Wikiup:Löschkandidaten/23. April 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. April 20. April 21. April 22. April 23. April 24. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:57, 4. Mai 2021 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/April/23}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Christian Wenzel (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. --Thenardier (Diskussion) 17:42, 23. Apr. 2021 (CEST)

Erkennbare Relevanz wird für den ANR gefordert. Der Entwurf wurde gerade erst in die
Artikelwerkstatt verschoben, insofern kein Löschgrund vorhanden. Bleibt vorerst.
-- Perrak (Disk) 11:06, 30. Apr. 2021 (CEST)

Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Christopher Hasson (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. Eine Todesliste zu führen, erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. --Thenardier (Diskussion) 17:48, 23. Apr. 2021 (CEST)

Ging zumindest hier in den USA durchaus durch die Presse. U.a. weil es durchaus weiter gediehen war als nur die Liste.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:01, 24. Apr. 2021 (CEST)
Offensichtliche Irrelevanz ist etwas anderes. Zumindest für die Artikelwerkstatt
ausreichend. Bleibt. -- Perrak (Disk) 11:06, 30. Apr. 2021 (CEST)

Vorlagen

Listen

Artikel

Velofahren in Basel (bleibt)

Das ist nun wirklich kein Thema für einen Lexikonartikel. Wäre Basel eine Modellstadt, was den Fahrradverkehr betrifft, könnte man es sich überlegen. Aber das ist ein Aspekt der städtischen Verkehrspolitik, der im Artikel zur Stadt Basel und in thematischen Artikeln zu Verleihsystemen etc. abgehandelt werden kann. Ich stelle den Löschantrag absichtlich zu meiner eigenen Stadt, ich hätte ihn auch zu Velofahren in Bern, Velofahren in Zürich oder Velofahren in Winterthur stellen können. = (Diskussion) 00:00, 23. Apr. 2021 (CEST)

  • Ziel dieses Artikel ist keinesfalls nur die 'Beleuchung eines Aspekts der städtischen Verkehrspolitik', sondern die ganzheitliche Abhandlung zum Velofahren in der Stadt Basel. Meine Artikel zu Bern und Zürich sind diesbezüglich etwas breiter ausgefallen, da dort meine Kentnisse grösser sind, bzw. die Recherche einfacher ausfällt. Es wird in erster Linie die Bedeutung des Velofahrens im Verkehr berleuchtet, die Verkehrspolitik ist davon ein Aspekt, weiter wird auf das Velo im Sport- und im touristischen/Freizeit- Bereich eingegangen. Die Trams in Basel haben auch einen eigenen Sammelartikel: Strassenbahn_Basel
  • Die Kategorie Kategorie:Verkehr_(Basel) weist 27 Artikel (+36 weitere in Unterkategorien) zu diversen Aspekten des Verkehrs in Basel auf. Es ist nicht ersichtlich, warum das Velo nicht genügend relevant sein soll um hier einen eigenen Artikel zu erhalten.
  • Basel hat den höchsten Anteil von Velofahrern aller schweizer Grossstädte, damit hat es eine Führungsposition in der Schweiz und ganz sicher Modellcharakter
  • Die Kategorie Kategorie:Radverkehr_nach_Ort weist ähnliche Artikel für diverse deutsche Städte auf, z.B. Radfahren_in_Hannover , Radfahren_in_Köln oder Fahrradverkehr_in_München . Auch von diesen sind viele keine 'Modellstädte'. Zu Recht: auch dort ist das Velo ein wichtiges Transport- und Verkehrsmittel. --Berner2020 (Diskussion) 01:04, 23. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe diesen Beitrag seit gestern Nacht mehrmals überarbeitet, soll ich jetzt neu unteschreiben? - Hier ist noch die einzige Löschdiskussion die ich zu den deutschen analogen Artikeln finden konnte: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2018#Radfahren_in_Köln(zurückgezogen), dort wurde die Relevanz kaum ernsthaft angezweifelt -Berner2020 (Diskussion) 23:58, 23. Apr. 2021 (CEST)
Na ja ist alles richtig, nur wieweit das mit den von der Gemeinschaft selbst gesetzten RK übereinstimmt bleibt dann doch zu fragen. Derzeit bin ich da eher skeptisch, wobei ich damit weniger den konkreten Artikel meine, als das systematische Problem.--KlauRau (Diskussion) 02:40, 24. Apr. 2021 (CEST)
beginnt schon beim Lemma, warum nicht Radfahren in Basel. What the hell sind E-Trottineten. loool Ein bisschen ist das ein verkappter Werbeartikel für Veloverleihsysteme​? Lemma wohl relevant, wenn man einen gscheiten Artikel draus macht (und so kräftig ausbaut, das die Raustrennung auch gerechtfertigt ist). 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 24. Apr. 2021 (CEST)
Was soll am Lemma nicht gut sein? Der Artikel ist doch als schweizbezogen gekennzeichnet. Den Tippfehler bei E-Trottinette habe ich für dich korrigiert. Was ein Trottinett ist, kann z. B. im Duden nachgeschaut werden.--Psatanas (Diskussion) 16:27, 24. Apr. 2021 (CEST)
war nicht ganz ernst gemeint (mit Velo). Trottinette hab ich wirklich noch nie gehört, --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 24. Apr. 2021 (CEST)
Ach so, alles klar. Wahrscheinlich ist Trottinett auch auf dem Rückzug.--Psatanas (Diskussion) 19:15, 24. Apr. 2021 (CEST)
Hier findet Ihr 'E-Trottinette' in einem halben dutzend aktueller Schlagzeilen einer grossen Schweizer Tageszeitung: [[1]], hier ein Artikel über E-Trottinette des Bundesamts für Unfälle (Edit: besser bekannt als Beratungsstelle für Unfallverhütung): [[2]]. Eine kurze Google-Suche hätte diese Blase der Unkenntnis geplatzt, (looool, oder was? Ganz ein mühsamer Umgangston hier...). E-Trottinetts ist auch gängig.
Die Relevanz des Lemmas wird im Artikel eindeutig dargestellt, damit wäre er nach meinem Kenntnisstand auch als STUB gerechtfertigt. Sicher ausbaufähig, aber wenn das hier als Artikel über 'einen Aspekt der basler Verkehrspolitik' UND als 'verkappter Werbeartikel über Verleihsysteme' bezeichnet wird scheinen zumindest schon 2 Aspekte des Themas genügend abgehandelt. Sehe ich das falsch?
Und dass keine Relevanzkritierien zum Velo- und Fussverkehr definiert sind, kann ja nicht heissen, dass diese irrelevant wären. Auch verkehrspolitisch hatte das Thema bis vor kurzem kaum Relevanz, das ist daher nicht nur ein systematisches Problem der Wikipedia sondern darüber hinaus. Imho müsste es auch Artikel zum Fussverkehr aller grösseren Städte geben, im Moment fehlt ja sogar ein nationaler Artikel, die Kategorie:Fußverkehr_(Schweiz) hat gerade mal 4 Artikel dafür ein sz--Berner2020 (Diskussion) 12:58, 25. Apr. 2021 (CEST)
  • Ernsthafter Löschantrag? Autostraßen und alles rund ums Autofahren soll relevant sein, aber Radverkehr nicht? Blösinn. Das Lemma ist legitim und sicher enzyklopädisch im Sinne der Wikipedia. Ausbaufähig und verbesserungsfähig ist der Artikel ganz bestimmt. Als ich vor einiger Zeit das hier Lörrach#Radverkehr ergänzt hatte war ich erstaunt wie viel Material ich zusammen bekommen habe (und man könnte noch viel mehr schreiben) und ich habe kurzzeitig überlegt das in einem eigenen Artikel auszulagern. Der Artikel ist daher ganz sicher zu behalten, gerne auch schnellbehalten ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 22:55, 25. Apr. 2021 (CEST) P.S. Würde das Lemma aber umbenennen in "Veloverkehr in Basel".
Aus meiner Sicht gibt es Veloaspekte die nicht als 'Verkehr' durchgehen, z.B. Rennbahnen, Pumptracks oder Downhill-Trails. Deshalb bevorzuge ich den breiteren Lemma-Namen. Wie kann man aus dem Basel-Artikel auf den Abschnitt von Lörrach verweisen? Das wäre ja naheliegend? --Berner2020 (Diskussion) 23:41, 26. Apr. 2021 (CEST)
Berner2020: Die Nicht-Verkehrsaspekte beim Radfahren gehören m.E. auch nicht in so einen Abschnitt. Rennbahnen, Pumtracks und andere Trails sind m.E. in den Abschnitt mit "Sport" abzuhandeln, genau dort wo auch über die Stadien und andere Infrastruktur zu Sport geschrieben wird. Der Aspekt Radverkehr ist weit genug, dass ich ihn nicht noch weiter aufblähen würde. Dazu kommt, dass diese Struktur sich ja seit Bestehen der Wikipedia in den Stadtartikeln etabliert hat. Deine Frage mit dem Verweis vom Basel-Artikel zum Abschnitt in Lörrach verstehe ich inhaltlich nicht ganz. Technisch ist es einfach: der Link steht ja bereits oben Lörrach#Radverkehr. --Alabasterstein (Diskussion) 07:51, 29. Apr. 2021 (CEST)
Ich mag befangen sein, aber ich entscheide für behalten. Gerade zu heutiger Zeit finde ich es gut, diesen Aspekt in einzelnen Regionen zu beleuchten. Ein bißchen von Tourismus hat sowas immer, aber das liegt in der Natur des Fahrrades an sich. --Radsportler.svg Nicola -  kölsche Europäerin 11:23, 1. Mai 2021 (CEST)

Parkstadt Hietzing (erl., WL)

Diverse Planungen zu diesem "Bauprojekt" laufen seit über einem Jahrzehnt. Derzeit keinerlei enzyklopädische Relevanz.

WP:WWNI unter Punkt 8: „Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind.“

Letzter Stand von vor über 2 Jahren aus einer kleinen Bezirkszeitung: „Gesamtkonzept für das Areal [...] das vor Jahren vom WES ausgearbeitet, aber nicht umgesetzt wurde“ „Wann mit dem Bau begonnen wird, steht allerdings noch in den Sternen, da die Planungsphase noch nicht abgeschlossen ist.“ [3] --213.142.96.204 00:22, 23. Apr. 2021 (CEST)

Dieser Text gehört vermutlich zu diesem bereits bestehenden Artikel Versorgungsheim Lainz --TickiTacki (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2021 (CEST)
Löschen, im Hauptartikel einbauen genügt zZ, falls es dann umgesetzt wird, kann man dann eventuell raustrennen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:53, 24. Apr. 2021 (CEST)
Weiterleitung -- Clemens 01:33, 30. Apr. 2021 (CEST)

Die Relevanz ist hier weniger das Problem. Das ist nur eine Spielart der ewigen Diskussion, wie mit alten Spitalanlagen umgegangen werden soll (ähnlich den Steinhofgründen). Was im Artikel geschildert wird, ist allerdings nur eine der möglichen Planvarianten, die 2009 diksutiert wurden, und auch das dürfte mittlerweile eingeschlafen sein (auch auf wien.gv.at ist es nicht unter den Vorhaben und Projekte der Wiener Stadtentwicklung gelistet, was schon einmal bedeutet, dass es ziemlich niedrige Priorität hat). Dazu kommt, dass hier nicht substantiell mehr steht als im Abschnitt "Schließung und Nachnutzung" des Artikels Geriatriezentrum Am Wienerwald. Ich habe den Artikel daher in eine Weiterleitung dorthin umgewandelt. So bleibt die Versionsgeschichte erhalten, sollte sich die Sachlage ändern und die Planungen wiederaufgenommen werden, kann der Text zumindest dann als Anfang genommen werden. -- Clemens 01:33, 30. Apr. 2021 (CEST)

Barbara Langlet-Ruck (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:40, 23. Apr. 2021 (CEST)

Relevanz als Lobbyistin wohl nur auf regionaler Ebene.--Engelbaet (Diskussion) 09:53, 23. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz als "Lobbyistin" ist eine unangemessene Abwertung einer ehrenamtlichen Verbandstätigkeit, zu deren wesentlichen Merkmalen die ständige Wahrnehmung öffentlicher Repräsentations- und Beratungsfunktionen (Landtagsanhörungen zu Gesetzgebungssachen; Stellungnahmen zu ministeriellen Anfragen, derzeit v.a. auch zum bekanntlich gesellschaftlich zentral wichtigen Problemkomplex "Schulen in der Pandemie"; sachverständige Beteiligung an der Entwicklung neuer Lehrpläne etc.; Beantwortung von Medienanfragen schul- und bildungspolitischen Themen von aktuellem und grundsätzlichem Belang usw. usf.). Im Übrigen sind die Vorsitzenden der Landesverbände ständig in die Willensbildung- und Entscheidungsprozesse des Gesamtverbands eingebunden und insofern auch auf nationaler Ebene für den Philologenverband aktiv.Meer Umschlungen (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Meer Umschlungen (Diskussion | Beiträge) 23:01, 23. Apr. 2021 (CEST))
Mag alles zutreffen und ist im realen Leben auch relevant uchd wichtig. Gemäß den hier gültigen Spielregeln sehe ich jedoch keine spezifischen RK erfüllt und für eine allgemeine Relevanz ist das auch nicht wirklich genug - wie gesagt, Gemäß den von der community selbst gesetzten Regeln was Relevanz ist.--KlauRau (Diskussion) 02:42, 24. Apr. 2021 (CEST)

