Wikiup Diskussion:Archiv/Artikelbewertung/AFT/WD:Artikel-Feedback/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datenschutz

Man sollte erwähnen, dass bei einem Kommentar seine eigene IP-Adresse öffentlich für immer gespeichert wird. So ein Text wie MediaWiki:Anoneditwarning, und nicht nur einfach „Mit dem Speichern stimmst du diesen Bedingungen zu.“. --NyanDog 23:01, 1. Jan. 2013 (CET)

-> Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen#Datenschutzfragen. --Atlasowa (Diskussion) 09:59, 2. Jan. 2013 (CET)

Verbesserungsvorschlag 2: Link zu Aktivitäten/Kommentaren direkt auf der Artikelseite anzeigen

Link z.B. "Kommentare" nennen, und z.B. unter der Abstimmung einblenden. Animiert dazu, zu schauen was andere meinen und macht nachvollziehbar, wo das Feedback landet. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:01, 8. Jan. 2013 (CET)

Gibt es schon, wenn ich den Vorschlag richtig verstehe. Der Link "Rückmeldungen ansehen" steht immer in der Seitenleiste unter "Werkzeuge", und bei der Abgabe eines Feedbacks gibt's doch auch einen Link "Deine Rückmeldung jetzt ansehen" oder so ähnlich, der zum Feedback leitet. --YMS (Diskussion) 15:20, 8. Jan. 2013 (CET)
BKL: In die Seitenleiste guckt denke ich dann kein Mensch. Ich meine Einen Link, der auf alle bisherigen Kommentare verweist. "Kommentare anzeigen" oder so; "Deine Rückmeldung kann auf dieser Seite angesehen werden." und "Alle Kommentare ansehen" erscheint erst, nachdem man eine Rückmeldung abgegeben hat, vielleicht will man aber erst mal schauen, was andere so gesagt haben. Vermindert evtl. auch Redundanzen. Stelle mir das so prominent vor wie den Link "Warum diese Frage?" --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:34, 8. Jan. 2013 (CET)
"Erst mal schauen, was andere so gesagt haben" könnte dazu führen, dass verstärkt Diskussionen geführt werden, für die das Feedback-System aber nicht geeignet ist (schon weil das Feedback beliebig sortierbar ist, da wird schon der Bezug eines "@ Benutzer:Soundso"-Postings mitunter schwierig herauszufinden, von einem schlichten "finde ich auch" ganz abgesehen). Dass das Ansehen bereits vorhandener Kommentare in nennenswertem Umfang zur Redundanzvermeidung führt, glaube ich auch nicht, weil diejenigen, die zum 100. Mal eine referattaugliche Kurzzusammenfassung des Artikels fordern, oder in dem bilderlosen Artikel ein Bild, vorher eher nicht gross recherchieren werden. Redundanzen vermeidet man am Besten, indem man die Kritikpunkte des Feedbacks zeitig ausräumt, auch wenn das freilich auch kein Allheilmittel ist (siehe die genannten Beispiele). Und was die Seitenleiste angeht - da wirst du zwar grundsätzlich nicht ganz Unrecht haben, aber wir platzieren dort auch allerhand andere für den Leser eigentlich interessante Links (Druck- und PDF-Version, Spendenlink, Zitatlink, Kontaktlink, ...), die demnach ein genauso grosses Anrecht darauf hätten, prominenter am Artikel präsentiert zu werden. --YMS (Diskussion) 15:47, 8. Jan. 2013 (CET)
siehe Diskussion/meine Meinung dort: Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/Notizen/2012/12#Box in Artikel erweitern--se4598 / ? 15:29, 8. Jan. 2013 (CET)

Verbesserungsvorschlag 3: Feedbacks unten an die Diskussionsseite anhängen

Ein Klick weniger, macht sie prominenter und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass aus von den kurzen Kommentaren zu einer ernsthaften Diskussion gewechselt wird. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:01, 8. Jan. 2013 (CET)

Das würde aber die Trennung von Disk und Feedback verwischen. Es ist nicht die Absicht der Rückmeldungen, dass angemeldete Autoren ausführliche (diskutable) Rückmeldungen abgegeben werden. Meist finden sich da ja Hinweise, die ohne vorherige Diskussion einfach (von den Artikelautoren) umgesetzt werden können.--se4598 / ? 15:29, 8. Jan. 2013 (CET)
Schön und gut. Aber warum sollte man denn aus einem sinnvollen Feedback nicht auch eine sinnvolle Diskussion entwickeln? Warum macht man es den versierteren Nutzern so schwer, auf ein kurzes Feedback angemessen inhaltlich zu antworten? --muns (Diskussion) 16:20, 8. Jan. 2013 (CET)
schau mal, ob das was für dich ist: #Funktion, mit der man Feedback auf die Diskussionsseite setzen kann?--se4598 / ? 17:31, 8. Jan. 2013 (CET)
Danke, werde ich ausprobieren. Aber auch wenn es gut funktioniert sehe ich die Notwendigkeit, eine solche Funktionalität auch für solche Nutzer und Autoren bereitzustellen, die kein Script auf irgendeine Benutzer-CSS-Seite stellen möchten. --muns (Diskussion) 23:32, 8. Jan. 2013 (CET)
Ein AFT-Entwickler habe ich auf das Skript aufmerksam gemacht, er wird die Idee auch diskutieren und wie man generell am Besten mit Rückmeldungen mit Diskussionsbedarf umgeht. Nur dies ist jetzt ein möglicher Weg und die weitere Entwicklung, insbesondere mit der (bald kommenden) Version, ist abzuwarten. Und bis dahin besteht das Skript, um den (kleinen) Bedarf an dieser Funktionalität zu decken. Vielleicht wird es ja mal später z.B. ein Gadget im Einstellungsmenü--se4598 / ? 00:19, 9. Jan. 2013 (CET)

Verbesserungsvorschlag 4: bei klicken auf "mehr" nicht auf eigene Seite wechseln sondern ausklappen

Wie auf anderen modernen Seiten erwarte ich beim Klicken auf "mehr" er ein Ausklappen des entsprechenden Punktes. Oft fehlt ja auch nur eine Zeile des vollständigen Kommentars. Das man stattdessen auf eine Spezialseite geführt wird empfinde ich als störend und unerwartet. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:04, 8. Jan. 2013 (CET)

da gabs mal sogar ein entsprechendes verstecktes Element direkt an der Rückmeldung, dieses enthält zurzeit aber nicht entgegen seinem Namen nicht den kompletten Text, sondern eine ein paar Zeichen später erst geschnittene Version. Was damit passiert: Keine Ahnung, wird aber schon ein Grund gehabt haben. Außerdem hat man, wenn man auf mehr drückt meistens ein erhöhtes Interesse an der Rückmeldung, wo dann auf der folgenden Seite dann alle wichtigen Infos dargestellt werden--se4598 / ? 15:29, 8. Jan. 2013 (CET)

Verbesserungsvorschlag 5: Absolutzahl der Hilfreich-Anstimmungen anzeigen

also z.B. "0 % von 22 Nutzern fanden sie hilfreich". Drückt stärker aus, wie gewichtig das Ergebnis ist. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:11, 8. Jan. 2013 (CET)

Steht schon da, allerdings versteckt als Tooltip beim drüberfahren (über "66 % fanden sie hilfreich" steht dann "2x Ja / 1x Nein"). Ich fände es auch gut, wenn die absoluten Zahlen leichter zugänglich wären, genauso wie übrigens die Kommentare für Erledigtsetzungen und Hervorhebungen. --YMS (Diskussion) 15:17, 8. Jan. 2013 (CET)

Sind „Missbrauch“ und „nicht hilfreich“ Teilmengen von „Erledigt“?

Nachfrage: Ist "Missbrauch" nicht immer auch eine Teilmenge von "Erledigt"?

Wenn ich etwas als Missbrauch kennzeichne, will ich doch eigentlich immer damit auch ausdrücken, dass das erledigt ist, oder sehe ich das falsch? Wenn es eine Teilmenge ist, sollte bei "Missbrauch" auch automatisch erledigt mit ausgewählt werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:40, 8. Jan. 2013 (CET)

Nachfrage: Ist "nein, nicht hilfreich" nicht immer auch eine Teilmenge von "Erledigt"?

Wenn ich etwas als nicht hilfreich kennzeichne, will ich doch eigentlich immer damit auch ausdrücken, dass das erledigt ist, oder sehe ich das falsch? Wenn es eine Teilmenge ist, sollte bei "nicht hilfreich" auch automatisch erledigt mit ausgewählt werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:30, 8. Jan. 2013 (CET)

Die Moderierungstools werden gerade überarbeitet (ohne dass ich da auf dem neuesten Stand wäre, aber siehe z.B. mw:Article feedback/Version 5/Feature Requirements#Simpler moderation tools), da sollten sich einige der diesbezüglichen Redundanzen und Widersprüche auflösen. In diesem konkreten Fall sehe ich das aber nicht so wie du. Ob ein Feedback hilfreich ist oder nicht, wird sehr unterschiedlich gesehen, und da kann es durchaus vorkommen, dass fünf eine Rückmeldung als hilfreich ansehen und dann einer kommt, der es nicht als hilfreich ansieht. Soll der nun die anderen fünf komplett überstimmen, indem er mit einer einzigen Stimme nicht nur die Hilfreich-Quote senkt, sondern das Feedback auch gleich noch als erledigt markiert, also festlegt, dass kein Handlungsbedarf mehr besteht, obwohl fünf Benutzer das zuvor anders sahen und sich seither nichts getan hat? Zudem ist "Hilfreich oder nicht" nicht immer eine Frage, die sich mit "Ja" oder "Nein" beantworten lässt. Da ist dann die Quote, wieviele sich für die eine oder die andere Option entschieden haben interessant. Dann kann beim Abarbeiten des Feedbacks zuerst das angegegangen werden, das 100 % als hilfreich angesehen haben, dann das mit 82 %, dann das mit 50 %, und wenn alles andere gemacht ist, auch noch die Kleinigkeit, die nur 22 % als Verbesserungsvorschlag haben durchgehen lassen (aber das eben trotz Minderheitenunterstützung noch nicht erledigt ist). --YMS (Diskussion) 16:45, 8. Jan. 2013 (CET)
Zumindest wenn noch kein anderer Nutzer eine Bewertung abgegeben hat könnte bei "nicht hilfreich" automatisch "erledigt" gesetzt werden. Aber vielleicht entfällt das ja durch die von Benutzer:TMg genannten Vorschläge. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:20, 8. Jan. 2013 (CET)
Dann wär's ja nur Zufall, ob jetzt der eine, der den Vorschlag nicht mag, zuerst kommt, oder einer der anderen fünf, und im ersteren Fall versinkt das Feedback in der Versenkung (noch gibt es ja auch keinen "Nicht erledigt"-Filter, aber um langfristig sinnvoll zu arbeiten, braucht man den meines Erachtens).
Ich habe die verwirrenden Überschneidungen und Doppelungen in den Bewertungsoptionen ebenfalls schon kritisiert, siehe diese Diskussion (deutsch) sowie diese (englisch). --TMg 16:50, 8. Jan. 2013 (CET)
Es fehlt auch noch ein Knopf zum direkten Verfrachten ins Humorarchiv, siehe z.B. hier. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:16, 8. Jan. 2013 (CET)

Verbesserungsvorschlag 1: Gefunden-wonach-gesucht-Prozente direkt auf der Artikelseite anzeigen

"45% haben gefunden wonach sie gesucht haben" oder ähnliche Formulierung direkt anzeigen. Das animiert meiner Ansicht nach zum Abstimmen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:01, 8. Jan. 2013 (CET)

Halte ich für fraglich. Wenn alle das Gesuchte finden, nur ich nicht (weil ich der einzige bin, der sich für mehr als das Geburtsdatum und den Namen des neuesten Filmes interessiert), könnte ich mir veräppelt vorkommen. Wenn der Artikel zu Ariana Grande schlecht bewertet ist obwohl das doch die schönste aller Frauen ist, könnte das zu Mehrfachabstimmungen verleiten. Wenn über jedem Artikel promiment steht, dass er eh schon alle Leser glücklich macht, könnte das von weiteren Verbesserungen abhalten. Usw. --YMS (Diskussion) 15:15, 8. Jan. 2013 (CET)
Ich bin auch dagegen, wenn man sich mal ansieht, was einige zu einer negativen Rückmeldung bewegt. Es gibt Artikel, die demnach nur deshalb relativ schlecht abschneiden, weil scheinbar sehr unreflektierte Leser kritisieren, sie hätten etwas nicht gefunden, was aber tatsächlich (häufig auch an offensichtlicher, sinnvoller Stelle platziert) im Artikel steht, oft sogar schon in der Einleitung. Diese Leser scheint aber jede Informationssuche zu überfordern, die über als "Steckbrief" (oft gewünscht, z B. bei Tierartikeln) tabellarisch zusammengefasste Infos hinausgeht und etwas Nachdenken und Lesen erfordert. Wenn die Prozentzahl der unzufriedenen Leser über einem Artikel stünde, ohne Bezug zu den konkreten Rückmeldungen, dan wirft das in solchen Fällen ein ganz falsches Bild auf den Artikel. --Miss-Sophie (Diskussion) 22:15, 8. Jan. 2013 (CET)
+1. Anderes Beispiel: ein Artikel enthält aus urheberrechtlichen Gründen kein Bild. Jedes zweite Feedback dreht sich dann nur darum, da kann der eigentliche Artikel noch so gut sein. Für den/die Autoren wäre so eine prominente Anzeige dieses Werts dann wohl ziemlich demotivierend. Ein großer Teil der Leser wünscht sich offenbar eine übersichtliche Referat-Vorlage plus viele bunte Bilder. Leider geht das an unseren Qualitätsmaßstäben ein wenig vorbei.--Berita (Diskussion) 22:26, 8. Jan. 2013 (CET)
Oder, um es mal etwas zu relativieren, zumindest ein Großteil der Leser, die das Feedback-Tool momentan nutzen. --Miss-Sophie (Diskussion) 22:49, 8. Jan. 2013 (CET)
Meinst du, anspruchsvollere Leser sind Feedback-Tool-Verweigerer? :-) Oder beziehst du dich auf die ausgewählten Artikelkategorien?--Berita (Diskussion) 14:03, 9. Jan. 2013 (CET))
Eigentlich meinte ich nur, dass wir nicht wissen, was Leser wollen, die das Tool nicht verwenden. Also, ob die auch größtenteils Referatvorlagen und bunte Bilder wollen. --Miss-Sophie (Diskussion) 20:14, 9. Jan. 2013 (CET)
1) Dem von Berita und Miss-Sophie Gesagten kann ich nur zustimmen. "Nicht gefunden" bedeutet oft: Wünsche nach Screenshots von urheberrechtlich geschützten Filmen, nach Bildern von urheberrechtlich geschützten Comicfiguren oder nach mehr Spekulationen über das Privatleben von X. Fragen nach Verkaufspreisen, Adressen und Öffnungszeiten. Fragen nach Schulreferatvorlage und nach Sachen, die dick im Artikel stehen. Usw. Das lohnt nicht mal die (oft längere und komplizierte!) Antwort, da die sowieso nicht gelesen wird (außer vielleicht von anderen Benutzern). Wenn man diese Leser-Rückmeldungen noch prominent am Artikelanfang verlinkt, werden diese Forderungen womöglich auch noch von anderen Lesern wiederholt, übel. Solche Herdeneffekte sind ja bekannt. Auf en-wiki wird ja als feedback-Beispiel "needs a picture" gegeben - und ratet mal was als Feedback kommt? Ganz häufig: "needs a picture". Wörtlich. Tja.
2) Das Problem mit dem Animieren zum "Abstimmen" - Feedback ist keine Abstimmung! Wer denkt, dass Leserabstimmungen (article ratings) der Wikipedia irgendwie helfen, sollte sich mal dringend die Auswertungen von AFT4 ansehen ("Rate this page" mit Sternchen: Article feedback/Research, en:User:Protonk/Article Feedback, wikimania2012 presentation, commons:File:Measuring Quality Content Wikimania 2012.pdf, wikimania2012 video (30 min)). Das ist Zeitverschwendung.
3) Es gab außerdem auch Tests auf en-wiki mit prominenter plazierten Links zum Feedbackgeben im Artikel (kleiner AFT Hinweis unten, oben, rechts klebend). Ergebnis war nach meiner Erinnerung, dass auffälligere Plazierung mehr Feedback, aber fast nur mehr unnützes Feedback produziert. Siehe auch WMF Blogbeitrag mit Links zur genauen Auswertung. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 15:29, 9. Jan. 2013 (CET)

Alle Feedbacks aller Seiten einer Kategorie (inkl. Unterkategorien) anzeigen

Ich würde es begrüßen, wenn ich mir alle Feedbacks einer bestimmten Kategorie (und deren Unterkategorien) anzeigen lassen könnte. Dafür könnte es gerne einen Knopf auf jeder Kategorieseite geben. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:54, 8. Jan. 2013 (CET)

Fände ich auch nützlich. --Miss-Sophie (Diskussion) 22:47, 8. Jan. 2013 (CET)
Ich halte eine solche Funktion sogar für zwingend und habe sie mehrfach angemahnt. Aber man ist noch mit Grundlagen beschäftigt und hat keine Zeit, Funktionen zu schaffen, mit denen die aktiven Wikipediaautoren dann auch wirklich etwas anfangen könnten. Wenn mir dann noch erklärt wird, dass es gar nicht um die Verbesserung von Artikeln geht, vergeht mir ehrlich gesagt sowieso die Lust an der Beschäftigung damit. --TMg 04:02, 9. Jan. 2013 (CET)
PS: Wie ich gerade sehe, hat der Arbeitslistengenerator von RENDER tatsächlich eine Option „Artikel-Feedback“ erhalten und zeigt Artikel aus einer Kategorie (und ihren Unterkategorien) an, die mehr als 40 % der Feedback-Geber nicht als hilfreich empfanden. Ob der Grenzwert einen Sinn ergibt (Warum überhaupt ein Grenzwert? Warum nicht einfach ein Ranking der Schlechtesten in der ausgewählten Kategorie?) und ob das überhaupt etwas in einem Fremdprojekt zu suchen hat und nicht eher in das Feedback-Tool selbst gehört, … naja. --TMg 04:13, 9. Jan. 2013 (CET)

verklickt - wie korrigieren?

Hab mich gerade verklickt und etwas als Missbrauch gemeldet, was gar kein Missbrauch war. Und wie macht man sowas nun rückgängig? --Xocolatl (Diskussion) 19:19, 8. Jan. 2013 (CET)

Nochmal draufklicken :-) Also auf "Als missbräuchliche Nutzung gekennzeichnet".--Berita (Diskussion) 20:16, 8. Jan. 2013 (CET)
Jetzt sind's zwei:-( (Bei "Mammuts" - falls irgendwer ein Heilmittel hat, nur her damit). Ist übrigens überhaupt blöd, dass man zweimal mit solchen Funktionen aktiv werden darf. --Xocolatl (Diskussion) 18:52, 9. Jan. 2013 (CET)
Man hat nur eine Stimme, dummerweise ist die nur an ein Cookie gebunden ;-). Allheilmittel ist das ganze zu kennzeichnen (falls noch nicht geschehen) und dann nochmal draufklicken zum Entfernen. Bitte nur sooft draufklicken, wie man seine Stimme entfernt haben will, denn du kannst dabei auch (ausversehen) die der anderen entfernen. Weitere Infos siehe WP:AFT/N#Bug: "missbräuchliche Kennzeichnung"--se4598 / ? 19:34, 9. Jan. 2013 (CET)
Hmm das ist aber eigentlich so gedacht (siehe Meldung, wenn man mit der Maus drüber fährt) und hat bei mir auch schon mal geklappt. Sieht mir nach einem Bug aus.--Berita (Diskussion) 19:35, 9. Jan. 2013 (CET)
Da war wohl zu viel Zeit dazwiechen vergangen. Da das AFT hier aus irgendeinem Grund nicht in der Datenbank nachschaut, sondern ein zusätzliches Cookie zur Nutzeridentifikation benutzt, hatte es von gestern auf heute wohl einfach vergessen, dass du schonmal was gemacht hast. Probier's einfach nochmal, und wenn's klappt kannst du das wegen eines weiteren Bugs auch gleich nochmal machen und damit auch deine erste Stimme rückgängig machen (und dann noch beliebig viele weitere ;)). --YMS (Diskussion) 19:38, 9. Jan. 2013 (CET) PS: Das war, auch wenn's zeitlich aufgrund meiner langsamen Tippgeschwindigkeit am Touchscreen nicht so aussieht, ein nicht angezeigter BK mit se4598 und Berita. --YMS (Diskussion) 19:41, 9. Jan. 2013 (CET)

Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten

Zusätzlich zu meiner Frage ein Stück weiter oben nochmal eine grundsätzliche Frage zur Seite Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten. Im Prinzip verstehe ich es als eine art Beo, nur eben von Feedbacks. Viel ist da noch nicht los, noch kann ich den Überblick halten, aber das wird noch anders kommen.

Wie kann ich es einrichten, dass ich nur jeweils die Feedbacks angezeigt bekomme, die ich noch nicht abgearbeitet habe? Also dass alle, die ich auf erledigt oder Missbrauch oder nicht hilfreich gesetzt habe nicht mehr erscheinen? Momentan blicke ich nicht durch was wann angezeigt wird, aber manche erledigte sehe ich noch, andere werden ausgeblendet. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:43, 9. Jan. 2013 (CET)

Du verwendest vermutlich den Filter "Relevanteste", der nach einem komplizierten, aber letzlich willkürlichen Schlüssel entscheidet, was er anzeigt. Mehr Übersicht gibt es meiner Ansicht nach, wenn man den Filter "Alle Kommentare verwendet" (oben bei "Angezeigt wird: Relevanteste | Alle Kommentare" auf Letzteres klicken) und schlicht nach Datum sortiert (ganz rechts "Sortieren nach: Neueste"). Dann kannst du von oben nach unten durcharbeiten, und wenn eines kommt, das du schon kennst, kennst du den ganzen Rest schon. Den eigentlich naheliegenden und zum produktiven Arbeiten meines Erachtens nach unerlässlichen Filter zum Ausblenden von erledigtem Feedback gibt es noch nicht, und ob überhaupt schonmal jemand einen Filter "Von mir bereits Abgehaktes ausblenden" vorgeschlagen hat (und ob das die aktuelle Implementierung des AFT, das die Zuordnung von Aktionen zu Usern ohnehin sehr stiefmütterlich zu behandeln scheint, technisch überhaupt hergeben würde) weiss ich nicht. --YMS (Diskussion) 16:09, 9. Jan. 2013 (CET)
Was ist der Unterschied zwischen Alle Kommentare und Alle Sichtbaren? bei letzterem bekomme ich viel mehr angezeigt, bei ersterem fehlen viele, erledigte wie auch unerledigte. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:34, 9. Jan. 2013 (CET)
"Alle Kommentare" bezeichnet alle sichtbaren Rückmeldungen, die auch tatsächlich einen Kommentartext enthalten. Man kann ja ein Feedback auch abschicken, wenn man nur die Ja/Nein-Frage beantwortet hat, nur taugt solches Feedback dann kaum zur Einzelauswertung. --YMS (Diskussion) 16:42, 9. Jan. 2013 (CET)

Filter

Mich interessieren bei der Bearbeitung von Feedback vor allem die Rückmeldungen, die noch NICHT erledigt sind. Einen Filter erledigt, den ich nicht invertieren kann, brauch ich nicht (was ja nicht heißt, dass andere den auch nicht brauchen). Anka Wau! 15:52, 9. Jan. 2013 (CET)

Der invertierte Filter hat schon auch seinen Sinn, wenn du etwa mal für einen Artikel alles alte Feedback checken möchtest, das irgendemand(!) mal irgendwann auf erledigt gesetzt hat. Aber um Welten wichtiger ist sicherlich der von dir vermisste Filter, dessen Nichtvorhandensein auch mir unverständlich ist, siehe (u.a.) auch eins obendran. --YMS (Diskussion) 16:12, 9. Jan. 2013 (CET)
Ist schon beantragt und kommt auch (hoffentlich) irgendwann diesen Monat zusammen mit den komplett neuen Moderationsfunktionen in der nächsten AFT-Version.--se4598 / ? 19:38, 9. Jan. 2013 (CET)

Aufteilen einer Rückmeldung in mehrere einzelne

Ich hätte gerne eine Funktion, mit der man eine längere Rückmeldung, die mehrere verschiedene Aspekte anspricht, in zwei oder mehr einzelne Rückmeldungen aufteilen kann. Grund: Gelegentlich stoße ich auf Feedbacks, die nur zum Teil relevante Vorschläge enthalten, gemischt mit nicht relevanten, und stehe dann vor dem Problem, wie ich es markieren soll.

