Bérig-Vintrange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bérig-Vintrange
Wappen von Bérig-Vintrange
Bérig-Vintrange (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Sarralbe
Gemeindeverband Saint-Avold Synergie
Koordinaten 48° 58′ N, 6° 42′ OKoordinaten: 48° 58′ N, 6° 42′ O
Höhe 233–295 m
Fläche 8,52 km²
Einwohner 216 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 25 Einw./km²
Postleitzahl 57660
INSEE-Code

Kirche Saint-Hippolyte im Ortsteil Vintrange

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bérig-Vintrange (deutsch Berg-Wintringen) ist eine französische Gemeinde mit 216 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle.

Geografie

Die Gemeinde Bérig-Vintrange liegt 17 Kilometer südlich von Saint-Avold an der Fernstraße zwischen Sarreguemines nach Château-Salins. Sie besteht aus den beiden Ortsteilen Bérig (deutsch Berg) und Vintrange (deutsch Wintringen)

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2019
Einwohner 223 252 245 237 223 209 235 216
Quellen: Cassini und INSEE

Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Der Ortsteil Wintringen war im Dreißigjährigen Krieg zerstört.

Die Kirche Saint-Hippolyte ist an ihrem Westturm mit 1784 bezeichnet. Sie enthält ein geschnitztes Vesperbild aus dem 15. Jahrhundert, an ihrer Südseite ein Beinhaus.[1]

Beinhaus in Vintrange

Weblinks

Commons: Bérig-Vintrange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Walter Hotz: Handbuch der Kunstdenkmäler im Elsass und in Lothringen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1976, S. 16