Wikiup:Relevanzcheck/Archiv/2016/März
Sercivan Ungan
Es geht um die Person Sercivan Ungan, ein Student/Aktivist und gebürtig aus Marburg (22.04.1983)
Basisdaten:
1. Mitglied in der Bundesvereinigung der Fachjournalisten und ver.di. 2. Student und Aktivist, Deutscher mit türkischen Wurzeln.
Wikipedia-Artikel damals im November 2012 über Sercivan Ungan wegen fehlender Relevanz gelöscht.
Erneute Anfrage. Siehe Relevanz/Aktivitäten nach November 2012, chronologisch: 03/2013: Spaßbewegungen Harlem Shake im Seltersweg und Kirchenturm Gießen Quellen: http://www.mittelhessen-tv.de/video/harlem-shake-in-giesen.html Quellen: http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Stadt/Uebersicht/Artikel,-Harlem-Shake-Tanzende-formieren-grosses-T-_arid,409548_regid,1_puid,1_pageid,113.html
06/2013: Demonstrant bei den Gezi Park Protesten Quellen: http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Stadt/Uebersicht/Artikel,-Ich-habe-gesehen-wie-ein-Mensch-gestorben-ist-_arid,427402_regid,1_puid,1_pageid,113.html Quellen: http://www.alsfelder-allgemeine.de/Home/Media/Video/Video,-Demonstrationen-in-Istanbul-_regid,2_vid,1849_puid,1_pageid,225.html
10/2013: Protest gegen Asta der Universität Gießen für mehr Transparenz und demokratische Teilhabe und Herausgabe der Protokolle, Beschlüsse, Schriften usw. 10/2013: Shitstorm gegen Sercivan Ungan, angeheizt durch den Asta der Universität Gießen http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/Student-klagt-ueber-Hetz-Kampagne
05/2015 Streit mit Asta der Uni Gießen löst einen neuen Paragraphen im Hessischen Hochschulgesetz aus, ausgearbeitet durch Sercivan Ungan mit einem 7-seitigen Portfolio namens "Mehr Transparenz und demokratische Teilhabe" und garantiert ab Januar 2016 die Veröffentlichungspflicht im Internet, mehr Transparenz und demokratische Teilhabe für Studierende.
Quellen: https://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/med/a70/a704cbcb-2494-e415-fe3f-5172184e3734,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf "Absatz (4) Die Beschlüsse nach Abs. 2 sowie der Rechenschaftsbericht nach Abs. 1 Satz 5, der auch die Namen der Mitglieder des Organs der Studierendenschaft nach Abs. 1 Satz 4 und die Höhe der ihnen jeweils gewährten Aufwandsentschädigungen enthalten muss, sind auf einer Internetseite der Hochschule zu veröffentlichen... “Die Transparenz der Arbeit der Studierendenschaft und ihrer Organe gegenüber den Studierenden wird durch den neu geschaffenen Abs. 4 erhöht.”
Quellen: https://wissenschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/neues-hochschulgesetz-schafft-verlaessliche-perspektiven-fuer "...Darüber hinaus ist auch eine neue Berichtspflicht zu Forschungsvorhaben aus Drittmitteln Teil des neuen Gesetzesentwurfs. Die Namen der Mitglieder des geschäftsführenden Organs der Studierendenschaften und deren Aufwandsentschädigungen sollen künftig ebenso im Internet veröffentlicht werden, wie die Beschlüsse des Studierendenparlaments. Beim Erlass von Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs und allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen durch den Senat sind künftig die entsprechenden Organe der Fachschaft bzw. der Studierendenschaft anzuhören. Darüber hinaus müssen alle Hochschulen ein Beschwerdemanagement einrichten." "Wir setzen auf Transparenz und Mitgestaltung. Selbstverwaltungsorgane, wie der Senat oder die Studierenden bekommen eine stärkere Möglichkeit zur Mitwirkung und Information. Diese Neuerungen öffnen Perspektiven zur Gestaltung der Hochschule, ohne jedoch Entscheidungsprozesse zu behindern“, erklärte Wissenschaftsminister Boris Rhein abschließend."
04/2014: Spaßbewegung Happy - Uni Marburg (Video mit 300 Studierenden) Quellen: http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/Happy-Welle-erfasst-Marburg Quellen: http://www.spiegel.de/politik/ausland/iran-happy-video-bringt-jugendliche-ins-gefaengnis-a-970678.html 10/2014: Gegen Gewalt in der Oberstadt - Sercivan Ungan als Protestanführer (ca. 2000 Protestler schließen sich ihm an) Quellen: http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/Oberstadt-Fan-ruft-zum-Protest-auf
01/2015 Mit-Organisator der Anti-Pegida Demo in Marburg (3500 Protestler schließen sich an, inklusive aller Politiker_innen aus Marburg, Pfarrer etc.), namentlich erwähnt in: Quellen: http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/3500-Menschen-demonstrieren-in-Marburg-gegen-Pegida-Bewegung Quellen: http://www.mittelhessen.de/lokales/region-marburg-biedenkopf_artikel,-Pegida-hat-in-Marburg-keine-Chance-_arid,405896.html Quellen: http://hessenschau.de/politik/tausende-protestieren-gegen-pegida,tausende-protestieren-gegen-pegida-100.html "Organisiert hatten den Protest in Marburg zwei Studentinnen und ein Student - noch bevor sich in Marburg ein "Pegida"-Ableger öffentlich gezeigt hat. "Demokratie heißt, sich verantwortlich fühlen", begründen sie ihren Aufruf."
Quellen: http://www.kgbalzer.net/berichte/antigida/ ""Quellen:"" http://universitaetskirche.de/2015/01/antigida-aufruf-zur-demonstration/Quellen: https://www.youtube.com/watch?v=0_VJz4wrgsg ""Quellen:"" http://www.netz-gegen-nazis.de/dokument/06012015-presseschau-9949#news-1201/2015
Nominierung "Botschafter für Demokratie und Toleranz" durch Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg bei Neujahrsrede 2015 Quellen: http://www.meg-marburg.de/de/140342 Hier haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein klares Bekenntnis für Solidarität, Humanität und Toleranz - gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit abgelegt. Pegida und die Parolen, für die diese Abkürzung steht, haben in Marburg keine Chance. Ich habe die beiden Studentinnen Hanna Streiter und Susann Trojahn und den Studenten Sercivan Ungan für ihr Engagement zur Auszeichnung "Botschafter für Demokratie und Toleranz" vorgeschlagen. ""Quellen"": https://sergiheidelberg.files.wordpress.com/2013/10/nominierung.png
05/2015 Nominierung "Soziales Bürgerengagement für Soziales und Integration" durch Oberbürgermeister Egon Vaupel von Marburg "Quelle:"" Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
03/2015 Internationale Wochen gegen Rassismus und Diskriminierung (Videobotschaft mit Sportvereinen aus Marburg) Quellen: in den sozialen Netzwerken: https://www.facebook.com/FUSSBALL.FANS.GEGEN.RECHTS/videos/vb.223846974310978/1020655824630085/?type=2&theater Weitere Quellen: Hessischer Fußballverband, Berliner Ratschlag für Demokratie, Philipps Universität Marburg, SFBG Marburg Damenabteilung, St. Pauli Fußballfans, Hertha Berlin Fußballfans, VFB Marburg. ""Quelle:"" http://www.berlinerratschlagfuerdemokratie.de/projekte/was-laberst-du-gegen-rassismus-und-diskriminierung/ ""Quelle:"" http://www.internationale-wochen-gegen-rassismus.de/wp-content/uploads/Veranstaltungskalender_IWgR_2015.pdf
Automatisches Generieren auf Facebook anhand der Interessen der Facebook-Nutzer (28.02.2016): https://www.facebook.com/pages/Sercivan-Ungan/1544602845838173?fref=ts
Argumente: Verteidigung der demokratischen Werte als Einzelperson (Aktivist) regionalweite Aufmerksamkeit durch Aktivitäten bundesweite Aufmerksamkeit durch Aktivitäten Medienmacher Erwirkung eines neuen Hessischen Hochschulgesetzes Bundes- und regionalweite Nominierungen Projekte/politische Aktivitäten haben Nachahmungseffekt Beispielgebende Integration (nicht signierter Beitrag von 178.4.30.147 (Diskussion) 01:43, 1. Mär. 2016 (CET))
- Wir sehen hier einen engagierten jungen Mann, der an Demos teilnimmt und einige Aktionen selbst organisiert hat. Das ganze wird in einigen Blogs, lokalen Onlinemedien und sozialen Netzwerken erwähnt. Der Einfluss auf ein Gesetz wird in einem Studentenblog ohne Impressum erwähnt, im Ganzen wirkt es ein bißl wie eine uni-interne Streiterei in der Asta. Nominierung als „Botschafter“ als Screenshot ohne Quelle, von einern Auszeichnung konnte ich vor dem Frühstück nichts entdecken. Ich bin sehr skeptisch, dass hier eine potentiell zeitüberdauernde Bedeutung der Person herausgearbeitet werden kann (und ob die Anfrage nicht eher in die Löschprüfung gehört). Studentisches politisches Engagement eben. Was meinen meine geschätzten Mitleser? --elya (Diskussion) 08:02, 1. Mär. 2016 (CET)
- In der Sache stimme ich zu (keine Relevanz), aber verfahrenstechnisch halte ich es für legitim, nach drei Jahren eine aktualisierte Sachlage zunächst hier zu diskutieren. --muns (Diskussion) 08:44, 1. Mär. 2016 (CET)
- Die Nominierung "Botschafter für Demokratie und Toleranz" stand auf der alten Homepage der Stadt Marburg. Der Screenshot dürfte ein Auszug davon sein. Gerüchten zu Folge, soll er den sogenannten "Facebook-Hit" ausgelöst haben (http://hessenschau.de/panorama/vermeintliche-racheaktion-wird-facebook-hit,eingewickeltes-auto-100.html, http://www.rtl-hessen.de/video/11271/auto-in-frischhaltefolie-wird-facebook-hit). (nicht signierter Beitrag von 178.4.30.147 (Diskussion) 12:42, 1. Mär. 2016 (CET))
Hallo. Es besteht keinerlei Chance auf einen Artikel, da m.E. zweifelsfrei irrelevant. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 14:07, 1. Mär. 2016 (CET)
Das sehe ich anders. Die Argumente erfüllen nicht alle, aber ein paar relevante Kriterien. Zwei Nominierungen, überregionale Berichterstattungen, Gesetzesentwurf (§78, Abs. 4: http://www.anwalt24.de/rund-ums-recht/Paragraph_78_HHG_Organe_der_Studierendenschaft-d3917776,79.html), Geschichtsschreibung in "Marburg" (soll wohl die größte Demo in Marburg gewesen sein). Was das mit dem Auto auf sich hat, weiß ich nicht, aber die Aktion wurde in den sozialen Netzwerken und bei überregionalen Medien wie Taff Pro7, FAZ, RTL, Hessenschau usw. regelrecht "gefeiert". Auf einer Medienseite stecke hinter dieser Aktion eine Botschaft gegen Hetze.
- Kein Problem. Wenn Du meinst, genug Argumente herausarbeiten zu können, halten wir Dich nicht ab. Beachte aber bitte, daß es im Wesentlichen nicht darum geht, Checklisten abzuarbeiten, sondern herauszuarbeiten, daß „bei aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach heutigem Ermessen eine zeitüberdauernde Bedeutung“ zu erwarten ist. Wenn Dir das gelingt, nur zu. Ich erlaube mir, skeptisch zu bleiben, aber vielleicht irre ich mich ja. --elya (Diskussion) 20:07, 1. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:39, 4. Mär. 2016 (CET)
El Semari Enterprises
Guten Tag
Nach 2maliger Löchung unseres Beitrags wegen Werbezwecken, möchte ich trotzdem einen Eintrag unserer Firma auf Wikipedia wahrnehmen, da die Firma mehrere relevante Gegebenheiten ausweist, die für einen Eintrag bei Wikipedia sprechen. Wir sind die 1. Firma der Schweiz, die Bloggers unter Vertrag genommen haben und diese professionell vermarkten und managen. Ein weiterer wichtiger USP ist, dass wir junge schweizer Moderatoren unter Vertrag genommen haben, die für die Zukunft der schweizer Moderation in TV oder für Events steht.
Wir möchten keine Werbung auf Wikipeida machen, sondern nur unsere Interessenten über unsere Firma in Kenntnis setzen und sie mit Informationen beliefern.
Kann uns da jemand zur Seite stehen?
Danke im Voraus.
www.semarienterprises.com
Online Magazin Bericht über unsere Firma.
--Ziad El Semari (Diskussion) 13:41, 4. Mär. 2016 (CET)
- Ihr wollt "unsere Interessenten über unsere Firma in Kenntnis setzen und sie mit Informationen beliefern". Was ist das, wenn nicht Werbung? Für so etwas hat man eine Homepage. Die harten Kriterien für Unternehmen erfüllt ihr sicher nicht (Umsatz, Mitarbeiterzahl etc.). Alleinstellungsmerkmale sehe ich auch weit und breit keine. Der Link führt zu einem Marketingartikel, den auch noch offenbar einer von euch geschrieben hat. Keine Chance für einen Artikel.--Sylvia Anna (Diskussion) 14:25, 4. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (☎) 18:13, 4. Mär. 2016 (CET)
Gabriele Danzer (Emailkünstlerin)
Ich habe vor wenigen Tagen einen recht ausführlichen Nachruf über diese Künstlerin in der Tageszeitung gelesen und mich gefragt, ob sie relevant für einen eigenen Artikel wäre. Internationale Ausstellungen (Beispielsweise in Japan, Kanada oder den USA) und gewonnene Kunstpreise scheint sie zumindest einige gehabt zu haben. Hier ein Nachruf:
Sie wurde außerdem in der Fachliteratur erwähnt (einige Ergebnisse dazu kann man auf Google Books finden), darunter ein Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon (E.A. Seemann, Ausgabe von 2000). Sie besitzt zwar auch einen Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek, jedoch sind dort keine Veröffentlichungen von ihr angegeben. Vielleicht kann ja jemand mit etwas mehr Ahnung auf diesem Gebiet seine Meinung äußern. Mit freundlichen Grüßen --Lindemann97 (Diskussion) 16:44, 4. Mär. 2016 (CET)
- Jetzt war ich doch etwas irritiert, wie man Kunst mit Emails machen kann, und warum das eine „uralte Technik“ sein soll, selbst im schnelllebigen Internetzeitalter ;-) Wahrscheinlich wäre es besser, sie als Emaillekünstlerin zu bezeichnen. Aber ernsthaft: Ein Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon stiftet entsprechend der Relevanzkriterien bzw. den WP:Richtlinien Bildende Kunst automatisch Relevanz. Einer Artikelanlage sollte also nichts im Wege stehen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 17:43, 4. Mär. 2016 (CET)
- Scheinbar ist "Emailkünstler" trotzdem der richtige Begriff, so hab ich es zumindest überall gelesen :) Ich habe den (noch) sehr kleinen Artikel jetzt mal erstellt, mal schauen ob der Eintrag im Lexikon wirklich genügt ;) Viele Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 19:45, 4. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:12, 4. Mär. 2016 (CET)
Vertikom GmbH
Ich frage mich, ob ich einen Artikel über die Vertikom Gruppe einstellen kann und ob er den Relevanzcheck besteht.
Die Vertikom ist die drittgrösste inhabergeführte Kommunikationsagentur im deutschsprachigen Raum; Agentur Nummer 1 Serviceplan und Nummer 2 Jung von Matt sind bereits in Wikipedia vertreten.
Die Agentur erzielt mehr als 100 Millionen Euro Umsatz und beschäftigt an sieben Standorten rund 600 Mitarbeiter in D/A/CH. Für die Relevanz spricht, dass ein Artikel im Wiki-Eintrag der Nummer 1 bereits die Vertikom erwähnt, und es über Umsätze und Größe genügend Nachweise in offiziellen Rankings gibt, auf die sich auch die beiden anderen Agenturen beziehen. Dagegen könnte sprechen, dass die Firma halt nur die Nummer 3 im Markt ist, und außerdem die üblichen Kritikaster, die hinter jedem Eintrag zu Unternehmen unzulässige Werbung vermuten.
Aufbauen würde ich den Artikel eher wie bei Serviceplan, da ich Jung von Matt zu werblich finde und zu sehr auf irgendwelche Awards/Auszeichnungen bezogen. Bevor ich mir jetzt also die Arbeit mache, und den Artikel verfasse, würde ich mal Eure Einschätzung testen, im Hinblick darauf, ob sich die Mühe lohnt.--Adverpert (Diskussion) 17:37, 2. Mär. 2016 (CET)
- 100 Mio. Euro Umsatz reicht gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, 2013 waren es wohl jedoch erst 45 Mio., es sollte also einen ordentlichen Beleg geben. Diese ominösen Rankings, von denen immer die Rede ist, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. --elya (Diskussion) 21:45, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe Belege für maximal 58 Mio Umsatz gefunden. Es braucht wohl doch die wrbewirksamen Suprlative wie 16 Avards und Nr 3 Am besten Artikel über die Gruppe nicht die GmbH Graf Umarov (Diskussion) 22:34, 2. Mär. 2016 (CET)
Dr. Sonja Rothärmel
Frau Dr. Sonja Rothärmel war als Mitglied des deutsch Ethikrates als Juristen in die Debatte der hermaphroditen stark involviert und trug viel zu der jetzigen Anerkennung von hermaphroditen bei.Angesichts der momentanen Debatte über transgender denke ich dass ein aufnehmen der genannten person in wikipedia klar zu befürworten ist.--109.43.1.54 17:38, 2. Mär. 2016 (CET)Tim Ebener
- Hallo Tim, für den automatischen „Relevanz-Durchmarsch“ als Wissenschaftlerin (Professur) oder Autorin (4 Sachbücher) wird es nicht ganz reichen, Herausgeberschaft „Familie versus Patientenautonomie?“, Autorin „Patientenaufklärung, Informationsbedürfnis und Informationspraxis in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie“, Herausgeberschaft „Vorausverfügen für das Lebensende : Implementierung von Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht in die klinische und ambulante Versorgung“ und die Diss „Einwilligung, Veto, Mitbestimmung : die Geltung der Patientenrechte für Minderjährige“, aber der wissenschaftliche Werdegang ist doch recht beachtlich, ich denke, zusammen mit der von Dir behaupteten (bitte noch belegen) Einflussnahme auf einschlägige Gesetze müßte sich herausarbeiten lassen, daß „ihre wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird.“ Gibt es weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 18:09, 2. Mär. 2016 (CET)
Traditionelle Völker und Gemeinschaften in Brasilien
Es gibt bereits einen allgemeinen Artikel Traditionelle Gesellschaft ,sowie im Artikel Brasilien einen Absatz mit indigene Bevölkerung und einen Absatz traditionelle Völker und Gemeinschaften in Brasilien. 'Indigene Völker' verweist dann noch auf einen eigenen Artikel, Traditionelle Völker und Gemeinschaften Brasiliens hat jedoch noch keinen eigenen Artikel. Einen solchen würde ich gerne nach dem Muster des Artikels indigene Bevölkerung Brasiliens aufbauen, mit einer Liste registrierter Gemeinschaften, die dann eigene Artikel bekommen sollen (Bsp: Andirobeiras). Also Relevanzkriterium: Es gibt bereits einen solchen Artikel für einen verwandten Bereich. --Kooperation Brasilien (Diskussion) 12:46, 2. Mär. 2016 (CET)
- Die größte Fachkonferenz zu Brasilien im deutschsprachigen Raum, der Runde Tisch Brasilien, hat sich im vergangenen November mit dem Thema Traditionelle Völker und Gemeinschaften in Brasilien beschäftigt und erstmalig deutschsprachiges Material zu diesem Thema erstellt. Es wäre super diese Informationen auch in der Wikipedia bereit zu stellen. Fabzgy (Diskussion) 12:56, 2. Mär. 2016 (CET)
- Es gibt bereits das Projekt Brasilianische indigene Völker basierend auf der alten Liste hier, das Unterstützung gebrauchen könnte, insbesondere da jeder Eintrag mit denen im Instituto Socioambiental abgeglichen werden muss, dazu noch möglichst die Koordinaten der Terras Indígenas, die Namensvarianten (damit man sie auch aus der historischen Literatur heraus finden kann), der Abgleich mit dem IAI, dem Abgleich mit EVIFA und bei den Sprachen die Auswertung der linguistischen Literatur für Zuordnung zu Sprachfamilien. Es wäre also eine Liste mit rund 322 Haupteinträgen (ohne Ausgestorbene), wobei man bei Homonymen noch das frühere (Volk) nach (Ethnie) ändern müsste. Leider musste ich da mehrmals unterbrechen, es fehlen halt noch so viele Hauptartikel. Eine zweite "vorläufige" Liste wäre nicht so sinnvoll, wenn, dann sollte sie auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sein.
- Der Hauptartikel zu den Indigenen in der portugiesischsprachigen WP heisst pt:Povos indígenas do Brasil, hat über 380 Einzelnachweise, dazu pt:Categoria:Povos indígenas do Brasil. Das Ganze von dort wäre jetzt ersteinmal in den noch schwächlichen Indigene Bevölkerung Brasiliens zu überführen/einzubauen, parallel dazu dann die Listenverbesserung. - Aus Brasilicum habe ich eigentlich noch nichts zitieren können, jetzt gibt es ja ein neues Heft mit dem speziellen Thema (das war sicherlich spannend). Ich könnte mir jetzt, so spontan, allerdings nicht vorstellen, wie Redundanzen zum bisherigen vermieden werden können. - Aber irgendwie habe ich den Eindruck, wenn ich mir Euren ersten Artikelentwurf ansehe (Andirobeiras), dass Ihr möglicherweise auf etwas anderes abzielt, da bin ich mir nicht so im Klaren. Könntet Ihr noch ein weiteres Beispiel als Artikelentwurf, z.B. zu einer Ethnie vorstellen? - Letztlich ist das Alles sowieso schon längst überfällig, ernsthaft anzugehen. --Emeritus (Diskussion) 18:15, 2. Mär. 2016 (CET)
- Vielen Dank für die konstruktiven Antworten. Zunächst ein Disclaimer: Ich arbeite für die Kooperation Brasilien e.V.. Es ist mit bewußt, dass der Artikel zu indigenen Völkern Brasilien ausbaufähig ist und ich könnte mir auch vorstellen beim Ausbauen der Artikel zu helfen. Allerdings sind Traditionelle Völker und Gemeinschaften eine weiter gefaßte Kategorie und auf dieser liegt gerade unser Arbeitsschwerpunkt. Die Ausgabe 238/239 des Brasilicums beinhaltet das erste deutschsprachige Glossar zu Traditionellen Völkern und Gemeinschaften in Brasilien. Inhaltlich stützen sich die Artikel auf den aktuellen Forschungsstand seitens der Kommission für traditionelle Völker und Gemeinschaften in Brasilien. Bzgl. der Redundanz müssen wir uns keine Sorgen machen, denn die Traditionellen Völker und Gemeinschaften und Indigene sind klar von einander zu unterscheiden. Unser Ziel ist es die für das Brasilicum geleistete Arbeit (die deutschsprachige Beschreibung der Traditionellen Völker und Gemeinschaften) in die Wikipedia zu überführen um 1. eine CC-lizensierte, öffentlich zugängliche Plattform zu nutzen und 2. die Möglichkeit zu geben die einzelnen Artikel auch auszubauen. Wir verfügen nämlich über gute Kontakte in die Brasilien-Forschungsszene und würden, wenn die Grundsteine für die Artikel durch das Glossar gelegt sind, in unserem Netzwerk dazu aufrufen die Artikel auszubauen. Fabzgy (Diskussion) 10:10, 3. Mär. 2016 (CET)
Vienna Wildlife
Das Vienna Wildlife-Projekt zeigt freilebende und seltene Tierarten in mitten der Großstadt Wien und basiert in erster Linie auf dem Umweltschutz-Gedanken. Das Visualisieren der Artenvielfalt macht die Großstädter auf die Natur im unmittelbaren Umfeld aufmerksam. Dieser Aha-Effekt sensibilisiert und lässt die Notwendigkeit erkennen, Mensch und gleichermaßen Natur zu achten.
Beispiele Puplikationen http://www.vienna-wildlife.com/in-der-presse/ tv interviews und interviews in verschiedensten großen zeitungen österreichs.--Alcedo0305 (Diskussion) 06:06, 4. Mär. 2016 (CET)
- Ich muß mal nachfragen: es handelt sich um einen Tierfotografen mit einigen Kalenderveröffentlichungen, richtig? Gibt es Bücher, bekannte Auszeichnungen, Ausstellungen in größeren Museen? --elya (Diskussion) 07:52, 4. Mär. 2016 (CET)
Ackua
Guten Tag Wiki-Team!
Wir würden gerne einen Artikel für unseren Künstler "Ackua" erfassen. Es scheint so, als wäre auf Google mehrfach nach "DJ Ackua Wikipedia" gesucht worden, sodass es sich bei Google als Suchvorschlag eingeprägt hat. Deshalb fänden wir es sinnvoll, nebst der aktuellen Webseite auch auf Wikipedia eine Zusammenfassung seiner Karriere präsentieren könnten. Wir würden gerne einen "Künstler" Artikel erstellen, anhand von seiner Biografie. Zusätzlich würden wir auch gerne seine 3 Alben mit einbeziehen samt Chartplatzierungen.
Grundsätzlich wird der ganze Artikel eine komprimierte Version seiner Biografie auf seiner noch aktuellen Webseite sein: www.djackua.com
Es gibt bereits eine neue Webseite für Ihn, die allerdings noch in Bearbeitung ist. Die wäre www.ackua.ch
Ackua geniesst seit 2008 eine junge, erfolgreiche Karriere als DJ, verschiedene Zeitungen wie 20Minuten, tilllate oder auch das Fernsehen berichten regelmässig über Ihn.
Auftritte wie Pro7/MTV Loveboat, Streetparade, Energy oder Extravaganza im Hallenstadion sind nur wenige Meilensteine unseres Künstlers.
Vieles findet man grundsätzlich unter Google, stichwort "DJ Ackua"
Ansonsten unter www.djackua.com -> "Biografie" eine 17 Seitige Biografie. (nicht signierter Beitrag von 80.254.176.177 (Diskussion) 10:28, 4. Mär. 2016 (CET))
Jetzt wollen wir wissen, ob wir für solch einen Wikipedia Eintrag berechtigt sind, falls nicht, weshalb und was wir dafür tun müssen?
Freue mich über ein Feedback.
Freundliche Grüsse
Cyrill
- Hallo Cyrill, kannst Du uns bitte unabhängige Belege für die drei Alben (welches Label?) mit Chartplatzierungen (Welche Charts, welche Plätze?) mitteilen? --elya (Diskussion) 18:38, 4. Mär. 2016 (CET)
Sofie Regenscheit
--Hilde 1903 (Diskussion) 15:26, 10. Mär. 2016 (CET) Sofie Regenscheit war Politikerin (SPD) und eine Pionierin im Badischen Landtag der Weimarer Republik. > Quellen: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Band 5, Stuttgart 2007 Ina Hochreuter: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919 bis heute. Hgg. vom Landtag Baden-Württemberg, Stuttgart 2012, S. 56 > Sofie Regenscheit, Geb. Kaut (1893 - 1969), SPD Politikerin, Sie war eine der ersten Politikerinnen nach der Revolution von 1919. Sie war von 1919 bis 1921 Abgeordnete im badischen Landtag. Sie erhielt in ersten Generation weiblicher Parlametarierinnen in Deutschland das demokratisch legitimierende Mandat vom ersten Urnengang in allgmeiner, gleicher und geheimer Wahl vom 19. Januar 1919. Die Genossin überlebte mehrere Gestapo-Überprüfungen.In zweiter Ehe war sie mit Stefan Speck verheiratet und verstarb in Singen am 2.3.1969.
--Hilde 1903 (Diskussion) 15:26, 10. Mär. 2016 (CET)
- Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker relevant.--JTCEPB (Diskussion) 15:28, 10. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JTCEPB (Diskussion) 15:28, 10. Mär. 2016 (CET)
Brauereien im Landkreis Schwandorf
Schnellinger Bräu, Irrenlohe www.schnellinger-bräu.de (nicht signierter Beitrag von 84.177.152.178 (Diskussion) 16:09, 5. Mär. 2016 (CET))
- Wie lautet die Anfrage? Liste der Brauereien? Diese eine Brauerei? Scheint sich um eine Kleinstbrauerei zu handeln und wäre damit nicht relevant. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:16, 5. Mär. 2016 (CET)
ZMS Publishing System
Hintergrund: Artikel "ZMS Publishing System" von M._Krafft ist am 1.3. gelöscht worden https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._M%C3%A4rz_2016 wegen fehlender Relevanzdarstellung. Das liefere ich nach zur Diskussion:
Zur Relevanz folgende Hinweise/Links In dem für den akademischen Kontext charakteristischen Python-Umfeld ist die Zahl der Content-Management-Systeme im Vergleich zur PHP/Java-Welt geringer; daher ist die Darstellung existenter Systeme hilfreich. ZMS ist seit 2004 eine aktiv entwickelte GPL-Software:
929 downloads in the last month
Anwendung im universitären / medizinischen Umfeld für große Multisites, Bsp:
ZMS wird auf Wikipedia genannt in https://de.wikipedia.org/wiki/Zope_(Webanwendungsserver)
Aktuell existiert der gelöschte Artikel noch im Google-Cache: https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:79jd54EwGTsJ:https://de.wikipedia.org/wiki/ZMS_Publishing_System+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=ch
Lohnt sich eine Reaktivierung zzgl. Angaben obiger Art und weiterer technischer Details? Besten Dank für die Einschätzung --Drfhoffmann (Diskussion) 20:29, 10. Mär. 2016 (CET)
- (Die Löschung war 1.3., nicht 1.8., oder?)Gemäß der Einleitung dieser Seite darf ich Dich bitten, Dich an die Löschprüfung zu wenden. Hier beraten wir nur vor der Anlage eines Artikels. Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 07:51, 11. Mär. 2016 (CET)
- (Sorry, richtig, Löschung war 1.3.) Danke für Hinweis zur Löschprüfung, Besten Gruss --Drfhoffmann (Diskussion) 15:40, 11. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:03, 11. Mär. 2016 (CET)
Pat Brave
Pat Brave ist ein Schriftsteller. Sein erstes Buch ist 02/2016 beim Verlag tredidion GmbH erschienen. Der Titel des Buches lautet: SPONK - ZEITREISEN MIT GEDANKEN, Untertitel: Jonas Anonymus. Zukunft trifft Vergangenheit
Es geht in dem Buch um einen 15-Jährigen, autistischen Jungen, der Zeitreisen erlebt. Hier der Klappentext: entfernt, Originalversion hier permanent einzusehen --GUMPi (Diskussion) 15:33, 12. Mär. 2016 (CET)
--Patbrave (Diskussion) 15:19, 12. Mär. 2016 (CET)
- Nein, der ist (noch) nicht Relevant. Gruß --Mikered (Diskussion) 15:22, 12. Mär. 2016 (CET)
- ... wird er auch so schnell nicht. Weil die tredition ein allseits bekannter Druck- und Verlagsdienstleister ist. Ein „regulärer” Verlag mit professionellem Lektorat muss es für die enzyklopädische Relevanz bei zwei belletristischen Werken schon sein.--Artmax (Diskussion) 15:29, 12. Mär. 2016 (CET)
- +1: Es ist deutlich zu früh für einen WP-Artikel zur Person; s. unsere Einschlusskriterien für nähere Infos, ab wann Autoren regelmäßig als enzyklopädisch relevant erachtet werden. Wünsche weiterhin viel Erfolg, doch von der Artikelerstellung kann nur abgeraten werden. --GUMPi (Diskussion) 15:33, 12. Mär. 2016 (CET)
Sind wir nun, im dritten Jahrtausend, im Internet, den Besserwissern ausgeliefert? (nicht signierter Beitrag von Patbrave (Diskussion | Beiträge) 15:58, 12. Mär. 2016 (CET))
- Nein. Aber bei Selbst- und Fremddarstellungen bei Wikipedia den WP:RK. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:42, 12. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 16:51, 12. Mär. 2016 (CET): Sehr schnell sehr erledigt...
Schleswig-Holsteinische Pflegeberufekammer
Ich habe eine Frage zu meinem erstellten Artikel. Erst nachdem ich ihn geschrieben hatte, bin ich auf die Relevanzkriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen aufmerksam geworden und jetzt zweifle ich daran, ob er diesen entspricht.
Begründung: Die Schleswig-Holsteinische Pflegeberufekammer hat keine überregionale Bedeutung, weil sie sich nur auf ein Bundesland bezieht. Da sie nach der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz die zweite, also nicht die erste Pflegekammer in Deutschland werden wird, hat und wird sie auch nicht mehr mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, als die Kammer in Rheinland-Pfalz. Da Schleswig-Holstein nicht zu den größten Bundesländern zählt, wird die Mitgliederzahl auch nicht signifikant sein. Eine besondere Tradition hat sie auch nicht. Pflegekammern gibt es erst seit 2016 in Deutschland (s. Landespflegekammer Rheinland-Pfalz).
Ich bitte in dieser Frage um eure Meinung und Hilfe, weil sich meiner Meinung nach eine Weiterarbeit an dem Artikel nicht lohnt, wenn früher oder später ein Löschantrag gestellt wird.
Vielen Dank im Voraus! --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 23:12, 12. Mär. 2016 (CET)
Diese Seite ist nur für Artikel vor der Anlage da. Wenn du selbst Zweifel hegst bzw. die Möglichkeit eines späteren LAs geringer machen willst, so kannst du wie Benutzerin:Nicola es einmal machte selbst einen LA stellen und deine Argumente darstellen.
- Vielen Dank für die schnelle Antwort! Gruß, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 23:21, 12. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JTCEPB (Diskussion) 23:17, 12. Mär. 2016 (CET)
Schwarzwaldpokal 2016
Da es (immer) noch keine Relevanzkriterien für Sportveranstaltungen gibt, wollte ich mal fragen, wie es um einzelne Turniere in Wintersport-Weltcups steht, konkret um den Schwarzwaldpokal 2016 im Weltcup der Nordischen Kombination 2015/16. Anlass ist die Entscheidung der Jury in Schonach, Eric Frenzel nachträglich zum Sieger zu erklären. Diese Informationen lassen sich, sobald Begründung etc. vorliegen, sicher gut in die Wikipedia einpflegen. Dieses Ereignis allein macht den Artikel aber sicher nicht relevant.