Bsp. einer Rückmeldung zur Veranschaulichung: [1]

92.77.231.225 hat nicht gefunden, wonach sie oder er gesucht hat. vor 2 Tage

wie alt der hamster werden kann und wie man ihn halten kann

Ich finde den Hinweis auf eine fehlende Lebenserwartung der Hamster ganz hilfreich, den zur Haltung jedoch nicht. Nun würde ich gerne zwei Rückmeldungen daraus machen, in Form einer Kopie mit Durchstreichung des jeweils anderen Teils und identischer Übernahme der Leserdaten (IP/Name, Datum etc.) für beide. Dann kann man beide Teile getrennt moderieren:

Rückmeldung 1 (hilfreich):

92.77.231.225 hat nicht gefunden, wonach sie oder er gesucht hat. vor 2 Tage

wie alt der hamster werden kann und wie man ihn halten kann

Rückmeldung 2 (nicht hilfreich):

92.77.231.225 hat nicht gefunden, wonach sie oder er gesucht hat. vor 2 Tage

wie alt der hamster werden kann und wie man ihn halten kann

--Miss-Sophie (Diskussion) 18:58, 11. Jan. 2013 (CET)

Ich würde den sinnvollen Teil als neue Rückmeldung abgeben. Wenn dir die Lesedaten wichtig sind, kannst du sie ja als Teil des Rückmeldungstextes hinten dranhängen. Alternativ auf der Diskussionsseite zerpflücken. Ansonsten einfach vielleicht stehen lassen bzw. im Hervorhebungskommentar den sinnvollen/nicht sinnvollen Teil benennen. Für eine eigene Funktion halte ich den Fall für zu speziell, ansonsten wird der Artikelautor/Bearbeiter dies selbst entscheiden, was sinnvoll ist (teilweise Auslegungs- und Ansichtssache von WP:WWNI, insbesondere Punkt 9).--se4598 / ? 22:28, 11. Jan. 2013 (CET)

Verschwinden bei erledigt?

Ich habe bei Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten Angezeigt wird: Relevanteste aktiviert. Wenn ich selbst Feedbacks abarbeite und diese dann auf erledigt setze, verschwinden sie aus der Liste. Das ist schön, so behält man die Übersicht. Aber Feedbacks, die andere als erledigt markiert haben bekomme ich nicht weg. Ist das so gewollt oder ein Fehler? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:27, 4. Jan. 2013 (CET)

Erklärungen und Richtlinien für hilfreich und Missbrauch

Momentan hat glaube ich jeder andere Vorstellungen, was diese Markierungen bedeuten sollen. Hier fehlt Eindeutigkeit.

Prägnantestes Beispiel: User hat gefunden was er gesucht hat. Bei der Frage ob er trotzdem was ergänzen kann schreibt er Nein. So geschehen hier. Und dann sehe man sich mal die Aktivitäten an:

  • 1x hilfreich - Klar, schön zu wissen, dass der Artikel fehlt und der Leser nichts zu ergänzen hat. In gewisser weise ist auch diese Info hilfreich.
  • 3x nicht hilfreich - auch verständlich, denn für die verbesserung des Artikels nützt uns das nichts, dass der Leser auch nicht mehr weiß
  • 5x als missbräuchliche Nutzung gekennzeichnet - Und wie soll man das deuten? Leser liest den Artikel … am Ende fragt man ihn, ob er alles gefunden hat … er macht sich die Mühe und klickt ja … gleich daauf wird er mit der nächsten Frage konfrontiert, ob er trotzdem etwas zu ergänzen habe … hat er nicht und sagt nein. … und dann kommen 5 Leute und sagen er hätte die fuktion missbraucht!?!?!?

So kann das nicht weitdergehen. Das muss geklärt werden, sonst nützen diese Markierung garnichts wenn sie jeder anders interpretiert. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:12, 23. Jan. 2013 (CET)

Die fünf Missbrauchsstimmen stammen von nur zwei Benutzern. Das darf das Tool eigentlich nicht erlauben, ist aber nur einer von vielen Fehlern, die all zu grosse Diskussionen über das wie und warum vor der nächsten Version des Feedbacktools eigentlich ziemlich nutzlos erscheinen lassen.
Aber dennoch kurz zur Sache: "Nein" ist kein hilfreicher Verbesserungsvorschlag. Das Kriterium zu dieser Bewertung muss meines Erachtens nach lauten "Kann ich diesen Hinweis nehmen, umsetzen und habe danach einen besseren Artikel?" (das Umsetzen kann natürlich ein längerer Prozess sein, so dass nicht jeder gute Verbesserungsvorschlag nach zwei Minuten einen besseren Artikel zur Folge haben muss). Hier zu überlegen "Hmm, jetzt wissen wir schonmal dass es einen Leser gibt, dem spontan kein konkreter Weg einfällt, den Artikel zu verbessern, aber das ist ja auch schonmal was wert, also scheint er ja so katastrophal nicht zu sein" bringt uns denke ich nicht weiter. Und Missbrauch ist es erst, wenn man mit dm Text garantiert nichts für den Artikel anfangen kann. "Der Artikel ist total langweilig" oder eben "Nein(, ich habe keine Verbesserungsvorschläge)" mag wohl kaum ein hilfreicher Verbesserungsvorschlag sein, aber immerhin, es ist Feedback. "Selena Gomez ist die Allercoolste!" ist dagegen schlicht kein Feedback zu unserem Gomez-Artikel, in meinen Augen genausowenig wie "fdfdhhfd" und "Geht kacken", also Missbrauch. --YMS (Diskussion) 16:52, 23. Jan. 2013 (CET) Edit: Ausführung nachträglich durch kleine Ergänzung präzisiert. --YMS (Diskussion) 17:08, 23. Jan. 2013 (CET)
Als "missbraeuchlich" sollten solche Voten in der Tat nicht gekennzeichnet werden, ein Missbrauch der Funktion liegt da garantiert nicht vor. Nun ist die Frage, ob es hilfreich war oder nicht, und hier sollte man sich in der Tat auf eine Auslegung einigen. Einerseits hilft ein "Nein" oder "Alles gut, toller Artikel" natuerlich nicht direkt bei der Weiterentwicklung, andererseits ist es ja fuer einen Hauptautoren auch durchaus beruhigend, wenn es Leser gibt, denen das so geht. Ausserdem sollte eigentlich auch hier WP:AGF gelten: Wenn jemand schreibt "Nein, ich kann nicht weiterhelfen" oder "Alles gut, weiter so" liegt es doch nahe zu vermuten, dass der entsprechende Benutzer guten Willens war und zumindest Feedback geben sollte. Deswegen wuerde ich dazu tendieren, solches Feedback als "hilfreich" anzusehen. Ich war zumindest recht froh, als bei Lineare Paneldatenmodelle mal jemand meinte, er finde den Artikel gut. Gruss,--SEM (Diskussion) 17:46, 23. Jan. 2013 (CET)
Du als Autor kannst dir ja auch nicht hilfreiches Feedback durchlesen, um ein Stimmungsbild zu dem Artikel zu kriegen, oder ggf. dein Ego mal durch etwas Lob (das es ja sonst nicht unbedingt zu oft gibt) zu belohnen. Und der Leser, der den Kommentar abgegeben hat, kriegt in aller Regel ja nicht mit, wie er bewertet wurde, wird also durch eine "Nicht hilfreich"-Bewertung auch nicht abgeschreckt (zumal ich persönlich auch von einem Leser die geistige Leistung erwarte, dass er erkennt, dass die Einstufung des Kommentars "Ich habe keine Verbesserungsvorschläge" als "nicht hilfreich" keine persönliche Diskreditierung darstellt).
Aber wenn der Artikel, den du verbessern willst, nicht "mal ein Feedback" bekommen hat, sondern hunderte, dann willst du dich auf der Suche nach hilfreichen Vorschlägen nicht durch 50 "Der Artikel ist toll"-, 50 "Der Artikel ist nicht so toll"- und 50 "Nein"-Feedbacks wühlen, bis du mal einen echten Vorschlag findest. Da willst du nach Hilfreichigkeit sortieren und die echt nützlichen Vorschläge dann ganz oben haben. --YMS (Diskussion) 17:56, 23. Jan. 2013 (CET)

ClickTracking deaktiviert

Die ClickTracking-Erweiterung, von der die Feedback-Erweiterung abhängig ist, wurde letzte Nacht de facto abgeschaltet. De facto, weil sie noch aktiv ist, die Daten werden jedoch direkt verworfen. — Raymond Disk. 22:10, 13. Jan. 2013 (CET)

Kasten schlecht positioniert

Spezial:Artikelrückmeldungen v5/Escherichia coli#5074 bemängelt, dass der Kasten in Artikeln mit vielen Einzelnachweisen untergeht. Gruß Matthias 17:10, 15. Jan. 2013 (CET)

schon gewußt Artikel

vielleicht kann mal jemand bei den Schon-gewußt-Artikeln eine quantitative Auswertung machen und die Zahl der Abrufe in ein Verhältnis zu der Zahl der Feedbacks stellen: meine absolut willkürliche schnell-schnell-Betrachtung zeigt mir bei dem spannenden Artikel Erythema ab igne bei 30.000 Abrufen 12 Feedbacks, bei dem langweiligen und für Leser wohl unkritischen Artikel Iacopo Vittorelli bei 3.000 Abrufen null Feedbacks. Was sagt das ? --Goesseln (Diskussion) 23:22, 25. Jan. 2013 (CET)

Vielleicht ist da wirklich nur ein statistischer Zusammenhang? Zumindest bei Hauptseiten-Artikeln könnte ich mir das gut vorstellen. Bei den anderen Artikelbereichen dürfte der pull-Faktor ("Hast du gefunden wonach du suchtest?") überwiegen. --Goldzahn (Diskussion) 14:56, 26. Jan. 2013 (CET)

Gute Frage. Weitere Stichproben bei "Schon gewusst?"-Artikeln:

Weiter Statistiken:

Ich denke wie Goesseln, wir sollten die SG (und die AdT!) für eine Datenauswertung nutzen, bezogen auf die 2 Tage mit hoher Sichtbarkeit (durch die Verlinkung auf der WP-Hauptseite). Wir könnten die page views, das Feedback-Volumen und die Diskussionsseitennutzung durch IPs vergleichen mit der Situation vor AFT (page views und Diskussionsseitennutzung durch IPs). Vielleicht könnte man so etwa die befürchtete "Kannibalisierung der Diskussionsseiten" überprüfen. --Atlasowa (Diskussion) 19:43, 26. Jan. 2013 (CET)

Gibt es schon eine Seite dazu, auf der man sich beteiligen kann? Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:13, 1. Feb. 2013 (CET)

Interface für IPs

Ich halte AFB für eine sehr gute Idee. Allerdings habe ich zwei Verbesserungsvorschläge; Meinem Test zufolge bekommen unangemeldete Benutzer das dem Erstellen einer Rückmeldung die Nachricht, sie sollten sich doch anmelden. Das mag zwar sinnvoll sein, noch sinnvoller fände ich allerdings einen Hinweis, wie er im umseitigen Video gezeigt wird: „Wussest du, dass du diese Seite bearbeiten kannst?“ Ich habe nämlich ein paar Feedback-Items mit Hinweisen auf Fehler gefunden, deren Beheben den Autor wahrscheinlich weniger Zeit als das Erstellen einer Rückmeldung gekostet hätte.

Außerdem bekommen IPs den Link „Aktivitäten anzeigen“ nicht zu sehen. Das finde ich etwas ärgerlich, da das bedeutet, dass sie z.B. die Kommentare, die man beim Markieren als erledigt oder hervorgehoben abgibt, nicht einsehen können. --FalconL ?! 19:50, 26. Jan. 2013 (CET)

+1 für den Bearbeitungshinweis, aber ich denke, dass das bisherige Interface für IPs ausreicht. --Der Messer meckern? - loben? 17:35, 28. Jan. 2013 (CET)
+1 für den Bearbeitungshinweis (ich glaube, manche bekommen einen solchen Hinweis testweise momentan angezeigt, sollte aber Standard sein). Meine Meinung zum Aktivitäten anzeigen siehe unter #Erledigt-Kommentare sollten für IPs sichtbar sein. --Miss-Sophie (Diskussion) 19:49, 30. Jan. 2013 (CET)
+1 meinerseits - Antwort dazu von der WMF eins tiefer bei Miss Sophie. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:51, 1. Feb. 2013 (CET)

Automatische Erledigung

Artikelrückmeldungen ohne jeglichen ergänzenden Text als "erledigt" zu markieren empfinde ich als ziemlich geistlose Zeitverschwendung. Könnte man die Software so einrichten, dass die automatisch erledigt werden? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:01, 31. Jan. 2013 (CET)

  • muss man nicht machen, da per Filter einfach ausblendbar
  • Missbrauchsfilter-Aktion ist (von der technischen Seite her) angefragt, könnte aber evtl. die MF-Limits treffen
  • API/Bot geht nicht, da keine (stabile) API existiert
  • möglicherweise werden die in der nächsten AFT-Version schon softwareseitig auf erl. gesetzt
--se4598 / ? 22:11, 31. Jan. 2013 (CET)
Das liebe ich so an WMF. Hauptsache ein bunter Smiley, wozu ist erst mal egal. Solche Rückmeldungen braucht wirklich niemand, da ist es völlig egal ob man das filtern kann. --Prüm 22:25, 31. Jan. 2013 (CET)
vielleicht nicht konkret, aber genau die Rückmeldungen fließen auch in den Prozentsatz der Seitenbewertung (Gefunden?) mit ein. Und das gibt ja ein allgemeinen Überblick über den Zustand des Artikels. Zudem wird überlegt, diese Rückmeldungen kleiner bzw. nur noch als Infozeile anzuzeigen. Man bedenke, das AFT ist noch in laufender Entwicklung.--se4598 / ? 00:22, 1. Feb. 2013 (CET)
Wie schon erwähnt, man kann das filtern lassen durch Auswahl der Option "Beiträge mit Kommentaren" unter Spezial:Artikelrückmeldungen_v5. Das muss man auch nur einmal auswählen, weil sich das System die jeweilige Auswahl für das nächste Mal merkt. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:28, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich dachte, beim AFT ginge es um das Verhältnis Autoren-Leser und die Verbesserung der Artikelqualität und nicht um nichtssagende Erbsenzählerei. --Prüm 14:25, 1. Feb. 2013 (CET)
Hallo Prüm, ja, darum geht es. Ein, wie Se4598 es oben nannte, "allgemeiner Überblick über den Zustand des Artikels" kann dabei durchaus als sinnvolle Rückmeldung gesehen werden. Wenn man das hingegen als nicht hilfreich empfindet, so gibt es glücklicherweise über die Filter die individuelle Möglichkeit, es auszublenden zugunsten der Kommentare und nur mit diesen zu arbeiten. Danke und besten Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:38, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich denke ebenfalls, dass auch "leere" Rückmeldungen nicht völlig nutzlos sind. Stell Dir vor Du schreibst einen Artikel zu einem nicht sehr populären Thema (darunter dürfte die Mehrheit der Artikel fallen). Dann kommen in den nächsten Monaten vielleicht zwei Benutzer vorbei und setzen ohne weiteren inhaltlichen Kommentar ein paar wikilinks oder korrigieren Rechtsschreibfehler, sowie bots für interwikilinks oder ähnliches. Auch die Diskussionsseite bleibt gähnend leer. Vielleicht schaust du noch in die Abrufstatistik und fragst dich, ob diese page views von Menschen kommen (die deinen Artikel auch gelesen haben?) oder von bots? Da kann es erfreulich und motivierend sein, einfach mal von einem Leser die Rückmeldung zu bekommen "Ja, ich habe gefunden was ich gesucht habe", auch ohne weitere Verbesserungsvorschläge. Denn, sein wir mal ehrlich, positives Feedback bekommt man bei Wikipedia viel zu wenig. --Atlasowa (Diskussion) 17:03, 1. Feb. 2013 (CET)

Chern-Weil-Theorie

Hallo, ich bin gerade etwas verwirrt. Wie kommt es, dass das Feedbacktool auch bei oben verlinktem Artikel eingeblendet ist?--Christian1985 (Disk) 11:17, 1. Feb. 2013 (CET)

0,1 % des Gesamtartikelbestandes (pseudozufällig ausgewählt, konkret alle Artikel, deren Seitenkennnummer auf 999 endet), ≈ 1500 Artikel. Die Seitenkennnummer des Artikels ist 7477999 ;-) Grüße --se4598 / ? 11:21, 1. Feb. 2013 (CET)
Achso danke!--Christian1985 (Disk) 11:26, 1. Feb. 2013 (CET)
Wo genau kann man denn die Seitenkennnummer einsehen? --muns (Diskussion) 23:36, 1. Feb. 2013 (CET)
Hier (=Werkzeuge - Seiteninformationen). --Succu (Diskussion) 23:44, 1. Feb. 2013 (CET)

Wie weiter? / Wann kommt die neue Version?

Hallo,

hier noch einige Informationen zur angekündigten neuen Version. Die Version bringt vor allem ein vereinfachtes Moderationssystem, darunter:

  • Feedback, das seit mehr als X Tagen unmoderiert blieb, wird automatisch archiviert.
  • Fast alle Moderationsschritte werden mit einem Klick moderiert
(z.B. keine 5 Meldungen mehr nötig für das "Mißbräuchlich"-Flag)
  • "Verstecken" und "Mißbräuchlich" fallen zusammen, die Redundanz wird aufgelöst.
  • ... und vieles mehr, schaut mal unter [2]

Die neue Version sollte ja bereits im Januar erscheinen, es wird aber wohl für den Produktiveinsatz erst Ende Februar werden. Das System wird allerdings schon sehr bald auf einem Demo-System zum Test bereitgestellt. Sobald ich den Link bekomme, poste ich ihn hier. Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:40, 1. Feb. 2013 (CET)

Kann man archivierte Rückmeldungen auch später noch moderieren? Ich denke es ist nicht unwahrscheinlich, dass sinnvolle Rückmeldungen in der Masse an Feedbacks untergehen und nur deshalb nicht innerhalb des Zeitrahmens von X Tagen moderiert werden oder dass eine Rückmeldung spezielles Fachwissen erfordert um sie beurteilen zu können, sodass sich keiner ohne dieses Fachwissen heranwagt sie zu moderieren, während jemand mit Fachwissen evt. nicht als Moderator tätig ist. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:21, 1. Feb. 2013 (CET)
Ist ne gute Frage, habe ich mir auch schon überlegt. Ich denke mal, wenn das Demosystem online geht, werden wir das probieren/testen/erfahren und entsprechende Rückmeldungen geben können. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:47, 1. Feb. 2013 (CET)

Erledigt-Kommentare sollten für IPs sichtbar sein

Ich würde es für eine sinnvolle Änderung halten, dass der Erledigt-Kommentar für unangemeldete Nutzer sichtbar wird. Alle Aktivitäten sollten nicht einsehbar sein, z. B. ist die Info, welcher Wikipedianer eine Rückmeldung als hilfreich oder nicht einschätzte, für Nur-Leser wenig relevant und nur verwirrend. Relevant ist es hingegen für den Leser, der ein bestimmtes Feedback abgegeben hat (eventuell auch für andere Leser mit demselben Anliegen), zu erfahren, wieso sein Feedback als erledigt markiert ist, wenn daraufhin gar keine Änderung vorgenommen wurde.

Da kann der Erledigt-Kommentar noch so schön erklären, dass: die Information in einem anderen Artikel zu finden ist; das Anliegen jetzt auf der Diskussionsseite zum Artikel erörtert wird oder dort früher schon mal Thema war; der Verbesserungsvorschlag zu ungenau oder nicht verständlich genug formuliert ist und deshalb nicht bearbeitet wurde; sich weitere Bilder im unten verlinkten Wikimedia Commons befinden; der Wunsch nach dem Bild einer Comic-Figur oder eines Album-Covers oder einem Songtext aus Urheberrechtsgründen nicht umsetzbar ist usw...., solange ein IP-Rückmelder das nicht lesen kann (falls er nochmal auf die Feedback-Seite zurück findet), muss es für ihn ziemlich frustrierend sein, zu lesen, dass sein Anliegen "erledigt" wurde (was als gleichbedeutend mit "umgesetzt" verstanden werden kann), obwohl er dies nicht im Artikel bestätigt sieht. Das führt bestimmt nicht dazu, dass der Leser motiviert wird, sich an Wikipedia zu beteiligen, im Gegenteil, er fühlt sich womöglich nicht ernst genommen oder belogen. Und es hilft dem Leser auch nicht weiter, obwohl es das könnte.

Wird dies in der neuen Feedback-Version anders sein? --Miss-Sophie (Diskussion) 19:28, 30. Jan. 2013 (CET)

+3, das halte ich für ausgesprochen wichtig. --El Grafo (COM) 09:35, 31. Jan. 2013 (CET)
Halte ich auch für wichtig. Obwohl - meine persönliche Statistik: von 17 Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten waren 2 (11%) nichtssagend wie „ja“ oder „nein“, 11 (64%) von der Sorte, dass die Rückmelder nicht lesen können, nicht lesen wollen oder einem unverständliche und von Rechtschreibfehlern strotzende Sprachsplitter hinwerfen, 3 (18%) mit gutem Willen zu Ergänzungen im Artikel führen sollten (obwohl diese Aspekte nicht wirklich wichtig sind) und 1 (6%)[3] einen geradezu tragischen Versuch darstellt, über die Wikipedia zu Informationen zu kommen, dem aber nicht im Artikel abgeholfen werden kann. Gerade in diesem Fall wäre es schön, die IP irgendwie erreichen zu können, um sie zu der Information zu führen, z.B. eben über die Dokumentation des „Erledigt“-Vermerks. (Kleiner Hinweis an @Miss-Sophie - kein Vorwurf beabsichtigt -: Du hattest gerade diese Rückmeldung als „nicht hilfreich“ gekennzeichnet. Das ist die einzige Rückmeldung bisher, die ich fachlich wirklich interessant fand, und die Frage verständlich. Wo sonste sollte jemand, der nicht weiß, wie sich der Begriff überhaupt schreibt und offenbar Gebrochene Schrift nicht gut lesen kann (deshalb die Verwechslung von „f“ und „s“) , suchen als im Hauptartikel. Nur leider kann man im Hauptartikel nicht jeden 100 Jahre alten Begriff eines Nebenaspekts aufführen). --Spinnerin mit Faden 15:17, 31. Jan. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis, Spinnerin. Da du dich offenbar mit der Weberei auskennst, hast du das besser verstanden als ich, die einfach auf der zentralen Rückmeldeseite beim Durcharbeiten der Kommentare auf diese Rückmeldung gestoßen ist. Bei Eingabe der alternativen Wörter, die die IP angegeben hatte, konnte ich nichts oder nichts mit Bezug zum Weben finden, und ich hatte auch den Eindruck, es sei ohnehin etwas zu Spezielles für den Artikel "Weben". Ich habe meine Bewertung der Rückmeldung geändert. Ja, auch in dem Fall würde es dem IP-Leser helfen, wenn er den Erledigt-Kommentar lesen könnte. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:54, 31. Jan. 2013 (CET)

Hallo, danke für das gute Feedbackfeedback :) . Habs gestern dem Team der WMF mitgeteilt, dort fand es ebenfalls Zustimmung und ist gleich entsprechend für de freigeschaltet worden. Um Tests wird aber gebeten, denn es kann durchaus sein, dass es nicht funktioniert. Sollte dem so sein, wird der Fehler mit der nächsten Version (=Ende Feb.) behoben werden; dann gilt es also noch etwas zu warten, ist aber auf jeden Fall in der Pipeline. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:49, 1. Feb. 2013 (CET)

Danke, dass es umgesetzt werden soll! Also ich habe mich eben mal probeweise abgemeldet und mir die Einzelansicht einer Rückmeldung angesehen, bei der ich einen Erledigt-Kommentar hinterlassen hatte: [4]. Ich kann ihn aber unangemeldet nicht sehen, funktioniert also noch nicht. Soll der Kommentar eigentlich nur in der Einzelansicht oder auch in der Gesamtübersicht der Rückmeldungen (zentral oder pro Artikel) für IPs sichtbar sein? Beides klappt momentan nicht. --Miss-Sophie (Diskussion) 15:18, 1. Feb. 2013 (CET)
Hm, ja, seh ich auch so. Schade. Ich reich das mal weiter und muss dann auf die neue Version vertrösten, sorry. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:50, 2. Feb. 2013 (CET)

