Wikiup:Löschkandidaten/3. Mai 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 16:33, 14. Mai 2021 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Mai/3}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Polizei zur Aufstandsbekämpfung (war Polizei zur Aufstandsbekämpfung) (erl.)

Unbelegte Begriffsfindung. --DaizY (Diskussion) 21:59, 3. Mai 2021 (CEST)

"Die Polizei zur Aufstandsbekämpfung (engl. Riot police, span. Policía antidisturbios, franz. Police antiémeute) ist eine Polizeiliche Organisation, die ausgebildet oder ausgerüstet ist, um Menschenmengen, Proteste oder Unruhen entgegenzutreten." Ich glaube nicht, dass ich mir diese Polzeieinheiten ausgedacht habe. Wenn die deutsche Übersetzung nicht passend scheint, kann man über eine Änderung des Titels nachdenken. Dass Polizeikräfte mit dem Aufgabenspektrum der Bereitschaftspolizei international existieren ist jedoch unbestritten. --Hannoveraner Reiterstaffel (Diskussion) 22:48, 3. Mai 2021 (CEST)
Dem ist grundsätzlich zuzustimmen. Allerdings muss der Artikel mit besseren Belegen versehen werden. Dass es derartige Kräfte gibt, ist unstrittig. --KuK (Diskussion) 22:54, 3. Mai 2021 (CEST)
(Nach BK) Den Vorwurf der Begriffsfindung halte ich für eher unbegründet, denn das Lemma ist einfach eine generische Bezeichnung für das, was zum Beispiel auf Englisch Riot police heißt. Da der Artikel mit dem auf den ersten Blick für das Thema naheliegend erscheinenden Lemma Bereitschaftspolizei nur Deutschland behandelt (was wohl auch sinnvoll ist, weil die Gummiknüppler in anderen deutschsprachigen Ländern nicht so heißen), ist ein gesonderter Artikel wie der hier vorliegende sinnvoll, was sich auch in den zahlreichen Interwikis widerspiegelt. Möglich, dass man auch ein besseres Lemma finden kann, zum Beispiel Polizei zum Einsatz bei inneren Unruhen. Dazu braucht es aber keine Löschdiskussion. --Yen Zotto (Diskussion) 23:01, 3. Mai 2021 (CEST)
"Polizei zur Aufstandsbekämpfung" ist mag eine unglückliche Formulierung und tatsächlich kein weit verbreiteter Begriff sein. Aber der Artikel ist relevant. Vielleicht fällt jemandem noch ein besseres Lemma zu einem Artikel ein, den es nur schon wegen interwiki auch auf WP:de geben sollte... --Sputniktilt (Diskussion) 23:19, 3. Mai 2021 (CEST)
(BK) Na klar gibt es Kräfte, die Aufstände bekämpfen. Es gibt aber keine "Polizei zur Aufstandsbekämpfung". Das ist Begriffsfindung. Der Ausdruck möge ansonsten bitte belegt werden. --DaizY (Diskussion) 23:21, 3. Mai 2021 (CEST)
Gibt es ([1]. Das Lemma ist hier abstrakt, ggf. auf Verwendung der Polizei zur Aufstandsbekämpung, Einsatz der Polizei z. A. oder ähnliches verschieben. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:57, 3. Mai 2021 (CEST)
Weder in dem kurzen Extrakt noch in den beiden dort verlinkten Drucksachen ist die Rede von einer "Polizei zur Aufstandsbekämpfung". Die im Extrakt erwähnten "Fähigkeiten der Bundespolizei zur Aufstandsbekämpfung" meinen die Aufstandsbekämpfungsfähigkeiten der Bundespolizei. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:33, 4. Mai 2021 (CEST)
Im Artikel Bereitschaftspolizei schrieb der Autor, Bereitschaftspolizei ist die deutsche Bezeichnung für Polizei zur Aufstandsbekämpfung. Also diese deutsche Bezeichnung habe ich noch nie gehört. --Nifoto (Diskussion) 23:46, 3. Mai 2021 (CEST)
Du hast die Bezeichnung Bereitschaftspolizei noch nie gehört?
Jegliche Deutsche Übersetzung von "Riot police" als "Aufstandspolizei" etc ist eine Krücke, unstrittig ist aber, dass dieser Begriff international verwendet wird und entsprechende Polizeikräfte bezeichnet. Für einen bessere Bennenung des Artikels bin ich offen und das kann in der Artikeldiskussion besprochen werden. Der Artikel ist sinvoll und sollte bestehen bleiben. Namensdiskussionen gehen hier jedoch am Thema der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit des Artikels vorbei und die Löschdiskussion sollte m.E. beendet werden.--Hannoveraner Reiterstaffel (Diskussion) 07:48, 4. Mai 2021 (CEST)
Wie wäre es mit: Verschiebung auf Riot police und Erwähnung, dass diese in Deutschland Bereitschaftspolizei, in Österreich soundso, in der Schweiz soundso, in Frankreich, in Spanien etc. soundso heißt? --2A02:8108:50BF:C694:F8BD:4534:6CA4:3E56 10:04, 4. Mai 2021 (CEST)
Behalten. Die Existenz und Relevanz ist wohl unbestritten.
Der Begriff ist wohl nicht sehr verbreitet, aber mir fällt kein Besserer ein. Riot police oder Crowd and Riot Control sind schlechtere Krücke.
Der Artikel hat ein paar inhaltliche Fehler, daher habe ich den Abschnitt zu Taiwan herausgenommen. --Alex42 (Diskussion) 14:06, 4. Mai 2021 (CEST)

Pure TF. Dass Polizei zur Aufstandsbekämpfung eingesetzt werden kann, dürfte unbestritten sein. Dass es eine der Kernaufgaben der Poizei ist, dagegen nicht (zumindest in gefestigten Demokratien).--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:11, 4. Mai 2021 (CEST)

Thema verfehlt. A) geht es hier nicht um Polizei in Mitteleuropa und B) steht nirgends, dass Aufstandsbekämpfung die Hauptaufgabe der Polizei generell sei.--Hannoveraner Reiterstaffel (Diskussion) 13:45, 4. Mai 2021 (CEST)
Nein, sicher nicht Thema verfehlt, denn Du beschreibst im Abschnitt "Europa" des Artikels bspw. die BePol als Beispiel für Polizei zur Aufstandsbekämpfung. Wenn es keine ihrer Kernaufgaben ist, gehört sie dort nicht rein. Und das zeigt den Unsinn des Artikels: da wird alles mögliche Inhaltliche zusammenmgeworfen, was nicht zusammenpasst.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:10, 4. Mai 2021 (CEST)
Dieser Artikeltitel ist dennoch Begriffsbildung und damit TF. Wenn es im Ausland spezielle Polizeieinheiten nur für diesen Zweck und mit dieser offiziellen Bezeichnung gibt, dann sind dafür Artikel mit den Lemmata Riot police, Police antiémeute, Polícia antidisturbios etc. anzulegen, analog zu Hostage Rescue Team, Einsatzkommando Cobra, GIGN, UEI, GIS usw. usf..
"Polizei zur Aufstandsbekämpfung" ist ein Lemma wie Holz als Brennstoff, Leuchttürme als Denkmäler oder Der Bundestag als Gesetzgeber und damit essayistisch, nicht enzyklopädisch.
Dazu kommt, dass es keine Sekundärliteratur (Übersichtsarbeiten) zum Thema "Polizei zur Aufstandsbekämpfung" gibt (zumindest ist keine solche als Grundlage für den Artikel erkennbar). Das ist aus Primärquellen nach eigenem Gusto unter einem selbst ausgedachten Artikelnamen zusammengestellt und damit genau das, was wir unter TF verstehen.
Die Polizeieinheiten, die speziell zur Aufstandsbekämpfung eingerichtet wurden, gehören im Artikel Aufstandsbekämpfung unter einem eigenen Abschnitt aufgeführt (z.B. mit der Überschrift Polizeieinheiten mit der Aufgabe Aufstandsbekämpfung), mit Links zu den (noch zu erstellenden?) Artikeln der betreffenden Einheiten. Aus diese Weise kann dem Thema auf enzyklopädische Weise gerecht werden.--Chianti (Diskussion) 14:30, 4. Mai 2021 (CEST)
Im Artikel sollte man herausarbeiten, dass die "riot police" je nach Land unterschiedlich eingesetzt wird. In manchen Ländern geht sie gegen gewalttätige Krawalle vor, in anderen werden mehr oder minder friedliche Demonstrationen aufgelöst.
So wie es die Reiterstaffeln oder Spurensicherung gibt, so gibt es eben auch Einheiten der Polizei zur Aufstandsbekämpfung. --Alex42 (Diskussion) 14:44, 4. Mai 2021 (CEST)
So ist es. Den oben argumentierenden Autoren empfehle ich die Lektüre von Küstenwache, Grenzschutz, Bahnpolizei, Forstpolizei etc. Das sind alles Überblicksartikel über eine Behörden- oder Polizeigattung und so ist das hier auch. Selbstverständlich unterscheiden sich die Polizeien in Befugnissen, Zuschnitt, Zielrichtung etc.. "Aufstandsbekämpfung" klingt in deutschen Ohren matialisch, aber das ist wohl noch die beste Übersetzung des "riots". --Hannoveraner Reiterstaffel (Diskussion) 15:35, 4. Mai 2021 (CEST)
Der Vergleich ist sachlich falsch. Reiterstaffeln nutzen das Pferd als Einsatzmittel, unabhängig von Einsatzauftrag. Spurensicherung beschreibt eine Tätigkeit, unabhängig von der Behörde oder Einheit, die sie ausübt. Analog dazu gehören die Polizeieinheiten wie vorgeschlagen bei der Tätigkeit Aufstandsbekämpfung angeführt.
Abgesehen davon ist Alex24' Bemerkung über die unterschiedlichen Einsatzprofile der verschiedenen "riot police" ein starkes Argument gegen den Artikel und für Theoriefindung: es wird vermischt, was nicht zusammengehört.
Und der analoge Artikel zu Grenzschutz heißt schlicht Aufstandsbekämpfung (hoheitliche/polizeiliche Aufgabe), der analoge zur Küstenwache ist Bereitschaftspolizei (organisatorische Einheit).--Chianti (Diskussion) 15:42, 4. Mai 2021 (CEST)
## WP:DISK, WP:WQ, WP:KPA.--Chianti (Diskussion) 19:07, 4. Mai 2021 (CEST) ##
Erzähl mir bitte nichts von organisatorische Einheiten, damit kenne ich mich aus. Der Artikel beschreibt Polizeistrukturen weltweit mit dem funktional gleichen Einsatzspektrum. Diese fasst die EU-Kommission [2] in ihrere Kooperation zusammen und diese beshcreiben alle anderen großen Wikipedias als Polizeieinheiten zur riot control. --Hannoveraner Reiterstaffel (Diskussion) 15:57, 4. Mai 2021 (CEST)
Das ist 1. sachlich falsch, denn die genannten Polizeieinhaiten haben völlig unterschiedliche Einsatzspektren, 2. ist unter dem Link nicht die EU zu finden, sondern das NL-Verteidigungsministerium und 3. geht es da mit keinem Wort um "riot control", sondern um den Aufbau der Fähigkeit "to participate in international crisis management operations of the European Union, the United Nations, the African Union and other international organisations."
Somit konntest du die Tatsache der TF nicht entkräften.--Chianti (Diskussion) 19:07, 4. Mai 2021 (CEST)