Hm, irgendwie fehlt hier die Butter bi di Fisch. Landesvrbandsvorsitzende halt, aber sonst?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:06, 24. Apr. 2021 (CEST)

Hallo miteinander. Das kann man so sehen, aber doch auch anders. Letzten Endes liegt auch hier "die Wahrheit auf dem Platz", also in der Abrufstatistik ;-) Und im Übrigen resultiert die "enzyklopädische Relevanz" einer Person ja nicht allein aus ihrem eigenen Wirken, sondern auch aus ihrem professionellen Umfeld und familiären Herkommen. Nach meinen eigenen Erfahrungen ist es sehr hilfreich und erkenntnisfördernd, bei biografischen Recherchen auf WIKIPEDIA und anderswo auf Artikel zu entsprechend vernetzten Persönlichkeiten zu stoßen - hier zum Beispiel auf zwei "enzyklopädisch relevante" Wissenschaftler. Kurzum: Ich bin schon seit vielen Jahren als ständiger Rechercheur und gelegentlicher Beiträger auf WIKIPEDIA unterwegs und dabei oftmals auf hilfreiche Einträge gestoßen, deren "enzyklopädische Relevanz" als solche mir deutlich fragwürdiger erscheinen würde. Meine Bitte und Anregung lautet also, in einem solchen "Grenzfall" den User-"Markt" darüber entscheiden zu lassen, ob eine hinreichende Relevanz vorliegt, sofern der Text die unabdingbaren Qualitätsanforderungen einlöst. Beste Mitternachtsgrüße (Diskussion) 00:23, 25. Apr. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 93.216.113.187 (Diskussion) ) ... sorry, ich vergaß meine Signatur --Meer Umschlungen (Diskussion) 01:07, 25. Apr. 2021 (CEST)

Rührige und verdiente Person, die unsere Relevanzkriterein aber weit unterschreitet. Löschen, ggfs. auch bevorzugt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:27, 25. Apr. 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:24, 30. Apr. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Da keine speziellen RK erfüllt sind, ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) anzuwenden. Da liegen wir deutlich darunter.--Karsten11 (Diskussion) 09:24, 30. Apr. 2021 (CEST)

Marina Szudra (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK nicht ersichtlich. Keine Belege für überregionale Auftritte und regelmäßige Bühnenpräsenz. Opernrollen laut Website von Frau Szudra Hochschulproduktionen, CDs nicht als Solistin. (Ist zur Zeit URV, Autor will aber Freigabe veranlassen).-- Nadi (Diskussion) 01:52, 23. Apr. 2021 (CEST)

Nach meiner Recherche tritt Fr. Szudra hauptsächlich bei Kirchenkonzerten und bei der musikalischen Ausgestaltung von Gottesdiensten als Solistin auf. Bei der Gächinger Kantorei singt sie im Chor, https://www.bachakademie.de/files/bachakademie/content/downloads/projekte/2015_2016/2016043/2016043_ak5_missa_solemnis.pdf. Gelegentlich hat sie solistische Auftritte mit dem Weihnachtsoratorium oder der Johannespassion, alles hauptsächlich regional im Regensburger Raum. Die Opernauftritte waren Hochschulproduktionen, siehe https://marinaszudra.wordpress.com/uber-mich/. Ich sehe da keine enzyklopädische Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:45, 23. Apr. 2021 (CEST)
Kirchenkonzerte machen nicht weniger relevant als weltliche Konzerte in irgendeiner Halle. Woher hast Du die Info, dass sie auf den CDs nicht als Solistin singt oder dass sie hauptsächlich im Regensburger Raum auftritt ? Auch wenn Letzteres stimmen sollte: Ich lese da auch was von Hamburg, Baden-Baden und Halle an der Saale. Und laut diesem Link ist sie auch in Neuenheerse in NRW aufgetreten. Das ist übrigens das Ensemble, mit dem sie die CDs aufgenommen hat - die Besetzungsliste klingt für mich schon nach einer Solobesetzung. Sicher ist in dem Artikel viel name dropping zu lesen, aber ich denke, insgesamt reicht es für Relevanz. --HH58 (Diskussion) 10:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
Das hier scheint die aktuelle Website zu sein. Zum Thema "Solobesetzung": Auf den CDs ist hauptsächlich Musik der Renaissance und des Frühbarock, da sind kleine Ensembles üblich. In diesem Kontext eine Stimme allein zu übernehmen kann man aber kaum als Solobesetzung im Sinne z.B. einer Opernpartie werten. Die Pressestimmen zeigen eine Wahrnehmung der Person, die sich allerdings durchwegs im Rahmen der üblichen Konzertbesprechungen, wo alle Solisten mit ein paar Sätzen bedacht werden, bewegt. Eigenständige Berichte zur Person selbst scheint es hingegen nicht zu geben. Insgesamt sehe ich daher (noch) zuwenig Solistisches, das einen Artikel zur Person rechtfertigen würde.--SchreckgespenstBuh! 11:16, 23. Apr. 2021 (CEST)
Sie hat auf den vier CDs mit dem ERANOS-Ensemble für Alte Musik solistisch gesungen, wird aber dort offenbar medial (vgl. die Diskografie) nicht als eigenständige Solistin wahrgenommen, sondern als Teil dieses Ensembles. Kirchenmusikalische Auftritte als Solistin sind auch aus München belegt. Sie hat zudem auch an Rundfunkproduktionen mitgewirkt, etwa für Deutschlandradio Berlin als Solistin in Schönbergs Pierrot Lunaire; das war zwar mit einem Hochschulensemble, wurde aber 2012 deutschlandweit gesendet. In der Summe lässt sich folglich eine schwache, aber noch ausreichende enzyklopädische Relevanz erkennen.--Engelbaet (Diskussion) 11:22, 23. Apr. 2021 (CEST)
Das sehe ich auch so. Eine Opernpartie, wo auch mal Arien ganz alleine gesungen werden, ist natürlich nochmal eine Stufe für sich. Das heißt aber IMHO nicht, dass man Gesang, wo jede Stimme nur einmal besetzt ist, nicht als solistische Darbietung bezeichnen kann. Darum gibt es ja auch zahlreiche Ensembles, die sich selbst als "Vokalsolisten" oder "Vokalsolistenensemble" bezeichnen. Sofern die immer in der gleichen Besetzung auftreten, werden die bei uns zwar gewöhnlich auch nur als Gruppe angesehen - aber genau das scheint bei Frau Szudra ja nicht der Fall zu sein. --HH58 (Diskussion) 11:34, 23. Apr. 2021 (CEST)
Der Münchner Auftritt in der Johannes-Passion war nach meiner Recherche einmalig in einer Kirche in Sendling. Solche Auftritte absolvieren zur alljährlichen Osterzeit übrigens auch begabte Laien-Sänger. Fr. S. wirkt hauptsächlich bei der musikalischen Ausgestaltung von Gottesdiensten mit. Ihr Facebook-Auftritt, vgl. https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/, ist da übrigens sehr aufschlussreich. Von Kirchenkonzerten zu sprechen, scheint mir da auch etwas hochtrabend. Fr. S. will uns ja ihren SD-Text von ihrer Internetpräsenz „spenden“. Da können sich dann ja all diejenigen, die hier für Behalten sind, um die enzyklopädische Überarbeitung, incl. externer, neutraler Bequellung kümmern. ein lächelnder Smiley  Mich überzeugt das, auch in summa, nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:48, 23. Apr. 2021 (CEST)
Es gibt Kirchenkonzerte und es gibt Gottesdienstgestaltung. Dass sie hauptsächlich in Gottesdiensten singt heißt nicht, dass sie in Kirchen nicht auch Konzerte gibt (abgesehen davon könnte sich auch aus der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten alleine Relevanz ergeben, wenn sie dadurch eine gewisse Bekanntheit erlangt haben sollte - aber das nur am Rande). "Das machen auch begabte Laien-Sänger" ist jedenfalls kein Gegenargument. Es spielen ja auch hunderttausende Menschen in Deutschland mal mit mehr, mal mit weniger Begabung Fußball - trotzdem sehen wir Fußballer als relevant an, wenn sie nur einen Augenblick in der richtigen Liga gespielt haben. Wer an Ostern als Solistin zusammen mit den Regensburger Domspatzen im Regensburger Dom einen Pontifikalgottesdienst gestaltet, kann jedenfalls musikalisch nicht völlig laienhaft sein (das war übrigens nicht das erste Mal, dass sie als Solistin mit den Domspatzen zusammengearbeitet hat). --HH58 (Diskussion) 14:14, 23. Apr. 2021 (CEST)
Hier noch die Kritik zu einem (in der Kirche stattgefunden habenden) Konzert in Pforzheim (weit von Regensburg entfernt), bei dem Frau S. sogar die einzige Sängerin war. Solistischer geht es nun wirklich nicht. --HH58 (Diskussion) 15:36, 23. Apr. 2021 (CEST)
Wird länger - 'tschuldigung schon jetzt! Welche Laiensänger können die Arien aus der Matthäuspassion oder Johannespassion singen? Übertragen auf das Operngenre: Welcher Laie kann z.B. die Arien der Pamina oder Königin der Nacht singen? Zur Problematik "Kirchenkonzerte" - Oratorienaufführungen sind gleichbedeutend mit Opernaufführungen; große Chor- und Orchesterwerke wie die von ihr genannten sakralen Vertonungen von Mozart und Beethoven sind dem Opernschaffen gleichwertig anzusehen. Bezüglich "nur einmal": Bei Konzerten übernahm sie die Sopransolopartie der Johannespassion z.B. auch bei der Regensburger Kantorei (Ankündiung auf der Webpage des Chores), 2017 die der Matthäuspassion mit dem Straubinger Kammerchor (Konzertkritik), Weihnachtsoratorium mit dem angesehen Ensemble L' Arco Hannover (Konzertkritik) usw. Konzertsängerin im Bereich Oratorium und Lied ist was anderes als z.B. eine reine Opernsängern wie Netrebko. Zur Thema Aktualität und regionale Beschränkung: durch Corona sind alle großen Konzerte abgesagt, es bleiben seit 2020 für Musikerinnen und Musiker aus dieser Sparte nur jedes Mal anders zusammengestellte solistische Quartette, die in verschiedenen kirchenmusikalisch wichtigen Kirche (z.B. im Regensburger Dom mit TV Übertragung an Weihnachten und Ostern) auftreten. Zum Thema singen im Chor "XYZ": Ensembles wie die von Broodkey65 genannte Gaechinger Cantorey nehmen nur studierte Sängerinnnen und Sänger in Ihre Reihen auf, die Ihren hohen Standards in Bezug auf Musikalität, Stimmfarbe und Leistungsfähigkeit standhalten können - vergleichbar der Rundfünkchöre. Übertagen: Ein Kreisligakicker kommt ja auch nicht in die A-Mannschaft von München. Wenn Frau Szudra das alles entsprechend belegen kann, hat sie wie diverse andere Personen eine berechtigte Relevanz. --Violon16 (Diskussion) 18:02, 23. Apr. 2021 (CEST)
Schön, dass Sie Ihre Frau so verteidigen. Ist ja nicht so, dass Sie Unrecht hätten ... --HH58 (Diskussion) 20:05, 23. Apr. 2021 (CEST)
Man sollte den Artikel auf das Wesentliche reduzieren und dabei nur Orchester und Dirigenten nennen, mit denen sie als Solistin zusammengearbeitet hat. Das ist leider nicht in allen Fällen klar differenziert, sodass es die Einschätzung der Relevanz auch erschwert.--Nadi (Diskussion) 20:03, 23. Apr. 2021 (CEST)

Nachdem ich nun den ganzen Tag die Diskussion verfolgt habe, möchte ich, Marina Szudra, mich auch nochmal einschalten. Ich habe mir die Beiträge meiner Kollegen (u.a. Äneas Humm, Meike Leluschko und Benno Schachtner), mit denen ich studiert habe, angeschaut und bin etwas unbedarft rangegangen, in der Meinung, dass meine Belege ausreichen. So dachte ich zum Beispiel, dass ein Auftritt im Deutschlandradio Kultur und eine Zusammenarbeit mit dem BR genügen müssten, um hier relevant zu sein. Ich werde in den kommenden Tagen meine Seite und die entsprechenden Belege auffrischen und alles heraussuchen. Auch werde ich aufteilen in solistische Arbeit und meine Mitwirkung in Ensembles. Es ist übrigens sehr üblich, dass man heutzutage beides bedient.