Weltmeisterschaften spendieren wir ja schon eigene Artikel. Andererseits sind auch das schon großteils reine Ergebnislisten. --chaosflaws talk! 16:47, 5. Mär. 2016 (CET)
- Wie wäre es, das mit ein oder zwei Sätzen im Abschnitt Geschichte beim Schwarzwaldpokal einzupflegen? --Kritzolina (Diskussion) 18:06, 5. Mär. 2016 (CET)
- Das wäre die Alternative. Mich würde aber interessieren, wie hier die Stimmung zu einem eigenen Artikel ist. --chaosflaws talk! 19:26, 5. Mär. 2016 (CET)
- Also ich sehe das wie Kritzolina. Ich denke mir, dass es einfach zu wenig "Stoff" für einen eigenen "Turnierartikel" gibt. Dass ein Sportler nachträglich zum Sieger erklärt wird, ist zwar ein interessantes Detail, aber kommt im Sport auch nicht zu selten vor. Auch in anderen Sportarten gibt es Disqualifikationen, wo dann die nächstplatzierten nachrücken. Ich kenne jetzt nicht die Hintergründe, warum Frenzel nachträglich zum Sieger erklärt wurde. Wenn aber die Umstände so außergewöhnlich und prägend wären, dies auch mehrere Tage als "Stoff" für Berichterstattung gedient hat, dann könnte man über einen eigenen Artikel nachdenken. Was ich damit sagen will: Wenn z.B. 20 Teilnehmer gedoppt hätten und Frenzel als 21. zum Sieger am Grünen Tisch geworden wäre, dann wäre dies so außergewöhnlich, dass dies sicherlich in der Journalie dementsprechend rezipiert worden wäre. Wenn aber Frenzel nur Sieger wurde, weil er Zweiter war und der erste aus "normalen Umständen", z.B. nicht konforme Ausrüstung, zu lange Ski, zu wenig Gewicht,o.ä. disqualifiziert worden ist, dann denke ich mal lohnt kein eigener Artikel. So, das war jetzt audführlich, aber ich denke, dass du genau auf eine solche "analytische Antwort" mit deiner Frage abgezielt hast :-) --DonPedro71 (Diskussion) 01:35, 7. Mär. 2016 (CET)
- Das wäre die Alternative. Mich würde aber interessieren, wie hier die Stimmung zu einem eigenen Artikel ist. --chaosflaws talk! 19:26, 5. Mär. 2016 (CET)
Budofitness Rhein-Main
Kick-Boxen ist immer noch ein Sport, der gewissen Voruteilen gegenübersteht. Das mittlerweile seit einem Jahr bestehende Budofitness (http://budofitness.de/) Rhein-Main ist für Leute wie Dich und mich und wird von dem Vize-Weltmeister 2012 sowie mehrfachen Deutschen Meister, Vize-Europameister, und Vize World Cup Sieger Peter Brücken und seinem Freund geführt. Innerhalb nur eines Jahres (Eröffnung des Studios: Januar 2015) hat sich das Studio amortisiert und immer mehr Personen wollen dem Kampfsportstudio beitreten.
Peter Brücken legt wert darauf, dass für den Sport Kick-Boxen viel getan wird und versucht die Vorurteile abzubauen. Ein zwietes Studio ist sicher nicht weit entfernt. Er wird auch bei diesem Studio wert darauf legen, dass Schläger außen vor bleiben und ein faires Training, bei dem man lernt gesund mit sich selbst um geht im Fokus steht.
Der Trainer ist gut vernetzt und kennt sich in der Szene aus. Des öfteren finden Freundschaftsturniere mit anderen Vereinen aus den Nebenregionen statt. Mitglieder können bei Budofitness Gürtelprüfungen ablegen und an Wettkämpfen über die WAKO ablegen (https://de.wikipedia.org/wiki/World_Association_of_Kickboxing_Organizations), dessen Organisation Budofitness seit letztem Jahr angehört. Peter Brücken war zudem Trainer beim WKC (http://wkc-germany.com/verband/wkc---germany.html) und kämpft selbst bei budo-do-tameshi in Darmstadt (http://www.budo-do-tameshi.de/cms/2014/05/29/acht-titel-fur-bdt-kampferehrenauszeichnung-fur-jimmy-iwinski/ )
Argumente für einen Artikel bei Wikipedia: Bekannter und erfolgreicher Trainer, der gut vernetzt ist und ein höheres Ziel verfolgt: Ansehen für Kick-Boxen erhöhen Mitglied im WAKO beliebtes Studio, dass wächst und dessen Mitglieder bald an Wettkämpfen teilnimmt
Nachweise: Link zum Studio: http://budofitness.de/ - Gewinne & Studio http://www.wako-in-he.de/static/NewsLand.html - Mitglied bei der WAKO in Hessen http://wkc-germany.com/verband/wkc---germany.html - Trainer beim WKC http://www.budo-do-tameshi.de/cms/2014/05/29/acht-titel-fur-bdt-kampferehrenauszeichnung-fur-jimmy-iwinski/ - Kooperation mit budo-de tameshi
Es würde mich freuen, wenn Sie sich dem Thema annehmen würden und ich eine Rückmeldung erhalte, ob die Relevanz erfüllt ist, einen Eintrag bei Wikipedia zu bekommen. Sicher werden wir noch viel von Budofitness und Peter Brücken hören! --RifkaS (Diskussion) 13:56, 6. Mär. 2016 (CET)
- Hallo,
- da das Studio die WP:RK#U offensichtlich nicht erfüllt und noch nichtmal der Leiter des Studios einen Artikel hat, empfehle ich eher einen Eintrag bei den Gelben Seiten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:00, 6. Mär. 2016 (CET)
- Da Schnabeltasse anscheinend nicht fähig ist, Sarkasmus und Häme wegzulassen, versuche ich hier mal eine freundliche Antwort :-) Also RifkaS, erstmal danke für die Anfrage hier, der richtige Weg. Allerdings ist es egal, was das Studio oder der Betreiber noch vorhat, denn die Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis oder eine Werbeplattform. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, wo zeitüberdauernde Relevanz sehr wichtig ist. Wenn das Studio oder der Betreiber also über einen längeren Zeitraum, i.d.R. mehrere Jahre in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird und sich dies auch in Zeitungsartikeln, Auszeichnungen niederschlagen wird, dann könnte Relevanz erreicht werden (allgemeine Relevanz). Über dies hinaus wäre eine Darstellung als Unternehmen möglich. Dort hängen die Relevanzkriterien allerdings sehr hoch, es müssten entweder 1000 Mitarbeiter, 100 Mio. Umsatz oder mindestens 20 Filialen nachweisbar sein (also z.B. Studiokette). Da ich das im vorliegenden Fall nicht ersehen kann, rate ich auf Grund der im Augenblick vorgetragenen Informationen von einer Artikelerstellung ab. Viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 01:27, 7. Mär. 2016 (CET)
Hamburger Programm
Hallo zusammen, nach einigen kleineren Veränderungen würde ich gerne meinen ersten Artikel anlegen. Beim Überfliegen des Artikels über die SPD ist mir aufgefallen, dass bis auf das "Hamburger Programm" jedes Programm der SPD einen eigenen Wikipedia-Artikel hat. Sucht man nach dem Programm, wird man auf den SPD-Artikel verwiesen (vgl. Sozialdemokratische Partei Deutschlands#Parteipolitik). Dort ist das Programm zwar mit wenigen Sätzen umschrieben, aber es fehlen beispielsweise Informationen zur Entstehung. Sowohl die Existenz von Artikeln anderer Programme als auch die Tatsache, dass es sich um das aktuelle Programm handelt, sprechen meiner Meinung nach für einen eigenen Artikel. Dagegen könnte sprechen, dass z.B. auch nicht jedes CDU-Programm eine eigene Seite hat. Ich würde daher gerne einen Artikel anlegen, vorher aber nachfragen, ob es Argumente dagegen gibt bzw. Informationen einholen, warum bisher kein seperater Artikel angelegt wurde.
Als Quellen würde ich neben dem Programm selbst nach einer ersten - sehr kurzen - Recherche folgende nennen:
- http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42085/programmatik
- http://www.zdf.de/ZDFxt/module/Wortwolken/spitzentimeline/content/pdf/Wissenschaftliche_Inhaltsanalyse_zu_den_Grundsatzprogrammen.pdf
- http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42085/programmatik
Aber da käme natürlich noch mehr. Vielen Dank schon einmal für das Feedback und viele Grüße! --Caesar Mitis (Diskussion) 18:20, 6. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke nicht, dass hier ein eigener Artikel notwendig ist. Soweit ich das sehe, dienen die Programmartikel eher dazu, dass im SPD-Artikel nicht die gesamte politische Entwicklung betrachtet werden muss. Da das Hamburger Programm aber das derzeitige Programm ist, wird es auch im SPD-Artikel beschrieben. Was du aber machen könntest, wäre das derzeitige zu erweitern.--JTCEPB (Diskussion) 18:31, 6. Mär. 2016 (CET)
Wybranze
Das Thema erscheint relevant, weil das Wort "Wybranzenregiment" Im Artikel "Jonas Casimir von Eulenburg" auftaucht, jedoch ohne eine Erklärung, was ein Wybranze ist. Diese Erklärung möchte ich beitragen und kann sie auch belegen.
Dagegen spricht, dass ich in der ganzen Relevanzcheckliste keinen Eintrag für "Geschichte" ganz allgemein gefunden habe.
Da ich auch noch Beiträge zu alter Geschichte liefern könnte und auch glaube, dass Geschichte gerade in unserer Zeit auch noch immer eine wichtige Rolle spielt, könnte ein Beitrag zu Wybranzen (Landmusketiers)vielleicht doch relevant sein?
Belege: z.B.: Geschichte der Stadt Ortelsburg von Dr. H. Gollub, erschienen 1926. (nicht signierter Beitrag von Wikineuma (Diskussion | Beiträge) 01:11, 7. Mär. 2016 (CET))
- Wenn ein Thema in den Kriterien nicht vorkommt, heißt das nicht, daß es nicht für Wikipedia relevant sein kann. Dort finden sich nur Dinge, die bereits „serienmäßig“ ausdiskutiert wurden und sozusagen automatisch relevant sind. Für historische Themen und Begriffe, die in der Fachliteratur vorkommen, ist die notwendige „zeitüberdauernde Bedeutung“ in den meisten Fällen gegeben. Überlege nur, ob man wirklich einen Artikel dazu schreiben kann, oder es sich um einen reinen Wörterbucheintrag handelt (eher unerwünscht), oder ob man den Begriff vielleicht lieber in einem größeren Kontext (z.B. Musketier, Landsturm, nur als Beipiele) ergänzen sollte. Das Wort selbst kann man dann dorthin weiterleiten, so daß es gut findbar ist. --elya (Diskussion) 07:47, 7. Mär. 2016 (CET)
- Hallo!
- Es kommt wohl in der Tat auf den Umfang und Inhalt des Artikels an. Wenn er sich nur auf zwei bis drei Sätze beschränkt, also sinngemäß „Die Wybranzen waren xy in yz“, dann könnte er als unzureichend angesehen und dir geraten werden, die Informationen in einen bereits bestehenden Artikel einzufügen. Wenn du allerdings geschichtliche Hintergründe und sogar mehrere Quellen dazu hast, dann könntest du sicherlich gerne einen eigenen Artikel dazu schreiben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:10, 7. Mär. 2016 (CET)
Ilias "Assassin" Essoudi
Ilias Yassin Essaoudi (*25. September 1989 in Offenbach am Main, Hessen) ist ein Deutscher Boxer Marokkanischer herkunft. Er ist der derzeitige Deutsche Meister im "super welterweight" nach dem BDF.
Kampfstatistik |
---|
Kämpfe 5 |
Siege 5 |
K.O Siege 5 |
Niederlagen 0 |
(nicht signierter Beitrag von LeSerhat (Diskussion | Beiträge) 22:47, 7. Mär. 2016 (CET))
- Guten Tag!
- Der/die BDF wird in dieser Liste nicht aufgeführt und hat hier auch (unter der Abkürzung) keinen eigenen Artikel. Da es bei Boxern darauf ankommt, in welcher Liga sie Kämpfe bestreiten oder bestritten haben vermute ich, dass das mit der Relevanz eher nicht klappen wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:35, 8. Mär. 2016 (CET)
Sänger Mario Loritz
Mario Loritz ist ein Sänger aus Bad Kreuznach und stammt aus einer Schaustellerfamilie. Er ist bundesweit durch seine Teilnahme an den beiden Castingshows "X-Factor" und "Deutschland sucht den Superstar" bekannt geworden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:833F:F174:88E4:4A72:CBA5:4121 (Diskussion | Beiträge) 10:20, 8. Mär. 2016 (CET))
- Ich würde von einem Artikel abraten. Bis auf Vox.de, rtl.de und verschiedenen Regionalseiten konnte ich auf die schnelle keine Rezeption finden und das reicht einfach nicht.--JTCEPB (Diskussion) 11:54, 8. Mär. 2016 (CET)
3d-Gelatine-Blumen
Erster Entwurf des vorbereiteten Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AndreasWikipedia/3d-Gelatine-Blumen
Relevanzgründe: -) Besondere Methode zum künstlerischen Dekorieren von Kuchen und Torten -) Noch nicht auf Wikipedia gefunden -) Durchaus von Interesse für 08/15-Bürger
--AndreasWikipedia (Diskussion) 14:44, 2. Mär. 2016 (CET)
- Sind diese Blumen allgemein bekannt, dann sind sie enzyklopädisch relevant. Doch dies ist nachzuweisen durch im Artikelentwurf derzeit noch fehlende Belege. Viel Erfolg dabei; gerne auch hier derartige Belege nennen. --Holmium (d) 14:52, 2. Mär. 2016 (CET)
- Wikipedia ist kein How to und auch keine Werbeplattform. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:55, 2. Mär. 2016 (CET)
- Magnus, die Washington Post schrieb bereits vor fünf Jahren darüber: Gelatinas, a floral wonder and growing business. --Holmium (d) 15:02, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich bezweifle nicht die Existenz der Blumen, aber der Artikelentwurf ist so nicht haltbar. Man beachte die "Quellen" und die Wasserzeichen auf den Bildern. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:04, 2. Mär. 2016 (CET)
- Diese Links habe ich gar nicht als Quellen ernstgenommen und die bleiben im Artikelnamensraum ebenso wenig erhalten wie die Werbebilder. Ein Artikel - enzyklopädisch verfasst - wäre eine echte Bereicherung, spricht ja auch das Auge an… --Holmium (d) 15:13, 2. Mär. 2016 (CET)
- Danke für das Feedback. Ich werde den Artikel nochmals überarbeiten. Andere Bilder rein, andere Quellen rein. Sobald ich fertig bin, werde ich hier nochmals nachfragen, ob es passt. (nicht signierter Beitrag von AndreasWikipedia (Diskussion | Beiträge) 15:22, 2. Mär. 2016 (CET))
- Diese Links habe ich gar nicht als Quellen ernstgenommen und die bleiben im Artikelnamensraum ebenso wenig erhalten wie die Werbebilder. Ein Artikel - enzyklopädisch verfasst - wäre eine echte Bereicherung, spricht ja auch das Auge an… --Holmium (d) 15:13, 2. Mär. 2016 (CET)
Hallo nochmals. Ich habe den Artikel, aufgrund der Kommentare abgeändert. Ich habe noch 2 Quellen hinzugefügt. Außerdem habe ich den Beschreibungstext ergänzt und bei Fachbegriffen auf Links zu den entsprechenden Wikipedia Einträgen verlinkt. Bilder habe ich komplett überarbeitet. Denkt ihr, dass der Beitrag die Wikipedia-Richtlinien erfüllt. Ich bin für jeden Tipp dankbar.--AndreasWikipedia (Diskussion) 17:21, 2. Mär. 2016 (CET)
- Hallo!
- Empfehlungen meinerseits:
- Bitte Ruhe bewahren. Hier gibt es keine bezahlt schreibende Redaktion, die binnen Sekunden zur Stelle ist.
- Bitte keine Ratgeberartikel erstellen. Wir stellen hier in Überschriften keine Fragen, die wir nachfolgend beantworten. Wir schreiben hier ein Lexikon, geben aber keine Anleitungen dazu, wie was funktioniert. Daher muss der Einleitungssatz sinngemäß lauten: „3d-Gelatine-Blumen sind xy“, wohl mit den darauf folgenden Abschnitten Herstellung, Geschichte etc. Alles sachlich und neutral formuliert und belegt mit Belegen gemäß WP:Q. Anhand der genannten Belege werden wir einschätzen können, ob der Artikel relevant ist.
- Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:32, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ein paar Anmerkungen noch: Es gibt auch Blumen in Gelatine, die nicht mit teuren Messern, sondern gleich mit einer Spritze hergestellt werden. Der Artikel greift außerdem zu kurz: Er beschreibt nur Blumen in Gelatine, ich habe allerdings auch schon Blumen gesehen, die aus Gelatineblätern zusammengesetzt werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:50, 2. Mär. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe diese Form, als Alternative im Artikel ergänzt. --AndreasWikipedia (Diskussion) 18:22, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke, hier geht es darum, den Begriff einzuführen, der auch für den Shop und die Webseite genutzt wird: mir persönlich fehlt nämlich die Verbreitung, die Rezeption - sie ist meiner meinung nach auch nicht im Artikel dargestellt: zumindest im deutschen Bereich sind Tortenverzierungen/-blumen aus Gelatine nicht weit verbreitet, hier werden doch überwiegend andere Massen genommen (Fondant, Marzipan, "Blütencreme" usw.), der Artikel in der Washington Post ist von 2011 und behandelt eine Firma, die die Blumen herstellt als "Neuerung", wobei es dort noch einen ganz anderen Hintergrund gibt: vor allem in Mexico sind diese "Jelly-Desserts" weit verbreitet. (ich habe gerade gesehen, das gleiche ist auch bei dem 2. Artikel der Fall: der Hintergrund liegt auch in Mexico). Ich würde mir deshalb mehr zur hiesigen Etablierung wünschen, damit es kein Artikel über eine Neuerung wird. Für mich ist das einfach ein Bestandteil von Tortendekorationen ohne feststehenden, etablierten Begriff. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:01, 2. Mär. 2016 (CET) Nachtrag: als Frage - ist das Lemma überhaupt so richtig? Mir erscheint es "doppeltgemoppelt" - auf der Webseite werden sie ja auch "Gelatineblumen" genannt, in der Washington Post heißen sie "Gelatinas" und im anderen Artikel "artistic gelatin". --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:10, 2. Mär. 2016 (CET)
- Hallo danke für deine Anmerkung. Zum Lemma gebe ich dir recht. Ich werde versuchen, dass Lemma umzubennen bzw. wenn es nicht geht ein neues anlegen mit dem Namen Gelatineblumen. Die ist auch besser geeignet, da die Gelatineblumen im Englischen Sprachgebrauch meistens "Gelatine flowers" genannt werden. Die direkte Übersetzung lautet dann Gelatineblumen.Bezüglich Herkunft: Ich habe den Punkt aufgenommen. Allerdings muss ich eingestehen, dass mir selbst die Herkunft nicht bekannt ist. Ich habe gehört, dass sie im asiatischen Raum erfunden wurden. Allerdings kann ich das nicht belegen. Ich habe daher im Artikel geschrieben, dass die Herkunft unbekannt ist. Falls jemand von der Internetgemeinde eine Quelle findet, wo beschrieben ist wann und wo Gelatineblumen entstanden sind, kann dieser Punkt später ja auch von der Internet-Community ergänzt werden.Ich gebe dir recht, dass hierzulande eher Marzipan-Dekoration verbreitet sind. Allerdings denke ich, dass für Wikipedia auch Einflüsse von anderen Kulturen interessant und eine Bereicherung sind.Ich denke schon, dass die Blumen einen eigenen Eintrag wert sind. Argumente dafür:1.: Gelatineblumen sind keine klassische Tortendekoration. Eigentlich ist es eine mehr eine Auflage für Kuchen. Ähnlich wie beim Obstkuchen. 2.:Grenzen sich hinsichtlich Erscheinungsbild und auch Herstellung stark von klassischer Tortendekoration ab.
- Ich denke, hier geht es darum, den Begriff einzuführen, der auch für den Shop und die Webseite genutzt wird: mir persönlich fehlt nämlich die Verbreitung, die Rezeption - sie ist meiner meinung nach auch nicht im Artikel dargestellt: zumindest im deutschen Bereich sind Tortenverzierungen/-blumen aus Gelatine nicht weit verbreitet, hier werden doch überwiegend andere Massen genommen (Fondant, Marzipan, "Blütencreme" usw.), der Artikel in der Washington Post ist von 2011 und behandelt eine Firma, die die Blumen herstellt als "Neuerung", wobei es dort noch einen ganz anderen Hintergrund gibt: vor allem in Mexico sind diese "Jelly-Desserts" weit verbreitet. (ich habe gerade gesehen, das gleiche ist auch bei dem 2. Artikel der Fall: der Hintergrund liegt auch in Mexico). Ich würde mir deshalb mehr zur hiesigen Etablierung wünschen, damit es kein Artikel über eine Neuerung wird. Für mich ist das einfach ein Bestandteil von Tortendekorationen ohne feststehenden, etablierten Begriff. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:01, 2. Mär. 2016 (CET) Nachtrag: als Frage - ist das Lemma überhaupt so richtig? Mir erscheint es "doppeltgemoppelt" - auf der Webseite werden sie ja auch "Gelatineblumen" genannt, in der Washington Post heißen sie "Gelatinas" und im anderen Artikel "artistic gelatin". --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:10, 2. Mär. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe diese Form, als Alternative im Artikel ergänzt. --AndreasWikipedia (Diskussion) 18:22, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ein paar Anmerkungen noch: Es gibt auch Blumen in Gelatine, die nicht mit teuren Messern, sondern gleich mit einer Spritze hergestellt werden. Der Artikel greift außerdem zu kurz: Er beschreibt nur Blumen in Gelatine, ich habe allerdings auch schon Blumen gesehen, die aus Gelatineblätern zusammengesetzt werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:50, 2. Mär. 2016 (CET)
--AndreasWikipedia (Diskussion) 20:34, 2. Mär. 2016 (CET)
- Hallo, die Herkunft wird sich sicherlich finden lassen: es wird damit zu tun haben, dass anders, als bei uns, wo Gelatine eigentlich immer unbeliebter wird, woanders diese Jelly-desserts Kult/Tradition sind und dass die Fondant-Zubehör-xyz-Ideenschmiede neue Ideen braucht (und das sind lange nicht mehr die Marzipan-Dekos! Das ist ein eigener "Zweig", der sich in den letzten jahren herausgebildet hat, aber ich denke, das weißt du). (sie heißen übrigens nicht Gelatine Flowers, sondern Gelatin Flowers. Ja, Einflüsse von anderen Kulturen sind interessant - aber darüber schreibst du ja eben nicht: du sagst, die Herkunft sei unbekannt (was so nicht stimmen kann, sie ist dir oder auch mir evtl unbekannt - vielleicht solltest du dir erst mehr Zeit zur Recherche nehmen? Ich meine, du musst dich ja mit dem Thema beschäftigt haben). Ich möchte hier nur herausstellen, dass ein deutscher Artikel mit dem Lemma "3d-Gelatine-Blumen" für mich eine Begriffsfindung ist (du änderst ja direkt hier schon selbst diese Bezeichnung und zeigst ja damit, dass es hier (noch) keinen verankerten Begriff gibt - der Begriff der Gelatineblumen ist mMn nicht verbreitet, zumindest ist das nicht dargestellt (ich glaube, dass es ein Trend ist, der gerade rüberschwappt, genauso wie die Cupcake-Verzier-Deko-Dingenskirchen-Sachen). Das ist nur meine Meinung dazu - aber im Artikel ist halt auch diese Verbreitung nicht dargestellt und das ist wichtig für einen Artikel. Es mag andere geben, die es anders sehen. Und selbstverständlich bin ich nicht ausschlaggebend; ich möchte dich aber auf die Punkte hinweisen, die höchstwahrscheinlich beanstandet werden. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:56, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich rate entschieden davon ab, in diesen Text weitere Lebenszeit zu investieren. Das Thema ist für die Wikipedia nicht von Bedeutung und der Artikel würde mit sehr großer Wahrscheinlichkeit gelöscht. Eine Variante der Dekoration von Torten mag die beste Erfindung seit geschnittenem Brot sein, in einer Enzyklopädie hat sie nichts verloren. Bitte ziehe den Entwurf zurück und lass die Seite löschen. Grüße --h-stt !? 17:06, 3. Mär. 2016 (CET)
- So weit würde ich nicht gehen, wenn das in Mexiko oder den USA bekannt ist (was ich nicht beurteilen kann), dann halte ich einen Artikel schon für möglich und machbar. Aber dann müsste sich der Artikel auch mehr auf die Herkunft und Geschichte konzentrieren und weniger wie ein Ratgeber oder Werbeversuch aussehen. -- Jonathan 13:22, 4. Mär. 2016 (CET)
- Bei Betrachtung des gegenwärtigen Artikelentwurfes: Zustimmung zu h-stt und Jonathan. Der Artikel ist überwiegend eine Anleitung und hier gemäß WP:WWNI nicht haltbar. So wird das umgehend aus dem Artikelnamensraum gelöscht. Andererseits können in Lateinamerika allgemein bekannte und übliche Produkte - bei entsprechender neutraler Darstellung und belegt - hier grundsätzlich einen Artikel haben. --Holmium (d) 16:55, 8. Mär. 2016 (CET)
Budo-Club Emmertsgrund-Boxberg 2000 e.V.
Der Budo-Club Emmertsgrund-Boxberg 2000 e.V. , gegründet im Jahre 2000, ist seit 2002 anerkannter Stützpunktverein des Deutschen Olympiasportbundes mit dem Programms „Integration durch Sport“ und ist im Badischer Sportbund, der Badische Sportjugend und im Landessportverband Baden Württemberg eingebunden.
Der Verein hat sich durch ehrenamtliches Engagement selbst aus dem Stadtteil gegründet und die Auszeichnung „Sterne des Sports“ vom Deutschen Olympiasportbundes erhalten.
Aus einem Einsparten-Verein hat sich ein vielschichtiger Verein mit unterschiedlichen Zielgruppen und Abteilungen entwickelt. Seit 2001 ist er im Projekt "Kooperation Schule-Verein" angemeldet beim Badischen Sportbund mit dem Programm"Starke Freunde können raufen" . Es gibt Kooperationen mit verschiedenen Schulen mehrerer Stadtgebiete und mehreren Vereinen der Stadt.
Der Verein arbeitet mit dem bundeseinheitliche Präventions-, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept „Nicht mit mir!“ , initiiert vom Deutschen Ju-Jutsu Verband, in der Kinder und Jugendarbeit mit selbst ausgebildeten lizensierten Trainern.
Aus dem Verein errang Witold Golonka in der Deutsche Hochschulmeisterschaft Ju-Jutsu 2014 den ertsen Platz. Der Vorsitzende des Vereins Ulrich Sudhölter und die zweiter Vorsitzende Claudia Sudhölter erhielten die Bürgerplakette der Stadt Heidelberg für ihr ehrenamtliches Engagement in der Förderung Jugendlicher.
Quellen:
http://www.dosb.de/de/start/details/news/stuetzpunktverein_im_portraet_budo_club_emmertsgrund_boxberg_2000_ev/
http://www.integration-durch-sport.de/fileadmin/fm-integrationdurchsport/fm-bw/Emmertsgrund_Boxberg_BC_02.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Integration_durch_Sport
http://ww2.heidelberg.de/stadtblatt/51-04/2004_51_staleu.pdf
http://ww2.heidelberg.de/stadtblatt-online/index.php?artikel_id=7298&bf=
http://www.budohd.de/das-sind-wir/
http://www.nicht-mit-mir.org/
http://www.sterne-des-sports.de/index.php?id=16188
http://www.jjvb.de/index.php/leistungssport/255-bayern-erkaempft-sich-die-laenderwertung-bei-den-dhm-in-jena
http://www.emmertsgrund.de/budoclub
http://www.holzwurm-boxberg.de/category/rueckblicke/page/8/
--Skommi (Diskussion) 19:30, 12. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke nicht, dass hier eine enzyklopädische Relevanz vorliegt. Für Vereine gibt es Relevanzkriterien, eine überregionale mediale Beachtung kann ich nicht erkennen. Vielleicht was für ein Heidelbergwiki oder so.--JTCEPB (Diskussion) 19:37, 12. Mär. 2016 (CET)
- <BK> @Skommi: So sehr ich ehrenamtliches Engagement schätze, so wenig kann ich leider deinen vorstehenden Ausführungen relevanzstiftendes entnehmen. Möchtest du ggf. unter Berücksichtigung der allgemeinen Relevanzmerkmale für Vereine und der speziellen Merkmale für Sportvereine sozusagen nachlegen? Jedoch gehe ich davon aus, dass hier am Ende keine enzyklopädische Relevanz i.S.d. de.WP bejaht werden kann. So sind m.E. weder die benannten Mitgliedschaften/Kooperationen, die Auszeichnung, die durch ein Mitglied gewonnene Hochschulmeisterschaft noch die persönlichen Auszeichnungen der Vorsitzenden relevanzstiftend, auch nicht in Summe. Evtl. magst du ja das Vereins-Wiki um einen Artikel zu dem Verein bereichern? (Ein Import des dortigen Artikels ist bei hier vorliegender Relevanz später möglich.) LG --GUMPi (Diskussion) 19:55, 12. Mär. 2016 (CET)
Ja, ich werde den Verein bei Vereins-Wiki einstellen. Ich denke trotzdem ist er auch über die Region her relevant. Durch die Stützpunktarbeit im Rahmen Integration durch Sport und der Entstehunggeschichte aus dem Stadtteil mit 90% Migrationsanteil ist er beispielhaft und hat dadurch auch eine überregionale Bedeutung. Besonders in der heutigen politischen Zeit. Auch sollte so ein hohes ehrenamtliches Engagement mit so viel Öffentlichkeitsarbeit auch für andere Interessierte duch das Informationsangebot von Wikipedia gefunden werden. Wenn ich im Wikipedia unter Vereinen Heidelberg suche, finde ich schon eine Menge, warum also sollte dieser Verein nicht auch neben den anderen einen Platz einnehmen? LG--Skommi (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2016 (CET)
- Für eine überregionale Bedeutung bedarf es eine überregionale mediale Beachtung, also entsprechende Erwähnung in überregionalen Medien. Die scheint es bislang nicht zu geben. Dass dieser Verein sicherlich sehr wichtige ehrenamtliche Arbeit leisten, ist völlig unbestritten. Dies schafft aber leider keine Relevanz gemäß der hier angewendeten Richtlinien. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:46, 13. Mär. 2016 (CET)
- Ok, danke für die Einschätzungen.--Skommi (Diskussion) 13:32, 13. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 16:55, 14. Mär. 2016 (CET)
Musik Label CarmenLabel
Ein Musik Label aus Leipzig mit 3 Veröffentlichungen im Untergrund
- Das ist was ich Mach
- Geh zur Seite
- NaftaGang Sampler (nicht signierter Beitrag von 146.52.8.227 (Diskussion) 00:16, 9. Mär. 2016 (CET))
- Guten Tag!
- da wären wohl ein wenig mehr Informationen nötig, wie:
- welche Künstler veröffentlich(t)en dort. Haben diese hier einen Artikel?
- gibt es Berichte über das Label in der (Fach-)Presse?
- erreichte eine der Veröffentlichungen die Charts oder sonstige Erfolge?
- --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:50, 9. Mär. 2016 (CET)
Matthias Morgenroth
Autor mehrerer Bücher (siehe z.B. http://www.dtv.de/autoren/matthias_morgenroth_13833.html?show=buecher#tabs und http://www.matthias-morgenroth.de/buecher.html), zum Teil Illustriert von Regina Kehn und Jornalist (siehe z.B. http://www.br.de/radio/bayern2/service/moderation/moderation-matthias-morgenroth100.html)
Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Johannes_Horak/Matthias_Morgenroth
--Johannes Horak (Diskussion) 15:51, 14. Mär. 2016 (CET)
- Bei der Anzahl der Bücher, die ihm lt. DNB zugeordnet sind, ist die Relevanz unzweifelhaft. DNB 124028357 --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:54, 14. Mär. 2016 (CET)
- Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Ich werde die nächsten Tage am Artikel weiterarbeiten und ihn, wenn er aus meiner Sicht bereit ist, veröffentlichen :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannes Horak (Diskussion) 14:35, 15. Mär. 2016 (CET)
infsoft GmbH
Guten Tag, ich möchte mir gern Rat zur Relevanz eines Artikels über die infsoft GmbH holen. Für die Relevanz spricht, dass das Unternehmen bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle hat - diese ergibt sich durch die genaue Positionsbestimmung, die lange Präsenz auf dem Markt (im Vergleich zu Mitbewerbern) und die Kundenliste. Nicht erfüllt werden die Kriterien 1000 Mitarbeiter, Umsatz, Börsenpräsenz, 20 Betriebsstätten. In der englischsprachigen Wikipedia existiert ein Artikel über ein vergleichbares Unternehmen [1].
Geplanter Artikel soll Beschreibung des Geschäftsmodells, der verwendeten Technologien und Unternehmensgeschichte enthalten.
Ich erstelle den Artikel im Auftrag der Firma (als Marketing-Manager) und beantworte gerne Fragen.
- Die infsoft GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Großmehring bei Ingolstadt, das Software für Indoor Navigation und ergänzende Services entwickelt
- Gründung 2006, somit eines der am längsten auf dem Markt befindlichen Unternehmen im Bereich Indoor Positionsbestimmung
- Auszug aus der Kundenliste: Schweizerische Bundesbahnen (SBB), Fraport AG, Lufthansa, Vodafone
- Einsatzbereiche der Lösungen: Flughäfen, Bahnhöfe, Bürogebäude, Industrieanlagen, Messen, Retail, Krankenhäuser, Museen, Tourismus
- verwendete Ortungstechnologien: WiFi, Beacons, Smartphone-Sensoren
- Entwicklung eigener Hardware ("Locator Nodes") zur clientbasierten Positionsbestimmung und zum Tracking von Personen und Objekten
- Bereitstellung der Technologie durch Software Developer Kits (SDK) zur Einbindung in Drittaplikationen und als full-service-Lösung
- Unternehmen unterhält eine Informationsseite zum Thema [2]
- Website des Unternehmens [3]
- 2009 Auszeichnung als Ort im Land der Ideen [4]
- Durch die Kombination verschiedener Ortungstechnologien wird sehr genaue Ortung und Erkennung von Stockwerkwechseln möglich (Genauigkeit 1-3 Meter (Beacons), 5-15 Meter (WiFi)) [5]
- Literatur
- Dr. Annemarie Müller: Wo geht's denn hier zur... In: gis.Business. 6/2015, 2015, Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird., S. 40-43.
- Schweizerische Bundesbahnen nutzen Indoor-Navigation
- SBB baut Bahnhof Zürich zum Beacon Retail Netz aus
- Indoor Navigation Apps: The Best for Android and iOS
- Das sind 5 der vielversprechendsten Gebäude-Navis
- Infoportal zu Indoor-Navigation geht online
- Beacons zur Indoor Navigation: Portal für wichtige Fragen, Beispiele und Lösungen
- Flughafen Frankfurt will digitaler werden
- Fraport bietet medienübergreifende Indoor-Navigation
- FRAPORT STARTET MIT MOBILER INDOOR-NAVIGATION UND SHOPPING-PLATTFORM DURCH.
- App für Frankfurter Flughafen
- Leitfaden – Runder Tisch GIS e.V. Technische Universität München - Mobile GIS Version 2.1
- INDOOR-NAVIGATION: SCHWEIZER BAHN MACHT ZÜRCHER BAHNHOF ZUR BEACON-AREA.
- Indoor- und Outdoor- Navigation
- Die Wegweiser
- infsoft GmbH
--infsoft GmbH (Diskussion) 10:25, 4. Mär. 2016 (CET)
- Mal aufgedröselt:
- Der en-wp-Artikel zu Pointr spielt hier keine Rolle.
- Marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle wird immer gerne behauptet. Gibt es konkrete Zahlen zum Marktanteil?
- Die Kundenliste klingt gut.
- Wie sehen die harten Fakten aus, also Mitarbeiter- und Umsatzzahlen?
