Wikiup:Löschkandidaten/1. Mai 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
27. April 28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:21, 15. Jun. 2022 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Mai/1}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Nassau-Saarbrücken (Begriffsklärung) (gelöscht)

Ungeeignete Begriffsklärung. Bei Seitenlinien von Adelsgeschlechtern unüblich. Wer soll darauf verlinken? Einen Familiennamen „Nassau-Saarbrücken“ gab es nie. Die Benennung „Graf zu Nassau und zu Saarbrücken“ ergibt verkürzt „Nassau-Saarbrücken“. Das sind nur Benennungen von Adelspersonen zur enzyklopädischen Einordnung und Unterscheidung, keine Familiennamen. Die Grafen, ihre Ehefrauen und Kinder, die den Benennungszusatz „Nassau-Saarbrücken“ tragen, sind insgesamt vielleicht ein paar Dutzend Personen mit Wikipedia-Artikeln. Die sind in den Artikel „Nassau-Saarbrücken“ oder in eine Kategorie einzustellen, nicht in eine BKL. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:03, 1. Mai 2022 (CEST)

Zumal keiner der 16 Einträge in Kategorie:Linie des Hauses Nassau (habe alle 16 durchgeklickt) bis dato mit einer solchen BKL belastet ist. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:14, 1. Mai 2022 (CEST)
Die (später gefürstete) Grafschaft Nassau-Saarbrücken war allerdings ein Territorium des HRR. Relevante Herrscher dieses Territoriums können hier verlinkt werden, daher behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:44, 1. Mai 2022 (CEST)
Die Monarchen sind es noch weniger. Aber wenn es eben mit Karoline von Nassau-Saarbrücken mindestens eine relevante Person gibt, für die das der suchrelevante Familienname ist, brauchen wir eben schon eine Begriffsklärung. Eine etwaige Redundanz zwischen Familienartikeln und BKSen ist offenbar auch kein Problem. Behalten --KnightMove (Diskussion) 05:14, 1. Mai 2022 (CEST)
Najaa, die Souveräne der walramischen Nebenlinie sind als HRR-Fürsten schon relevant, oder was meinst du, KnightMove? --Altkatholik62 (Diskussion) 05:32, 1. Mai 2022 (CEST)
Ja schon. Aber die wären der geringere Grund, eine BKS anzulegen, als jene adligen Familienmitglieder, die solcherart unter ihrem Familiennamen in Wikipedia stehen. --KnightMove (Diskussion) 05:37, 1. Mai 2022 (CEST)
Zur Veranschaulichung: Österreich-Ungarn hat auch keine BKS mit Herrschern wie Karl I. (Österreich-Ungarn). Was zählt, ist der entsprechende Familienname, nicht der Status als Herrscher des Landes. --KnightMove (Diskussion) 05:42, 1. Mai 2022 (CEST)
Adelige haben aber keinen Familiennamen im modernen Sinn (deshalb heißt es ja auch bürgerlicher Name), heute noch zu sehen bei den britischen Royals (vgl. of York, of Cambridge, of Sussex etc). Am Beispiel Frankreichs in aller Ausführlichkeit dargestellt (auch in Bezug auf die Wikipedia) in Leonhard Horowskis Europa der Könige. "Von Nassau-Saarbrücken" war folglich nicht der Familienname der Karoline, sondern eine Angabe von deren Dynastie/Herkunftsterritorium bzw. eine Kurzform von deren Titel (Prinzessin von Nassau und Saarbrücken). Dass Herrscher hier geklammert werden und nichtregierende Adelige nicht ist eine Wiki-Namenskonvention, hat aber nichts mit dem Status von deren Namen zu tun. Preußen (Familienname) ist auch so ein Unsinn, fehlt nur noch Frankreich (Familienname) oder Spanien (Familienname). --Julez A. 02:06, 2. Mai 2022 (CEST)
Hm. Was folgt daraus deiner Meinung nach für diese und analoge BKSen? --KnightMove (Diskussion) 20:33, 2. Mai 2022 (CEST)
Halte die BK weiter für sinnvoll. Bin selbst mal bei Schreiben auf diese BK gekommen und fand sie erhellend. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:08, 3. Mai 2022 (CEST)

Noch ein paar Anmerkungen und Gedanken als Ersteller der BKS: Ich habe die BKS eher zufällig erstellt. Da die vorher bestehende BKS "Nassau-Saarbrücken" überschrieben worden war und ein kurz davor eingefügter Personeneintrag (Adolf von Nassau-Saarbrücken) nicht noch woanders zu finden war, habe ich die Daten in die diskutierte BKS überführt. Ich bin von einem Versehen ausgegangen. Mit der Systematik habe ich mich dabei nicht befasst. Die BKS fällt nach meinem Eindruck aber tatsächlich etwas aus dem Rahmen. Die Mitglieder der vielen Seitenlinie des Hauses Nassau sind hinsichtlich der "Nachnamen"/Hausnamen überwiegend nur auf der Seite Nassau (Familienname) und auf den Seiten der entsprechenden Territorien zu finden (vgl. Nassau-Hadamar, Nassau-Dillenburg usw.). Die Seite "Nassau (Familienname)" finde ich persönlich etwas unübersichtlich, wenn man jemanden einer bestimmten Linien sucht, aber das könnte man bei Bedarf auch über eine andere Gruppierung lösen oder einfach bei dem entsprechenden Territorium nachsehen. Gleichzeitig gibt es aber zum Beispiel auch die BKS Adolf von Nassau (Begriffsklärung) oder Heinrich von Nassau. Eine BKS jeweils für "Nassau-Saarbrücken", "Nassau-Siegen" usw. wäre also eine (teilweise) vierte Stelle, an der die Personen auftauchen würden und an der die Einträge gepflegt werden müssten. -- Dabefewulu (Diskussion) 22:43, 4. Mai 2022 (CEST)

da haben wir einen (großen bis mittleren) Kuddelmuddel in den Lemmas, siehe Liste der nassauischen Herrscher. Es gibt viele Personen mit xy (Nassau-Saarbrücken), dh da müsste man sich das genau ansehen. Stimme daher eher dem Vorschlag einer Kategorienlösung zu. Die BKS müsste dann angepasst oder gelöscht werden. In der Form gehört die gelöscht. Vergleichbar ist Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Hohenlohe, die ist noch komplexer (dort sich bitte anzusehen, wie das gemacht gehört) --Hannes 24 (Diskussion) 12:24, 5. Mai 2022 (CEST)

Gelöscht per Antrag. Eine BKS dient nicht dazu, Klammerlemmata per Klammerzusatz aufzuführen. Einen Artikel über die Linie des Hauses Nassau existiert hingegen bereits: Nassau-Saarbrücken. Darin sollten Namensträger genannt werden. --Minderbinder 11:20, 15. Jun. 2022 (CEST)

Spiridon Iwanowitsch Putin (gelöscht)

Nicht relevant. Großvater von... und Koch von... generiert keine Relevanz. Altkatholik62 (Diskussion) 04:33, 1. Mai 2022 (CEST)

Die Hauptinformationen kann man gern bei Putin einbauen, eine alleinständige Relevanz sehe ich auch nicht. Louis Wu (Diskussion) 10:39, 1. Mai 2022 (CEST)
wird erwähnt in Victoria Clark, Melissa Scott: Zu Tisch bei Diktatoren. Heyne 2021. S. 13, dort als "Lieblungskoch von Stalin" bezeichnet der u. a. das Gericht Satsivi zubereitete. (nicht signierter Beitrag von 178.3.208.74 (Diskussion) 11:46, 1. Mai 2022 (CEST))
Na toll, Koch von Lenin und Stalin. Inwiefern hatte der Auseirkungen in der Öffentlichkeit?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:14, 1. Mai 2022 (CEST)
Na ja, vielleicht nicht ganz so einfach... als Koch von Lenin und Stalin vielleicht nicht unbedingt per se relevant und ebensowenig als Putins Grossvater, aber in Kombination dieser beiden Dinge dann vermutlich doch wenn man überlegt,dass damit Putin mit einiger Sicherheit zumindest die ein oder andere Story aus dem engeren Umfeld derjenigen gehoert hat, die er sich jetzt ja offensichtlich zumindest teilweise zum Vorbild nimmt... --KlauRau (Diskussion) 00:51, 2. Mai 2022 (CEST)
Wenn Zar Wladimir in seinen Memoiren das von Dir angenommene berichtet, könnte der Großvater relevant sein. Aber über Mutmaßungen sollten wir keine Artikel schreiben. Der momentane Artikel klingt eher nicht so, als ob W. Putin viel direkten Kontakt zu seinem Opa hatte. --Erastophanes (Diskussion) 08:06, 3. Mai 2022 (CEST)
Verwandte von relevanten Personen sind, als solche, irrelevant. Hier hat Putin etwas "enthüllt", das ihn wohl in die Nähe des von ihm geschätzten Stalin rücken soll. Das ist auch dann, wenn es tatsächlich historisch sein sollte, schlicht keine historisch relevante Tatsache, sondern Klatsch und Tratsch. Die öffentliche Rezeption blieb mau und rechtfertigt als solche ebenfalls keinen Artikel. Es könnten einem das böse Wort "Hagiographie" dafür in den Sinn kommen ... Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:54, 6. Mai 2022 (CEST)

Wenn man in Rechnung stellt, dass hier bei uns schon Artikel über wesentlich bekanntere Personen gelöscht wurden, die zum Teil über 10 Interwiki-Links und mehr verfügen, dann sehe ich für einen Behalt des Artikels über diesen unbedeutenden Großvater ebenfalls wenig Chancen. Es stellt sich ganz unmittelbar die Frage, ob hier wirklich alles unabhängig überprüfbar ist. Das kann ich nicht beurteilen, aber dass sehr vieles sehr wenig plausibel ist, was aus dem Umfeld des Kremls für die Öffentlichkeit seit geraumer Zeit gesagt oder geschrieben wurde, das ist klar. Die Rolle seines Großvaters wurde erst 2018 von Putin „enthüllt“. In der weißrussischen und seit kurzem auch in der japanischen Sprache (exakt seit 24. Februar 2022) gibt es zwar ebenfalls einen Wikipedia-Artikel über diesen Großvater, aber weder auf Englisch, noch auf Französisch noch auf Spanisch. Dass es da noch nicht mal einen Artikel auf Russisch gibt, das ist doch sehr bemerkenswert! Differenziert betrachtet deutet es darauf hin, dass Putins Anhänger schon seit längerer Zeit die Wikipedia nicht mehr oder nur schwer benutzen können und die russisch sprechenden Dissidenten und Menschen außerhalb Russlands an so einem Kult um Putins Person und Umfeld ebenfalls kein Interesse haben. --Stolp (Disk.) 09:36, 6. Mai 2022 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:28, 8. Mai 2022 (CEST)

GMARK (SLA)

Weiterleitung auf Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti und soll wohl für Geheimes Makedonisch-Adrianopeles Revolutionäres Komitee stehen, aber nichts davon ist gebräuchlich, geschweige denn im Artikel erwähnt. Vermutlich ein SLA-Fall, aber ich bevorzuge in solchen Fällen ein zweites Augenpaar. --KnightMove (Diskussion) 05:08, 1. Mai 2022 (CEST)

Kann m.E. schnell gelöscht werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 05:30, 1. Mai 2022 (CEST)
schnell ist voellig ok--KlauRau (Diskussion) 00:52, 2. Mai 2022 (CEST)

nach SLA gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 07:36, 2. Mai 2022 (CEST)

Harnaaz Sandhu (bleibt)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:21, 1. Mai 2022 (CEST)