Liste mit Rückmeldung zu Artikel verbessern

Ich fänd es hilfreich, wenn dort auch stehen würde, wonach der Rückmelder gefragt wurde, im Sinne von:

  • Hat auf die Frage „Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag?“ geantwortet:
  • Hat auf die Frage „Wie lautet dein Verbesserungsvorschlag?“ geantwortet:

Die würde die Bewertungquote der Sichter mit Hilfreich oder nicht mit Sicherheit verbessern. (Ich weiss, dass dies nur abhängig ist von den Smilies, aber trotzdem wäre es so klarer) Gruß --Pitlane02 disk 09:31, 4. Feb. 2013 (CET)

+1 Du hast recht. Vor allem auch deshalb, weil man auch über die Diskussionsseite oder über die Werkzeuge links neben einem Artikel auf die Rückmeldeseite des Artikels kommen kann, nicht nur über einen Link nach Benutzung des Feedback-Tools. Für jemanden, der also die Frage "Hast du noch einen Verbesserungsvorschlag?" gar nicht gestellt bekommen hat oder diese sonstwoher aus den Hilfeseiten kennt, machen Antworten wie vor allem "nein" oder eingeschränkt auch "ja, dass man die Tippfehler entfernt", "wie lange die hamster leben" keinen oder nur teilweise Sinn (also alles, was vom Satzbau oder der Wortwahl her eine direkte Reaktion der Frage ist und nur mit dieser zusammen ganz nachvollziehbar ist). Diese Leute können ja auch theoretisch nach hilfreich oder nicht bewerten und sollten über die Frage dahinter informiert werden. Im Moment steht über der Rückmeldeseite zu einem Artikel Folgendes (Beispiel):
81 Beiträge zu dieser Seite
23 % haben gefunden, wonach sie gesucht haben
Wie wäre es, wenn dort außerdem stünde (ausgehend von der Anzahl der Rückmeldungen mit Text, also der Kommentare):
54 haben auf die Frage "Hast du noch einen Verbesserungsvorschlag?" mit einem Kommentar geantwortet. oder
66.7 % haben auf die Frage "Hast du noch einen Verbesserungsvorschlag?" mit einem Kommentar geantwortet.
--Miss-Sophie (Diskussion) 13:03, 5. Feb. 2013 (CET)

Unintuitive Bedienung/Übersetzung

Bin ich der einzige, der mit dem AFT im aktuellen Zustand nicht klar kommt? Ich finde die Bedienung einfach nur irritierend. Folgende Punkte:

"Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?"
Wer sagt, dass ich etwas gesucht habe? Irgendwie hört sich das eher so an, als sollte ich die WP-Suchfunktion bewerten anstatt den Artikel. Ganz komisch wird es, wenn ich nicht nach konkreten Informationen/Artikeln suche sondern einfach nur interessehalber Artikel lese. Die englische Version ("Did you find what you were looking for?") passt denke ich besser und sollte daher auch passender übersetzt werden.
Wenn ich den Artikel gut finde und keine Verbesserungsvorschläge habe (weil der Artikel z.B. schon perfekt ist) kann ich das nicht gut zum Ausdruck bringen.
Ich kann das Textfeld zwar leer lassen, aber ob das dann eine hilfreiche Rückmeldung ist, ist fraglich (und man darf ja laut kleingedrucktem nur hilfreiches Feedback hinterlassen). In der en:wp konnte man Artikel mal mit so Sternchen bewerten, das fand ich eigentlich recht gut und motivierend für die Autoren. Wieso geht das hier nicht? Faktisch reduziert man das Artikelfeedback darauf, kritische Kommentare zum Artikel zu hinterlassen und dafür ging bis jetzt auch immer die Diskussionsseite. Irgendwie sehe ich daher den Sinn nicht, wenn man nicht auch positives Feedback erfassen will. Dann sollte man aber nicht (nur) nach Verbesserungsvorschlägen fragen, sondern allgemein nach einer Einschätzung des Artikels. Wie es in der englischen Fassung ja anscheinend auch gedacht ist. -- Jonathan 21:45, 4. Feb. 2013 (CET)
Hallo Jonathan! Beides wurde irgendwann schon mal angesprochen (irgendwo im Archiv von hier und von Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen und Kurier...?)
zu 1) Was fändest Du denn eine passendere Übersetzung? "Hast du gefunden, was du wissen wolltest?"
Rückmeldung ohne Textkommentar
zu 2) Ja, deshalb ist für die nächste AFT-Version geplant, "leeres" Feedback sozusagen offiziell zu machen: Post without comment. (Dein Link geht übrigens zu einem Uralt-Entwurf der glaube ich gar nicht eingesetzt wurde.) Ich finde positives Feedback auch ganz wichtig und finde es sehr interessant, dass laut vorläufiger Statistik für de-wiki in 64 % das Feedback "Ja, gefunden" ist und nur in 36 % "Nein, nicht gefunden". Da von 9604 Feedbacks 51 % einen Textkommentar hatten, müssen auch die Ja-Sager noch etwas geschrieben haben... Gruss --Atlasowa (Diskussion) 23:42, 4. Feb. 2013 (CET)
Das Sternchensystem führte dem, was ich gelesen habe, zufolge nicht zu verwendbaren Ergebnissen. Ja, müsste irgendwo im Archiv auch schon mal erwähnt worden sein als Antwort auf eine ähnliche Frage wie deine, Jonathan.
Zur Übersetzung: "to look for" heißt doch aber auf deutsch "nach etwas suchen". Man könnte wortwörtlicher sagen "was du nachgucken/nachsehen wolltest", aber das bedeutet im Grunde das Gleiche. Ich verstehe allerdings was du meinst, wenn du sagst, dass jemand sich vom Inhalt eines Artikel vielleicht einfach mal überraschen lassen möchte ohne konkrete Informationen zu etwas finden zu wollen. Dann passt die Frage nicht so gut. Das wurde schon öfters bemängelt.
--Miss-Sophie (Diskussion) 12:19, 5. Feb. 2013 (CET)
(BK)Zu 1) Man müsste erstmal klar stellen, was mit "Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?" überhaupt gemeint ist. Wenn ich nach dem Geburtsort von Manfred Mustermann suche, und den Artikel zu Manfred Mustermann finde, aber nicht den Geburtsort, habe ich dann gefunden, wonach ich gesucht habe? Ich habe in die Suchbox wahrscheinlich "Manfred Mustermann" eingegeben und den Artikel auch gefunden, also habe ich gefunden wonach ich gesucht habe? Oder eben doch nicht, weil der Geburtsort fehlt?. Das Problem ist, "looking for" mit "suchen" zu übersetzen. Die Übersetzung ist zwar richtig, aber das klingt im Deutschen halt zu sehr nach Suchfunktion - als wenn im englischen da 'Did you find what you were searching for?' stände. Am besten passt denke ich eine Übersetzung wie "Hast du gefunden, was du nachschlagen/finden/anschauen/nachschauen wolltest?" oder so ähnlich. Mir fehlt da jetzt auch ein gutes Wort. Deine Version "Hast du gefunden, was du wissen wolltest?" setzt voraus, dass ich nach konkretem Wissen gesucht habe, was ja nicht der Fall sein muss.
Zu 2) Ich finde, leeres Feedback mit "Ja gefunden" ist nicht zwingend positives Feedback. Wenn ich einen Artikel finde (und ggf. die Information die ich suche), kann der Artikel dennoch im ganzen großer Mist sein. Genauso gut kann in einem exzellenten Artikel eine kleine exotische Information (die ich aber gerade gesucht habe) fehlen. Wie schon gesagt fände ich sinnvoll, entweder eine Sterne-Bewertungs-Funktion einzubauen oder die Benutzer dazu anzuregen auch über eine entsprechende Textänderung andere Sachen als Verbesserungsvorschläge ins Textfeld zu schreiben. Letzteres ist natürlich schlechter auswertbar. -- Jonathan 12:32, 5. Feb. 2013 (CET)
Ich denke, du siehst das etwas kompliziert. Natürlich soll "Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?" nicht die Funktion der Suchfunktion überprüfen. Wenn ich mit der nicht wenigstens in etwa finde was ich gesucht habe, lande ich ja eh nicht bei einem Artikel und kann also ohnehin kein Feedback abgeben. Aber wenn ich den Geburtsort von Manni Mustermann suche, dann habe ich eben nicht gefunden was ich gesucht habe, wenn der Geburtsort im Mustermann-Artikel nicht drinsteht. Ganz einfach. Und ich finde, man kann diese Frage auch beantworten, wenn man nichts konkretes gesucht hat. Wenn ich per "Zufälliger Artikel" oder zielloses Link-Hopping zu einem Artikel gelange, dann stelle ich ja ganz schnell fest, ob mich das Thema gar nicht interessiert (schnell weiter, da gibt's auch kein Feedback) oder ob ich nach dem Lesen der ersten paar Textbrocken gespannt bin, was da noch so kommt. Wenn ich den Artikel dann aber weiterlese, und am Ende hab ich immer noch das Gefühl, dass ich es in dem Gelesenen wichtige Lücken gab, dann habe ich nicht gefunden, wonach ich gesucht habe, auch wenn ich vor fünf Minuten noch keine Ahnung hatte, dass ich mich jemals für Herrn Mustermanns Geburtsort oder meinetwegen den Einfluss seines Werkes auf die Architektur des Spätbarocks interessieren würde. --YMS (Diskussion) 13:26, 5. Feb. 2013 (CET)
Vielleicht denke ich zu kompliziert, aber für mich ist das Problem eben, dass es so aussieht, als müsste ich die Suchfunktion bewerten. Stelle ich mich eben nochmal dumm als wüsste ich nicht wozu das Tool da ist und suche ich wieder nach dem Geburtsort von Manfred Mustermann, einem Maler aus dem 19. Jhd. Vielleicht lande ich bei der Eingabe von "Manfred Mustermann" ist der Suchbox bei einem Artikel von einem Mathematiker gleichen Namens. Da der Artikel sehr kurz ist, sehe ich sofort die Frage "Hast du gefunden wonach du gesucht hast?". Antwort: "Nein!". Und jeglicher Verbesserungsvorschlag ("Falscher Artikel gefunden, wo ist mein Maler?") ist sicher nicht sonderlich konstruktiv. Das ist mir schon etwa so passiert (ich habe natürlich keinen Schwachsinns-Kommentar abgegeben) und das stört mich eben an der aktuellen Formulierung. Und die Frage irritiert mich eben immer, wenn ich gar nichts gesucht habe. -- Jonathan 13:36, 5. Feb. 2013 (CET)
Bei jenem neuerlichen Beispiel bezweifle ich, dass hier jeder Kommentar unbrauchbar wäre. Vielleicht haben wir beide Artikel und es fehlt aber tatsächlich der BKL-Kasten. Vielleicht haben wir beide Artikel und der weniger wichtige belegt das Hauptlemma. Vielleicht handelt der Artikel vom Mathematiker, aber ein Link, der auf den Maler gehen sollte, verweist trotzdem auf ihn. Vielleicht haben wir tatsächlich nur den Mathematiker, aber der zum Maler sollte unbedingt noch geschrieben werden. All das könnte ein Kommentator anmerken und wir könnten es gewinnbringend umsetzen. --YMS (Diskussion) 14:38, 5. Feb. 2013 (CET)
(BK,BK) zu 1) Leidiges Problem mit dieser Übersetzung, gab auch schon mehre Hinweise/Abschnitte dazu, aber bisher ist mir keine Übersetzung untergekommen, dem dann nicht wieder ein andere Aspekt fehlte. Neuer Vorschlag, mir aber zu direkt: "Fehlt dir etwas im Artikel oder würdest du etwas verbessern? Ja/Nein"
zu 2) Die Sterne-Bewertungssystem (AFTv4) hat in der englischen Wikipedia nichts gebracht, das wird jetzt durch diese Version (AFTv5) ersetzt (vgl. hier). Welcher Text würde denn passendere als Verbesserungsvorschläge sein? Meines Erachtens ist doch jeder Kommentar ein (indirekt formulierter) Verbesserungsvorschlag. Grüße --se4598 / ? 13:38, 5. Feb. 2013 (CET)
Der Kommentar "Alles perfekt, guter Artikel, weiter so" ist sicherlich kein Verbesserungsvorschlag, aber motivierend und konstruktiv. Wenn nur kritische Kommentare ("dieses und jenes fehlt und muss besser gemacht werden") zugelassen werden demotiviert das denke ich eher als es nützt. -- Jonathan 13:47, 5. Feb. 2013 (CET)
Nur, damit ich es richtig verstehe: Es gibt ja 2 Stufen dabei:
Grundfrage: Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?
  • Ja: Gut. Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag? → Textfeld
  • Nein: Dies tut uns leid. Wie lautet dein Verbesserungsvorschlag? → Textfeld
So wie ich dich im Moment verstehe geht es dir unter anderem darum, dass die Ja-Frage andere Antworten ausschließen würde. Dabei fehlt in deinem Beispielkommentar nur das "Nein, … (Alles perfekt, guter Artikel, weiter so)". Das mit der unpassenden Grundfrage ist aber noch da (Vorschlag: siehe oben)--se4598 / ? 14:04, 5. Feb. 2013 (CET)
Der Text, den du nennst ist in Ordnung, auch wenn es etwas weit hergeholt ist, auf die Frage "Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag?" "Nein, aber ich habe die und die Artikelbewertung" zu antworten. Aber vor allem der graue Platzhaltertext im Textfeld impliziert, dass man dort eben nur Verbesserungsvorschläge eintragen soll. -- Jonathan 14:24, 5. Feb. 2013 (CET)
Was verstehst du unter einer „Artikelbewertung“? Ich für meinen Teil bin heilfroh, dass wir uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia nie über die stumpfsinnigen Sternchen ärgern mussten. Beispiel: „15 Besucher sind der Meinung, dass dieser Artikel in puncto Glaubwürdigkeit durchschnittlich 3,5 von 5 Sternchen verdient hat“. Als Autor eines Artikel hätte ich keine Ahnung, was ich da tun soll. Ich könnte das nur als Missbrauch wegklicken. Meine Meinung. Recht gebe ich dir insofern, dass man an den aktuellen Texten durchaus noch feilen könnte, vor allem am Platzhaltertext im Eingabefeld. --TMg 16:05, 5. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe das mit den Sternchen nicht so kritisch. Wenn ein Artikel den Lesern nicht glaubwürdig erscheint kann das an fehlenden Belegen, fehlenden Erklärungen oder Einseitigkeit liegen. Ich denke schon, dass das hilfreich wäre und man daraus mögliche Artikelverbesserungen ableiten könnte. Darum geht es mir aber nicht. Was ich nicht gut an der aktuellen Software finde, ist, dass ich mich gehindert fühle, positives Feedback abzugeben und ich denke positives Feedback wäre aktuell sehr wichtig, Autoren weiter zu motivieren. -- Jonathan 19:01, 5. Feb. 2013 (CET)
Wenn du dem Hauptautor eines Artikels eine ehrliche Freude machen willst, schau dir die Versionsgeschichte des Artikels an, suche den Hauptautor heraus, geh auf seine Diskussionsseite und schreibe einen Satz des Dankes. Das ist meiner Meinung nach unendlich viel motivierender als ein beiläufiger „Daumen hoch“. --TMg 20:11, 5. Feb. 2013 (CET)
Es ist nur leider für Nur-Leser und Neulinge ziemlich unzumutbar Hauptautoren rauszusuchen und Diskussionen zu starten. Das kann man vielleicht mal bei ganz tollen Artikeln machen, aber das ist keine sinnvolle Methode um einfach nur bei gelegenheit zu sagen, das man den Artikel gut fand. -- Jonathan 20:46, 5. Feb. 2013 (CET)
Dann erwartet das auch keiner von dir. Das klingt vielleicht böser, als es gemeint ist, aber meiner Erfahrung nach schreiben die Wikipedia-Autoren hier nicht, um geliked zu werden. Dann wären sie nicht hier sondern bei Facebook. --TMg 21:19, 5. Feb. 2013 (CET)
Vielleicht ist eher diese Einstellung das Problem. Die Wikipedia wird doch von außen dauernd wegen schlechter Arbeitsatmosphäre, dauernden Editwars und Diskussionen, Paragrafenreiterei usw. kritisiert. Ich dachte das Ziel der neueren Aktionen von Wikimedia wäre, ein konstruktiveres, motivierenderes Arbeitsklima zu schaffen. Ich zumindest würde ich mich "likes" oder Sterne oder was auch immer sehr freuen. Vielleicht würden die Leute dann auch weniger zu Facebook und mehr zu Wikipedia gehen. -- Jonathan 09:42, 6. Feb. 2013 (CET)

Evaluation

Ich möchte zurück kommen zu meinem Vorschlag auf WD:Archiv/Artikelbewertung/AFT/WD:Artikel-Feedback/2012#Vorschlag_1_Evaluation, Das Tool ist jetzt schon fast 2 Monate an und die Zentrale Rückmeldungsseite nennt momentan "9154 Rückmeldungen zu allen Seiten". Ich glaube, dass die Nutzer jetzt schon genug Erfahrung mit dem Tool gemacht haben, um einen ersten Text zu formulieren. Ich wäre deshalb dafür eine Umfrage zu starten. (siehe auch: Wikipedia:Umfragen/Artikel-Feedback-Tool) Warum? Zum einen interessiert es mich welche Erfahrungen gemacht wurden und zum zweiten, werden nur so aus Einzelerfahrungen gemeinsame Erfahrungen. Das scheint mir wichtig zu sein, damit im Mai nicht die Erfahrungen mit wenigen beobachteten Artikeln den Ausschlag für ein pro oder contra geben. Zum Timing: Irgendwann demnächst soll ein update des Tools kommen (Laut Disk weiter oben wird es "im Januar live geschaltet"). Vielleicht sollte man das beim Timing berücksichtigen. Was man auch noch machen könnte: Es sind ja schon einige Erfahrungsberichte geschrieben worden. Wir selber können an der Tool-Software nichts ändern, aber vielleicht gibt es schon Erkenntnisse zu den Hilfe-Seiten und andere Seiten? Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen hat da ja schon einiges ergeben. Die könnte man anpassen.

Abrufstatistik:
Hilfe:Artikel-Feedback etwa 250 pro Tag
Hilfe:Artikel-Feedback/Benutzer etwa 25 pro Tag
Heißt, die nicht angemeldeten Nutzer nutzen die Hilfe-Seite tatsächlich. --Goldzahn (Diskussion) 02:55, 21. Jan. 2013 (CET)
Vorab eine kleine statistische Bemerkung dazu: Anscheinend geben 45 % (4180) der Benutzer einen Kommentar ab. Die Statistiken für Erledigtmeldungen bzw. missbräuchliche Kennzeichungen kann man eig. vergessen: Mal wurden (anfangs) viele leere Kommentare erledigt, dann erhalten auch "Nein"-Kommentare eine Kennzeichnung (diese sind aber eine Antwort auf die gestellte Frage und somit "alles super, habe es gefunden" gleichzusetzen). Was mir aber positiv auffällt: Ein großen Spamproblem scheinen wir nicht zu haben, da sind nur vereinzelt Meldungen zu sehen. Oft tritt aber der Fall ein, dass (bei Biologie-Artikeln) die nicht "gefundenen" Sachen jedoch im Artikel zu finden sind.
Dieser Timeline nach sieht es wohl eher nach Anfang/Mitte Februar aus, dass da die neue AFT-Version kommt.
Ehrlich gesagt halte ich die Idee/Umfrage nur für sinnvoll, wenn man sich auf die Inhalte beschränkt und die technischen Probleme beiseite lässt. Aber auch die inhaltlichen Bearbeitungs/Auswertmöglichkeiten sind zurzeit auch nicht gerade einfach. Ich denke, es sollte hauptsächlich dabei um die inhaltlichen Erfahrungen gehen bzw. wie hilfreich die Rückmeldungen sind--se4598 / ? 15:39, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich habe mir die alte Umfrage vom Nov angesehen. Themen damals waren: Wie viel Spam ist dabei, Unterschied zu Kommentaren auf der Disk, weniger Arbeit für das beim Support-Team, Leser werden Autoren, Anerkennung der Autoren, Fehler/gravierende Lücken aufdecken, verständlich/unverständlich geschrieben, ... Dazu müsste man eigentlich schon etwas sagen können. --Goldzahn (Diskussion) 00:28, 22. Jan. 2013 (CET)

Ein Hinweis auf die am Montag in der englischen Wikipedia gestartete Umfrage: en:Wikipedia:Requests for comment/Article feedback. Dort haben sich schon interessante und wichtige Standpunkte und Hinweise ergeben.--se4598 / ? 01:40, 24. Jan. 2013 (CET)

Ich finde speziell das hier (Questions for people using feedback) interessant. --Goldzahn (Diskussion) 02:18, 24. Jan. 2013 (CET)

Hallo allerseits,

das passt ja wie Faust :) wir hatten uns vorgestern hier in der Geschäftstelle nämlich zusammengesetzt und zum Thema Evaluation des AFT folgendes überlegt:

  • wir wollen zeitnah die Tools http://toolserver.org/~dartar/aft5/ und http://toolserver.org/~dartar/fp/ in einer für die DE-WP angepassten Version bereitstellen
  • wir wollen eine ausführlichere Befragung nach Erfahrungen und Eindrücken unter den Benutzern durchführen, die sich in den letzten Monaten mehr oder weniger intensiv mit dem Tool beschäftigt haben

Eine neue Umfrage würde das natürlich um einen ziemlich interessanten Punkt ergänzen. Ich würde aber vorschlagen wollen, dass wir erst die Tools bereitstellen, damit nicht nur ungefähre Eindrücke abgefragt werden, sondern die Informationen aus den Tools ggf. mit in die Meinungsbildung und die Diskussion einfließen können. Wir würden dann hier zwar auf die Tube drücken, aber trotzdem würde die Umfrage wohl ein wenig warten müssen. Wäre das okay? Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:22, 25. Jan. 2013 (CET)

Von meiner Seite ist das OK. Wichtig wäre mir nur, dass so etwas vor dem Meinungsbild im Mai da sein sollte. Bei einer Laufzeit von einem Monat wäre für mich deshalb irgendwann im März die Termingrenze. --Goldzahn (Diskussion) 10:17, 25. Jan. 2013 (CET)
Klar, vor dem Meinungsbild sollte das alles verfügbar sein, denn es geht ja darum, dass eine möglichst gut informierte Community abstimmen kann. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:21, 25. Jan. 2013 (CET)

Vielleicht könnte man bei der Evaluation auch schauen, inwiefern das Tool motivationsfördernd und zeitsparend ist. Möglicherweise wäre eine Betrachtung nach Artikelbereich ein Ansatz. Welche Wirkung hat das Tool bei Artikeln, die auf der Hauptseite verlinkt sind und bei Artikeln, die eher nicht in der Öffentlichkeit stehen. Gibt es bsw bei Säugetier- Schach- Metall Artikeln mehr inhaltliche Rückmeldungen (positiv) als bei "Schon gewusst" und "Artikel des Tages"-Artikeln. Dankbar wäre auch, dass wir einfach bei einem System bleiben, wo die Benutzer selbst entscheiden können, ob bestimmte Artikel-Bereiche beim Tool mitmachen oder ob die Benutzer ihre Artikel wieder aus der Tool-Kategorie herausnehmen. Dadurch könnte das Tool nur dort eingesetzt werden, wo auch Leute sich darum kümmern und so braucht es keine Leute, die irgendwie versuchen die anfallende Arbeit abzuarbeiten (mitarbeiter-schonend). Testen könnte man das vielleicht bei einem Vergleich der Freestyle-Liste mit den Zufallsartikeln. --Goldzahn (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2013 (CET)

Der Vollständigkeit halber hier der Hinweis, dass in den FZW (Archiv) ein paar wie ich finde sehr interessante, weil vielschichtige Erfahrungsberichte aufgeschrieben wurden. --TMg 20:20, 27. Jan. 2013 (CET)

Exzellenter Hinweis, danke sehr. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:36, 28. Jan. 2013 (CET)
Ebenfalls der Vollständigkeit halber hier eine ganz interessante inhaltliche Diskussion, die durch AFT-Feedbacks angestossen wurde: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#viele Kommentare im WP:AFT. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:22, 29. Jan. 2013 (CET)
Ebenso hier: Spezial:Permanenter Link/113733033#Barbucca diabolica von heute 31. Januar 2013 (erl.). --TP12 (D) 09:29, 1. Feb. 2013 (CET)

@Goldzahn: Vermutlich wird das Feedback ein relativ konstanter Prozentsatz der Aufrufe sein, die je Position auf der Hauptseite verursacht wird; ich glaube nicht, dass die Leser da große Unterschiede wahrnehmen. – Die Erwähnung von Paranthropus boisei im Zusammenhang mit dem Geburtstag von Mary Leakey in Was geschah am... brachte übrigens mehr Verbesserungsvorschläge, als ich je zu einem Artikel aus diesem Fachgebiet via Disk.-Seite bekam. Insofern lohnt sich das Tool, auch wenn die grafische Darstellung der Meldungen nicht grade gelungen ist. --Gerbil (Diskussion) 16:04, 8. Feb. 2013 (CET)

Naja, zwei konstruktive Rückmeldungen unter 25 gesamt, dabei auch 3 bis 4 mal offensichtlicher Unsinn. Hm... Als positive Beispiele für das anstehende MB sollte man wohl besser andere Artikel nehmen.--Nothere 16:20, 8. Feb. 2013 (CET)
lol – 2:23 bei [5]ist halt meiner Erfahrung nach ein Feedback-Highlight, wenn ich dran denke, dass es z. B. hier [6] bei 0:0 auf der Disk. blieb. --Gerbil (Diskussion) 20:42, 8. Feb. 2013 (CET)

Automatische Erledigung II

Auch ein MF für die automatische Erledigung von Kommentaren wie "ja", "nein", "gut" etc. (evtl. auch einfach für Textlänge < 6 oä.) wäre imho sinnvoll. Grüße, FalconL ?! 17:41, 6. Feb. 2013 (CET)

Das wird nicht gehen, da Bearbeitungsfilter niicht schreiben können. Und verbieten wollen wir solche Kommentare ja nicht. --Seewolf (Diskussion) 17:43, 6. Feb. 2013 (CET)
Danke, das wusste ich nicht. Sinnvoll fände ich einen solchen Mechanismus dennoch. Vielleicht per direktem Eingriff in den Quellcode? --FalconL ?! 20:47, 8. Feb. 2013 (CET)

Du-Form für Erwachsene ungewohnt/unangemessen ("Hast du gefunden, was du gesucht hast")?

