Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Milena Rampoldi (erl.)

Bitte „Milena Rampoldi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --188.119.3.39 12:56, 23. Mär. 2015 (CET) Der Artikel wurde von Grund auf mit Hilfe eines Wikipedia-Experten, DON KUN, zusammen mit mir überarbeitet und formatiert. Die Regeln von Wikipedia sind eingehalten. Die Quellen sind vorhanden.

  • Wiederherstellung wurde bereits unter dem 16. März 2015 abgelehnt. Gründe dort. --Artmax (Diskussion) 13:10, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 13:10, 23. Mär. 2015 (CET)

Berufsverband Heilerziehungspflege (erl.)

Liebe Admins, Ich habe gesehen, dass das obige Lemma gelöscht wurde. Da ich gerade dabei bin das Lemma neu zu erstellen und die Fehler, welche zum löschen geführt haben nicht nochmal machen würde, wäre ich dankbar wenn ihr mir die alte Version plus Versionsgesichte auf meine BNR stellen könntet.--Sebjungludwigdbug (Diskussion) 14:13, 23. Mär. 2015 (CET)

Das lohnt nicht. Das war ein reiner Werbetext in Wir-Form (und mutmaßlich URV). Ich schicke Dir den Text zur Abschreckung per Mail.--Karsten11 (Diskussion) 14:36, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:36, 23. Mär. 2015 (CET)
Alles klar danke--Sebjungludwigdbug (Diskussion) 14:40, 23. Mär. 2015 (CET)

ASKÖ Leonding (wiederhergestellt)

Bitte „ASKÖ Leonding(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin nicht der Meinung, dass mein Artikel zu ASKÖ Leonding gelöscht werden hätte sollen, da als Vorraussetzung für einen relevanten Wikipedia Eintrag eines österreichischen Vereins bis 1974 die Landesliga ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fu.C3.9Fball_.28M.C3.A4nner.29/ Der Verein spielte zwischen 1966 und 1997 in dieser. Ich verstehe außerdem nicht, warum der Nutzer, der den Artikel zur Löschung vorgeschlagen hat, derartig viele Artikel löscht. Meiner Meinung nach ist der Sinn einer Enzyklopedie möglichst viele Informationen zu beinhalten. --Grand9 (Diskussion) 00:44, 23. Mär. 2015 (CET)

Erstens: Falls im Artikel wirklich steht, dass der Verein im entsprechenden Zeitraum (also vor 1974) in der Landesliga gespielt hat, sollte er in der Tat für eine Wiederherstellung in Betracht gezogen werden. Ich hätte zugegebenermaßen auch nicht gewusst, dass die Landesliga in dieser Zeit relevanzstiftend war. Leider verfügen wir im österreichischen Raum offenbar nicht über eine in Deutschland sehr nützliche Positivliste, die solche Zweifel beseitigen hilft. Es ist offen gestanden auch irritierend, dass der Verein nicht ein einziges Mal im gesamten ANR verlinkt ist. Muss aber nichts heißen. Zweitens: An den Antragsteller die Bitte, persönliche Betrachtungen hier sehr vorsichtig einzustreuen. Der Löschantragssteller ist nicht derjenige, der die Löschung vorgenommen hat; folglich ist Deine Beobachtung, dass er "derartig viele Artikel löscht", per se schon einmal nicht zutreffend. Du solltest auch verstehen lernen, dass das Stellen von Löschanträgen ein sinnvoller Bestandteil des Projektes ist, denn Beliebigkeit ist nicht das Ziel der hiesigen Arbeit. Daher ist Deine Meinung dazu - mit Verlaub - allenfalls sekundär, wenngleich sie Dir unbenommen bleibt. Drittens: Das Ding, an dem wir hier arbeiten, heißt Enzyklopädie. Einfach einprägen. --Scooter Backstage 01:08, 23. Mär. 2015 (CET)

ich hatte den SLA gestellt. Auch ich habe die Relevanz der LL (bis 1974) nicht erkannt bzw, zu schlampig geguckt. Falls das für den betreffenden Zeitraum im Artikel stand, was ich nicht mehr weiß. Insofern wäre das natürlich mein Fehler, und ich wäre sehr froh, dass es diese LP gibt - nichts liegt mir ferner, als einen relevanten Artikelgegenstand löschen lassen zu wollen. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 21:24, 23. Mär. 2015 (CET)
Da stand: „Zwischen 1966 und 1997 war die erfolgreichste Zeit des Vereins. Zu dieser Zeit spiele man in der 1. und 2. Landesliga Oberösterreichs und 1993 konnte als größter Erfolg der Traunviertelcup gewonnen werden.“ Ich bin nicht so bewandert in den RK für Fußballvereine, daher sollte vielleicht jemand anders wiederherstellen. --Gripweed (Diskussion) 22:56, 23. Mär. 2015 (CET)
ehrlich gesagt, blick ich's auch nicht so recht. Die Fußball-Regionalliga_(Österreich) besteht offenbar seit den 1950er Jahren; warum bis 1974 statt derer die Landesliga (und welche - die 1. und/oder die 2.?) relevanzstiftend sein soll, erschließt sich nicht ganz.... Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 23:52, 23. Mär. 2015 (CET)
Nachdem ich mich in den letzten Tagen etwas mehr mit den Relevanzkriterien befasst habe, verstehe ich das Stellen der vielen Löschanträge besser, und muss mich entschuldigen, hier so reagiert zu haben. Danke für die Verbesserung - ist eingeprägt!
Zum Thema: Die Landesliga war in dieser Zeit denke ich deshalb relevant, weil die damals bereits existierenden Regionalligen bis 1974 die zweithöchste Spielklasse waren und die Landesligen die dritthöchste. Seit der Saison 1974/75 gibt es dazwischen die Erste Liga.
--Grand9 (Diskussion) 11:31, 24. Mär. 2015 (CET)

Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport reicht vor 1974 die Landesliga aus. Diese ist hier ab 1966 erreicht. Damit ist die Relevanzschwelle überschritten. Artikel brauch aber dringend nochmal eine helfende Hand. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:41, 24. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 22:41, 24. Mär. 2015 (CET)

Holger Dreissig (erl., schnellgelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Holger Dreissig(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde 2007 von mir nach LD mangels Relevanz gelöscht. Ist nun neu eingestellt. Der Text ist anders, Relevanz ist aber immer noch nicht dargestellt. Ich bitte daher einen Adminkollegen, darüber zu schauen und entweder schnellzulöschen oder einen LA zur erneuten Relevanzprüfung einzustellen oder die Relevanz positiv zu bescheinigen. --Karsten11 (Diskussion) 22:25, 24. Mär. 2015 (CET)

Kann auch nichts relevanzstiftendes feststellen. Keine dargestellte Außenwahrnehmung, auch keine neuen Fakten o.ä. --Gripweed (Diskussion) 22:33, 24. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 22:33, 24. Mär. 2015 (CET)

Evangelisationsteam (erl.)

Bitte „Evangelisationsteam(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz gemäß der Punkte

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,

da dass Evangelisationsteam Deutschlandweit agiert und auch darüber in den Medien, unter anderen auch öffentlich-rechtliches Ferhsehen, berichtet wurde. Benutzer_Diskussion:AHZ --Oeph (Diskussion) 12:44, 23. Mär. 2015 (CET)

Überregionale Tätigkeit ist ungleich überregionale Bedeutung. Eine irgendwie geartete Bedeutung war nicht dargestellt. Besondere mediale Aufmerksamkeit ist ungleich "in den Medien, unter anderen auch öffentlich-rechtliches Ferhsehen, berichtet wurde". Abgesehen davon, berichtete der Artikel auch nichts über Medienberichterstattung. Die Schnellöschung war sachgerecht. Wenn Du geeignete Belege hast, die eine Bedeutung oder besondere mediale Aufmerksamkeit belegen, dann bitte hier posten. Ansonsten schliesse bitte der nächste Admin diese Löschprüfung.--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 23. Mär. 2015 (CET)

Dies kann ich in den Artikel mit einpflegen.

Das Lemma erachte ich als etwas problematisch. Ein "Evangelisationsteam" ist ein allgemeiner Begriff. Wenn man (z.B. auf die Schweiz beschränkt) googelt, so findet man in vielen Freikirchen eine Abteilung namens "Evangelisationsteam" (oder -gruppe o.ä.). Das hat aber nun mit diesem Verein nichts zu tun. Wenn, dann eher Evangelisationsteam e.V. gemäss unseren NK. --Filzstift  14:06, 23. Mär. 2015 (CET)
+ 1 zur Lemmafrage. Ferner: Die Artikel (soweit sie erreichbar sind) behandeln nicht den erst im Herbst 2014 gegründeten Verein Evangelisationsteam e.V., sondern kirchenpolitische Äußerungen von Mitgliedern des Evangelisationsteams der sächsischen Landeskirche. Der Verein steht zwar in personeller Verbindung mit dem damaligen Evangelisationsteam, das öffentliche Interesse im Jahr 2013, in dem auch das Evangelisationsteam als solches nicht thematisiert wurde, belegt aber nicht eine öffentliche Rezeption des jungen Vereins. Ich finde zwar keine LD (war das eine Schnelllöschung?), finde die Löschung aber plausibel.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:42, 23. Mär. 2015 (CET)

Das der Titel Evangelisationsteam e.V. heißen müsste seh ich ein. Vielen Dank für den Hinweis. Die genannten Artikel befassen sich mit den angestellten Personen des Vereins und sind demzufolge Teil der Geschichte aus welcher der Verein hervorgegangen ist.
Ja, dies war eine Schnelllöschung.
Könnte denn unter diesen Umständen die Löschung rückgängig gemacht werden, oder was bedarf es dazu noch?--Oeph (Diskussion) 15:14, 23. Mär. 2015 (CET)

Die Presseberichte behandeln die "Homo-Ehe" in sächsischen Pfarrhäusern. Das Evangelisationsteam wird nebenbei erwähnt. Das Team ist jetzt aus der Kirche und damit in der Versenkung verschwunden. Relevanz würde ich in diesem Falle nur sehen, wenn die sich mit ihren Forderungen durchgesetzt hätten.-- schmitty 17:59, 23. Mär. 2015 (CET)

Bleibt gelöscht. Auch wenn das meines Erachtens kein hundertprozentig eindeutiger SLA-Fall war, so lässt sich doch der LP-Diskussion sehr deutlich entnehmen, dass keine relevanzstiftenden Merkmale vorhanden sind. Nur aus formalen Gründen für eine LD wiederherzustellen, das wäre hier zu offenkundig ein rein bürokratisch-formalistische Betrachtungsweise. Wie bereits von Karsten und schmitty dargestellt, ist keine besondere mediale Aufmerksamkeit zu finden, auch sonstige relevanzstiftende Merkmale des Evangelisationsteams waren im Artikel offensichtlich nicht gegeben. Die vom Benutzer Oeph genannten Artikel benennen - ganz abgesehen von der von Zweioeltanks zutreffend benannten Unterscheidung zwischen dem in den Presseberichten benannten Team und dem im WP-Artikel beschriebenenen Team - selbiges nur am Rande und berichten primär über einen Konflikt innerhalb der sächsischen Landeskirche. --Wdd (Diskussion) 10:49, 25. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 10:49, 25. Mär. 2015 (CET)

Andreas Lubitz (erl.)

