Wikiup:Löschkandidaten/16. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 16:33, 12. Nov. 2020 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Oktober/16}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Sammelkartenspielen (gelöscht)

Komplett unenzyklopädische Ansammlung von unbelegten Sammelkartenspielen. Teilweise absolut irrelevante und teilweise nur digitale Sammelkartenspiele, teilweise keine Sammelkartenspiele sondern normale Kartenspiele, nach WP:LIST ungültig und zu löschen. Wenn benötigt es Kriterien und Definitionen sowie Quellen, ist aber alles so nicht vorhanden deshalb komplett Neuanlage oder Löschen. --2A02:810D:8540:694:695F:6283:C0DF:596E 09:28, 16. Okt. 2020 (CEST)

Zuerst einmal ist das eine sinnvolle Auslagerung aus Sammelkartenspiel, wie auch auf der Diskussionsseite vermerkt, und sollte deswegen behalten werden. Zur Definition, ich persönlich bin der Meinung das nur physisch existierende Sammelkartenspiele in die Liste gehören und alle reinen online Spiele nicht, aber das lässt sich auf der Diskussionsseite klären. (Und so verstehe ich auch den Artikel Sammelkartenspiel, auch wenn der auf das Thema leider nicht wirklich eingeht.) Zu Quellen, natürlich sollen Einträge belegt sein und wo das nicht der Fall ist kann man den Eintrag löschen. (Vorsicht, der Großteil der Einträge ist im Blaulink belegt!) Da reicht es aber den unbelegten Eintrag zu löschen, nicht die ganze Liste. --Fano (Diskussion) 11:08, 16. Okt. 2020 (CEST)
Naja Online-Sammelkartenspiele werden immer populärer und einige sind mittlerweile auch eigenständige E-Sport-Disziplinen. Würde sogar sagen heute kennen sich mehr damit aus als mit den klassischen Analogen. Daher halte ich eine Erwähnung für prinzipiell schon sinnvoll, aber wie bereits gesagt das ist was für die Diskussionsseite.
Relevanz einer solche Liste sehe ich aber alle mal gegeben. Die Frage ist halt was rein darf und wie es umgesetzt wird. Würde man als ein mildes Kriterium "im Handel und/oder "Board Game Geek"-Eintrag" nehmen, käme da schon einiges zusammen. Ein härtes Kriterium wäre nur enzyklopädische relevante Spiele aufzunehmen. Allemal sollten keine Kleinstauflagen im Eigenverlag rein. Dann bleibt noch das Problem der Belegbarkeit. Die en:wiki hat viele Titel belegt (welche Quellen ich aber noch nicht geprüft habe), aber das Einzufügen ist halt ein Haufen-Arbeit und Sammeldatenbanken als Weblinks in dem Bereich sind nicht komplett vertrauenswürdig, da editerbar und wahrscheinlich auch nicht ausreichend. Blaulinks nochmals zu belegen halte ich für unnötig. Ich persönlich fände auch eine sortierbare Tabelle mit erweiterten Informationen gegenüber einer Kategorie/Arbeitsliste sinnvoll oder Teilabschnitte, aber das ist ein anders Thema. --79.221.84.78 18:47, 16. Okt. 2020 (CEST)
Immerhin gibt es das Lemma Sammelkartenspiel. Das ist ja schon mal besser als bei Listen von Sachen oder Personen, zu denen nicht einmal ein eigenständiges Lemma existiert. Z.B. gibt es die Liste bedeutender Architektinnen, aber nicht das Lemma Frauen in der Architektur. Insofern hat die Liste von Sammelkartenspielen schon mal den Vorzug, dass sie etwas auflistet, das immerhin ein eigenständiges Lemma besitzt. Ich habe zwar keine Ahnung von Sammelkartenspielen und komme aus der "Generation Autoquartett", plädiere aber für Nicht löschen. Anmerkung: Ich fände es gut, wenn für Rotlinks in Listen eine Referenz angefügt würde.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:36, 16. Okt. 2020 (CEST)
Die Liste ist in der Form eher unbrauchbar. Überführen in eine sortierbare Tabelle, neben deutschem und Original-Namen und ggf. Franchise noch Hersteller und weitere Angaben (Erscheinungsdatum, Kartenzahl etc.). Eine klare Definition des Inhalts fehlt auch noch (z.B. Sammelkartenspiele, die im regulär im Handel erhältlich waren/sind, evtl. mit Mindestauflage o.ä.). Wenn man sich entscheidet, auch rein digitale Spiele aufzunehmen, dann vielleicht in einer eigenen Tabelle, da dann auch andere Angabenn sinnvoll sein könnten (z.B. Betriebssysteme). --Erastophanes (Diskussion) 09:04, 21. Okt. 2020 (CEST)

Vorliegend ist die Liste nicht brauchbar, weil die Abgrenzung unklar ist, und neben dem Namen ein Mehrwert fehlt. Ein Mehrwert gegenüber dem Artikel Sammelkartenspiel und der Kategorie:Sammelkartenspiel ist nicht vorhanden. Kein einziger der Diskutanden in dieser LD hat einen Handschlag zur Verbesserung getan. Stattdessen man müsste, man könnte, Arbeitsaufträge an Unbekannt im Nominalstil. Daher gelöscht. Wer die Liste zur Überarbeitung im BNR haben will, möge sich melden. --Minderbinder 16:28, 12. Nov. 2020 (CET)

Artikel

Ralf Streck (gelöscht)

Er hat 2013 mal einen Artikel im ND veröffentlicht, dann auch mal ein Buch ins Deutsche übersetzt, und ansonsten schreibt er „Reportagen“ auf Telepolis und Twitter. Wo ist da jetzt die Relevanz dargestellt?—Hoegiro (Diskussion) 01:59, 16. Okt. 2020 (CEST)

wenn das, was derzeit im Artikel steht alles ist was es gibt, dann duerfte das nicht reichen, um hier als relevant zu gelten--KlauRau (Diskussion) 04:48, 16. Okt. 2020 (CEST)
der Artikel zeigt (noch) keine Relevanz der Person ■ Wickipädiater📪 ■ 09:06, 16. Okt. 2020 (CEST)
Der herablassend-verächtliche Tonfall des LA-Stellers ist peinlich unangemessen. Ralf Streck war Spanien-Korrespondent der Jungen Welt und des Neuen Deutschland, als er 2001 ins Visier der spanischen Justiz geriet, die ihm Mitarbeit mit der ETA vorwarf [1]. Streck berichtete mehr als 20 Jahre nicht nur für zahlreiche deutsche Tageszeitungen, sondern auch für das Luxemburger Tageblatt oder die Luzerner Zeitung [2]. --Stobaios 20:01, 18. Okt. 2020 (CEST)
Der Verdi-Artikel, in dem Streck etwas verklausuliert vorgeworfen wird, Journalisten bei der ETA angeschwärzt und sie damit zu potentiellen Terroropfern gemacht zu haben, ist ja schon von 2001. Wenn es damals wirklich zu einem Strafprozess und/oder einer Verurteilung gekommen wäre, würde ihn das vielleicht schon relevant machen. Aber anscheinend ist doch alles im Sande verlaufen, denn sonst würde man ja wohl etwas dazu finden.—Hoegiro (Diskussion) 02:38, 19. Okt. 2020 (CEST)
Naja, wir haben eine Buchveröffentlichung, zwei Übersetzungen, und eine mehr als 20-jährige Tätigkeit als Auslandskorrespondent für viele deutschsprachige Zeitungen und Medien. Von daher plädiere ich für Behalten. --Stobaios 17:35, 19. Okt. 2020 (CEST)
Der letzte Punkt wäre aber noch zu belegen. (Jedenfalls wenn "viele" mehr als "zwei" bedeutet.)--Hoegiro (Diskussion) 22:53, 19. Okt. 2020 (CEST)
In der Summe ist das, was im Artikel steht, nicht ausreichend. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 13:38, 22. Okt. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 23. Okt. 2020 (CEST)

Erläuzerungen: WP:RK#Autoren sind mit drei Werken nicht erfüllt, WP:RK#Journalisten auch nicht (macht seit 20 Jahren seinen Job). Daher müsste WP:RK#A bzw. die Gesamtschau über die Hürde helfen. Da ist aber nichts zu erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 23. Okt. 2020 (CEST)

Femininbildung bei Tierbezeichnungen (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Femininbildung bei Tierbezeichnungen“ hat bereits am 29. Juli 2015 (Ergebnis: bleibt vorerst) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiederholter Löschantrag (nach 29. Juli 2015):

  1. Der kleine Inhalt ist komplett enthalten in "Movierung#Tierbezeichnungen".
  2. Die "Literatur" (vorher: "Quellen") liefert keine konkreten Inhalte: Die Snippet-Ansicht des 120-jährigen Textes ist wohl randomisiert ergoogelt, auch das Metzler Lexikon soll „undezidiert“ sein.
  3. Der Grammatikduden von 2016 enthält genau 1 Satz zu „Suppletion“, ohne Tiere oder "Femininbildung". Auf der Seite zu Tierbezeichnungen werden die 2 Gruppen zwar unterschieden, aber kein Wort von Suppletion.
  4. Das Lemma ist fachlich unbegründet, grenzt an Begriffsetablierung.
  5. Gibt’s das Wort "Femininbildung" überhaupt? Müsste wohl "Femininum-Bildung" heißen.
  6. Der Artikel ist 0-mal im ANR verlinkt: verwaist.

--Chiananda (Diskussion) 05:42, 16. Okt. 2020 (CEST)

Außerdem: Logischerweise bräuchte man als Gegenstück dann auch noch einen Artikel über Maskulin- oder besser Maskulinumbildung: Die Taube -> der Tauber, die Giraffe -> der Giraffenbulle, die Katze -> der Kater etc.. Sinnvoller wäre es aber, das in einem Artikel abzuhandeln, wie eben in Movierung#Tierbezeichnungen. löschen--HH58 (Diskussion) 08:42, 16. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag: Der Artikel Movierung existierte zum Zeitpunkt der damaligen Löschdiskussion noch nicht. --HH58 (Diskussion) 08:44, 16. Okt. 2020 (CEST)
Wieder was gelernt - dass man das Movierung nennt, hätte ich nicht gewusst, und deswegen auch den Artikel wohl nicht gefunden. Geeignete (welche?) Weiterleitungen wären da angebracht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:55, 16. Okt. 2020 (CEST)
eventuell Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere? Jedenfalls in eine WL umwandeln, --Hannes 24 (Diskussion) 10:48, 16. Okt. 2020 (CEST)
Nein, keine Weiterleitung, zumindest nicht von diesem Lemma - wie schon in der Löschbegründung angeführt, ist der Begriff "Femininbildung" im Deutschen kaum gebräuchlich und grammatikalisch fragwürdig (grenzt schon an Begriffsetablierung). Und es wird wohl auch kaum jemand das jetzige Lemma als Suchbegriff eingeben. --HH58 (Diskussion) 12:18, 16. Okt. 2020 (CEST)
Die reinen Bezeichnungen sind, wie erwähnt, gesammelt in Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere, auch jeweils schon mit Feminin- und Makulinform. Unter Movierung#Tierbezeichnungen ist auch dieser Aspekt des Artikels erschöpfend abgedeckt. Ein Satz unter der genannten Liste, dass Feminin- (oder Maskulin-)sonderformen häufig über Suppletion oder Movierung gebildet werden, und gut. Danach kann schadlos gelöscht werden.--Meloe (Diskussion) 14:23, 16. Okt. 2020 (CEST)
Kann "verlustlos" gelöscht werden.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:00, 16. Okt. 2020 (CEST)
  • Die Femininbildung der nomina agentis im Französischen und Italienischen zwischen Normierung und Varianz: aktuelle Tendenzen. Konferenzveröffentlichung 2002.
  • Die Femininbildung in der italienischen Presse.
  • Die Femininbildung der Nomina auf а̄n im Syrischen. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft : ZDMG / Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Franz Praetorius. [1902]
  • Die Femininbildung von Personenbezeichnungen im neuesten Französisch. 1949.
  • „Auch wenn es Feministinnen nicht gefällt: So wie in der Bibel Eva aus Adams Rippe geschaffen wurde, so hat sich die Frau [mhd. vrouwe; ahd. frouwa = »Herrin«] im Deutschen als Femininbildung des althochdeutschen frô = Herr entwickelt.“
Jau, ich als Mann komme immer noch nicht darüber hinweg, dass mir eine Rippe fehlt. Ich hasse Frauen, die eine Rippe mehr haben als ich. Ich hasse, so behindert durchs Leben gehen zu müssen. Ich hasse Gott dafür, mich zuerst perfekt aus Erde geformt und dann beschädigt zu haben (soll gar eine ganze „Seite“ genommen haben). Hat er vielleicht gedacht, ich hätte einen extra Penisknochen und wollte das ausgleichen? Wo in aller Welt ist denn seine Allwissenheit geblieben: Schon ein einzelnes Haar hätte gereicht, um einen Klon von mir zu erzeugen! Und dann mussten wir beide uns erst mit Neandertalern paaren, um endlich fremdes Erbgut in unsere klonidentische DNA zu bekommen? Was’n das für’ne Planung? Da bin ich lieber mein eigener frô. --Chiananda (Diskussion) 18:49, 19. Okt. 2020 (CEST)
Der Artikel zum Lemma Movierung ist völlig überladen, ein paar Auslagerungen sind da wirklich zu befürworten (Punkt 1); und wie eins weiter oben zu lesen, ist der Begriff Femininbildung seit über 100 Jahren gebräuchlich (Punkt 4 und 5). Es geht übrigens noch deutlich älter, siehe Heinrich Ewald (1838)! Ich sehe zwar dringenden QS-, aber keinen Löschbedarf. Hodsha (Diskussion) 17:34, 17. Okt. 2020 (CEST)
Und unter Femininbildung kann sich das aktive Gehirn eines Laien wenigstens irgendetwas vorstellen, während es bei Movierung wohl vollends ins Rätseln gerät. Immer an die Leser denken, wir schreiben hier nicht für die Fachleute. --Jbergner (Diskussion) 11:37, 18. Okt. 2020 (CEST)
@Benutzer:PaterMcFly: "Movierung" (früher auch Motion) ist sehr ungebräuchlich; verständlicher ist „Ableitung“, allerdings ist die Movierung nur eine Art der Derivation (Linguistik), entsprechend vorsichtig muss mit der Bezeichnung „Ableitung“ umgegangen werden.
Als WL könnte sich "Ableitung weiblicher Tiernamen" (Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere) eignen, falls nach sowas gesucht würde – zum Verlinken würde die WL aber nicht gebraucht, von der Liste ist der Abschnitt zu "Geschlechtsspezifisch abgeleitete Tierbezeichnungen" verlinkt. Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:49, 19. Okt. 2020 (CEST)
Tiernamen sind doch so etwas wie Elsa, Pfiffi, Bello etc. Hier geht es doch eher um Ableitung weiblicher Tierbezeichnungen? --Jbergner (Diskussion) 12:25, 20. Okt. 2020 (CEST)
„Geschlechtsspezifisch“ greift zu kurz, denn für viele (Haus)Tiere gibt es sogar Namen für die Jungtiere (tlw sogar geschlechtsspezifische wie beim Rind, weil das wirtschaftlich bedeutend war). Die Jägersprache kennt auch mehrere Namen bei zB Hirsch, Reh, Wildschwein (aus selbem Grund). Lesetipp (für jene, dies nicht wissen) Eskimo-Wörter für Schnee, eine urban legend ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:25, 20. Okt. 2020 (CEST)
Da sagst Du ein wahres Wort. Wir bräuchten dann unbedingt als nächstes auch noch Artikel zu den Bezeichnungen für Kastraten (Ochse, Wallach, Kapaun). Und nicht zu vergessen die regionalen Varianten, die es bei vielen Tierarten zahlreich geben dürfte.
Scherz beiseite, theoretisch fände ich einen übersichtlichen Artikel zu dem Thema insgesamt gut. Über das Lemma allerdings müsste man nochmal ernsthaft nachdenken. "Movierung" ist m.E. zu fachsprachlich und wird von normalsterblichen Lesern nicht gefunden. Nach "Femininbildung" würde ich allerdings auch im Leben nicht suchen.
Apropos "theoretisch": Die Theoriefindung scheint in beiden Artikeln allgegenwärtig. Der Artikel "Femininbildung" ist ja bis auf ein paar allgemeine Literaturangaben völlig unbelegt. Der "Hauptartikel" zur Movierung beruft sich ebenfalls nur allgemein auf den Duden, außerdem auf die Vermutungen einer Feministin. Nichts gegen Feministinnen, aber solche mit "anscheinend" eingeleiteten Spekulationen sind doch wohl keine Grundlage für ernsthafte linguistische Aussagen. --217.239.3.53 19:20, 20. Okt. 2020 (CEST)