Behalten. Die Existenz und die Relevanz solcher Polizeikräfte dürfte gesichert sein. Über das Lemma kann man natürlich diskutieren. --Agentjoerg (Diskussion) 17:50, 4. Mai 2021 (CEST)

eigentlich könnte man LAE machen, denn die Begründung ist unrichtig/unzutreffend. QS-Fall, das Lemma kann muss man eventuell ändern (auf Riot police???) daher Behalten und verbessern (der Artikel sieht auch schon recht gut aus), p.s. es gibt zahlreiche interwikis zum Thema, --Hannes 24 (Diskussion) 19:05, 4. Mai 2021 (CEST)
Das ist genauso existent und relevant wie Polizei zur Verkehrsüberwachung, Polizei zur Vermisstensuche, Polizei zur Gefahrenabwehr oder Polizei zur Strafverfolgung. --DaizY (Diskussion) 19:22, 4. Mai 2021 (CEST)
DaizY bringt jetzt ein echtes Behalten-Argument. Seine Polizei zur Verkehrsüberwachung hat den Artikel Verkehrspolizei, die Polizei zur Gefahrenabwehr findet man im Artikel Schutzpolizei und die Polizei zur Strafverfolgung nennt sich gemeinhin Kriminalpolizei. Nur die Vermissten fehlen noch, aber das ist argumentativ zu verkraften. Gruß, --KuK (Diskussion) 19:31, 4. Mai 2021 (CEST)
Verkehrspolizei, Schutzpolizei und Kriminalpolizei gibt es als Institution/ Organisationseinheit und als Begriff. Es gibt aber weder den Begriff noch eine Organisationseinheit "Polizei zur Aufstandsbekämpfung". --DaizY (Diskussion) 19:43, 4. Mai 2021 (CEST)
KuK, ich glaube DaizY hat schon verstanden, dass sein Argument keines ist. Es wird auch durch mehrmaliges Wiederholen nicht richtiger. Aber womöglich müsste man vom Polizeiroß heruntersteigen und anerkennen, dass eine Reihe internationaler Autoren etlicher Wikis sich auch was bei der Sache gedacht haben.--Hannoveraner Reiterstaffel (Diskussion) 21:17, 4. Mai 2021 (CEST)
Was anderssprachige Wikis schreiben, war noch nie maßgeblich für die Beurteilung, ob ein Artikel sowohl von der Lemmawahl als auch vom Inhalt TF ist.
Das Argument, dass da aus irgendwelchen Primärquellen subjektiv alles mögliche zusammengesucht wurde, um ohne jede Übersichtsdarstellung als Grundlage ein "X zur Y"-Lemma zu basteln, wurde nach wie vor nicht entkräftet. DaizY hat das Problem mit seinen "Lemmata" gut auf den Punkt gebracht.
Geht man das Thema ohne TF und enzyklopädisch an, ist der Vorschlag, die angeführten Polizeieinheiten im Artikel Aufstandsbekämpfung aufzulisten, der einzig praktikable und regelgerechte.--Chianti (Diskussion) 21:38, 4. Mai 2021 (CEST)
Dir ist schon aufgefallen, dass es in dem Artikel Aufstandsbekämpfung um Bürgerkriegsähnliche Zustände geht, die von Militär niedergeschlagen werden. Die Bereitschaftspolizeien international werden bei Großlagen wie Demonstrationen, Versammlungen, Protesten etc eingesetzt. Das ist etwas völlig anderes. Übrigens wird international die deutsche Bereitschaftspolizei ebenfalls als riot police bezeichnet [3] [4] [5]. --Hannoveraner Reiterstaffel (Diskussion) 21:46, 4. Mai 2021 (CEST)
Dann sollten wir wohl das Lemma Bereitschaftspolizei nach Polizei für Großlagen verschieben. Eine dieser Großlagen wäre wohl die Aufstandsbekämpfung. Polizei zur Aufstandsbekämpfung könnte dann eine Weiterleitung auf den Abschnitt 'Aufstandsbekämpfung' im Artikel Polizei für Großlagen werden.
"Übrigens wird international die deutsche Bereitschaftspolizei ebenfalls als riot police bezeichnet " Das mag sein, dann brauchen wir das Konstrukt 'Polizei zur Aufstandsbekämpfung' ja gar nicht. Der Begriff taucht nirgends auf, das ganze ist und bleibt TF. --DaizY (Diskussion) 22:12, 4. Mai 2021 (CEST)
"Die Bereitschaftspolizeien international werden bei Großlagen wie Demonstrationen, Versammlungen, Protesten etc eingesetzt." Danke, damit hast Du ja klargestellt, dass die deutsche BePol eben keine "Polizei zur Aufstandsbekämpfung" ist, denn alle von Dir geschilderten Einsatzszenarien haben nichts mit Aufständen zu tun.--Logistic Worldwide (Diskussion) 22:14, 4. Mai 2021 (CEST)
Sorry, bei einer so miesen und sachlich falschen Beweisführung haut dir der Staatsanwalschaft deine These kräftig um die Ohren ... --Hannoveraner Reiterstaffel (Diskussion) 22:34, 4. Mai 2021 (CEST)
Sorry und du solltest mal deinen respektlosen Ton, das einem was um die Ohren gehauen wird, hier sein lassen. --Nifoto (Diskussion) 00:34, 5. Mai 2021 (CEST)
Ich hab den Kollegen schon auf WP:KPA hingewiesen. Es scheint ihm egal zu sein. Na ja, das Eis wird immer dünner...--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:49, 5. Mai 2021 (CEST)

Wir fassen also zusammen: Es gibt unstrittig weltweit Riot Police Einheiten. Um deren Ausformung und Arbeit geht der Artikel. Die Übersetzung von "riot police" als "Polizei zur Aufstandbekämpfung" kann noch geändert werden. Bitte hier der Löschdiskussion ein Ende setzten. --Hannoveraner Reiterstaffel (Diskussion) 22:40, 4. Mai 2021 (CEST)

Bei den Aufgaben der Bereitschaftspolizei beim Bund und in Niedersachsen stehen ganz viele andere Aufgaben drin, das Wort Aufstandsbekämpfung kommt nicht vor. --Nifoto (Diskussion) 00:18, 5. Mai 2021 (CEST)
Was im Artikel fehlt ist Literatur, die sich mit dem Thema beschäftigt oder den Begriff Polizei zur Aufstandsbekämpfung nennt. Selbst Google findet ihn nicht, außer bei Wikipedia, wobei die Zahl von Google Treffern hier oft als Indiz für Relevanz herangezogen wird. --Nifoto (Diskussion) 00:29, 5. Mai 2021 (CEST)
zu Riot Police findet sich schon (engl) Lit, Polizei-Akademien werden sich intern mit dem Thema auch wissenschaftlich auseinander gesetzt haben (ist zu vermuten). oder zB Treffer 1, Treffer 2 lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:47, 5. Mai 2021 (CEST)

Der Ersteller des Artikels wurde soeben als Friedjof-Socke unbegrenzt gesperrt. Da im Artikel selbst, wie ja auch die Diskussion hier zeigt, einines im Argen liegt, wäre evtl. eine temporä Verschiebung nach Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Polizei zur Aufstandsbekämpfung sinnvoll, um die diversen offenen Fragen (Korrektes Lemma? Inhaltliche Unklarheiten? Etc,) zu klären.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:49, 5. Mai 2021 (CEST)

Ich habe den Artikel in die Artikelwerkstatt verschoben. Die Löschdiskussion kann weiterlaufen, LAZ/LAE ist ggfs. möglich. --Count Count (Diskussion) 13:56, 5. Mai 2021 (CEST)


Da bereits ein Artikel Crowd and Riot Control existiert, können die im Friedtjof-Machwerk genannten Polizeieinheiten, für die derartige Aufgabenprofile belegt sind, dort eingefügt werden und die hier zur Diskussion stehende TF gelöscht werden.--Chianti (Diskussion) 22:28, 5. Mai 2021 (CEST)

+1.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:52, 6. Mai 2021 (CEST)

Und damit erledigt - der Text steht zur Ansicht und ggfs. zum lizenzgerechten Nutzen in der Artikelwerkstatt, nach Ausbau von Crowd and Riot Control dann löschen. --Minderbinder 16:33, 14. Mai 2021 (CEST)

Vorlagen

Dokumentationsseite der Vorlage Benutzer:ElBe/Vorlage:Navigationsleiste (SLA)

Bitte löschen, da Seite überflüssig ist. ElBe 1 | 2 | 3 | 12:58, 3. Mai 2021 (CEST) PS: Ich bin der Seitenersteller und beantrage es selbst.