Mediale Aufmerksamkeit sollte für enz. R. reichen. Übrigens sehen das 44 weitere WP Sprachversionen ähnlich und haben einen entprechenden Artikel über sie. --WAG57 (Diskussion) 09:21, 1. Mai 2022 (CEST)
Drehleier: anderes Wiki, andere Rk, Schönheitskönigin macht nicht per se relevant. Flossenträger 10:00, 1. Mai 2022 (CEST)
Anderes Wiki ja, im Normalfall, aber in 44 Fällen, das sollte schon zu denken geben. Ja Schönheitskönigin macht allein nicht relevant, aber erhöhte mediale Aufmerksamkeit schon. --WAG57 (Diskussion) 10:09, 1. Mai 2022 (CEST)
Ich stimme zu, behalten. --R eddiotos (Diskussion) 10:20, 1. Mai 2022 (CEST)
Keine erhöhte, sondern nachhaltige mediale Rezeption. Hier ist nur Blätterrauschen der yellow-press zur Wahl und sonst nichts vorhanden. Und auch 125 interwikis machen nicht relevant. Flossenträger 10:49, 1. Mai 2022 (CEST)
Die 44 Sprachversionen kommen u.a. durch eine Initiative eines Benutzers (Benutzer:Dxcm1089 und Variationen davon in ein paar Versionen) zustande, der den Artikel in allen möglichen (zumindest europäischen) Sprachen angelegt hat. --Si! SWamP 18:13, 1. Mai 2022 (CEST)

Der Artikel über Miss Namibia 2021, die dann bei der Wahl zur Miss Universe 2021 der hier diskutierten unterlag, wurde nach Löschdiskussion administrativ behalten, da der entscheidende Admin dem Argument des Benutzer:Schreckgespenst: „als Gewinnerin des bedeutendsten nationalen Schönheitsbewerbes und Vertreterin ihres Landes beim diesjährigen Miss Universe würde ich Relevanz annehmen. Und zwar unabhängig davon, was unsere explizit unvollständigen RK sagen“ folgte, welches ich auch hier als gültig ansehe. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:7FEE 12:00, 1. Mai 2022 (CEST)

Nationale Schönheitskönigin eines der drei großen Missbewerbe eines mit 1 Milliarde Einwohnern nicht allzu kleinen Landes würde in der Tat schon reichen. Sie ist zudem auch noch internationale Siegerin. Keine Ahnung, was der Flossenträger mit "fehlende Darstellung von Relevanz" meint.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:51, 1. Mai 2022 (CEST)

Nachdem meine Meinung zu der Sache schon weitgehend zitiert wurde kann ich nur noch bestätigen: Belegt amtierende Miss Universe = überdeutliche Darstellung von Relevanz und ein Fall für LAZ/LAE. Wir sollten das Missenthema wirklich analog zu Sportlerbiographien sehen, so groß sind die Unterschiede (zumindest zu gewissen Sportarten) bei Gott nicht, wenn man mal den Dünkel beiseitelässt.--SchreckgespenstBuh! 18:07, 1. Mai 2022 (CEST)
Ich komme immer wieder auf die wahrscheinlich meisttätowierte Seniorin der Welt zurück, die einen Wikipedia-Artikel hat, der sogar unter „Schon gewusst?“ präsentiert wurde. Was spricht also dagegen, den hier zum Löschen vorgeschlagenen Artikel zu behalten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 1. Mai 2022 (CEST)
Die immer wieder ebenso regelmaessig geltende Aussage, dass Vergleich an dieser Stelle regelmaessig unzulässig ist... aber in der Sache stimmt es durchaus, dass man hier auch behalten kann...--KlauRau (Diskussion) 00:53, 2. Mai 2022 (CEST)

Artikel bleibt. Als Miss Indien kann, wenn man der Logik dieser Behaltensentscheidung folgt, gar keine andere Entscheidung gefällt werden, und da haben wir noch nicht über Universe-Wettbewerb gesprochen. Kategorie:Miss Universe ist im Übrigen voll mit Artikeln, bei denen ich schon nach kürzester Durchsicht mehrere Artikel vorliegen habe, deren einzige Relevanzdarstellung der Titelgewinn bei diesem Wettbewerb zu sein scheint bzw. der Gewinn der nationalen Vorauswahl. Artikelanlage in 200X. Aber die Gewinnerin von 2021, die ist nun plötzlich nicht relevant? Der Sichtweise folge ich nicht. Der Gewinn des Universe-Wettbewerbs erzeugt ausreichende mediale Rezeption, die auch im Artikel dargestellt ist. - Squasher (Diskussion) 22:17, 9. Mai 2022 (CEST)

Bier (Kultur) (gelöscht)

Essay statt Artikel, TF, haufenweise ungeeignete Quellen usw. Aus der Qs nach hier. Flossenträger 06:35, 1. Mai 2022 (CEST)

Ich habe mir mal ein paar Passagen angeschaut. Überall Redundanzen zu vorhandenen Artikeln. Das Essay ist dabei so verschachtelt dass man bei dem Umfang wahrscheinlich 90% entfernen würde, wenn man eine QS umsetzt. Da ist die komplette Löschung die bessere Lösung. Nicht der erste Artikel vom Erstautor im Bereich Bier, auch bei den Anderen beachtete er unsere Regeln nicht. Also auch keine nachträgliche Korrektur der Probleme zu erwarten. So Löschen Oliver S.Y. (Diskussion) 09:53, 1. Mai 2022 (CEST)
Nun ja, dafür ist ja auch die power-qs zuständig. Das kann man einen Ersteller auch nicht zumuten. Oder so ähnlich... Flossenträger 10:50, 1. Mai 2022 (CEST)

Bitte im Lösch-Fall das hier auch gleich mit weg. --91.34.44.110 12:35, 1. Mai 2022 (CEST)

So löschen, bitte. Sehr lang und durcheinander und obendrein unvollständig (z.B. Abschnitte Literatur, Werbung). --TRG. 18:32, 1. Mai 2022 (CEST)
In dieser Form ist dies kein enzyklopaedischer Artikel--KlauRau (Diskussion) 00:55, 2. Mai 2022 (CEST)
sieht nach viel Arbeit aus, aber die war leider umsonst. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:18, 2. Mai 2022 (CEST)

Verzichtbares Essay, als Artikel unbrauchbar. Löschen. --Der Tom 09:35, 2. Mai 2022 (CEST)

Hatte mich inhaltlich dazu bereits in der QS geäußert und bleibe dabei, dass das hier qualitativ ein (Bier)Faß ohne Boden ist. --217.239.13.227 13:21, 2. Mai 2022 (CEST)

Zustimmung. Danke an Tom MD für den Versuch den Artikel zu verbessern. Die hohe Zahl an Überschriften täuscht darüber hinweg, dass es keine Struktur gibt. Bitte löschen. Unrettbar. --Kabelschmidt (Diskussion) 17:03, 7. Mai 2022 (CEST)
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 8. Mai 2022 (CEST)

Mike und Madeleine Bülow (gelöscht)

Keine Relevanz nach den Relevanzkriterien für zeitgenössische Bildende Künstler.

Keine der Ausstellungen erfüllt die Anforderungen, auch nicht die Teilnahme an der Biennale di Firenze und der „Fine Art Cannes Biennial“, da beide kommerzielle Verkaufsmessen sind. Keine monografischen Artikel in Feuilletons oder Kunstmagazinen, keine Ausstellungskataloge in regulären Verlagen. Keiner der Einzelnachweise genügt den Beleganforderungen der Wikipedia. Dafür viel Geschwurbel, das mit dem NPOV nicht vereinbar ist.

Die Verfasserin, Benutzer:Josephine Taraschkewitz, wurde auf bezahltes Schreiben angesprochen.--Fiona (Diskussion) 09:16, 1. Mai 2022 (CEST)

Dass das Foto ein von Herrn Bülow selbstgeschossenes Selfie ist, ist auch schwer vorstellbar. Mal abgesehen davon, dass auch dafür die Genehmigung fehlt. --91.34.44.110 21:05, 1. Mai 2022 (CEST)
Na ja in der Summe duerfte es damit fuer diese moeglicherweise bezahlte Werbeveranstaltung eher schlecht aussehen--KlauRau (Diskussion) 00:56, 2. Mai 2022 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Anmerkungen. Als Kuratorin, die sich professionell mit künstlerischen Produktionen und Verfahren beschäftigt, erscheint mir die Arbeit von Mike und Madeleine Bülow als ein originäres, einzigartiges Vorgehen und eine künstlerische Technik und Stil, die es so bisher noch nicht gegeben hat, und die deshalb erwähnenswert ist. Die Arbeit von Mike und Madeleine Bülow wurde in einschlägigen Fachartikeln, wie bspw. der Canon Foto und der Chip Foto Video erwähnt. Ich entschuldige mich, wenn für ein Foto ein Einzelnachweis fehlt, die Genehmigung dafür liegt vor. Vlt. wäre es möglich hierzu eine Hilfestellung zu erhalten, wie die Nachweise richtig eingereicht werden können. Zu dieser Information: Die Künstler haben nicht nur an bezahlten Ausstellungen teilgenommen, wie beispielsweise bei der Biennale Wien, die Cromatica in Italien, für die Galerie Krüger, die Ausstellung von Charles Rump. Darüber können Sie sich in dem Artikel, der mit viel detaillierter Recherche und einem Interview mit den KünstlerInnen, angefertigt wurde, informieren. --Josephine Taraschkewitz (Diskussion) 22:03, 7. Mai 2022 (CEST)
Zu der "Hilfestellung" siehe meine Anmerkung auf Deiner Benutzerdisk.. Da stehen übrigens noch weitere Anmerkungen, die Du Dir mal ansehen solltest. --217.239.14.205 21:22, 10. Mai 2022 (CEST)

Die Hauptautorin des Artikels schreibt auf ihrer privaten Webseite: "Global Art Gallery ist eine Kunstgalerie für die Präsentation und Bekanntmachung von Künstler*Innen...", und genau in diesen Genuss wollen die beiden Bülows mit diesem Artikel gekommen. Bestelltes und hoffentlich bezahltes Kunstgeschwurbel für das Marketing. Die Bülows können gern wiederkommen, wenn sie die Relevanzhürden der Wikipedia überwunden haben und einen brauchbaren neutralen und gut belegten Text vorweisen können. Bis dahin aber löschen. --Schlesinger schreib! 09:55, 3. Mai 2022 (CEST)

Und für "Global Art Gallery" arbeitet Benutzer:Josephine Taraschkewitz, die der Wikipedia (undeklariert) das Geschwurbel hinterlassen hat. --Fiona (Diskussion) 09:46, 7. Mai 2022 (CEST)
Wenn die beiden Biennialen kommerziell sind, wie im LA behauptet, gibt es keinen Anhaltspunkt für Relevanz.--Franz78Berlin (Diskussion) 21:20, 25. Mai 2022 (CEST)
Leider kann ich der gefälligen Kunstarbeit noch keine enzyklopädische Relevanz zuschreiben. Die Kunstfotografie wird irgendwie noch nicht in den richtigen Medien rezipiert. Artikel kommt zu früh. --Emeritus (Diskussion) 07:55, 29. Mai 2022 (CEST)

Gelöscht. Ich folge dem Antrag und der Bewertung von Emeritus. Gestumblindi 13:13, 6. Jun. 2022 (CEST)

Sarah Schmidt (Journalistin) (gelöscht)

Aktuell keine automatische Relevanz für Journalisten erkennbar. Eventuell könnte "Chefin vom Dienst im Newsroom des WDR in Köln" es herausreißen, in der angegebenen Quelle steht davon allerdings nichts. Die neue Leiterin in Washington als Nachfolgerin von Verena Bünten wird Gudrun Engel. Frau Schmidt wird dort eine "einfache" Korrespondentin. Alles in allem eine von vielen Journalistinnen die ihre Arbeit erledigen. --80.146.127.77 11:35, 1. Mai 2022 (CEST)

Per Wikipedia wird angekündigt, dass sie das ARD-Auslandsstudio in Washington übernehmen wird. Chef vom Dienst im Newsroom ist keine inhaltliche Leitungsfunktion im Sinne eines klassischen Ressorts und kann auch nichts "herausreißen". --Fiona (Diskussion) 11:41, 1. Mai 2022 (CEST)
Relevanzschwelle nicht erreicht. Der Chef vom Dienst ist – zumindest in Verlagen – für alles zuständig, darf überall mitreden und ist grundsätzlich schuld, wenn es schiefgeht. (Eigenerfahrung). Daher: Ein Satz mit "Lö..." Gruß Zweimot (Diskussion) 16:33, 1. Mai 2022 (CEST)