Ich habe nicht nur Gottesdienste auf Facebook, das ist allein der Tatsache geschuldet, dass wir Corona haben, das wurde ja schon erklärt, sie müssen einfach zum Beispiel bei den Fotos etwas weiter runter scrollen. Dort finden Sie dann auch Bühnenfotos aus dem Festspielhaus Baden-Baden oder dem Bayrischen Rundfunk: https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/photos/a.218057585028088/940042659496240 u. https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/photos/796505287183312

Etwas irrtiert hat mich die Aussage, dass es in der Kirchenmusik keine Arien gibt, oder diese in der Oper doch noch gewichtiger seien. Wenn Sie meine Hörprobe von "et incarnatus" anhören, dann steht das einer schweren Opernarie in nichts nach, dafür muss man studiert haben: https://www.marina-szudra.de/hoerproben/ Ich hätte übrigens vier Wochen bei den Osterfestspielen Baden-Baden mit Kiril Petrenko und den Berliner Philharmonikern als Mitglied des Chorwerk Ruhr gearbeitet letztes Jahr, die Vorproben fanden in Bochum statt: https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/photos/a.218057585028088/1425681670932334 u. https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/photos/a.218057585028088/1416764921824009 . Auch ein Projekt mit Paavo Järvi und der Kammerphilharmonie Bremen mit dem Vocalensemble Rastatt in der Alten Oper Frankfurt und der Bremer Glocke sind leider Corona zum Opfer gefallen. Das kann ich Ihnen nur belegen, wenn ich Ihnen meine Verträge zeige, bzw. ein Konzertarchiv auf meiner Homepage anlege, dort stehen immer nur aktuelle Termine und die sind aufgrund von Corona eben eingeschränkt. ;)

Einen Nachweis über meine belegten Meisterkurse könnte ich auch erbringen letztes Jahr bei Sibylla Rubens, die sie auch hier auf Wikipedia finden: https://www.facebook.com/Szudra.Sopran/photos/a.218057585028088/1623869094446923

Als Nachweis meiner solistischen Tätigkeit lassen Sie mich noch kurz einen Link zu einem Mitschnitt aus dem erwähnten Konzert in Hamburg einfügen: https://www.discogs.com/de/G-F-Händel-Bergedorfer-Kammerchor-Ahrensburger-Kammerorchester-Frank-Löhr-Solomon/release/10018094 Ich habe es nicht erwähnt, weil ich es bereits kurz nach meinem Studium stattfand, eigentlich möchte man als Sänger immer seine neuesten Werke herzeigen, weil sich eine Stimme immer entwickelt.

Weiter können Sie übrigens meine CDs auch auf Amazon und JPC bestellen, auf denen ich auch solistisch zu hören bin, das „in natali“ singe ich allein. https://www.marina-szudra.de/diskografie/puer-natus-in-bethlehem-geistliche-kirchengesaeng-nach-melodien-des-paderborner-gesangbuches-von-1609-vol-1/track/in-natali-domini/

https://www.amazon.de/Maria-Magdalena-Renaissancemusik-aus-Nürnberg-Praetorius/dp/B01FWSNSGW/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1477048225&sr=8-2&keywords=maria+magdalena+nürnberg

Jetzt ist mein Text doch etwas lang geworden, aber ich hoffe, dass damit alle Zweifel ausgeräumt sind und mein Text freigegeben wird. Gerne lerne ich noch dazu. ;)--MarinaSopran (Diskussion) 23:34, 23. Apr. 2021 (CEST)

Wunderschöne Programmheftlyrik haben wir jetzt. Allerdings nicht einmal ansatzweise einen enzyklopädischen Artikel. Quasi eine 1:1-Kopie der Internetpräsenz ist das geworden. Sollte das bleiben, müßte man den BS für fehlende Neutralität in den Artikel setzen, da die Inhalte nicht extern belegt sind. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:57, 23. Apr. 2021 (CEST)
Liebe MarinaSopran! Es ist einfach so, dass wir eine konstante, überregionale Bühnepräsenz (etablierte Solisten-Karriere) mit Rezeption in Presse, Fachpresse oder Literatur für die Relevanzdarstellung brauchen. Facebook und Amazon sind keine reputablen Quellen. Siehe WP:Belege. Es spielt dabei keine Rolle, ob ein Sänger in der Oper, in Oratorien, Konzerten oder als Liedsänger auftreten. Gruß--Nadi (Diskussion) 00:52, 24. Apr. 2021 (CEST)
Na ja und ganz nebenbei zeigt sich einmal erneut, dass SD im Kontext der WP problematisch ist und oft genug aus gutem Grund an dieser Stelle endet. Diesen guten Grund, dh. eine nicht ausreichende Relevanz im Sinne der RK, würde ich auch hier sehen ..--KlauRau (Diskussion) 02:45, 24. Apr. 2021 (CEST).
Die Bemerkung mit den Arien bezog sich nicht darauf, dass solistische Teile in Messen und anderen geistlichen Kompositionen einfacher zu singen seien als in Opern. Es ist aber nun mal so, dass Solist*innen, die während eines Gottesdienstes singen, von den Zuhörern in der Regel deutlich weniger als individuelle/r Künstler/in wahrgenommen werden als z.B. in der Oper oder bei konzertanten Aufführungen. In der Oper gibt es Programmhefte, bei Konzerten zumindest Handzettel und Plakate - bei Gottesdiensten werden in Vorankündigungen oft nur der Chor und der Chorleiter genannt, evt. noch das Orchester (falls es sich um ein bestehendes Ensemble handelt), die Solisten weit seltener. Grundlage für die enzyklopädische Relevanz in der Wikipedia ist aber nun mal die öffentliche Wahrnehmung. Keiner bezweifelt hier, dass Sie gut singen können. Wie aber schon geschrieben, taugt Facebook nicht als reputable Quelle. Was wir brauchen sind mindestens Zeitungsartikel und Kritiken (wie etwa der von mir ausgegrabene über Ihren Auftritt in Pforzheim), besser noch aus Fachzeitschriften oder einschlägiger Fachliteratur. Dass zur Zeit (praktisch) keine Konzerte stattfinden ist sicher nicht Ihre Schuld, kann aber auch nicht als "Bonus" gewertet werden. Bei wen Sie Ihre Ausbildung genossen haben ist höchstens für die Darstellung Ihres Lebenslaufes im Artikel interessant, sagt aber noch nichst über die enzyklopädische Relevanz aus. Also dann "frischen" Sie Ihren Artikel mal auf - in der Regel werden Artikel eh erst nach sieben Tagen Diskussion gelöscht, außer in eindeutigen Fällen. --HH58 (Diskussion) 09:04, 24. Apr. 2021 (CEST)

Das Facebook und Amazon keine Quellangaben sind leuchtet ein, ich wollte zunächst einmal darauf eingehen, dass es sich bei mir nicht um einen Laien handelt, der nur ein paar Gottesdienste singt. Auf die Gefahr, dass ich Euch nerve, vielleicht haben ich einfach noch nicht die richtigen Quellen angegeben, denn eine überregionale Konzerttätigkeit kann ich mit meinen Presseartikeln sehr wohl nachweisen und das bereits seit über 10 Jahren, alles solistisch:


- https://www.klosterkirche.de/kulturelles-zentrum/archiv/passionskonzert-11.php > Hessen - https://www.hfk-bremen.de/t/konzerte/n/arthur-honegger-könig-david-0 > Bremen - http://www.alte-musik-bremen.de/media/kritik_parnasso_weserkurier_neubauer.pdf > Bremen - https://www.vdkc.de/cms/index.php/service/konzertkalender/details/6413-heinrich-von-herzogenberg-die-geburt-christi?pop=1&tmpl=component > München - http://archiv.schwankhalle.de/projekte/veranstaltungen/details/pierrot-lunaire-ensemble-new-babylon Bremen, Kassel, Berlin - http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Aus-einer-beachtlichen-Zeit-id35095852.html > Augsburger Allgmeine - http://www.pz-news.de/kultur_artikel,-Fruehbarocke-Werke-erklingen-in-stimmungsvoller-Atmosphaere-_arid,1056064.html > Pforzheim - https://frauenkirche-nuernberg.de/aktuelles/nachrichten/tombeau-–-franzoesische-barockmusik-zur-passionszeit/a420b4da-ab57-4fd9-8c43-84c29cbb5ed0?mode=detail > Nürnberg Frauenkirche - http://www.kammerchor-straubing.de/passion.pdf > Straubing https://www.mittelbayerische.de/kultur-nachrichten/ueberragend-mozart-messe-im-hoersaal-21853-art1849890.html > Regensburg - https://www.heiligenbergmusik.de/künstler/ > Wallfahrtskirche Heiligenberg - https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/fantasievoll-und-dramatisch,88925.html > München Innenstadt - https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/sulingen-ort50128/barocke-musikstuecke-begeistern-publikum-beim-oratorischen-konzert-sulinger-nicolaikirche-6108467.html > Sulingen/Hannover - https://plus.pnp.de/lokales/neuoetting/3944698_Sopranistin-bei-der-Marktmusik.html > Neuötting - https://domspatzen.de/veranstaltungen/silvester/


Fachheft Concerti:

- https://www.concerti.de/termine/marina-szudra-sopran-dorothee-rabsch-alt-mario-friedrich-eckmueller-tenor-christian-eberl-bass-regensburger-kantorei-kammerorchester-regensburg-roman-emilius-leitung-139217/


Wettbewerb:

- https://schloss-weissenbrunn.de/marina-szudra-g-f-sances-o-bone-jesu/

Ich setze ich dran und bearbeite alles. ;) --MarinaSopran (Diskussion) 10:02, 24. Apr. 2021 (CEST)

Es bleibt trotzdem dabei: wenn man die ganzen Hochschulproduktionen und die Vokalensemble-Produktionen rausnimmt (die Uraufführung war übrigens eine Produktion mit Chor- und Orchester der Universität Regensburg), bleiben nicht mehr als 10 Solo-Auftritte, vor allem nicht mit für gem. WP:RK relevanten Ensembles und Orchestern, sondern im Rahmen von Kirchenkonzerten mit Pfarr-Kantoreien. Falls der Artikel erhalten bliebe, würde das drastisch reduziert.--Nadi (Diskussion) 11:00, 24. Apr. 2021 (CEST)
Hier in der Wikipedia werden durchaus auch kleinere, mit Laien besetzte Kirchenchöre als relevant angesehen, wenn sie über ein gewisses Alter verfügen, wie etwa der Kirchenchor Altmannstein oder der Kirchenchor St. Verena (Rot an der Rot), die beide schon eine Löschdiskussion überstanden haben. --HH58 (Diskussion) 17:57, 24. Apr. 2021 (CEST)