SLA - Benutzerwunsch.--Partynia  RM 15:19, 3. Mai 2021 (CEST)

Listen

Artikel

Joseph Lubin (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:23, 3. Mai 2021 (CEST)

rezipierter Gründer Ethereum [6][7][8]...--Gelli63 (Diskussion) 12:36, 3. Mai 2021 (CEST)
Bitcoin ist bekannt? --Khatschaturjan (Diskussion) 17:44, 3. Mai 2021 (CEST)
Bloß damit hat er genau nichts zu tun. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:51, 3. Mai 2021 (CEST)
Er nicht, aber seine Relevanz. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:35, 3. Mai 2021 (CEST)
Hat alleine schon aufgrund seiner Funktion erwiesenermaßen massgeblich zur Entwicklung von Ethereum beigetragen. Das ist relevant und so steht es auch im Artikel. behalten -- Sputniktilt (Diskussion) 23:10, 3. Mai 2021 (CEST)
Na dann sollte es ja auch keine Schwierigkeit sein, eine entsprechende unabhängige Rezeption zur Person in relevanten Medien zu finden und diese dann hier auch einzubauen. 7 Tage--KlauRau (Diskussion) 02:21, 4. Mai 2021 (CEST)
Wo liegt das Problem? Ich hab jetzt noch einen Nachweis hinzugefügt. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:01, 4. Mai 2021 (CEST)

Wir haben keine spezielle RK für Unternehmer, daher ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) heranzuziehen. Da greifen typischerweise "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Hinweise darauf gibt es nicht. Er "wirkte mit" und von Anerkennung lese ich nichts. Daneben greift manchmal bei populären Produkten "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Wäre er es, würde man wahrscheinlich was über sein Leben erfahren, weil darüber berichtet wird. Wenn eine relevanzstiftende Berichterstattung besteht (das ist sicher was anderes als "rezipierter Gründer"), dann fehlt zumindest die Darstellung im Artikel--Karsten11 (Diskussion) 09:11, 10. Mai 2021 (CEST)

Leider hat sich die letzten7 Tage nichts mehr getan. So sieht es immer noch eher aus wie eine Werbetafel, um Twitter-Follower einzusammeln. Bitte löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 20:39, 11. Mai 2021 (CEST)
Relevanz als Unternehmer nicht erkennbar, Vermögen in Kryptowährung ist (bisher?) kein Kriterium. --Radsportler.svg Nicola -  kölsche Europäerin 08:59, 12. Mai 2021 (CEST)

Yves Jeanrenaud (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:12, 3. Mai 2021 (CEST)

Offenbar weder als Wissenschaftler noch als Autor enzyklopädisch relevant.--Engelbaet (Diskussion) 07:16, 3. Mai 2021 (CEST)
Die DNB für eine selbstständige Publikation. Grüße, Transiturus (Diskussion) 13:51, 3. Mai 2021 (CEST)
sorry, ich bin da etwas zu kurz gesprungen.
ich sehe die öffentliche Wahrnehmung als erfülltes Relevanzkriterium hier. Habe den Artikel entsprechend ergänzt.
-- ~~~~ --UnsignedDouble (Diskussion) 15:51, 3. Mai 2021 (CEST)
zudem ist da noch mindestens ein weiterer Eintrag für eine Monographie in der DNB, alledings nicht Alleinautorenschaft, weswegen das nicht via Personen-Link auftaucht. --UnsignedDouble (Diskussion) 14:17, 6. Mai 2021 (CEST)
ich sehe mit zwei Monographien in der DNB die Relevanz als Autor als gegeben. --UnsignedDouble (Diskussion) 14:30, 6. Mai 2021 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, sind das Sachbücher, keine Belletristik, dann wären 4 Bücher nötig. Und über die Autorenschaft als einer von 7 kann man zumindest diskutieren. --Erastophanes (Diskussion) 14:40, 6. Mai 2021 (CEST)
Die RK für Wissenschaftler werden eindeutig nicht erlangt und auch sonst dürfte dies nicht reichen. Die bislang dargestellte öffentliche Wahrnehmung reicht m.E. keinesfalls aus. Dies ist ein ganz normaler Mittelbauwissenschaftler, der vielleicht irgendwann auch einmal relevant werden mag, aber bis dahin ist es noch ein gewisser Weg...--KlauRau (Diskussion) 02:24, 4. Mai 2021 (CEST)

Das langt imo leider nicht. Daran hätte auch der (zurecht) gelöschte Absatz `Öffentliche Wahrnehmung` nichts geändert. Somit löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 08:25, 4. Mai 2021 (CEST)

ich habe gerade gesehen, dass er auch Unternehmer ist. Das ist wohl die Firma zum zugehörigen Blog, auf dem er auch im Impressum als "Geschäftsführer-Gesellschafter" geführt wird. --85.0.113.150 10:48, 4. Mai 2021 (CEST)

ist aufgenommen. --UnsignedDouble (Diskussion) 22:39, 4. Mai 2021 (CEST)
Weder als Wissenschaftler noch als Unternehmer für die Wikipedia ausreichend relevant. Artikel deshalb gelöscht. --Radsportler.svg Nicola -  kölsche Europäerin 08:21, 13. Mai 2021 (CEST)

PipEdit (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 04:38, 3. Mai 2021 (CEST)

was ist gcc in dem Zusammenhang? --Bahnmoeller (Diskussion) 09:46, 3. Mai 2021 (CEST)
GNU Compiler Collection--Intruder (Diskussion) 10:09, 3. Mai 2021 (CEST)
Hab's mal in den Artikel eingebaut, macht aber trotzdem nicht relevant. Insgesamt ist der Artikel ja auch noch ziemlich weit davon entfernt, die WP:RLSW einzuhalten. Flossenträger 10:32, 3. Mai 2021 (CEST)
Kaempfe da auch noch ein wenig mit dem OMA Test.--KlauRau (Diskussion) 02:25, 4. Mai 2021 (CEST)
Wäre auch noch behebbar. Aber der Inhalt ist halt: "einer von vielen Editoren". Wann schriebt mal endlich jemand die lange gewünschte Liste von Unix- und Linux-Editoren? Die fehlt definitiv auch noch, hat dann höchstens 5.000 Einträge oder so. Flossenträger 08:23, 4. Mai 2021 (CEST)

Wäre es vielleicht eine sinnvolle Lösung, die wenigen Informationen des Artikels im Artikel XEDIT unterzubringen und aus diesem Artikel hier eine Weiterleitung zu machen? --Blueduck4711 (Diskussion) 16:39, 4. Mai 2021 (CEST)

Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:55, 10. Mai 2021 (CEST)

Erläuterungen: Ist in XEDIT erwähnt, aber bei dem Umfang ist gemäß WP:WL keine WL erwünscht--Karsten11 (Diskussion) 12:55, 10. Mai 2021 (CEST)

Bahnhof Dortmund Tierpark (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. --Thenardier (Diskussion) 06:16, 3. Mai 2021 (CEST)

und wohl auch nicht gegeben (eingleisiger Haltepunkt) Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 07:46, 3. Mai 2021 (CEST)
Hübschhäßlich habens die da. Macht herausragende Tristesse relevant? --Bahnmoeller (Diskussion) 09:49, 3. Mai 2021 (CEST)
Beim besten Willen nicht relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr, der Haltepunkt hat sehr deutlich kein einziges für Relevanz sprechendes Merkmal aufzuweisen. --Wdd. (Diskussion) 14:56, 3. Mai 2021 (CEST)
+1 Ich befürworte eigentlich sehr selten eine Löschung, aber hier ist eindeutig nichts zu machen. Verfehlt die Relevanzkriterien völlig. Löschen. --Hoppla Schorsch (Diskussion | Beiträge) 16:26, 3. Mai 2021 (CEST)
Das ist ein reiner eingleisiger Haltepunkt und wenn dieser relevant sein sollte, dann können wir die Diskussionen um Bahnhöfe endgültig aufgeben und es wären automatisch alle relevant (ist ja auch eine Möglichkeit, aber derzeit nicht durch die RK gedeckt). Daher löschen oder Regeländerung bewirken...--KlauRau (Diskussion) 04:23, 4. Mai 2021 (CEST)

Sorry, bin neu hier und bin mir der Relevanzkriterien nicht bewusst. Habe einen roten Link sowie den entsprechenden Eintrag auf der englischen Wikipedia-Seite gesehen und gedacht, dass ich den hier (wegen des roten Links) scheinbar fehlenden Artikel schnell ergänze. Ob Informationen zu einem Bahnhof/Haltepunkt in irgendeiner Form Relevanz haben, darüber kann man wahrscheinlich trefflich streiten. An den paar Sätzen hängt jetzt aber auch nicht mein Herz. Wenn das hier nicht hingehört, dann sei es so. --Bln09 (Diskussion) 15:29, 4. Mai 2021 (CEST)

Behalten und die veralteten und sinnlosen Bahn-RK gründlich überarbeiten. Ich will mich nicht in der en-WP über deutsche Stationen informieren müssen. Und mir ist es egal, ob ein Bahnhof ein, zwei oder drei Gleise hat, Info ist gut, Nicht-Info ist schlecht.--Iconicos (Diskussion) 19:24, 4. Mai 2021 (CEST)
Es steht jedem frei, diese Überarbeitung in Angriff zu nehmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:37, 4. Mai 2021 (CEST)

Es fehlen einfach individuelle, stationsspezifische Informationen, die eine Relevanz begründen können. Infobox und Streckengeschichte sind das nicht.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:54, 6. Mai 2021 (CEST)

Habe kurz Informationen zu einem in dem Bahnhofsgebäude ehemals befindlichen Museum ergänzt. Bin mir nicht sicher, ob das Relevanz begründet, aber es ist jedenfalls eine stationsspezifische weitere Information. --Bln09 (Diskussion) 11:32, 7. Mai 2021 (CEST)
Lt. Belege ein "Mini-Bergbaumuseum" einer Privatperson; dazu muss man wissen, dass auch nicht jedes Museum automatisch relevant ist (solche sicherlich nicht). Mal abgesehen davon, dass das kein Artikel zum Museum ist, der im Fall von Relevanz gesondert angelegt werden müsste, würde dessen Relevanz ohnehin nicht auf den Haltepunkt abfärben. Damit ist weiterhin nichts dargestellt, was für Relevanz (des Haltepunkts) sprechen würde. (Und wenn ich jeden Morgen hier auf den Zug warten müsste, würde ich inmitten dieser Tristesse depressiv werden.) --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:56, 8. Mai 2021 (CEST)

Bahnhofs-RK greifen nicht, eine anhaltende Rezeption per WP:RK#A liegt beim besten Willen ebenfalls nicht vor. Das Museum Rombergstollen ist bei den Dortmunder Museen nicht bekannt. Wenn überhaupt, dann gehört es nach Zeche Glückaufsegen, wohin ich den Abschnitt verschoben habe. --Minderbinder 16:26, 14. Mai 2021 (CEST)

Ultimate Admiral: Age of Sail (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 06:52, 3. Mai 2021 (CEST)