Diese Löschdiskussion ist besser zu lesen als der Artikel. Zusammanfassung: Das Lemma ist Murks, daher auch keine BKS von dort. Der Inhalt ist Murks, bzw. redundant zu Movierung#Tierbezeichnungen und Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere. Dahr gelöscht. Ob man die benannten Inhalte verbessern kann, und ob man diese Lemmata durch Verschiebung oder Anlegen von Weiterleitungen besser erschließen sollte, das steht auf einem anderen Blatt. --Minderbinder 16:32, 12. Nov. 2020 (CET)

Literaturland Westfalen (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft, jedenfalls nicht dargestellt. Zudem komplett unbelegt (die eine Ref ist ein Eigenbeleg).--Thenardier (Diskussion) 06:16, 16. Okt. 2020 (CEST)

Werbliche SD im Stil einer Pressemitteilung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:41, 16. Okt. 2020 (CEST)
Wenn die durchgeführten Veranstaltungen eine ausreichende Rezeption erfahren haben, und dies im Artikel auch belegt nachgewiesen ist, könnte das reichen. Bisher geht der einzige Link im Artikel auf die Projektseite, was erst mal reicht, da bisher auch keine Angaben drin stehen, die externe Belege brauchen. --Erastophanes (Diskussion) 09:25, 21. Okt. 2020 (CEST)
Nach sechs Tagen LD keine signifikante Verbesserung bzgl. der Relevanzdarstellung. Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 14:01, 22. Okt. 2020 (CEST)
Gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 23. Okt. 2020 (CEST)

Livery (gelöscht)

Wörterbucheintrag. --Thenardier (Diskussion) 06:22, 16. Okt. 2020 (CEST)

Aus WP:WWNI: Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne eines Sprachwörterbuchs). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch macht. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. (Fettung von mir). --HH58 (Diskussion) 08:49, 16. Okt. 2020 (CEST)
Vom Umfang her ein Stub, vom Inhalt her ein irrelevanter Wörterbucheintrag. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 14:03, 22. Okt. 2020 (CEST)
Wörterbucheintrag--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 23. Okt. 2020 (CEST)

Erläuterungen: HH58 hat unvollständig zitiert. WP:WPIKW schreibt: "Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen." . Hier fehlt es an der Darstellung der "Bedeutung und Verwendung". Für mich klingt das schlicht wie Denglisch.--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 23. Okt. 2020 (CEST)

Lumia Stiftung (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Müsste in 20 Jahren eigentlich Resonanz gehabt haben, eine Suche auf DDG liefert aber keine. --Thenardier (Diskussion) 06:36, 16. Okt. 2020 (CEST)

Edit: Weiter unten liefert DDG einen Hinweis auf berlin.de, einen Thread im Forum Rehakids.de, eine Listung der BAG Nachsorge und einen Thread auf WachkomaForum.de. Medienresonanz findet sich keine. --Thenardier (Diskussion) 06:46, 16. Okt. 2020 (CEST)
Ehrbare Sache, aber ohne Relevanzdarstellung müssen wir wohl von enzyklopädischer Irrelevanz ausgehen... --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 14:04, 22. Okt. 2020 (CEST)
Leider keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 23. Okt. 2020 (CEST)

COVID-19-Pandemie in Fohnsdorf (gelöscht)

Eine Pandemie bis auf die Gemeindeebene herunterzubrechen, hat imho nichts mehr mit enzyklopädischem Wissen zu tun. Bislang gibt es meines Wissens auch keine so eng lokal eingegrenzten Covid19-Artikel, bei einer Pandemie auch wenig sinnvoll. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:56, 16. Okt. 2020 (CEST)

Die Ereignisse um die Pandemie sind leider weltweit dramatisch. Leider können wir meiner Meinung nach nicht jeder betroffenen Kommune einen eigenen Artikel zukommen lassen, weil das in der Tat nichts meht mit enz. Wissen zu tun hat. Man könnte die Kommunen in einem auf höherer Ebene angesiedelten Artikel eingliedern. In DACH z.B. etweder auf Kreis, Land (Kanton)oder Staatsbene. Würde man jeder betroffenen Kommune eigene Artikel einräumen bekämen wir in DACH sehr schnell hunderte vieleicht sogar über tausend Artikel, mit mehr oder weniger dem gleichen Inhalt. Eine Ausnahme könnten höchstens Orte wie Ischgl sein, die eine wichtige Rolle in der Ausbreitung der Pandemie spielten. Für alle anderen Kommunen gilt mein obiges Statement. Von daher bin ich eher für Löschen dieses Artikels. --WAG57 (Diskussion) 10:12, 16. Okt. 2020 (CEST)
+1 Löschen, auf Gemeindeebene brauchen wir das Thema abhandeln. Bin mir nicht sicher, ob das in regionalen einen eigenen Artikel braucht, --Hannes 24 (Diskussion) 10:50, 16. Okt. 2020 (CEST)
Über Covid-19-Pandemie in Heinsberg könnte man ja noch eher diskutieren.—Hoegiro (Diskussion) 10:58, 16. Okt. 2020 (CEST)
Gibt es: COVID-19-Pandemie im Kreis Heinsberg. Kommunale Ebene macht aber keinen Sinn, sieht man an dem hier diskutierten Artikel, der sich in lokalen Meldungen über Absagen, Verschiebungen und Durchführung kleinster Veranstaltungen und Schließungen einzelner Geschäfte ergießt. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 11:34, 16. Okt. 2020 (CEST)
Auftritt der Bergkapelle Fohnsdorf zum Pfarrfest Fohnsdorf am 20.09. wurde abgesagt – das ist klar WWNI. --131Platypi (Diskussion) 14:14, 16. Okt. 2020 (CEST)
(BK)Der (meiner Meinung nach genauso unnötige) Heinsberg-Artikel bewegt sich immerhin noch auf Kreisebene, das entspräche hier in etwa dem Bezirk Murtal. Ein globales Ereignis auf Gemeindeebene zu besprechen ist absurd, vor allem wenn keine außerordentlichen Umstände ganz spezifisch in dieser einen Gemeinde vorliegen. An dieser Stelle trotzdem Wertschätzung an den fleißigen Autor, der sich so sehr für seine Region engagiert.--SchreckgespenstBuh! 14:17, 16. Okt. 2020 (CEST)
In’s Regiowiki damit. Hier unpassend. --Meloe (Diskussion) 14:25, 16. Okt. 2020 (CEST)
<quetsch>@Meloe: Ich möcht ja, aber da hat ja jemand etwas dagegen :-))---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 18:55, 19. Okt. 2020 (CEST)
Löschen. Sonst kommt der Nächste mit COVID-19-Pandemie in der Stresemannstraße 19-21 Gruß Zweimot (Diskussion) 15:17, 16. Okt. 2020 (CEST)
Naja, COVID-19-Pandemie auf der Reeperbahn könnte ja sogar noch einige Besonderheiten darlegen (insb. wirtschaftlicher Art). Ich denke, es kann schon Fälle geben, bei denen ein spezifischer Artikel angebracht ist, aber nicht für jedes Dorf, das seine lokalen Herbstfeste absagt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:42, 16. Okt. 2020 (CEST)
Wenn ich also davon ausgehe, dass wir bald einen entsprechenden Artikel für jeden Ort/Dorf/Weiler/Siedlung in DACH haben und dann da wir ja international arbeiten, die entsprechenden für Europa und noch ein wenig später den Rest der Welt folgen, dürften wir endlich das Thema gefunden haben, wo jeder der will x neue Beiträge anlegen kann und die Frage der technischen Kapazität von WP vielleicht doch eine Rolle spielt… Kurz gesagt, bitte nicht und ganz schnell weg damit. --KlauRau (Diskussion) 16:43, 16. Okt. 2020 (CEST)
Ich würde derartige Artikel für jede Gemeinde im deutschsprachigen Raum begrüßen. Sollte wider Erwarten auf Löschen entschieden werden, könnte das als Weiterleitung auf Geschichte Fohnsdorfs#COVID-19-Pandemie behalten werden. PS: Das mit COVID-19-Pandemie in der Stresemannstraße 19-21 zu vergleichen, ist irreführend, da Fohnsdorf im Gegensatz zur Stresemannstraße 19-21 sowohl eine Verwaltungseinheit ist als auch einen Wikipediaartikel hat. Bezüglich technischer Kapazität gibt es sogar den Artikel Wikipedia:Sorge dich nicht um die Server. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 18:04, 16. Okt. 2020 (CEST)
Selbstverständlich löschen. Der Artikel fasst lediglich enzyklopädische irrelevante Lokalnachrichten zusammen, die nicht relevant werden, nur weil sie mit Corona zusammenhängen. --Icodense 18:29, 16. Okt. 2020 (CEST)
Es wird hier nicht begründet, warum diese Lokalnachrichten irrelevant wären. Das Ziel von Wikipedia ist ja, das Wissen der gesamten Menschheit zu sammeln. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 18:36, 16. Okt. 2020 (CEST)
Nein. Das ist sicherlich nicht das Ziel der Wikipedia. Ansonsten ist jeder Hanswurst relevant, sogar über mich gäbe es ausreichend Berichte in irgendwelchen Lokalblättern. --Icodense 19:08, 16. Okt. 2020 (CEST)
Doch. Auf Wikipedia:Meilensteine heißt es ganz am Anfang: „Das Wissen der gesamten Menschheit zu sammeln ist das Ziel der Wikipedia.“. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 19:13, 16. Okt. 2020 (CEST)

Ich finde es schon wenig sinnvoll, das bis auf Kreisebene runterzubrechen. Leider wurden die entsprechenden LDs aber alle auf bleiben entschieden. Bis auf Gemeineebene herunter ist das aber definitiv nicht mehr sinnvoll. löschen -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:31, 16. Okt. 2020 (CEST)

Der Artikel zur COVID-Pandemie in meiner Hausnummer kommt wann??? Löschen natürlich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:36, 16. Okt. 2020 (CEST)
Bis auf Kreisebene mag ja in gewisser Weise noch Sinn ergeben, da auch die Zahl: Infektionen/100000 Einwohnern in 7 Tagen per Kreis ermittelt wird und kreisweite Maßnahmen erfolgen. Fohnsdorf liegt allerdings weit unterhalb Kreisebene. Daher Verschieben in ein Regional-Wiki, so vorhanden.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:03, 16. Okt. 2020 (CEST)
selbst COVID-19-Pandemie in Ischgl ist eine WL, dort wären/sind die Medienberichte wohl weltweit zu finden, --Hannes 24 (Diskussion) 20:40, 16. Okt. 2020 (CEST)

Wo sind wir denn hier? RegioWiki? Hier ist nichts, gar nichts, was dem Infektionsgeschehen in dieser Region überregional eine Bedeutung gäbe. Löschen. Export nach RegioWiki.at, wenn das nicht sogar schon dafür schon zu nischig ist. Ist ja wirklich übertrieben mit diesen ganzen Low-Level-Newstickerein. Macht mal lieber was sinnvolles. COVID-19-Pandemie ist in vielen Bereichen veraltet, an manchen Stellen total überfrachtet. Der gehört mal dringend rennoviert, dieser Artikel. Geht mal lieber da hin. Das interessiert Leute bundesweit. Aber das hier, das ist nur Beschäftigungstherapie für den Autor, sonst hat dieser Artikel keinen Sinn. Gar keinen. --TheRandomIP (Diskussion) 01:00, 17. Okt. 2020 (CEST)

Na wenn es nur bundesweit (und da nehme ich an: D-bundesweit) - dann ist es ja hier wirklich unnötig ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 22:36, 19. Okt. 2020 (CEST)

Das wurde bereits entschieden - Doc Taxon hat den Freibrief ausgestellt. Und das dann dieses ausgenutzt wird ist so sicher wie das Amen in der Kirche. In ein paar Monaten wird uns die Gemeinde verklagen, weil der Artikel die Gewerbeansiedlung behindert. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:25, 17. Okt. 2020 (CEST)

Für Österreich sehe ich auf Grund der Berichterstattung und bedeutende Rolle für die Verbreitung in ganz Europa derzeit eine Relevanz auf Gemeindeebene nur für Ischgl. Wien wäre sowieso ein eigenes Bundesland, das können wir hier mal beiseitelassen. --Munf (Diskussion) 22:50, 20. Okt. 2020 (CEST)

Fohnsdorf ist zur Zeit enzyklopädisch mächtig im Kommen: Geschichte Fohnsdorfs, Bergbau Fohnsdorf, Infrastruktur Fohnsdorfs, Wirtschaft Fohnsdorfs. Da wäre es doch geradezu verwunderlich, wenn wir keinen eigenen Artikel zu COVID19 in diesem 7000-Seelen-Dorf hätten.
Nein, bitte, natürlich löschen, solange da nicht ein bedeutender medienrelevanter Ausbruch gewesen ist. Eine derart überdetaillierte Darstellung völlig irrelevanter Details braucht kein Mensch, und - WP:WWNI Punkt 8 - eine Auflistung der stattfindenden oder nicht stattfindenden Veranstaltungen erst recht nicht. --217.239.3.53 01:10, 21. Okt. 2020 (CEST)

Die Frage ist doch, ob das Geschehen zeitüberdauernd von Bedeutung ist, etwa die Musicalshow von Gernot Kranner vor nur 80 Zuschauern oder das Schließen der Raiffeisenbank für einige Tage. Wer das negiert, dürfte für Löschen sein — und das ohne WL. Ich bin's. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 14:24, 22. Okt. 2020 (CEST)
Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 23. Okt. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Das Herunterbrechen auf Ortsebene ist nur in den allerwenigsten Fällen sinnvoll. Der Grund ist zum einen, dass es auf Ortsebene nicht zu schreiben gibt, was WP:WWNI Nr. 7 und 8 entspricht: So auch hier: Keine Toten, nicht einmal Kranke sondern nur positiv getestete. Das ist keine Basis für einen Pandemieartikel. Das einzige was breit und unenzyklopädisch dargestellt wird ist die Schließung der (irrelevanten) Geschäfte und Absage der (irrelevanten) Veranstaltungen. Hier fehlt der enzyklopädische Inhalt völlig. Zum einen fehlt es an überregionaler Berichterstattung. Logischerweise ist die Berichterstattung rein lokal.--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 23. Okt. 2020 (CEST)

Aadu Must (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:17, 16. Okt. 2020 (CEST)

Behalten. Gemäß WP:RK#Politiker relevant. Parlamentsmitglied. mMn gültiger Stub. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:19, 16. Okt. 2020 (CEST)
Entschuldigung, hatte Abgeordnetnmandat übersehen, daher nun LAZ--Lutheraner (Diskussion) 11:33, 16. Okt. 2020 (CEST)

Angelo Cardona (in BNR)

Leichter Babelunfall bei nicht dargestellter enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 11:27, 16. Okt. 2020 (CEST)

Cardona ist relevant. Ich werde auf den Grund hinweisen, warum es mit ausreichender Aufmerksamkeit zählt und warum es sich um einen enzyklopädischen Artikel handelt.

1. Er war einer der Hauptverteidiger der Sondergerichtsbarkeit für den Frieden in Kolumbien, die nationale und internationale Relevanz erlangte. 2. Er hat die Menschenrechtsverletzung angeprangert, die sein Land im Deutschen Parlament, im Britischen Parlament, im Kongress von Argentinien und bei den Vereinten Nationen lebt. 3. Er hat an Bekanntheit gewonnen, indem er das jüngste Mitglied einer mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisation, dem International Peace Bureau (Internationales Ständiges Friedensbüro). 4. Er ist einer der Gewinner der 21st Century Icon Awards

Ich denke damit lasse ich klar, dass es enciclopedic Inhalt hat, deshalb wurde dies in anderen Wikipedia erstellt. Es zählt auch mit der Bemerkbarkeit. Schließlich ist alles gut beschafft. --Pacifist007 (Diskussion) 12:23, 16. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe zu der Organisation durchaus Sympathie - aber der Friedensnobelpreis ist 110 Jahre her- und heute hat diese Organisation keine wesentliche Bedeutung mehr.--Lutheraner (Diskussion) 13:39, 16. Okt. 2020 (CEST)
mMn ein ganz schwerer QS-Fall. Babelfishunfall höherer Qualität und Güte. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:40, 16. Okt. 2020 (CEST)
Ist Ratsimtglied einer Organisation die den Nobelpreis bekommen hat. Zudem in Kolumbien aufgrund seiner Rolle landesweit bekannt. Zweiteres wiegt mehr. QS Fall trotzdem Behalten und verbessern --Salier100 (Diskussion) 15:27, 16. Okt. 2020 (CEST)
So richtig richtig relevant finde ich das bisher auch nicht. Die Vorgängerorganisation des IPB war es mal und hat dafür den Nobelpreis erhalten, das IPB selbst, das sich als Nachfolgeorganisation versteht (kann jeder von sich behaupten), macht viel Wind und veranstaltet einen Weltkongress (100 Teilnehmer), von dem niemand etwas erfährt, und ob über den Preis, den er erhalten hat, in relevanten Medien berichtet wurde, erfahren wir auch nicht. In der Summe geht das alles eher in Richtung Löschen. --Thenardier (Diskussion) 15:38, 16. Okt. 2020 (CEST)

Cardona ist eine der führenden Figuren des Pazifismus in Kolumbien. Er ist bekannt für den Schutz der Sondergerichtsbarkeit für den Frieden, die ein Schlüsselelement des Friedensprozesses von Havanna Regierungsten Übergangsjustizsystems handelt.Er hat in wichtigen internationalen Szenarien gesprochen. Einschließlich des Deutschen Bundestages und der Vereinten Nationen. Für seine Rolle in der Friedensbewegung wurde er bei den Icon Awards des 21. Jahrhunderts ausgezeichnet und erst 23 Jahre alt und vertritt bereits eine Friedensnobelpreisorganisation in Lateinamerika. Er ist bemerkenswert genug, um auf dieser Wikipedia zu sein.--Enciclopedista100 (Diskussion) 21:36, 16. Okt. 2020 (CEST)

A Nobel Peace Laureate organization will always be notable regardless of when she received the Nobel Prize. Especially when it is that old and has survived all those years. The article is well resourced and it is explicit of its notability. --Candle190 (Diskussion) 22:42, 16. Okt. 2020 (CEST)

Sein "Arbeitgeber" mag bedeutend sein, er aber nicht unbedingt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:30, 17. Okt. 2020 (CEST)

Falls der Artikel behalten wird, muss er ins Deutsche übersetzt werden. Der Babelunfall ist bei einigen Sätzen nicht nur leicht. Sein Land lebt u. a. im Deutschen Bundestag, und das verletzt die Menschenrechte? --Amberg (Diskussion) 08:11, 17. Okt. 2020 (CEST)

Der Artikel hat Relevanz, braucht nur einige Arbeiten an der Übersetzung ins Deutsche. Erhalten und verbessern --Specialist2334 (Diskussion) 10:56, 17. Okt. 2020 (CEST)

Ich sehe keine der "automatischen" RK erfüllt. Wenn aber belegbar ist (selbstverständlich mit kolumbianischen Quellen), dass er in Kolumbien landesweit bekannt ist, würde das reichen. Er muss nicht in DACH bekannt sein. Dieses Namedropping mit dem IBP bringt relevanztechnisch erst mal gar nix, der Nobelpreis färbt nicht so weit ab. --Erastophanes (Diskussion) 10:37, 19. Okt. 2020 (CEST)
Mit den Argumenten von Thenardier und Erastophanes: Löschen (nicht signierter Beitrag von KlausHeide (Diskussion | Beiträge) 14:27, 22. Okt. 2020 (CEST))

Die Relevanz könnte durchaus gegeben sein, zumindest einige der verwendeten Belege deuten darauf hin. Die Qualität des Artikels ist aber aktuell keinesfalls ausreichend, insbesondere aufgrund der Vielzahl an grammatikalischen Fehlern, unverständlichen Formulierungen und fehlender Übersetzungen. Daher in den BNR des Erstellers verschoben: Benutzer:Pacifist007/Angelo Cardona. Nach Überarbeitung bitte vor Rückverschiebung in der WP:Löschprüfung vorstellen. --Wdd. (Diskussion) 11:14, 23. Okt. 2020 (CEST)

Johann Krieten (gelöscht)

Laut WP:RK als Richter am Amtsgericht enzyklopädisch nicht relevant. Er selbst lehnt (laut Presse) Presse-Interviews ab. Die angegebenen Rechtsfälle sind aus meiner Sicht nicht so spektakulär, dass dass der Richter relevant ist. (Zitat RK: relevant sind a) Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent, b) Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts)-- Nadi (Diskussion) 11:35, 16. Okt. 2020 (CEST)

Behalten. Zur Relevanz verweise ich auf die Spiegel-Kolumne knallhart-richter-johann-krieten-gegen-rapper-gzuz-strafen-fuers-schlichte-gemuet, in der sich Thomas Fischer (nicht ohne deutliche Polemik, aber mit erheblichen Sachargumenten) mit Krieten ausführlich auseinandersetzt. Demnach soll Krieten nicht nur mindestens eine deutliche Selbstinszenierung betreiben, was die Ablehnung von Presse-Interviews irrelevant machen dürfte. Fischer legt auch den Verdacht nahe, dass zumindest nach den dort zitierten Quellen Krieten sich 2017 wegen Rechtsbeugung strafbar gemacht haben dürfte. Die Relevanz kommt zudem auch aus der rechtstaatlichen Fragwürdigkeit seines von ihm über Jahre durchgezogenen und von anderen Kollegen deutlich abweichenden Vorgehens bei der Verurteilung von Personen. Hierbei werden ihm insbesondere die Herabwürdigung anderer Prozessbeteiligter und die Verurteilung zu überlangen Gefängnisstrafen (mithin erhebliche Grundrechtseingriffe) vorgeworfen. Auch wenn die Beurteilung dieser Fragen sicherlich juristische Fachthemen sind, ist hier aufgrund der Öffentlichkeitswirkung Krietens und der Schwere der Eingriffe für Dritte sowie der Tatsache, dass Gerichte eigentlich eine unvoreingenommene Instanz sein sollten eine Relevanz gegeben. Zudem hat es gegen sein Vorgehen offenbar schon politisch motivierte Proteste gegeben: zu-weihnachten-linke-demo-bei-g20-richter---hamburgs-justizsenator--wuetend. Unter https://newstral.com/de/people/20255498/johann-krieten? ist Berichterstattung über Krieten auch in der überregionalen Presse seit 2015 dokumentiert. tt--2003:E8:7F0E:9400:15FB:1CF:865D:A301 13:46, 16. Okt. 2020 (CEST)
Der Charakter eines Menschen mag mir nicht passen, deshalb wird er nicht enzyklopädisch relevant (es wäre mir auch unangenehm). Auch dass jemand den Verdacht nahelegt, jener Mensch könne sich strafbar gemacht haben, erzeugt die Relevanz nicht. Das ist - wie meiner Ansicht nach der ganze Artikel - reiner POV. Aus den oben von @Nadi angeführten Gründen löschen. --Thenardier (Diskussion)
Ein Richter, der sein von der Gesellschaft verliehenes Amt für extrem harte Urteile und überlange Gefängnisstrafen nutzt, quasi als Wut-Richter öffentliche Diskussion – gar Demonstrationen gegen sich als Person entfacht und sich zudem in Ermittlungs- und Disziplinarverfahren wegen Rechtsbeugung rechtfertigen muss, ein solcher Richter ist hier relevant. Allerdings sollte diese Relevanz deutlicher im Artikel herausgearbeitet werden.
Wir reden hier nicht vom Charakter einer auffälligen Person, wie Thenardier mal wieder irrt, wir reden hier von einer erheblichen Öffentlichkeitswirkung und von Straftaten wie Rechtsbeugung. Etwas kräftiger formuliert, damit es auch der Kollege versteht: Wer es schafft, dass ein paar hundert Leute gegen einen auf die Straße gehen und demonstrieren, der ist zweifellos relevant. Gruß Zweimot (Diskussion) 15:36, 16. Okt. 2020 (CEST)
Es gibt die Möglichkeit, Berufung gegen zu harte Urteile einzulegen, das steht in unserem Rechtsstaat jedem frei. Und dafür ist dann, soweit ich weiß, nicht das Amtsgericht, sondern das Landgericht zuständig. Ein Amtrichter kann nicht einfach machen was er will und kommt damit durch.--Nadi (Diskussion) 17:34, 16. Okt. 2020 (CEST)
POV und der Richter ist nur lokal bekannt. Und ob gegen jemanden ermittelt wird geht übrigens niemanden etwas an, solange keine Verurteilung vorligt. Es geht scheinbar um Mißbrauch von Wikipedia als Pranger Löschen--Salier100 (Diskussion) 15:55, 16. Okt. 2020 (CEST)
Zunächst ist der LA vollumfänglich berechtigt. Gem. WP:RK#Richter ist der Mann schon mal nicht automatisch relevant. Relevanz wäre also nur nach den allg. WP:RK zu begründen, hier also mit besonderer Wahrnehmung und Darstellung in Medien- und Presseberichten. Könnte man mMn sogar irgendwie schaffen. Aber dazu müßte der Artikel neutraler und mit wesentlich mehr Qualität geschrieben sein. 7 Tage. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:54, 16. Okt. 2020 (CEST)

Prangerartikel zu einem nur lokal bekannten Richter am Amtsgericht. Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 00:28, 17. Okt. 2020 (CEST)