Natürlich sind das ausgewählte Beispiele, die ich hier anführe. Darüber hinaus habe ich mit meinen Konzertkritiken nachgewiesen, dass ich überregional in deutschen Großstädten wie München, Hamburg und Berlin tätig bin. Ich bin der Meinung, dass Auftritte in der Laieszhalle Hamburg, dem Deutschlandradio Berlin und als Vokalsolistin auf einer CD des Bayrischen Rundfunks relevant sind. Ein bei Ihnen genannter Fagottist ist Mitglied im Orchester L´Arco, wo ich schon nachgewiesen habe, dass ich mit dem Ensemble in Hannover musiziert habe: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Walter_(Musiker). Das Orchester la Banda ist ein Spezialorchester für Barockmusik und ist ebenfalls bereits mit Rundfunkproduktionen (http://www.miz.org/details_17420_41.html) in Erscheinung getreten. Von daher halte ich auch meine Konzerte mit diesem Orchester als Solistin (u.a. Johannespassion 2017 https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/fantasievoll-und-dramatisch,88925.html, C-Moll-Messe 2017 https://www.mittelbayerische.de/kultur-nachrichten/ueberragend-mozart-messe-im-hoersaal-21853-art1849890.html) für aussagekräftig. Meine Konzerte werden im Fachmagazin angekündigt: https://www.concerti.de/termine/marina-szudra-sopran-dorothee-rabsch-alt-mario-friedrich-eckmueller-tenor-christian-eberl-bass-regensburger-kantorei-kammerorchester-regensburg-roman-emilius-leitung-139217/ Die Universität Regensburg hat mich als Solistin eingeladen, ich bin dort nicht als Studentin, mein Studium habe ich in Detmold und Bremen abgeschlossen. Es tut mir leid, dass ich hartnäckig bleiben muss, aber mir erschließen sich die Einwände nur bedingt. --MarinaSopran (Diskussion) 12:22, 24. Apr. 2021 (CEST)

kleiner Tipp: ein derartiger Wort/Textschwall kommt in solchen disks NIE gut an. ;-) Inhaltlich kann ich nichts dazu sagen, ob es reicht. --Hannes 24 (Diskussion) 14:19, 24. Apr. 2021 (CEST)
Ich weiß ja aufgrund des Zwinkermilies nicht, ob diese Bemerkung ernst gemeint war - aber wenn hier bezweifelt wird, dass Frau Szudra ausreichend Referenzen hat - wie soll sie die denn nachweisen, ohne sie hier einzeln aufzuführen ? Es stößt mir auch etwas sauer auf, dass hier dauernd so getan wird, als seien Auftritte in Kirchen sozusagen Auftritte zweiter Wahl. Über die Beweggründe für sowas mag ich hier gar nicht spekulieren. Und warum Auftritte mit solistisch besetzten Ensembles nicht zur Relevanz beitragen sollen erschließt sich mir auch nicht. --HH58 (Diskussion) 17:24, 24. Apr. 2021 (CEST)
war ein durchaus ernst gemeinter Tipp (wenn man hier die Nervensäge spielt, zeigt das nur die fehlende Distanz zum Lemma). So lange Argumentation schaden der Sache eher (so eine gefühlsmäßige Einschätzung). --Hannes 24 (Diskussion) 18:55, 24. Apr. 2021 (CEST)
Hilfreich wäre es schon mal, wenn die mMn im Vergleich zu anderen Konzertsängern (bspw. Marga Höffgen, Maria Stader) allenfalls äußerst grenzwertige enzyklopädische Relevanz nicht dauernd mit Programmheftlyrik künstlich aufgebauscht werden würde. Durch den dankenswerten Einsatz der Kollegin Nadi ist dieser SD'er-Artikel jetzt wenigstens halbwegs neutral. mMn sollte es Frau S. jetzt mal damit gut sein lassen, und die Entscheidung über das Behalten einem Admin überlassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:28, 24. Apr. 2021 (CEST)
Zunächst herzlichen Dank an @Nadi2018 fürs Verbessern, gemeinsam ist es doch ein gewaltiger Schritt vom ersten Entwurf der Autorin bis zur jetzigen Fassung.
Programmheftlyrik: Z.B. Äneas Humm (ein Kommilitone der Autorin) hat vom Verhältnis einen Roman an Werdegang und Familienhistorie auf seiner Seite, der Frau S. z.B. in wesentlich kürzerer Form nicht gebilligt wird. Frau Szudra probiert mit Ihren Angaben hier und im Artikel nur zu zeigen mit wem Sie bereits gearbeitet hat und welche Personen (u.a. Bundesverdienstkreuzträger Hans-Hermann Jansen) Ihre Ausbildung begleitet haben.
Ich verstehe sehr gut, dass wenige, aber prägnante Beispiele und Nachweise (wie bei Humm) perfekt wären - aber wenn teilweise das Pressearchiv der jew. Veranstalter für Verlinkungen mit genau genanntem Namen "Marina Szudra" nichts hergeben, es aber ein wichtiges Konzert war, fliegt das mit "fehlendem Beleg" raus. Oder es gibt Nachweise, die auch verlinkt werden bzw. es wird hier erklärt - dann heißt es aber fehlende Distanz zum Lemma (logisch bei SD), Nervensäge, "Programmheftlyrik" oder sie werden wieder entfernt, weil nicht in der MET oder Berliner Philharmonie.
Eine letzte Sache: Wenn schon verglichen wird - und Vergleiche sind immer nötig - bleiben wir doch bitte im Fach: Dorothee Mields wäre ein vom Genre her adäquater Vergleich. --Violon16 (Diskussion) 08:11, 25. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, Violon16. Vergleiche werden hier nicht gern gesehen. Und die Vergleiche hinken. Humm hat feste Engagements als Opernsänger an zwei renommierten Bühnen, trat in der Carnegie Hall auf und konzertiert in verschiedenen Ländern, hat eine größere Presse-Rezeption etc. etc. Aber danke für den Hinweis, der Artikel wurde soeben gestutzt.--Nadi (Diskussion) 15:51, 25. Apr. 2021 (CEST)
Hallo @Nadi2018! Vielen Dank für die Antwort!
Den Artikel Humm habe ich ja auch als positiv Beispiel genannt - prägnant und allgemein bekannte Nachweise. ;)
Das mit den Vergleichen zwischen Personen leuchtet mir ein, aber dann bitte ich auch @Brodkey65 (und andere) hier nicht Äpfel mit Birnen bzw. aus der Tradition Wagner vom Anfang des 20 Jh. (der Stil des Unterrichts auch im Belcanto bis in die 40er bzw. die Interpretation der Alten Musik unter Richter und einen frühen Rilling waren völlig anders als in den letzten 10-20 Jahren) mit Spezialistinnen im Bereich Alte Musik und historische Aufführungspraxis zu vergleichen.
Abgesehen davon: Was ich allein durch den Diskurs hier und die verschiedenen Bearbeitungen über Wiki-Artikel gelernt hab, ist auch was. :) Schönen Restsonntag! --Violon16 (Diskussion) 16:55, 25. Apr. 2021 (CEST)

Wenn doch nur alle, die in dieser Wikipedia für aufnahmewürdig befunden werden, solch harter Prüfung unterzogen müßten… Vokalsolistisches Singen im Bereich der Alten Musik ist von den Anforderungen her nicht mit üblichem Chorgesang vergleichbar, erfordert vielmehr hochspezialisierte Qualifikationen. Das Argument „Es ist aber nun mal so, dass Solist*innen, die während eines Gottesdienstes singen, von den Zuhörern in der Regel deutlich weniger als individuelle/r Künstler/in wahrgenommen werden als z.B. in der Oper oder bei konzertanten Aufführungen“, erscheint mir dann doch allzu gewagt. Die (unterstellte!) Wahrnehmung des Publikums kann nun wirklich nicht das Kriterium für die künstlerische Bedeutung einer Partie sein. Und daß Konzertaufführungen in Kirchenräumen per se gegenüber solchen in profanen Räumen minderbedeutend seien, ist eine Auffassung, die in ihrer Fragwürdigkeit nicht zur Klärung der Relevanzfrage beizutragen vermag. Von unschöner Polemik („mit Programmheftlyrik künstlich aufgebauscht“) mal ganz zu schweigen. Und noch was: Einerseits ist es keine Schande, nicht in der Wikipedia zu stehen (dies als freundlich relativierende Adresse an die Sopranistin); andererseits täte die Wikipedia gut daran, sich von einer gewissen Fliegenbeinzählerei zu verabschieden. Mir reicht der Artikel summa summarum zum Behalten. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:41, 24. Apr. 2021 (CEST)

Die (unterstellte!) Wahrnehmung des Publikums kann nun wirklich nicht das Kriterium für die künstlerische Bedeutung einer Partie sein. - das ist völlig richtig. Es ist nur so, dass der entscheidende Punkt für die Frage, ob hier enzyklopädische Relevanz vorliegt, die breite öffentliche Wahrnehmung durch das Publikum, vor allem aber durch Presse und Fachliteratur ist. Die "künstlerische Bedeutung" kann schon deshalb kein Maßstab für die Relevanz sein, weil hier niemand die künstlerische Bedeutung feststellen und beurteilen kann - die Rezeption in Presse und Literatur aber durchaus. Insgesamt bin ich aber durchaus der Meinung, dass es für Relevanz reicht. Selbstdarstellung ist grundsätzlich nicht verboten. Dass etliche (noch) nicht relevante Personen immer wieder versuchen, sich hier in der Wikipedia zu verewigen, ist zwar richtig, aber das sollte nicht dazu führen, dass man ausreichend relevante Selbstdarsteller*innen mit einem Sympathiemalus belegt. --HH58 (Diskussion) 09:28, 25. Apr. 2021 (CEST)

Ich mache von meiner Seite mal LAZ nach nochmaliger Durchsicht der Quellen = überregionale Auftritte und die CDs mit solistisch besetzten Ensembles. Die enzykl. Relevanz gem. WP:RK ist zwar (NOCH) grenzwertig, aber aus meiner Sicht kann der Artikel in dieser Form so bleiben. Danke für die Mitarbeit und Meinungen an alle.--Nadi (Diskussion) 12:11, 28. Apr. 2021 (CEST)

Zur Erläuterung: LAZ = Löschantrag zurückgezogen --HH58 (Diskussion) 14:48, 29. Apr. 2021 (CEST)

Michael Hayn (SLA)

Die Einschlusskriterien für Politiker werden als Kreistagsmitglied und Vorsitzender eines CDU-Kreisverbandes nicht erfüllt. Sein im Artikel erwähntes Fernsehinterview (insgesamt ist er im Bericht aus Berlin knappe 90 Sekunden zu sehen) reicht m.E. nicht für allgemeine Relevanz. Da wäre eine breite Rezeption der behaupteten „bundesweiten Aufmerksamkeit“ eforderlich, die ich nicht finden kann. --Solomon Dandy (Diskussion) 11:23, 23. Apr. 2021 (CEST)

keine Relevanz erkennbar. Kreistagsmitglied oder Kreisvorsitzender einer Partei ist Lichtjahre von der automatischen Relevanz entfernt. Kritische Äußerungen in Sachen Maskenaffäre hat es massenhaft gegeben. Löschen --Machahn (Diskussion) 17:58, 23. Apr. 2021 (CEST)

Die Arbeit des Erstellers in Ehren, aber das wird in Sachen R nicht reichen. Löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:01, 23. Apr. 2021 (CEST)

Das Löschverfahren lässt sich abkürzen. Die fehlende Relevanz ist eindeutig. --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:54, 23. Apr. 2021 (CEST)
Eindeutige Irrelevanz im Sinne der WP--KlauRau (Diskussion) 02:46, 24. Apr. 2021 (CEST)
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 09:18, 24. Apr. 2021 (CEST)

Gustav Hartmann (Maler) (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gustav Hartmann (Maler)“ hat bereits am 14. Mai 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht belegt dargestellt. Wurde bereits 2014 wegen fehlender externer Belege gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2014#Gustav Hartmann (Maler) (gelöscht)), anschließend 2017 neu eingestellt. --Icodense 13:59, 23. Apr. 2021 (CEST)

Ich denke, das muss man nicht nochmal diskutieren, so schnelllöschfähig.--Berita (Diskussion) 18:37, 23. Apr. 2021 (CEST)
Da gibt es nichts zu diskutieren, das hat im ANR keine Platz...--KlauRau (Diskussion) 02:47, 24. Apr. 2021 (CEST)
gelöscht -- Clemens 01:42, 30. Apr. 2021 (CEST)

Eindeutiger Wiedergänger, sogar mit noch weniger Informationen als in der letzten Version. -- Clemens 01:42, 30. Apr. 2021 (CEST)

German Knights 1367 Niedersachsen (SLA)

Fehlende Relevanz. Hat nie gespielt, war nie fester Teil einer bestehenden Liga und von einer zeitüberdauernden Bedeutung kann derzeit auch nicht die Rede sein.--Dehnschraube (Diskussion) 14:57, 23. Apr. 2021 (CEST)

Kompletter Blödsinn. SLA-fähig. 2001:16B8:669D:3400:FC73:B5E7:6961:CC6D 16:28, 23. Apr. 2021 (CEST)
Ungelegtes Ei. Dazu reicht die Erwähnung in einem Satz in European League of Football. Damit ein SLA-Fall. --Icodense 22:44, 23. Apr. 2021 (CEST)
--Hyperdieter (Diskussion) 00:08, 24. Apr. 2021 (CEST)

Sexualitätsdilemma (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sexualitätsdilemma“ hat bereits am 6. April 2021 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz zweifelhaft, scheint außerhalb von Rolf Pohl kaum eine Beachtung bzw. Rezeption erfahren zu haben.

  • Der Begriff findet sich in gängigen Datenbanken, die eine Rezeption aufzeigen würden, wie Psyndex kaum. Dort fand sich bloß ein einziger Eintrag von Gilmore, David D. In der deutschsprachigen psychologischen Fachliteratur fand offenbar überhaupt so gut wie keine Rezeption statt.
  • Sucht man auf Google Scholar nach den Begriffen "Sexualitätsdilemma" und "Männlichkeitsdilemma", findet man dort bloß immer wieder die gleichen Namen: Rolf Pohl, Sebastian Winter und daneben ein paar wenige einzelne Autoren, die man an einer Hand abzählen kann und die die Begriffe mal beiläufig erwähnen. (fraglich, ob überhaupt mit der gleichen Bedeutung)
  • Das Konzept wurde nicht in einem Peer-Reviewed Journal veröffentlicht, sondern bloß in einem Sachbuch von Rolf Pohl. Dieses dient beinahe als alleinige Quelle für den Artikel, neben einem Buch von Jessica Benjamin, veröffentlicht in einem Kleinverlag, in dem zuvor auch fragwürdige radikale Akteure veröffentlicht haben (RAF-Terroristen).
  • Eine (klägliche) Rezeption in der deutschen Tagespresse findet sich immer nur im Zusammenhang mit Rolf Pohl. Wenn er ein Interview gibt und dort seine Begriffe verwendet. Sonst nicht.