Keinerlei Rezeption dargestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:24, 3. Mai 2021 (CEST)
Ohne externe Belege und Rezeption wird das nichts...--KlauRau (Diskussion) 04:23, 4. Mai 2021 (CEST)
Das wird sicherlich noch rezipiert werden. Ich wäre bis dahin für Zwischenparken im Benutzernamensraum des Erstellers. --Prüm  19:01, 7. Mai 2021 (CEST)

Unabhängig vom Kristallkugel-Charakter ist der Text so auch nicht haltbar. Hauptsächlich Copy & Paste von Steam und How to. Besser neu schreiben. --Minderbinder 16:30, 14. Mai 2021 (CEST)

Ernst Reden (LAZ)

Wahrscheinlich besteht hier Relevanz, allerdings ist diese nicht dargestellt. Es müsste herausgearbeitet werden, inwieweit er mit den Geschwistern Scholl etc. in Verbindung stand und welche Bedeutung er hatte. Bedeutung als Lyriker? Biografie fehlt völlig. So ist das nicht zu gebrauchen. -- Nadi (Diskussion) 12:28, 3. Mai 2021 (CEST)

Hier gibt es ein Buch von Jörg Hannes Kuhn (möglicherweise mit dem Artikel-Autor Jörg Hannes Kuhn identisch, wurde von mir angesprochen): Im Schatten der Rose, Monopolverlag. Dann sollte es dem Autor doch möglich sein, den Artikel auszubauen? Ggf. in BNR?--Nadi (Diskussion) 12:37, 3. Mai 2021 (CEST)
In dieser Form nicht ausreichend. Wenn der Ersteller mit dem genannten Autor identisch ist oder das Buch besitzt, sollte er das Problem leicht innerhalb von sieben Tagen lösen können. --KuK (Diskussion) 12:52, 3. Mai 2021 (CEST)
In dieser From ausreichent und auch ausreichend relevant.--Gelli63 (Diskussion) 15:20, 3. Mai 2021 (CEST)

Zurück in den BNR ist ein guter Vorschlag. Das entsprechende Buch soll am 15. Mai erscheinen. --Alinea (Diskussion) 16:00, 3. Mai 2021 (CEST)

In dieser Form für eine historische Biographie nicht ausreichend. Hierfür sind historische Fachquellen heranzuziehen. Artikel in Magazinen wie The European und Globkult sind dafür nicht geeignet.--Meloe (Diskussion) 16:13, 3. Mai 2021 (CEST)
H-Soz-Kult aber schon? Oder?--Gelli63 (Diskussion) 17:23, 3. Mai 2021 (CEST)
Auch H-Soz-Kult dann nicht, wenn dort Rezensionen zitiert werden. Das geht nicht. Entweder die rezensierte Arbeit einsehen oder die Finger davon lassen.--Meloe (Diskussion) 18:56, 3. Mai 2021 (CEST)

Relevanz dürfte nicht zuletzt durch die Verbindung zur Familie Scholl gegeben sein. Die Belege sind aber schon sehr dürftig, da sollte in der Sekundärliteratur mehr zu finden sein. --Blueduck4711 (Diskussion) 17:04, 3. Mai 2021 (CEST)

Dank Gelli63 sieht das jetzt schon sehr viel besser aus. Was die Relevanz betrifft, bin ich mir dennoch nicht sicher. Falls jemand meint, dass das ein Fall für LAE ist, habe ich aber nichts dagegen.--Nadi (Diskussion) 17:52, 3. Mai 2021 (CEST)
Die Relevanz war und ist hier nicht das Problem. Und LAE widerspreche ich schonmsl vorsorglich. Grund ist die Artikelqualität und die Quellenlage.--Meloe (Diskussion) 18:56, 3. Mai 2021 (CEST)
Evtl. könnte der Artikel auch im Zusammenhang mit dem Buch des Autors erstellt worden sein??? Erscheinungstermin 15.5.2021.--Nadi (Diskussion) 20:47, 3. Mai 2021 (CEST)

(Benutzer: Jörg Hannes Kuhn) Der Artikel wurde von mir irrtümlich eingestellt. Natürlich ist er nicht fertig und in dieser Form nicht geeignet. Ich habe keinerlei Erfahrung mit Wikipedia und wollte den ersten Versuch starten. Ich hatte vor, ihn nach und nach zu ergänzen. Es kann und soll bei der Löschung bleiben. Ich werde den Artikel einstellen, wenn ich die Zeit habe, ihn entsprechend der Vorgaben zu erstellen. Was die Relevanz betrifft: Ernst Reden spielt in der Geschwister - Scholl - Forschung eine bislang unterbewertete Rolle. Mit meiner Dissertation, die gerade im Metropolverlag unter dem Titel „Im Schatten der Rose“ erscheint, habe ich das nachgewiesen. Lasst mir also Zeit, - oder lest meine Arbeit/das Buch und begebt euch selbst an diese Arbeit. Grüße (nicht signierter Beitrag von Jörg Hannes Kuhn (Diskussion | Beiträge) 21:05, 3. Mai 2021 (CEST))

Versendest du Freiexemplare an Wikipedianer, die dir die Arbeit abnehmen? ;-) —Blueduck4711 (Diskussion) 01:24, 4. Mai 2021 (CEST)
Na ja, dann ist der BNR doch die richtige Lösung (und die Freiexemplare dürfen auch gerne digital sein...oder in Form von Beiträgen abgeliefert werden)--KlauRau (Diskussion) 04:26, 4. Mai 2021 (CEST) Ach nee, letztere wäre ja OF... also doch keine Freiexemplare...--KlauRau (Diskussion) 04:27, 4. Mai 2021 (CEST)
Na ja, nun schon mindestens sehr gut belegter kleiner Artikel, der sicherlich weiter ausgebaut werden kann. Aber das kann fast jeder Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 16:05, 4. Mai 2021 (CEST)

Nach Ausbau des Artikels mache ich hier mal LAZ, danke für Eure Mitarbeit.--Nadi (Diskussion) 23:29, 4. Mai 2021 (CEST)

Spielbrunnen Weimarhallenpark (erl.)

Relevanz nicht erkennbar. Der "Brunnen" ist ein für die späten 1990er Jahre typisches Mobiliarelement für Wasserspielplätze: Bild. --jergen ? 12:30, 3. Mai 2021 (CEST)

Wenn ihr meint.--Mario todte (Diskussion) 13:53, 3. Mai 2021 (CEST)

Ich stelle mich dem nicht in die Quere. Mir schien es relevant. Muss aber nicht sein.--Mario todte (Diskussion) 16:12, 3. Mai 2021 (CEST)

Wenn dem so ist, sollte er als Typ in Spielplatzgerät einfließen--Wheeke (Diskussion) 18:02, 3. Mai 2021 (CEST)

Auch dagegen habe ich nichts einzuwenden.--Mario todte (Diskussion) 18:26, 3. Mai 2021 (CEST)

Dezeit ist Weimarhallenpark nicht vorhanden. Wenn ein ortskundiger Benutzer einen eigenständigen Artikel zum Park verfassen würde, fänden darin die in Bezug auf Relevanz grenzwertigen Artikel zum Spielbrunnen und zur Wassertreppe sicher ihren berechtigten Platz.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 08:49, 4. Mai 2021 (CEST)

Das kann ich vielleicht machen. Ich weiß momentan nur nicht genau wie ich den zum Weimarhallenpark anfangen soll. Das ist der eigentliche Grund, weshalb ich die beiden Artikel überhaupt angeleiert habe.--Mario todte (Diskussion) 06:29, 6. Mai 2021 (CEST)

Den Weimarhallenpark habe ich angeleiert und beide Brunnen dareingesetzt. Ich denke die separaten Artikel sind beide entweder zu Weiterleitungen zu degradieren oder ganz verschwinden zu lassen.--Mario todte (Diskussion) 09:50, 7. Mai 2021 (CEST)

Ich habe Spielbrunnen Weimarhallenpark und Wassertreppe Weimarhallenpark zu Redirects degradiert, weil ich die in den Artikel zum Weimarhallenpark eingebaut habe. (nicht signierter Beitrag von Mario todte (Diskussion | Beiträge) 12:11, 7. Mai 2021 (CEST))

Ich finde, der LA ist nun gegenstandslos.--Mario todte (Diskussion) 19:03, 9. Mai 2021 (CEST)

WL--Karsten11 (Diskussion) 13:12, 10. Mai 2021 (CEST)

Herbert von Sydow (gelöscht)

Die Relevanz ist nicht hinreichend dargestellt. Sydow erreicht mit seinem militärischen Dienstgrad und seinen Funktionen nicht die Relevanzkriterien. Die mediale Rezeption stellt sich bei näherem Hinsehen wesentlich begrenzter dar, als im Artikel behauptet.

Die Frage ist, ob ihn seine Broschüre wirklich so bekannt gemacht hat, wie hier behauptet. Diese Schrift war faktisch eine Schmutzkampagne, und der Prozess gegen Edmund Heines war eines der vielen kleinen Skandälchen gegen Ende der Weimarer Republik. Das angebliche intensive Interesse seitens der Medien ist mit genau einem Zeitungsausschnitt belegt, der Sydow zwar erwähnt, aber die Person Heines in den Mittelpunkt stellt. S. ist nur der Überbringer der schlechten Nachricht, Heines aber die Hauptperson der Berichterstattung.

Im WP-Artikel über Heines wird übrigens nicht Sydow, sondern der Journalist Helmuth Klotz als derjenige genannt, der Heines Homosexualität öffentlich machte. Sydow wird nicht genannt. Im Artikel über Klotz nimmt das einigen Raum ein, allerdings ebenso ohne dass Sydow erwähnt wird.