Enzyklopädisch nicht wichtig. Oder ist die Anwendung des Gesetzes durch Richter schon soweit Ausnahmefall, das das als Besonders zu betrachten ist? Gegen den Rechtsstaat finden sich immer genug Extremisten und Clans zusammen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:33, 17. Okt. 2020 (CEST)
Unter einem Pranger versteh ich was anderes. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:37, 17. Okt. 2020 (CEST)
Ich sehe das schon als Pranger mit dem Motiv: Presse braucht Themen.--Nadi (Diskussion) 21:03, 17. Okt. 2020 (CEST)
Unsinn, Yen Zotto, Nadi2018: Sachliche Kritik ist kein Pranger. Schon gar nicht bei einem öffentlichen Amt wie dem Richteramt, dem die Gesellschaft einem Menschen extrem viel Macht verleiht. Bei öffentlichen Ämtern MUSS hingeschaut werden, falls auch nur der Verdacht des (Macht-)Missbrauchs aufkommt. Wenn Herr K. Kritik nicht verträgt, hätte er maßvoolle Urteile sprechen müssen oder gar nicht erst Richter werden dürfen. Es gibt auch schöne Jobs für dünnhäutige Juristen. Etwa als Justiziar im Verband der Dachdecker. Oder als Anwalt für Mahnsachen bei einer Versicherung, säumigen Zahlern böse Briefe schreiben. Mit diesen Jobs wird man nicht öffentlich beobachtet. Das ist Demokratie – und kein Pranger. Zweimot (Diskussion) 19:42, 19. Okt. 2020 (CEST)
Wenn ich die breite Medienspanne im Artikel lese und dann noch diesen Spiegel Artikel bis zur Bild und FAZ kann durch aus von Medienrelevanz gesprochen werden. Siehe auch [3]--Gelli63 (Diskussion) 18:30, 20. Okt. 2020 (CEST)
@Zweimot: Das wurde hier auch schon anders gesehen, zum Beispiel bei Cornelius Schott (LD vom 30. August). Der ist zwar kein Richter, zerstört aber auch reihenweise Existenzen durch seinen direkten Einfluss auf Strafsachen. Was die "sachliche Kritik" angeht: ein großer, wenn nicht gar der überwiegende Teil der Medienberichterstattung über Krieten ist von "sachlicher Kritik" weit entfernt. Das gilt sowohl für bestimmte Boulevardpresseorgane, die ihn bejubeln, als auch für weniger positive Beiträge, etwa den von Thomas Fischer im Spiegel, der nicht nur polemisch ist, sondern auch die Fakten verzerrt darstellt (z. B. behauptet, der Angeklagte Gangsta-Rapper Gzuz habe keine Verbrechen in seinem Vorstrafenregister, was nicht stimmt). --Yen Zotto (Diskussion) 10:29, 21. Okt. 2020 (CEST)
Das ist schon richtig, der Mann polarisiert und die öffentliche Kritik ist sehr gefärbt. Möglicherweise macht ihn gerade diese Polarisierung samt Medieninteresse hier relevant, das soll diskutiert werden. Ich wollte mich vielmehr gegen den hier aufgekommenen Vorwurf des Prangers wehren. Wer ein mit Macht versehenes höheres öffentliches Amt ausübt – Richter, Staatsanwalt, Polizeipräsident, Politiker, Behördenchef, Bürgermeister, (Wikipedia-Admin :) – muss sich der Kritik an seinen Amtshandlungen stellen. Das ist kein Pranger sondern ein unerlässliches Kontroll-Instrument in einer gelebten Demokratie. Das zu klären, darum ging es mir. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 10:49, 21. Okt. 2020 (CEST)
Übrigens: Die Löschung Cornelius Schott halte ich auch für einen Fehler. Wer mit fortgesetzten Fehlgutachten nicht nur eine, sondern mehrere Existenzen vernichtet und es mit diesen Fällen zur bundesweiten Medienbeobachtung schafft – möglicherweise sogar den Eingang in die juristische Fachliteratur – kann sich wohl kaum auf privates Persönlichkeitsrecht berufen. Zweimot (Diskussion) 11:01, 21. Okt. 2020 (CEST)
Vielleicht, aber im gegenwärtigen Zustand ist der Artikel extrem tendenziös. Das fängt schon mit dem Einleitungssatz an, denn Krieten trifft ja nicht nur auf Kritik, sondern auch auf erhebliche Zustimmung in den Massenmedien, teilweise auf Stammtischniveau, was ja z. B. auch Fischer in seiner Polemik aufgreift und kritisiert. Behauptungen über lebende Personen, die auf nichts weiter als Hörensagen beruhen („Verteidiger grüßten ihn auf dem Flur nicht mehr, da sie von der Krieten-Show auf Kosten ihrer Mandanten genervt seien“), haben in einem enzyklopädischen Artikel auch nichts verloren. So geht das nicht. --Yen Zotto (Diskussion) 17:10, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ich denke, wir kommen zusammen, wenn wir feststellen: Relevant ist dieser Wüterich am Richtertisch durchaus, allein schon wegen seiner öffentlichen Wahrnehmung. allerdings sollte der Artikel entPOVt werden, versachlicht und gekürzt. Den Abschnitt „Bekannte Fälle“ würde ich ganz rausnehmen und die wesentlichen Fakten in den Teil „Öffentliche Wahrnehmung“ zusammenfassen. Und diesen Abschnitt etwa auf ein Drittel – nicht um ein Drittel, sondern auf ein Drittel – kürzen. Freiwillige vor? @Nadi2018:, einverstanden? Gruß Zweimot (Diskussion) 20:39, 21. Okt. 2020 (CEST)
Wenn schon, denn schon so. Aber ich bin trotzdem der Meinung, der Artikel ist überflüssig, auch schon wegen der Persönlichkeitsrechte des Richters, der kann schließlich nichts dafür, wenn die Presse unbedingt was schreiben will und muss. So spektakulär sind die beschriebenen Fälle nicht. Es gibt für Urteile einen rechtlich vorgegebenen Ermessensspielraum, in dessen Rahmen sich Richter bewegen müssen und den sie auch nicht überschreiten dürfen. Grüße,--Nadi (Diskussion) 21:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
Dass der Artikel dringend bearbeitungsbedürftig ist, sehe ich auch so. Der Anfangssatz ist sicherlich zu pauschalisierend. Der Bereich "Öffentliche Wahrnehmung" ist auch nicht repräsentativ für das Gesamtbild. Daher nur eine Ergänzung zur Diskussion: Das Argument, dass er nicht die Öffentlichkeit suche, scheint mir nicht richtig. Auf Fotos posiert er teilweise in seinem Dienstzimmer für die Kamera, also in einem Bereich, der im Gegensatz zum Gerichtssaal für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist: siehe Foto über dem Artikel Auch hat er an Diskussionsrunden unter vom Deutschladfunk teilgenommen: Panel Körber/SZ/DLF. Ein Versuch einer objektiven Bewertung zu seiner Art der Rechtsprechung findet sich in der taz aus dem Jahr 2018: htRichter-urteilt-knallhart (hierzu auch Berichterstattung schon von 2014: Der-eigene-Sohn) tt--2003:E8:7F0E:9400:ED5C:ACFE:A58E:6010 21:55, 21. Okt. 2020 (CEST)
Das Foto sehe ich nicht so, dass er da "posiert". Da kann genausogut jemand reingekommen sein und einfach ein Foto gemacht. Er sieht da eher ernst und nachdenklich aus und nicht wie jemand, der unbedingt fotografiert werden möchte. Der Rest (eins vor beschrieben mit Links) sehe ich eher als die üblichen juristischen Auseinandersetzungen, die der Beruf halt so mit sich bringt. Alles üblich, solange sich die Presse nicht auf jemanden fokussiert. Ich bin nach wie vor für löschen und bitte um Adminentscheid. Falls der Artikel bleibt, muss er gründlichst gestrafft werden. Aber ich werde das nicht übernehmen.--Nadi (Diskussion) 22:18, 21. Okt. 2020 (CEST)
"Die Presse" ist also schuld. Redakteure saugen sich Geschichten aus den Fingern, wenn der Tag lang und die Seiten leer sind. Der bedauernswerte Richter wird ohne sein geringstes Zutun brutal an die Öffentlichkeit gezerrt und am Wikipedia-Pranger bloßgestellt.
Real ist: Der Mann fällt mit extremen Urteilen auf, und deshalb wird über ihn berichtet. Mittlerweile sogar überregional. Das kann ihn relevant machen, mener Meinung nach ist er das. @Admin: Ich biete an, den Beitrag in beinen BNR zu nehmen, ihn wie oben beschrieben in Ruhe zu entschlacken und in dann wieder in ANR zu stellen, falls Du auf bleibt entscheiden solltest. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2020 (CEST)
Datt bissken Medienrauschen im Artikel spricht nicht für zeitüberdauernde Relevanz. Oder RKA... Richter-RK auch nicht erfüllt. Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 14:37, 22. Okt. 2020 (CEST)

Als (initial-)Autor des Artikels habe ich die ins Unseriöse veränderte Einleitung verändert und seine Relevanz dargestellt: die mediale Beachtung (die zB Brodkey65 oder Gelli63 als Kriterium sehen). Das ist für mich schon ein klarer Grund, den Artikel zu behalten. Ich will denoch auf die Kritikpunkte eingehen.

  • Vorwurf POV: da der Vorwurf unkonkret geäußert wurde, kann ich nur sagen, dass ich versucht habe viele verschiedene Ansichten darzustellen und auch die Autoren der Ansichten zu nennen: Focus, Welt, Hamburger Morgenpost (meine eigene Meinung ist selbstverständlich nirgends zu finden). Zu dem sind die Ansichten der genannten Medien ja durchaus positiv ("stets bis ins letzte Detail mit der Akte vertraut"; "hart und streng, aber gerecht, ein hartnäckiger Sucher nach der Wahrheit")
  • Vorwurf nur lokale Bekanntheit: wenn das ein Löschgrund wäre, müsste man Kategorie Stadtoriginal (Deutschland) und die meisten der darin befindlichen Artikel löschen.
  • Einwand Persönlichkeitsrechte: Hilfe:FAQ_Rechtliches#Wie_vermeidet_man_Persönlichkeitsrechtsverletzungen_in_Artikeln_über_lebende_Personen? verweist auf WP:BIO. Zitat: "Der Artikelinhalt muss überprüfbar sein, die Informationsquellen müssen korrekt und adäquat wiedergegeben werden. Sei streng bezüglich der Auswahl von qualitativ hochwertigen Quellen – insbesondere für Einzelheiten aus dem Leben der Person." Jeder Satz im Artikel ist mit einer verlässlichen Quelle versehen (ja, selbst die Bild-Zeitung war, sofern es darum geht, was die Bild-Zeitung schreibt, eine verlässliche Quelle). Alle genannten Informationen sind also öffentlich. Ich teile die Auffassung zwar nicht, kann aber verstehen, wenn jemand Hobbys aus dem Artikel löschen möchte. Die Bewertung der Presse über seine Amtsführung und seine Urteile muss sich ein Richter aber gefallen lassen - selbstverständlich nur solange sie nicht beleidigend, verleumderisch etc. sind. Bei den genannten Bewertungen ist das offenkundig nicht der Fall.
  • Kritikpunkt: "Der Anfangssatz ist sicherlich zu pauschalisierend". Dem stimme ich zu, deshalb habe ich ihn auch ersetzt. Im Übrigen finde ich es auch sehr schade, dass er überhaupt eingefügt wurde.
  • Kritikpunkt: keine zeitüberdauernde Relevanz: die mediale Beachtung kommt auch durch seine Beteiligung an "sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen": Den Urteilen nach den G20-Ausschreitungen und dem Urteil gegen Gzuz. Über die Verturteilungen wurde viel berichtet, sie finden sich in der Wikipedia und Krieten hatte eine maßgebliche Beteiligung an den Verturteilungen: er hat die Urteile gefällt. Das ist für mich der zweite behalten Grund per RK: Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen.

Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 21:40, 22. Okt. 2020 (CEST)

Der "Pranger"-Eindruck ist für mich immer noch massiv drin. Sind die zitierten Urteile überhaupt bestandskräftig? Falls nicht: Löschen--dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:48, 22. Okt. 2020 (CEST)
Vor allem, wenn man mal näher beleuchtet, weshalb die Menschen verurteilt wurden: schwere Körperverletzung, unerlaubter Waffen- und Drogenbesitz. Im Fall des Rappers kann das Urteil gar nicht hart genug sein (Vorstrafen Körperverletzung und Tierquälerei). --Nadi (Diskussion) 00:41, 23. Okt. 2020 (CEST)
@Onkelkoeln: Ich neheme an, du meinst "rechtskräftig"? Wenn überhaupt, kann ich auf Seiten der Angeklagten/Verurteilten das Argument verstehen, dass ein Prozess nur erwähnt werden sollte, wenn eine rechtskräftige Verurteilung vorliegen sollte (Stichwort Unschuldsvermutung). Hier geht es aber um den Richter, der ein Urteil gefällt hat. Ob das Urteil angefochten wird, und die Anfechtung Erfolg hat oder nicht, ist bezogen auf den urteilenden Richter eine "Bewertung" durch Angeklagten/Staatsanwaltschaft/der nächsten Instanz - also unabhängig davon ob es rechtskräftig wurde oder nicht, interessant. @Nadi2018: was ist denn das bitte für ein problematisches Rechtsverständnis? "Im Fall des Rappers kann das Urteil gar nicht hart genug sein" -> also lebenslange Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherheitsverwahrung? Grüße, --Qaswed (Diskussion) 08:42, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ja, "rechtskräftig" ist das passende Wort. Wenn Folgeinstanzen die Urteile aufgehoben oder abgemildert haben, ist doch trotz erhblicher Unannehmlichkeiten für Angeklagte die rechtliche Sitaution insgesamt i.O. und damit z.B. auch die rechtliche (und enzyklopädische Relevanz) des Amtsrichters verdeutlicht.--dä onkäl us kölle (Diskussion) 10:06, 23. Okt. 2020 (CEST)
Hallo, Qaswed! Wir sollten hier vor allem sachlich bleiben. Mit "hart genug" ist logischerweise ein Strafmaß gemeint, was sich innerhalb der vorgegebenen Richtlinien bewegt.--Nadi (Diskussion) 11:41, 23. Okt. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 23. Okt. 2020 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sind als Amtsrichter außerordentlich deutlich verfehlt. Daher kann Relevanz nur aus den allgemeinen Personen-RK abgeleitet werden, konkret "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Es gibt in den beiden im Artikel behandelten Fällen überregionale Presseberichterstattung in denen auch der Richter behandelt wird. Das Interesse der Presse gilt aber primär der Straftaten nicht dem Richter. Das ist auch daran zu erkennen, dass wir über die Person aus dem Artikel nahezu nichts erfahren. Keine Lebensdaten, keine Biographie, nur Berichte über die beiden Strafverfahren. Dies ist aber in Gzuz und G20-Gipfel_in_Hamburg_2017#Ausschreitungen_und_Straftaten darzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 23. Okt. 2020 (CEST)

P.B.W. Klemann (SLA)

Jungautor mit Erstlingswerk, aber ohne enzylopädische Bedeutung. --79.216.42.207 13:12, 16. Okt. 2020 (CEST)

Ev. Kindertagesstätte "Bleiche" (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:35, 16. Okt. 2020 (CEST)

+1 SLA-Fall, da eindeutig --Hannes 24 (Diskussion) 17:18, 16. Okt. 2020 (CEST)
Moment, stand das alte Gebäude womöglich unter Denkmalschutz? --Raugeier (Diskussion) 18:36, 16. Okt. 2020 (CEST)
Dann ist das Gebäude relevant aber nicht die Kita mitsamt "Tante Inge" - so ist das eher was fürs Humorarchiv. --Dk0704 (Diskussion) 18:59, 16. Okt. 2020 (CEST)
Denkmalschutz fällt aus. Die Kita liegt da, und laut Denkmalatlas sind die Häuser Steinweg 36 und 32 geschützt, das mit Kino und Kita aber nicht. --Thenardier (Diskussion) 19:45, 16. Okt. 2020 (CEST)

