autoren-RK aktuell nicht erfüllt.
Wenn es sich allerdings jetzt offenbar nur noch um ein paar Wochen handelt, bis endlich das vierte Buch erscheint, fände ich es aber unsinnig, jetzt noch auf einer Löschung zu bestehen, nur damit der Artikel dann in ein paar Wochen wiederhergestellt wird. Ich ziehe den Löschantrag daher meinerseits zurück; falls das jemand anders sieht, revertet mich bitte. Grüße --Memorino (D) 16:29, 13. Mär. 2022 (CET)

Roberto Guglielmino (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:40, 9. Mär. 2022 (CET)

wdnn sich Beteilung an der Biennale di Venezia 1980 belegt nachweisen lässt dann wohl schon.--Gelli63 (Diskussion) 13:59, 9. Mär. 2022 (CET)
Es wäre gut, wenn sich auch nur irgendwas in dem Artikel belegen ließe. Das steht auch aus.--Ocd→ parlons 15:34, 9. Mär. 2022 (CET)
Dann auf jeden Fall, allerdings lässt sich dazu gar nichts finden. --Kurator71 (D) 18:07, 9. Mär. 2022 (CET)

https://www.rockarchiv.steiermark.at/cms/beitrag/11024190/29293241/1 https://www.rockarchiv.steiermark.at/cms/beitrag/12561976/29293298/

https://www.rockarchiv.steiermark.at/cms/beitrag/12561976/29293298/

https://www.galerie-stross.com/roberto-guglielmino (nicht signierter Beitrag von Roberto Guglielmino (Diskussion | Beiträge) 16:56, 9. Mär. 2022 (CET))

Was willst du uns sagen? Kein guter Stil da einfach ein paar Links abzukippen--Lutheraner (Diskussion) 18:24, 9. Mär. 2022 (CET)
Vieleicht geht was über die Ausstellungsbeteiligungen z.B. im Rahmenprogramm der Documenta in Kassel oder dem "Biennale Wien Stadtparkprojekt". --WAG57 (Diskussion) 18:31, 9. Mär. 2022 (CET)
Zumindest "Rahmenprogramm" bei der Documenta reicht sicher nicht --Lutheraner (Diskussion) 18:41, 9. Mär. 2022 (CET)
Von dem Trick während einer wirklich relevanten Veranstaltung in der gleichen Stadt eine Ausstellung/ein Konzert/irgendwas zu machen, haben wohl schon viele Gebrauch gemacht. Vielleicht kommt ja jemand vorbei. Aber hier wird das lästig und ist auf das Genaueste zu überprüfen, ob die auf der offziellen Liste stehen. als Wurm im Forum Stadtpark ausstellte, wo Guglielmino nur zwei Jahre zuvor an demselben Projekt teilnahm - in dem Sinne habe ich auch Henry Kissinger, Valerie Giscard d Estang und andere kennengelernt, als ich auf dem gleichen Teppich stand wie diese ein paar Wochen später. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:57, 9. Mär. 2022 (CET)
Sehr schön gesagt lieber Bahnmoeller --Lutheraner (Diskussion) 20:49, 9. Mär. 2022 (CET)

Völlig unenzyklopädischer Text, selbst wenn die Lemmaperson eine WP-Relevanz hätte, ist diese in dieser für ein Lexikon untauglichen Textwüste nicht auszumachen. In diesem Zustand definitiv löschen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:25, 10. Mär. 2022 (CET)

fürchte, dass es auch in Summe (Künstler + Musiker) nicht reicht, der Text ist tatsächlich … ah weniger geeignet. 7 Tage aber mit wenig Hoffnung --Hannes 24 (Diskussion) 12:45, 10. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion wegen fehlender Relevanz. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:00, 16. Mär. 2022 (CET)

SAX Polymers (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK#U o.ä. nicht dargestellt. -- Der Tom 13:49, 9. Mär. 2022 (CET)