Fazit: Bloß ein Konzept einer kleinen, geschlossenen Gruppe von Person ohne wirkliche Rezeption im Fachgebiet. Ist wie ähnliche Artikel dieser Art zu löschen.


Dies ist der zweite Löschantrag, nachdem beim ersten Löschantrag doch ein überwältigendes Interesse an diesem Artikel aufkam, und ich eine Chance gelassen habe für einen Ausbau. In Folge dessen wurde jedoch der Artikel mit Theoriefindung und Quellenfiktion (siehe Diskussionsseite) verschlimmbessert aber nichts substantiell vorangebracht, insbesondere keine Relevanz dargestellt. Schade. Nun seit 10 Tagen kein Fortschritt und keinerlei Interesse, auch nicht in der QS. Die TF habe ich mittlerweile zurückgesetzt und so können wir nun anhand des noch regelkonformen (ohne TF) Artikelkerns die Relevanz beurteilen.

Stimmen aus der früheren Löschdikussion (immer noch aktuell):

Eine Relevanz von Pohls Thesen und dessen Begriffsbildung geht aus dem Artikeltext nicht hervor und ist wohl auch faktisch nicht gegeben. [...] --Meloe (Diskussion) 08:05, 7. Apr. 2021 (CEST)
Der Artikel ist über weite Strecken schwer verständlich geschrieben (was dem Themenkomplex Psychoanalyse geschuldet sein mag) und macht (mir zumindest) nicht wirklich klar, warum die dargestellten Thesen in irgendeiner Weise stichhaltig sein sollten. (Das kann ich nicht mal an konkreten Stellen festmachen, weil einfach die gesamte Argumentation so völlig wirr ist.) [..] Wenn, wie TheRandomIP schreibt, die Rezeption ebenfalls fehlt, deutet das darauf hin, dass es Leuten vom Fach womöglich ähnlich geht. So als Artikel ungeeignet. --2A02:8108:50BF:C694:7DF1:FF07:4439:4270 10:22, 7. Apr. 2021 (CEST)

Wenn jemand aus dem (zurückgesetzten) Theoriefindungs-Reservoir noch Teile in andere Artikel auslagern möchte, so möge er dies bitte jetzt rechtzeitig tun.

--TheRandomIP (Diskussion) 17:56, 23. Apr. 2021 (CEST)

Quark ist jedenfalls der Anwurf gegen den Verlag Stroemfeld. Der ist (bzw. war, es gibt ihn ja leider nicht mehr) so seriös, wie es nur möglich ist (Hölderlin-Gesamtausgabe!!, Keller, Theweleit und auch Jessica Benjamin).--Mautpreller (Diskussion) 09:39, 27. Apr. 2021 (CEST)
Ach ja stimmt, das war insofern Quark, weil die Quelle von 1995 war, Rolf Pohl seine These vom Sexualitätsdilemma aber 2004 veröffentlicht hat. Falls Benjamin keine Zeitreisende ist, hat sie Pohl hier also nicht rezipiert. Die Quelle war hier falsch gesetzt, es hätte mit Pohl belegt werden müssen. Andersherum wird nämlich ein Schuh draus: Rohl Pohl beruft sich hier bloß auf Jessica Benjamin, sie sich aber nicht auf ihn. Was die Relevanz hier noch weiter zurückfallen lässt: Wir haben also bloß Rolf Pohl und Sebastian Winter. Das wars. Nur die zwei. Ein absolut minimaler Kreis an Autoren, ein Autor der's erfunden hat, einer der es rezipiert. Wir hatten schon Artikel mit einem größeren Kreis hier auf der LD, die ebenfalls wegen absoluter Irrelevanz gelöscht wurden. --TheRandomIP (Diskussion) 00:50, 30. Apr. 2021 (CEST)
P.S. Da Misogynie#Männlichkeitsdilemma und Rolf_Pohl#Positionen existiert, wäre die Löschung hier weitgehend schmerz- und verlustfrei. --TheRandomIP (Diskussion) 00:55, 30. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Weiterleitung der Fragestellung in die QS der Psychologie. Von dort meine Einschätzung: Leider kann auch ich mich nur für die Löschung aussprechen, da es sich hier noch um den Begriff, das Konzept eines einzelnen Autors handelt und eine weitere Rezeption in der Psychologie noch nicht erfolgt ist. Ich würde aber vorschlagen, die in das Lemma gesteckte Arbeit zu erhalten, indem die Ausführungen, vielleicht noch einmal etwas gekürzt, in das Lemma zur Person eingearbeitet werden. Das täte auch dem Personenartikel gut, wäre sicherlich enzyklopädischer als das lange Zitat. --Mirkur (Diskussion) 10:25, 4. Mai 2021 (CEST)
Gelöscht per Benutzerin:Mirkur: Wohl eher Begriffsetablierung des Autors, Wahrnehmung des Begriffs nicht erkennbar. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:55, 4. Mai 2021 (CEST)

Die Neudeutschen (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 18:47, 23. Apr. 2021 (CEST)

Übertrag vom Artikel

SLA |Eindeutige Irrelevanz. --109.41.66.129 17:11, 23. Apr. 2021 (CEST)}}

Widerspruch, das kann diskutiert werden. --2003:E7:BF21:3B22:DF5:EEE9:2002:8C6F 18:38, 23. Apr. 2021 (CEST), +1 --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 18:39, 23. Apr. 2021 (CEST)
Ende Übertrag

Warum sollte der Artikel nicht relevant sein?! --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 18:50, 23. Apr. 2021 (CEST)

Mediale Präsenz ist – außer kurz nach der Gründung – für mich nicht findbar. --Morneo06 19:10, 23. Apr. 2021 (CEST)

Gut, der Verein hat aktuell noch keine hohe Mitgliederanzahl, das stimmt, aber inwiefern zeichnet das den Artikel als "irrelevant" aus? Der Artikel würde die "Liste" aller Vereine, Gruppierungen, bzw. Parteiströmungen der AfD mehr oder weniger komplettieren (fehlend wäre hierbei noch die Interessengemeinschaft der Homosexuellen in der AfD).

Desweiteren halte ich einen Artikel über den Verein der Neudeutschen sicherlich nicht als unwichtig, da es ja doch eine gewisse Besonderheit darstellt, dass eine Ausländer-/bzw. Migrationskritische Partei, die medial und gesellschaftlich größtenteils als eben solche bekannt und verrufen ist, die auch durch teilweise fremdenfeindliche Äußerungen (siehe Björn Höcke, Flügel etc.), einen Verein speziell für Mitglieder mit Migrationshintergründen gründet. Die Gründung wurde medial heiß diskutiert und stellt, wie ich persönlich finde, einen Verein innerhalb der AfD dar, der es auf jeden Fall wert ist, in der Enzyklopädie erwähnt zu werden. (Kopie meines Diskussionsbeitrages auf der Hauptseite)--Supremerian 88 (Diskussion) 20:24, 23. Apr. 2021 (CEST)

Nicht jede Vereinigung innerhalb einer Partei ist relevant, könnte zahlreiche LDs von anderen Parteien raussuchen, die dies belegen. Konkret sehe ich bei den Neudeutschen ohne nennenswerte Medienaufmerksamkeit nichts, was für Behalten spräche. --Johannnes89 (Diskussion) 23:48, 23. Apr. 2021 (CEST)
Dem ist nichts hinzuzufügen.--Fiona (Diskussion) 09:24, 24. Apr. 2021 (CEST)
wir haben etliche Artikel zu Untergruppen/Fraktionen der AfD. „Zu Zeiten ihrer Gründung zählte die Gruppierung etwa 20 Mitglieder“, wie viele sind es heute? Ein gewisses Medienecho ist zwar da, aber ob das reicht? Weiß aber zu wenig in der Sache, daher halt ich mich raus, --Hannes 24 (Diskussion) 10:00, 24. Apr. 2021 (CEST)
Die Gründung der "Neudeutschen" hatte ein breites Medienecho, inzwischen ist es wieder still um die Gruppierung geworden. Ich bin trotzdem (vorerst) gegen eine Löschung des Artikels. Deutsche mit "Migrationshintergrund" in der AfD sehe ich als ein relevantes Thema, besonders im Superwahljahr 2021. M.E. sollte man die Entwicklung noch beobachten und vielleicht erst gegen Jahresende noch mal eine evtl. Löschung diskutieren.--Wasserläufer (Diskussion) 22:18, 27. Apr. 2021 (CEST)

Splittergrüppchen ohne nachhaltiges Medienecho oder sonstige Hinweise auf zeitüberdauernde Bedeutung. Kann erkenntnisverlustfrei gelöscht werden und wiederkommen, wenn es tatsächlich über mehr als die Gründung und die hehren Ziele zu berichten gibt. Krassester Clash bisher: Der katholische Bund Neudeutschland ist verstimmt über die Namensähnlichkeit. SRSLY? Das mit dem SLA war schon eine gute Idee, aber jetzt müssen wir das wohl noch mindestens bis zum Ablauf der sieben Tage ertragen. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:14, 27. Apr. 2021 (CEST)

Gelöscht mangels Relevanzdarstellung: ein Aufflackern von Medienmeldungen seinerzeit erlosch ebenso rasch wieder. RK Vereine nicht erfüllt. Gemäß obiger Diskussion und WP:WWNI: wir erläutern etablierte Gruppen in Artikeln, machen aber keine Gruppen bekannt, die gerne etabliert sein möchten. --Holmium (d) 20:55, 3. Mai 2021 (CEST)

Allesdichtmachen (LAE)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 18:49, 23. Apr. 2021 (CEST)

Übertrag vom Artikel

Löschen|1=Zweifelsfreie, Newstickeritische Irrelevanz. --84.190.197.146 16:49, 23. Apr. 2021 (CEST)}} Einspruch: Die Aktion beleuchtet die (politische) Meinung der teilnehmenden Personen. Solche Kontroversen werden aus gutem Grund in den Hauptartikeln verschiedener Persönlichkeiten aufgenommen. Um das ganze schlank zu halten, ist eine zusammenfassende Seite, auf die in diesen Artikel verwiesen werden kann, nicht unklug. --R eddiotos (Diskussion) 17:42, 23. Apr. 2021 (CEST)

Ende Übertrag
Ein Artikel sollte wenigstens keine völlig verunglückten Sätze enthalten. Spontan dachte ich an ein F.-Werk. Das scheint jedoch nicht zuzutreffen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:57, 23. Apr. 2021 (CEST)
Da bin ich natürlich ganz bei dir. Ich habe damit begonnen die Passagen auszubessern. behalten --R eddiotos (Diskussion) 19:10, 23. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz wegen schon heute extrem breiter Berichte in Medien klar! Behalten--Falkmart (Diskussion) 20:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
Für dieses Netzwerk sollten WP:RK#V gelten, oder? Dann wäre mE sowohl überregionale Bedeutung als auch besondere mediale Aufmerksamkeit gegeben. Der Artikel selbst ist so mE noch deutlich ausbaufähig, sollte aber zur Relevanzdarstellung genügen. --Tzgermany (Diskussion) 21:39, 23. Apr. 2021 (CEST)
Newsticker! Zeitüberdauernd wird die Rezeption sicher nicht sein. Hier ist Enzyklopädie, Wikinews ist woanders. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 22:15, 23. Apr. 2021 (CEST)
Naja, die Dummheit der Deutschen ist episch, zeitüberdauernd. Erstaunlich, wie schnell nicht unberechtigter Kritik an der Coronapolitik Nähe zu Nazis, Querdenkern und Covidioten unterstellt wird. Wie arm ist der intellektuelle Diskurs geworden, wenn daraus so ein Shitstorm entsteht. Dank der twiiterbeherrschenden Sprach- und Gesinnungspolizeimobs muß man sich als Promi 99 mal überlegen, was man öffentlich von sich gibt. Was bin ich froh, daß ich kein Tatortkommissar bin und sagen darf, was ich denke. Ach ja, werte Nora Tschirner, „Leute“ schriebe man auch dann mit t, wenn nur Biodeutsche gemeint wären. Wüßte Kira Dorn aus Weimar. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:18, 23. Apr. 2021 (CEST) (PS: 7 Tage)
Große Medienresonanz und gesellschaftliche Relevanz, daher behalten und ausbauen/ausbessern. Willi PDisk • 22:58, 23. Apr. 2021 (CEST)
Natürlich Behalten. Große Medienpräsenz, bis hin zu übelsten Anfeindungen gg die mutigen Schauspieler, die in satirischer Form den Finger in die Wunde gelegt haben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:03, 23. Apr. 2021 (CEST)
+1 --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 23:07, 23. Apr. 2021 (CEST)
Die übliche Newstickerproblematik hier - kann in drei Tagen vorbei sein (unser alleinseligmachender Kanzler hat ja nun für die zweite Maihälfte Öffnungen angekündigt), kann sich zu einer längerwierigen Diskussion entwickeln. Momentan nicht abschätzbar, vl. wissen wir in 7 Tagen mehr.--SchreckgespenstBuh! 23:13, 23. Apr. 2021 (CEST)
Ich wäre überrascht, wenn es in 7 Tagen dazu noch Medienaufmerksamkeit gibt, halte es für Newstickerei, die eher gelöscht gehört. --Johannnes89 (Diskussion) 23:47, 23. Apr. 2021 (CEST)
Behalten, aufwändig produzierte, konzertierte Aktion mit über 50 Beteiligten und enormen Presseecho (Gesamtlänge aller Videos entspricht einem abendfüllenden Spielfilm), in ihrer Breitenwirkung einmaliges Zeitdokument, --Fu-Lank (Diskussion) 00:41, 24. Apr. 2021 (CEST)