Habe mir gerade die zentrale Rückmeldeseite angesehen. Herrlich, momentan kann man dort eine komplette Seite mit 50 Schwachsinnsrückmeldungen (mal mehr mal weniger unsinnig) lesen, angefangen mit "määäääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääää[...]"!

Ich frage mich, ob sich womöglich mehr Kinder/Schüler von der Frage am Artikelende angesprochen fühlen, zumal sie ja die Du-Form verwendet ("Has du gefunden..."). Das ist zwar üblich in Wikipedia-Konversationen, ist aber für erwachsene Leser, die das nicht wissen, bestimmt ungewöhnlich. Vielleicht antworten sie vermehrt deshalb nicht darauf, finden das unhöflich oder denken, die Frage richte sich an Kinder? Gerade Fachleute, in der Regel wohl Erwachsene, werden ja für Artikel benötigt. Aber werden diese so ermutigt, nehmen sie das ganze für voll? Es wäre interessant, das in einer Umfrage/Evaluation unter Lesern herauszufinden. So kann man darüber nur spekulieren. --Miss-Sophie (Diskussion) 19:31, 8. Feb. 2013 (CET)

Wir duzen den Leser schon auf der Hauptseite. Hier jetzt plötzlich mit "Sie" anzufangen wäre deshalb inkonsistent. Ich stimme dir hier aber zu und denke auch, dass der Satz umformuliert werden sollte (siehe auch mein Kommentar ein bisschen höher). Man kann auch duzen und entsprechend förmlich sein. Vielleicht sowas wie "Bitte teile uns mit, ob der Artikel deiner Ansicht nach vollständig ist". Dann erübrigt sich auch die Verwechselungsgefahr mit der Suchfunktion und unsere Intention ist klarer. -- Jonathan 22:50, 8. Feb. 2013 (CET)
Mir ist bewusst, dass das Du hier üblich ist und dass es auf der Hauptseite in einem einleitenden Satz oben vorkommt. Wie viele das lesen, ist aber noch die Frage, denn viele sind ja direkt auf der Suche nach einem konkreten Begriff und lesen bestimmt die Hauptseite gar nicht näher. Und wenn ich wikipedia.de eintippe, komme ich auch gar nicht auf die Hauptseite, sondern gleich zu einer Suchmaske - und da steht kein Du oder Sie. Eine Artikelseite gibt durch nichts Hinweise auf diese Wikipedia-Konvention und andere Seiten guckt sich ein Durchschnittsleser nicht an, behaupte ich mal. Wäre wirklich mal interessant zu wissen, ob es erwachsene Leser gibt, die von dem Du in der Feedback-Frage irritiert sind. Dort ist es ja sehr prominent.
Es gibt aber auch Seiten, die das Sie verwenden, siehe Wikipedia:Kontakt und Wikipedia:Presse. Ich nehme an, weil sich diese Seiten nicht so sehr an Nutzer im Sinne von Mitarbeitern oder an der Mitarbeit Interessierten richtet, sonderen an 'außenstehende Personen'. Wie ist da das Feedback-Tool einzuordnen? Ich denke, es richtet sich klar an an der Mitarbeit Interessierte (und angemeldete Mitarbeiter), sodass das die Verwendung des Du den Wikipedia-Konventionen nach schon konsequent ist, ja. Die Wikipedia-Konvention passt nur nicht unbedingt mit den Konventionen zusammen, die viele erwachsene Leser kennen und für richtig halten.
Wie man das lösen kann, weiß ich auch nicht. Einzige Idee bisher: dass zumindest das "Du" in "Du kannst helfen, diesen Artikel zu verbessern" auf die Seite mit den Erläuterungen zur in Wikipedia üblichen Du-Form verlinkt wird. Ich finde die Seite momentan nich, aber ich glaube, es gibt eine. Und die Dus in der Frage "Hast Du gefunden, wonach Du gesucht hast?" groß schreiben.
--Miss-Sophie (Diskussion) 13:55, 9. Feb. 2013 (CET)
Die Seite, die du suchtest: WP:Warum sich hier alle duzen. :-) --Wnme 23:44, 9. Feb. 2013 (CET)

Häufig abgegebene Vorschläge (im Sinne einer FAQ)

Wäre es vielleicht hilfreich, in der Aufforderung zur Abgabe eines Verbesserungsvorschlags auf eine Liste häufig geäußerter Vorschläge inlusive unserer Standardantworten dazu zu verlinken (ich nenne die Liste mal einfach FAQ)? Ich denke dabei vor allem an immer wieder abgegebene, aber nicht hilfreiche oder relevante Wünsche. Vielleicht reduziert man damit die Abgabe solcher Vorschläge. Man könnte dann auch beim Erledigen im Kommentar zu einer solchen Rückmeldung auf diese FAQ verweisen. Auch auf den Rückmeldeseiten könnte man einen solchen Link unterbringen.

Folgende Vorschläge werden immer wieder genannt, unabhängig zunächst davon, ob hilfreich oder nicht (kann gerne ergänzt werden):

Allgemeines:

  • mehr Bilder
  • Bilder von noch urheberrechtlich geschütztem Bildmaterial (Comicfiguren, Albumcovern, Filmen usw.)
  • kindgerechterer Schreibstil
  • zu viele Fachbegriffe oder Fremdwörter
  • kürzer fassen, nicht so lange Texte
  • mehr Informationen (ohne konkrete Angabe, welche)
  • Rechtschreibfehler, Zeichensetzungsfehler, Satzbaufehler, Grammatikfehler
  • größer schreiben
  • Artikel in anderen Sprachen als deutsch

Spezielles:

  • bei Tier- und Personenartikeln: Steckbriefe werden gewünscht, was immer da auch genau rein soll

--Miss-Sophie (Diskussion) 16:49, 9. Feb. 2013 (CET)

Also zunächst ist die Beobachtung natürlich vollkommen richtig: Genau diese Vorschläge machen tatsächlich einen großen Teil des Feedbacks aus, und in aller Regel wollen oder können wir diese eben auch gar nicht umsetzen, das ist also verlorene Liebesmüh der Leser und eher störendes Rauschen für uns. Ob ein Link auf eine entsprechende FAQ aber eine gute Idee wäre, bezweifle ich. Erstens denke ich nicht, dass viele sich eine solche durchlesen würden - diese Art Feedback käme also weiterhin. Zweitens ist es abschreckend, wenn wir fragen, ob die Leser Verbesserungsvorschläge haben, aber gleichzeitig deutlich machen, dass wir das nur ernstnehmen, wenn sich der Leser vorher durch unsere Projektrichtlinien und Grundsätze (bzw. den Exzerpt davon, den die FAQ dann darstellen) durcharbeitet. Das Abgeben von Feedback muss so niederschwellig wie möglich möglich sein, da stört jede Anweisung, jeder Hinweis, jede Regel, jede Information. Sonst könnten wir den Lesern ja auch gleich eine kleine Einführung ins Projekt und insbesondere die Diskussionsseiten liefern. --YMS (Diskussion) 17:07, 9. Feb. 2013 (CET)
Ich weiß, garantiert käme auch weiterhin nicht hilfreiches Feedback, trotz entsprechender Hinweise in der FAQ, aber vielleicht würde es reduziert.
Ich sehe gerade, dass ein winzig kleiner Hnweis mit Bitte um nützliches Feedback sowieso schon integriert ist. Wenn man die von mir sogenannte FAQ auf der dort verlinkten Seite Hilfe:Artikel-Feedback/Feedback Richtlinien integrieren würde, hätte man im Grunde genau das, was ich vorgeschlagen habe. Als Ergänzung zu den dort bereits gemachten Tipps, um Feedback zu geben (sei konkret, präzise etc.), bezogen nur auf die allgemeinen Fälle (s. meine Liste), unter Auslassung der Sonderfälle, die nur fachspezifische Artikel betreffen (z. B. Steckbriefe).
Die Schriftgröße für "Bitte hinterlasse nützliche Rückmeldungen. Mit dem Speichern stimmst du diesen Bedingungen zu." sollte größer sein, so groß wie "Warum diese Frage" darüber. Dann wird es vielleicht auch eher angeklickt. Noch besser fände ich es, wenn nur "Bitte hinterlasse nützliche Rückmeldungen." größer wäre und "Mit dem Speichern stimmst du diesen Bedingungen zu" so klein bliebe wie jetzt, aber davon abgekoppelt weiter unten stünde (momentan z. B. rechts neben dem Rückmeldung-speichern-Knopf, allerdings ändert sich das Design mit der neuen Version ja wohl, sodass man die genaue Platzierung an dieser neuen Version ausrichten müsste).

--Miss-Sophie (Diskussion) 17:51, 9. Feb. 2013 (CET)

Korrekturvorschlag Wikipedia: Kurier

Guten Tag! Im Abschnitt ==== Statussymbole als Kompensation fehlenden Honorars ==== hat sich ein Fehler eingeschlichen: In der Textstelle "aber auch vom Adminstatus kannst Du Dich langfristig nix runterbeissen" wollte ich "Dich" durch "Dir" ersetzen. Als neuer Benutzer habe ich dazu noch nicht die Berechtigung, habe mich aber auch in der Navigation etwas unsicher gefühlt.

Mag mal jemand danach schauen?

Vielen Dank!

Herzliche Grüße

P.F.Schmid

--P.F.Schmid (Diskussion) 23:58, 11. Feb. 2013 (CET)

Habe es im Kurier gemacht. Im Kurier kann jeder etwas schreiben, auch als IP, wenn es zum Thema ist. Wir haben den Kurier bewusst ganz offen gehalten, im Gegensatz zum englischen Gegenstück.
Wir haben im roten Kasten oben rechts den Link "bearbeiten" mit dem eine Kurier-Version erzeugt wird, die wie eine normale Wikipedia-Seite aussieht und womit die Navigation einfacher ist. PS: Du hast leider nicht die Diskussionsseite des Kuriers getroffen. Da wäre eigentlich der richtige Platz für dein Kommentar gewesen. Gruß, --Goldzahn (Diskussion) 00:13, 12. Feb. 2013 (CET)
Praktisch - auch wenn es keinen Schutz gibt - dennoch nicht, denn es gibt auf den Kurier einen Missbrauchsfilter, der bei ganz neuen Benutzern greift. Das Bearbeiten sollte dir aber jetzt, nachdem noch ein paar Beiträge getätigt hast dort möglich sein :-). Gruß, --Wnme 00:37, 12. Feb. 2013 (CET)
Wusste ich gar nicht. Da es IP-edits in der Versionsgeschichte gibt, sind offenbar ganz neue Benutzer schlechter gestellt als IPs. --Goldzahn (Diskussion) 00:51, 12. Feb. 2013 (CET)

Fakten zum AFTv5 in der DE-WP / Ein paar Zahlen

Hallo allerseits,

Nachdem Goldzahn oben so richtig daran erinnert hat, dass das AFT jetzt fast zwei Monate läuft, haben auch wir uns hier in der Geschäftstelle heut noch mal hingesetzt bezüglich des Themas “Wie läuft das AFTv5 in der deutschsprachigen Wikipedia”.

Wie bereits oben geschrieben, haben wir ja bereits vor einigen Tagen beschlossen, dass wir kurzfristig Tools wie http://toolserver.org/~dartar/aft5/ bereitstellen wollen, die den Gebrauch des AFT in der deutschsprachigen Wikipedia näher beleuchten.

Aber wir wollten bereits vorher ein paar Zahlen präsentieren. Sie stammen aus SQL-Abfragen an der Datenbank von heute früh abend und wir hoffen, Ihr findet sie trotz Ihrer Rudimentarität in dieser gesammelten Weise genauso interessant wie wir. Es sind ein paar schlichte Fakten - wir fanden sie aber aussagekräftig und möchten sie daher mit Euch teilen. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 21:25, 25. Jan. 2013 (CET)

P.S.: Stand der Zahlen ist "heute abend". Beim Nachrechnen werdet Ihr bemerken, dass nicht alle Zahlen aufgehen. Das liegt daran, dass z.B. Moderationen bereits berücksichtigt sind, Bewertungen nicht für alles vorliegen oder auch während der Arbeit an den Abfragen weiter Feedback abgegeben wurde. Die Angabe nach dem Moderationsgrad über alles liess sich per Datenbank-Abfrage bedauerlicherweise nicht einfach ermitteln. Nach "Missbräuchliche Nutzung" und "Erledigt" haben wir nicht gefragt, da die Abgrenzungen uns hier zu unklar schien. Falls gewünscht, lässt sich das aber nachholen (oder jemand anders fragt den Toolserver). Gruß, D.

Die Zahlen

  • Insgesamt wurden 9604 Feedbacks abgegeben
  • Von diesen waren 4885 kommentiert
Nutzerschaft
  • Es kamen von Angemeldeten 842 Feedbacks, von IPs 8782
„Vandalismus“
  • Feedback wurde 1270 mal versteckt
  • Feedback wurde 6 mal durch einen Oversighter gelöscht
Artikelqualität
  • Von den abgegebenen Feedbacks waren 6121 positiv, 3490 negativ
  • Die Feedbacks verteilen sich auf 2330 Artikel, von denen
  • 788 überwiegend positive Rückmeldungen erhielten
  • 319 überwiegend negative Rückmeldungen erhielten
  • 125 ausgewogen Rückmeldungen erhielten
Feedbackqualität
  • Von den abgegebenen Feedbacks wurden
  • 1407 überwiegend hilfreich bewertet
  • 2486 überwiegend nicht hilfreich bewertet
  • 306 ausgewogen bewertet

Mich würden noch die Hervorgehoben und die Hervorgehoben und Erledigten Rückmeldung interessieren. Hinweis: Man muss allgemein beim Deuten dieser Zahlen sehr vorsichtig sein--se4598 / ? 22:08, 25. Jan. 2013 (CET)
Die Hervorgehoben-Zahlen liefern wir nächste Woche nach. Danke und Gruss, --Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 22:24, 25. Jan. 2013 (CET)
Danke, sehr interessante Zahlen. Ich finde allerdings die Zusammenfassung, "X Artikel überwiegend positiv bewertet wurden" irreführend, gemeint ist doch damit, dass >50% der Rückmelder bei dem Artikel "Ja, habe gefunden" geklickt haben? Das ist keine Bewertung.
Ich bin schon sehr auf das Rückmeldungsdashboard von DarTar gespannt... Welche einzelne Aufschlüsselung der AFT5-Daten wird es denn dort geben, eine für random-Artikel, eine für AdT&SG, eine für Kats Säugetiere/Schach/Metal?
Im übrigen hätte ich noch eine Frage zu den Daten für die Evaluation. Denis Barthel hatte geschrieben, dass "eine eigenständige, der en-Version im Umfang auch nur annähernd vergleichbare Evaluation hier in der de-WP nicht stattfinden kann". Was heißt das konkret, können wir bspw. zum Testende sagen, dass sich X Rückmelder als Benutzer angemeldet haben und mindest 1 ANR-Bearbeitung gemacht haben? Wenn wir das nicht können, stellt sich die Frage wofür wir mw:Extension:EventLogging eigentlich brauchen. Und ob wir es nicht einfach auf de-wiki deaktivieren können. Und welchen Umfang kann denn nun eine Evaluation in de-wiki haben? --Atlasowa (Diskussion) 21:21, 26. Jan. 2013 (CET)
Ich hatte ja schon in dem von dir verlinkten Beitrag geschrieben, dass wir auf jeden Fall das Dashboard lokalisieren wollen und zusätzlich eine (etwas umfangreichere) Umfrage nach Erfahrungen von Aktiven machen möchten. Da die obigen Zahlen aus der Datenbank unaufwendig zu erstellen waren, kann man sie auch regelmäßig aktualisiert bereitstellen, wenn gewünscht. Ob wir die Extension nutzbar machen können, muss ich klären. Das generelle Problem ist, dass WMDE nur recht bescheidene Ressourcen hat, um das AFT zu evaluieren und die WMF sich naturgemäß auf die en-WP konzentriert.
Wenn jemand Hinweise auf Optionen zur Evaluation hat, mit denen wir hier trotz knappen Ressourcen zum besseren Verständnis des AFT beitragen können, so immer her damit. Gern unterstützen wir auch eure eigenen Initiativen, falls Ihr selbst Ideen zur Evaluation umsetzen wollt. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:14, 28. Jan. 2013 (CET)
Mein Vorschlag ist Zählung per Hand. Ich hatte 2009 (Benutzer:Goldzahn/Logbuch) das so gemacht, um für mich selber einige Fragen zu klären. Das könnten wir jetzt auch machen. Meiner Ansicht nach ist eine genaue Überlegung, welche Zahlenquellen man nimmt, wichtiger als große Zahlenmengen zu verarbeiten. Ich wäre auch bereit, wenn Interesse daran besteht, die von mir im Kapitel Evaluation vorgeschlagenen Statistiken selbst zu machen. Die Disk im Kapitel "schon gewußt Artikel" - weiter unten - zeigt mir, dass auch andere Leute da mitmachen würden. Ein weiterer Vorteil der Handauszählung ist, dass man dann auch inhaltliche Bewertungen machen kann (z.B. Feedbacks in Gruppen zusammen fassen: Spam, Fachkommentar, ...). Ich denke, wenn man die Auswertung so macht, dass sie nachvollzogen werden kann, würde auch die Akzeptanz gut sein, auch wenn man nicht 1000 Artikel ausgewertet hat, sondern nur zehn. Letztlich ist so eine Statistik auch nur eine Zusammenfassung der Eindrücke vieler Leute. Widerspricht nun eine Statistik der Erfahrung der Nutzer, wird die Statistik angezweifelt. Deshalb ist die Überprüfbarkeit so wichtig. --Goldzahn (Diskussion) 10:44, 28. Jan. 2013 (CET)
Also ich finde, dass sich beides hervorragend ergänzen kann. Ich denke, die Resultate einer kleinen aber fein differenzierten manuellen Auswertung wie der unten vorgeschlagenen beleuchten das AFT unter einem ganz anderen Blickpunkt als die nackten Zahlen von oben, aber beide können sich ziemlich gut ergänzen. Ich fänd es spannend, die Ergebnisse so spezieller Fragen kennenzulernen. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:59, 28. Jan. 2013 (CET)

Neue Softwareversion zum Testen

Auf der Seite mw:Article feedback/Version 5/Testing Feb 2013 werden die Details der kommenden Softwareversion geschrieben inkl. Links zum Testwiki. Tester sind willkommen! (nicht signierter Beitrag von Raymond (Diskussion | Beiträge) 13:09, 12. Feb. 2013‎)

Ich würd's ja gern testen, aber noch ist das da ein Katastrophengebiet. "Flag as abuse" hat's zweimal, dafür werden sonstige Moderationstools (z.B. Markierung als erledigt) offenbar nur nach Zufallsprinzip angezeigt, bzw. ich hab sie überhaupt nur einmal kurz zu Gesicht gekriegt, und dann gleich wieder verloren. Brauchbare Filter gibt's ebenfalls nicht, die vorhandenen scheinen mir sogar wesentlich dämlicher als das was wir schon haben. Bevor das nicht wenigstens grundsätzlich benutzbar eingerichtet ist, will ich das nicht testen. Zumal ich in meinem kurzen Erstlingsbesuch schon einigen bekannten Bugs wieder begegnet bin, etwa geht durch das Cookie-Löschen weiter jede Zuordnung zu bereits bewerteten Feedbacks verloren. Und eine Seite für Kommentare gibt's wohl auch nicht, auf das Verfassen von Bugzilla-Cases habe ich aber auch keinen Bock. --YMS (Diskussion) 13:40, 12. Feb. 2013 (CET)
Na, es ist ja gestern erst eingestellt worden, inzwischen ist einiges davon schon gefixt. ;) Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:20, 13. Feb. 2013 (CET)
Falls du Bugs findest, kannst du sie ja auch hier melden, ich schaus mir dann an und melde es dann an Bugzilla bzw. spreche mich mit dem Entwickler ab. Die Moderationstools gibts halt nur für Editoren, das ist man leider auch dort standardmäßig als angemeldeter Nutzer nicht, aber die Zuständigen haben Accounts erstellt, in die man sich später wahrscheinlich einloggen und das ausprobieren kann. Zudem verschwindet das Problem, dass man als angemeldeter Benutzer mehrfach etwas als hilreich/missbräuchlich markieren kann, denn man wird dann nur noch die richtigen neuen Moderationtools benutzen können. Für IPs bleibt weiterhin die Zuordnung über ein Cookie. (Obwohl man es meiner Sicht durchaus für IPs per Cookie UND IP zuordnen könnte).--se4598 / ? 23:41, 13. Feb. 2013 (CET)
Danke, Se4598 :) ! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:59, 14. Feb. 2013 (CET)

DarTar-Tools stehen bereit

Hallo,

wie vor einigen Tagen oben angekündigt und gestern auch im Kurier schon verlautet, stehen Euch ab sofort zwei Tools in einer für die de-WP angepassten Fassung zur Verfügung: Tagesaktuell stellen sie Zahlen zum Nutzungsverlauf des Artikelfeedbacks seit der Einführung im Dezember dar. Unter

Insbesondere letzteres scheint mir zum Vergleich auch mit den Zahlen in der englischsprachigen Wikipedia sehr interessant zu sein. Diese findet Ihr unter

Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 08:28, 31. Jan. 2013 (CET)

Artikel im Signpost

Ein Signpost-Artikel zum laufenden Meinungsbild in der englischsprachigen Wikipedia:

en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2013-02-04/News_and_notes

--Andreas JN466 16:05, 6. Feb. 2013 (CET)

Statusänderungen sollten auch in "Beiträge" aufgeführt werden.

Wenn ich ein Kommentar zu einem Feedback hinterlasse oder den Status ändere ("hilfreich"), taucht diese Aktion bei "Letzte Änderungen" auf - nicht aber in den eigenen Beiträgen. Warum ist das so? M.E. verfälscht die Statistik der eigenen Aktionen bzw. Beiträge. --Nightfly | Disk 12:48, 27. Feb. 2013 (CET)

weil das nur Statusänderungen und daher Logbuchaktionen sind (wie z.B. das Sichten von Seiten). Deine AFT-Aktionen findest du hier: [7]. Und Ich persönlich finde, dass das nicht unbedingt die Anzahl der eigenen Beiträge verfälscht, weil sinnvolle Rückmeldungen kann man ja z.B. im Artikel umsetzen oder auf der Diskussionsseite ansprechen (und weil man in Wikipedia keine Editcounteritis betreiben sollte *hust*).--se4598 / ? 15:22, 27. Feb. 2013 (CET)

Evaluation - Zeitverschwendung

Sammelt einer der Initiatoren auch eifrig Daten, die man mal auswerten kann? Ich habe das Gefühl, dass das gesamte Projekt eine Riesenzeitverschwendung ist. So wird jede "Rückmeldung" vielleicht 300mal gelesen (1500 sec), 20 mal überprüft (1200 sec) und 5 mal vergeblich versucht etwas zu verbessern (1500 sec), also über eine Stunde verschwendet pro "Rückmeldung". Wer qualitativ bessere Zahlen hat, möge sie nennen. Und falls es gibt auch Beispiele von deutlich verbesserten Artikeln und neuen Usern durch die "Rückmeldungen". --Gamma γ 18:13, 1. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia:Artikel-Feedback#Evaluation Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 19:08, 1. Mär. 2013 (CET)

Neues aus San Francisco

Hallo allerseits,

Hier Antworten aus einer Mail vom WMF-Team zu einigen Punkten, die in der hiesigen Diskussion wiederholt auftraten oder sonstig von Interesse sind. Bitte entschuldigt das Crossposting:

Neue Version

Das derzeitige Ziel ist, die neue Version des AFT in der ersten Märzwoche bereitzustellen, tweaks und bugs, die sich daraus ergeben, dann zum Ende März. Es gibt eine öffentlich einsehbare Timeline des Teams in einem Google-Dokument.