Genauso ist es. Von daher kann man den Artikel mM. löschen. --WAG57 (Diskussion) 15:17, 9. Mär. 2022 (CET)
in diesem Sinne...--KlauRau (Diskussion) 00:50, 10. Mär. 2022 (CET)
Ihr meint, dass die Hromatka Gruppe den SAX Artikel am LEben erhalten könnte? Ich finde SAX als Produkzent um vieles Wichtiger als die HROMATKA Gruppe, die zwar mehr als 50 Standorte hat, aber "nur" den Vertrieb. Während SAX zwei Dinge hat, die mE die Relevanz berechtigen:
Zum einen war SAX Polymers das erste Unternehmen, dass für KMUs compoundiert hat. Während große Hersteller nur ab einer bestimmten Anzahl an Tonnen Kunststoff herstellen, stellt SAX Polymers auch Kunststoffe bei geringen Abnahmemengen von nur wenigen Kilo her. Das tun die wenigsten Compoundeure. Zum Anderen macht SAX Polymers Lizenzfertigung für einen der weltweit größten Kunststoffhersteller, SABIC, und färbt für SABIC Kunststoffe auf Kundenwunsch ein, so dass das Lieferportfolio von SABIC durch SAX Polymers deutlich erweitert wird. Das Unternehmen hat so gesehen eine doch wesentliche Bedeutung, auch wenn es nur an zwei Standorten produziert. Ich habe jetzt einmal diese Facts einzubauen versucht. Wie könnte ich Eures Erachtens den Artikel am Leben erhalten? Danke im Voraus! Cpuhl51 (Diskussion) 09:02, 14. Mär. 2022 (CET)

keine Chance. zur hromatka gruppe gibt es auch keine zahlen. man hätte eind konzern-artikel schreiben können. aber weder das eine noch das andere--194.182.8.81 15:00, 13. Mär. 2022 (CET)

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 16. Mär. 2022 (CET)

ASTech Paris Région (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:21, 9. Mär. 2022 (CET)

Ehrlich gesagt kann ich auch keine enz. Relevanz erkennen. Ich wundere mich nur wie es zu 5 Artikeln in anderen WP Sprachversionen kommt. Wissen die was, was wir nicht wissen? Egal, in der Form und mit dem Inhalt ist unser Artikel enz. nicht relevant. --WAG57 (Diskussion) 15:20, 9. Mär. 2022 (CET)
Die Artikel dort sind (soweit ich sie verstehe) genau so nichtssagend wie der hiesige --Lutheraner (Diskussion) 15:39, 9. Mär. 2022 (CET)
Weil die gleiche IP heute und gestern diesen Low-Effort-Nicht-Artikel überall abgekippt hat. --Icodense 18:57, 9. Mär. 2022 (CET)
Einer von etwas über 50 Pôles de compétitivité (fr) – Verteilungsmaschinen für Subventionen, mit denen Frankreich versucht, seine Industrie zu pushen. Eigenständige Relevanz ist äußerst fraglich. --Yen Zotto (Diskussion) 09:29, 10. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#V oder WP:RK#U (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 16. Mär. 2022 (CET)

Hettich Tonfedern (Unternehmen) (gelöscht)

Heimatkundlich wohl relevant und auch nur mit heimatkundlicher Literatur unterlegt, die enzyklopädische Relevanz dagegen weder dargestellt noch belegt Lutheraner (Diskussion) 14:25, 9. Mär. 2022 (CET)

Sicher kann man bei dem hauptsächlich im 19. Jahrhundert agierenden Unternehmen nicht die heutigen WPRK anwenden. Durch die mit dem Unternehmen verbundene tradionsreiche Produktion der weltbekannten Schwarzwälder Kuckucksuhren kann man evt. enz. Relevanz begründen. Aber ich gebe zu, dass das dünnes Eis ist. --WAG57 (Diskussion) 15:25, 9. Mär. 2022 (CET)
Es kann sicher nicht um die genaue Erfüllung der RK für Wirtschaftsunternehmen gehen, aber eine überregionale Bedeutung im D-A-CH-Raum, die auch zweifelsfrei zu belegen wäre, sollte schon erfolgen. Eine solche Bedeutung sehe ich nicht, scheint doch eher auf die Region beschränkt gewesen zu sein.--Lutheraner (Diskussion) 15:37, 9. Mär. 2022 (CET)
So wie anscheinend alles, was in letzter Zeit rund um Schönwald an Artikeln erstellt wurde ... --Blueduck4711 (Diskussion) 15:55, 9. Mär. 2022 (CET)
Ich sehe in diesem Artikel schon eine Relevanz. Natürlich müsste man diesen nochmals verbessern und eventuell ein paar Bearbeitungen durchführen. Durch die weltbekannte Schwarzwälder Uhrenproduktion. Damals wurden Kuckucksuhren und ähnliches ausschließlich mit Tonfedern produziert, da dies den besonderen Klang ausmachte. Bezüglich dieses Unternehmens habe ich mich vermehrt schlau gemacht und feststellen können, dass Hettich einer von wenigen Tonfedern-Herstellern in der Region war. -> Relevanz ersichtlich!
Beste Grüße,
Prof. Dr. Heinrich-Gerhard von Boyen --Prof. Dr. Heinrich-Gerhard von Boyen (Diskussion) 17:01, 9. Mär. 2022 (CET)
einer von wenigen Tonfedern-Herstellern in der Region macht nicht relevant. Nicht mal der einzige in der Region würde relevant machen. Die Bedeutung des Unternehmens kann nur mittels überregionaler Rezeption in Medien und Literatur dargestellt werden. Ich sehe da schwarz. --Kurator71 (D) 18:07, 9. Mär. 2022 (CET)
So ist das rechte indeutig was fuers Regionale - wenn denn vorhanden...--KlauRau (Diskussion) 00:51, 10. Mär. 2022 (CET)
Überregionale Relevanz ist jedenfalls nicht dargestellt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:45, 14. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht. Enzykopädische Relevanz nicht erkennbar. Belege für eine herausragende Bedeutung wurden nicht erbracht, zudem offenbar Anbieter in einer kleinen Produktnische. --Hyperdieter (Diskussion) 17:19, 22. Mär. 2022 (CET)