Könnte im Juli relevant werden, wenn sie im Auslandsbüro in Washington sein sollte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:56, 1. Mai 2022 (CEST)

Jain, da laut Quelle eben nicht Frau Scchmidt, sondern Frau Engel die Leitung das Auslandsbüro haben wird. Die Schreibung im Artikel, dass sie (zusammen mit) die Nachfolge antreten wird, ist einfach verkehrt.--80.146.127.77 17:07, 1. Mai 2022 (CEST)
ist darüber hinaus derzeit eindeutig Glaskugel/Zukunftsmusik und damit nicht relevant--KlauRau (Diskussion) 00:57, 2. Mai 2022 (CEST)
+1 dazu. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:09, 3. Mai 2022 (CEST)
Gelöscht. Aktuell keine Relevanz gegeben. Artikel kann wieder eingestellt werden, wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:34, 8. Mai 2022 (CEST)

Daniel Stammler (gelöscht)

Es wurden in den letzten Tagen insgesamt drei WP:Bio-Lemma für einzelne Gründer der Firma Kolibri Games angelegt. Unter anderem, neben diesem hier, auch Janosch Sadowski, Oliver Löffler. Ich halte die einzelnen Gründer für nicht ausreichend relevant für ein eigene Artikel, sie können allesamt im Lemma Kolibri Games abgehandelt werden da sie alle drei nur im Kontext der Firma relevant sind. Es ist aber irgendwie ein Grenzfall, weil die WP:RK für Spieleautoren nach-wie-vor schwammig formuliert sind und nicht klar ist, wie wir mit einzelnen Mitglieder von Gaming-Startsups umgehen. Üblicherweise legen wir nur Artikel für die Firma (Entwickler-Studio) an und nicht für einzelne Personen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:55, 1. Mai 2022 (CEST)

Die drei Gründer haben das Idle-Genre in Deutschland als Pioniere vorangebracht, daher dachte ich, die Relevanzkriterien seien gegeben, weil in den Richtlinien ja auch "nachweisliche" Innovation aufgeführt ist. Das ist aus meiner Sicht das besondere der drei Entwickler, die darüber hinaus auch als eins der wenigen deutschen Startups komplett ohne Investorengelder aufgebaut wurden, ergo auch unternehmerisch spannend sind. Ist ein Grenzfall, das sollen die Experten entscheiden, auch, ob es besser im Lemma zu Kolibri Games aufgehoben ist. Das nur zum Hintergrund meiner Überlegungen --2A01:C23:6486:8700:7D51:FC52:3B84:E2CB 14:06, 1. Mai 2022 (CEST)
Also ich halte es für Quatsch, Videospiel-Genres auf Nationalstaatsebene zu betrachten. Diese Titel sind international, das Genre der "Idle Games" ist wesentlich älter als Kolibri Games. Spätestens Cookie Clicker (2013) etablierte das Genre in der Breite, ich zweifle daran, dass jemand der erst 2016 eine Firma gründete sich noch auf "nachweisliche Innovation" berufen kann... wenn überhaupt spricht das aber auch für Relevanz des Spiels oder der Firma, nicht einzelner Personen... --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:09, 2. Mai 2022 (CEST)
Finde dieses Argument leicht daneben, da extrem vereinfachend. Ja, "Idle Games" sind älter als Kolibri Games, dennoch war das Genre vornehmlich auf PC/Browser und mit Clicker-Games, wie dem von dir genannten Cookie Clicker populär. Das Spiel der Kolibri Games Gründer, Idle Miner Tycoon, ist kein Clicker, sondern eine Idle-Simulation, die das Genre auf mobilen Plattformen in den Mainstream gerückt hat... unproduktiv das alles unter einen Hut zu stecken. Und ja, das spricht dann für die Relevanz des Spiels aber erfüllt eben auch die RKs als Spieleentwickler/Spieleautoren: sie haben “ein relevantes Spiel konzipiert”. --95.168.118.55 22:25, 6. Mai 2022 (CEST)
Analog dazu hat beispielsweise auch der Gründer von Crytek, Cevat Yerli, ein eigenes Lemma, trotz Gerne Ego-Shooter, dass beileibe nicht neu war. Darüber hinaus scheinen mir die RK für Computerspiele in der Tat viel zu schwammig zu sein, wenn man die RK eng auslegt, könnte man die Hälfte aller Spielentwickler-Lemmas löschen lassen. Beispielsweise hat der Entwickler der Moorhuhn-Reihe ein eigenes Lemma. Zum Vergleich Moohrhuhn haben in Deutschland circa 40 Millionen Menschen gespielt, Idle Miner Tycoon über 150 Millionen. Hier sehe ich schon grundlegende Relevanz, die Sparte Mobile Gaming ist nur noch nicht so öffentlichkeitswirksam wie klassische Computerspiele. --LScBer (Diskussion) 15:35, 9. Mai 2022 (CEST)
Meiner Meinung nach, und mit Verweis auf die aktuellen WP:RKs wäre die Löschung hier unberechtigt, da die RK für die drei Gründer als Spieleentwickler/Spieleautoren durchaus erfüllt sind: sie haben mit Idle Miner Tycoon “ein relevantes Spiel konzipiert”. Der Titel hat als erstes Spiel das “Idle Tycoon” Genre auf mobilen Endgeräten so richtig populär gemacht (es gibt eine Vielzahl von Spielen mit ähnlichen Namen, Designs und Mechaniken die danach entwickelt worden sind) und es ist bis heute eins der beliebtesten im Genre (unter den Top Ergebnissen bei Eingabe von “idle” als Suchbegriff, hat über 5 Millionen Bewertungen auf iOS und Google Play). Beiträge und Erwähnungen des Spiels in relevanten Publikationen sind ebenfalls gegeben. Die RK für Wirtschaftsunternehmen sind demnach auch erfüllt, da sie mit dem Spiel “bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben”. --95.168.118.21 14:57, 5. Mai 2022 (CEST)

Ich stelle mir gerade die Frage, welche RK eigentlich für das Unternehmen gelten. An die RK für Wirtschaftsunternehmen kommen sie eindeutig nicht, eventuell können auch vergleichsweise die RK für Spieleverlage herangezogen werden, aber auch das wird nicht geschafft. Vielleicht wenn sich irgendwie mit Quelle belegen lassen, dass sie tasächlich als Pioniere für das Idle-Genre in Deutschland gelten, wobei diese Nische vielleicht auch zu klein ist. So oder so sind die drei Gründer wenn dann besser im Unternehmensartikel aufgehoben. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:30, 1. Mai 2022 (CEST)

Ich wuerde sagen, dass Abhandlung im Unternehmensartikel problemlos reicht und dann kann ja gerne noch eine WL eingerichtet werden.--KlauRau (Diskussion) 00:59, 2. Mai 2022 (CEST)
+1 mit Weiterleitung. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:11, 3. Mai 2022 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass eine Löschung ungerechtfertigt ist. Wie einige Vorredner oben schon schreiben, haben die drei Gamedesigner relevante Spiele konzipiert. Gemäß der RKs für Spieleautoren sind sie somit ebenfalls relevant. Der Nachweis, dass beispielsweise Idle Miner Tycoon und Idle Factory Tycoon relevante Spiele sind, liegt darin, dass Kolibri Games, welches zu den damaligen Zeiten nur zwei Spiele hatte, von mehreren Stellen als Vorreiter im Idle Games Genre gesehen wird, Beispiele sind 1) „Kolibri, the king of the sub-genre, showed that if you’re one of the first games in this new genre, you will have amazing retention and the staying power that comes with it.“; „2018’s Idler poster child - Kolibri Games“ (Von Deconstructor of Fun, die Nummer 1 Informationsquelle spezifisch für Free-To-Play Games https://www.deconstructoroffun.com/blog/2020/4/7/long-term-retention-why-d180-is-the-new-d30?rq=idle%20miner, https://www.deconstructoroffun.com/blog/2019/1/16/2019-predictions-2-hyper-casual-games-perfect-hybrid-monetization),  2) “Dabei sind originelle Spielideen durchaus auch auf mobilen Endgeräten möglich.[…] In einer anderen Liga spielen Rauers Berliner Nachbarn von Kolibri Games.“ (https://blog.wdr.de/digitalistan/smartphones-damit-wollen-wir-doch-nur-spielen/) und 3) „incremental games are so new“ (https://gameanalytics.com/blog/idle-games-fluffy-fairy-interview/) und 4) Erwähnungen auf zahlreichen Plattformen/Websites, beispielsweise: https://customers.microsoft.com/de-de/story/fluffyfairygames-media-telco-azure, https://www.pocketgamer.biz/news/69320/idle-miner-tycoon-dev-fluffy-fairy-renames-to-kolibri-games/, https://www.gameswirtschaft.de/wirtschaft/ubisoft-kolibri-games-berlin-kaufpreis/, https://www.welt.de/wirtschaft/gruenderszene/article228601189/Kolibri-Darum-verlassen-die-Gruender-das-erfolgreiche-Gaming-Start-up.html, https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/kolibri-gruender-verlassen-startup-b/
Kolibri Games ist die Firma, die das relevante Spiel Idle Miner Tycoon, entwickelt hat. Die drei Gründer sind Spieleautoren des relevanten Spiels Idle Miner Tycoon und zählen somit zu den relevanten Spieleautoren (Aus den RKs: „Spieleautoren sowie Game Designer sind relevant, wenn: sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben“)
Außerdem ziehen die drei Gründer regelmäßig öffentliches Interesse an. Hier einige Beispiele, es gibt aber noch viel mehr:
Interview mit PocketGamer (eine der wichtigsten Informationsquelle für Videospiele): https://www.pocketgamer.biz/interview/69852/speaker-spotlight-kolibri-games-daniel-stammler/
Bericht über die Gründer von gamesindurstry.biz (Journalismus für Videospiele): https://www.gamesindustry.biz/articles/2018-04-03-fluffy-fairy-games-ignored-the-common-sense-of-the-industry-and-built-a-mobile-hit
Interview mit OMR (größte Wissens-und Inspirationsplattform für Digital-und Marketingszene): https://omr.com/de/daily/daniel-stammler-kolibri-games-ubisoft-podcast/
Forbes 30 und 30: https://www.forbes.com/30-under-30/2021/europe/sports-games; https://www.forbes.at/artikel/oliver-loeffler.html; https://www.forbes.at/artikel/daniel-stammler.html; https://www.forbes.at/artikel/janosch-sadowski.html
Interview mit Jungunternehmer Podcast, mittlerweile Unicorn Bakery Podcast (regelmäßig Nummer 1 Business-Podcast in den Podcast Charts): https://www.jungunternehmerpodcast.com/die-kolibri-games-story-teil-2-daniel-stammler-janosch-sadowski-grunderstories/
Interview mit Techtag (Webmagazin für die Digitalwirtschaft): https://www.techtag.de/digitalisierung/vom-gruender-zum-investor-janosch-von-kolibri-games-im-interview/
Interview mit Haufe: https://newmanagement.haufe.de/leadership/interview-mit-daniel-stammler-von-kolibri-games
Schlussfolgernd möchte ich sagen, dass die drei Gründer stark nach relevanten Personen/Game Desinger für mich wirken und daher nicht gelöscht werden sollten. Beste Grüße --El1337 (Diskussion) 17:55, 10. Mai 2022 (CEST)
Ergänzend: Das Spiel hat den German Stewie Award 2019 gewonnen: https://stevieawards.com/gsa/gewinner-der-german-stevie%C2%AE-awards-2019#Apps --LScBer (Diskussion) 07:33, 12. Mai 2022 (CEST)

Zuerst möchte ich einem Teil der LA-Begründung widersprechen: Die RK sind eindeutig. Zu niedrigschwellig, aber eindeutig. (Spieleautoren ind relevant, wenn sie mindestens ein relevantes Spiel konzipiert haben) Trotzdem halte ich die Relevanz für nicht dargestellt. Aus dem Text geht nicht hervor, welchen Anteil er an der Entwicklung des Spiels hatte. So wie es da steht, könnte er sich um die Buchhaltung der Firma gekümmert haben und irgendwer anderes hat das Spiel entwickelt/entworfen. Bitte Löschen. Zustimmung zu Traeumers Vorschlag.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:43, 16. Mai 2022 (CEST)