Schnell behalten: Die entfachte Kontroverse ist riesig, konzentrierte Aktion, viele deutsche Schauspielerstars involviert. Ein WP:LAE-Fall. --KurtR (Diskussion) 00:54, 24. Apr. 2021 (CEST)

Behalten. Größter Erfolg der Querdenker-Bewegung, deren Narrative von den Schauspieler*innen naiv übernommen und verbreitet werden. Auch Alarmsignal, wie gefährdet die Demokratie ist. --Longinus Müller (Diskussion) 02:58, 24. Apr. 2021 (CEST)
Behalten, praktisch alle überregionalen deutschen Medien haben ausführlich über die Aktion berichtet. Selten hat eine Kunsntaktion so ein breites Medienecho hervorgerufen. Das wird lange nachhallen und daher auch zeitüberdauernd von Relevanz sein. --XoMEoX (Diskussion) 07:39, 24. Apr. 2021 (CEST)

Relevanz allein aufgrund der Vielzahl prominenter Schauspieler klar gegeben, von der Brisanz des Inhalts und der umfassenden Reaktion aus allen Bereichen der Gesellschaft. Löschantrag nicht haltbar, schnellbehalten und Löschantragentfernung--Mick149 (Diskussion) 08:42, 24. Apr. 2021 (CEST)

ich würde da eher mal abwarten (wegen zeitüberdauernd und so). In drei Jahren kann sich keiner mehr dran erinnern. SchauspielerInnen sehen sich gern im TV/Bildschirm, daher würd´ ich die Aktion nicht überbewerten. ;-) Der Frust in gewissen Branchen (Kultur, Gastro) ist natürlich gewaltig. p.s. Tipp: Scheisse, Schauspieler von Kreisky ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:08, 24. Apr. 2021 (CEST)
Zeitüberdauernde Relevanz - darum geht es, auch und gerade bei Themen, die aktuell großen Medienhype auf sich ziehen. Und nein, die sehe ich nicht. Vielleicht unter News eher passend.--Fiona (Diskussion) 10:35, 24. Apr. 2021 (CEST)

Wir haben doch den Artikel Proteste gegen Schutzmaßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland, dort könnte man diese Aktion doch gut unterbringen. Das wäre auf jeden Fall angemessener als ein eigener Artikel.--Barbasca (Diskussion) 12:03, 24. Apr. 2021 (CEST)

Fände eine Unterbringung bei Proteste gegen Schutzmaßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland nicht angemessen, da es sich bei #allesdichtmachen nicht um eine eindeutige Protestaktion GEGEN die Schutzmaßnahmen handelt und ist nicht vergleichbar mit /ähnlich den dort behandelten öffentlichen Kundgebungen. Sehe durch beispielsweise auch Anmerkungen von hochrangigen Politikern wie Laschet die Relevanz gegeben und würde den Artikel behalten. --RemRemRemy (Diskussion) 12:43, 24. Apr. 2021 (CEST)
Dieser Löschantrag ist eine Frechheit. Daher klar Behalten. Ob da nächste Woche noch einer drüber spricht ist vollkommen belanglos. Diese Woche ist es eines der bestimmenden Themen und das reicht aus.--Intimidator (Diskussion) 12:16, 24. Apr. 2021 (CEST)
Das ist nicht belanglos, sondern entscheidend für die Relevanz. Die RK verlangen, dass "Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Wenn in einem halben Jahr immer noch jemand darüber sprechen sollte, kann man den Artikel ja neu anlegen. Bis dahin löschen und die wichtigsten Inhalte in irgendeinem der zahllosen Covid19-Artikel einbauen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:38, 24. Apr. 2021 (CEST)

Ich bin nicht dafür, dass jede öffentliche Meinung einer bekannten Person über Corona einen eigenen Artikel braucht. Sag heutzutage was über Corona, kriegste einen Tag Aufmerksamkeit und wirst erwähnt, soll das schon reichen? Zu Corona haben wir eh zu viele Kleinklein-Artikel, manchmal hab ich das Gefühl, „bezieht sich auf Corona“ ist manchen schon ein RK. --Blobstar (Diskussion) 13:24, 24. Apr. 2021 (CEST)

Ich plädiere aufgrund der umfangreichen Berichterstattung in allen Qualitätsmedien für Behalten. Lg --Doc Schneyder Disk. 13:32, 24. Apr. 2021 (CEST)

Die Berichterstattung in diversen Medien ist gegeben, und sie ist erwartungsgemäß ausgefallen. Wichtig ist ja der intensive Diskurs um die Beweggründe jener, die ihren Beitrag zurückgezogen haben, also plädiere ich für Behalten. --MussMuessen (Diskussion) 13:44, 24. Apr. 2021 (CEST)
Ungefähr so relevant wie Covfefe (fängt übrigens auch mit Cov an, wie Covid-19). --2A02:8108:50BF:C694:44D3:CBC4:5AB:87A6 14:06, 24. Apr. 2021 (CEST)
Ich denke, durch das große Medienecho sollte man den Artikel behalten, auch wenn ich mit der derzeitigen Form nicht zufrieden bin. Das ist aber eine inhaltliche Frage. Andol (Diskussion) 15:19, 24. Apr. 2021 (CEST)

Behalten. Wie schon mehrfach gesagt, die große öffentliche Resonanz und Rezeption spricht eindeutig dafür. --Ichneumon (Diskussion) 17:31, 24. Apr. 2021 (CEST)

Behalten. Hat zeitgeschichtliche Relevanz. --Alain4now (Diskussion) 18:37, 24. Apr. 2021 (CEST)

Behalten Riesiges Medienecho, ggf. sogar Einfluss auf die Karriere einiger Schauspieler, Boykottaufrufe etc. Da entwickelt sich noch was. Langfristig relevant und zeitgeschichtliches Ereignis. --.rhavin;) (Diskussion) 19:43, 24. Apr. 2021 (CEST)

WP:LAE: Eindeutiges Ergebnis. Nehme den LA raus. --KurtR (Diskussion) 20:02, 24. Apr. 2021 (CEST)

I.D.E.A.F (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: I.D.E.A.F.. --Krdbot (Diskussion) 18:52, 25. Apr. 2021 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:10, 23. Apr. 2021 (CEST)

Hey, was meinen Sie damit? Ideaf ist einer der größten gemeinnützige Wohltätigkeitsorganisation weltweit. Wir organisieren dies international diverse Veranstaltungen,
internationale Schönheitswettbewerbe für Gehörlose, damit sie gleichberechtigt behandelt werden können wie bei den hörende Menschen.
World Deaf Model ist wie eine Germanys Next TopModel Organisation, damit viele gehörlose Menschen teilnehmen können. Siehe auf unsere Homepage in den Rubik Medien und Presse, wir zeigen in der Öffentlichkeit, dass
wir auch können, Catwalk, Musik spüren, Talente ausüben usw., warum dann die Empfehlung zur Löschung? Seit Jahrzehnt machen wir das und sind in der Öffentlichkeit zu sehen. Ich finde das so genial. Denn viele machen falsche Bilder über unsere Gehörlosenkultur und leben in der Barriere, viele können schauspielern, tanzen, arbeiten, unterhalten, auch wenn sie gehörlos sind. Ich bitte Ihre Löschempfehlung nochmal nachzudenken, danke! --Ideaf2016 (Diskussion) 15:12, 24. Apr. 2021 (CEST)
Versuch doch mal anhand unserer Relevanzkriterien (siehe WP:RK) darzulegen, warum I.D.E.A.F. für Wikipedia relevant ist. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 16:18, 24. Apr. 2021 (CEST)
Laut einem Abschnitt, der inzwischen aus dem Artikel gelöscht wurde, ist das keine Wohltätigkeitsorganisation, sondern eine Event Management Agentur. -- 62.145.29.210 02:39, 25. Apr. 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--09:51, 30. Apr. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Weder WP:RK#V noch WP:RK#U sind erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 30. A:::r. 2021 (CEST)

Was soll das? Einfach gelöscht ohne weitere Diskussionen zu führen ist für uns echt dreist! Das hat viel Zeit und Arbeit gekostet, sogar komplett erneuert! Geschichte geschrieben usw.
Und es ist keine Event Management, eher einen non-profit Wohltätigkeitsorganisation, sogar mit Vereinsnummer eingetragen, wieso könnt ihr es nicht erkundigen? Vereinsnummer (RNA): W912014718 <<<!!!!
Also traurig ist das! --Ideaf2016 (Diskussion) 10:45, 30. Apr. 2021 (CEST)

Ideaf2016, lies bitte unter WP:RK#V und WP:RK#U nach, ob davon etwas auf Euch zutrifft, zumindest war es zum Zeitpunkt der Entscheidung durch den Admin im Artikel nicht dargestellt. Wenn Du Zweifel hast, kannst Du beim WP:Relevanzcheck nachfragen. Eloquenzministerium (Diskussion) 12:13, 30. Apr. 2021 (CEST)

Die Auskunft von Eloquenzministerium ist hier leider unrichtig, für schon gelöschte artikel ist der Relevanzcheck nicht zuständig. Hier kommt nur noch die WP:Löschprüfung in Frage.--Lutheraner (Diskussion) 00:25, 1. Mai 2021 (CEST)
Lutheraner, formal völlig richtig, dennoch schien es mir sinnvoll, den Relevanzcheck zwischenzuschalten, um zu untersuchen ob es eventuell nicht dargestelltes von Belang geben könnte. Dort ist der Umgangston geduldiger und bei Erfolgssaussichten hätte man dort auch erklärt, daß es nicht zielführend ist, mit Schaum vor dem Mund, aber ohne qualifizierte Sachargumente, in der LP aufzutauchen und dort dann hochkant rauszufliegen. Eloquenzministerium (Diskussion) 01:06, 1. Mai 2021 (CEST)
@Eloquenzministerium: Es ehrt dich, dass du an solchen Punkten Brücken bauen willst - aber der Relevanzcheck ist nur für diejenigen geeignet, die ergebnisoffen eine Anfrage stellen. Das kann ich mir allerdings nach dem, was ich hier lesen musste, bei dem Artikelersteller nicht vorstellen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:15, 1. Mai 2021 (CEST)

Veit Alex (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:44, 23. Apr. 2021 (CEST)

Keinerlei Quellen. Relevanz ist für mich nicht erkennbar. Vieles ist angedeutet, aber leider nicht überprüfbar. Von der Darstellung zu unneutral. Im Moment geht es Richtung löschen. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:33, 23. Apr. 2021 (CEST)
Gibt allerdings schon etwas Presse zu ihm [4] [5] [6]. Unentschlossen.--Berita (Diskussion) 21:01, 23. Apr. 2021 (CEST)
Löschen. Kein enzyklopädischer Biografie-Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:01, 23. Apr. 2021 (CEST)
gelöscht gemäß Benutzer:Hoefler50--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 30. Apr. 2021 (CEST)

Royal Donuts (gelöscht)

Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz - die 70 "Betriebsstätten" sind keine solchen, sondern Franchse-Niederlassungen, die nicht zählen Lutheraner (Diskussion) 19:50, 23. Apr. 2021 (CEST)

Wobei der bloßen Mangel einer expliziten Regelung zu Franchisemodellen in den WP:RKU als Löschgrund nur bedingt tauglich ist. Ab einer gewissen Zahl von Niederlassungen werden durch Bekanntheit der Marke in Wort und Bild sicherlich auch die allgemeinen Relevanzkriterien einschlägig. Ich erinnere mich an eine Serie von LAs auf Fastfood Franchies irgendwann im vergangenen Herbst, vl. lassen sich dort Vergleichsbeispiele finden.--SchreckgespenstBuh! 21:09, 23. Apr. 2021 (CEST)

Zur Orientierung:

  • Taco Mayo mit 45 Filialen (davon 42 in Oklahoma) wurde gelöscht.
  • Fatburger mit 200 bzw. Johnny Rockets mit 325 Restaurants blieben aufgrund Verbreitung.
  • Als Vergleich genannt (jedoch nicht in Löschdiskussion geklärt) wurde Hans im Glück (Restaurantkette) mit 87 Filialen hauptsächlich (aber nicht nur) in Deutschland.