Jutta-Natalie Harder (LAZ)

Keiin ausreichender Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 15:04, 9. Mär. 2022 (CET)

Nun, der Alkyon Verlag scheint ein Verlag zu sein, wo einige Schriftsteller veröffentlichen. Gibt auch eine Wikipedia Artikel, wo Autoren Veröffentlichungen in diesem Verlag haben. Zumindestens das Buch mit dem verlorenen Apfelbaum kann herangezogen werden, selbst wenn man den Verlag als Selbstkostenverlag ansieht, weil es in genug Bibliotheken veröffentlicht wurde.https://www.worldcat.org/identities/viaf-77201616/
Dann braucht es ja nur noch ein Buch für die Monographien der Schönen Literatur --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:27, 9. Mär. 2022 (CET)
Dann brauchen wir nur den gezielten Marketingspam, um alles relevant zu machen? Vier WP-Artikel und ein paar Freiexemplare gefällig? --Bahnmoeller (Diskussion) 18:51, 9. Mär. 2022 (CET)
Bezahlverlage empfehlen teilweise den bei ihnen veröffentlichenden "Autoren" gern auch auch mal, eine Reihe von Exemplaren Bibliotheken zum Geschenk zu machen. Auch das ist eine beliebte Form der PR denn für viele Autoren in Bezahlverlagen ist es wohl persönlich sehr wichtig, dass ihre "Werke" in Katalogen verzeichnet sind. --Lutheraner (Diskussion) 19:08, 9. Mär. 2022 (CET)
Das mag ja sein, das ist aber erstens für den Einzelfall nicht beweisbar und in diesem Rahmen sind die RK aber klar, 5 Veröffentlichungen in 2 Verbundsystemen außerhalb der Pflichtexemplare. Das erfüllt zu mindestens ein Buch. Nun, ob eines der anderen Bücher über die Schwelle hilft, ist dann eine ganz andere Frage. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:15, 9. Mär. 2022 (CET)
Der "Verlorene Apfelbaum" hat 13, der "Gefundene Apfelbaum" immerhin noch sieben Standorte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:13, 10. Mär. 2022 (CET)
Sorry, nein. Das sind nur mehrere Auflagen in der DNB, die zählt Worldcat mehrfach. Der "Gefundene Apfelbaum" hat in der Summe nur vier, zwei davon in der DNB die nicht zählen und zwei Landesbibliotheken wo ich mir nicht sicher bin ob das auch Pflichtexemplare sind. Wenn es der Verlag nicht schafft, bringt es die Bibliotheksverbreitung auch nicht über die RK. --Fano (Diskussion) 01:36, 10. Mär. 2022 (CET) Ps.: Beim Verlorenen Baum reicht es gerade so mit 6 bis 8 echten Bibliotheken.--Fano (Diskussion) 01:41, 10. Mär. 2022 (CET)
Die Bücher sind in Kleinverlagen erschienen, ja, doch zumindest ist Edition lit. europe ein regulärer Verlag. Die Taz porträtierte 1994 den "Berliner Frauenverlag Edition lit. europe und seine Publikationen". Das RK für Autoren fiktionaler Werke ist jedenfalls erfüllt. Die Vita ist unbelegt geschrieben, vermutl. steht ihr der Verfasser nahe. --Fiona (Diskussion) 11:21, 10. Mär. 2022 (CET)