Wir haben hier mE eine Problematik, die auf veraltete RKs für Spieleentwickler zurückzuführen ist. Bei einem klassischen Brettspiel sind die Kriterien klar, denn der Entwickler ist meist auf der Verpackung namentlich ausgewiesen. Computerspiele sind deutlich komplexer, ist hier a) nur derjenige, der den Code geschrieben hat der Entwickler oder b) derjenige, der die Idee hatte oder c) derjenige, der die Spielmechanik designed hat? In analogen Zeiten gab es eine klare Trennung zwischen Spieleverlag und Spielentwickler, die gibt es jetzt nicht mehr.
Bis das nicht geklärt ist, sehe ich die RK hierweiterhin als erfüllt an, denn die drei Löschkandidaten haben durch Quellen belegt das Spiel erfunden: „Idle Miner Tycoon“ nennt sich dieses Smartphone-Spiel, das Janosch Sadowski und Daniel Stammler vor drei Jahren erfunden und mit ihrem Startup Fluffy Fairy Games auf den Markt gebracht haben." (https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/kolibri-games-berlin-wachstum/). Und hier: "Einen solchen Deal hätte sich der Mitgründer Daniel Stammler nicht einmal träumen lassen, als er vor vier Jahren mit einer Handvoll Freunden in Karlsruhe startete. Der millionenschwere Erfolg seiner Firma basiert allein auf dem niedlichen Minenspiel, das die Studenten damals im Wohnzimmer ihrer WG entwickelten."(https://m.tagesspiegel.de/berlin/spieleentwickler-kolibri-games-von-der-studenten-wg-zum-millionen-deal/25906104.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F). Diese Quellen können wir auch gerne noch mit ins Lemma integrieren.
Ich verweise hier auch nochmal auf das Lemma von Cevat Yerli von Crytek, der aus meiner Sicht ein ähnlicher Fall ist, aber über ein eigenes Lemma verfügt. --LScBer (Diskussion) 10:50, 17. Mai 2022 (CEST)
Es gibt keine drei Löschkandidaten, sondern nur einen. In den anderen beiden Artikeln war nie ein LA eingetragen und sie waren auch nie hier als zur Löschung stehend markiert. ---- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 02:08, 18. Mai 2022 (CEST)
Mit Blick auf die neue Diskussion um die Spielerentwickler würde ich nun aber dafür plädieren, den LA erstmal zurückzustellen, bis die Diskussion dort zu einem Ergebnis geführt hat. --LScBer (Diskussion) 13:36, 1. Jun. 2022 (CEST)

 Info: neue Diskussion über Spieleentwickler hier: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanzkriterien_Computerspielentwickler,_drölfzigster_Anlauf --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:47, 17. Mai 2022 (CEST)

Ich gebe @LScBer recht, es ist durch seine/ihre Quellen nachweislich belegt, dass die drei Gründer wesentlich zur Entwicklung des Spiels beigetragen haben. Insbesondere bei Mobile Games ist es der Fall, das alle Gründer zu einem gewissen Teil zur tatsächlichen Spielentwicklung beitragen. Die drei Gründer haben die Firma gebootstrapped (siehe z.B. https://snockast.podigee.io/182-kolibri-games-grunder-daniel-stammler-120-millionen-exit-nach-4-jahren-bootstrapping), d.h. ohne externes Geld als Studenten aufgebaut. Sie hatten also vor allem zu Beginn gar keine Wahl als sich maßgeblich an der Entwicklung zu beteiligen, weil sie noch gar nicht die finanziellen Ressourcen hatten, sich anderweitig aufzuteilen.
Ich finde es auch falsch hier über die RK zu diskutieren, die sind ganz klar eingehalten und eine Diskussion wie sinnvoll diese sind muss an einer anderen Stelle erfolgen. Fakt ist, die RK sind hier eingehalten, deswegen soll nichts gelöscht werden.
Vorschlag: Die einzelnen Quellen/Diskussionspunkte sollten noch eingearbeitet werden um ganz klar die Relevanz darzustellen, Artikel bleibt bestehen. --El1337 (Diskussion) 13:53, 18. Mai 2022 (CEST)

Die Entstehung des etwas verunglückten Spieleautoren-RK ist unter WP:RKR#Spieleautoren nachzulesen. Vorliegend fehlen zu einem relevanten Game Designer zwei Dinge: a) Ein zweifelsfrei relevantes Spiel, und b) die Darstellung des schöpferischen Beitrags von Stammler zu diesem relevanten Spiel. Vorliegend ist das eine 08/15-Start-up-Venture-Capital-Biographie. In einer der RK-Diskussionen wurde argumentiert, dass man neue Spiele aufgrund der Handschrift des Spieleautors erwerben würde. Kann schon sein. Nur gibt der vorliegende Text keinerlei Auskunft über die persönliche Handschrift oder brillanten Ideen Stammlers, die in ein relevantes Spiel einflossen. Der Text liest sich wie ein Waschzettel zur OMR-Konferenz oder eine Bewerbung für die Junior Edition von Höhle der Löwen, aber nicht wie ein enzyklopädischer Artikel des Genres Computerspiel. --Minderbinder 15:22, 3. Jun. 2022 (CEST)

EGovernment-Podcast (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Egovernment podcast. --Krdbot (Diskussion) 12:57, 2. Mai 2022 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:09, 1. Mai 2022 (CEST)

Der eGovernment Podcast ist der älteste (über 7 Jahre), relevanteste und umfangreichste Podcast zu Themen aus der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, was man auch in der Liste der Gäste sehen kann.
Gerade jetzt stehen dessen Themen immer mehr im Fokus der Öffentlichkeit. Gerade kürzlich hat Innenministerin Nancy Faeser die Digitalstrategie des BMI vorgestellt. --Tofrenz - eGovNerd 15:30, 1. Mai 2022 (CEST)
Von enzyklopädischer Relevanz ist nichts zu verspüren. Die Gästeliste ist auch eher eine Ansammlung unbekannter Leute. --enihcsamrob (Diskussion) 16:11, 1. Mai 2022 (CEST)
Der Versuch, durch seitenweises Namedropping den Artikel umfangreicher erscheinen zu lassen, zeugt von mangelnder enz. Rezeption. Dafür würde ein einziger Beleg reichen, wenn es ihn denn gäbe. --Jbergner (Diskussion) 16:24, 1. Mai 2022 (CEST)
Ich habe jetzt 13 unterschiedliche relevante Artikel und Erwähnungen eingefügt. Diese umfassen Printerzeugnisse und Webseiten. --Tofrenz - eGovNerd 17:13, 1. Mai 2022 (CEST)
Wie müsste ein solcher einziger Beleg aussehen? --Tofrenz - eGovNerd 17:20, 1. Mai 2022 (CEST)
Für mich ist die enzyklopädischer Relevanz sehr wohl dargestellt, weil es sich um einen der ersten Podcasts handelt, welcher die Thematik um eGoverment umfassend bearbeitet. Historie, Inhalt, Umfang, Aktualität und Qualität der Folgen sowie die Expertise des Hosts (Autor?) zeugen für mich von einem seriösen Format mit großer Strahlkraft und starken Impact in diesen betreffenend/behandelten Kreisen.
Eine Relevanz quantitativ im Vergleich zu anderen Medien oder Plattformen begründen zu wollen, ist für einen privat finanzierten unter freien Lizenzen veröffentlichten Podcast meiner Meinung nach nicht zielführend oder gar möglich. --91.67.201.40 23:41, 10. Mai 2022 (CEST)
Ich bedanke mich für die von Beginn an Ergebnis offene und wohlwollende Diskussion, die geprägt ist von viel Überblick und erstaunlichem allumfassenden Fachwissen. Auch das Löschen eines Bildes, welches nachweislich unter einer cc-by-sa Lizenz steht, spricht für diese Offenheit.
Vielen Dank, dass ich miterleben durfte, wie unvoreingenommen und vor allem von nachvollziehbaren Fakten und Argumenten überzeugbar diese deutsche Wikibedianer-Elite (bewusst nur männliche Notation) ist. Damit haltet ihr wirklich die Qualität hoch und sorgt dafür, dass Wikipedia als Zitatquelle in wissenschaftlichen Arbeiten und in Schulen zu Recht anerkannt ist.
Danke dafür, dass ihr OER, Creative Commons, Open Source und ehrenamtliches Engagement so tief verinnerlicht habt und mit jeder Faser lebt.
Ich bitte noch darum, dass die fehlerhaften oder tatsächlich irrelevanten Artikel zu den vielen Bereichen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung korrigiert werden.
Bitte löscht den Artikel jetzt zeitnah, damit kein falscher Eindruck der vermeintlichen Relevanz des eGoverment Podcast entsteht.
Mein ehrlicher Dank gilt den Contributoren, die bei der Anpassung des Artikels an die Gesetze der deutschen Wikipedia und bei den durchaus besseren und schöneren Formulierungen geholfen haben. --Tofrenz - eGovNerd 07:14, 22. Mai 2022 (CEST)
Ich weiß nicht, warum du deinen Beitrag nun hier eingeordnet hast, obwohl die Diskussion doch schon weitergegangen war, und ich habe eben gezögert, aber ich möchte doch erwidern. Es ist leider ein weit verbreitetes Missverständnis, dass alles in Wikipedia gesammelt würde. Das wichtigste Ziel war immer, zu verhindern, dass Wikipedia zu einer Allwissenden Müllhalde wird. Freilich sind die Relevanzkriterien willkürlich, aber sie haben zwanzig Jahre lang bewirkt, dass Wikipedia nicht zu einem Fan-Wiki geworden ist, sondern zu einer Enzyklopädie. Wikipedia ist eine Auswahl. Und du triffst übrigens auf eine Community, in der gerade über den Trend diskutiert wird, dass Wikipedia immer mehr zu einem Almanach geworden ist, dass also dieser Zweck, der sozusagen zur DNA von Wikipedia gehört, hier und dort schon aufgelöst wurde. Eine Enzyklopädie ist kein Szenelexikon, sondern wählt aus und bildet ab, was alle interessieren könnte. Der Podcast steht ja schon in den Weblinks von E-Government, das ist m.E. auch angemessen und sollte so bleiben. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:45, 22. Mai 2022 (CEST)

Die Gästeliste erzeugt in Tat keinerlei Relevanz und ist reines Namedropping wie bereits erwähnt. Was es zu belegen gilt, ist eine deutlich hohe ständige Zuhörerschaft des Podcasts. Wenn sich das nicht im ungefähr einstelligen Millionenbereich abspielt, sondern vlt. nur bei 100 bis 200.000 Tausend Zuhörern, wird der Beitrag vermutlich gelöscht werden. Hier ein Beispiel von der im Beitrag entsprechend verlinkten Youtubeseite. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:32, 1. Mai 2022 (CEST)