SLA mit Einspruch sind nicht schnellzulöschen, erst recht nicht mit inhaltlichem Kommentar. --Pölkky 14:46, 26. Mär. 2015 (CET)

Missbrauch von Admin-Rechten durch Benutzer:Gereon K.: das [2] ist offensichtlich kein zulässiger SLA-Grund. --gdo 14:48, 26. Mär. 2015 (CET)

Bei der nicht abgeschlossenen Nachrichtenlage habe ich aufgrund WP:BIO Bedenken. Vor allem da der Name in den meisten Medien (noch) nicht genannt wird. --Engie 14:53, 26. Mär. 2015 (CET)

Für sowas gibts Löschdiskussionen. SLA mit Einspruch werden nicht gelöscht. --Pölkky 14:55, 26. Mär. 2015 (CET)
Natürlich kann man einen SLA auch trotz Einspruch ausführen. --He3nry Disk. 14:56, 26. Mär. 2015 (CET)
aber nur wenn nach den Regeln auch ein Schnelllöschgrund vorliegt.
über 8.000 GNews-Treffer in wenigen Stunden zum vollen Namen in Anführungszeichen [3] darunter auch haufenweise deutsche Medien. Bitte realistisch bleiben. --gdo 14:57, 26. Mär. 2015 (CET)
Alles fein, aber "SLA mit Einspruch werden nicht gelöscht" ist schlicht und einfach falsch. Ihr macht Empörungsedits auf VM, auf AWW, hier ... muss doch nicht sein, --He3nry Disk. 14:59, 26. Mär. 2015 (CET)
Nach mehrmaligem BK: Wenn man die Einsprüche nicht als valide betrachtet, kann man schnelllöschen. Es gibt immer noch die Löschprüfung. Ich fühle mich informiert (AP, VM usw.) --Gereon K. (Diskussion) 15:00, 26. Mär. 2015 (CET)

Spekulationen haben hier zu unterbleiben. Wir sind kein Nachrichtenticker. Momentan handelt es sich nur um Vermutungen, damit Verstoß gegen WP:BIO und postmortale Persönlichkeitsrechte (habe ich gerade gelernt). Bitte abwarten und die Entwiclungen im Hauptartikel beobachten. Schnelllöschung war korrekt, hier bitte zumachen. --Gripweed (Diskussion) 15:09, 26. Mär. 2015 (CET)

Vorschlag 1: Unter Berücksichtigung von WP:BIO sollten wir eine preussische Nacht abwarten und erst dann aufgrund gesicherte Medienberichterstattung was schreiben. Vorschlag 2: so lange eine Weiterleitung auf den Flugunfalartikel. --Atamari (Diskussion) 15:12, 26. Mär. 2015 (CET)
Da steht der Name aber nicht drin und außerdem gilt da dieselbe Nacht (was ich übrigens gut finde), --He3nry Disk. 15:14, 26. Mär. 2015 (CET)
WP:BIO, hier dichtmachen und am besten per Oversight löschen, immer diese Gaffer...-- schmitty 15:15, 26. Mär. 2015 (CET)

Wie bereits dem Artikel zu entnehmen war und dort belegt wurde, dürfte überhaupt kein Zweifel mehr daran bestehen, dass Andreas Lubitz als Co-Pilot an Board der Maschine tätig war. Er ist schon deshalb im Mittelpunkt der nationalen und internationalen Presseberichtserstattung und wird damit -weil, in welcher genauen Form auch immer, irgendwie an den Ereignissen unmittelbar in einer SChlüsselrolle beteiligt- offensichtlich enzyklopädisch relevant. Seine genaue Rolle in dem Drama ist derzeit noch nicht aufgeklärt (zumal schlichtweg niemand weiß, was letztlich wirklich im Cockpit passiert ist, auch die franz. Ermittler nicht), aber das öffentliche und mediale Interesse an dem Piloten, der belegterweise als einziger beim Absturz im Cockpit saß, führt selbstverständlich zu eigenständiger Relevanz. Lediglich über die Inhalte des Artikels und über eine neutrale Darstellung kann und muss man sich Gedanken machen - dahin gehend sollte aber die letzte Artikelfassung vollkommen unproblematisch gewesen sein. --gdo 15:18, 26. Mär. 2015 (CET)

Zur Nennung des Namens: [4]. Warum sollten wir es besser wissen als Welt, n-tv, Focus... ? --Gripweed (Diskussion) 15:22, 26. Mär. 2015 (CET)

wer nur das sucht, was er auch finden will, der wird nie ein objektives Bild der Lage zeichnen. War aber wohl auch nicht Deine Absicht, oder? voller Name in diversen Medien, darunter auch reihenweise deutsche Medien. Auch Focus, auch Welt auch ntv. Was willst Du eigentlich mit solchen Nebelkerzen? --gdo 15:26, 26. Mär. 2015 (CET)
Es ist schon unglaublich, dass du Stunden nach der Veröffentlichung glaubst, einen objektiven Artikel zu dieser Person verfassen zu können. Wir können und müssen in diesem Fall auch warten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:28, 26. Mär. 2015 (CET)
quetsch: ich würde sagen, es war ein gültiger Stub: [5] --gdo 16:08, 26. Mär. 2015 (CET)

Über die Person existiert derzeit (noch) kein gesichertes Wissen. Wikipedia ist kein Newsticker. Postmortales Persönlichkeitsrecht ist zu beachten. Daher bleibt das Lemma (einstweilen) rot. Stefan64 (Diskussion) 15:29, 26. Mär. 2015 (CET)

ist schon klar, über einen mutmaßlichen islamistischen Terroristen darf natürlich gleich nach Bekanntwerden des Namens etwas geschrieben werden. Über einen deutschen Piloten, der während des größten Unglücks der deutschen Luftfahrt seit sehr vielen Jahren, als einziger im Cockpit saß, aber nicht. --gdo 15:39, 26. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 15:56, 26. Mär. 2015 (CET)
Eine normale Löschdiskussion (LD) fand überhaupt noch nicht statt und muss möglich sein. Daher ist das Lemma zu entsperren, so dass ein Artikel angelegt werden kann. Ggf. kann auch (zunächst) der Nachname gekürzt werden. Oder wie soll ansonsten eine normale LD stattfinden, ohne, dass es überhaupt ein Artikel gibt bzw. geben „darf“.--Eishöhle (Diskussion) 19:13, 28. Mär. 2015 (CET)

Datei:Von Wahldresdner gelöschter Adminproblemfall.png (erl.)

Bitte „Datei:Von Wahldresdner gelöschter Adminproblemfall.png(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der von Benutzer:Wnme angegebene Grund für die Schnelllöschung dieses Bilds, das Teil von Wikipedia:Administratoren/Probleme/Löschung einer Beschwerde durch Wahldresdner ist, ist "Keine enzyklopädische Verwendung denkbar". Es existiert jedoch bei uns in der Wikipedia keine allgemeine Anforderung an Bilder, dass sie enzyklopädisch verwendbar sein müssen. Natürlich nicht. --Distelfinck (Diskussion) 15:57, 27. Mär. 2015 (CET)

Ähm doch, tut sie: WP:SLA#Dateilöschungen. --Gripweed (Diskussion) 16:05, 27. Mär. 2015 (CET)
Du irrst, das steht da nicht in dem was du verlinkt hast. Dort steht als eines der Schnelllöschkriterien "Eine Datei, von der anzunehmen ist, dass sie keinem enzyklopädischen Zweck dienen könnte und nicht verwendet wird. (Beispiele sind: Logos von offensichtlich irrelevanten Bands oder Unternehmen und Grafiken in offensichtlich zu schlechter Qualität, bei denen die Nutzung ausgeschlossen ist)." Ein alleiniges Löschkriterium für Dateien, die nicht enzyklopädisch verwendbar sind, gibt es nicht. Es muss auch erfüllt sein, dass die Datei nicht verwendet wird. --Distelfinck (Diskussion) 16:09, 27. Mär. 2015 (CET)
Nein, unterlass dise Trollereien bitte. Die Datei erfüllt keinen enzyklopädischen Zweck und ist eine potentielle URV. Erledigt akzeptieren und gut ist. --Gripweed (Diskussion) 16:12, 27. Mär. 2015 (CET)
Trollereien lasse ich mir nicht von dir unterstellen, das nimmst du zurück! --Distelfinck (Diskussion) 16:16, 27. Mär. 2015 (CET)
Worauf basiert deine Behauptung von der potentiellen URV, kannst du das belegen bitte? Ich habe die Lizenzinformationen nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, und dabei auch alle Autoren korrekt genannt, deren Text Teil dieses Screenshots ist. --Distelfinck (Diskussion) 16:22, 27. Mär. 2015 (CET)
Natürlich ist es eine Trollerei. Nix nehme ich zurück. Was willst du jetzt machen? Natürlich ist es eine URV, außer du bist Benutzer:2A02:810A:8FC0:1CD0:C817:F560:BE6E:8481. Es ist außerdem die Umgehung einer Löschentscheidung. --Gripweed (Diskussion) 16:57, 27. Mär. 2015 (CET)
Es liegt keine Urheberrechtsverletzung vor, denn Benutzer:2A02:810A:8FC0:1CD0:C817:F560:BE6E:8481 hat wie jeder andere auch mit dem Abspeichern seiner Beiträge hier dazu eingewilligt, dass er sie unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Das steht unter jeder Editbox hier auf Wikipedia. Es ist auch keine Umgehung einer Löschentscheidung, wie kommst du darauf dass es sowas wäre? --Distelfinck (Diskussion) 17:05, 27. Mär. 2015 (CET)
Nun, du speicherst eine Diskussion ab, die gelöscht wurde, zu Dokumentationszwecken vermutlich. Ist aber auch egal: Die Datei ist nicht nach unseren Konventionen behaltbar. Bitte erl. beachten und gut ist. --Gripweed (Diskussion) 17:33, 27. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 16:05, 27. Mär. 2015 (CET)

ALS Ice Bucket Challenge/Liste prominenter Teilnehmer (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „ALS Ice Bucket Challenge/Liste prominenter Teilnehmer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Entscheidung hat sich als nicht nachhaltig erwiesen. Es handelte sich um eine temporärer Aktion, die für die Beteiligten keinerlei Bedeutung hat. Außer den Namen der Prominenten bietet die Liste keinerlei Infos. siehe auch en:Wikipedia:Articles for deletion/List of Ice Bucket Challenge participants Genauso nichtssagend wie eine Liste prominenten Teilnehmer an Marathonläufen und Liste prominenter Botoxgespritzter. --Ochrid (Diskussion) 23:32, 27. Mär. 2015 (CET)

Immerhin brachte mir diese Liste die für mich erfreuliche Info, dass keine Österreicher an dieser Deppen-Aktion teilgenommen haben dürften, das ist doch schon was! Vorsicht, das war Ironie, Sinn sehe ich in der Aufstellung ebenso wie Ochrid Ǿ. Sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:58, 27. Mär. 2015 (CET)
Tja, das ist wohl ein Trugschluss. Ich weiß leider nicht, was sich seit dem letzten Löschantrag geändert haben sollte: Die ALS Ice Bucket Challenge bleibt relevant und damit auch die Liste der Teilnehmer. Der letzte Löschantrag lautete auf: "Das ist eine temporäre Aktion, die über die auch nur mittelfristig betrachtet in ihren genauen Details keinerlei Relevanz hat." der wurde abgelehnt, die neue Löschbegründung ist keine neue, sondern eine Wiederholung des alten ein halbes Jahr später. Admin wurde außerdem nicht angeschrieben. --Gripweed (Diskussion) 09:53, 28. Mär. 2015 (CET)
Admin wurde angeschrieben. Die Liste hat keinerlei Mehrwert. Es werden nur Namen aufgeführt. Fragwürdige Belegsituation (Videos von Facebook-Seiten). 1A Schrott. Werden Facebook- und Youtube-Videos jetzt auch als Belege für Artikel zugelassen?
Das es sich um eine kurzfristige Aktion handelt ist offensichtlich. Es handelt sich um eine bloße Linklist auf Facebookvideos, also kommt Verstoß gegen WP:WWNI 7 erschwerend hinzu.--Ochrid (Diskussion) 15:03, 28. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 09:53, 28. Mär. 2015 (CET)

Henriette Reker (erl., regulärer LA)

Ich bitte die Löschung des Artikels Henriette Reker (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage-Artikel|Henriette Reker}}) zu überprüfen. Zunächst mal die Formalien: Die Begründung des Löschantrags lautete "Kandidatenspam" etc. Daraufhin wurde der Artikel nach einem Tag gelöscht, ohne dass ich überhaupt von dem Löschantrag in Kenntnis gesetzt wurde und dazu Stellung nehmen konnte und ohne dass überhaupt eine Diskussion stattfand. Wie Benutzer:Brodkey65 treffend anmerkte, ist die Begründung "Offensichtlich irrelevante Person gelöscht" zudem irritierend. Es werden Artikel gelöscht, und keine Personen.