Heines‘ Schicksal wurde durch den Prozess nicht beeinflusst, sondern seine Zugehörigkeit zum Umfeld Röhms wurde ihm zum Verhängnis. Insofern spielte Sydow keine bedeutende Rolle. Nach der Affäre verschwand er wieder in der medialen Versenkung. KuK (Diskussion) 12:48, 3. Mai 2021 (CEST)

Als Publizist (mit zwei eher lokal als reichsweit vertriebenen Broschüren, die 15-seitige von 1931 im Selbstverlag des lokalen Stahlhelm, die zweite von 1932 im gleichem Umfang im Verlag der Ortsdruckerei) erfüllt er unsere Relevanzkriterien ebensowenig wie als Offizier oder als Ministerialbeamter. Wird als völlig unbedeutende Nebenfigur im einschlägigen Lexikon Mann für Mann: biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum · Teil 1 beiläufig erwähnt, ähnlich auch in Machtans Kaisersohn bei Hitler. Daraus ergibt sich auch in Summe keine enzyklopädische Relevanz.--Engelbaet (Diskussion) 14:04, 3. Mai 2021 (CEST)
muss dem zustimmen (die im Artikel dargestellte „Bedeutung“ ist bei genauerer Betrachtung doch nicht so groß gewesen), --Hannes 24 (Diskussion) 18:07, 3. Mai 2021 (CEST)
Behalten. Gerade das Verhätnis "Stahlhelm vs. SA" ist doch sehr interessant und war mir so bisher nicht bekannt; als Stahlhelm-Führer finde ich ihn daher relevant. Dass die beiden Schriften nicht sonderlich lang waren ist nicht bedeutend. Wichtiger ist für mich, dass diese Schriften damals mediale Aufmerksamkeit erzeugt haben und zu einem Prozess führten.--Semleiter (Diskussion) 11:31, 4. Mai 2021 (CEST)
Wenn man derartige Informationen sucht, durchkämmt man nicht die Artikel einzelner Stahlhelm-Mitglieder, sondern liest gleich den Artikel Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten. Von dort wird man u.a. zum Artikel Stahlhelm-Putsch weitergeführt. Da steht all das sauber aufbereitet. Dafür braucht man den Sydow-Artikel wirklich nicht. --KuK (Diskussion) 11:43, 4. Mai 2021 (CEST)

Irgendwelche harten RK (als Politiker, Autor, Offizier) werden nicht erfüllt. In Sekundärliteratur wird er laut Artikel und per Engelbaet nur kursorisch erwähnt. Informationen zum Geschehen gehören - wenn überhaupt - in die von KuK benannten Artikel. --Minderbinder 12:45, 11. Mai 2021 (CEST)

Ben Vollbrecht (LAE)

Ich bitte um Löschung des Eintrages - Die Verknüpfung von Wikipedia und Google liefert fälschliche Ergebnisse. Weiterhin handelt es sich hierbei um eine reine Biografie einer Person ohne besonderes Interesse. (nicht signierter Beitrag von 134.61.180.203 (Diskussion) 14:11, 3. Mai 2021 (CEST))

Wenn ich die Einschlusskriterien im Volleyball richtig interpretiere, ist die 2. Volleyball-Bundesliga der Frauen relevanzsstiftend. Also Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:29, 3. Mai 2021 (CEST)

Laut den Relevanzkriterien aber erst seit 2012/2013. Weiterhin gilt dies nur für die Ligen und Verein an sich - [9] "Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden." Also löschen (nicht signierter Beitrag von 134.61.180.203 (Diskussion) 14:11, 3. Mai 2021 (CEST))

Laut Artikel spielte sie/er auch in der 1. Volleyball-Bundesliga der Frauen siehe hier; zudem kein LA im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 16:56, 3. Mai 2021 (CEST)
Jetzt ist der LA im Artikel, daher LAE entfernt. --Wikinger08 (Diskussion) 13:36, 4. Mai 2021 (CEST)
Da sie/er in der 1. Volleyball-Bundesliga der Frauen für mehrere Vereine spielte bitte wieder LAE da Einschlusskriterien eineindeutig erfüllt. Siehe hier und im Artikel. Gerne LAZ, da aber da sind IP's meist nicht zu fähig. Vielleicht sollte einer der IP mal erklären, dass 2012/2013 für die Dritte Liga gilt und die die Ligen und Verein an sich für die Zweite Liga. --Gelli63 (Diskussion) 15:07, 4. Mai 2021 (CEST)
Vollbrecht spielte viele Jahre in der 1. Volleyball-Bundesliga der Frauen für VC Olympia Berlin, Köpenicker SC, Rote Raben Vilsbiburg und SV Lohhof und ist damit sehr wohl relevant. Behalten--Ahwie (Diskussion) 10:23, 5. Mai 2021 (CEST)
Behalten. Nach den WP:RK ist das ein eindeutiger Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:36, 6. Mai 2021 (CEST)
Gemäß Diskussion: LAE. --Wikinger08 (Diskussion) 07:50, 7. Mai 2021 (CEST)

Katholischer Gemeindeverband in Bremen (bleibt)

Relevanzzweifel. Einzelne Kirchen (Gebäude) sind ja meistens relevant, aber Gemeindeverbände normalerweise nicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:50, 3. Mai 2021 (CEST)

Es handelt sich immerhin um eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Der Katholische Gemeindeverband in Bremen ist "der" Ansprechpartner für Behörden, Medien oder andere Institutionen. (nicht signierter Beitrag von Charly Hotel (Diskussion | Beiträge) 15:03, 3. Mai 2021 (CEST))

Kirchliche KdöR sind keine Vollform, sondern eine Sonderform davon, und hat auch bei anderen Gemeindeveränden nicht immer für Relevanz gereicht, jedenfalls nicht automaisch, wenn nicht andere Relevanzkriterien vorhanden waren. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:14, 3. Mai 2021 (CEST)

Der katholische Gemeindeverband Bremen ist eine feststehende Größe des kirchlichen Lebens in Bremen. Ähnliche Zusammenschlüsse, etwa das Stadtdekanat in Bonn, haben ebenfalls einen Wikipedia-Eintrag. Geschichte und Bedeutung des katholischen Gemeindeverbands sind für einen größeren Nutzerkreis relevant, da sich hier das katholische Engagement der Hansestadt umfassend fokussiert. (nicht signierter Beitrag von Pastörchen (Diskussion | Beiträge) 16:01, 3. Mai 2021 (CEST))

Zahlreiche katholische Dekanate, zum Beispiel Meckenheim-Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis, Heidelberg-Weinheim oder das Stadtdekanat Mannheim haben Aufnahme in Wikipedia gefunden. Das Gebiet des Katholischen Gemeindeverbandes in Bremen entspricht mindestens der Größe eines Dekanats. Daher ist es sinnvoll, den Eintrag zu behalten. (nicht signierter Beitrag von 91.96.155.68 (Diskussion) 16:21, 3. Mai 2021 (CEST))

5 Pfarren sind halt nicht sehr viel, die Gesamtanzahl dürfte im üblichen Rahmen liegen (dh es gibt auch welche mit noch weniger Gläubigen). Bin mir unschlüssig (weiß auch zu wenig im Detail), --Hannes 24 (Diskussion) 18:17, 3. Mai 2021 (CEST)
Wenn das stimmt, was die Behaltens-Befürworter behaupten, dann fehlt da neben der Relevanzdarstellung auf jeden Fall auch die Rezeption, die das belegen könnte. Denn wenn der Verband 1990 gegründet wurde, dann wird das der Wilhelm Tacke mit einer 600jährige Geschichte vermutlich auch nicht belegen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:31, 3. Mai 2021 (CEST)

Rechtlicher Vorläufer des Katholischen Gemeindeverbandes in Bremen war die Katholische Gemeinde zu Bremen, und darauf geht Wilhelm Tacke in seinem Buch über St. Johann ausführlich ein. (nicht signierter Beitrag von Charly Hotel (Diskussion | Beiträge) 12:43, 4. Mai 2021 (CEST))

Über den Gemeindeverband meiner Region gab es auch mal einen Artikel, der gelöscht wurde (das sind auch 5 Pfarreien). --Nadi (Diskussion) 18:57, 3. Mai 2021 (CEST)

War dieser Gemeindeverband auch der direkte Ansprechpartner für die Ministerien einer Landesregierung? Darum geht es im vorliegenden Fall. (nicht signierter Beitrag von 91.96.154.218 (Diskussion) 09:42, 4. Mai 2021 (CEST))

Keine Relevanzzweifel. Vergleiche alleine Liste der Trägerschaften. Behalten. --Sokkok (Diskussion) 02:31, 5. Mai 2021 (CEST)

Der Katholische Gemeindeverband in Bremen (KGV) ist offizieller Ansprechpartner für die Landesregierung und die Behörden des Stadtstaates Bremen für verschiedenste Angelegenheiten von öffentlichem Interesse (Bildung, Soziales, kirchliches Recht etc.). ANgegliedert an den KGV ist das entsprechende Katholische Büro. Des Weiteren betreibt der KGV u.a. elf Kindertagesstätten im Bremer Stadtgebiet mit bisher 750 zu betreuenden Kindern. Auch hierfür ist ein entsprechender Wiki-Eintrag sinnvoll, damit sich z.B auch Eltern weitergehend informieren können. "Behalten" (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:1A40:7AD0:84BC:264F:5E9E:34E4 (Diskussion) 14:09, 5. Mai 2021 (CEST))

Behalten, so wie alle übrigen Gemeindeverbände auch.--Zusasa (Diskussion) 21:04, 6. Mai 2021 (CEST)
schliesse mich meinen Vorrednern an, wir sollten diesen Artikel behalten. Auch weil es sich um eine Information zu einem Thema handelt, für die es eine Nachfrage gibt. --Sputniktilt (Diskussion) 13:54, 10. Mai 2021 (CEST)
Artikel bleibt, wichtiges Gremium des kirchlichen Lebens in Bremen. Die Größe hängt natürlich mit der Größe Bremens und der besonderen Konstruktion der Stadt zusammen. --Radsportler.svg Nicola -  kölsche Europäerin 08:27, 13. Mai 2021 (CEST) P.S. Da wäre noch einige BKS aufzulösen.