- --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:36, 4. Mär. 2016 (CET)
Vielen Dank für die Tipps, werde versuchen hier Zahlen zu bekommen.--infsoft GmbH (Diskussion) 11:59, 4. Mär. 2016 (CET)
Hallo infsoft GmbH, das wird nicht infach. Das Unternehmen erfüllt nicht die speziellen Relevanzkriterien für Unternehmen. Damit wird der Artikel zu 95 % einen Löschantrag bekommen und dann im Rahmen einer Ermessensentscheidung gelöscht oder behalten. Bei dieser Entscheidung wird es darauf ankommen, ob eine breite öffentliche Wahrnehmung gem. der allgmeinen Rlevanzkriterien belegt dargestellt werden kann. Anhand der genannten Links sehe ich dazu Ansätze. Hiervon bräuchte es aber noch einiges mehr. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:30, 4. Mär. 2016 (CET)
Hallo Graf Umarov - danke für die Hinweise, werde noch ein bisschen sammeln! --infsoft GmbH (Diskussion) 12:20, 10. Mär. 2016 (CET)
Neuererpass
Bei einer SED-Konferenz im Juli 1952 verkündete Walter Ulbricht, Generalsekretär des ZK, dass in der DDR der Sozialismus planmäßig aufgebaut werden würde. In Verbindung mit dem beabsichtigten Aufbau einer Armee, deren Kosten im laufenden Fünfjahresplan noch nicht vorgesehen waren, stand die DDR vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die SED hoffte vor allem auf Rationalisierungsmaßnahmen und Produktivitätssteigerungen,bei denen sie aber auf die Akzeptanz der "technischen Intelligenz" und der Arbeiter angewiesen war.(Quelle: Mählert a.a.O. S 65)
Gleichzeitig mit der Verordnung von 1953 wurden im Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik drei Durchführungsbestimmungen veröffentlicht,die Minister, Staatssekretäre, die Vorsitzendender Räte der Bezirke und die Leiter der VEB dafür verantwortlich machten, dass Verbesserungsvorschläge "bei Verwertbarkeit unverzüglich der Nutzung zugeführt werden."Die Formen moralischer Anerkennung für herausragende Neuererleistungen waren staatliche Auszeichnungen als Aktiver Aktivist, Verdienter Aktivist, der Banner der Arbeit oder der Nationalpreis. Dazu wurde der Neuererpass eingeführt, in den die Neuerungen seines Inhabers eingetragen wurden und der ein Ansporn für ihn sein sollte, auch künftig als Neuerer aktiv zu sein. (Quelle:Hemmerling, Joachim: Neuererbewegung - Arbeiterinitiative zur sozialistischen Rationalisierung. Berlin 1977 (3. Aufl.), S. 223 f)
Der Neuererpass - und die dahinter stehende Idee - war für die DDR bedeutend. Ich denke eine Relevanz ist gegeben. Freundliche Grüße von--Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:33, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ist vielleicht eine Einarbeitung in Neuererwesen sinnvoll? So ganz kann ich das Zitierte auch nicht aus der Praxis bestätigen, ich habe zahlreiche Neuerervorschläge eingereicht und mir dabei auch ordentlich Geld hinzuverdient aber von so einem Paß höre ich heute zum ersten Mal. 1977 hat man auch nicht in Reformschreibweise geschrieben ;) --Pölkkyposkisolisti 22:49, 9. Mär. 2016 (CET)
Das geht mir auch jeden Tag so - viele Dinge höre ich zum ersten Mal. Schau her, ...so sieht er aus! - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neuererpass_der_DDR.jpg - Freundliche Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:15, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ok, ich nehme meine Meldung zurück und behaupte das Gegenteil ;) Man lernt doch nie aus. Bin mir aber nicht sicher, ob ein eigener Artikel oder Einarbeitung sinnvoll ist. Weitere Meinungen? --Pölkkyposkisolisti 23:40, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ergänzende Informationen zum Neuererpass der DDR
Systematische Zuordnungen stellen in der Praxis immer ein großes Problem dar.Einmal wird das „Instrument“ als Sache in seiner Funktion beschrieben (Neuererpass der DDR) – das Andere beschreibt eine "Institutions- und Organisationsform" (Neuererwesen /Vorschlagswesen). -(Eine Geige als Instrument steht im Artikel „Geige“ – und nicht als Untergruppe im Artikel Orchester.-Sicherlich geht das auch, und macht in der Erwähnung ja auch Sinn, aber alle Instrumente in diesem Artikel als Instrument zu beschreiben, --???--) Zur besseren Klarstellung was der Neuererpass der DDR war – und was er beinhaltete. Der Neuererpass stellt als staatliches Dokument der DDR eine „Auszeichnung“ – und ein Dokumentationsbeleg für die Erfindungen (Wirtschafts-Patente), Neuerervorschläge und Neuerermethoden eines aktiven Werktätigen dar. Entscheidend war der hohe gesellschaftliche Nutzeffekt. Diese wurde im Neuererpass umfangreich dokumentiert. Im Neuererpass wurden ferner alle Teilnahmen an der Realisierung von Neuerungen, Erfindungen, Neuerervorschlägen- und methoden vom Betriebs- oder Abteilungsleiter eingetragen. Ferner wurden in ihm alle „Ehrenamtliche Tätigkeiten“ auf dem Gebiet der Neuererbewegung und des Muster und Zeichenwesens eingetragen. Vorschlagsberechtigt für die Ausstellung eines Neuererpassses der DDR war der staatliche Leiter (Abteilungsleiter, Meister u.ä), die Leitungen der gesellschaftlichen Organisationen sowie die Gewerkschaftsmitgliederversammlungen im Betrieb. Die Entscheidung der „Ausstellung“ traf der Betriebsleiter / technischer Leiter gemeinsam mit der Betriebsgewerkschaftsleitung. Der Neuererpass der DDR wurde dem Werktätigen in würdiger Form und Umgebung überreicht. Freundliche Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 08:37, 10. Mär. 2016 (CET)
- Obwohl ich mir auch eher wünschen würde, daß der Artikel Neuererwesen insgesamt etwas mehr Substanz erhielte, taucht der Begriff Neuererpaß in diversen Büchern und Lexika zur Wirtschaft der DDR auf, und wir haben auch Unterbegriffe aus der Kategorie wie etwa Kollektiv der sozialistischen Arbeit als Auszeichnung in dem Bereich. Insofern halte ich einen Artikel für absolut möglich. --elya (Diskussion) 08:36, 11. Mär. 2016 (CET)
- Wenn tatsächlich in einschlägigen Veröffentlichungen und Lexika beschrieben, dann sollte auch einem eigenständigen Artikel eigentlich nichts im Wege stehen. Ein Abschnitt im Neuererwesen mit kurzem, erklärenden Satz und Link zum Hauptartikel sollte man dann aber schon machen. Damit wäre dann auch das Problem der Zuordnung gelöst. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 16:37, 12. Mär. 2016 (CET)
Papierzentrum Gernsbach
Dafür
- Das Zentrum ist eine der wichtigsten überregionalen und internationalen Aus- und Weiterbildungsstätten für Fachleute in der Papier-, Pappe- und Zelluloseindustrie. Die Bezeichnung Gernsbacher Meister ist ein international bekannter Branchen-Qualitätsbegriff für Absolventen dieser Einrichtung. (Aus dem Artikel Gernsbach)
- Es gibt nur sehr wenige dieser Schulen in Europa, unter anderem zwei in Deutschland, eine in Österreich und eine in Frankreich.
Links: | Website des Papierzentrums, Eintrag auf der Seite der Stadt Gernsbach.
--Sekrus (Diskussion) 12:39, 11. Mär. 2016 (CET)
- Ich sehe Relevanz als gegeben an. Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildungseinrichtungen. Die Geschichte, Sonderstellung, mit einer Angabe der Absolventenzahlen über die Jahre (Jahrzehnte, Jahrhunderte) unter Hinweis auf deren Anteil am Gesamtarbeitsmarkt für Papiermacher habe ich keinen Zweifel an der Relevanz dieser Schule; der Artikel muss dies alles beschreiben, Belege lassen sich finden; den Verband der ... und die ganzen weiteren dort inbegriffenen Organisationen würde ich nicht an erster Stelle darzustellen versuchen. --Holmium (d) 16:23, 11. Mär. 2016 (CET)
Erlebnisland Mathematik
Das Erlebnisland Mathematik ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Technischen Universität Dresden und den Museen der Stadt Dresden. Eröffnet im Jahr der Mathematik 2008 ist es ein Science Center innerhalb der Technischen Sammlungen Dresden.
--Erlebnisland (Diskussion) 13:43, 5. Mär. 2016 (CET)--
- Das läßt sich doch prima mit einem Abschnitt in Technische Sammlungen Dresden ergänzen, wo es ja bereits erwähnt wird. Spricht etwas dagegen? --elya (Diskussion) 14:07, 5. Mär. 2016 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Das Erlebnisland Mathematik ist ein eigenes Projekt mit einer überregionalen Relevanz und einer besonderen wissenschaftlichen Bedeutung im Bereich der Wissenschaftskomunikation. Als Gemeinschaftprojekt hätte auch die TU Dresden Interesse an einem eigenen Eintrag des Erlebnislandes. Link: [1] --Erlebnisland (Diskussion) 14:32, 5. Mär. 2016 (CET)
- Eine „überregionale Relevanz“ ist nur vorhanden, wenn über so ein Projekt auch wiederholt und überregional berichtet wird. Gibt es dazu Presseresonanz in bedeutenden Medien, die nicht nur primär über Dresden berichten? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:36, 5. Mär. 2016 (CET)
- Es gibt Erwähnung und Bezüge in einigen Büchern. Ich denke schon, das da Relevanz nachgewiesen werden kann. Graf Umarov (Diskussion) 14:54, 5. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe eine erste Arbeitsversion des potentiellen Artikels erstellt. [2] --Erlebnisland (Diskussion) 15:05, 5. Mär. 2016 (CET)
Eine Relevanzdarstellung scheint mir nicht unmöglich. Allerdings sollte man die Regeln beachten, die bei Wikipedia gelten:
- Eigenschreibweisen IN GROSSBUCHSTABEN sind hier gemäß WP:NK ebenso unerwünscht wie die Angabe akademischer Grade, zum Beipiel „Dr.“, bei erwähnten Personen.
- Die Angaben von Öffnungszeiten und Eintrittspreisen sind wenig lexikalisch erwähnenswert und sollten daher entfernt werden.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 15:18, 5. Mär. 2016 (CET)
- Vielen Dank Schnabeltassentier, habe die Anregungen aufgenommen und Veränderungen eingetragen. Wie würde es nun weitergehen? --Erlebnisland (Diskussion) 16:33, 5. Mär. 2016 (CET)
Erlebnisland: so weiterhin völlig ungeeignet. Sämtliche, und damit sind alle Grosschreibungen gemeint, sind hier unerwünscht. Bitte lies diesbzgl. nochmal WP:NK. Hinweise zur Anfahrt sind ebenso überflüssig. Wir versuchen hier, ein Lexikon zu schreiben und damit explizit nicht, Werbung für dieses Erlebnisland zu ermöglichen. Dafür hat das Erlebnisland ja eine eigene Homepage. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:45, 5. Mär. 2016 (CET)
- Vielen Dank Schnabeltassentier für die Anregungen, ich habe den Hinweis folgend im Artikel alles klein geschrieben.--Erlebnisland (Diskussion) 13:55, 7. Mär. 2016 (CET)
- Der Formalkram ist das eine und leicht lösbar, aber ich sehe leider einen reinen Werbetext. Bitte Fakten: belegte Besucherzahlen, konkrete Fördersummen statt „erhebliche Förderung“, Abgrenzung zur Technischen Sammlung (soll ja etwas Eigenständiges sein). Ein gutes Beispiel dafür, wie schwer es ist, die Innenperspektive zu verlassen und einen halbwegs neutralen Text zu schreiben. Sorry für die etwas harsche Kritik! Wissenschaftliche und kulturelle Institutionen werden hier durchaus etwas wohlwollender betrachtet, aber ich gehe aufgrund des Benutzernamens davon aus, daß hier entweder die PR-Abteilung oder die wissenschaftliche (!) Institution selbst schreibt. Dafür ist der Text arg werblich, stilistisch unrund und mit Fehlern behaftet („Desweiteren ist anzumerken“, „ein gänzlich eigenständiges Konzept“, „lässt den Museumsbesuch zu einem Erlebnis werden“, Rechtschreibfehler etc.). Rein sachlich sieht es für mich weiterhin so aus, als ob es sich um eine Abteilung in der Technischen Sammlung (meinetwegen mit einem zweiten Sponsor, das hat man bei Kunstsammlungen in Museen ja auch schon einmal) handelt. Man zahlt keinen eigenen Eintritt, es ist im selben Gebäude, es ist ein Projekt unter mehreren in dem Museum. Oder irre ich mich? Einen gediegenen, gestrafften Absatz im Hauptartikel hielte ich persönlich für einen echten Mehrwert. Und für alle Fälle noch der Hinweis:
- Info: Falls Du finanzielle Verbindungen zum geplanten Artikelgegenstand hast, bist Du gemäß unseren Nutzungsbestimmungen verpflichtet, diese offenzulegen. Bitte beachte auch die Hinweise unter Wikipedia:Interessenskonflikt.
- --elya (Diskussion) 17:14, 5. Mär. 2016 (CET)
Liebe Elya, auch Dir danke für die Anregungen, ich habe den Text stark zusammengefasst, ich glaube er ist da jetzt besser geworden. Das Erlebnisland ist ein eigenständiges Kooperationsprojekt (mit eigenen wissenschaftlichen Direktoren, einem eigenen Förderverein, einem eigenen wissenschaftlichen Beirat, etc.) zwischen den Technischen Sammlungen Dresden und der Technischen Universität Dresden, könnte aber rein formal auch an einem Ort X verortet sein, der nicht die Technischen Sammlungen sind. Das spricht für mich wiederum stark für einen eingenen Artikel. Darüber hinaus erscheint z.B. der Mitmachbereich "Spectrum" des Technikmuseum Berlin zurecht auch als eigener Artikel. --Erlebnisland (Diskussion) 13:55, 7. Mär. 2016 (CET)
- Du meinst Science Center Spectrum. Der Artikelentwurf benötigt wie oben schon gesagt Belege über Besucherzahlen, über das Presseecho oder die Wahrnehmung in Museumszeitschriften usw. --Holmium (d) 17:01, 8. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe noch ein paar Belege eingetragen und noch weiter gekürzt. --Erlebnisland (Diskussion) 15:16, 9. Mär. 2016 (CET)
- OK. Die Relevanz ist zwar immer noch nicht komplett festgestellt (hilfreich wären noch Behandlungen in Büchern oder Literatur oder Artikel in wichtigen Zeitungen/Zeitschriften), aber das sieht doch schon mal ganz ok aus. Stilistisch noch folgende Hinweise:
- Bitte "Herr"/"Herrn"/"Dr." o.ä. weglassen.
- Die Entstehungsgeschichte ist sehr knapp. Mindestens beschreiben wer was gemacht hat und am besten im Aktiv beschreiben also nicht "wurde realisiert", sondern den nennen, der das gemacht hat ("Die TU Dresden hat..." / "Albrecht Beutelspacher hat das Konzept erstellt, welches von ... su-und-so umgesetzt wurde ..." oder ähnlich, so ganz grob).
- "ohne ihre Wissensdefizite zu thematisieren" klingt so als hätten alle Besucher Wissensdefizite!?
- "Eine mobile Version des Erlebnisland Mathematik kann für besondere Aktionstage ausgeliehen werden." Eine mobile Version der Ausstellung kann ausgeliehen werden? Das sagt erstmal nicht viel aus. Handelt es sich um kopierte/verkleinerte Ausstellungsstücke oder geht es um Mobile Apps oder wie soll man sich das vorstellen? Den Absatz würde ich genau wie den Absatz zu Epsilon streichen, ein Satz ist was wenig für einen Abschnitt, aber viel mehr kann man wohl nicht sagen ohne dass das wie ein Werbeprospekt klingt... -- Jonathan 16:13, 9. Mär. 2016 (CET)
- OK. Die Relevanz ist zwar immer noch nicht komplett festgestellt (hilfreich wären noch Behandlungen in Büchern oder Literatur oder Artikel in wichtigen Zeitungen/Zeitschriften), aber das sieht doch schon mal ganz ok aus. Stilistisch noch folgende Hinweise:
- Von der Relevanz mal abgesehen - die ich für möglich, jedenfalls aber nicht ausreichend dargestellt halte -, ist der Entwurf in seiner aktuellen Form aber eben doch eher Werbung. Ich find's ehrlich gesagt fast ein bisschen peinlich, wenn Projekte eigentlich renommierter Institute dann solche Einträge hier einstellen. Das ist nicht böse gemeint, Erlebnisland, wirklich nicht, aber als gutgemeinter Tipp: such Dir vor Einstellung dieses Artikels bitte einen Mentor, der den Entwurf mit Dir durchgeht und ihn „enzyklopädisiert“. Liebe Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:31, 12. Mär. 2016 (CET)
Mariä Himmelfahrt (Haag in Oberbayern)
Als Pfarrer von Haag plane einen eigenen Artikel über unsere Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Es ist die einzige katholische Pfarrkirche in unserem Ort Haag. Haag in Oberbayern Erzdiözese München-Freising Die Pfarrkirche ist nur als Sehenswürdigkeit im Beitrag von Haag in Oberbayern erwähnt. Der aktueller Entwurf meines Artikels befindet sich in meinem Beitragsbereich.
--Highline1331 (Diskussion) 11:56, 17. Mär. 2016 (CET)
- Guten Tag Highline1331!
- Die Kirche ist als Baudenkmal automatisch relevant. Ich wünsche viel Erfolg bei der Artikelanlage! Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:58, 17. Mär. 2016 (CET)
Jetzt als schöner neuer Artikel im ANR. Mehr davon, gerne im Gegenzug weniger Werbung :-)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 05:48, 18. Mär. 2016 (CET)
Hans Loew (1919-2016) (bildender Künstler)
Es geht um den ungarisch/rumänisch/deutschen Grafiker Hans Loew, der seit 1972 in der BRD als Kunsterzieher (Gymnasium) lebte und sich nach 1980 als bildender Künstler (Druckgrafik, Zeichnungen, Malerei) profilierte. Sein druckgraphisches und zeichnerisches Werk wurde in verschiedenen Gruppenausstellungen (Künstler aus Siebenbürgen) in Lugano und in der Region Freiburg, Breisgau und neben Galerien, VHS, BBK, Stadtbibliothek, Kunstvereine ... auch überregional wirksam in verschiedenen Einzelausstellungen (Diözesanmuseum Regensburg, Diözesanmuseum Bamberg, Wuppertal, Synagoge in Freiburg) gezeigt, mit entsprechender Berichterstattung in der regionalen Tagespresse und in den kirchlichen Medien. Keine Auszeichnungen. Keine Professur. Der Großteil seines künstlerischen Werkes wurde als Vorlass dem Diözesanmuseum Bamberg überlassen.
Die [DNB] führt 2 Publikationen zu seinem Werk, darunter ein Werkverzeichnis (2008). Diese erfüllen meiner Meinung nach das Mindest-Relevanzkriterium: "Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform"; vgl.:hier.
--Markus Wolter (Diskussion) 12:59, 17. Mär. 2016 (CET)
- Auch wenn ich im Bereich Kunst eher wenig bewandert bin, hätte ich da eher wenig Zweifel. Rezeption ist ergoogelbar. Schöner wären natürlich Erwähnungen in anerkannten Nachschlagewerken/Literatur. Die Kunstwerke sind scheinbar eher im kirchlichen Bereich angesiedelt, da wird es mit Ausstellungen eher schwer, weil oftmals derartige Kunstwerk halt nicht mal eben so transportabel, daher würde ich das nicht zum Maßstab machen. Mit ordentlichen Belegen versehen sehe ich da keine Relevanzzweifel. Andere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:57, 17. Mär. 2016 (CET)
- Mit dem Katalog zur Ausstellung 1989 wird ein Positivkriterium der Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst erfüllt. „Hauptabteilung Kunst und Kultur, Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg“ und Bistumsmuseen Regensburg sind jetzt auch nicht die Stadtsparkasse um die Ecke. Wenn ordentliche Belege da sind, sehe ich auch eher wenig Probleme. --elya (Diskussion) 22:59, 17. Mär. 2016 (CET)
- Besten Dank für diese Einschätzungen, den Basis-Artikel habe ich daraufhin erstellt und werde ihn umgehend einstellen.--Markus Wolter (Diskussion) 12:48, 18. Mär. 2016 (CET)
- >>>Hans Loew (Grafiker) --Markus Wolter (Diskussion) 19:30, 18. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 13:17, 18. Mär. 2016 (CET)
Kai Holzapfel
Es wurde vor einigen Tagen ein Artikel über "Torsten Kai Holzapfel" angelegt, der sich in der Diskussion befindet und Fortschritte in Formulierung und Formatierung gemacht hat. Beim Titel handelt es sich um den bürgerlichen, bzw. Geburtsnamen des Schauspielers und Autors. Bei Quellangaben im Internet und in Filmen ist er jedoch stets unter "Kai Holzapfel" zu finden. Offensichtlich wurde unter diesem Namen vor einigen Jahren bereits zuvor versucht einen Artikel anzulegen, der möglicherweise fehlerhaft war. Die Relevanz der öffentlichen Person "Kai Holzapfel" ist mitsamt Bezügen aus dem Artikel "Torsten Kai Holzapfel" ersichtlich. Beim Versuch einer Verlinkung entsprechender Wikipedia-Unterseiten (z. B. Film "Insel des Lichts") wird jedoch keine Option auf eine Verlinkung zu "Torsten Kai Holzapfel" angeboten, da er dort als "Kai Holzapfel" aufgeführt ist.
Sollte man den Artikel "Torsten Kai Holzapfel" ändern in "Kai Holzapfel" und erst innerhalb des Artikels den Geburtsnamen erwähnen? Könnte sich bitte einer der Autoren dessen annhemen, den Artikel sichten, bzw. an dieser Stelle feedback geben?
Vielen Dank und freundliche Grüße Yakob Zentner (nicht signierter Beitrag von 192.108.72.125 (Diskussion) 11:05, 18. Mär. 2016 (CET))
- Das ist eigentlich keine Frage für den Relevanzcheck und ich verstehe das Problem nicht so ganz. Wenn die Person allgemein als Kai Holzapfel bekannt ist, dann sollte man den Artikel entsprechend verschieben. Wenn nicht, kann man aber auf jeden Fall eine Weiterleitung von Kai Holzapfel nach Torsten Kai Holzapfel anlegen, und natürlich kann man auch einfach bei Insel des Lichts den Link auf Torsten Kai Holzapfel umbiegen ([[Torsten Kai Holzapfel|Kai Holzapfel]]). --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:25, 18. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 13:23, 18. Mär. 2016 (CET)
ERDgespräche
Sehr geehrte Damen und Herren,
Prüfen Sie bitte den folgenden Artikel auf Relevanz: Benutzer:Andrekarsai/ERDgespräche
Vielen Dank! MfG Andre Karsai--Neongreen Network (Diskussion) 14:34, 11. Mär. 2016 (CET)
- Relevanz geht derzeit aus dem Artikel nicht hervor, auch ist er nicht in einem enzyklopädischen Stil geschrieben. Um Relevanz darzustellen muss eine überregionale mediale Rezeption dargestellt werden.--JTCEPB (Diskussion) 15:07, 11. Mär. 2016 (CET)
Vielen Dank für das Feedback!!! Andre Karsai (nicht signierter Beitrag von Neongreen Network (Diskussion | Beiträge) 13:44, 13. Mär. 2016 (CET))
Karl-Peter Klasen
Peter Klasen, Jahrgang 1944, hat bereits im Alter von 6-8 Jahren seine Leidenschaft zur Musik festgestellt. 1958 schenken seine Eltern ihm ein Akkordeon, ab 1959 erhält er Musikunterricht bei dem bekannten Musikerzieher und Komponisten Carl Bourgeois.
Irgendwann reicht es ihm nicht mehr, alleine zu musizieren. Zusammen mit Freunden wird 1961 die erste Band gegründet mit dem Namen „Sunshine“. Über die Jahre werden die Namen der Band gewechselt und einige Musiker ausgetauscht. Richtig bekannt wurde er unter dem Namen „Peter and the players“ und „Pentagon“. Er spielt Klavier, Orgel und Bass bis Ende 1975. Es war die Zeit von Rock und Pop-Musik.
1964 trifft er auf seinen Schulfreund Peter Krings, der deutsche Chansons textet und komponiert. Er arrangiert die Chansons, hat Ende 1964 ersten Chanson-Abend und zusammen mit Peter Krings und Hans Walter Lorang den ersten Fernsehauftritt im Saarländischen Fernsehen in der Sendung „ Junge Talente“, moderiert von Klaus Groth.
Nach seinem Studium ruhen seine öffentlichen musikalischen Aktivitäten bis zum Jahr 1989.
In diesem Jahr wird die Band „Horny Sixties“ von ehemaligen Bandmitgliedern der Gruppe „Pentagon“ und weiteren Musikerfreunden ins Leben gerufen. Bei den öffentlichen Auftritten der „Horny Sixties“ geht es jetzt allen Bandmitgliedern nur noch um den Spaß, gemeinsam zu musizieren und dem Publikum die Rock- und Pop Musik der 60-er und Anfang-70-er Jahre zu präsentieren. Bis heute ist er der Keyborder in dieser Formation. In ausgesuchten Veranstaltungen kann man diese Musik genießen.
Er entwickelt und verfeinert zwischenzeitlich seine Spieltechnik am Klavier und spielt ab 2002 jetzt auch Jazz und Swing-Musik in der Formation „Swing Connection“.
Mit seinem Freund Hans Walter Lorang folgt ab 2003 eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet „Französische Chansons“ (Hans Walter Lorang, der moselfränkische Mundartautor und – Liedermacher, der sich als «Chansonnier du Platt», wie man ihn in Lothringen nennt, über das Saarland hinaus einen Namen gemacht hat). Es folgen Auftritte unter der Überschrift „Les Copains d’abord“ bei Veranstaltungen im Saarland und in Baden Württemberg.
2007 trifft er wieder seinen Schulfreund Peter Krings, der mittlerweile ein sehr bekannter Moderator bei RTL war („Metty“ von RTL als Moderator von Kindersendungen wie z.B. dem Li-La-Launebär.). Er weckt bei ihm wieder die alte Chanson-Leidenschaft, die jahrelang vergessen wurde. Heute komponiert er Musik zu den Texten/Chansons von Peter Krings. Beide präsentieren zusammen das Programm „Lebens(V)erfahrungen“. (nicht signierter Beitrag von 178.202.16.233 (Diskussion) 09:05, 13. Mär. 2016 (CET))
- Guten Tag!
- Der hier eingestellte Text ist für Wikipedia völlig ungeeignet, da er sich wie von der Homepage des Künstlers oder eine Selbstdarstellung liest, die den Ansprüchen an WP:NPOV eindeutig nicht genügt. Er würde aus diesem Grund vermutlich als Werbung schnell entfernt werden. Nun zu Frage der Relevanz:
- Hat der Künstler einen Vertrag bei einem anerkannten Label und dort unter eigenem Namen veröffentlicht?
- Gibt es über ihn Berichte in der (Fach-)Presse?
- Hat er Chartplatzierungen erreicht oder Lieder geschrieben, die diese erreichten?
- Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:46, 13. Mär. 2016 (CET)
Ackua
Hallo elya, tut mir leid, leider habe ich den theard verpasst, da wir gerade auf tour sind. deshalb kopiere ich jetzt gleich nochmals alles rein inkl. den verlangten belegen.
Hier die Alben (samt chartsplatzierungen auf der offiziellen hitparaden Seite der Schweiz, die velangt wurden):
ALBUM NR. 1: Scratch da House (Showbizz) - (mit Sir Colin) - Höchste Chartspositionierung: 3 (Label: Muve Records) http://hitparade.ch/album/Sir-Colin-_-DJ-Ackua/Scratch-Da-House-Show-Bizz-141473
ALBUM NR. 2: U.S.A (mit Sir Colin) Höchste Chartspositionierung: 3 (Label: Muve Records) http://hitparade.ch/album/Sir-Colin/U.S.A.-United-Swiss-Artists-151993
ALBUM NR. 3: Homeparty Höchste Chartspositionierung: 8 (Label: Muve Records) http://hitparade.ch/album/DJ-Ackua/Homeparty-190844
Danke für eure geduld
liebe grüsse
Cyrill
___________________________________________
Guten Tag Wiki-Team!
Wir würden gerne einen Artikel für unseren Künstler "Ackua" erfassen. Es scheint so, als wäre auf Google mehrfach nach "DJ Ackua Wikipedia" gesucht worden, sodass es sich bei Google als Suchvorschlag eingeprägt hat. Deshalb fänden wir es sinnvoll, nebst der aktuellen Webseite auch auf Wikipedia eine Zusammenfassung seiner Karriere präsentieren könnten. Wir würden gerne einen "Künstler" Artikel erstellen, anhand von seiner Biografie. Zusätzlich würden wir auch gerne seine 3 Alben mit einbeziehen samt Chartplatzierungen.
Grundsätzlich wird der ganze Artikel eine komprimierte Version seiner Biografie auf seiner noch aktuellen Webseite sein: www.djackua.com Es gibt bereits eine neue Webseite für Ihn, die allerdings noch in Bearbeitung ist. Die wäre www.ackua.ch
Ackua geniesst seit 2008 eine junge, erfolgreiche Karriere als DJ, verschiedene Zeitungen wie 20Minuten, tilllate oder auch das Fernsehen berichten regelmässig über Ihn. Auftritte wie Pro7/MTV Loveboat, Streetparade, Energy oder Extravaganza im Hallenstadion sind nur wenige Meilensteine unseres Künstlers.
Vieles findet man grundsätzlich unter Google, stichwort "DJ Ackua"
Ansonsten unter www.djackua.com -> "Biografie" eine 17 Seitige Biografie. (nicht signierter Beitrag von 80.254.176.177 (Diskussion) 10:28, 4. Mär. 2016 (CET))
Jetzt wollen wir wissen, ob wir für solch einen Wikipedia Eintrag berechtigt sind, falls nicht, weshalb und was wir dafür tun müssen?
Freue mich über ein Feedback.
Freundliche Grüsse
Cyrill
Hallo Cyrill, kannst Du uns bitte unabhängige Belege für die drei Alben (welches Label?) mit Chartplatzierungen (Welche Charts, welche Plätze?) mitteilen? --elya (Diskussion) 18:38, 4. Mär. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 184.164.177.195 (Diskussion))
Carlos Gutiérrez Sáenz
Hallo Leute!
Also, ich arbeite mal die Liste ab, um die ich für den Check gebten werde:
- Gegen die Relevanz spricht, dass der Autor (ein letztes Jahr verstorbener Psychoanalytiker) seine Schriften nur im Kreis seiner Klienten zur Diskussion vorlegte, d.h. es gibt keinen renomierten Verlag, der die Texte heraus gab. Dazu wird es wahrscheinlich auch nicht kommen, weil sie seines letzten Wunsches gemäß Nicht-Kommerziell lizensiert wurden. Sie liegen als pdf's frei downloadbar vor.
- Für eine Relevanz spricht meines Erachtens der Abschnitt Forschungsprojekte. Wenn Freud von den nachfolgenden Analytiker-Generationen die Prüfung seines Urhorden-Modells anhand der jeweils aktuellen Primatenforschung fordert, und ein Analytiker das dann macht, dann stellt das m.E. ein Forschungsprojekt von überregionaler Bedeutung dar.
- Die Frage nach den unabhängigen Quellen verstehe ich nicht richtig. Ist mit einer unabhängigen Quelle gemeint, dass der Herr Carlos G. Saenz sich auf Freud oder die Berichte der aktuellen Primatenforschung bezieht?
- Basisdaten zu dem geplanten Artikel wären unter anderem die o.g. Forderung Freuds und die z.B. darauf Bezug nehmenden Schriften des Autors. Beides kommt für den grundlegenden Aufbau des Artikels zur Anwendung.
- Hier die aktuelle Baustelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HalePopp_Schumaker/Carlos_Guti%C3%A9rrez_S%C3%A1enz
Ich danke Euch für Eure Unterstützung, herzlichst --HalePopp Schumaker (Diskussion) 22:24, 14. Mär. 2016 (CET)
- Hallo HalePopp Schumaker, ich greife mal deinen zweiten Punkt auf, der aus Deiner Sicht für Relevanz spricht: Forschungsprojekte. Du schreibst „m.E. ein Forschungsprojekt von überregionaler Bedeutung“. Für einen Wikipedia-Artikel bräuchte es hier nicht eine persönliche Einschätzung, sondern konkrete Außenwirkung bzw. Resonanz in der Wissenschaftscommunity. Preise, Auszeichnungen, Zitierungen in anderen Werken, Publikationen in wissenschaftzlichen Sammelwerken usw. Gibt es da etwas?
- Und an der kommen dann die unabhängigen Quellen ins Spiel: Ein Artikel ist niemals nur auf Deinen eigenen Einschätzungen aufgebaut, sondern basiert auf Literatur, Sekundärquellen, Artikeln in Fachzeitschriften, und zwar solchen, die sich konkret mit der Person oder ihrer Arbeit beschäftigen. Diese gibst Du als Quellen/Belege im Artikel als Fußnoten an. Die von Dir bisher angegebenen Fußnoten belegen nicht die Aussagen im Artikel, sondern versuchen eher Thesen des Autors zu illustrieren.
- Ich sehe derzeit leider nicht, wo wir hier eine lexikalische Relevanz im Sinne von Wikipedia herausarbeiten könnten. Es gibt keine Einträge in der Nationalbibliothek, keine Zitierungen auf Google Scholar, und die Suche nach "Carlos Gutiérrez Sáenz" Psychoanalytiker ergibt 3 Treffer, von denen einer von Dir ist. Der Lebenslauf auf academia.edu ist leider auch nicht sehr ergiebig. Hast Du noch etwas, das uns hier weiterhilft? --elya (Diskussion) 23:06, 14. Mär. 2016 (CET)
- Hallo elya, erstmal meinen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme!
- Nun, leider ist es in der Tat so, dass ich nicht verstanden hatte, was mit unabhängigen Quellen gemeint ist; auch wird Deine Recherche bestetig. Der Autor hat weder einen Nobelpreis erhalten, noch wurde er von einem der modernen TV-Philosophen erwähnt, geschweige von anderen sich öffentlich profiliert habenden Psychoanalytikern, die teilweise parallel zu ihm lebten, einfach darum, weil er sich nie darum bemüht hat, seine Thesen anderswo als im Kreis seiner Klienten (von denen meines Wissens keiner Schriftsteller ist) zu diskutieren. Und weil die Arbeiten des Autoren auf dessen ausdrücklichen Wunsch Nicht-Kommerziell lizensiert sind, wird sich wahrscheinlich auch kein Verlag finden, der sie der Fachwelt effektiv publik machen möchte, derart, dass vielleicht im Laufe der nächsten 10 oder 20 Jahre Aussicht bestünde, für Wikipedia relevant zu werden. Also, dessen Anbetrachts habe ich vorerst zwei oder drei Fragen:
- Ist es wirklich so, dass die Wikipedianer die Relevanz eines Autoren mit Hochschulabschluß (Chemie, Psychologie und psychoanalytische Ausbildung) in jedem Fall davon bedingt sein lassen, dass er von mindestens einem das übliche Verlagswesen beanspruchenden Fachkollegen erwähnt wurde? Muß es überhaupt ein Fachkollege sein, oder genügt jemand, der öffentlich ausreichend wahrgenommen wird?