"Kandidatenspam" empfinde ich angesichts der Tatsache, dass HR als gemeinsame Kandidatin von Grünen, CDU und FDP als Favoritin der Grünen gegen einen SPD-Kandidaten antritt, immerhin in einer der größten Städte Deutschlands, als Fehleinschätzung. Im Falle einer Wahl wäre sie die erste weibliche Oberbürgermeisterin Kölns. Diese Fakten führten zu bundesweiter Medienresonanz, die ich im Artikel dargestellt hatte. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 06:29, 28. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel wäre mE auf jeden Fall einer regulären LD zuzuführen gewesen; offensichtliche Irrelevanz liegt sicherlich nicht vor. Der nächtliche Alleinspaziergang eines Admins, der am liebsten an Bächlein und Flüsslein durch Böhmen und Mähren wandert, und wohl nur selten an Köln vorbeikommt, sollte mE zeitnah von einem Admin-Kollegen rückgängig gemacht werden. Eine Ansprache erachte ich beim allg. Kommunikations- und Löschverhalten des Admins ahz für überflüssig und für eine unnötige Förmelei. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 09:36, 28. Mär. 2015 (CET)
Dem kann ich mir nur anschließen, mir leuchten die auch weiter unten aufgeführten Gründe für die schnelle Löschung nicht ein! Da nimmt sich ein Admin vielleicht zu wichtig! Mich würde interessieren wie oft in den Suchmaschienen Henriette Reker gesucht wurde und jetzt in den letzten Stunden schon der gelöschte Artikel angeklickt wurde. Was muss passieren dass der Artikel schnell wieder hergestellt wird? --Dstern (Diskussion) 11:11, 28. Mär. 2015 (CET)
In Anbetracht der großen medialen Rezeption und der Bedeutung von Henriette Reker halte ich die Löschung für eine Fehlentscheidung. Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels. Formal und inhaltlich ist die Löschentscheidung nicht nachvollziehbar. "Kandidatenspam" und "offensichtlich irrelevanate Person" ist in meinen Augen zudem in Anbetrachtung der Leistungen und Bedeutung der Frau für die (fast) Millionenstadt Köln respektlos.--Geolina mente et malleo 10:09, 28. Mär. 2015 (CET)

Zunächst mal eine Info zum Hintergrund. Gestern habe ich den Artikel eines anderen Kandidaten für die gleiche Wahl, der vermutlich deutlich geringere Chancen auf das Amt hat, wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. Der Ersteller dieses Artikels, der vermutlich selbst der Kandidat ist, hat daraufhin in der VM, in der er wegen unbefugten Entfernen des SLA auf seinem Artikel gelandet war, die Frage aufgeworfen, warum sein Artikel gelöscht wurde, nicht aber der über die Gegenkandidatin, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/03/27#Benutzer:Hero3105 (erl.); dann hat er den SLA gestellt.
Die Schnellöschung ist absolut richtig, da auch die aussichtsreichere Kandidatin die RK nicht erreicht und WP nicht dazu da ist, bestimmten Kandidaten im Wahlkampf einen Vorteil gegenüber anderen Kandidaten zu verschaffen. Die mediale Aufmerksamkeit ist nicht größer als das bei einer aussichtsreichen Kandidatur um ein solches Amt üblich ist. Falls am 13. September eine/r der beiden gewählt wird, wird der entsprechende Artikel wieder hergestellt. Aspiriniks (Diskussion) 10:24, 28. Mär. 2015 (CET)

Mit dem fabelhaften Resultat, dass jetzt Jochen Ott den "Vorteil im Wahlkampf" hat..... Sorry, aber das ist irgendwie krude. Da steht, überspitzt gesagt, ein Block von Grünen, CDU und FDP gegen einen Kandidaten der SPD, zwischen diesen beiden wird sich das abspielen. Und weil ein chancenloser und unbekannter AfD-Kandidat jetzt gelöscht wurde, trifft es auch HR, die sich schon jetzt als Dezernentin einen Namen gemacht hat? Das sind doch ganz andere Bedingungen. Und die mediale Aufmerksamkeit ist auch anders, da bundesweit auf die Besonderheit hingewiesen wurde, dass sich Grüne, CDU und FDP da ohne große Diskussion zusammen getan haben. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 10:32, 28. Mär. 2015 (CET)
  • Nix erledigt. Liebe Leute, wenn die Löschung nach einem regulären LA gewesen wäre, würden sich hier einige viel weniger aufregen. Sorri aber Eindeutige Irrelevanz sieht aber anderes aus also ist die Schnelllössung falsch. Erachtet das als Einspruch gegen die Schnelllöschung und handelt entsprechen. --Bobo11 (Diskussion) 10:38, 28. Mär. 2015 (CET)
Jochen Ott erfüllt nunmal ganz eindeutig die RK. Daß CDU und Grüne gemeinsam eine Kandidatin nominieren, ist nicht so selten, in Flensburg hat Simon Faber die Wahl gegen eine solche Kandidatin gewonnen.
In Bayern soll es ja Wahlkreise geben, wo ein CSU-Erststimmenkandidat mit 100%iger Sicherheit Bundestagsabgeordneter wird wenn er nicht vor der Wahl vom Blitz getroffen wird, selbst wenn es sich um ein Simmentaler Fleckvieh handeln würde. Es ist aber ein Gebot der Neutralität, irrelevante Kandidaten auch dann nicht zu bevorzugen, wenn sie aus welchen Gründen auch immer als besonders aussichtsreich gelten. Insofern ist es schlimm genug, daß der Artikel wochenlang uneńtdeckt hier herumstand. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:40, 28. Mär. 2015 (CET)
P.S. Eine umfangreiche reguläre Löschdiskussion, in der die Irrelevanz ausführlich diskutiert wird, wäre vermutlich auch nicht im Interesse der Kandidatin. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:43, 28. Mär. 2015 (CET)
Ich frage mich bei der schnellen Erledigung, inwiefern die derzeitige Position und überregionale mediale Rezeption von Henriette Rieker außerhalb ihrer Kandidatur berücksichtigt wurde. Das fehlt mir die der Löschbegründung komplett. Da gibt es doch bei den beiden gelöschten Artikeln gravierende Unterschiede. Geolina mente et malleo 10:46, 28. Mär. 2015 (CET)
Benutzer:Aspiriniks Mir ist klar, dass Jochen Ott die RK erfüllt. Ich habe lediglich Dein Argument mit dem vermeintlichen Vorteil im Wahlkampf aufgegriffen. Nun, diesen Vorteil hat nun jemand, RK hin oder her. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 10:48, 28. Mär. 2015 (CET)
@Geolina163: Eine überregionale mediale Rezeption von Henriette Rieker außerhalb ihrer Kandidatur konnte ich beim besten Willen nicht feststellen, nur in der Kölner Regionalpresse ist sie auch außerhalb der Kandidatur präsent.
@Nicola: Ja, das läßt sich leider nicht vermeiden, den Vorteil hat sonst meistens der wiederkandidierende Amtsinhaber. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:58, 28. Mär. 2015 (CET)
@Aspiriniks Bundesweit ist vielleicht etwas übertrieben, aber Die Welt berichtet darüber, und auch "Der Westen", RP-Online, und der Generalanzeiger... also was willst Du noch? (nicht signierter Beitrag von Dstern (Diskussion | Beiträge) 11:32, 28. Mär. 2015 (CET))
Ja, über die Kandidatur. Die Frage war, ob es eine überregionale mediale Rezeption von Henriette Rieker außerhalb ihrer Kandidatur, d. h. über ihre Tätigkeit als Sozialdezernentin gibt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:39, 28. Mär. 2015 (CET)
Mir ist jetzt unklar, woher jetzt dieses Kriterium kommt "außerhalb ihrer Kandidatur", aber bitte [6]. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 11:49, 28. Mär. 2015 (CET)
z.B. Die Welt hier. Dir ist vielleicht nicht bewußt das die Sozialdezernentin in Köln zum Teil weit mehr Einfluß hat als ein Senator oder Minister in Bremen oder im Saarland. Da Frau Reker nicht erst seit gestern Dezernentin in Köln ist, gibt es sicher mehr Presseberichte über Sie und mit ihr. Im Prinzip ist es richtig, dass Du versuchst auf RK zu achten, aber dieser Alleingang scheint Dir und deinem Ansehen nicht gut zu tun. Da du auf deinem nach meiner Meinung Fehler der Schnelllöschung scheinbar uneinsichtig beharst, frage ich mich, wie man da eine neutralere Person findet. --Dstern (Diskussion) 13:07, 28. Mär. 2015 (CET)
Darf ich aber trotzdem noch mal nachfragen, warum jetzt eine Dringlichkeit für einen SLA bestand? Denn 4 Stunden nachdem ein LA gestellt wurde, ist ja nun wirklich sehr kurz. Da ich sowohl diesen Artikel so wie auch den von der anderen Person die gelöscht wurde nicht kenne. Waren das jetzt 3 Zeiler oder hätte man die ggf. auch in den BNR vom Ersteller verschieben können? Um die dann wenn nun wirklich nichts Relevanz stiftendes zu finden ist, Notfalls in das Vereinswiki verschieben zu lassen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:52, 28. Mär. 2015 (CET)
nach mult BK:Wenn Du der Meinung bist, dass das besser dargestellt werden kann, es gab ja zu diversen Anlässen überregionale Darstellungen, kann man das ja im Rahmen einer regulären LD nachtragen. Aber dieser Weg ist ja nun nicht mehr möglich. Das finde ich äußerst unbefriedigend.Geolina mente et malleo 11:54, 28. Mär. 2015 (CET)
Meines Wissens werden Artikel über irrelevante Kandidaten auch im BNR gelöscht, da sie als unerwünschte Werbung betrachtet werden. Eine Verschiebung ins Vereins-Wiki wäre natürlich trotzdem möglich, falls das gewünscht würde.
Ein einzelnes Zeitungsinterview reicht natürlich nicht (ich selbst wurde vor Jahrzehnten auch mal von einer überregionalen Zeitung interviewt). Da müßte es schon irgendeine Tätigkeit als Sozialdezernentin geben, über die bundesweit in so ziemlich allen Zeitungen berichtet würde, um daraus eine Relevanz zu gewinnen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:01, 28. Mär. 2015 (CET)
"über die bundesweit in so ziemlich allen Zeitungen berichtet würde" na was Du für Kriterien hervorbringst... da staune ich nur...--Dstern (Diskussion) 13:11, 28. Mär. 2015 (CET)

erledigt|1=Aspiriniks (Diskussion) 12:29, 28. Mär. 2015 (CET)

Bitte in eine reguläre Löschdiskussion übertragen! --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 13:24, 28. Mär. 2015 (CET)

Die Diskussion zeigt, dass die fehlende Relevanz nicht offensichtlich ist. Damit ist kein Schnelllöschkriterium erfüllt. Für eine reguläre Löschdiskussion wiederhergestellt. -- kh80 ?! 13:47, 28. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 13:47, 28. Mär. 2015 (CET)

Shit happens (erl.)

Um dem vorgegebenen Prozedere zu folgen: das Lemma wurde bereits mehrfach gelöscht. Offensichtlich mangels sinnvollem Artikels:

  • 19. Dez. 2010 AHZ (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Shit happens (Unsinn)
  • 7. Apr. 2010 LKD (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Shit happens (Kein Wikipedia:Artikel)
  • 2. Mär. 2010 Kaisersoft (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Shit happens (Unsinn)
  • 2. Mär. 2010 Kaisersoft (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Shit happens (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: einziger Bearbeiter: 84.226.95.128)

Artikel liegt nun vor. Falls jemand Relevanz bezweifelt (würde nicht wundern), Verweis auf: mediale Beachtung, zeitüberdauernd, usw. Ich hielt eine Neuanlage für sinnvoll und habe mich bemüht, den Regeln zu entsprechen. --Opus finitum (Diskussion) 10:34, 28. Mär. 2015 (CET)

Die Neuanlage geht nach meiner Meinung klar in Ordnung, da die vorherigen Versionen nur gelöscht wurden, weil es keine enzyklopädischen Artikel waren. Theoretisch könnte natürlich jemand einen LA stellen, ich sehe dafür aber keinen Anlaß. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:06, 28. Mär. 2015 (CET)
Ist definitiv kein Wiedergänger. Ist jetzt klar ein Artikel. Die Anlage ist regelkonform. Wenn jemand die Relevanz bezweifelt, kann er ja einen LA stellen. Hier mit "bleibt" erledigt. Und mit Dank für die Arbeit.--Karsten11 (Diskussion) 12:19, 28. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:19, 28. Mär. 2015 (CET)

Andreas Lubitz #2 (erl.)

Bitte „Andreas Lubitz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach den Erkenntnissen des heutigen Tages haben auch die letzten seriösen Medien (SPON, FAZ) ihre Zurückhaltung aufgegeben und berichten mit vollem Namen über ihn. SPON schreibt dazu: Nachdem wir den Nachnamen des Co-Piloten zunächst abgekürzt haben, schreiben wir ihn nun, ebenso wie der an diesem Freitagabend digital erscheinende SPIEGEL, aus. Die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Ermittler lassen keine Zweifel zu: Andreas Lubitz führte diese Katastrophe herbei, aus welchen Gründen er auch immer handelte. Der Pressekodex fordert für eine identifizierende Berichterstattung, es müsse "eine außergewöhnlich schwere oder in ihrer Art und Dimension besondere Straftat" vorliegen. Diese Voraussetzung sehen wir erfüllt, Andreas Lubitz wird eine Person der deutschen Zeitgeschichte.