Diese Version soll insbesondere hinsichtlich der Moderation und allgemeinen Bedienbarkeit die Mehrzahl der monierten Punkte lösen. Damit dies so früh wie möglich und mit so wenig Nachbesserungen wie möglich geschehen kann, könnt Ihr das Tool als Prototyp testen unter http://www.mediawiki.org/wiki/Article_feedback/Version_5/Testing_Feb_2013.

Evaluation

Hinsichtlich der grundlegenden Zahlen finden sich Übereinstimmungen mit den Ergebnissen eigener Untersuchungen. Danach wurde in der en-WP 39% des Feedbacks als nützlich eingestuft. In diesem Kontext ergab sich auch die Information, dass das Feedback weniger aufgerufener Seiten im Mittel als nützlicher bewertet wurde als jenes oft aufgerufener Seiten (Artikel mit kontroversen Themen schnitten noch schlechter ab). Das WMF-Team geht davon aus, dass dieses Muster sprachübergreifend wirksam ist.

Wenn es auch bisher nicht zentrales Thema war, so ist doch immer wieder auch die wichtige Frage nach der Autorengewinnung aufgebracht worden. Wieviele Leser geben Feedback, melden sich danach an und werden selbst aktiv? Um diese Frage zu beantworten, gibt es eine spezielle Extension in Mediawiki, die im deutschen auch läuft. Sie aber richtig zu aktivieren, ist nicht ganz trivial. Wir versuchen, das mit der WMF gemeinsam zu realisieren.

Berechnungsfehler auf Rückmeldungsseiten

Werden gelöst, Yay! Status siehe https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=43887

“Move-To-Talkpage”

Se4598 hatte kürzlich ein Skript vorgestellt, mit dem Rückmeldungen bei entsprechendem Wert auch auf die Diskussionsseite übertragen werden können. Das Team zieht jetzt ernsthaft in Betracht, diese Funktion nachzubauen, da sie häufiger verlangt wurde. Mehr dazu unter http://www.mediawiki.org/wiki/Article_feedback/Version_5/Feature_Requirements#Discuss_on_talk_page

Wer diese Funktion möchte, sollte sich dort schnell zu Wort melden, da die Entscheidung über die Implementierung kurzfristig fällt und ein Stimmungsbild wichtig ist.

Feedbackkommentare für IPs sichtbar machen

Gerade in der letzten Zeit wurde öfter thematisiert, dass IPs nach Abgabe von Rückmeldungen die Möglichkeit haben sollten, eventuelle Kommentare dazu zu sehen, bisher ist es ihnen verwehrt. Das kann durch eine einfache Änderung der Rechte geschehen, die es dann über den Aufruf von “Aktivitäten anzeigen” sichtbar macht. Wann das aktiviert werden kann, ist noch nicht klar, ich gebe Laut, sobald ich mehr weiß.

Soweit wäre es das erst einmal, ich hoffe, ihr findet es ebenso interessant wie ich. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:03, 15. Feb. 2013 (CET)

AFT Analysis

Aus gebotenem Anlaß auch hier noch mal der Hinweis auf das vom RENDER-Team bereitgestellte Tool:

Mit „AFT Analysis“ steht ein Tool bereit, das bei jedem Aufruf aktualisiert einen Datensatz elementarer Angaben zur Nutzung des Artikel-Feedback-Tools in der deutschsprachigen Wikipedia liefert. Es enthält grundlegende Angaben wie Gesamtzahl, Verteilung, Hilfreich-Markierungen und Herkunft (=IP oder angemeldet) als Abfragen aus der Datenbank, also als nicht weiter aufbereitete Rohdaten. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:09, 22. Feb. 2013 (CET)

Umsetzung schon mal weitergedacht

Hallo, hier möchte ich euch ein paar Gedanken vorstellen, die mir seit geraumer Zeit im Kopf herumschwirren. Wie könnte eine Fortsetzung des AFT nach der 1. Testphase aussehen (Vorgedanken für mögliche Optionen eines Meinungsbildes):

  1. Schrittweise Kompletteinführung des AFT
    • Wunschzustand, halte ich (zurzeit) für unrealistisch.
  2. Verlängerung der Testphase um x Monate (Übergangslösung; kurzer Zeitraum)
    • das sollte dann eine Option sein, wenn das Redesign des AFT in die letzten Tage unserer Testphase kommt. Das ist schon umfassend und adressiert einige/viele Probleme von engagierten Nutzern. Leider kann ich nicht sagen, wann da irgendwas kommen wird (verschiebt sich laufend).
  3. Einführung des AFT auf freiwilliger Basis (Artikelautoren-Entscheidung)
    • Um die Rückmeldungen wird sich gekümmert. Wir erhalten nur Feedback, wenn die Artikelautoren es auch wünschen)
    • Low-Traffic-Artikel könnten davon profitieren (Diskussionsseite verwaist, keine Beobachter) (Problem: Wer setzt da die Kategorie?)
    • Vandalismus/nicht weiter umsetzbare Vorschläge auf gut ausgebauten oder oft aufgerufenen Artikeln wird verhindert (AdT meistens kaum Verbesserbar (per Rückmeldung); These)
    • Weitergehende Varianten:
      • Initial für alle kurzen Artikel (z.B. per Byte-Größe)
      • Entfernung durch Autor möglich, wenn der Artikel größtenteils nicht mehr umsetzbare/sinnvolle Rückmeldungen bekommt (ausgenommen Spam)
      • Kategorie sollte nur von autoconfirmed Nutzer gesetzt werden dürfen, um Vandalismus damit zu verhindern. (Grund: Nur diese habe auch das Recht, die Rückmeldungen dann zu moderieren)
  4. Abschaltung/Keine Einführung des Artikel-Feedback-Tools
    • Denkbar schlechteste Variante, da es ja wünschenwert ist, wenn auch unsere Zielgruppen/die Allgemeinheit eingebunden werden, um Wikipedia zu verbessern

Das sind 4 mögliche Wege, wie es weitergehen könnte. Das Meinungsbild kommt zwar erst im Mai, aber ich möchte gerne schon mal vorstellbare Entwicklungsrichtungen abklären. Hat sich jetzt aber nur zufällig ergeben, dass gerade in enwiki die Entscheidung gefallen ist. Im Kontext der heutigen Entscheidung der englischen WP, sehe ich zurzeit Nr. 3 als langfristige Option, die realisierbar scheint und von der Community akzeptiert werden könnte (IMHO könnte das nach der Begründung in enwiki auch dort so möglich sein).

Weitere Vorschläge, konstruktive Kommentare und Diskussionen erwünscht (Kein "Sofort Abschalten!" o.ä.).--se4598 / ? 18:23, 28. Feb. 2013 (CET)

5. Nur eine bestimmte Anzahl an Artikeln bekommt das Werkzeug, wobei dieser Artikelkorpus regelmäßig komplett wechselt, z. B. alle zwei Monate. Man könnte zuvor festlegen, dass von diesen Artikeln soundsoviel Prozent aus dem Bereich Biologie, soundsoviel aus dem Bereich Physik, Geschichte, Film und Fernsehen, Musik usw. stammen sollen, bzw. aus Kategorien, die diesen Bereichen zugeordnet sind. Die Auswahl auf Basis dieser Prozente erfolgt dann zufällig durch ein Programm aus allen existierenden Artikeln.
  • Vorteile: Weniger Rückmeldungen müssen moderiert werden als im Fall einer Ausstattung aller Artikel mit der Funktion. Sinnlose Rückmeldungen können sich nur über einen Verlauf von wenigen (zwei) Monaten anhäufen. Nach Ablauf eines Durchgangs, also nach dem Austausch der Artikel, kann sich gezielt mit den Rückmeldungen aus diesem Durchgang auseinandergesetzt werden, zum Beispiel bei Mangel an Hauptautoren zu einem Artikel koordiniert über entsprechende Portale, Redaktionen. Man braucht keine Debatten darüber zu führen, welche Artikel nicht mit dem Tool ausgestattet werden sollen und welche doch, da die Auswahl nach dem Zufallsprinzip erfolgt. Auch Artikel ohne Hauptautoren oder Beobachter erhalten so die Chance auf Verbesserung (kein Problem "Wer setzt da die Kategorie?" wie bei Option 3). --Miss-Sophie (Diskussion) 21:35, 28. Feb. 2013 (CET)

Von mir nur der Hinweis, dass autorabhängige Aktivierungen des Tools schnell zu Konflikten zwischen Autoren führen können, wenn das AFT gewünscht/nicht gewünscht ist. Der Wechsel alle zwei Monate oder so, führt mE zur Verschlechterung des Feedbacks: viel Feedback kommt dann bei vielbesuchten Artikeln an, wenig bei wenigbesuchten Artikeln. Wir wissen aber, dass das Feedback insbesondere bei wenigbesuchten Artikeln qualitativ deutlich hilfreicher ist, als bei vielbesuchten Artikeln, also wäre das ziemlich kontraproduktiv .... Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:06, 1. Mär. 2013 (CET)

Zu Punkt 4: Rückbau der Veränderungen die am Anmeldungssystem, bzw. der Cookievergabe im Zuge des AFT gemacht wurden. Derzeit bekommt jeder IP User Cookies aufgespielt, dazu wurde die Gültigkeit der Cookies der angemeldeten Nutzer von, afair, 30 auf 180 Tage gesetzt. Braucht keiner und ist Datenschutzrechtlich auch nicht ohne. Alexpl (Diskussion) 14:16, 1. Mär. 2013 (CET)
@Denis Barthel: Das Konfliktpotential zwischen Autoren, die das AFT haben/nichthaben wollen, halte ich für überschaubar. Im Zweifelsfall sollte sich aber der Autor durchsetzen, der es nicht haben will. Ansonsten halte ich die Aktivierung durch die Autoren für eine gute Idee. Ich persönlich würde zunächst alle "meine" Artikel freigeben, für die ich mich irgendwie zuständig fühle, auch "meinen besten" Alfred Wegener. Dass dieser Artikel wichtig ist und auch oft besucht wird, merke ich zum Beispiel daran, dass er verhältnismäßig oft vandaliert wird. In dem nicht unwahrscheinlichen Fall, dass das AFT keine neuen Anregungen für den Artikel mehr liefert, möchte ich es dann auch wieder abschalten können, (auch wenn es natürlich kein Heu frisst, wenn es weiterläuft....) Geoz (Diskussion) 14:33, 1. Mär. 2013 (CET)
Im Zweifelsfall sollte sich aber der Autor durchsetzen, der es nicht haben will. - Vor einigen Wochen wurde hier noch sehr deutlich -und imho zu Recht- darauf hingewiesen, dass es in der WP letztendlich nicht "meine" und "deine" Artikel gäbe. Ich verstehe den Ansatz des "Hauptautordenkens" durchaus (bin ja privat selber oft genug einer), aber darf man diesen so schwierig abgrenzbaren und bisher immer informellen Status ernsthaft durch die Vergabe eines solchen Rechts als offizielles Privileg formalisieren? Das ist eine Option, die als Präzedenzfall ggf. direkt in die Hölle führen kann. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:35, 1. Mär. 2013 (CET)
Der Wunsch ist vielleicht verständlich, aber nicht haltbar. Dann müsste es auch eine "Erbfolge"-Regelung geben --RobTorgel (Diskussion) 15:44, 1. Mär. 2013 (CET)
Naja, anscheinend glaubt ihr ja, dass die große Mehrheit der "Hauptautoren" (man beachte die Anführungszeichen, in dem Punkt bin ich durchaus bei euch) kein AFT in "ihren" Artikeln haben wollen werden. Ich gehe vom Gegenteil aus. Ich glaube die meisten "Hauptautoren" sind durchaus an der Meinung ihrer Leser über "ihre" Artikel interessiert. Ist allerdings nur so ein Bauchgefühl. Könnt ihr euren gegenteiligen Verdacht irgendwie konkretisieren? Sonst streiten wir hier nur um Vermutungen... Geoz (Diskussion) 17:55, 1. Mär. 2013 (CET)
Ich habe da keinen "gegenteiligen Verdacht" hinsichtlich der Einstellung der Hauptautoren, den teile ich schon. Ich glaube nur, dass man den Begriff nicht offiziell an bestimmte Artikel binden kann. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 19:06, 1. Mär. 2013 (CET)
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum das so dramatisiert wird. Es geht doch nur um die Möglichkeit, den Feedback-Kasten schnell und einfach individuell je Artikel aktivieren und deaktivieren zu können. Und zwar durch jedermann. Dass es höflich und gängig ist, den oder die Hauptautoren in solche Entscheidungen mit einzubeziehen, steht außer Frage und tut auch gar nichts zur Sache. --TMg 19:22, 1. Mär. 2013 (CET)
Das wird die Leser wohl heillos verwirrt zurücklassen, spätestens dann, wenn es im Fachbereich "Musterstadt" zwei umtriebige Autoren gibt, von denen einer in seinen Artikeln das Feature zulässt, der andere aber nicht - für den Leser wäre es dann völlig unverständlich, warum er bei Artikel A sein Feedback geben kann, beim daraus verlinkten Artikel B aber nicht...feba disk 22:34, 3. Mär. 2013 (CET)
Nö, warum? Was soll die Dramatisierung? Wenn es keinen Feedback-Kasten gibt, gibt es keinen Feedback-Kasten. Inwiefern sollte das jemanden „heillos verwirren“? Wenn das ein Problem wäre, müsste es jetzt schon massive Beschwerden geben, denn aktuell ist der Kasten bekanntlich auch nicht flächendeckend verfügbar. Darüber hinaus meine ich: Wer den Kasten schon so oft genutzt hat, dass er ihn erwartet, der wird auch kein Problem damit haben, die Diskussionsseite zu nutzen, wenn der Kasten in einem Artikel begründet abgeschaltet wurde. --TMg 23:16, 3. Mär. 2013 (CET)
@feba: genau deshalb möchte ich ja eine verbindliche Regel: im Zweifelsfall soll sich der Benutzer durchsetzen, der das Tool nicht in "seinem" Artikel haben will. Wenn nämlich Wikipedia-Autoren auf irgendwas allergisch reagieren, dann ist es diese Form von "Zwangsbeglückung": Wir (WMDE, oder so) bauen dieses Tool in "deinen" Artikel, egal ob es dir passt, oder nicht. Lesermeinungen sind wichtig. Autoren sind wichtiger. Geoz (Diskussion) 14:36, 9. Mär. 2013 (CET)

@Denis Barthel: Ich verstehe deine Sorge, dass selten frequentierte Artikel durch meinen Vorschlag zu wenige Rückmeldungen abbekämen. Wie wäre es dann, wenn man sich kein Zeitfenster setzt (z. B. die genannten zwei Monate), sondern den Wechsel des Tools von der Anzahl der Kommentare abhängig macht. D. h., dass man sich, wie gesagt, einen Artikel-Korpus/-Pool von, was weiß ich, 300 Artikeln bildet, die das Tool bekommen (möglichst aus allen Fachbereichen). Dann richtet man es so ein, dass in jedem Artikel, sobald er, sagen wir, 15 Kommentare erhalten hat, das Tool deaktiviert wird und stattdessen ein anderer Artikel (aus dem gleichen Fachbereich) das Tool bekommt (automatische Artikelauswahl per Zufall), wiederum solange, bis 15 Kommentare erreicht sind. Wohl gemerkt Kommentare, nicht leere Rückmeldungen. Artikel, bei denen das Tool nach 15 Kommentaren deaktiviert wurde, haben immer die Chance, erneut ausgewählt zu werden und neue 15 Kommentare zu bekommen. Dabei sollte auch die Anzahl der Leser berücksichtigt werden, sodass nicht ein bestimmter Leser nacheinander 15 Kommentare abgeben und so das Tool deaktivieren kann. Es sollten also 15 verschiedene IPs/Nutzer sein, zwei oder mehr Kommentare von ein und demselben zählen als eine einzige Rückmeldung. Mir ist klar, dass es ein Problem darstellen würde, 15 Kommentare für manche Randartikel zu erhalten. Das dauert unter Umständen sehr lange, könnte aber durch Hinweise von der Hauptseite aus gefördert werden (z. B. die "Wusstest du schon?"-Rubrik). Auch würden mal mehr, mal weniger Kommentare anfallen, je nachdem, ob viele häufig frequentierte oder viele wenig frequentierte Artikel gerade zufällig im Pool sind. Ob es passieren kann, dass die Feedbacks zum Stillstand kommen, also nichts nachkommt, weil irgendwann nur wenig frequentierte Artikel im Pool sind, weiß ich nicht. Ich denke weniger Feedback, das zu moderieren ist, wäre gar nicht schlecht, da schon jetzt im Test einiges liegenbleibt. Falls es passieren sollte, dass man den Eindruck hat, zu wenige Artikel in dem Pool erhalten noch Feedback, dann könnte man solche wenig kommentierten Artikel aus dem Pool rausnehmen, das Tool in diesen Artikeln also dauerhaft belassen, und dafür andere Artikel in den Pool aufnehmen (das Tool in solchen Artikeln dauerhaft zu belassen, schadet dann ja nichts, weil ja offensichtlich für diese so wenige Kommentare anfallen, dass man nicht mit der Moderation überfordert wird und nicht zu viel sinnloses Feedback entsteht). Soviel zur Idee. --Miss-Sophie (Diskussion) 14:49, 8. Mär. 2013 (CET)

@Miss-Sophie: Deine Pool-Idee ist wirklich sehr interessant, aber ehrlich gesagt erscheint sie mir aus einem einfachen Grund unmöglich. Es wäre sowohl für die Kommentierenden als auch für die Autoren in höchstem Maße verwirrend. Niemand hätte Einfluss darauf, wann der Feedback-kasten in welchem Artikel auftaucht und warum. Wer das Tool will, dem wird es weggenommen und wer es nicht will, dem wird es aufgezwungen. Das funktioniert nicht. Die Autoren müssen ein Mitspracherecht haben. --TMg 21:03, 11. Mär. 2013 (CET)

aft bei gesperrten artikeln/gesperrter disku

noch ein aspekt, der mir aufgefallen ist: bei sperren wird das tool gerne verwendet um lange texte abzuladen, die sonst auf der diskussionsseite gelandet wären, auffällig z.b. bei Gustl Mollath. ggf. wäre es sinnvoll, bei sperre der diskussionsseite das tool zu deaktivieren. lg,--poupou review? 22:17, 10. Mär. 2013 (CET)

geht das nicht über den Seitenschutz des Artikels? (kann sein, dass dies aber nicht in der Versionsgeschichte auftaucht) Notfalls über Entfernen der Kat bzw. setzen der Deaktivierungs-Kat. Aber bitte sparsam einsetzen, Rückmeldungen kann man auch in ein paar Sekunden schnell erledigen.--se4598 / ? 23:27, 10. Mär. 2013 (CET)
das war mehr ein vorschlag für evtl. weiterentwicklungen des tools. lg,--poupou review? 19:46, 11. Mär. 2013 (CET)

Neue Version ab diesem Dienstag Donnerstag

Sooo,

) jetzt ist es endlich soweit: In dieser Woche kommt die neue Version des Artikel Feedback Tools. Hierbei wird vor allem das neue Backend eingeführt, das hilft, Feedback besser darzustellen und vor allem, "schlechtes" Feedback schneller auszusortieren.

Alle oft monierten Mängel sind in die Entwicklung eingeflossen und wurden berücksichtigt. Helft in dieser Zeit mit. Testet! Übersetzt! Diskutiert! Gebt Bescheid!

Das Vorgehen wird wie folgt sein:

  • höchstwahrscheinlich am Dienstag, dem 12.,am Donnerstag, dem 14. wird das alte AFT am Abend ausgeschaltet
  • ein oder zwei Tage später am Freitag abend wird die neue Version auf einem Teil der Artikel aktiviert (dauert solang wegen eines neuen Datenbankschemas)
  • in der folgenden Woche können dann anhand der ersten Testläufe
a) die vorläufigen Einstellungen für das AFT diskutiert werden (z.B. zu inappropriate posts, feedback link, abuse filter)
b) eventuelle Bugs behoben und Optimierungen und Anpassungen umgesetzt werden
  • in der Woche danach, um den 25., sollen dann die abschließenden Arbeiten und Einstellungen vorgenommen werden.
  • in der Woche um den 1. April wird das System dann vollends freigeschaltet.

Genaueres zur Planung der Einführung findet Ihr hier: http://www.mediawiki.org/wiki/Article_feedback/Version_5/Release_Plan_2013

Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:48, 10. Mär. 2013 (CET)

Ich habe die Version in den Labs getestet und nach wie vor eine ganze Reihe Fehler und unverständliche Dinge bemerkt. Eine Menge sind seit der Vorgängerversion unverändert. Von den neuen Problemen ist die Auto-Archivierung am schlimmsten. Die stört mehr, als sie hilft. Warum ist das so gelöst, als ob da ein Bot im Hintergrund läuft und ständig meine Aktionen rückgängig macht? Warum zählt Erledigtes nicht einfach als archiviert? Warum wird überhaupt zwischen Erledigung und Archivierung unterschieden? Ich finde das erstaunlich: Der größte Kritikpunkt war, dass die Zahl der sich überschneidenden und widersprechenden Markierungen unsinnig groß ist. Jetzt werden ein paar davon wegoptimiert, dafür wird gleich die nächste eingeführt? --TMg 16:05, 10. Mär. 2013 (CET)

Was passiert mit den bereits existierenden Rückmeldungen der jetzigen Version? Bleiben die erhalten? --Miss-Sophie (Diskussion) 18:09, 10. Mär. 2013 (CET)

Ich habe nichts gegenteiliges gehört, jedoch sind sie evtl. vorerst nicht mehr direkt über den Artikel zu erreichen, sondern nur über die allgemeine Spezialseite, da erst nur auf kleinem Teil das AFT getestet werden soll--se4598 / ? 18:31, 10. Mär. 2013 (CET)
Antwort aus einer Mail von Fabrice Florin: "we plan to merge old data to new schema on new cluster for either dewiki or enwiki, then re-enable AFTv5 on a very small sample (using whitelist categories) and test deployed features. Later that day (or the following day), we would do the same for either dewiki or enwiki (the one we did not yet merge)" - die alten Rückmeldungen werden also mit den neuen zusammengeführt. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:32, 12. Mär. 2013 (CET)

Macht mit: Übersetzung für neue Hilfe-Seite

Hallo,

Im Rahmen der Einführung der neuen AFTv5-Version wird vom Entwicklerteam auch eine neue Hilfeseite bereitgestellt. Diese ist natürlich in Englisch. Es wäre großartig, wenn sich jemand bereitfände, die Übersetzung zu machen, vielleicht auch im Team? Tragt Euch ein! Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 20:28, 11. Mär. 2013 (CET)

  • Denis Barthel (WMDE)
  • Wnme Wenn ich Zeit hab gern! (machen wir das nicht eh per Import und Übersetzung im WP-NR?)
  • Se4598 wenn Zeit vorhanden ;-) @Wnme: Das wäre wohl die Vorgehensweise, ansonsten reicht ja bei einem Autor IMO die Erwähnung in der Zusammenfassung. Zusätzlich wäre es schön, wenn sich auch am Donnerstag/Freitag sich ein paar finden, die mithelfen die (neuen) Übersetzungen zu erstellen bzw. zu kontrollieren. ([8])

Auf gehts! :) Zwei neuen Seite sind angekommen und finden sich hier:

Morgen soll dann auch neue Seiten für Admins und Oversighter kommen. Da sich dort der erste Teil mit denen der Benutzer identisch ist, könnte man überlegen, ob man diese eventuell auch dort einbaut oder doch lieber separat führt, um Verwirrungen zu vermeiden. Grüße --se4598 / ? 12:59, 13. Mär. 2013 (CET)

Skript für die Beobachtungsliste

Hallo! Nach einem aufschlussreichen Gespräch mit Denis Barthel am vergangenen Freitag bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich das AFT ganz anders verwende, als bspw. er sich gedacht hat. Ich schaute nur in die letzten Änderungen aller Feedbacks und habe wenig System dahinter gesehen. Denis jedoch schaut sich grundsätzlich Feedback zu einzelnen Artikeln an und für ihn ist es auch schon eine hilfreiche Aussage, wenn ein Artikel ein bestimmtes Ergebnis an positivem oder negativem Feedback erreicht hat, sodass man darüber nachdenken kann, was vielleicht noch zu verbessern ist. Sinnvollerweise lässt man sich dies an den Artikeln auf der eigenen Beobachtungsliste anzeigen. Daher habe ich ein kleines Skripte dafür geschrieben, das mittlerweile recht flott ist, aber vor allem designtechnisch noch zu wünschen übrig lässt (hier werde ich WMDE noch bitten, einmal drüber zu schauen). Die Geschwindigkeit ist nur möglich, weil ich in das Skript eine Liste aller festen AFT-Testlemmata eingetragen habe, was das Skript selbst zwar größer macht, aber hunderte (größtenteils unnötige) Datenbankabfragen vermeidet. Über jegliches Feedback bin ich dankbar. Im Folgenden die harten Fakten:

  • Das Tool Benutzer:DerHexer/aft.js lässt sich bspw. mit importScriptURI('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DerHexer/aft.js&action=raw&ctype=text/javascript'); in monobook und vector, in erweiterter oder normaler Beobachtungsliste bei allen möglichen Filterungen aktivieren.
  • Aktiviert wird es über einen Reiter rechts von „Spezialseite“ mit dem Namen „AFT-Prozente“ (Ideen für einen besseren Namen? Sollen die Prozente gleich automatisch beim Öffnen der Beobachtungsliste angezeigt werden oder wollt ihr lieber euch das dazuklicken, wie es jetzt gelöst ist?).
  • Das Skript ergänzt vor jeglichem Lemma, das zum AFT-Test gehört und schon mindestens eine Bewertung hat (Oder anderer Mindestwert?), die Prozentzahl an positivem Feedback gegenüber negativem. (Ist eine andere Position besser? Leerzeichen?)
  • Bei unter 35 % wird der Hintergrund rot, zwischen 35 und 65 % gelb und über 65 % grün eingefärbt (Andere Prozentzahlen sinnvoller? Andere Farbgebung, bspw. Schrift ändern statt Hintergrund?).
  • Zudem verlinkt die Prozentzahl auf die Feedbackseite zu eben diesem Lemma.
  • Zurzeit bekommt man die Prozente nur weg, wenn man die Beobachtungsliste noch mal lädt. Auch ergänzt das Skript die Prozente einfach ein zweites Mal, wenn man auf „AFT-Prozente“ klickt. (Das sind Designmängel, mir ging es hier aber um einen möglichst zügigen Zugang zu dieser m. E. recht sinnvollen Funktion.)