Sie hat einen biografischen Eintrag im Kürschner, 70. Jahrgang 2016/2017: Harder, Jutta Natalie (Natalie Harder), Bildende Künstlerin. Vielleicht kann das jemand mit Zugang zu DeGruyter im Artikel ergänzen. Damit ist ist neben den Veröffentlichungen ein weiteres Einschlusskriterium erfüllt. Bitte LAZ.--Fiona (Diskussion) 11:32, 10. Mär. 2022 (CET) und eine Kurzbiografie mit Werkauswahl in: Deutsches Literatur-Lexikon--Fiona (Diskussion) 19:38, 10. Mär. 2022 (CET)

Ich habe Rezeption eingearbeitet: In Wolframs von Eschenbach "Parzival" im 20. Jahrhundert. Untersuchungen zu Wandel und Funktion in Literatur, Theater und Film befasst sich die Germanistin Anke Wagemann auf 3 Seiten (S. 140-142, DNB Inhaltsverzeichnis) mit einem Marionettentheaterstück von Harder. --Fiona (Diskussion) 12:28, 10. Mär. 2022 (CET)

In der Form eindeutig behalten. --GMH (Diskussion) 18:32, 10. Mär. 2022 (CET)

Fr.Harder hat Einträge in zwei weiteren Kürschner-Nachschlagewerken, die ich unter Literatur eingefügt habe. Ich habe auch noch etwas zur Biografie und zum Werk ergänzt. Auf jeden Fall → Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:26, 10. Mär. 2022 (CET)

Schon zur Antragstellung war die "Relevanz" eindeutig und klar ersichtlich. Über zig Dinge, Publikationen, Ausstellungen, Theater. Hier einen LA zu stellen geht mal gar nicht. Schnellbehalten und Mantel des Vergessens drüber, dass es den gab. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:13, 11. Mär. 2022 (CET)

Es tut mir leid, lieber Marcus, dir das sagen zu müssen - aber mit der vorgehenden Aussage liegst du voll daneben. Allerdings: Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 00:30, 13. Mär. 2022 (CET)

Carl Heise (Baumeister) (bleibt)

Es ist nicht erkennbar, warum dieser regional tätige Architekt in einer Enzyklopädie erwähnt sein sollte. --91.2.115.39 18:31, 9. Mär. 2022 (CET)

sein eigenes Haus ist bemerkenswert modern (wenn es auch frappant an die Villa Müller (Prag) erinnert), als Nazi-Architekt hat er systemkonform gebaut (HJ-Heim). Wenn der stub noch etwas ausgebaut wird, könnte man behalten. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 19:19, 9. Mär. 2022 (CET)

Keinerlei enz. Relevanz im Artikel dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 20:48, 9. Mär. 2022 (CET)

sein Wohnhaus finde ich schon bemerkenswert. Aber leider scheint es kein überregioanle Rezeption seines Wirkens zu geben. Der Fachkommentar von Baukunst NRW deutet auf eine gewisse nachträgliche Würdigung, wenn auch das Urteil über das Wohnhaus (konventionell) nicht gerade für ihn positiv ist. 7 Tage sind ja Zeit --Machahn (Diskussion) 22:31, 9. Mär. 2022 (CET)--Machahn (Diskussion) 22:31, 9. Mär. 2022 (CET)

Ich denke nun ist sie dargestellt die Relevanz. Mehr sage ich dazu nicht. Für die fruchtlosen Debatten sind mir meine Nerven zu schade.--Mario todte (Diskussion) 09:33, 10. Mär. 2022 (CET)

"Sein bekanntestes Werk ist heute wahrscheinlich das Troisdorfer Heim der Hitlerjugend, im mustergültigen Heimatschutzstil der Zeit." (Baukunst NRW) Das deutet jetzt wirklich nicht auf enzyklopädische Relevanz hin. --Blueduck4711 (Diskussion) 09:49, 10. Mär. 2022 (CET)

Doch, immerhin wird er erwähnt. Dazu bringen es die meisten Kritiker hier nie!--Mario todte (Diskussion) 09:52, 10. Mär. 2022 (CET) Außerdem steht das Haus mit Anschrift Parkstraße 11 auf der Liste der Baudenkmäler in Troisdorf. Es ist also auch nicht irgendein Schuppen.--Mario todte (Diskussion) 10:26, 10. Mär. 2022 (CET) Habe ja noch mehr solche.--Mario todte (Diskussion) 10:54, 10. Mär. 2022 (CET)