Dieser Einschätzung schließe ich mich an und würde daher - auch im Einklang mit WP:BIO für Entsperrung des Lemmas und eine Wiederherstellung des Artikels (oder eine Weiterleitung und Erwähnung im UnfallAbsturzartikel analog zu Robert Steinhäuser und Tim Kretschmer) plädieren. Selbst wenn sich später herausstellen sollte, dass alles ganz anders war, ist eine Person der Zeitgeschichte geworden; inzwischen dürfte es auch genug seriöses Material für einen Personartikel geben. --HyDi Schreib' mir was! 19:11, 27. Mär. 2015 (CET)

Auch wenn FAZ und SPON das mittlerweile anders machen, müssen wir diesem Aktionismus nicht nacheifern. Für einen Redirect sehe ich keine Notwendigkeit. Ein Artikel zur Person wird sich aktuell in Spekulationen erschöpfen. In ein, zwei Wochen mag das anders aussehen. Derzeit halte ich eine Wiederherstellung für ein unnötiges Einknicken vor dem Netz-Sensationalismus. Enzyklopädisch notwendig ist das IMHO nicht. --Zinnmann d 19:22, 27. Mär. 2015 (CET)
Aber welches Schnelllöschkriterium ist denn bei dem Artikel erfüllt? "Zweifelsfreie Irrelevanz" ist hier nicht gegeben, und nach der von HyDi zitierten Erklärung sehe ich auch keine "offensichtliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten" mehr. Also wäre der Artikel ein Fall für eine (hoffentlich halbwegs sachliche) Löschdiskussion. -- kh80 ?! 19:43, 27. Mär. 2015 (CET)
"Bild, Germany’s best-selling newspaper, is normally – though not always – a reliable source of news, and has an extensive network of sources", meint The Guardian. Die zitieren sich alle im Kreis, dem Reigen muss sich dewiki nicht schnellstmöglich anschliessen. –Be..anyone (Diskussion) 19:30, 27. Mär. 2015 (CET)
(BK) Vor allem ist die Sicht eines Staatsanwaltes nicht wirklich neutral. Daß eine Straftat vorliegt ist nicht erwiesen. Was also will man zur Person schreiben? "Geboren, gestorben, wird beschuldigt ein Flugzeug zum Absturz gebracht zu haben. Die Ermittlungen laufen einseitg weiter." Ich empfinde das noch zu wenig für eine Biografie und für eine Namensnennung. PG ich antworte nicht mehr 19:32, 27. Mär. 2015 (CET)
Wenn du das so meinst, dann ist das eben so. --Ochrid (Diskussion) 19:39, 27. Mär. 2015 (CET)

ich würde darum bitten, den ort der diskussion(en) nicht noch weiter zu verkomplizieren. aktuell z.b. unter großer beteiligung schon @ Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Adminmeinungen. ich schließe deshalb vorerst hier und hoffe auf verständnis hierfür. --JD {æ} 20:09, 27. Mär. 2015 (CET)

dafür gibt es kein Verständnis, das Delta in der Begründung zur Prüfung zu deinem Abschluss ist qualitativ derart groß, dass es wohl kaum jemand nachvollziehen kann. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:21, 27. Mär. 2015 (CET)

Ihr merkt schon, dass man die Kritik an den "bösen anderen Medien" und dem "voreingenommenen Staatsanwalt" auch Euch gegenüber machen könnte? Hier hätte die Wikipedia zumindest die Chance, einen objektiven Artikel über Andreas Lubitz zu veröffentlichen. Aber alleine die verschwörungstheoretische Diskussion hier und die autoritäre Verhaltenswiese der Administratoren erscheint schlimmer, als so manch eine Verhalten der restlichen medialen Landschaft. Objektiv geht anders! Zur Sache: Egal ob Andreas Lubitz nun in irgendeiner Form am Absturz schuldig ist oder nicht, er ist auf jeden Fall durch den verdacht eine Person der Zeitgeschichte geworden. Das alleine sollte genügen, einen (gesperrten) Artikel über ihn zuzulassen. (nicht signierter Beitrag von 84.191.177.52 (Diskussion) 12:24, 28. Mär. 2015 (CET))

Es sollte hier eine inhaltliche Entscheidung gefällt werden. Die LP mit Verweis auf eine AA zu schliessen, halte ich nicht für zielführend. Da die AA nun aber geschlossen wurde, sollte JD mMn hier wieder öffnen. --Lukati (Diskussion) 15:26, 28. Mär. 2015 (CET)
Das stimmt nicht. Die Anfrage, auf die verwiesen wurde, ist hier und läuft weiterhin. Da wurde gar nichts geschlossen. Die Anfrage, die du meinst, gab es zum Zeitpunkt der Beendigung hier noch gar nicht, also kann sie nicht gemeint gewesen sein. Nur weil anschließend an weiteren Orten weitere Anfragen zum selben Thema gestartet werden und die Diskussion an mind. 5 Orten gleichzeitig stattfinden, heißt das nicht, dass die Diskussion auf AAF nicht weiterliefe oder dass sie kein Ergebnis hätte. Siehe auch das, was AFBorchert dort zuletzt in dem Unterabschnitt schrieb: „Ich würde empfehlen, ein paar Tage zu warten und dann die Lage neu zu bewerten. --AFBorchert – D/B 01:01, 28. Mär. 2015 (CET)“ Dem kann man sich nur anschließen, die bisherigen Diskussionen in der Zwischenzeit archivieren und sich das Ganze in einigen Tagen (mind. 2 ab heute, also ab Wochenbeginn) noch mal neu ansehen. Dann sind die Informationen auch gesicherter, man bekommt weniger Fehlinfos rein und weniger Widersprüchliches und man kann besser beurteilen, was hier angesagt wäre und die Rolle, die Personen hier hatten, besser beurteilen.
Wird denn diese LP nun archiviert oder nicht? Einen Erledigt-Baustein sehe ich nicht, wurde der entfernt? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:40, 28. Mär. 2015 (CET)
Hier geht einiges durcheinander. Diese Löschprüfung behandelt die Lemmafrage. Der Verweis von JD ging auf einen Thread, der sich mit der Namensnennung befasst, und der noch offen ist. Dort wird jedoch die Lemmafrage nicht im eigentlichen Sinne behandelt. Die Diskussion zum Lemma fand dann weiter unten statt und wurde geschlossen, ironischerweise mit einem Verweis auf diese Löschprüfung. --Oltau 16:51, 28. Mär. 2015 (CET)
Warum wir Namen und Gesicht von Andreas Lubitz abbilden. --Ochrid (Diskussion) 00:57, 29. Mär. 2015 (CET)
Tagesspiegel nennt Namen voll --Ochrid (Diskussion) 01:02, 29. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 16:44, 29. Mär. 2015 (CEST): da der artikel nun besteht - und es andererseits noch keine LD gab - hier erledigt

Studentenzentrum Z10 (erl.)

Bitte „Studentenzentrum Z10(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --129.13.104.108 11:18, 25. Mär. 2015 (CET)

Liebe Wikipedia,

wir vom Studentenzentrum Z10 (e.V.) sind eine deutschlandweit einzigartige Einrichtung. Wir unterscheiden uns von allen anderen Zentren dadurch, dass wir völlig ehrenamtlich und selbstverwaltet arbeiten und unsere Satzungszwecke selbst finanzieren. Wir gehören, wie ihr richtig erkannt habt, nicht zum KIT und nicht zum Arbeitskreis für Kultur und Kommunikation. Wir arbeiten autark, sind unpolitisch und gemeinnützig. Es wäre daher aus unserer Sicht sehr schade, wenn wir bei Wikipedia gelöscht werden. Falls es Anregungen und Änderungswünsche gibt, überarbeiten wir gerne den bestehenden Artikel.

Beste Grüße, Max (nicht signierter Beitrag von 129.13.104.108 (Diskussion) 11:18, 25. Mär. 2015 (CET))

Hallo Max. Auf Anhieb lese ich jedoch nichts heraus, das Eure Einrichtung im Sinne der hiesigen Kriterien relevant machte. Siehe: Relevanzkriterien und Studentenzentrum Z10. --H O P  11:21, 25. Mär. 2015 (CET)
Hallo HOPflaume, ja ich sehe, dass die Relevanzkriterien momentan kein direktes Argument für unser Studentenzentrum enthalten. Wie erwähnt gibt es allerdings keinen anderen Verein unserer Art, daher wird es schwer sein, das Z10 in eine Schublade zu stecken. Das Z10 ist ein Meilenstein studentischer Kultur, der mit einer Hand voll Leuten in einem denkmalgeschützten Haus seit fast 35 Jahren Arbeit für die Studierendenschaft betreibt. Warum sollte man eine gute Sache nicht mit ein paar kB Speicherplatz unterstützen, wenn es offensichtlich keinen vergleichbaren Fall oder Präzedenzfall gibt, bei dem ein Artikel gelöscht werden musste? (nicht signierter Beitrag von 129.13.104.108 (Diskussion) 11:43, 25. Mär. 2015 (CET))
Weil es in der Wikipedia nicht darum geht etwas zu unterstützen das für Gut befunden wird (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist), sondern bekanntes Wissen, möglichst an Hand einschlägiger Sekundärquellen abzubilden. Um dabei dem Grundanspruch einer Enzyklopädie gerecht zu werden gaben wir uns die benannten Kriterien und weitere Regeln.
Wie Du nun selbst schreibst, werdet ihr über diese nicht erfasst. --H O P  11:52, 25. Mär. 2015 (CET)
Gegenfrage, gibt es denn zu dem denkmalgeschützten Haus einen Artikel? Ggfs. ließe sich in diesem auch die heutige Nutzung angemessen darstellen? --H O P  11:59, 25. Mär. 2015 (CET)
Bisher gibt es den nicht, könnte aber gerne einen Verfassen, wenn wir dort auch als heutige Nutzer ausführlich auftauchen dürfen. -max (nicht signierter Beitrag von 129.13.104.108 (Diskussion) 12:29, 25. Mär. 2015 (CET))
Unter Denkmalschutz stehende Objekte gelten automatisch als relevant.
Wie ich schon schrieb: angemessen. Im Vordergrund steht das unter Denkmalschutz stehende Gebäude. Entsprechend sollten nicht auf zwei Sätzen zu diesem 15 zu dem heutigen Nutzer folgen, sondern im Zweifel umgekehrt. Siehe ggfs. Wie schreibe ich gute Artikel ... --H O P  12:33, 25. Mär. 2015 (CET)
Hey HOPlflaume,
gibt es eine Möglichkeit den alten Artikel zu überarbeiten und dann diese Diskussion nochmal zu führen? Zugegebenermaßen war der alte Artikel gerade in dieser Hinsicht nicht vollständig, weil er eben nicht mit dem Hintergedanken irgendwelche Relevanzkriterien erfüllen zu müssen verfasst wurde, jedoch wird das Studentenzentrum Z10 durch den Punkt "eine besondere Tradition haben [..]" der Relevanzkriterien für Vereine relevant. Als Ausgeburt der Hausbesetzungen der 70er Jahre (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Hausbesetzung) und nach meinem Kenntnisstand einzigen Einrichtung dieser Art in ganz Deutschland, die heute noch in dieser Form existiert und eben nicht kommerzialisiert wurde (im Gegensatz zum F23 in Münster z.B.), ist eine besondere Tradition und auch rein geschichtliche Relevanz des Vereins - vom denkmalgeschützen Haus mal ganz abgesehen - definitiv gegeben. Viele Grüße, Sven -141.70.81.144 19:32, 25. Mär. 2015 (CET)

Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._November_2014#Studentenzentrum_Z10_.28gel.C3.B6scht.29

Diskussion mit dem Admin: Der Artikel wurde von Okatjerute gelöscht, der aber nach eigenene Aussagen, kein Admin mehr ist. Stattdessen soll man direkt einen Artikel bei der Löschprüfung stellen. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Okatjerute/Archiv#L.C3.B6schung_Advoware

*reinquetsch*
...bzw. siehe hier. --Okatjerute Disku 10:14, 26. Mär. 2015 (CET)
*rausquetsch*

Begründung: Die Gründe für die Löschung waren im Wesentlichen folgende:

