Narbéfontaine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Narbéfontaine
Wappen von Narbéfontaine
Narbéfontaine (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Boulay-Moselle
Gemeindeverband Houve-Pays Boulageois
Koordinaten 49° 9′ N, 6° 33′ OKoordinaten: 49° 9′ N, 6° 33′ O
Höhe 284–376 m
Fläche 3,58 km²
Einwohner 116 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 32 Einw./km²
Postleitzahl 57220
INSEE-Code

Kirche St. Georg

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Narbéfontaine (deutsch Memersbronn oder Memersborn) ist eine französische Gemeinde mit 116 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Lage

Die Gemeinde liegt im Norden der historischen Region Lothringen, zwischen Freyming-Merlebach und Metz an der Autoroute A4.

Geschichte

1181 wurde der Ort erstmals als Maulbertfontaine erwähnt. Dann Memmesborn (1606).

Im Mittelalter gehörte Narbéfontaine zur Komturei in Beckingen (heute im Saarland). Daran erinnert das Kreuz über dem Wellenbalken, der die Saar darstellt, im Gemeindewappen.Das goldene Dach symbolisiert die Römerstraße von Metz nach Mainz, die das Gebiet der Gemeinde Narbéfontaine im Norden begrenzte.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2019
Einwohner 97 106 97 102 117 118 136 116

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Georg aus dem 19. Jahrhundert
  • Überreste einer Römerstraße

Belege

Weblinks

Commons: Narbéfontaine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien