Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer/Archiv 2013/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

„Ich habe es gelernt, immer meine Meinung zu sagen. Und ich achte die Meinung jedes Mitmenschen. Nur den Opportunisten mag ich nicht.“

Ahoi! ...



Zum Jahreswechsel

... und Moin!

Allen Gästen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2013 wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 19:04, 30. Dez. 2012 (CET)

Auch für 2014 wünsche ich allen Gästen das, was sie sich selbst wünschen: Gesundheit, Glück, Erfolg und ein Jahr des Friedens. Mit herzlichen Grüßen von --Gudrun Meyer (Disk.) 19:37, 31. Dez. 2013 (CET)

Malediva

Hallo Gudrun Meyer! Frohes Neues Jahr! Im Artikel Malediva haben Sie (im Link) von Bass zu E-Bass geändert. Bass ist zu allgemein, d'accord! Aber E-Bass scheint mir falsch zu sein, denn zumindest in der Vorstellung, die ich gesehen habe, war es ein Kontrabass. Haben Sie einen E-Bass gesehen? Habe ich ihn eventuell übersehen? Liebe Grüße --193.175.206.234 15:32, 7. Jan. 2013 (CET)

Hallo liebe/r Unbekannte/r, Bass war leider ein Link auf eine Begriffsklärungsseite. Bei einem Gitarrespieler war für mich E-Bass naheliegend. Möglich wäre natürlich auch: Bass (Instrument), was allgemeiner ist, oder einfach Kontrabass. Ich habe es korrigiert. Dank für den Hinweis und beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:49, 7. Jan. 2013 (CET)

Albert Ganzenmüller

Albert Ganzenmüller wird gerade massiv erweitert. Das färbt auf die umliegenden Artikel ab, da wo du einen Typo von mir korrigiert hast.--Elektrofisch (Diskussion) 20:01, 26. Jan. 2013 (CET)

Habe den Artikel kurz überflogen. Sehr aufschlussreich, vor allem die Verfahrenseinstellung wegen Verhandlungsunfähigkeit. Bevor ich wieder richtig tätig werde, muss ich wohl erst meine scheußliche Erkältung überwinden. Aber Dank für die Information von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:11, 26. Jan. 2013 (CET)
Pfleg dich gut, wir hatten das hier auch inklusive Fieberschübe über 40°.--Elektrofisch (Diskussion) 22:14, 26. Jan. 2013 (CET)

Danke sehr!

--Alte Burse (Diskussion) 22:12, 29. Jan. 2013 (CET)

Gern geschehen. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:13, 29. Jan. 2013 (CET)

Light Painting

Die Langzeitbelichtung ist vorraussetzung für das Light Pighting, die Wortwahl ist nicht Lexikon geeignet.

Hallo, liebe/er Unbekannte/r. Mit dem Artikel und den technischen Details habe ich nichts zu tun, außer, dass ich im Absatz „Geschichte“ ein fehlendes Komma ergänzt habe. Insofern bin ich die falsche Ansprechpartnerin. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:08, 31. Jan. 2013 (CET)
Übrigens die Geschichte stimmt nicht ganz. Feininger jun. der Fotograf hat das z.B. gemacht. Es gibt eine tolle Aufnahme von ihm wo extra Lichter an dem waagrechten Rotor eines nachts startenden Hubschrauber befestigt waren. Der Effekt ist Klasse.--Elektrofisch (Diskussion) 20:27, 31. Jan. 2013 (CET)
Der Tipp war gut. Ich habe mir sofort über Google die Fotos von Andreas Feininger reingezogen. Eigentlich müsste das mit Beleg im Artikel ergänzt werden. Dank und Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:45, 31. Jan. 2013 (CET)

Entschuldigung es war nur als ein Aufmerksam machen gedacht. Es tut mir leid aber ein Anmelden kommt für mich nicht in Frage.

Ich hab das Bild mal in einem echten Handabzug gesehen in einer Ausstellung im ehemaligen Haus der deutschen Kunst. Was nicht ganz ohne Ironie ist.--Elektrofisch (Diskussion) 08:26, 1. Feb. 2013 (CET)

Engagement erforderlich bei Löschdiskussion

Hallo, Sie haben schon öfter im Bereich Oper gearbeitet! Hier gibt es einen m. E. absurden Löschantrag Was ist da zu tun? Kann man sowas verhindern? Es wäre nett wenn Sie sich dazu äußern könnten, danke!--Niklaus Vogel (Diskussion) 18:11, 3. Feb. 2013 (CET)

Hallo Niklaus Vogel, ich habe den Artikel jetzt zusätzlich im Portal:Klassische Musik als Neuzugang und gleichzeitigen Löschkandidaten eingetragen, um weitere Personen darauf aufmerksam zu machen. Ich glaube kaum, dass es zur Löschung kommt, sondern eher zu WP:LAE. Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:50, 3. Feb. 2013 (CET)

Eva-Maria Hofmann

Liebe Gudrun, wenn dir an dem Artikel soviel liegt, hilf' der Frau doch mal bei ihrer SD. Ich mußte eben einen Sinnlosedit zurücksetzen. Ich helfe nicht - keine AGF für SD (auch wenn SD erlaubt ist). MfG --[-_-]-- (Diskussion) 21:14, 25. Feb. 2013 (CET)

Hallo, Aktuarius. Selbstdarsteller stören mich wenig, eher dein nicht nachvollziehbarer SLA. Einen Link hatte ich bereits beigesteuert. Allerdings habe ich momentan zu wenig Zeit um beim weiteren Ausbau mitzuhelfen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:36, 25. Feb. 2013 (CET)
Für mich war die Artikelversion, alldieweil vermutlich selbsterstellt, belegloses Namedropping. Von einem Einzweckkonto erwarte ich sofort ohne jegliche Verzögerung perfekte Artikelarbeit. Hätte sie (immer vorausgesetzt Benutzer und Artikelgegenstand sind ein- und dieselbe Person) mal was über ihren nun wirklich eindeutig relevanten Ehemann geschrieben, sähe das wieder anders aus. Aber was hier täglich an SD aufschlägt, geht mir nun mal vehement gegen den Strich. Zudem wurde aus dem SLA ein LA gemacht, also gibt es da auch kein großes Problem. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 23:45, 25. Feb. 2013 (CET)
Update: soeben frisch aus der Abteilung Ich bin wichtig, ich brauch' eine Wikipedia-Artikel: Marlis Albrecht + Benutzername. --[-_-]-- (Diskussion) 23:48, 25. Feb. 2013 (CET)
Bei zeitgenössischen bildenden Künstlern möchte ich nicht mitreden und bin eher neutral, weil mir da meist der Durchblick fehlt. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:35, 26. Feb. 2013 (CET)
Das bin ich im Regelfall auch, also bei zeitgenössischen Künstlern neutral, aber keine Regel ohne Ausnahme: wer meint, er sei es wert hier zu stehen und sich selber einen Artikel zusammenschreibt, ohne Personendaten, ohne Kats, ohne Wissen, was Wikifizierung bedeutet, wer also andere die Kärnerarbeit machen läßt, der muss bei mir eben damit rechnen, dass ich Belege und einen Relevanznachweis verlange. --[-_-]-- (Diskussion) 15:11, 26. Feb. 2013 (CET)

Antwort

Zwar knapp fünf Jahre später, aber ich habe Dir auf Diskussion:(530) Turandot eine Antwort hinterlassen. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 10:14, 11. Mär. 2013 (CET)

Längere Antwort dort. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 11:34, 11. Mär. 2013 (CET)

Aktion Benutzername = Klarname

Hallo Gudrun Meyer,
über den Artikel Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) habe ich Deine Benutzerseite gefunden. Aus Deiner englischen WP-Seite ist für mich ersichtlich, dass Du unter Deinem Klarnamen editierst. Deswegen möchte ich Dich fragen, ob ich Deinen Namen in die Namensliste eintragen darf. Schöne Grüsse aus Bremen --Jürgen Engel (Diskussion) 21:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Hallo, Jürgen, meinetwegen gerne. Ich habe nichts zu verbergen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:03, 15. Mär. 2013 (CET)
Moin Gudrun, besten Dank für Deine Zustimmung − der Eintrag ist schon geschehen. Aber Folgendes erstaunt mich: Die Befragung im Jahr 2011 basierte auf diesem Verzeichnis. Warst Du damals dort noch nicht eingetragen oder habe ich Deinen Namen übersehen? Schönen Abend --Jürgen Engel (Diskussion) 22:46, 15. Mär. 2013 (CET)
Hallo, Jürgen, wahrscheinlich eher letzteres, oder ich habe die Umfrage übersehen. Eigentlich befinde ich mich dort seit Erreichnen meiner ersten 5000 Edits, anschließend freiwillig, Nr. 256. Bei WP:PB hatte ich mich vorsichtshalber auch im Juli 2008 eingetragen, um Verwechslungen zu vermeiden. Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:31, 15. Mär. 2013 (CET)

Arnold Schering

Sehr geehrte Gudrun Meyer, ich bin völliger Neuling auf dem gebiet von Wikipedia und habe mir erlaubt Ihrem Artikel zu Arnold Schering einen Zusatz zu schreiben, der aber anscheinend wieder gelöscht wurde, er lautet: "Es muss trotz dieser fatalen Nähe zum NS-Regime konzediert werden, dass Schering ein überaus origineller Musikwissnschaftler war, der u.a. gegen die Verfechter der absoluten Musik die Musik als Klangrede eloquent in Szene brachte. Seine "Kritik des romantischen Musikbegriffs"(in: "Vom musikalischen Kunstwerk" S.72-109, Leipzig o.J.) stellt dies anschaulich vor und darf heute noch als Gegenposition zu Carl Dahlhaus "Die Idee der absoluten Musik"(Kassel 1978) herangezogen werden." Ich bin Hochschullehrer und habe u.v.a einen sehr kritischen Bericht zur NS VErgangenheit von Marius Schneider geschrieben, bin also vertraut mit der Vergangenheitsbewältigung unserer deutschen Musikwissenschaftler aus der NS Zeit. Aber ich finde, dieses Bild von Arnold Schering ist zu einseitig, es kommt einer Totsagung seines Werks gleich, das viel komplexer ist als es sich hier darstellt. Vielleicht können Sie mir Rat geben, wie man eine solche Änderung auch im Einverständnis mit der Lexikonautorin also Ihnen, unterbringt. Mit freundlichen Grüßen Prof. Walter Zimmermann (nicht signierter Beitrag von ZimZum (Diskussion | Beiträge) )

Sehr geehrter Herr Professor Zimmermann,
zunächst eine generelle Antwort. Dies ist nicht mein Artikel, sondern viele Autoren haben zu dem Artikel beigetragen, wie aus der Versionsgeschichte ersichtlich ist. Auf Ihrer Benutzerseite hatte ich die Problematik Ihrer Ergänzungen angesprochen. Generell gilt, dass es in der Wikipedia nicht zulässig ist, aus Primärquellen eigene Schlüsse zu ziehen und Wertungen vorzunehmen, weil damit keine Neutralität gewährleitet ist. Erwünscht ist dagegen, Wertungen aus gedruckter Sekundärliteratur, bzw. aus reputablen Weblinks zu verwenden. Daher schlage ich vor, dass Sie einen Artikel außerhalb der Wikipedia über die Problematik bei Schering schreiben. Dann könnten Sie in der Wikipedia darauf Bezug nehmen und belegen. Tut mir leid, dass ich Ihnen keine bessere Antwort geben kann.
Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:07, 16. Mär. 2013 (CET)

Sehr geehrte Gudrun Meyer, Ihr Vorschlag eine neuen Artikel aufzumachen sehe ich erstmal nicht, da die von Ihnen erwähnte Maxime nach Neutralität in diesem Artikel ebenfalls nicht beachtet wurde, da vorwiegend seine Verfehlungen mit dem NS-Regime aufgezählt werden, - dies ist höchst tendenziös und nicht neutral - und in keinem Wort auf das hervorragende musikwissenschaftliche Werk eingegangen wird. Dies ist auch nach Wikipedia Richtlinien alles andere als Neutral es kommt der Vernichtung einer Person gleich. Wer möchte schon einen Aufsatz lesen von jemand der derart auch wenn mit sachlichen Hinweisen zur Unperson gemacht wird. Es muss in jedem Fall hinein, dass er ein reichhaltiges Werk hinterlassen hat, das im Archiv der Akademie der Künste Berlin einzusehen ist und in oft leider vergriffenen Publikationen. an erster Stelle gilt die Aufsatzauswahl "Vom Wesen der Musik" hrsg. Karl Michael Komma Stuttgart 1974, Ich versuche es jetzt noch einmal und hoffe, dass mein Beitrag nicht wieder gelöscht wird. Mit ebsten Grüßen Walter Zimmermann (nicht signierter Beitrag von ZimZum (Diskussion | Beiträge) )

Hier eine ziemlich lange Antwort. Dass im Artikel nicht genügend auf Scherings musikwissenschaftliche Verdienste eingegangen wird, ist tatsächlich ein Manko. Andererseits ist der Artikelnamensraum der Wikipedia kein Ort für Erstpublikationen und eigene Meinungen. Ich habe vorhin extra die alte MGG zu Rate gezogen, fand dort aber nichts zu Ihren Ausführungen. Vor sechs Tagen hatte ich Ihnen einen Begrüßungsbaustein mit vielen nützlichen Links auf Ihre Diskussionsseite gestellt, wozu auch das Wikipedia:Mentorenprogramm gehört. Sie sollten sich bitte dort anmelden, um mehr Sicherheit im Editieren zu gewinnen und einen neutraleren Ansprechpartner zu haben. So muss ich leider schon wieder Kritik üben und einige Hinweise geben.
Meine Einwände, sowohl inhaltlich als auch stilistisch:
(Zitat Ihres Textes mit ersten Verbesserungsvorschlägen)
Seine Scherings Überzeugung einer Klangrede, die alle Bereiche des Komponierens durchwaltet umfasst, auch solcher Komponisten, deren Werke allgemein zur absoluten Musik zählen, machte ihn zum Außenseiter in der Nachkriegsdiskussion. So taucht er bei erwähnt ihn Carl Dahlhaus in seiner Diskussion (ist hier nicht eher eine Schrift gemeint?) der absoluten Musik nicht mehr auf (wo? Beleg!) Er (Wer? Schering? ) arbeitete an einer musikalischen Symbolkunde, die ausgehend von der Musik des Mittelalters bis hin zu Schönberg, die Ideenwelt hinter den musikalischen Substraten aufzeigte. Er setzte sich positiv mit dem Expressionismus und der Musik Arnold Schönbergs auseinander (bitte belegen: wann? In welcher Schrift? Titel derSchrift, wo publiziert, in welchem Jahr, Seitenzahl. Diese These muss genau belegt werden, vielleicht sogar mit einem Zitat).
Zusätzlicher Kritikpunkt: Generell sollte ein solcher Text nicht mitten in einem Absatz, sondern als eigener Absatz unter dem Leben zu stehen, vielleicht auch unter der Überschrift Wirken oder Verdienste. Hierzu ein kleiner Hinweis: Einen Absatz setzt man, indem man eine Leerzeile beim Editieren in der Wikipedia setzt. Sonst werden keine Absätze übertragen.
Ansonsten schlage ich vor, dass Sie für den Ausbau des Artikels die neue MGG oder den New Grove konsultieren, um damit den Artikel auszubauen. Helmuth Osthoffs Text in der mir vorliegenden alten MGG ist teils veraltet und verschweigt Scherings Verstrickungen in das NS-Regime. Osthoff betont vor allem Scherings Untersuchungen zu Bach und der historischen Aufführungspraxis bei Alter Musik, kritisiert jedoch Scherings Theorien zu Beethoven.
So leid es mir tut, aber in der vorliegenden Form ist Ihr Text wegen der unbewiesener Thesen wiederum nicht akzeptabel. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:01, 18. Mär. 2013 (CET)

Sehr geehrte Frau Meyer, ich habe leider nicht die Zeit mich in diese labyrinthischen Vorschriften einzulesen, ich wollte einen einfachen Satz hinzufügen, da mir dieser Wikipedia Artikel als zu einseitig erschien. Ich lasse davon ab, möchte aber nicht versäumen, Ihnen die immense musikwissenschaftliche Leistung Arnold Scherings zur Kenntnis zu geben. ich habe mich selbst kritisch mit den NS Vergangenheiten eines anderen Musikwissenschaftlers auseinandergesetzt, aber dieses einseitige Bild, das hier vermittelt wird, kommt einer Liquidierung seiner Arbeit gleich, vorallem, da es auch noch im englischsprachigen Raum wortidentisch verbreitet wird. Mit der geforderten Neutralität der Wikipedia Vorschriften ist das nicht mehr zu vereinbaren. Mit freundlichen grüßen Walter Zimmermann http://books.google.de/books?id=cccf1udPJLkC&pg=PP1&lpg=PP1&dq=schering+Festschrift&source=bl&ots=X-OaymamtN&sig=kc5JhXnQIO75ZgSW-4UoRe5D1d8&hl=de&sa=X&ei=3oxIUee9BYGItAa3qoD4CA&ved=0CEIQ6AEwAw Sehr geehrte Frau Meyer (nicht signierter Beitrag von ZimZum (Diskussion | Beiträge) )

Eine Festschrift von 1937? Aua!--Elektrofisch (Diskussion) 19:04, 19. Mär. 2013 (CET)
Diese Festschrift ist 1973 im Georg Olms Verlag erschienen und wird bis heute angeboten. Der Verlag genießt in Fachkreisen Ansehen für Nachdrucke älterer, vergriffener oder schwer erreichbarer wissenschaftlicher Werke.--Gloser (Diskussion) 19:33, 19. Mär. 2013 (CET)
Festschrift zum 60. das ist bei Geburtsjahr 1877 1937, wie auch klar aus dem Googlelink, der auf den Sachstand von 1936 verweist klar wird.--Elektrofisch (Diskussion) 20:54, 19. Mär. 2013 (CET)
Ja. Nur ist das verlinkte Werk ein 1973 vom Georg Olms Verlag veröffentlichter Nachdruck der Festschrift von 1937. Gib hier [1] bei „Schnellsuche“ Arnold Schering ein und dann nochmal bei „Recherche im Verlagsprogramm“.--Gloser (Diskussion) 21:40, 19. Mär. 2013 (CET)
Unter viel AGF gehe ich vorläufig davon aus, dass Benutzer:Zimzum auf die Vielzahl an Publikationen Scherings hinweisen wollte, eine übliche Auflistung in Festschriften. Die DNB hätte es bei diesem Vielschreiber natürlich auch getan. In der Liste der auszusondernden Literatur steht diese von dem NSDAP-Funktionär Helmuth Osthoff herausgegebene Festschrift nicht, merkwürdigerweise auch keine sonstige Publikation Scherings, obwohl sich darin genügend Belege für die Akzeptanz und Unterstützung des NS-Regimes finden. Dies geht auch eindeutig aus der NDB hervor. Falls ich trotz meines arbeitsintensiven „Urlaubs“ Zeit finde, werde ich den Artikel anhand der mir vorliegenden Literatur weiter ausbauen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 01:46, 20. Mär. 2013 (CET)

Sehr geehrte Frau Meyer, ich habe gestern mit dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Mathias Hansen über meine vergebliche Eingabe bez. Schering diskutiert. Er ist alles andere als ein Sympathisant von Schering und Co, hat ausgezeichnete Werke über Arnold Schönberg geschrieben und meinte, dass Arnold Schering trotz dieser beschmutzten Weste zur ersten Riege der Musikwissenschaftler zählt. Ihn als Vielschreiber zu bezeichnen, ist auch im Hinblick der Neutralität der Berichterstattung, die Wikipedia fordert nicht angemessen. Es befinden sich in dem Wikipedia übrigens bereits Formulierungen, die keine neutrale Aussage wiedergeben, z.B."wobei er die Behauptung aufstellte, dass diese Zuordnungen sowohl eindeutig als auch von Beethoven intendiert seien" Man kann sich mit dieser Person nur auseinandersetzen, wenn das Werk ansatzweise sachlich beschrieben wird. Mehr wollte ich mit meriner ursprünglichen Eingabe auch nicht bewerkstelligen. Meine Arbeit über die NS Vergangenheit eines Musikwissenschaftlers heißt übrigens "Tonart ohne Ethos" (sic!) und ist im Steiner Verlag erschienen. Mit freundlichen Grüßen Walter Zimmermann

Kleiner Hinweis, die Festschrift 1937/1973 trägt bei der Literaturangabe Carl Loewes Weltliche Chöre herausgegeben von L. Hirschberg den Zusatz "(Jude)" auf Seite 217 (hier nach Jude suchen). Gemeint ist Leopold Hirschberg und der Zusatz ist sicher eher dem Zeitgeist von 1937 als dem von 1973 zuzurechnen. Zu Hirschberg gibt es hier eine umfangreiche Kurzbiographie.--Elektrofisch (Diskussion) 12:06, 20. Mär. 2013 (CET)
Lieber Herr Zimmermann, ungern mische ich mich hier ein, da es sich hier um eine Benutzerseite handelt und sich die Diskussion eigentlich auf der Diskussionseite zum Artikel abspielen sollte, aber es drängt mich doch anzumerken, dass, wer die Leistung Scherings nicht hinreichend gewürdigt sieht, sich einfach an die Arbeit machen und verlässliche Informationen und belegte Einschätzungen in den Artikel einpflegen sollte. Ein erster Schritt um AS Leistung zu dokumentieren könnte z.B. darin bestehen, seine (Haupt-)Werke bibliographisch korrekt aufzulisten – soetwas schaffen gewöhnlich schon Studierende im Grundstudium. Was aber nicht geht, ist die unbezweifelten Nazismen Scherings zu tilgen, nur damit das Bild irgendwie "ausgewogen" ist. Ausgewogenheit ist im übrigen etwas vollständig anderes als Neutralität. Um zur Ausgewogenheit zu gelangen bedarf es der Mitarbeit, aber nicht der Forderung nach Tilgung. Dass die Beiträge einen gewissen Qualitätsstandard erreichen sollten und nicht etwas kurz würdigendes dahingeschriebenes, verteht sich. Das muss dann nicht nur sprachlich stimmig, sondern auch in den Details richtig sein. So "taucht", z.B., Schering in Dahlhaus' "Idee der absoluten Musik" sehr wohl auf (nämlich S. 9, 14 und 71) und wird dort auch entsprechend diskutiert.
Schering als Vielschreiber zu bezeichnen verdankt sich allein der Tatsache, dass er viel geschrieben hat (und davon wahrlich nicht alles Gold war) und ist daher eine Tatsachenbehauptung, verletzt daher das Neutralitätsgebot nicht, zumal es nicht einmal auf der Artikelseite geschrieben wurde, sondern auf einer Diskussionsseite und daher der Diskussion offen steht.
Dies aber nur eine weitere Meinung, hier von --Konrad Stein (Diskussion) 14:37, 20. Mär. 2013 (CET)
Danke für deinen Beitrag. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:24, 20. Mär. 2013 (CET)
Wulfs DoKu zu Musik bringt nix.--Elektrofisch (Diskussion) 19:33, 20. Mär. 2013 (CET)

Eva Lind

Sehr geehrte Frau Meyer, vielen Dank für Ihren Diskussionsbeitrag! Mit Ihrer Anmerkung zur "Welturaufführung" haben Sie natürlich Recht, da bin ich wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen.... - Wie geht es denn jetzt mit dem radikal gekürzten Artikel über Eva Lind weiter (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung)? Können Sie helfen ihn wieder in die ursprüngliche Fassung vom 16.Dezember 2012 zurückzusetzen? Meine diesbezüglichen Versuche (und offensichtlich auch die anderer User) sind ja leider gescheitert. Herzlichen Dank und beste Grüße von --Marcel171428933 (Diskussion) 09:30, 18. Mär. 2013 (CET)

Hallo, Marcel171428933, mit dem jetzigen Zustand des Artikels bin ich auch nicht einverstanden, da sind wir einer Meinung. Einige Opernhäuser, und Festivals, bei denen Eva Lind aufgetreten ist, gehören durchaus in den Artikel, ebenso wie ihr Repertoire. Momentan bin ich im Urlaub und habe kaum Literatur mit.
Daher vorläufig nur einige, hoffentlich konstruktive Vorschläge:
  • Bei einer Neuformulierung des Artikels sollten unenzyklopädische Formulierungen und Adjektive wie „aufsehenerregende Koproduktion“ vermieden werden. Ebenso sollte Eva Linds Auftritt mit Udo Lindenberg radikal gekürzt werden, vielleicht so: „Am 30. Oktober 2010 trat Eva Lind gemeinsam mit Udo Lindenberg bei der 5. HOPE Gala zugunsten der Aids-Stiftung im Schauspielhaus Dresden auf.“
  • Auch eine Formulierung wie „Ebenso war sie zu Gast bei den bedeutendsten Festivals: ...“ entspricht mit Ausnahme der Salzburger Festspiele, des Glyndebourne Festivals und evtl. wegen der Popularität der Arena von Verona, nicht den Tatsachen (was ist mit Bayreuth, den Bregenzer Festspielen, dem Festival d’Aix-en-Provence, um nur einige zu nennen?). Bessere Formulierung: „Ebenso gastierte sie bei den Salzburger Festspielen, beim Glyndebourne Festival, in der Arena von Verona, ...“
  • Das größte Manko der Bearbeitung vom 15. März ist allerdings, dass der Artikel überschrieben wurde und der zweite Absatz wie eine ungegliederte Textwüste wirkt, mit endlosen Aufzählungen,[2] wobei die Verlinkungen wie Martha in Flotows Oper entschwanden. Insofern war das Revertieren aus enzyklopädischen Gründen verständlich.
  • Der Auftritt im Circus Roncalli entspricht eher einem "There is no business like show business" und könnte m.E. problemlos entfallen.
  • Abschließend: Vielleicht wäre es der einfachste Schritt, sich bitte an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oper zu wenden, gerne mit Link auf meine Vorschläge.
Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 13:00, 18. Mär. 2013 (CET)

Sehr geehrte Frau Meyer, ganz herzlichen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung und Ihre konstruktiven Vorschläge! Dann werde ich mich jetzt an die Arbeit machen! Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Urlaub und verbleibe mit besten Grüßen --Marcel171428933 (Diskussion) 14:41, 18. Mär. 2013 (CET)

Vielen Dank

Hallo Gudrun Meyer,
vielen Dank fürs Kontrolllesen. Ich baue oft schrecklich peinliche Fehler ein, manchmal denke ich es sitzt ein winziger Troll in meiner Tastatur, der da die Tasten vertauscht oder Buchstaben anfügt, wo sie nicht hingehören. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:04, 21. Mär. 2013 (CET)

Dank für den Dank. Ich mache es allerdings abschnittweise, sodass du mich wohl noch etwas erdulden musst ;-) Ansonsten: Die eigenen Tippfehler übersehe ich auch liebend gerne, weil ich ja weiß, was da eigentlich stehen sollte. Ansonsten ein sehr interessanter Artikel, der viel Neues bringt, weil ich Tolkien nie so detailliert wie du gelesen habe. Beste Grüße und Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:15, 21. Mär. 2013 (CET)
Na, ich ändere im Augenblick nichts, weil das Lemma nicht wirklich gut passt, du hast also alle Zeit der Welt bis ich mir im Klaren bin wie es denn nun endgültig heißen soll. :-) Ich erdulde solche Korrekturen sehr gern. Es freut mich, dass er dir gefällt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:19, 21. Mär. 2013 (CET)

Als Dank für deine Mühe dir, er nun gewidmet ist, des werten Dichters Cynewulf dereinst verfasster Christ. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:53, 21. Mär. 2013 (CET)

O, so etwas Tolles habe ich ja garnicht verdient. Ganz, ganz herzlichen Dank von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:06, 21. Mär. 2013 (CET).
Gern geschehen, sicher hast du es verdient, der Artikel ist ja inzwischen schon recht lang, das tut sich nicht jeder gern an, soviel zu lesen und zu verbessern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:13, 21. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oper

Sehr geehrte Frau Meyer, Ihrer Empfehlung folgend habe ich mich an das WikiProjekt Oper gewandt. Außerdem habe ich Ihre Vorschläge aufgegriffen und mich auch an Ihren tollen Artikeln über andere Sänger orientiert und den Artikel über Eva Lind dementsprechend neu bearbeitet. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eva_Lind&stable=0&redirect=no Es wäre wunderbar, wenn Sie ihn sichten könnten! Vielen herzlichen Dank und einen schönen Sonntag! --Marcel171428933 (Diskussion) 11:07, 24. Mär. 2013 (CET)

Auch von mir ein Dankeschön

Ich möchte mich recht herzlich für Deinen Kommentar zu meinem Beitrag auf der Diskusionsseite von Josef Bauer (NSDAP) bedanken. Dieses Thema liegt mir auch schwer im Magen! LG, Josef!! --Josef Roth (Diskussion) 15:38, 25. Mär. 2013 (CET)

Mir seit Wochen. Eigentlich könntest du das Thema noch einmal im Portal ansprechen. Hier versucht jemand, der vermutlich kein Historiker ist, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen ;-) Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:54, 25. Mär. 2013 (CET)
Na, bin mal gespannt auf die Reaktion meiner doch etwas schärfer gewählten Formulierung dort! LG, Josef! --Josef Roth (Diskussion) 16:06, 25. Mär. 2013 (CET)

Frohe Ostern!

Frohe Ostern!

Liebe Gudrun, für den schönen Link noch mal ein herzliches Dankeschön!

Zum Osterfest 2013

Trüb sind März und der April.
Häs'chen weiß nicht, was es will.
Zeit ist es zum Eier legen,
doch es putzt sich nur verlegen
seine rote Schnupfennase
(hat sich was mit „Osterhase“)
und ruft dann verzweifelt aus:
„Hilf mir bitte, Nikolaus!“

Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 00:09, 29. Mär. 2013 (CET)

Herzlichen Dank für das nette Gedicht. Wenn das so weiter geht, muss sich Häschen tatsächlich als Nikohasi oder Osterlausi verkleiden, um nicht so schrecklich zu frieren. Betr. des Links: Eigentlich ein Zufallstreffer bei meiner Suche nach Rossinis „Miau“, und sofort das große Los erwischt!
Dir natürlich auch alle guten Wünsche für die Feiertage von --Gudrun Meyer (Disk.) 01:42, 29. Mär. 2013 (CET)
Na, ich denke, wir bleiben so oder so in Verbindung, da wir ja ähnliche Interessen haben! Und apropos: Nikolausi, Osterhasi ;-) Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 02:35, 29. Mär. 2013 (CET)

Max Dreyer

Hallo Frau Meyer,

es ist mir unbegreiflich, dass Sie meine Änderung des Max-Dreyer-Artikels gelöscht haben. Zu der "gegenwärtigen Bedeutung" habe ich auf die von mir jetzt in Buchform veröffentlichten neuesten Forschungen zu Dreyer hingewiesen. Mehr Beleg ist nicht möglich. Ich bitte darum, diesen neuen Kenntnisstand anzuerkennen und wie wissenschaftlich üblich im Artikel zu dokumentieren bzw. stehenzulassen.

Dank und Gruß aus Berlin Dr. M. Völker

Hallo, Herr Völker,
Da ich davon ausgehe, dass Sie studierter Literaturwissenschaftler sind, sollten Sie eigentlich wissen, dass Ergänzungen und Behauptungen, die man im Artikel haben will, (durch Fußnoten oder zumindest eine Literaturangabe) belegt werden müssen. Dabei dürfen durchaus auch eigene Werke genannt werden. Belegen geht einfach: Name des Autors, Titel des Buches, Verlag, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr, ISBN-Nummer, Seitenzahl, siehe hierzu auch WP:Lit und WP:Belege. Dies haben Sie leider bei Ihren Änderungen versäumt, obwohl Sie bereits von Benutzer:Turpit darauf hingewiesen wurden. Also liegt die Bringeschuld bei Ihnen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:04, 29. Apr. 2013 (CEST)

Hermann Schwenninger

Hast Du Lebensdaten von dem Herrn? In einem alten Klee hab ich was gefunden, es reicht noch nicht für einen Artikel. Im Personenlexikon könnte mehr stehen. Der Herr wäre aber wichtig.--Elektrofisch (Diskussion) 10:38, 18. Jun. 2013 (CEST)

Schw. steht sowohl im Personenlexikon (TB 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 574) als auch im Kulturlexikon (geb. Ausgabe, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 561–562, dort ausführlicher). Relevanz leider zweifelsfrei vorhanden. In beiden Büchern wird kein Sterbedatum angegeben, sodass er möglicherweise zu dem Zeitpunkt noch lebte „Nach 1945 Filmkaufmann in Hamburg“. Die gekürzte TB-Ausgabe des Kulturlexikons liegt mir erst morgen Abend wieder vor, ob er aber da drin steht, weiß ich nicht. Ab morgen muss ich allerdings an meinem sogenannten Urlaubsort wieder handwerkern, sodass ich nur selten online sein werde. Also stell weitere Fragen besser noch heute, insbesondere, da ich nicht weiß, welcher Klee dir vorliegt. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 11:39, 18. Jun. 2013 (CEST)
Von Klee habe ich kein Lexikon, sondern ältere Bücher zu einzelnen Themen. Und da fehlt sogar ein Geburtsjahr. Von der Ausbildung her war S. Germanist. Mehr hab ich nicht. Und dann diverse Infos zu T4. --Elektrofisch (Diskussion) 12:51, 18. Jun. 2013 (CEST)
Von Klee habe ich kein Lexikon, sondern ältere Bücher zu einzelnen Themen. Und da fehlt sogar ein Geburtsjahr. Von der Ausbildung her war S. Germanist. Mehr hab ich nicht. Und dann diverse Infos zu T4. --Elektrofisch (Diskussion) 12:51, 18. Jun. 2013 (CEST)
Hier einige Angaben lt. Klees Kulturlexikon: * 31. Januar 1902 in München, Sohn eines Berufsoffiziers. Beteiligung im Freikorps Epp, Aufnahmeleiter der Bavaria-Filmgesellschaft. Seit 1936 NSDAP. Geschäftsführer Gemeinnützige Krankentransport GmbH, Leiter der Transportstaffel in Grafeneck. Filmreferent der Aktion T4 (letzteres lt. Personenlexikon). (Es folgen Zitate aus dem Kulturlexikon, S. 561:) Propagandafilm über die Behandlung von »Kriegsneurotikern« und zum Krankenmord (»Euthanasie«) »Ich mußte mich sehr beeilen ... bevor der entsprechende Kranke der Aktion zum Opfer fiel.« Autor: Entwurf für den wissenschaftlichen Dokumentarfilm G. K. (Geisteskranke), gekennzeichnet als Geheime Reichssache. Dort heißt es zur Ermordung in der Gaskammer: »So kommt der Tag, an dem Erlösung des Kranken zur Durchführung gelangt.« Schwenninger: »Im Rahmen meiner filmischen Tätigkeit mußte ich, und zwar in Sonnenstein, die ... Durchführung einer Vergasung aufnehmen.« (Zitat Ende, es folgt die bereits oben erwähnte Tätigkeit als Filmkaufmann, sonst nichts). Bei Klee fehlt, dass Schwenninger auch einer der Drehbuchautoren des NS-Propagandafilms Ich klage an (1941) war. Im Personenlexikon finden sich keine über das Kulturlexikon hinausgehenden Angaben, abweichend nur die Parteimitgliedschaft: »etwa im Jahre 1936.« In beiden Fällen fehlt eine Literaturangabe. Über Google findet man noch einiges zu dem üblen Typen Schw. Man könnte k*****.
Im Übrigen Dank für deinen Artikel, den ich sofort aufgerufen habe. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:02, 18. Jun. 2013 (CEST)
Der Artikel war ein Nebenprodukt von Arthur Nebe wo ich Details sammle. S. sollte einen Personenartikel bekommen. Mit den Angaben von dir ist das machbar, dazu das was Roth und Klee anderswo schrieben und man hat es im Wesentlichen zusammen. Bei Roth steht, dass er extra architektonisch bedeutsame Anstalten (u.a. eines von Baltasar Neumann) in schöner Landschaft heraussuchte um den Kontrast zu extrem wirkenden Patienten zu erhöhen. Dazu ist er bis Tirol gefahren. Na mal sehen. Vielleicht kann man ja eine Karte mit Drehorten erstellen. Ein echtes Ekelpaket. Ich würde zu gerne seinen Rentenbescheid sehen, für was er da sauberes Geld bekommen hat.--Elektrofisch (Diskussion) 14:28, 18. Jun. 2013 (CEST)
Nur eine kleine Ergänzung hier mit Erwähnung der Rolle Schwenningers. lg --Fredou (Diskussion) 18:42, 19. Jun. 2013 (CEST)
Kleiner Tipp: die Patientenakten "reisten" mit den Patienten und verblieben in den Tötungsanstalten. Zumindest für Hadamar kann ich das aus persönlicher Nachfrage sagen, dort sind diese in der Abstellkammer gelandet, wurden vergessen und sind daher erhalten geblieben. Eine gute Quelle für die NS-Behindertenpolitik im Einzugsgebiet dieser Anstalt.--Elektrofisch (Diskussion) 21:17, 19. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Habe den Hinweis an die Verfasserin des Buches weitergeleitet, die mir freundlicherweise mit Hinweisen auf die Erwähnungen Schwenningers in ihrem Buch geantwortet hat. Kommt in Kürze per e-mail. LG --Fredou (Diskussion) 13:03, 25. Jun. 2013 (CEST)
Schwenninger in meinem BNR ist zu 50% fertig, ich hoffe ich Tage dazu den ganz fertig zu machen, dann schuppse ich ihn in den ANR.--Elektrofisch (Diskussion) 13:34, 25. Jun. 2013 (CEST)

Erneut Paul Grimm

Hallo Gudrun,

könntest Du mal bitte einen Blick auf diesen erneuten Weißwasch-Versuch werfen? --Ulrich Waack (Diskussion) 00:04, 20. Jun. 2013 (CEST)

Die Diskussion. die ich soeben durchgelesen habe, ist nervig und tritt auf der Stelle. Herzlichen Dank für deinen Einsatz. Leider bin ich momemtan in einem anstrengenden „Heimwerkerurlaub“ (ohne passende Literatur) und nur selten online. Die besten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:34, 21. Jun. 2013 (CEST)
Danke, ist ja jetzt erledigt. LG --Ulrich Waack (Diskussion) 23:47, 21. Jun. 2013 (CEST)

Westerland in Braun

Hi Gudrun,

ich habs vergessen: Ich wollte dir noch einem Aufsatz zukommen lassen über den braunen Nachkriegsbürgermeister von Westerland. Du findest ihn hier.

LG --Atomiccocktail (Diskussion) 06:32, 20. Jun. 2013 (CEST)

Herzlichen Dank. Alle guten Wünsche für deinen Urlaub von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:34, 21. Jun. 2013 (CEST)
Viel Spaß, ääh – Erfolg!

Bin momentan in einem arbeitsaufwändigen „Heimwerkerurlaub“ und nur selten in der WP

Drückt mir die Daumen, dass ich spätestens bis Mitte Juli mit dem Restaurieren fertig werde. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:34, 21. Jun. 2013 (CEST)

Oh je, hätte meine Wohnung auch mal wieder nötig, aber *brrr*... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 01:22, 22. Jun. 2013 (CEST)
Wenn es nur Anstreichen wäre... Das Problem ist schlimmer. Es handelt sich um ein vor 12–14 Jahren aufwändig restauriertes Gebäudeensemble aus dem 16. Jahrhundert, das bei einem schweren Unwetter mit kanonenkugelgroßen Hagelkörnern total versaut wurde, inclusive der Innenausstattung. Ich beseitige momentan, nachdem die Dachdecker endlich fertig sind, die restlichen Folgeschäden, wobei ich immer wieder fündig werde. Sch****. Trotzdem beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 13:13, 23. Jun. 2013 (CEST)
Ach du lieber Himmel! Was sagt man denn in so einem Fall? "Herzliches Beileid" fällt mir da nur ein... Dann wünsche ich dir für dein Vorhaben alles erdenklich Gute, viel Kraft und baldigen Erfolg! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 13:56, 23. Jun. 2013 (CEST)
Viel Glück und heile Bandscheiben.--Elektrofisch (Diskussion) 17:54, 23. Jun. 2013 (CEST)

Anfrage zum Artikel Gustav von Bergmann

Hallo Gudrun, ich habe von einem Bekannten, der selbst nicht in der Wikipedia tätig ist, eine inhaltliche Anfrage zum Artikel Gustav von Bergmann, in welchem Du vor längerer Zeit Informationen ergänzt hast, die meinen Bekannten interessieren. Er recherchiert aus lokal- und medizinhistorischem Interesse zu Personen, die im Leben von Gerhardt Katsch eine relevante Rolle gespielt haben, und sucht jemanden, der zum Wirken von Gustav von Bergmann weiterhelfen könnte. Besteht die Möglichkeit, euch beide irgendwie in Kontakt zu bringen, per E-Mail beispielsweise? --Uwe (Diskussion) 16:28, 4. Jul. 2013 (CEST)

Hallo, Uwe. Ich fürchte, ich kann dir und deinem Bekannten leider nicht weiterhelfen. Meine Ergänzungen stammen aus Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, ISBN 978-3-596-16048-8. Mir liegt momentan nur die 3. Auflage vom Januar 2011 vor, dort – wie in der 2. Auflage –S. 41. Gustav von Bergmann wird bei Klee als „Führender Internist der NS-Zeit“ bezeichnet. Ergänzend ist noch anzumerken, dass er vom Amt Rosenberg lt. BA NS 18/307 als „uneingeschränkt positiv“ beurteilt wurde (lt. Klee S.41). Mehr Material habe ich leider nicht. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:08, 4. Jul. 2013 (CEST)

Elektra (Strauss)

Hallo, kennst du dich bei Elektra (Strauss) aus und könntest das verbessern? --Tuttonelmondoeburla (Diskussion) 15:18, 10. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Tuttonelmondoeburla, du hast völlig Recht, dass hier sofortiger Handlungsbedarf besteht. Schon die Vorgeschichte (aus der griechischen Mythologie) tut weh. Auslösendes Motiv für Klytämnestras Verbindung mit Aegisth und den Mord ist die Opferung der Iphigenie durch Agamemnon. Und zur Musik – Elektra ist immerhin ein Hauptwerk von Strauss – steht im Artikel so gut wie nichts. Ich hatte den Artikel vorher nie gelesen, bin aber nach deinem Hinweis entsetzt, auch über den unenzyklopädischen Stil. Leider bin ich noch immer außerhalb der WP wegen der Restaurierungsarbeiten überbeschäftigt und schaffe es momentan zeitlich nicht. Bitte wende dich auch an das Wikipedia:WikiProjekt Oper.
Alle guten Wünsche für den Artikel und beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:26, 10. Aug. 2013 (CEST)
Problem ist, dass ich mich leider nicht wirklich auskenne... Ich merke halt nur, dass da viel Mist steht! Wünsche Dir viel Glück mit baldiger Fertigstellung der Restaurierung, ich kenne das aus leidvoller eigener Erfahrung! --Tuttonelmondoeburla (Diskussion) 16:37, 10. Aug. 2013 (CEST)

Brenner

Hallo Gudrun, diese Linkkorrektur war durchaus so intendiert. Die moderne Gemeinde Brenner (Südtirol) umfasst bei weitem nicht nur die (relativ blutleere) Passsiedlung, der Hauptort ist zB Gossensaß (ca. 10 km südlich), daneben gibt es auch noch ganze Täler, die zum Gemeindegebiet gehören. Im Artikel gemeint ist offenbar (?) eine Poststation direkt auf dem Pass, daher wäre imho ein Link auf Brennerpass (einen separaten Artikel zur Passsiedlung gibt es ja nicht und ein solcher wäre wohl auch vollredundant zum Passartikel) deutlich präziser. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 13:35, 2. Sep. 2013 (CEST)

Hallo, Mai-Sachme, Pardon für die späte Antwort, aber ich bin momentan noch immer auf einer Baustelle (Restaurierung einer dörflichen historischen Poststation aus dem 16. Jahrhundert). Generell war es bis zum 17. Jahrhundert so, dass Poststationen meist in unbefestigten Dörfern lagen, weil die Postreiter bei Tag und Nacht mit festen Zeitvorgaben ritten und die Städte nachts die Tore schlossen. Der Brennerpass wäre eher der Streckenabschnitt eines Postkurses bzw. einer Postroute. Einen endgültigen Nachweis, dass tatsächlich das Dorf Brenner gemeint ist, kann ich erst liefern, wenn ich die Liste von DaL'Herba an meinem Hauptwohnsitz erneut überprüft habe. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:38, 3. Sep. 2013 (CEST)

Erinnerung an die Marie A.

Du hattest bei der Exzellenzkandidatur dieses Artikels eine Vermutung ausgesprochen, die Matthias damals in einer Fußnote übernommen hatte, freilich ohne Quelle. Nämlich dass Brechts Kommentar in seinem Notizbuch ("Im Zustand der gefüllten Samenblase sieht der Mann in jedem Weib Aphrodite") eine Anspielung auf die Hexenküchenszene im Faust sei ("Du siehst mit diesem Trank im Leibe / Bald Helenen in jedem Weibe"). Vielleicht interessiert es Dich, dass die 2012 herausgegebene Faksimileausgabe von Brechts Notizbüchern genau diese Vermutung im Kommentar ebenfalls hegt (habs im Artikel nachgetragen). Es ist nicht völlig auszuschließen, dass die Hg. das aus unserer Wikipedia-Diskussion, d.h. von Dir haben ... Google macht so etwas ja immer wieder mal möglich.--Mautpreller (Diskussion) 12:19, 18. Sep. 2013 (CEST)

Den Artikel hatte ich schon längst wieder vergessen und musste ihn erst mal wieder lesen, ebenso wie die Diskussion. Gut dass es jetzt belegt ist. Ideen liegen allerdings manchmal in der Luft, sodass ich mir das Verdienst nicht zuschreiben möchte. Ich war damals wahrscheinlich auch wegen des „Geheimrats“ darauf gekommen, weil man uns früher in der Schule Goethe als „Geheimrat Goethe“ (die böse Titeleritis!) verkauft hatte. Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:33, 18. Sep. 2013 (CEST)
Gut. Das scheint ja schon bei Tucholsky so gewesen zu sein ("Frick paßt auf"): http://www.textlog.de/tucholsky-kleine-bitte.html Grüße --Mautpreller (Diskussion) 12:49, 19. Sep. 2013 (CEST)
Super! --Gudrun Meyer (Disk.) 15:05, 19. Sep. 2013 (CEST)

Mit der Bitte um Beachtung

Hallo Gudrun, bitte schau doch mal auf Portal Diskussion:Postgeschichte#Übersichtsartikel "Postgeschichte und Briefmarken von Musterland" vorbei. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 17:44, 24. Sep. 2013 (CEST)

Habe dort geantwortet und vertrete dieselbe Meinung. Auf dem alten Posthof sieht es zumindest in unserem Teil inzwischen wieder etwas besser aus, neue Schieferdächer, teils Neuanstrich. Nur innen sind wir noch immer nicht mit dem Restaurieren fertig, noch immer zu viele Folgeschäden. Grüße, auch von H.-L. von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:43, 24. Sep. 2013 (CEST)

Margarete Himmler

Moin Gudrun, gibts in Klees Kulturlexikon (umfassende Ausgabe) Infos zu M.H.? VG --Schreiben Seltsam? 21:21, 2. Nov. 2013 (CET)

Mehr als genug. In der gebundenen Ausgabe 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 248, wird sie allerdings „Marga, geb. Boden“ genannt. Klee beruft sich dabei auf Katrin Himmler: Die Brüder Himmler. Eine Familiengeschichte, FFM 2005, ISBN 3-10-033629-1, sowie bei einem Zitat zu ihrer häuslichen Dominanz auf Baldur von Schirach. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:46, 2. Nov. 2013 (CET)
Ergänzung: Ich könnte tatsächlich noch einiges aus Klee im Artikel nachtragen, besonders zu ihrem Leben nach 1945: Bis 1946 war sie interniert, ab Ende 1946 war sie krankheitsbedingt zunächst in den Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Später, leider ohne Datumsangabe, lebte sie „bei ihrer Tochter in München“. Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:36, 2. Nov. 2013 (CET)
Das wär klasse, wenn Du mit Belegen Ergänzungen vornehmen könntest (präzises Sterbedatum?). Schönen Sonntag wünscht --Schreiben Seltsam? 01:12, 3. Nov. 2013 (CET)
Hallo, Schreiben: Betr. des Todesdatums hat Klee leider mal wieder geschlampt und überhaupt kein Datum genannt. Fein, dass du bereits fast alle zusätzlichen Informationen mit besseren Belegen ergänzen konntest. Ich brauchte nur noch einen Satz zu ergänzen. Bei dem Datum des Kennenlernens spricht Klee allerdings bereits vom Dezember 1926, was möglicherweise zutreffen könnte. Auch dir einen schönen Sonntag wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 12:20, 3. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Ergänzung... bzgl. Zeitpunkt des Kennenlernens schreibt Longerich vom September 1927 und nennt auch den wahrscheinlichen Tag und die Begleitumstände. Ich denke der Artikel ist jetzt in einem akzeptablen Zustand, werde ggf. noch etwas zur Einstellung M.H.'s zum NS und ihren Mann ergänzen. --Schreiben Seltsam? 12:34, 3. Nov. 2013 (CET)

Elektra

Danke, Frau Meyer, für die Aktivität bei Elektra. Ich fühlte mich da nicht so zuhause, daher ist es gut, dass es eine Fachfrau übernahm. --Tuttonelmondoeburla (Diskussion) 18:23, 8. Nov. 2013 (CET)

Projekt Oper

Hallo!

Ich bin vor kurzem auf das tolle, tolle WikiProjekt Oper gestoßen, und habe mich mit einigen Kleinigkeiten beteiligt, weil ich mich an das Verfassen großer, neuer Artikel noch nicht herantraue. Da sich das so schnell auch nicht ändern wird, und ich es zudem für sinnvoll halte, den gesamten Umfang des Projekts zunächst ausgehend von Wartungstätigkeiten kennenzulernen, frage ich nun dich als eine der professionellen BenutzerInnen:

Was muss ich tun, um aktives Sichtungsrecht zu bekommen?

Es gibt einiges zu tun, ich surfe abends zum Zeitvertreib gerne mal durch Wiki anstatt durch reddit - und hätte somit Gelegenheit, den Stapel ein wenig zu verkleinern.

Grüße --MultiPolitikus (Diskussion) 13:31, 14. Dez. 2013 (CET)

Hallo, MultiPolitikus, zu deiner Frage: Siehe WP:Gesichtete Versionen und darin besonders WP:Sichter. Bei Durchsicht deiner Beiträge musste ich leider feststellen, dass du den Fehler gemacht hast, nie die Zusammenfassungszeile zu benutzen, sodass die Nachsichter immer erst überprüfen müssen, was im Artikel geändert wurde. Dadurch könnte die Rechtevergabe noch länger dauern. Als Tipp: Bei Zusammenfassungen halte ich es bei kleineren Änderungen beispielsweise so: Markierung K, in der Zusammenfassungszeile z.B. „Korr. Verlinkung“, möglich wäre auch „Lf“ für „Linkfix“. Bei größeren Änderungen solltest du bitte in Stichworten die Herkunft der Informationen angeben, möglich wäre beispielsweise: „Siehe angegebene Literatur“, bzw. „Siehe angegebener Weblink“ (dann aber bitte zusätzlich als Fußnote).
Zu deinem Änderungen bei Heldentenor: Bei „August Seider“, der mir bislang unbekannt war, der aber voll die Relevanzkriterien erfüllt, fehlt ein Artikel, insofern ist der Rotlink sinnvoll. Ich habe das soeben nachgesichtet.
Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:35, 14. Dez. 2013 (CET)
Fein, vielen Dank! --MultiPolitikus (Diskussion) 15:39, 14. Dez. 2013 (CET)

Jahreswechsel

Silvester-Feuerwerk

Ich wünsche Dir einen guten Rutsch und ein erfolgreiches, glückliches und schönes Neues Jahr 2014. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 11:03, 31. Dez. 2013 (CET)

Herzlichen Dank. Dir und allen Mitlesenden wünsche ich dasselbe. Viele liebe Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 11:08, 31. Dez. 2013 (CET)
Etwas spät - auch von mir EIN GUTES NEUES JAHR. Vielleicht hast du Lust dies bei Gelegenheit mal anzuschauen. Mich erinnert diese Sache an unsere langwierige Auseinandersetzung mit Docmo in Sachen NS-Affinität von BF R.Graber. Meinen Disk.Beitrag bezeichnet er als konstruierten Quatsch! BG--jobam (Diskussion) 06:18, 10. Jan. 2014 (CET)
Deine Idee, Fürnrohr direkt zu zitieren, ist ausgezeichnet. Ich musste mich nach einem morgentlichen Zahnarzttermin vorhin erst mal durch den langen Verriss quälen. Fazit: Die Diss., ebenso die Umstände der Promotion sind mehr als unseriös, was auch in den Artikel gehört. Das könnte eine neue Guttenberg-Affäre werden, obwohl G. natürlich nicht so prominent ist. Ich werde von Zeit zu Zeit nachschauen, ob sich die Disk. beruhigt hat und sonst vielleicht, trotz der augenblicklichen Nachwirkungen der „Bohrmaschine“ doch noch meine Meinung sagen, aber wohl nicht vor morgen. Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:56, 10. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank. Ja vielleicht beruhigt sich die Lage und hoffentlich akzeptiert Doc mo, dass mit Fürnrohr die von ihm geforderte zweite "Seite" und vor allem ein Fachhistoriker bzw. ein sicherlich reputabler Autor genannt wird. Dir Alles Gute insbesondere für die Zähne.--jobam (Diskussion) 22:27, 10. Jan. 2014 (CET)

Vasile Moldoveanu

Hallo Gudrun Meyer,

den Don Carlos auf Don Carlos (Verdi) zu verlinken erschien mir damals etwas erbsenzählerisch, da es ja im Anschluss heißt: "...in der gleichnamigen Oper von Guiseppe Verdi..." Ich bin kein Anhänger von betreutem Denken :-) ... aber sei's drum.

Gruß --Innobello (Diskussion) 14:00, 17. Feb. 2014 (CET)

Noch mehr Erbsenzählerei ;-) Dann müsste aber folgendermaßen verlinkt werden: „den [[Don Carlos]] in der [[Don Carlos (Verdi)|gleichnamigen Oper]] von Giuseppe Verdi“. Besser wäre es allerdings wegen der Mehrdeutigkeit – siehe vor allem Schillers Don Carlos, auf dem die Oper zum Großteil beruht, – auf Schillers Werk zu verlinken. Der historische Don Carlos, ebenso wie Philipp II. (Spanien) sind hier eher als literarische Figuren zu verstehen. Der historische Philipp II. war beispielsweise kein alter Mann, sondern zum Zeitpunkt von Carlos' und Elisabeths Tod 41 Jahre alt und hat nach Elisabeths Tod seine vierte Ehe angetreten. Und der Escorial wurde erst nach Elisabeths Tod fertiggestellt. Trotz dieser historischen, eher politisch motivierten Ungenauigkeiten schätze ich Schillers und Verdis Don Carlos sehr. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:05, 17. Feb. 2014 (CET)

Stopp mal!

Sorry, aber da tust Du der Kollegin Unrecht. Die weibliche Form hatte ich rausgekürzt, der besseren Lesbarkeit und des generischen Maskulinums wegen. Da in Neuengamme sowieso beide Geschlechter vertreten waren... Freundliche Grüße, --CC 22:27, 16. Mär. 2014 (CET)

Hallo, Carol, kleine Korrektur: die Zwangsarbeiterinnen waren in Extralagern, teilweise auch direkt in den Betrieben untergebracht. Ich wollte den Artikel bloß nicht mit zu vielen Informationen aus dem Bergedorfbuch überfrachten. Im KZ Neuengamme waren Männer inhaftiert, nur in den Außenlagern gab es ab 1944 auch Frauen, siehe KZ Neuengamme#Frauenlager. Erst in der Endphase waren auch einige Frauen und Kinder in Neuengamme (Endphaseverbrechen im KZ Neuengamme). Ansonsten herzlichen Dank für deine unerwartete Hilfe. Grüße und alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:08, 16. Mär. 2014 (CET)
Hallo Martina, jepp, ist mir bekannt. ein lächelnder Smiley  Beste Grüße, --CC 05:20, 17. Mär. 2014 (CET)

Bitte um Entschuldigung

Liebe Gudrun, ich wollte Dich mit der Anrede [… Gudrun] nicht verletzen, beleidigen oder persönlich angreifen. Es war ironisch gemeint, ist aber offenbar nicht so angekommen. Bitte um Entschuldigung.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:41, 5. Apr. 2014 (CEST)

Du merkst anscheinend nicht, wo du zu weit gehst. Persönliche Anreden, in welcher Form auch immer, haben nichts in Überschriften bei Artikel-Diskussionsseiten zu suchen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:51, 6. Apr. 2014 (CEST)
Leider merkst auch Du nicht, wo und wann Du andere verletzt. Für mich sind Deine Unterstellungen fortwährend kränkend. Z.B. Deine immer wieder kehrende Behauptung, ich wolle Wikipedia zu einer Illustrierten machen. Das stimmt einfach nicht. Ich bin für eine sparsame, aber passende Ausstattung mit Bildern, die vorzugsweise eine Geschichte erzählen. (Und ich wiederhole es: Im Artikel Salzburger Festspiele waren vor meinen Bearbeitungen rund 25 Bilder, zeitweise sogar mehr, heute sind es fünf. Vorher waren dort lauter Architekturfotos, heute gibt es zwei Szenenbilder, ein Konzertfoto und zweimal Architektur. Ich halte den Artikel heute für besser und stringenter, die Fotos allemal.) Die zweite verletzende Behauptung Deinerseits ist, ich würde österreichische Inszenierungen und/oder Künstler präferieren. Auch dieses stimmt keinesfalls. Mir ist völlig wurscht, wo gute Kunst stattfindet - und ich reise notfalls um den halben Globus, nach Dresden, Bayreuth, Paris oder Madrid, um eine besondere Inszenierung zu sehen. Und in Wikipedia ist mein Ansatz ein inklusionistischer, internationaler und multikultureller - so wie Musik die Welt verbinden kann. Ich wäre dankbar, wenn wir die Scharmützel beenden könnten und auf eine Ebene der Gesprächsbasis kommen könnten. Ich wünsche mir, dass Du mich kontaktierst, bevor Du künftig Texte oder Bilder, die ich reingestellt habe, löscht. Im Fall Salome habe ich Dir das Angebot Luini gemacht. Ich hätte mich gefreut, wenn wir darüber diskutieren hätten können. Ich wünsche: Frieden.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:25, 8. Apr. 2014 (CEST)
Frieden gerne, aber nicht, indem du deine Meinung anderen aufzudrängen versuchst. Man muss manchmal auch zurückstecken können. Ich hatte beispielsweise erwartet, dass du meine Argumente zumindest liest und darauf eingehst, was leider bis jetzt nicht der Fall war. Bei Salome (Oper) hatte ich u.a. moniert, dass das Bild zu lang ist und nicht für kleine Bildschirme geeignet ist. Auf dieses Argument bist du nicht eingegangen, sondern hast stattdessen ein noch längeres Bild eingestellt, wieder ohne Rücksicht auf kleine Bildschirme. Ferner gehst du in der Bildunterschrift nicht darauf ein, was der Klimt mit der Oper zu tun hat. Dasselbe gilt für den Beardsley bei Salome (Drama), den du statt Wildes Erstausgabe in die Einleitung gesetzt hast. Der Beardsley gehört, ebenso wie der Klimt, zur Rezeption und künstlerischen Umsetzung. Du verwechselst in beiden Fällen Ursache und Wirkung. Du schreibst oben: „Ich bin für eine sparsame, aber passende Ausstattung mit Bildern, die vorzugsweise eine Geschichte erzählen.“ Das Bild erzählt in beiden Fällen nicht die Geschichte der Oper, sondern lenkt vom eigentlichen Thema ab. Dies gilt auch für viele andere deiner Bebilderungen, die im Übrigen oftmals WP:KTF entsprechen und auch von anderen Usern moniert wurden.
Zu Luinis Gemälde: Dass das Bild den biblischen Stoff behandelt, aber nicht die Oper, hättest du selbst wissen müssen oder hättest es spätestens nach meinem Beitrag in der Artikeldisk. direkt darunter merken müssen. Warum hätte ich also erneut darauf eingehen sollen?
PS. Wenn du wegen Opernaufführungen rund um die Welt reisen willst, viel Vergnügen! Ich habe andere Prioritäten. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:17, 9. Apr. 2014 (CEST)

Liebe Gudrun, über den Frieden freu' ich mich. Den Luini hab' ich vorgeschlagen, weil er eine bedeutende Rolle in der Genese von Wilde's Stück hatte, wie Du sicherlich weißt - vgl. das Programmheft der Münchner Salome von 2006, welche ich bereist und besucht habe. Nachdem Du den Luini nicht wolltest, habe ich ein Bild ausgesucht - sicherlich nicht als Bosheit Dir gegenüber, damit Du noch länger scrollen musst, damit Du an Dein UA-Datum in der WerkeBox kommst - ein Bild, welches ursächlich von Wilde/Strauss motiviert und inspiriert wurde (die Erläuterung im Text folgt, ebenso wie bei Beardsley. Freilich bitte ich um Geduld, weil ich derzeit im Feld Todesstrafe hochbeschäftigt bin.) Im übrigen stimme ich nicht mit Dir überein: Sowohl Luini, Moreau und Beardsley, als auch Klimt übersetzen die Essenz der Oper sehr wohl sehr gut optisch - überall gibt es den Kopf den Jochanaans zu sehen, und die Schönheit der Prinzessin zu bewundern. Ich gestehe, bei Klimt fehlt die essentielle Silberschüssel, aber was soll's … ist halt die Freiheit des Künstlers. Als weiteres Zeichen meines Friedenswunsches habe ich die Größe der Klimt'schen Abbildung drastisch reduziert, damit Du schneller zu Deinem Datum kommst. Übrigens kann man/frau auf Mobiltelefonen eine Einstellung wählen, auf der gar keine WP-Bilder zu sehen sind. Damit würde dann auch dieses Argument in sich zusammenfallen. Lieben Gruß aus Wien (und wenn Du mal hier bist, lade ich Dich gerne auf eine konzertante Aufführung ein - da gibt's nämlich gar keine (Bühnen-)Bilder. Und danach können wir bei Piccinis oder im Theatercafe einen auf unsere Freundschaft heben). --Meister und Margarita (Diskussion) 01:20, 10. Apr. 2014 (CEST) PS: Den Luini hab ich inzwischen in der Català-Wikipedia implemtiert (und hoffe auf Applaus).

hi liebe Gudrun,

...haste mal diese interessanten "gedenktafeln" gesehn, auf denen die "richtigen leute" schön versammelt sind ;) ? -> http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/pers/M/mozart_1_zmed.htm ...

p.s.: die genugtuung, strasser zusätzlich damit auszuzeichnen, überlass ich dir natürlich gerne :)) !

lg, --Najadenn (Diskussion) 15:49, 7. Jun. 2014 (CEST)
Igitt! :(
Trotzdem beste Grüße und Wünsche von H.-L. und --Gudrun Meyer (Disk.) 16:23, 7. Jun. 2014 (CEST)
Korrektur. Alles zurück, Fehlalarm! Das war ein anderer Otto, Geiger und Orchestervorstand (gest. 1996) [3] Sch...-Namensgleichheit. Trotzdem nett, wieder von dir zu hören. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:57, 7. Jun. 2014 (CEST)
...aber Gudrun! ich weiss doch auch, wannich mich besser zurückhalten sollte(hab doch eigntlich null ahnung von klassischer musik - trotz 2 semestern musikwissenschaft auf der uni bonn) - deshalb übergeb ich euch ja auch lieber die kompetente ausführung...
...nixdestotrotz: mich fängt dat fachgebiet langsam an zu faszinieren! ein hartes coming-out für einen, der z.b. opern immer gehasst hat ;) ! am meisten ärgert mich, dat Camilla Nylund kein recht aufs eigene bild hat, sobald da ein fotograf genannt wird...
...naja, denn... schaunwermal! lg, ulli p. (--89.0.130.161 17:14, 7. Jun. 2014 (CEST))
...p.s.: kannste hier nochmal kucken? ich weiß nich wie ich dat "führerlexikon" einbringen soll (Klee, S.139)... lg, ulli p.
Aw: Das deutsche Führerlexikon war, wie aus dem WP-Artikel hervorgeht, ein übles Machwerk. Ich habe extra in Fred K. Priebergs Handbuch deutsche Musiker 1933–1945 nachgesehen. Da findet sich nicht viel zu F. Er war Hochschullehrer, aber kein PG, sondern eher einer der vielen Mitläufer. Das wenige, das ich gefunden habe, könnte ich dir natürlich zukommen lassen, darunter einmal ein unterwürfiges Dankesschreiben an den „Führer und Reichskanzler“ (Zitat).
p.p.s: bin jezz durch - mir wurde klar, warum diese "mozartgemeinde" ihre zigfach vergebene Mozartmedaille auf ihrer homepage schlicht verschweigt... ich finde, wir sollten genau deshalb einen artikel über die Mozartgemeinde Wien schreiben. mail dazu?
Aw. Zur Mozartgemeinde weiß ich so gut wie nichts. Darfst mir aber gerne ein Mail dazu schicken. PS. Nach Lesen der Homepage Geschichte typische Vertreter für Persil.
+1 von mir zum p.p.s, Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:59, 12. Jun. 2014 (CEST)
Beste Grüße an euch beide von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:04, 12. Jun. 2014 (CEST)

Hinrich Möller

Hallo Gudun, danke für Deine Korrektur meines Grammatikfehlers. Bei nochmaligen Lesen des „trotzdem“ hätte hoffentlich mein Sprachgefühl Alarm geschlagen. Aber dass wir hier stattdessen eine „Subjunktion“ brauchen, ist eine bewundernswerte Bereicherung meines Syntaxwissens. Danke dafür. Gruß --Orik (Diskussion) 07:56, 19. Jun. 2014 (CEST)

Hallo, Orik, der Fehler findet sich häufig in WP-Artikeln. Bei Möller, den ich gerade las, fiel es mir zuerst auf, und dann habe ich mit Suchfunktion eine Massenproduktion gestartet, mit neuem superkorrektem Text, um nicht womöglich auf VM gemeldet zu werden. Zu „Subjunktion“ siehe wiktionary obwohl, wo ich das Wort auch erst kennengelernt habe. Klingt aber unheimlich kompetent ;-) Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:06, 19. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag für neue Kategorie:Philatelistische Zeitschrift

Siehe Diskussion unter: Portal Diskussion:Philatelie#Vorschlag_f.C3.BCr_neue_Kategorie:Philatelistische_Zeitschrift

...was hältst Du davon?--Thmsfrst (Diskussion) 17:50, 25. Jul. 2014 (CEST)
Na klar doch, sehr viel. Pardon für die spätmitternächtliche Antwort, aber ich war bis vorhin außer Haus (ein hervorragendes Konzert!). Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 01:48, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich wollte gestern nicht mehr lange abwarten, sondern habe dann einfach schon mal angefangen. Ich hoffe Du warst gestern nicht bei der Wagner Aufführung, das muss ja echt "verunglückt" gewesen sein.--Thmsfrst (Diskussion) 13:29, 26. Jul. 2014 (CEST)
Nee, ganz woanders, SHMF, Händels Oratorium Israel in Egypt. Da wackelten allenfalls beim Schlussapplaus die Bänke, weil das Publikum so begeistert war, aber die „teure Halle“ blieb stehen. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:00, 26. Jul. 2014 (CEST)
Viel stärker konnte der Gegensatz nicht sein...--Thmsfrst (Diskussion) 17:05, 26. Jul. 2014 (CEST)

Hans Sellschopp

Hallo, ich bin gerade dabei, Informationen für einen Personenartikel zu Hans Sellschopp zusammenzusuchen. Mir wurde gesagt, dass du evtl. Klee und Prieberg zur Hand hast. Könntest du nachschauen, was dort über ihn zu finden ist (bei Klee entweder S. 567 oder 509), und es mir entweder scannen und schicken oder, wenn du magst, direkt in Benutzer:Concord/Hans Sellschopp einarbeiten? Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 19:37, 16. Sep. 2014 (CEST)

Service: Infos aus Klees Kulturlexikon mit Belegen eingearbeitet. Bei Fred K. Prieberg gibts auch noch was zu Sellschopp ebenso bei Joseph Wulf: Musik im Dritten Reich (haste den?). Gruß --Schreiben Seltsam? 20:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
Moin, zusammen. Pardon für die späte Reaktion, aber ich bin erst in der Nacht aus einem Kurzurlaub nach Hause zurückgekehrt. Dafür habe ich aber soeben im Artikelentwurf anhand von Priebergs Angaben zugeschlagen, bei Wulf habe ich nicht viel Weiterführendes gefunden. Grüße an euch beide von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:29, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ganz herzlichen Dank! Nun ist noch die Zeit nach 1945 unklar. --Concord (Diskussion) 16:15, 18. Sep. 2014 (CEST)
So, da ist doch noch überraschendes zusammengekommen: Hans Sellschopp. --Concord (Diskussion) 02:08, 4. Okt. 2014 (CEST)
Sehr gut. Nur ein kleiner Kritikpunkt: Die niedrige NSDAP-Mitgliedsnummer sollte auch aus Vergleichsgründen wie in anderen Artikeln im Haupttext statt in einer Fußnote genannt werden. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:32, 4. Okt. 2014 (CEST)

Mignon Remé

Hallo Gudrun! Du hast den Link auf die BKS Mignon als überflüssig gelöscht. Ein Artikel zu diesem Namen wäre wünschenswert, aber so lange halte ich den Verweis auf die Verwendung des Namens durchaus für sinnvoll. Viele Grüße--Dirk Lenke (Diskussion) 19:42, 20. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Dirk, siehe hierzu bitte WP:Verlinken#Sinnvoll verlinken und WP:Verlinken#Gut zielen. BKL-Links, ebenso wie Verlinkungen von Vornamen, sind nach diesen Richtlinien wenig hilfreich. Sinnvoll wäre der Link nur, wenn eindeutig aus der Biographie der Schauspielerin hervorginge, dass sie nach der Figur von Goethe, siehe Mignon (Figur), oder nach der auf Goethe basierenden Oper Mignon benannt wurde, was dann im Artikel in belegter Form stehen müsste. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:11, 20. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Gudrun! Danke für die Erläuterung! Gruß--Dirk Lenke (Diskussion) 10:17, 21. Sep. 2014 (CEST)

Kleiner Tipp

@Gudrun Meyer:

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Theodor_Pr%C3%B6pper#Hommage_am_Sonntag_19.10.14_in_Balve MfG --ad.ac (Diskussion) 22:21, 16. Okt. 2014 (CEST)

Interessiert hätte es mich, aber ich bin im Urlaub und ganz woanders. Trotzdem Dank für den Hinweis und Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:33, 17. Okt. 2014 (CEST)

Klosterkirche Oldenstadt

Hallo Gudrun Meyer! habe gelesen, daß Du Dich für die Seite Klosterkirche Oldenstadt interessierst.Weil ich nicht in der Lage bin, selbst Korrekturen o.ä. einzufügen, habe ich seit einiger Zeit auf der dortigen Diskussionsseite Kritik vorgetragen. Nun wäre ich gespannt auf auf Deine Meinung. Viele viele Grüsse--TEOWRIEL (Diskussion) 20:21, 28. Nov. 2014 (CET)

Hallo, TEOWRIEL. Eigentlich hatte ich nur die Verlinkung korrigiert, aber dein Disk.-Beitrag hat mich zu weiteren Überlegungen und Nachforschungen zu zumindest einem deiner Kritikpunkte angeregt. Für so ungewöhnlich halte ich das gemeinsame Patrozinium von Maria, der Mutter Jesu, und von Johannes dem Täufer nicht. Ich versuche mal eine theologische Erklärung, natürlich aus historisch-distanzierter Sicht. Nach dem Lukasevangelium besuchte die mit Jesus schwangere Maria ihre Verwandte Elisabet, die seit einigen Monaten mit Johannes dem Täufer schwanger war. Zitat Lukas I, 41 (Lk 1,5–2,29 EU) „Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib“. Einige katholische Theologen gingen bei der Interpretation dieser Stelle sogar so weit, daraus abzuleiten, dass Johannes damit noch vor der Geburt, ohne getauft zu sein, von der Erbsünde befreit wurde, siehe dazu beispielsweise die Kathpedia, Stichwort Unbefleckte Empfängnis und einen Blogbeitrag [4]. Maria galt ja sowieso im Volksglauben seit Jahrhunderten als von der Erbsünde befreit, bis Papst Pius IX. dies 1854 zum Dogma erklärte :(
Also eine zusätzliche Gemeinsamkeit. Was ich davon halte, ist ein anderes Kapitel. Zu deinen weiteren Kritikpunkten in der Disk. kann ich mangels Literatur nichts sagen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:38, 28. Nov. 2014 (CET)

Hallo Gudrun Meyer! Dank für Deine Reaktion. möchte einen Hinweis auf Literatur zu "Deesis im 10. Jh" nachtragen. Die Gründung in Ullessen geschah zur Ehre des Fürbitterpaares hlg Maria und hlg Johannes der Täufer = Deesis vgl Gebetbüchlein für Otto III. (983 -991), Graf von Schönborn Schloßbibliothek in Pommersfelden, unpubl.. Schönborn-Katalog, Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 1989, Nr. 353, S.443- 446. Derartiges Patrozinium (ohne Reliquien, ohne Eintrag im Heiligenkalender) war bis dahin im Norden des Reiches unbekannt. Die theologische und künstlerische Aussage stammt – wie die Kaiserin Theophanu aus Byzanz. Wahrscheinlich hat Otto II das Patrozinium gewährt. Wechsel des Patroziniums bei der Erbauung der nachfolgenden Kirche der Abtei in Johannes der Täufer. Viele viele Früsse --TEOWRIEL (Diskussion) 11:19, 30. Nov. 2014 (CET)

Hallo, TEOWRIEL. Deesis klingt plausibel. Wieder was dazu gelernt. Herzlichen Dank von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:23, 30. Nov. 2014 (CET)

Ende der Freundschaft

Ich ersuche höflich, künftig keine Nachrichten auf meiner Diskussionsseite zu hinterlassen.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:38, 30. Nov. 2014 (CET)

Anlass war eine URV, die ich gemeldet hatte und die dann mit PAs beantwortet wurde [ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMeister_und_Margarita&diff=136222406&oldid=136222266], siehe auch VM 26.Nov 2014 [5].

Korrekte Verlinkung

Tut mir leid, diese Zusammenfassung legt mir nahe, dass es bis dahin unkorrekt war. Bach: Matthäuspassion, - in so einem Fall (Komponist: Werk) verlinke ich nur das Werk. Jeder Leser, der den Komponisten nicht kennt, kann sicher sein, ihn im ersten Absatz des Werkes mit Link zu finden. Anders sieht die Sache aus, wenn das Werk (noch) keinen Artikel hat. Ist das unkorrekt? --Gerda Arendt (Diskussion) 15:48, 1. Dez. 2014 (CET)

Hallo, Gerda, unglückseligerweise weiß ich nicht, auf welchen Artikel du dich beziehst. Ich hatte in einer durchgängigen Aktion, vor allem bei Sängern, diverse Verlinkungen auf Matthäus-Passion, Johannes-Passion und Weihnachtsoratorium auf Matthäus-Passion (J. S. Bach) etc. verlinkt, weil die Lemmata „Matthäus-Passion“, „Johannes-Passion“ etc. mehrdeutig sind. Vermutlich hatte ich in der Zusammenfassung nur geschrieben: „Korr Verlinkung“, was ich seit ewig bei Link-Korrekturen schreibe und womit ich „Korrektur Verlinkung“ meinte. Ich bitte um Entschuldigung, falls ich eine Fehlverlinkung verursacht habe. Deine Artikel habe ich immer als sehr durchdacht, professionell und zusätzlich als sehr laientauglich empfunden. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:54, 1. Dez. 2014 (CET)

Korrektur bei Schillings

Hallo Gudrun, auf die Denunziation Schillings stieß ich beim Studieren eines Dokumentes des angegebenen Werkes von Königseder. Danke für die Korrektur. Hast Du übrigens Zugriff auf die DVD von Prieberg? Gruss --Orik (Diskussion) 18:55, 2. Dez. 2014 (CET)

Gern geschehen. Priebergs Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon in der Ausgabe von 2004 liegt mir vor und ist vorsichtshalber sogar auf meinem altersschwachen Zweit-PC gespeichert. <Pst!> Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 19:12, 2. Dez. 2014 (CET)

Post

Vom Obergeoreferenzierer erfahre ich, dass Du Dich für die Post interessierst. Könntest Du hier mal einen kritischen Blick werfen? Für alle Korrekturen und Ergänzungen wäre ich dankbar. Das Benkmann-Buch habe ich leider nicht. Wünsche Dir schöne Adventstage.--Mehlauge (Diskussion) 20:04, 9. Dez. 2014 (CET)

Hallo, Mehlauge, leider habe ich momentan keine Literatur zur preußischen Post vorliegen. Ich bin eher auf die älteste Postgeschichte, verbunden mit dem Namen Taxis, bzw. Thurn und Taxis spezialisiert. Möglicherweise wäre noch Material in Heinrich von Stephans Die Geschichte der Preußischen Post von ihrem Ursprung bis auf die Gegenwart, allerdings veraltet, Erscheinungsjahr 1859, zu finden. Ob in Ludwig Kalmus' Weltgeschichte der Post aus dem Jahr 1937 mehr zu finden ist, müsste ich in den nächsten Tagen überprüfen. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 01:07, 10. Dez. 2014 (CET)


Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten

Ich wünsche Dir, liebe Gudrun, ein schönes, besinnliches und frohes Weihnachtsfest!!! Ich freue mich auf ein neues Wikipedia-Jahr 2015 mit Dir und vielen Projekten. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 14:23, 24. Dez. 2014 (CET)

Oh, ganz herzlichen Dank. Ich wünsche dir und allen Mitlesenden dasselbe. Ab sofort werde ich allerdings erst einmal Schwerstarbeit als „Christkindchen“ leisten und noch viele Geschenke verpacken und verteilen. Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:33, 24. Dez. 2014 (CET)