Dieser "Store Locator" zeigt, wenn man ganz rauszoomt, 100 Filialen an. Andernorts werden auf der Website des Unternehmens "Über 70 Shops deutschlandweit" genannt. Die Diskrepanz kann ich nicht erklären. Geographisch gibts einen deutlichen Schwerpunkt in NRW, der Rest verteilt sich recht gleichmäßig über Deutschland. Ob das für überregionale Bekanntheit reicht möge ein Admin entscheiden, ein Behalten mit Gutwill scheint mir möglich.--SchreckgespenstBuh! 21:32, 23. Apr. 2021 (CEST)

Ich halte diesen Artikel für eine reine Werbekampagne für ein noch junges Unternehmen mit einer speziellen Produktauswahl, das, wie im Artikel steht, derzeit von der Covid-Pandemie profitiert. Vielleicht gibt es die Kette in zwei/drei jahren nicht mehr und es war nur ein Hype. Nach derzeitigem Stand – auch wegen den unklaren Relevanzkriterien und den unklaren Geschäftsmodellen (Filialen oder Franchise?) sowie der fehlenden Umsatz- und Mitarbeiterzahlen eher löschen, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:04, 27. Apr. 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 30. Apr. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Geschäftszahlen sind nicht bekannt, WP:RK#U sind nicht erfüllt, über Bekanntheit der Marke ist nichts bekannt.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 30. Apr. 2021 (CEST)

Julija Prawyk (erl.)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, außerdem mittelschwer Babelunfall, wahrscheinlich unerwünschte Maschinenübersetzung Lutheraner (Diskussion) 21:29, 23. Apr. 2021 (CEST)

Artikel seit einer halben Stunde!! in der QS. Und der Artikelersteller weiß auch von nichts. Tolle Nummer! Berihert ♦ (Disk.) 21:37, 23. Apr. 2021 (CEST)
Artikel in den BNR des Benutzers verschoben, damit er dort, ohne unter Druck dieser Power-QS in Ruhe zur ANR-reife gebracht werden kann, Berihert ♦ (Disk.) 21:43, 23. Apr. 2021 (CEST)
Das ist schon ziemlich dreist, mein lieber Berihert und auch nicht regelkonform, denn der LA bezog auf die nicht vorhandene Relevanz, da bist du nicht berechtigt, die LD abzubrechen und den Arikel zum Schutz in den BNR zu verschieben . Außerdem machst du dem Autor damit nur falsche Versprechungen, denn sobald der Artikel wieder im ANR ist, wird er wohhl wieder in die LD gehen, denn wo ist die enzyklopädische Relevanz? So geht's nicht-! Du hast Glück, dass ich nicht zu den Leuten gehöre, die so leicht andere auf die VM zerren, aber gerechtfertigt wäre es schon.--Lutheraner (Diskussion) 22:13, 23. Apr. 2021 (CEST)
Kein Kommentar, Berihert ♦ (Disk.) 22:46, 23. Apr. 2021 (CEST)

Hinweis: Der Artikel befindet sich aktuell wieder mit LA im ANR, die Fortsetzung der Diskussion findet hier statt: Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2021#Julija_Prawyk

Eloquenzministerium (Diskussion) 00:00, 28. Apr. 2021 (CEST)

Erl., LD vom 25. April zählt dann. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:07, 30. Apr. 2021 (CEST)

Jens Hausmann (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Die bei Timezone veröffentlichte CD macht nicht relevant, ansonsten ist nichts Relevanzstiftendes zu erkennen. --Icodense 22:27, 23. Apr. 2021 (CEST)

Timezone Records besteht doch seit fast 20 Jahren, hat hier einen eigenen Artikel und hat im Jazzbereich durchaus etablierte Künstler wie Frank Muschalle, Joscho Stephan, Peter Autschbach, Ralf Illenberger, Britta-Ann Flechsenhar oder Trio Rosenrot mit ihren aktuellen Produktionen im Programm; im Vertrieb sind auch die Aufnahmen von Fattoria Musica Records, wo ebenfalls Künstler wie Jesse van Ruller oder Matthias Bergmann auftauchen. Insofern würde ich das schon als ein renommiertes Label ansehen und kann den Löschantrag nicht nachvollziehen.--Engelbaet (Diskussion) 06:26, 24. Apr. 2021 (CEST)
Die bisherige Behalt- und Löschpraxis spricht eindeutig dagegen, dass das automatisch relevant macht. Und sowas auch – vergleichbar mit BoD-Verlagen, die auch gemäß Konsens nicht relevantstiftend sind. --Icodense 10:36, 24. Apr. 2021 (CEST)
Sowas ist ein Hinweis darauf, dass der Vertrieb des Labels breiter aufgestellt ist und nicht nur Ware aus dem eigenen Label vertreibt; das zeigt hier, dass das Geschäftsmodell des Vertriebs auch mit Kleinkram wie beliebigen Eigenproduktionen Geld verdienen will. Bereits Siechfred 12:59, 7. Apr. 2016 in der Löschdiskussion zum Label hat darauf hingeweiesen, dass man aber den Verlag (=Label) und den Vertrieb nicht durcheinander werfen soll.
Wieso soll sowas auch generell gegen das Label und sein Renommee sprechen? Selbst, wenn der Verlag auch als Publikationsdienstleister auftritt, lassen dort doch auch längst, z.T. bereits seit Jahrzehnten etablierte Musiker (wie oben aufgezählt) ihre Werke verlegen. Das belegt doch, dass es kein Renommeeproblem mit dem Label gibt, auch wenn das hier in der Löschdiskussion einige mit Verweis auf den Vertrieb meinten. Da gibt es aber auch Fälle, wo der entscheidende Admin gut unterscheiden konnte und begründete: Gelöscht, weil nur im Vertrieb und sie „auf der Website des Labels auch gar nicht als Künstlerin des Labels in Erscheinung tritt“. In unserem Fall gibt es aber durchaus eine Porträtseite für den Künstler, der keineswegs nur im Vertrieb von Timezone ist, sondern sein zweites Album dort verlegen ließ. Es ist also keineswegs eine Eigenproduktion.
Überdies zeigen die Löschdiskussionen keineswegs das behauptete eindeutige Bild wie z.B. hier, da, dort oder auch dort.--Engelbaet (Diskussion) 14:24, 24. Apr. 2021 (CEST)
Überregionale Auftritte sind nachgetragen; hat zudem ein Werk komponiert oder getextet, das in Notenform von einer Zeitschrift mit einer beigelegten Kompilations-DVD breit vertrieben wurde.--Engelbaet (Diskussion) 13:17, 28. Apr. 2021 (CEST)
Das sollte - wenn relevant - schnellstens umgeschrieben werden. Der Absatz zum Stil war etwa 80 % von seiner Website. Könntest Du das vielleicht übernehmen, Engelbaet? Ich halte ihn auch für relevant und bin für behalten.--Nadi (Diskussion) 18:50, 28. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Identifikation der Quelle (habe ich 2017 nicht gefunden und den Beleg-Baustein gesetzt): Ich glaube, man kann das in einem Satz zusammenfassen, was in dem Absatz steht.--Engelbaet (Diskussion) 19:17, 28. Apr. 2021 (CEST)
URV ist jetzt umgeschrieben.--Nadi (Diskussion) 22:58, 28. Apr. 2021 (CEST)
Lippische Landes-Zeitung: "Und der Detmolder Musiker vermeldet weitere Erfolge. Einige der Songs liefen bundesweit im Radio". Das kann doch nicht Nachweis einer Relevanz sein, dass er seiner Regionalzeitung etwas in die Feder diktiert und die das im Konjunktiv nachdrucken.
"... ein deutscher Musiker, Gitarrist, Komponist und Journalist." Wenn er ein paar Artikel im Fachmagazin veröffentlicht, macht ihn das nicht zum Journalisten. Gitarrist ist doch auch Musiker; bei Sepp Maier steht auch nicht "ist Sportler, Fußballer und Torwart."
Der ganze Artikel ist geschrieben wie gewollt und nicht gekonnt. bitte Löschen. Kann sein, die Qualität hat unter der URV-Vermeidung gelitten. Kann aber auch sein, es fehlt an Substanz.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:02, 29. Apr. 2021 (CEST)
Gelöscht: Verlauf der Diskussion ist recht eindeutig, Relevanz für mich nicht erkennbar. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:10, 4. Mai 2021 (CEST)

Heart and Soul (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Wie lange hat das überhaupt existiert? Und der „mittlerweile legendär gewordene Text Arroganz und Weiterentwicklung“ hat auffällig wenige Google-Treffer. --Icodense 22:42, 23. Apr. 2021 (CEST)

Gelöscht, da enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Kriterien nicht ausreichend dargestellt, ohne Belege lässt sich das ja sowieso immer eher schwierig überprüfen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:05, 30. Apr. 2021 (CEST)

DJ Jackson (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „DJ Jackson“ hat bereits am 19. August 2014 (Ergebnis: BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wunsch des Erstellers. --Kerem A. (Diskussion) 23:18, 23. Apr. 2021 (CEST)

Kein Löschgrund ersichtlich! Weil dem SD nach 7 Jahren der Artikel aus unerfindlichen Gründen nicht mehr passt, soll er gelöscht werden? So läuft es hier nun doch nicht! Behalten, gerne schnell --Lutheraner (Diskussion) 00:14, 24. Apr. 2021 (CEST)
bitte löschen, nach den RK nicht relevant. --Tromla (Diskussion) 02:27, 24. Apr. 2021 (CEST)
Kein gültiger Löschgrund vom Antragsteller genannt.--Engelbaet (Diskussion) 06:36, 24. Apr. 2021 (CEST)

Die Kollegen der en:WP haben eine Regelung, daß Artikel grenzwertig relevanter Personen auf deren Wunsch gelöscht werden können. Es wäre zu prüfen, ob er tatsächlich harte RK-Einschlusskriterien erfüllt, im Musikbereich kenne ich mich gut genug aus, um das selbst zu beurteilen. Eine Rechtsgüterabwägung gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht scheint mir in solchen Fällen durchaus eine gute Idee zu sein. Auf den ersten Blick sieht es ja nicht nach einem schmerzlichen Erkenntnisverlust aus. --Eloquenzministerium (Diskussion) 02:52, 26. Apr. 2021 (CEST)

Ich sehe das genau so. Die Relevanz ist in meinen Augen und nach den Ergebnissen, die ich durch kurze Internetrecherche zu Tage bringen konnte, ohnehin grenzwertig, da wohl eher ein Regional-Phänomen (Einzelnachweise: Salzburg24). Zudem steht in der Bio schon ein Beleg-Baustein... Da darf die WP-Gemeinschaft ruhig über ihren Schatten springen und dem Wunsch nachkommen – auch wenn sie das nicht unbedingt muss. --lhen (Diskussion) 03:23, 26. Apr. 2021 (CEST)
Sehe ich in diesem konkreten Fall ähnlich, einfach löschen und fertig. Der Artikel ist sowieso grenzwertig (Rezeption quasi nicht vorhanden), hatte von vornherein nichts im ANR verloren; wir sollten die enWP Praxis aber breiter diskutieren und klären wer wann verlangen darf, dass sein Artikel gelöscht wird.--Politikundwirtschaft (Diskussion) 07:27, 26. Apr. 2021 (CEST)
Sehe ich anders - das wäre so richtig , wenn ein schwerwiegender Grund genannt wäre (meinetwegen auch vertraulich an einen Admin per Mail). Ich bin aber deutlich dagegen, dass wir uns zu Helfershelfern der Launen von SD machen lassen. Wenn sie uns zu brauchen meinen, bekommen sie einen Artikel und wenn der ihnen nicht mehr passt, wird gelöscht? Wir betreiben doch nicht deren persönliche Website! --Lutheraner (Diskussion) 12:57, 26. Apr. 2021 (CEST)
Ich schätze Deine Beiträge hier sonst sehr, bin aber in diesem Fall anderer Meinung. Vorab, wir hatten sowas schon einmal vor ein paar Jahren, damals wurde es abgelehnt, weil der arme Kerl zu viele Bücher in renommierten Verlagen übersetzt hatte und deshalb unzweifelhaft als relevant galt und das ist ja auch gut so. Hier liegt der Fall anders.
Ich halte es, bei allem berechtigten Ärger über die sich täglich mehrenden Legionen von Selbstdarstellern und bezahlten Schreiberlingen, für unangemessen, auf solche Anfragen mit einem hämischen Bätsch, das haste jetzt davon zu reagieren, statt sie ernsthaft in Erwägung zu ziehen.
Politikundwirtschaft, das wäre sinnvollerweise bei den Löschregeln zu diskutieren. Angesichts der Seltenheit solcher Fälle würde ich nicht die Initiative ergreifen, es aber unterstützen, falls es dort zur Sprache kommt, Seite ist auf meiner Beo.
Kerem A., eine nachvollziehbare Begründung für Deinen Lösch-Wunsch wäre sicher förderlich für dessen Berücksichtigung. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:08, 26. Apr. 2021 (CEST)
Spätestens dann, wenn er die Schauspielschule absolviert hat, will er als Schauspieler eh' wiederkommen. Also, können wir ihn gleich behalten. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:11, 28. Apr. 2021 (CEST)