  • Keine Relevanz weil lokal, nur zwanzig Mitglieder
    • Der Verein arbeitet lokal, wie jedes an einem Ort angesiedelte Projekt. Der Verein hat seit Bestehen über 200 Mitglieder gehabt. Diese Zahl mag an einem Fußballverein gemessen nicht nennenswert scheinen, jedoch haben diese im Gegensatz ein Vielfaches an Zeit investiert. Der Verein wurde mit Unterstützung der Stadt, des Kulturbüros und des Studentenwerks gegründet um zu einer Zeit in der das studentische Ehrenamt in Deutschland sich auf Politik begrenzte Kultur in den Vordergrund zu rücken. Die Geschichte des Vereins wird aktuell fortgeschrieben und beschreibt einen der zentralen Punkte der Stadt Karlsruhe für studentisches Engagement. Er bietet neben dem umfangreichen kulturellen Programm, dass vollständig ehrenamtlich organisiert ist dies zudem kostenfrei für Studierende als auch nicht Studierende an. Dies geht über Lesungen zu Konzerten hin zu Kurzfilmabenden als auch Zeizeugenberichte von Holocaust Überlebenden. Des Weiteren wird allen studentischen Gruppen in Karlsruhe ein Raum für Sitzungen geboten als auch Lernraum. Ein Angebot das es in dieser Form in Karlsruhe kein zweites Mal gibt. Wer sich mit der Materie auskennt weiß auch, dass dies in Deutschland in dieser, vollständig selbstgetragenen Form, ohne Politische Richtung und Lenkung in der Ausgestaltung dieser Ziele, quasi einzigartig ist. Für die Stadt und das studentische Ehrenamt in selbiger ist das Z10 ein zentraler Dreh- und Angelpunkt seit nunmehr 32 Jahren.
  • Verein nur Träger, die Arbeit machen andere bzw. stellt nur Räumlichkeiten für Externe
    • Schlicht und einfach falsch. Genau das Gegenteil ist der Fall.
  • Lauter Off-Topic Geplänkel
    • Unwichtig.
  • Sollte in Karlsruher_Institut_für_Technologie integriert werden
    • Dem ist NICHT so, da es nichts mit dem selbigen zu tun hat, außer dass es in der selben Stadt angesiedelt ist und man beides unter dem Punkt "studentisches" einordnen könnte.
  • Besonderheiten die für Relevanz sprechen nicht dargestellt
    • Dies ist wohl die Crux des Ganzen. Den Artikel in Gänze auszuführen und mit entsprechenden Quellen zu versehen ist bisher versäumt worden.

Ich würde darum bitten, den Artikel wiederherzustellen und uns die Gelegenheit zu bieten, ihn korrekt auszuarbeiten und mit entsprechenden Quellen zu versehen. Da wir nebenher arbeiten, studieren und uns ehrenamtlich betätigen wäre hier auch die bitte, diesen Zeitraum z.B. bis Ende des Sommersemesters zu setzen und nicht kürzer, damit dies neben den sonstigen Verpflichtungen auch genug Zeit finden kann. Eine erneute Überprüfung danach wird sicherlich nicht zu einer "keine Relevanz" Entscheidung führen.

--PhilipAhlers (Diskussion) 19:53, 25. Mär. 2015 (CET)

Den bereits bestehenden Antrag habe ich leider vorher nicht gesehen. Dennoch, hier eine Version mit ausführlicherer Begründung.

Besten Gruß Philip


Relevanzkriterium

Nachdem ich nun noch weiter in den den Relevanzkriterien nachgesehen habe, möchte ich erneut auf meine Ausführungen im ersten Absatz hinweisen und die Begründung für die Wiederherstellung spezifisch auf die besondere Tradition des Vereins legen. Das diese, auch wenn es sich "nur" um 32 Jahre öffentliche zugängliche Geschichte und 35 seit Beginn der Konzeption bezieht, durchaus Relevanz beweist und Aspekte in seiner Geschichte und seiner aktuellen Ausgestaltung aufweist, die sich von anderen studentischen Initiativen abgrenzt und somit auch abhebt. Hier spielt historisch gesehen besonders die Abgrenzung von der primär politischen Bewegung im eher strikt abgelehnten kulturellen Raum "Kultur ist Krampf im Klassenkampf" in den Nachwehen der 68er Bewegung eine spezifische Rolle.

PhilipAhlers (Diskussion) 21:58, 25. Mär. 2015 (CET)

Das ganze ist aber halt nur lokal und erzeugte bisher keine besondere überregionale mediale Aufmerksamkeit. Mit den von dir vorgebrachten Argumenten könnte jeder Verein einen Artikel fordern. Es gibt aber WP:WWNI, es soll hier kein Vereinsregister enstehen. Deine Argumente nochmals kurz zusammengefasst: "Wenn sonst keiner berichtet, dann aber wenigstens die Wikipedia!"-- schmitty 10:54, 26. Mär. 2015 (CET)
Es gibt aber für genau diese Entscheidungsfindung die deutlich spezifischeren und zu Grunde liegenden Relevanzkriterien: RK:Vereine
Lokalität und (angebliche) nicht mediale Präsenz reichen als Ablehnung nicht aus. Bloss weil eine Untermenge der Relevanzkriterien nicht erfüllt ist, spricht dies nicht für Löschung. Die Relevanzkriterien sind inklusive formuliert und zu verstehen. So jeder längeren Löschdiskussion die ich seit gestern nachgeschlagen habe zu entnehmen. Und das waren weit mehr und weit "energischer" geführt, als ich für möglich gehalten habe. Der erste Satz dort sagt alles.
Das Kriterium besondere Tradition und damit verbunden auch historische trifft hier zu. Es ist eben nicht ein Eintrag unter vielen für Verein XYZ. Ich denke, dass ich dies hier auch weit ausgeführt habe. Ich würde ein Gegenbeispiel, für einen Verein der die von mir genannten Eigenschaften hat, mit höchstem Interesse lesen. Da ich jedoch stark anzweifel, dass ein solcher genannt werden kann, zeigt dies das Herausstellungsmerkmal, dem dieser Verein entspricht.
Die pure Behauptung, das wäre nur ein Verein wie jeder andere und seine Inklusion würde der Aufnahme aller Vereine entsprechen, trotz meiner weitreichenden Argumente, ohne sich mit diesen Auseinanderzusetzen und ganz besonders ohne sie widerlegen zu können, ist unzureichend.
-- PhilipAhlers (Diskussion) 12:38, 26. Mär. 2015 (CET)
gegenfrage: Wenn ihr so einzigartig seit, warum hat noch keine über euch berichtet?-- schmitty 14:47, 26. Mär. 2015 (CET)
Hallo Philipp, mit Deiner Argumentation muessten auch alle studentischen Initiativen hier relevant sein. Dem ist allerdings nicht so, da die WP:RK für Vereine auch hier gelten. Übrigens haben alle dort aufgelisteten Vereine eine längerere Tradition, ebenso ausserorentliches Engagement der Mitglieder und stellen Ihr Haus zu kulturellen Veranstaltungen zur Verfügung. Ebenso sind diese in studentischer Selbstverwaltung. Trotzdem viel Erfolg! LG --80.187.102.15 15:22, 26. Mär. 2015 (CET)
Der gelöschte Artikel hatte keine erkennbaren gewichtigen Hinweise auf Relevanz. Es fehlt an Historie (wenige Jahrzehnte sind nichts besonderes für Vereine bzw. studentische Gruppen), überregionaler Beeinflussung der Kultur etc. ebenso wie an öffentlicher Wahrnehmung über den Ort hinaus. Dort existiert ein lokales Wiki: [7]. Mit welchen Belegen, PhilipAhlers, soll denn bitte enzyklopädische Relevanz dargestellt werden? Was macht diesen Verein so einzigartig, so aufsehenerregend, und warum hat er dennoch kein anhaltendes Medienecho erzeugt - und zwar regional oder überregional, bitte: nicht nur lokal?! --Holmium (d) 22:22, 26. Mär. 2015 (CET)

Bleibt gelöscht: Ich habe nun den gelöschten Artikel, die erste LD und die zweite LD gelesen und komme zum Ergebnis, dass es - selbst bei wohlwollender Betrachtung - weder im Artikel noch in den Diskussionen gelungen ist, die Relevanz des Artikelgegenstands darzustellen und mit Quellen zu belegen. So ist beispeilsweise ein Verweis auf "[e]in Angebot das es in dieser Form in Karlsruhe kein zweites Mal gibt." (sic), nicht hilfreich, da ohne Quelle und es untermauert geradezu den regionalen Charakter. Selbst wenn man die "strengen" RK für Vereine hier wegen des Zwecks des Gebäudes ("Kulturzentrum") außer Betracht lässt und nur die "allgemeinen" RK heranzieht, so ist keine "[…] breite Öffentlichkeitswirkung [von] zeitüberdauernd von Bedeutung" (Untersreichung von mir) aus dem Artikel erkennbar.
Hinweis: Sollte das Gebäude an sich denkmalgeschützt sein, so ist dieses per se relevant, die Darstellung der heutigen Nutzung in angemessenem Rahmen zulässig. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:44, 30. Mär. 2015 (CEST)

Anmerkung: Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, wie auch die Nachbarhäuser und zahlreiche weitere Gebäude in der Zähringerstraße. Angesichts des äußerst knappen Beschreibungstextes in der Karlsruher Denkmalliste dürfte es ohne weitere Literatur jedoch schwierig werden, einen sinnvollen und belegten Artikel alleine über dieses Haus zu schreiben, das letztlich nur ein Wohnhaus ist wie viele andere seiner Zeit. Die Relevanzkriterien sind schon sehr großzügig mit dieser Art von Denkmalen. Einen echten Artikel könnte man vermutlich eher über den ganzen Straßenzug schreiben. --Sitacuisses (Diskussion) 23:39, 30. Mär. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:44, 30. Mär. 2015 (CEST)

IBS IT & Business School Oldenburg (erl.)

Bitte „IBS IT & Business School Oldenburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

bitte den Artikel wieder einstellen. Begründung: Die IBS IT & Business School Oldenburg ist Anbieter Dualer und berufsbegleitender Studiengänge. Sie ist per Gesetz den Hochschulen und Universitäten gleichgestellt. Da z. B. auch die "Carl von Ossietzky Universität Oldenburg" bei Wikipedia geführt wird, bitten im Zuge der Gleichbehandlung um die Wiedereinstellung des Artikels. Wir bitten darum, dass öffentliche Interesse an unserer Bildungseinrichtung zu berücksichtigen.

Herzlichen Dank und viele Grüße Lutz Stührenberg

-- Diese Nachricht wurde gesendet durch: Prof. Dr. Lutz Stührenberg [Adresse administrativ entfernt] (nicht signierter Beitrag von 134.106.58.117 (Diskussion) 18:15, 26. Mär. 2015 (CET))

1. Der eingestellte Text war kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine werbliche Selbstdarstellung und wird daher nciht wiederhergestellt.
2. Weder aus der Website noch aus dem Text ist mir verständlich, wer denn nun wirklich die akademischen Abschlüsse verleiht: die IBS selber, der beschriebene Trägerverein IBS e.V. oder die Berufsakademie Oldenburg und welche dieser drei Institutionen akkreditiert wurde. Auf der Website steht: Die Studienprogramme werden von der Berufsakademie für IT und Wirtschaft Oldenburg in Trägerschaft des IBS IT & Business School Oldenburg e.V. durchgeführt. Das sagt nun alles und nichts. --HyDi Schreib' mir was!
Dass ich hier in den Regeln was zur "Gleichbehandlung" finden könnte, klingt unterhaltsam, bitte ggf. einen Wikilink dazu nachtragen. Postadresse nebst Telefonnummern und e-Mail eventuell entfernen, da sträuben sich bei mir die Datenschutz-Nackenhaare. Der Vergleich mit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist zu abenteuerlich für eine Löschprüfung, bitte als "abgelehnt und erledigt" markieren. –Be..anyone (Diskussion) 12:32, 27. Mär. 2015 (CET)

Bleibt gelöscht: Siehe hierzu Ausführung von HyDi oben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:18, 30. Mär. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:18, 30. Mär. 2015 (CEST)

Erschöpfung (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Erschöpfung(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die ursprüngliche LD, die Admin-Ansprache.

Im Wesentlichen habe ich die Gründe, weshalb ich die Behaltensentscheidung für fehlerhaft halte, bereits in der o. a. Diskussion mit dem abarbeitenden Admin WolfgangRieger angeführt. Vor allem dessen Begründung in der LD halte ich für nicht regelkonform. Er nennt als Argument „einen Leser [...], der nach einer Krankheit sucht, die sich als Erschöpfung äußert“. Nun ist es allerdings nicht Aufgabe einer BKS, Symptomen Krankheiten zuzuordnen. Sie sammelt ausschließlich Begriffe, die mit demselben Wort bezeichnet werden, was hier allerdings nicht der Fall ist; vielmehr liegt eine Assoziationssammlung vor. Man überprüfe, ob die angegebenen Einträge tatsächlich alle als „Erschöpfung“ (exakt so!) bezeichnet werden, denn nur dies würde eine solche BKS rechtfertigen. Ich komme zu dem Schluss, dass dem nicht so ist. Ich habe, wie oben verlinkt, WolfgangRieger angesprochen und meine, seiner Antwort entnehmen zu können, dass er bei seiner Entscheidung bleibt. --Michileo (Diskussion) 02:01, 28. Mär. 2015 (CET)

Der Duden führt nur zwei Bedeutungen auf
  1. vollständigen Verbrauch, Aufbrauchung, restlose Nutzung http://www.duden.de/rechtschreibung/Erschoepfung#Bedeutung1 und
  2. durch übermäßige Anstrengung hervorgerufene Ermüdung http://www.duden.de/rechtschreibung/Erschoepfung#Bedeutung2 --Ochrid (Diskussion) 02:20, 28. Mär. 2015 (CET)

Bleibt: Die Zahl der Wortbedeutungen ist >1, womit eine BKL grundsätzlich angelegt werden kann. Die Ausgestaltung der BKL ist eine rein inhaltliche Diskussion und ist nicht in einer LP (oder LD) zu lösen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:13, 30. Mär. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:13, 30. Mär. 2015 (CEST)

Lutz Goebel - Relevanz mittlerweile belegt - erneute Löschung nicht nachvollziehbar (erl.)

Bitte „Lutz Goebel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde erstmal 2012 erstellt und gelöscht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juni_2012#Lutz_Goebel_.28gel.C3.B6scht.29 Mittlerweile hat sich Lutz Goebel als Präsident des Wirtschaftsverbands Die Familienunternehmer - ASU aber in den Leitmedien und in der politischen Debatte einen Namen gemacht. Er ist auch in den großen Talkshows häufiger Gast. Die Relevanz wurde durch zahlreiche Links auf Artikel in wichtigen Medien wie Handelsblatt, Welt und SZ belegt. Eine erneute Löschung durch Admin Ne discere cessa ist daher nicht nachvollziehbar: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lutz_Goebel&action=submit --Richygreek (Diskussion) 19:19, 23. Mär. 2015 (CET)

  • Nun, es gilt in diesem Fall WP:RK#Lebende Personen (allgemein) zu beachten. Von den dort hervorgehobenen sechs Kriterien kann allenfalls Nr. 1 antragsunterstützend angeführt werden, "Die Person ist... ...wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Darauf hebt offenbar auch die voranstehende Beschwerde ab. Das Wort "Beteiligung" lässt Raum für Interpretationen. Aber ob das Verfassen von Pressemitteilungen sowie die nachfolgende Einladung in Talkshows bereits einer Teilhabe (im Sinne der RK) an den vom Ersteller belegten "politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen" entspricht, ist doch eher zweifelhaft. Beteiligung setzt Einfluss voraus, Mitgestaltung der Entscheidungsfindung, und nicht bloß Appell, Kommentar und öffentliche Kritik. --Gerbil (Diskussion) 20:08, 23. Mär. 2015 (CET)
Seit wann setzt denn Mitgestaltung einen irgendwie gearteten Einfluss voraus? Dass die RK erfüllt sind ist doch klar wie Klosbrühe. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 20:24, 23. Mär. 2015 (CET)
Ein Wiedergänger ist es nur, wenn nicht andere potentiell relevantstiftende Sachen hinzugekommen sind. Hier haben wir in jedem Fall seit der letzten Löschung eine gewisse Medienpräsenz. Eine Löschung als Wiedergänger ist daher falsch. Eine Wiederherstellung mit der Feststellung, dass natürlich eine erneute Relevanzprüfung per LD möglich ist, hielte ich für angemessen.--Karsten11 (Diskussion) 20:33, 23. Mär. 2015 (CET)
Ich stimme den Benutzern Label5 und Karsten11 zu. Außerdem handelt es sich hier nicht um "Verfassen von Pressemitteilungen", sondern um kontinuierliche Präsenz in Leitmedien. Wenn die Definition von Gerbil gelten würde, müssten die Wikipedia-Einträge von anderen Verbandspräsidenten wie Hans-Peter Keitel (Präsident des BDI), Mario Ohoven Präsident des BVMW), Otto Kentzler (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gelöscht werden. Außerdem hat sich Lutz Goebel durch seine Medienpräsenz über seine Verbandsfunktion hinaus einen Namen gemacht, insbesondere in der Debatte bzgl Rentenreform und Steuererhöhungen. Ich bitte daher um eine Wiederherstellung der Seite. Richygreek (Diskussion) 10:12, 24. Mär. 2015 (CET)

Zur Info: Nach erneutem SLA für die Löschprüfung erstmal verschoben in den BNR des Erstellers Benutzer:Richygreek/Lutz Goebel. --Gleiberg (Diskussion) 04:20, 26. Mär. 2015 (CET)

Sehr weise Entscheidung! -- Speravir 19:30, 26. Mär. 2015 (CET)

Meiner Meinung nach ist die Relevanz klar nachgewiesen. Es handelt sich um den langjährigen Präsidenten eines bedeutenden Wirtschaftsverbands. Zudem zeigen die verlinkten Quellen deutlich, dass die Person Lutz Goebel ein gefragter Ansprechpartner in wirtschaftspolitischen Debatten ist und regelmäßig in großen Tageszeitungen erscheint. Daher: Behalten bzw Wiederherstellen nileymixum (Diskussion) 09:30, 26. Mär. 2015(CET)(nicht signierter Beitrag von 87.138.113.166 (Diskussion) 08:54, 27. Mär. 2015 (CET))

Ich denke nach wie vor, dass die enzyklopädische Relevanz von Herrn Goebel als Person gegeben ist und das ist durch zahlreichende aktuelle Quellen im Artikel auch mehr als ausreichend belegt. wakila 9:02, 30. Mär. 2015 (CET)


Liebe Wikipedia-Gemeinde, was ist denn hier das weitere Prozedere? Die Relevanz des Eintrags ist durch mehrere aussagekräftige Quellen/Verlinkungen belegt und wurde auch von der Mehrheit der User an dieser Stelle im Rahmen der Löschprüfung nochmal bestätigt. Der Einwand des Users Scooter, dass ich häufiger über Familienunternehmen schreibe, ist berechtigt, ändert jedoch nichts an der Relevanz des Beitrags. Ich bitte daher um eine Wiederherstellung meines Beitrags. Vielen Dank! -- Richygreek 19:15, 01. Apr. 2015 (CET)

Bitte um Wiederherstellung nach Löschprüfung Richygreek 19:16, 01. Apr. 2015 (CET)
Da braucht nichts wiederhergestellt werden, Dein Entwurf kann einfach vom BNR in ANR verschoben werden, wenn die Prüfung hier von einem Admin (so) entschieden wurde. –Be..anyone (Diskussion) 20:18, 1. Apr. 2015 (CEST)

Eine Wiederherstellung (auch für eine neue LD) wird abgelehnt. Seit der LD gibt es keine neue Erkenntnisse. Der Herr ist immer noch Präsident eines Wirtschaftsverbandes und als solcher regelmäßig mit Pressemeldungen und dazugehörigen Interviews in der Presse: Hier ein typisches Beispiel aus dem Apparat des Artikelentwurfs. Dass das seit der Löschung 2012 auch noch vorgekommen ist, verändert die Sachlage nicht. Die Präsidentschaft des Verbandes stiftet keine Relevanz, sonst hat er keine (das ist unbestritten) . Bleibt gelöscht, --He3nry Disk. 20:46, 2. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:46, 2. Apr. 2015 (CEST)

Audibene (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Audibene(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich stelle hiermit einen Antrag auf Wiederherstellung des gelöschten Artikels.

Ich wurde von dem Admin GUMPi darauf verwiesen, dass der von mir erstelle Wikipedia-Aritkel zu audibene die Einschlusskriteren für Unternehmen bei Wikipedia verfehlt. Dem möchte ich widersprechen. Wörtlich heißt es in den Einschlusskriterien:

"bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"

Dies ist meiner Meinung und auch nach der des Spiegels und des Tagesspiegels (beides unabhängige Medien) gegeben, hier noch mal die zwei Links, die audibene laut dieser beiden Medien eine Vorreiterrolle zuschreiben:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-124188085.html http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/audibene-berliner-firma-mischt-markt-fuer-hoergeraete-auf/11374300.html

Deshalb bitte ich um Wiederherstellung.

Beste Grüße

Heinrich Höller

--Hein.Hoeller (Diskussion) 14:21, 26. Mär. 2015 (CET)

"Die Firma ist heute der größte Internetanbieter für Hörgeräte", toll! Amazon ist aber nun mal Vorreiter und wohl auch Marktbeherscher im Internet; wenn du dich auf Produktgruppe Hörgeräte beziehst ist es Seit über 60 Jahren ist KIND einer der Vorreiter in der Hörgeräteakustik.. Ich sehe durch den Spiegel aber keine völlige Irrelevanz, vielleicht kannst du einen Admin zu einer regulären LD überreden...-- schmitty 14:55, 26. Mär. 2015 (CET)
Bei Amazon gibt es keine Hörgeräte zu kaufen und KIND vertreibt Hörgeräte über seine Fachgeschäfte und nicht online. Es wäre wirklich schön, wenn eine reguläre LD draus werden könnte. --Hein.Hoeller (Diskussion) 15:48, 26. Mär. 2015 (CET)
Naja, vor Ort muss der Kunde dann ja doch... Innovativ wäre jetzt mal so ein Hörtest und Anpassung zuhause mit PC... So ist es doch nur eine weitere Vermarktungsschiene, die keine Relevanz erzeugt.-- schmitty 17:21, 26. Mär. 2015 (CET)
Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 22:13, 26. Mär. 2015 (CET)

Erläuterungen: In der LP-Begründung wird der angebliche Fehler des abarbeitenden Admins formuliert, eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle nicht erkannt oder nicht berücksichtigt zu haben. Auch im Licht der angefügten Medienberichte ist eine "innovative Vorreiterrolle" nicht zu begründen. Im Gegenteil: SPON schreibt "Mit der Idee, Hörgeräte schick zu machen, stehen die Berliner allerdings nicht allein da.". Die Firma sei der "größte Internetanbieter für Hörgeräte". Die RK fordern aber eine "marktbeherrschende Stellung". Diese ist nicht gegeben. Und die "relevante Produktgruppe" sind Hörgeräte, nicht aber Onlinevertrieb von Hörgeräten. Die Entscheidung des abarbeitenden Admins war schlicht sachgerecht. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 22:13, 26. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:33, 2. Apr. 2015 (CEST)

Shok Muzik (erl.)

Bitte „Shok Muzik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich habe den Artikel "Shok Muzik" auf meiner Baustelle erstellt und würde ihn gerne anlegen, allerdings ist dieser Artikel leider gesperrt. Nun hat das Label aber in der Hip-Hop-Subkultur durchaus Bedeutung und ist daher auch relevant. Ich würde einen Admin bitten, die Sperre aufzuheben. Auf meiner Benutzerseite kann man sich den Artikel unter B4 angucken. Vielen Dank. --Kommissar Kurt Wallander (Diskussion) 15:04, 27. Mär. 2015 (CET)

Das wäre zu beweisen. Wikipedia:Löschkandidaten/21._Dezember_2006 solltest du dir angucken und überlegen, ob der Artikel wirklich Potential hat, immerhin existiert das Label schon seit Jahren nicht mehr. --Gripweed (Diskussion) 15:17, 27. Mär. 2015 (CET)
Benutzer:Uwe Gille kannst du auch noch ansprechen. --Gripweed (Diskussion) 15:19, 27. Mär. 2015 (CET)
Hallo. Was hat sich denn seit den gefühlt 50 früheren Löschdiskussionen bei dem Label getan? (s auch löschungen von Shok-Muzik). Was soll denn bitte "authentischen Gangster-Rap" sein und wie sensationell widersprüchlich ist denn eigentlich Wir bringen euch die härtesten Disses, die Deutschland jemals hören wird. Keine Ami Beats oder peinliches Gangstergepose!!! --Krächz (Diskussion) 15:21, 27. Mär. 2015 (CET)
wenn ich den "Artikel" richtig lese, hat dieses Label sieben Tracks veröffentlicht. Der überwiegende Teil des Entwurfs ist in Fansprech geschriebenes Geschwurbel. Enzyklopädisch ist das nicht verwertbar. Aber vielleicht sehen meine Adminkollegen das ja anders --Uwe G. ¿⇔? RM 15:27, 27. Mär. 2015 (CET)
Das ist ein unbedeutendes Kleinlabel mit unbedeutenden Rappern. Außerdem kaum lesbar, das müßte erstmal in verständliches Deutsch übersetzt werden. --Pölkky 15:40, 27. Mär. 2015 (CET)