Die Gästeliste habe ich bereinigt.
Ich bitte noch kurz um die Beantwortung der Frage, wie man eine Hörerschaft seriös, Datensparsam und ohne kommerzielle Absicht tracken kann.
Das ist bei Podcasts (Achtung! YouTube ist Video nicht Audio und auch kein Podcast) nicht möglich und nur für Werbetreibende und Werbeeinblendungen relevant. Wie schon im Artikel zu lesen ist, ist der eGovernment Podcast nicht kommerziell und rein privat finanziert.
Außerdem steht dieser Podcast unter einer CC-BY-SA Lizenz und wird auch im Umfeld der Ausbildung von Verwaltungsfachleuten als OER (leider nicht mit Links, Zertifikaten, Verträgen, ... belegbar) eingesetzt.
Noch eine Frage zur Relevanz - ab wieviel Millionen potenziell interessierter Personen ist eine ausreichende Relevanz gegeben? In der öffentlichen Verwaltung in Deutschland arbeiten 5 Mio Angestellte und Beamt:innen.
Das Thema eGovernment scheint ja hier in der Diskussion auch eine sehr hohe Relevanz zu haben, wenn ich mir die vielen langjährigen und erfahrenen Wikipedianer ansehe, die in dieser Diskussion kommentieren. Wie es aussieht kennen sich alle sowohl mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und Podcasts hervorragend aus. --Tofrenz - eGovNerd 20:57, 1. Mai 2022 (CEST)
Also insgesamt und mal ohne jede Polemik betrachtet ist der Podcast doch *sehr* angesehen und bei Beamten und Verantwortlichen in der öffentlichen Verwaltung eine wichtige und bekannte Anlaufstelle – daher kommen auch die vielen Gäste zu ihm. 100k oder 200k Zuhörer gibt es aber in der Branche kaum, denke ich. Ist deshalb die Branche nicht relevant? Viele Inhalte, die für den IT-Alltag in den Amtsstuben und für Netzpolitik wichtig sind, finden sich nur dort – aber dafür muss man natürlich Experte sein, um das erkennen zu können. Ich bin selbst in der Branche unterwegs, fragt mal nen IT-Leiter in Euerer Heimatstadt, die kennen den Podcast.
Die Wikipedia sollte doch nicht nur die absoluten Zahlen als Kriterium für Relevanz heranziehen. Ähnliche Reichweiten wie Influenzer-Makeup-Podcasts oder Hacker-Stories , die morgen wieder vergessen sind ("Bundesservice"?) erreicht man mit solch technischen Inhalten nicht, tausendmal nachhaltiger, wichtiger und hilfreicher sind die Podcasts allerdings schon. Ist das deshalb weniger relevant?
Ich denke nicht. Der Artikel sollte aber überarbeitet und gekürzt werden. --Mfeilner (Diskussion) 22:57, 1. Mai 2022 (CEST)

Nachdem ich heute einen Hinweis zu dieser LD erhalten habe: Es stimmt, es ist tatsächlich der Podcast zu diesen Themen für die Szene. Ist aber m.E. in der Form, wie er jetzt vorliegt, lustlos geschrieben und daher für Wikipedia nicht brauchbar. Ergo: Besser löschen und Neuschrieb. Kann mich leider nicht darum kümmern. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:23, 1. Mai 2022 (CEST)

Ich kanns mal probieren, dauert aber ein wenig. :-) --37.4.224.212 23:48, 1. Mai 2022 (CEST)
Nicht dass ich dir unterstellen würde, die Unwahrheit zu sagen - aber deine Aussage schafft nun auch keinen Beleg für die enzyklopädische Relevanz, denn niemand hat dadurch eine objektive Information mehr, deine Meuinung in allen Ehren. --Lutheraner (Diskussion) 00:56, 2. Mai 2022 (CEST)
Problem ist dann auch, dass die als Rezeption bezeichneten Links nicht unbedingt als Beleg einer Rezeption nutzbar sind, wenn sich ein Autor auf seiner webpage fuer die Erwaehnung seines Buches durch den Podcast bedankt ist dies eindeutig keine Rezeption des Podcast auf deren Grundlage sich Relevanz im Sinne der RK der WP ableiten liesse.--KlauRau (Diskussion) 01:03, 2. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel wurde noch einmal überarbeitet und angereichert. --Tofrenz - eGovNerd 14:13, 3. Mai 2022 (CEST)
Den schlimmsten PR-POV habe ich wieder herausgenommen. --Jbergner (Diskussion) 17:31, 3. Mai 2022 (CEST)
So habe ich mir die Entwicklung leider auch schon vorgestellt. Das Namedropping und die tote Liste zur Fußnotensammlung ist kein Abschnitt in einem Artikel, sondern eher eine Vorbereitung fürs Einarbeiten, siehe WP:WSIGA. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:31, 3. Mai 2022 (CEST)

Ich habe den Artikel gekürzt und auf Standardsprache umformuliert, um die Qualität zu erhöhen. Ich kann persönlich die hohe Relevanz und Rezeption des Podcasts in der Verwaltungsszene bezeugen, was aber natürlich kein objektiver Relevanzbeleg ist. Allerdings können freie Podcasts ihre Hörerzahl kaum zuverlässig nachvollziehen - wir haben hier also ein systemisches Problem. --Basanta86 (Diskussion) 22:16, 3. Mai 2022 (CEST)

Ich habe auch keine Bezugnahmen in der Presse oder in der wissenschaftlichen Literatur gefunden. Damit kämen wir zu der Begründung des LAs durch @Lutheraner zurück. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:53, 5. Mai 2022 (CEST)
Auch das ist ein systemisches Problem. Der Podcast ist in der Branche eines der wichtigsten Informationsmedien. Die Relevanz dort kann aber in der (deutschen) Wikipedia nicht gewürdigt werden, wenn dafür nur Print-Medien oder wissenschaftliche Literatur herangezogen werden (dürfen) und die abschließende Einschätzung von Prüfern ohne Bezug zum Thema und oft unter Zeitdruck vorgenommen werden muss. Das ist zwar realitätsfern, hält sich aber an die Regeln der Wikipedia.
Ob das hilfreich ist, sei dahingestellt (und nicht meine Diskussion, ich bewundere die viele Zeit, die alle Beteiligten hier investieren. Danke dafür). Fakt ist: Der Podcast ist relevant, hochrangige Beamte und Politiker nehmen ihn wahr und nehmen teil, viele Mitarbeiter in der betreffenden Branche kennen ihn und folgen ihm, es gibt über 100 Folgen, er ist Anlaufstelle Nummer eins für diverse Themen, aber er ist nicht relevant für Wikipedia, weil es keine Belege in "klassischen Medien" dafür gibt. Das ist schade, aber wohl auch nicht zu ändern. Oder? Ich fände es gut, wenn dem Artikel auch hier die Relevanz attestiert würde, die der Podcast hat. --Mfeilner (Diskussion) 21:43, 10. Mai 2022 (CEST)
Ich habe den Artikel (wie oben ohne Login - sorry dafür - versprochen) überarbeitet und nochmal gekürzt. Dem Egov-Afterwork spreche ich Wikipediarelevanz ab, das ist nur ein Stammtisch, daher raus damit. Ebenso die doppelten URLs.
Aber ich habe die drei bekannteren Promis Esken, Schallbruch und Thomsen wieder reingenommen. Nicht fürs Namedropping, sondern weil die offensichtlich trotz voller Kalender die Relevanz des Podcasts sehen und mit ihre Anwesenheit dort selbige imho auch belegen.
Gerne investiere ich nochmal ne Stunde, wenn sich was findet, aber als (Fach-)Journalist finde ich den Eintrag jetzt sehr hilfreich. Ihr nicht? --Mfeilner (Diskussion) 22:19, 10. Mai 2022 (CEST)
Also nochmal: Gab es Berichterstattung über den Podcast in der Literatur? Fachzeitschriften, die in der öffentlichen Verwaltung gelesen werden (und ggf. nicht über Discovery-Dienste von Bibliotheksportalen durchsuchbar sind)? Wieviele Abrufe hat der Podcast? Hat er eine Vorreiterrolle in seinem Bereich? Wurde das irgendwo rezipiert? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:36, 11. Mai 2022 (CEST)
Hallo Aschmidt,
ja, solche Quelle gibt es (standen auch schon im Artikel):
Die Anzahl der Abrufe liegt bei 5000 bis 6000 pro Monat (nicht plausibel belegbar), bei einer Zielgruppengröße von ca. 5 Mio Beschäftigen in der ÖV in Deutschland, von denen ca. 100000 sich direkt mit den Themen der Digitalisierung beschäftigen. Maximal die Hälfte derer sind überhaupt Podcasthörer:innen.
Zu den Hörer:innen gehören Mitarbeiter:innen der Bundesministerien, Landesministerien und Kommunen.
Wenn bei diesem Podcast über Irrelevanz diskutiert wird, dann bitte ich darum auch bei allen Themen die der Podcast behandelt diese Diskussionen zu führen. Gern bin ich dabei behilflich diese Themen zu kennzeichnen, damit Das Thema Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung endlich aus der Wikipedia verschwindet, da es diese ja in Deutschland nicht gibt, wie es in vielen Fachmagazinen, der Tagespresse und auf Twitter heißt.
Mit immer noch freundlichen aber ziemlich genervten Grüßen
Torsten Frenzel
PS: Ja, ich bin der Macher des Podcasts und verteidige ihn genau so wie hier die Relevanz auf Wikipedia verteidigt wird, weil es ein nicht kommerzielles Herzensprojekt ist, was schon viel in der Branche verändert hat und noch weiter verändert. --Tofrenz - eGovNerd 09:40, 11. Mai 2022 (CEST)
Die verlinkten Seiten sind schon fast dargestellte Irrelevanz. In keinem der Links ist das hier diskutierte Lemma Untersuchungsobjekt oder Thema des Beitrags, vielmehr wird es dort lediglich erwähnt ("Im eGovernment-Podcast zur Home-Office-Lösung der Stadt Treuchtlingen erklärt der dortige IT-Leiter...", die "Vorstellung" ist ein "gibt es" und der akdb-Report ist ein Interview und damit Selbstdarstellung: "Immer bekannter werden Sie mit Ihrem eGovernment Podcast."). In dieser Form kann man den Artikel nur löschen. --Millbart talk 09:16, 12. Mai 2022 (CEST)

Im Schwerpunkt Podcasts in c't 24/2019 wurde der eGovernment-Podcast übrigens nicht erwähnt. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:44, 29. Mai 2022 (CEST)

Wir haben bisher keine speziellen RK für Podcasts. Selbsts nach manchmal vorgeschlagenen Kriterien wie Reichweite oder Ranking könnte man hier nicht von einer quasi numerisch abgeleiteten Bedeutung sprechen. In den Top-100 bei Apple / Deutschland ist der Podcast gar nicht enthalten, in den Top-50 für Spotify / Deutschland auch nicht. Die hier vom Betreiber vorgebrachte Zahl 5.000 bis 6.000 Abrufen pro Monat ist zwar nicht belegt, aber doch plausibel. Gleichzeitig ist die Zahl aber so weit von der Reichweite von allgemein rezipierten Formaten entfernt, dass man das nicht weiter diskutieren muss. Dass die Hörer des Podcasts allesamt besonder schlau und wichtig sind, in einer bestimmten Sparte unterwegs sind, die wiederum besonders wichtig ist usw. usf. könnte man für jedes x-beliebige Thema sagen. Die hier und im Artikel vorgetragene Rezeption fand durchgehend nicht in überregionalen Medien statt, die sich an die Alllgemeinheit richten, sondern in Branchen- und Spezialformaten, teils auf Konferenzen. Natürlich ist das Thema Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wichtig, aber dadurch bekommt doch ein damit befasstes Nischenmedium nicht den Heiligenschein. Es wäre besser, die Artikel E-Government, Onlinezugangsgesetz, Smart City, eGovernment, Open Government und Open Data mittels Fachliteratur zu verbessern. Das würde der Allgemeinheit nützen. --Minderbinder 13:33, 7. Jun. 2022 (CEST)

Biersommelier (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Biersommelier“ hat bereits am 22. Februar 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

SLA mit Einspruch. Übertragene SLA-Diskussion:


Wiedergänger ohne LP Flossenträger 06:31, 1. Mai 2022 (CEST)

Es handelt sich um einen völlig neuen Artikel, seit 2014 kann sich ja auch einiges geändert haben. Ich hielte eine LP oder besser noch, eine neue LD zur erneuten Relevanzprüfung für sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 1. Mai 2022 (CEST)

Übertragen von: Gestumblindi 15:22, 1. Mai 2022 (CEST)

Ein Ping an SteKrueBe als abarbeitenden Admin der letzten Löschdiskussion. Im übrigen schliesse ich mich hier Karsten11 an; da der Artikel nicht identisch mit dem 2014 gelöschten Text ist, ist er neu zu beurteilen, SteKrueBe hatte ja nicht eine mögliche Relevanz des Lemmas grundsätzlich verneint, sondern den damals vorliegenden Artikel bewertet ("Eine eigenständige Bedeutung ließ sich aus dem Artikelinhalt nicht ableiten"). Anzumerken wäre noch, dass der neue Artikel nun bereits seit über einem Jahr Bestand hatte (seit Januar 2021 und seither ausgebaut); in solchen Fällen plötzlich einen SLA reinzuhauen, ist eh fragwürdig. Gestumblindi 15:25, 1. Mai 2022 (CEST)