1930 gegründet - da kann man doch mal innehalten.--Fiona (Diskussion) 21:52, 16. Okt. 2020 (CEST)

Wie unter https://kindergarten-museum.de/geschichte zu lesen, ist eine Kindergartengründung aus privater Hand 1930 besonders. In der Wirtschaftskrise war staatlich keine Innovationskraft vorhanden. Tante Inge ist eine Institution - Gifhorn kennen sie und wurden durch sie geprägt. Das kann man in der Zeitung lesen. Bin in der Überlegung einen Artikel über die zusammen zu stellen. MaBoeddinghaus (Diskussion) 10:12, 17. Okt. 2020 (CEST)

Deine Annahme ist falsch, da der Ohofer Gemeinschaftsverband kein privater Träger ist, sondern ein konfessioneller. Und die haben in der Zeit (und zuvor) reihenweise Kindergärten bzw. Kleinkinderschulen gegründet. Das macht also nicht relevant. Löschen. --jergen ? 14:39, 17. Okt. 2020 (CEST)

Der Trägerwechsel war im Jahr 1.1.2011 statt - zuvor war es der Deutsche Gemeinschafs-Diakonieverband (Marburg) der Träger - aber auch erst ab etwa 1960 - vorher war es nicht mal ein Verein. Dr. Gragert hat Einrichtung und Unterhalt der Kindertagesstätte in der Gründungsphase bezahlt. Ab 1934 gab es erste staatliche Beihilfen. Zu entnehmen der Festschrift der Stadt Gifhorn vom Juli 1990 zum 60 jährigen Jubiläum im Eigenverlag. MaBoeddinghaus (Diskussion) 10:00, 19. Okt. 2020 (CEST)

der Artikel wäre jetzt schon brauchbar, aber wollen wir dieses Fass wirklich aufmachen??? MMn gehört sowas in ein regionales wiki, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:29, 20. Okt. 2020 (CEST)
Wie Hannes. Hier: Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 14:39, 22. Okt. 2020 (CEST)
Vielleicht ist das Gebäude, in dem der Kindergarten von seiner Gründung an bis ins Jahr 2000 untergebracht war, relevant? So ein historisches Fachwerkhaus könnte unter Denkmalschutz stehen. Dann könnte in einem Artikel über das Gebäude zumindest dieser Zeitabschnitt des Kindergartens untergebracht werden. Das heutige Gebäude ist sicher uninteressant, es ist ja noch nicht mal auf der eigenen Internetseite des Kindergartens abgebildet. --Kirchenfan (Diskussion) 20:00, 23. Okt. 2020 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt.--Hyperdieter (Diskussion) 21:04, 23. Okt. 2020 (CEST)

Wintarnaht (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wintarnaht“ hat bereits am 1. September 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Von Benutzer:HaraldGrauzahn vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 15:51, 16. Okt. 2020 (CEST)


Also ich finde das die Band die Relevanzkritierien überhaupt nicht erfüllt. 1. Das Label bei dem sie sind, ist sehr klein. 2. Wiederholt international aufgetreten sind sie nicht, lediglich 2 mal in Österreich. 3. Die Werke der Band wurden nicht in der anerkannten internationalen Fachpresse besprochen, nur national in kleinen Internetmagazinen. 4. Erwähnung in Jahresbestenlisten oder Chartplatzierungen gibt es natürlich auch nicht. 5. Es handelt sich doch um eine totale Underground Band die ziemlich unbekannt und unbedeutend für die Szene ist und somit auch für Wikipedia. 6. Die Verkaufs- oder Produktionzahlen sind im Promillebereich, um es mal so zu nennen. 7. Das einzige was man herausheben könnte, sind die althochdeutschen Texte, das kann aber doch nicht das eine Argument für die Relevanz sein. 8. Der Artikel an sich völlig übertrieben detailliert und auch nicht gut formuliert. --HaraldGrauzahn (Diskussion) 13:53, 16. Okt. 2020 (CEST)

Müsste eigentlich in die Löschprüfung, nachdem der Artikel 2014 behalten wurde. LAE? --Johannnes89 (Diskussion) 17:10, 16. Okt. 2020 (CEST)
Endgeil: Der Nutzer ist gerade einmal seit 2 Tagen angemeldet und findet schon den Weg in die Löschhölle... Besser, er findet den Weg zur Löschprüfung. Der Artikel wurde schon mal behalten. Hier ist EOD bzw. LAE. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 18:03, 16. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag: Talheim Records hatte mehrere bekannte Gruppen aus dieser Szene unter Vertrag, darunter Dämmerfarben, Happy Days, Ellende, Thyrgrim, Asmodeus und Nordfrost. Das Label sollte dementsprechend auch einen Artikel erhalten. --Goroth Redebedarf? :-) 19:18, 17. Okt. 2020 (CEST)

FC Öhningen-Gaienhofen (SLA)

Die enzyklopädische Relevanz spielt etliche Klassen höher. --enihcsamrob (Diskussion) 15:54, 16. Okt. 2020 (CEST)

Kannst du mit bitte erklären was das soll? (nicht signierter Beitrag von Ambrosius Blarer (Diskussion | Beiträge) 16:18, 16. Okt. 2020 (CEST))

Dann etwas klarer: Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien#Sportvereine offensichtlich nicht vorhanden--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 16. Okt. 2020 (CEST)

Wie sollen denn bereits all diese Relevanzkriterien (die der Verein sicher erfüllt) bereits vermerkt sein, wenn die Seite (und der Nutzer, der die Seite erstellt hat) komplett neu sind? Muss man da direkt eine Löschung beantragen??? Ambrosius Blarer (Diskussion) 16:30, 16. Okt. 2020 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von Ambrosius Blarer (Diskussion | Beiträge) 16:28, 16. Okt. 2020 (CEST))

Will angeblich unangemessene Beiträge löschen ohne tatsächliche Fakten zu prüfen. (nicht signierter Beitrag von Ambrosius Blarer (Diskussion | Beiträge) 16:33, 16. Okt. 2020 (CEST)) (nicht signierter Beitrag von Ambrosius Blarer (Diskussion | Beiträge) 16:28, 16. Okt. 2020 (CEST)) Bormaschine Will angeblich unangemessene Beiträge löschen ohne tatsächliche Fakten zu prüfen.

Nein - er ist hier sehr erfahren und hat völlig Recht--Lutheraner (Diskussion) 16:39, 16. Okt. 2020 (CEST)

Werbegeschwurbel, großflächige URV von der Vereinswebsite und Glaskugel habe ich entfernt. --Rennrigor (Diskussion) 17:31, 16. Okt. 2020 (CEST)

Wirklich meilenweit von der Erfüllung der RK entfernt. Ein Dorfklub, wie es viele gibt, mit ehrenamtlich tätigen Personen, die viel Herzblut in ihren Verein stecken. Sportlich aber wenig erfolgreich und keine überregionale Bekanntheit.--BY1969 (Diskussion) 18:19, 16. Okt. 2020 (CEST)
17:56, 17. Okt. 2020 Ureinwohner löschte die Seite FC Öhningen-Gaienhofen

Stellvertretender Bezirksbürgermeister (Berlin) (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz im Gegensatz zu Bezirksbürgermeister (Berlin) nicht ersichtlich. --Johannnes89 (Diskussion) 16:39, 16. Okt. 2020 (CEST)

Genau so ist es--Lutheraner (Diskussion) 16:43, 16. Okt. 2020 (CEST)
(nach BK) Nicht jedes Stellvertreteramt brauchte einen eigenen Artikel. Einfach einen Abschnitt Bezirksbürgermeister (Berlin)#Stellvertreter erstellen, wo man die paar weiteren Infos unterbringen kann.
Wenn ich irgendwo etwas falsch verlinkt haben sollte, korrigier das gerne oder schreib mir auf meiner Disk, weiß nicht, was das hier zur Sache tut.
Das Argument „mehrfach auffindbar“ ist ein Witz, weil du den Link nach Artikelerstellung in sämtliche betreffende Artikel reingespamt hast, den gabs vorher als Rotlink nicht. Im Übrigen leicht durch den von mir vorgeschlagenen Abschnittslink ersetzbar. --Johannnes89 (Diskussion) 16:56, 16. Okt. 2020 (CEST)
Es ist kein Witz, ich schrieb auch nicht, dass der Link findbar sei, sondern schrieb von dem Begriff und jeder Leser kann meine Behauptung mit der Suchfunktion überprüfen. "den Link nach Artikelerstellung in sämtliche betreffende Artikel reingespamt hast" - definiere "sämtlich" und "reingespamt" und bezüglich der Behauptung "den gabs vorher als Rotlink nicht" - beweise dies.
"Einfach einen Abschnitt Bezirksbürgermeister (Berlin)#Stellvertreter erstellen, wo man die paar weiteren Infos unterbringen kann." - Das wäre eine Vermischung verschiedener Themen.
"Im Übrigen leicht durch den von mir vorgeschlagenen Abschnittslink ersetzbar." - Definiere "leicht" und erkläre, wie die Funktion "Links auf diese Seite" Links zum Thema Stellvertretender Bezirksbürgermeister (Berlin) und zum Thema Bezirksbürgermeister (Berlin) unterscheiden kann. BerlinReporter (Diskussion) 18:11, 16. Okt. 2020 (CEST)
Nee solche Unterabschnitte sind völlig üblich. Willkürliches Beispiel sehr prominenter Stellvertreter: Vizepräsident des Deutschen Bundestages leitet auf Präsident des Deutschen Bundestages#Stellvertreter weiter. --Johannnes89 (Diskussion) 18:37, 16. Okt. 2020 (CEST)
Definiere "völlig üblich". Dein Einzelbeispiel trifft es weder technisch (es ist eine Weiterleitung) noch inhaltlich (es gibt mehrere, jedoch gibt es je Berliner Bezirk nur einen stellvertretenden Bezirsbürgermeister). Passender wären Ämter wie Vizepräsident der Vereinigten Staaten, Vizekanzler (Deutschland), Vizekanzler (Österreich) von denen es nur je eines gibt. BerlinReporter (Diskussion) 19:02, 16. Okt. 2020 (CEST)
Dein Vergleich hinkt, der Vizepräsident in den USA hat z.B. eigene verfassungsrechtliche Kompetenzen (das Casting vote) und ist nicht bloßer Stellvertreter. Schauen wir mal auf deutlich niedrigerer Ebene: Der zweite Bürgermeister Hamburgs hat auch nur einen Abschnitt in Erster Bürgermeister. --Johannnes89 (Diskussion) 19:12, 16. Okt. 2020 (CEST)
Da hinkt nichts, Berliner Bezirke sind nicht in den USA und ein fehlerhafter Artikel wie zu den beiden Hamburger Ämtern ist kein Beleg für "völlig üblich". BerlinReporter (Diskussion) 22:27, 16. Okt. 2020 (CEST)

Die Berliner Bezirksämter bestehen aus dem Bezirksbürgermeister und vier Bezirksstadträten. Von diesen vier wird einer (der jeweils aus der zweitstärksten Fraktion stammt) zum stellvertretenden Bezirksbürgermeister gewählt. Er hat keine anderen Befugnisse als die anderen Bezirksstadträte. Im Fall der Abwesenheit des Bezirksbürgermeisters (Krankheit, Urlaub, andere Termine) vertritt er diesen. Das ist alles. Dafür braucht es keinen eigenen Artikel, deshalb löschen. --Bkm99 (Diskussion) 19:21, 16. Okt. 2020 (CEST)