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:07, 11. Mär. 2013 (CET)

Moin, wieder einmal ein erstklassiges Script von dir! Es funktioniert echt gut und ist noch dazu aufschlussreich. Bisher hatte man ja keine direkte Übersicht, wie die beobachteten Artikel bewertet werden. Ich teste es mal ein paar Tage. LG, XenonX3 - () 00:14, 11. Mär. 2013 (CET)
klasse! allerdings muss ich erstmal schauen ob mein skript-schreiber bereit ist, das einzubauen. ich glaube übrigens dass ganz viele nutzer das tool bisher so genutzt haben wie du und ich. vielleicht kann man irgendwo nochmal mehr drauf hinweisen, wie man das tool auch nutzen kann und vor allem, was für erkenntnismöglichkeiten das bietet?--poupou review? 22:41, 11. Mär. 2013 (CET)
Das kann man wohl gut mit der neuen AFT-Version verbinden und im Kurier etwas Werbung dafür machen. Stehe dazu mit Denis in Kontakt. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:11, 11. Mär. 2013 (CET)
Moin DerHexer, der Flaschenhals ist hier die große Anzahl API-Anfragen. Der Umstand, dass die API-Funktionen für AFT zum einen keine Titel akzeptiert und zum anderen auch nur Daten für einen Artikel angefragt werden können, ist natürlich ungünstig. Aber ich denke, dass die Anzahl der Anfragen dadurch reduziert werden könnte, dass die Artikel-IDs gebündelt abgefragt werden. Grüße, --Kai Nissen (WMDE) (Diskussion) 12:14, 12. Mär. 2013 (CET)
So ganz weiß ich noch nicht wie. Aber man könnte ja zu den Lemmata im Array auch die IDs abspeichern; die ändern sich ja nicht. Dafür fehlt mir jetzt aber groß die Zeit. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:11, 12. Mär. 2013 (CET)
Ich bin heute zu doof, so läuft es nicht - was muss ich anders machen? --Atamari (Diskussion) 14:04, 13. Mär. 2013 (CET)
Jetzt habe ich es gefunden. Vielleicht liegt es auch Neustart des des Rechners oder am ausgeschlafenden Benutzer vor dem Rechner... wer weis. --Atamari (Diskussion) 10:04, 14. Mär. 2013 (CET)
Keine Ahnung, aber hast Du auch nach dem Installieren noch den Aktivierungsreiter auf Deiner Beobachtungsliste angeklickt? Hatte ich erst übersehen: Aktiviert wird es über einen Reiter rechts von „Spezialseite“ mit dem Namen „AFT-Prozente“.
Sehr schön gemachtes Tool, funktioniert bei mir gut. Allerdings werden die Prozente doppelt angezeigt: 44%44%.
Was ich aber doch noch mal loswerden muss: Das ist jetzt schon wieder dieses Mißverständnis aus der Programmiererecke, dass AFT ein "Rating"-tool ist. Das halte ich, mit Verlaub, für Quatsch - weil es dafür völlig ungeeignet ist. Egal, ob irgendwo im code "rating" steht. Haben die eigentlich irgendwann mal eine halbe Stunde Feedback gelesen?? Mich würde statt Prozentzahlen interessieren: Hat das Feedback einen Text/Kommentar oder ist es leer? Wieviele Feedbackkommentare hat der Artikel? (Die wenig populären Artikel mit nur einem Feedback sind oft interessanter.) Was nützt es mir zu wissen, dass XY-Delfin 90% negatives Feedback bekommen hat (weil irgendein Grundschüler seit einer Woche vergeblich sein Schulreferat einfordert)? Was bringt es mir, dass Schachtaktik XY 100% positives Feedback hat, weil jemand kommentarlos auf "Ja" gedrückt hat (was ich erst feststelle wenn ich mich durchgeklickt habe, obwohl das Tool das vermutlich auch vorher anzeigen könnte, statt %). AFT ist aktiviert auf ≈13.200 Artikeln in deWP. Insgesamt wurden abgegeben: 22.714 Feedbacks, davon 12.001 kommentiert. Die Feedbacks verteilen sich auf 3.675 Artikel. D.h.: Die Mehrheit der Artikel hat gar kein Feedback bekommen, ein Großteil der Artikel hat nur 1 Feedback bekommen. Interessiert mich, ob das 100% positiv oder 100% negativ war? Nein. Interessiert mich, ob dieses eine Feedback Text hat? Ja! "Ratings" aus Feedback sind wertlos. --Atlasowa (Diskussion) 18:02, 13. Mär. 2013 (CET)
Dass das ein Bug ist, dass die Zahl, wenn man mehrfach auf den Button klickt, auch mehrfach angezeigt wird, habe ich oben vermerkt. Momentan fehlt mir aber leider die Zeit, solche kleineren Designfragen anzugehen (wie auch zugestanden). Einfacher wäre es, hinter die Prozentzahl noch weitere Informationen anzugeben: Wie Gesamtzahl der Bewertungen oder eben auch Anzahl der Feedbacktexte. Ob und wie einfach das zu implementieren wäre, müsste ich mir anschauen (ersteres dürfte kein Problem sein). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:41, 14. Mär. 2013 (CET)
Was auch immer man dazu implementiert: ich finde, die griffige Darstellung sollte unbedingt beibehalten werden - vielleicht kann man zusätzliche Infos in ein MouseOver legen? Ich halte (durchaus auch als Autor) die Prozentzahlen nämlich für extrem ergiebig. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:03, 14. Mär. 2013 (CET)
Aber tatsächlich hat die Prozentangabe eher mit Blick auf die Anzahl der Bewertungen einen Aussagewert. 100%/8 sollte also mehr als 100%/1 aussagen. Das zu implementieren, dürfte ich jedenfalls bis heute Nacht hinbekommen. ;-) —DerHexer (Disk.Bew.) 10:24, 14. Mär. 2013 (CET)

ein paar subjektive sätze zum aft

als das tool eingerichtet wurde, habe ich große hoffnungen darein gesetzt, gerade auch aus dem gedanken heraus, dass der leser für uns wikipedianer oft ein unbekanntes wesen ist. meine persönliche erfahrung ist enttäuschung. zwei punkte:

die rückmeldungen sind größtenteils unbrauchbar: "populäre" artikel wie z.b. Barack Obama bekommen zwar viel feedback, aber es ist eigentlich fast alles müll. nur bei einigen eher randständigen themen habe ich mal ein sinnvolles feedback gelesen. es kommt insgesamt wenig positives herum, für mich ist die lektüre der rückmeldung deshalb immer ziemlich demotivierend.

das backend ist unbrauchbar: ich finde die seite mit den rückmeldungen und das was man da machen kann sehr unintuitiv und unbefriedigend. ich weiß nicht wirklich, wie man das besser machen könnte, aber es macht irgendwie gar keinen spaß damit umzugehen und ist umständlich.

geht euch das auch so, oder ist das nur meine sicht der dinge? sehe ich das alles zu schwarz? lg,--poupou review? 22:46, 7. Mär. 2013 (CET)

Deine Meinung ist nach allem, was ich weiß, sehr repräsentativ. Punkt zwei soll besser werden. Eine Lösung für Punkt eins wäre, das Tool bei populären Artikeln abzuschalten. --TMg 02:15, 8. Mär. 2013 (CET)
Um Rückmeldungen bei Randthemen zu produzieren, muss das AFT-Werkzeug zunächst einen gewissen Bekanntheits- oder Akzeptanzgrad haben und ich bezweifle dass der erreicht wird, wenn das tool bei populären Artikeln abgeschaltet wird. Alexpl (Diskussion) 08:51, 8. Mär. 2013 (CET)
Ich stimme zu. Was ich gelernt habe: erstens wer lesen kann ist klar im Vorteil - offensichtlich können das aber nur die allerwenigsten, das meiste, was in Artikeln vermißt wird, steht schon drin, manchmal schon gleich im Einleitungssatz (auch wer rechnen kann ist klar im Vorteil, auf die Idde, dass man bei Personen mit angegebenem Geburtsdatum selbst ausrechnen kann, wie alt die Person ist, kommen viele „Rückmelder“ offenbar nicht). Zweitens scheint das Prinzip eines Lexikons/Enzyklopädie vielen Lesern nicht wirklich vertraut zu sein, insb. dass man auf Links (in Druckwerken wäre da ein Pfeil) zu anderen Artikeln klicken kann. So erklärt sich offensichtlich, dass so oft im „falschen“ Artikel gesucht wird und der einfache Weg zur vorhandenen Detailinformation nicht gefunden wird. --Spinnerin mit Faden 09:29, 8. Mär. 2013 (CET)
@Alexpl: Tut mir leid, das verstehe ich nicht. Worauf stützt du diese Behauptung? Das Tool in hunderttausenden randständigen Artikeln wird nicht schlechter, nur weil es in ein paar populären Artikeln fehlt. Das Tool wird benutzt, wenn es da ist. Ganz simpel. Die Leser vergleichen die Artikel nicht und denken sich, „weil ich den Artikel Barack Obama nicht kommentieren durfte, deswegen streike ich und kommentiere nirgends“. Wer denkt so? --TMg 10:10, 8. Mär. 2013 (CET)
Mal überlegen. Genetik und Soziologie vermutlich. Angst vor dem Unbekannten ist normal und das die Hemmschwelle bei irgendeiner Sonderaktion mitzumachen, die es nur in "Freak"-Artikeln gibt, höher ist, scheint naheliegend. Ganz zu schweigen davon das man möglicherweise mit Blödelkommentaren bei Obama die Praxis mit dem Werkzeug sammelt, die einen später zu einem wertvollen Beitrag in einem Nischenartikel motiviert. Alexpl (Diskussion) 10:35, 8. Mär. 2013 (CET)
Also ich sehe das nicht so, z.B. ich komme nur sehr selten auf hochfrequentierte Artikel, weil diese mir allgemein bekannt sind. Und wer mit "Blödelkommentaren" anfängt, wird nicht bei anderen einen wertvollen Beitrag abliefern, denn es fehlt ihm schlicht die nötige Reife. Ich stimme zu, dass hoch frequentierte Artikel kaum sinnvolle Rückmeldungen erhalten, weil 1) sie meist gut ausgebaut sind und 2) die Wahrscheinlichkeit, dass einer vorbeikommt, der den Editierknopf oder die Disk findet, höher ist.--se4598 / ? 15:57, 8. Mär. 2013 (CET)
@Alexpl: Wir reden ganz offensichtlich aneinander vorbei. Du: Das Tool ist überall abgeschaltet, außer bei ein paar „Freak-Artikeln“. Ich: Das Tool ist überall aktiv, außer bei ein paar hochfrequentierten Artikeln, die auf anderen Wegen (Doskussionsseite, direkte Mitarbeit am Artikel selbst) bereits mehr als genug Feedback erhalten. --TMg 16:02, 8. Mär. 2013 (CET)
Da wir drei z.B. schon sehr lange bei der WP mitarbeiten, sind wir vermutlich nicht besonders qualifiziert darin zu beurteilen ob ein neuer Leser das Werkzeug AFT nützlich oder praktisch findet. Insbesondere erfahren wir nichts über die, die ein statement abgeben wollen, aber es sich dann anders überlegen.
@TMG - du sagtest: "Eine Lösung für Punkt eins wäre, das Tool bei populären Artikeln abzuschalten." - darauf habe ich geantwortet, dass das keine Lösung sei sondern nur neue Probleme mit sich bringt. Alexpl (Diskussion) 08:53, 9. Mär. 2013 (CET)

Ich kann poupou nur recht geben, ich habe am Anfang das AFT auch sehr interessant gefunden, das hat sich inwischen aber hin zu einer gewissen Frustration verbunden mit einem gewissen Erkenntnisgewinn gewandelt (einige der Punkte können oben bereits erwähnt worden sein).

  • Die Vandalen-Kommentare nerven, Vandalismus in Artikeln nervt ebenso, durch die gesichten Versionen sieht das aber nicht Jeder gleich.
  • Die Fragestellung des AFT führt oftmals zu einem "Nein" oder "Ja"... für denjenigen, der einen Artikel auf seiner Beo hat, ist das oftmals nicht hilfreich.
    • Sollte vielleicht mehr erbeten werden beim AFT? Eine konkretere Fragestellung?

Meine Erkenntis an der Geschichte:

    • Schüler geben nun direkt kund, dass man doch bitte einen fertigen Schulaufsatz bzw. einen unterrichtgerechten Steckbrief hier einpflegen sollte (Haha)
    • Das Alter auszurechnen scheint anhand des Geburtsdatums mitunter überfordernd zu sein (das ist jetzt keine Forderung, das Alter noch mit einzubringen)
    • Sehr viele Fragen lassen sich durchaus beantworten, wenn man den Artikel komplett liest (zugegebenermaßen ist mir das in einem Artikel gestern auch passiert). Ob das nun daran liegt, dass eine Textflut einen überrollt (wass ja mitunter auch angemerkt wird: "Bitte kürzer"), oder ob es reine Faulheit oder Überforderung ist, kann ich nicht sagen.
      • In dem Zusamenhang: Ausgelagerte Artikel werden oftmals nicht gefunden (z.B. Diskografien)
    • Viele Benutzer (und das ist für mich eigentlich die wichtigste Erkenntnis) haben eine gänzlich andere Vorstellung von der Wikipedia bzw. seinen Artikeln
      • Es werden komplette Liedtexte erbeten. (Lizenz)
      • Es werden mehr Bilder erbeten. (Lizenz)
      • Irgendwo las ich mal: Alle bisheren Boyfriends von Pop-Sternchen XY (Ähm.... ja)
      • "Stösst ein Schaf Methangas aus"
      • Bei irgend einer Programmiersprache wollte jemand einen komplettten Kurs zum Erlernen der Sprache

Ich finde das mitunter schon interessant, was die Leute dort draußen gerne hätten bzw. wie sie so eine Enzyklopädingsda gerne hätten, aber das ercshreckt mich mitunter auch. Das mal ein paar subjektive Gedanken von mir.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:26, 9. Mär. 2013 (CET)

@Alexpl: Und ich meine, dass die Probleme, die du siehst, in der Praxis so nicht auftreten werden. Das Punkt ist, dass wir einen Kompromiss finden müssen, sonst wird das Tool per Meinungsbild in die Tonne gekloppt, so wie das in der englischsprachigen Wikipedia schon passiert ist. Einig sind wir uns darin, dass es für die große Masse der „randständigen“ Artikel unheimlich nützlich wäre. Bei diesen kaum beobachteten und meist gar nicht kommentierten Artikeln wäre es äußerst wichtig, die Hemmschwelle zur Abgabe eines Kommentars signifikant zu senken. Das wird aber nicht per Opt-in möglich sein – wer soll das Tool bei diesen Artikeln aktivieren? Wir müssen das Tool umgekehrt für alle Artikel aktivieren und es per Opt-out wieder aus denen entfernen, wo es mehr Frust als Nutzen bringt. --TMg 11:52, 9. Mär. 2013 (CET)
(quetsch) Oh, da liegt ein Mißverständniss vor. Von mir aus kann das tool sofort in die Tonne. Wenn es technisch nicht ohne einen Trackingcookie und den damit einhergehenden Datenschutzbedenken zu machen ist, muss es eben beerdigt werden, denn da hört der Spass auf. Deshalb freue ich mich auf das Meinungsbild. Alexpl (Diskussion) 17:41, 9. Mär. 2013 (CET)
Da redest du aber über etwas ganz anderes, das würde ich nicht hier in diesem Abschnitt diskutieren wollen. --TMg 15:48, 10. Mär. 2013 (CET)
@Schraubenbürschchen: Ich denke, dass eine Änderung des Textes extrem viel bringen würde. Schritt 1: Konsequente Sie-Form. Schritt 2: Nicht danach fragen, was gesucht wurde. Wir sind keine Suchhilfe. Im Gegenteil. Wir suchen Experten, die uns helfen können. Solche Leser müssen sich von der Fragestellung angesprochen fühlen. Also nicht „Hast du gefunden, was du für deine Hausaufgaben gesucht hast?“ und „Wie können wir dir sonst noch helfen, deine Hausaufgaben zu machen?“ Sondern: „Hast du Wissen auf diesem Gebiet?“ „Kannst du mit deinem Wissen zu diesem Artikel beitragen?“ „Kannst du helfen, diesen Artikel zu verbessern?“ Und dann: „Wie kann der Artikel deiner Meinung nach verbessert werden?“ Die Vorbelegung im Textfeld sollte ebenfalls dringend verändert werden. Den aktuellen Text verstehen nur Experten. Zitat: „Wie sie [die Geschichte] in E. Mustermann (2007) beschrieben ist“? Mal ehrlich. Ich weiß, was das heißt, aber wer mit Literaturrecherche sonst nichts am Hut hat, muss den Satz doch für einen Unfall halten. Wie kann „in“ einer Person etwas beschrieben sein? Besser: „so wie sie im Buch von E. Mustermann beschrieben ist“. --TMg 11:52, 9. Mär. 2013 (CET)
anwendung in neuen artikeln und kurzen artikeln erscheint mir auch eine sinnvolle eingrenzung um frust zu reduzieren.
was die fragestellung angeht, halte ich diese auch für verbesserbar, sehe es aber etwas anders. natürlich sind wir keine suchhilfe. aber das tool ist imo auch nicht dazu da, um experten in die wp zu lotsen. mir wäre schon geholfen, wenn ich erkenntisse gewinnen würde, was die leute von einem wp-artikel erwarten und ob und ggf. warum diese erwartung erfüllt wird oder nicht. das meine ich aber weniger im sinne von "haben sie gefunden, was sie gesucht haben" sondern eher im sinne von "kommen sie mit dem artikel so wie er ist klar?" oder "wie wünschen sie sich den artikel?". im nächsten schritt kann dann auch gefragt werden, ob derjenige selbst dazu beitragen kann und will.
hilfreich fände ich außerdem, wenn die rückmeldungen der leser nicht von der (imho eher unbeachteten) diskussionsseite aus verlinkt wären, sondern auch von der "vorderseite" und sie sollten natürlich auch für die leser selbst, also unangemeldete, einsehbar sein. bisher verstecken wir die rückmeldungen ja geradezu. imho würde aber die lebendigkeit von wp gerade deutlich, wenn die rückmeldungen und auch ggf. reaktionen der autoren darauf, allgemein sichtbar würden. ja, das wäre zum teil "diskussionsseite light" - aber: unsere leser finden die diskussionseite zunehmend weniger, weil sie inzwischen aus anderen webkontexten gewöhnt sind, kommentarspalten unmittelbar unter dem eigentlichen inhalt zu finden. wir müssen uns ab und zu in errinerung rufen, dass es zu beginn der wp eine revolution war, dass der leser auf der dikussionsseite etwas zum artikel sagen konnte. das gab es sonst so im netz nicht. heute ist das aber der standard geworden, dass man kommentieren kann und der leser erwartet es auf der seite selbst und nicht auf der "rückseite". lg,--poupou review? 12:13, 9. Mär. 2013 (CET)
Das mit der Erwartungshaltung sehe ich etwas anders. Ich halte unsere Andersartigkeit für wichtig. --TMg 15:48, 10. Mär. 2013 (CET)
was meinst du mit andersartigkeit?--poupou review? 22:17, 10. Mär. 2013 (CET)
@poupou: Ich habe mich vor Lachen beinahe eingenässt beim AFT-Kommentar "Stösst ein Schaf Methangas aus" :D.
Wollen wir solche Rückmeldungen missen ;-) Scherz beiseite. Ich hatte hier ja auch schon meine gedämpfte Euphorie kundgetan. Das AFT gehört zumindest umformuliert. Momentan spricht es Schüler überproportional an und die sind leider noch nicht bereit um die WP „nach vorne“ zu bringen. Vielmehr ist das Wissen bei den „Alten“ eingelagert und die müssen wir irgendwie anzapfen--Svebert (Diskussion) 22:45, 10. Mär. 2013 (CET)
Die völlig verschobene Erwartungshaltung der Feedbackschreiber spiegelt sich ganz wunderbar in diesem Kommentar wieder: „ihr soltet nicht texte schreiben sondern unsere fragen beantworten“. Das ist so unfassbar lächerlich. Was tun wir hier eigentlich? Warum sitzen wir das aus, ohne etwas zu tun? Woran scheitert die schon zahlreich geäußerte und jedes mal ergebnislos wegarchivierte Forderung, die jetzt sinngemäß „hallo liebe Kinder, hier könnt ihr euch was wünschen“ lautenden Ansprachen zu ändern? Wer ist dafür verantwortlich? Wer kann das ändern? Ich sehe nach wie vor eine unaufhaltsame Kill it with fire-Welle auf das Tool zurollen und ich bedaure sehr, dass ich nach dem momentanen Stand der Dinge nicht anders kann, als ebenfalls so zu votieren. Die neue Version rettet das auch nicht mehr, wenn sie gleichzeitig alles wieder schlimmer macht. --TMg 19:49, 14. Mär. 2013 (CET)
Die Kollegen haben auch meine Meinung prima zusammen gefasst. Ich war am Anfang auch zuversichtlich, muss aber sagen, dass bereits am Tage drei die Ernüchterung groß war. Das ist ein großer Ressourcen- und Zeitfresser. Ich denke auch, der Ansatz verdreht nur die Erwartungshaltung der Leser an einen Autor. IMHO als QS-Ansatz eine nette Idee, als Mitmachaufforderung katastrophal. Macht lieber erst mal eine weitere Umfrage, und spart euch den Entwicklungsaufwand. Gruß --Pitlane02 disk 22:56, 18. Mär. 2013 (CET)

Ansprache in der „Sie“-Form

Ich habe jetzt Nägel mit Köpfen gemacht, bin durch alle Übersetzungen des Feedback-Tools gegangen und habe relativ gnadenlos alles auf „Sie“-Ansprache umgestellt.