Relevant, behalten. Dazu auch diese seltsame Löschung großer Teile des Artikels rückgängig machen. Der einst gelöschte Artikel ist mir nicht bekannt. Der derzeitige aber ist gut ausgebaut (gewesen) und belegt, ein Löschgrund ist nicht genannt und auch nicht zu erkennen. --AmWasser (Diskussion) 16:02, 1. Mai 2022 (CEST)

Moin zusammen und danke an Gestumblindi für den Ping! Der jetzige Artikel ist besser aufgebaut als der Vorgänger und unterscheidet sich so stark von jenem, den ich seinerzeit gelöscht habe, daß eine neue Löschdiskussion gerechtfertigt ist. Einen Kinken sehe ich nach wie vor, es heißt im Artikel: "Die Ausbildung zum Biersommelier dauert eine Woche und die zum Diplom-Sommelier zwei Wochen." - wenn man sich die Beschreibung der Kurse bei der VLB ansieht, zeigt sich, es ist eine rund 40 bis 80 Stunden lange Fortbildung für den bereits ausgebildeten Fachmann oder ein Hobbykurs für den anderweitig am Thema Interessierten. Zum Vergleich: die Ausbildung zum IHK-geprüften (Wein)-Sommelier dauert Monate bis Jahre (je nach Eingangsvoraussetzungen). Wenn man das Thema Biersommelier als eigenständig relevant einstufen möchte, dann sollte nachvollziehbar belegt sein, inwieweit diese fachlich gesehen sehr viel niedrigschwelligere Tätigkeit in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Für mich bleibt das - nett formuliert - ein Wackelkandidat, der besser mit einer Weiterleitung und ein oder zwei Sätzen im Artikel Sommelier aufgehoben wäre. Entscheiden soll diesmal aber ein anderer. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 18:26, 1. Mai 2022 (CEST)
Grenzwertig. Kenn ein oder zwei Leute, die diese Ausbildung haben und fuer mich sieht das alles nach einem gewissen Hype aus... ok, bin vielleicht ein wenig befangen und halt mich damit aus der Disk raus--KlauRau (Diskussion) 01:06, 2. Mai 2022 (CEST)
klar ist das ein Hype (gewesen?) und bei einer 1-2wöchigen Schulung sieht das eher auch nach einem Geschäftsmodell aus? ;-) Inzw gibt es das aber 20 Jahre und auch von mehreren Anbietern, daher im Zweifel behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 09:23, 2. Mai 2022 (CEST)
Moin nochmal! Wenn man das ganze Geschwurbel bei Doemens nachliest: Die Ausbildung zum Diplom Biersommelier ist seit ihrem Start im Jahr 2004 eine einzigartige Erfolgsgeschichte., Die Ausbildung genießt in der gesamten Braubranche, der Gastronomie und im Handel sehr hohes Ansehen. Daher stellen die von Doemens zertifizierten Diplom Biersommeliers gefragte Fachleute dar, ... usw. und sich vor Augen führt, das Doemens auch den für die Außenwahrnehmung wichtigen Worldcup der Biersommeliers selber ausrichtet, wird überdeutlich, daß es sich hier um ein Geschäftsmodell handelt. Soweit ist das auch ok. Der Punkt ist, nach außen präsentiert sich das ganze als eine berufliche Ausbildung/Tätigkeit analog zum Weinsommelier, despektierlich gesprochen ist es ist aber nur ein Jodeldiplom für Bierinteressierte. Ein- und Zweiwochenlehrgänge gibt es schon weit länger als 20 Jahre für alles mögliche, die meisten so erworbenen Kenntnisse sind aber nicht relevant für die Wikipedia. Prost! --SteKrueBe 10:20, 2. Mai 2022 (CEST)
Leider ist durch die großflächige Löschung, die Oliver SY nach dem LA durchgeführt hat, viel verloren gegangen. Gerade darin aber ist durchaus eine gewisse Bedeutung zu sehen - nämlich in Europa- und Weltmeisterschaften.
Davon abgesehen hat Bier nun mal sehr an Bedeutung gewonnen. Damit auch alles rund ums Bier, eben auch dieser Bierkenner. Den Vergleich zum Jodeldiplom halte ich für Unsinn, sofern man zum Kenner des Weins rüberschaut - wie mag denn diese Ausbildung aussehen? Dass die Ausbildung durch eine Akademie beworben wird - so what, ist eben deren Geschäft (auch). Der Artikel war von Werbung weitgehend frei.
Die Idee, das alles im Sommelier zu sammeln scheitert schon am staus quo: Der Sommelier ist gegenwärtig der Weinkellner, ausschließlich. --AmWasser (Diskussion) 19:09, 2. Mai 2022 (CEST)
Die Bierkonsum geht in Deutschland seit Jahren zurück (von 1993 bis 2021 um mehr als ein Drittel). Eine gewachsene Bedeutung von Bier ist nicht feststellbar. Bitte dieses irrelevante Jodeldiplom löschen. --91.20.6.177 00:22, 3. Mai 2022 (CEST)
Gleichzeitig mit der quantitativen Abnahme des Bierkonsums ist aber eine steigende Bedeutung von sogenanntem "Craftbeer" und ein gewisser "Bier-Kult" festzustellen, d.h. die Leute trinken zwar weniger 08/15-Bier, machen aber ein ziemliches Tamtam um angeblich ganz besondere Biere, wovon u.a. sicher auch der "Biersommelier" zeugt. Ich habe hier keine entschiedene Meinung, aber ich denke, eine Argumentation, die sich an der konsumierten Biermenge orientiert, ist nicht zielführend. Gestumblindi 00:28, 3. Mai 2022 (CEST)
Ein Zweiwochenkurs ist doch keine ernst zu nehmende Ausbildung. Der Geschäftemacher will sein Produkt zur Verkaufsförderung in der Wikipedia platzieren. Mit dieser Mickymausausbildung kann man keinen Blumentopf gewinnen. Dafür auch noch 3.000 Euro zu verlangen, ist geradezu unverschämt. [1] --91.20.6.177 03:43, 3. Mai 2022 (CEST)
Ein einziger Beleg aus der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 2016 und sonst nur irrelevante Webseiten belegen die weiterhin nicht vorhandene Bedeutung. --91.20.10.70 03:49, 3. Mai 2022 (CEST)
@91.20.10.70 Da ist so viel falsch an dem, was Du da schreibst, dass es schon an Zumutung grenzt.
  • Vor der großflächigen Löschung stand weit mehr im Artikel, gut belegt. Es ist also weit mehr als "Ein einziger Beleg aus der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 2016 und sonst nur irrelevante Webseiten".
  • "Eine gewachsene Bedeutung von Bier ist nicht feststellbar. " ist an der Realität so weit vorbei - wo lebst Du? Biere der großen Brauereien mögen mengenmäßig weniger konsumiert werden, gleichzeitig wächst der Markt an alkoholfreien Bieren, an Craftbieren, an allen möglichen hochwertigen Bieren von Brauereien und privaten Herstellern. Natürlich wurde gerade in diesem Zusammenhang der Biersommelier bedeutsam.
  • "irrelevante Jodeldiplom", "Mickymausausbildung" und "Blumentopf" sind wohl keine Argumente, die Dauer einer Ausbildung ist einfach ohne Belang. Das Ganze so abwerten zu wollen zeigt Unverständnis.
  • Deine seltsamen Unterstellungen zu "Geschäftemachern" sind mindestens albern, denn natürlich ist auch Bierproduktion und -vermarktung ein Wirtschaftszweig.
@all Da investieren Privatiers viel Geld, da investieren Brauereien in ihre Mitarbeiter viel Geld und Zeit in diese Ausbildung. Das machen die ja nicht, weil sie dem - möglicherweise einzigen - Anbieter einfach mal Geld geben wollten. Die Bezeichnung als Biersommelier ist in der Branche einfach genau so viel wert wie die Bezeichnung Weinsommelier in der Weinbranche.
Vor der großformatigen, nicht neutral begründeten Löschung von Artikelinhalten stand da viel zu Personen (mit Lemma), von Bewerben, von medialer Resonanz. Daher hier noch mal der Hinweis auf den Artikelzustand vor dem Eingreifen von Oliver SY: Biersommelier. --AmWasser (Diskussion) 07:05, 3. Mai 2022 (CEST)

Artikel behalten und verbessern. Ein Löschgrund ist nicht ersichtlich. Den Biersommelier gibt es, ein eigener Artikel ist hier angebracht. Die unangebrachten „Kahlschläge“ einzelner Benutzer sind nicht projektförderlich. --Der Tom 08:31, 3. Mai 2022 (CEST)

Moin!
@AmWasser: Ich gebe zu, der Vergleich mit dem Jodeldiplom war etwas spitz, der Hintergrund dazu war aber ernst gemeint, denn die Selbstdarstellung rund um diese Kurse mit der auf den ersten Blick einem Berufsverband ähnlichen Organisation und den branchenintern organisierten Meisterschaften usw. sieht für mich wie die einer Titelmühle aus. Es ist soweit richtig, daß einige Brauereien bei diesen Kursen etwas Geld und Zeit in ihre Mitarbeiter investieren. Es handelt es sich bei ein- oder zweiwöchigen Kursen für Brauereimitarbeiter aber um Fortbildung und nicht um die berufliche Basis der jeweiligen Kursteilehmer - die werden sie schon vorher haben wenn der Arbeitgeber die Kursgebühr und Unterbringung spendiert, gegebenenfalls auch mit dem Hintergrund der Mitarbeiterbindung. Auch deine Einschätzung, die Bezeichnung als Biersommelier sei in der Branche genau so viel wert wie die Bezeichnung Weinsommelier in der Weinbranche, teile ich aufgrund der deutlich abweichenden Einordnung in der Berufswelt ausdrücklich nicht. Die fünf- bis zehntägigen Kurse zum Biersommelier werden von keiner Berufsorganisation als Ausbildung anerkannt sondern allenfalls als Lehrgänge, die mindestens sechsmonatige bis mehrjährige Ausbildung zum Weinsommelier dagegen ist eine von der IHK anerkannte Berufsausbildung.
@Tom_md: Ein Löschgrund ist meines Erachtens durchaus ersichtlich. Ein Diplom, welches ich nach satten fünf Tagen Lehrgang erhalte, kann fachlich keinesfalls auch nur in der Nähe einer WP-relevanten Berufstätigkeit eingeordnet werden.
@all: Ein Großteil der Darstellung im Artikel (und auch Teile der Behaltensargumentation) decken sich bisher mit der Binnenwahrnehmung- bzw. Selbstdarstellung der Branche und zielen primär darauf ab, die Ausbildung/Tätigkeit als Biersommelier sei mit einem Beruf vergleichbar - das ist sie aber nicht. Daher meine Forderung: wenn das Thema Biersommelier als relevant eingestuft werden soll, dann braucht es eine solide nachvollziehbare Belegsituation der öffentlichen Rezeption dieser Tätigkeit und an der mangelt es im Artikel bisher.
Gruß in die Runde, --SteKrueBe 10:15, 3. Mai 2022 (CEST)
Bitte nochmal nachzählen. 5 Tage sind falsch. Es sind zehn Tage. Vollzeit! (deshalb nicht mit x Monate anderer Fachrichtungen vergleichbar)--Kabelschmidt (Diskussion) 08:21, 8. Mai 2022 (CEST)
@Tom - was die "Kahlschläge" angehst meinst wohl mich. Bitte nochmal den Artikelumfang mit den zur Debatte stehenden Inhalten vergleichen. Wenn die Hälfte eines Definitionsartikels aus dem Namedropping von irrelevanten Branchenvergleichen mit hochtrabenden Namen beruht läuft was falsch. Form und Umfang haben da eindeutig einen werblichen Charakter hinsichtlich der Anbieter dieser Qualifikation.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:36, 3. Mai 2022 (CEST)
Hallo, danke für die ausführliche Stellungnahme!
Natürlich ist Biersommelier kein Ausbildungsberuf, das steht auch nicht im Artikel.
Der Weinsommelier, auf den verwiesen wurde, ist keineswegs eine Berufsausbildung mit sechsmonatiger Ausbildung. Er ist (wie auch der Biersommelier) eine Fortbildung für Gastronomen und dauert ca. 3 Wochen und 2 weitere Tage, sagt das fortbildende International Wine Institute.
Die Darstellung im Artikel folgt selbstredend überwiegend einer Innensicht, jedenfalls soweit es die Fortbildung betrifft - welche Quelle sollte das auch sonst belegen? Im Artikel Weinkellner gibt es praktisch gar keine Belege, aber selbstredend ist diese Qualifikation relevant - auf ihrem Gebiet Wein, so wie der Biersommelier auf dem Gebiet Bier. Dass die Bezeichnung Biersommelier nicht nur des Besuchs einer Fortbildung bedarf ist erkennbar, hier geht es nicht ums Bierbrauen im heimischen Labor sondern um die Identifizierung von bis zu 8000 einzelnen Aroma-Komponenten.
Im übrigen gibt es mediale Resonanz jeweils regional und überregional. Logisch, dass die Pressemitteilungen da vom Veranstalter kommen, leicht erkennbar aber auch dass da durchaus auch Journalisten etwas mehr dazu schreiben.
Wenn jetzt noch Benutzer:Oliver S.Y. seine ständigen Löschungen während des laufenden LA lassen könnte wäre hier eine Diskussion auf Grundlage des Artikelzustandes bei LA-Stellung möglich, danke!
Gruß --AmWasser (Diskussion) 10:55, 3. Mai 2022 (CEST)
Dir sind die Regeln eines Editwars schon bewußt? Ein Löschantrag macht einen Antragstext nicht unantastbar, insbesondere hinsichtlich regelwidriger Inhalte. Die Diskussion dazu hat auf der Artikeldiskussion und nicht in der Löschdiskussion zu erfolgen. Frage ist, warum etwas in die Wikipedia soll anstatt die Frage zu stellen "Warum nicht?", obwohl auch die beantwortet wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:10, 3. Mai 2022 (CEST)
Klar sind mir diese Regeln bewusst. Meine Bitte war dass Du den Artikel in seiner Form belässt. Da aber löscht Du nach dem LA den größten Teil einfach raus, mit einer falschen Begründung, später dann verweist Du plötzlich auf die Disk. des Artikels - niemand hier in der LD schaut sich das an, das weißt Du selbst. Deine Aktionen nenne ich daher fragwürdig, Deine Polemik auch. Gern kannst Du Dich ja hier in die LD sinnvoll einbringen. Wenn Deine Löschungen zur Artikelverbesserung beitragen sollten sind sie zumindest schräg begründet. --AmWasser (Diskussion) 11:35, 3. Mai 2022 (CEST)