Benutzer:Bkm99 "Dafür braucht es keinen eigenen Artikel" - es braucht für nichts einen eigenen Artikel, man kann immer mehrere Themen vermischen.
Desweiteren erkläre, wie die Funktion "Links auf diese Seite" Links zum Thema Stellvertretender Bezirksbürgermeister (Berlin) und zum Thema Bezirksbürgermeister (Berlin) unterscheiden kann. BerlinReporter (Diskussion) 21:20, 16. Okt. 2020 (CEST)
Bitte nicht für alles und jeden einen eigenen Artikel aufmachen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Deshalb löschen. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 19:30, 16. Okt. 2020 (CEST)
Benutzer:Emmridet, es geht nicht um "alles und jeden". Es wurden mehrfach irreführende Links gesetzt, ich habe dies bei der Durchsicht von Spezial:Linkliste/Bezirksbürgermeister mehrfach festgestellt. BerlinReporter (Diskussion) 21:15, 16. Okt. 2020 (CEST)
Wenn im Text „stellvertretender Bezirksbürgermeister“ so verlinkt ist: stellvertretender [[Bezirksbürgermeister (Berlin)|Bezirksbürgermeister]] ist das nicht irreführend. Was ein Stellvertreter ist, kann sich jeder denken, sollte der spezielle Sachen machen, kann es einfach im Hauptartikel erwähnt werden. Im Übrigen wäre sogar eine Verlinkung stellvertretender [[Bezirksbürgermeister]] nicht „irreführend“, schließlich war da auch schon allgemein und für die verschiedenen Bundesländer erklärt, was das ist. Das und nicht mehr ist der Sinn von Verlinkungen. Es braucht keinen eigenen Artikel für den Stellvertreterposten. --Johannnes89 (Diskussion) 23:17, 16. Okt. 2020 (CEST)
Doch es ist irreführend. Denn ein Stellvertretender Bezirksbürgermeister ist in Berlin nicht einfach nur ein Stellvertreter des Bezirksbürgermeisters. Teilverlinkungen von feststehenden Begriffen sind Humbug und nicht Hum[[bug]]BerlinReporter (Diskussion) 23:43, 16. Okt. 2020 (CEST)
„Nicht nur Stellvertreter“? Was denn noch? Dein Artikel besteht ja leider nur aus zwei Sätzen und einer Liste der aktuellen Stellvertreter. --Johannnes89 (Diskussion) 00:08, 17. Okt. 2020 (CEST)
"Dein Artikel besteht ja leider nur aus zwei Sätzen und einer Liste der aktuellen Stellvertreter." - Das ist eine Behauptung unwahrer Tatsachen. Aber es macht auch keinen Sinn Artikel auszubauen, wenn Löschung droht. Nachdem während Vorhandensein von Vorlage:In Bearbeitung ein Löschantrag gestellt wurde, hatte ich daher im zugehörigen Themenportal Portal:Berlin um Meinungen gebeten, Portal Diskussion:Berlin#Löschantrag Stellvertretender Bezirksbürgermeister (Berlin). Du hast da nichts beigetragen, bist zu dem Zeitpunkt, wo du dort deinen Löschantrag bekannt gemacht hast. Und wenn man sich deine anderen Handlungen mir gegenüber anguckt, dann kann man sich auch denken wieso du so vorgegangen bist. BerlinReporter (Diskussion) 00:21, 17. Okt. 2020 (CEST)
Die behauptete Größe des Artikels ist so richtig. Und wir können auch gern über den Mißbrauch von {{in Use}} diskutieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:43, 17. Okt. 2020 (CEST)
"Die behauptete Größe des Artikels ist so richtig" - um Größe ging es gar nicht, es ging um Inhalte und da hat der Vorredner eine Tatsache behauptet, welche nachweisbar unwahr ist. BerlinReporter (Diskussion) 12:46, 17. Okt. 2020 (CEST)
Volltext Stand jetzt: Der Stellvertretende Bezirksbürgermeister ist in einem Bezirk von Berlin einer der vier Bezirksstadträte.
Dienstaufsicht Nach § 39 Abs. 2 BezVwG übt die Dienstaufsicht der Bezirksbürgermeister aus. Das sind die zwei Sätze und du bist jetzt wegen PA und Falschaussage fällig für eine VM. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:06, 17. Okt. 2020 (CEST)
Was ist "Volltext Stand jetzt"? Dessen ungeachtet, ging es um den Inhalt des Artikels (https://archive.vn/wip/dhXkQ). "PA und Falschaussage" - Kannst du diese Behauptung belegen? BerlinReporter (Diskussion) 16:32, 17. Okt. 2020 (CEST)
Ja, mit genau dem Beleg, den du hier angebracht hast - es sind genau zwei Sätze. Und eine erneute VM wegen PA erspare ich mir,weil der Admin der dich schon mal hat davonkommen lassen, hier sicher den zeitlichen Abstand bekritteln wird.--Bahnmoeller (Diskussion) 23:14, 18. Okt. 2020 (CEST)
Keine eigenständige enzyklopädische Bedeutung. Bitte den Einleitungssatz - passend und ohne die Liste - bei Bezirksbürgermeister (Berlin) einfügen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 22:36, 16. Okt. 2020 (CEST)
"Keine eigenständige enzyklopädische Bedeutung." - Behaupten kann jeder, wie lautet die Begründung? BerlinReporter (Diskussion) 23:43, 16. Okt. 2020 (CEST)
Da bist du jetzt ganz falsch gewickelt: DU musst nachweisen, das ein stellvertretender Bezirksbürgermeister in Berlin deutlich mehr und/oder was anderes ist als das, was aus der üblichen Bedeutung dieser Worte in dieser Reihenfolge in der deutschen Sprache hervorgeht. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:38, 17. Okt. 2020 (CEST)
Bahnmoeller, deine herablassende Äusserung über meine Person mal dahingestellt, es wurde hier behauptet "Keine eigenständige enzyklopädische Bedeutung." - ohne Beleg. BerlinReporter (Diskussion) 12:43, 17. Okt. 2020 (CEST)

löschen. Ich bin für löschen, weil das Amt wenig bis keine Bedeutung hat. Und wenn doch, kann man das bisschen an Relevanz sicher auch im Artikel zum Bezirksbürgermeister:inn unterbringen. Levin Holtkamp (Diskussion) 12:17, 17. Okt. 2020 (CEST)

Die Bedeutung eines Amtes hat nichts mit der enzyklopädischen Relevanz zu tun. BerlinReporter (Diskussion) 12:43, 17. Okt. 2020 (CEST)
Doch genau darum geht es. Aber nebenbei: Ich wage eine Prognose: BerlinReporter wird seinen Stil ändern oder hier scheitern. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:46, 17. Okt. 2020 (CEST)
Deine abwertende Äusserung zu meiner Person mal dahingestellt, bezüglich "Doch genau darum geht es" - worum? Stimmst der Aussage "Die Bedeutung eines Amtes hat nichts mit der enzyklopädischen Relevanz zu tun" zu oder nicht? Oder ging es nur um einen persönlichen Angriff gegen mich? BerlinReporter (Diskussion) 12:52, 17. Okt. 2020 (CEST)

Wikipedia:Meilensteine: "Das Wissen der gesamten Menschheit zu sammeln ist das Ziel der Wikipedia." Gilt dies nicht für die Deutschsprachige Wikipedia? BerlinReporter (Diskussion) 12:56, 17. Okt. 2020 (CEST)

Wenn nun die Seite gelöscht wird, wie kann der Leser alle in Wikipedia vorhandenen Personen die die Rolle Stellvertretender Bezirksbürgermeister (Berlin) inne hatten oder haben finden? BerlinReporter (Diskussion) 13:15, 17. Okt. 2020 (CEST)

Wie oben bereits vorgeschlagen: bitte das bisschen Text und Info als Unterabschnitt in den übergeordneten Artikel einpflegen, den hier genannten Artikel in eine WL umwandeln und dann, wichtig, den Redirect gegen Änderung schützen. Andernfalls ist der Editwar deutlich vorhersehbar. --Bambis Kater (Diskussion) 13:15, 17. Okt. 2020 (CEST)

Bambis Kater, welches ist der "übergeordnete[] Artikel"? Bezirksbürgermeister (Berlin) kann es nicht sein, denn dies ist ein anderes Amt. BerlinReporter (Diskussion) 13:18, 17. Okt. 2020 (CEST)
Es ist doch längst alles gesagt... Kopfschüttelnd, --Bambis Kater (Diskussion) 13:24, 17. Okt. 2020 (CEST)

Wir sind endgültig in der Metaebene angekommen. EOD und nach einer Woche oder früher wird gelöscht. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:17, 17. Okt. 2020 (CEST)

Wenn nun die Seite gelöscht wird, wie kann der Leser alle in Wikipedia vorhandenen Personen die die Rolle Stellvertretender Bezirksbürgermeister (Berlin) inne hatten oder haben finden? BerlinReporter (Diskussion) 13:20, 17. Okt. 2020 (CEST)
Es ist durchaus möglich, in die Liste der Bezirksbürgermeister, wie sie in Bezirksbürgermeister (Berlin) zu finden ist, zusätzliche Spalten für deren Stellvertreter anzulegen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:41, 17. Okt. 2020 (CEST)
Benutzer:Platte, das beantwortet die gestellte Frage nicht. BerlinReporter (Diskussion) 16:25, 17. Okt. 2020 (CEST)
Doch, genau das macht es. Schon mal was von dem Stichwort "Suchfunktion" gehört? Kopfschüttelnd, --Bambis Kater (Diskussion) 16:39, 17. Okt. 2020 (CEST)
Benutzer:Bambis Kater, kannst du deine Behauptung "Doch, genau das macht es." belegen? BerlinReporter (Diskussion) 16:44, 17ï. Okt. 2020 (CEST)
Kannst du auch eine sinnvolle Frage stellen? --Bambis Kater (Diskussion) 16:46, 17. Okt. 2020 (CEST)
Benutzer:Bambis Kater, das beantwortet die Frage nicht. BerlinReporter (Diskussion) 16:48, 17. Okt. 2020 (CEST)
Ist dir schon aufgefallen, dass deine Fragen sinnlos sind? Mir scheint, du funktionierst lediglich in einem BNS-Modus. Ist dir klar, dass du gerade jegliche Reputation verspielst? --Bambis Kater (Diskussion) 16:52, 17. Okt. 2020 (CEST)
Eine Möglichkeit wäre z.B. eine Liste der Berliner Bezirksbürgermeister, da sollten in den letzten 100 Jahren genügend zusammen gekommen sein. Man legt für jeden Bezirk eine chronologisch sortierte Tabelle an und zu jedem Bezirksbürgermeister werden die zugehörigen Stellvertreter genannt. Über die Suchfunktion kann die Liste gefunden werden, ganz gleich ob die Personen nun relevant sind oder nicht (bzw. ganz gleich ob ein Artikel zur Person existiert oder nicht). Problem gelöst. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:06, 17. Okt. 2020 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter, löschen. --Roger (Diskussion) 18:10, 17. Okt. 2020 (CEST)
Das hakt bloß daran, das die Berliner Bezirke alle umgeschnitten wurden. Und warum sollten wir überhaupt eine Spalte für eher Unwichtiges einfügen? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:09, 18. Okt. 2020 (CEST)
Der Artikel wurde immer noch nicht über die zwei Sätze hinaus erweitert. Es gibt wohl tatsächlich nichts zu schreiben außer der üblichen Bedeutung im Rahmen der Regeln der deutschen Sprache. Löschen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:09, 18. Okt. 2020 (CEST)

Die Aussage über die Dienstaufsicht bezieht sich auf die Bezirksstadträte im Allgemeinen, ist also keine spezifische Aussage über den Stellvertreter. Informationen über Funktion oder Aufgaben fehlen gänzlich. Eine eigenständige Relevanz wird so nicht ersichtlich. Bleibt nur noch die Liste, die man gegebenenfalls genausogut in einer weiteren Spalte im Artikel Bezirksbürgermeister (Berlin) einarbeiten kann.

@BerlinReporter: Die Spezialseite Links auf diese Seite dient in erster Linie als Wartungsfunktion. In welchem Zusammenhang ein Link gesetzt wird, kann aus ihr nicht geschlossen werden. Die Seite dient deshalb insbesondere nicht als Ersatz für Kategorien oder informative Listen.--PhiH (Diskussion) 11:17, 19. Okt. 2020 (CEST)

  • Behalten, mit selber Begründung wie BerlinReporter. Vor vielen Jahren hielt man selbst Artikel über Landesverbände politischer Parteien für irrelevant, und inzwischen haben wir uns weiterentwickelt. Auch hier kann nicht erkennen, wieso der Begriff irrelevant sein soll. --Stolp (Disk.) 00:58, 21. Okt. 2020 (CEST)

Gelöscht, keine eigenständige enzyklopäische Relevanz dieses Amtes erkennbar bzw. im Artikel dargestellt. Die aktuellen Amtsinhaber können problemlos in Bezirksbürgermeister (Berlin) integriert werden. Zum Auffinden von Bezirksstadträten gibt es die Kategorie:Bezirksstadtrat (Berlin). --Wdd. (Diskussion) 10:53, 23. Okt. 2020 (CEST)

Trześniewski (bleibt)

Relevanz nicht vorhanden 88.128.88.174 17:03, 16. Okt. 2020 (CEST)

Ist in Wien tatsächlich eine Institution und mit 120 Jahren Firmengeschichte auch nicht erst von vorgestern, aber bei nur 11 Filialen wird es hier schwierig...--SchreckgespenstBuh! 17:16, 16. Okt. 2020 (CEST)
und warum? Das Hawelka visavis hat nur 1 Filiale ;-) Steht in vielen Reisführern und im Falstaff (aber entgeltlicher Beitrag). --Hannes 24 (Diskussion) 17:26, 16. Okt. 2020 (CEST)
Ich bin sofort bei dir, aber in solchen Fällen werden i.d.R. gerne blind die RK:U draufgeklatscht und die Sache ist gelaufen.--SchreckgespenstBuh! 17:30, 16. Okt. 2020 (CEST)
Die Marke ist so alt. Die aktuelle Firma existiert erst seit 1980. Macht man die zum Schwerpunkt des Inhalts, wird's eher nix mit der Relevanz. Aber die alte Firma - da hat doch bestimmt der Musil gerne gespeist, oder der Hofmannsthal. Wird sie in literarischen Werken erwähnt? Mit so etwas wäre die Relevanz gegeben, siehe Romanisches Café. Behalten unter Vorbehalt des Umschriebs. --Thenardier (Diskussion) 17:30, 16. Okt. 2020 (CEST)
Behalten natürlich. Gehört aufgrund der langen Tradition zum Kult in Wien. In zahlreichen Reise- und Gastroführern erwähnt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:56, 16. Okt. 2020 (CEST)
Behalten gemäß Vorrednern. --Invisigoth67 (Disk.) 18:17, 16. Okt. 2020 (CEST)
Wie Brodkey65, bekanntes Kulturgut, behalten --Roger (Diskussion) 12:12, 18. Okt. 2020 (CEST)
Bekannte Institution in Wien, kennt dort vmtl. nahezu jeder. Sollte per Historie und Erwähnung in Reiseführern eigentlich zweifelsfrei relevant sein, wurde ja schon alles mehr oder weniger gesagt. Behalten. --Icodense 19:26, 16. Okt. 2020 (CEST)
Macht nix, wenn hier gelöscht wird, ich nehme ihn gern ins RAT , denn in Wien kennt und isst es jeder aber wenn der Bauer es net kennt, isst ers auch nicht ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 15:42, 17. Okt. 2020 (CEST)
RKU ist natürlich das verkehrte RK hier. Wird nicht nur in diversen Reiseführern, sondern auch in der renommierten Belletristik mehrfach genannt (Ingeborg Bachmann (1978), Erich Hackl (1993), Harald Havas (2005), etc.pp.) - das reicht ja wohl für enzyklopädische Relevanz. Hodsha (Diskussion) 19:27, 17. Okt. 2020 (CEST)

Habe jetzt zumindest mal den Großteil des Werbeflyers entfernt... --84.131.149.85 10:12, 18. Okt. 2020 (CEST)

Das war nicht die Entfernung eines Werbeflyers, sondern Vandalismus durch Entfernung relevanzstiftender Tatsachen. Sollte nicht gesichtet werden, sondern vielmehr zurückgesetzt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:17, 18. Okt. 2020 (CEST)
+1, mittels einer kurzen Suche bei Tante Kugel sind alle aktuell gelöschten Aussagen gut belegbar. Hodsha (Diskussion) 13:31, 18. Okt. 2020 (CEST)

Der Trześniewski ist in Wien eine Institution, und dieser LA ist purer Vandalismus. --Peter Gugerell 20:42, 19. Okt. 2020 (CEST)

Das ist der Grund warum vielfach diskutuert wurde, IP's dürften keine LA stellen. Erst stellt eine IP den LA, dann kommt eine andere und vandaliet den Artikel zusammen.--Gelli63 (Diskussion) 18:48, 20. Okt. 2020 (CEST)
Natürlich behalten. Jahrelang war der Artikel unangefochten, und das soll jetzt plötzlich nicht mehr relevant sein? Der Löschantrag ist offenbar grober Unfug. --Stolp (Disk.) 00:43, 21. Okt. 2020 (CEST)
Was der Vorredner sagt, ist natürlich kein Argument, wohl aber das, was RoBri/Roger weiter oben sagt. Behalten. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 18:05, 22. Okt. 2020 (CEST)
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 11:52, 23. Okt. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Offensichtlich ist bei derartigen Artikeln WP:RK#U nie erfüllt. Die RK sind aber bekanntlich keine Ausschlusskriterien, daher kann Relevanz auch anders begründet werden. Hier haben wir in der Tat eine Wiener Institution mit langer Tradition und hoher Bekanntheit, Darstellung in den Reiseführern über Wien und Erwähnung in der in Wien spielenden Literatur.--Karsten11 (Diskussion) 11:52, 23. Okt. 2020 (CEST)