Noch zu tun:

  • Da wo's passend war erledigt. --Wnme 20:41, 20. Mär. 2013 (CET)
  • An alle: Ich denke, ich habe zu viel geändert. Es gibt Texte, die ein unangemeldeter Benutzer niemals zu Gesicht bekommt. Diese Texte sollten meiner Meinung nach in der „Du“-Form bleiben. Bitte nennt solche Fehler oder korrigiert sie einfach, wenn ihr ein Translatewiki-Konto habt.
  • Umgekehrt könnt ihr helfen, indem ihr meine Übersetzungsvorschläge bestätigt.

--TMg 20:40, 14. Mär. 2013 (CET)

Ich verstehe zwar, was Du Dir dabei denkst, halte das aber für eine ganz schlechte Idee: Hier die "Autoren", "Wikipedianer" wir duzen uns, aber die da draussen - die "Leser", die "Kunden" - die werden gesiezt? Kann man den Graben überhaupt irgendwie noch tiefer, noch eindeutiger machen? "Wikipedia möchte gerne wissen, was Sie über diese Seite denken. Teilen Sie Ihre Rückmeldung den Autoren mit – und helfen Sie mit, diese Seite zu verbessern." Melden Sie sich beim Kundendienst, da werden Sie geholfen! ^^
Bitte wieder zurückdrehen! --Atlasowa (Diskussion) 21:15, 14. Mär. 2013 (CET)
Das war nur der erste Schritt, damit hier überhaupt irgendwas voran geht. Im zweiten Schritt muss exakt das geändert werden, was du als Beispiel anbringst: Weg von „hier darfst du/dürfen Sie Ihre Wünsche beim großen Wikipedia-Wunschkonzert anmelden“. Hin zu „Sie kennen sich auf dem Gebiet aus? Dann braucht Wikipedia Sie!“
Dass das „Sie“ einen gewissen „Graben“ zieht, ist richtig. Ich sehe das so:
  1. Dieser Graben ist nicht tief. Der Feedback-Kasten ist in der überwiegenden Zahl der Fälle der erste Kontakt, den jemand mit den Interna der Wikipedia hat. Der Angesprochene kann das gar nicht als Dissonanz empfinden, weil er gar nicht weiß, welche Anrede ansonsten bei uns üblich ist.
  2. Man hört im Gegenteil immer wieder die Meinung (beispielsweise in den FZW), dass es als respektlos empfunden wird, wenn die erste Ansprache mit einem kumpelhaften „Du“ erfolgt. Für diese Zielgruppe, die wir nicht nur meiner Meinung nach momentan abschrecken, kann ein „Sie“ in der ersten Ansprache sogar einladender sein.
  3. Eine gewisse Abschreckung gegenüber jungen Menschen, die es nicht gewohnt sind, mit „Sie“ angesprochen zu werden, ist pure Absicht. Hast du dir das Feedback mal angesehen? Es besteht momentan ausnahmslos (!) aus banalen Schülerfragen. Daran wird das „Sie“ nicht viel ändern. Ich mache mir keine Sorgen, dass es plötzlich alle Schüler abschreckt. Die werden das gar nicht merken und trotzdem weiter ihre Hausaufgabenwünsche vortragen. Aber ich habe die große Hoffnung, dass mit dem „Sie“ öfter auch einmal ein hilfreicher Kommentar von jemandem dabei ist, der sich auf seinem Fachgebiet auskennt.
--TMg 22:10, 14. Mär. 2013 (CET)
Dem, was TMg sagt, stimme ich zu. Ich habe mich auch schon für das Sie ausgesprochen, weil ich denke, dass sich Erwachsene, die mit der Wikipedia-Konvention des Duzens nicht vertraut sind, vielfach nicht angesprochen fühlen, dafür aber ein Haufen Schüler. Leser kommen mit dem Wikipedia-Brauch des Duzens überwiegend nicht in Berührung, sofern sie sich nicht die Hauptseite oder eine Diskussionsseite anschauen. Manche Leser in den Rückmeldungen, wohl Schüler, siezen uns sogar. Ich finde es eigentlich auch gar nicht abwegig, ‚die da draußen‘ zu siezen, solange sie noch nicht als Autoren/Wikipedianer Teil der Community sind, innerhalb der dieses Duzen gebräuchlich ist. Das heißt ja nicht, dass sie nicht in die Community eintreten können (und dann geduzt werden).
Man könnte vielleicht aber auch das Du mit einbinden, in der Art "Haben Sie / Hast Du das Gesuchte gefunden?", da sich dadurch auch Minderjährige, die man meiner Meinung nach nicht kategorisch verjagen sollte, manche könnten ja durchaus etwas Sinnvolles beitragen, angesprochen fühlen und man außerdem einen Kompromiss aus außerhalb von Wikipedia üblicher Anrede und Wikipedia-Konvention hätte.
Das "Teilen Sie Ihre Rückmeldung den Autoren mit – und helfen Sie mit, diese Seite zu verbessern." würde ich, unabhängig vom Du oder Sie, unbedingt umformulieren, denn das klingt tatsächlich kundenorientiert (Motto: Sagt uns was ihr wollt, die Redaktion setzt es gerne für euch um). Es ist eine Frage der Formulierung im Tool, Lesern die Möglichkeit zur eigenen Mitarbeit bewusst zu machen. Ich habe dazu woanders (Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen#Nach anfänglicher positiver Einstellung zum AFT nun Ernüchterung) was vorgeschlagen, was ich hier teilweise mal rein kopiere:
"Sind Sie / bist Du daran interessiert, diesen Artikel zu verbessern?" (Pfeil zum Aufklappen weiterer Infos, vor dem Aufklappen noch keine Ja/Nein-Option sichtbar, die zum sofortigen Klicken einlädt)
Nach dem Aufklappen sichtbar: "Die Wikipedia-Community möchte Rückmeldungen der Leser zur Artikelqualität berücksichtigen, um Artikel gegebenenfalls zu verbessern. Wir hoffen auch, Sie/Dich auf diesem Weg zur Mitarbeit am Projekt zu ermutigen:" Danach kommt die Ja/Nein-Frage, die man auch evt. noch mal in ihrer Formulierung überdenken könnte (auch dazu hatte ich etwas vorgeschlagen).
Standardmeldung nach dem Abschicken der Rückmeldung: „Die Rückmeldung wurde gespeichert und kann hier angesehen werden. Ein wesentliches Konzept von Wikipedia ist es, dass jeder dabei mitwirken kann, die Artikel zu verbessern. Dafür stehen Ihnen/Dir nicht nur diese Rückmeldefunktion, sondern vor allem folgende Möglichkeiten zur Verfügung:“ Knappe Hinweise auf Bearbeitung, Anmeldung, Diskussionsseiten.)
--Miss-Sophie (Diskussion) 23:00, 14. Mär. 2013 (CET)
Den wichtigsten Punkt habe ich doch glatt vergessen: Wir müssen es wenigstens mal ausprobieren. Was beim Duzen passiert, wissen wir jetzt. Jetzt will ich zum Vergleich auch mal wissen, was wirklich passiert, wenn das Feedback-Tool den Leser Siezt. Deshalb würde ich das auch nicht vermengen sondern wenigstens ein paar Wochen lang durchgängig beim „Sie“ bleiben. Dann sehen wir weiter. --TMg 23:38, 14. Mär. 2013 (CET)
Das ist wahr, um der Vergleichbarkeit willen, sollte man es zunächst trennen und beim "Sie" bleiben. Auf dieses Testergebnis bin ich auch gespannt. --Miss-Sophie (Diskussion) 00:06, 15. Mär. 2013 (CET)
Zustimmung: Dieser Versuch, von unbrauchbarem Feedback wegzukommen oder wenigstens brauchbares dazuzubekommen ist leicht zu haben und sollte daher unternommen werden. Anka Wau! 00:07, 15. Mär. 2013 (CET)
Sorry, aber das ist doch völliger Quatsch.
1) Gerade heute wird das AFT Update mit Moderationsänderungen, "Speichern ohne Kommentar" etc. pp. aufgespielt. Und genau dann wollt ihr einen "Siezen-Test zum Vergleich" machen?? Was soll da bitte vergleichbar sein??
2) Hier wird wild spekuliert, dass das Alter der Feedbackgeber mit Duzen/Siezen beeinflussbar ist. Obwohl genau bei diesen jungen Rückmeldern mangelnde Lesekompetenz/-willen bei Artikeln konstatiert wird, sollen dieselben aber extrem durch einmaliges Siezen abgeschreckt sein?? Waren wir uns nicht einig, dass die ohne zu lesen einfach klicken?
3) Das Feedback "besteht momentan ausnahmslos (!) aus banalen Schülerfragen"? Nein, aber Schüler lesen offensichtlich oft Artikel über Säugetiere, und dort haben wir AFT aktiviert. Wo sind die vielen Schülerfragen im Schach-Feedback?
4) Das "Teilen Sie Ihre Rückmeldung den Autoren mit – und helfen Sie mit, diese Seite zu verbessern." würde ich, unabhängig vom Du oder Sie, unbedingt umformulieren, denn das klingt tatsächlich kundenorientiert (Motto: Sagt uns was ihr wollt, die Redaktion setzt es gerne für euch um). Ja, das sollte anders formuliert sein, aber bitte lasst das Siezen raus.
5) Wikipedia:Warum sich hier alle duzen
Usw. Was soll so eine halbgare Hauruckaktion mitten während des AFT-Updates? --Atlasowa (Diskussion) 00:57, 15. Mär. 2013 (CET)
Geht das auch weniger aufgeregt? 1) Die Änderungen betreffen primär die Moderationswerkzeuge im Hintergrund. Der Zusätzliche Button spielt für die hier diskutierte Frage keine Rolle, weil es hier um die Qualität des Feedbacks mit Kommentaren geht. 2) Das wäre doch gut. Wir wollen doch gar niemanden abschrecken. Das Ziel ist im Gegenteil, weniger abzuschrecken. 3) Bitte verzeih, aber Schachspieler zu Siezen, dürfte ja nun wirklich kein Problem sein. 4) Dass wir uns da einig sind, hatten wir ja schon festgestellt. --TMg 01:26, 15. Mär. 2013 (CET)

Erkentnisse

Im bisherigen Feedback wiederholen sich bestimmte Forderungen immer und immer wieder.

  1. Bilderwünsche:
    1. Häufig und ganz zu Recht wird in Personenartikeln nach Portraits gefragt. Was ich daran sehr schade finde: Solches Feedback nützt uns überhaupt nichts. Wenn ein Interesse daran bestehen würde, auf unbebilderte Personenartikel hingewiesen zu werden, könnten wir vollautomatisch Arbeitslisten von einem Bot anlegen lassen. Dafür müssen wir nicht die Lebenszeit der Kommentarschreiber beanspruchen. Gibt es irgend einen Weg, zu verhindern, dass wir auf Tatsachen hingewiesen werden, die uns längst bekannt sind? Ein anderer Weg, außer das Tool zu deaktivieren?
    2. Bei aktuellen Medien, Filmen, Musikalben usw. wird nach Bildern und Videos gefragt. Dieser Wunsch ist sehr verständlich, aus Lizenzgründen ist es uns aber unmöglich, ihn zu erfüllen. Ich würde liebend gern dabei helfen, den Fragestellern schon beim Lesen des Artikels – bevor sie das Feedback ausfüllen – zu vermitteln, warum wir keine Bilder anbieten können. Aber wie? Ein Hinweiskasten, eingebettet in der Infobox? „Hier ist kein Bild, weil …“? Das wäre sicher nicht sinnvoll. Wie dann?
    3. Die Commons- bzw. Commonscat-Vorlage müssen dringend umgestaltet werden. Viel zu viele Leser begreifen nicht, dass sie auf einen mit „Commons: Artikelname“ beschrifteten Link klicken müssen, um mehr Bilder zu finden. Anders kann ich mir nicht erklären, dass im Feedback immer wieder der Wunsch „mehr Bilder“ auftaucht, obwohl der Artikel bebildert ist und einen Commons-Link enthält. Auf dieses Problem wurde bspw. in den FZW und der Vorlagendiskussion immer wieder hingewiesen. Getan hat sich nichts. Ich fürchte leider, dass ich mit dem Argument „das war schon immer so, das bleibt so“ revertiert werde, wenn ich da tätig werde. Sprich: Ich brauche Unterstützung dabei.
  2. Kurzreferate: Der Wunsch ist sehr verständlich, gleichzeitig ärgert er mich, weil er auf praktisch jeden einzelnen Artikel zutrifft und es überhaupt nichts bringt, den selben Wunsch bei jedem einzelnen Artikel immer und immer wieder zu wiederholen. Die nett formulierten Kommentare bitten darum, die Artikel kinderfreundlicher zu gestalten oder zusätzlich in einer kinderfreundlichen Version anzubieten. Die dreisten Fälle meckern über „zu viel Text“, zu viele Fachbegriffe, fordern Kurzfassungen oder wünschen sich sogar Softwarelösungen dafür. Meine Antwort darauf heißt seit Jahren „Einleitung“. Andere sagen „Oma-Test“ dazu, meinen aber das selbe. Es geht nicht darum, Kompliziertes zu verbieten, sondern Artikel so aufzubauen, dass sie in einfacher Sprache beginnen und nach unten immer spezieller werden. So gibt man jeder Zielgruppe die Möglichkeit, an der Stelle mit dem Lesen aufzuhören, an der es zu kompliziert wird, und trotzdem umfassend informiert zu sein. Dazu muss die Einleitung aber so geschrieben sein, dass sie alles Wichtige bereits enthält. Darauf nehmen vor allem die Autoren, die sich in ihrem Fach auskennen und vieles schon als selbstverständlich voraussetzen, viel zu selten Rücksicht. Meine Frage: Was können wir tun, um unsere aktiven Fachautoren zum Schreiben einfacher Einleitungen zu ermutigen?

--TMg 17:28, 22. Mär. 2013 (CET)

Etwas zu deinem Punkt 1.2: Es gibt Vorlage:Ausstrahlungsdatenhinweis, der bei bestimmten Artikeln über Fernsehserien eingebunden wird, und der beim Bearbeiten des Artikels erscheint. Evtl. könnte man etwas implementieren, dass beim Ausfüllen des AFTs in allen Artikeln zu Songs&Alben angezeigt wird und in dem auf die Problematik der Lizenzen von Albumcovern & co hingewiesen wird? --Nothere 17:39, 22. Mär. 2013 (CET)
Zusätzliche Hinweise sehe ich kritisch. Wenn wir fragen, was die Leute über einen Artikel denken, kriegen wir neben wertvollen Kommentaren auch viel, was letztlich Müll ist - den wir aber auch recht mühelos wieder loswerden. Wenn wir aber (etwas überspitzt) fragen "Was denkst du über den Artikel? Bedenke: Wir können keine urheberrechtlich geschützten Bilder und Videos anbieten, haben kein Interesse daran, Wikipedia zu einem vollständig kindgerechten Werk zu machen oder Schülern Vorlagensteckbriefe für ihre Referate zu bieten, und es nützt uns auch nichts, wenn du pauschal schreibst 'zu lang' oder 'zu wenig Informationen', und überhaupt, kuck doch erstmal das bisherige Feedback an und lies auf der Diskussionsseite, ob dein Input nicht schon längst gegeben wurde. Beachte weiterhin WP:GP, WP:WWNI, WP:URV, WP:ART, WP:WQ, WP:B", dann kriegen wir ... nichts.
1.1: Zum eigentlichen Problem habe ich keine Lösung, aber nicht jeder Hinweis auf ein fehlendes Bild liesse sich vollautomatisch problemlos ebenso finden. Oft gibt es ja Bilder (Verbreitungskarten, Logos, Wappen, etc.), nur eben keine vom eigentlichen Lemmagegenstand (zum Beispiel dem Tier). Oder es gibt davon sogar ein Bild, nur ist das ist halt 'ne Zeichnung statt einem Foto, etc.
1.3: Ich denke auch, dass der Commons-Link und seine Funktion augenfälliger präsentiert werden sollte. Ich könnte mir einen Kasten mit Bildern (optimalerweise sogar Bilder aus der verlinkten Kategorie, notfalls halt irgendwelche, um zu zeigen: Hier gibt's Bilder) vorstellen. --YMS (Diskussion) 17:48, 22. Mär. 2013 (CET)

Feedback zu Wikipedia- und Hilfeseiten

Hallo zusammen, ist es möglich, das AFT auf Hilfeseiten, wie WP:AFAQ auszuweiten? Gruß, --Flominator 17:01, 23. Mär. 2013 (CET)

Ja, das geht in allen Namensräumen. Nur innerhalb dieser Testphase wohl nicht möglich, da in der ursprünglichen Umfrage nur Artikel erwähnt wurden. Ich fände es aber wirklich interessant für den Hilfe-Namenraum und einschränkt auf ein paar Seiten auch im WP-NR. (Wenn sie es dann nicht mit WP:FzW verwechseln...)--se4598 / ? 17:24, 23. Mär. 2013 (CET)

AFT über "Änderungen an verlinkten Seiten"?

Guten Abend, ich hätte eine Frage, letztlich wohl eher auch einen Wunsch. Ich selbst besitze keine ernsthaft gepflegte Beobachtungsliste, da ich von Anfang an die Beobachtungsliste des Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport nutze. Hierbei handelt es sich um eine endlos lange Artikelliste, die über "Änderungen an verlinkten Seiten" ausgewertet wird.

Soweit ich bisher gesehen habe, lässt sich das AFT jedoch nur über die einzelnen Artikeldiskussionen oder über die eigene Beobachtungsliste nutzen. Daher bekomme ich von den AFT-Rückmeldungen im Themengebiet nicht wirklich etwas mit. Gibt es Möglichkeiten oder Planungen, die AFT-Rückmeldungen auch über "Änderungen an verlinkten Seiten" nutzbar zu machen? Grüße --Nordlicht8 ? 23:45, 23. Mär. 2013 (CET)

Ich denke, dass dies von der offiziellen Seite nichts wird, da es so ziemlich am Ende der Entwicklungszeit angekommen ist. Das wäre dann eher eine Aufgabe für ein Tool, das dies wie z.B. für Kategorien zusammenstellen könnte.--se4598 / ? 00:54, 24. Mär. 2013 (CET)
Mal so aus Interesse: wie machen das den die Mitwirkenden andere Portale/Projekte? --Nordlicht8 ? 12:18, 24. Mär. 2013 (CET)
Grundsätzlich kann sowas von Tools gemacht werden, die durch Freiwillige entwickelt werden können, nicht immer muß ja alles durch bezahlte Kräfte gemacht werden. Etwas ähnliches gibt es ja bereits seit einiger Zeit, nämlich unter http://toolserver.org/~render/stools/tlg - Wenn du hier unter "Kategorie" den Kategorienamen eingibst und unter Filter auswählen / Allgemein "Artikelbewertungen" auswählst, bekommst du eine Liste aller Artikel in der Kategorie, die weniger als 60% positives Feedback bekommen haben.
Das ist die gute Nachricht. Die schlechte ist: im Moment funktioniert das Tool nicht, weil es erst an die technischen Änderungen vom AFT angepasst werden muss. Das wird aber diese Woche noch erfolgen. Ein bisschen Geduld also und dann hast du diese Lösung wieder zur Hand. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:53, 25. Mär. 2013 (CET)
Ja, Tools sind ne tolle Sache. Man (= ich) müsste halt nur programmieren können... --Nordlicht8 ? 18:48, 25. Mär. 2013 (CET)
Oder du fragst mal jemanden? :) Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:58, 26. Mär. 2013 (CET)
Nordlicht, ich hatte nach so einem Tool auch schon mal gefragt. Nach den ersten Erfahrungen mit den Feedbacks denke ich jedoch, es gibt Tools die ich weit dringender brauche als so eines. Anka Wau! 18:51, 25. Mär. 2013 (CET)

AFTv5 - Neue Version - Start bis Dienstag verschoben

Hallo allerseits,

Um ca. 20:00 Uhr heute abend sollte wie angekündigt das AFT5 in seiner neuen Version in der deutschen Wikipedia eingeschaltet werden. In den letzten 24 Stunden war das Tool ja ausgeschaltet, damit Feedbacks aus der alten Datenbank in die neue überspielt werden konnten. Das ist recht schnell abgeschlossen gewesen, die folgenden Tests der Software liefen zufriedenstellend, das Moderationssystem lief sehr gut, alles war so wie gewünscht.

Während des Starts des Systems aber zeigte sich, dass es ein Problem beim Import des alten Feedbacks in die neue Datenbank gegeben hat, das Importskript hat wohl das Feedback den falschen Artikeln zugeordnet.

Anders als zuerst angekündigt, kann daher das AFT noch nicht wieder freigeschaltet werden. Voraussichtlich neuer Termin ist Dienstag abend unserer Zeit.

Alle Beteiligten bedauern die Verschiebung sehr und bitten noch um etwas Geduld. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 20:38, 15. Mär. 2013 (CET)

Artikel-Feedback-Tool neue Version gestartet!

Hallo allerseits,

Gegen Mitternacht wurde wie angekündigt das AFT5 in seiner neuen Version in der deutschen Version wieder eingeschaltet. In den nächsten Tagen werden dann auch die englische und zum Schluß die französische Wikipedia folgen.

In den letzten Tagen war das Tool ja ausgeschaltet, damit die Feedbacks aus der alten Datenbank in die neue überspielt werden konnten. Das ist eigentlich recht schnell abgeschlossen gewesen, am Freitag beim ersten Versuch gab es aber ein Importproblem (siehe oben) und daher geht es also jetzt erst los.

Gute Nachricht
Anders als zuerst angekündigt, wird bereits heute das AFT in sämtlichen Artikeln der Pilotkategorien wieder freigeschaltet!

Was ist jetzt anders?

Bessere Filter helfen gutes Feedback herauszuheben und nutzloses zu verbergen.

Vereinfachte Moderationswerkzeuge für Benutzer machen den Umgang mit Feedback leichter und schneller.

Eigenständige Tools zur Moderation für Leser ermöglichen es, Leser in die Moderation des Tools miteinzubeziehen.

Links vom Artikel selbst zum Feedback zeigen, ob es zum Artikel gibt.

Eine Autoarchivierung entfernt Feedback, das nach einer bestimmten Zeit nicht moderiert wurde. Diese wurde aber noch nicht aktiviert.

Auf die Diskussionsseite kopieren überführt gutes Feedback auf die Diskussionsseite.

Viele der Änderungen gehen auf die Ideen, Skripte, Gedanken und Kritiken der hiesigen Community zurück und haben für einen echten Unterschied gesorgt, insbesondere wird gutes Feedback deutlich aufgewertet und präsenter gemacht im Vergleich zu schlechtem. Aufgrund der umfangreichen Überarbeitungen gilt, dass sich bestimmt noch Fehler ergeben können, bitte helft und meldet diese wie bisher unter

Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen

Eventuelle Bugs werden von dort aus weitergemeldet an das Entwicklerteam.