Gut, in Anbetracht der Diskussion stelle ich einen LA auf Weinkellner. Hier ist die Ausgangslage ähnlich. --Der Tom 11:01, 3. Mai 2022 (CEST)

Moin! Bei der Ausbildung zum Weinsommelier dachte ich eher an soetwas. --SteKrueBe 11:36, 3. Mai 2022 (CEST)
<BK> na klar (deins und meins ;-) Zurück zu den Fakten. dr gugel (link unten) findet über 200 Nettotreffer, der Begriff ist daher allgemein üblich und gebräuchlich. Bier hatte das Image des Getränks der Unterschicht, dagegen wollte die Branche wohl etwas tun. Ich persönlich finde das Getue um Schokoladen- und Pfeffernoten (im Wein) genauso lustig (dies gibt es aber auch schon länger und teure Weine spielen auch in einer anderen Preisklasse). Bier hat da den Nachteil, dass es nicht so lange haltbar ist wie Wein (fast Faktor 100!). Schulungen zum Biersommelier bieten schon viele (österr.) Brauereien an, es muss daher ein Bedarf sein. Es gibt Meisterschaften, es gibt Stellengesuche etc. Plädiere daher für behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 11:45, 3. Mai 2022 (CEST)
Hey SteKrueBe, das ist das gleiche, nur direkt auf IHK-Seite. Das International Wine Institute nennt die gleichen Inhalte/Voraussetzungen, die IHK-Seite verschweigt die Dauer dabei. Beim IWI liest man, dass es zwischen 3 Wochen (Vollzeit) und sechs Monaten (Teilzeit) dauert. --AmWasser (Diskussion) 11:56, 3. Mai 2022 (CEST)

Weiterleitung auf Sommelier (im jetzigen Zustand) und gut ist. --Der Tom 13:03, 3. Mai 2022 (CEST) gilt nun nicht mehr. --Der Tom 14:01, 3. Mai 2022 (CEST)

Keine staatlich anerkannte Prüfung, sondern ein völlig überteuerter privater Zweiwochenkurs. Löschen. --91.20.10.70 14:08, 3. Mai 2022 (CEST)
Du wiederholst Dich. Zwei Wochen Biersommelier für 3100 Euro vs. drei Wochen Weisommelier für 6200 Euro. :-) --AmWasser (Diskussion) 14:21, 3. Mai 2022 (CEST)
Moin nochmal! Zur Dauer der Ausbildung zum Weinsommelier hatte ich zunächst diesen Link gefunden. Zusammenfassend kann man sagen, das es auch kürzere Lehrgänge für den Assistant-Weinsommelier (für 'n guten Tausender) gibt, deren Wert ich analog zum Biersommelier einstufe. Anerkannte Weinsommelier-Ausbildungen erfordern aber einen abgeschlossenen Beruf oder mehrjährige Berufspraxis sowie zusätzlich ein 140-Stunden-Praktikum, bevor man auch nur zur Abschlußprüfung zugelassen wird. Das darf jeder für sich bewerten aber es sind für mich zwei Paar verschiedene Schuhe. --SteKrueBe 14:36, 3. Mai 2022 (CEST)
Das stimmt natürlich, ich wollte die Fortbildung zum Weini auch gar nicht kleinreden, Gott bewahre. Ich könnte beides nicht, fürchte ich. --AmWasser (Diskussion) 17:13, 3. Mai 2022 (CEST)

Neben Wein-, Bier- und Brot-Sommelier gibt es auch noch unzählige weitere Bezeichnungen, z&nbso;B. für Fleisch, Wurst/Schinken, Parfum, Schokolade. Sollte man das kicht besser in einem Srtikel zusammenfassen? --Der König (Disk.·Beiträge) 09:55, 4. Mai 2022 (CEST)

Keine gute Idee. Ich wüsste auch nicht, wie das Lemma dazu lauten sollte. Sommelier ist (richtigerweise) schon vergeben. --Der Tom 11:00, 4. Mai 2022 (CEST)

In Nexis findet man über 3000 Zeitungsartikel, in denen der Begriff vorkommt. Mehr als genug, um unseren Leser:innen nicht vorzuenthalten, was das überhaupt ist. Dass es sich nicht um eine staatlich anerkannte Berufsausbildung handelt, wird ja im Artikel dargestellt. Daher behalten. Stefan64 (Diskussion) 15:11, 5. Mai 2022 (CEST) P.S. Ich mag kein Bier.

Natürlich Behalten. Wie von Hannes24 richtig erkannt, hätte man bei der LD von 2014 eventuell von Hype sprechen können. Aber wir sind heute im Jahr 2022! Im September findet die nächste Biersommelier-WM statt (die erste gab's 2009). Mindestens fünf Biersommeliers haben eigene Wikipedia-Artikel. Von einigen hier mit Artikel verewigten Brauereien sind die Geschäftsführer Biersommelier. Das ist absolut keine Nischentätigkeit. Allein die Berichterstattung (vom Stern vor 10 Jahren bis zum Indepent gestern) würde schon für allgemeine Relevanz reichen. Zum Beispiel bringt die Suche nach Biersommelier in der ARD Mediathek acht Treffer! --Kabelschmidt (Diskussion) 08:13, 8. Mai 2022 (CEST)
Zustimmung. Behalten --Schotterebene (Diskussion) 13:48, 9. Mai 2022 (CEST)
 Info:Falls es zur Löschung kommt, bitte auch Weiterleitung Weltmeisterschaft der Biersommeliers löschen. Danke. --Nordprinz (Diskussion) 21:28, 10. Mai 2022 (CEST)
Gern behalten. Relevanz ist (jetzt) im Artikel dargestellt. Viele andere Artikel verweisen hierher.--2A02:2454:520:2C00:F06A:CBB0:3704:285D 09:58, 24. Mai 2022 (CEST)
Über diesen "Beruf" liest man immer mal wieder was. Das sollte in Wikipedia erklärt werden. Bitte behalten. Die ursprünglich beantragte Schnellöschung wurde abgelehnt, wirkliche Löschgründe erkenne ich in der LD nicht.--Franz78Berlin (Diskussion) 21:35, 25. Mai 2022 (CEST)

Bleibt per WP:RK#A, wie von Stefan64 begründet: anhaltende Rezeption in überrgionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Die Nennung der Wettbewerbe ist in der vorliegenden Form völlig in Ordnung, sie dokumentiert ja auch eine Form der Rezeption. Aber der Artikel wird sich so oder so weiterentwicklen, bei Konflikten gibt es Mittel der Lösung. --Minderbinder 15:08, 3. Jun. 2022 (CEST)

Roger Rankel (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Roger Rankel“ hat bereits am 7. November 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich bitte auch hier die Relevanz als Sachbuchautor zu prüfen. Was nach Viel aussieht, sind Varianten von Verlaufsratgebern, die mit zwei Ausnahmen in einem Verlag (Gabal) erschienen sind, bei dem es zweifelhaft ist, ob es ein regulärer ist, oder als Ebooks. Der Artikel ist zudem kein enzyklopädischer. Die Qualitätsmängel sind offensichtlich. --Fiona (Diskussion) 15:56, 1. Mai 2022 (CEST)

Formal ist die Relevanz als Sachbuchautor inzwischen offenbar gegeben. Bei der letzten LD 2010 waren es erst 3 Bücher, jetzt ein paar mehr, anscheinend aus einem regulären Verlag (Gabal Verlag), und ab 4 Sachbüchern ist man nach Autoren-RK ja relevant. Gestumblindi 16:00, 1. Mai 2022 (CEST)
anscheinend aus einem regulären Verlag (Gabal Verlag), - das ist die Frage. Laut Artmax ist es ein Bezahlverlag, "der alle Neuerscheinungen gratis an die Wissenschaftlichen Bibliotheken in DACH schickt und dadurch PR für seine Autoren macht". --Fiona (Diskussion) 16:07, 1. Mai 2022 (CEST)

Mindestens vier Werke sind nach WorldCat en masse in wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet, und somit spielt der Status des Verlages keine Rolle. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:17, 1. Mai 2022 (CEST) PS: Immerhin sind auch an 30 Ergebnisse für ihn im Scholar (author) zu finden. --Jageterix (Diskussion) 16:50, 1. Mai 2022 (CEST)

Deinen vermeintlichen Worldcat-Trumpf bringst du in jeder LD. Worldcat ist nur bedingt zuverlässig; du musst dir schon die Mühe machen selbst prüfen, um was für Veröffentlichungen es handelt. Bitte nimm auch zur Kenntnis, was ich von Artmax zitiert habe. --Fiona (Diskussion) 14:31, 3. Mai 2022 (CEST)
Worldcat reißt nichts 'raus (s. LA-Begründung). Mit einer Datenbank schreibt man keinen enzyklopädischen Artikel. Wenn es nach dir geht, soll Wikipedia wohl für jedes Product-Placement als Plattform dienen. Und das Angebot für Empfehlungs-Marketing als Online-Kurs wird gleich mitverlinkt. --Fiona (Diskussion) 16:31, 1. Mai 2022 (CEST)
Wikipedia ist zwar keine Rohdatensammlung, allerdings sind Datenbanken u.U. durchaus brauchbare Quellen (Sportler-Artikel greifen auf Datenbanken regelmäßig für Titel und Plazierungen zurück).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:20, 1. Mai 2022 (CEST)