- Wie verhält es sich mit dem WP-Kriterium, demnach wissenschaftliche Diskussions-Wikis unter Umständen geeignet sein können, der Relevanzforderung zu genügen? Ich meine, im übertragenen und weitesten Sinne stellt es doch eine Art Wiki da, wenn ein Wissenschaftler wie Freud seine Thesen publiziert und ein weiterer (wie der hier erörtere C.G. Saenz) darauf Stellung nimmt, nachlesbar an jenen Punkten, die der erstere zur Überprüfung seiner Thesen gefordert hat, oder nicht? Konkret gefragt: Bestetigt nicht Freud indirekt den C.G. Saenz dadurch, dass jener sich mit dem selben Thema wie dieser befasst, und die von mir per link zugänglich gemachten Primatenethologen, Colin Renfrew usw, dass es eben nicht um den in China umfallenden Reissack geht, sondern bei all diesen Autoren um das globale Wiki der "Naturwissenschaft"? (Dass C.G.Saenz Wissenschaftler war, ist natürlich auch meine eigene Einschätzung, aber ich nehme an, die im Lebenslauf angegebenen Universitäten würden es auf Anfrage bestetigen.)
- Wie schätzt Du es ein, würden die Benutzer, die die psychoanalytischen Artikel pflegen und voranbringen, auf den Artikel über ihn und seine dort skizzierten Leistungen reagieren? So wie ich es mitbekomme, sind unter ihnen ihrerseits ein paar ausgebildete Wissenschaftler oder jedenfall kluge Köpfe, die sich ihre eigenen Gedanken zu dem machen, was von Relevanz sein könnte für einen Artikel über dieses oder jenes Projekt der Forschung, und die wissen, dass die Relevanzregeln dafür ersonnen wurden, die Fundiertheit der Online-Enzyklopädie zu wahren bzw. gegen Scharlatanerie, Mißbrauch zugunsten finanzieller Interessen, Kravall und Dummheit zu schützen.
- So weit meine Stellungnahme - ist viel länger geworden als gedacht, aber ich halte das Thema für wichtig genug, mir ausführlich Gedanken zu machen. Mit dem Ausblick, sie künftig bündiger hinzubekommen, freut sich auf Deine kommende kritische Betrachtung --HalePopp Schumaker (Diskussion) 01:01, 15. Mär. 2016 (CET)
- Guten Morgen HalePopp Schumaker. Ich gehe auf die drei Punkte ein:
- Jain. Wir versuchen einzuschätzen, ob eine Person zeitübergreifend von Bedeutung sein wird. Das machen wir nicht von persönlichen Einschätzungen abhängig. Veröffentlichungen sind ein möglicher Aspekt. Öffentliche Wahrnehmung (auch außerhalb der Fachwelt) kann ebenfalls ein Aspekt sein, z.B. dauerhafte Medienpräsenz, etwa als „Fernsehdoktor“ o.ä.
- dieser Punkt ist mir ehrlich gesagt etwas zu abwegig. Nur weil sich jemand auf einen bekannten Wissenschaftler bezieht, macht ihn das nicht selbst bedeutend.
- Wenn Du magst, frage gerne im Portal:Psychologie nach, evtl. übersehe ich ja etwas. Aber wie gesagt, auch wenn hier mehrere fachliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ansicht sind, seine Arbeit sei überragend, wenn sich dieses „Überragende“ jedoch nicht irgendwo sichtbar niedergeschlagen hat, wird es vermutlich nichts mit einem Wikipedia-Artikel. --elya (Diskussion) 07:36, 15. Mär. 2016 (CET)
- Grüße, --elya (Diskussion) 07:36, 15. Mär. 2016 (CET)
- Guten Morgen HalePopp Schumaker. Ich gehe auf die drei Punkte ein:
- Dir auch einen guten Morgen, elya!
- Gut, ich verstehe jetzt - glaube ich - besser das Prinzip der elementaren Regeln, die der Wikipedia zugrunde liegen, bestimmt auch liegen müssen, damit so ein Projekt den Erfolg haben kann, den es hat. Dazu habe ich das Gefühl, dass Du Dich ehrlich mit meinem Problem befasst. D.h. davon ausgehst, die allgemeine Sicht derer Wikipedianer/innen zu repräsentieren, die sich schon etwas besser oder bereits bestens mit diesem Projekt auskennen, nämlich einen Standpunkt, den mir in elastischen Grenzen jeder andere von ihnen zur Antwort bieten würde, gäbe es mit ihnen ein Gespräch. Nichtsdestrotzt hoffe ich natürlich, Du mögest etwas entscheidendes übersehen haben, unter Umständen vor dem Hindergrund meiner Vermutung, dass Du auf andere Fachgebiete spezialisiert seiest als jene, um die es Freud wie einigen weiteren Psychoanalytiker/innen geht. Hiermit beziehe ich mich also auf den obigen Punkt (3), und dazu nun meine erste Frage. Ich muß sie etwas vorbereiten, damit nachvollziehbar werden kann, wie ich auf sie komme:
- Ich hatte gegen Ende letzten Jahres (23. Nov) angefangen, die Einleitung des psychoanalytischen Artikels Totem und Tabu neu zu gestalten, weil den bis dato daran tätigen Benutzern m.E. nicht sehr gut gelungen war, die Quintessenz dieses Buches Freuds zu erfassen. Während des Schreibens, auch der wiederum davon angeregten Recherchen, wurde mir bewusst, dass Freud mit seiner These der Urhorde und der genauso gemutmaßten Einführung der Monogamie ein Forschungsprojekt initierte, respektive den nachfolgenden Generationen von Analytikern den Auftrag hinterließ, seine Thesen anhand u.a. des jeweils aktuellen Standes der Primatenforschung zu überprüfen und wo machbar zu korrigieren. Auf der Suche nach Autoren, die diesem Auftrag gefolgt sein könnten, stieß ich dann auf die Schriften C.G. Saenz', begann damit, sie zu studieren und fühlte mich ermutigt, dem eigentlichen Hauptteil von Totem und Tabu ein komplett neues Kapitel voran zu stellen, in dem - unter Bezug auf C.G. Saenz - der aktuelle Stand des von Freud initiierten Forschungsprojekts dargelegt wird. Meine Frage daher: Wie lautet Deine Einschätzung oder Erklärung des Umstandes, dass meine Versuche dort - bislang - recht gut akzeptiert werden? - unter Miteinbeziehung des Umstandes, dass dort mehrere Parteien von Benutzern tätig zu sein scheinen, von denen sich wenigstens eine durchaus dessen bewusst ist, dass die Thesen C.G. Saenz' nicht bereits ihrerseits irgendwo in der Fachwelt zur Kenntnis genommen wurden?
- Gibt es Deines Wissens im Kontext der Idee "Wikipedia" eine Grundsatzerklärung dokumentiert, dernach dies ein Projekt sei, welches sich vorgenommen hat, unter vielem weiteren eben auch die geistigen Güter zugänglich zu machen (möglichst jedem, global), sowie insbesondere jene Projekte zu fördern, die ihrerseits keine monetären Interessen verfolgen? An welche Person/en), die sich ggf. ausführlicher mit dieser Frage befasste/n), könntest Du mich überweisen?
- Zu Punkt (2): Ich stimme Dir zu - es muß abwegig bis hin zu anmaßend erscheinen, jemanden allein deswegen, weil er sich mit einem bekannten Wissenschaftler befasst, als bedeutende Person zu bezeichnen. Es ging mir allerdings nicht um die Bedeutung oder Vernachlässigbarkeit explizit der Person C.G. Saenz. Worauf es mir ankam war die Bedeutung desjenigen Punktes in den Richtlinien Wikipedias, wo die "wissenschaftlichen Diskussionswikis" als eine Möglichkeit erwähnt werden, jene Relevanz zu erlangen, die zur Nennenung in der Online-Enzyklopädie erforderlich sei. Bei solchen Wikis handelt es sich naturgemäß - wie in den Richtlinen angedeutet, um überschaubar kleine Gesprächsrunden. Sie bestehen aus Menschen, die sich entweder bereits von der gemeinsam verbrachten Universitätszeit her kennen, oder auf dem Wege ihrer über die Landesgrenzen hinaus publizierten Abhandlungen das gemeinsame Interesse an diesem oder jenem Gebiet entdeckten. In der vorkybernetischen Epoche bedienten sie sich des klassichen Verlagswesen, um andere Fachleute über ihre Forschungsarbeiten zu informieren und ihrerseits Anregungen (sei in Gestalt gepfefferter Kritik, sei Anerkennung der Leistungen) zurück zu erhalten... Mitlerweile ist das WWW da, eine Einrichtung, die von Anfang an eigentlich nur als globales, an das bereits bestehende Telefonnetz gekoppeltes Diskussionswiki der Wissenschaftler unter sich vorgesehen war. Worauf will ich hinaus? Ich glaube, im wesentlichen auf zwei Aspekte, die mir in Konflikt miteinander zu stehen scheinen. Das wäre
- einerseits - der Umstand, dass die klassischen Verlage sich ihrer profitorientierten Ausrichtung wegen mit gemeinfrei lizensierten Schriften nicht befassen mögen; so besteht auf diesem Pfad keine große Aussicht (wenn überhaupt), dass die Schriften C.G. Saenz' von der Fachwelt je zur Kenntnis genommen würden. Ergo auch keine allzu große Hoffnung zur Erlangung jener Art von Relevanz, die Du bislang darlegst, um mir die vordergründigste Schwierigkeit meines Vorhabens bewusst zu machen. Dem gegenüber steht aber
- anderseits - die Wikipedia als ein Projekt, das ohne die Existenz des globalen Internets genauso wenig vorhanden wäre, nicht vorstellbar. Zudem ist diese Onlineenzyklopädie gemeinfrei, sehr zum Leidwesen anfänglich wohl aller klassischen Verlage...
- Du verstehst die Zwickmühle zwischen beiden Positionen? Also den Umstand, dass ich, um darin nicht stecken zu bleiben, Wikipedia als Bestandteil des Internets auffassen möchte (im Kern ein wissenschaftliches Diskussionswiki) und mich um die Eröffnung des Artikels "Carlos Gutiérrez Sáenz" deswegen bemühe, weil mir dies beim momentanen Stand der Erwägung als die einzig gangbare Möglichkeit erscheint, im Laufe der kommenden Jahre oder Jahrzehnte darüber informiert zu werden, als wie bedeutend oder eben unbedeutend seine Sicht von seinen Fachkollegen und den von ihm teils rezipierten Autoren anderer Gebiete wahrgenommen wird? Meiner Ansicht nach müsste sich jemand etwas dabei gedacht haben, als er die wissenschaftlichen Diskussionswikis in die Liste der Relevanzkriterien aufnahm, abweichend von den bekannteren (die Du hervorgehoben hast), und somit darum wissend, dass seriöse Forscher nicht darnach fragen, wie berühmt oder unbekannt Neuankömmlinge in ihren Kreisen schon oder noch sind, sondern darnach, wie fundiert oder unfundiert sie argumentieren.
- So weit meine nun Stellungnahme. Ich danke Dir sehr für Deine anregend kritische und freue mich auf die kommenden Kommentare!
- Herzlichst, --HalePopp Schumaker (Diskussion) 12:22, 15. Mär. 2016 (CET)
- Hallo HalePopp Schumaker, das ist jetzt der typische Punkt in dieser unverbindlichen Beratung, wo die Diskussion mir zu sehr ins Allgemeine abdriftet, und man eigentlich nur raten kann: Wenn Du Relevanz der Person siehst und glaubst, darstellen zu können, wird Dich niemand (hier) abhalten, es zu versuchen. Diese Seite soll keine zusätzliche Barriere sein, sondern eine Beratungsstelle, um Enttäuschungen zu vermeiden. Deinen Hinweis auf „wissenschaftliche Diskussionswikis“, die ausnahmsweise zu Relevanz beitragen können, verstehe ich leider auch nach wiederholtem Lesen nicht. Ich glaube, es ist ein Mißverständnis: Es gibt für viele Themen Spezialwikis, die außerhalb Wikipedias Themen aufgreifen, denen wir hier keinen Raum geben. Das steht Dir selbstverständlich offen. Ob im weitesten Sinne „unkommerzielle“ Themen in Wikipedia Vorrang haben vor „kommerziellen“ oder ihnen mehr Relevanz zugestanden wird oder werden sollte: möglicherweise punktuell, aber nicht grundsätzlich. Das spielt hier aber auch keine Rolle: Bei der Einschätzung von Relevanz (Thema dieser Seite) geht es einzig und allein um die nachweisbare Resonanz eines Themas, anhand derer wir eine unverbindliche Einschätzung vornehmen. Diese ist hier nicht gegeben. Alle anderen Themen führen mir hier gerade etwas zu weit und ich würde meinen Anteil an der Diskussion dann hier auch beenden. Die Argumente sind wohl ausgetauscht. --elya (Diskussion) 08:35, 16. Mär. 2016 (CET)
Hallo elya!
Ich bin noch nicht ganz zufrieden, darum entschuldige bitte, wenn ich Deinen Rat nochmals zu konsultiere versuche. Ich habe oben in Deiner Stellungnahme die Passage hervorgehoben, in der wir uns mißverstehen, mit dem Ergebnis, dass wir zu sehr ins Allgemeine abdrifteten. Im Folgenden werde ich versuchen, das Spezielle des vorliegenden Falls heraus zu arbeiten. Zunächst:
- Mir ist bewusst, dass ich hier 'nur' beraten werde, in Hinblick darauf, welche Kriterien ein Artikel erfüllen sollte, damit er in der Wikipedia aufgenommen werden kann, bzw. nicht gleich wieder von der Bildfläche verschwindet, nachdem er eventuell zum Gegenstand einer Löschkandidatendiskussion geworden war.
- Die wissenschaftlichen Diskussionswikis (dazu meine etwas längeren Überlegungen oben) habe ich dann deswegen genannt, weil die Wikipedia-Richtlinien m.E. in diesem Zusammenhang ein Relevanzkriterium beinhalten, das mein Vorhaben auf ganz andere Weise begünstigen könnte, als jenes Kriterium, das Du bislang anführst.
Und zwar heisst es unter Allgemeine Anhaltspunkte:
- "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." (also nicht bereits schon sind wie etwa Freuds Thesen zur Ur-Horde und Einführung der Monogamie).
Nun kann es sein, dass Dir diese Passage aus den Richtlinien bislang noch nicht bekannt war - vielleicht, weil der typische Benutzer keine Artikel schreibt, für die das betreffende Relevanzkriterium von Interesse wäre, nur nehme ich auch nicht an, dass das von Freud initiierte Forschungsprojekt ein Thema ist, mit dem sich typische Benutzter befassen. Auf der Hand liegt auch, dass es bereits seit 100 Jahren von gewisser Bedeutung ist. Was hier an diesem Beratungsort konkret herauszufinden wäre ist demnach, wie Du den Inhalt meines geplanten Artikels einschätzt oder beurteilst. Was spricht nach Deinem sinnvollen Ermessen dagegen, dass die darin behandelte Korrektur an Freunds Thesen künftige Bedeutung erlangen?
In diesem Zusammenhang nochmal zurück auf eine m.E. verwandte Frage: Wie würdest Du mir den Umstand erklären, dass meine Versuche im Artikel Totem und Tabu, im Kontext des von Freud angeregten Forschungsprojektes auf die diesbezüglich korrigierenden Leistungen C.G. Saenz' hinzuweisen, dort bislang gut akzeptiert werden? Und zwar erklären unter Berücksichtigung des wahrscheinlichen Umstandes, dass sich die dort tätigen Parteien der Tatsache bewusst sind, dass die auf Freuds Thesen unmittelbar Bezug nehmenden Korrekturversuche des Autoren C.G. Saenz nicht bereits ihrerseits in der Fachwelt zur Kenntnis genommen wurden? --HalePopp Schumaker (Diskussion) 19:16, 16. Mär. 2016 (CET)
- Hallo, selbstverständlich kenne ich unser sog. „allgemeines Relevanzkriterium“, sonst dürfte ich auf dieser Seite wohl kaum mitspielen ;-) Leider hast Du den Anfang des Satzes bei der Argumentation übersprungen: „ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung …“. Womit wir wieder am Anfang wären. Zu der anderen Frage (Totem und Tabu) möchte ich mich hier nicht äußern, da würde ich an Deiner Stelle im Portal:Psychologie um Feedback bitten. Der Artikel wird nur von sehr wenigen Autoren beobachtet. --elya (Diskussion) 20:52, 16. Mär. 2016 (CET)
Ok, da Du mit Wikipedias Regeln zur Beurteilung der Relevanzfrage gut vertraut bist, habe ich Dich falsch eingeschätzt. Was jedoch den genannten Satzanfang anbetrifft, so habe ich ihn nicht übersprungen, sondern beim Schreiben daran gedacht, dass es in der Einleitung des Artikels über die Relevanzregeln heisst: "Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten."
Was die Vorgänge in Totem und Tabu anbetrifft, interessiere ich mich nun deswegen für Deine diesbezügliche Einschätzung
- weil dort ein oder mehrere Benutzer tätig sind, die die Relevanzkriterien Wikipedias punktuell anders als Du beurteilen und die auch schon länger mit gutem Erfolg bei Wikipedia dabei sein müssten, weil ihre meine Änderungen begünstigenden Entscheidungen von wiederum anderen am Artikel mitarbeitenden Benutztern, die eher Deinen Standpunkt vertreten, bislang akzeptiert werden
- weil ich an diesen Ort hier verwiesen wurde
- und weil unser Diskussion hier von wiederum weiteren Benutztern, die der Auffassung zu sein scheinen, dass die Relevanzberatungsstelle der angemessenste Ort für die zentrale Klärung der Aussichten zugunsten oder gegen mein Vorhaben sei, beobachtet wird. Ich nehme an aus dem Grunde, über den jeder Antragssteller vor dem Beginn des eigentlichen Relevanzchecks informiert wird:
Argumente aus diesem können (...) in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden.
Ich bin jetzt ratlos, warum Du schreibst, Dich zu meiner Frage bzgl. Deiner Einschätzung nicht weiter äußern zu mögen. Bist Du der Ansicht, dass die Diskussionsseite von "Totem und Tabu" der angemessenere Ort sei, über das Für und Wider des von mir geplanten Artikels Carlos Gutiérrez Sáenz zu debattieren? Ggf. mit welchem Argument? --HalePopp Schumaker (Diskussion) 23:09, 16. Mär. 2016 (CET)
- HalePopp Schumaker, ganz kurz:
- Hier nur Einschätzung, Du bist frei in Deiner Entscheidung, die wir Dir hier nicht abnehmen.
- Hier keine weiteren Diskussionen über Randthemen, um die Seite für andere Anfragende übersichtlich zu halten. Dein Beitrag zu Totem und Tabu wird hier nicht diskutiert werden, da er nichts zum Thema dieser Seite beitragen kann.
- --elya (Diskussion) 07:56, 17. Mär. 2016 (CET)
Nun gut elya, dass mir die Entscheidung über die Eröffnung oder Nichteröffnung eines Artikels über den fraglichen Psychoanalytiker hier nicht abgenommen werden kann, davon ging ich aus in meinem ersten Post oben. Ich nahm dem gegenüber jedoch auch an, dass der Relevanzcheck dafür vorgesehen sei, u.a. mich bzgl. der Verwirklichungschancen meines Vorhabens zu beraten, sowie weiterhin davon, dass wir darüber einig seien. Von daher finde ich es berechtigt, Dich ganz konkret nach Deiner Einschätzung oder Beurteilung der Vorgänge im Artikel Totem und Tabu zu fragen. Du sagst diesbezüglich zwar sinngemäß Ich mag dazu an dieser Stelle nichts weiter sagen, weil die Vorgänge dort nichts zum Thema hier beitragen können, nur kenne ich noch nicht das Argument, das Dir Deine Aussage ermöglicht. Ich meine, wenn in Totem und Tabu erfahrene Benutzer tätig sind, deren Entscheidungen zugunsten der Zitation des hier zu beurteilenden Analytikers von anderen in jenem Artikel mitarbeitenden Benutzern akzeptiert werden, dann sollte doch diesen Entscheidungen ein Relevanzkriterium zugrunde liegen, das - wenn für Totem und Tabu, dann logisch auch für den von mir geplanten Artikel gültig wäre. Unter Umständen irre ich mich in dieser Einschätzung. Wenn das aber so ist, dann müsstest Du hier zweierlei bestetigen können:
- dass es das von mir unterstelltermaßen angenommene Relevanzkriterium nicht gibt und
- dass sich demnach die Benutzer, die meine bisherigen Beiträge im Artikel über "Totem und Tabu" prüften und meisstens befürworteten, eklatant über die in der Wikipedia aktuell gültigen Regeln (welche der Gewährleistung einer seriösen Enzyklopädie dienen) hinweg setzten.
Kann Du mir dies bestetigen? Nochmals meinen Dank für Deine bisherige Unterstützung zur Klärung meines Anliegens! Herzlichst, --HalePopp Schumaker (Diskussion) 12:09, 17. Mär. 2016 (CET)
- Du nimmst korrekt an, daß Du Dich hier irrst: eine Erwähnung in einem anderen Artikel sagt nichts über eine eigenständige Relevanz eines Themas aus. Die teilweise Sichtung Deines Beitrags in Totem und Tabu sagt gemäß Wikipedia:Gesichtete Versionen auch nichts über die fachliche Akzeptanz aus. Meine Einschätzung zur Erstellung: ich rate von einer Artikelerstellung ab, da es sich aus meiner Sicht um einen völlig unbekannten Psychoanalytiker und Autor ohne jegliche erkennbare Resonanz handelt. --elya (Diskussion) 12:44, 17. Mär. 2016 (CET)
- Ok, das ist eine deutliche Auskunft; mit der kann ich weiter denken. Die bislang über einige Wochen hindurch akzeptierten Zitationen des Autors in Totem und Tabu lassen also nicht - oder nicht so unmittelbar wie ich annahm den von mir gezogenen Schluß zu, dass der Mann über ausreichend genug Relevanz für einen eigenständigen Artikel verfüge. Einig sind wir auch darin, dass es zu ihm bisan keine öffentliche Resonanz gab. So weit so gut. Nun gibt es zu Beginn des Artikels Wikipedia:Gesichtete Versionen die Auskunft, dass unter einer solchen Version zu verstehen sei, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist, dies jedoch nicht gleichbedeutend damit, dass der Artikel (bereits) fachlich geprüft wurde. Nehme ich richtig an, dass das Wort "fachliche Prüfung" einen Vorgang bezeichnet, der sich
- mit den fachspezifischen Aussagen befasse, die die verschiedenen an einem Artikel ernsthaft tätigen Benutzer passend zum jeweiligen Fach einzubauen bestrebt sind
- und dass die Prüfung selbst wiederum gesondert von jenen regelmäßigen Benutzern vorgenommen werde, die in der Wikipedia-Crew seit längerem als gute Kenner der jeweiligen Materie bekannt sind?
- --HalePopp Schumaker (Diskussion) 16:54, 17. Mär. 2016 (CET)
- Kann sein, kann nicht sein. Der Artikel hat nur wenige Beobachter, ob diese fachliche Kenner sind, kann man nicht wissen. Aktives Feedback könntest Du z.B. auf dem Portal:Psychologie einholen. Mit Deiner Erlaubnis schließe ich jetzt diesen Abschnitt, da der Relevanzcheck eindeutig abgeschlossen ist. --elya (Diskussion) 22:51, 17. Mär. 2016 (CET)
Hallo elya, ich glaube, in Kürze könnte ich einverstanden sein mit der Schließung dieses Abschnitts, vorher aber möchte ich anmerken: Du hast meine Frage mißverstanden. Ich bezog mich in meiner Frage nicht speziell auf den Artikel Totem und Tabu, sondern dachte ich nach über den Vorgang der fachlichen Prüfung im ganz Allgemeinen. Wenn ich Deine Antwort richtig deute, dann bestetigst Du mir indirekt aber, dass bei einem alle möglichen Relevanzkriterien abklopfenden Qualitätscheck das Gewicht nicht lediglich nur darauf gelegt wird, ob der von den Inhalten eines Artikel mehr oder weniger umfangreich wiedergegebene Autor bereits öffentlich von anderen Autoren rezipiert wurde. "Fachkenner" müssten den jeweiligen Artikel statt dessen nach Hinweisen darauf überprüfen, ob der darin zitierte oder beschriebene Autor überhaupt von Relevanz für das von ihm behandelte Fach ist.
Meine Frage daher: Kennst Du in Wikipedia einen Artikel, bezüglich dessen Kenner der Materie zu dem Urteil gelangten, dass die fachspezifische Qualität seiner Inhalte die Frage nach dem Grad der Bekanntheit des Autoren als vergleichsweise nebensächlich erscheinen ließ, so dass ihr Qualitätschek ungeachtet der Mängel bezüglich letzteren Punktes positiv ausfiel? Wäre dies überhaupt statthaft Deines Erachtens? Ich habe bei diesen zwei Fragen einen Abschnitt aus "Was ist eine zuverlässige Quelle" im Auge, der die Statthaftigkeit meiner Meinung nach bejaht, daher wäre ich dankbar, wenn Du mir hierzu Deine Stellungnahme mitteilst. Hier der Abschnitt:
- Was sind zuverlässige Quellen: "Zu beachten ist (..), dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet."
Hierbei ist für unseren Fall nur eindeutig klar: es gibt keine Sexundärliteratur, eben darum, weil die Quelle dafür zu neu ist. (Was sie nach Maßgabe Wikipedias möglichst auch sein soll, sofern es um Wissenschaftliches geht). Davon abgesehen aber scheint mir ein von Freud angestoßenes Forschungsprojekt relevant zu sein für Wikipedia. Demnach auch ein Autor, der sich mit diesem Projekt befasst. --HalePopp Schumaker (Diskussion) 11:33, 19. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke, dass diese Diskussion hier nicht mehr weiterführt. Ja, eindeutige Voraussetzung für Relevanz ist Erwähnung in Sekundärliteratur. Das gehört hier zu den Grundprinzipien. Wenn keine entsprechenden Quellen vorliegen, kann man trotzdem versuchen, einen Artikel dazu zu schreiben, muss jedoch davon ausgehen, dass der Artikel wieder gelöscht wird. Daher kann man hier nur davon abraten, einen entsprechenden Versuch zu unternehmen, da verschenkte Lebenszeit. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:14, 19. Mär. 2016 (CET)
Hallo Schnabeltassentier. Nun, mir scheinen die Werke unseres hier bzgl. seiner Relevanz zu prüfenden Autoren bei weitem von Bedeutung genug zu sein, von meiner Lebenszeit etwas in den Versuch zu investieren, einen Artikel über ihn zu erstellen - auch ihn in anderen Artikeln (fachspezifisch: über Freuds Werke) dort einzubringen, wo er etwas zur Klärung des jeweiligen Themas beizutragen hat. Letztere meiner Versuche werden bislang ja auch ganz gut akzeptiert, so weit ich es überblicke. Und dies erkläre ich mir - beim momentanen Stand meines Verständnisses der Richtlinien - natürlich aus dem Umstand, dass die Forderung Wikipedias, im Zusammenhang wissenschaftlicher Themen aus möglichst aktuellen Quellen zu berichten (- in Totem und Tabu taucht teils an die 100! Jahre alte Kritik an Freuds Thesen auf), logischer Weise in Konflikt gerät mit dem anderen Relevanzkriterium, demnach ebenfalls (nur?) wo es möglich ist Secundärliteratur angeführt werden soll bzgl. desjenigen Autoren, der zitiert oder über den geschrieben wird. Letzteres stellt nun ein Ding der Unmöglichkeit dar bei einem zu neuen Wissenschaftsautoren; dies heisst aber gemäß der Richtlinien m.E. nicht, dass er dadurch irrelevant wäre für das Anliegen Wikipedias, u.a. über die Themen der wissenschaftlichen Forschung zu berichten. --HalePopp Schumaker (Diskussion) 13:04, 19. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke, dass genug der Worte gewechselt wurden. Du wirst hier keine weiteren Antworten erhalten, die eine Relevanz dieses Mannes befürworten. Bitte tue, was du für richtig hälst und lege ggf. einen Artikel zu diesem Mann an, rechne dabei aber mit einem Löschantrag. An dieser Stelle wird sich jedoch höchstwahrscheinlich niemand mehr dazu äußern, da wir hier noch viele weitere Anfragen betreuen müssen. Danke für dein Verständnis, aber hier ist wohl EOD. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:12, 19. Mär. 2016 (CET)
Also, wie schon von elya erwähnt geht es bei einem Relevancheck nicht um das Thema, ob der Antragsteller sich zur Anlegung seines zum Check eingereichten Artikels entscheiden mag oder nicht. Von Bedeutung für die Relevenaz ist jedoch die eben von mir aufgeworfene Frage, wie in Wikipedia mit der bis zur Unvereinbarkeit reichenden Spannung umgegangen wird, welche zwischen den beiden o.g. Forderungen ihrer Richtlinen besteht, und da bekomme ich halt zwei in verschieden Richtungen deutende Antworten:
- Du und elya stellen mir die Forderung, Secundärliteratur zitatsweise anzubringen, als dasjenige Kriterium dar, welches in letzter und wichtigster Instanz über die Relevanz eines Wissenschaftsautoren entscheidet.
- Wikipedias Richtlinen selbst hingegen fordern im Bereich der Wissenschaft nicht nur möglichst aktuelle Quellen, wo es bei absolut neuen naturgemäß unmöglich ist, obiges Kriterium zu erfüllen. Sondern sie fordern in logischer Konsquenz dieses Sachverhalts (- also im Falle einer naturgemäß noch nicht vorweisbaren Secundärliteratur) auch die "fachliche" Prüfung der Quellen und betreffenden Artikelinhalte.
Demnach bedarf es zur Beurteilung der Ir-/Relevanz meines Autoren Kenner seines Faches. Also Leute, die sich kritisch mit den Inhalten seiner Schriften und deren respektiven Bezug zu Freuds Thesen über die Ur-Horde und Einführung der Monogamie befassen - nicht mit der hier gegenstandslosen Frage, ob es über C.G. Saenz' nagelneue Kritik an den selben bereits Secundärliteratur zu lesen gibt oder nicht. Könnt Ihr mir eine fachkennerisch argumentierte Einschätzung abgeben? Oder für den Fall, dass Eure Kenntnisse sich eher auf andere Gebiete erstrecken, einen Kenner des Faches zum Checken der Relevanz meines Autoren zuweisen? (Diskussion | Beiträge) 14:52, 19. Mär. 2016 (CET)) --HalePopp Schumaker (Diskussion) 16:15, 19. Mär. 2016 (CET)
- Nein. Es ist alles gesagt/geschrieben, was es dazu zu sagen gibt.
(ununterschriebener Beitrag von Schnabeltassentier)
Etwas sollte von Euch beiden abschließend noch deutlich dokumentiert werden, u.z. eine kurze Antwort auf folgende Frage: Verstehe ich es richtig, dass davon ausgegangen werden kann, dass meine oben aufgestellte Annahme
- "Wikipedias Richtlinen selbst (...) fordern im Bereich der Wissenschaft nicht nur möglichst aktuelle Quellen, wo es bei absolut neuen naturgemäß unmöglich ist, (Secundärliteratur vorzuweisen). Sondern sie fordern in logischer Konsquenz dieses Sachverhalts (...) auch die "fachliche" Prüfung der Quellen und betreffenden Artikelinhalte."
vollkommen falsch ist? --HalePopp Schumaker (Diskussion) 16:50, 19. Mär. 2016 (CET)
- Wir fordern die Arbeit nach Quellen gemäß WP:Q. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dabei geht Seriosität eindeutig vor Aktualität. Und damit ist hier bitte Feierabend. Das bedeutet: Ende der Diskussion. :--Schnabeltassentier (Diskussion) 17:39, 19. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 16:29, 19. Mär. 2016 (CET)
Getrash Clothing
Hallo liebes Wikipedia Team,
ich bin Gründer und CEO von Getrash Clothing. Getrash Co. ist eine Bekleidungsfirma im Bereich Streetwear und Skateboard mit dem Hauptsitz in Köln. Wir produzieren/ vertreiben Textilien von Kopf bis Fuß unter dem Label Getrash Co. seit 2011. Unsere Kollektionen heben sich von der Konkurrenz ab, da wir unseren eigenen Styl und Lifestyle einfließen lassen, wir inspirieren uns von verschiedene Facetten der urbanen Kultur wie zum Beispiel die Tattoo, Skateboard, Surf und Streetartszene. Wir verkaufen nicht nur Textilien sondern legen sehr viel Wert auf Image und Individualismus, die Basis unserer Firma ist, den Kunden ein klassischen und trotzdem individuellen Styl anzubieten. Außerdem haben wir uns noch zur Aufgabe gemacht, eine zu 100% "saubere" Produktion zu erstellen, alle Teile sind 100% Fairtrade und alle Produktionsstätte werden kontrolliert und sind zertifiziert. Wir sind auf dem Streetwear Markt einer der wenigen die so ein Angebot mit fairen Preisen für den Endkunden bieten kann.
Zusätzlich sind wir auch in großen Versandhäuser und Bekleidungsketten im festen Sortiment präsent. Zum Beispiel die Titus GmbH oder Blue Tomato (Zumiez), durch diese Partner konnten wir uns auf dem Skateboard und Streetwear Markt schnell etablieren. Wir wachsen stätig und sehen uns als erfolgreiche deutsche Newcomer Marke im Skate-/ Streetwear Bereich.
Da wir sehr Nah an unseren Kunden sind und wir auch ein Lebensstil mit unseren Grafiken/ Kollektionen vermitteln, finde ich es sehr wichtig mit unserer Firma/ Geschichte/ Hintergrund/ Partner in der Wikipedia Enzyklopädie vertreten zu sein.
Ich freue mich auf ein Feedback. Liebe Grüße, Ruben Leopardi --Ruben Leopardi (Diskussion) 12:27, 14. Mär. 2016 (CET)
Publikationen/ Links WAZ Interview - 2013 Getrash Co. bei Blue Tomato Getrash Co. bei TITUS Shirthunters Beitrag zu Kollektion www.getrash.de
- to get = engl. bekommen
- Rash = engl. Hautausschlag, Flechte
- Ich halte das für einen schlechten Witz. Yotwen (Diskussion) 12:32, 14. Mär. 2016 (CET)
- Die Löschhistorie übrigens auch. Kaum zu erwarten, dass sich daran was geändert hat. Yotwen (Diskussion) 13:20, 14. Mär. 2016 (CET)
Patrick Tapp
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Peoplecheck/Artikelentwurf
aktive Lobbyisten sollten bei Wikipedia abrufbar sein (nicht signierter Beitrag von Peoplecheck (Diskussion | Beiträge) 10:48, 10. Mär. 2016 (CET))
- Wenn sie denn hohe Bekanntheit haben. Gibt es denn eine erkennbare, also durch halbwegs unabhängige Quellen belegte Außenwirkung der Person jenseits der schnell googelbaren PR-Meldungen? --elya (Diskussion) 07:55, 11. Mär. 2016 (CET)
- +1 zu Elya; und um es kurz zu machen: Enzyklopädische Relevanz der Person i.S.d. de.WP ist nicht dargestellt/erkennbar. --GUMPi (Diskussion) 17:49, 14. Mär. 2016 (CET)
Anette Albrecht
Anette Albrecht (geboren 1965, gestorben 2007 in Heidelberg) ist Gründerin des Bildungs- und Informationszentrums behinderter Frauen (BiBez) in Heidelberg. Als Akteurin der Frauengesundheitsbewegung war sie bundesweit aktiv, z.B. im Bundesverband Selbsthilfe körperbehinderter Menschen. Sie organisierte die "Individualhilfe Heidelberg", ein ambulanter Dienst und Verein, und war im Vorstand des Frauennotrufs Heidelberg. Nach ihrem Tod 2007 wurde der Integrationspreis in Heidelberg nach ihr benannt. Anette Albrecht ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes (verliehen im Oktober 2000 für ihr Engagement für behinderte Menschen). --NadaZamurovic (Diskussion) 15:50, 12. Mär. 2016 (CET)
Quellen: http://www.bibez.de/anette-albrecht-medaille/anette-albrecht.html (nicht signierter Beitrag von NadaZamurovic (Diskussion | Beiträge) 15:50, 12. Mär. 2016 (CET))
- Guten Tag!