Friedhelm Schwamborn (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:32, 16. Okt. 2020 (CEST)

-> pt:Friedhelm_Schwamborn --Martsamik (Diskussion) 19:45, 16. Okt. 2020 (CEST)
Löschen, keine Relevanz--Roland Kutzki (Diskussion) 19:52, 16. Okt. 2020 (CEST)
keine Relevanz ersichtlich. Kriterien als Wissenschaftler oder Autor eindeutig nicht erfüllt und als Person des öffentlichen Lebens ebenso wenig. Koennte m.E. sogar schnell erledigt werden.--KlauRau (Diskussion) 22:00, 16. Okt. 2020 (CEST)
+1 löschen.--Nadi (Diskussion) 22:18, 16. Okt. 2020 (CEST)
Kann irgendjemand die (IMO falsch übersetzte) Ehrenbürgerschaft/Staatsbürgerschaft von Rio de Janeiro (Bundesstaat) einschätzen? Bei Ehrenbürger von Rio hätte ich erst gedacht relevant, aber was das hier wirklich ist verstehe ich nicht: http://alerjln1.alerj.rj.gov.br/scpro0307.nsf/5eb5368720065b40832566ec0018d837/28ad7f0c077699c783256e910060a282?OpenDocument&CollapseView --Fano (Diskussion) 05:41, 17. Okt. 2020 (CEST)

Die Relevanz ist aber eindeutig gegeben: Leitende Funktionen im DAAD, Ehrenbürger von Rio de Janeiro - eine Ehre, die bisher nur wenigen Deutschen zuteil geworden ist. -, Träger des Bundesverdienstkreuzes und sollte auch als Autor hiernach relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:56, 17. Okt. 2020 (CEST)

Die Frage nach der Relevanz und die (zum damaligen Zeitpunkt verständliche) Einstufung als Löschkandidat ist überhaupt nur aufgekommen, weil sie auf einer sehr unvollständigen, frühen Version des Artikels basierte. Es sollte nun keinen Zweifel an der Relevanz des Artikels geben:  Leitende Funktionen im DAAD, zentrale Figur in der Wissenschaftskooperation mit Lateinamerika, UNESCO-Geopark gegründet, Rio-Branco-Orden (sehr wenige Deutsche wurden bisher damit geehrt, das ist der höchste offizielle staatliche Orden Brasiliens),  Ehrenbürger Rio de Janeiro (nur sehr wenige Deutsche wurden bisher damit geehrt), und, last not least, das Bundesverdienstkreuz. Auch als Autor relevant. Laut Relevanzkriterien [4] (".... nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz),...") wäre allein das Bundesverdienstkreuz schon genug, um den Relevanzcheck zu bestehen. Behalten.--Rsborn1 (Diskussion) 11:26, 17. Okt. 2020 (CEST)
Das BVK langt allein regelmäßig nicht. Und das Orden eher seltener an Staatsbürger eines bestimmten Auslandes als an eigene Staatbürger verliehen wird, liegt nahe. Im Moment sieht das nach mühsamer Relevanzkonstruktion aus. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:22, 17. Okt. 2020 (CEST)
Aber wie die Vorredner schon gesagt haben ist hier nicht nur das BVK. Ehrenbürger und BVK, noch dazu von unterschiedlichen Staaten, sollten deutlich genug zum Behalten sein. Die übrigen genannten Punkte sind dann das Sahnehäubchen.--Fano (Diskussion) 13:43, 17. Okt. 2020 (CEST)
Das klingt nach einem Fall für Emeritus, oder? Hodsha (Diskussion) 19:09, 17. Okt. 2020 (CEST)
Würde man das tatsächlich behalten wollen, dann wäre das ein ganz dicker Fall für die QS. Formal, typografisch, inhaltlich, sprachlich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:29, 17. Okt. 2020 (CEST)
Lasst dem Friedhelm mal seinen Artikel. Einer der wenigen unserer verdienstvollen Kultur"botschafter", bekannt in allen Germanistikfakultäten Brasiliens. Die, die sich einen Namen gemacht hatten, kann man an einer Hand abzählen. Der Ordem do Rio Branco und der Titel Cidadão do Estado do Rio de Janeiro sind mir völlig ausreichend. Für eine Überarbeitung müsste ich noch einige Details gegenprüfen. --Emeritus (Diskussion) 21:09, 17. Okt. 2020 (CEST)

Also nach Ausbau des Artikels sollten wir über behalten nachdenken. Was meinst Du zu LAZ, Lutheraner?--Nadi (Diskussion) 18:49, 18. Okt. 2020 (CEST)

Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 20:04, 18. Okt. 2020 (CEST)

Matthias Bürgel (bleibt)

Mit einem Werk in der GND und zwei bei BOD enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt Bahnmoeller (Diskussion) 19:42, 16. Okt. 2020 (CEST)

Mit Grundkenntnissen in der Bedienung eines Bibliothekskatalogs findet man bei der DNB acht Titel des Autors. Dunkler Hass bei Bastei Lübbe ist ohne Frage relevanzstiftend, Schrei nach Rache ist beim Digitallabel von Bastei Lübbe erschienen. Das ist bislang nicht exakt geregelt. --Martsamik (Diskussion) 19:57, 16. Okt. 2020 (CEST)
Nö reines E-book zählt nicht wenn da nicht mehr dazu kommt (Preise, Rezeption, Verfilmung,...). So ist das in der Tat nicht ausreichend. Gibt es ein Jungfischbecken für Autoren?--Fano (Diskussion) 05:30, 17. Okt. 2020 (CEST)
Warum sollen reine E-Books, die bei einem bekannten Verlag erschienen sind, nicht zählen? Das ist doch ein wenig 2004, oder? --Martsamik (Diskussion) 11:05, 17. Okt. 2020 (CEST)
Warum sollte der Leser die Arbeit des Artikelerstellers machen. Der GND-Eintrag zur Person hat jedenfalls nur ein Werk anzubieten. Und die beiden aus Norderstedt würden für uns nicht zählen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:53, 17. Okt. 2020 (CEST)
Löschen. WP:RK#Autoren nicht erfüllt.- Andere relevanzstiftende Merkmale nicht erkennbar. mMn ein ziemlich klarer Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:31, 17. Okt. 2020 (CEST)

Behalten. Möglicherweise wird der Artikel fortlaufend ergänzt und die Anzahl der Werke nimmt zu. Warum sollten die beiden Werke aus Norderstedt nicht zählen? Fündig wurde ich auch, da wurden ebooks im Selbstverlag aufgeführt. Benutzer:Maxi0420

Ebooks im Selbstverlag zählen wohl leider nicht. Lies Dir bitte die Relevanzkriterien durch.--Nadi (Diskussion) 14:14, 18. Okt. 2020 (CEST)
Das letzte Ebook ist regulär erschienen. Die RK verlangen lediglich zwei Veröffentlichungen bei einem regulären Verlag, weil das dort geleistetet Lektorat als entscheidend erachtet wird, nicht die Form der Veröffentlichung. --Martsamik (Diskussion) 04:52, 20. Okt. 2020 (CEST)
Zudem erscheint das ebook bald auch als Taschenbuch.--Gelli63 (Diskussion) 18:58, 20. Okt. 2020 (CEST)

Zurück in den BNR, bis der zweite Thriller bei Lübbe erschienen ist, soll lt. Artikel der 25. November 2020 sein. Dann sind die RK erfüllt. Hörbücher allein sehe ich auch nicht als relevanzstiftend an. Alinea (Diskussion) 10:26, 22. Okt. 2020 (CEST)

Ebook, nicht Hörbuch. Und wegen 4 Wochen wikifantische Folklore aufzuziehen, ist schlicht Unsinn. Zumal die RK Einschluss- und keine Ausschlusskriterien sind. --Martsamik (Diskussion) 14:25, 22. Okt. 2020 (CEST)
Warum BNR wenn RK mit RK verlangen lediglich zwei Veröffentlichungen bei einem regulären Verlag erfüllt sind?--Gelli63 (Diskussion) 14:20, 22. Okt. 2020 (CEST)
+1 - es sind nur noch 4 Wochen bis zum Erscheinen des Buches, deshalb behalten.--Nadi (Diskussion) 17:39, 22. Okt. 2020 (CEST)
Wie Martsamik und Nadi2018: Behalten, aber mit dem Hinweis, dass der LA-Steller gerne noch einmal vortragen darf, falls das zweite Buch wider Erwarten eben doch nicht erscheint. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 18:07, 22. Okt. 2020 (CEST)
Bleibt per KlausHeide. --Hyperdieter (Diskussion) 21:07, 23. Okt. 2020 (CEST)

Aka-Filmclub (gelöscht)

M.M.n. Nichterfüllung von RKA wie auch der Spezialkriterien: ehrenamtlich betriebener Filmclub ohne nennenswerte Rezeption und ohne sonstige Besonderheiten. Und bevor gemosert wird: Nichterfüllung von RKA in Verbindung von Nichterfüllung der Spezialkriterien ist ein guter Grund, die Relevanz in Frage zu stellen und nach sieben Tagen administrativ abschlägig bescheiden zu lassen. Ausnahme: Gräflicher- oder andererseits werden in den sieben Tagen so nachhaltigeBehaltensgründe vor- bzw. in den Artikel eingetragen, dass die LA-Begründung hinfällig wird. --2003:FC:7704:3A01:2D0F:FCE4:E567:5DA3 19:40, 16. Okt. 2020 (CEST)

Da es sich um einen Verein handelt, gelten wohl die WP:RK#V. Keine überregionale Bedeutung, keine signifikante Mitgliederzahl. Mediale Aufmerksamkeit oder besondere Tradition anhand des Artikels nicht erkennbar. --Johannnes89 (Diskussion) 23:13, 16. Okt. 2020 (CEST)
Einspruch, Euer Ehren! Ein studentischer, basisdemokratischer Verein, der seit 63 Jahren besteht, hat schon so etwas wie eine besondere Tradition. Behalten --Thenardier (Diskussion) 13:56, 17. Okt. 2020 (CEST)
Studentische Basisdemokratie mit 63 Jahren ist eine besondere Tradition? Dann haben die Studi-WGs, die vor 1860 gegründet wurden, ja eine Mega-Tradition. Die sind ja auch allesamt basisdemokratisch organisiert. --2003:FC:7704:3A01:60AF:F30E:C4DB:FB82 14:34, 17. Okt. 2020 (CEST)
RKV nicht erfüllt, RKA nicht ersichtlich: Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 18:08, 22. Okt. 2020 (CEST)
Gelöscht mangels Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 21:10, 23. Okt. 2020 (CEST)
Entschuldigt, sehe die Diskussion erst jetzt. Der Aka Filmclub ist ein wichtiger Teil der Filmclubszene, die wiederum der deutschlandweite, offizielle "Arm" des Off- und Kommunalen-Kino-Sektors ist. Der Verein ist über 60 Jahre alt und in Freiburg sowie in der Unikinoszene tatsächlich Urgestein und Institution, war und ist auch immer wieder Gegenstand universitären Arbeitens, zB von Abschlussarbeiten zur Geschichte des Vereins u.Ä. In normalen Zeiten blickt der Verein auf bis zu 12.000 ZuschauerInnen pro Jahr und ist damit ein elementarer Bestandteil der Freiburger studentischen und Kinokultur. Reicht das nicht aus für einen Eintrag? Knueller (Diskussion) 10:17, 26. Okt. 2020 (CET)

EasyInternetcafé (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden 84.131.149.85 22:01, 16. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2.247.255.183 (Diskussion) )

"Weltgrößtes Internetcafé" ist schon was, größtes Deutschlands noch als Sahnehäubchen dazu. Aber ja, natürlich ein pöses pöses Franchisemodell und daher dringendst zu löschen...--SchreckgespenstBuh! 00:55, 17. Okt. 2020 (CEST)
Relevanz auf jeden Fall da, siehe oben. Aber die Beleglage ist dünn. Danke @Schreckgespenst für die Verbesserung der Quellenlage, auch wenn die ganz-muenchen Quelle als Werbeblättchen nicht gerade für Top-Recherche steht. Schade, dass es anscheinend so wenig Berichte über dieses kurzlebige Produkt gab. Gruß --Blik (Diskussion) 12:49, 17. Okt. 2020 (CEST)
Gibt es das Unternehmen noch? So ganz klar wird es mir aus dem Artikel nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:45, 19. Okt. 2020 (CEST)
Das war ziemlich erfolglos mit kumulierten 112 Mio. Pfund Verlust. Ob es noch existiert, lässt sich Online nicht recherchieren. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 16:50, 20. Okt. 2020 (CEST)
Weltgrößtes Irgendwas stiftet keine Relevanz aus sich selbst heraus, da braucht es schon Medienresonanz. Aber die 75 Filialen würde ich als Pro-Argument in die Waagschale werfen wollen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 18:39, 22. Okt. 2020 (CEST)
Einzige Quelle für diese angeblich 75 Filialen ist eine undatierte Portalseite, die Franchise-Unternehmen aufzählt. Das kann stimmen oder auch nicht, wahrscheinlich ist das eine Eigenangabe des Franchisegebers (die bestenfalls überholt ist, wenn es denn überhaupt jemals gestimmt hat). Es gibt aktuell ziemlich sicher nicht 75 Franchise-Standorte (wir kennen jedenfalls keinen einzigen).
„Häufig befinden sich easyInternetcafés in Restaurants oder an belebten Plätzen, in Deutschland oft auch in Kombination mit Filialen von Dunkin’ Donuts.“ Wenn das aktuell (!) so wäre, müsste es es Quellen dafür geben. Machen denn die Dunkin-Donuts-Filialen Werbung damit, dass es dort ein EasyInternetcafé gibt?
Auf der eigenen Webseite von EasyInternetcafé steht nur ein „Coming soon“. Dieses Franchise ist offensichtlich gar nicht aktiv, und selbst wenn, aktuell als Franchiseunternehmen sicher nicht relevant. Relevanz (mMn mit dieser Beleglage eher nicht) könnte allenfalls aus der Historie als (gescheitertes) Startup in diesem Bereich kommen. Der Artikel müsste dann aber entsprechend umgeschrieben werden.
Troubled @sset     16:09, 7. Nov. 2020 (CET)