Laut WP:RK#Autoren klar relevant. --Stobaios 20:12, 1. Mai 2022 (CEST)

Überzeugt mich zwar nicht wirklich, aber formal relevant. Nächster LAE?--KlauRau (Diskussion) 01:07, 2. Mai 2022 (CEST)
LAE. --Nuuk 09:07, 2. Mai 2022 (CEST)

Gehts noch, Nuuk? Hier entscheidet nach Ablauf der 7 Tage ein Admin.--Fiona (Diskussion) 09:23, 2. Mai 2022 (CEST)

Nuuk und KlauRau et all haben recht. Formal relevant und belegt, deshalb geht die Frage eher an dich: Gehts noch entfernt?--Gelli63 (Diskussion) 13:09, 2. Mai 2022 (CEST)

Da will ich doch mal Fiona "in Schutz nehmen", wenn ich darf: Wenn sich die Aussage von Artmax zum Geschäftsmodell des Gabal-Verlags belegen lässt, ist er vielleicht tatsächlich kein "regulärer Verlag" im Sinne unserer Richtlinien und Bücher aus diesem Verlag wären eher wie Books on Demand und sonstige Publikationen aus Bezahl- und Selbstverlagen zu behandeln, würden also nicht "zählen". Gestumblindi 18:25, 2. Mai 2022 (CEST)

Bleibt. Die Mutmaßungen hinsichtlich des Gabal-Verlages als Bezahlverlag teile ich aus vielerlei Gründen nicht. Daher zähle ich Veröffentlichungen in diesem Verlag als relevanzstiftend. Hier ist es zudem so, dass Veröffentlichungen auch bei unstreitig zählenden Labels wie Springer Gabler erfolgt sind, damit ist die magische Zahl von vier Publikationen erreicht bzw. überschritten und Relevanz gegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:15, 8. Mai 2022 (CEST)

Automatic Duck (gelöscht)

UNter den Waisen verborgener Werbeprospekt. Seit wann machen ehemals 4 MA enz. relevant? --Jbergner (Diskussion) 18:09, 1. Mai 2022 (CEST)

Randbemerkung: Scheint eine holprige (maschinelle) 1:1-Übersetzung des englischen Artikels zu sein ohne Nachimport. Gruß --Blik (Diskussion) 20:35, 1. Mai 2022 (CEST)
dann sollte das ganz schnell gehen--KlauRau (Diskussion) 01:07, 2. Mai 2022 (CEST)
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 00:48, 8. Mai 2022 (CEST)

Saffet Çokgezen (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, geschweige denn belegt Lutheraner (Diskussion) 20:46, 1. Mai 2022 (CEST)

Keine Belege und keine enz. Relevanz erkennbar. Vieleicht ging was über die erwähnten Einzel- und Gruppenausstellungen. Dazu müssten die aber aufgeführt, belegt und nach unseren RK relevant sein. In diesem Zustand ist der Artikel mMn. mangels dargestellte r enz. R. und Belegen zu löschen. (nicht signierter Beitrag von WAG57 (Diskussion | Beiträge) 21:34, 1. Mai 2022 (CEST))
Auch wenn man die Ausstellungen auf seiner HP [2] belegen kann, reichen die wohl nicht für Relevanz.--Berita (Diskussion) 22:19, 1. Mai 2022 (CEST)
Kein Artikel, keine Belege, keine Relevanz....--KlauRau (Diskussion) 01:08, 2. Mai 2022 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --Gmünder (Diskussion) 16:13, 3. Mai 2022 (CEST)
Die Eigenwerbung in Kurzform lässt sich leider nicht über die Kriterien der WP:RKBK hieven. Einer der im Millionenbereich liegenden Jungkünstler. --Emeritus (Diskussion) 20:16, 7. Mai 2022 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:36, 8. Mai 2022 (CEST)

ZIAN (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:56, 1. Mai 2022 (CEST)

Behalten. Die Relevanz geht aus den Tabellen hervor. --A. Leiwand (Diskussion) 07:57, 2. Mai 2022 (CEST)
Album bei Columbia/Sony erschienen reicht schon. Zudem in Charts und noch auf Platz 2. Bitte LAZ oder LAE. Artikel muss jedech verbessert/ausgebaut werden. --Alpöhi (Diskussion) 08:54, 2. Mai 2022 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz durch Chartpalzierungen ausreichend belegt dargestellt. LAE oder LAZ. "die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt erreicht haben" oder willst du dei Schweiz als unwichtigen Musikmarkt bezeichnen?--Gelli63 (Diskussion) 13:13, 2. Mai 2022 (CEST)
Dann mach ich den LAE. --Alpöhi (Diskussion) 16:23, 2. Mai 2022 (CEST)

Ayala Goldmann (BNR)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, eine Journalistin die ihre Arbeit macht - Werbeblock für das einzige Buch wurde bereits entfernt Lutheraner (Diskussion) 21:59, 1. Mai 2022 (CEST)

Derzeit duerften weder die RK fuer Journalisten noch fuer Autoren erfüllt sein, ergo loeschen--KlauRau (Diskussion) 01:09, 2. Mai 2022 (CEST)
Zu früh. Bitte in meinen BNR verschieben. --Fiona (Diskussion) 10:11, 2. Mai 2022 (CEST) Als Mediziner relevant ist allerdings ihr Vater. --Fiona (Diskussion) 14:21, 2. Mai 2022 (CEST)
Immerhin Rezensionen in NDR, DLF, JA, Auszüge etc.; aber könnte knapp werden. --Gelli63 (Diskussion) 13:25, 2. Mai 2022 (CEST)
Wenig hilfreich. Deutschlandfunk und NDR sind keine Rezensionen, sondern Interviews, und ein Auszug in der Zeitung, in der sie arbeitet, ist auch keine Außenwahrnehmung. --Fiona (Diskussion) 14:17, 2. Mai 2022 (CEST)
DLF als Interview??? Aber insgesamt kann es etwas zu wenig sein, oder knapp passen.--Gelli63 (Diskussion) 18:14, 2. Mai 2022 (CEST)
Manchmal reicht es nicht nur die ersten 3 Zeilen zu lesen. --Fiona (Diskussion) 18:39, 2. Mai 2022 (CEST)

@Lutheraner. Zu Ayala Goldmann gibt es mehr Außenwahrnehmung als über alle Coaches zusammen, deren Artikel ich in den letzten Tagen zu Gesicht bekommen habe, und die, nur weil man bis 4 zählen kann, einen Artikel (meist gekauft) in Wikipedia haben. Dieses Ungleichgewicht bei der Relevanzbeaurteilung von Autoren kann nicht im Sinne einer Enzyklopädie sein. Goldmann ist seit 2013 Kulturredakteurin der Jüdischen Allgemeine, dem Impressum nach kommt das einer Ressortleitung gleich. --Fiona (Diskussion) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST)

Was die Coaches angeht bin ich ganz bei dir, aber trotzdem sehe ich auch hier keine ausreichende Darstellung von Relevanz. Sollte sie alleinige Redakteurin für den Bereich Kultur sein (was ich bei der Größe der Jüdischen Allgemeinen für möglich halte) entspricht das mitnichten einer Ressortleitung, denn Ressortleitungen sind ja gerade deshalb relevant, weil sie einen Bereich von Mitarbeiteruinnen und Mitarbeitern als Führungskraft führen. --Lutheraner (Diskussion) 12:40, 3. Mai 2022 (CEST)
jaja, ich weiß, musst du mit nicht erzählen. Ich kenne mich im Journalismus aus. Trotzdem bedeutet einzige Kulturredakteurin der JA seit 2013 schon etwas. Führen muss man nicht andere angestellte Redakteure, sondern die freien Autoren.--Fiona (Diskussion) 14:23, 3. Mai 2022 (CEST) Leiter klassischer Ressort gelten nicht als relevant, weil sie Mitarbeiter führen, sondern weil sie Inhalte bestimmen und ein Heft mitprägen. In der ‚jüdischen Welt‘ in Deutschland ist Ayala Goldmann eine bekannte Journalistin, doch das reicht wohl nicht für eine allgemeine Enzyklopädie. Es fehlt die entscheidende Rezension in einem Feuilleton, was i.d.R. einen Perlentauchereintrag zur Folge hat. Da das Buch schon 2021 erschienen ist, ist damit nach sinnvollem Ermessen nicht mehr mit zu rechnen. Daher brauche ich den Artikel auch nicht in meinem BNR.--Fiona (Diskussion) 06:57, 6. Mai 2022 (CEST)
Ich würde den Artikel, den ich seit dem LA ausgearbeitet habe, behalten. Doch ich entscheide das nicht.--Fiona (Diskussion) 06:55, 7. Mai 2022 (CEST) Aayla Goldmann bezeichnet sich selbst im Podcast mit Mirna Funk als „einfache Redakteurin“. --Fiona (Diskussion) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST)

Ich plädiere für behalten. Wenn sowohl der Deutschlandfunk als auch NDR-Kultur einer Autorin aufgrund eines Buches eine ganze Sendung widmen, dann ist für mich das gleichwertig oder sogar noch höher einzustufen als ein Perlentauchereintrag. Da sollte man m. E. die WP-Richtlinien mit Augenmaß anwenden.--Bisam (Diskussion) 10:36, 7. Mai 2022 (CEST)

Und eine Googlebooks-Suche zeigt, dass auch ihre Zeitungs- und Zeitschriftenartikel regelmäßig in der Literatur, auch in wissenschaftlichen Werken, rezipiert werden. [3]. Ich bin mir bewusst, dass dies alles nur "weiche" Kriterien sind. Aber die WP-Kriterien decken nun mal nicht alles ab: Sie lassen viel Spreu zu und verhindern im Gegenzug nicht, dass manches schöne Weizenkorn achtlos im Abfall landet.--Bisam (Diskussion) 12:27, 7. Mai 2022 (CEST)

In den Benutzernamensraum von Fiona auf deren Wunsch verschoben. Relevanz ist m.E. durchaus gegeben, sollte aber deutlicher herausgestellt und klarer belegt werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:01, 8. Mai 2022 (CEST)

Aminata Sanogo (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 22:40, 1. Mai 2022 (CEST)

dazu auch voellig unbelegt.--KlauRau (Diskussion) 01:10, 2. Mai 2022 (CEST)
Derzeit reicht es so nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:17, 3. Mai 2022 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich, da keine Rezeption oder Öffentlichkeitswirkung belegt dargestellt ist. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:35, 8. Mai 2022 (CEST)

Leandra (Band) (gelöscht)

War SLA aber mMn nicht durch SLA zu löschen. --codc senf 22:42, 1. Mai 2022 (CEST)

Ist unnütz, da es ein Soloprojekt von Leandra Ophelia Dax ist, der die Sache bereits besser beschreibt. Der Rest ist ein unbelegter Werbetext. --Tromla (Diskussion) 17:21, 1. Mai 2022 (CEST)

als Soloprojekt wuerde ich sagen, dass der Einzelartikel zur Person reicht und ggf. noch nicht vorhandene Inhalte dorthin übertragen werden sollte. hier dann anschliessend loeschen--KlauRau (Diskussion) 01:13, 2. Mai 2022 (CEST)

Der Artikel zur Person ist nur mit Facebook und Discogs belegr.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:09, 2. Mai 2022 (CEST)

Hab den Artikel zur Künstlerin mal stark gekürzt. Es fehlen leider viele Nachweise. Bei Facebook kann man aber sehn, dass die Auftritte auf jeden Fall stattfanden. Ihre Haupttätigkeit war Tour-Keyboarderin, ihre zwei Soloalben floppten leider. Man brauche diesen Artikel eigentlich nicht mehr, da es auch keine Band darstellt, sondern ein Solo-Projekt, wo nur Live ein paar Musiker dazukommen. --Tromla (Diskussion) 19:20, 3. Mai 2022 (CEST)
Gelöscht. Kein Unterschied zu Leandra Ophelia Dax („Soloprojekt“ sagt es bereits), daher vollständig redundant. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:31, 8. Mai 2022 (CEST)