- Frau Albrecht erfüllt vermutlich nicht eindeutig eines der Kriterien, die wir als „Einschlusskriterien“ bezeichnen. Ich denke allerdings anhand der Quelle und der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, dass sie relevant ist. Andere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:43, 13. Mär. 2016 (CET)
- So sehr ich auch soziales Engagement schätze und keineswegs die Person selbst oder ihre Leistungen herabwürdigen möchte, kann ich leider weder anhand obiger Zeilen noch meiner ergänzenden Googlerecherche enzyklopädische Relevanz i.S.d. de.WP bejahen. Im Falle einer Artikelerstellung (Versuch macht klug!) ist durchaus mit einem begründeten Löschantrag zu rechnen, der sodann auf eine administrative Ermessensentscheidung hinauslaufen würde. Zu den Gründen meiner Einschätzung: Eine besondere überregionale Wahrnehmung ist offensichtlich nicht gegeben, die Spuren im Netz sind auf die Region des Wirkens (= v.a. Heidelberg) begrenzt bzw. darüber hinausgehend nicht von erheblichem Umfang; die ihr zu Ehren verliehene Anette-Albrecht-Medaille wird ausdrücklich nur regional vergeben (Preisträger müssen in Heidelberg oder im Rhein-Neckar-Kreis wohnen), dementsprechend auch nur regional wahrgenommen. Das Bundesverdienstkreuz als Relevanzindiz ist unzweifelhaft beachtenswert, doch reicht dies allein mitnichten. Da ich jedoch gut gemachte Artikel zu rund um die Ehrenarbeit verdienten Personen persönlich sehr schätze, hoffe ich auf einen selbigen und drücke sogleich die Daumen, dass die Arbeit sodann nicht vergebens ist! Im Zweifel bzw. bei Löschung in der de.WP ist das Vereins-Wiki ein geeigneter "Rettungsanker". --GUMPi (Diskussion) 17:24, 14. Mär. 2016 (CET)
Immobilien in Saarland
Informationen für künftige Einwanderer und Investoren in der Region (nicht signierter Beitrag von De Matos Immobilien (Diskussion | Beiträge) 11:39, 14. Mär. 2016 (CET))
- Guten Tag!
- bitte führe mal ein wenig weiter aus, was der Artikel beinhalten soll und so noch nicht in Wikipedia steht. Und wie das Lemma heißen soll. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:42, 14. Mär. 2016 (CET)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist → keine Plattform für Werbung, keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern – doch genau in diese Richtung geht imho die Anfrage. --GUMPi (Diskussion) 14:39, 14. Mär. 2016 (CET)
sharoo carsharing
sharoo verändert die Art wie Autos genutzt werden, grundlegend. sharoo ist eine Car Sharing Plattform in der Schweiz, welche es Privatpersonen ermöglicht, ein Fahrzeug einfach und sicher mit anderen zu teilen. sharoo bewegt sich in der Schnittstelle Collaborative Economy (Share Economy) und Mobilität der Zukunft.
sharoo ist in der Schweiz der Marktführer im Bereich P2P Car Sharing. Das Start Up ist 2014 in den Markt eingestiegen und hat bereits jetzt über 850 registrierte Vermieter und über 20’000 registrierte User.
Die eigens entwickelte Hardware ermöglicht ein einfaches und schnelles teilen eines Fahrzeuges. Mittels der sharoo Box wird das Smartphone zum Autoschlüssel. Via Bluetooth kann sich der Mieter mit der sharoo Box verbinden und das Auto öffnen. Weltweit gibt es einen weiteren Anbieter, Getaround (https://en.wikipedia.org/wiki/Getaround) mit Sitz in San Francisco, der ebenfalls ein Hardware basiertes Car Sharing anbietet.
Die Investoren von sharoo sind Migros, Mobiliar, Mobility und AMAG.
Quellen:
2016 wurde sharoo mit einem Award (Klassenbester in Europa) ausgezeichnet. http://www.presseportal.ch/de/pm/100059543/100785243 http://sharoo.com/wp-content/uploads/sharooAG_Award_Write_Up.pdf
Artikel in der Sonntagszeitung "Sonntagsblick" vom 13.03.16 http://www.blick.ch/news/wirtschaft/sharoo-chefin-carmen-spielmann-28-ueber-carsharing-per-handy-in-zwei-jahren-wollen-wir-10000-autos-haben-id4794992.html
Das Schweizer Radio und Fernsehen hat 2014 über sharoo berichtet. http://www.srf.ch/konsum/themen/umwelt-und-verkehr/sharoo-macht-privatautos-zu-mietautos
Handelsregistereintrag sharoo. http://zh.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=0203905688&amt=020&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0
3 Beiträge der Handelszeitung über sharoo.com. http://www.handelszeitung.ch/vokabular/stichworte/sharoo
--Sharoo ch (Diskussion) 13:18, 14. Mär. 2016 (CET)
- Der Award ist nur nach eigenen Angaben belegt, als Quelle ist das presseportal.ch ungeeignet. Ob das Marktsegment, für das Marktführerschaft behauptet wird, groß genug ist, um relevanzstiftend zu sein, kann man zumindest angescichts der Zahl von gerade einmal 20.000 registrierten Usern schon anzweifeln, das kommt mir doch noch recht wenig vor. Bliebe die Medienresonanz, das ist grenzwertig. Auf jeden Fall aber würde ich dir raten, vor einer Artikelerstellung den Link WP:IK durchzulesen, dein Benutzername legt nahe, dass dafür Bedarf besteht. Viele Grüße,--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:28, 14. Mär. 2016 (CET)
- +1 zu Louis Bafrance mit einer Ergänzung zur Außenwahrnehmung: Es ist m.E. bislang nicht „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ (Zitat aus den RK) auszugehen, wenngleich auch Sharoo 2014 und 2016 im Mittelpunkt überregionaler Berichterstattung stand (gemäß obiger Anführung: jeweils ein Bericht). IMHO dürfte deutlich mehr erhebliche Berichterstattung erforderlich sein, um über die Außenwirkung Relevanz zu erzeugen. Weitere Indizien für Relevanz konnte ich den Ausführungen leider nicht entnehmen, weshalb ich von der Artikelerstellung b.a.w. nur abraten kann (der NPOV würde obendrein wohl vermutlich massiv verfehlt werden). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:19, 14. Mär. 2016 (CET)
SaZ - Schule als Zukunftsstaat
Sehr geehrtes Wikipedia- Team, ich möchte gerne einen Artikel zum Thema "Schule als Zukunftsstaat" im deutschen Wikipedia veröffentlichen.
Was ist SaZ? Schule als Zukunftsstaat (SaZ) ist ein Projekt, das im Sommer 2014 im Friedrich-von-Alberti-Gymnasium in Bad Friedrichshall - Jagstfeld gegründet wurde und auf die Gründung und Verwirklichung eines Staates der Zukunft abzielt. Dieses Schulprojekt beruht auf der Grundidee, dass eine Schule für kurze Zeit einen Staat mit eigener Politik und eigener Wirtschaft gründet und die Schüler dabei einzelne Betriebe betreiben („Schule als Staat“). Aus dieser Idee wurde ein Zukunftsstaat entwickelt, der dem Gemeinwohl verpflichtet ist, der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt, für welchen Gesundheit wichtig ist, der Bürgerbeteiligung ohne Hürden möglich macht, der Fairness ermöglicht, der „Anders- Sein“ und Talentismus fördert und der Solidarität spürbar macht. Dieser Staat soll im Juni 2016 am FvAG im Kleinen verwirklicht werden.
Warum sollte dieser Beitrag relevant sein? - SaZ ist ein Projekt, dass zukunftsorientiert und innovativ von Schülern und Lehrern gegründet wurde. Ein Teil dieses Projektes ist es, neue Medien (wie Wikipedia) zu nutzen und so SaZ bekannt zu machen, weshalb es für die Intention des Projektes wichtig wäre, auch in einer so bekannten Enzyklopädie wie Wikipedia einen Artikel zu haben - SaZ soll an viele weitere Schulen gemacht werden, um die Schüler vieler Schulen mit Theman wie ökologischer Fußabdruck, Nachhaltigkeit, Gemeinwohl,... zu konfrontieren und ihnen zu zeigen, dass Zukunft beim Einzelnen anfängt und jeder sie durch sein Denken und Handeln beeinflussen kann - SaZ ist zwar jetzt noch ein kleines Projekt, aber hat bereits jetzt schon deutschlandweite und durch Sponsoren wie Nestle,... internationale Bedeutung
Weitere Informationen: https://www.youtube.com/watch?v=Bc5v_abQPNQ http://www.saz-fvag.eu/ https://www.youtube.com/watch?v=m_bevsE5y9o http://www.saz-fvag.eu/wp-content/uploads/2015/12/Imagebrosch%C3%BCre_Schule_als_Staat_.pdf
Ich hoffe Sie können erkennen, wie wichtig es für unser Projekt, dessen Bedeutung und dessen Nachhaltigkeit ist, einen richtigen Artikel langfristig hier zu veröffentlichen. Liebe Grüße --123 -J.Jo- 123 (Diskussion) 14:46, 14. Mär. 2016 (CET) 123 -J.Jo- 123
- Guten Tag,
- dieses Projekt ist sicherlich sehr löblich, allerdings spielt dies bei der Beurteilung der Relevanz keine Rolle. Wichtig wäre hier, darzustellen, dass das Projekt wiederholt in überregionaler Presse oder von Fachleuten wahrgenommen und darüber berichtet wird. Da dieses Projekt noch nicht lange besteht, dürfte dies sehr schwer werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:49, 14. Mär. 2016 (CET)
- (nach BK) Ausschlaggebend für die enzyklopädische Relevanz eines solchen Projektes ist nicht die Bedeutung, die ihm von seinen Initiatoren oder mit selbigen in enger Beziehung stehenden Personen zugesprochen wird, sondern die tatsächliche Bedeutung, die sich beispielsweise an einer überregionalem Medienberichterstattung über ebenjenes Projekt festmachen lässt. Wikipedia ist keine Plattform, um unbekanntes bekannt zu machen, sondern um bereits bekanntes, etabliertes und objektiv bedeutendes abzubilden. Kurz gesagt, SaZ hat im Moment keinerlei enzyklopädische Relevanz. --Gretarsson (Diskussion) 14:54, 14. Mär. 2016 (CET)
AK Ausserkontrolle
Die Gang und Rapper AK Aussenkontrolle gewinnen in den letzten Monaten immer mehr an Relevanz und werden durch ihr neues Album größere Erfolge feiern. Gerade für die deutsche Hip-Hop Szene ist es von großer Bedeutung die Geschichte der Rapper lesen zu können, da die restlichen Interviews im Netz wenig an gesamtheitlichen Informationen enthalten. AK Aussenkontrolle sind eine Rapperbande die durch ihre kriminellen Machenschaften bekannt wurden und jetzt aber durch ihre Musik aus der Untergrundszene ausbrechen und auf einen geraden Damm kommen. Dies kann als großes Vorbild für Jugendliche gesehen werden, die in falsche Szenerien geraten. Uns, als Musiklabel ist es wichtig, dass Hörer sich durchlesen können wie die Bande entstand und wie sie sich entwickelt. (Gerade durch ihr neues Album PANZAKNACKA)
Quellen: http://noisey.vice.com/de/blog/ak-auerkontrolle-im-portrait-651
http://www.bz-berlin.de/tatort/das-sind-die-blitzeinbrecher-von-berlin
Mein vorgefertigter Beitrag enthält noch nicht: Gründung von AK Aussenkontrolle und Zusammenspiel mit Aggro Berlin. Diese Rubriken will ich in den nächsten Tagen zufügen wenn die Relevanz gecheckt wurde. Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mecearly/Artikelentwurf
--Mecearly (Diskussion) 12:00, 14. Mär. 2016 (CET)
- Mecearly, Musiker werden meist mit ihrem ersten Album bei einem halbwegs etablierten Label als relevant eingestuft (was ich hier nicht einschätzen kann). Wenn es vorher extreme Aufmerksamkeit (z.B. DSDS-Sieg ;-) oder Preise, oder überregionale große Auftritte gegeben hat, ließe sich drüber sprechen. Bei Youtube-Klicks liegt die Schwelle auch sehr hoch. Wenn ich das richtig sehe, ist PANZAKNACKA das erste Album und noch nicht erschienen – das würde ich mindestens abwarten, bevor man zu einem Artikel raten kann. Für Vorab-Promo ist Wikipedia der falsche Ort.
- Info: Falls Du finanzielle Verbindungen zum geplanten Artikelgegenstand hast, bist Du gemäß unseren Nutzungsbestimmungen verpflichtet, diese offenzulegen. Bitte beachte auch die Hinweise unter Wikipedia:Interessenskonflikt.
- --elya (Diskussion) 08:52, 15. Mär. 2016 (CET)
Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern
Argument für eine Relevanz
- Dieses Institut der Universität Bern hat eine eigenständige und überregionale Bedeutung aufgrund von Studien beispielsweise [3][4]
- Es ist das älteste universitäre Institut für Wirtschaftsinformatik in der Schweiz [5]
- Dieses Institut beschäftigte unter anderem Gerhard Knolmayer, welcher auch einen Ehrendoktortitel erhalten hat [6]
Quellen
- http://www.netzwoche.ch/de-CH/News/2015/04/29/Schweizer-Firmen-setzen-auf-quelloffene-Software.aspx
- http://www.computerworld.ch/news/konferenzen-events/artikel/it-beschaffung-und-der-insieme-nachfolger-68533/
- http://www.iwi.unibe.ch/index_ger.html
- http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2011/pm.2011-11-17.264
Basisdaten
Ältestes universitäres Institut für Wirtschaftsinformatik in der Schweiz ([7]). Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Post und dem Institut für Wirtschaftsinformatik ([8]). Bereits auf Wikipedia vorhandener, ehemaliger Professor Gerhard Knolmayer. --Anla3000 (Diskussion) 13:45, 14. Mär. 2016 (CET)
- Die Relevanzkriterien sagen: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Aus den hiesigen Informationen kann ich das nicht erkennen. Die Beschäftigung von Knolmayer ist übrigens unerheblich, da Relevanz nicht abfärbt.--JTCEPB (Diskussion) 14:27, 14. Mär. 2016 (CET)
- Auch mir ist so noch nicht ganz klar, inwiefern die verlinkten Studien die eigenständige Bedeutung des Institutes belegen sollen, das scheint mir noch etwas dürftig.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:39, 14. Mär. 2016 (CET)
- Besten Dank für Ihre konstruktive Kritik bezüglich der Relevanz dieses Themas. Beste Grüsse--Anla3000 (Diskussion) 13:58, 15. Mär. 2016 (CET):::
- Auch mir ist so noch nicht ganz klar, inwiefern die verlinkten Studien die eigenständige Bedeutung des Institutes belegen sollen, das scheint mir noch etwas dürftig.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:39, 14. Mär. 2016 (CET)
Ferdi Ayaz
Ferdi Ayaz geboren ( 26 März 1992 in Trabzon ) ist ein türkischer Fußballspieler(nicht signierter Beitrag von Ferdiayaz17 (Diskussion | Beiträge) 02:56, 15. Mär. 2016 (CET))
- Vereinskarriere
Ferdi Ayaz begann seine Karriere in der Saison 1999/2000 bei VfL Wangen U9. Im Jahr 2003 Vereinswechsel SV Fellbach. Ferdi Ayaz wechselte im Jahr 2010 nach SGV Freiberg U19. Ayaz spielt aktuell beim Landesligisten SV Fellbach.
- Erfolge
- SV Fellbach
B Junioren Bezirksmeister Torschützenkönig (40 Tore) A Junioren Bezirksmeister 35 Liga Tore
- SGV Freiberg
A Junioren WFV Pokalfinale
- Hat er in Ligen und bekannten Vereinen gespielt? Bitte überprüfe die erforderlichen Daten mittels den ausführlichen Vergleichspunkten der Relevanzkriterien. Passen diese, dann ist der Mann relevant, passen sie nicht, ist er es nicht. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 03:08, 15. Mär. 2016 (CET) //Nachtrag: meine AW stammt vor dem "weiterbasteln" am Entwurf. Grand-Duc (Diskussion) 03:10, 15. Mär. 2016 (CET)
- Hallo!
- Nein, das reicht wohl nicht. Er muss mind. Regionalliga spielen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:18, 15. Mär. 2016 (CET)
@Ferdiayaz17: bitte lies unbedingt zuerst diese Seite (und beachte die Hinweise dort), bevor Du hier weiter schreibst! Grand-Duc (Diskussion) 03:20, 15. Mär. 2016 (CET)
- Bitte beachte unbedingt auch WP:Interessenkonflikt--Lutheraner (Diskussion) 11:02, 15. Mär. 2016 (CET)
Andermatt Swiss Alps
Das Tourismusprojekt von Samih Sawiris (Andermatt) ist in dieser Art einzigartig in der Schweiz. Der Geamtüberbauungsplan (QGP) wurde vom Bundesrat gutgeheissen. Ausser auf der Webseite von Andermatt Swiss Alps AG (www.andermatt-swissalps.ch) gibt es keinen Eintrag im Internet.
Quellen: Diverse Zeitungsartikel, die in den letzten Jahren zum Projekt publiziert wurden.
Basisdaten: Die Geschichte der Idee, das erste Hotel (The Chedi Andermatt) und das erste Apartmenhaus, der 18-Loch Golfplatz (Eröffnung 2016), das Skigebiet SkiArena Andermatt-Sedrun. Zusätzlich die Gesamtinvestitionssumme und Eckdaten. --212.47.175.10 13:37, 14. Mär. 2016 (CET)
- Info: Samih Sawiris#Tourismusprojekt in Andermatt. Als Gesamtmassnahme, nicht nur aus touristischer Sicht, bereits aufgrund der jahrelangen anhaltenden Berichterstattung relevant und einen ausführlicheren Artikel wert. Von diesem Projekt wird unbedingt auch noch in Jahren gesprochen werden, egal wie es sich dann etablierte oder nicht. Ein Artikel muss allerdings Licht- und Schattenseiten neutral darstellen und darf auch nicht auf Strittiges verzichten, das dieses, sicherlich über die Schweiz hinaus Aufsehen erregende Projekt mit sich brachte. --Holmium (d) 17:32, 14. Mär. 2016 (CET)
- +1 zu Holmium, die Relevanz dürfte hier unstrittig sein, aber dem neutralen Standpunkt gerecht zu werden, stellt hier die große Herausforderung dar.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:35, 14. Mär. 2016 (CET)
Vielen Dank für Eure Beurteilung. Ich muss mich noch etwas einlesen, wie das hier so funktioniert und melde mich dann wieder. --212.47.175.10 15:53, 15. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 02:50, 23. Mär. 2016 (CET)
Weltglückstag
Pro:
- regelmäßig wiederkehrende Aufmerksamkeit in den Medien
- wurde von der UN ausgerufen
Benutzer:Albrecht62/Weltglückstag
Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:27, 15. Mär. 2016 (CET)
- Sieht für mich als UN-Veranstaltung relevant aus. Bitte mach aber nicht so eine Liste von irrelevantem Zeug auf, wie sie im englischen Artikel stehen, das ist ja gruselig. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 08:40, 16. Mär. 2016 (CET)
- Sicher relevant aus den schon genannten Gründen. Artikelentwurf finde ich soweit Ok würde aber die Liste auf einige Beispiele wesentlicher Aktionen begrenzen. Wiki bevorzugt Fließtext. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:27, 16. Mär. 2016 (CET)
- Danke, ist so umgesetzt. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 15:39, 16. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 02:50, 23. Mär. 2016 (CET)
Requirements Smells
Basisdaten
Requirements Smells ist der Transfer von Code Smells auf das Thema Requirements Engineering. Konkret sind Requirements Smells (im Regelfall automatisch detektierbare) Indikatoren für schlechte Qualität von Anforderungsartefakten, wie etwa Passivsätze, Füllwörter oder lange Sätze. Das Konzept der Requirements Smells wird gerade in Forschung und Praxis populär. Im Artikel würde ich das Konzept, sowie einige Beispiele erklären.
Disclaimer: Ich bin einer der Forscher, der die Idee mitentwickelt hat. Hat den "Nachteil", dass ich natürlich ein persönliches Interesse daran habe, aber den Vorteil, das ich mich mit der Materie gut auskenne (arbeite seit 4 Jahren als Forscher und Berater in diesem Themengebiet). (nicht signierter Beitrag von Hfemmer (Diskussion | Beiträge) 14:41, 14. Mär. 2016 (CET))
Argumente
- Das Thema ist in höchsten wissenschaftlichen und praxisnahen Formaten evaluiert und publiziert (siehe Quellen)
- Das Thema hat höchste Relevanz für die industrielle Softwareentwicklung (siehe Veröffentlichung mit Munich Re, Daimler GmbH, Wacker Chemie, etc.)
- Das Thema lässt sich einfach und mit Beispielen erklären (nicht signierter Beitrag von Hfemmer (Diskussion | Beiträge) 14:41, 14. Mär. 2016 (CET))
Quellen
OBJEKTspektrum - Ausgabe 02/2016, Titelthema: Modernes Requirements Management Henning Femmer, Benedikt Hauptmann, Alexander Widera. 2016. Requirements-Smells: Automatische Unterstützung bei der Qualitätssicherung von Anforderungsdokumenten http://www.sigs-datacom.de/fachzeitschriften/objektspektrum/archiv/artikelansicht/artikel-titel/requirements-smells-automatische-unterstuetzung-bei-der-qualitaetssicherung-von-anforderungsdokumen.html
Henning Femmer, Daniel Méndez Fernández, Elmar Juergens, Michael Klose, Ilona Zimmer, and Jörg Zimmer. 2014. Rapid requirements checks with requirements smells: two case studies. In Proceedings of the 1st International Workshop on Rapid Continuous Software Engineering (RCoSE 2014). ACM, New York, NY, USA, 10-19. DOI=http://dx.doi.org/10.1145/2593812.2593817
Journal of Systems and Software Henning Femmer, Daniel Méndez Fernández, Stefan Wagner, Sebastian Eder. Rapid Quality Assurance with Requirements Smells http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0164121216000789
Aussteller-Hinweise auf der CEBIT http://www.cebit.de/produkt/requirements-smells/1980657/Q238924
Vortrags-Hinweise der Universität Augsburg http://www.isse.uni-augsburg.de/news/Gastvortrag-von-Henning-Femmer-_TUM_-am-12_11_2015.html
--Hfemmer (Diskussion) 14:41, 14. Mär. 2016 (CET)Henning Femmer
- Da fällt eine Einschätzung scheinbar schwer. „Wird gerade populär“ grenzt mitunter an unerwünschte Begriffsetablierung. Entscheidend ist dann oftmals Rezeption in Sekundärliteratur, also nichts, was primär von dir (mit-)verfasst wurde. Ist diese vorhanden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:27, 15. Mär. 2016 (CET)
- Ja, gibt es. Natürlich noch sehr vereinzelt, und nicht Bücherlang, aber ja:
- Rago, Alejandro, Claudia Marcos, and J. Andres Diaz-Pace. "Identifying duplicate functionality in textual use cases by aligning semantic actions." Software & Systems Modeling (2014): 1-25.
- Arora, Chetan, et al. "Automated checking of conformance to requirements templates using natural language processing." Software Engineering, IEEE Transactions on 41.10 (2015): 944-968.
- --Hfemmer (Diskussion) 17:55, 16. Mär. 2016 (CET)
- „Natürlich noch sehr vereinzelt“. Genau da könnte das Problem liegen. Wir wollen nur beschreiben, was bereits etabliertes, also breit und vielfach beschriebenes Wissen ist, nicht, was gerade entsteht. Ich schätze, du wirst hier keine abschließende Antwort bekommen und solltest bei einer möglichen Artikerstellung damit rechnen, dass ein Löschantrag aufgrund des Verdachts der Begriffsetablierung erfolgt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:38, 17. Mär. 2016 (CET)
Diebstahlvorsorge - Diebstahlprävention
lt. Duden: Diebstahl = heimliches Entwenden fremden Eigentums vorsorgen = im Hinblick auf Kommendes im Voraus etwas unternehmen prävention = vorsorgen
Die Diebstahlvorsorge vor allem im Einzelhandel gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Das hat verschiedene Gründe: 1) die Menschen können sich nicht mehr so viel leisten 2) die Zahl an Menschen, die unerkannt im Land leben steigt 3) die Wahren werden immer näher am Kunden präsentiert 4) die Motivation der Mitarbeiter, die die Wahren schützen könnten, ist niedrig
Zitat: Je höher die Aufmerksamkeit, die vor allem die Mitarbeiter einem – möglicherweise – unehrlichen Kunden entgegenbringen, desto größer die Chance, eine kriminelle Absicht schon im Keim zu ersticken. August Baumühlner/Roman Seeliger – Dauerthema Ladendiebstahl – wko
Diebstahlprävention ist NICHT: Wahren elektronisch zu schützen Videoüberwachung Einsatz von Dedetkiven
Das alles schützt die Wahren nicht, gestolen zu werden und fällt des halb nicht unter "Vorsorge". (nicht signierter Beitrag von 217.13.183.252 (Diskussion) 09:47, 17. Mär. 2016 (CET))
- Was willst du uns damit sagen? Es gibt weder einen Artikel Diebstahlvorsorge noch einen Artikel Diebstahlprävention. Willst du einen Artikel für beides anlegen? Zwei getrennte Artikel? Geht es um etwas ganz anderes? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:51, 17. Mär. 2016 (CET)
Reginald Vanderbilt
Wie schaut's mit den Relevanzkriterien für Geldadel? Angeblich ein toller Galopper gewesen. Nachruf in der New York Times. Kääskoppwiki. --Kängurutatze (Diskussion) 13:12, 16. Mär. 2016 (CET)
- Hmm, also von dem tollen Galopper lese ich im Nachruf wenig. Auch im en-Artikel nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:18, 16. Mär. 2016 (CET)
- «a leading horseman» etwas salopp im Galopp übersetzt, @user:Schnabeltassentier. Übrigens hier stand das mit der New York Times. --Kängurutatze (Diskussion) 18:16, 16. Mär. 2016 (CET)
- Erfolge als Reiter gehen auch daraus nicht hervor. Das Buch behandelt ihn nicht selbst, er erscheint eher als Randnotiz in drei Zeilen auf einer von vielen Seiten. Auch der en. Artikel bemängelt fehlende Quellen. Ich wäre da nach wie vor vorsichtig, da ich kein Relevanzkriterium als wirklich erfüllt ansehe. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:05, 17. Mär. 2016 (CET)
- Laut WBIS finden sich zu Vanderbilt Einträge im "Webster's Biographical Dictionary" (1943) und "Who's Who in New York" (1924). Ich kann aber nicht einschätzen, ob das relevanzstiftend zu bewertend ist, grade die "Who's Whos" haben teilweise keinen so guten Ruf. Andererseits würde ich den Nachruf in der New York Times, falls nachweisbar, schon als Pluspunkt sehen. Das Problem ist, dass Vanderbilt wohl nichts getan hat, was ihn unmittelbar relevant machen würde (er war Präsident von Reitturnier-Organisationen und Investor), andererseits hatte er zu seiner Zeit offenbar eine gewisse Bekanntheit. Weiß nicht, wie eine LD ausgehen würde.--Berita (Diskussion) 00:46, 24. Mär. 2016 (CET)
- Erfolge als Reiter gehen auch daraus nicht hervor. Das Buch behandelt ihn nicht selbst, er erscheint eher als Randnotiz in drei Zeilen auf einer von vielen Seiten. Auch der en. Artikel bemängelt fehlende Quellen. Ich wäre da nach wie vor vorsichtig, da ich kein Relevanzkriterium als wirklich erfüllt ansehe. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:05, 17. Mär. 2016 (CET)
- «a leading horseman» etwas salopp im Galopp übersetzt, @user:Schnabeltassentier. Übrigens hier stand das mit der New York Times. --Kängurutatze (Diskussion) 18:16, 16. Mär. 2016 (CET)
Histogram of Oriented Gradients
Relevanzgründe:
- Sehr häufig verwendeter Algorithmus zur Merkmalsgewinnung in der Bildverarbeitung
- Wird bereits unter seiner Abkürzung HOG aufgelistet: HOG
- Ausführlicher englischsprachiger Artikel vorhanden: https://en.wikipedia.org/wiki/Histogram_of_oriented_gradients
- Themenbereich Merkmalsgewinnung (engl. Feature detection) ist auf der dt. Wikipedia trotz hoher Relevanz in vielen aktuellen Technologieentwicklungen (z.B. Autonome Fahrzeuge / Assistenzsysteme) deutlich unterrepresentiert
--AvonSyr (Diskussion) 11:08, 17. Mär. 2016 (CET)
- Klar relevant. -- Jonathan 13:01, 17. Mär. 2016 (CET)
H.Waldvogel Inh. HJ. Saner AG dipl. Ing. FH/SWKI
Hans-Jörg Saner Jg.1967
Lehre als Sanitär- und Heizungszeichner bei zwei grossen Ingenieurbüros. Anschlissend berufsbegleitendes Abendtechnikum an der Ingenieurschule Juventus Zürich zum Maschinen-Ingenieur FH. Diverse Aus- und Weiterbildungen in der Haustechnik. Seit 1994 Lehrbeauftragter des Kt. Zürich und Dozent an Fach- und Fachhochschulen. Bisher tätig als Technischer Referent, Leiter Technik. Verkaufs- und später Geschäftsleiter nahmhafter Grossfirmen im Raum Zürich.
Seit 1. August 2006 Inhaber der Einzelfirma H.Waldvogel, und somit Nachfolger des elterlichen Betriebes in der dritten Generation.
Firmenstandorte in Zürich Schwamendingen seit: 1957 und Ebmatingen seit 2006.
Stolzer Familien-Vater von zwei Töchtern und zwei Söhnen mit Annette.
Sein und unser Firmenmotto:
Vorsprung dank stehter Weiterbilung, Verwendung modernster Arbeitsinstrumente, pünktliche Termineinhaltung und hohe Qualitätsanforderungen sowie Beständigkeit, sichern Ihnen lange funktionale Sanitär- und Heizungsanlagen. (nicht signierter Beitrag von 81.221.246.94 (Diskussion) 12:04, 17. Mär. 2016 (CET))
- Ich sehe da jetzt nichts, was einen Artikel rechtfertigt. Lehrbeauftragter ist zu wenig. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:06, 17. Mär. 2016 (CET)
- Ich sehe auch keine Relevanz. Zudem kommt ein leichter Werbeverdacht auf. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:46, 17. Mär. 2016 (CET)
Newslettersammlung
--2A02:120B:C3E0:C2C0:18E1:AB7E:2A1E:738A 10:52, 18. Mär. 2016 (CET)Eine Newslettersammlung ist eine Auflistung von mehreren Newslettern nach verschiedenen Kriterien.
Dies kann ein Newsletterarchiv sein, in dem eine Firma, Institution oder sonstiger Anbieter eine chronologische Aufstellung anbietet. Weiters kann dies auch eine Sammlung aktueller Online-Newsletter sein.
Beispiel Newsletterarchiv: http://www.bahn.de/p/view/service/newsletter/newsletterarchiv.shtml Beispiel Newslettersammlung mit aktuellen Newslettern aus dem deutschsprachigen Alpenraum: http://www.alpen-news.info
- Als eigenständiger Artikel ganz gewiss nicht relevant. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:55, 18. Mär. 2016 (CET)
Remote Control Productions GmbH
Die remote control productions GmbH (kurz: rcp) ist ein in München ansässiges, unabhängiges und international tätiges Produktionshaus für Unterhaltungssoftware. Unter der remote control family beherbergt rcp Europas größten Zusammenschluss von Indie-Games-Entwicklern, ein Netzwerk von ca. 150 Mitarbeitern, verteilt auf 14 Spiele-Firmen in Deutschland und Österreich und Finland.
Artikel:Entwurf rcp
Argumente für Relevanz:
- Europas größtes Spieleentwickler Netzwerk
- Einzigartiges Firmenmodel
- rcp ist Gründungsmitglied des Games Bavaria Munich e.V.
- Hendrik Lesser (Geschäftsführer) ist IGDA-Mitglied, G.A.M.E.-Vorstandsmitglied + EGDF-Präsident
- rcp ist Gründungsmitglied einer vielzahl von Spielstudios
- Hat in Kooperation mit Rovio und rcp's Studio Chimera Entertainment Angry Birds Epic entwickelt
- Zahlreiche ihrer Spiele erhielten Preise oder wurden für welche Nominiert
- rcp ist mitverantwortlich für die positive Entwicklung der Position Gamesbranche in der Politik in Deutschland in und vor allem in Bayern, die Firma verrichtet Lobbyarbeit, greift kleinen Indiestudios unter die Arme und setzt sich für eine professionellere Ausbildung in der Gamesbranche ein
Quellen: Alpha Omega Gaming deutsche startups develop online gamasutra gamesindustry.biz school4games
--Schimmelkeks (Diskussion) 11:05, 15. Mär. 2016 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/Februar#Remote Control Productions (rcp) (ohne Ergebnis). --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:06, 15. Mär. 2016 (CET)
- Geht mMn nur über RK:A breite öffentliche Wahrnehmung. Gibts da was ? Graf Umarov (Diskussion) 16:23, 15. Mär. 2016 (CET)
- 65 Millionen Menschen spielen unsere Spiele, also ja? Außerdem ist der Geschäftsführer und Founder von rcp Präsident des EGDF und Vice Chairman des GAME --Schimmelkeks (Diskussion) 11:10, 22. Mär. 2016 (CET)
- Versuchs - Preise sind ja schon mal was Graf Umarov (Diskussion) 13:33, 22. Mär. 2016 (CET)
- Okay, ich versuschs, danke :) --Schimmelkeks (Diskussion) 10:46, 23. Mär. 2016 (CET)
im ANR. Daher
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 01:29, 25. Mär. 2016 (CET)
„St. Martin (Kornwestheim)
Der Artikel „St. Martin (Kornwestheim) fehlt noch in der Liste der Martinskirchen. Diesem Mangel möchte ich abhelfen Folgende Gliederung ist vorgesehen
Einleitung Lage Baugeschichte Chorraum Fenster Weitere Sehenswürdigkeiten Turm Glocken Außen Literatur • Scholkmann, Barbara und Sören Frommer: St. Martin in Kornwestheim. Archäologie und Geschichte einer Kirche. Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg. Band 33. ISBN 9783806227925 (früher: 3806227926), Theiss-Verlag, 2013, 272 Seiten • Ludwigsburger Geschichtsblätter https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigsburger_Geschichtsbl%C3%A4tter: Günter P. Fehring und Barbara Scholkmann: Erste Ergebnisse der Grabung in der Martinskirche zu Kornwestheim. (S. 134–137) • Barbara Scholkmann: Sankt Martin in Kornwestheim. Archäologie und Geschichte einer Kirche. In: Kornwestheimer Geschichtsblätter, 20. Ausgabe, 2010, 9-22
Weblinks www.ev-kirche-kwh.de http://www.weigleorgel.de/ http://www.saile-glasmalerei.de/
{{SORTIERUNG:Kornwestheim}
Kategorie:Martin-von-Tours-Kirche (Patrozinium)
korn708
- Hier gilt dasselbe wie für den Abschnitt eins drüber: Liste der Kulturdenkmale in Kornwestheim --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:05, 17. Mär. 2016 (CET)
- Gemäß Seitenintro hier geklärt = erledigt, Artikel ist im Artikelnamensraum als St. Martin (Kornwestheim). --Holmium (d) 15:42, 24. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:42, 24. Mär. 2016 (CET)
Eine Bitte bzgl. des Relevanz-Checks "Carlos Gutiérrez Sáenz"
Guten Tag allerseits.