Sollte –wer auch immer– dann, bei zweifelsfrei vorliegenden Relevanznachweisen per Einschlusskriterium, einen neuen Artikel schreiben, wäre das dann kein Argument mehr für eine Löschung. Bis dahin scheint mir diese Debatte jedoch in Anbetracht der mindestens fragwürdigen aktuell im Artikel erkennbaren Relevanz jedoch berechtigt und nachvollziehbar zu sein. Eloquenzministerium (Diskussion) 13:06, 30. Apr. 2021 (CEST)

Gelöscht: Die Relevanz ist für mich aus diesem Artikel nicht erkennbar, zumindest ist im Artikel kein solider Nachweis vorhanden, dass Relevanz zweifelsfrei vorliegt. Gemäß RK gelten Einträge in Datenbanken "nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz". Mit Blick auf einen Eintrag ohne weitere Infos/Bewertungen/Rezensionen etc spricht des eher gegen Relevanz. Da es bisher noch keine LD gab, in der eine Entscheidung pro Relevanz getroffen wurde, werde ich daher den Artikel mangels Relevanz löschen, womit hier eine Erörterung, ob man dem Wunsch des Erstellers nachkommen will, hinfällig wird. Gerne mag dies jemand an geeigneter Stelle dennoch anstoßen. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:32, 4. Mai 2021 (CEST)

Heil Dir Hannover! (gelöscht)

Möglicherweise ein Hoax. Jedenfalls keine brauchbaren Belege für die Existenz dieser Hymne auffindbar. --Icodense 23:36, 23. Apr. 2021 (CEST)

Bei Erstellung wurde diese private Website als Quelle angegeben, dort gibt es aber keinen weiterführenden Herkunftsnachweis. Die im Artikel Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne verlinkte digitalisierte Publikation von 1901 sagt über Hanover nichts, was aber verständlich ist, da das Königreich seit 1866 nicht mehr existierte. Dieser FAZ-Artikel gibt (Seite 3) schließlich die erstaunliche Information Dann werden manche Querverbindungen offenbar. So liegt im Mausoleum des Welfenhauses in Herrenhausen mit König Georg I. der einzige englische König, der außerhalb Großbritanniens beigesetzt ist. So hieß die britische Nationalhymne in der ursprünglichen Fassung „Heil Dir Hannover, heil!“ Fazit: Hier gibt es evtl. Potential für einen interessanten Artikel, momentan sind das aber wenige lose angedeutete Fäden, denen das verknüpfende Element fehlt.--SchreckgespenstBuh! 00:03, 24. Apr. 2021 (CEST)
Die erste Version der Englischen Hymne ist für 1744 sicher nachgewiesen (mit dem Anfang "God save great George our king"). Das Königreich Hannover gab es erst ab 1814. Vorher war das Land als Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg bekannt. Zwar war Hannover die Residenzstadt. Dennoch war das Land nicht so zentralistisch auf Hannover ausgerichtet. Damit erscheint mir ein die Stadt verherrlichendes Lied als Landeshymne eher unwahrscheinlich. Anders gesagt, ich zweifle an der die Qualifikation "ursprüngliche Fassung" der FAZ. Der Englische Parallelartikel zur britischen Hymne weiß auch nichts von einem deutschen Original-Text. -<)kmk(>- (Diskussion) 05:15, 24. Apr. 2021 (CEST)

Die Zeile "Heil Dir Hannover" passt nicht wirklich gut zu einer Melodie, die damals mit dem Text "God save great George our king" oder "Heil Dir im Siegerkranz" und heute als "God save our gracious Queen" gesungen wird. Natürlich kann man das immer irgendwie mit gedehnten und gestauchten Silben oder Füllworten angleichen. Damit wirkt es als Hymne aber nicht wirklich überzeugend. Das lässt mich schon nach an eine ausgedachte Geschichte denken -- eventuell etwas älter und als Studentenscherz. Auf jeden Fall braucht der Artikel einen Beleg aus zuverlässiger Quelle. Sieben Tage dafür ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:22, 24. Apr. 2021 (CEST)

Ohne Beleg sollte das nicht im ANR verbleiben--KlauRau (Diskussion) 04:52, 24. Apr. 2021 (CEST)
es finden sich einige Belege in Zeitung zB hier, aber viel mehr in wikis + Klone. Unter Hannover war natürlich Haus Hannover gemeint. 7 Tage, eventuell anderswo einbauen? --Hannes 24 (Diskussion) 10:18, 24. Apr. 2021 (CEST)

Datei:Handel - Zadok the Priest, HWV 258 (St Matthew's Concert Choir, Giromella).oga

Tageszeitungen aus Zeiten des Internets sehe ich für weit zurück liegende historische Fakten als keine zuverlässige Quelle an. Speziell dann, wie hier mal eben nebenbei der zu belegende Umstand anekdotisch in einem anderen Zusammenhang eingeworfen wird, sollten wir sehr vorsichtig sein, dass als über Fake und Wahrheit entscheidenden Beleg zu akzeptieren. Schon die im gleichen Satz suggerierte Verbindung der Hymne zu Georg Friedrich Händel ist mehr als zweifelhaft. Händel hat zwar einiges an Musik für das britische Königshaus geschrieben - darunter das heute bis heute zur Krönung angestimmte Zadok the Priest (zur Auflockerung binde ich rechts eine recht gute Aufnahme des Stücks ein, die auf Commons liegt). Händel hat dabei immer Wert auf Widmungen und seine Autorenschaft gelegt. Nichts dergleichen ist im Zusammenhang mit "God save the King" überliefert, schon gar nicht zu "Heil Dir Hannover".
Vielleicht habe ich an dieser Stelle klaffende Bildungslücken. Aber mir ist bis her nicht bekannt, dass es im 18. oder 19. Jahrhundert Hymnen auf ganze Adelshäuser üblich gewesen wären. Vielmehr bezogen sich solche musikalischen Ehrerbietungen typischerweise auf eine spezifische Person. Von daher empfinde ich einen Bezug auf das Haus Hannover überhaupt nicht als "natürlich". Ernsthaft entscheiden kann man das aber erst, wenn etwas mehr von dem Text bekannt ist als nur die erste Zeile.
Ein Einbau an anderer Stelle sollte nur erfolgen, wenn wir für die Aussage "war eine Landeshymne" oder auch "war eine Hymne auf das Haus Hannover" eine wirklich zuverlässige Quelle im Sinn von WP:Q haben. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:04, 24. Apr. 2021 (CEST)
Die Versionsgeschichte zeigt, dass der (angebliche) Text des (angeblichen) Liedes einstmals entfernt wurde: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heil_Dir_Hannover!&diff=next&oldid=160008074. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 00:45, 25. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe eine (mögliche) Quelle gefunden, es handelt sich aber 'nur' um eine Masterarbeit. Wolfgang Johanning: Music and War: Imperial Propaganda and German Patriotism in Wartime Secular Vocal Works of Mozart, Beethoven, and Weber. University of Kansas, 2019. S. 135. Online hier als PDF:

The borrowing of the music from “God Save the King” is not unique for “Heil dir im Siegerkranz” as numerous other German hymns, anthems, and patriotic compositions used the tune: such as the popular German patriotic anthem “Die Wacht am Rhein” (“The Watch on the Rhine”); the official anthem of the Kingdom of Bavaria “Bayerische Königshymne” (“Bavarian King’s hymn”), also known as "Heil unserm König, Heil!” (“Hail our King, Hail!”); and hymn of the Kingdom of Hanover “Heil dir, Hannover” (Hail to thee, Hanover).

(Fett hervorgehoben von mir) Nur eine kurze Erwähnung, keine weiterführende Quellenangabe. Aber falls Hoax, dann hat es schon Eingang in wissenschaftliche Arbeiten gefunden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 07:44, 26. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe mal auf den Disk-Seiten von Nationalhymne und Königreich Hannover nachgefragt, ob jemand hier helfen kann. --Sokkok (Diskussion) 13:32, 26. Apr. 2021 (CEST)
Und ich setze mal einen Ping an @Bernd Schwabe in Hannover:: Du bist doch ein Experte für Hannover, kannst du helfen? VG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 17:10, 26. Apr. 2021 (CEST)
1934 wird im Radio ein Marsch „Heil dir Hannover!“ eines gewissen Heinrich Immelmann aufgeführt (siehe hier, unten). Lebensdaten von diesem Immelmann konnte ich auf die Schnelle nicht finden, nach einer anderen Homepage (http://www.deutscheslied.com) wird bei einem Stück das Jahr 1800 angegeben. Ob jetzt dieser Marsch mit der vermeintlichen Landeshymne in Zusammenhang steht, kann man natürlich auch nicht mit reinem Gewissen sagen. Ein Musikstück dieses Namens scheint es zumindest zu geben. Aber besonders überdauert scheint es ja nicht zu haben, sonst würde es gewiss in irgendeiner landsmannschaftlichen Organisation heute noch zitiert werden. Vielleicht hat man ja auch wirklich nur den Titel des Marsches in späterer Zeit für eine Hymne gehalten. Bezeichnend ist ja, dass offenbar kein Text überliefert ist. Den letzten Satz nehme ich zurück --Vexillum (Diskussion) 13:59, 26. Apr. 2021 (CEST)
Als Ergänzung wird hier auf Seite 9 für eine Veranstaltung 1853 „God save the King“ zu Beginn und zu Ende ausdrücklich erwähnt („Sobald Ihre Majestäten erscheinen: Hurrah, Tusch und God save the King“ ... „Fanfare. dann: No 14. God save the King“). Macht zwar „God save the King“ auch nicht automatisch zur Landeshymne, aber es ist auffällig, dass hier nicht von „Heil dir, Hannover“ gesprochen wird. --Vexillum (Diskussion) 15:38, 26. Apr. 2021 (CEST)
Es gibt ein Arrangement von Klaviernoten mit überlegtem Text: „Heil dir Hannover" Marsch mit dem Maschsee-Marschlied, "Hannover, Stadt im Grünen", Worte von Georg Pennau. Musik von Wilhelm Ferdinand Gohlisch, Hannover : Go-Win-Verlag, 1936, siehe [hier. Zudem ein Buch von Waldemar R. Röhrbein und Alheidis von Rohr: Heil unserm König! Herzöge, Kurfürsten und Könige in Hannover ( = Schriften des Historischen Museums Hannover, Bd. 7), Hannover, 1995, ISBN 3910073093; siehe hier. Vielleicht habe ich das Buch in der Bibliothek von Wikipedia Hannover; komme aber nicht so schnell dahin. Dank an Politikundwirtschaft und Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:28, 26. Apr. 2021 (CEST)
P.S.: Zudem gibt es hier eine Komposition mit einem Vers Heil Dir Hannover. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:33, 26. Apr. 2021 (CEST)
Die naive Youtube-Suche brachte mir mehrere Titel. Ich suchte mit https://www.youtube.com/results?search_query=heil+dir+hannover, um evtl. unterschiedlichen Suchergebnissen entgegenzuwirken, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=hqXv7Zs1FgE, schon 2008 eingestellt (wobe ich die Texte jetzt nicht en detail abgeglichen habe). - Grüße, --Sokkok (Diskussion) 10:09, 28. Apr. 2021 (CEST)
Gelöscht: Nach dem Löschantrag ist im Artikel nichts mehr passiert. In dieser Form, so vöölig ohne belastbare Quellen, ist das nicht für Wikipedia zu gebrauchen. Danke an die Diskutanten, hier mal nach Relevanz zu suchen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:50, 4. Mai 2021 (CEST)