Verkehrsaufgabenträger (gelöscht)

Verstoß gegen WP:TF, dieser Begriff ist für das WL-Ziel nicht gebräuchlich und verkehrswissenschaftlich nicht etabliert. Siehe auch meine ausführlichere Begründung auf der Diskussion:Verkehrsträger ([10]). Wdd. (Diskussion) 14:51, 3. Mai 2021 (CEST)

Es ist halt wie immer in solchen Fällen: Ohne qualifizierte Erwähnung im Zielartikel braucht's auch keine WL! Das heißt momentan: Löschen! Der Rest wäre im Zielartikel zu klären. Wenn man Schriften wie diese und und jene (ein paar weitere gibt's noch in der Gesetzgebung der Bundesländer) im Zielartikel erwähnen würde und den Begriff dabei im Fließtext nennt und in Abgrenzung zum Ziellemma definiert bzw. vergleicht, dann müsste das Vorkommen im Zielartikel für eine WL eigentlich reichen. Bis dahin wäre mit der WL niemandem gedient. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:00, 3. Mai 2021 (CEST)
Bevor das nicht im Zielartikel erwähnt wird, braucht es auch keine WL.--KlauRau (Diskussion) 04:35, 4. Mai 2021 (CEST)

Mal abgesehen davon dass der Begriff im Zielartikel nicht auftaucht sehe ich gerade nicht, wer gezielt nach diesem Begriff sucht. Entschuldigt, aber Stand jetzt löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 09:20, 4. Mai 2021 (CEST)

Verkehrsaufgabenträger heisst das auf internationaler Ebene (siehe z.B. Amtsblatt der EU), den Begriff des ÖPNV-Aufgabenträgers gibt es, soweit ich das sehen kann, nur in Deutschland - ebenso wie der Begriff des ÖPNV ausschliesslich in Deutschland existent ist. Eine einfache Google-Suche zeigt, dass der Vorwurf der TF Unfug ist. Mir erschliesst sich auch nicht, was der (Verkehrs- oder ÖPNV-)Aufgabenträger mit dem Verkehrsträger zu tun haben soll - das eine ist ein rechtlicher, das andere ein verkehrswissenschaftlicher Begriff... Die WL ist insofern korrekt; dass das WL-Lemma im Zielartikel nicht erwähnt wird, ist störend, aber hier nicht weiter schlimm, da die Lemmas in der Bedeutung deckungsgleich sind. --Pcb (Diskussion) 16:26, 4. Mai 2021 (CEST)
Eine handvoll Google-Treffer zeigen eben nicht, dass es sich um einen alternativen Begriff handelt, sondern dass der Begriff praktisch ungebräuchlich ist. „Verkehrsaufgabenträger“ kann auch nicht der internationale Begriff sein, denn die ÖPNV-Aufgabenträger gibt es nur in Deutschland, da sie auf dem deutschen Regionalisierungsgesetz beruhen. In dem oben verlinkten EU-Dokument fällt der Begriff nur ein einziges Mal, ansonsten wird allgemein zum Beispiel von der „zuständigen Behörde“ gesprochen. Im englischen Text steht an der Stelle übrigens einfach „organising authority“. --PhiH (Diskussion) 15:33, 5. Mai 2021 (CEST)
So eine unerwünschte WL--Karsten11 (Diskussion) 13:22, 10. Mai 2021 (CEST)

Erläuterungen: Maßstab ist WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme. Wenn es ein Synonym ist, gehört es belegt und gefettet als Synonym in der Einleitung erwähnt. Dann kann eine WL eingerichtet werden. Solange es im Zielartikel nicht erwähnt wird, ist die WL unerwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:22, 10. Mai 2021 (CEST)

H2M Architekten (gelöscht)

Relevanz fehlt, Auftritte in BR-Sendereihe und die angegebenen Auszeichnungen lassen auch keine Relevanz erkennen, gewöhnliches Architektenbüro 2003:EE:D743:5600:88E8:A6DF:7627:B2A0 15:15, 3. Mai 2021 (CEST)

[der Architekten-Löschtroll? schon wieder]. Waren zweimal im TV (und haben einiges publiziert), machen eher keine spektakulären Projekte, in Summe könnte es reichen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:25, 3. Mai 2021 (CEST)
Deine Argumente sind in Ordnung Hannes 24, allerdings stimme ich mit dem Schluss daraus nicht überein - ich sehe keine Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 18:43, 3. Mai 2021 (CEST)
kenne die Zustände in BAY nicht, aber WIE man zu einem Beitrag im (Staats)fernsehen kommt, kann versch Gründe haben ;-) Ein guter wäre, dass man „gute“ Architektur abgeliefert hat (das unterliegt aber Modeschwankungen, siehe die disk über brutalistische Kirchen vor kurzem an selber Stelle ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 3. Mai 2021 (CEST)
Ausgestrahlte Bauwerke erzeugen kein Relevanz - was soll das überhaupt sein? --Bahnmoeller (Diskussion) 21:29, 3. Mai 2021 (CEST)

In den Relevanzkriterien heißt es: Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken...

Ich sehe die Ausstrahlung mehrerer Gebäude im Fernsehenen eindeutig als relevante Veröffentlichung an, darüber hinaus erhielt das Büro mehrere landesweite Architekturpreise wie die Wahl in die Liste der 100 besten Wohnhausarchitekten in Schweiz, Österreich und Deutschland und die regelmäßige Ausstellung durch die "Architektouren" der Bayerischen Architektenkammer. Auch die vielen Publikationen in Fachzeitschriften (wie der DBZ) sorgen für Relevanz --Benutzer: Wntz (Diskussion) 00:14, 4.Mai 2021 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wntz (Diskussion | Beiträge) 00:14, 4. Mai 2021 (CEST))

das sind gute Argumente, der Artikel gehört aber noch besser gemacht (Kapitel Geschichte in Textform, bei Publikationen nur Bücher, keine Zeitungsartikel; Auszeichnung in Listenform etc). Bitte sich ähnliche Artikel anzusehen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:59, 4. Mai 2021 (CEST)

Artikel ist Überarbeitet: Geschichte ausformuliert, Publikationen und Auszeichnungen übersichtlich gemacht und aussortiert, Außerdem habe Ich bekanntere Projekte hinzugefügt. Was fehlt jetzt noch? (nicht signierter Beitrag von Wntz (Diskussion | Beiträge) 17:32, 5. Mai 2021 (CEST))

IMHO stark werblich. Standorte mit Leitern sind entbehrlich, Projekte mit Link auf die Unternehmens-Website ebenso (es gibt bspw. über 6000 Schwimmbäder in Deutschland, keinerlei Alleinstellungsmerkmal bei diesem und auch den anderen Projekten). Publikationen sind nicht solche des Unternehmens sondern zumindest großteils solche der Einzelpersonen (Autoren), zumal Sonderbeilagen zu Zeitschriften etc. nicht relevant sein dürften. Gleiches gilt für „Auszeichnungen“ wie der 3. Preis im Realisierungswettbewerb, Wohnungsnotfallheim Forchheim u.v.m. In meinen Augen keine relevanzstiftenden Merkmale vorhanden. Daher löschen. --Jakob Gottfried (Diskussion) 20:20, 10. Mai 2021 (CEST)

Artikel meiner Meinung nach viel zu lang. Etliche unnötige Details vor allem in den Auszeichnungen würden nur die 1.Plätze ausreichen. Auch bei den Publikationen bitte kürzen. Relevanz sehe Ich aber dennoch durch Fernsehauftritte und Auszeichnungen etc. gegeben. Siehe auch vergleichbare Artikel und Relevanzkriterien. Fall für QS und Behalten (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:5715:812E:C60:2E46:1B53:4F5F (Diskussion) 22:27, 10. Mai 2021 (CEST))

Harte RK für Architektenbüros werden nicht erfüllt, zum Beispiel die Top-100-Platzierung im nationalen Baunetz-Ranking. Dort erreichte das Büro H2M die Bestplatzierung 659. Ansonsten ist der Artikel viel zu werblich, wichtiges wird nicht von unwichtigem getrennt. Insgesamt reicht es per Jakob Gottfried nicht. --Minderbinder 16:14, 14. Mai 2021 (CEST)

XMLSeed (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 16:52, 3. Mai 2021 (CEST)

dazu keinerlei externe Belege oder Hinweis auf Nutzung etc.--KlauRau (Diskussion) 04:36, 4. Mai 2021 (CEST)

Gelöscht gemäß Diskussion/Antrag: Fehlende Darstellung der enzyklopädischen Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien (etwa durch externe Wahrnehmung). Zudem Neutralitätsprobleme. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:05, 10. Mai 2021 (CEST)

XELOPES (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 17:02, 3. Mai 2021 (CEST)

Vom Pflichtprogramm (nach WP:RSW) ist zwar alles erfüllt, jedenfalls rudimentär, leider ist damit noch nicht die Relevanz geklärt. Was in dem einzigen Buchbeleg steht, wissen wir leider nicht (zumal es auch keinen ru-Interwiki-Artikel gibt), ansonsten ist das zumindest vom Stil her eine ziemliche Selbstdarstellung. Wenn der Buchbeleg was brauchbares zur Relevanzklärung enthält, dann fehlt das zumindest im Artikel. Deshalb aus Relevanzgründen eher löschen (auch wenn es qualitativ sicherlich noch schlechtere Softwareartikel gibt). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:13, 8. Mai 2021 (CEST)

Gelöscht per H7. --Minderbinder 16:31, 14. Mai 2021 (CEST)

Wer braucht Feminismus? (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, mir auch nicht durch Googlesuche ersichtlich. Zudem Neutralität fraglich. --FF-11(Disk.|Bewertung|Beiträge)•Jungwikipedianer 17:19, 3. Mai 2021 (CEST)

Es fehlt überzeugende Rezeption. Sie fehlt zwar nicht komplett, aber irgendwie hat man das Gefühl, dass sie seit ihrem Start vor 9 Jahren irgendwie nicht so recht in Gang kommt. Der Vergleich mit en:Who Needs Feminism macht das nur umso deutlicher. Wer braucht in Deutschland schon Feminismus!? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:37, 3. Mai 2021 (CEST)
Ach ja, wenn wir schon dabei sind... umgestalten zum übergeordneten (internationalen) Thema und die en-Initiative mitaufnehmen. Dann scheitert's an der Relevanz sicher nicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:42, 3. Mai 2021 (CEST)
Die Wanderausstellung dürfte bereits allein ein vermutlich hinreichendes Presseecho erzeugt haben (müsste aber im Artikel eingearbeitet werden. Insgesamt jedoch sinnvoller ist wahrscheinlich der Ausbau zum Artikel über internationale und nationale Aktion, wo dann für den gemeinsamen Artikel auch definitiv die Relevanzfrage hinfällig wäre.--KlauRau (Diskussion) 04:40, 4. Mai 2021 (CEST)
Presseecho auf die Ausstellungen habe ich nicht gefunden. Den Vorschlag, den Artikel mit der internationalen Kampagne auszubauen, finde ich gut. Das müssten diejenigen, die den gleichlautenden Account angelegt haben, selbst tun. --Fiona (Diskussion) 10:43, 4. Mai 2021 (CEST)

Bitte in den BNR zurückverschieben. Benutzer:WerbrauchtFeminismus21 sollte sich zunächst mit den Belegregeln, mit NPOV und dem Thema Interessenkonflikt beschäftigen.