Bezüglich des Relevanzchecks fehlt m.E. noch die Umsetzung der Konsquenz aus dem momentanen Ergebnis jener Diskussion: Ich würde gerne einen bewährten Kenner des Faches Psychoanalyse hinzuziehen, um die u.a. Freuds Horden-Modell (versuchsweise) korrigiert habenden Thesen meines Autoren bzgl. ihrer Relevanz für die psychoanalytische Forschung prüfen zu lassen. (Freud selbst forderte die fachliche Prüfung seiner These, wo machbar also: deren Korrektur.)
Eine "fachliche Prüfung" ist m.E. deswegen angebracht, weil das andere Relevanzkriterium bislang nicht erfüllt werden kann: Es gibt keine Secundärliteratur über meinen Autoren, weil seine Schriften dafür zu neu sind. (- Außerdem sind sie nicht-kommerziell lizensiert, deswegen zwar ohne Belang für die kommerziell ausgerichteten Verlage, dafür aber auch seit jüngstem frei zugänglich im www.) Dieser Sachverhalt deckt sich jedoch mit der Forderung unserer gemeinnützigen Wikipedia, bezüglich wissenschaftlicher Themen möglichst aktuelle Quellen zu nennen - somit besteht freilich ein Konflikt zwischen zwei oder drei Kriterien der Relevanz:
- a) sollen die in den Artikeln angeführten Quellen möglichst neu und von Belang für das jeweilige Gebiet der Forschung sein
- b) soll es nach Möglichkeit gute Secundärliteratur über die jeweilige Quelle (den Autor) geben, und-oder eine möglichst hohe Trefferzahl bei "Google".
Der Aspekt (b) ist klar und braucht daher nicht diskutiert werden: es kann im vorliegenden Fall keine Relevanz dieser Art festgestellt werden. Für das Vorhaben wiederum, die in Punkt (a) genannte Art von Relevanz meines Autoren einer "fachlichen" Prüfung unterziehen zu lassen, unternahm ich eben den Versuch, mich, wie vom bisherigen Relevanzcheck empfohlen, an das Portal:Psychologie zu wenden. Leider stieß ich dort unter Qualitätssicherung wie auch Fehlende Quellen ins Leere; es erschienen die Hinweise "403 - Forbidden". Meine Bitte daher: Kann jemand unter den hier lesenden Relevanzcheckern einen Kenner des betreffenden Fachs kontaktieren, um die Ansichten meines Autoren einer spezifischen Prüfung unterziehen zu lassen? Die Baustelle des von mir geplanten Artikels Carlos Gutiérrez Sáenz fände sich dort:
- Weiterhin ließen die Thesen dieses Autoren in Totem und Tabu einer kritischen fachlichen Prüfung unterziehen - auch natürlich, um die Qualität dieses Artikels zu sichern. Siehe dazu das Kapitel "Freuds Forderung an die Wissenschaften".
Recht herzlichen Dank für die Mitarbeit im Voraus!
Ihr --HalePopp Schumaker (Diskussion) 12:27, 20. Mär. 2016 (CET)
- Versuch es mal zum Einstieg hier: Wikipedia:WikiProjekt Psychologie. --79.237.88.25 22:16, 20. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 16:27, 24. Mär. 2016 (CET)
HOMBRE SUK
Liebes Relevanzcheck-Team,
aktuell habe ich einen Artikel vorbereitet, der von einem deutschen Künstler handelt!
Ich habe die Befürchtung, dass mein Artikel gelöscht wird und will nun kurz erläutern, wieso ich der Überzeugung bin, dass der Künstler in die Enzyklopädie aufzunehmen ist:
- Graffiti und Streetart kann aus der Natur dieser Kunstrichtung nur schwerlich die Anforderungen erfüllen, die durch Wikipedia festgelegt sind. Erwähnungen in Monographien, anderen Literarischen Werken oder gar Enzyklopädien, sind in dieser "Szene" selten. Die einzige in Deutschland bekannte Quelle ist ein einmalig erschienenes Lexikon, welches mittlerweile über 15 Jahre alt ist (Autor: Bernhard van Treeck).
- der von mir verfasste Artikel befasst sich mit einem Künstler, der weltweit Anerkennung (40% der Fans des Künstlers kommen allein aus Brasilien) genießt.
- der Künstler hat eine eigene Technik entwickelt, die einmalig ist und viele Künstler, besonders im Ausland inspiriert hat und heuer nachgeahmt wird (siehe Beschreibung des Artikels => Style).
- der Künstler ist Mitglied der bedeutendsten aus Deutschland stammenden Graffiti-Crew, welche durch den bekanntesten deutschen Maler, Can2, gegründet wurde.
- der Künstler ist Teil einer noch aktuell laufenden Ausstellung der Kunsthalle in Mannheim. Auch wenn er in Mannheim geboren ist, lebt der Künstler seit vielen Jahren in Nürnberg. Dementsprechend ist diese Partizipation keine "lokale".
Insofern sie mir sagen könnten, welche Anpassungen ich noch treffen muss, um die Relevanzkriterien zu erfüllen, wäre ich Ihnen sehr dankbar!
MfG Katrin (Diskussion) 21:31, 20. Mär. 2016 (CET)Graffsupp
- Da frage ich doch gleich mal bei meinem Streetart-Kompetenzzentrum Rehgina an, wenn jemand etwas dazu sagen kann, ist sie es. --elya (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2016 (CET)
Ich hoffe sie kennt sich auch mit Graffiti aus und nicht nur mit Streetart!!! ;) Vielen Dank im Voraus!!!
Nachtrag: Ich werde dem Artikel noch weitere Belege (u.a. Bucherwähnungen) aus dem Ausland beifügen! Ich hoffe das ist im Sinne der Kriterien? Verstehe ich so richtig?!
U.a. hat der Künstler schon Cover für Musikalben illustriert. Eine aktuelle Arbeit hat sich (jedoch vielmehr aufgrund der Musik natürlich ;)), in den vorderen Plätzen der deutschen Album-Charts platziert. Verweis in der Quellenangabe! [9]
Gruß Katrin (Diskussion) 10:35, 21. Mär. 2016 (CET)Graffsupp
- Tut sie, den Kommentar findest Du hier: [10]. Bucherwähnungen aus dem Ausland wären großartig, das ist genau das, was wir brauchen, um die Wahrnehmung darzustellen. --elya (Diskussion) 17:59, 21. Mär. 2016 (CET)
Alles klar! Werde dem tun! ;) Vielen Dank und Gruß!!!! Katrin (Diskussion) 22:04, 21. Mär. 2016 (CET)Graffsupp
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 18:31, 24. Mär. 2016 (CET)
Artikel über politische Partei / ÖDP Hamburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe folgenden Artikel als Neuling erstellt und bitte um Hilfe und eine Einschätzung bzgl. der Relevanz. Ich nehme dankend Hilfe an, um den Artikel zu verbessern.
Es ist mir bewusst das es in diesem Falle gute pro und contra Argumente gibt.
Punkte die dafür sprechen sollten:
- Der Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien erste Punkt sollte erfüllt sein bzgl. Teilnahme an Wahlen (z.B. Europa). Eine gewisse Medienaufmerksamkeit belegbar ist ebenfalls gegeben.
- Unterstreichen möchte ich die Klage vor dem Hamburgischem Verfassungsgericht, gegen Drei-Prozent-Sperrklausel bei Bezirkswahlen. Diese ist in meinen Augen sehr relevant.
- Der aktuelle Vorsitzende ist ebenfalls erster Stellvertretender Vorsitzender der Bundes Partei.
- Die Vorläufer-Partei GLU Hamburg ist Gründungsmitglied der Bundespartei.
Ich Danke für Ihre Hilfe und Einschätzung. --MundW. (Diskussion) 10:17, 22. Mär. 2016 (CET)
- Die ÖDP hat ja bereits einen Artikel, von daher ist die Erfüllung der R-Kriterien für einen Landesverband schonmal schwierig. Wenn ich das richtig sehe, war Beschwerdeführer zu HVerfG 4/15 ein Hamburger Kandidat der ÖDP, aber nicht der Landesverband oder die Partei selber. Die übrigen Aktivitäten gehen m.E. über das übliche Maß an Lokalpolitik nicht hinaus. Um die R-Kriterien zu erfüllen, müsste also noch einiges an Belegen kommen, z.B. für die mediale Rezeption über Hamburg hinaus. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:33, 22. Mär. 2016 (CET)
- Vielen Dank für Ihre Einschätzung. Ich bin ebenfalls zu der Erkenntnis gelangt das die RK-Hürde für den Artikel derzeit nicht übersprungen werden kann.
- MundW. (Diskussion) 11:54, 24. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 18:31, 24. Mär. 2016 (CET)
Pat Wind (Sänger)
Pat Wind (23) (Geboren: 26.01.1993 in Mindelheim,Bayern), ist ein deutschsprachiger Sänger & Songwriter und bekannt durch diverse deutsche & österreichische TV-Formate (DSDS 2015 & TAKE ME OUT, MIETEN,KAUFEN,WOHNEN,SERVUS TV) sowie durch diversen medialen Veröffentlichungen in der BILD, Promiflash, Stern, Münchner Merkur, Abendzeitung, OK Magazin.
"Privatleben"
Pat verbrachte seine Kindheit mit seinen Eltern und seinen 3 Geschwistern in Mindelheim,Bayern. Ab seinem 15. Lebensjahr trat er auf Schul- und Straßenfesten auf. Er hat den Realschulabschluss über seine berufliche Ausbildung an der Ferdinand-von-Steinbeiss Schule in Ulm nachgeholt.
TV Aufzeichnungen
" Mieten, Kaufen, Wohnen "
Am 19.März 2013 suchte Pat in dem VOX-Format "Mieten,Kaufen,Wohnen" gemeinsam mit Maklerin "Anke Dietz" in München nach einer Wohnung. Mieten,Kaufen,Wohnen war das erste Fernsehformat in dem eine Single "Ich werd die Welt verändern" verwendet wurde.
" Deutschland sucht den Superstar"
Pat nahm in der 12. Staffel (2015) der RTL Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" teil, schied jedoch durch die Jury Entscheidung aus dem Wettbewerb aus.
" Take me Out "
Am 19.März 2016 trat Pat in dem RTL Dating-Format "Take me Out" auf das von dem deutschen Moderator & Komiker "Ralf Schmitz" moderiert wird. Bei Take me Out tritt ein Single Mann vor 30 Frauen auf und muss sich über 3 Runden beweisen. Im Falle das nach 3 Runden noch Frauen übrig sind, entscheidet der Single-Mann mit welcher der Frauen er ein Date haben möchte. In der 3 Runde performte der Sänger & Songwriter seine Debüt-Single "Solange mein Herz schlägt"
- Servus TV: http://www.servustv.com/de/search?q=Pat+Wind+
- RTL: http://www.rtl.de/videos/pat-singt-den-ladys-ein-staendchen-424307.html
- VOX: http://www.tvnow.de/vox/mieten-kaufen-wohnen/eine-erschwingliche-kleine-wohnung-in-muenchen#!
Diskographie
1x Veröffentlichung Debüt Album "Kampf der Gefühle Nachweis: https://itunes.apple.com/us/album/kampf-der-gefuhle/id548676571
1x Veröffentlichung Single "Solange mein Herz schlägt" https://itunes.apple.com/us/album/solange-mein-herz-schlagt/id780520263
"Karitative Arbeit"
- Seit dem 19.Juli 2013 ist Pat Wind Pate für "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" an der Staatlichen Berufsfachschulen Memmingen (Außenstelle der Staatlichen Berufsschule Mindelheim), Bayern. Neben bekannten Größen wie Xavier Naidoo, den Söhne Mannheims & Werder Bremen setzt er sich gegen Rassismus jeglicher Art an den Schulen ein und erarbeitet mit Schülern und Lehrern Projekte zur Integrations-Förderung.
- Valentin-Helfen. Wind organisiert seit 2012 mehrere karitative Konzerte in Kooperation mit anderen DSDS-Kandidaten wie z.B Prince Damien, Tim David Weller und Jessica Provence zur Unterstützung von Valentin Brand. Valentin Brand ist ein in Starnberg geborener Junge, der mit einer komplizierten Oberschenkel-Hüft Verwachsung (PFFD = Proximal Femoral Focal Deficiency) und bis zu seinem 21.Lebensjahr Operationen benötigt die nur von dem amerikanischen Arzt Dr.Payley durchgeführt werden können.
Website & Social Media
Website: www.pat-wind.de Facebook: (Als Person des öffentlichen Lebens verifiziert) [11]
Pressenachweise
BILD: http://www.bild.de/regional/muenchen/unfaelle/dsds-star-fahndet-auf-facebook-nach-unfallverursacher-43784390.bild.html Stern: http://www.stern.de/lifestyle/leute/ex-dsds-star-pat-wind-liegt-nach-unfallflucht-im-krankenhaus-6604204.html Promiflash: http://www.promiflash.de/news/2016/03/19/bei-take-me-out-erwischt-dieser-dsds-kandidat-sucht-liebe.html OK Magazin: http://www.ok-magazin.de/people/news/take-me-out-ex-dsds-star-pat-wind-sucht-in-der-rtl-show-die-grosse-liebe-39991.html Münchener Merkur: http://www.merkur.de/lokales/starnberg/rambo-fahrer-a96-opfer-dsds-star-5957498.html TZ: http://www.tz.de/muenchen/region/unfall-a96-dsds-star-erlebt-autofahrer-albtraum-5957528.html Augsburger Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/search?q=s%C3%A4nger%20pat%20wind&site=augsburger&client=gsa_desktop_frontend&proxystylesheet=gsa_desktop_frontend&getfields=*&filter=0&a=search&source=news&ie=UTF-8&ulang&access=p&entqr=3&entqrm=0&wc=200&wc_mc=1&oe=UTF-8&ud=1
"Karitative Nachweise" Schule ohne Rassismus: http://www.schule-ohne-rassismus.org/courage-schulen/patinnen-und-paten/?tx_ttnews%5Bglossaryindex%5D=W&cHash=11728560fcaf88d65bea7b7023a51039 Valentin-Helfen: www.valentin-helfen.de
--Pat Wind (Diskussion) 12:57, 24. Mär. 2016 (CET) Pat Wind
- Selbstdarstellungsgeschwurbel ist bereits im ANR (und in der QS) zu finden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 18:30, 24. Mär. 2016 (CET)
Mailbox.org
bitte um rückmeldung und/oder mitarbeit zum/am verlinkten artikel. ich wollte den neuautoren nicht direkt vor den kopf stoßen, deshalb habe ich ihn erst einmal auf von mir vermutete/befürchtete mangelnde relevanz hingewiesen und ein paar sachen mit ihm durchgesprochen. vorhin kam es zu folgendem aufruf auf der disku: Diskussion:Mailbox.org.
gruß, --JD {æ} 14:31, 24. Mär. 2016 (CET)
- Hier deplatziert, siehe Intro. --GUMPi (Diskussion) 14:38, 24. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:38, 24. Mär. 2016 (CET)
Judenstein (Gemeinde Rinn)
Argumente:
- Geschichtsträchtiger Ort - siehe Ritualmordlegende Anderl von Rinn
- Bekannter und alter Wallfahrtsort (heute kein Wallfahrtsort mehr)
- Andere Ortsteile sind bereits in eigenen Artikeln veröffentlicht
Hier ein erster Vorschlag zum Artikel: Benutzer:MF6074/Judenstein (Gemeinde Rinn)
--MF6074 (Diskussion) 14:49, 24. Mär. 2016 (CET)
- Da gibt es gar nicht zu diskutieren, Ortsteile sind immer relevant. Schöner Artikel. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:51, 24. Mär. 2016 (CET)
- Danke! Artikel habe ich inzwischen verschoben!--MF6074 (Diskussion) 15:17, 24. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 15:22, 24. Mär. 2016 (CET)
Jeff the Killer
Hallo, ich möchte den Artikel Jeff the Killer anlegen, es handelt sich hierbei um eine Creepypasta, die neben Slenderman die wohl berühmteste Creepypasta ist. Allerdings musste ich feststellen, dass der Artikel bereits zwei mal wegen "fehlender Relevanz" gelöscht worden ist, dem kann ich aber nicht zustimmen. Jeff the Killer steht auf einer Stufe mit Slenderman, jeder, der sich für Creepypasta interessiert oder sich damit beschäftigt, stolpert über die Geschichte des Jeff the Killer. Ich werde einen sachlichen, für die Wikipedia würdigen Artikel anlegen, möchte aber nicht, dass meine Mühe umsonst ist. Hätte der Artikel diesmal eine Existenzberechtigung? Vielen Dank, C-Eiz (Diskussion) 11:43, 24. Mär. 2016 (CET)
- Der Slenderman kommt zumindest in einigen populären Computerspielen vor. Jeff the Killer hab ich noch nie gehört. Wenn ich bei Google Books nach Slenderman suche finde ich einiges, bei "Jeff the Killer" nur sehr wenig relevantes. Ich denke nicht, dass beide auf einer Stufe stehen und würde von einem Artikel abraten. Wahrscheinlich solltest du dich eh eher an die Löschprüfung wenden. -- Jonathan 12:44, 24. Mär. 2016 (CET)
- Okay, Danke. Ich werde mich mal an die Löschprüfung wenden. C-Eiz (Diskussion) 18:25, 25. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:59, 25. Mär. 2016 (CET)
Ergebnis der Diskussion über Carlos Gutiérrez Sáenz
Hallo Benutzter Schnabeltassentier,
gut gesagt! Das möchte ich auch gerne annehmen, dass alle Arbeiten gemäß der WP:Q gefordert werden und dass die Aussagen der Artikel, wie auch deren Quellen immer seriös sein sollen, seien sie nun aktuell oder von vor 100 Jahren. Meine Frage bezog sich indess nicht auf diese m.E. leicht einsehbare Forderung Wikipedias, als vielmehr auf die etwas komplexere Angelegenheit, von der ich schrieb: Verstehe ich es richtig, dass meine Annahme
- "Wikipedias Richtlinen selbst fordern im Bereich der Wissenschaft nicht nur möglichst aktuelle Quellen, wo es bei absolut neuen naturgemäß unmöglich ist, Secundärliteratur vorzuweisen. Sondern sie fordern in logischer Konsquenz dieses Sachverhalts auch die "fachliche" Prüfung der Quellen und betreffenden Artikelinhalte."
Deines Erachtens falsch ist? Das würde ich gerne bejaht oder eben verneint und für weiteres dokumentiert haben, mehr erstmal nicht. --HalePopp Schumaker (Diskussion) 18:54, 19. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:17, 26. Mär. 2016 (CET): Seid mir bitte nicht böse, aber "Ergebnisdiskussionen" gehören nicht hierher, dafür haben wir Benutzerdiskussionsseiten. Viele Grüße
Harald Ricklefs
Harald Ricklefs (* 3.Juni 1935 in Bremerhaven) ist ein Deutscher Schreiber und Marinemaler.
In Bremerhaven geboren, schloss er 1952 die Realschule ab und wurde Matrose. Schon zu dieser Zeit fotografierte er Fischdampfer. Nach dem Abschluss an der Schifffahrtsschule Bremerhaven arbeitete er als 2. Offizier bei der Argo-Reederei. Als Brillenträger musste er aber die Seefahrt später aufgeben. Er besuchte darauf hin die höhere Handelsschule in Bremerhaven. Weiter Jobs die folgten waren Reederei-Inspektor bei der Atlas Levante-Linie, Angestellter beim Hafenamt und Schiffsmakler. Aber nun sollte er sich seinem Job als Schreiber widmen. Eins der ersten Bücher war "Christliche Seefahrt" in dem er über seine Erfahrungen mit Hafenmeistern, Heizer und Matrosen schreibt. Des weiteren schrieb er Niederdeutsche Bühnenstücke welche auch in Theatern aufgeführt wurden. In den letzten zwei Jahrzehnten aber widmete er sich immer mehr der Marinemalerei. Viele seiner Bilder gingen ins Ausland.
Werke:
Buur Harms hett Heimweh. Een lustig Spill in 1 Törn. Mahnke, Veern [ca. 1980]
Buur Harms in’e Südsee. Een lustig Spill in 1 Törn. Mahnke, Veern [1982]
De Ölhamsters von Kuhstersiel. Schwank in 3 Törns. Mahnke, Veern 1983
Twintig Deerns för Stüürmann Behrens. Een lustig Spill in een Töörn. Mahnke, Veern [1984]
Seefohrt in Not. Lustspiel in drei Akten. Sülvsverlag, Demost [ca. 1990]
Bur Harms op’n Camping. Einaktiges Lustspiel. Sülvsverlag, Bremen [ca. 1996
--Alulk2 (Diskussion) 17:16, 26. Mär. 2016 (CET) alulk2
- Hallo Alulk2, da der Artikel unter Harald Ricklefs bereits erstellt wurde, wird die Relevanz auf der Löschdiskussionsseite besprochen, wir beraten hier nur vor der Erstellung. Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 20:09, 26. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:09, 26. Mär. 2016 (CET)
Bremer Energiekonsens gGmbH
Argumente für Relevanz:
- Die Bremer Energiekonsens gGmbH ist ein Public Private Partnership, die sich gemeinnützig im Land Bremen für Energieeffizienz und Treibhausgasemissionsreduzierungen einsetzt. - Sie wird aus teilweise aus öffentlichen Geldern finanziert - Einzelne Projekte, die die Bremer Energiekonsens GmbH leitet, werden in bis zu fünf Bundesländern parallel ausgeführt. Beispielsweise ein Projekt, das es Auszubildenden bauschaffender Gewerke ermöglicht sich über den bisherigen Ausbildungsrahmen hinaus Schlüsselqualifikationen anzueignen, die es ihnen ermöglichen energieeffizientes Bauen und Sanieren gemäß den aktuell gültigen Richtlinien zu verwirklichen. Energiekonsens erhält und verwaltet hierzu Mittel der Europäischen Sozialfonds. - Schon in der Vergangenheit hat die Energiekonsens Projekte kreiert und geleitet, die einen nationalen Personenkreis ansprachen (http://green-transformation.net/) - Der Bremer Energiekonsens spricht einen überregionalen Personenkreis an und ist ein relevanter Anbieter von qualifizierenden Seminaren und Lehrgängen im Bereich Bau und Sanierung. - Von Bremer Energiekonsens erstelltes Material, bspw. zu nachhaltigem Konsumverhalten, Energieeffizienz im Haushalt, energetischem Modernisieren / Sanieren, Contracting, etc. sind für ein bundesweites Publikum relevant (Material teilweise mehrsprachig vorhanden). - Die von der Energiekonsens gGmbH erbrachte Arbeit ist im Rahmen der Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland relevant und dient in herausragendem Maße dem gemeinnützigen Ziel des Klimaschutzes.
Quellen - www.energiekonsens.de - http://green-transformation.net/ - http://www.bremer-modernisieren.de/ - http://www.bremer-altbautage.de/ - http://www.energie-experten.net/ - diverse Presseartikel
Energiekonsens wird in diesem Wikipedia-Artikel erwähnt: https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Schierenbeck
Basisdaten Artikel:
- Angaben zu Rechtsform, Sitz, Finanzierung, Gründungsjahr, Aufsichtsrat, Geschäftsführung, Hinweis auf Tochterunternehmen
- Entstehungsgeschichte - regionale Schwerpunkte der Arbeit - überregionale Projekte --95.33.71.58 12:52, 9. Mär. 2016 (CET)
- WP:RKU? Überregionale Außenwahrnehmung? Kann oben nichts entdecken, was eine fundierte Antwort auf die Anfrage ermöglicht (und offensichtlich nicht nur ich nicht, angesichts von 9 Tagen ganz ohne Reaktion). Bitte entsprechend nachlegen, denn es ist nicht die Aufgabe der hier freiwillig Ratgebenden selbst erstmal die Basics etc. zu recherchieren. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:59, 18. Mär. 2016 (CET)
adelphi - unabhängige Denkfabrik für Klima, Umwelt und Entwicklung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich über eine wohlwollende Prüfung für einen Artikel, der die Berliner Denkfabrik und ihre Aktivitäten und Publikationen beschreibt. Unten stehend meine Argumentation:
--TwieTopha (Diskussion) 10:34, 12. Mär. 2016 (CET)
--TwieTopha (Diskussion) 14:38, 13. Mär. 2016 (CET) Ich bin ja noch neu hier. Ich überlege, was es wohl bedeutet, wenn niemand diesen Vorschlag diskutiert, wohl aber nach mir eingereichte. Kann ich das als OK verstehen, weil niemand etwas dagegen hat?
KURZBESCHREIBUNG
adelphi ist eine unabhängige Denkfabrik für Klima, Umwelt und Entwicklung. Seit 2001 ist ihr Auftrag die Stärkung von Global Governance durch Forschung, Beratung und Dialog. adelphi bietet Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Entwicklung und unterstützt sie dabei, globalen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. https://www.adelphi.de
ARGUMENTE
- adelphi gehört zu den meist beachteteten, unabhängigen, internationalen Forschungs- und Beratungseinrichtungen (so wie etwa das Öko-Institut https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ko-Institut). Insbesondere in Fragen der Klima-, Umweltpolitik und Nachhaltigkeitspolitik ist adelphi die Referenz für verschiedene Auftraggeber geworden: Bundesministerien und -behörden (AA, BMUB, BMWi, BMAS, BMZ und UBA, GIZ, KfW) sowie internationale Organisationen der Entwicklunsgzusammenarbeit (DEZA (Schweiz), AfD (Frankreich), USAid) und internationale Organisationen (EU Kommission, UNEP, UNDP, UN Women).
- adelphi ist Projektträger international relevanter Programme und Netzwerke: International Carbon Action Partnership (ICAP), SEED Initiative for Sustainability Entrepreneurs, Arbeitgemeinschaft für Emissionshandel (AGE), Umweltgutachterausschuss (UGA), European EMAS Helpdesk.
- adelphis Forschungs- und sonstige Projektergebnisse werden stets der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Umweltwissen zu teilen und das Verständnis der Öffentlichkeit zu mehren ist eine der zentralen Bestandteile von adelphis Identität.
- adelphis Experten werden regelmäßig in den Medien zitiert und sorgen für Aufklärungsarbeit in Umwelt- und Klimafragen.
- Google Scholar verweist auf zahlreiche Studien von adelphi-Mitarbeitern, bspw. Alexander Carius, Mikael Henzler oder Walter Kahlenborn.
- Mit der Debattenreihe "Welches Land wollen wir sein?" zu Integration und Flüchtlingskrise hat adelphi in Deutschland bisher rund 10.000 Menschen erreicht. Die Debatte wird von der Diakonie, Deutschlandradio Kultur und mehr als 60 Köpfen aus Wissenschaft, Kunst, Kultur und Politik unterstützt. www.die-offene-gesellschaft.de
- adelphi hat in den letzten Jahren einige hundert international und deutschlandweit einflussreiche Studien und Forschungsberichte zu Umweltfragen vorgelegt (Auswahl aus der jüngsten Zeit):
2016 "Designing the New Urban Agenda: Lessons from International Agreements"
2015 "A New Climate For Peace" (G7 report) "Wie verwundbar ist Deutschland gegenüber dem Klimawandel? - Vulnerabilitätsstudie für das Umweltbundesamt" (UBA-Studie) "Urbanization and Climate Diplomacy – The Stake of Cities in Global Climate Governance" (AA-Studie) "Gute Praxis der Anpassung an den Klimawandel" "Towards a global price on carbon: Pathways for linking carbon pricing instruments"
2014 "Integration biologischer Vielfalt in CSR -Prozesse in der Tourismusindustrie – Grundlagenstudie" "The Vulnerability Sourcebook: Concept and guidelines for standardised vulnerability assessments" https://de.wikipedia.org/wiki/Prognos
PRESSE (Auswahl)
http://www.dw.com/en/china-pollution-concerns-could-drive-rapid-ratification-of-paris-agreement/a-19072313 http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2615622/Die-offene-Gesellschaft?flash=off http://www.deutschlandfunk.de/g7-energieministertreffen-endlich-energieeinsparung-ins.697.de.html?dram:article_id=319622 http://www.deutschlandfunk.de/uno-agenda-2030-entwicklungsziele-werden-mit-klima-agenda.697.de.html?dram:article_id=332120 http://bizzenergytoday.com/klimawandel_gef%C3%A4hrdet_globale_sicherheit http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimafluechtlinge-das-hier-ist-katastrophenvorsorge-13956478.html http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-09/wasser-ressource-knappheit http://www.deutschlandfunk.de/vor-dem-uno-klimagipfel-globale-erwaermung-als.697.de.html?dram:article_id=337102 http://www.huffingtonpost.de/lukas-ruettinger/risiken-klimawandel-sicherheitsbedrohung_b_7055686.html http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.klimawandel-und-sicherheit-der-klimawandel-macht-die-welt-unsicherer.5d00dd29-52b6-414b-9ae9-b960187f640e.html http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-12/klimawandel-ressourcen-konflikt-migration-konsequenzen https://causa.tagesspiegel.de/deutschland-hat-erfahrung-mit-integration-nutzen-wir-das.html (nicht signierter Beitrag von TwieTopha (Diskussion | Beiträge) 11:17, 12. Mär. 2016 (CET))
- Hallo TwieTopha, die mangelnde Reaktion ist meist eher Unsicherheit, wie man das Thema anpacken soll, weil es in keine der „einfachen“ Schubladen paßt. Ich frage mich: schreibt auch jemand über das Institut? Im Moment sehe ich zahlreiche Aktivitäten, hilfreich wäre es, wenn die Schlußfolgerungen, die wir daraus für die Relevanz ziehen sollen, auch anderswo schon gezogen würden. Also eine Vorstellung in einem halbwegs unabhängigen Medium mit einer entsprechenden Einschätzung. Gibt's da was?
- Info: Falls Du finanzielle Verbindungen zum geplanten Artikelgegenstand hast, bist Du gemäß unseren Nutzungsbestimmungen verpflichtet, diese offenzulegen. Bitte beachte auch die Hinweise unter Wikipedia:Interessenskonflikt.
- Grüße, --elya (Diskussion) 22:58, 19. Mär. 2016 (CET)
Silvia Schneider
Sie moderiert unter anderem Kiddy Contest, sollte also den Punkt
"Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten."
erfüllen, sicher bin ich mir da aber nicht. Falls sie relevant sein sollte, hätte ich noch eine weitere Frage (von der ich nicht recht weiß, wo ich sie stellen soll): Hier gibt es bereits einen Artikel in einem Regional-Wiki. Kann man das irgendwie importieren oder gar kopieren? Wurde mit Veröffentlichung auf einer derartigen Wiki auf Urheberrechte verzichtet? Vielen Dank schon mal, --Carolus requiescat (Diskussion) 17:05, 17. Mär. 2016 (CET)
- Scheint mir prinzipiell relevant. Wieviele Folgen der Sendung hat sie denn schon moderiert? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:36, 18. Mär. 2016 (CET)
Daniel-Pascal Zorn
Der Artikel, den ich für einen Relevanzcheck vorschlagen möchte, ist ein Artikel über meine Person. Ich bin mir über die Problematik, die mit dem Verfassen von Artikeln über die eigene Person einhergehen, im Klaren - eben deswegen mache ich diesen Relevanzcheck.
Argumente
- In den Relevanzkriterien der Wikipedia finde ich unter dem Stichwort "Autoren" das Kriterium, dass die entsprechende Person mindestens zwei literarische Werke bzw. mindestens vier Sachbücher / wissenschaftliche Monographien verfasst haben muss, um als "relevant" zu gelten.
Formal erfülle ich diese Kriterien nicht. Ich habe bislang nur zwei wissenschaftliche Monographien verfasst. Eine zusätzliche wissenschaftliche Monographie wird gerade verfasst (beim Verlag Karl Alber), sowie ein honoriertes Sachbuch (beim Verlag Klett-Cotta). Allerdings lassen sich die zwei bislang existierenden wissenschaftlichen Monographien als "Standardwerk" zur Reflexiven Komparatistik einstufen. Neben den genannten Monographien kann ich zudem weitere Veröffentlichungen in Sammelbänden und Fachjournalen aufbieten. Mein Doktorvater ist der bei Wikipedia gelistete Autor Walter Schweidler [[12]].
Quellen
- Meine beiden Monographien werden in diesem Jahr (2016) im 'Freitag' und in der 'FAZ' besprochen. Durch meine Facebook-Tätigkeit habe ich einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht, der mittlerweile eine öffentliche Wahrnehmungsschwelle erreicht hat. Neben meiner wissenschaftlichen Arbeit bin ich als Publizist tätig: ich schreibe die Kolumne, sowie verschiedene Beiträge (Kurz- und Langform) für das Philosophiemagazin Hohe Luft [[13]].
- Für den zweiten Band meiner beiden bislang veröffentlichten Monographien hat der bei Wikipedia gelistete Autor Peter Trawny [[14]] das Vorwort verfasst und beide Monographien ausdrücklich empfohlen. Aus dem Vorwort:
"Zorns Selbstverortung nennt und zeigt deutliche Einflüsse: die Proto-Logik der Vorsokratiker, die Dialektik und Antisophistik Platons, überhaupt die platonische Tradition [...] spiel[t] eine große Rolle. Ein weiteres Zentrum [...] lässt sich bei Kant ausmachen, dessen transzendentale Logik [...] sicherlich entscheidende Impulse gegeben hat. Daneben finden sich Analysen zu Aristoteles, Spinoza, Hölderlin, Wittgenstein und Lévinas - eine Enzyklopädie 'reflexiver' Figuren, die außerdem zum Wiederlesen der Autoren einlädt. In dieser Breite ist der Philosoph, dem Zorns Gesamtentwurf der Philosophie als Entfaltung rückbezüglicher Strukturen ähnelt, vor allen anderen Georg Wilhelm Friedrich Hegel." (10)
- Der Schriftsteller und Journalist Per Leo [[15] empfiehlt mein Buch auf seiner Facebook-Seite mit den Worten:
"Daniel-Pascal Zorn [...] hat soeben sein erstes Hauptwerk vorgelegt, die Bände 1 und 2 der zukünftigen Gesamtausgabe. [...] Dabei handelt es sich nach Selbsteinschätzung des Autors um nicht weniger als einen philosophischen Grundlagentext, sehr feine Ohren wollen noch gehört haben: den ersten des 21. Jahrhunderts. Meine Lektüre ist nicht fortgeschritten genug, um das bestätigen zu können, aber weit genug, um zu vermuten, dass der Anspruch berechtigt ist und die Bände in ein paar Jahren als Klassiker gelten werden."
Basisdaten
Personenartikel vom Typus 'Philosoph' mit angemessener und kurzer Darstellung des Lebenslaufs, der philosophischen Position, der Teilnahme am öffentlichen Diskurs, sowie Angabe der Veröffentlichungen in Print und Online.