@ Gripweed: Das Label existiert schon noch. Nach meinen Quellen ist ein neues Album in Planung. @ Uwe Gille: Artikel in Anführungszeichen zu setzen, ist schon ziemlich anmaßend. Wer moralisch auf so hohem Ross sitzt, sollte sich vielleicht mal an der eigenen Nase fassen. Was ich schade finde, ist, dass hier nicht konstruktiv und sachlich diskutiert wird, sondern ein Artikel, für den ich mir tagelang Mühe gegeben habe, in der Luft zerrissen wird. Das Label ist relevant und der Artikel ist mit hinreichenden Quellen belegt. Und ganz nebenbei gesagt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Weil du, Uwe Gille, dann gesehen hättest, dass das Label nicht nur sieben Lieder veröffentlicht hat. @ Pölkky Wenn das kein Deutsch für dich ist, rate ich dir, Deutschunterricht zu nehmen. Kommissar Kurt Wallander (Diskussion) 15:50, 27. Mär. 2015 (CET)

Wenn ein Label alle paar Jahre mal irgendwas von unbekannten Musikern herausgibt, dann ist es irrelevant. --Pölkky 15:55, 27. Mär. 2015 (CET)

Darum geht es doch gar nicht. Aggro Berlin gibt es auch nicht mehr. Es geht doch meiner Meinung nach auch darum, dass Shok Muzik, zumindest im Zeitraum 2005-2008, aktiv war und, zumindest in der Szene, kein ungeschriebenes Blatt ist. Kommissar Kurt Wallander (Diskussion) 16:58, 27. Mär. 2015 (CET)

Es geht darum, dass ein Label mit fünf oder sechs Produktionen und einem relevanten Künstler sowie einer Chartplatzierung ganz sicherlich nicht relevant ist. Wie viele relevante Künstler hat bitte Aggro Berlin hervorgebracht? --Gripweed (Diskussion) 22:18, 27. Mär. 2015 (CET)

Warst du 2006 nicht noch dafür, den Artikel zu behalten? Shok Muzik hat in der Hip-Hop-Szenen nunmal schon eine Bedeutung, die man nicht leugnen kann, daher relevant. Außerdem hatten sie kurzzeitig einen Majordeal mit Warner. Kommissar Kurt Wallander (Diskussion) 16:31, 28. Mär. 2015 (CET)

War ich das? Das ist neun Jahre her. Damals war Shok Muzik gerade angelaufen und versuchten die Szene aufzumischen. Tatsächlich ist nichts passiert und das Label war schon ein Jahr später nicht mehr der Rede wert. --Gripweed (Diskussion) 21:43, 28. Mär. 2015 (CET)
Wiederherstellung abgelehnt, keine Grund für Neubewertung erkennbar, --He3nry Disk. 20:36, 2. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:36, 2. Apr. 2015 (CEST)

Thomas Plonsker (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Hochwurf (Diskussion) 14:35, 4. Apr. 2015 (CEST) Der Artikel THOMAS PLONSKER wurde mit Hiniwes auf mangelnde Enzyklopädische Relevanz gelsöcht. Weitere Vorwürfe, wie zum Beispiel die mangelnde Quellenlage, wurden allesamt durch Quellennachweise entkräftet.

Fest steht, dass Thomas Plonsker mit dem ersten Deutschen Jugendvideo-Preis ausgezeichnet wurde, vergeben von der Bundesfamilienmisterin. Aus diesen Preisträger fomuliert das Kinder Jugendfilmzentrum eine Filmempfehlungsliste, die bis heute das pädagogisch wertvolle Filme für Schule und Bildungseinrichtungen enthält.

Weiterhin war Plonsker Mitglied der Gruppe CUT, die am 1.1.1984 das private Kabelfernsehen mit einer privat produzierten TV-Sendung eröffnet und dadurch Mediengeschichte geschrieben hat. Auch hier wurden Nachweise erbracht.

Schlußendlich ist Plonsker einer der am höchsten dekorierten Filmemacher im Bereich pädagogische Filme im Bereich Gesundheit und Arbeitsschutz. Er hat zahlreiche Preise auf nationalen und internationalen Festivals gewonnen. Seine Filme erreiche Jahr für Jahr bis zu 800.000 Zuschauer. In der Diskussion um den Löschgantrag gibt es hire zahlreiche unrichtige Behauptungen:

1) Plonsker sei kein Künstler, da seine Filme reine Auftragsproduktionen seien. Das sehe man daran, dass er nirgendwo im Abstand stehe. Diese Behauptung ist falsch. Es gibt kaum einen Film von Plonsker, in dem es keinen Anspann gibt. Dieser umfasst alle Beteiligten, so wie es üblich ist. Plonsker wird dabei als Regisseur und Produzent aufgeführt. Zahlreiche seiner Filme sind im Intrnet verfügbar. Derf Abspann könnte überprüft werden.

2) Zitat:

Relevanz fragwürdig. Ist die Urkunde zum Deutschen Jugendfilmpreis ein schlechter Scherz??? Naja, also das gelieferte überzeugt nicht wirklich, aber die Art wie mit dem Artikelersteller umgegangen ist, zeigt mal wieder das Niveau hier. --Gripweed (Diskussion) 11:36, 1. Apr. 2015 (CEST)

Ist das wirklich ernst zu nehmen, dass die Form der Urkunde die Urkunde selbst in Frage stellt? Nicht Plonsker ist für die Form der Urkunde zuständig, sondern die evrleihende Ministerin. Oder wird hier stillschweigend der Vorwurf einer Fälschung erhoben?

3) Zitat: Die armen Schüler müssen zwangsweise die Werbefilmchen der Versicherungswirtschaft über sich ergehen lassen und werden dann noch als Zuschauer gezählt. PG ich antworte nicht mehr 23:18, 27. Mär. 2015 (CET)

Wer kritisiert muss sich vorher informieren. Die Auftraggeber von PLONSKER sind keinesfalls Versicherungsgesellschaften sondern die gesetzliche Unfallversicherung, eine der 5 Säulen des staatlichen Sozialversicherungswesens. Keiner der Schüler muss sich Filme zwangsweise anschauen, sondern die Lehrer entscheiden, ob sie mit ihrer Klasse an der Aktion teilnehmen.

Zitat: ::Auch ich habe mir die inzwischen verlinkten Preis-Seiten angeschaut. Hmmm. Ehrlich gesagt, das sind Massen-Awards für jedermann, der sich auch sowas auf den Kamin stellen möchte. Deswegen auch die von Pianist Berlin angemerkte fehlende Außenwirkung. Lediglich beim Jugendvideopreis sehe ich den Ansatz einer Relevanz, die aber alleine den Artikel nicht tragen kann. Nein, sorry, aber das lassen wir besser. Trotzdem freundlicher Gruß, --CC 12:27, 26. Mär. 2015 (CET)

Auch hier gilt: Informieren und erst dann schreiben. Bei Corporate Media hanelt es sich keineswegs um Massenpreise, sondern um AUSZEICHNUNGEN; die auf einem objektivieten Bewertungsverfahren beruhen, auf das der Veranstalter keinerlei Einfluss hat. Die komplette Jury besteht aus externen Fachleuten, wie Hochschulprofessoren oder beispielsweise dem Leiter REGIE der SAT1Pro/ Gruppe.

Das Problem scheint mir zu sein, dass eine Filmwelt neben Kino und IMdB schlicht negiert wird. Wenn Produktionen von PLONSKER den weltweit (!) ausgecshirbenen ThyssenKrupp-Arbeitsschutzpreis gewinnen, dann mag ein Kinogänger darüber schmunzeln. Für 10.000de von Arbeitnehmern sinmd solche Filme Alltag, weil sie anhand und mit ihnen lernen, wie man sicher und unfallfrei arbeiten kann.

Wer sich PLONSKERs Filme anschaut - und die meisten sind im Internet frei verfügbar - erkennt, dass es sich hier größtenteils um individuelle Kunstwerke handelt, die im sogenannten Industriefilmsektor Ihresgleichen suchen.

Wenn Wikipedia keine Filmwelt außerhalb der IMbD sieh, ist das zwar bedauerlich, könnte aber akzteptiert werden. Die in der Diskussione erhobenen Vorwürfe allerdings sind haltlos, können und konnten wiederlegt werden. Und wenn eine Urkunde ins lächerliche gezogen wird, weil sie den Vorstellungen einiger Menschen nicht entspricht oder private TV-Sendungen deshalb nicht "gewertet" werden, weil dahinter kein RTL oder SAT1 steht, dann geht es hier in meinen Augen jnicht mehr um eine sachliche Auseinandersetzung sondern um persönliche Eifersüchteleien.

Hier der Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._M%C3%A4rz_2015&action=edit&section=7

Ich beantrage darum, die Löschung des Artikels THOMAS PLONSKER rückgängig zu machen.

Kein Fehler des Admins erkennbar, eindeutige LD. Gelöscht lassen + Lemmasperre erwägen. Grüße --EH (Diskussion) 14:55, 4. Apr. 2015 (CEST)
So ganz sicher scheint mit das nicht. Bei amazon sind mehrere seiner Titel ausgewisesen, siehe [8], [9] (mit Matthias Paul), [10], [11] (mit Hauptdarsteller Volker Michalowski), [12] und [13]. Er ist als Regisseur und z.T. auch als Produzent aufgeführt. -- Jesi (Diskussion) 16:29, 4. Apr. 2015 (CEST)
Die aufgeführten Werke sind alle im Selbstverlag erschienen. --Millbart talk 16:57, 4. Apr. 2015 (CEST)
<nachträglich>Sry, darauf hatte ich nicht geachtet. -- Jesi (Diskussion) 10:10, 5. Apr. 2015 (CEST)</>
...womit zugleich wieder mein in der LD mehrfach deutlich gegebener Hinweis auf fehlende Außenwirkung gegeben ist: "Solche Produkte lassen sich nur schwer vermarkten, ist doch die Zielgruppe relativ klein"; so steht das auf der oben von Milbart verlinkten Webseite. Und genau das ist auch der Punkt, warum Herr Plonsker keinerlei enzyklopädische Relevanz besitzt. Von den merkwürdigen Belegen, die der Account Hochwurf für die vielfältigen Relevanzbehauptungen aufführt, mal ganz abgesehen. Gelöscht lassen, ja, auch das Lemma sperren. Vom Account Hochwurf werden wir uns vermutlich nicht wegen KWzeM (reiner Werbeaccount, vermutlich ein nicht deklarierter Paid Editor) zwangsweise verabschieden müssen; denn von ihm werden wir nach der Ablehnung dieser Löschprüfung sowieso nie wieder etwas sehen. Kopfschüttelnd, --CC 17:34, 4. Apr. 2015 (CEST)

Benutzer Hochwurf hat eindeutig gezeigt, dass der Artikel relevant ist. Und wie soll es Werbung sein? Jeder Thomas Plonsker googelt, möchte eine Information über ihn erhalten... Wäre ich Editor Hochwurf, würde ich nach diesen Beleidigungen, auch kein Artikel mehr schreiben wollen. Den Begriff »Paid Editor« gibt es zudem im deutschsprachigen Wikipedia nicht, auch ist es nicht untersagt bei Interessenkonflikten einen Artikel einstellen zu dürfen.---Elisa 20:06, 4. Apr. 2015 (CEST)

Ich bin wirklich fassungslos, mit welchen Unterstellungen und Verdächtigungen hier gearbeitet wird. Wer der Meinung ist, ein Nachweis sei nicht relevant, mag das argumentativ belegen. Dann kann man dazu Stellung nehmen. Aber hier Begriffe wie Paid Editor in den Raum zu werfen, finde ich ein starkes Stück. Solche Stellungsnhamen können doch nur das Ziel haben, zu diskreditieren. Und was den Selbstverlag anbelangt: Von Selbstverlag spricht man, wenn man selbst etwas erstellt, herausgibt und verlegt. Der verlag54 verlegt aber eben keine eigenen Werke, sondern ausschließlich Auftragsproduktionen. Und die kommen nicht aus den Reihen kleiner Hinterhof- oder Kellerfirmen sondern von staatlichen Institutionen. Mir würde mehr Sachlichkeit und weniger Häme durchaus gefallen. ----Hochwurf]23:04, 4.Apr.2015 (CEST)

Die Löschentscheidung ist nicht zu beanstanden und bleibt bestehen. Herr Plonsker ist jemand, der (ohne Häme) "nur seinen Job macht", ohne dabei die Hürde der von der Community definierten enzyklopädischen Relevanz zu überschreiten. Im Übrigen ist die Frage, ob die Urkunde ein schlechter Scherz sei, angesichts der Form und Präsentation nicht so weit hergeholt. Ohne anzunehmen, dass es sich um eine Fälschung handelt bleibt trotzdem nur Verwunderung darüber. Hier somit erledigt. --Emergency doc (Disk) 02:13, 5. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 02:13, 5. Apr. 2015 (CEST)

Gartenkaffee (erl.)