Das Argument, dass jeder, der einen Löschantrag stellt oder unterstützt, doof ist, zählt aber nunmal nicht. Und wieso du jetzt vom "Heim der Hitlerjugend", auf das sich mein Zitat bezog, auf das Wohnhaus Heises umschwenkst, ist mir rätselhaft. Allein die Aufnahme eines Gebäudes in die Denkmalliste eines Dorfes oder einer Stadt generiert noch lange keine Relevanz für den Architekten/Erbauer. Sonst müssten wir Wikipedia mit einer Unmenge von Artikeln über letztlich irrelevante Persönlichkeiten fluten. --Blueduck4711 (Diskussion) 11:10, 10. Mär. 2022 (CET)
Trotz zwei denkmalgeschützten Gebäuden ziemlich grenzwertig. Und die beste angegeben Quelle schreibt den Vornamen anders. Insgesamt ist die Belegsituation sehr unbefriedigend; zB: Der Beleg zum Delphinbrunnen gibt nur den Nachnamen an, ein Beleg für die die zwei Denkmäler fehlt. Leichte Tendenz zu Löschen, da bei einer strengen Auslegung von WP:BLG mehrere möglicherweise relevanzstiftende Objekte wegfallen. --jergen ? 11:09, 10. Mär. 2022 (CET)

Der Beleg zum Delphinbrunnen ist doch da! http://archiv.warburg-news.de/gesellschaft/54-gesellschaft/10697-bildhauer-des-19-und-fruehen-20-jahrhunderts Bei dem einen Denkmal bin ich vielleicht bei Dir. Bei den anderen Einwendungen kaum.--Mario todte (Diskussion) 12:04, 10. Mär. 2022 (CET)

Inzwischen sind drei denkmalgeschützte Gebäude und ein Denkmal zweifelsfrei, denn der Name von Carl Heise oder von mir aus Karl Heise ist in den Denkmalslisten von Warburg und Troisdorf angegeben.--Mario todte (Diskussion) 12:12, 10. Mär. 2022 (CET)

und warum hast du den Artikel nicht im BNR ausgearbeitet und dann erst IM JETZIGEN Zustand rüber geschoben? Dann wäre die disk vll gar nicht entstanden. Mit dem jetzigen Stand kann man behalten (im Zweifel), --Hannes 24 (Diskussion) 13:09, 10. Mär. 2022 (CET).

Ich habe den auf meiner Festplatte in Rohfassung geschrieben. Die Kritik lasse ich gelten. Es war wohl etwas voreilig.--Mario todte (Diskussion) 13:48, 10. Mär. 2022 (CET)

Bleibt. Relevanz nach Ergänzung des Artikels nunmehr dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:08, 16. Mär. 2022 (CET)

Norwegian Developers Conference (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:45, 9. Mär. 2022 (CET)

Siehe: Kategorie:Informationstechnikmesse, Kategorie:Videospielemesse, Kategorie:Technologiemesse, Kategorie:Hackerkonferenz_(Computersicherheit) --Lichtsuchender (Diskussion) 23:01, 9. Mär. 2022 (CET)
Was sollen diese Links auf Kategorien? --Lutheraner (Diskussion) 23:12, 9. Mär. 2022 (CET)
Dort sind eine Reihe von Artikel zu finden von ähnlichem Format zu ähnlichen Konferenzen. Wenn diese Artikel Relevanz haben sollen, wieso nicht auch dieser vorliegende Artikel? --Lichtsuchender (Diskussion) 23:20, 9. Mär. 2022 (CET)
Weil in der Wikipedia nicht verglichen wird, sondern jeder Artikel einzeln bestehn muss - und die Relevanzdarstellung obliegt denjenigen, die behalten wollen, nicht umgekehrt --Lutheraner (Diskussion) 00:30, 10. Mär. 2022 (CET)
So reicht das nicht. Da muesste noch deutlich mehr an Wahrnehmung der Veranstaltung belegt werden--KlauRau (Diskussion) 00:53, 10. Mär. 2022 (CET)
Habe leider auch nichts weiteres neues zu dieser Konferenz gefunden. So wie es derzeit aussieht und wenn das so bleibt, wird das wohl eher nichts. Es bleibt dann nur Löschen. Grüße --Coffins (Diskussion) 21:55, 13. Mär. 2022 (CET)
Keine enzykopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 16. Mär. 2022 (CET)

Effektive Brennweite (LAE)

Ein zu kurzer Artikel, er kann im Artikel über die Brennweite eingebaut werden. 2.204.211.6 21:50, 9. Mär. 2022 (CET)

Das mag zwar richtig sein, aber das hätte man auch per Redundanz-Baustein und/oder Ersetzung des Textes durch eine Weiterleitung samt Einbau "von Hand" lösen können. Was ich sogleich tun werde und dies hier nicht mehr diskutiert werden muss. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:55, 10. Mär. 2022 (CET)