Auf der Grundlage dessen bitte ich diejenigen, die es betrifft, meine Argumente zu prüfen und mir mitzuteilen, ob ich (oder jemand anderes) auf dieser Grundlage einen Artikel über mich anlegen kann (wird). --94.220.189.71 14:01, 18. Mär. 2016 (CET)
- Moin, die Verortung der beiden Werke als Standardwerk kann ich nicht erkennen (es wird selbstverständlich nicht entsprechend interpretiert). Die Relevanzfrage lässt sich m.E. nicht eindeutig beantworten. Viel hängt letztlich von der Qualität eines Personenartikels ab, denn dort ist die Relevanz hinreichend darzustellen, um einen etwaigen Löschantrag bzw. die Löschung zu verhindern. Hier vorliegend kann bzw. könnte die Summe von Relevanzindizien (Werke in relevanten Verlagen, Rezensionen selbiger und Wahrnehmung der Person selbst in überregionalen Qualitätsmedien etc.) ausreichen, um sozusagen einen relevanten Personenartikel anzulegen. Unter Würdigung der oben angeklungenen „Zukunftsaspekte“ (angekündigte Rezensionen in FAZ & Freitag, zukünftige Gesamtausgabe etc.) halte ich eine Artikelanlage für verfrüht. Wir legen ausschließlich Artikel zu bereits relevanten und nicht künftig höchstwahrscheinlich relevanten Personen an. Facebook & Co. generieren im Übrigen grds. keine Relevanz, sind grds. nicht einmal als zuverlässige Quellen zu erachten. Weder die Relevanz der über die angefragte Person oder deren Werke schreibende noch jene der das Vorwort verfassenden Person begründen Relevanz für die angefragte Person. In diesem Sinne rate ich gegenwärtig von einer Artikelanlage im Artikelnamensraum ab, begrüße jedoch die Erstellung eines Artikelentwurfs im Benutzernamensraum zum Zwecke der besseren Relevanzbeurteilung (insbes. im Rahmen eines neuerlichen Relevanzchecks) bzw. in Vorbereitung auf eine spätere Verschiebung (sobald bspw. eine hinreichende Außenwahrnehmung gegeben ist). Frdl. Grüße GUMPi (Diskussion) 15:18, 18. Mär. 2016 (CET)
- Perfekt, vielen herzlichen Dank für die umfassende Antwort. Ich folge dem Vorschlag, in den nächsten Wochen einen Artikel für einen neuerelichen Relevanzcheck anzulegen und sehe gegenwärtig von einer Artikelanlage im Artikelnamensraum ab. - Zur Klärung: Die "Gesamtausgabe" wurde nicht "angekündigt", sondern wurde im Rahmen einer Vorrezension durch Per Leo als rhetorische Figur zur Würdigung der beiden Monographien angeführt. Ich habe also diese Vorrezension eines Journalisten der FAZ wegen dieser Würdigung als Relevanzkriterium angeboten, nicht, weil Facebook eine gute oder zuverlässige Quelle ist. Hier werde ich allerdings die beiden anstehenden Rezensionen abwarten. Mir ging es also auch nicht darum, eine Relevanz-'Übertragung' von einer "über die angefragte Person oder deren Werke schreibende" Person vorzunehmen, sondern ausschließlich um den Inhalt der Vorrezension. Dasselbe gilt für das Vorwort: Im akademischen Rahmen sind Vorworte empfehlende Rezensionen und die Einordnung eines Buches über Heidegger durch den momentan amtierenden Herausgeber der Gesamtausgabe Heideggers ist hier durchaus etwas wert. Ich sehe aber, dass sich hier akademische Gepflogenheit und öffentliche Wahrnehmung im Sinne der Wikipedia nicht übereinbringen lassen. - Ich würde mich allerdings freuen, noch ein paar Hinweise zu der genannten "hinreichende[n] Außenwahrnehmung" zu erhalten, d. h. über die formalen Relevanzkriterien (2 bzw. 4 Monographien) hinaus. Beste Grüße --94.220.189.71 15:48, 18. Mär. 2016 (CET)
Ursula Weskott
Ursula Weskott (31.12.1923) ist eine deutsche Bildteppichweberin und Graphikerin, Mitglied des Bayerischen Kunstgewerbevereins. Zahlreiche Graphik-Ausstellungen mit der Künstlergruppe "Sepia" (mit Besprechungen in der SZ). Jetzt Einzelausstellung in der Galerie im Hemsbacher Schloss (Eröffnung 7.4.2016.) Für die Relevanz spricht der künstlerische Wert ihrer Arbeit - dagegen spricht ihr mangelnder Bekanntheitsgrad. An Quellen gibt es bisher nur einen Katalog der Gruppenausstellung "Sepia" Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck, die Ausstellungsbesprechungen in der Süddeutschen Zeitung u.a. und die zu erwartenden Zeitungsartikel zu ihrer Einzelausstellung. Für die Relevanz spricht auch das Typische der Vita derer, die während der Kriegsjahre studierten und sich in den Nachkriegsjahren mit vielen Kompromissen um des Überlebens willen durchschlagen mussten. Die meisten dieser Generation sind erst in späteren Jahren zu ihrem eigentlichen künstlerischen Anliegen gekommen. --H.K.-M. (Diskussion) 12:22, 19. Mär. 2016 (CET)
- H.K.-M.: „Für die Relevanz spricht der künstlerische Wert ihrer Arbeit“. Wer bescheinigt diesen? Darauf kommt es wohl an, siehe WP:Q. „dagegen spricht ihr mangelnder Bekanntheitsgrad“ ist leider ein eindeutiges Argument gegen Relevanz. Eine „Typische der Vita derer, die während der Kriegsjahre studierten und sich in den Nachkriegsjahren mit vielen Kompromissen um des Überlebens willen durchschlagen mussten“ spielt bei der Beurteilung der Relevanz keine Rolle, da wir derartige Aspekte hier nicht berücksichtigen. Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:26, 19. Mär. 2016 (CET)
Teragen
Dies ist ein Entwurf: Nur eine kurze Beschreibung des zukünftigen Inhalts.
Präsentation des Unternehmens Teragen - Schiffsmodelle. Webshop für den Verkauf von hochwertigen Schiffsmodellen.
Hersteller ist die Firma First Fleet Reproductions Ltd auf Mauritius.
Früher war die Firma Falconstein als einziger Verkäufer in Deustchland.
Webseite: www.teragen.de (nicht signierter Beitrag von Teragen (Diskussion | Beiträge) 15:27, 19. Mär. 2016 (CET))
- Bitte studiere WP:RK#U. Wikipedia ist nicht gedacht als Linkcontainer. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:51, 19. Mär. 2016 (CET)
Mehmet Karaca
Mehmet Karaca
WP:ANON --Millbart talk 18:19, 20. Mär. 2016 (CET) Das Interesse für die Malerei wurde in jungen Jahren durch den Maler „Günter Rutloff“ geweckt.
- Ausstellungen in Mühlheim und Essen
- Stadtbibliothek
- Feldmannstiftung (hier der erste Verkauf)
Mitglied im Kunstring Museum Folkwang 2010-2013 Zeichenunterricht und Einführung in die Malerei in der Kunstschule Zeche Königin Elisabeth. Richtungsweisende Gespräche mit Herr Wagner „Art Gallery Essen“ und intensiveres Eintauchen in die Malerei. Studium der alten Meister…Tizian; Rembrandt; Caravaggio; und Renoir um einige zu nennen. Seitdem Male ich fast täglich und übe und übe und übe ich immer weiter!!!! (nicht signierter Beitrag von WilhelmLudwig1 (Diskussion | Beiträge) 12:40, 20. Mär. 2016 (CET))
- Hallo WilhelmLudwig1, ich glaube da brauchen wir nicht in die Tiefe zu gehen – die Bekanntheit bzw. künstlerische Rezeption ist noch viel zu gering für einen Wikipedia-Artikel. Von einem Artikel kann nur dringend abgeraten werden. Genaueres kannst Du unter Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst nachlesen, wenn Du magst. Weiterhin viel Erfolg und alles Gute. --elya (Diskussion) 19:30, 20. Mär. 2016 (CET)
cybergraffiti
Cybergraffiti ist eine neue Art der Graffiti kunst.Hierbei wird ein bereits entstandenes Graffiti phototechnisch aus dem ursprünglichen Bild extrahiert, um es im Anschluss auf ein anderes Gebäude zu photomontieren.Es entsteht ein neues, ganz eigenständiges Kunstwerk. Pionier ist der Graffitimaler Joshua Kim aka ickor.Cybergraffiti bilder sind zu sehen bei www.ickor.jimdo.com (nicht signierter Beitrag von 178.9.75.177 (Diskussion) 17:02, 20. Mär. 2016 (CET))
- Der Begriff scheint bereits recht verbreitet zu sein, aber diverse Bedeutungen zu haben – z.B. insbesondere im Zusammenhang mit dem Defacement, also dem Hacken von Websites. Als Kunstform scheint es abseits von „ickor“ relativ unbekannt zu sein. Du schreibst ja auch „neu“ und „Pionier“. Da muß noch einiges an Bekanntheit dazukommen, dann kommt der Wikipedia-Artikel vermutlich von alleine. --elya (Diskussion) 21:29, 20. Mär. 2016 (CET)
Ackua
Hallo Wiki-Team!
Ich wollte nochmal wissen ob unser geplanter Artikel relevant ist oder nicht... Hier Nochmals der Verlauf...
Liebe Grüsse, Cyrill
_________________
Hallo elya, tut mir leid, leider habe ich den theard verpasst, da wir gerade auf tour sind. deshalb kopiere ich jetzt gleich nochmals alles rein inkl. den verlangten belegen.
Hier die Alben (samt chartsplatzierungen auf der offiziellen hitparaden Seite der Schweiz, die velangt wurden):
ALBUM NR. 1: Scratch da House (Showbizz) - (mit Sir Colin) - Höchste Chartspositionierung: 3 (Label: Muve Records) http://hitparade.ch/album/Sir-Colin-_-DJ-Ackua/Scratch-Da-House-Show-Bizz-141473
ALBUM NR. 2: U.S.A (mit Sir Colin) Höchste Chartspositionierung: 3 (Label: Muve Records) http://hitparade.ch/album/Sir-Colin/U.S.A.-United-Swiss-Artists-151993
ALBUM NR. 3: Homeparty, Höchste Chartspositionierung: 8 (Label: Muve Records) http://hitparade.ch/album/DJ-Ackua/Homeparty-190844
Danke für eure geduld
liebe grüsse
Cyrill
___________________________________________
Guten Tag Wiki-Team!
Wir würden gerne einen Artikel für unseren Künstler "Ackua" erfassen. Es scheint so, als wäre auf Google mehrfach nach "DJ Ackua Wikipedia" gesucht worden, sodass es sich bei Google als Suchvorschlag eingeprägt hat. Deshalb fänden wir es sinnvoll, nebst der aktuellen Webseite auch auf Wikipedia eine Zusammenfassung seiner Karriere präsentieren könnten. Wir würden gerne einen "Künstler" Artikel erstellen, anhand von seiner Biografie. Zusätzlich würden wir auch gerne seine 3 Alben mit einbeziehen samt Chartplatzierungen.
Grundsätzlich wird der ganze Artikel eine komprimierte Version seiner Biografie auf seiner noch aktuellen Webseite sein: www.djackua.com Es gibt bereits eine neue Webseite für Ihn, die allerdings noch in Bearbeitung ist. Die wäre www.ackua.ch
Ackua geniesst seit 2008 eine junge, erfolgreiche Karriere als DJ, verschiedene Zeitungen wie 20Minuten, tilllate oder auch das Fernsehen berichten regelmässig über Ihn. Auftritte wie Pro7/MTV Loveboat, Streetparade, Energy oder Extravaganza im Hallenstadion sind nur wenige Meilensteine unseres Künstlers.
Vieles findet man grundsätzlich unter Google, stichwort "DJ Ackua"
Ansonsten unter www.djackua.com -> "Biografie" eine 17 Seitige Biografie. (nicht signierter Beitrag von 80.254.176.177 (Diskussion) 10:28, 4. Mär. 2016 (CET))
Jetzt wollen wir wissen, ob wir für solch einen Wikipedia Eintrag berechtigt sind, falls nicht, weshalb und was wir dafür tun müssen?
Freue mich über ein Feedback.
Freundliche Grüsse
Cyrill
Hallo Cyrill, kannst Du uns bitte unabhängige Belege für die drei Alben (welches Label?) mit Chartplatzierungen (Welche Charts, welche Plätze?) mitteilen? --elya (Diskussion) 18:38, 4. Mär. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 184.164.177.195 (Diskussion)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.227.68.40 (Diskussion))
Econamic Grid
Argumente für Relevanz
- Deutschlands erstes Großspeicher-Projekt, dass durch Zusammenschluss einzelner Stromspeicher negative Regelleistung aufnimmt und damit das Stromnetz entlastet
- Schlüsseltechnologie zur Bewältigung der Energiewende
Argumente gegen Relevanz
- betrifft nur Menschen die einen entsprechenden Speicher besitzen
Auswahl unabhängiger Quellen
http://green.wiwo.de/pilotprojekt-fuer-smart-grid-unternehmen-verschenkt-strom-an-kunden/
http://www.solaranlagen-portal.com/blog/gratis-strom-fuer-speicherbetreiber-dank-econamic-grid/
Basisdaten zum geplanten Artikel
1. Wortbedeutung
2. Das Energiekonzept Econamic Grid
2.1 Idee
2.2 Funtkionsweise
3. Aussichten und Weiterentwicklung
--146.0.121.189 17:12, 21. Mär. 2016 (CET)Florian
- Ein Unternehmen, dass dieses Konzept realisiert würde an den Anforderungen an Unternehmen gemessen: Umsatz/Jahr > 100 Mio., >1000 Vollzeitmitarbeiter usw. Diese Art von virtuellem Unternehmen wird verschiedentlich erwähnt und ist somit keine wirkliche Innovation. Zudem müsste sich das Unternehmen eine so lange Zeit im Markt behaupten, dass die Lebensfähigkeit des Business-Konzepts aufgezeigt wäre. Externe Rezeption kann ich bislang nur aus den von dir genannten Hype-Seiten erkennen. Rezeption in den einschlägigen Business-Medien, beispielsweise Handelsblatt, Financial Times oder den überregionalen Tageszeitungen kann ich auch nicht erkennen.
- Ich rate davon ab, wenn du nicht mehr als die oben gezeigten Belege anführen kannst. Das ist als Rezeption zu dünn. Yotwen (Diskussion) 09:58, 22. Mär. 2016 (CET)
Wechselwirkungen zwischen Molekülen
Wechselwirkungen sollen von einer Polarität der beteiligtgen Moleküle bestimmt werden. Die Polarität war hilfreich, um Unterschiede zwischen Methan, Ammoniak, Wasser und Fluorwassenstoff zu erklären. Mit zunehmender Polarität steigen Siedetemperatur und auch die Dichte bei 20 °C. Die auf der Elekronegativität beruhenden Annahmen sind nicht allgemein anwendbar. Cyclohexan siedet bei 354 K und hat bei 20 °C eine Dichte von 0,77855, während Haxan bei 342 K siedet und eine Dichte von 0,6603 besitzt. Cyclohexan ist quasi unpolar, Hexan ganz sicher wenig polar. Beim Vergleich von ringförmigen Verbindungen mit offenkettigen Substanzen ist die Siedetemperatur und auch die Dichte immer höher. Das entsprechende Molvolumen bei ca 2ß °C ist immer kleiner. Wird forgesetzt (nicht signierter Beitrag von 88.75.230.233 (Diskussion) 17:42, 21. Mär. 2016 (CET))
- Liebe IP 88.75.230.233, was willst du klären? Das Thema ist im Artikel Elektronegativität und Elektronegativitätsdifferenz angerissen ... --Atamari (Diskussion) 18:13, 21. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 00:49, 29. Mär. 2016 (CEST): Ich denke, das "Vorhaben" können wir hier abschließen.
Dokumentation für Fernsehserien
Ich weiss nicht ob es hier die richtige Seite für meine Frage ist...wenn nicht bitte ich um einen Hinweis.
Meine Frage geht zum Detailgrad der Dokumentation von Fernsehserien:
- Es gibt die Hauptseite Die Bergretter mit Erwähnung aller Staffeln und Folgen mit ein paar Daten: OK
- Für Staffel 7 hat jemand eine Unterseite Die Bergretter/Staffel 7 angelegt mit Infos über Regisseur, Schauspielern, Erstausstrahlung, Einschaltquoten,...
- Und dann auch noch mal separate Seiten für alle Folgen mit denselben Informationen wir auf der Staffelübersichtsseite.
Ich denke das ist viel zu viel und redundante Information. Das alles könnte im Hauptartikel oder maximal auf der Staffelseite zusammengefasst werfen.
Gibt es eine dbzgl. Vorgabe? Was ist eure Meinung? Grüße --Atc (Diskussion) 16:46, 27. Mär. 2016 (CEST)
- @Atc: Du solltest deine Frage bei der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen vorbringen; dort kann man dir auch erklären, warum Staffel- und Episodenartikel manchmal sinnvoll sind.--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:29, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Danke! Also weiter hier. --Atc (Diskussion) 18:26, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 21:05, 28. Mär. 2016 (CEST)
Evangelische Altenheimat
Anbieter von Pflege im Umkreis Stuttgart, Mitglied des Diakonischen Werkes, Relevanz bzw. Artikel so "Wikipediawürdig"?--Killingfreak (Diskussion) 14:22, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Da du den Artikel nun schon in den ANR gebracht hast, ist der Relevanzcheck damit hinfällig. Ich halte den so aber nicht für wikipediawürdig. Keine externen Quellen, mangelnde Relevanzdarstellung. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:45, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Naja, es gäbe schon einige Ansatzpunkte, wenn es nicht immer so schnell gehen müßte und man sich etwas Zeit für einen Artikel nähme. Aber hier leider dann erledigt. *grummel* --elya (Diskussion) 07:58, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:58, 29. Mär. 2016 (CEST)
DERMASENCE
Argumente für die Relevanz
- Die Hautpflege-Marke DERMASENCE wird bundesweit in Deutschland und Österreich vertrieben.
- Das patentierte DERMASENCE-Fruchtsäurepeeling peel No.2 ermöglichte erstmals die Kombination zweier Fruchtsäuren in einer Behandlung.
- Das Unternehmen P&M Cosmetics erzielte mit den DERMASENCE-Produkten 2014 den größten Umsatzzuwachs auf dem Markt für Apothekenkosmetika.
Quellen
- Unternehmensporträt zum Markeninhaber P&M Cosmetics
- Artikel zu Umsatzentwicklungen bei den Apotheken-Kosmetika
- Zeitschriftenartikel zum DERMASENCE peel No.2
Der geplante Artikel würde die Marke DERMASENCE zunächst mit allgemeinen Informationen und der Unternehmenshistorie vorstellen. Im Aufbau würde er dem Artikel zur Marke Eucerin gleichen, aber langfristig gesehen einen größeren Umfang haben.
--Prof. Hastig (Diskussion) 14:17, 20. Mär. 2016 (CET)Prof. Hastig
- Ich sehe da keine Indizien für Relevanz. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:57, 20. Mär. 2016 (CET)
- Werbeverdacht. Wieviele Mitarbeiter hat das Unternehmen und wieviel Umsatz macht es? Wo ist das nachzulesen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:16, 21. Mär. 2016 (CET)
- In dem unter "Quellen" aufgeführten Unternehmensportät sind Angaben zur Mitarbeiterzahl ("Rund 120 Mitarbeiter sind beim Unternehmen angestellt [...]") und dem Umsatz ("[...] kletterten die Dermasence-Umsätze laut IMS Health um 23,5 auf Prozent auf 18,5 Millionen Euro [...]") zu finden. --Prof. Hastig 20:51, 21. Mär. 2016 (CET)
- Das unterläuft die Relevanzkriterien gewaltig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:55, 21. Mär. 2016 (CET)
- Das Relevanzkriterium der innovativen Vorreiterolle sehe ich hier erfüllt: Meines Wissens ist das patentierte Dermasence peel No.2 das erste Produkt, mit dem man zwei Fruchtsäuren in einer Peeling-Behandlung kombinieren konnte. Von der Mitarbeiterzahl her ist Dermasence sicherlich nicht relevant. Dieses Kriterium erfüllen aber auch viele andere Unternehmen in der Wikipedia nicht. --[[Benutzer:Prof. Hastig|Prof. Hastig[[ 22:39, 21. Mär. 2016 (CET)
- Das dürfte für Relevanz nicht ausreichen, denn gefordert ist eine relevante Produktgruppe. Und die dürfte hier nicht gegeben sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:22, 22. Mär. 2016 (CET)
- Was kennzeichnet denn eine relevante Produktgruppe? In den Relevanzkriterien konnte ich keine Definition finden. Die Zahl der Nutzer von Peeling-Produkten ist auf jeden Fall groß und das Interesse an deren Herstellern dürfte es auch sein. Die Frage ist auch, warum z. B. MeisterSinger, ein Hersteller von Einzeigeruhren, mit einem nicht gerade verbreiteten Produkt in der Wikipedia vertreten ist. --Prof. Hastig (Diskussion) 23:24, 23. Mär. 2016 (CET)
- Eine relevante Produktgruppe ist nicht definiert, da eine solche Aufzählung wohl unmöglich sein dürfte. Es ist daher eine Ermessensfrage, aber „Fruchsäurepeelings“ dürften es nicht sein. Was die Relevanz des anderen Artikels angeht, so wundere ich mich auch, warum er relevant ist/sein soll, aber das spielt für die Beurteilung anderer Artikel keine Rolle. Jeder Artikel muss seine eigene Relevanz darstellen. Wenn du der Meinung bist, dass dein Unternehmen einen Artikel braucht, dann darfst du ihn gerne schreiben. Niemand wird es dir verwehren. Wir weisen hier nur darauf hin, dass der wieder Artikel gelöscht werden könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:21, 24. Mär. 2016 (CET)
- Was kennzeichnet denn eine relevante Produktgruppe? In den Relevanzkriterien konnte ich keine Definition finden. Die Zahl der Nutzer von Peeling-Produkten ist auf jeden Fall groß und das Interesse an deren Herstellern dürfte es auch sein. Die Frage ist auch, warum z. B. MeisterSinger, ein Hersteller von Einzeigeruhren, mit einem nicht gerade verbreiteten Produkt in der Wikipedia vertreten ist. --Prof. Hastig (Diskussion) 23:24, 23. Mär. 2016 (CET)
- Das dürfte für Relevanz nicht ausreichen, denn gefordert ist eine relevante Produktgruppe. Und die dürfte hier nicht gegeben sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:22, 22. Mär. 2016 (CET)
- Das Relevanzkriterium der innovativen Vorreiterolle sehe ich hier erfüllt: Meines Wissens ist das patentierte Dermasence peel No.2 das erste Produkt, mit dem man zwei Fruchtsäuren in einer Peeling-Behandlung kombinieren konnte. Von der Mitarbeiterzahl her ist Dermasence sicherlich nicht relevant. Dieses Kriterium erfüllen aber auch viele andere Unternehmen in der Wikipedia nicht. --[[Benutzer:Prof. Hastig|Prof. Hastig[[ 22:39, 21. Mär. 2016 (CET)
- Das unterläuft die Relevanzkriterien gewaltig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:55, 21. Mär. 2016 (CET)
- In dem unter "Quellen" aufgeführten Unternehmensportät sind Angaben zur Mitarbeiterzahl ("Rund 120 Mitarbeiter sind beim Unternehmen angestellt [...]") und dem Umsatz ("[...] kletterten die Dermasence-Umsätze laut IMS Health um 23,5 auf Prozent auf 18,5 Millionen Euro [...]") zu finden. --Prof. Hastig 20:51, 21. Mär. 2016 (CET)
- Werbeverdacht. Wieviele Mitarbeiter hat das Unternehmen und wieviel Umsatz macht es? Wo ist das nachzulesen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:16, 21. Mär. 2016 (CET)
- Die Relevanz von MeisterSinger steht hier nicht zur Diskussion. Im übrigen gab es auf den Artikel auch schon Löschanträge, die mit behalten entscheiden wurden. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:16, 24. Mär. 2016 (CET)
- Zu den relevanten Produktgruppen: Das ist zwar nicht klar definiert, aber ein guter erster Anhaltspunkt ist, ob wir einen Artikel zu den Produktgruppen haben. Also:
- Hautpflege - Artikel vorhanden, also dürfte der führende Hersteller für Hautpflegeprodukte relevant sein.
- Peeling - Artikel vorhanden, also dürfte der führende Hersteller von Peelings (gerade noch so) relevant sein.
- Fruchtsäurepeeling - Artikel nicht vorhanden, der führende Hersteller von Fruchtsäurepeelings wäre also nicht relevant, sofern es keine anderen triftigen Gründe für Relevanz gibt.
- Peeling mit zwei Fruchtsäuren - Vergiss es.
- Zu Ein-Zeiger-Uhr haben wir übrigens einen Artikel, damit wäre dann auch MeisterSinger geklärt. -- Jonathan 08:44, 24. Mär. 2016 (CET)
- Zu den relevanten Produktgruppen: Das ist zwar nicht klar definiert, aber ein guter erster Anhaltspunkt ist, ob wir einen Artikel zu den Produktgruppen haben. Also:
Relevanz dürfte schwer darstellbar sein. Letztlich kann der Relevanzcheck hier nur eine Ersteinschätzung geben und wird niemanden daran hindern, neue Artikel zu einem selbstgewählten Lemma anzulegen. Als Nachfrager würde ich mir die Einschätzung dennoch zu Herzen nehmen und nicht mit vollen Segeln in eine nicht zu gewinnende Löschdiskussion steuern wollen. --muns (Diskussion) 08:51, 24. Mär. 2016 (CET)
Schuller GmbH
Gründung 1896 damit hoher Stellenwert in der Geschichte. In der Umgebung Tauberbischofsheim mit der größte Arbeitgeber. 1995 verzeichnet das Unternehmen einen Jahresumsatz von über 200 Millionen DM (102.258.376 EUR) und produziert Glasfasern, -vliese, -garne, -gewebe, Glasnadelmatten, C-Glas-Roving, Glaspellets, poröses Glas sowie Hochtemperaturisolierboards. Produkte werden in vielen Bereichen eingesetzt (z.B. Windrädern, Dachhimmeln, Filtration, Gebäudedämmung, PVC Böden, Wände usw). Zudem produziert die Schuller GmbH als erste Firma Glasvlies in einer Breite von 4 Metern.
Die Schuller GmbH hat eine vielzahl an Patenten z.B. Patentnummern 554026; 717300; 715884; 976492
--Schullerwth (Diskussion) 15:51, 22. Mär. 2016 (CET)
- Wenn sich der Umsatz belegen lässt, ist die Firma klar relevant, auch wenn dieser heutzutage evtl. nicht mehr erwirtschaftet wird. --Magnus (Diskussion) für Neulinge
- Umsatz von 111 Mio ist für 2014 belegt. Helfe gerne beim Artikel. Graf Umarov (Diskussion) 02:46, 23. Mär. 2016 (CET)
Willi Janke, Pressechef beim Reichskommissariat Niederlande
Ich habe hier einen Fall, der die "harten" Kriterien wohl nicht reißt, aber wo die Bedeutung m.E. durch andere Punkte zum Vorschein tritt. Obeng. Herr war für die Überwachung der Presse während der deutschen Besatzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg zuständig, später war er noch u.a. Vizekonsul in Zürich. Für mich ist ausschlaggebend, dass in wissenschaftlicher Literatur öfters auf ihn eingegangen wird, allein das niederländische Standardwerk zur legalen ndl. Presse während der Besatzung (René Vos: Niet voor publicatie) nennt ihn an etwa 40 verschiedenen Stellen. Er wird auch mehrmals in einem deutschen Standardwerk erwähnt (Gerhard Hirschfeld: Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940–1945). Auch andere Werke gehen auf ihn ein (u.a. Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog sowie Paul Stoop: Niederländische Presse unter Druck). In den Niederlanden war und ist die Presse von höherer Bedeutung als im deutschsprachigen Raum, wodurch Jankes Position m.E. höher einzuschätzen ist als es zunächst aus D-A-CH-Sicht scheint. Für eine Person seines Ranges liegen sehr umfangreiche biografische Angaben vor, was für mich auch für eine gewisse Bedeutung spricht. Insgesamt halte ich ihn wegen seines Wirkens in den Niederlanden, das öfters aufgegriffen wurde, für eine Person von öffentlichem Interesse (seine anderen recht zahlreichen Stationen sind nicht relevanzbegründend im Sinne unserer RK), aber wegen der eingangs erwähnten Situation würde ich gerne weitere Meinungen hören. --Marcus Schätzle 09:44, 17. Mär. 2016 (CET)
- aus meiner bescheidenen Sicht problem/fraglos relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:45, 17. Mär. 2016 (CET)
- Sinnvoll ist es, Janke in den mehr als mageren Artikel Reichskommissariat Niederlande einzuarbeiten, weil sein Tun nur in diesem Zusammenhang sinnvoll sichtbar wird. --Artmax (Diskussion) 09:47, 17. Mär. 2016 (CET)
- Ich sehe aber auch weing Relevanzzweifel bzgl. eines eigenständigen Eintrags, oder doch, Artmax? Ein zwanghafter Einbau in den bestehenden Artikel, nur um diesen ein wenig anzureichern, aber nicht aus Relevanzgründen, empfände ich als eher schwaches Argument gegen einen eigenständigen Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:01, 17. Mär. 2016 (CET)
- Ich lasse es mal darauf ankommen und schreib mal einen Entwurf, wenn ich alles "schwarz auf weiß" vor mir stehen habe, sehe ich schon ob da substantiell genug da ist. --Marcus Schätzle 19:38, 17. Mär. 2016 (CET)
- Als Person der Zeitgeschichte akzeptabel, du hast es begründet. Janke war ein Aktivist der zweiten Reihe, ein Schreibtischtäter, bei der Arbeit am Artikelchen über Bernhard Vollmer bin ich mal auf ihn gestoßen. Kurze Lesefrucht: Verantwortlich für den Sturm auf das Algemeen Handelsblad, Absetzung von Oosterbaan, und sein Kumpel Blokzijl war der erste nach der Befreiung als Kollaborateur hingerichtete Niederländer. Und strukturell: Auf täglichen Pressekonferenzen diktierte J. den ndl. Journalisten den offiziellen deutschen Standpunkt und übte eine Art Nachzensur aus. Würde auch gerne wissen, was aus ihm geworden ist. Das niederländische Internet gibt nichts her; dass es "umfangreiche biografische Angaben" gebe, verwundert mich. Gibt es irgendwo ein Biogramm über ihn? --Aalfons (Diskussion) 21:19, 17. Mär. 2016 (CET) Aha, er war dann in Zürich noch Auftraggeber in einem Spionagefall, hier.
- Das Biographische Handbuch des deutschen Auswaertigen Dienstes liefert recht umfangreiche Informationen über seinen allgemeinen Lebenslauf, seine Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg war aber unspektakulär, verschiedene kaufmännische Anstellungen, zuletzt Pressesprecher der Berliner Bekleidungsindustrie. Ich denke ich bekomme spätestens am Wochenende einen Entwurf hin, ich werde Euch noch mal einzeln darüber informieren. --Marcus Schätzle 23:50, 17. Mär. 2016 (CET)
- Falls dir niederländische Quellen Probleme bereiten, sprich mich ruhig auf meiner Disk an. --Aalfons (Diskussion) 11:07, 18. Mär. 2016 (CET)
- Das Biographische Handbuch des deutschen Auswaertigen Dienstes liefert recht umfangreiche Informationen über seinen allgemeinen Lebenslauf, seine Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg war aber unspektakulär, verschiedene kaufmännische Anstellungen, zuletzt Pressesprecher der Berliner Bekleidungsindustrie. Ich denke ich bekomme spätestens am Wochenende einen Entwurf hin, ich werde Euch noch mal einzeln darüber informieren. --Marcus Schätzle 23:50, 17. Mär. 2016 (CET)
- Als Person der Zeitgeschichte akzeptabel, du hast es begründet. Janke war ein Aktivist der zweiten Reihe, ein Schreibtischtäter, bei der Arbeit am Artikelchen über Bernhard Vollmer bin ich mal auf ihn gestoßen. Kurze Lesefrucht: Verantwortlich für den Sturm auf das Algemeen Handelsblad, Absetzung von Oosterbaan, und sein Kumpel Blokzijl war der erste nach der Befreiung als Kollaborateur hingerichtete Niederländer. Und strukturell: Auf täglichen Pressekonferenzen diktierte J. den ndl. Journalisten den offiziellen deutschen Standpunkt und übte eine Art Nachzensur aus. Würde auch gerne wissen, was aus ihm geworden ist. Das niederländische Internet gibt nichts her; dass es "umfangreiche biografische Angaben" gebe, verwundert mich. Gibt es irgendwo ein Biogramm über ihn? --Aalfons (Diskussion) 21:19, 17. Mär. 2016 (CET) Aha, er war dann in Zürich noch Auftraggeber in einem Spionagefall, hier.
- Ich lasse es mal darauf ankommen und schreib mal einen Entwurf, wenn ich alles "schwarz auf weiß" vor mir stehen habe, sehe ich schon ob da substantiell genug da ist. --Marcus Schätzle 19:38, 17. Mär. 2016 (CET)
- Ich sehe aber auch weing Relevanzzweifel bzgl. eines eigenständigen Eintrags, oder doch, Artmax? Ein zwanghafter Einbau in den bestehenden Artikel, nur um diesen ein wenig anzureichern, aber nicht aus Relevanzgründen, empfände ich als eher schwaches Argument gegen einen eigenständigen Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:01, 17. Mär. 2016 (CET)
- Sinnvoll ist es, Janke in den mehr als mageren Artikel Reichskommissariat Niederlande einzuarbeiten, weil sein Tun nur in diesem Zusammenhang sinnvoll sichtbar wird. --Artmax (Diskussion) 09:47, 17. Mär. 2016 (CET)
Marcus Schätzle: „ich werde Euch noch mal einzeln darüber informieren“. Gerne :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:29, 19. Mär. 2016 (CET)
@Mitlesende: Sind nicht alle im Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945 über die Nachschlagewerksklausel automatisch relevant? Ich finde: ja. "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (...) sprechen für die Relevanz (...) einer Person." In den 5 Bänden sind etwa 3000 Biografien enthalten, also nicht so wahnsinnig viel, und die Edition erfüllt, wie Besprechungen zeigen, höchste Qualität. --Aalfons (Diskussion) 21:01, 20. Mär. 2016 (CET)
- weiterhin keinerlei Bedenken, insb. angesichts der ganzen Pseudostarsternchen und Selbstdarsteller, die hier täglich durchgewunken werden... --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:31, 25. Mär. 2016 (CET)
Josef Wegenberger
Guten Tag liebe Community,
ich habe meinen Artikelentwurf kürzlich hier abgespeichert und würde mich freuen, wenn er nach Relevanz gecheckt wird.
Er ist nämlich gelöscht oder verschoben worden, ich weiß nicht warum, denn ich hatte angenommen die Relevanz wäre mir sehr wohl schon bescheinigt worden.