Bitte „Gartenkaffee(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --93.131.205.200 11:56, 28. Mär. 2015 (CET) Der Begriff wurde bereits hier Eingeführt Ceylon (Tee) Die Löschbegründung ist daher Unsinn (nicht signierter Beitrag von 93.131.205.200 (Diskussion) )

Nachfrage: Der Artikel war quellenlos. Gäbe es denn dafür seriöse unabhängige Quellen? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:15, 28. Mär. 2015 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Das Wort wird in der Tat in Ceylon (Tee) verwendet (ohne dass es hierfür Quellen gibt). Die Frage ist aber, ob es ein eigener feststehender Begriff ist. Tante Google findet einen Link (zufällig den als "Quelle" angegeben) eines kommerziellen Anbieters, der das Wort zu Werbezwecken nutzt. Ansonsten finde ich nur Cafes mit Garten. Für eine Wiederherstellung wäre daher anhand geeigneter Quellen zu belegen, dass dies in diesem Sinne ein eingeführter Begriff ist. --Karsten11 (Diskussion) 12:16, 28. Mär. 2015 (CET)
 Info: Exakt aus o.g. Gründen (Danke Karsten11) habe ichs jetzt auch dort gelöscht. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:34, 28. Mär. 2015 (CET)

Hallo! Darf ich trotzdem wieder mal was einwenden? @Aspiriniks, es ist unter anderem bei dem Genderkonflikt eines der Grundprobleme, das manche meinen, zusätzliche persönlich motivierte Maßstäbe einführen zu wollen. Es gibt keinen Grund dafür, wenn ein Begriff im Warenhandel etabliert ist. Das wird nicht durch einen Artikel in der taz oder der Wirtschaftswoche besser recherchiert. Das hier ist ein relativ neuer Begriff in der Branche, für den es auch den Begriff "Gardencoffee" gibt. Das bislang im deutschsprachigen Raum nur ein Anbieter den Begriff verwendet, bzw. derartige Erzeugnisse im Sortiment hat, ist Grund für die Löschung (nicht die fehlende Quelle, das ist eine Qualitätsfrage). Es sollte nur vermerkt werden, warum es gelöscht wurde, damit bei anderen Voraussetzungen (dafür reichen teilweise wenige Medienberichte oder die Präsentation auf Fachmessen) der Neustart nicht als Wiedergänger gelöscht wird, und man sich erneut hier sieht. @IP 93.131, da die Förderung von Kleinbauern zu Fair Trade gehört, sollte man dort vieleicht über eine kurze Erklärung des Konzepts (und nicht des Firmensprechs) reden.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 28. Mär. 2015 (CET)

Meine Meinung als Löschender: Der Beitrag der IP waren unbelegte Sätze im PR-Sprech, um einen Weblink auf einen kommerziellen Anbieter zu garnieren. In diesem Link gab es keine valide Quelle für die Aussagen, aber hübsche Produkthinweise. Sowas nenne ich dreiste Werbung (wie im Löschgrund genannt) und reine Werbeeinträge sind schnellöschbar. Wo ist der formale Löschfehler? --Gleiberg (Diskussion) 16:13, 28. Mär. 2015 (CET)

Du schreibst nicht allein Werbeeintrag, sondern garnierst es noch mit "Dreiste Werbung per Begriffsetablierung" - also behauptest Du in der Begründung, daß es Begriffsetablierung sei. Willst Dich nun wirklich dafür auf "formale" Fehler zurückziehen? Ändere die Löschbegründung in Werbeeintrag, und in einem Jahr sieht jeder, worum es ging. Du kennst doch selbst unsere Spezialisten bei der Eingangskontrolle, welche in der Lemmageschichte solchen Eintrag sehen, und prompt einen SLA stellen, ohne die Inhalte zu vergleichen. Es ist lediglich die Übersetzung des Begriffs "garden coffee", und das dieser Begriff existiert zeigt vieleicht [14] "The Economics of Smallholder Coffee Farming Risk and Its Influence..." - ich sage ja gar nicht, daß es allgemein bekannt ist, aber das ist bei vielen unserer Fachartikel so, die trotzdem nicht wegen Begriffsetablierung gelöscht werden, nur weil jemand WP:NK als Hinweis zur Übersetzung versteht. Ansonsten hätte das Lemma auch einfach nur verschoben werden müssen. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:27, 28. Mär. 2015 (CET)

Keine Wiederherstellung. Als unbelegter Werbeeintrag ist der gelöschte Text hinreichend beschrieben ("dreist" würde ich allerdings nicht sagen, dazu war der Text denn doch zu zurückhaltend formuliert) und eine schlichte Wiederherstellung kommt nicht an Frage. Der Begriff wird verwendet, da hat Oliver S.Y. recht, aber "Begriff wird im Warenhandel verwendet" ist alleine keine ausreichende Begründung für Relevanz. Die wenigen hier genannten Links zeigen, dass "Gartenkaffee" als deutsches Wort sehr selten verwendet wird, geschweige denn als Bezeichnung für solche Kaffees (von Kleinbauern, nicht in Plantagen angebaut) allgemein etabliert ist. --Wdd (Diskussion) 11:25, 10. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 11:25, 10. Apr. 2015 (CEST)

Caró (erl.)

Bitte „Caró(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der LA vom 21. März wurde durch Benutzer:Gripweed am 28. März gelöscht mit der kurzen Angabe "Relevanz zur Zeit nicht dargestellt" ([15]). Diese Kürze passt zur kurzen Löschdiskussion, ist mir aber nicht ausreichend, da eben nicht auf den Gegenstand der Diskussion eingegangen wird, nämlich: Die beiden Alben von Caró. Sind sie in einem Verlag erschienen, der nach den RK für Musiker (speziell: Pop) Relevanz erzeugt? Ein weiterer Kritikpunkt ist die Formuliereung "zur Zeit" - der [[Benutzer:CaróMusic] (Manager oder was auch immer) wurde von mir angeschrieben, hat sich vor OTRS "geoutet" und in der Löschdisk. um Zeit gebeten. Das passt für micht nicht gut zusammen. Ich bitte daher darum, den Artikel wiederherzustellen zur Bearbeitung durch Benutzer:CaróMusic bzw. um die Angabe, was den Plattenverlag unbedeutend genug macht für "Relevanz (...) nicht dargestellt", eine für mich wirklich nicht ausreichende Begründung eines LA. Danke. Ich habe den Admin gerade vorher informiert ([16]) --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 14:50, 28. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel hatte a) keine einzige Quelle und b) war auch nirgendwo angegeben, wo denn diese omniösen beiden Alben erschienen sein sollen. Der Artikel bestand aus einer Aneinanderreihung von Stichpunkten. Wenn das alles von einer Promoagentur/einem Manager stammen sollte, dann sollen die vielleicht mal ihre Hausaufgaben machen oder die Künstlerin die Agentur wechseln. Das war kein Artikel sondern eine Zumutung für den Leser. --Gripweed (Diskussion) 19:27, 28. Mär. 2015 (CET)
Danke für die Antwort!
Du hast Unrecht - der Artikel hatte Quellen, Dein Argument a) ist falsch. Dein Argument b) kann ich derzeit nicht nachvollziehen oder widerlegen, weil ja der Artikel weg ist. In der Löschdiskussion stand aber der Hinweis auf die Label.
Du hast Recht, der Artikel war nach Auftreten der Agentur (?) ziemlich übel anzusehen. Das war auch im LA angemerkt, der den LA stellende Benutzer:Ephraim33 merkte an, der Artikel wäre vor der Überarbeitung klarer gewesen; tatsächlich wurde der Artikel von jemand anderem erstellt, dann haben einige andere Benutzer dran gearbeitet, vor und nach dem Benutzer:CaróMusic. Der wollte nachbessern, das geht derzeit jedoch nicht.
Nach wie vor unklar bleibt die Frage, wie der Plattenverlag zu beurteilen ist. Das lapidare "Relevanz zur Zeit nicht dargestellt" als Löschbegründung halte ich nach wie vor für falsch. Hier die Agentur (?) zu bashen wie Du es tust halte ich zudem für unschön - wir haben ja alle mal angefangen. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 20:16, 28. Mär. 2015 (CET)
Zu a) "Keine einzige Quelle" ist nicht ganz richtig. Die Version vom 13. Januar 2015 um 08:32:50 Uhr (für Admins einsehbar) stammt fast wörtlich von www.caro-music.de ([17] und [18]) [URV können wir uns wohl sparen, weil Benutzer:CaróMusic wohl Betreiber von www.caro-music.de ist und das gegenüber OTRS nachweisen kann oder schon getan hat]. Sekundärquellen fehlen allerdings und bei Nur-Vorname-Künstlern ist es auch schwieriger, mit Google sinnvolle Treffer aus der Masse an Fundstellen zu extrahieren. Zu b) Wo die beiden Alben erschienen sind, hatte ich in der Löschdiskussion geschrieben Pool Music (in Wikipedia 4 Treffer). Ist das ein „bekanntes Label“ wie die Relevanzkriterien fordern? Oder greift ein anderes Kriterium für Musiker: „wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)“? „wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten“? (im Artikel standen drei Fernsehauftritte). --Ephraim33 (Diskussion) 20:51, 28. Mär. 2015 (CET)
Am 21. wird ein Antrag gestellt, am 25. kündigt eine interessierte Partei an, dass dazu Zeitungsartikel warum auch immer gescannt und online gestellt werden müssen, und am 28. entscheidet ein Admin, dass zur Zeit hübsche Webseite allein nicht als relevant gewertet werden kann. Was gibt es da zu prüfen, gibt es die angekündigten Artikel irgendwo, und sind sie sachdienlich? –Be..anyone (Diskussion) 23:37, 28. Mär. 2015 (CET)
Bleibt gelöscht. Eine Ermesssensfeherlhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht dargestellt. Leider auch keine Reaktion auf die Nachfragen. --HyDi Schreib' mir was! 01:07, 15. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 01:07, 15. Apr. 2015 (CEST)

Regionale Lebensmittel (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Regionale Lebensmittel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD, Admin-Ansprache. Lemma ist nicht nachvollziehbar und belegt beschrieben (und auch nicht beschreibbar, weil es eine etablierte und darstellungsfähige Beschreibung nicht gibt). Das erkennt der behaltende Admin auch durchaus gem. Behaltensbegründung, sieht darin aber keinen Löschgrund. Die Entscheidung kann keinen Bestand haben, weil etwas, was das Lemma nicht (belegt) definiert, einen unrettbaren Qualitätsmangel aufweist und die Behaltensentscheidung damit fehlerbehaftet ist. Erst wenn eine solche beleghafte Definition bzw. Beschreibung vorliegen würde, könnte man überhaupt die Relevanz prüfen. --gdo 11:16, 25. Mär. 2015 (CET)

Was ich erkenne und was nicht, soll Giraldillo bitte nicht paraphrasieren. Das in der Löschentscheidung Gesagte bezieht sich ausdrücklich auf die Einleitung und nur auf diese. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:31, 25. Mär. 2015 (CET)
Der Artikel ist unbestritten relevant und grottenschlecht. Die Einleitung ist TF und falsch, der Inhalt POV und zusammengegoogelt. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen einmal grundsanieren (auch wenn das weitgehend neu schreiben bedeutet).--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 25. Mär. 2015 (CET)
Definition ist angepasst, ein Absatz über die ökonomischen Aspekte ergänzt. @Benutzer:Giraldillo: Ist das nun zumindest so akzeptabel, dass wir das Ding aus der LP in die QS schieben können (der Absatz "Grundlagen" muss entschwurbelt werden; da wird wenig übrig bleiben, der Absatz "Umsetzung" bedarf sicher auch einer Überarbeitung).--Karsten11 (Diskussion) 13:25, 25. Mär. 2015 (CET)
wenn jemand etwas daran tut und das irgendwie absehbar die Qualität verbessert, dann soll mir das Recht sein - das war halt während der LD nicht absehbar. Ich nehme meinen LP-Antrag hiermit zurück und setze folglich auf erledigt. --gdo 13:30, 25. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 14:42, 17. Apr. 2015 (CEST)