Bisher bekannte Fehler:

  • Die Sortierungsauswahl setzt sich automatisch auf "Relevant" zurück, funktioniert aber
  • Der Link zum verstecken von eigenem Feedback funktioniert nicht
  • Beim "Auf die Diskussionsseite kopieren" wird auch <blockquote> codiert, sodass nicht der gewünschte Effekt entsteht
  • "Auf die Diskussionsseite kopieren" funktioniert nicht richtig, wenn es in einem neuen Fenster geöffnet wird

Vielen Dank an alle, die sich so konstruktiv beteiligt und mitdiskutiert haben, der Input war sehr wertvoll. Denis Barthel (WMDE) und se4598 / ? 01:38, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich verstehe das nicht

Siehe auch: mw:Talk:Article feedback/Version 5/Testing#Still a lot broken in the current labs build

Statt weniger verwirrende Moderationswerkzeuge gibt es jetzt mehr Moderationswerkzeuge, die sich redundant wiederholen, überschneiden und gegenseitig widersprechen? Man kann bspw. „hilfreichen Missbrauch“ markieren, für den „Keine Aktion erforderlich“ ist? Das ergibt keinen Sinn. Sind versehentlich die alten und die neuen Funktionen gleichzeitig aktiviert worden? Absicht kann das aus meiner Sicht nicht sein. Dann wären alle Diskussionen der vergangenen Monate sinnlos gewesen. Statt das Tool einfacher zu machen, werden immer mehr Funktionen nachträglich hinten dran geschraubt? Der Archivierungsbot ist die vorläufige Krönung dieser aus meiner Sicht in die völlig falsche Richtung gehenden Entwicklung. Bitte keinesfalls aktivieren. --TMg 10:02, 20. Mär. 2013 (CET)

Hat mich auch etwas verwirrt. Ich nehme an, das sind die Leser- und die Editortools gleichzeitig. Wenn man erstere ignoriert, ist das neue System viel besser, klarer, schneller, von mir gibt's da Lob. Aber wenn meine Theorie stimmt: Ist es wirklich sinnvoll, den Lesern die Missbrauchsmeldefunktion zu geben und damit (ich nehme an, es funktioniert weiter so) ggf. nützliches Feedback vor angemeldeten Benutzern verstecken zu können? --YMS (Diskussion) 10:27, 20. Mär. 2013 (CET)
Die Frage lässt sich anders stellen: Aus welchem Grund sollten unangemeldete Benutzer eine andere Oberfläche benutzen und andere Markierungen setzen als angemeldete Benutzer? (Sofern das überhaupt an die Anmeldung gebunden ist. Das ist, so glaube ich, gar nicht der Fall, sondern von irgendeiner Gruppenzugehörigkeit abhängig, eventuell von den Sichterrechten.) Was soll das bringen, außer zu verwirren und die Ablehnung gegen das Tool noch weiter zu schüren? Vielleicht nochmal zur Klarstellung: Ich bin nicht hier, weil ich Stimmung gegen das Tool machen möchte, sondern weil ich gern möchte, dass es von der Community akzeptiert werden kann. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass ich hier meine Zeit vergeude. --TMg 11:25, 20. Mär. 2013 (CET)
Danke für eure bisherigen Rückmeldungen. Ich möchte folgende Punkte klarstellen:
  • Autoarchiv ist zurzeit nicht aktiviert und aus meiner Sicht völlig unnötig das jemals zu aktivieren.
  • Die Moderationswerkzeuge der IPs ((nicht) hilfreich/Missbrauch) werden noch für Benutzer ausgeblendet, ihnen verbleiben allein die klar strukturierten 4 auf der rechten Seite.
  • Auch sollen später die Missbrauchskennzeichnungen der IPs nicht mehr dazu führen, dass dies vor angemeldet Nutzern versteckt wird, sondern als "Unangemessen" markiert werden und so eine Kontrolle durch Nutzer möglich bleibt.
Grüße --se4598 / ? 13:51, 20. Mär. 2013 (CET)
Also zumindest zum Teil ein Bug, danke. Dennoch begreife ich nicht, warum nicht alle Benutzer die selben einfachen Werkzeuge benutzen dürfen? Was soll die Doppelung? An welches Recht ist das gebunden? Sichter? Passiver Sichter? --TMg 14:20, 20. Mär. 2013 (CET)
(automatisch) bestätigter Benutzer, also nix besonderes. siehe auch Spezial:Gruppenrechte--se4598 / ? 15:15, 20. Mär. 2013 (CET)
Das macht es ja noch fragwürdiger, warum das Feedback-Tool für einen neu registrierten Benutzer nach 4 Tagen plötzlich komplett anders aussieht und komplett anders funktioniert als vorher. Die Doppelung leuchtet mir einfach nicht ein. Mal sind die Tools unter dem Kommentar, mal in der rechten Spalte. Mal heißt es „hilfreich“ und „missbräuchlich“ und funktioniert als Voting, mal heißt es „nützlich“ und „unangemessen“ und funktioniert als Kennzeichen. Wer soll den Unterschied begreifen? Ein entscheidender Teil der Problems sind die Übersetzungen. Ich habe schon versucht, ein paar zu verbessern, wo ich verstanden habe, was eigentlich damit gemeint ist. Auf einer Sache möchte ich aber bestehen: Weg mit dem „Als Missbrauch kennzeichnen“ für IPs. IPs sollen den Daumen nach unten drücken, wenn ein Kommentar Mist ist. Das reicht völlig, um den berechtigten Benutzern bei der Moderation zu helfen. Noch ein Filter nach diesem redundanten Voting hilft nicht bei der Moderation, er macht sie komplizierter. --TMg 22:49, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich bin auch dagegen, dass IPs einen Kommentar als Missbrauch kennzeichnen können. Ich habe schon öfters gesehen, dass einer so gekennzeichnet war, obwohl kein ersichtlicher Grund vorhanden war, und dann festgestellt, dass eine IP die Kennzeichnung vorgenommen hat. IPs betreiben öfters Missbrauch mit dem Werkzeug selbst. Es reicht, wenn Angemeldete über Missbrauch oder Nichtmissbrauch entscheiden. --Miss-Sophie (Diskussion) 13:15, 21. Mär. 2013 (CET)

Bugs

Siehe Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen#Fehler in der neuen AFT-Version vom 20. März 2013

Kategorienveränderungen II

(Fortsetzung von WD:Archiv/Artikelbewertung/AFT/WD:Artikel-Feedback/2012#Kategorienveränderungen)

22.1.–7.4.:

Meinungsbild

Liebe alle,

in Wikipedia:Artikel-Feedback#Zeitlicher_Rahmen steht, dass zum Anfang Mai das Artikel-Feedback-Tool deaktiviert werden und ein Meinungsbild vorbereitet werden soll. Entsprechende Ideen zu so einem Meinungsbild sind ja bereits schon einmal gesammelt worden (ich finde es grad nicht wieder), die möglichen Optionen darin waren glaube ich "Ganz anschalten / Optional anschaltbar durch Hauptautor haben / Ganz ausschalten". Vielleicht wäre es sinnvoll, das Meinungsbild nun gemeinsam zu entwerfen? Aus der Foundation kam übrigens die Anregung, das AFT während des Meinungsbildes nicht auszuschalten, damit insbesondere die neue Version ausprobiert werden kann von jenen, die damit oder sogar dem AFT insgesamt nicht vertraut sind.

Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:55, 26. Apr. 2013 (CEST)

Gemeinsam entwerfen: Selbstverständlich, wie denn sonst? Ich würde mir da ein paar ausgewogenere Optionen wünschen. Wichtig ist mit insbesondere eine Wahl zwischen Opt-in (keine pauschale Aktivierung sondern nur für einzelne Kategorien oder Artikel zuschaltbar, je nach Wunsch der Fachredaktionen bzw. Hauptautoren) und Opt-out (Aktivierung für 99 % der Artikel, ausgenommen alle halb- und vollgesperrten, mit anschließender Möglichkeit der Deaktivierung für einzelne Artikel). Beide Varianten erfordern meiner Meinung nach einen anderen Mechanismus als jetzt (also nicht durch Hinzufügen einer Kategorie sondern als Funktion innerhalb des Tools, die im Rückmeldungs-Logbuch auftaucht). Abschalten: Klingt unsinnig, wenn du mich fragst. Wie sollen die Teilnehmer an einem Meinungsbild über etwas abstimmen, das sie nicht sehen können? Während das Meinungsbild läuft, sollte das Tool mit der jetzigen Artikelauswahl weiter laufen. --TMg 17:00, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe einmal ein Meinungsbild-Formular zur weiteren Bearbeitung angelegt unter Wikipedia:Artikel-Feedback/MB-Entwurf. Reger Input wäre gut! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 08:53, 27. Apr. 2013 (CEST)
Ich hab mal schon ein bisschen mit der Ausgestaltung angefangen. Wer möchte darf sich auch gerne noch zu den Initiatoren hinzufügen, ich habe Denis und mich nur pro forma vorerst da hingeschrieben. Mithilfe unbedingt erwünscht. --se4598 / ? 20:42, 28. Apr. 2013 (CEST)

Pilotphase Artikel Feedback Tool - Fragebogen

Hallo,

viele Wikipedianer haben sich am Pilotprojekt zum ArtikelFeedbackTool in aktiver Weise beteiligt. Mit einem Fragebogen möchten wir euch nun bitten, der Community von Euren Erfahrungen zu berichten.

Der Fragebogen soll als Teil der Evaluation die Community vor dem kommenden Meinungsbild gut informieren. Dazu gehört, dass man vor der Abstimmung neben der eigenen Perspektive auch die anderer Teilnehmer zur Kenntnis nehmen und in seine abschließende Beurteilung mit einfließen lassen kann. Wir setzen auf Eure Erfahrungen und Gedanken als Lektüre für andere Community-Mitglieder.

Klickt bitte hier, um den Fragebogen in Euren eigenen BNR zu kopieren: Eigenen Fragebogen erstellen

Wir haben Euch mit diesem Fragebogen zwar direkt angesprochen, diese Ansprache richtet sich aber an jedermann. Jedes Communitymitglied ist aufgerufen, den Fragebogen ebenfalls zu nutzen.

Vielen Dank und lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 22:10, 15. Apr. 2013 (CEST)

Extrembeispiele

Beim Moderieren hat man schnell das Gefühl, dass das Feedback immer gleich ist. Einen großen Anteil könnten wir beispielsweise dadurch erledigen, dass wir die Vorlage:Taxobox um Felder für Lebenserwartung, Tragzeit, Gewicht, Größe, Geschwindigkeit und Feinde erweitern. (Habe ich etwas vergessen? Die Sprungweite?) Ob die Biologen da mitmachen? Hier mal ein paar davon abweichende Extrembeispiele (ich muss das irgendwo los werden, auch wenn es niemanden interessiert und nichts bewirkt).

  • Wieso ist da ein rießiger Abstand bei der Beschreibung?“ Dieser Hinweis wurde bemerkenswerterweise als „nicht umsetzbar“ wegmoderiert, aber ich wusste sofort, was damit gemeint ist. Es handelt sich um einen Programmierfehler in der Infobox, der sich nur in älteren Versionen des Internet Explorers äußert. Also eine sehr nützliche Meldung, da sie viele Artikel betrifft. Fast wäre sie untergegangen. Wie vermeidet man das? Würde es etwas nützen, zusätzliche Moderationswerkzeuge anzubieten, die eine mehrstufige Moderation erlauben? Ich stelle mir eine Liste von Fachredaktionen vor, an die man im Rahmen der allgemeinen Moderation bestimmte unklare Meldungen zur Wiedervorlage weiterreichen kann. Aus der allgemeinen Liste verschwindet dieses Feedback dann, dafür taucht es in der Moderationsliste der Fachredaktion auf, wo es endgültig moderiert wird (oder an eine andere Redaktion weitergereicht). Also im Grunde genauso, wie auch unsere QS „funktioniert“.
  • schönen gruß an das wikipedia team macht bitte weiter so und viel erfolg werdet ihr eigendlich gut bezahlt?“ Kann man das als Bestätigung für die These heran ziehen, dass das Tool den verbreiteten Irrglauben unterstützt, hier würde eine bezahlte Redaktion sitzen? Oder hat das nichts mit dem Tool zu tun?

--TMg 19:04, 26. Apr. 2013 (CEST)

Einige der Dinge die zu Punkt eins passen (dazu für mich auch der „Text ist zu lang“, der „Text ist zu unübersichtlich“) sollte man irgendwie in einem Bereich sammeln, der sich über die Fachgrenzen hinweg mit dem Aufbau der Artikel beschäftigt. „Zu lang“ wurde bei dem Mal wo ich es weitergeleitet habe fast als Angriff gewertet... Ich würde die Autoren der Artikel damit nur im Einzelfall konfrontieren, sondern nach interessanten Lösungen suchen (bei Europeana gabs da einen schönen Schieberegler für Textlänge beispielsweise).
Zu Punkt zwei ist ja klar, das manch einer nicht weiß, wie Wikipedia funktioniert. Solche Kommentare habe ich nie gesehen, aber möglicherweise bin ich da in meinem Verständnis geblendet, weil ich die Kommentare zu den Spenden vor mir sehe. Staunen darüber, das Ehrenamtler die Inhalte erstellen erlebt man oft, auch bei Veranstaltungen, aber meist habe ich das Gefühl, das die Leute das voraussetzen... Conny 19:16, 26. Apr. 2013 (CEST).
@TMg: Diese "Steckbriefwünsche", die regelmäßig bei Eichhörnchen & Co. aufschlagen, machen meinem Eindruck nach die Hauptmasse der derzeitigen Rückmeldungen aus. Ich finde ja, dass die Kids ihre Plakate selber malen sollen... aber selbst wenn die Biologen bereit wären, die Taxoboxen entsprechend zuzurichten, hätten wir da noch das Problem, dass sehr oft auf den völlig falschen Seiten nach diesen Informationen gesucht wird, sprich, es werden die Unterschiede zwischen Gattung, Familie, Art... nicht wahrgenommen. --Xocolatl (Diskussion) 19:24, 26. Apr. 2013 (CEST)
Meiner Meinung nach ein schlechtes Beispiel, weil die Systematik eine eher willkürliche Vereinbarung unter den Biologen ist und nicht einmal die sich darin einig sind. Wenn die Leser das nicht verstehen und ihre Fragen im falschen Artikel stellen, würde ich das eher als Zeichen dafür deuten, dass der betreffende Artikel die Abgrenzung nicht deutlich genug macht. Ein meiner Meinung nach wunderbares Beispiel ist der Artikel Pferde. Das erste Bild, das man sieht, zeigt ein Zebra. Genial. Ohne ein Wort zu lesen wird klar gemacht, dass „Pferde“ etwas Umfassenderes ist und man tiefer gehen muss, um das zu finden, was man sich landläufig darunter vorstellt. --TMg 19:50, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass die Systematik willkürlich ist? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:21, 26. Apr. 2013 (CEST)
Meinst du das sarkastisch? Das ist doch ein sehr schönes Beispiel für genau das, was ich meine. --TMg 20:27, 26. Apr. 2013 (CEST)
Was ist an dem Beispiel willkürlich? Wenn ich es sarkastisch meinen würde, würde ich mcih nciht stundenlang mit Systematik, Taxonomie und Phylogenie befassen und hätte mir wohl auch ein Drittel des Biologiestudiums sparen können - denn dann würde ein kurzes XY wird von den Biologen in Schublade Z gesteckt reichen. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:30, 26. Apr. 2013 (CEST)
Das Beispiel illustriert genau, was ich eigentlich meine. Das Wort „willkürlich“ war dafür vielleicht falsch gewählt. Aber diese Diskussion dürfte hier auf der Diskussionsseite des Tools deplatziert sein. Es ging um Fragen, die beim falschen Artikel gestellt werden. Das kann man verschieden werten. Entweder erklärt man den Kommentarschreiber für zu blöd zum Lesen. Oder man versucht, durch Änderungen an der Bebilderung, Infobox oder Einleitung steuernd einzugreifen. --TMg 20:58, 26. Apr. 2013 (CEST)
Zu Punkt 0) Also den "Steckbrief"-Forderer halte ich ja für nur 1 Dauerrückmelder: immer die gleiche Formulierung und gleiche Forderung. Es gab ja auch noch einen anderen Dauerrückmelder, der seine Rezensionen/Anweisungen immer mit Wikipedianerbeschimpfungen garnierte. Das sollte man nicht überbewerten.
Zu 1) "bestimmte unklare Meldungen zur Wiedervorlage weiterreichen" halte ich für unpraktikabel, damit bauen wir höchstens ein unverhältnismäßiges Bürokratiemonster auf.
Zu 2) "dass das Tool den verbreiteten Irrglauben unterstützt, hier würde eine bezahlte Redaktion sitzen?" Was schreiben wir denn den Lesern: "Sie können helfen, diesen Artikel zu verbessern. Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben? Warum diese Frage? Wikipedia möchte gerne wissen, was Sie über diese Seite denken. Teilen Sie Ihre Rückmeldung den Autoren mit – und helfen Sie mit, diese Seite zu verbessern." 6 mal '"Sie". Sorry, aber ich halte das wirklich für einen Sündenfall, dass Du hier das Siezen eingeführt hast, TMg (Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback/Archiv/2013#Ansprache in der „Sie“-Form). Das schafft Distanz und Kundenabteilungsatmosphäre. Genau wie am Seitenende bei amazon: "Ihr Kommentar. Möchten Sie die Produktinformationen aktualisieren oder Feedback zu den Produktabbildungen geben?" Twitter hingegen duzt: "Hast Du einen Account? Trete Twitter noch heute bei!", Facebook duzt: "Facebook ermöglicht es dir, mit den Menschen in deinem Leben...", Youtube duzt: "Zeige deine Videos deinen Freunden, Familienmitgliedern ..." Und ebay.de siezt: "Auf eBay.de finden Sie neue, gebrauchte und Vintage-Artikel von privaten und gewerblichen Verkäufern." Anscheinend ist Wikipedia nicht mehr Freizeit, sondern Business. Und richtet sich nicht mehr an Menschen unter 30. Und diejenigen, die sich noch angesprochen fühlen, sollen auch nicht einfach "mitmachen", nö, sondern sollen "ihre Rückmeldung den Autoren mitteilen". Das ist keine gute Entwicklung! --Atlasowa (Diskussion) 20:49, 26. Apr. 2013 (CEST)
Zu 1) Das Tool würde dadurch zu einem sehr einfachen Ticketsystem. Nur nützliches Feedback würde weiter gereicht, der größte Teil würde wie jetzt einstufig moderiert. Zu 2) Ich denke, du vermengst hier zwei Dinge. Das Tool vermittelt den falschen Eindruck, dass man einer Redaktion Änderungswünsche mitteilen kann und selbst nichts tun muss. Darin sind wir uns einig. Aber das ist ganz allgemein eine Auswirkung der Wortwahl (zum Beispiel muss das Wort „Verbesserungsvorschlag“ raus und durch beispielsweise „wie würden Sie den Artikel verbessern?“ ersetzt werden, um auf die Bearbeitungsmöglichkeit hinzuweisen; Diskussionen dazu hatten wir ja schon) und der grundsätzlichen Funktionsweise des Tools (einfach nur, weil da ein Eingabefeld ist, hat der Leser keinen Anreiz mehr, nach einer Bearbeitungsmöglichkeit zu suchen). Mit der Anrede hat das nur sehr begrenzt etwas zu tun. Dem stehen zwei meiner Meinung nach wichtige Vorteile gegenüber: Das „Sie“ hat die Qualität des Feedbacks meinem Eindruck nach spürbar erhöht. Und es wirkt weniger abschreckend auf die Zielgruppe, die für die Mitarbeit hier an nützlichsten wäre und die nicht gern plump geduzt wird. --TMg 21:31, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wenn man bei Bären oder Hunde oder Krokodile nur wahlweise die Einleitung durchliest oder völlig ohne zu lesen über den Artikel drüberscrollt und die Bildchen auf sich wirken lässt, muss einem an sich schon klar werden, dass man hier z. B. nicht bei Haushund oder Braunbär gelandet ist und im Bedarfsfall eben noch einmal weiterklicken muss. Wer das nicht merkt, ist entweder wirklich noch sehr jung oder auch durch ein Zebrabild im Pferdeartikel nicht mehr auf den rechten Weg zu bringen. Im übrigen glaube ich nicht, dass die Steckbriefwünsche immer nur von einer Person kommen. Der WP-Beleidiger benutzte immer IPs, die auf den Raum Karlsruhe hinwiesen, die Herkunft der Kinderzuschriften scheint mir deutlich vielfältiger. Übrigens finde ich schon auch, dass der Ton etwas besser geworden ist, seit die Rückmelder gesiezt werden. --Xocolatl (Diskussion) 22:58, 26. Apr. 2013 (CEST)

Ich finde es, mit Blick auf diese Rückmeldung, eine Überlegung wert, eine der lebendigsten Seiten der Wp zu verlinken – die Auskunft. Der Sinn besteht im erweiterten Wissenangebot für Fragen, die die (oft sehr weitgehend) standardisierte Form des Enzyklopädieartikels nicht beantworten kann. --88.73.251.223 22:42, 14. Mai 2013 (CEST)

MB-ablehnung

Was passiert eigentlich mit den Abgegebenen Feedback, wenn das MB abgelehnt wird? Wird es dann gelösch oder bleibt es gespeichert?--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 12:16, 13. Mai 2013 (CEST)

Es wird in diesem äußersten Fall sehr wahrscheinlich als Datei zum Download zur Verfügung gestellt, aber nicht mehr direkt in der Wikipedia lesbar sein. --TMg 19:50, 13. Mai 2013 (CEST)
Ah, OK, danke für die Info. --Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 21:09, 13. Mai 2013 (CEST)

Detaillierte Evaluation

Hallo, ich vorhin ein paar Änderungsvorschläge für das Meinungsbild gemacht und dabei darauf hin gewiesen, wie wichtig ich es finde, für die Abstimmung eine solide Datenlage zu haben. Und gibt es ja durch die dankenswerterweise bereitgestellten Tools eine gute Möglichkeit, sich fast beliebig mit Zahlen bombadieren zu lassen. Allerdings hat die Interpretation dieser Zahlen noch ihre Tücken, und darum würde ich vorschlagen, dass wir zusätzlich zur Auswertung über die Tools noch eine Reihe von kleinen Stichproben per Hand auswerten, um ein detaillierteres Bild von der Qualität der Rückmeldungen zu bekommen. Wenn ich mich recht erinnere, hat Denis hier ganz am Anfang der Pilotphase schon etwas ähnliches vorgeschlagen. Einen Vorschlag zur Form der Auswertung habe ich auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes gemacht. Zusätzlich wäre es sehr sinnvoll, ganz unquantitativ Erfahrungsberichte von Rückmeldungen zusammen zu tragen, die euch besonders aufgefallen sind, die besonders nützlich waren oder besonders überraschend, oder die sich sehr deutlich von der Art des Feedbacks abheben, die auf den Diskussionsseiten zu finden ist. Alle Erfahrungen, die wir mit dem Tool gemacht haben, sollten als Informationen für diejenigen bereit gestellt werden, die sich noch nicht so sehr damit beschäftigt haben.

Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele von euch dabei mithelfen würden. Damit haben wir am Ende auch eine wesentlich bessere Grundlage für das Meinungsbild. Ich persönlich glaube auch, dass diese Informationen ein deutlich positiveres Bild des AFT zeichnen werden, als es bisher in den Diskussionen durchscheint. Aber das werden wir ja dann sehen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 22:07, 15. Mai 2013 (CEST)


Ich habe jetzt die angekündigte, stichprobenartige Auswertung fertig, sie findet sich hier. Eine Zusammenfassung der Zahlen folgt noch. Gruß, Darian (Diskussion) 08:57, 22. Mai 2013 (CEST)

Die Zusammenfassung ist jetzt ebenfalls fertig, ich habe sie auf der Disk des Meinungsbilds hinterlegt. Erweiterungen und Kommentare sind sehr erwünscht. Gruß, Darian (Diskussion) 12:54, 22. Mai 2013 (CEST)

Freischaltung in der Werkzeugleiste

Ich weiß nicht, ob ich jetzt wieder irgendeine Unterseite zum Tool nicht gefunden habe, aber seit wann ist es möglich das Feedback für einzelne Seiten selbst freizuschalten? Bei mir taucht in der Werkzeugleiste der Link Feedbackfunktion aktivieren auf. Ich weiß nicht, ob ich auf dieser Diskussionsseite hier richtig bin, aber eine Änderung der Dokumentation dazu wäre ganz nett. Der Stand der aktuellen Dokumentation scheint immer noch auf der mit den ausgewählten Kategorien und der Freestyle-Liste zu sein. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 17:36, 10. Jun. 2013 (CEST)

Das gibt es erst seit ein paar Tagen und manches dabei funktioniert auch noch nicht so ganz, wie es soll. Also, du hast noch nichts verpasst ;). Die Funktionalität kannst du auf Englisch hier in den "Feature Requirements" nachlesen. Grüße--se4598 / ? 17:53, 10. Jun. 2013 (CEST)

Wie kann ich Rückmeldungen markieren?

Bei mir funktioniert die Markierung der Rückmeldungen nicht!? Das heisst, ich kann nirgends einen Icon mit "Daumen-hoch" oder "Daumen-runter" finden bzw. anklicken. Ich benutze Firefox. Kann jemand helfen oder weiss Rat? Beim Internet Explorer komme ich übrigens, obwohl ich angemeldet bin, nicht mal auf die Rückmeldungsseite. Sehr eigenartig... --Tunc (Diskussion) 12:06, 26. Jun. 2013 (CEST)

Internet Explorer haben schon immer ihre Eigenarten. Es würde helfen, du sagen könntest, welche Version des IE du hast und welche Adresse es betrifft. Zum Markieren: Nur anonyme Benutzer haben die Däumchen; sie dienen nur der groben Orientierung. Angemelde Benutzer haben ihre Moderationsoptionen rechts neben dem Eintrag; Diese entscheiden dann, was mit dem Eintrag weiter passiert bzw. wo er landet. Bei dir müsste es so ähnlich aussehen: File:Feedback-page-moderation-tools-closeup.png (natürlich dann auf Deutsch). Grüße--se4598 / ? 23:23, 26. Jun. 2013 (CEST)