Benutzer:Tanja_Seyr/Artikelentwurf
Vielen Dank, Tanja Seyr--Tanja Seyr (Diskussion) 17:43, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Hallo Tanja,
- der Artikel wurde wahrscheinlich in deinen BNR verschoben, weil er nicht den Mindestanforderungen der WP genügt. Relevant ist er schon, wenn ich mir seine Veröffentlichungen ansehe, allerdings ist er formal stark verbesserungswürdig. Auf Anhieb fällt mir auf:
- es fehlen Kategorien
- es fehlen Belege
- es fehlen Personendaten, Normdaten und Sortierschlüssel
- im ganzen Artikeltext finden sich externe Weblinks, die aber unter den Abschnitt Weblinks gehören
- es gibt so gut wie keine Wikilinks, außer in der Einleitung
- die Literatureinträge sind nicht formatiert
- der Abschnitt Weblinks ist zu voll; dort gehören nur ausgewählte Websites hin, die weiterführende Informationen bieten
- Ich würde dir empfehlen, das Mentorenprogramm in Anspruch zu nehmen. Dort kann dir individuell von einem Mentoren geholfen werden und du kannst mit etwas Hilfestellung deinen Artikel veröffentlichen. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 00:06, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Selbiges habe ich auch gedacht (erhebliche Qualitätsprobleme bei gegebener „automatischer“ Relevanz via Autoren-RK), doch beim Blick in die ÖNB und DNB habe ich dann doch Zweifel am Erfüllen via „vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht“ – ist der Theaithetos-Verl. ein regulärer Verlag? --GUMPi (Diskussion) 00:17, 30. Mär. 2016 (CEST)
Der Artikel ist jetzt im ANR. Ich verstehe zwar nicht, warum alle Publikationen aus dem seriösen WEKA-Verlag entfernt wurden nur die in einem anscheinend nicht existenten (Eigen?)-Verlag dringeblieben sind, ebensowenig wie die komplett fehlende Außensicht, aber das ist hier wohl dann erledigt. --elya (Diskussion) 23:29, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 23:29, 1. Apr. 2016 (CEST)
Metroalarm Cottbus und Spree-Neiße-Kreis
Metroalarm Cottbus und Spree-Neiße-Kreis wurde am 15.10.2015 Gegründet.Der Hobbymetrologen Enrico.V aus Cottbus hat sich die Aufgaben gemacht. Die Leute aus der Niederlausitz rechtzeitig vor Unwetter zuwarnen.
Aufgaben des Metroalarm Cottbus und Spree-Neiße-Kreis -Unwetterwarnungen -Unwettervorwarnungen -Wetterbericht -Wettertrends -Wetterinfos -Unwetter Vorab Videos -und viels mehr
- Anhaltende überregionale Berichterstattung? Sonst nö. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:42, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Ich dachte zuerst, dass da ein Tippfehler in dem Meteoalarm stünde, aber der DeineRöhre-Kanal] heißt tatsächlich so. Relevanz eher nicht erahnbar. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:50, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Wer nicht einmal den Unterschied zwischen Metrologie und Meteorologie kennt, kann schwerlich relevant sein. Oder warnt er womöglich auch vor unverhofft durch die Niederlausitz düsenden U-Bahnen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:32, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Youtube-Kanal mit 3 Videos und einem Abonnent. Relevanz auch im Ansatz nicht zu erkennen. -- Jonathan 13:44, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 09:13, 2. Apr. 2016 (CEST)
Leinemann Partner Rechtsanwälte
Ich bin Mitarbeiter der Rechtsanwaltskanzlei Leinemann Partner Rechtsanwälte.
Mit inzwischen 85 Anwälten an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln und München gehört die Sozietät zu Deutschlands führenden Anwaltssozietäten im Bau- und Vergaberecht. Leinemann Partner Rechtsanwälte war an zahlreichen wegweisenden Gerichtsverfahren beteiligt und berät bei einer Vielzahl von Großprojekten, wie Elbphilharmonie in Hamburg, Berliner Flughafen BER, zahlreichen Autobahn-PPP-Projekten, dem Schiffshebewerk Niederfinow oder den U-Bahn Bauten in Berlin und Düsseldorf.
Vom renommierten JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien wurde Leinemann Partner Rechtsanwälte 2004, 2008 und 2015 Kanzlei des Jahres im Baurecht.
Ich würde gern einen kurzen Artikel über die Kanzlei anlegen, im Vorfeld möchte ich mich aber erkundigen, ob dies gewünscht wird.
--Davidgoertz (Diskussion) 16:12, 23. Mär. 2016 (CET)
- Hallo. Danke für die Anfrage. Es besteht meiner Einschätzung nach leider keine Chance auf einen Artikel, da unsere Aufnahmekriterien verfehlt werden. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 17:08, 23. Mär. 2016 (CET)
- Das würde ich so pauschal nicht sagen. 85 Anwälte sind schon eine gehörige Hausnummer und Leinemann ist im Bauwesen breit bekannt. --Pölkkyposkisolisti 12:45, 24. Mär. 2016 (CET)
- Beteiligung an medienwürdigen Ereignissen gem. den allgemeinen Relvanzkritrien müsste hierzu neutral belegt nachgewiesen werden. Graf Umarov (Diskussion) 23:39, 28. Mär. 2016 (CEST)
Universitätschor Marburg
- ambitionierter Laienchor in Verbindung zur Philipps-Universität Marburg, der sich um die Wiederentdeckung vergessener Komponisten (Wilhelm Berger, Giacomo Meyerbeer, Georg Schumann, Ferdinand Thierot ...) bekannt gemacht hat
- Profil als ambitionierter A-capella-Chor so als Universitätschor in Marburg fast einmalig (zumeist sind Universitätschöre Oratorienchöre)
- Organisation ebenfalls besonders, da rein studentisch und von der Philipps-Universität strukturell unabhängiger Verein
- regelmäßige Konzertreisen (Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland) mit Auftritten in namhaften Kirchen (Kölner Dom, Bremer Dom, Hamburger Michel)
- CD-Veröffentlichung im kommenden Herbst mit mehreren Erstveröffentlichungen
- vergleichbare Vereine (Studenten-Sinfonieorchester Marburg, Universitätschor Münster, ) sind relevant
--Lhmr (Diskussion) 19:15, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Info: Wurde bereits gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2013#Universitätschor_Marburg_(gelöscht) --Holmium (d) 20:49, 28. Mär. 2016 (CEST)
1. Die Relevanz hat sich seither verstärkt (CD-Veröffentlichung, Konzertreisen mit Auftritten in namhaften Kirchen, öffentlich anerkannte Relevanz bei der Wiederentdeckung Wilhelm Bergers, vgl. dazu den Wikipedia-Artikel zu Wilhelm Berger)
2. Was macht das Studenten-Sinfonieorchester Marburg oder den Universitätschor Münster relevanter?--Lhmr (Diskussion) 21:06, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Ich schau mir das im Lauf der Woche genauer an und werde meine Einschätzung dann abgeben, bitte um etwas Geduld. --Holmium (d) 21:10, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Danke! Den Artikel zum Universitätschor Münster könnte man inhaltlich nahezu 1:1 für den Universitätschor Marburg übernehmen (+ CD-Produktion und Relevanz bzgl. der o.g. Wiederentdeckung vergessener Komponisten). Bin auf Einschätzung gespannt.--Lhmr (Diskussion) 21:19, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Oh, wie schön, dann brauchen wir allerdings keinen Artikel, wenn das fast 1:1 schon in der Wikipedia steht?! Spaß beiseite: Meine Einschätzung wird darauf hinauslaufen, ob eine weitere Diskussion hier zweckmäßig, zwecklos ist und/oder dein Ansinnen direkt in der Löschprüfung am richtigen Ort ist. Jedenfalls ist es keine schlechte Idee, wenn du den damals löschenden Administrator (oben auf den Rotlink klicken, dann erscheint dessen Name im Logeintrag) direkt ansprichst. Siehe auch Wikipedia:Löschprüfung/Intro. Denn seine Einschätzung zu lesen erleichtert womöglich den weiteren Ablauf, ob hier oder dort. --Holmium (d) 21:30, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Natürlich nahm ich mit meiner Bemerkung Bezug auf die Frage der Relevanz im Vergleich zum Universitätschor Münster. Danke für den Hinweis, ich wende mich an den entsprechenden Administrator.--Lhmr (Diskussion) 21:49, 28. Mär. 2016 (CEST)
Info: Benutzer:Lhmr/Universitätschor Marburg in Bearbeitung zur Relevanzdarstellung. Der korrekte Weg gemäß Seitenintro führt über die Löschprüfung. Bitte die inzwischen möglicherweise gegebene Relevanz in die Seite einarbeiten (belegen) und ohne vorherige Verschiebung in den Artikelnamensraum bei der Löschprüfung WP:LP vorstellen. Inhaltlich werde ich mich dann auf der Löschprüfungsseite äußern. Die Diskussion wird dort erfolgen. --Holmium (d) 14:59, 29. Mär. 2016 (CEST)
oneMIND Network Group
OneMIND wurde im Herbst 2015 als Investoren unabhängiges MCN(Multi-Channel-Network) gegründet und fokussiert sich nicht wie viele Netzwerke auf möglichst hohe Umsätze und Aufrufzahlen sondern auf die Optimierung der Kanäle unserer Netzwerkpartner. Durch verschiedene Vorteile wie: „No Lock-in“ Verträge, diversen Optimierungskonzepten, gezieltes Einsetzen von Werbung, schnellem und unkompliziertem Support und vieles mehr konnten wir schon mehr als 90 YouTuber sowie Kooperationsfirmen von unserem Unternehmen überzeugen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C36:1910:6851:9C4:F806:995F (Diskussion | Beiträge) 07:55, 29. Mär. 2016 (CEST))
- Guten Tag!
- Welches Kriterium gemäß WP:RK#U würdest du denn als erfülltt ansehen? Bei Gründung im Herbst 2015 dürfte es äußerst schwer sein, diese zu erfüllen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:58, 29. Mär. 2016 (CEST)
Wertschöpfungssysteme
Die Darstellung von "Wertschöpfungsketten" (in Wikipedia enthalten) folgt einem linearen Prinzip. Die Definition und Verwendung des Wortinhalts sind vordringlich auf makro-mikroökonomische Themen bezogen. Die ganzheitliche Betrachtung aller Prozesse der Wertschöpfung erfordern eine dimensionale Erweiterung: Diese wird unter dem Begriff der "Wertschöpfungssysteme" zusammengefasst. Aus volkswirtschaftlicher /makroökonomischer Sicht lassen sich dadurch neue Formen der "shared economy" und Hybridisierung von Marktmodellen beschreiben, aus betriebswirtschaftlicher und arbeitswissenschaftlicher Perspektive die komplexe Zusammenarbeit in projektorientierten, zeitlich begrenzten Partnerschaften, die länder-, branchen-, betriebs-, technik- und individuenübergreifend stattfindet. In ähnlicher Weise, wie Produktion und Dienstleistungen zusammenwachsen und die Komplexität von Erstellungsprozessen zunimmt, gilt dies auch für die Arbeit: Arbeit in Wertschöpfungssystemen ist getragen durch eine neue Dimension des Facettenreichtums, für die neue Kompetenzen, eine neue Arbeitsorganisation, Arbeitsprozesse verlangt werden.
Folgende Veröffentlichungen sind richtungsweisend, ohne dass "Wertschöpfungssysteme" bislang namentlich adressiert ist (Quellen): Ralf Reichwald, Frank Piller (2006): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung" Wiesbaden (Gabler),355 S. Jan Marco Leimeister, Helmut Krmcar, MArtin Halle, Kathrin Möslein (2010): "Hybride Wertschöpfung in der Gesundheitsförderung", köln (Eul Verlag),261 S. Oliver Thomas, Peter Loos, Markus Nüttgens (Hrsg.) (2010): "Hybride Wertschöpfung. Mobile Anwendungssysteme für effiziente Dienstleistungsprozesse im technischen Kundendienst", Berlin, Heidelberg (Springer), 347 S. (nicht signierter Beitrag von Claudiozettel (Diskussion | Beiträge) 21:08, 22. Mär. 2016 (CET))
- „ohne dass "Wertschöpfungssysteme" bislang namentlich adressiert ist“. Das ist hier wohl das Problem. Wir wollen nur Begriffe beschreiben, die in der Literatur als solche auch behandelt werden. Diese Begriffe selbst herzuleiten, also zu definieren, sehen wir als unerwünschte WP:TF an. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:14, 23. Mär. 2016 (CET)
- Fang doch erstmal an, thematisch verwandte Artikel inhaltlich auszuweiten. Das Phänomen an sich scheint ja in der Literatur durchaus Beachtung zu finden, auch wenn ein eigenes Lemma zumindest unter dieser Bezeichnung hier derzeit nicht relevant sein mag. --muns (Diskussion) 08:53, 24. Mär. 2016 (CET)
- @Claudiozettel: Das beste ist wohl fürs erste den Artikel Wertschöpfungskette zu erweitern. Die Problematik scheint ja auch ans Lieferkettenmanagement angelehnt zu sein wo man zum Teil auch von Lifernetzwerken spricht. Wie werden denn diese Dinger in der von dir genannten Literatur genann? Für einen eigenständigen Artikel gäbe es grundsätzlich die Möglichkeit einen (häufigen oder beliebigen) Begriff als Lemma (=Name des Artikel) zu wählen und von anderen Bezeichnungen Weiterleitungen zu erstellen. --DWI (Diskussion) 18:00, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Fang doch erstmal an, thematisch verwandte Artikel inhaltlich auszuweiten. Das Phänomen an sich scheint ja in der Literatur durchaus Beachtung zu finden, auch wenn ein eigenes Lemma zumindest unter dieser Bezeichnung hier derzeit nicht relevant sein mag. --muns (Diskussion) 08:53, 24. Mär. 2016 (CET)
Rene Penselin (Autor)
Rene Penselin (* 31. Oktober 1973 in Bautzen) ist ein deutscher Autor und Unternehmer.
Nach der Schulausbildung begann René Penselin eine Lehre zum Tischler. Danach studierte er Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing.
Er begann zunächst im Vertrieb und in der Geschäftsführung eines mittelständischen Autohauses. Von 2002-2006 war er 4 Jahre als Manager für Suzuki International Europe GmbH in Bensheim und von 2006 -2009 für die Hyundai Motor Deutschland GmbH in Neckarsulm tätig. Er verantwortete dort jeweils den Bereich Vertrieb und Marketing.
2009 gründete er das Unternehmen "WiPeC - Werteinstitut für Persönlichkeitstraining und Coaching" mit Sitz in Dresden. Er führt dieses Unternehmen bis heute als Geschäftsführer.
Auszug aus seinen Publikationen:
E-Book: „Wie Sie im Internet Neukunden per Autopilot gewinnen“
DVD: "E-Mail und Newsletter Marketing" für KMU´s EAN: 0634558379228
DVD: „Mit Facebook Kunden gewinnen“ – Die Facebook Marketing Strategie für KMU´s EAN: 0634558379211
Website von René Penselin
Website WiPeC Academy
- Als Autor nicht relevant; die DNB listet kein Werk. Die Angaben bzgl. der Manager-Tätigkeit sind etwas nebulös. Heißt das, er hat er Autohaus geleitet? Das Unternehmen WiPeC scheint auch nicht relevant zu sein, färbt also nicht auf die Person ab. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:40, 22. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:48, 4. Apr. 2016 (CEST): Scheint nicht relevant. Nach zwei Wochen ohne weitere Reaktion des Fragestellers erledige ich das hier mal.
Tony Marossek
Tony Marossek (* 22. Februar 1992 in Halberstadt, Deutschland) ist ein deutscher Schauspieler, der in Österreich lebt. (nicht signierter Beitrag von Lostbreeze (Diskussion | Beiträge) 23:39, 29. Mär. 2016 (CEST))
- Hallo Lostbreeze, und was macht ihn aus Deiner Sicht relevant für einen enzyklopädischen Artikel? --elya (Diskussion) 08:49, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Zur Beurteilung der Relevanz wären weitere Infos hifreich, welche Rollen hat er wo gespielt? Siehe WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab --Mehgot (Diskussion) 23:13, 1. Apr. 2016 (CEST)
Coastiality
Coastiality bezeichnet das Erlebnis mit einer VR-Brille auf einer realen Achterbahn. Dies ist seit September 2015 in diversen Freizeitparks auf der Welt erlebbar und aufgrund des digitalen Trends dürfte sich das Thema auch in den kommenden Jahren schnell verbreiten.
mögliche Quelle aus dem Europa-Park: http://corporate.europapark.com/de/presse/nachricht/datum/2016/03/18/auf-pegasus-coastiality-durch-digitale-welten-galoppieren/--Europa-Park PR (Diskussion) 09:54, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Sieht nach Begriffsetablierung aus. Gibt es außer euch noch andere, die den Begriff verwenden? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:05, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Den Begriff Coastiality verwendet aktuell nur der Europa-Park, die Firma VR Coaster (http://www.vrcoaster.com) und Mack Rides (http://www.mack-rides.com) --Europa-Park PR (Diskussion) 15:15, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Also nur ein Unternehmensgeflecht. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:21, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Nennen wir es mal eine Produktbezeichnung. Vielen Dank für deine Einschätzung--Europa-Park PR (Diskussion) 15:39, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Sieht auf der Homepage der Entwickler genau danach aus. Erster Showcase, und natürlich die Adelung durch einen WP-Eintrag. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:16, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Hinweis: auf die Liste von Fahrgeschäften mit Virtual-Reality-Erweiterung (VR Coaster) läuft gerade ein Löschantrag. Ich würde mit dem Artikel warten, bis sich das Thema "in den kommenden Jahren" schnell verbreitet hat und es ein vernünftigen Begriff gibt. -- Jonathan 11:37, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Falls der Begriff für Wikipedia nicht relevant ist, warten wir natürlich auch gerne noch einige Zeit ab, bis er sich in der realen Welt etabliert hat.--Europa-Park PR (Diskussion) 15:15, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 13:04, 5. Apr. 2016 (CEST)
Ernst Stege 1896 - 1918 Kunstakademiker
Ernst Stege geboren 24.04.1896 in Aachen - 20.08.1918 gefallen bei Tancourt, nördlich Soissons, begraben in Chavigny. Schüler von Professor Willy Spatz, Kunstakademie Düsseldorf. Im Alter von 16 Jahren verkaufte er Zeichnungen an die Leonhard Tietze Aktiengesellschaft, Düsseldorf. ( Galleria Kaufhof, Düsseldorf ) Mitglied im Malkasten, Düsseldorf. Allerheiligentag 1932, Gedächtnisfeier für die im Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Ansprache des Direktors: Dr. Walter Kaesbach. Ausstellung: Ernst Stege 1896-1918 "Karikaturen" Stadtmuseum Düsseldorf 08. Dezember 1994 - 8. Januar 1995 (nicht signierter Beitrag von Alwin01 (Diskussion | Beiträge) 10:46, 31. Mär. 2016 (CEST))
- Wenn er im Thieme-Becker ist, ist er relevant.--Kresspahl (Diskussion) 11:54, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Kann ich mir bei einem gerade mal 22 Jahre alt gewordenen mutmaßlichen Studenten nicht wirklich vorstellen. Was meint Benutzerin:Felistoria dazu? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:29, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Wenn er im Thieme-Becker ist, ist er relevant.--Kresspahl (Diskussion) 11:54, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Meine CD-Version von 2008 will sich nicht mehr öffnen lassen;-( @UweRohwedder: Gibt's (noch) kein gedrucktes Exemplar im Kontor? @Alwin01: Woher stammen denn die Informationen? (Hier ein Link zum "Malkasten"[16]) Das Wort "Kunstakademiker" ist mir neu; woher stammt das? --Felistoria (Diskussion) 15:00, 31. Mär. 2016 (CEST)
Kunstakademiker - so wird er in meinen Aufzeichnungen genannt. Denke es ist ein altes Wort bzw. Abkürzung für einen Studenten der Kunstakademie.wie kann ich hier Fotos hochladen vom iPad ? Oder kann ich jemandem die Fotos schicken . Das erklärt dann einiges ;-) (nicht signierter Beitrag von Alwin01 (Diskussion | Beiträge) 15:35, 31. Mär. 2016 (CEST))
- Das Hochladen von Bildern ist unter Hilfe:Bildertutorial beschrieben. Die Bilder alleine stiften aber leider keine Relevanz. Sie beweisen ggf. nur deren Existenz und die des Künstlers, aber das würde den Künstler selbst nicht relevant machen. Gefragt wäre Erwähnung in (Fach)Literatur, einem Lexikon o.ä. Skeptisch bin ich diesbzgl., da es quasi null Treffer bei Google gibt. Natürlich ist der Mann schon lange vor dem Internetzeitalter verstorben, aber Künstler aus dieser Epoche, die unsere Relevanzkriterien erfüllen, sind zumeist deutlich öfter zu finden oder wurden/werden in der Literatur erwähnt. Es fehlt auch ein Eintrag bei viaf.org, was auch auf eher mangelnde Relevanz hindeutet, wenngleich ein fehlender Eintrag dort natürlich einen Wikipediaeintrag keinesfalls ausschließt. Es ist aber wohl ein weiterer Anhaltspunkt bzgl. Relevanz. Auf Basis welcher Quellen/Literatur möchtest du denn einen Artikel erstellen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:40, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Man sollte die ersten Dissertationen abwarten, dann wird's auch was mit der WP...:-) --Felistoria (Diskussion) 22:58, 31. Mär. 2016 (CEST)
Robin Rumler
Liebe Wikipedia-Gemeinde,
ich möchte gerne einen Artikel über Robin Rumler erstellen. Er ist derzeit in mehreren Positionen zu finden:
Geschäftsführer der Pfizer Corporation Austria GmbH sowie der Pfizer Manufacturing Austria GmbH.
Business Unit Lead Österreich der Global Innovative Pharma.
Präsident der PHARMIG, des Verbands der pharmazeutischen Industrie Österreichs.
Vice President in der AMCHAM Austria, der Amerikanischen Handelskammer in Österreich.
(Quelle: http://www.pfizer.at/pfizer/pfizer-oesterreich/geschaeftsfuehrung.html)
Für die Relevanz steht seine Bekanntheit und Öffentlichwirksamkeit, die ihm durch die oben genannten Positionen, sowie Sitze in unterschiedlichen Gremien (PMCA, Pharmig, Pharmig Academy, IAA, Alpbacher Gesundheitsgespräche/Forum Alpbach, Gremium Gesundheitsziele) zukommt.
Siehe Quellen unten.)
Sein Name ist bereits im Wikipedia-Artikel der Pharmig verlinkt: https://de.wikipedia.org/wiki/Pharmig
Weiters ist er an einigen Publikationen beteiligt:
Idee und Projektkoordinator des (interdisziplinären) Buches „Atherothrombose“ (Aichner et al.); erschienen 2002 im Springer Verlag.
Autor und Gestalter des Posters „Die Österreichische Gesundheitsindustrie“; erscheint jährlich neu
Co-Autor des Buches „Pharma Marketing“ - Gesundheitsökonomische Aspekte einer innovativen Industrie am Beispiel von Deutschland, Österreich und der Schweiz / Von Fred Harms, Dorothee Gänshirt und Robin Rumler / Lucius &Lucius Verlag, 2008; 706 Seiten
Projektgruppe und Interviewpartner zur Reportage „Das Image der Pharmaindustrie“ für 3SAT, 52 Minuten, Erstausstrahlung November 2012
Autor des Branchenvortrages – „Fasziantion Pharma 2012“
Quelle: https://www.alpbach.org/de/person/robin-rumler/ Hier werden noch weitere reputable Quellen gesucht.)
Im Juni 2014 wurde ihm der Berufstitel „Professor“ für sein berufliches und wissenschaftliches Engagement für die Pharmabranche vom Bundespräsidenten verliehen.
(Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140618_OTS0096/pharmig-praesident-dr-robin-rumler-erhaelt-staatliche-auszeichnung)
Als Quellen möchte ich unter anderem die folgenden hinzuziehen:
Website von Pfizer (z.B.: http://www.pfizer.at/pfizer/pfizer-oesterreich/geschaeftsfuehrung.html).
Website des Europäischen Forums Alpbach.
Website der Pharmig.
Website von AMCHAM.
Sowie unterschiedliche Artikel aus unterschiedlichen Medien und Pressemeldungen auf http://www.ots.at (z.B.: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140618_OTS0096/pharmig-praesident-dr-robin-rumler-erhaelt-staatliche-auszeichnung). https://www.wko.at/Content.Node/Plattform-Gesundheitswirtschaft/Gesundheitsmanager/Gesundheitsmanager-des-Monats-Dezember-2009.html (Biographie, Karriere).
Und weitere Quellen.
Besteht hier Relevanz für einen Artikel?
Vielen Dank! --Costu00 (Diskussion) 13:10, 24. Mär. 2016 (CET)
- Guten Tag Costu00!
- da sich scheinbar wagt, eine Antwort zu geben, versuche ich mich mal daran:
- automatisch relevant wäre er als Autor, wenn er vier Sachbücher verfasst hätte. Dem scheint nicht so. Poster, Mitautorenschaft und Fachvorträge erzeugen dementsprechend keine Relevanz.
- Relevanzkriterien für manager existieren nicht, daher diesbzgl. alleine kein Urteil möglich.
- Daher wären die allgemeinen Relevanzkriterien heranzuziehen. Dabei hinterfragen wir, ob über eine Person wiederholt in überregionalen Medien berichtet wurde/wird oder sie in der Fachliteratur selbst (also nicht nur am Rande) als Person mit erwähnenswerter Expertise genannt wird. Dies müsste im Artikel entsprechend erwähnt und mit Belegen gemäß WP:Q versehen werden. So kann ich das nicht abschließend beurteilen. Solltest du eine Anlage des Artikels versuchen, würde ich anhand der hier im Relenvazcheck vorgebrachten Daten vermuten, dass die Wahrscheinlichkeit eines Löschantrags darauf deutlich über 50 Prozent beträgt, wenngleich das natürlich nichts darüber aussagt, ob ein Artikel auch tatsächlich gelöscht werden würde. Ein mehr oder weniger eindeutiges Urteil hier scheint mir nicht möglich zu sein. Hilft dir das weiter? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:54, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Ich wüsste nicht, warum die Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz nicht auch für Manager oder sonstige Berufstätige zutreffen sollten. Es ist also eine Frage, ob die Mitgliedschaften auch eine entsprechend darstellbare Präsenz in den Medien erzeugt. Das ist und bleibt die beste Art von Relevanzdarstellung.
- Sollte das scheitern, dann gibt es Sonderkriterien für bestimmte Gebiete. Und für Manager besteht da meiner Meinung nach kein Klärungsbedarf. Yotwen (Diskussion) 16:33, 1. Apr. 2016 (CEST)
MackMedia
Die Mack Media GmbH & CO. KG produziert Animationsfilme, Musik für Freizeitparks, Inhalte für die VR-Technik auf Achterbahnen und entwickelt Computerspiele. Sie ist eine Tochterfirma des Europa-Park.
Quelle u.a. http://www.mackmedia.de/--Europa-Park PR (Diskussion) 09:52, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Vermutlich nicht relevant. Welches Kriterium sollte laut WP:RK#U erfüllt sein? Gibt es Presseerwähnungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:45, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Wir finden auf jeden Fall, dass MackMedia für Wikipedia relevant ist. Das Unternehmen produziert jährlich über 40 Medienproduktionen und prägt damit das Angebot von Deutschlands größtem Freizeitpark maßgeblich. Der Kurzfilm "Das Geheimnis von Schloss Balthasar" wurde bereits über 2,5 Millionen mal gesehen: https://in-und-um-schweinfurt.de/2015/01/07/erneuter-besucherrekord-europa-park-meldet-bestes-jahr-der-firmengeschichte/ Im Bereich der Freizeitpark-Kurzfilme hat MackMedia auf jeden Fall eine marktbeherrschende Stellung. Es gibt kein anderes Unternehmen auf der Welt, welches die digitale Welt besser mit einem Freizeitpark verknüpft: http://www.badische-zeitung.de/rust/mack-media-kuemmert-sich-um-die-digitale-welt-des-europa-parks--86458460.html Sogar in chinesischen Freizeitparks sind die Animationsfilme bereits zu sehen. In der Presse wurde MackMedia bereits zahlreich erwähnt: https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=mackmedia&tbm=nws--Europa-Park PR (Diskussion) 15:36, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Gehe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn recht in der Annahme, dass es sich hierbei um eine Tochter von Mack Rides handelt? Inwieweit ist diese kleinteilige Struktur relevant genug für Einzelartikel jeder Abteilung, die zufällig aus was für Gründen auch immer in eine eigene GmbH ausgegründet wurde? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:08, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Das stimmt nicht ganz. Die Firma Mack Rides, der Europa-Park und MackMedia sind eigenständige Unternehmen, die zu Firmengruppe der Familie Mack (Mack International) gehören. Zudem besteht MackMedia bereits seit 2002: http://www.mackmedia.de/unternehmen/--Europa-Park PR (Diskussion) 16:26, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus mit "Uns" meinst du
- Mack Media GmbH & Co KG
- Amtsgericht Freiburg, HRA 702835
- Als GmbH & Co KG veröffentlicht das Unternehmen seinen Jahresabschluss nicht. Es fehlen also brauchbare Belege für Umsatz und Mitarbeiterzahlen. Eine Darstellung von einer relevanzbegründenden Außenwahrnehmung wurde durch den Frager bisher nicht geleistet. Die Kollegen bezweifeln die mögliche Relevanzdarstellung zu Recht.
- Ich denke aus Fairness-Gründen sollten wir die erforderlichen Hinweise auf Was Wikipedia nicht ist, Selbstdarstellung und Relevanzkriterien liefern. Yotwen (Diskussion) 16:22, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus mit "Uns" meinst du
- Kann man hier vielleicht auch WP:RK#Spieleautoren ansetzen, da ja auch Computerspiele entwickelt werden? --Mehgot (Diskussion) 20:34, 1. Apr. 2016 (CEST)
Michael Mack
Michael Mack ist der Sohn von Roland Mack und geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park. In naher Zukunft wird er diesen Freizeitpark (Deutschlands größten) zusammen mit seinem Bruder Thomas Mack übernehmen. Das Unternehmen macht einen geschätzten Jahresumsatz i. H. von 300 Millionen Euro. Zudem ist Michael Mack Gesellschafter der Firmen VR Coaster und Mack Rides.
Quellen: zum Beispiel http://corporate.europapark.com/de/unternehmen/familiemack/--Europa-Park PR (Diskussion) 09:54, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Guten Tag, es gibt keine speziellen Relevanzkriterien für Manager. Daher die Frage zurück: warum, denkst du, ist er relevant gemäß WP:RK#P? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Hallo, wir finden, dass Michael Mack als Erbe von Deutschlands größtem Freizeitpark (5,5 Millionen Besucher pro Jahr) und einem der größten Arbeitergebern in der Region (3.600 Angestellte und über 8.000 indirekte Arbeitsplätze) durchaus bekannt ist. Erst heute hat er beispielsweise der BBC ein Interview zum Thema Europa gegeben, welches kurz vor der Abstimmung über den Brexit gesendet wird.--Europa-Park PR (Diskussion) 16:00, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Dass ihr euren Chef für relevant erachtet, ist völlig natürlich und verständlich :-) Gefragt ist hier bzgl. der Relevanz wohl primär dauerhafte Erwähnung zu seiner Person selbst in überregionalen Medien. Ist die vorhanden und belegbar? Die Bedeutung für die Region spielt dabei nahezu keine Rolle. Auch Zahlen zu Umsatz und Arbeitnehmerzahlen nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:55, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Hallo, wir finden, dass Michael Mack als Erbe von Deutschlands größtem Freizeitpark (5,5 Millionen Besucher pro Jahr) und einem der größten Arbeitergebern in der Region (3.600 Angestellte und über 8.000 indirekte Arbeitsplätze) durchaus bekannt ist. Erst heute hat er beispielsweise der BBC ein Interview zum Thema Europa gegeben, welches kurz vor der Abstimmung über den Brexit gesendet wird.--Europa-Park PR (Diskussion) 16:00, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Die RK sagen "nach menschlichem Ermessen zeitüberdauernd sein werden" ich denke schon, das das hier der Fall ist. Nichtsdestotrotz braucht es aber schon ein wenig aktuelle Erwähnung in Medien. Die muss es mMn aber geben. Graf Umarov (Diskussion) 13:20, 4. Apr. 2016 (CEST)
Akame ga kill
Akame ga kill gibt es als Manga und Anime.
Der Anime
Der Anime wurde von Kaze Übernohmen. Und ist seit letzten Jahr im Handel.
Der Manga
Der Manga ist in Deutschland für ende März 2016 vorgesehen.
Einletung vom Anime
Es handelt von dem Protgonisten Tazumie der mit zwei weitern Kollen los geht um Geld für das Dorf zu verdienen das unter Armut leidet. Kaum in der Kaiserstadt angekommen wird er von der Pracht der Stadt überweltigt.Um Geld zu verdienen will Tazumie sich der Kaiserarme anschliesen. Bei der Anmeldung der Arme ist Tazumie ser enttäuscht das das honura für einfache Soldten so wenig ist und flet den Beamten an gleich Kommadant zu werden. Darauf hin Schmeist man in bei der Anmeldung raus. Nun liegt Tazumie auf der Straße und weis nicht weiter als eine Blonde schöne junge Frau sich über in beugt und fragt ``was er auf dem boden macht,,. Tazumie ist von der größe der brüste überwältigt.In der geschichte get es weiter das die Blonde Dame in überden Tisch zieht und im das gesamte Gelt was er noch hatte wegnimmt und verschwindet. da er kein Geld mehr hat muss Er woll auf der Straße übernachten . doch da kommt eine Kutsche mit einem jungen Mädchen das in mit nach Hause nimmt und im ein warmes Bett anbietet. Mitten in der Nacht wird Tazumie wach alls die Mutter des Mädchen im Gang von einer Fremden Frau mit Brille von einer Risen Schere abgeschlatet wird. Als Tazumie im Gang ist und aus dem Fenster Kukut sieht er die Assasin Gruppe Night Right....
Die Geschicht ist sehr Spannend und die Charakter sin sehr gut ausgearbeitet.
- Diese Anfrage ist es dagegen nicht... Relevanz besteht vermutlich, wenn ich mir den englischen Artikel anschaue. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:37, 29. Mär. 2016 (CEST)
Montessori Biberkor
Ich hatte bei Fragen zur Wikipdia eine Frage zum Lemma gestellt und dort den Rat bekommen, einen Relevanzcheck zu machen. Mein Entwurf liegt hier Benutzer:Reisen8/Montessorischule Biberkor.
Die Relevanz sehe ich nicht in Frage gestellt, da es sich um das einzige Montessorigymnasium Bayerns handelt und überdies Inklusion eine wichtige Rolle spielt. Wie sehen das Andere? Und welches Lemma wäre das richtige: Montessori Biberkor, wie die Einrichtung sich selbst nennt, oder...? Ein Lemma mit -schule würde nur einen Teilbereich der Einrichtung, die von der Kinderkrippe bis zur Lehrerfortbildung arbeitet, umfassen. Danke.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • 18:51, 31. Mär. 2016 (CEST)
- So nicht, aber Relevanz ist sichtbar. Bitte keinen Essay, sondern einen enzyklopädischen Artikel - dass einmal jährlich ins Schullandheim gefahren wird und eine Pelletheizung vorhanden ist, ist enzyklopädisch nachrangig. Siebzig Einzelnachweise: es zählt Qualität, nicht Quantität, und WP:Q bitte zur Kenntnis nehmen. Im Zweifel wird ein Artikel im Artikelnamensraum von Wikipedianern umgearbeitet werden, was auch das Lemma betrifft. Ich empfehle noch das Gröbste gemäß WP:WSIGA herzurichten und dann den Entwurf in den Artikelnamensraum zu schieben, per WP:Sei mutig. Doch warte bitte noch weitere Meinungen ab. --Holmium (d) 19:15, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Nun gut. Es gibt wirklich einiges über die Einrichtung zu finden, auch viel unabhängiges steht ja schon im Artikel. Da muss ich mich allerdings fragen, wieso mehr als die Hälfte der Quellen auf die Schulwebsite selbst verweisen. Das ist der Neutralität nicht gerade dienlich, zumal es sich schon ein wenig wie Werbung liest. Relevanz sehe ich allerdings ebenfalls gegeben, doch die riesige Linksammlung am Schluss muss auf jeden Fall gekürzt werden. --all apatcha msg 12:07, 8. Apr. 2016 (CEST)