Aus Qualitätsgründen gelöscht: Untaugliche Quellen, und angesichts des Niedergangs von Internet-Cafes im Allgemeinen und dieser Kette im Besonderen so sehr veraltet, dass dies nicht akzeptabel ist. Im Übrigen ist "das größte XYZ" kein starkes Argument für die zeitüberdauernde Bedeutung - Enzyklopädie ≠ Guinessbuch. Ein möglicher Ausbau sollte besser dem Artikel Internetcafé zugute kommen. --Minderbinder 12:53, 12. Nov. 2020 (CET)

Alina Li (gelöscht)

Alina Li hat keinen der inflationär relevanten Preise gewonnen und eine sonstige Relevanz ist nicht vorhanden. Sie ist damit wohl als (enzyklopädisch) irrelevante „Nebendarstellerin“ zu betrachten. --84.133.107.247 23:21, 16. Okt. 2020 (CEST)

Sie war die bekannteste Pornodarstellerin ostasiatischer Herkunft und hat damit eine "Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche". Folglich Behalten.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 09:04, 17. Okt. 2020 (CEST)
Behalten. Gehört zu den bekanntesten asiatischen Darstellerin im Hetero-Porno-Business. Daher besondere Bekanntheit in der Branche (+). MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:36, 17. Okt. 2020 (CEST)
Der Zug ist abgefahren - die niedrigsten Kriterien in unserem Regelwerk werden wie immer erreicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:26, 17. Okt. 2020 (CEST)

In dem Zustand bitte schnellstens löschen. Dieser Artikel aus einem echten Qualitätsmedium mit wissenschaftlichem Anspruch <hust> soll den etwas holprigen Satz " ... für den sie bis zur Beendigung ihrer Arbeitstätigkeit als Pornodarstellerin tätig war." belegen. Nun stammt der Artikel aus 2014 und erwähnt kein Ende ihrer "schauspielerischen Karriere" und die Liste der Filme endet 2016. Bei solchen Artikelversuchen sollten wir gar nicht erst nach Relevanz fragen sondern aus qualitativen Gründen schnelllöschen. --Branthoh (Diskussion) 08:32, 18. Okt. 2020 (CEST)

Dass jemand „bis zur Beendigung ihrer Arbeitstätigkeit“ tätig ist, ist ja auch trivial (nur, warum steht es dann im Artikel?). Scheint eher das übliche Problem von Pornoartikeln in der deutschsprachigen Wikipedia zu sein: alternative Fakten. Das Dumme ist hier: Wenn man die rausnimmt, bleibt nicht mehr viel übrig. Erst mal BNR? --2A02:8108:50BF:C694:A490:3276:398F:7DB8 11:19, 18. Okt. 2020 (CEST)
Die rassistische Fetischisierung des nicht-weißen, nicht-europäischen Körpers in der Porno-Industrie sollte eine Enzyklopädie nicht als Relevanzargument übernehmen.
Lediglich Nominierungen stiften keine Relevanz.--Fiona (Diskussion) 11:38, 18. Okt. 2020 (CEST)
Da bin ich anderer Meinung. Wikipedia wertet nicht. Wenn die Frau wegen der Fetischisierung ihres nicht-europäischen Körpers berühmt ist, kann man das als Relevanzargument heranziehen (und rein deskriptiv im Artikel auch so schreiben). Wir haben schließlich auch Artikel über Leute, die nur dadurch (traurige) Berühmtheit erlangt haben, dass sie aufgrund nicht-europäisch dunkler Hautfarbe durch US-amerikanische Polizisten getötet wurden. Ob es wünschenswert ist, wegen der Fetischisierung des eigenen nicht-europäischen Körpers (oder wegen der Ermordung aufgrund eines solchen) berühmt zu werden, ist eine andere Frage. Aber Argumente der Form „ich finde nicht gut, was dieser Person passiert ist, sodass sie berühmt wurde, also soll das auch keine Relevanz schaffen“, das sind genau die „Pfui“-Argumentationen, die in den RK-Porno-Diskussionen immer wieder als wenig zielführend gebrandmarkt worden sind. --2A02:8108:50BF:C694:A490:3276:398F:7DB8 13:39, 18. Okt. 2020 (CEST)
PS. Davon abgesehen lässt die Artikelqualität aber zu wünschen übrig, die aufgeplusterte Filmografie und die hochstaplerische „Auszeichnungen“-Liste (die nur Nominierungen enthält) verschleiern die nahezu völlige Abwesenheit von Inhalt. --2A02:8108:50BF:C694:A490:3276:398F:7DB8 13:41, 18. Okt. 2020 (CEST)
Was ist das für ein schräger Vergleich? Der Relevanzgrund von Artikeln wie Todesfall George Floyd ist doch nicht die Fetischisierung des schwarzen Körpers. Der Hintergrund von Übergriffen und Mord ist ein rassistischer.--Fiona (Diskussion) 14:12, 18. Okt. 2020 (CEST)
Ach, und der Hintergrund von „rassistische[r] Fetischisierung des nicht-weißen, nicht-europäischen Körpers in der Porno-Industrie“ (deine Worte) ist kein rassistischer? Warum soll es enzyklopädisch relevant sein, wenn ein nicht-europäischer Körper zur Ermordung und diese Ermordung zu weitreichender Bekanntheit führt, aber nicht, wenn ein nicht-europäischer Körper zur Fetischisierung und diese Fetischisierung zu weitreichender Bekanntheit führt? Zugegeben, bekannte Pornodarstellerin zu sein ist weniger drastisch als bekanntes Mordopfer (oder bekanntes Opfer von Polizeigewalt), aber die Wikipedia ist schließlich auch keine Clickbait-Plattform, die nur das Achtungheischendste behandelt.
Wobei mir gerade auffällt, dass „eine der bekanntesten Pornodarstellerinnen ostasiatischer Herkunft“ natürlich eine Einschränkung des Bekanntheitsniveaus bezogen auf einen vermutlich recht speziellen Personenkreis enthält, weil es – in den USA – wahrscheinlich nur relativ wenige Pornodarstellerinnen ostasiatischer Herkunft gibt. Nun kann man trefflich diskutieren, ob dieser Umstand die Leistung schmälert, „eine der bekanntesten“ von ihnen zu sein, oder inwieweit da nicht ein ganz anderer Typ von Rassismus sichtbar wird (die systematische Unterrepräsentation von People of Color in den USA, offenbar auch im Porno-Business). Da bin ich allerdings überfragt, was die Sachlage angeht. --2A02:8108:50BF:C694:A490:3276:398F:7DB8 15:28, 18. Okt. 2020 (CEST)

Rohrkrepierte Pornodarstellerinnen-Möchtegern-Hagiografie mit sachlichen Fehlern. „Sie gilt als eine der bekanntesten Pornodarstellerinnen ostasiatischer Herkunft“ muss man nach Lektüre der dafür angegebenen Einzelnachweise auch relativieren: Sie ist die Pornodarstellerin, die irgendwann um März 2014 in Suchanfragen aus San Francisco und Honolulu bei PornHub am häufigsten auftritt. Daraus kann man vorsichtlig schlussfolgern, dass sie 2014 möglicherweise die in San Francisco und Honolulu beliebteste Pornodarstellerin war – das klingt gleich ganz anders als „eine der bekanntesten Pornodarstellerinnen ostasiatischer Herkunft“, denn auch wenn die zitierten ENs den Bezug zu ihrer Ethnie explizit herstellen, ist das doch eine etwas kreative Quelleninterpretation. Zeitweise die am häufigsten bei PornHub gesuchte Darstellerin in zwei amerikanischen Städten zu sein, schafft aber noch keine enzyklopädische Relevanz (vor allem ganz sicher keine zeitüberdauernde), sondern ist allenfalls Lokalkolorit. 7 Tage, aber da müsste schon noch ein bisschen was kommen, damit der Artikel behalten werden kann (ich weiß noch nicht, ob ich die Zeit haben werde, mich da selbst mal umzusehen; ihr IAFD-Foto ist ja schon mal recht niedlich ;)). --MichelinAsszip (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2020 (CEST)

Für diese Sonderstellung hätte ich in der Tat auch gerne einen tauglichen Beleg, ich würde sie aber durchaus als Relevanzkriterium im Sinne der jetzigen Anforderungen akzeptieren - da bin ich im Wesentlichen bei 2A02 oben (definitiv nicht hingegen bei späteren Aussagen, die hier nichts zur Sache tun): Der Grund für eine besondere Bekanntheit ist egal, wenn die besondere Bekanntheit vorliegt. Und "Asian" ist nun einmal ein verbreiteterer "Fetisch". Wobei ich allerdings subjektiv daran zweifle, dass die Sonderstellung vorliegt, bei verschiedenen Googlesuchen nach "best known Asian porn actresses" oder ähnlichem, ist Frau Li hier jetzt nicht besonders in Erscheinung getreten, andere "Ostasiatinnen auf dem westlichen Markt" hingegen öfters.
Ceterum censeo: Porno-RK sind immer noch mist. --131Platypi (Diskussion) 10:38, 20. Okt. 2020 (CEST)
Viele japanische Pornodarstellerinnen wie die im Artikel erwähnte Asa Akira sind bekannter. Japan gehört auch zu Ostasien. Die Belege geben nur her, dass sie auf Pornhub in San Francisco und Honulu im Jahr 2014 viel gesucht wurde. Dort leben ca. 1,3 Mio. Menschen. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 13:13, 20. Okt. 2020 (CEST)
Ist in diesem Fall, glaube ich, unerheblich, weil Asa Akira zwar ethnisch japanisch sein mag, aber in den USA geboren und in der US-amerikanischen Pornoindustrie aufgestiegen ist. Man darf hier – und ich vermute mal, darauf willst du auch hinaus – nicht einfach den implizierten Fetisch mit der tatsächlichen Aussage einer Zuschreibung wie „bekannteste Pornodarstellerin ostasiatischer Herkunft“ vermischen. Eine Asiatin kann in einer „weiß“ dominierten Pornoindustrie wie der amerikanischen als „Asiatin“ fetischisiert und als solche bekannt sein. Bekannt sein kann eine Asiatin aber auch in einer asiatischen Pornoindustrie – hat, wenn man Russland mal ignoriert, außer Japan eigentlich irgendein asiatisches Land eine nennenswerte Pornoindustrie? –, kann dort aber offensichtlich nicht dafür fetischisiert werden, Asiatin zu sein, denn das ist dort normal. (Wahrscheinlich werden in Asien dann Europäerinnen fetischisiert?) Es ist also ein Unterschied, ob jemand „eine der bekanntesten Pornodarstellerinnen ostasiatischer Herkunft“ ist oder „eine der bekanntesten Pornodarstellerinnen, die den Fetisch ostasiatischer Herkunft bedienen“. Die Zuschreibung bezüglich Alina Li ist in dieser Hinsicht nun also insofern problematisch, als dass sie Ersteres aussagt, die Quellenlage aber allenfalls Letzteres impliziert. Wie 131Platypi jedoch festgestellt hat, gibt es da andere „Ostasiatinnen auf dem westlichen Markt“ (eine in diesem Zusammenhang sehr treffende Präzisierung!), für die das eher zutrifft. --MichelinAsszip (Diskussion) 14:53, 22. Okt. 2020 (CEST)
Ich empfinde einige der vorgetragenen Argumente in der LD als „komisch“, aber zutreffend ist die LA-Begründung dennoch. Löschen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 18:42, 22. Okt. 2020 (CEST)
@KlausHeide: Ich gebe zu, der obige Exkurs war etwas ausschweifend, aber falls du meine Argumente meinst: Inwiefern sind die „komisch“? --MichelinAsszip (Diskussion) 23:55, 22. Okt. 2020 (CEST)
@MichelinAsszip: Du warst nicht gemeint. Weiter will ich das nicht ausführen, sonst fällt mir der Himmel auf den Kopf... --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 00:38, 23. Okt. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 23. Okt. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Die Nominierungen stiften keine Relevanz, für eine "Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche" fehlt jeder Beleg. Suchmaschinentreffer können ein schwacher (weil manipulationsanfällig) Indikator für Relevanz sein. Aber "2014 meistgesuchte Pornodarstellerin ostasiatischer Herkunft auf Pornhub in San Francisco und Honolulu" ist eine handgeschnitzte Nische. Wenn ich das zeitlich, räumlich und sachlich so eng eingrenze, ist die Aussagekraft weg.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 23. Okt. 2020 (CEST)

Geocaching Magazin (bleibt)

Unterhalb der automatischen Relevanzschwelle (kein IVW, zu geringe Bibliotheksverbreitung), keine sonstige Relevanz (vorhanden). --84.133.107.247 23:27, 16. Okt. 2020 (CEST)

Behalten, im Rahmen des allmählichen Verschwindens aller Printmedien, die ein Freizeit-Hobby zum Thema haben, sollten die Relevanzkriterien für Printmedien (in Relation zu Internetpublikationen) neu überdacht werden.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:07, 17. Okt. 2020 (CEST)

Behalten. Ich sehe da keinen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:05, 17. Okt. 2020 (CEST)
Behalten. Kein ausreichender Löschgrund. --CV 09:50, 17. Okt. 2020 (CEST)
22.000 Auflage sind eine sehr, sehr gute Auflage für ein Special Interest Magazin. Es ist professionell gemacht, erscheint in einem richtigen Verlag und ist eines der drei führen Magazine in diesem Bereich. Was war übrigens der Löschgrund? Ich habe ihn nicht verstanden. Behalten. Zweimot (Diskussion) 10:23, 19. Okt. 2020 (CEST)
Wow: das nenne ich doch mal konstrutive Arbeit einer IP. Beiträge: zwei Löschanträge sonst nichts.--Gelli63 (Diskussion) 19:04, 20. Okt. 2020 (CEST)
@Gelli63, Du verstehst das nicht. Das sind wertvolle Beiträge zur Qualitätssicherung. Wichtig und hier höchst erwünscht. Das darfst Du nicht kritisieren. Der sensible Mensch muss sich nur deshalb hinter einer IP verstecken, weil ihn sonst Inkusionisten wie Du auflauern würden und böse Sachen sagen könnten. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 09:12, 22. Okt. 2020 (CEST)
Der Löschgrund steht im LA und ist die wortwörtliche Anwendung der RK, die bekanntlich keine Ausschlusskriterien sind. Aber Argumente für enzyklopädische Relevanz finde ich nicht im Artikel. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 18:44, 22. Okt. 2020 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 01:37, 23. Okt. 2020 (CEST)