Ich bitte um Verständnis, dass ich keine Lust habe, weitere Belege zu prüfen. Einen habe ich entfernt, da er sich gar nicht dem Kampagne beschäftigt. --Fiona (Diskussion) 17:19, 4. Mai 2021 (CEST)

Artikel zeigt Rezeption der deutschsprachigen Kampagne nicht hinreichend auf, im Wesentlichen Selbstdarstellung und Absichtserklärung. Sollte per Diskussion die englischsprachige Kampagne darstellen, im Abschnitt "Verbreitung" könnte man auch Deutschland mit einem Satz erwähnen. Die Single-Purpose-Accounts WerbrauchtFeminismus21 und Christianmine waren bisher nur an jeweils einem Tag aktiv. Ich bezweifle ob es sinnvoll ist, den Artikel als Entwurf in deren Entwurfsbereich zu verschieben. Ich stelle nur auf aktive Anfrage zur Überarbeitung im BNR wieder her. --Minderbinder 12:53, 11. Mai 2021 (CEST)

Stobel (SLA)

1000 Kästen Bier reichen eigentlich nicht für die Relevanz dieser Brauerei. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:07, 3. Mai 2021 (CEST)

LA mangels Relevanz. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:09, 3. Mai 2021 (CEST)
Vielleicht historische Relevanz? Gibts ja immerhin schon rund ein Jahr.... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Löschen! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:27, 3. Mai 2021 (CEST)
Das ist ja noch nicht einmal eine Brauerei, sondern eine Biermarke. Es steht nicht mal drin, wo das gebraut wird. In Bocholt offenbar nicht, wenn es da gar keine Brauerei gibt. Löschen --BY1969 (Diskussion) 20:13, 3. Mai 2021 (CEST)
Auftragsbrauereien... Egal wo es letztendlich gebraut wird, die einschlägigen RK erfüllt es derzeit nicht...--KlauRau (Diskussion) 04:41, 4. Mai 2021 (CEST)

Das alte Spiel, mal wieder. Und die üblichen Probleme rund ums Thema SPA und SD, mal wieder. Löschen, keine Ansatzpunkte.--Sascha-Wagner (Diskussion) 09:27, 4. Mai 2021 (CEST)

Schnellgelöscht. --Hyperdieter (Diskussion) 15:02, 4. Mai 2021 (CEST)

Gudrun Eschmann (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Rührige, aber ausschließlich im kleinen lokalen Rahmen tätige Person. --178.24.249.177 19:45, 3. Mai 2021 (CEST)

Die Relevanz ist alleine schon durch das Bundesverdienstkreuz gegeben. Hast Du das übersehen? Gruß — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 19:49, 3. Mai 2021 (CEST)
Nein, ein BVK macht nicht relevant (unterste Stufe). --KuK (Diskussion) 19:52, 3. Mai 2021 (CEST)
Ich lese hier anders: Bundesverdienstkreuz Gruß — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 19:56, 3. Mai 2021 (CEST)
Das ist nicht die hier übliche Interprätation. Danach zählen nur höhere Stufen, und auch die nur als Hinweis auf Relevanz. Gruß, --KuK (Diskussion) 20:01, 3. Mai 2021 (CEST)
Das mag ja sein, aber warum wird das in den Relevanzkriterien nicht so dargestellt? Wer dies dort liest, bekommt zurecht den Eindruck, dass es ausreichend wäre, das dort sogar explizit benannte Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen zu haben. -- 20:52, 3. Mai 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von OliverDing (Diskussion | Beiträge) )
Bei allem Respekt: Wie kommst Du darauf? Die unterste Stufe ist die BVM Bundesverdienstmedaille. Das BVK war schon vor 15 Jahren Kriterium, ich erinnere mich daran. — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 20:03, 3. Mai 2021 (CEST)
Dann trügt dich deine Erinnerung wohl. Im Übrigen unterlasse es bitte, im Artikel den LA einfach zu löschen! --Blueduck4711 (Diskussion) 20:36, 3. Mai 2021 (CEST)
Ah, der Herr mit der Befehlsgewalt befiehlt, was ich tun soll. Ich habe nicht gelöscht, ich habe die IP in Sichtung revertiert. Für mich war und ist Relevanz gegeben, bitte behalten. Grüße — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 21:08, 3. Mai 2021 (CEST)
Richtig, du hast den Löschantrag im Artikel revertiert. Das ist aber nicht das Prozedere bei Löschanträgen. Ob ein Artikel nach Löschdiskussion gelöscht wird, entscheidet ein Administrator, und der entfernt dann auch gegebenenfalls den Löschantrag im Artikel (sofern er auf "bleibt" entscheidet). Wenn man hingegen so vorgeht wie du, dann landet man auch schon mal zügig bei der Vandalismusmeldung. Und nein: Ich befehle hier gar nichts, aber es gibt Regeln, an die man sich tunlichst halten sollte. --Blueduck4711 (Diskussion) 22:58, 3. Mai 2021 (CEST)
Die Drohung mit der VM ist lächerlich und zeigt Dein Gesicht. — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 23:30, 3. Mai 2021 (CEST)
WP:KPA kennst du? --Blueduck4711 (Diskussion) 23:39, 3. Mai 2021 (CEST)
Du vergreifst Dich von Anfang an im (Befehls-)Ton, nennst Revert eine Löschung, bedrohst mich dann mit Vandalismus und kommst am Ende mit KPA? Also, für mich ist mit Dir hier EOD. Wenn Du mit mir wider Erwarten noch kommunizieren willst, ruf mich an. Ich bin als Klarname erreichbar. — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 23:47, 3. Mai 2021 (CEST)

Vielleicht sollten wir in den RK ausdrücklich erwähnen, das die niedrigen BVKs niemals eigenständig Relevanz anzeigen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:13, 3. Mai 2021 (CEST)

Wenn der Kollege Michael Musto mal genau lesen würde, würde er zur Kenntnis nehmen können, dass das BVK nur einen Anhaltspunkt für die Relevanz liefert, sie aber nicht automatisch generiert. Hier hat sich im Laufe der Jahre die Praxis herauskristalisiert, zumindet Verdiensmedaille und BVK am Bande aufgrund der hohen Verleihungszahlen nicht als grundsätzlich relevanzstiftend anzusehen. Da der Kollege zwar bereits seit 2007 angemeldet ist, aber bis Anfang diesen Jahres nahezu nicht editiert hat, ist ihm nachzusehen, dass er dies nicht weiß. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:35, 3. Mai 2021 (CEST)
P.S. Das gleiche gilt für den Kollegen OliverDing der seit 2010 nur noch wenige Edits pro Jahr vorgenommen hat.--Lutheraner (Diskussion) 21:39, 3. Mai 2021 (CEST)

Rein in der Sache: Hier liegt ausser dem BVK kein weiterer Hinweis auf eine Relevanz im Sinne der RK der WP vor. Da dieses allein nach Regelmäßig geübter Praxis nicht reicht, bleibt nur Loeschen. Dass diese regelmäßige Praxis noch eindeutiger in den RK dokumentiert werden sollte, erscheint sinnvoll und wünschenswert.--KlauRau (Diskussion) 04:45, 4. Mai 2021 (CEST)

Bestimmt eine honorige Frau. Bei solchen Artikeln finde ich es ja schade, aber lt. RK wäre dieser zu löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 09:43, 4. Mai 2021 (CEST)

Ich habe den Artikel zum Export ins Marjorie-Wiki angemeldet.--Fiona (Diskussion) 17:31, 4. Mai 2021 (CEST)

Selbst die Verleihung der Bundesverdienstauszeichnung ist nicht sauber bequellt, auf der HP von Lohmar gibt es nur einen Eintrag im "historischen Kalender" (eine Zeile + Überschrift), das ist schon arg mau. Die allwissende Müllhalde findet sonst gar keinen Hinweis auf die Verleihung, 2005 gab es schon Internet. --Erastophanes (Diskussion) 10:44, 6. Mai 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:29, 10. Mai 2021 (CEST)

Erläuterungen. Das BVK ist lediglich ein Hinweis auf Relevanz, es ist immer zu fragen, wofür sie es bekommen hat (wenn sie es bekommen hat, Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/2005, also die Veröffentlichungen im Bundesanzeiger, kennen sie nicht). Hier ist es das nützliche und anerkennenswerte Engagement bei den Soziallotsen der Stadt Lohmar. Das schafft aber keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:29, 10. Mai 2021 (CEST)

EUwarn (LAZ)

EUwarn und Katwarn sind technisch identisch, es ist nur ein anderer Name zu Vermarktungszwecken.

Außerhalb von Deutschland und Österreich wird es nicht eingesetzt. In Brüssel und Luxemburg ist es nur für Mitarbeiter der EU-Kommission gedacht.

Sinnvoller wäre ein Abschnitt im Artikel Katwarn. Wenn man vorher alle Dopplungen entfernt, bleibt sowieso nicht mehr viel übrig.

--Alex42 (Diskussion) 20:42, 3. Mai 2021 (CEST)

Kann doch als Weiterleitung auf Katwarn bleiben. Zwei Artikel sind wohl nicht nötig.--Meloe (Diskussion) 09:07, 4. Mai 2021 (CEST)
«Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste.» Bitte Regeln durchlesen bevor man Löschanträge stellt. Vielen Dank! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 23:11, 4. Mai 2021 (CEST)
LAZ: Gut, dann ziehe ich den Löschantrag zurück. Ich habe beide Artikel zusammengefasst: Katwarn#EUWARN. --Alex42 (Diskussion) 13:21, 5. Mai 2021 (CEST)

Lad (Einheit) (gelöscht)

Maß existiert nicht, siehe Artikeldiskussionsseite und WP:AUS#Lad (Einheit). Keinerlei US-Quellen auffindbar außer dieser und darin wird lediglich die Ladekapazität eines Frachters umgerechnet.--Chianti (Diskussion) 21:00, 3. Mai 2021 (CEST)

Das Vieweg-Einheitenlexikon gehört sowieso auf die schwarze Liste, da steht jede Menge Blödsinn drin. Artikel mit diesem Qualitätswerk als Hauptquelle hatten wir hier schon öfter, und es stellte sich in der LD meistens heraus, dass das Vieweg-Buch völligen Quatsch enthielt. --Yen Zotto (Diskussion) 21:51, 3. Mai 2021 (CEST)
Ist das nicht sogar schnellllöschfähig wegen offensichtlichem Unsinn? --Jossi (Diskussion) 22:45, 3. Mai 2021 (CEST)
Wäre es wohl, wenn der Quatsch nicht durch namhafte Verlage geadelt worden wäre. --Yen Zotto (Diskussion) 23:11, 3. Mai 2021 (CEST)
Nicht löschen, sondern die fehlende Quellenrichtigkeit hier beschreiben, auch wenns teilweise OR ist. Das Lexikon wird ja benutzt, wenn jemand nachschaut und hier überprüft, ist der Artikel wieder da - oder man nimmt es hin, dass was wichtiges in der Wikipedia fehlt. --Hachinger62 (Diskussion) 08:59, 5. Mai 2021 (CEST)
Wenn die Einheit nirgends verwendet wird, hat auch keiner einen Grund, mangels Wikipedia-Eintrag in dem Buch nach ihr nachzuschlagen. Und wenn einer das Buch durchgeht, um vermeintlich fehlende Wikipedia-Einträge zu ergänzen, sollte er bei Wahl des üblichen Lemmas ja darauf hingewiesen werden, dass der Artikel bereits existierte und gelöscht wurde, und warum das geschah. Den Artikel behalten, allein um darin auf den Fehler im Buch aufmerksam zu machen, wäre etwas zu viel des Guten. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:37, 5. Mai 2021 (CEST)
Behalten, wenn historische verwendung nachweisbar, dann unbedingt behalten. Die seltenheit, seiner erwähnung, ließen ihn um so relevanter erscheinen.--Zusasa (Diskussion) 21:07, 6. Mai 2021 (CEST)
Die Verwendung ist aber nicht nachweisbar. Diese Einheit gibt es schlicht nicht und hat es auch nie gegeben. Selbst an der einen Stelle, von der das Vieweg-Lexikon falsch abgeschrieben hat, stand load und nicht lad. --Jossi (Diskussion) 14:48, 7. Mai 2021 (CEST)
Dann ist die sache klar, wenn aber load = dem fälschlichen lad entspräche, könnte das lemma verschoben werden, ansonsten ab in den papierkorb--Zusasa (Diskussion) 18:13, 7. Mai 2021 (CEST)
Wenn die Werte stimmen, dann sollte eine Umbenennung der Seite auf Load (Ladung als Gewichtsmaß) nichts im Wege stehen. Ich gehe vom Schreibfehler aus. Kann mich aber irren. J.R.93.231.218.182 19:18, 7. Mai 2021 (CEST)
Oder einfügen in Load (Einheit), der Last. J.R.93.231.218.182 19:23, 7. Mai 2021 (CEST)
Perfekt, dann ist die sache doch klar.--Zusasa (Diskussion) 20:21, 7. Mai 2021 (CEST)
Das ist blanker Unsinn, eine Preisliste einer simplen Schiffsladung verschiedener Getreidesorten aus den USA hat mit einem englischen Maß für Wolle nichts zu tun.--Chianti (Diskussion) 16:07, 8. Mai 2021 (CEST)
Das sehe ich wie Chianti. Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:16, 9. Mai 2021 (CEST)

Kein enzyklopädischer Inhalt, Quelle entspricht nicht der Anforderung an zuverlässige Informationsquelle. Siehe auch Motyka, Gauge und Bohar. Faszinierend an diesen Diskussionen ist das Bemühen des menschlichen Geistes, auch in unsinnigen oder zufälligen Daten Muster und Sinn zu erkennen - das Ergebnis ist dann regelmäßig TF. --Minderbinder 15:53, 11. Mai 2021 (CEST)

Livia Kerp (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung noch in der Ferne. Bahnmoeller (Diskussion) 21:09, 3. Mai 2021 (CEST)

In der von mir in der QS bearbeiteten Vorversion stand: "Ende 2019 nahm die Literaturagentur Arteaga die Nachwuchsjournalistin und -autorin unter Vertrag". Das sagt ja eigentlich alles.--Nadi (Diskussion) 22:16, 3. Mai 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 15:58, 10. Mai 2021 (CEST)

One Last Victory (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:25, 3. Mai 2021 (CEST)

Das Album ist laut Spotify eine „Single“. Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 10:26, 4. Mai 2021 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion/Antrag: Fehlende Darstellung der enzyklopädischen Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:03, 10. Mai 2021 (CEST)

Sondermarke (Band) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestelt Lutheraner (Diskussion) 23:16, 3. Mai 2021 (CEST)

Die Band gewann bereits einen Preis der renommierten deutschen Pop-Stiftung, lief auf namhaften überregionalen Radiosendern (BR2, Antenne Bayern etc.) und trägt zum Diskurs aktuell gesellschaftlich relevanter Themen bei. (nicht signierter Beitrag von Sokrates92 (Diskussion | Beiträge) 13:40, 4. Mai 2021 (CEST))

Magst Du vielleicht mal hier reinschauen: WP:RK#Pop? Ein mehr als Hundert mal vergebener Preis ist jetzt nicht so der Megaknaller. Und "wurde mal auf diesem und jenem Sender" gespielt ist auch nicht ausreichend. Einen Beitrag zum Diskurs tragen auch (zum Glück) ziemlich viele bei. Leider werden fast genauso viele Stimmen aber nicht gehört. Ist das bei der Band anders? Dann bitte im Artikel mit Belegen einbauen. Flossenträger 14:47, 4. Mai 2021 (CEST)

Ab welchem Grad der Exklusivität des Preises, ab welchem medialem Interesse und ab welchem Gewicht der Meinung auf den gesellschaftspolitischen Diskurs würden Sie einer Band eine Relevanz zuschreiben? Ihre kategorische Ablehnung dünkt mir etwas willkürlicher Natur zu sein. Für mich ist diese Relevanz aufgrund der o.g. Punkte zweifelsfrei gegeben. (nicht signierter Beitrag von Sokrates92 (Diskussion | Beiträge) 16:56, 4. Mai 2021 (CEST))

Ich habe das nun mal auf das Wesentliche gestrafft, es geht hier nicht um Bands, bei denen der Gründer vorher spielte und deren Veröffentlichungen. Außerdem sollten die EN überprüft werden, einige waren falsch angeordnet...Ich weiß nicht, ob das Label, bei dem das Album erschien (Lala Schallplatten) für WP relevant ist. Warum wurde das Album zusätzlich noch bei Broken Silence veröffentlicht? Ggf. könnten die Sendungen über die Radiosender Relevanz stiften. Die Zusammenarbeit mit den angegebenen Musikern muss belegt werden. Dabei macht es einen Unterschied, ob die Band GEMEINSAM mit diesen spielte, oder ob sie z. B. innerhalb eines Abendprogramms nacheinander auftraten...--Nadi (Diskussion) 18:16, 4. Mai 2021 (CEST)

Fehlende Nachweise wurden scheinbar vom Autor ergänzt, mir erscheint die Relevanz nun ausreichend belegt. -behalten. (nicht signierter Beitrag von Sokrates92 (Diskussion | Beiträge) 09:38, 9. Mai 2021 (CEST))

Sorry, das ist (derzeit) nix. Wieso, weshalb, warum? Die Einzelnachweise sind bis auf das eine mittelprächtige Ox-Review (eine Relevanzschwalbe, die bekanntlich keinen Relevanzsommer macht...) entweder regional „rund um den Kirchturm“ (bzw. den Probereaum...) oder dargestellte Irrelevanz. 3 Beispiele:
  1. Im „ Deutschlandfunk Kultur - Audio-Archiv“ findet sich Sondermarke unter „Soundscout“, der Rubrik für „unbekannte Bands aus allen Genres“ – einfach mal dem Einzelnachweis zu DLF Kultur folgen und in den Kurzbeitrag von 4 Minuten Länge reinhören.
  2. Der „Rock- und Pop-Preis“ ist ein Nachwuchswettbewerb mit unglaublich vielen (und unbekannten) Siegern, der zudem eine Teilnahmegebühr voraussetzt (die 2020 Corona-bedingt von 150 Euro auf 100 Euro reduziert wurde) – Pay to Play (oder Win...) ist jetzt nicht so cool relevanzstiftend.
  3. Der dritte Einzelnachweis, der die „zahlreichen Airplays in Radiostationen“ belegen soll, geht auf eine Seite für „Lokale Nachrichten aus Stadt und Landkreis Schweinfurt“ und gibt lediglich eine Eigenaussage wieder (woher sollte in-und-um-schweinfurt.de sonst diese Information haben?) und kündigt ansonsten ein Gratiskonzert im Biergarten an.
Ceterum autem censeo... die Formulierung „Debütalbum Punkt und Komma erschien 2019 bei Lala Schallplatten und Broken Silence“ im Artikel zwar irgendwie richtig ist, aber auch irgendwie Vorspiegelung falscher Tatsachen – denn Broken Silence ist ein (respektive der) Vertrieb. So steht es zumindest bei den „Label Mates“ von „Leitkegel“.[11] Wobei „Label Mates“ auch fraglich ist, denn Lala Schallplatten rühmt sich zwar diverser aktiver Künstler und ihrer „Artists we've worked with“ – verzichten aber auf „Sondermarke“.[12] Sonderbar. --MfG, Kl­aus He­ide (Emojione1 1F37B.svg) 07:03, 10. Mai 2021 (CEST) PS: Ich nenn' das jetzt mal „Fun Fact“, dass Behaltensbefürworter Sokrates92 100 Prozent seiner Edits ausschließlich in dieser kleinen Löschdiskussion hat.[13]
Ich lege nach: Der Absatz „spielte Konzerte mit“ ist auch streckenweise „kreativ“ in der Interpretation von Fakten... Sondermarke spielte mit Till-Brönner-Schlagzeuger Uwe Breunig? I doubt it. Die Konzerte wurden 2011 zwar unter dem Etikett „Sondermarke“ gespielt — aber sieben Jahre vor der Bandgründung und mit Projektmusikern. Bonus: Das Konzert mit der Liedermacherin Karin Rabhansl war übrigens ein Gratiskonzert im Weingut Thomas Molitor. --MfG, Kl­aus He­ide (Emojione1 1F37B.svg) 10:43, 10. Mai 2021 (CEST)
keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 22:27, 13. Mai 2021 (CEST)